Jede neue 1. Klasse bringt frische Impulse in das Schulleben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jede neue 1. Klasse bringt frische Impulse in das Schulleben."

Transkript

1 Schulprofil Fächer und Lernbereiche Jede neue 1. Klasse bringt frische Impulse in das Schulleben. Sie stellt Bewährtes auf die Probe und verlangt Besonderes, das vielleicht nur für diese eine Klasse richtig, vielleicht aber auch zukunftsweisend ist. So befindet sich das Profil der Johannes-Schule in ständiger Weiterentwicklung; eine Arbeit, die in den wöchentlichen Konferenzen geleistet wird und die nicht in Echtzeit abzubilden ist. In den hier eingestellten Artikeln geben die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule Einblicke in ihre Tätigkeitsbereiche. Die Texte werden in unregelmäßigen Abständen überarbeitet, mit Bildern aus dem Schulleben ergänzt und um weitere Fachbereiche und Themen erweitert. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns immer über eine Rückmeldung. Johannes-Schule Bonn Rehfuesstraße Bonn Tel: Fax:

2 Inhalt Berufsorientierung Englisch Eurythmie Gartenbau Handarbeit Hauptunterricht Hauswirtschaft Kerzenziehen Kunst Landwirtschaftliches Praktikum Lehrplanübersicht Lesen und Schreiben lernen Medienkunde Musik Praxisjahr Schulfeiern Sport/Turnen/Bewegungsbad Therapien Waldpraktikum Weben Werken (Holz-Metall-Schmieden) Vom Korn zum Brot (Beispiel einer Epoche)

3 ESche/MVoc 02/2017 Berufsorientierung an der Johannes-Schule Bonn Übergang Schule Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss Um unsere Schüler/innen auf ihrem Weg ins Berufsleben zu unterstützen, haben wir das schuleigene Konzept zur Berufsorientierung an der Johannes-Schule entwickelt. Dabei orientieren wir uns an dem vom Land NRW entwickelten Konzept Kein Abschluss ohne Anschluss KaoA. Dieses wurde zur Installation eines Übergangssystems von der Schule ins Berufsleben erarbeitet. Ziel von KAoA ist es, die Jugendlichen zu einer für sie passenden Berufswahl im Anschluss an die Schule zu befähigen und realistische Ausbildungsperspektiven zu entwickeln. Sollte eine betriebliche Ausbildung nach Abschluss der Schule nicht möglich sein, gilt es, Angebote zur Förderung der Ausbildungsreife zu entwickeln oder Alternativen zu finden (z.b. 2. Arbeitsmarkt). Das vom LVR-Integrationsamt zu dem Aufgabengebiet Übergang Schule-Beruf vorgeschlagene Angebot STAR Schule trifft Arbeitswelt Integration (schwer)behinderter Jugendlicher richtet sich an Schüler/innen mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Bereichen Körperlichmotorische Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Sehen und Sprache. Anerkannt schwerbehinderte Schülerinnen und Schüler (GdB 50) mit den Förderschwerpunkten Lernen und Soziale und emotionale Entwicklung können ebenfalls durch STAR unterstützt werden. Die Angebote des STAR-Projektes werden von den Integrationsfachdiensten (IFD) durchgeführt Für unsere Schüler/innen mit den Förderbedarfen emotionale und soziale Entwicklung sowie Lernen wird das entsprechende Angebot über KAoA eingerichtet. Die Träger der Maßnahme werden der Schule jährlich mitgeteilt. Mittelstufe Erste Erfahrungen sammeln die Schüler/innen bereits in Klasse 7 mit dem Waldpraktikum. Mit ihren Betreuern leben sie eine Woche in einer Wald-Jugendherberge und entdecken unter Anleitung eines erfahrenen Försters den Wald als besonderen Lebensraum. In Teams führen die Schüler/innen einfache, aber notwendige Pflegearbeiten durch. In der 9. Klasse findet - ebenfalls noch in der Klassengemeinschaft - ein zweiwöchiges Landwirtschaftspraktikum auf einem biologisch-organisch wirtschaftenden Hof statt. Alle Schüler/innen arbeiten in wechselnden Gruppen in den Bereichen Gärtnerei, Feld- und Viehwirtschaft. Oberstufe An die vorbereitenden Praktika der Mittelstufe schließt sich in der 10. bis 12. Klasse die hausinterne Berufsorientierung in den schuleigenen Werkstätten an: zwei Schultage sind für die sogenannten Werktage zur Verfügung gestellt. Diese bieten den Schüler/innen die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und praktisch zu erproben. Die Berufsorientierung beinhaltet praktische und theoretische Teile; durch die beiden annähernd einen ganzen Schultag umfassenden Blöcke wird ein Arbeitstag in unterschiedlichen Arbeitsbereichen erlebbar. Nach je einem Schulhalbjahr wechseln die Schüler/innen den Werkbereich. Zur Zeit werden folgende Bereiche angeboten: Werken, Gartenbau, Keramik, Hauswirtschaft, Kerzenziehen und Weben.

4 ESche/MVoc 02/ Klasse Berufskundeepoche I : Berufsbilder besprechen, Bewerbungstraining, Übungen zur Erstellung eines Praktikumsberichts, Verhaltensregeln während eines Praktikums, evt. Betriebserkundungen, Besuch einer WfbM und bei Bedarf Besichtigung eines Berufsbildungswerkes. Bemerkung: Die Inhalte der Berufskundeepoche können beispielsweise mit einer Deutsch-/ Tastaturschreibepoche verbunden werden. Die Epoche soll vor dem ersten Betriebspraktikum durchgeführt werden. Kompetenzfestellung / Potentialanalyse: Angebot für alle Schüler/innen je nach Unterstützungsbedarf in Zusammenarbeit mit dem IFD (Integrationsfachdienst) im Rahmen von STAR oder einem alternativen Anbieter im Rahmen von KAoA. Ziel ist es, durch den Blick von außen die Einschätzung der Schule zu ergänzen. Das Ergebnis kann Grundlage einer Berufswegekonferenz sein. Berufswegekonferenz 1 Schüler/innen und Eltern erhalten die Möglichkeit, gemeinsam mit Klassenlehrer/in, Koordinator, und wenn gewünscht, einer/einem Berater/in des Integrationsfachdienstes oder einer anderen Einrichtung über berufliche Möglichkeiten nach Abschluss der Schule zu sprechen. Zielsetzung: Feststellung von Interessen, Neigungen und Kompetenzen. Berufliche Wünsche besprechen. Nächstes Betriebspraktikum planen, speziellen Bedarf feststellen und Aufgabenteilung abstimmen. Der IFD bietet für einzelne Schüler/innen der entsprechenden Zielgruppe Trainingsmodule an (z.b. Mobilitätstraining, Training zur berufsrelevanten sozialen Kompetenz). Die notwendigen Voraussetzungen werden im Einzelfall abgeklärt. Diese Trainingsmodule sind kostenlos und werden im Verlauf des Schuljahres in kleinen Gruppen durchgeführt. Schüler/innen mit Wohnort Bonn haben die Möglichkeit, Angebote der INTRA wahrzunehmen. Schüler/innen mit dem Unterstützungsbedarf geistige Entwicklung sollten grundsätzlich mindestens eins der Schulpraktika in der für sie zuständigen nächstgelegenen WfbM absolvieren (11.Klasse, 2. Hj). Vorbereitung und Betreuung des 1. Betriebspraktikums Eltern und Schüler/innen suchen einen geeigneten Praktikumsplatz in Wohnortnähe; hierbei ist auch die Fahrorganisation zu regeln. Informationen zum Praktikum erfolgen Ende der 9. Kl. Die Schüler/innen sollten sich persönlich bei ihrer zukünftigen Praktikumsstelle vorstellen, möglichst in Begleitung eines Elternteils. Wichtig bei der Auswahl eines geeigneten Praktikumsplatzes sind die persönliche Eignung des Schülers/der Schülerin, ein geeignetes Arbeitsumfeld sowie ein realistisches Berufsbild. Dem Betrieb sind Besonderheiten der Schülerin oder des Schülers vor Beginn des Praktikums von den Eltern mitzuteilen. Nach

