Prognos-Zukunftsatlas 2006 Zukunftsperspektive Mecklenburg- Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prognos-Zukunftsatlas 2006 Zukunftsperspektive Mecklenburg- Vorpommern"

Transkript

1 Starke Branchen Starke Regionen Prognos-Zukunftsatlas 2006 Zukunftsperspektive Mecklenburg- Vorpommern Vortrag auf dem 1. Immobilien- und Investorentag der TLG Immobilien GmbH Niederlassung Mecklenburg-Vorpommern Christian Böllhoff Geschäftsführer Prognos AG Rostock,

2 Überblick über den Vortrag 1. Perspektiven Mecklenburg-Vorpommern Stärken/Schwächen der Regionen im MV 3. Branchen im Fokus 4. Fazit und Ausblick 2Agenda

3 Die Analyse der Zukunftsperspektiven Mecklenburg- Vorpommerns beruht auf der Sonderauswertung von 3 Studien Prognos Zukunftsatlas 2004 Bewertung der demografischen und ökonomischen Zukunftsfestigkeit Flächendeckend für alle 439 Kreise und kreisfreie Städte Aufgaben im Standortwettbewerb Prognos Zukunftsatlas 2006 Branchen im Fokus für alle 439 Kreise Branchenspezifische Entwicklungspotenziale Regionalspezifische Branchenkompetenzen und Clusterpotenziale Prognos Deutschland Report 2030 Grundlage für Zukunftsplanung und einzige Langfristprognose für Deutschland Regelmäßiges Standardwerk seit mehr als 40 Jahren Der aktuelle Report zeigt ein konsistentes gesellschaftspolitisches Szenario auf und bildet die Entwicklung von Wirtschaft, Staat und Bevölkerung bis 2030 ab Überblick 3

4 Teil 1: Zukunftsperspektiven Mecklenburg- Vorpommern Zukunftsperspektiven MV

5 Ausgeprägtes Gefälle der Bevölkerungsentwicklung zwischen den Bundesländern Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Sachsen Thüringen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Bayern Baden-Württemberg Bevölkerungsentwicklung in % Starker Rückgang (über -14 %) Stärkerer Rückgang (zwischen -5% und -14 %) Leichter Rückgang (zwischen 0% und -5 %) Zunahme (zwischen 0% und 2 %) Stärkere Zunahme (über 2 %) Deutschland Report

6 Ausgeprägter Rückgang der Arbeitskräfte in MV bis 2030: Erwerbspersonen bei den unter 50-Jährigen Tsd. Personen insgesamt Alter Arbeitsmarkt 6

7 Im Wirtschaftswachstum muss MV darauf achten, den Anschluss an die anderen Ländern zu halten Mecklenburg- Vorpommern neue Länder Ist-Entwicklung Reale Bruttowertschöpfung Prognostizierte Entwicklung (2004 = 100) +1,1% p.a. 144,4 139,8 Deutschland 132, ,0 81,7 66,5 61, Zukunftsperspektiven MV 7

8 100 Anhaltender Strukturwandel in MV Veränderung der Sektorenanteile an der Bruttowertschöpfung Öffentliche und private Dienstleister Baugewerbe Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistungen Handel, Gastgewerbe und Verkehr Produzierendes Gewerbe Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Baugewerbe Land- und Forstwirtschaft, Zukunftsperspektiven MV 8

9 Gegen den Landestrend Beschäftigungswachstum im Immobiliensektor und bei Unternehmensdienstleistungen 300 Öff. und priv. Dienstleister 250 Erwerbstätige Handel, Gastgewerbe, Verkehr Grundstückswesen, Vermietung, Unternehmensdienstl. Prod. Gewerbe Bau Landwirtschaft, Fischerei Beschäftigungswachstum 9

10 Teil 2: Stärken und Schwächen der Regionen in Mecklenburg-Vorpommern 10

11 Zukunftsfähigkeit der Regionen in MV Regionen in Mecklenburg-Vorpommern mit HWI 66,0 ausgeglichenem HRO 65,2 Chancen-Risiko-Mix DBR 65,1 HGW 63,1 PCH 58,7 Zukunftsrisiken LWL 58,2 NWM 56,6 SN 56,4 MÜR 55,1 GÜ NB OVP 54,5 54,5 54,4 hohe Zukunftsrisiken HAST 54,3 RÜG 51,7 NVP 50,1 MST UER 49,9 48,7 sehr hohe Zukunftsrisiken DM 48, Index 100 = beste Region (LK München) Index 72,2 = beste Region in nbl Potsdam Prognos Zukunftsatlas 11

