Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm"

Transkript

1 Forum Gesundheitswirtschaft Basel approved by 12 Credits für die ganze Veranstaltung Programm Wachstums- und Beschäftigungsmotor Gesundheitswesen: auch in Zukunft? Donnerstag/Freitag Juli 2015 Congress Center Basel

2 Inhaltsverzeichnis Seite Nr. Inhalt 3 Vorwort Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger 5 Weshalb sich Ihre Anwesenheit lohnt! 6-7 Detailliertes Programm Donnerstagvormittag 8-10 Detailliertes Programm Donnerstagnachmittag Detailliertes Programm Freitagvormittag 19 Conference Board 20 Netzwerk-Dinner 23 Kongressort & Kongresshotel Kongressgebühren & Registrierung Credits: Sie finden uns auch auf sowie im 2. Juli 8 Punkte / 3. Juli 4 Punkte Forum_GW_Basel ForumGesundheitsWirtschaftBasel 4. Forum Gesundheitswirtschaft Basel - Wachstums- und Beschäftigungsmotor Gesundheitswirtschaft Der Gesundheitssektor generiert nicht nur Kosten, sondern leistet einen wesentlichen Anteil für die Wirtschaft des Landes. Rund 11% der Erwerbstätigen in der Schweiz arbeiten in der Gesundheitswirtschaft. Somit ist der Gesundheitssektor neben dem Baugewerbe und dem Detailhandel einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Schweiz. Die Life Sciences Industrie wiederum zählt dank ihrer Innovationsstärke zur Branche mit der höchsten Wertschöpfung und den grössten Wachstumsaussichten. Die Gesundheitswirtschaft leistet daher einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und bietet auf dem Arbeitsmarkt eine Vielzahl von qualifizierten Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten. Das 4. Forum Gesundheitswirtschaft Basel steht ganz im Zeichen des Wachstums- und Beschäftigungsmotors Gesundheitswirtschaft und will die Voraussetzungen für dessen erfolgreiche Zukunft erörtern. Der Blickwinkel ist wie immer international und interdisziplinär gewählt. Der Austausch über die Landesgrenzen hinweg sowie zwischen den Berufsgruppen und Akteuren ist uns ein wichtiges Anliegen. Das Forum bietet die ideale Diskussionsplattform. Besonders freut es mich, dass die Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Solothurn das Forum unterstützen! Dieses Engagement unterstreicht die Bedeutung der Thematik über die Kantonsgrenzen hinaus. Ich freue mich, Sie am Forum begrüssen zu dürfen! Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger Präsident Conference Board 2 3

3 Weshalb sich Ihre Anwesenheit lohnt! Das Kongressthema Beschäftigung wird aus dem Blickwinkel der drei grössten deutschsprachigen Sozialversicherungsländer Deutschland, Österreich und Schweiz erörtert. Dabei kommen nicht nur wichtige Vertreter der Leistungserbringer und Krankenversicherer, sondern auch Vertreter von Unternehmer- und Gewerkschaftsseite zu Wort. Premieren bilden die Auftritte der beiden Eintritts-Referenten von Dr. Christoph Franz, Verwaltungsrats-Präsident von Roche und Dr. Josef Probst, Generaldirektor des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger. Bessere Arzneimittel dank Innovation Novartis will hochwertige medizinische Lösungen entdecken, entwickeln und bereitstellen und damit auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Patienten und Gesellschaft auf der ganzen Welt eingehen. Zudem wird der neue Gesundheitsdirektor des Kantons Basel-Stadt, Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger als neuer Conference-Board-Präsident den Kongress eröffnen. Programmverantwortlicher Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht Wir sind ein in über 140 Ländern tätiges und weltweit führendes Gesundheitsunternehmen, das in der Schweiz zu Hause ist. Credits: 02. Juli Punkte 03. Juli Punkte approved by 5

4 Donnerstag 2. Juli 2015 Donnerstag 2. Juli :15 09:30 11:00 12:30 11:00 12:30 12:30 13:30 Begrüssung und Einführung 09:30 10:00 Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger Vorsteher Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Symposium 1 Gesundheitswirtschaft als Ausbildungsort und Talentschmiede oder als Abstellgleis in der Rezession? Franz Knieps Vorstand BKK Dachverband e.v. Deutschland, Berlin Symposium 2 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Regierungsrat Thomas Weber Vorsteher Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft Mittagspause Dr. rer. pol. Christoph Franz Präsident des Verwaltungsrates Roche Holding AG, Basel Gesundheitsindustrie - Wertschöpfungswachstum ohne Grenzen? Dr. iur. Matthias Leuenberger Delegierter Novartis Schweiz, Basel Thomas B. Cueni Generalsekretär Interpharma, Basel 10:00 10:30 10:30 11:00 Kaffeepause Dr. iur. Josef Probst Generaldirektor im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien Von einem Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem Dr. rer. pol. Fridolin Marty Leiter Gesundheitspolitik, economiesuisse, Zürich Lic. iur Dorothee Frei Hasler Generalsekretärin Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Samuel Hess Leiter Wirtschaft, Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht 6 7