5 ESche/MVoc 02/2017 Absprache kann dies auch von Mitarbeiter/innen der Schule übernommen werden. Die Schüler/innen sollen möglichst in den ersten Tagen durch den Klassenlehrer besucht werden. Ein zweiter Besuch, um die Entwicklung wahrzunehmen und ein Abschlussgespräch mit der/dem Praktikumsanleiter/in führen zu können, kann sinnvoll sein. Entsprechend den Möglichkeiten der Schüler/innen sollte ein Praktikumsbericht geschrieben werden, möglichst mit einigen Fotos einer typischen Arbeitssituation. Von dem Betrieb wird ein Praktikumszeugnis erwartet. Anlage Berufswahlordner Für jede/n Schülerin und Schüler soll vom Klassenbetreuer eine Mappe angelegt werden, in der alle Praktika dokumentiert werden. Neben einem kurzen Praktikumsbericht sollte ein kurzer Selbsteinschätzungsbogen und die Praktikumszeugnisse abgeheftet werden. In dieser Mappe sollen auch alle zusätzlich erworbenen Kompetenzen (z.b. Erste-Hilfe-Kurs, PC- Führerschein, Maschinenscheine u.a.) dokumentiert werden. Organisation und Betreuung einer Schülerfirma (optional) Ein Beispiel ist der Betrieb eines Schulkiosks. Dies bietet viele Lernanlässe: Einkauf, Kalkulation, Verkauf, Rechnen, Buchführung, Kasse abrechnen, aber auch Brötchen belegen und akkurat präsentieren. Verlässliches Handeln wird trainiert. Die Johannes-Schule bietet die Möglichkeit, im Klassenverband je nach Absprache mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin in der 9. Klasse/zu Beginn der 10. Klasse, gemeinsam eine Belehrung nach 43 IfSG (Infektionsschutzgesetz) zu absolvieren. Diese Belehrung ist Voraussetzung für Arbeiten im Bereich Küche/Gastronomie/Mensa. Die Kosten werden über die Klassenkasse finanziert. Informationsabende für Eltern ab der 9. Klasse Für die Oberstufe sind Informationsabende zu den Themen Berufsorientierung (alle 2 Jahre auf einem klassenübergreifenden Elternabend ab Kl. 8/9) und nach Möglichkeit zum Betreuungs-und Erbrecht vorgesehen. Orientierungsgespräche Am Ende der 10. Klasse/zu Beginn der 11. Klasse finden kurze individuelle Gespräche zwischen den BO-Koordinatoren und den Schülern statt. 11. Klasse Beratungsgespräch mit dem Reha-Berater der Bundesagentur für Arbeit (BfA) Es wird eine Erstberatung/Information auf einem Elternabend durch die/den Rehaberater/in der Bundesagentur für Arbeit angeboten. Die individuellen Erstberatungstermine mit der/dem zuständigen Berater/in, die im Verlaufe des Schuljahres angeboten werden, sollten bereits zum Schuljahresbeginn mit der Agentur für Arbeit abgesprochen werden. Der/die Klassenbetreuer/in füllt einen

6 ESche/MVoc 02/2017 Schülererhebungsbogen für jede/n Schüler/Schülerin aus. Dieser ist mit den Eltern abzustimmen und muss von den Eltern unterschrieben werden. An dem Termin nehmen in der Regel die Schüler/innen mit ihren Eltern, der/die Klassenbetreuer/in, ein BO - Kollege und gegebenenfalls ein/e Berater/in des IFD oder einer anderen Einrichtung teil. Berufskundeepoche II Auch diese Epoche kann als Vorbereitung auf das darauf folgende Betriebspraktikum dienen. Die Inhalte der ersten Epoche werden wiederholt und vertieft. Weitere Berufsbilder werden besprochen, Ausbildungsvoraussetzungen werden erarbeitet. Vorbereitung und Betreuung des 2. Betriebspraktikums entsprechend Praktikum 1. Beim zweiten Praktikum soll nach Möglichkeit versucht werden, dass der Schüler/die Schülerin den Betrieb selbständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht. Vorbereitung und Betreuung des 3. Betriebspraktikums entsprechend Praktikum1 und Klasse Vorbereitung und Betreuung des 4. Betriebspraktikums entsprechend der vorangegangenen Praktika. 2. Beratungsgespräch durch die Bundesagentur für Arbeit = Berufswegekonferenz 2 (Siehe Berufswegekonferenz 1) Bei dem Gespräch geht es vor allem darum, die bisherigen Schritte in Sachen Berufsorientierung gemeinsam mit dem Schüler / der Schülerin zu besprechen und zusätzliche Fördermöglichkeiten und Notwendigkeiten zu erörtern. Bereits Anfang des Schuljahrs werden die Beratungstermine (2. Schuljahreshälfte) mit dem/der zuständigen Berater/in festgelegt. An dem Termin nehmen in der Regel der/die Schüler/in mit Eltern, der Klassenbetreuer und gegebenenfalls ein Berater des IFD oder einer anderen Einrichtung teil. Bei diesem Beratungsgespräch werden möglichst schon die Weichen gestellt, ob eine berufliche Ausbildung (z.b. Fachpraktiker), eine überbetriebliche Ausbildung in einem Berufsbildungswerk (BBW), ein Berufsvorbereitungsjahr (BVB) finanziert oder eine Beschäftigung in einer WfbM oder einer anthroposophisch orientierten Lebensgemeinschaft angestrebt wird. In einigen Fällen besteht die BfA auf einem eigenen Kompetenzfeststellungstest. Praktikumstermine Die Praktika finden entweder in der 2. und 3. Woche vor den Herbstferien (11. und 12. Klasse) oder in der 2. und 3. Woche nach den Osterferien (10. und 11. Klasse) statt. Es sind jeweils 2 Wochen vorgesehen.

7 Englischunterricht an der Johannes-Schule Schon in der 1. Klasse beginnt für die Kinder an der Johannes-Schule der Englischunterricht. Staunend begegnen sie dem Fremden, das in der anderen Sprache lebt. Noch aus den kindlichen Nachahmungskräften heraus steigen die Erstklässler in das chorische Singen und Sprechen ein. Jedes Kind zeigt hier sein eigenes Wesen, das eine macht fröhlich und unbekümmert mit, ein anderes muss etwas Scheu überwinden, um sich auf das Neue einzulassen. Der Unterricht ist geprägt von dichterisch geformter Sprache. Verse, Lieder, Fingerspiele und ähnliches mehr werden durch Gestik und Mimik begleitet. So erkennen bald alle Kinder beim Singen von Incy wincy spider die Spinne wieder, die bei Regen am Regenrohr herabrutscht und im Sonnenschein wieder hinaufklettert. Im Laufe der Unterstufenjahre wird dieser Charakter des Englischunterrichtes weitgehend beibehalten. Die Themenfelder werden nach und nach erweitert, immer orientiert an der Erlebniswelt der Kinder (Körper, Farben, Kleidung, Zahlen, Dinge im Klassenraum ) und den jahreszeitlichen Rhythmen. Allmählich werden neben den vielen chorischen Elementen auch kleine Inhalte erübt, in denen einzelne Kinder aus der Gruppe heraustreten und beispielsweise Dialoge sprechen. Dies ist auch beim Einüben von Rollenspielen möglich, wo sich chorisch und individuell gesprochene Teile abwechseln. Hier ist viel Raum für die Stärken der einzelnen Schüler. Der eine erinnert ganz genau die Worte, eine andere bildet vielleicht mit kräftiger Stimme das Fundament des ganzen Klassenchores. Je weiter die Klassen in die Mittelstufe hineinwachsen, desto stärker wird der Lerncharakter des Englischunterrichts. Wörter werden zunehmend systematisch und bewusst gelernt, beispielsweise innerhalb bestimmter Themenfelder. Erste grammatische Anteile fließen in den Unterricht ein. Etwa in der 5. Klasse begegnen diejenigen Kinder mit einigermaßen gefestigter Laut-Buchstaben-Zuordnung im Deutschen der englischen Sprache erstmals auch schreibend und lesend. Bereits bekannte Sprüche, kleine Geschichten oder auch Worte daraus werden geschrieben und gelesen. Über das Wiedererkennen der vertrauten Wörter wird ein Weg gebahnt für die Auseinandersetzung mit dem englischen Schriftbild. Das ist merkwürdig, wenn im englischen Wort sun ein u erscheint und doch das Ohr ein a hört! Man staunt über das Fremde und zugleich wird das Bewusstsein für die eigene Sprache stärker. Bei all dem wird innerhalb des Klassenverbandes differenziert. Je nach Fähigkeiten der Schüler wird die kognitive Arbeit stärker betont oder die Mitarbeit im nach wie vor wichtigen rhythmischen Anteil des Unterrichts hervorgehoben.

8 In der Mittelstufe wird der Blick der Schülerinnen und Schüler bewusst auf die fremde Kultur englischsprachiger Länder gelenkt. Wurde die andere Mentalität vorher wie selbstverständlich aufgenommen und singend und sprechend gelebt, so steht neben der Betrachtung der Worte als solche nun auch das Lernen über die Eigenheiten und Gebräuche eines anderen Volkes. Viel Fremdes gibt es zu entdecken, wenn eine Klasse auf diese Art London erkundet. Wie merkwürdig die Polizisten und die Busse aussehen, dass es eine Königin gibt und das Essen, wie das wohl schmeckt? Vielleicht bringt der Lehrer einmal eine Kostprobe mit. Frühestens ab der 6. Klasse, spätestens ab der 8. Klasse wird der Englischunterricht klassenübergreifend erteilt. Es entstehen Lerngruppen, die vorwiegend mündlich arbeiten. Neben neuen, altersgemäßen Lerninhalten werden Grundlagen immer wieder geübt. In den wechselnden Lerngruppen kann das Üben der bereits bekannten Dialoge immer wieder eine neue Herausforderung sein! In diesen Gruppen, insbesondere ab der 10. Klasse, spiegelt sich der Charakter der heranwachsenden jungen Menschen. So ist der Lehrer hier immer herausgefordert, den Unterricht dem entsprechend zu gestalten. Was eine Gruppe in ruhigem Betrachten und Üben von Themen lernt, wird sich die andere vielleicht in bewegten, vor allem von Rollenspielen geprägten Stunden aneignen! In der Lerngruppe, die parallel dazu arbeitet, kommen ab dieser Altersstufe verstärkt verschiedene Medien wie Texte, Lehr- und Arbeitsbücher aber auch Audio-CDs zum Einsatz. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich in dieser Gruppe am Lehrplan für emotionale und soziale Entwicklung. Nach wie vor wird das Sprechen anhand von Rezitationen und Dialogen geübt und das Singen von Rock, Pop, Gospel und ähnlichem ist in aller Regel fester Bestandteil des Unterrichts.