12 Trotz verhaltenem BIP-Wachstum hohe Investitionsneigung der Industrie nominales BIP-Wachstum in % Investitionsquote der Industrie in % p.a. BRD nbl MV 6,2 13,7 11,2 BRD nbl MV 9,1 12,0 8,1-9,2 RÜG PCH OVP NWM NVP MÜR MST LWL GÜ DM DBR HWI HAST SN HRO -1,7 HGW UER 0,6 NB 2,9 4,4 3,8 8,1 7,5 5,2 2,2 3,3 5,9 13,5 15,0 11,3 11,2 18,1 33, UER RÜG PCH OVP NWM NVP MÜR MST LWL GÜ DM DBR HWI HAST SN HRO NB HGW 4,5 1,7 4,9 2,7 1,6 3,0 4,4 5,8 4,8 3,5 4,3 5,3 5,1 10,4 11,4 15,4 14,9 26, Wettbewerb & Innovation 12

13 Hoher Tertiäranteil an den Beschäftigten - viele Hochqualifizierte in Greifswald, Rostock und Schwerin Anteil Tertiärbeschäftigte 2004 in % Anteil hochqualifizierte Beschäftigte 2003 in % BRD nbl MV BRD nbl MV 8,8 9,2 11,0 UER RÜG PCH OVP NWM NVP MÜR MST LWL GÜ DM DBR HWI HAST SN HRO NB HGW UER RÜG PCH OVP NWM NVP MÜR MST LWL GÜ DM DBR HWI HAST SN HRO NB HGW 6,5 6,3 6,5 5,7 5,4 6,3 7,9 7,7 7,4 7,0 6,5 8,2 9,5 8,7 10,4 11,6 13,3 13, Wettbewerb & Innovation 13

14 Hoher Anteil junger Erwachsener und positives Gründungsaufkommen in Mecklenburg-Vorpommern Anteil Junge Erwachsene 2004 in % [18-30 Jahre] Gründungsintensität je Erwerbsfähige im Vergleich zu Deutschland (Index=100) BRD nbl MV UER RÜG PCH OVP NWM NVP MÜR MST LWL GÜ DM DBR HWI HAST SN HRO NB HGW 14,0 14,9 15,6 14,7 14,7 13,9 14,5 14,5 13,9 15,1 14,3 14,6 14,7 14,3 14,3 17,3 17,3 16,5 19,0 17,9 21, BRD nbl MV UER RÜG PCH OVP NWM NVP MÜR MST LWL GÜ DM DBR HWI HAST SN HRO NB HGW Wettbewerb & Innovation 14

15 Stärken und Schwächen Mecklenburg-Vorpommerns + Bei differenzierter Regionalentwicklung: zeigen sich aussichtsreiche Regionen Überregional attraktive Küstenregion (Heiligendamm, Usedom, Rügen) Hoher Anteil junger Erwachsener; in nördlichen und westlichen Landesteilen positive Bevölkerungsentwicklung Viele Hochqualifizierte u. F&E Personal in den Hochschulstandorten Hohe Gründungsintensität, auch im Tourismus. Überdurchschnittliches BIP-Wachstum und hohe Investitionsquoten der Industrie in den zukunftsfähigen Regionen Weitgehend gute Anbindung an das BAB- Netz Rückläufige Bevölkerungsentwicklung, Abwanderung und geringe Geburtenrate Niedriger Anteil an FuE-Beschäftigten sowie niedrige Patentintensität Unterdurchschnittliches BIP-Wachstum Hohe Arbeitslosigkeit bei weiterer Zunahme in den letzten Jahren Beschäftigungsabbau auch im Dienstleistungssektor Anstieg der Sozialhilfequote und unterdurchschnittliche Kaufkraft Landesweit hohe Schuldenlast der kommunalen Haushalte - 15