5 Donnerstag 2. Juli 2015 Donnerstag 2. Juli :30 15:00 13:30 15:00 15:30 17:00 15:30 17:00 Symposium 3 Gesundheits-Erhaltung: ein Wachstumsmarkt? Symposium 4 Wertschöpfung durch Spezialisierung bei den Gesundheitsberufen? Symposium 5 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Medizinaltechnik am Jurasüdfuss Symposium 6 Big Data und Personal Health als Wachstumstreiber der Zukunft? Univ.-Prof. Dr. med. Anita Rieder Curriculumdirektorin Humanmedizin, Leiterin Institut für Sozialmedizin und Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien Prof. Dr. phil. Doris Schaeffer Regierungsrat Peter Gomm Prof. Dr. med. Peter Meier-Abt Direktorin des Instituts für Pflegewissenschaften, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld Vorsteher des Departements des Innern des Kantons Solothurn, Präsident der Konferenz der Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren der Nordwestschweiz, Solothurn Präsident Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften SAMW, Basel Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender DAK-Gesundheit, Hamburg Dr. sc. nat. Irène Renz, MPH Gesundheitsförderung Basel-Landschaft, Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht Prof. Dr. habil. Eva Cignacco Müller Leiterin Forschung und Dienstleistung Geburtshilfe, Berner Fachhochschule, Bern und Privatdozentin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel Dr. iur. Catherine Gasser Bundesamt für Gesundheit, Abteilungsleiterin Gesundheitsberufe im Direktionsbereich Gesundheitspolitik, Bern Dr. phil. II Heiner Sandmeier, MPH Stv. Generalsekretär Interpharma, Basel 15:00 15:30 Kaffeepause 8 Christoph Brönnimann General Manager DePuy Synthes Germany & Area Vice President DACH, Zuchwil Ralph Eichler Past-Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske Dr. phil. II Heiner Sandmeier, MPH Stv. Generalsekretär Interpharma, Basel Co-Leiter der Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Dr. med. Peter Indra Leiter Bereich Gesundheitsversorgung des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt 17:00 17:15 Kurzpause 9

6 Donnerstag 2. Juli :15 18:15 Podiumsdiskussion Sicherstellung des Fachpersonals für Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen: was ist zu tun? Ständerätin Pascale Bruderer SP Aargau, Nussbaumen Nationalrat Thomas de Courten SVP Basel-Landschaft, Rünenberg Ständerätin Christine Egerszegi FDP Aargau, Melligen Nationalrätin Ruth Humbel CVP Aargau, Birmenstorf Innovationsbehälter Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht 10 Jahre Forschung in 1 cm 3. Unsere Innovationen helfen Millionen Menschen, indem sie Leid lindern und Lebensqualität verbessern. Wir geben Hoffnung. 19:00 23:00 Netzwerk-Dinner 10

7 Freitag 3. Juli 2015 Freitag 3. Juli :30 10:00 08:30 10:00 08:30 10:00 10:00 10:30 Symposium 7 Nutzen medizinischer Leistungen versus Grenzen des Wachstums: steht die Medizin am Scheideweg? Symposium 8 Die Versicherungswirtschaft: ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Schweiz Symposium 9 Private Anbieter im Gesundheitswesen: Nutzenstifter in der Ausbildung oder Rosinenpicker? Kaffeepause Regierungsrätin Susanne Hochuli Vorsteherin des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau Marcel Stalder Financial Services Leiter Schweiz Mitglied der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats Ernst & Young AG Thomas Ballast Prof. Dr. Dr. med. Reinhard P.T. Rychlik Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, Techniker Krankenkasse, Hamburg Dr. sc. nat. ETH Michael Willer Dr. med. Urs Stoffel Mitglied des Zentralvorstands der FMH, Departement ehealth Sicherheitsinfrastruktur und Datenerhebung, Zürich Conrad Engler Mitglied der Geschäftsleitung / Leiter Geschäftsbereich Kommunikation, Issue Manager Public Affairs, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern 12 Leiter Kundenservice und Leistungen / Mitglied der Geschäftsleitung Helsana Versicherungen AG, Zürich Dr. med. Peter Indra Leiter Bereich Gesundheitsversorgung des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt Univ.-Prof. Dr. med. Anita Rieder Curriculumdirektorin Humanmedizin, Leiterin Institut für Sozialmedizin und Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien Thomas von Allmen Leiter Abteilung Spitalversorgung, Bereich Gesundheitsversorgung, Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Dr. med. Michael Gengenbacher Chefarzt Kliniken Rheumatologie & Rehabilitation, Leiter Zentrum Bewegungsapparat und Zentrum Rheuma Rücken Schmerz, Bethesda Spital AG, Basel Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht 13

8 Freitag 3. Juli :30 11:00 Dr. rer. pol. Boris Zürcher Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Leiter Direktion für Arbeit, Bern Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für die Schweiz 11:00 11:30 Dr. chem. Franz Saladin Direktor Handelskammer beider Basel Die Bedeutung der Life Sciences für die Region Nordwestschweiz und die Schweiz Platzhalter leer 11:30 12:15 Schluss-Podiumsdiskussion Zuwanderung und Bilaterale: wie weiter? Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger Vorsteher Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Doris Bianchi Geschäftsführende Sekretärin, Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Bern Dr. med. Werner Kübler Spitaldirektor Universitätsspital Basel Vizepräsident H+ Peter Hermann Group Compliance Officier/ Head Corporate Affairs and Compliance, Actelion Pharmaceuticals, Allschwil 12:15 Stehlunch Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht 14 15

9 «Im Tumorzentrum habe ich die stärkste Kraft im Kampf gegen den Krebs gefunden: mich.» Mit Zentren in die Zukunft: Das Tumorzentrum ist eines von sieben Behandlungszentren am Universitätsspital Basel.