9 Der Eurythmieunterricht Petra Mattion Sokolov Eurythmie ist ein Bewegungsfach, dass weltweit in allen Waldorfschulen von der 1. bis zur 12. Klasse unterrichtet wird. Die Anfänge der Eurythmie wurden von Rudolf Steiner zu Beginn des 19. Jahrhunderts inauguriert. In unterschiedlichen Arbeitsfeldern wurde diese Bewegungskunst seither weiter entwickelt: Bühne, Therapie, Pädagogik, Soziale Arbeitsfelder. Kompetenzen, die im Wesentlichen durch Eurythmie Übungen ausgebildet bzw. verstärkt werden: motorische Kompetenz, sprachliche Kompetenz, musikalische Kompetenz, soziale Kompetenz. Anknüpfend an die natürliche Bewegungsfreude der Kinder beginnt der Unterricht mit elementaren Gesten, die sich an Reime, Bilder von Märchen oder Gedichten und Musik anlehnen. Den Bewegungen geht immer das Zuhören voraus. Sie sind abwechselnd energisch oder behutsam, sanft, mal schnell oder langsam, mal wird der Körper gebeugt, mal wird er gestreckt je nachdem, wie es das Fantasie Bild oder das Tempo der Musik erfordert. Dabei kommt es nicht auf äußere Perfektion an. Die Klassengemeinschaft trägt den Einzelnen in seinen Bemühungen. Die SchülerInnen lernen im Laufe der Schuljahre sich mit der ganzen Gruppe in komplizierteren Formen im Raum, zu Gedichten oder zur Musik, zu orientieren. Sie üben ihre Geschicklichkeit und verbessern ihre Koordination im Umgang mit Stäben, Kugeln, Tüchern. Durch wiederholendes Üben kann sich das Gelernte festigen. Die SchülerInnen erleben ihre Fortschritte und ihr Können, analog dem Selbstwirksamkeits Konzept. Immer wieder wird das Erlernte im Rahmen der Schulfeiern und Jahresfeste aufgeführt. Die innere Präsenz, die eine solche Darstellung auf der Bühne erfordert, wirkt sich stärkend auf das Selbstbewusstsein des Einzelnen aus.

10 Gartenbau Georg Müller Das Erleben der natürlichen Umgebung, der Umgang mit den Elementen (Boden, Luft, Wasser, Feuer) ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für das Verstehen der Welt und des eigenen Menschseins. Deshalb nimmt die Begegnung mit der Natur im allgemeinen und die Wahrnehmung und das Arbeiten im Garten im Speziellen einen zeitlich bedeutenden Rahmen in der Erziehung an unserer Schule ein. Die erste Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit dem Garten findet bereits in der dritten Klasse statt: in der Ackerbau-Epoche bestellen die Kinder einen kleinen Acker auf dem Schulgelände, sie graben, eggen und säen. Vom ersten Keimen bis hin zur Ernte wird eine landwirtschaftliche Kultur (in den meisten Fällen Getreide) gepflegt und begleitet. Der reguläre Gartenbauunterricht beginnt im 5. Schuljahr. Zweistündig werden die Schülerinnen und Schüler in halber Klassenstärke (5 bis 6 Kinder) an die Tätigkeiten in und um den Garten herangeführt. Zunächst findet eine Orientierung in unserem Garten statt, die Pflanzen werden betrachtet, beschnuppert, mit Auge und Zunge genossen. Erste kleinere Kulturen werden selbst durchgeführt. Auch kleinere Pflegearbeiten (je nach körperlichen Fähigkeiten) gehören schon in diese Zeit. Im Laufe der nächsten Jahre werden die Schülerinnen und Schüler immer tiefer mit diesen Tätigkeiten befasst. Die Arbeitsabläufe werden komplexer und den jeweiligen körperlichen Möglichkeiten angepasst. In diesen Jahren werden im Sinnes-Wahrnehmungsbereich vor allem Koordination der Bewegung und Gleichgewicht geschult, die Kinder lernen ihre wachsenden Kräfte bewusst einzusetzen. Durch die Kontinuität über diesen langen Zeitraum erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die rhythmischen Prozesse des Jahreslaufs mit seinen Jahreszeiten intensiv in der menschlich geschaffenen Gartenatmosphäre zu erleben und zu verfolgen. Vertieft werden diese Eindrücke durch gezieltes Beobachten des Wetterverlaufs und der Veränderungen der Bodengegebenheiten. Wesentlich ist ebenfalls das Erleben der Aufbau- und Zersetzungsprozesse der Natur, die aktiv von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet werden (der Kreislauf vom Keimen, Wachsen, Blühen, Fruchten, Verwelken, Kompostieren und Düngen, das wesentliche Kennzeichen eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur). Gartenarbeit macht Spaß! Mit dem achten Schuljahr erhalten die Schüler/innen klassenübergreifend zusammen mit den 9.-Klässlern einen vierstündigen Werktag. Jetzt tritt neben die Umgestaltung das übersichtsvolle Planen des gesamten Gartens in den Vordergrund. Was soll wo in welchem Ausmaß zu welchem Zeitpunkt im Garten gearbeitet werden?

11 Kleinere Projekte, in denen die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbständig und eigenverantwortlich überschaubare Aufgaben bewältigen, werden durchgeführt. Im Lauf des 9. Schuljahres steht das Landwirtschaftspraktikum, das gemeinsam im Klassenverband auf einem Hof in der Voreifel durchgeführt wird. Die Jugendlichen erhalten Einblicke in die Arbeits- und Lebensverhältnisse dieser Gemeinschaft. Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft wird zum ersten Mal bewusst erfahren. Der Eintritt in die Oberstufe bedeutet einen tiefen Einschnitt für die Jugendlichen. Die Klassen 10, 11 und 12 werden in den künstlerisch-handwerklichen Fächern - zu diesen zählt auch das Fach Gartenbau - zusammengefasst und in Gruppen zu jeweils 5-7 Schülerinnen und Schülern aufgeteilt. Die Arbeit erfolgt nun an zwei Werktagen zu je 5 Fachstunden in jedem Fachbereich. Lehrerorientierter Unterricht weicht selbständigem Arbeiten an ausgesuchten Projektbereichen. Von der Planung über die Durchführung bis zur kritischen Analyse wird in Gruppenarbeit das eingeübt, was für die Jugendlichen nach ihrer Schulzeit von Wichtigkeit sein wird. Nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten, sondern in ebenso gleichem Maße die soziale Integrationsfähigkeit und Arbeitstugenden wie Geduld, Genauigkeit, Ausdauer und Sensibilität für die Pflanze und den Garten als Ganzem werden entwickelt und erarbeitet.

12 Handarbeit an der Johannes-Schule Hildegard Theißen Handarbeit an der Johannes-Schule ist für mich, als jemand, die dieses Fach seit 15 Jahren unterrichten darf, bis heute etwas ganz Besonderes. Um es vorweg zu schicken (ich hoffe, dass diesen Text nicht zu viele meiner SchülerInnen lesen werden bzw. erst dann, wenn der Handarbeitsunterricht abgeschlossen ist), für mich war die Handarbeit mein unliebsamstes Fach in meiner Schulzeit. Und wenn mir vor 20 Jahren jemand gesagt hätte, dass ich das mal unterrichten würde und das auch noch voller Überzeugung und mit wachsender Freude, dann., naja, ich hätte denjenigen mindestens für verrückt gehalten. Die tiefe Sinnhaftigkeit dieses Faches hat sich mir selbst erst zunehmend erschlossen. Die Handarbeit ist ein Fach, das insbesondere bei den Jungs oft schon ab der 4. Klasse, spätestens aber mit beginnender Pubertät als langweilig, uninteressant (auch mitunter als peinlich und Frauenarbeit ) abgetan wird. In meinen Augen wäre es fatal an der Stelle, an der ein solcher innerer Widerstand auftaucht, dem nachzugeben, was der deutlich bequemere Weg wäre. Denn es kann dennoch gelingen, alle Kinder und Jugendlichen dafür zu gewinnen, dass sie es tun (zugegebenermaßen nicht in jeder Stunde gerne). Dafür ist Voraussetzung, dass ich als Lehrerin durchdrungen habe, wie immens wichtig dieses feine Arbeiten der Finger für die einzelnen Kinder und Jugendlichen ist. Auf der Seite der SchülerInnen braucht es die Motivation etwas wirklich Schönes zu machen, etwas das sie mit Freude und Stolz erfüllt, wenn sie sehen, was ihre Hände zustande bringen. Wird das Genörgel einmal zu groß, warum man denn so etwas tun müsse, antworte ich ab der 5. Klasse auch schon mal gerne mit dem Hinweis, dass geschickte Hände den Kopf klug machen und zu besserem Rechnen verhelfen. Denjenigen, die der Hintergrund dieser Aussage weitergehend interessiert, möchte ich einen Artikel aus einer Erziehungskunst aus 2002 empfehlen, der obwohl mehr als 20 Jahre alt sehr wichtige Gedanken und Hinweise enthält. Und jetzt noch Einiges zum Inhalt und dem Aufbau des Handarbeitsunterrichts über die verschiedenen Klassenstufen. Das ist beispielhaft das, wie ich es unterrichte, denn wie auch in anderen Fächern, hat da jede Kollegin aus den Lehrplan-Vorgaben ihr ganz Eigenes entwickelt. Jede Handarbeitsstunde in der Unterstufe der Johannes-Schule beginnt mit Hand- und Fingerspielen. Wenngleich natürlich Hintergrund u.a. auch ist, die Fingerfertigkeiten zu verbessern, die Finger zu benennen, und einzeln zu bewegen, so geschieht das alles mit Versen, die von Zwergen, Tieren u.a.m. handeln, so dass das Bewegen kein eigentliches Üben ist, sondern möglichst nebenher geschieht, wenn die Kinder in die Sprache der Verse eintauchen. Wirkliches Üben, im Sinne von: die Kinder verbessern, wiederholen bis es denn mal klappt, usf. ist in den ersten Jahren noch nicht mein Streben. Die Finger üben sich und werden immer bewusster ergriffen, wenn alle so freudig die Handarbeit beginnen. Während der ersten 2-3 Jahre kommt oft noch der Schäfer (eine Wollpuppe mit echtem Schaffell- Mantel) zu Besuch und erzählt über sein Leben draußen bei Wind und Wetter mit seinen Schafen.

