School of Engineering Bachelorstudium Verkehrssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "School of Engineering Bachelorstudium Verkehrssysteme"

Transkript

1 School of Engineering Bachelorstudium Verkehrssysteme Zürcher Fachhochschule Studium

2 Den öffentlichen Verkehr sichtbar mitgestalten Christoph Zurflüh hat an der ZHAW School of Engineering Verkehrssysteme studiert. Heute arbeitet er als Projektleiter Kommunikation und Qualität beim Verkehrsverbund Luzern. Dort hat der Absolvent unter anderem die Einführung einer neuen ÖV-App begleitet. Fast scheint es so, als hätte Christoph Zurflüh nicht nur einen, sondern gleich eine ganze Reihe von Studiengängen absolviert. «Technik und Politik, Raumplanung und Entwicklung, Recht und Marketing, Ökonomie und Ökologie all dies spielt im Themenkomplex Mobilität eine Rolle.» Die Vielseitigkeit und die gesellschaftliche Relevanz der Materie faszinieren ihn und haben ihn motiviert, an der ZHAW School of Engi - neering Verkehrssysteme zu studieren. «Ich ver - stehe den Studiengang Verkehrssysteme als eine Genera listenausbildung: Das Studium hat mir eine 360-Grad-Sicht auf die Mobilität ermöglicht und anschaulich vermittelt, dass Interdisziplinarität in einem so komplexen System unerlässlich ist das Gärtchendenken hat hier definitiv ausgedient!» Verkehr unter Beobachtung Heute arbeitet Christoph Zurflüh beim Verkehrsverbund Luzern als Projektleiter Kommunikation und Qualität. Der Verkehrsverbund Luzern plant und finanziert den öffentlichen Verkehr im Kanton Luzern und führt die Geschäftsstelle des Tarifverbundes Passepartout. «Als öffentliche Einrich - tung stehen wir unter Beobachtung von Politik, Medien und Gesellschaft. Dabei spielt die Kommunikation natürlich eine zentrale Rolle: Wir müssen unsere Anspruchsgruppen mit den für sie relevanten Informationen versorgen von der Fahrgastinformation bis hin zur Medienmitteilung.» Die Qualität des öffentlichen Verkehrs wird in regelmässigen Erhebungen untersucht. Diese Zufriedenheitsbefragungen durchzuführen, auszuwerten und in mögliche Massnahmen umzusetzen, ist eine weitere Aufgabe von Christoph Zurflüh.

3 «Ich verstehe den Studiengang Verkehrssysteme als eine Genera - l istenausbildung: Das Studium hat mir eine 360-Grad-Sicht auf die Mobilität ermöglicht und anschaulich vermittelt, dass Interdisziplinarität in einem so komplexen System unerlässlich ist.» Christoph Zurflüh Absolvent Verkehrssysteme heute Projektleiter Kommunikation und Qualität beim Verkehrsverbund Luzern Ganzheitliche Herangehensweise Das Aufgabenportfolio des Verkehrssysteme- Absolventen ist vielseitig. «Mir kommt die breite Abstützung des Studiengangs immer wieder zugute. Ich kann auf eine sehr solide Basis zurückgreifen.» Christoph Zurflüh hat eine Lehre als Geomatiker absolviert eine Ausbildung, die ihm zwar gefiel, aber die ganzheitliche Herange - h ensweise vermissen liess. Um sich ein Bild vom grossen Ganzen zu erarbeiten, wählte er den Studiengang Verkehrssysteme. «Ich bin nicht mit einem konkreten Berufsziel ins Studium gestartet, sondern wollte herausfinden, welche Aspekte von Mobilität mich besonders interessieren. Wäh - rend des Studiums habe ich gemerkt, dass es die gesellschaftlichen und politischen Komponenten sind. Mit der Projekt- und Bachelorarbeit konnte ich mein Studium dann auch in diese Richtung steuern.» Probleme erkennen und einordnen Auch wenn Christoph Zurflüh heute in einem kom munikativen Umfeld arbeitet und sich nicht als «typischen Ingenieur» sieht: Die technische Komponente seines Studiums begegnet ihm im heutigen Berufsalltag immer wieder. «Dank meiner Ausbildung spreche ich die gleiche Sprache wie Angebotsplaner oder Infrastrukturverantwortliche das verbessert die Zusammenarbeit ungemein. Ich kann mitreden, mich einbringen, Probleme er - kennen und einordnen.» Dass er in seinem Beruf den öffentlichen Verkehr konkret und sichtbar mitgestalten kann, macht für Christoph Zurflüh den Reiz seiner Stelle aus. Das gilt zum Beispiel für eine App, die der Verkehrsverbund Luzern unter der Projektleitung von Christoph Zurflüh lancierte. Sie informiert die Kunden in Echtzeit über die Ver - kehrslage des öffentlichen Verkehrs in der ge - samten Zentralschweiz und soll künftig auch den mobilen Ticketkauf ermöglichen. Nahtloser Übergang vom Studium zum Beruf Der Übergang vom Studium zum Beruf ist Christoph Zurflüh nahtlos gelungen. Bereits vor und wäh - rend des Studiums sammelte er wertvolle Berufserfahrung: «Vor dem Studium übernahm ich eine Mutterschaftsvertretung in der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur des Kantons Luzern. Nach dem ersten Studienjahr absolvierte ich bereits ein Praktikum bei meinem heutigen Arbeitgeber.» Um neben den politisch-gesellschaftlichen Aspekten auch Einblick in die Bereiche Planung und Infrastruktur zu erhalten, nahm er während der Semesterferien eine weitere Praktikumsstelle bei einem Logistikunternehmen an. Das Angebot zu seiner heutigen Stelle erhielt er schliesslich bereits ein Semester vor Studienabschluss.