10 Conference Board Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger (Vorsitz) Vorsteher Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Regierungsrätin Susanne Hochuli Vorsteherin des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau Regierungsrat Christoph Brutschin Vorsteher Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Prof. Dr. rer. soc.dr. PH h.c. Ilona Kickbusch Health Consultant Thomas B. Cueni Generalsekretär Interpharma Dr. med. Werner Kübler, MBA Spitaldirektor Universitätsspital Basel Vizepräsident H+ Die Krankenversicherung der Schweiz ist auch die Krankenversicherung fürs Herz. So viele Menschen sind täglich für Ihre Gesundheit da. Auch wir von Helsana, mit Rat, Tat und Übersicht. Als führende Krankenversicherung der Schweiz schaffen wir Verbindungen, bieten Leistungen in hoher Qualität zu fairen Konditionen und engagieren uns dafür, dass das Schweizer Gesundheitswesen eines der besten der Welt bleibt. Dr. med. Pierre-François Cuénoud Vizepräsident FMH Regierungsrat Peter Gomm Vorsteher des Departements des Innern des Kantons Solothurn, Präsident der Konferenz der Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren der Nordwestschweiz, Solothurn Prof. Dr. med. Peter Meier-Abt Präsident Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW Prof. Dr. med. Thomas Szucs Extraordinarius für Pharmazeutische Medizin, Verwaltungsratspräsident Helsana Versicherungen AG Regierungsrat Thomas Weber Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft 19

11 20 Netzwerk-Dinner im Museum Kleines Klingental Kulinarische Highlights aus der Küche des Bethesda Spitals Vorspeise serviert Rose von Heilbutt und Graved Lachs mit Dill-Senfsauce begleitet von feinem Kräutersalat, Olivenbrötli, Butter Indische Geflügelrahmsuppe mit Zitronengras, serviert mit Pouletbrust-Saté Blätterteigstange mit Knusperspeck und Mohn Hauptgangbuffet Ravioli al limone mit Datterini-Tomaten und Salbei, geriebener Parmesan Gebratene Riesencrevetten nach asiatischer Art mit Gemüsestreifen, Pak Choi und Fried Rice Paniertes Schweinsfilet-Medaillon auf Paprika-Eierschwämmchensauce, Nüdeli mit Brösmeli, gratinierter Blattspinat Lammracks mit Senfkruste, Gemüse-Couscous Geschmorte Kalbskopfbäggli, Kartoffelgratin und junges Gemüse Dessertbuffet Süsse Kleinigkeiten in Gläsern und Schälchen, Exotischer Fruchtsalat - live geschnitten Käsebuffet Brie de Meaux, Stilton mit Portwein, höhlengereifter Greyerzer, Brotkorb, Trauben, Nüsse und Feigensenf Friandises zum Kaffee Getränke Champagner Louis Roederer Brut Premier Prà bianco, Guido Brivio, Ticino, Schweiz / Quinta de la Rosa red wine, Douro, Portugal Kompetenz und und Qualität Qualität im im Zentrum Zentrum für Bewegungsapparat und & Rehabilitation und im Zentrum für die Frau und Geburt und im Zentrum für die Frau & Geburt Gellertstrasse 144 CH-4052 Basel Tel info@bethesda-spital.ch

12 Darum forschen wir. Wir kennen Krankheiten. Erst jede vierte kann wirksam behandelt werden. Kongressort Congress Center Basel, Messeplatz 21, CH-4058 Basel Kongress-Hotel RAMADA PLAZA Basel Hotel & Conference Center Messeplatz Basel Das RAMADA PLAZA liegt direkt an der Messe Basel. Mit dem Auto sowie den öffentlichen Verkehrsmitteln haben Sie eine ideale Anbindung. Informationen zu Anreise & Hotel unter Entspannt am Forum und Rahmenprogramm teilnehmen und im Hotel übernachten. Die Hotelbuchung nehmen Sie direkt bei Ihrer Online-Registrierung vor. Osteoporose: Wer frühzeitig handelt, kann das Risiko verringern Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Fortschritte in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Diese Broschüren können Sie kostenlos bestellen: (Publikationen) Multiple Sklerose: die Krankheit mit 1000 Gesichtern Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Leben mit Diabetes Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Petersgraben 35, Postfach, CH-4009 Basel + 41 (0) , Zimmer zur Einzel- oder Doppelbelegung CHF inkl. Frühstückbuffet, exkl. City Tax CHF 3.- Kongresssprache Deutsch Teilnahmegebühren Anmeldung 1 Tag 2 Tage CHF 280. CHF 480. Netzwerk-Dinner im Museum Kleines Klingental, Basel Donnerstag, 2. Juli 2015: CHF 125. Organisation MediCongress GmbH Fraumünsterstrasse Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) info@medicongress.ch online-registrierung: Kongresse die wirken 23

13 Partner Mit freundlicher Unterstützung durch

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. Innovationstreiber im Gesundheitswesen Donnerstag/Freitag Mai 2016 Volkshaus Basel

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. Innovationstreiber im Gesundheitswesen Donnerstag/Freitag Mai 2016 Volkshaus Basel Forum Gesundheitswirtschaft Basel approved by 12 Credits für die ganze Veranstaltung Programm Innovationstreiber im Gesundheitswesen Donnerstag/Freitag 19. 20. Mai 2016 Volkshaus Basel www.forum-gesundheitswirtschaft.ch

Mehr

«Industrialisierung der Gesundheit? Neue Modelle für ein produktiveres Gesundheitswesen»

«Industrialisierung der Gesundheit? Neue Modelle für ein produktiveres Gesundheitswesen» Forum Gesundheitswirtschaft Basel 2019 Programm «Industrialisierung der Gesundheit? Neue Modelle für ein produktiveres Gesundheitswesen» Donnerstag, 16. Mai Volkshaus Basel www.forum-gesundheitswirtschaft.ch

Mehr

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. Chronische Krankheiten Donnerstag/Freitag 3. 4. Juli 2014 Congress Center Basel

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. Chronische Krankheiten Donnerstag/Freitag 3. 4. Juli 2014 Congress Center Basel Forum Gesundheitswirtschaft Basel approved by 13 Credits für die ganze Veranstaltung Programm Chronische Krankheiten Donnerstag/Freitag 3. 4. Juli 2014 Congress Center Basel www.forum-gesundheitswirtschaft.ch

Mehr

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. «Wert und Werte im Gesundheitswesen» Donnerstag 21. und Freitag 22. Juni Volkshaus Basel

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. «Wert und Werte im Gesundheitswesen» Donnerstag 21. und Freitag 22. Juni Volkshaus Basel Forum Gesundheitswirtschaft Basel 10 Credits für die ganze Veranstaltung Programm «Wert und Werte im Gesundheitswesen» 2018 Donnerstag 21. und Freitag 22. Juni Volkshaus Basel www.forum-gesundheitswirtschaft.ch

Mehr

Programm. Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Big Data, personalisierte Medizin und Digitalisierung: Welche Folgen für uns alle?