13 Die 1. Klasse beginnt ihren Handarbeitsunterricht meist mit langem Erkunden (und das mit allen Sinnen) der Wolle. Roh-Wolle (von unseren eigenen Schafen) wird befühlt, gerochen, wir schauen an, was da so alles in einem Schaffell drin ist, die Wolle wird gewaschen, gekämmt und manches Mal wird mit der Rohwolle auch gefilzt. Anschließend beginnen die Arbeiten, die tatsächlich mehr die Beweglichkeit der einzelnen Finger schulen, zunächst das Fingerhäkeln, mit dem der sog. Pinzettengriff geübt wird. Jedes Kind häkelt sich eine eigene Pferdeleine. Dann beginnt das Stricken. Zunächst stellt jedes Kind eigene Stricknadeln aus Buchenholz-Rundstäben her. Das Holz muss ganz streichelzart und fein geschliffen werden, damit später die Wolle nicht an einer Unebenheit hängenbleibt. Zum Abschluss werden die Nadeln geölt und poliert. Das kann eine Arbeit sein, die durchaus einige Stunden in Anspruch nimmt, von vielen Kindern aber mit großer Geduld und wirklich gerne getan wird, jedenfalls dann, wenn es gelingt, ihnen zu vermitteln, weshalb keine Holzfasern mehr abstehen dürfen, das Holz glatt und ganz weich werden muss. Das Stricken wird mit Handführung erlernt, bei einigen Kindern ist diese Handführung über Monate (manchmal Jahre) notwendig, andere versuchen schon in der 2. Stunde einzelne Maschen selbstständig zu stricken. Die erste Strickarbeit ist meist ein Ball, danach folgen Tiere, Pulswärmer, Mützen u.a.m., je nach Vorlieben der Kinder, aber auch der unterrichtenden Lehrerin. Meine SchülerInnen stricken so lange bis sie es wirklich ergriffen haben und (bis auf wenige Ausnahmen) sicher beherrschen, aber auch danach haben sie weiterhin eine Strickarbeit als Nebenarbeit, wenn sie mit den folgenden Tätigkeiten beginnen. Das ist für mich so eminent wichtig geworden, weil ich das Stricken (und mit Abstrichen den Kreuzstich) für DIE therapeutische/heilpädagogische Handarbeitstätigkeit überhaupt halte. Einige wenige SchülerInnen erlernen rechte und linke Maschen zu stricken, die meisten stricken dauerhaft ihre Arbeiten ausschließlich mit rechten Maschen. Danach beginnen wir mit der Kreuzsticharbeit, die bei uns etwa 2 Jahre in Anspruch nimmt. Schöne Taschen, Federmäppchen oder Kissenbezüge mit selbst entworfenen Motiven entstehen. Im Anschluss wird das Nähen eingeführt. Je nach individueller Möglichkeit wird ausschließlich der Rückstich eingeführt oder auch verschiedene Nähte geübt. Manchmal entstehen Tiere, oft Taschen, Sportbeutel, Kissenbezüge. Immer entstehen ganz individuelle zum Kind passende Werkstücke, die die Jugendlichen ein Stück größer werden lassen, wenn sie ihre Arbeiten nach Hause tragen und dort auch oftmals die Bewunderung ihrer Geschwister erleben dürfen, die das alles in ihren Schulen meist nicht mehr erlernen. Heute wissen viele gar nicht, was man für ein gesundes Denken, für eine gesunde Logik hat, wenn man stricken kann. Rudolf Steiner (GA 306/S. 142)

14 Der Hauptunterricht Martin Bohn Der Klassenlehrer betreut seine Klasse täglich von 7.45 Uhr bis 9.45 Uhr. Dies ist der so genannte Hauptunterricht. Der eigentliche Unterricht beginnt nach Abschluss des Morgenkreises um etwa 8.20 Uhr. Unabhängig vom jeweiligen Unterrichtsstoff gliedert sich der Hauptunterricht in drei Teile: Rhythmischer Teil, Lernteil und Erzählteil. Dadurch sollen die Schüler in allen drei Seelenkräften angesprochen werden. Fühlen, Denken und Willensarbeit wechseln sich ab, so dass der ganze Mensch angesprochen und ein zu gleichförmiges, einseitiges Unterrichten vermieden wird. Der Rhythmische Teil liegt in der Regel zu Beginn des Hauptunterrichts. In ihm leitet der Lehrer vielseitige sprachliche, musikalische oder Bewegungsübungen an, passend zum jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder. In der Unterstufe können das zum Beispiel Fingerspiele, Lieder und Reigen sein, in Mittel und Oberstufe sind es oft Gedichtrezitationen, altersgemäße Lieder, Bewegungsspiele und übungen. Außerdem werden in der Regel zuallererst der Morgenspruch und die Zeugnissprüche der Kinder gesprochen. Der Rhythmische Teil spricht dabei insbesondere die Willenskräfte und das Fühlen an. Gelingt er, dann kann man feststellen, dass viele Kinder anschließend gerötete Wangen, wärmere Hände und einen ruhigen, tiefen Atem haben. Durch das freudige, rhythmisierende Tun sind auch die Kopfkräfte erwacht, die Kinder sind nun bereit für das mehr intellektuelle Arbeiten im Lernteil. Im Lernteil wird der eigentliche Unterrichtsinhalt behandelt. Die verschiedenen Fächer werden dabei in Epochen unterrichtet. Das bedeutet, dasselbe Fach (zum Beispiel Schreiben, Rechnen, Tierkunde) wird über drei bis sechs Wochen täglich gegeben. Dies ermöglicht ein organisches Lernen, was bei einer Zerstückelung der verschiedenen Fächer in einzelne Unterrichtsstunden so nicht möglich wäre. Sind die Schüler über mehrere Wochen tief in das jeweilige Fach eingetaucht, darf das Gelernte bis zur nächsten Epoche ins Langzeitgedächtnis absinken. Während des Lernteils sitzen die Schüler/innen in der Regel an ihren Tischen. Nach einem mündlichen Wiederholungsteil und der Einführung eines neuen Inhaltes durch den Lehrer folgt meist ein Arbeitsteil, in dem die Kinder im Heft oder auf Blättern schriftlich arbeiten.

15 Nach dem Einatmungsprozess des Lernteils freuen sich die Kinder darauf, zum Abschluss des Unterrichts entspannt dem Erzählteil zuhören zu dürfen. Der Unterricht atmet gewissermaßen wieder aus. Dafür gibt es dem jeweiligen Alter der Kinder entsprechend ein bestimmtes Thema, das inhaltlich nicht unbedingt etwas mit der jeweiligen Epoche zu tun haben muss. Der Lehrer kann sich an den traditionellen Inhalten orientieren, kann aber auch andere Inhalte wählen, die die Kinder und Jugendlichen in ihren entwicklungs und altersspezifischen Fragen unterstützen. Traditionell beinhaltet der Erzählteil an Waldorfschulen folgende Themen: Märchen (1.Klasse), Fabeln und Heiligenlegenden (2.Klasse), Altes Testament (3.Kl.), Germanische Mythologie (4.Kl.), griechische und römische Mythologie und Sagen (5./6.Klasse), Entdecker und Erfinder Biographien und geschichtliche Erzählungen (7./8.Klasse). Der im Hauptunterricht angestrebte organische Wechsel von Zuhören und Eigenaktivität, von Willens, Gefühls und Kopfarbeit wirkt gesundend auf die Kinder. Zudem vermitteln ihnen die täglich wiederkehrende Abfolge der verschiedenen Unterrichtsteile und die teilweise ritualisierten Abläufe Orientierung und Sicherheit.