4 Verkehrssysteme im Überblick Als Absolvent des Studiengangs Verkehrssysteme kennen Sie das Gesamtsystem Verkehr in all seinen Facetten. Sie erwerben unter anderem Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge im Personen- und Güterverkehr, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für die Systemintegration und Prozesssteuerung von Fahrzeugen und Anlagen sowie für die Nutzung und Optimie - rung von Verkehrs- und Logistikanlagen. Fachkompetenz Mit dieser Fachausbildung erwerben Sie fundierte technische und mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen, die Sie mit Kenntnissen in Betriebswirtschaft und Logistik an - reichern. Sie erhalten die fachspezifische Basis in Planung und Projektleitung, Betrieb und Erhaltung von Verkehrsanlagen und Rollmaterial sowie zu Fragen von Zulassung, Personal und nachhaltiger Entwicklung. Sie erarbeiten Grundlagen und Varianten, um die besten Lösungen zu evaluieren, zu entwickeln und einzusetzen. Sie lernen, intelligente Systeme einzuführen und bei Optimierungen zu un terstützen. Ausbildungsziele Sie erhalten eine fundierte theoretische und praktische Grundausbildung zum Gesamtsystem Verkehr. Das Studium vermittelt Ihnen die Fach- und Methodenkompetenzen für verantwortungsvolle und spannende Tätigkeiten. Prozesse und Systeme stehen im Vordergrund des Wissenstransfers. Sie perfektionieren Ihre Kommunikation mit Akteuren sowie Stakeholdern und lernen, technische Sachverhalte wirkungsvoll mitzuteilen. Studienaufbau Neben technischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, zu denen u. a. umfassende Kenntnisse in Datenanalyse und Informatik gehören, erwerben Sie fach spezifi sches Wissen, z.b. zu Rollmaterial, Transportrecht, Logistik oder Nachhaltigkeit. Während des gesamten Studiums vermitteln wir Ihnen ausserdem Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und Kommunikation. Praxisbezug Der Studiengang Verkehrssysteme legt viel Wert auf einen hohen Praxis bezug. In der Projektarbeit erarbeiten Sie Lösungen zu praxisnahen Problemstellungen und wenden Kenntnisse im Projekt- und Qualitäts management an. Mit der Bachelorarbeit realisieren Sie eine komplexe Aufgabe, oft in enger Zusam menarbeit mit der Industrie, Planungsbüros oder Verkehrs- und Transportunternehmen. Praxisintegriertes Bachelorstudium Die ZHAW School of Engineering bietet den Studiengang Verkehrssysteme auch als praxisintegriertes Bachelorstudium für gymnasiale Maturandinnen und Maturanden an. Die Studierenden absol vieren ein vierjähriges Bachelorstudium und sammeln parallel praktische Erfahrung in einem Unter nehmen abgestimmt auf die Studieninhalte.

