Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Der schnelle Überblick! In sieben Schritten zum ausführlichen Überblick... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Der schnelle Überblick! In sieben Schritten zum ausführlichen Überblick... 4"

Transkript

1 Seite 1 von 11

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Kurzübersicht Der schnelle Überblick!... 3 In sieben Schritten zum ausführlichen Überblick... 4 Schritt 1: Überblick zum Messegelände... 4 Schritt 2: Angebote für Schüler in der Berufsorientierung... 4 Trainingsprogramm BomSuS... 4 Modul Modul Modul Hinweis zum Ablauf... 5 Der selbstgesteuerte Messebesuch... 6 Vortragsprogramm... 6 Vertiefungsbesuch mit den Eltern... 6 Die Last-Minute-Börse für Schüler im Abschlussjahr... 6 Schritt 3: Die Messeanmeldung... 6 Schritt 4: Die Vorbereitung der Schüler auf den Messebesuch... 7 Versand der Unterlagen... 7 Routenplaner... 7 Lern- und Trainingsziele des Berufsorientierungsspiels BomSuS... 7 Planungshinweise zur Anmeldung... 8 Wie beschäftigt man sinnvoll Schüler, die keinen Bezug zur Messe finden?... 8 Schritt 5: An- und Rückfahrt zum Messegelände... 8 Schritt 6: Der Messebesuch und der Verlauf des Berufsorientierungsspiels... 9 Die Coaching Zone und ihre Nutzungsmöglichkeiten... Fehler! Textmarke nicht definiert. Durchführung des Berufsorientierungsspiels (BomSuS)... 9 Pädagogische, organisatorische Leitsätze Zeitplanung beim Trainingsprogramm BomSuS Der weitere Besuchsverlauf (optional) Schritt 7: Die Nachbereitung des Messebesuchs (optional) Inhalt: Anlage zur Lehrerinformationsunterlage (siehe separate Unterlage) Weitere Infos Seite 2 von 11

3 Kurzübersicht Der schnelle Überblick! Bildungsmesse Lauda-Königshofen vom in der Stadthalle Lauda - Messe für Schüler in der Berufsorientierung: Anfänger, Fortgeschrittene, Abschlussschüler Öffnungszeiten (für Schulen): Freitag: Samstag: 08:30 bis 13:00 Uhr 10:00 bis 15:00 Uhr Messeanmeldung Schulen: Anmeldeformular, siehe im Anhang zur Lehrerinformation Anmeldeschluss: 23. Juni 2017 (Achtung: je früher desto besser!) Anmeldeformular: befindet sich im Anhang zur Lehrerinformationsunterlage Angebote für Schulen, deren Schüler sich im Berufsorientierungsprozess befinden: 1. Betreuungsprogramm von IHK/HWK: Schüler absolvieren ein Berufsorientierungstraining! 2. Selbstgesteuerter Messebesuch: jederzeit möglich (Schulklasse macht ihr eigenes Programm) NEU: allg. Messeeinführung für alle möglich (optional) Angebote für Schüler, die im aktuellen Bewerbungsjahr noch einen Ausbildungsplatz suchen: Last-Minute-Börse (Abgangsschüler): im Eingangsbereich der Stadthalle Vortragsprogramm: im Einladungspaket lose beiliegend Ausstellerverzeichnis: im Einladungspaket lose beiliegend (Kopiervorlage) oder über Berufsverzeichnis: im Einladungspaket beiliegend (Kopiervorlage) oder über Berufsorientierungsspiel BomSuS: Varianten ORIENTIEREN und INFORMIEREN Abgestimmt auf die Kompetenzanalyse Profil AC Die Anlage zur Lehrerinfo besteht aus: - Anmeldeformular zum Besuch der Bildungsmesse - Vorlage Elternbrief > Bitte an die Eltern weiterleiten > Vielen Dank! - Plakat für das Klassenzimmer: Berufswahlformel - Plakat für das Klassenzimmer: Einladung zur Last-Minute-Börse Arbeitsblatt Nr. 1 BomSuS Variante ORIENTIEREN (muss zur Messe mitgebracht werden!) - Arbeitsblatt Nr. 1 BomSuS Variante INFORMIEREN (muss zur Messe mitgebracht werden!) - Vorschau für den Lehrer > Arbeitsblatt Hallenpläne - Dem Schuleinladungspaket lose beiliegend: Aussteller- / Berufsverzeichnis, Vortragsprogramm Offizielle Messehomepage: Seite 3 von 11

4 In sieben Schritten zum ausführlichen Überblick Schritt 1: Überblick zum Messegelände Das Messegelände gliedert sich in verschiedene Messebereiche: die Stadthalle, den Gymnastiksaal und die Sporthalle. Die Stadthalle und die Sporthalle sind durch den Gymnastiksaal miteinander verbunden. In der Sporthalle befindet sich der BomSuS-Kontrollpunkt, an dem die Schüler ihren Teilnahmebogen zum Spiel (optional) abgeben können. Hier sind während des Spielverlaufs auch die Arbeitsblätter 2+3 erhältlich. Im Rahmen einer Anmelde- und Einplanungsbestätigung bekommen die Lehrkräfte die Detailinformationen zum Messebesuch spätestens ca. 3-5 Tage vor dem Messebesuch mitgeteilt. Bitte melden Sie sich frühzeitig an! Schritt 2: Angebote für Schüler in der Berufsorientierung Trainingsprogramm BomSuS Der Besuch der Bildungsmesse Lauda-Königshofen mit einer oder mehreren Schulklassen bietet dem Berufsorientierungsunterricht der Schule eine gute Plattform für ein realitätsbezogenes Trainieren und Üben. Im Messejahr 2015 entschieden sich ca. 50 % der Schulen für das betreute Besuchsprogramm, ca. 25% kamen mit selbsterstellten Arbeitsaufgaben. Anfängern und Fortgeschrittenen bietet das Messeteam ein Trainingsprogramm, welches aus drei Modulen besteht an: Die Teilnahme am BomSuS-Trainingsprogramm ist für die Schule/Schulklasse optional. Es können auch selbsterstellte Orientierungsaufgaben für den Messebesuch mitgebracht werden. Vom Veranstalter wird unbedingt empfohlen, den Schülern einen konkreten Arbeitsauftrag für den Messebesuch zu stellen! Seite 4 von 11