Programm. Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Big Data, personalisierte Medizin und Digitalisierung: Welche Folgen für uns alle? Forum Gesundheitswirtschaft Basel approved by 12 Credits für die ganze Veranstaltung Programm Big Data, personalisierte Medizin und Digitalisierung: Welche Folgen für uns alle? 2017 Donnerstag 11. Mai

Mehr

DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN!

DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN! Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN! Mittwoch, 20. März 2013 Kongresshaus, Zürich (1077.) Veranstaltung des Instituts für Rechtswissenschaft und

Mehr

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Einladung Krebs am Arbeitsplatz Einladung Krebs am Arbeitsplatz Donnerstag, 22. September 2016 Roche Basel, Bau 1 Praxistools für Unternehmen Tagung mit prominenten Referenten Krebs am Arbeitsplatz Das Thema Krebs am Arbeitsplatz beschäftigt

Mehr

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Einladung Krebs am Arbeitsplatz Einladung Krebs am Arbeitsplatz Donnerstag, 22. September 2016 Roche Basel, Bau 1 Praxistools für Unternehmen Tagung mit prominenten Referenten Krebs am Arbeitsplatz Das Thema Krebs am Arbeitsplatz beschäftigt

Mehr

«veränderungen in der arbeitswelt: Digitalisierung, Aging, Fachkräftemangel»

«veränderungen in der arbeitswelt: Digitalisierung, Aging, Fachkräftemangel» Träger PARTNER & SPONSOREN EVENTPARTNER Eventtechnik und -design Lokalität und Catering Videoaufnahmen Innovative Trinklösungen Hotelpartner Einrichtungspartner Printpartner IT-Partner Medienpartner Anmeldung

Mehr

SYMPOSIUM REHA TICINO Freitag, EINLADUNG

SYMPOSIUM REHA TICINO Freitag, EINLADUNG SYMPOSIUM REHA TICINO Freitag, 3.10.2014 EINLADUNG SYMPOSIUM REHA TICINO REHABILITATION: AMBULANT VOR STATIONÄR - WIRKLICH? GEDANKENANSTÖSSE AUS SICHT VON POLITIK, VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGUNG

Mehr

Einladung 6. Bieler Forum für Vertrauensärzte

Einladung 6. Bieler Forum für Vertrauensärzte Einladung 6. Bieler Forum für Vertrauensärzte Diabetes Update HTA, Guidelines und Vertrauensärzte Entwicklung von Guidelines Off Label Use Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen Quality Adjusted Life

Mehr

Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen

Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht Zusammenarbeit mit Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich TAGUNG Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen DONNERSTAG, 25. JUNI 2015 13.00

Mehr

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum 12. Ärzte-Forum Mittwoch, 18. April 2018 ab 17:30 Uhr Grand Hotel National, Luzern Kostendruck im Gesundheitswesen: Wie kooperieren Praxis-Ärzte und Spitäler in Zukunft? Modelle für die Zentralschweiz

Mehr

Forum Pharmazie Unsere Rolle bei chronischen Erkrankungen. Samstag, 17. März Uhr Halle 7, Gundeldingerfeld, Basel

Forum Pharmazie Unsere Rolle bei chronischen Erkrankungen. Samstag, 17. März Uhr Halle 7, Gundeldingerfeld, Basel Forum Pharmazie 2018 Unsere Rolle bei chronischen Erkrankungen Samstag, 17. März 2018 13.30 18.15 Uhr Halle 7, Gundeldingerfeld, Basel Die mit dem Regenbogen Forum Pharmazie unsere Rolle bei chronischen

Mehr

Persönliche Einladung zur fünften öffentlichen Tagung. der Fondation CH2048 Allianz für eine global wettbewerbsfähige und verantwortliche Schweiz

Persönliche Einladung zur fünften öffentlichen Tagung. der Fondation CH2048 Allianz für eine global wettbewerbsfähige und verantwortliche Schweiz Persönliche Einladung zur fünften öffentlichen Tagung Hier anmelden! www.ch2048.ch «Digitale Revolution: Für eine erstklassig innovative Schweiz» der Fondation CH2048 Allianz für eine global wettbewerbsfähige

Mehr

«Abschottungstendenzen, Protektionismus und die Folgen für unsere Wirtschaftsregion» 21. August 2017 Grossratssaal Basel-Stadt

«Abschottungstendenzen, Protektionismus und die Folgen für unsere Wirtschaftsregion» 21. August 2017 Grossratssaal Basel-Stadt «Abschottungstendenzen, Protektionismus und die Folgen für unsere Wirtschaftsregion» 21. August 2017 Grossratssaal Basel-Stadt Begrüssung Regula Ruetz Direktorin metrobasel Regula Ruetz Direktorin metrobasel

Mehr

Eine Situationsanalyse

Eine Situationsanalyse Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» Psychiatrische Unterversorgung von Folter- und Kriegsopfern in der Schweiz Eine Situationsanalyse Mittwoch, 7. Dezember 2016 im Hotel Kreuz

Mehr

Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime

Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime Gesundheits- und Umweltdepartement Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime Freitag, 2. Juli 2010, 9.30 bis 17.00 Uhr Kongressforum

Mehr

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017 100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Frau Rektorin Andrea Schenker-Wicki Sehr geehrter Herr Prof.