5 Studieninhalte Mobilität trägt wesentlich zu unserem Wohlstand bei, wir bewegen uns immer schneller und weiter. Mit der Globalisierung von Handel, Produktion und Dienstleistungen nimmt auch der weltweite Warenverkehr stetig zu. Der Studiengang Verkehrssysteme befasst sich mit dem Gesamtsystem Verkehr auf Schiene und Strasse, sowohl mit dem öffentlichen wie auch mit dem motorisierten Individualverkehr. Mit der nachhaltigen Entwicklung von Personen- und Güterverkehr sowie der Optimierung der Beschaffungs-, Produktionsund Verteilungskonzepte gestalten Sie unsere Zukunft massgeblich mit. Für die technischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen sind hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt. Sie erarbeiten und realisieren komplexe Lösungen, etwa für Angebotskon - zepte im Bahn- und Busbereich, bei der Gestaltung von logistischen Wertschöpfungsketten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, bei der Erstellung von Mobilitätsangeboten in Quar tieren sowie bei der Entwicklung, Optimierung und Steuerung von intelligenten Systemen. Der Studiengang Verkehrssysteme vermittelt das Rüstzeug für spannende Tätigkeiten. Im Hinblick auf das spätere Berufsfeld bieten wir Ihnen eine individuelle Profilierung im dritten Studienjahr sowie Projekt- und Studienarbeiten in enger Kooperation mit unseren Praxis partnern in der Verkehrsbranche. Dozierende, die direkt aus dem Berufsleben kommen, garantieren eine praxisnahe Aus - bildung. Zudem fliessen aktuelle Forschungsergebnisse aus den Instituten und Zentren in den Unterricht ein. Gute Gründe für ein Studium der Verkehrssysteme an der ZHAW School of Engineering: Gemeinsam mit Exponenten und Fachkräften aus Industrie, Behörden und Verbänden entwickeltes Studium Exzellente Berufsaussichten in einem zukunftsrelevanten Umfeld Praxisbezogene Ausbildung unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse Verknüpfung renommierter Ingenieursaus - bildung mit verkehrsspezifischem Grundlagenund Methodenwissen

6 Studienaufbau Mathematischnaturwissenschaftliche Module Fachmodule Projektmodule Kontextmodule Inhalte Sie eignen sich die nötigen Grundlagen in folgenden Disziplinen an: Mathematik Physik Informatik Fachmodule Assessmenstufe Raumplanung Grundlagen Verkehrssysteme Betrieb Verkehrssysteme Verkehrsökonomie 1 Fachmodule Hauptstudium Verkehrsökonomie 2 Verkehrsrecht Intermodalität/Multimodalität Operations Research/Management Instandhaltung Verkehrsrecht Anlagen-/Flottenmanagement RAMS Im dritten Studienjahr vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit Wahlpflichtmodulen. Logistik (1 + 2) Verkehrstechnik (1 + 2) Modellierung & Simulation (1 + 2) Mobility Data (Mining + Analytics) Enterprise Resource Planning Umfragen & Stichproben Leittechnik & Kundeninformation Netzentwicklung Hier werden vor allem Methodenkompetenzen gefördert. Sie bearbeiten in Teams reale Projekte aus Ihrem Studienbereich und schulen Ihre Fähigkeiten im Projektmanagement. Zudem werden Sie gezielt in Ihrer Persönlichkeitskompetenz und Teamfähigkeit gefördert. In der Projektund Bachelorarbeit im letzten Jahr bearbeiten Sie selbstständig aktuelle Problemstellungen, meist in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Während des gesamten Studiums vermitteln wir Ihnen weitere berufsbefähigende Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Ein Teil des Angebots kann frei gewählt werden. Semester* * Die ersten beiden Semester gelten als Assessmentjahr. Das Bestehen des Assessments ist Voraussetzung für die Aufnahme ins Hauptstudium. Alle Semesterangaben beziehen sich auf das Vollzeitstudium