16 Teil 3: Branchen im Fokus 16

17 Leit- und Wachstumsbranchen 14 in Deutschland 9 zusätzliche in Mecklenburg- Vorpommern Elektrotechnik Leitbranchen Maschinenbau MedTech, MSR, Optik Metallindustrie Chemische Industrie Kunststoffindustrie Gesundheit /Soziales Erziehung/Unterricht Nachrichtenübermittlung Gastgewerbe Papier-, Druck- und Verlagswesen Energie, Wasser, Entsorgung Wachstumsbranchen Automobilbau Forschung & Entwicklung Sonstiger Fahrzeugbau IT/Software Logistik Unt.-Dienstleistungen Recycling Holzgewerbe Ernährung Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Kultur, Sport, Unterhaltung Methodik 17

18 Differenzierte Betrachtung der Branchen nach Spezialisierung und Wertschöpfungsintensität Veränderung in % -4,7 % -5,0 % ,5 % Schwerpunkt der Analyse bundesweite Wachstums- und Leitbranchen Fahrzeug- und Maschinenbau, IT, FuE, etc. 9 Leitbranchen MV sonstige Branchen Landwirtschaft, Ernährung, Holz, Tourismus, etc. Baugewerbe, Einzelhandel, Verwaltung, etc. Anteil an den Gesamtbeschäftigten % 39 % 40 % Branchenportfolio MV 18

19 Rund Beschäftigte arbeiten in MV in den bundesweiten Leit- und Wachstumsbranchen sonstige Branchen 14 Leit- und Wachstumsbranchen Papier/Verlage Chemie 700 Gummi-/Kunststoffe Metallindustrie % 21 % 39 % Leitbranchen MV Erläuterung: Dargestellt sind nur die Beschäftigten in den 14 bundesweiten Leit- und Wachstumsbranchen. unternehmensnahe DL FuE IT Maschinenbau Elektrotechnik Mess-/Steuertech Fahrzeugbau Schiffbau Recycling Logistik * * Anzahl der SV-Beschäftigten zum Leit- und Wachstumsbranchen 19

20 40 % der Gesamtbeschäftigten (ca ) sind in den neun spezifischen Leitbranchen MV tätig sonstige Branchen 40 % 21 % 14 Leit- und Wachstumsbranchen Kultur, Sport und Unterhaltung Land-/Forstwirtschaft Fischerei Ernährung % Leitbranchen MV Erläuterung: Dargestellt sind nur die Beschäftigten in den neun Leitbranchen MV, die im Bundesvergleich überdurchschnittlich vertreten sind. Ausgeschlossen wurden bei dieser Betrachtung nachgeordnete Branchen mit stark regionaler Wertschöpfung (u.a. Einzelhandel, Baugewerbe) sowie die 14 bundesweiten Leit- und Wachstumsbranchen. Gesundheit/Soziales Erziehung/Unterricht * Nachrichtenübermittlung Holzgewerbe Energie, Wasser, Entsorgung Gastgewerbe * Anzahl der SV-Beschäftigten zum Leitbranchen MV 20

21 Lokalisationsgrad / Deutschland Starkes Gefälle bei der Dynamik der Leit- und Wachstumsbranchen in MV Mecklenburg-Vorpommern Dargestellt sind 23 Branchen mit Beschäftigten bzw. 60 % der Gesamtbeschäftigten im Jahr 2004 Recycling Land- und Forstwirtschaft Nachrichten Ver- und Entsorgung Kultur Ernährung Logistik Schiffbau Lokalisation = Verhältnis Anteil Region / Anteil Bund (100 = Durchschnitt) 14 deutsche Leit- und Wachstumsbranchen Papier ,0-5,0 0,0 5,0 10,0 Metall Maschinenbau Elektro Holzverarbeitung Fahrzeugbau Gummi Chemie 700 Gesundheit/Soziales Unternehmensn. DL Gastgewerbe EDV, Datenbank Beschäftigungswachstum 2000 bis 2004 in % p.a. Leitbranchen MV FuE Medizin, Mess, Steuerungstechnik, Optik Branchenportfolio MV 21