16 Hauswirtschaft an der Johannes Schule Elisabeth Scherer Sich selbst oder auch andere Menschen im Alltag versorgen können ist ein wichtiger Aspekt der selbständigen und grundlegenden Alltagsgestaltung. Im Hauswirtschaftsunterricht erwerben die Jugendlichen Kompetenzen, die für eine selbständige Versorgung wichtig sind. Der Hauswirtschaftsunterricht umfasst ein breites Lernfeld, Inhalte können handlungsorientiert und lebensnah vermittelt werden. Handwerkliche Fertigkeiten und eine umfassende Sinneswahrnehmung können durch die praktische Arbeit gefördert werden. Der Unterricht bietet viele Möglichkeiten des Zusammenarbeitens und voneinander Lernens. Gegenseitige Rücksichtnahme, Absprachen und gegenseitiges Ergänzen sind Voraussetzungen für ein gutes Gelingen der praktischen Arbeiten. Arbeit im Team ist unerlässlich. Ziele des Hauswirtschaftsunterrichtes sind Arbeits und Organisationsabläufe im Haushalt kennen zu lernen, zu planen und zu gestalten wichtige küchentechnische Verfahren der Nahrungszubereitung kennen zu lernen und zu üben Haushaltsgeräte und maschinen sachgerecht einzusetzen Umgang mit Rezepten kennenzulernen und zu üben Der Unterricht soll die Schüler/innen mit einem Grundbestand an Rezepten versorgen, die ihnen eine Selbstversorgung oder ein Zubereiten mit entsprechender Hilfestellung ermöglichen. Hinzu kommt die Vermittlung von Grundkenntnissen in Wäsche und Haushaltspflege. Diese Ziele werden in zwei Einheiten (z.z. halbjährlich) in überschaubaren Lerngruppen angestrebt: eine Einheit im Bereich des Übergangs zur Oberstufe, 8./9. Klasse, eine weitere Einheit im Bereich der Oberstufe. Themen innerhalb der Unterrichtseinheiten sind z.b.: Backen verschiedener Grundteigarten, Grundrezepte abwandeln, Erarbeitung verschiedener Garverfahren, saisonbedingte Herstellung von Speisen Hygiene in der Küche Sicherheit am Arbeitsplatz in der Küche, Umgang mit Geräten Wäschepflege Geschirr reinigen Nahrungsmittel und Materialien mit vielen Sinnen wahrnehmen und unterscheiden eigene Stärken und Entwicklungs möglichkeiten erfahren; Selbstreflexion Die Freude am Tun ist die Grundlage unserer Arbeit, verbunden mit dem Wunsch, soviel Selbständigkeit in der Versorgung für sich und vielleicht auch andere zu erlangen, wie jedem möglich ist.

17 Kerzenziehen Gleb Sokolinsky Die Kerzenwerkstatt ist einer der fünf Werkbereiche, die die SchülerInnen der Johannes Schule in der Oberstufe durchlaufen. Über ein Schulhalbjahr arbeiten sie an zwei Werktagen pro Woche in der Kerzenwerkstatt, wo sie in längeren Arbeitseinheiten üben, die Kerzen zu ziehen und zu gießen. Die SchülerInnen lernen alle Phasen der Kerzenherstellung kennen: vom Vorbereiten der Dochte bis zum Verkauf. Die Werkstattmitarbeiter können während der einfachen und sich wiederholenden Abläufe Ausdauer und Konzentration entwickeln. Ob eine Kerze gelingt, wird am Ende des Arbeitsprozesses offensichtlich. Über schöne, gerade und glatte Kerzen freuen sich die SchülerInnen. Wenn auf dem Martinsbasar oder nach privaten Anfragen die in der Kerzenwerkstatt hergestellten Kerzen verkauft werden und die Käufer sich über die schönen Stücke freuen, sehen die SchülerInnen die weitreichenden Ergebnisse ihrer Arbeit. Das trägt ungemein zur Steigerung der Motivation bei. Das Angebot der Kerzenwerkstatt reicht von Geburtstagskerzen über dicke Tafelkerzen bis zu bunten Teelichtern und Designerkerzen. Viele SchülerInnen arbeiten auch gerne ein zweites Halbjahr in der Kerzenwerkstatt und entscheiden sich, ihre Abschlussarbeit in diesem Bereich zu fertigen.

18 Das Künstlerische in der Waldorfpädagogik der Johannes Schule Martin Vocke Die Kunst gehört zum Leben und zur Entwicklung der Menschheit, wie der Atem und Blutrhythmus zum menschlichen Organismus. Solange eine Lunge atmet, solange ein Herz schlägt, solange gibt es auch ein Kunstwollen, ein Kunstschaffen... Kunst ist der stärkste, fortdauernde, unwiderlegbare Beweis des leiblich geistigen, des sinnlich übersinnlichen Wesens des Menschen und der Menschheit." (Rudolf Steiner: "Die Erneuerung der pädagogisch didaktischen Kunst durch Geisteswissenschaft" Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1958) Nun, was ist eigentlich Kunst? Schon diese Frage zu beantworten würde völlig den Rahmen dieser Schrift sprengen, würde Bücher und Abende füllen. Vielleicht so viel, dass Kunst etwas mit den schöpferischen, bildenden Kräften des Menschen zu tun hat, mit Phantasiekräften, mit Kreativität, mit Schönheit und Ästhetik, mit Prozessen, mit Gestaltung usw... So kann man 7 Künste unterscheiden: Architektur (Baukunst) Bildhauerei (Skulptur) Malerei Musik Dichtung (Sprachkunst) Bewegungskunst (Eurythmie) Soziale Kunst Ja, aber was hat das alles mit den Kindern einer heilpädagogischen Schule zu tun? Das können die doch gar nicht, die haben doch ohnehin so viele Einschränkungen. Das stimmt z.t, und weil es so ist, haben wir besonders viel Künstlerisches an der Johannes Schule. Wir haben erfahren, dass Kunst etwas Heilsames für jeden Menschen hat. Wichtig ist dabei nicht das fertige Kunstwerk, sondern der innere Prozess des künstlerisch Tätigen. Der Weg ist das Ziel. Rudolf Steiner forderte von den Lehrern der Waldorfschule, dass der ganze Unterricht durchkunstet" sein solle. Auch wenn die Pädagogik zur Geisteswissenschaft gehört, sprach er von Erziehungskunst: Als Methode des Unterrichtens und Erziehens für den Lehrer. Der Unterricht soll lebendig und sinnlich erfahrbar sein und nicht abstrakt und tot. Darum bemühen wir uns an der Johannes Schule in ganz besonderem Maße. Alles muss durch die Sinne noch anschaulicher sein ( Die Berge bergiger und die Flüsse flüssiger..."), es muss vom Lehrer selbst lebendig und aus seiner Mitte heraus mit getragen sein und sich in große oder kleine Rhythmen eingliedern. So achten die Lehrer in künstlerischer Weise darauf, wie sie einen Unterricht gestalten und wie sie erzieherisch auf die Kinder einwirken.

19 Die Kinder selbst sind in den ersten sieben Lebensjahren noch ganz damit beschäftigt, ihren eigenen Körper auszuplastizieren: die Form der Organe mehr im plastischen Sinne, die Form der Schädel und Skelettknochen mehr im architektonischen Sinne von Lasten und Tragen. Mit der Schulreife wachsen diese Ausformungen dann in der Größe weiter. Jetzt stehen die Kräfte, die vorher Form bildend organisch tätig waren zum Lernen zur Verfügung. Die Kinder können, zuerst nur nachahmend, auch selber schöpferisch tätig werden. Es sind keine kopfigen, intellektuellen Kräfte, die wir ansprechen, sondern Willenskräfte. Freude am Tun und Begeisterung, sowie der Wunsch es schön zu machen, sind die Motivation für erstes künstlerisches Tun. Eine Form mit den Fingern im Sand nachfahren... Eine Form aus Bienenwachs kneten... Mit Wachsmalblöckchen eine Gerade oder eine Krumme machen... Im Hauptunterricht findet epochenweise immer wieder das Formenzeichen statt. Es dient als Vorbereitung des Schreibens der Buchstaben, zum Formerfassen, ist Grundlage für spätere Geometrie, verwandelt sich noch einmal im perspektivischen Zeichnen in der 9. Klasse. Ebenfalls im Hauptunterricht der 9.bis 12. Klasse gibt es jedes Jahr eine Epoche Kunstbetrachtung, die den Schüler an den großen Entwicklungsstrom der Menschheit anhand seiner Kunstschöpfungen anschließt. Das Plastizieren beginnt in der 1. Klasse: mit Knetwachs und Brötchenteig, später werden mit Ton passend zum Hauptunterricht Kugeln und Tiere geformt. Ab der Mittelstufe tritt das Plastische beim Holzwerken und in der Handarbeit an die Schüler heran. Im Jugendalter wollen dann auch Metall und Stein in eine Form gebracht werden, plastisch geformt werden. Das Malen beginnt ebenfalls in der 1. Klasse. Am Anfang geht es ganz vom Erleben der seelischen Qualitäten der Farben aus und ereignet" sich mit Aquarellfarben nass in nass auf dem Papier. Stehen mehr Formkräfte den Kindern zur Verfügung, werden im Laufe der Jahre die Motive gegenständlicher, konkreter und den Hauptunterricht inhaltlich begleitend. Dass in den Heften viel mit Wachstiften gemalt und verschönert wird, ist selbstverständlich an Waldorfschulen. In den seelisch bewegten Jahren der Pubertät wird in schwarz/weiß gezeichnet. Hell/dunkel, Licht und Schatten mit ihrer Dramatik und ihren weichen Übergängen geben den Schülern eine unmittelbare Hilfe zur weiteren Entwicklung. Dazu lernen sie verschiedene Druckverfahren kennen. Mit Gesang beginnt der Tag. Die Musik zählt mit Sicherheit zu den Lieblingsfächern aller Schüler. Mit den Elementen des Rhythmus der Harmonie und der Melodie erfahren die Kinder von der 1. Klasse an das heilsame der Musik. Dazu kommt im Laufe der Zeit das Erüben von Instrumenten, der Mittelstufenchor und das Schulorchester, das bei keiner Schulfeier fehlen darf.