7 Berufliche Perspektiven und Weiterbildung Sie sind nach Ihrem Studium für anspruchsvolle Aufgaben qualifiziert. Eine grosse Nachfrage an Verkehrssystem-Ingenieurinnen und -Ingenieuren besteht bei Verkehrs- und Transportunternehmen Logistik-Dienstleistern Verbänden und Verbünden im Bereich des öffentlichen Verkehrs Ingenieur- und Beratungsunternehmen Verwaltungen, z. B. BAV, in Kantonen und Gemeinden Handel und Industrie Individuelle Profilierungsoptionen Im dritten Studienjahr vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit Wahlpflichtmodulen. Anstelle von Vertiefungsrichtungen bietet Ihnen der Studiengang Verkehrssysteme die flexible Zusammenstellung Ihrer Wahlpflichtmodule an. Die thematisch breit auf - ge stellten Module ermöglichen Ihnen eine indivi - duelle Profilierung. Zur besseren Ausrichtung Ihrer Kompetenzen auf spätere Berufsfelder, zeigen Ihnen ausgewählte Praxispartner ihre Emp fehlungen für eine optimale Modulwahl auf. In den vier Kernthemen werden jeweils zwei auf - einander aufbauende Wahlpflichtmodule angeboten (Modul 1 im Herbst-, Modul 2 im Frühlingssemester). Dabei handelt es sich um folgende Themenfelder: Modellierung & Simulation von Verkehrssystemen Mobility Data Logistik Verkehrstechnik Masterstudium Hoch motivierte Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit einem sehr guten Abschluss können sich anschliessend für den wissen - schaftlich vertieften Master of Science in Engineering (MSE) an der Fachhochschule ihrer Wahl einschreiben. Der MSE ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Bildungsangebot, das eine gezielte Vertiefung der Ausbildung in den Bereichen Technik, Informationstechnologie sowie Bau- und Planungswesen ermöglicht und auf eine verantwortungs - volle Position vorbereitet. ( Mit der FH Erfurt (D) und der FH St. Pölten (AT) existiert eine internationale Zusammenarbeit im Rahmen des gemeinsam durchgeführten Masterlehrgangs «Europäische Bahnsysteme». Weiterbildung Nach dem Bachelorabschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen neben praxisbezogenen Weiterbildungskursen auch Weiterbildungsan - gebote (MAS, DAS, CAS) an einer Fachhochschule oder Universität offen. Die ZHAW School of Engineering bietet massgeschneiderte, vielfältige Weiterbildungsangebote an. Der Studiengang Verkehrssysteme wird dank der engen Zusammenarbeit mit Industrie, Behörden und Verbänden laufend inhaltlich an die Anforderungen in der Berufspraxis angepasst. Die Studieninhalte sind gleicher massen auf die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse der Verkehrsbranche aus - ge richtet. Der interdisziplinäre Ansatz eröffnet Ihnen in Verbindung mit der individuellen Profilierung den Zugang zu einem weiten Feld an Karrieremöglichkeiten.