22 Bundesweit hohe Bedeutung MV bei FuE, Logistik, Recycling und Schiffbau 5,0 Anteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern an der bundesweiten Beschäftigung 2004 in % Branchen mit überdurchschnittlichem Beschäftigtenanteil MV 4,1 2,5 0,0 0,2 0,2 Chemie Automobilbau 0,4 0,6 Gummi-/Kunststoffe Elektrotechnik 0,6 Maschinenbau 0,7 0,8 0,9 IT Mess- /Steuerungstechnik Papier/Verlage 1,2 Metallindustrie 1,7 unternehmensnahe DL 2,0 FuE 2,1 Logistik 2,9 Recycling Schiffbau Leit- und Wachstumsbranchen 22

23 Verteilung der regionalen Kompetenzen in den 14 deutschen Leit- und Wachstumsbranchen Beschäftigtenanteil 2004 in % unterdurchschnittlich leicht unterdurchschnittlich leicht überdurchschnittlich überdurchschnittlich Dargestellt sind überdurchschnittliche Branchenkompetenzen der Leit- und Wachstumsbranchen im Maßstab der nbl Elektrotechnik, FuE, Mess-/Steuertechnik, Schiffbau, FuE, unternehmensnahe DL Papier/Verlage, Metall, Mess- /Steuertechnik, Recycling Schiffbau, FuE, Logistik, unternehmensnahe DL Metall, FuE, Logistik, IT NWM HWI Schiffbau, unternehmensnahe DL DBR HRO GÜ NVP DM RÜG HAST Schiffbau, FuE, unternehmensnahe DL HGW OVP Schiffbau Papier/Verlage, Elektrotechnik, unternehmensnahe DL unternehmensnahe DL Elektrotechnik, Recycling, IT, unternehmensnahe DL LWL SN PCH MÜR NB MST UER Gummi/Kunststoffe, Maschinenbau, Fahrzeugbau, Recycling, Logistik Fahrzeugbau Metall, Maschinenbau, Logistik, FuE Papier/Verlage, Schiffbau Elektrotechnik, Schiffbau, Logistik 23

24 Regionale Konzentrationen der Wachstumsbranchen RÜG RÜG NVP HAST NVP HAST HRO HGW HRO HGW DBR OVP DBR OVP Forschung und Entwicklung HWI NWM SN LWL PCH GÜ MÜR DM NB MST UER Schiff- und Bootsbau HWI NWM SN LWL PCH GÜ MÜR DM NB MST UER Recycling NWM LWL HWI SN Beschäftigte Lokalisation in % 19, abs. 454 PCH HRO DBR GÜ MÜR NVP HAST DM RÜG NB HGW MST OVP Beschäftigte Lokalisation in % -28, abs UER Logistik NWM LWL Beschäftigte Lokalisation in % -7, abs HWI SN PCH HRO DBR GÜ MÜR NVP HAST DM RÜG NB HGW MST OVP Beschäftigte Lokalisation in % -13, abs UER Leit- und Wachstumsbranchen 24

25 Regionale Verteilung wichtiger landestypischer Leitbranchen in MV Ver-/Entsorgung, Kultur, Tourismus, Nachrichten, Bildung, Gesundheit Agrar, Ernährung, Tourismus Agrar, Ernährung, Tourismus Ernährung, Tourismus, Nachrichten Holz, Bildung, Ver- /Entsorgung. Gesundheit Agar, Ernährung, Holz, Tourismus Ver-/Entsorgung, Tourismus, Kultur, Nachrichten, Bildung Agrar, Ernährung Agrar, Ernährung, Holz, Bildung, Gesundheit Agrar, Ernährung, Gesundheit NWM LWL HWI SN DBR PCH HRO GÜ MÜR Agrar, Ernährung, Holz, Tourismus Agrar, Ernährung, Holz, Ver/ Ent-sorgung NVP HAST Dargestellt sind überdurchschnittliche Branchenkompetenzen der Leit- und Wachstumsbranchen im Maßstab der nbl Agrar Ernährung Holz DM RÜG MST HGW NB OVP UER Ver/ Entsorgung, Agrar, Tourismus, Nachrichten Ver-/Entsorgung Tourismus Nachrichten Nachrichten, Kultur, Bildung, Gesundheit Nachrichten, Bildung Agrar, Bildung, Gesundheit, Kultur Bildung Gesundheit Kultur Agrar, Ernährung, Tourismus Ver- /Entsorgung, Gesundheit Agrar, Ernährung, Ver- /Entsorgung, Bildung, Gesundheit Leitbranchen MV 25