5 Das Trainingsprogramm BomSuS ist auf die Kompetenzanalyse Profil AC ab-gestimmt. Modul 1 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes Nr. 1 findet in der Schule statt. Hier haben die Schüler die Gelegenheit, sich mit den Hallenplänen, den Ausstellerlisten sowie den Berufslisten auseinanderzusetzen. Berufe und Firmen können gesucht und der Besuch von Messeständen geplant werden. Die Arbeitsblätter 2+3 erhalten die Schüler auf der Messe am Schulklassenempfangspunkt. Optional können die weiteren Arbeitsblätter auch schon in der Schule an die Schüler ausgeteilt werden. Neu ist, dass die Schüler auch ein Anleitungsblatt vor Ort ausgeteilt bekommen. Modul 2 Der Kern des Betreuungsprogramms besteht aus einem 30-minütigen Warm-up, der die Schüler auf den Messebesuch einstimmt. Im Rahmen des Warm-ups bekommen die Schüler einen Überblick über das Messegelände und das Berufsorientierungstraining BomSuS vermittelt. Im Anschluss an den Warm-up starten die Schüler selbstständig das BomSuS- Trainingsprogramm. Das Spiel selbst besteht aus gestellten Arbeits- bzw. Erkundungsaufgaben. Zur Lösung der Aufgaben müssen die Schüler die selbst ausgewählten Ausstellerstände aufsuchen. Das BomSuS-Trainingsprogramm kann in zwei Varianten gespielt werden: BomSuS ORIENTIEREN ist für Schüler gedacht, die am Anfang ihres Berufsorientierungsprozesses stehen oder zum Zeitpunkt des Messebesuches ihren Wunsch- und Alternativberuf noch nicht kennen BomSuS INFORMIEREN ist für Schüler gedacht, die zum Zeitpunkt des Messebesuches zumindest ihren Wunschberuf kennen und dieser auf der Messe angeboten wird. Haben die Schüler alle drei Arbeitsblätter bearbeitet, müssen die Blätter bzw. das Arbeitsergebnis noch am sogenannten BomSuS-Kontrollpunkt zur Erfolgskontrolle vorgezeigt werden. Wurden die Blätter ordentlich ausgefüllt, wird die Adresszeile von den Arbeitsblättern abgetrennt (zur Auswertung des Klassenpreises). Das Training spiegelt real gestellte Berufsorientierungsanforderungen wider, besonders auch in der Initiierung und Führung eines möglichst freien Gespräches mit dem Aussteller. Modul 3 Der BomSuS-Abschlusstest im Rahmen der Messenachbereitung rundet das Betreuungsprogramm bzw. den Besuch ab. Der BomSuS-Abschlusstest wird wieder in der Schule absolviert. Hinweis zum Ablauf Wenn Sie mit Ihren Schülern am BomSuS-Trainingsprogramm teilnehmen möchten, kreuzen Sie bitte auf dem Anmeldeformular das entsprechende Feld an. Seite 5 von 11

6 Der selbstgesteuerte Messebesuch Ein selbstgesteuerter Messebesuch ohne Teilnahme am Trainingsprogramm BomSuS ist jederzeit möglich. Optional kann auch hier eine allgemeine Messeeinführung von 20 Minuten Dauer hinzugebucht werden. Ablauf: Auf dem Anmeldeformular kreuzen Sie neben dem Feld für den selbstgesteuerten Messebesuch zusätzlich das Feld für die allgemeine Messeeinführung an. Sie melden sich pünktlich am Schulklassenempfangspunkt und werden dann mit Ihrer Gruppe in einen Vortragsraum geführt, in dem die allgemeine Messeeinführung stattfindet. Im Rahmen der Messeeinführung wird Ihren Schülern das Messegelände und der Umgang mit dem Ausstellerverzeichnis detailliert erklärt. Vortragsprogramm Täglich werden auf der Messe zahlreiche interessante Vortragsthemen angeboten. Alle Vorträge finden in den Vortragsräumen Anbau der Realschule statt. Über das Anmeldeformular können Vorträge durch eine Schulklasse bzw. Gruppe von Schülern gebucht werden. Vorträge können beispielsweise vor dem Spiel, während oder auch nach dem Spiel besucht werden. Vertiefungsbesuch mit den Eltern Am Samstag besteht für die Schüler sowie deren Eltern die Möglichkeit zu einem weiteren Messebesuch. Am besten mit den Eltern, damit eine entsprechende Tiefenwirkung erzielt werden kann. Im Anhang zur Lehrerinformationsunterlage ist ein Einladungsschreiben für die Eltern dabei, welches die Schule den Eltern im Vorfeld der Messe zusenden bzw. zustellen sollte. Die Last-Minute-Börse für Schüler im Abschlussjahr Samstags veranstalten die IHK, HWK und Agentur für Arbeit für Schüler aller Schulen, die im aktuellen Bewerbungsjahr noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, eine Last-Minute- Börse. Auf der Last-Minute-Börse werden alle als vakant gemeldeten Ausbildungsplätze über ein großes Jobboard zum Aushang gebracht. Einige hundert freie Ausbildungsplätze wollen jährlich in der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken noch mit motivierten Bewerbern besetzt werden! Zusätzlich sind Anbieter von freien Ausbildungsplätzen auch direkt vor Ort und laden die Besucher zu einem Informations- und Vorstellungsgespräch ein. Eine Voranmeldung zum Besuch der Börse ist nicht erforderlich. Zum Besuch sollte unbedingt eine Bewerbungsmappe mitgebracht werden. Die Last- Minute-Aussteller (Anbieter) werden ca. 14 Tage vor Beginn der Messe über die Messehomepage veröffentlicht. Schritt 3: Die Messeanmeldung Damit das Messeteam Ihren Messebesuch gut einplanen kann, ist eine möglichst frühzeitige Messeanmeldung wichtig! Anmeldeschluss für die Messe ist der 23. Juni Je früher die Anmeldung bei der IHK eingeht, desto besser kann der Besuch eingeplant werden. Eine Bestätigung kann frühzeitig zugestellt werden! Falls Ihr Wunschtermin schon vergeben ist, treten wir mit Ihnen in Kontakt, um Alternativen zu besprechen. Erfahrungsgemäß melden sich die meisten Schulklassen für einen Besuch am frühen Freitagvormittag an. Sehr gerne können auch spätere Zeiten in Anspruch genommen werden (IHK-Tipp!). Seite 6 von 11