8 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Studiengangsekretariat Technikumstrasse 9 CH-8400 Winterthur Telefon info-sg.engineering@zhaw.ch facebook.com/engineering.zhaw Studieren an der School of Engineering Die School of Engineering gehört zur ZHAW Zürcher Hochschule für An gewandte Wissenschaften und setzt als eine der führenden technischen Bildungsund Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Zentren garantieren eine qualitativ hoch ste hende Ausbildung sowie erfolgreiche Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Rund 2000 Stu dierende profi tieren aktuell von der fundierten und praxisnahen Ausbildung. Das Aus- und Weiterbildungs programm umfasst acht Bachelorstudiengänge, den konsekutiven Master of Science in Engineering sowie ein breites Weiterbildungsangebot. Attraktiver Campus Studieren mitten in der Stadt: das grosse Plus der ZHAW School of Engineering. Der Campus grenzt direkt an die Winterthurer Altstadt und ist nur zehn Minuten vom Bahnhof ent fernt. Die ZHAW bietet Ihnen ein umfangreiches Sportangebot und günstige Verpflegungsmöglichkeiten in der Mensa. Eine grosszügige Infrastruktur mit modernsten Geräten und Labors, Hotspots mit Wireless-LAN- Verbindung sowie eine umfang reiche Bibliothek stehen zur Verfügung. Aufnahmebedingungen Zulassung Zum Studium zugelassen ist, wer über eine eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität in Verbindung mit einer beruflichen Grundausbildung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf verfügt. Zugelassen sind auch Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule mit einem dem Studiengang verwandten Beruf sowie Inhaberinnen und Inhaber einer Fachmaturität in einem dem Studiengang ähnlichen Profil. Studieninteressierte mit einem eidgenössischen Diplom einer Höheren Fach schule und einem fachfremden Beruf sind zugelassen, wenn sie eine mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung in einer dem Studiengang verwandten Disziplin nachweisen. Zulassung mit gymnasialer Maturität Praktikum vor Studienbeginn Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität müssen eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen. Praxisintegriertes Bachelorstudium Für die Zu - lassung zum vierjährigen praxisintegrierten Bachelorstudium muss neben der gymnasialen Maturität ein Ausbildungsvertrag (=Praktikumsvertrag) mit einem Unternehmen vorgewiesen werden. Die ZHAW School of Engineering unterhält dafür Partnerschaften mit verschiedenen Firmen. Die Kontaktdaten erhalten Sie in unserem Studiengangsekretariat. Weitere Zulassungsbedingungen Wer einen äquivalenten Abschluss oder ein ausländisches Diplom besitzt, erhält beim Studiengangsekretariat der School of Engineering weitere Informationen. Anmeldung Ihre Anmeldung reichen Sie bitte bis jeweils 30. April via Online-Formular auf unserer Webseite ein:

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Den öffentlichen Verkehr sichtbar mitgestalten Christoph Zurflüh hat an der ZHAW School

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Ich verstehe den Studiengang Verkehrssysteme als eine Genera - l istenausbildung: Das Studium

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Innovative Lösungen für die schnelllebige Mobilfunkindustrie Marcel Koller hat an der ZHAW

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

School of Engineering Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen School of Engineering Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Den Produktionsfluss transparenter, schneller und kostengünstiger machen Claudia Bischof

Mehr

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule Herzlich willkommen zum Infotag! Referenten Prof. Dr. Martina Hirayama, Direktorin School of Engineering Prof. Dr. Thomas Järmann, Leiter Lehre School of Engineering Prof. Dr. Martina Hirayama «Ein Überblick!»

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Informatik

School of Engineering Bachelorstudium Informatik School of Engineering Bachelorstudium Informatik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Vermittler zwischen Kunde und Entwickler Dean Cavelti hat an der ZHAW School of Engineering Informatik

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik School of Engineering Bachelorstudium Aviatik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Wissen, wie die Luftfahrt als Gesamtsystem funktioniert Robin Breu hat an der ZHAW School of Engineering

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik School of Engineering Bachelorstudium Aviatik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Wissen, wie die Luftfahrt als Gesamtsystem funktioniert Robin Breu hat an der ZHAW School of Engineering

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Maschinentechnik

School of Engineering Bachelorstudium Maschinentechnik School of Engineering Bachelorstudium Maschinentechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Mit modernsten Maschinen der Vergangenheit auf der Spur Joël Bourquin hat an der ZHAW School

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Weiterkommen im Beruf Die höhere Berufsbildung bereitet auf anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktionen vor. Sie beruht auf der engen Verknüpfung von Theorie

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik School of Engineering Bachelorstudium Aviatik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Als Projektleiter bringe ich die wichtigsten Experten für ein Fach gebiet zusammen, übernehme Führungsverantwortung,

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Den Produktionsfluss transparenter, schneller und kostengünstiger machen Claudia

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Zwei Studiengänge ein Ziel Mit klinischen Schwerpunkten an der BFH und an der ZHAW 2019 Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven mit dem Master of Science

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik

School of Engineering Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik School of Engineering Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Dazu beitragen, dass Energievisionen verwirklicht werden können.» Daniel Hug hat

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Ich bin ein Bastler-Typ. Ich habe Freude daran, etwas zu entwickeln, das dann auch tatsächlich

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

School of Engineering Teilzeitstudium

School of Engineering Teilzeitstudium School of Engineering Teilzeitstudium Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Beruf und Studium kombinieren Sie sind bereits fest im Berufsleben verankert, wollen Ihr Studium mit einer Arbeitstätigkeit