26 Konsequenzen für die zukünftige Entwicklung (Wohnungs-) Wirtschaft muss sich auf schrumpfende und alternde Gesellschaft einstellen sowie den drohenden Fachkräftemangel, Konsumnahe Branchen (Gesundheit, Pflegeheime, Ernährung Finanzdienstleistungen) können vom demografischen Wandel profitieren, Stärkere Flexibilisierung der Arbeitszeit- und Betriebsstrukturen ( familien- und altengerechte Angebote ) und dauerhafte Einbeziehung älterer Mitarbeiter in die Unternehmen, MV als Standort der Zukunft muss harte und weiche Standortfaktoren geschickt kombinieren und serviceorientierten Dienstleistungen für Unternehmen anbieten, Stärkere Einbindung MV in den internationalen Austausch von Wissen, Innovationen und Gütern (wettbewerbsfähige Produktionsstrukturen). Profilierung MV als Drehscheibe für den Ostseeraum, Besinnung auch auf alte Stärken (z.b. Luftfahrtindustrie und Zulieferer), Chancen für die Immobilienwirtschaft im Wohnungsbau, in einzelnen Branchenschwerpunkten und ausgewählten regionalen Schwerpunkten. Fazit 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Böllhoff Geschäftsführer Prognos AG Prognos AG, Basel Aeschenplatz 7 CH-4010 Basel Tel Fax Prognos AG, Berlin Karl-Liebknecht-Str. 29 D Berlin Tel.: Fax: Prognos AG, Bremen Wilhelm-Herbst-Str. 5 D Bremen Tel.: Fax: Prognos AG, Brüssel 19-21, Rue du Luxembourg B-1000 Brüssel Tel.: Fax: Prognos AG, Düsseldorf Kasernenstr. 36 D Düsseldorf Tel.: Fax: Kontakt 27

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand Vorstellung der Ergebnisse der Standardauswertung für den Prognos AG Tobias Koch

Mehr

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2013 Positionierung und Bewertung der Zukunftsfähigkeit des Ilm-Kreises

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2013 Positionierung und Bewertung der Zukunftsfähigkeit des Ilm-Kreises Prognos Zukunftsatlas Regionen 2013 Positionierung und Bewertung der Zukunftsfähigkeit des Ilm-Kreises Vortrag im Rahmen der Regionalkonferenz am 19.03.2015 in Ilmenau Tobias Koch, Ilmenau, 19.03.2015

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier Universität Koblenz-Landau Beitrag zum Workshop Wirtschaftspolitik für

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Clusteranalyse 2006/2007

Clusteranalyse 2006/2007 Clusteranalyse 2006/2007 Analyse der Branchen- und Kompetenzfelder der Vorstellung der zentralen Ergebnisse auf dem 10-jährigen Jubiläum der Tobias Koch Prognos AG Im Auftrag der Spitze im Süden e.v. Ulm,

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Wirtschaftsfaktor Tourismus in Zeiten des Klimawandels Eine regionalwirtschaftliche Analyse der touristischen Nachfrage in Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 21,3% 18,1% 15,2% Anteil der Bundesländer am Bruttoinlandsprodukt Deutschlands 2015 Baden-Württemberg erwirtschaftet mit gut 460 Milliarden Euro unter den Bundesländern den drittgrößten Anteil am deutschen

Mehr

Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister

Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister Doris Blechinger 1 Gliederung 1 Annahmen 2 Datenbasis 3

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit

Mehr

Prognos-Zukunftsatlas 2004

Prognos-Zukunftsatlas 2004 Ergebnisse der Sonderauswertung für den auf Basis des Prognos-Zukunftsatlas 2004 s Regionen im Zukunftswettbewerb Auftraggeber Wirtschaftsförderung Wetterau April 2005 Der Prognos Zukunftsatlas 2004 ermittelt

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012) Belgien 100 km! Brüssel Belgien auf einen Blick 2011 (Rang)* 2035 (Rang)* Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung insg. (Mio.) 11 (24) 13 (23) Erwerbspersonen (Mio.) 5 (27) 5 (25) Erwerbslosenquote (%)

Mehr

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Stand: September 2015 Dresden, 30.09.2015 1 B.-Würt. Saarland Bremen Hamburg Berlin Sachsen Nieders. Brandenb. Hessen Bayern