7 Darüber freuen sich nicht nur die Aussteller, sondern auch die Schüler. Die finden erfahrungsgemäß eine wesentlich ruhigere Trainingsatmosphäre in der Messehalle vor. Für den erfolgreichen Abschluss des Berufsorientierungsspiels BomSuS ist für die Schüler eine möglichst ruhige Trainingsatmosphäre sehr förderlich. Die Schüler können konzentrierter arbeiten und haben kürzere Wartezeiten an den Ausstellerständen. TIPP: Starten Sie den Schultag später und hängen Sie die Stunden an! Schritt 4: Die Vorbereitung der Schüler auf den Messebesuch Die Qualität der Vorbereitung der Schüler auf den Messebesuch ist sicherlich ein sehr wichtiges Kriterium für den späteren Besuchserfolg. Die Erfahrung zeigt sehr deutlich, dass unvorbereitete Schüler oft mit dem Besuch überfordert sind. Eine gute Vorbereitung in der Schule kann sich beispielsweise in zwei Teile gliedern: Teil 1 - Information und Einstimmung auf den Messebesuch in Form von Unterricht (2 bis 3 Unterrichtseinheiten) Teil 2 - Vorbereitung des Arbeitsblattes Nr. 1 des Berufsorientierungsspiels. Das Arbeitsblatt Nr. 1 des Berufsorientierungsspiels BomSuS muss ausgefüllt und vorbereitet mit auf die Messe gebracht werden! Im Rahmen des ersten Arbeitsblattes suchen sich die Schüler die Berufe und Ausstellerstände aus dem Berufs- und Ausstellerverzeichnis der Messe aus, mit denen sie auf der Messe trainieren. Tipp! Die Vorbereitung des Arbeitsblattes (30-60 Min.) kann beispielsweise auch sehr gut als Hausaufgabe erteilt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass jeder Schüler Zugang zu einem eigenen Aussteller- sowie Berufsverzeichnis (z. B. Programmheft) hat und die Schüler verstanden haben, wie damit umgegangen werden muss. Der Lehrer (IHK-Tipp!) kann die Blätter vor der Messe sogar einsammeln, begutachten und so das aktuelle Berufswahlverhalten der Schüler zum Zeitpunkt des Messebesuches kontrollieren. Versand der Unterlagen 4 bis 6 Wochen vor der Messe wird das Aussteller- und Berufsverzeichnis in die Messehomepage Rubrik Schülertraining und Rubrik Lehrerinformation eingestellt. Ca. 4 Wochen vor der Messe werden zudem noch persönliche Einladungsflyer an die Schulen versendet. Etwa 4 Wochen vor der Messe werden alle Unterlagen im Schuleinladungspaket als Kopiervorlagen an alle Schulen verschickt. Routenplaner Damit die Schüler die Ausstellerstände leichter finden, können diese neben dem Ausstellerverzeichnis (Hallenpläne) den neuen Routenplaner auf Smartphone oder auf der Messehomepage nutzen. Lern- und Trainingsziele des Berufsorientierungsspiels BomSuS Variante ORIENTIEREN (für Anfänger oder Schüler, die ihre Wunsch- und Alternativberufe noch nicht kennen): Im Spiel sollen die Schüler verschiedene Berufe erkunden (Berufskundetraining), ein strukturiertes Berufs- bzw. Erkundungsprofil erstellen, sowie mit den Ausstellern in ein einfaches Kommunikationstraining (vorgegebene Fragen stellen) eintreten. Variante INFORMIEREN (für Fortgeschrittene, die zum Zeitpunkt des Messebesuches zumindest ihren Wunschberuf kennen): Seite 7 von 11

8 Im Spiel sollen die Schüler ihre Bewerbungschancen sowohl auf ihren Wunsch-, als auch Alternativberuf prüfen. Mit den Ausstellern soll ein möglichst freies Gespräch initiiert bzw. trainiert werden. Beiden Spielvarianten liegt die IHK-Berufswahlformel zugrunde! Kernaussagen der IHK-Berufswahlformel sind: 1. Spätestens 14 bis 16 Monate vor dem geplanten Ausbildungsbeginn sollte/muss die Berufsentscheidung feststehen (da Bewerbungsstart >12-15 Monate vor Beginn ist!) 2. Neben einem Wunschberuf ist zumindest ein weiterer Alternativberuf auszuwählen, auf den sich ebenfalls beworben wird. Zumindest der Alternativberuf muss ein Beruf sein, bei dem eine hohe Zuschlagswahrscheinlichkeit auf einen Ausbildungsvertrag besteht! 3. Der Besuch einer weiterführenden Schule macht vor allem dann wirklich Sinn, wenn zumindest eine gute bis befriedigende Abschlussprognose gegeben werden kann! Planungshinweise zur Anmeldung Über das Anmeldeformular bestellt der Lehrer die Anzahl der Spielvarianten. Man kann mit den Schülern die Messe selbstverständlich auch zweimal besuchen (Folgejahr). Als Anfänger in der Berufsorientierung betreiben die Schüler im ersten Besuchsjahr auf der Messe Berufskundetraining und ein Jahr später informieren sie sich als Fortgeschrittene, die ihren Wunschberuf kennen, über ihre konkreten Bewerbungschancen. Ein zweimaliger Besuch, verteilt auf zwei Jahre, fördert bei den Schülern die Fähigkeit zur sozialen Kommunikation mit für sie unbekannten Personen (wie später beim Vorstellungsgespräch) im offiziellen Kontext und baut Hemmungen und Schwellenängste ab. Im Anhang zur Lehrerinformation befindet sich ein Qualitätsblatt bzw. eine Checkliste zur Schülervorbereitung. Die inhaltliche Übersicht soll die Kernpunkte der Planung und Durchführung der Schülervorbereitung erleichtern. Wie beschäftigt man sinnvoll Schüler, die keinen Bezug zur Messe finden? In jeder Klasse wird es eine bestimmte Anzahl von Schülern geben, die beispielsweise auf eine weiterführende Schule gehen wollen oder die im Berufsangebot der Messe keinen Beruf für sich finden. Da im Mittelpunkt des Messebesuches vor allem der Trainings- und Übungsaspekt im Vordergrund stehen soll, kann man diesen Schülern beispielsweise Sonderaufträge erteilen. Die Themen hierfür können vielfältig sein: Informiert euch über die Gruppe der kaufmännischen Ausbildungsberufe oder über Berufe, die nur wenige Jugendliche lernen wollen, erarbeitet eine Kurzpräsentation und stellt euer Arbeitsergebnis im Rahmen der Messenachbereitung in der Schule vor. Zweites Beispiel: Erarbeitet im Gespräch mit den Ausstellern wichtige praktische Bewerbungsgrundsätze für erfolgreiches Bewerben bzw. Vorstellen und präsentiert euer Ergebnis vor den anderen Schülern. Grundsätzlich sollte den Schülern verdeutlicht werden, dass die Berufswahlphase auf einer weiterführenden oder auch überbrückenden Maßnahme (Berufskolleg, Berufsfachschule ) fortlaufend stattfindet und deshalb so früh wie möglich mit dem intensiven Training begonnen werden sollte. Denn: Übung macht den Meister - das ist wie im Sport!. Auf der weiterführenden Schule wird der berufsorientierende Betreuungsprozess, der in der allgemeinbildenden Schule geleistet werden kann, in aller Regel nicht mehr so angeboten! Schritt 5: An- und Rückfahrt zum Messegelände Schulen, die freitags im Zeitfenster 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit einer Großgruppe von mindestens 50 Schülern auf die Messe kommen, können wir bei der An- und Rückreise finanziell unterstützen. (Im genannten Zeitfenster können max. 200 Schüler eingeplant werden). Seite 8 von 11

9 Organisieren Sie Ihre An- und Rückreise mit einem Bus wir übernehmen die Kosten hierfür. Bitte planen Sie Ihre Anreise zum Messegelände so, dass Sie sich ca Minuten vor Ihrer Einplanungszeit am sogenannten IHK-Infopunkt einfinden. Alle Angaben bzw. Planungsdaten können Sie dem Bestätigungsschreiben entnehmen, welches Ihnen im Vorfeld der Messe zugeschickt wird. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit Sabine Sammet unter auf. Schritt 6: Der Messebesuch und der Verlauf des Berufsorientierungsspiels Damit die ankommenden Schulklassen durch das Messeteam möglichst reibungslos in das gebuchte Betreuungsprogramm eingetaktet werden können, sollte jede Klasse min. 10 Minuten vor Beginn des Betreuungsprogramms am IHK-Infopunkt eintreffen. Dort übergibt das Messeteam die bestellten und vorbereiteten Arbeitsblätter Nr. 2+3 sowie das Ausstellerverzeichnis an den Lehrer. Zum Eintaktungszeitpunkt (beispielsweise 08:30 Uhr) wird die Gruppe durch einen Messeguide zum Warm-up in einen Vortragsraum geführt. Der Warm-up geht ca. 30 Min. Nach dem Warm-up übernimmt der Lehrer bzw. die leitende Gruppenbetreuung wieder die Führung seiner Gruppe und teilt den Schülern je nach Spielvariante Arbeitsblatt 2+3 aus. Abschließende Anweisungen für den weiteren Ablauf werden gegeben. Durchführung des Berufsorientierungsspiels (BomSuS) Für das Spiel selbst benötigen die Spieler (Schüler) je nach Motivations-, Entwicklungs- und Bildungsstand zwischen 60 bis 140 Minuten. Die Schüler laufen zur Bearbeitung ihrer Arbeitsblätter die entsprechenden Ausstellerstände an, die schon in der Messevorbereitung durch die Schüler über das erste Arbeitsblatt ausgesucht wurden. Sind alle Arbeitsblätter bearbeitet, können die Schüler zum sogenannten BomSuS-Kontrollpunkt gehen. Dort werden die Blätter kurz auf ordentliche Bearbeitung kontrolliert und somit der Erfolg überprüft. Wurde das Spiel durch den Schüler erfolgreich abgewickelt, wird die Adresszeile auf dem Arbeitsblatt durch das Messeteam abgetrennt. Diese kommt in die Lostrommel zur späteren Gewinn- und Leistungsermittlung der Spielergruppe. Die beste Schulklasse bzw. Besuchergruppe kann für die Klassenkasse einen Betrag von 300 Euro gewinnen! Bei mehreren Schulklassen mit gleichem Ergebnis wird der Betrag aufgeteilt. Die durchschnittliche Leistungsbilanz der Besuchergruppen (Schulklassen) liegt bei ca. 45% erfolgreicher Spielabschlüsse. Diese Abschlussquote zeigt deutlich auf, wie wichtig eine gute Schülervorbereitung sowie ein konsequentes Spielcontrolling durch die Lehr- und Betreuungskräfte sind. Immerhin absolvieren rund 1/3 der Schulklassen das Spiel mit einer Erfolgsquote von 70 bis 100% erfolgreicher Abschlüsse (= alle drei Arbeitsblätter sind ordentlich bearbeitet und wurden am IHK-Kontrollpunkt abgegeben). Seite 9 von 11

10 Pädagogische, organisatorische Leitsätze Damit das Spiel durch die Schüler möglichst erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann, sollte die betreuende Lehrkraft nachfolgende Leitsätze beachten: Die Schüler sollten unter einem positiven, produktiven Leistungsdruck arbeiten, der ihnen angemessen verdeutlicht, dass der Messebesuch selbstverständlich Spaß und Freude vermitteln darf, aber vorrangig ein Arbeits- und Trainingsaufenthalt ist, an dem mit Ernsthaftigkeit gearbeitet wird! die IHK empfiehlt pro Besuchergruppe zumindest zwei Betreuungskräfte die Betreuungskräfte sollten ein konsequentes Spiel- bzw. Arbeitscontrolling aufbauen, in dem beispielsweise: die Schüler alle 40 bis 60 Minuten die Arbeitsblätter dem Lehrer vorzeigen die Schüler die Blätter beim IHK-Kontrollpunkt vorlegen müssen die Schüler die Blätter nach dem Spiel dem Lehrer zur Nach- und Abschlusskontrolle übergeben (IHK-Tipp: Arbeitsleistung bewerten!) Am Ende können die Schüler ihre zurückerhaltenen Arbeitsblätter in ihrem Berufswahlordner zu Hause ablegen. Ein Schreibbrett erleichtert den Schülern das Ausfüllen der Arbeitsblätter an den Ausstellerständen. Stifte zum Schreiben müssen auf die Messe mitgebracht werden. (Tipp zum Schreibbrett: Rückseite eines Zeichenblocks mit Wäscheklammer ist fast ebenso funktional). Tragen die Schüler Namensschilder, können die Ausstellerteams mit den Schülern leichter in Kommunikation treten! Zeitplanung beim Trainingsprogramm BomSuS Schülervorbereitung in der Schule bzw. als Hausaufgabe: Min. IHK Warm-up: 30 Min. Angeleiteter Teil (Berufsorientierungsspiel BomSuS ): Min. Pause: ca. 20 Min. (optional) Selbstgesteuerter Teil: Min. (optional) Gesamt: Min. (Vortragsbesuche durch Schüler und Messenachbereitung nicht eingerechnet (optional)) Für ein Normalprogramm (ohne Pause und selbstgesteuerten Besuchsteil!) sollten min. 2,5-3 Stunden Gesamtaufenthalt auf dem Messegelände eingeplant werden. Dies empfiehlt sich auch bei einem völlig selbstgestalteten Besuch, ohne das IHK-Betreuungsprogramm in Anspruch zu nehmen. Der weitere Besuchsverlauf (optional) Das Spiel bzw. offizielle Training ist beendet und die Schüler haben sich eine Pause verdient. Für alle Schüler steht ein reichhaltiges gastronomisches Angebot bereit: In der Stadthalle wird das Schülercafe der Realschule wieder für schmackhafte Snacks und Getränke sorgen. Für den Besuchstag sollten die Schüler einen Betrag von 5-10 Euro mitnehmen. Nach der Pause sollten sich (Tipp des Messeteams!) die Schüler noch frei und ungezwungen (selbstgesteuerter Besuchsteil) auf der Messe bewegen können. Jetzt können z. B. nochmals die Attraktionen der Messestände besucht werden. Die Schüler können sich eigenständig informieren oder give-aways sammeln (ca Min.). Der Gesamtaufenthalt auf der Messe beträgt bei diesem intensiven Programm insgesamt 3,5-5 Stunden. Seite 10 von 11

11 Schritt 7: Die Nachbereitung des Messebesuchs (optional) Damit der Besuch der Bildungsmesse zu einem möglichst nachhaltigen Lernaufenthalt wird, sollte in der Schule eine Nachbereitung stattfinden. Hierzu kann der BomSuS-Abschlusstest (neue Version) in Form einer Klassenarbeit oder eines Tests geschrieben werden. Der Test beinhaltet Fragen, die jeder Schüler, der auf der Messe war, den Warm-up besucht und das BomSuS-Spiel gespielt hat, beantworten kann (45 Min. +/-). Den Test inklusive Bewertungsblatt kann man über das Anmeldeformular beziehen. Im Rahmen der Messenachbereitung können beispielsweise auch alle Sonderaufträge, die vor dem Besuch erteilt wurden, abgehandelt werden (z. B. Referate und Vorträge der Schüler, die beispielsweise am Spiel nicht teilnehmen konnten oder auf die weiterführende Schule wollen etc.). Inhalt: Anlage zur Lehrerinformationsunterlage (siehe separate Unterlage) Anmeldeformular zum Besuch der Bildungsmesse Vorlage Elternbrief > Bitte an die Eltern weiterleiten > Vielen Dank! Plakat für das Klassenzimmer: Berufswahlformel Plakat für das Klassenzimmer: Einladung zur Last-Minute-Börse 2016 Der Routenplaner zum leichteren Auffinden der Ausstellerstände Muss bearbeitet zur Messe mitgebracht werden: Arbeitsblatt Nr. 1 BomSuS Variante ORIENTIEREN Arbeitsblatt Nr. 1 BomSuS Variante INFORMIEREN Können auf der Messe oder in der Schule ausgeteilt werden: Vorschau für den Lehrer > Arbeitsblätter 2+3 Hallenpläne Weitere Infos und alle Unterlagen Ansprechpartner Schulklassenanmeldung / Einplanung: Sabine Sammet, sabine.sammet@heilbronn.ihk.de (Mo.-Do.: 08:30-12:00 Uhr) Betreuungsprogramm, sonstige Fragen: Uwe Deubel, uwe.deubel@heilbronn.ihk.de Seite 11 von 11

Lehrerinformationsunterlage

Lehrerinformationsunterlage Datum: 24.05. 25.05.2019 Ort: Stadt- und Sporthalle Lauda Öffnungszeiten: Freitag, 08:30 ca. 13:00 Uhr Samstag, 10:00 bis 14:00 Uhr 2019 Sporthalle Lehrerinformationsunterlage Alle Unterlagen für Lehrer

Mehr

BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen

BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen Erklärpräsentation BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen Version: Lehrerinnen und Lehrer Inhalt: Was ist das BomSuS-Trainingsprogramm? Was prüft BomSuS bei den

Mehr

Anlage zur Lehrerinformationsunterlage:

Anlage zur Lehrerinformationsunterlage: Anlage zur Lehrerinformationsunterlage: Datum: 30.06. 01.07.2017 Ort: Stadt- und Sporthalle Lauda Öffnungszeiten: Freitag, 08:30 ca. 13:00 Uhr Samstag, 10:00 bis 15:00 Uhr Inhalt: >> Hallenübersicht >>

Mehr

BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen

BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen Erklärpräsentation BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen Version: Aussteller Inhalt: Was ist das BomSuS-Trainingsprogramm? Was prüft BomSuS bei den Schüler ab?

Mehr

BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Heilbronn

BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Heilbronn Erklärpräsentation BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Heilbronn Version: Aussteller Inhalt: Was ist das BomSuS-Trainingsprogramm? Was prüft BomSuS bei den Schüler ab? Warum

Mehr

Trainingsanleitung für die Spielvariante: Sich über Berufe informieren

Trainingsanleitung für die Spielvariante: Sich über Berufe informieren Trainingsanleitung Seite 1 von 2 Trainingsanleitung für die Spielvariante: Das Training Klassik mit der Spielvariante ist ein Training zur Entwicklung deiner Berufsorientierungskompetenzen (Fähigkeiten).

Mehr

Trainingsanleitung für die Spielvariante: Eigene Chancen prüfen und einschätzen

Trainingsanleitung für die Spielvariante: Eigene Chancen prüfen und einschätzen Trainingsanleitung Seite 1 von 2 Trainingsanleitung für die Spielvariante: Das Training Klassik mit der Spielvariante ist ein Training zur Entwicklung deiner Berufsorientierungskompetenzen. Das Training

Mehr

BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Heilbronn

BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Heilbronn Erklärpräsentation BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Heilbronn Version: Lehrerinnen und Lehrer Inhalt: Was ist das BomSuS-Trainingsprogramm? Was prüft BomSuS bei den Schülern

Mehr

BomSuS Dein Berufsorientierungstraining auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen

BomSuS Dein Berufsorientierungstraining auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen Erklärpräsentation BomSuS Dein Berufsorientierungstraining auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen Version: Schüler/-innen Inhalt der Erklärpräsentation: Was ist das BomSuS-Trainingsprogramm? Wie ist das

Mehr

BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen

BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen Erklärpräsentation BomSuS das Trainingsprogramm für Schüler auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen Version: Aussteller Inhalt: Was ist das BomSuS-Trainingsprogramm? Was prüft BomSuS bei den Schüler ab?

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN EINFÜHRUNG IN DIE BILDUNGSMESSE

HERZLICH WILLKOMMEN EINFÜHRUNG IN DIE BILDUNGSMESSE HERZLICH WILLKOMMEN EINFÜHRUNG IN DIE BILDUNGSMESSE 24.05 25.05.2019 Wir fördern Wirtschaft MESSE MIT BESONDEREM PÄDAGOGISCHEN KONZEPT Ausbildung, Studium und Beruf Blick in die Stadthalle (Messe 2017)

Mehr

Alle Unterlagen für Lehrer und Schüler auch auf:

Alle Unterlagen für Lehrer und Schüler auch auf: Lehrerinformationsunterlage (Klassik) Datum: 08.06. 09.06.2018 Ort: Stadt- und Sporthalle Lauda Öffnungszeiten: Freitag, 08:30 - ca. 13:00 Uhr Samstag, 10:00-14:00 Uhr 2018 Sporthalle Alle Unterlagen für

Mehr

Anlage zur: Lehrerinformationsunterlage

Anlage zur: Lehrerinformationsunterlage Anlage zur: Lehrerinformationsunterlage 2016 Für die Einzelblätter, bitte Heftklammer vorsichtig lösen! inkl. Anmeldeformular >> 500 Euro für die beste Schulklasse beim BomSuS-Training >> Turnbeutel (für

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN EINFÜHRUNG IN DIE BILDUNGSMESSE

HERZLICH WILLKOMMEN EINFÜHRUNG IN DIE BILDUNGSMESSE HERZLICH WILLKOMMEN EINFÜHRUNG IN DIE BILDUNGSMESSE 09.05 11.05.2019 Wir fördern Wirtschaft MESSE MIT BESONDEREM PÄDAGOGISCHEN KONZEPT Ausbildung, Studium und Beruf Die große Ausstellung der rund 180 ausstellenden

Mehr

Lehrerinformationsunterlage

Lehrerinformationsunterlage Für die Einzelblätter, bitte Heftklammer vorsichtig lösen! Lehrerinformationsunterlage inkl. Anmeldeformular > NEU: Bildungsmessebesuch als Tag der beruflichen Orientierung > NEU: Das große Elternforum

Mehr

Lehrerinformationsunterlage

Lehrerinformationsunterlage Lehrerinformationsunterlage > NEU: Der Terminservice für Vorstellungs- und Informationsgespräche DATE MATCHER > NEU: Das Elternforum zur Berufs- und Studienorientierung wurde weiter ausgebaut > NEU: Das

Mehr

Anlage zur: Lehrerinformationsunterlage

Anlage zur: Lehrerinformationsunterlage Anlage zur: Für die Einzelblätter, bitte Heftklammer vorsichtig lösen! Lehrerinformationsunterlage 2015 inkl. Anmeldeformular Foto: Dietmar Strauß NEU: 500 Euro für die beste Schulklasse beim BomSuS-Training

Mehr

BomSuS Dein Berufsorientierungstraining auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen

BomSuS Dein Berufsorientierungstraining auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen Erklärpräsentation BomSuS Dein Berufsorientierungstraining auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen Version: Schüler/-innen Inhalt der Erklärpräsentation: Was ist das BomSuS-Trainingsprogramm? Wie ist das

Mehr

Bildungsmesse Heilbronn 2016

Bildungsmesse Heilbronn 2016 Grundpräsentation Bildungsmesse Heilbronn 2016 Grundpräsentation Interaktivität ist für eine gute Ausstellerstandgestaltung sehr wichtig! Beispiel für eine an sich sehr gelungene Standinteraktivität (Achtung:

Mehr

IHK-Bildungsmesse Heilbronn

IHK-Bildungsmesse Heilbronn Bildungsmesse 2011 vom 26.05. bis 28.05.2011 Qualitätsoffensive weiter ausgebaut! 1 vom 26.05. 28.05.2011 Programm der Messe für 2011 1 Berufsorientierungstreff für Schüler ( Tage für die Schulen ) für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Aktivitätsparadigma zur Besucher und Schülerbetreuung

Inhaltsverzeichnis. Das Aktivitätsparadigma zur Besucher und Schülerbetreuung Folie 01 Inhaltsverzeichnis Schüler auf der Bildungsmesse Heilbronn Messevorbereitung der Schulklassen / Ausgestaltung des Schulklassenbesuches Das Aktivitätsparadigma zur Besucher und Schülerbetreuung

Mehr

Ausbildungsmarketing auf der Bildungsmesse Heilbronn

Ausbildungsmarketing auf der Bildungsmesse Heilbronn Ausbildungsmarketing auf der Bildungsmesse Heilbronn Übersicht zu den verschiedenen Marketingmöglichkeiten, die die Bildungsmesse Heilbronn den Ausstellern bietet (Multifunktionsunterlage) Inhaltliche,

Mehr

KURZANLEITUNG (Das Wichtigste auf einen Blick )

KURZANLEITUNG (Das Wichtigste auf einen Blick ) KURZANLEITUNG (Das Wichtigste auf einen Blick ) Liebe Aussteller der Bildungsmesse Heilbronn, der neue Date Matcher ist auf der Bildungsmesse ein weiteres Instrument für zielgerichtetes Ausbildungsmarketing.

Mehr

Bildungsmesse Heilbronn 2015. Deu-Präsentationen 2015

Bildungsmesse Heilbronn 2015. Deu-Präsentationen 2015 Grundpräsentation Bildungsmesse Heilbronn 2015 Grundpräsentation Deu-Präsentationen 2015 Interaktivität ist für eine gute Ausstellerstandgestaltung sehr wichtig! Beispiel für eine an sich sehr gelungene

Mehr

Berufsbildung 2018 Berufsbildung 2018 Find heraus, was in dir steckt Berufsbildungsmesse und 14. Bayerischer Berufsbildungskongress

Berufsbildung 2018 Berufsbildung 2018 Find heraus, was in dir steckt Berufsbildungsmesse und 14. Bayerischer Berufsbildungskongress Berufsbildung 2018 Find heraus, was in dir steckt Berufsbildungsmesse und 14. Bayerischer Berufsbildungskongress 1.0 Allgemeine Hinweise und Überblick 1 Übersicht Jahrgangsstufe 7MS 1.0 Allgemeine Hinweise

Mehr

Deu-Präsentationen 2018

Deu-Präsentationen 2018 Deu-Präsentationen 2018 Interaktivität ist für eine gute Ausstellerstandgestaltung sehr wichtig! Beispiel für eine an sich sehr gelungene Standinteraktivität (Achtung: Lötarbeiten sind im redblue aber

Mehr

Grundpräsentation. Grunddaten, Öffnungszeiten, Programmablauf, Messegelände und Besonderheiten. Stand: 01/2019

Grundpräsentation. Grunddaten, Öffnungszeiten, Programmablauf, Messegelände und Besonderheiten. Stand: 01/2019 Grundpräsentation Grunddaten, Öffnungszeiten, Programmablauf, Messegelände und Besonderheiten Inhaltliche, konzeptionelle Fragen: Uwe Deubel / Telefon: 07131 9677-460 / uwe.deubel@heilbronn.ihk.de Stand:

Mehr

AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016

AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016 AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016 SCHULEN MIT BOMSUS-TRAINING SCHULEN OHNE BOMSUS-TRAINING SCHULEN MIT ERLEBNISPÄDAGOGISCHEN WARMUP Heilbronn, 12.07.2016 SCHULEN MIT BOMSUS-TRAINING

Mehr

Förderung von mehr Berufsorientierungskompetenz Verbesserung der Kenntnisse zu Berufen, Ausbildungen und schulischen Angeboten

Förderung von mehr Berufsorientierungskompetenz Verbesserung der Kenntnisse zu Berufen, Ausbildungen und schulischen Angeboten Ziele eines erfolgreichen Messebesuchs Förderung von mehr Berufsorientierungskompetenz Verbesserung der Kenntnisse zu Berufen, Ausbildungen und schulischen Angeboten Ausgangssituation Die Aussteller Schüler/innen

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren! Was heißt bewerben eigentlich? Welche Bewerbungsfristen gibt es? Welche Bestandteile müssen unbedingt in meine Bewerbung? Wie fällt meine Bewerbung besonders positiv auf? Kann ich meine Ausbildung auch

Mehr

Berufsbildung 2010 GESTALTE DEINE ZUKUNFT Fachausstellung für Aus- und Weiterbildung und 11. Bayerischer Berufsbildungskongress

Berufsbildung 2010 GESTALTE DEINE ZUKUNFT Fachausstellung für Aus- und Weiterbildung und 11. Bayerischer Berufsbildungskongress Berufsbildung 2010 GESTALTE DEINE ZUKUNFT Fachausstellung für Aus- und Weiterbildung und 11. Bayerischer Berufsbildungskongress 1 1 Allgemeine Hinweise für den Besuch der Berufsbildung 2010 in Nürnberg

Mehr

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10 Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo 11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10 Was sollten die Schüler mitbringen? - eine fertige Bewerbungsmappe - Kenntnis

Mehr

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele. Angebotsbeschreibung Modul: Leben und Zeit II Ziele: Die Jugendlichen sollen ihre schulische Leistungsbereitschaft reflektieren und die Schule und Lernen in ihren Tages- und Wochenablauf bewusst einordnen.

Mehr

Job Fit. Leistungen, Preise und Infos. Klassenfahrt in die Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg

Job Fit. Leistungen, Preise und Infos. Klassenfahrt in die Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg Klassenfahrt in die Jugendherberge Job Fit Zukunft selbst gestalten Das Trainingsprogramm bereitet die Schüler auf alle wichtigen Schritte bei der Jobsuche vor. Schwerpunkte wie Berusforientierung, Bewerbungstraining

Mehr

Glandorf EINE HANDREICHUNG. 31. August Uhr. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse

Glandorf EINE HANDREICHUNG. 31. August Uhr. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse EINE HANDREICHUNG für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse 31. August 2018 8.30 13.00 Uhr Glandorf Weitere Informationen unter: www.ilek-sol.eu Veranstalter: Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite

Mehr

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen Anmeldung für das Bewerbungsgespräch-Training - Im Vorfeld der Messe: Download des Anmeldeformulars unter http://www.steu-dat.de oder http://www.abizukunft.de/standorte/osnabrueck.

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung.

Mehr

FAQs Häufig gestellte Austeller-Fragen

FAQs Häufig gestellte Austeller-Fragen www.drinktec.com FAQs Häufig gestellte Austeller-Fragen Save the date drinktec Datum: 11. - 15.9.2017 Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zur drinktec. Allgemeine Fragen rund um

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN Rudolf Schröder, Ludger Wester 1) Potenziale und Herausforderungen Im Rahmen von Jobmessen können die Schülerinnen und Schüler wichtige Ausbildungsunternehmen (und teilweise auch Hochschulen) und weiterführende

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel LERNEN lernen Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel Herzlich Willkommen! Darum geht es heute Lernen lernen Das neue Programm Organisation ist alles Der Hausaufgaben-Check Wie kann ich bei Hausaufgaben

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden' Arbeitsgruppe : 'Ich kann mich nicht entscheiden' Didaktische Hinweise Der Kerngedanke für die Arbeitsgruppe 'Ich kann mich nicht entscheiden' ist darin zu sehen, dass vielfach keine Entscheidung zwischen

Mehr

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis Um den Schülern den Einstieg in die SEK I zu erleichtern führen wir eine Methodenwoche durch. Als Ziel soll ein grobe Zielbeschreibung für die Sekundarstufe entstehen

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN 2018 VORWORT Die Berufs- und Studienorientierung besitzt an der Helene-Lange-Realschule schon immer einen großen Stellenwert.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Aufgaben für Turnbeutelvergesser

Mehr

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen 1. Projekthintergrund Die Realbegegnung nimmt eine zentrale Stellung im BO-Prozess ein. Die SchülerInnen erhalten Einblick in Betriebsabläufe

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Betriebspraktikum 2 Wochen Betriebsbesichtigungen Es werden ca.drei Betriebsbesichtigungen

Mehr

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel?

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel? Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel? Name Register 11: Vorstellungsgespräche und Assessment Center Ziel Sammeln aller Unterlagen zu den Themen Vorstellungsgespräche und Assessment Center Vom BWP gestellte

Mehr

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel?

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel? Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel? Name Register 11: Vorstellungsgespräche und Assessment Center Ziel Sammeln aller Unterlagen zu den Themen Vorstellungsgespräche und Assessment Center Vom BWP gestellte

Mehr

Allgemeine Informationen Seite 3. Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse... Seite 4. Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5

Allgemeine Informationen Seite 3. Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse... Seite 4. Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5 Inhalt Allgemeine Informationen Seite 3 Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse.... Seite 4 Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5 Die Vorbereitung auf den Messebesuch. Seite 6 / 7 Tipps für den Messebesuch

Mehr

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? Folgende Fragestellungen bieten sich zur Berufsorientierung (geschlechterdifferenziert) und Lebens(weg)planung

Mehr

Wichtige Infos für die Eltern

Wichtige Infos für die Eltern Wichtige Infos für die Eltern Betreuungsangebot Die Schülerbetreuung findet an Schultagen Montags, Dienstags, Mittwochs und Donnerstags im Betreuungsraum (Pavillon 1) statt. Das Betreuungsangebot besteht

Mehr

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis Der Ausbildungsnachweis kann schriftlich oder elektronisch geführt werden. Schriftliches Führen liegt vor, wenn der Ausbildungsnachweis per Hand (handschriftlich)

Mehr

A1 Freizeit und Hobbys 6+

A1 Freizeit und Hobbys 6+ A1 Freizeit und Hobbys 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Familie Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 5/6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der

Mehr

Verantwortliche Lehrkraft. Veranstaltung der Klasse 8. Klassenlehrer und Stubo

Verantwortliche Lehrkraft. Veranstaltung der Klasse 8. Klassenlehrer und Stubo Veranstaltung der Klasse 8 Elternpflegschaft Potentialanalyse Berufsfelderkundungen Durchführung im Frühjahr des Schuljahres Praktikumstag der Westmünsterlandstiftung - Durchführung im Herbst Ablauf Die

Mehr

Arbeitsheft zur Vor- und Nachbereitung. 22. März :00 14:00 Uhr. Berufskolleg Jülich Bongardstraße 15

Arbeitsheft zur Vor- und Nachbereitung. 22. März :00 14:00 Uhr. Berufskolleg Jülich Bongardstraße 15 22. März 2019 09:00 14:00 Uhr Berufskolleg Jülich Bongardstraße 15 Arbeitsheft zur Vor- und Nachbereitung Weitere Informationen zu den Ausstellern und den Ausbildungsberufen gibt es unter www.juelich.de/bim

Mehr

User Guide Ausstellerausweise und Besuchergutscheine

User Guide Ausstellerausweise und Besuchergutscheine User Guide Ausstellerausweise und Besuchergutscheine User Guide Ausstellerausweise und Tickets Kunden auf die Messe einladen und Ihren Mitarbeitern Ausstellerausweise zuweisen: Mit dem neuen TicketingSystem

Mehr

Meine Lernplanung Vorbereitung der berufsorientierenden Messe

Meine Lernplanung Vorbereitung der berufsorientierenden Messe Vorbereitung der berufsorientierenden Messe Was bringt der Messebesuch? Ein Messebesuch kann dir bei deiner Berufs- und Studienwahl helfen. Du kannst vor Ort direkt mit den Ausstellern in persönlichen

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die bisher häufigsten Fragen zum Anmeldesystem Platz da!? zusammengefasst. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Mehr

JOB & KARRIERE MOSBACH (BADEN) INFORMATIONS- UND ANMELDEUNTERLAGEN NECKAR-ODENWALD S GRÖßTE BILDUNGSMESSE JULI 2016

JOB & KARRIERE MOSBACH (BADEN) INFORMATIONS- UND ANMELDEUNTERLAGEN NECKAR-ODENWALD S GRÖßTE BILDUNGSMESSE JULI 2016 JOB & KARRIERE MOSBACH (BADEN) NECKAR-ODENWALD S GRÖßTE BILDUNGSMESSE 8. 9. JULI 2016 INFORMATIONS- UND ANMELDEUNTERLAGEN Sehr geehrte Messeinteressierte der Job & Karriere in Mosbach, Die neue Informations-

Mehr

6Tipps für eine erfolgreiche. messenachbereitung

6Tipps für eine erfolgreiche. messenachbereitung 6Tipps für eine erfolgreiche messenachbereitung Abschlussarbeiten Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Dieser Ausspruch gilt jedoch nicht nur für den Sportbereich, sondern auch für eine Messeteilnahme, denn

Mehr

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit Gabriele Richardson, Berufsberaterin Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit vorher überlegt welche Informationen brauche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests und Hilfen zum Berufseinstieg. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests und Hilfen zum Berufseinstieg. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 I. Die Stufen zum Arbeitsplatz 5

Mehr

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN GESAMTÜBERSICHT IHK-Kontaktformular Folie 3 IHK-Lehrstellenbörse IHK-Ausbildungsatlas IHK-Praktikantenatlas Anzeigenschaltung in

Mehr

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule Tag der Berufsorientierung Comedy macht Schule Zielsetzung Ablauf Inhaltliche Konzeption Organisation Impressionen Zielsetzung: Mit dem Tag der Berufsorientierung wird für die Duale Ausbildung geworben.

Mehr

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG Am Silberkamp 30 31224 Peine Telefon (05171) 401 9500 Fax (05171) 401 7753 E-Mail bock@silberkamp.de An alle Erziehungsberechtigten Sehr geehrte Eltern, EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG im Rahmen der Zusammenarbeit

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Informationen zum Aufnahmeverfahren Informationen zum Aufnahmeverfahren Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Akademischer Lehrgang für Präklinische Versorgung und Pflege Stand: 13. Mai 2019 Sehr geehrte Bewerberin! Sehr geehrter

Mehr

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3 Grundlagen der NWA-Note in Klasse 0 Zum Ende jeden Moduls wird eine Klassenarbeit geschrieben => 3 schriftliche Noten In jedem Modul wird eine mündliche Note erteilt => 3 mündliche Noten In einem der Module

Mehr

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau Kirchenweg 11 87647 Unterthingau 08377-97346 08377-97347 VSUth@t-online.de www.schule-unterthingau.de Unterthingau, den 23.04.2018 Sehr geehrte Eltern

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Ablauf der Firmvorbereitung

Ablauf der Firmvorbereitung Ablauf der Firmvorbereitung In diesem kleinen Leitfaden möchten wir dir den Ablauf unserer Firmvorbereitung näher bringen. Beachte bitte, dass alle unterstrichenen Begriffe mit einem Link ausgestattet

Mehr

So bestellen Sie Ausstellerausweise

So bestellen Sie Ausstellerausweise User Guide Ausstellerausweise und Besuchergutscheine Ausstellerausweise und Tickets Kunden auf die Messe einladen und Ihren Mitarbeitern Ausstellerausweise zuweisen: Mit dem neuen Ticketing-System der

Mehr

Connecting Global Competence. User Guide. Ausstellerausweise und Besuchergutscheine. co-located event

Connecting Global Competence. User Guide. Ausstellerausweise und Besuchergutscheine. co-located event Connecting Global Competence User Guide Ausstellerausweise und Besuchergutscheine co-located event User Guide Ausstellerausweise und Tickets Kunden auf die Messe einladen und Ihren Mitarbeitern Ausstellerausweise

Mehr

MESSE FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG DREIFACHTURNHALLE WOLFRATSHAUSEN 13. JULI 2019 JETZT STANDFLÄCHE SICHERN!

MESSE FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG DREIFACHTURNHALLE WOLFRATSHAUSEN 13. JULI 2019 JETZT STANDFLÄCHE SICHERN! MESSE FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG DREIFACHTURNHALLE WOLFRATSHAUSEN 13. JULI 2019 JETZT STANDFLÄCHE SICHERN! www.meinezukunft-wolfratshausen.messe.ag mattfeldt+sänger marketing und messe ag DIE MESSE FÜR

Mehr

Update Bildungsverordnung 2012: Generationen , , und

Update Bildungsverordnung 2012: Generationen , , und An die Ausbildungsbetriebe der Branche Privatversicherung Update youngprofessional@insurance Bildungsverordnung 2012: Generationen 2014-2017, 2015-2018, 2016-2019 und 2017-2020 Sehr geehrte Ausbildungsverantwortliche,

Mehr

Connecting Global Competence AUSSTELLERAUSWEISE UND BESUCHERGUTSCHEINE USER GUIDE. world-of-photonics.com

Connecting Global Competence AUSSTELLERAUSWEISE UND BESUCHERGUTSCHEINE USER GUIDE. world-of-photonics.com Connecting Global Competence USER GUIDE AUSSTELLERAUSWEISE UND BESUCHERGUTSCHEINE world-of-photonics.com USER GUIDE Ausstellerausweise und Besuchergutscheine Kunden auf die Messe einladen und Ihren Mitarbeitern

Mehr

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *)

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *) Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *) Sehr geehrte Prüfungsteilnehmerin, sehr geehrter Prüfungsteilnehmer, die Ausbildereignungsprüfung lt. AEVO 4, Abs.3 vom

Mehr

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1 Uwe Wiest Bergedorfer Unterrichtsideen Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG 3. 6. Klasse Uwe Wiest Das 5-Minuten-

Mehr

12. partnersprachliches Schuljahr

12. partnersprachliches Schuljahr 12. partnersprachliches Schuljahr FAQ häufige Fragen zum ZPS (November 2018) Service de l enseignement obligatoire de langue française SEnOF Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht DOA Direction

Mehr

Connecting Global Competence. User Guide. Ausstellerausweise und Besuchergutscheine

Connecting Global Competence. User Guide. Ausstellerausweise und Besuchergutscheine Connecting Global Competence User Guide Ausstellerausweise und Besuchergutscheine 1 User Guide Ausstellerausweise und Tickets Kunden auf die Messe einladen und Ihren Mitarbeitern Ausstellerausweise zuweisen:

Mehr

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz: Sozialkompetenz: personale Kompetenz: Orientierung

Mehr

Ablauf einer PGV. Vor der PGV

Ablauf einer PGV. Vor der PGV PGV: ist eine private Geschäftsvorstellung zu hause im Wohnzimmer unter Freunden und Bekannten. Freunde und Bekannte, werden immer auf eine PGV eingeladen! Es ist die beste Art sein Geschäft erfolgreich

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Oberdorf 1 Tel. 034 420 40 40 Fax. 034 423 37 22 gemeindeverwaltung@heimiswil.ch 6. Januar 2018 Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Liebe Eltern Sie haben Kinder, die

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? 3 Berufe A Z Welche Berufe gibt

Mehr

Information Ihr Medienpaket

Information Ihr Medienpaket Information Ihr Medienpaket Ganz schön viel los vor, nach und während so einer Messe! 2 Doch mit dem Medienpaket der Messe Frankfurt gehen Sie als Aussteller in all dem Trubel ganz sicher nicht unter.

Mehr