Mehr

Master in Angewandter Psychologie

Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/psychologie Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Die meisten Studierenden schliessen an das Bachelorstudium

Mehr

Master of Science in. Data Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in Big-Data-Projekten

Master of Science in. Data Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in Big-Data-Projekten Master of Science in Data Engineering Topqualifiziert für Führungsaufgaben in Big-Data-Projekten Masterstudium mit besten Berufsaussichten Für die Analyse wachsender Datenmengen in allen Bereichen der

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2018 Mit dem konsekutiven

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2017 Mit dem konsekutiven

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung Regierungsrat Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung Aarau, 3. September 2008 08.169 I. Text und Begründung

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

PiBS und the next generation

PiBS und the next generation PiBS und the next generation Institut für Chemie und Biotechnologie, ICBT Departement Life Sciences und Facility Managment, zhaw Wädenswil Christian Hinderling Leiter ICBT 22. 9. 16 ICBC 13.09.11 Studienangebote

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

17 Facts & Figures 20

17 Facts & Figures 20 Facts & Figures 2017 Die FHNW auf einen Blick Vielfältig, praxisnah, marktorientiert Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist die regional verankerte Bildungs- und Forschungsinstitution mit nationaler

Mehr

Studiengang Vorschulstufe. Bachelor of Arts in Pre-Primary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Vorschulstufe. Bachelor of Arts in Pre-Primary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Vorschulstufe Bachelor of Arts in Pre-Primary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Berufsbild Kindergartenlehrperson Türme bauen, auf Bäume klettern, gemeinsam

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Die Pädagogische Hochschule Graubünden > vermittelt theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Praxis in Kindergarten und

Mehr

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik EINKAUF WEITERBILDUNG LOHNT SICH! Berufsbegleitende Weiterbildung Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik 2 Masterstudiengänge 5 Zertifikatslehrgänge Akkreditiert durch Inhalt Weiterbildung

Mehr

Bachelor in Wirtschaftsinformatik. hslu.ch/bachelor-wirtschaftsinformatik

Bachelor in Wirtschaftsinformatik. hslu.ch/bachelor-wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik hslu.ch/bachelor-wirtschaftsinformatik Studieren für die Zukunft Die Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie in Verbindung mit Wirtschaft und Kommunikation

Mehr

Umweltingenieur/in FH

Umweltingenieur/in FH Umweltingenieur/in FH Berufsbeschreibung Mit der Herausforderung zur nachhaltigen Entwicklung entstehen neue und spannende Berufsfelder, auf die das Studium Umweltingenieurwesen vorbereitet. Umweltingenieur

Mehr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) Beschluss

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT

Mehr

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN HIER BEGINNT ZUKUNFT WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm und weiterbildender Master-Studiengang In einer digitalisierten

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,

Mehr

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren. Berufsbildung CAS Berufspädagogik Berufspädagogische Handlungskompetenzen weiterstudieren. CAS Berufspädagogik (CAS BP) Im CAS Berufspädagogik setzen sich die Teilnehmenden vertieft mit dem Schweizer Berufsbildungssystem

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Selbstverständlich profitiere ich heute enorm vom fachlichen Wissen, das mir während des

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING LEBENSMITTELWIRTSCHAFT (M.ENG.) Der Studiengang Master Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.) hat das Ziel, Studierenden mit einem Bachelorabschluss

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Bachelor Public und Nonprofit-Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit akkreditiert durch Public und

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Kontakt: Laura Müller Allgemeine Studienberatung, Career Service und Alumni Tel: 0981/ 4877-574 Mail: studienberatung@hs-ansbach.de

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr

Departement T. Z-SO- T Anhang Studienordnung BSc Informatik HS 2013/14. gültig ab HS 2013/14

Departement T. Z-SO- T Anhang Studienordnung BSc Informatik HS 2013/14. gültig ab HS 2013/14 alt SFS: 2.2.2.22-06SO-T Anhang Studienordnung BSc Anhang zur Studienordnung echnik und Informatik (School of Engineering) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bachelorstudiengang Informatik

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN UND SPEZIALISTEN IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG SPEZIALISTIN UND SPEZIALIST IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG Der Masterstudiengang

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 201 Lesefassung vom 2. Februar 2019 (nach 1. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

MEDIZINISCHE INFORMATIK

MEDIZINISCHE INFORMATIK UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE INFORMATIK Master of Science Fachbereich 05 GES Campus Gießen MEDIZINISCHE INFORMATIK Der Masterstudiengang Medizinische Informatik Der viersemestrige Masterstudiengang

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.) htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr

dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF

dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Willkommen Die (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in einem Fachbereich

Mehr

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

PLATZ FÜR. Bachelorstudium PLATZ FÜR statistik. Bachelorstudium . Das Bachelorstudium bietet Dir eine fundierte Ausbildung in moderner Datenanalyse. Inhalte des Studiums sind z.b. Grundlagen aus Mathematik und Informatik, statistische

Mehr

Managementorientierte BWL

Managementorientierte BWL Managementorientierte BWL Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Machen Sie sich fit! Mit betriebswirtschaftlichem Know-how Unternehmensführung verstehen

Mehr

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Isabel Roessler Bachelor-Karriere: Übergangsprobleme zum Master oder in den Beruf Bielefeld www.che.de Generelle Problematik anhand von Beispielen:

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Sie möchten zukünftigen Fachkräften Wissen über moderne Technik vermitteln? Sie sehen Ihr späteres Berufsfeld in der beruflichen

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer!

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer! Info zum Berufsfeld Agrarwissenschaften Sicher ist: Herzlich willkommen Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer! 2 Meine Person Jg. 1977 - aufgewachsen

Mehr

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Informationen für Unternehmen 1 Mit Berufserfahrung an den Start gehen! Seit fast 15 Jahren gibt es an der für Studieninteressierte das Angebot, Studium und Berufsausbildung

Mehr

PLATZ FÜR STATISTIK. BACHELORSTUDIUM

PLATZ FÜR STATISTIK. BACHELORSTUDIUM BACHELORSTUDIUM PLATZ FÜR STATISTIK. Du siehst in en mehr als Zahlen? Du willst aus einer Vielzahl von Daten ein stimmiges Gesamtbild gewinnen? Mit dem JKU-Studium lernst Du, Big Data zu analysieren und

Mehr

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Urbane Zukunft studieren Master of Arts Urbane Zukunft studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Die Stadt von Morgen studieren Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Der Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten und Kenntnisse

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master of Science in. IT-Systems Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT

Master of Science in. IT-Systems Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT Master of Science in IT-Systems Engineering Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT Masterstudium mit besten Berufsaussichten Für die Entwicklung und Steuerung von komplexen, individuellen IT-Systemen

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien Mathematik. Mathematik ist gleichzeitig eine der ältesten und eine der modernsten Wissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Übersetzung von Fragestellungen (z.b.

Mehr

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dual Der Gewinn für Ihr Unternehmen Fit für die Industrie 4.0 fhstp.ac.at/bse

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge, ZHAW 44.5. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Recht Ius akkreditiert durch Recht Ius Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Masterstudiengang Elektrotechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Zielgruppe I n der Welt von morgen sind innovative Köpfe gefragt, die d urch fachliche Kompetenz und Leidenschaft an der Sache überzeugen.

Mehr

Bachelor Sicherheitsmanagement

Bachelor Sicherheitsmanagement Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Bachelor Sicherheitsmanagement akkreditiert durch Sicherheitsmanagement Hochschule

Mehr

Bachelor Verwaltungsinformatik

Bachelor Verwaltungsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Verwaltungsinformatik in Kooperation mit akkreditiert durch Verwaltungsinformatik

Mehr

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler Studiendekan Dresden, 10. Juni 2013 Studienordnung für den Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät

Mehr

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE Alle Infos auf einen Blick STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE «Das Studium an der PHGR fand ich vor allem aufgrund der vielen Praktika sehr ab wechslungsreich. Man hatte jedes Jahr die

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER - PRAXISNAH UND ZUKUNFTSORIENTIERT Duale Studiengänge stehen für eine praxisnahe und an den Bedürfnissen des zukünftigen Arbeitsmarktes orientierte

Mehr