Mehr

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 29. April 2010

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 29. April 2010 Strukturindikatoren im Überblick 9. April 1 /1 /1 Inhalt Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Investitionstätigkeit Erwerbstätige Arbeitnehmerentgelte 1 Produktivität 1 Bevölkerung 1 /1 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 24. Juni 2011

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 24. Juni 2011 Strukturindikatoren im Überblick. Juni 11 Investitionsbank /11 Strukturindikatoren im Überblick Investitionsbank Strukturindikatoren im Überblick /11 Inhalt Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Investitionstätigkeit

Mehr

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 25. Februar 2010

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 25. Februar 2010 Strukturindikatoren im Überblick. Februar 1 /1 /1 Inhalt Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Investitionstätigkeit Erwerbstätige Arbeitnehmerentgelte 1 Produktivität 1 Bevölkerung 1 /1 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Henning Klodt, Die fünf Irrtümer der Globalisierungskritik, in: http://wirtschaftlichefreiheit.de

Mehr

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Bevölkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ARL-Tagung der Landesarbeitsgemeinschaften Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Die Arbeitsmärkte im Norden Situation und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Die Arbeitsmärkte im Norden Situation und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen Die Arbeitsmärkte im Norden Situation und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen Fachtagung Diakonie Öffentlich geförderte Beschäftigung eine Perspektive für Erwerbslose Dr. Tanja Buch IAB Nord Lübeck,

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Dr. Carsten Pohl Münster, den 30. September 2010 Struktur des Vortrags 1. Pflegebedürftige und der Arbeitsmarkt

Mehr

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018 DIHK- Konjunkturumfrage Herbst DIHK-Konjunkturumfrage Herbst Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Rund 27. Unternehmensantworten Industrie, Bau, Handel, Dienste Befragungszeitraum:

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement?

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? Präsentation Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? im Auftrag von Dr. Iris Pfeiffer Dr. Philip Steden Prognos AG Köln, 19.11.2008 Engagementatlas 09 Ziel und Methodik der Studie

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2019

DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2019 DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Rund 27. Unternehmensantworten Industrie, Bau, Handel,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Eröffnung Demographischer Wandel im Berufsfeld Kita-Erzieher/-innen Dr. Dagmar Jenschke, Sächsisches Staatsministerium

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3008 5. Wahlperiode 23.12.2009 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion DIE LINKE Hilfe zur Pflege Menschen in Heimen und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

[ P R E S S E - I N F O ]

[ P R E S S E - I N F O ] [ P R E S S E - I N F O ] Verteilung der den Bundesländern, in Deutschland und in pa gemäß Verordnung 1782/2003 Übersicht I: e, die 100.000 und mehr erhalten Bundesland 100.000-200.000 200.000-300.000

Mehr

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden Fachtagung Arbeitgeberzusammenschlüsse Unternehmenskooperationen für Beschäftigung und Ausbildung Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden Peter Albrecht, GEBIFO-Berlin

Mehr

Deutsche Männerquote Zur Situation der Frauenbeschäftigung in Deutschland. Isabel Rothe

Deutsche Männerquote Zur Situation der Frauenbeschäftigung in Deutschland. Isabel Rothe Deutsche Männerquote Zur Situation der Frauenbeschäftigung in Deutschland Isabel Rothe 16. Dortmunder Forumsgespräch Dortmund, 19. Mai 2011 Gliederung Kontext Demographischer Wandel Frauenbeschäftigung

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Industriekompass 2017/18

Industriekompass 2017/18 Industriekompass 2017/18 Statistisches Landesamt Mainz, Fotonachweis: BASF SE; Iris Stadler Folie 1 Bruttowertschöpfung der Industrie 2016 nach Ländern Baden-Württemberg Bayern Saarland Rheinland-Pfalz

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2519 7. Wahlperiode 31.08.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Christel Weißig, Fraktion der BMV Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Mehr

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs des es Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik Stand: 26. April 2011 AK-Fakten zum Arbeitsmarkt Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs Der wirtschaftliche Aufschwung führt auch im zu einem deutlichen