20 Von großer Bedeutung ist die motorische Entwicklung der Schüler. Dabei geht es nicht um sportliche Höchstleistung oder Krafttraining, sondern um die innerlich geführte und gefühlte Bewegung. Diese beseelten Bewegungen üben die Schüler in einer Bewegungskunst, die auf Rudolf Steiner zurückgeht, in der Eurythmie. Dabei werden Sprache (einzelne Buchstaben bis zu ganzen Gedichten) und Musik als Gebärden und Bewegungen im Raum mit dem ganzen Leib sichtbar gemacht. Die Eurythmie harmonisiert die Willenskräfte in der Bewegung und hilft in der Orientierung im eigenen Körper wie im Raum. Und nicht zuletzt ist die Sprache ein wesentliches Mittel der künstlerischen und heilsamen Erziehung der Schüler. Sie ist das Hauptwerkzeug des Lehrers, über die Sprache erreicht er das Wesen des Kindes. So bemühen sich die KollegInnen fortwährend selbst an ihrer Sprache zu arbeiten und lassen die künstlerische Sprache durch Reime und Gedichte in den Unterricht einfließen. All diese Künste mischen sich auf der Bühne im Saal bei kleinen Theater Aufführungen, bei großen Klassenspielen, bei öffentlichen Monatsfeiern und Weihnachtsspielen und bei Jahresfesten zu kleinen Gesamtkunstwerken, in denen alle Künste beteiligt sind. Musik, Malen (ab 9. Klasse Fach Kunst) und Eurythmie finden als Fachunterricht mit zwei Wochenstunden von der Klasse statt. Die anderen Künste durchziehen den Hauptunterricht und alle anderen Fächer. Nach all dem ist fast selbstverständlich, dass auch das äußere Umfeld für die Schüler so gestaltet wurde, dass sie mit Schönem umgeben sind. Auch die Gestaltung der Klassenräume, der Farbe der Wände und Einrichtungsgegenstände haben eine seelisch hygienische Wirkung auf die Schüler. Viele der oben beschriebenen Künste finden bei uns auch als Einzeltherapie statt. Das Heilsame der Kunst gerade für die Kinder an der Johannes Schule liegt darin, dass die Kunst den Menschen wieder anbinden kann an die schöpferischen Prozesse der geistigen, göttlichen Welt. Darin unterscheiden sich Schüler und Lehrer als Werdende" nicht. Das künstlerische Tun verbindet uns in allgemeiner Menschenliebe und erzieht uns zur Selbstlosigkeit. Die Götter über dir! Die Natur unter dir! Der Künstler in dir! Oder wie Michelangelo sagt: Nichts macht die Seele so fromm und rein als die Mühe, etwas Vollkommenes zu schaffen: denn Gott ist die Vollendung und wer ihr nachstrebt, der strebt dem Göttlichen nach. Die Kunst gehört keinem Lande, sie stammt vom Himmel."

21 Landwirtschaftliches Praktikum Gleb Sokolinsky In der neunten Klasse absolvieren die SchülerInnen das landwirtschaftliche Praktikum auf Gut Bollheim, einem biologisch dynamischen Landwirtschaftsbetrieb. Zwei Wochen arbeiten und leben die SchülerInnen zusammen mit ihrem Klassen und Fachlehrer. Die Tage sind mit Arbeit erfüllt. Es gibt viel zu tun: sowohl im Garten als auch im Kuhstall. Die Gemüsebeete müssen vorbereitet oder abgeräumt werden, Unkraut gejätet, Mist aufgetragen, Kartoffelkeller sauber gemacht, Kürbissamen und Erdbeerpflanzen müssen gesetzt werden und vieles mehr. Die Kühe werden auf die Weide hinausgetrieben und zum Melken in den Stall geholt. Dann werden sie mit Zusatzfutter versorgt. Der Kälberstall muss auch ausgemistet werden. Die Arbeit im Garten und im Kuhstall verlangt manchmal viel Durchhaltekraft, die die SchülerInnen auch gerne zeigen, da sie erkennen, dass das Wohlergehen von Pflanzen und Tieren von ihrem Einsatz abhängt. Der Kontakt zu Kühen und besonders zu Kälbern lässt fast alle Herzen schmelzen. Eigene Sorgen werden vergessen. Nach zwei Wochen auf Gut Bollheim wird aus der Klasse eine Familie. Die SchülerInnen machen viele Erfahrungen auf dem Arbeits und dem sozialen Feld, die sie für die nächste Zeit und besonders nach der Schule für sich nutzbar machen können.

22

23 Wir lernen lesen und schreiben Von Bernd v. Blomberg AUS DEM UNTERRICHT DER ERSTEN KLASSE Mit einem schnellen Blick haben Sie diese Zeilen erfasst und den Sinn entnommen. Mühelos erkennen Sie längere Textpassagen ganzheitlich, denn der tägliche Umgang mit dem geschriebenen Wort lässt uns zu Meistern im Wiedererkennen werden. Der folgende Satz (weiter unten) ist nicht von links nach rechts, sondern von oben nach unten geschrieben. Wie sah es hier mit dem Lesetempo, dem ganzheitlichen Erfassen aus? Die ungewohnte Leserichtung ist nur eine kleine Erschwernis für uns. Sie kann aber etwas verdeutlichen, wie schwer es für einen Schulanfänger sein muss, wenn zum Erlernen der Leserichtung noch Unsicherheiten bei der Zuordnung von Laut und Schriftzeichen und Schwächen in der Lesetechnik hinzukommen. Der Leselehrgang beginnt mit einer etwas besonderen Einführung der Buchstaben. Die Schriftzeichen werden nicht als abstrakte Gebilde gegeben sondern z. B. mit einem emotionalen Erlebnishintergrund aus einem Bild gewonnen. Dabei bilden die Vokale im Alphabet eine besondere Gruppe. H D S U S D B E W V I A C N A A I R I O E S H D M S E L E R R * W * E * R E D D * L I D * B E S E E W E E A L U N E R R I S R S E C, N * G R E I * S H D * I R D N G L E S A T N U * * E A N T S R * N R N, A * I D D * G - T E. - T N * * Es sind Seelenlaute", da wir mit ihnen Gefühle und Empfindungen äußern: A, da sind sie ja! O, hast du dich gestoßen? U, ist es heute kalt! E, was soll denn das? I, das ist nicht schön! In den Konsonanten, den Plastizierern", spiegelt sich eine andere Beziehung des Menschen zur Welt. Nicht, was er im Inneren fühlt, lässt er in ihnen laut werden, sondern Konturen, Gesten, Bewegungen Beschaffenheit der äußerlich wahrnehmbaren Welt zeichnet er durch sie ab. Wie viel verraten die Wörter Rinde" und Borke" von dem, wofür sie stehen! Hier charakterisieren die Laute unmittelbar das, was z. B. die Birkenrinde von der Kiefernborke unterscheidet.