Mehr

DAS KRANKENVERSICHERUNGS GESETZ (KVG):

DAS KRANKENVERSICHERUNGS GESETZ (KVG): Anmeldung zur Veranstaltung Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern (1185.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: ab 08.45 Begrüssungskaffee 09.15 09.20 Eröffnung

Mehr

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum Einladung zum Eröffnungssymposium Samstag, 20. Juni 2009, 9.30 Uhr Aula der Universität, Rämistrasse 71, 8006 Einladung zum Eröffnungssymposium Liebe Kollegin, lieber Kollege Die Einrichtung eines Lehrstuhls

Mehr

Schweizer Innovationspark Region NWCH in Allschwil (BL) Herzlich willkommen zur Medienorientierung

Schweizer Innovationspark Region NWCH in Allschwil (BL) Herzlich willkommen zur Medienorientierung Schweizer Innovationspark Region NWCH in Allschwil (BL) Herzlich willkommen zur Medienorientierung 31. März 2014 Begrüssung Regierungsrat Michel Probst Chef du Département de l Economie et de la Coopération,

Mehr

Mit Anhang: Auswahl verschiedener Beiträge (keine Interviews) (In chronologischer Reihenfolge aufgelistet)

Mit Anhang: Auswahl verschiedener Beiträge (keine Interviews) (In chronologischer Reihenfolge aufgelistet) Verlag Dr. Felix Wüst AG In der Hinterzelg 4 CH-8700 Küsnacht ZH Schweiz Tel. +41 (0)44 918 27 27 E-Mail: info@verlag-dr-felix-wuest.ch www.verlag-dr-felix-wuest.ch Fassung vom 1. Januar 2018 S W I S S

Mehr

Zukunft der medizinischen Versorgung und der kantonalen Gesundheitspolitik ab 2012

Zukunft der medizinischen Versorgung und der kantonalen Gesundheitspolitik ab 2012 Symposium Zukunft der medizinischen Versorgung und der kantonalen Gesundheitspolitik ab 2012 In Kooperation mit der 23. Juni 2011 im Kongresshaus Zürich Gotthardstrasse 5 CH-8002 Zürich Mit freundlicher

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken Interlaken Freitag 11. Januar 2013 Zentrum Artos Interlaken, Alpenstrasse 45, 3800 Interlaken Programm 9:30 Anmeldung Kaffee und Gipfeli 10:15 Begrüssung Dr. Heinz Schaad 10:30 Beschwerdebilder ohne nachweisbare

Mehr

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Freitag, 5. September 2014 Grand Casino Luzern (1148.) Institut für Rechtswissenschaft und

Mehr

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 NEURONALE UND ANDERE NETZWERKE Brunnen, im Februar 2017 Bereits zum dritten Mal findet am Donnerstag, 8. Juni 2017, das «Seeklinik

Mehr

Versorgungsforschung kontrovers

Versorgungsforschung kontrovers Kongresse die wirken 3. Zürcher Forum für Versorgungsforschung 16. und 17. Juni 2016 - Sheraton Zürich Hotel Versorgungsforschung kontrovers Eine Veranstaltung der MEDICONGRESS EXECUTIVE 11 Credits HIGHLIGHTS:

Mehr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr Tumorzentrum Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor Donnerstag, 8. Mai 2014, 14.00 18.00 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstr. 21, CH-4031

Mehr

SwissDRG. Auswirkungen und Perspektiven. Erste Zukunftskonferenz von The Swiss Leading Hospitals 3. und 4. September 2010

SwissDRG. Auswirkungen und Perspektiven. Erste Zukunftskonferenz von The Swiss Leading Hospitals 3. und 4. September 2010 SwissDRG Auswirkungen und Perspektiven Erste Zukunftskonferenz von The Swiss Leading Hospitals 3. und 4. September 2010 Hotel Radisson Blu Zürich Flughafen Sehr geehrte Ärzte und Führungspersonen Mit der

Mehr

InnoLab. Zukunftslabor Gesundheit und Gesellschaft November Aesculap Akademie auf dem GesundheitsCampus Bochum

InnoLab. Zukunftslabor Gesundheit und Gesellschaft November Aesculap Akademie auf dem GesundheitsCampus Bochum InnoLab Zukunftslabor Gesundheit und Gesellschaft 10. November 2017 Aesculap Akademie auf dem GesundheitsCampus Bochum www.innolab2017.de InnoLab 2017 Strukturwandel in der Gesundheitswirtschaft, den Gesundheitsregionen

Mehr

Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie

Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie Paediatric End-of-Life Care Needs in Switzerland Wie Kinder in der Schweiz sterben Ergebnisse der PELICAN-Studie Donnerstag, 2. Februar 2017 Hörsaal Kinderspital Zürich Nationale Tagung Sehr geehrte Damen

Mehr

«Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien

«Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien Basel, Dezember 2016 Einladung zum Seminar für Wissenschaftsjournalisten 15. März 2017, 9.15 bis ca. 15.00 Uhr «Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien

Mehr

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist»

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist» Basel, Januar 2016 Einladung zum Seminar für Wissenschaftsjournalisten 13. April 2016, 9.15 bis ca. 16.30 Uhr «Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist» Restaurant Metropol,

Mehr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 13. September 2018 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie

Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie Paediatric End-of-Life Care Needs in Switzerland Wie Kinder in der Schweiz sterben Ergebnisse der PELICAN-Studie Donnerstag, 2. Februar 2017 Hörsaal Kinderspital Zürich Nationale Tagung Sehr geehrte Damen