Mehr

Tarifrunde 2017 Einzelhandel

Tarifrunde 2017 Einzelhandel Tarifrunde 2017 Einzelhandel VER.DI BRANCHENINFORMATIONEN 24.4.2017 Tarifbindung der ArbeitnehmerInnen im Einzelhandel 2010 und 2014 (in %) 70 60 WABE Institut 58 59 2010 2014 52 50 46 47 40 39 41 42 36

Mehr

Wirtschaftsförderung und Standortmarketing Die IHK als Partner der Kommunen

Wirtschaftsförderung und Standortmarketing Die IHK als Partner der Kommunen Wirtschaftsförderung und Standortmarketing Die IHK als Partner der Kommunen Impulsreferat 26. November 2014 Dr. Peter Lintner IHK Schwaben - Hilfe bei der Unternehmensansiedlung Ablauf einer Standortanfrage

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Eine Auswertung mittels GKV-Daten der BARMER BARMER Hauptverwaltung Ansprechpartner: Dr. Christian Graf Lichtscheider Str. 89 Abteilungsleiter

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Prognos Zukunftsatlas 2007

Prognos Zukunftsatlas 2007 Prognos Zukunftsatlas 2007 Prognos AG Sonderauswertung der Ergebnisse für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald Tobias Koch Im Auftrag der Wirtschaftsfördergesellschaft mbh Bremen, 16.07.2007 Aktuelle

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Impulsforum Umweltwirtschaft Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen

Impulsforum Umweltwirtschaft Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen Impulsforum Umweltwirtschaft Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 27. August 2015 Christian Böllhoff, Geschäftsführer der Prognos AG Methodisches Vorgehen 2 Wie analysiert man eine

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) igz Landeskongress Ost am 23. März 2011 Holiday Inn in Berlin Schönefeld Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Fachkräfte in der Zeitarbeit suchen, fördern, einstellen Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist im Jahr 2009 deutlich geschrumpft. Infolge der weltweiten Wirtschaftskrise ist das preisbereinigte

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016 Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Kfz-Haftpflichtschäden nach Bundesland 4 Kfz-Haftpflichtschäden nach Größe des

Mehr

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushaltstypen in Deutschland Altersstruktur der Haushalte in Deutschland

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie Anne Otto & Matthias Rau IAB regional, Rheinland-Pfalz-Saarland Folie 2 Metropolregion

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland? Dr. Tobias Hentze München, 2. August 2017 Agenda 1 Status quo: Finanzpolitik in Deutschland 2 Erklärungsansätze für die Entwicklung der vergangenen Jahre 3 Herausforderungen und Handlungsoptionen Seite

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Profil Mecklenburg-Vorpommern

Profil Mecklenburg-Vorpommern Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Mecklenburg-Vorpommern Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4003 5. Wahlperiode 04.01.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Matthias Mantei, Fraktion der CDU Pflegegeld für in Pflegefamilien fremd untergebrachte Kinder

Mehr

Kfz-Versicherung: Wechselverhalten Ausgewertet nach Bundesländern und Fahrzeugalter

Kfz-Versicherung: Wechselverhalten Ausgewertet nach Bundesländern und Fahrzeugalter Kfz-Versicherung: Wechselverhalten 2014 Ausgewertet nach Bundesländern und Fahrzeugalter Stand: Dezember 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität nach Bundesländern 4.

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich Kammer kompakt: Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich 1. Die bremischen Arbeitnehmer verdienten 2014 im Durchschnitt

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten.

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Postanschrift: 10898 Berlin Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Telefon 030 / 212 86-0 Fax 030 / 212 86-240 www.bauindustrie.de Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020

Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020 Endbericht - Anhang Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020 für die NABU Bundesgeschäftsstelle Charitéstraße 3 10117 Berlin Ansprechpartner: Holger Alwast Tel.: +49 30 / 520059-234 Dr.

Mehr

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 nach Wohnort, Wohnungsgröße und Versicherungsbeitrag Mai 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Hausratversicherung und Einbruchshäufigkeit

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2016 Berechnungsstand:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Demographische Herausforderungen für das Schwäbische Donautal. VORTRAG I Nördlingen Ralph Conrads

Demographische Herausforderungen für das Schwäbische Donautal. VORTRAG I Nördlingen Ralph Conrads Demographische Herausforderungen für das Schwäbische Donautal VORTRAG 21.10.2005 I Nördlingen Ralph Conrads Die Smart Region Regionen in Bayern Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr