Kind Jugend Gesellschaft 1/02

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kind Jugend Gesellschaft 1/02"

Transkript

1 Inhalt des 47. Jahrganges 2002 Kind Jugend Gesellschaft 1/02 Schwerpunktthema: Sprengstoff Langeweile. Was tun Jugendliche aus/gegen Langeweile? Pries, Michael: Freizeit von Jugendlichen: Lust oder Langeweile? 5 Wippermann, Carsten: Zwischen Langeweile, Erwartungsdruck und dem Bedürfnis nach Thrill & Action: (Freizeit-)Verhalten von rechtsradikalen Jugendlichen 10 AKIJU Aktueller Kinder- und Jugendreader (Auszug) 13 Kluge, Norbert: Verfrühung der Sexualreife und die Vorverlagerung des jugendlichen Sexualverhaltens 17 Dokumentation: Telefongewinnspiele und 0190er-Nummern 23 Nur aus Lust mal zuzuschlagen? Einstellungen und Motive von rechtsradikalen gewaltbereiten Jugendlichen und die pädagogische Antwort 27 Kind Jugend Gesellschaft 2/02 Schwerpunktthema: Neue Risiken für Kinder und Jugendliche (Teil 1) Caspers-Merk, Marion: Welche neuen Drogen- und Suchtgefahren gibt es für Kinder und Jugendliche? 43 Kinderkommission: Hyperaktivität, Suizidforen und Kindersitze in Flugzeugen 45 Nave-Herz, Rosemarie: Familie heute 46 Hurrelmann, Klaus: Schulischer Leistungsstress. Wachsender Wettbewerbsdruck auf Kinder und Jugendliche nicht erst seit PISA 48 Franzkowiak, Peter: Neue Risiken? Zur gesundheitlichen Gefährdung von Kindern und Jugendlichen heute 50

2 Hühne, Claudia: Das FAST-Präventionsprogramm. Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter bezogen auf handlungsorientierte präventive Konzepte 54 Dokumentation: Der Pornographiebegriff des Hamburgischen Mediengesetzes 61 Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.v.: Zur Reform des gesetzlichen Kinder- und Jugendschutzes 68 Kind Jugend Gesellschaft 3/02 Schwerpunktthema: Neue Risiken für Kinder und Jugendliche (Teil 2) Hamburger, Franz: Gefährdung durch gute Absichten 79 Körper, Fritz-Rudolf: Neue Risiken und Gefährdungen für Kinder und Jugendliche 80 Schindler, Friedemann: (Neue) Risiken im Internet 82 Eller, Friedhelm: Risiken für die Entwicklung von Aggression Aggression als Risikofaktor für die Entwicklung 84 Friske, Hans-Wilhelm: 11. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. Einige Anmerkungen aus der Sicht des Kinder- und Jugendschutzes 86 Eckert, Edgar van; Culemann, Anke: Termingestützte Chatberatung One-to-One als Chance in der Kinder- und Jugendberatung 89 Dokumentation: Entzug der elterlichen Sorge 93 Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.v.: Jugendschutz in der nächsten Legislaturperiode. Was planen die Parteien nach der Bundestagswahl? 98

3 Kind Jugend Gesellschaft 4/02 Schwerpunktthema: Das neue Jugendschutzrecht Nikles, Bruno W.: Reform oder Einleitung einer Entwicklung 108 Roll, Sigmar: Das neue Jugendschutzgesetz. Wie wurde das alte JÖSchG in das neue Gesetz aufgenommen 112 Spürck, Dieter: Das neue Jugendmedienschutzrecht. Dringender Gesetzgebungsbedarf 113 Strick, Rainer: Mehr schlecht als Recht. Anmerkungen zum neuen Jugendschutzgesetz aus Sicht der Praxis 117 Nikles, Bruno W.: Immer komplexer: Die Entwicklung der rechtlichen Regelungen zum Jugendschutz 119 Raasch, Johanna: Hannibal Aus der Sicht des Jugendschutzes. Mediale Gewaltdarstellungen und Jugendgefährdung 126 Dokumentation: Umgangsverbot 133 Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.v.: Das neue Jugendschutzrecht. Stellungnahme 131