Mehr

TARIFE IN DER SOZIALVERSICHERUNG ZWISCHEN

TARIFE IN DER SOZIALVERSICHERUNG ZWISCHEN Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis TARIFE IN DER SOZIALVERSICHERUNG ZWISCHEN NORM UND VERTRAG Interdisziplinärer Blick auf Grundlagen Gestaltungskriterien Entwicklungen Donnerstag, 19. November

Mehr

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Depression, Angst und Altern The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich Donnerstag, 14. April 2016 11.30 12.30 Uhr Genomische Medizin

Mehr

Spannungsfelder im Gesundheitswesen Effizienz, Kostenwachstum und Eigenverantwortung

Spannungsfelder im Gesundheitswesen Effizienz, Kostenwachstum und Eigenverantwortung Spannungsfelder im Gesundheitswesen Effizienz, Kostenwachstum und Eigenverantwortung Veranstaltungsreihe 2016 Building Competence. Crossing Borders. Veranstaltungsreihe 2016 Spannungsfelder im Gesundheitswesen

Mehr

Spannungsfelder im Gesundheitswesen

Spannungsfelder im Gesundheitswesen Spannungsfelder im Gesundheitswesen Herausforderungen, Wandel und Zukunftsperspektiven Veranstaltungsreihe 2017 Building Competence. Crossing Borders. Veranstaltungsreihe 2017 Spannungsfelder im Gesundheitswesen

Mehr

Der Regierungsrat 2017

Der Regierungsrat 2017 Der 2017 Zuger 2017 Manuela Weichelt-Picard Stephan Schleiss Matthias Michel Beat Villiger Heinz Tännler Urs Hürlimann Martin Pfister Tobias Moser Renée Spillman Siegwart Das Kollegium stellt sich vor

Mehr

4. Zürcher Symposium für Sportkardiologie Herz und Sport in Klinik und Praxis

4. Zürcher Symposium für Sportkardiologie Herz und Sport in Klinik und Praxis 4. Zürcher Symposium für Sportkardiologie Herz und Sport in Klinik und Praxis Christoph Schärer Quelle: Keystone, zvg Swiss Olympic Donnerstag, 4. Oktober 2012, 14.15 17.50 Uhr UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Symposium für die Praxis Rheuma Top Zürich

Symposium für die Praxis Rheuma Top Zürich Symposium für die Praxis Rheuma Top Zürich 26./27. August 2004 Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ UniversitätsSpital Zürich Programm Donnerstag, 26. August 2004 13.00 Uhr Getränke und kleiner Imbiss 13.45 Uhr

Mehr

1. DRG Forum 2012. 2. 3. Februar 2012 Hotel Ambassador Bern. Credit Points sind beantragt

1. DRG Forum 2012. 2. 3. Februar 2012 Hotel Ambassador Bern. Credit Points sind beantragt 1. DRG Forum 2012 2. 3. Februar 2012 Hotel Ambassador Bern Credit Points sind beantragt 1. DRG Forum Schweiz Deutschland Alle reden vom Countdown der Swiss DRG-Einführung. Doch was kommt nach der Einführung?

Mehr

Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre. Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger

Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre. Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre der Zukunft Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger Mittwoch, 25. Mai 2016 Weiterbildungszentrum Universität St.Gallen

Mehr

DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE?

DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE? Einladung 13. Stahl- und Haustechnikhandelstag DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE? 15. November 2018 Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ Sehr geehrte Damen und Herren Liebe SSHV-Mitglieder

Mehr

Der Regierungsrat 2016

Der Regierungsrat 2016 Der 2016 Zuger 2016 Heinz Tännler Manuela Weichelt-Picard Matthias Michel Beat Villiger Stephan Schleiss Urs Hürlimann Martin Pfister Tobias Moser Renée Spillman Siegwart Das Kollegium stellt sich vor

Mehr

Steuerdelikte als Vortaten verkommt der Kampf gegen Geldwäscherei zum Vorwand?

Steuerdelikte als Vortaten verkommt der Kampf gegen Geldwäscherei zum Vorwand? GwG-Kongress 2010 Steuerdelikte als Vortaten verkommt der Kampf gegen Geldwäscherei zum Vorwand? 3. November 2010, Kursaal Bern Eine Veranstaltung des Forum-SRO in Kooperation mit economiesuisse Schweizerische

Mehr

Symposium 8 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Symposium 8 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Symposium 8 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Kognitive Störungen bei Angst und Depression The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich Donnerstag, 6. April 2017 11.30 12.30 Uhr

Mehr

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Depression, Angst und Altern The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich Donnerstag, 14. April 2016 11.30 12.30 Uhr Genomische Medizin

Mehr

Qualität unter Spitalliste und DRG

Qualität unter Spitalliste und DRG Qualität unter Spitalliste und DRG Herausforderungen für Ärzte und Kliniken 3. Zukunftskonferenz von The Swiss Leading Hospitals 25. und 26. August 2011 Hotel Radisson Blu Zürich Flughafen Auch nicht SLH-Mitglieder

Mehr

Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa

Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa Univ.-Prof. Dr. Friedrich C. Luft, Direktor Experimental and Clinical Research Center (ECRC), Charité Universitätsmedizin Berlin Die Präzisionsmedizin: Zeit für eine zweite Meinung? Montag, 06. November

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt. Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober 2013 Kompetenz, die lächelt. Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Sehr geehrte Damen und

Mehr

11. Zentralschweizer Ärzte-Forum

11. Zentralschweizer Ärzte-Forum 11. Ärzte-Forum Mittwoch, 5. April 2017 ab 18:00 Uhr Grand Hotel National, Luzern Digitalisierung in der Medizin: Was haben wir, was brauchen wir? Trends, Perspektiven, Erwartungen VZAG Vereinigung Ärztegesellschaften

Mehr

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen?

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen? Einladung Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen? Eine Veranstaltung von Kneipp Worldwide und dem Verband der leitenden Krankenhausärzte Österreichs Ehrenschutz

Mehr

Spezialisierte Behindertenmedizin Kick off Hearing im Lichte der UN-Behindertenrechts-Konvention (BRK)

Spezialisierte Behindertenmedizin Kick off Hearing im Lichte der UN-Behindertenrechts-Konvention (BRK) Spezialisierte Behindertenmedizin Kick off Hearing im Lichte der UN-Behindertenrechts-Konvention (BRK) In Zusammenarbeit mit Unterstützt von und Freitag, 22. April 2016 09.00 12.15 Olten Fachhochschule

Mehr

FOLGEN FÜR FREI PRAKTIZIERENDE ÄRZTE

FOLGEN FÜR FREI PRAKTIZIERENDE ÄRZTE Belegarztakademie und Doctor's Talk gemeinsam. MEDICAL Fachwissen ehealth, Digitalisierung und elektronisches Patientendossier: FOLGEN FÜR FREI PRAKTIZIERENDE ÄRZTE 10. BELEGARZTAKADEMIE & 2. DOCTOR'S

Mehr

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Abschlusssymposium zur DRG Begleitforschung Pflege Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Montag, 8. Mai 2017 13.30 17.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Wir

Mehr

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Abschlusssymposium zur DRG Begleitforschung Pflege Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Montag, 8. Mai 2017 13.30 17.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Wir

Mehr

SPZ-Symposium Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Zwischen Normalität und Kindesschutz SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM SPZ

SPZ-Symposium Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Zwischen Normalität und Kindesschutz SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM SPZ SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM SPZ SPZ-Symposium 2016 Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Zwischen Normalität und Kindesschutz Donnerstag, 24. November 2016 9.00 17.00 Uhr Festsaal Kongresshaus

Mehr

Zur Gründung der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten kosek

Zur Gründung der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten kosek Zur Gründung der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten kosek Jean-Blaise Wasserfallen Präsident kosek 22. Juni 2017 Vorgeschichte kosek 2010 Postulat Humbel: Anstoss für ein «Nationales Konzept»

Mehr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20.

Mehr

Darmkrebs nie! Aber wie?

Darmkrebs nie! Aber wie? Darmkrebs nie! Aber wie? Donnerstag, 13. September 2007 Kultur-Casino, Bern Symposium der Krebsliga Schweiz für Mediziner, Apotheker, Fachpersonal und politische Entscheidungsträger zum Thema Darmkrebs-Screening

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung 15. Dezember 2010 Die ETH Zürich in Bundesbern Prof. Dr. Ralph Müller, ETH Zürich, Institut für Biomechanik Motivation

Mehr

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Interprofessionelles Symposium

Interprofessionelles Symposium Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Auch im Jahr 2017 veranstalten die UPK Basel wieder Kolloquien

Mehr

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni Forum zum UNO Jahr des Waldes Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni Freitag, 23. 9. 2011 16.30 20.00, Messe Zürich Zum UNO Jahr des Waldes Die UNO

Mehr

Die Podiumsdiskussion bot Raum für spannende und anregende Diskussionen rund ums Thema Pharmaregulierungen.

Die Podiumsdiskussion bot Raum für spannende und anregende Diskussionen rund ums Thema Pharmaregulierungen. 02/2012 Die Podiumsdiskussion bot Raum für spannende und anregende Diskussionen rund ums Thema Pharmaregulierungen. Foto ruweba Liebe Partner, Mitglieder und Interessenten von metrobasel. Der Austausch

Mehr

Die Zukunft der Schweizer Sozialpolitik

Die Zukunft der Schweizer Sozialpolitik Anmeldeschluss 9. November 2012 LUZERNER KONGRESS GESELLSCHAFTSPOLITIK Die Zukunft der Schweizer Sozialpolitik DONNERSTAG, 22. NOVEMBER 2012 VERKEHRSHAUS DER SCHWEIZ, LIDOSTRASSE 5, LUZERN www.hslu.ch/kongress-gesellschaftspolitik

Mehr

Weichenstellungen sind gefragt!

Weichenstellungen sind gefragt! Kongresse die wirken 5. DRG Forum Schweiz - Deutschland #mcdrg16 28. und 29. Januar 2016 - Hotel Ambassador - Bern Weichenstellungen sind gefragt! Eine Veranstaltung der MEDICONGRESS EXECUTIVE 12 Credits

Mehr

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie TARPSY Konferenz TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Donnerstag, 22. Juni 2017

Mehr

7. Zentralschweizer Ärzte-Forum

7. Zentralschweizer Ärzte-Forum 7. Ärzte-Forum «Elektronische Unterstützung und ehealth in der ärztlichen Praxis: Was kommt auf uns zu? Zukünftige Herausforderungen an den praktischen Arzt» Donnerstag, 18. April 2013, ab 13.30 Uhr Lorzensaal,

Mehr

Autonomie und Glück. Selbstbestimmung in der Medizin: Rezept für ein glückliches Leben? Veranstaltungszyklus «Autonomie in der Medizin»

Autonomie und Glück. Selbstbestimmung in der Medizin: Rezept für ein glückliches Leben? Veranstaltungszyklus «Autonomie in der Medizin» Veranstaltungszyklus «Autonomie in der Medizin» Autonomie und Glück Selbstbestimmung in der Medizin: Rezept für ein glückliches Leben? Freitag, 28. Juni 2019 Auditorium Ettore Rossi, Inselspital, Bern

Mehr

Forum Gesundheitswirtschaft Basel 12: Die eindrucksvolle Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Forum Gesundheitswirtschaft Basel 12: Die eindrucksvolle Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Forum Gesundheitswirtschaft Basel 12: Die eindrucksvolle Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Am ersten Forum Gesundheitswirtschaft vom 4./5. Juli 2012 in Basel setzten sich Expertinnen und Experten vor

Mehr

2. Symposium Notfallmedizin

2. Symposium Notfallmedizin 2. Symposium Notfallmedizin Einladung für Hausärzte und Spitalärzte 3. November 2011, 13.00-17.15 Uhr Ausbildungszentrum Rohwiesen, Opfikon 2. Zürcher Symposium Notfallmedizin Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression. Symposium 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression. Symposium 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) SGAD Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression Symposium 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Zürich, Hotel Dolder Grand Donnerstag, 7. April 2011 13.30 18.00 Uhr Die SGAD wird

Mehr

Einladung zum 5. Netzwerk-Event 8. September 2016 / Trafo Baden

Einladung zum 5. Netzwerk-Event 8. September 2016 / Trafo Baden Einladung zum 5. Netzwerk-Event 8. September 2016 / Trafo Baden Herzliche Einladung zum 5. TopPharm Netzwerk-Event Sehr geehrte Damen und Herren Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr persönliches Netzwerk zu

Mehr

STADTPOLITISCHES SYMPOSIUM ErfolgrEich altern durch Sport und BEwEgung

STADTPOLITISCHES SYMPOSIUM ErfolgrEich altern durch Sport und BEwEgung STADTPOLITISCHES SYMPOSIUM ErfolgrEich altern durch Sport und BEwEgung 07/11/2013 11:00 17:00 Uhr Stadtplanungsamt Frankfurt am Main / Ernst-May-Saal Kurt-Schumacher-Strasse 10 / 60311 Frankfurt am Main

Mehr

E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t

E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s

Mehr

Neue Spitalfinanzierung und Zusatzversicherungen

Neue Spitalfinanzierung und Zusatzversicherungen Neue Spitalfinanzierung und Zusatzversicherungen Herausforderungen für Ärzte und Kliniken 2. Zukunftskonferenz von The Swiss Leading Hospitals 17. und 18. März 2011 Hotel Radisson Blu Zürich Flughafen

Mehr

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich Eröffnungssymposium Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich Freitag, 21. November 2014 Samstag, 22. November 2014 Monakow-Hörsaal, UniversitätsSpital Zürich Einleitung Einladung Sehr geehrte

Mehr

Innovationsstau in der Psychiatrie was bringt die Zukunft?

Innovationsstau in der Psychiatrie was bringt die Zukunft? Innovationsstau in der Psychiatrie was bringt die Zukunft? 16. November 2017, Stade de Suisse, Wankdorf Bern Wissenschaftliche Leitung/Veranstalterin: Chefärztin Universitätsklinik für Psychiatrie und

Mehr

Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Healthcare Management

Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Healthcare Management Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement Business Healthcare Management Gesundheitsmanagement 2 Wachstumsmarkt Gesundheitswesen Gesundheitswesen ist die Wachstumsbranche mit Wachstumsraten von ca. 5-7%

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Tarmed: Wer sich selber eine Grube gräbt...

Tarmed: Wer sich selber eine Grube gräbt... Belegarztakademie und Doctor's Talk erstmals unter einem Dach. Kongresse die wirken Eine Veranstaltung der MEDICONGRESS MEDICAL 9. Belegarztakademie & 1. Doctor's Talk 3. November 2016 - Restaurant Brasserie

Mehr

2. Zentralschweizer Symposium OP-Technik

2. Zentralschweizer Symposium OP-Technik Spitalregion Luzern/Nidwalden 2. Zentralschweizer Symposium OP-Technik Kommunikation und interdisziplinäre ( Team- )Arbeit Mittwoch, 16. Mai 2018 Kompetenz, die lächelt. Sehr geehrte Damen und Herren Liebe

Mehr

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Symposium zum Abschied von Prof. Dr. med. Gerhard Ries Ganzkörper-Bestrahlung 1909 (Dessauer) Freitag, 28. März 2008, 13.30 bis 17.00

Mehr

Internationale Fachtagung. Förderung der Elternkompetenz in Europa Instrumente und Effekte. Vorläufiges Programm Stand:

Internationale Fachtagung. Förderung der Elternkompetenz in Europa Instrumente und Effekte. Vorläufiges Programm Stand: Internationale Fachtagung Förderung der Elternkompetenz in Europa Instrumente und Effekte Berlin, 11. und 12. Februar 2010 Holiday Inn Berlin City East, Berlin Vorläufiges Programm Stand: 16.12.2009 Donnerstag,

Mehr

2. KOGS-Tagung. 13. März 2015, Uhr Hotel Arte, Olten. Wie beeinflussen die Megatrends die Praxis von morgen?

2. KOGS-Tagung. 13. März 2015, Uhr Hotel Arte, Olten. Wie beeinflussen die Megatrends die Praxis von morgen? 2. KOGS-Tagung 13. März 2015, 9 16.15 Uhr Hotel Arte, Olten Wie beeinflussen die Megatrends die Praxis von morgen? 2. KOGS-Tagung 13. März 2015 Wie beeinflussen die Megatrends die Praxis von morgen? Der

Mehr

19. ZÜRCHER HERZ-KURS

19. ZÜRCHER HERZ-KURS 19. ZÜRCHER HERZ-KURS CARDIOLOGY TODAY HerzGefässStiftung Zürich DONNERSTAG, 03.10.2019 14.00 18.30 Uhr LAKE SIDE ZÜRICH ANMELDUNG UNTER www.herz-kurs.ch EINLADUNG ZUM 19. ZÜRCHER HERZ-KURS Liebe Kolleginnen

Mehr

Osteoporose-Update 2017

Osteoporose-Update 2017 Anfahrtsplan Öffentliche Verkehrsmittel St. Urban ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossen SBB-Fahrplan: http://fahrplan.sbb.ch/bin/query.exe/dn Beispiele: Basel SBB ab 08:31, Olten ab 08:55,

Mehr