24 BEISPIELE AUS DER ERSTEN EPOCHE Die Schöpfungsgeschichte bietet einen reichen Erzählstoff, der uns beim Erlernen der Vokale helfen kann. Für das A" stand im Unterricht folgendes Bild: Gott Vater rief sieben Worte durch den Himmel, worauf die sieben Farben des Regenbogens erschienen. Großes Rätselraten der Engel, was diese Farben wohl zu bedeuten hätten. - Hinter dem Regenbogen erschien ein Himmelssaal, in dem auf feinen, kleinen Wölkchen tausend und abertausend Menschenseelen schliefen. Ein Staunen und A" ging durch die Engelreihen und Gott Vater fragte: Wollt ihr helfen, für diese Seelen eine Welt zu erschaffen, damit sie erwachen und ein Menschenleben haben können? Die Engel jubelten: Ja, das wollen wir!" Das Tafelbild zeigt den lila Engel, der mit staunender Gebärde die Arme öffnet. Er schenkt uns mit seinem Laut A" das erste Buchstabenzeichen, das wir aus seiner Gebärde heraus lösen. Eine andere Geschichte von Jakob Streit gab das Bild zum O": Die Pflanzenengel erschufen im Wasser die ersten Pflanzen. Sie wuchsen auf dem finsteren Wassergrund. Da sie Sehnsucht nach dem Lichte hatten, wuchsen sie über das Wasser hinaus. Ein Engel sah, wie solch grüne Stängel herauswuchsen. Er fing himmlisches Licht, bildete eine weiße Blätterkrone daraus und steckte sie oben auf: das hat eine Seerose ergeben. Als er diese Wunderblüte erschuf, flog ein flammender Feuerengel vorbei. Voller Angst rief der Seerosenengel: Oh, oh!" Schnell legte er schützend seine Arme um die Blüte. Da rief der Feuerengel: Was versteckst du da?" - Ach, du verbrennst es ja, wenn ich es zeige!" - Nein, etwas Schönes verbrenne ich nicht." Da zeigte der Pflanzenengel ihm die Seerose. Oh, wie schön! - Mein Feuer soll nicht schaden." Das Tafelbild zeigt den roten Pflanzenengel, der uns mit seiner schützenden O-Gebärde den zweiten Buchstaben, das O" schenkt. Das E" wurde aus der abwehrenden Körperhaltung und Gestik eines grünen Rosenengels gewonnen. In aller Kürze die E-Geschichte: Der Duft einer Rose bringt einen Schwarzengel gehörig zum Niesen. Er will daraufhin die Rose am liebsten mit seinen Krallen zerreißen und versucht, ihr Schaden zuzufügen, aber der Rosenengel wehrt ihn mit einem Eh, eh!" und entsprechender Gestik ab.... Bei den Konsonanten liefert die konkrete Welt die Bilder für die Buchstabengewinnung. Ein Beispiel für die Einführung des L": Es war einmal ein alter, weiser König. Er merkte, dass seine Zeit nun bald kommen werde, da er die Augen für immer schließen sollte. Der König aber hatte keinen Erben. Was sollte aus seinem Reich werden? Er ließ schließlich alle Edelleute zu sich kommen und sprach zu ihnen: Ich will euch eine Aufgabe stellen. Wer sie am besten löst, soll mein Nachfolger und Erbe sein." Und er sprach weiter: Wer über Nacht diesen Rittersaal mit dem Schönsten und Kostbarsten ausfüllen kann, soll der neue König werden. Nur drei Edelleute blieben und wollten sich dieser Aufgabe stellen. Der erste füllte den Raum mit kostbarsten Ritterrüstungen und Waffen, mit denen er das Volk beschützen wollte. Der zweite hatte in der folgenden Nacht den ganzen Saal mit einem Goldschatz gefüllt, wie ihn der König nicht zuvor gesehen hatte. Konnte es da noch etwas Kostbareres geben? Am dritten

25 Morgen ging der König gespannt in den Saal. Sprachlos verharrte er in der Tür. An der Wand war nur ein Leuchter mit einer kleinen Kerze angebracht. Das warme Licht füllte den ganzen Raum aus. Bis in die dunkelste Ecke drang es. Nun musste der König entscheiden, welcher Edelmann die Aufgabe am besten gelöst hatte.... In dem folgenden Gespräch dachten wir über die Bedeutung des Lichtes für Pflanze, Tier und Mensch nach. Was würde geschehen, wenn es kein Licht mehr gäbe, die Sonne nicht mehr für uns scheinen würde?... Anschließend zeichneten die Kinder das Tafelbild vom Leuchter in ihr Heft, und am nächsten Tag schenkte uns das Bild den Buchstaben, mit dem die Wörter Leuchter" und Licht" beginnen. In diesem Dreierschritt: Geschichte - Bild - Buchstabe werden alle Buchstaben der Reihe nach eingeführt. In folgenden Unterrichtsstunden legten wir die gelernten Buchstaben mit einem langen Seil auf den Boden und liefen sie ab. Viele Male schrieben wir sie in den Sandkasten, den jedes Kind zum Arbeiten bekam. Wir kneteten sie aus Wachs, backten sie aus Plätzchenteig, aßen und verinnerlichten" sie dann. Das Ertasten von großen Buchstaben aus Holz und schließlich das fleißige Schreiben ins Heft muss natürlich auch noch erwähnt werden. LESEHILFEN Die Schritte zum Lesenkönnen sind bei unseren Kindern unterschiedlich lang. Während es dem einen schnell zufällt, benötigt der andere viel Unterstützung auf seinem Weg. Ganz unterschiedliche Sinnesbereiche werden bei den folgend beschriebenen Lesehilfen angesprochen. Die Vokale oder Klinger" lernen die Kinder von Beginn an, in bestimmten Farben zu schreiben. Jeder Klinger hat seinen ganz eigenen Farbklang: das A" (lila Engel) wird stets mit dem lila Stift geschrieben, das "O" (roter Engel) rot, das E" (grüner Engel) grün, das I" gelb und das U" blau. Die Konsonanten, die Mitklinger" schreiben wir bei der Buchstabeneinführung farblos" braun. Im Wort aber färben die Klinger, ihren Farbklang entsprechend, ihre Silbe ein. Die farbige Darstellung hilft das Wort ganzheitlich zu erfassen und bietet eine nicht hoch genug einzuschätzende Wortdurchgliederungshilfe. Das lange Wort wird in zu bewältigende Leseabschnitte gegliedert und hilft entscheidend beim Abbau der Leseangst: Ein so langes Wort bekomme ich ja nie heraus! Wie lange wird nun an der Tafel und in den Heften farbig geschrieben? Der Tafelanschrieb bleibt so lange farbig, bis alle Kinder der Klasse lesen können, und in den Heften schreibt jedes Kind so lange mit den Farbstiften, bis es lesen kann. Erst wenn Analyse und Synthese im Leseprozess vom Kind bewältigt werden, darf es zur Schreibschrift wechseln. Wie sehen die Übungsschritte im Schreiben aus? Zunächst wird der neu eingeführte Buchstabe isoliert, aber auch im Wort tüchtig geübt. Je nach Möglichkeit des Kindes ist dabei eine Handführung des Klassenlehrers oder des Klassenhelfers nötig, die dann in eine Nachspur einer vorbildlichen Buchstabenform übergehen kann. Selbstständige farbige Abschriften folgen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Besonders die letzten Übungen verlangen beim Schreiben eine große Wachheit und stehen einem träumenden Abmalen ohne besonderen Lernzuwachs entgegen.

Das Künstlerische in der Waldorfpädagogik der Johannes-Schule

Das Künstlerische in der Waldorfpädagogik der Johannes-Schule Martin Vocke Das Künstlerische in der Waldorfpädagogik der Johannes-Schule Die Kunst gehört zum Leben und zur Entwicklung der Menschheit, wie der Atem- und Blutrhythmus zum menschlichen Organismus. Solange

Mehr

Wir lernen lesen und schreiben.

Wir lernen lesen und schreiben. Wir lernen lesen und schreiben. Von Bernd v. Blomberg Aus dem Unterricht der ersten Klasse Mit einem schnellen Blick haben Sie diese Zeilen erfasst und den Sinn entnommen. Mühelos erkennen Sie längere

Mehr

Wir lernen lesen und schreiben.

Wir lernen lesen und schreiben. Wir lernen lesen und schreiben. Aus dem Unterricht der ersten Klasse Mit einem schnellen Blick haben Sie diese Zeilen erfasst und den Sinn entnommen. Mühelos erkennen Sie längere Textpassagen ganzheitlich,

Mehr

Jede neue 1. Klasse bringt frische Impulse in das Schulleben.

Jede neue 1. Klasse bringt frische Impulse in das Schulleben. Schulprofil Fächer und Lernbereiche Jede neue 1. Klasse bringt frische Impulse in das Schulleben. Sie stellt Bewährtes auf die Probe und verlangt Besonderes, das vielleicht nur für diese eine Klasse richtig,

Mehr

Waldorfpädagogik. in Altona

Waldorfpädagogik. in Altona Waldorfpädagogik in Altona Die Waldorfpädagogik Unsere Schule arbeitet seit über dreißig Jahren nach dem Konzept der Waldorfpädagogik. Das Kind und seine Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Pädagogik.

Mehr

Waldorfpädagogik. in Altona.

Waldorfpädagogik. in Altona. Waldorfpädagogik in Altona www.waldorfschule-altona.de Die Waldorfpädagogik Kindergärten Unsere Schule arbeitet seit über fünfundzwanzig Jahren erfolgreich nach dem Konzept der Waldorfpädagogik. Das bedeutet:

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Der Förderklassenzweig an der Waldorfschule Kiel Wer kennt sie nicht, die besonders sensiblen, vielleicht auch ängstlichen Kinder, die es schwer

Der Förderklassenzweig an der Waldorfschule Kiel Wer kennt sie nicht, die besonders sensiblen, vielleicht auch ängstlichen Kinder, die es schwer Der Förderklassenzweig an der Waldorfschule Kiel Wer kennt sie nicht, die besonders sensiblen, vielleicht auch ängstlichen Kinder, die es schwer haben, in der Welt Fuß zu fassen? Kinder, die in ihrer Offenheit

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am 27.03.2014 in Siegen 1 STAR - Zielgruppe Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

JEDES KIND IST GETRAGEN

JEDES KIND IST GETRAGEN JEDES KIND IST GETRAGEN EINE SCHULE, DIE AUCH EIN ZUHAUSE IST Die Christophorus-Schule Basel ist eine kleine, öffentliche Privatschule für Kinder und Jugendliche, die in der Regelschule unglücklich oder

Mehr

DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN

DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN 1 DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN EINE HINFÜHRUNG ZU RUDOLF STEINERS SEELENKALENDER URACHHAUS 3 Jubiläumsausgabe Zum 90-jährigen Bestehen des Verlags

Mehr

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt STAR Schule trifft Arbeitswelt Ziel ist der erfolgreiche Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder in Arbeit Es werden im Rahmen der Berufsorientierung z. B. Potenzialanalysen, Berufsfelderkundungen

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Für viele Menschen ist die Eury thmie ist kein Tanz! Eurythmie völlig neu. Sie ist so neu im Sinne von ungewöhnlich dass man sie oft mit bekannten Kunstformen gleichsetzen

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

waldorf wienwest Schule mit Hort Kleinkindgruppen Kindergarten Gemeinsam wachsen

waldorf wienwest Schule mit Hort Kleinkindgruppen Kindergarten Gemeinsam wachsen waldorf wienwest Schule mit Hort Kleinkindgruppen Kindergarten Gemeinsam wachsen Wachsen mit Kopf, Herz und Hand UNSER ANGEBOT umfasst alle Altersstufen von den Kleinkindergruppen über den Kindergarten,

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Ausgangslage Die Schüler der Abschlussstufe (Jahrgänge

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung Lerntypen 1 Lerntypen Zum Lernen gebrauchen wir unsere Sinnesorgane. Neben Augen, Ohren und dem Mund zum Sprechen gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Der Lernstoff gelangt über

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Rudolf Steiner EINLEITENDE WORTE ZU EINER EURYTHMIE- VORSTELLUNG

Rudolf Steiner EINLEITENDE WORTE ZU EINER EURYTHMIE- VORSTELLUNG Rudolf Steiner EINLEITENDE WORTE ZU EINER EURYTHMIE- VORSTELLUNG Erstveröffentlichung in: Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 7, 23. September 1923 (G 36, S. 300-304) Eurythmie soll eine Kunst sein, deren

Mehr

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen In unsere 3-jährige Berufsschulstufe werden SchülerInnen nach dem 9. Schulbesuchsjahr aufgenommen, die bisher nach dem Lehrplan Geistige Entwicklung unterrichtet

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben? 2 Liebe Eltern, die Einschulung Ihres Kindes und die Frage nach einer optimalen Vorbereitung auf die Schule rücken zunehmend in den Mittelpunkt. Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt Ihre

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1 Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) AUF DAS BERUFSLEBEN VORBEREITEN GESTALTUNG DES ÜBERGANGES VON DER SCHULE IN DIE ARBEITSWELT 26.09.2018 EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1 Schulorganisation Förderschule

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodenkonzept. 1. Grundsätze: Methodenkonzept Beschlossen auf der GeKo am 03. Juni 2015 1. Grundsätze: Das vorliegende Curriculum soll dazu beitragen, die Unterrichtsqualität durch die Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen

Mehr

Waldorfschulen/ staatliche Schulen. Arne, Jana und Nika

Waldorfschulen/ staatliche Schulen. Arne, Jana und Nika Waldorfschulen/ staatliche Schulen Arne, Jana und Nika Waldorfschule: Morgenspruch 1.-4. Klasse Das Schöne bewundern, Das Wahre behüten, Das Edle verehren, Das Gute beschließen: Es führet den Menschen

Mehr

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Brigitte Spiegler-Lang Traude Dieterle Im Wald und auf der Wiese mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Veranstaltet von der bpa Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg in der Tagespflege des Haus

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung. Göppingen im Juli 2015 gesucht für einen Bodelschwingh-Schule Göppingen Schulerburgstraße 24 73033 Göppingen Telefon: (07161) 202 735 Fax: (07161) 202 734 Mail: info@bodelschwingh-gp.de So ein Jobcoach

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Diagnose Fördern und Fordern L.-C. Verhees G. Troles Jedes Kind ist anders... An der Johannesschule wird die Individualität des Kindes besonders geschätzt und unterstützt. Individuelle

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit allen Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen wahrnehmen Alles was unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir durch unsere fünf Sinne wahr. Der größte Teil davon wird unbewusst erfasst es ist kaum nachvollziehbar, welcher Teil aus welcher

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte

Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte Zu diesem Thema trafen sich im Februar und September diesen Jahres Mitglieder des Referates Sonderpädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Bewerbungstraining. Die Bewerbung

Bewerbungstraining. Die Bewerbung Bewerbungstraining Dem Eintritt in die Schülerfirma vorgeschaltet ist eine Bewerbung des Schülers. Dieses Bewerbungsverfahren zu Beginn des 10ten Schuljahres bereitet vor auf die Suche eines freien Praktikumsplatzes

Mehr

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts Die Bläserklasse ist eine 1999 erstmals am Stadtgymnasium in Zusammenarbeit mit der Johannes-Brahms-Schule, der Musikschule

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Allgemeine zentrale Aufgaben des Faches Englisch Das Unterrichtsfach Englisch wird für alle Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 3 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes! Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr werdet nun im Rahmen eurer schulischen Ausbildung erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Sicherlich

Mehr

Berufswahl- und Lebensvorbereitung

Berufswahl- und Lebensvorbereitung Berufswahl- und Lebensvorbereitung Für Jugendliche im Rahmen der Sonderschule 15+ Fit für die Zukunft Vorbereitung auf das Leben als Erwachsene Wie sieht mein Leben als erwachsener Mensch aus? Was möchte

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I WPK Informatik In diesem Kurs werden Grundlagen im Umgang mit der gängigen Office-Software vermittelt. Neben Grundlagen der Textverarbeitung stehen die Erstellung

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation Ca. 250 hörgeschädigte Schüler im Primar- und Sekundarbereich mit 3 Bildungsgängen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Lernen

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE Grundidee 1 Vorraussetzungen / Aufnahmekriterien 1 Stundenplan / Fächer 2 Inhalte 2-5 0 Grundidee Ziel der Werkklasse

Mehr

Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung

Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung Individualisierung heißt: Dem Einzelnen gerecht werden Schule neu denken: Von der Unterrichtsvollzugsanstalt

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v. Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf Gärtnerhof am Stüffel e.v. Perspektive durch Vielfalt Jungen Menschen eine Lebensperspektive bieten - dieses Ziel stand Pate bei der Gründung des Gärtnerhofs

Mehr

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe Seite 1 von 5 Schulinterner Hauptschulstufenlehrplan des Förderzentrums mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Weißenburg 91781 Weißenburg, Römerbrunnenweg 18 Lernziele für das 5.-8.

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Mappe zum Betriebspraktikum von

Mappe zum Betriebspraktikum von Mappe zum Betriebspraktikum von 1 1.) Daten für das Praktikum Persönliche Daten Name, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ/ Wohnort: Telefon: Daten des Praktikumsbetriebes Name: Straße: PLZ/ Ort: Telefon:

Mehr

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019 Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019 Der Wahlpflichtbereich Die erste Wahlmöglichkeit für Ihr Kind an der Gesamtschule Unterricht

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Berufliche Bildung Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Lammetal GmbH Berufliche Bildung soll Ihnen Wissen und Fähigkeiten vermitteln. So können Sie später in vielen Bereichen arbeiten.

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 2 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

Konzept der Berufsorientierungsstufe. Gestaltung des Übergangs Schule Beruf

Konzept der Berufsorientierungsstufe. Gestaltung des Übergangs Schule Beruf Konzept der Berufsorientierungsstufe Stand April 2017 Gestaltung des Übergangs Schule Beruf 1. Grundlegendes: In der Berufsorientierungsstufe sollen die Schülerinnen und Schüler durch ein breit angelegtes,

Mehr

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich. Sprachentwicklung 11 Kinder entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten, indem sie Erwachsenen beim Sprechen zuhören und zuschauen. Wichtig ist das Sprachvorbild der Lehrkraft (Artikulation, Begriffe, Satzbau,

Mehr

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule Elternberatung Berufswahlpass Training der Basisqualifikationen Projektorientierter Unterricht Kontinuier -liche Praxistage Bewerbungs -training Kompetenzfeststellung Simulation betrieblicher Strukturen

Mehr

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld - 18./19. Juni 2018 - Berufsorientierung nach KAoA-STAR - Inklusiver Baustein im Regelsystem- STAR (Schule trifft Arbeitswelt) ist seit dem

Mehr

Eine Waldorfschule für das Mühlenbecker Land. Die Elterninitiative Schulfreude e.v. stellt sich vor.

Eine Waldorfschule für das Mühlenbecker Land. Die Elterninitiative Schulfreude e.v. stellt sich vor. Eine Waldorfschule für das Mühlenbecker Land Die Elterninitiative Schulfreude e.v. stellt sich vor. Das sind wir Über 35 Eltern mit insgesamt 60 Kindern Viele beigeisterte Menschen, die uns zusätzlich

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In

Mehr

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel Musischer Lernbereich Musik 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 2 2 - / 2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

Von der Grundschule ins Gymnasium

Von der Grundschule ins Gymnasium Von der Grundschule ins Gymnasium Die Eingangsstufe der blista Ein behutsamer und individuell begleiteter Einstieg in das gymnasiale Schulleben Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. www.blista.de Liebe Eltern,

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Lernentwicklungsgespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum: Arbeits- und Lernverhalten

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 24. LERNTYPEN AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 1. Lernen durch Gespräche 2. Lernen durch Sehen 3. Lernen durch Bewegung 4. Lernen durch Hören A. Lernkassetten, Gespräche,

Mehr

Studien- und Berufswahlorientierung

Studien- und Berufswahlorientierung Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend zur Einführung in die Elemente von KAoA und das Konzept der Studienund Berufswahlorientierung an unserer Schule Ablauf o Begrüßung o KAoA und das BWO-Konzept

Mehr