4 Gesamtverzeichnis 2002 Beiträge: Caspers-Merk, Marion: Welche neuen Drogen- und Suchtgefahren gibt es für Kinder und Jugendliche? 43 Eckert, Edgar van; Culemann, Anke: Termingestützte Chatberatung One-to-One als Chance in der Kinder- und Jugendberatung 89 Eller, Friedhelm: Risiken für die Entwicklung von Aggression Aggression als Risikofaktor für die Entwicklung 84 Franzkowiak, Peter: Neue Risiken? Zur gesundheitlichen Gefährdung von Kindern und Jugendlichen heute 50 Friske, Hans-Wilhelm: 11. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. Einige Anmerkungen aus der Sicht des Kinder- und Jugendschutzes 86 Hamburger, Franz: Gefährdung durch gute Absichten 79 Hühne, Claudia: Das FAST-Präventionsprogramm. Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter bezogen auf handlungsorientierte präventive Konzepte 54 Hurrelmann, Klaus: Schulischer Leistungsstress. Wachsender Wettbewerbsdruck auf Kinder und Jugendliche nicht erst seit PISA 48 Kinderkommission: Hyperaktivität, Suizidforen und Kindersitze in Flugzeugen 45 Kluge, Norbert: Verfrühung der Sexualreife und die Vorverlagerung des jugendlichen Sexualverhaltens 17 Körper, Fritz-Rudolf: Neue Risiken und Gefährdungen für Kinder und Jugendliche 80 Nave-Herz, Rosemarie: Familie heute 46 Nikles, Bruno W.: Reform oder Einleitung einer Entwicklung 108 Nikles, Bruno W.: Immer komplexer: Die Entwicklung der rechtlichen Regelungen zum Jugendschutz 119 Pries, Michael: Freizeit von Jugendlichen: Lust oder Langeweile? 5

5 Raasch, Johanna: Hannibal Aus der Sicht des Jugendschutzes. Mediale Gewaltdarstellungen und Jugendgefährdung 126 Roll, Sigmar: Das neue Jugendschutzgesetz. Wie wurde das alte JÖSchG in das neue Gesetz aufgenommen 112 Schindler, Friedemann: (Neue) Risiken im Internet 82 Spürck, Dieter: Das neue Jugendmedienschutzrecht. Dringender Gesetzgebungsbedarf 113 Strick, Rainer: Mehr schlecht als Recht. Anmerkungen zum neuen Jugendschutzgesetz aus Sicht der Praxis 117 Wippermann, Carsten: Zwischen Langeweile, Erwartungsdruck und dem Bedürfnis nach Thrill & Action: (Freizeit-)Verhalten von rechtsradikalen Jugendlichen 10 Recht und Rechtsprechung Autor: Sigmar Roll Dokumentation: Telefongewinnspiele und 0190er-Nummern 23 Dokumentation: Der Pornographiebegriff des Hamburgischen Mediengesetzes 61 Dokumentation: Entzug der elterlichen Sorge 93 Dokumentation: Umgangsverbot 133 Nur aus Lust mal zuzuschlagen? Einstellungen und Motive von rechtsradikalen gewaltbereiten Jugendlichen und die pädagogische Antwort 27 Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.v.: Zur Reform des gesetzlichen Kinder- und Jugendschutzes 68 Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.v.: Jugendschutz in der nächsten Legislaturperiode. Was planen die Parteien nach der Bundestagswahl? 98 Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.v.: Das neue Jugendschutzrecht. Stellungnahme 131

Kind Jugend Gesellschaft 1/00

Kind Jugend Gesellschaft 1/00 Inhalt des 45. Jahrganges 2000 Kind Jugend Gesellschaft 1/00 Schwerpunktthema:»Alles bleibt anders...«kinder- und Jugendschutz im 21. Jahrhundert Baum, Detlef: Struktureller Kinder- und Jugendschutz 3

Mehr

Kind Jugend Gesellschaft 2/04

Kind Jugend Gesellschaft 2/04 Inhalt des 49. Jahrganges 2004 Kind Jugend Gesellschaft 1/04 Schwerpunktthema: Armut ist jung. Zur Lebenssituation von»armen«kindern und Jugendlichen Butterwegge, Christoph: Kinderarmut Wie sie entsteht

Mehr

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2014 Jugend(schutz) auf dem Land

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2014 Jugend(schutz) auf dem Land Inhalt des 59. Jahrgangs 2014 Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/2014 Zwei Jahre Bundeskinderschutzgesetz Das Bundeskinderschutzgesetz: Gut gemeint und auch gut gemacht? Dr. Heinz Kindler,

Mehr

Kind Jugend Gesellschaft 1/03

Kind Jugend Gesellschaft 1/03 Inhalt des 48. Jahrganges 2003 Kind Jugend Gesellschaft 1/03 Schwerpunktthema: Reale Gewalt auf dem Bildschirm Barthelmes, Jürgen: Was machen Kinder und Jugendliche nur mit Medien... Über das Staunen,

Mehr

Kind Jugend Gesellschaft 1/01

Kind Jugend Gesellschaft 1/01 Inhalt des 46. Jahrganges 2001 Kind Jugend Gesellschaft 1/01 Schwerpunktthema: Rechtsextremismus Ein Jugendproblem oder ein Gesellschaftsproblem? Keupp, Heiner: Zivilgesellschaftliches Engagement Das Rezept

Mehr

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2015 Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz 14 SGB VIII

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2015 Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz 14 SGB VIII Inhalt des 60. Jahrgangs 2015 Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/2015 Medienbildung in Schule und Jugendhilfe Medienbildung ein Bildungsangebot, bei dem Medienkompetenz hinten rauskommt?

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Schon Kinder können Kinder kriegen!

Schon Kinder können Kinder kriegen! Schon Kinder können Kinder kriegen! Von der Geschlechtsreife deutscher Jugendlicher Einleitung Denken Sie einmal an einen jungen Menschen im Alter von 9 bis 12 Jahren, mit dem Sie privat oder beruflich

Mehr

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/2017 No Hate Speech. Gegen Hass im Internet

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/2017 No Hate Speech. Gegen Hass im Internet Inhalt des 62. Jahrgangs 2017 Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/2017 No Hate Speech. Gegen Hass im Internet Hate Speech Mit Hassreden in eine neue Kommunikationskultur? Dr. Daniel Hajok

Mehr

Inhalt. Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11. Vorwort der Autorinnen und Autoren 13. Zusammenfassung 15

Inhalt. Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11. Vorwort der Autorinnen und Autoren 13. Zusammenfassung 15 Inhalt Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11 Vorwort der Autorinnen und Autoren 13 Zusammenfassung 15 Mathias Albert Klaus Hurrelmann. Gudrun Qucnzel 1 Jugend 2010: Selbstbehauptung trotz Verunsicherung?

Mehr

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? Stephan Brunner Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? LIT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung - Gang der Untersuchung 23 Grundlagen

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule

Gesundheitsförderung im Setting Schule Gesundheitsförderung im Setting Schule Maria A. Marchwacka (Hrsg.) Gesundheitsförderung im Setting Schule Herausgeber Dr. Maria A. Marchwacka Universität Paderborn, Deutschland ISBN 978-3-658-00527-6 DOI

Mehr

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit Ätiologie: griech. Ursache Warum gebraucht/missbraucht jemand Alkohol o. a. Drogen? Warum nicht? Warum wird jemand abhängig?! Warum nicht? Trias

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Pädagogische Handlungsempfehlungen

Pädagogische Handlungsempfehlungen Pädagogische Handlungsempfehlungen Best practise aus der Suchtprävention für die Prävention im Straßenverkehr Stefanie Greß, Dipl. Päd. Suchtpräventionsfachkraft Das jugendliche Gehirn eine lebendige Baustelle

Mehr

Erfolge Oberhausener Leichtathleten Internationale Einsätze. Deutsche Meisterschaften

Erfolge Oberhausener Leichtathleten Internationale Einsätze. Deutsche Meisterschaften Internationale Einsätze Länderkampf gegen USA am 15./16.07.1970 in Stuttgart Diskus 3. Wippermann, Dirk 27.01.46 RW Oberhausen 60,36 m B Deutsche Meisterschaften 43. Deutsche Waldlaufmeisterschaften am

Mehr

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage SUB Hamburg Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung 3., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - Sonderband 7.3 ISBN 978-3-86676-311-1 Verlag

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2011

Neuerwerbungen Juni 2011 Neuerwerbungen Juni 2011 Signatur: DBW-A 18.743 Autor: Tschekan, Kerstin Titel: Kompetenzorientiert unterrichten ISBN/ISSN: 978-3-589-23215-4 Signatur: DBW-A 18.744 Autor: Hurrelmann, Klaus Titel: Lebensphase

Mehr

Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus

Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus Gunter A. Pilz Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus Möglichkeiten und Notwendigkeiten politischen, polizeilichen und (sozial-) pädagogischen Handelns Inhalt Seite Einführung. 9 1 Jugend, Rechtsextremismus

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Kinderarmut als gesellschaftliches Problem Aufwachsen unter Armutsbedingungen

Kinderarmut als gesellschaftliches Problem Aufwachsen unter Armutsbedingungen Kinderarmut als gesellschaftliches Problem Aufwachsen unter Armutsbedingungen Die Zukunft ist jetzt! Welches Sachsen wollen wir Kindern bieten? 15./16.03.2013 Dresden Prof. Dr. Johanna Mierendorff Quelle:

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Jugendschutzrecht. Luchterhand

Jugendschutzrecht. Luchterhand Bruno W. Nikles Sigmar Roll* Dieter Spürck Klaus Umbach Jugendschutzrecht Kommentar zum Jugendschutzgesetz (JuSchG) und zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) mit Erläuterungen zur Systematik und

Mehr

Expertise Neue Medien und Gewalt

Expertise Neue Medien und Gewalt Expertise Neue Medien und Gewalt Im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) erstellte Expertise zum aktuellen Stand der internationalen Forschung betr. Nutzung und Wirkung gewaltdarstellender

Mehr

Freiräume sind das, was Kinder am dringendsten brauchen.

Freiräume sind das, was Kinder am dringendsten brauchen. Freiräume sind das, was Kinder am dringendsten brauchen. Zur Bedeutung außerschulischer Bildung für ein gelingendes Leben von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann Prof. Dr. Marion

Mehr

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun? Elternabend OST Meilen, 30.06.2016 Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem.... Und was hat mein Kind damit zu tun? Drogen (legal/illegal) sind keine gewöhnlichen Konsumgüter Drogen (legal/illegal)

Mehr

Landesverbandsmeisterschaft

Landesverbandsmeisterschaft Suchwahl KrVerNr, Deine Eingabe: 10402 2 Daten 58. Anja Marx Ober-Niederd. 91 97 87 96 371 10.11 Luftgewehr Damenklasse 203. Wolfgang Rausch Ober-Niederd. 91 98 92 281 150 Luftgewehr - Auflage 0 Daten

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Sozialarbeit in Schule (SiS) Sozialarbeit in Schule (SiS) Die intensivste Form der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule: Chancen und Risiken Anke Kordelle Fuldatal, 17.06.2011 Gliederung 1. Ein erster Eindruck: Das Leitbild

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen 24. Jahrgang 2010 Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke Redakteur: Prof.

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Jugendschutzrecht. Nikles Roll Spürck Erdemir Gutknecht. Herausgegeben von

Jugendschutzrecht. Nikles Roll Spürck Erdemir Gutknecht. Herausgegeben von Nikles Roll Spürck Erdemir Gutknecht Jugendschutzrecht Kommentar zum Jugendschutzgesetz (JuSchG) und zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) mit auszugsweiser Kommentierung des Strafgesetzbuches (StGB)

Mehr

Blätter lfd. Nr. 29/1 - Nr. 29/51, P r o t o k o l l

Blätter lfd. Nr. 29/1 - Nr. 29/51, P r o t o k o l l Die nachstehenden Seiten, Blätter lfd. Nr. 29/1 - Nr. 29/51, enthalten das P r o t o k o l l über die 29. öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode

Mehr

frauen kammer chor & band frauen kammer chor & band die JAZZ in concert in concert JAZZ CHANSON VOCAL PORGY & BESS

frauen kammer chor & band frauen kammer chor & band die JAZZ in concert in concert JAZZ CHANSON VOCAL PORGY & BESS pichelmann, reiner, johanna christine steiner, marion tesar, e. pichelmann, reiner, johanna christine steiner, marion tesar, e. pichelmann, reiner, johanna christine steiner, marion tesar, e. PROGRAMM

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

INHALT. Vorwort 11. Einleitung 13 Eltern und Kinder in einer neuen Welt 17 Eltern - die glänzenden Vorbilder? 19 WAS MAN ÜBER CANNABIS WISSEN MUSS 21

INHALT. Vorwort 11. Einleitung 13 Eltern und Kinder in einer neuen Welt 17 Eltern - die glänzenden Vorbilder? 19 WAS MAN ÜBER CANNABIS WISSEN MUSS 21 INHALT Vorwort 11 Einleitung 13 Eltern und Kinder in einer neuen Welt 17 Eltern - die glänzenden Vorbilder? 19 WAS MAN ÜBER CANNABIS WISSEN MUSS 21 1 Cannabis, Haschisch oder Hanf - Erklärung der Begriffe

Mehr

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf Gabi Ricken, Annemarie Fritz & Christiane Hofmann (Hrsg.) Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, yiernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schützenkreis Soest-Lippstadt 2019 in

Schützenkreis Soest-Lippstadt 2019 in Ergebnisliste Ezel 1.11.10 Luftgewehr Auflage Herren Seite: 1 Stand: 22.10.2018 13:41 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 4073 Sven Konietzko 5707 SSV Bad Waldliesborn e.v. I 105,1 105,6 103,5 314,2 2 4071 Elmar

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

44. Marathonturnier. des MGC Bad Salzuflen e.v. vom 18./ und 2. Looseturnier (Tageswertung)

44. Marathonturnier. des MGC Bad Salzuflen e.v. vom 18./ und 2. Looseturnier (Tageswertung) 44. Marathonturnier des MGC Bad Salzuflen e.v. vom 18./19.08.2012 und 2. Looseturnier (Tageswertung) Turnierleiter: Matthias Schröder, MGC Bad Salzuflen Oberschiedsrichter: Frank Jacobi, MGC Bad Salzuflen

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2013 Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 2/2013 Kinder als Zielgruppe der Werbung Inhalt des 58. Jahrgangs 201 Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 1/201 Jugendliche und Glücksspiel Jugendliche und Glücksspielprobleme. Problemausmaß, Risikobedingungen und präventive Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Bezirksschießen Bonn 2017

Bezirksschießen Bonn 2017 Bezirksschießen Bonn 2017 Luftgewehr angestrichen Klasse: Senioren I 1 Wilke, Reiner St. Seb.Meckenheim 15 370 195 2 Haffner, Eckehard St. Seb.Meckenheim 12 507 191 3 Koppe, Detlev St. Seb. Poppelsdorf

Mehr

Sportabzeichen Stützpunkt Kreuzau

Sportabzeichen Stützpunkt Kreuzau Bestenliste 2016 Sportabzeichen Stützpunkt Kreuzau Mädchen und Frauen Mädchen 6 bis 7 Jahre Schwimmen (200 m) Steiner, Jule (7) 6:47 min Schlagball (80g) Steiner, Jule (7) 13,1 m Laufen (30 m) Steiner,

Mehr

Abgeordnete aus RHEINLAND-PFALZ

Abgeordnete aus RHEINLAND-PFALZ Eine Informationsschrift der zur Bundestagswahl 2002 Ergebnisse und Auswertung der Abstimmung im Deutschen Bundestag am 30.01.02 über den Import embryonaler Stammzellen Abgeordnete aus RHEINLAND-PFALZ

Mehr

Stadtmeisterschaft KK Punktewertung

Stadtmeisterschaft KK Punktewertung Stadtmeisterschaft 2009 - KK Punktewertung Jugend Schützen Damen Herren Nat. O-M. Nat. O-M. Alt Alt Sen 1 Sen 2 Verein Pkt KK KK KK KK Spopi KK KK KK KK BSV Hubertus Zweckel 9 3 4 1 1 SBS Andreas Hofer

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Gesundheitskongress für Unternehmen 2009

Gesundheitskongress für Unternehmen 2009 Referenten Jahrgang 1964 Jahrgang 1943 Gerald Hüther Jahrgang 1951 Dr. Heiner Geißler Jahrgang 1930 Senator für Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hamburg Bundesministerin a. D., MdB, Autorin

Mehr

La dialettica in Proclo

La dialettica in Proclo Studies in Ancient Philosophy 14 La dialettica in Proclo Il quinto libro dell'in Parmenidem tradotto e commentato von Davide Del Forno 1. Academia Verlag St. Augustin bei Bonn 2015 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Rechtsfragen in der Jugendarbeit

Rechtsfragen in der Jugendarbeit Johannes Schilling Rechtsfragen in der Jugendarbeit Über die rechtliche Absicherung pädagogischer Ziele Unter Mitarbeit von Lothar Wölfle und Hans Rensing Juventa Verlag Weinheim und München 2002 Inhalt

Mehr

Konzeption Sachgebiet Jugendschutz

Konzeption Sachgebiet Jugendschutz Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Kinderbüro Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5111 Fax: 0721 133-5139 E-Mail: kinderbuero@karlsruhe.de www.karlsruhe.de/kinderbuero Mai 2012 Konzeption

Mehr

Medien : Freizeit : Bildung

Medien : Freizeit : Bildung Gerolf Kirchmair Franz Feiner Bärbel Hausberger Arno Logar Walter Prügger Birgit Swoboda David Wohlhart Medien : Freizeit : Bildung Der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten

Mehr

Für den Jugendschutz

Für den Jugendschutz Für den Jugendschutz In der Schweiz untersteht der Alkoholverkauf Einschränkungen. Diese sind kantonal geregelt und haben zum Ziel, Jugendliche vor missbräuchlichem Alkoholkonsum zu schützen. Die Gastwirtschaft

Mehr

Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern

Mehr

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8 Vorwort 1 Kapitel A - Lernschwîerîgkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof Dr. Andreas Gold) 7 1. Was sind Lernschwierigkeiten? 8 1.1 Lernschwäche Lernstörung Lernbehinderung 8 1.2

Mehr

Wo leben die denn? Wie erreichen wir die junge Generation? Herzlich Willkommen!

Wo leben die denn? Wie erreichen wir die junge Generation? Herzlich Willkommen! Wo leben die denn? Wie erreichen wir die junge Generation? Herzlich Willkommen! Friedberg, 14.03.2017! Peter Holnick! Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen Jährlich in ca. 250 Kitas, Schulen,

Mehr

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Anna Klein Resilienz und protektive Faktoren Sozialpädagogische Hilfen für Kinder und Jugendliche am Beispiel einer stationären Jugendhilfeeinrichtung

Mehr

Jugendschutz bei ARD und ZDF

Jugendschutz bei ARD und ZDF Inge Mohr, Dieter Landmann (Hrsg.) Jugendschutz bei ARD und ZDF Bericht der Jugendschutzbeauftragten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Autorinnen und Autoren Dr. Axel Bussek (ARTE), Dr. Albrecht Hesse

Mehr

Vorläufiges G E S A M T E R G E B N I S der Kommunalwahl am 30. August 2009 in der Gemeinde Schöppingen

Vorläufiges G E S A M T E R G E B N I S der Kommunalwahl am 30. August 2009 in der Gemeinde Schöppingen Vorläufiges G E S A M T E R G E B N I S der Kommunalwahl am 30. August 2009 in der Gemeinde Schöppingen I. Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Schöppingen Wahlberechtigte 5.387 Wahlbeteiligung 64,58%

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile? Heidrun Mayer Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile? Heidrun Mayer Prof. Dr. Herbert Scheithauer Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile? von Heidrun Mayer Prof. Dr. Herbert Scheithauer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe Seminare für Lehrerinnen In den Seminaren für LehrerInnen wird an einem Halbtag Grundwissen zu den verschiedenen Themen der Suchtprävention vermittelt und die Anwendungsmöglichkeiten in der Schule diskutiert.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse)

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) Senioren: Endergebnis nach der Runde in Tegernbach Seite 1 von 6 2018 Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) 1 Absmeier Albert GC Erding Grünbach 4,5 1 25 29 2 Bauer Günther

Mehr

ESSVERHALTEN ERWIRBT MAN DURCH ESSEN!

ESSVERHALTEN ERWIRBT MAN DURCH ESSEN! Zur Person: Wie stark beeinflussen die Lebenswelten unser Ernährungsverhalten? zu einer gesundheitsförderlichen Esskultur im Alltag einladen Prof. Dr. Barbara Methfessel Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am in Metzingen System Eternit SENIOREN I SENIORINNEN I

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am in Metzingen System Eternit SENIOREN I SENIORINNEN I Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am 06.05.2007 in System Eternit OS Roschamnn Werner MGC Süßen S Giller Klaus SSV Ulm 1846 S Klauke Walter BGC Ditzingen Turnierleiter Karl Mack SENIOREN

Mehr

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Wer hilft im Kreis Pinneberg? Stand 10/2014 Überregional Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst 04121 / 4502-3372 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn und 04121 / 4503-3373 Fachdienst Jugend

Mehr

Gefährliche Menschenbilder

Gefährliche Menschenbilder Lorenz Böllinger/Michael Jasch/Susanne Krasmann/ Arno Pilgram/Cornelius Prittwitz/Herbert Reinke/ Dorothea Rzepka (Hrsg.) Gefährliche Menschenbilder Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität Nomos

Mehr

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Karsee 1 5 : 0 Schloß Zeil 1 Ummenhofer, Günter 365 1 : 0 353 Fimpel, Hubert Bertsch, Stefan 365 1 : 0 352 Reisch, Wolfgang Popp, Volker 357 1 : 0 352 Merk, Christian Broger,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: März 2011 Untersuchungsanlage März 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahlen: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Vertrauen von Eltern in Schule

Vertrauen von Eltern in Schule Judith Adamczyk (Dipl.-Soz.) AB Allgemeine Erziehungswissenschaft Vertrauen von Eltern in Schule Vertrauen am Übergang in die weiterführende Schule 2. BIEN Jahrestagung 17.9. 19.09.2015 Vortrag von Judith

Mehr

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Beitrag zur Konferenz Jugend und Gewalt Workshop Extremismus und Rassismus Bern, 9. März 2012 Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Prof.

Mehr

Teill Funktion, Maximen und Geschichte der Alterssicherung

Teill Funktion, Maximen und Geschichte der Alterssicherung Inhalt Vorwort Teill Funktion, Maximen und Geschichte der Alterssicherung Die Verteilung von Zukunftsrisiken als Problem der Alterssicherung Richard Hauser Grundsatzfragen der Alterssicherung - Sinn und

Mehr

Vorlesung Sport und Gesundheit

Vorlesung Sport und Gesundheit Vorlesung Sport und Gesundheit Jahrmillionen vergingen bis sich der Frühmensch zum aufrechten Gang emporschwang. Doch diese Phase scheint überwunden: der HOMO COMPUTERIENSIS, entwicklungsgeschichtlich

Mehr

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel DDR Mannschaftsmeisterschaften der Herren Spielserie 1948/49 1. Carl Zeiss Jena Spielserie 1949/50 1. BSG Erich Zeigner Leipzig Siegfried Facius,Heinz Haupt, Heinz Schmiedel, Günter Menzer, Rudolf Krause,

Mehr

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14 Gliederung Seite 1. Einleitung 12 1.1. Begründung der Fragestellung und Zielsetzung 12 1.2. Aufbau der Arbeit 14 2. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Lebensphase Jugend 24 2.1. Jugend als Phase

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Jugendschutz ist wichtig

Jugendschutz ist wichtig Dokumentation Jugendschutz ist wichtig Wir machen mit! Eine Aktion von Inhalt Idee Ziele Maßnahmen Fazit Material Pressespiegel Anhang Idee 2 Discoveranstaltungen, insbesondere die Kirmesdiscoveranstaltungen,

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009

Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009 Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009 Stadtbezirk 1 Wahlberechtigte 17.034 Briefwähler 3.817 22,41 ungültige Stimmen 31 gültige Stimmen 3.786 Dr. Hartmut

Mehr

Wahlen in Pregarten seit 1945

Wahlen in Pregarten seit 1945 Personen Wahlen in Pregarten seit 1945 Parteien Prozente 6.7 Nationalratswahlen Gesetzgebungsperioden und Regierungen 6.7.1 Dauer der Legislaturperioden seit Gründung der Republik Quelle: www.parlament.gv.at/wwer/nr

Mehr

Die Werbung. Hrsg. Bruno Tietz. Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft. Band 2: Die Werbebotschaften, die Werbemittel und die Werbeträger

Die Werbung. Hrsg. Bruno Tietz. Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft. Band 2: Die Werbebotschaften, die Werbemittel und die Werbeträger Hrsg. Bruno Tietz Die Werbung Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft Band 2: Die Werbebotschaften, die Werbemittel und die Werbeträger verlag moderne industrie Inhaltsverzeichnis Anmerkung des

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln Fred Schell / Elke Stolzenburg / Helga Theunert (Hrsg.) Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln KoPäd Verlag München Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 I Medienkompetenz - Facetten und Grundlagen

Mehr

Ein Blick in das Tätigkeitsfeld. Stadt Dachau Jugendarbeit

Ein Blick in das Tätigkeitsfeld. Stadt Dachau Jugendarbeit Ein Blick in das Tätigkeitsfeld Stadt Dachau Jugendarbeit A G E N D A 2015/2020 Gesetzliche Grundlagen Fachliche Standards Aktuelle Schwerpunkte in Dachau Unser Ziel: Die Förderung junger Menschen in ihrer

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation der Veranstaltung Regionale Bildungskonferenz Elbinseln, 18. September 2017 Herausfordernde Schulkinder? Konzepte Stolpersteine Strategien Programm: Dokumentation der Veranstaltung 16:30 Uhr 16:40 Uhr 16:45 Uhr 17:15 Uhr

Mehr

Turnierprotokoll. 35. Städtevergleich Heilbronn. Datum: Ort: Heilbronn. Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3. Oberschiedsrichter: Raith Richard

Turnierprotokoll. 35. Städtevergleich Heilbronn. Datum: Ort: Heilbronn. Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3. Oberschiedsrichter: Raith Richard Turnierprotokoll Turnier: Veranstalter: 5. Städtevergleich Heilbronn BGC Heilbronn e.v. Datum: 28.08.2016 Ort: Heilbronn System(e): Miniaturgolf Turnierleiter: Angela Weißer Oberschiedsrichter: Raith Richard

Mehr

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen 23. Heidelberger Kongress Integration oder Separation? Suchtbehandlung im Gesundheitssystem (14. 16. Juni 2010) Siegfried Adler Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Jugendschutz in der Jugendhilfe

Jugendschutz in der Jugendhilfe Jugendschutz in der Jugendhilfe Erarbeitet im Rahmen eines Projektes der Kath. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e. V. mit Forderung und UnterstUtzung des Ministers fur Arbeit,

Mehr

NBV Bezirksliga IV 5.Spieltag in Horn Bad-Meinberg

NBV Bezirksliga IV 5.Spieltag in Horn Bad-Meinberg 1 von 5 09.08.2016 07:19 NBV Bezirksliga IV 5.Spieltag in Horn Bad-Meinberg Aktualisiert: 2016-08-07 20:17 Ergebnis Senioren männlich II 1 Wilfried Reßler MGC Lippe-Detmold e.v. 31 23 24 26,000 8 78 2

Mehr

Sorgerecht und Kindeswohl

Sorgerecht und Kindeswohl Thomas Köster Sorgerecht und Kindeswohl Ein Vorschlag zur Neuregelung des Sorgerechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALTSVERZEICHNIS. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII LITERATURVERZEICHNIS

Mehr