14. Wissenschaftliches Gespräch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14. Wissenschaftliches Gespräch"

Transkript

1 14. Wissenschaftliches Gespräch Über das Lernen lernen: Neue Impulse für die Behandlung von Abhängigkeiten?! Tagungsband bis Evangelische Akademie Tutzing EAT-Archiv

2 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum 14. Wissenschaftlichen Gespräch der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) e.v. begrüße ich Sie sehr herzlich. Ich freue mich, diese traditionsreiche Klausurtagung im Schloss der Evangelischen Akademie Tutzing ausrichten zu dürfen. Besonderen Dank möchte ich dem Bundesministerium für Gesundheit für die finanzielle Förderung der Veranstaltung aussprechen. Das Wissenschaftliche Gespräch widmet sich in diesem Jahr der Bedeutung von Lernprozessen bei der Entstehung und Behandlung von stoffgebundenen und nichtstoffgebunden Abhängigkeiten. Renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz sind nach Tutzing gekommen, um über die aktuellsten Erkenntnisse aus dem Bereich der Lernforschung zu berichten. Vorträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (z.b. der Lernpsychologie, den Neurowissenschaften, der Pharmakologie, den Sozialwissenschaften und der Philosophie) sollen dazu beitragen, Prozesse und Bedingungen des Lernens besser zu verstehen. Es wird ein Bogen von der Grundlagenforschung hin zur zielgerichteten Anwendung von Lernprozessen in der Suchttherapie gespannt werden. Durch den vertieften und ergebnisoffenen Austausch von eingeladenen Experten und Teilnehmern - einem besonderen Anliegen dieser Klausurtagung - erwarte ich neue Impulse für die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Ich wünschen Ihnen und uns allen wissenschaftlich spannende Beiträge, lebhafte Diskussionen und einen offenen Gedankenaustausch. Genießen Sie die Tage am Ufer des Starnberger Sees und die Nähe zu den Bergen! Ihre Dr. Eva Hoch Tagungsleiterin 2

3 Mittwoch, den Teil 1: Sind Abhängigkeitserkrankungen erlernt? Begrüßung und Einführung Uhr Dr. Sandra Dybowski, Bundesministerium für Gesundheit (Bonn) Prof. Dr. Anil Batra, Präsident der DG-Sucht (Tübingen) Dr. Eva Hoch, Tagungsleiterin (Mannheim) Uhr Vorsitz: Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Päd. Doris Sarrazin (Münster) Lernpsychologisches Impulsreferat: Grundlagen und neue Entwicklungen im Bereich des Lernens (Prof. Dr. Mike Rinck, NL - Nijmegen) Sozialwissenschaftliches Impulsreferat: Die Rolle von Eltern, Peers, Medien und anderen Verhaltensmodellen (Dr. Emmanuel Kuntsche, CH - Lausanne) Kaffeepause Uhr Vorsitz: Prof. Dr. Falk Kiefer (Mannheim) Neurobiologisches Impulsreferat: Am Tiermodell über das Lernen lernen (PD Dr. Wolfgang Sommer, Mannheim) Neurobiologisches Impulsreferat: Neuronale Plastizität des Gehirns und Lernen (Prof. Dr. Andreas Heinz, Berlin) Uhr: Gemeinsames Abendessen in der Evangelischen Akademie Tutzing Uhr After-Dinner-Talk: Die Glücksformel Lässt sich Glück lernen? (Dr. Stefan Klein, Berlin) 3

4 Donnerstag, den Teil 2: Anwendung von Lernmechanismen in der Suchttherapie Uhr Vorsitz: PD Dr. Johannes Lindenmeyer (Lindow) Verhaltenstherapeutisches Impulsreferat: Anwendung von Lernmechanismen in der Suchttherapie (Dipl. Psych. Ralf Schneider, Friedrichsdorf) Extinktion konditionierter Verstärkungsprozesse bei Alkoholabhängigkeit (PD Dr. Sabine Löber, Heidelberg) Kaffeepause Uhr Vorsitz: Prof. Dr. Anil Batra (Tübingen) Kontingenzmanagement und Token Economy auf einer Drogenentzugsstation (Dr. Jutta Settelmayer, Münster) Aversionstherapie bei Rauchern (Dr. Christoph Kröger, München) Gemeinsames Mittagessen in der Evangelischen Akademie Tutzing Uhr Vorsitz: PD Dr. Hans-Jürgen Rumpf (Lübeck) CRAFT Community Reinforcement Approach und Familientraining (Dr. Gallus Bischof, Lübeck) Hausaufgaben in der Suchttherapie: Noch unentdecktes Potential? (PD Dr. Lydia Fehm, Berlin) Teil 3: Anwendung von Lernmechanismen in der Rückfallprophylaxe Uhr Vorsitz: Prof. Dr. Rainer Thomasius (Hamburg) Lässt sich das Suchtgedächtnis löschen? Neue Wege in der Pharmakotherapie (Prof. Dr. Falk Kiefer, Mannheim) Kulturelles Rahmenprogramm: Besuch des Buchheim Museum der Phantasie und gemeinsames Abendessen im Restaurant Phönix (Bernried am Starnberger See) 4

5 Freitag, den Teil 3: Anwendung von Lernmechanismen in der Rückfallprophylaxe Uhr Vorsitz: Prof. Dr. Karl Mann (Mannheim) Pump up the volume! Can transcranial Direct Current Stimulation (tdcs) enhance Cognitive Bias Modification in Addiction? Results from initial studies (Prof. Dr. Reinout Wiers, NL - Amsterdam) Biased neurocognitive processing in cannabis users: An overview of recent studies and treatment implications (Dr. Janna Cousijn, NL - Amsterdam) Kaffeepause Open Space: Was haben wir über das Lernen gelernt? Gibt es neue Impulse für die Behandlung von Abhängigkeiten? Uhr Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard Bühringer (Dresden) Abschlussbetrachtung Uhr bis Uhr PD Dr. Johannes Lindenmeyer (Lindow) Zurück in den Behaviorismus? Kritische Reflektion der Anwendung von Lernmechanismen in der Therapie von Abhängigkeiten Uhr: Verabschiedung und Ende der Tagung 5

6 TAGUNGSLEITUNG und -ORGANISATION Dr. Eva Hoch, Tagungsleitung, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Dipl.-Soz. Barbara Spiegel, Tagungsorganisation, Murnau am Staffelsee Doris Kaldewei, Tagungsadministration, Geschäftsstelle der DG-Sucht, Hamm REFENTEN Dr. Gallus Bischof, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck Dr. Janna Cousijn, University of Amsterdam, NL - Amsterdam PD Dr. Lydia Fehm, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin Prof. Dr. Andreas Heinz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité, Berlin Prof. Dr. Falk Kiefer, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Dr. Stefan Klein, freier Journalist, Berlin Dr. Christoph Kröger, IFT Institut für Therapieforschung, München Dr. Emmanuel Kuntsche, Schweizer Fachstelle für Alkohol und Drogenprobleme, CH - Lausanne PD Dr. Johannes Lindenmeyer, salus klinik Lindow, Lindow PD Dr. Sabine Löber, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg PD Dr. Mike Rinck, Radboud University Nijmegen, NL Nijmegen Dipl.-Psych. Ralf Schneider, salus klinik Friedrichsdorf, Friedrichsdorf Dr. Jutta Settelmayer, LWL-Klinik Münster, Münster PD Dr. Wolfgang Sommer, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Prof. Dr. Reinout W. Wiers, University of Amsterdam, NL Amsterdam MODERATOREN Prof. Dr. Anil Batra, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden; IFT Institut für Therapieforschung, München Dr. Sandra Dybowski, Bundesministerium für Gesundheit, Bonn Prof. Dr. Falk Kiefer, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim PD Dr. Johannes Lindenmeyer, Salus-Klinik, Lindow Prof. Dr. Karl Mann, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim PD Dr. Hans-Jürgen Rumpf, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck Dipl.-Päd. Dipl.-Soz. Päd. Doris Sarrazin, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster Prof. Dr. Rainer Thomasius, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg 6

7 Grundlagen und neue Entwicklungen im Bereich des Lernens Prof. Dr. Mike Rinck Radboud University Nijmegen NL Nijmegen Was ist Lernen, und was hat es mit Sucht zu tun? Welche Rolle spielt es bei der Entstehung und Aufrechterhaltung, aber auch bei der Therapie von Suchterkrankungen? Diese Fragen werden beim "14. Wissenschaftlichen Gespräch" aus unterschiedlichsten Blickrichtungen diskutiert, und mein Vortrag soll dafür einen einleitenden Rahmen geben. Dies wird an Hand einer kurzen Zeitreise geschehen: Zunächst werde ich die - teils seit vielen Jahrzehnten - bekannten Formen des Lernens Revue passieren lassen, darunter Klassisches, Evaluatives und Operantes Konditionieren, Modelllernen und Einsichtslernen. Dabei werde ich auch auf einige Beispiele für bekannte Bezüge zur Sucht eingehen. Dann werde ich mich der therapeutischen Gegenwart zuwenden und die lerntheoretischen Grundlagen von Anwendungen wie z.b. Token Economies, Kontingenzverträgen, Stimuluskontrollen, Gruppentherapien und Aversionstherapien aufzeigen. Schließlich werde ich kurz auf zukünftige Aspekte der Lernen-Sucht-Beziehung eingehen: Zum einen mögliche "neural enhancers of learning" wie tdcs, TMS, und Pharmaka, zum anderen neue Verfahren der sogenannten "Cognitive Bias Modification". Mit letzteren wird versucht, automatische Aufmerksamkeitsprozesse und Alkohol-Annäherungs-Tendenzen mittels Computeraufgaben "umlernen" zu lassen, um den Suchtmittelkonsum zu verringern und Rückfälle zu vermeiden. Mike Rinck studierte Psychologie an der Philipps-Universität Marburg, wo er 1990 auch promovierte. Im Jahr 1998 habilitierte er sich an der Technischen Universität Dresden. Seit 2005 arbeitet er an der Radboud Universiteit Nijmegen in den Niederlanden, und seit 2012 ist er zusätzlich als außerplanmäßiger Professor mit der Ruhr-Universität Bochum verbunden. Mike Rinck erhielt seine Ausbildung zunächst im Bereich der Kognitiven Psychologie; er arbeitete mit den Forschungsschwerpunkten Sprache, Emotion und Lernen; mit besonderem Interesse an angewandten Fragestellungen. Er beschäftigte sich zunehmend mit der Experimentellen Psychopathologie; seine Forschung wandte sich verzerrten kognitiven Prozessen bei emotionalen Störungen zu. Er publizierte zahlreiche Studien zur Rolle von Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, und Interpretation bei Angststörungen und Depressionen. Seit einigen Jahren untersucht er die sog. Cognitive Bias Modification, d.h. computerbasierte Trainingsverfahren, mit denen kognitive Verzerrungen zum Wohle von Patienten umtrainiert werden können. Sein Spezialgebiet sind automatische Annäherungs-Vermeidungs-Tendenzen; er ist ein Experte bezüglich der Messung und der Veränderung dieser Tendenzen. Zusätzlich unterrichtet er angehende Verhaltenstherapeuten; seine Kurse beschäftigen sich mit den lerntheoretischen Grundlagen der Verhaltenstherapie. 7

8 Die Rolle von Eltern, Peers, Medien und anderen Verhaltensmodellen beim Zustandekommen von Substanzkonsum Dr. Emmanuel Kuntsche Schweizer Fachstelle für Alkohol und Drogenprobleme CH - Lausanne Menschen sind geprägt durch ein starkes Zugehörigkeitsgefühl. Die Theorie des geplanten Verhaltens, eine der am häufigsten angewandten Theorien zu Erklärung des Substanzkonsums, nimmt an, dass Menschen besonders dann bestrebt sind, ein Verhalten auszuführen, wenn es sozial akzeptabel oder erwünscht erscheint. Dabei kann je nach wahrgenommener sozialer Norm der Substanzkonsum entweder gehemmt oder stimuliert werden, was sowohl von der Werbung als auch zur Intervention genutzt wird. Da Substanzkonsum oftmals viel weniger verbreitet ist, als dies allgemein wahrgenommen wird, soll diese Einsicht Personen zur Reduzierung ihres Substanzkonsums bewegen. Darüber hinaus stellt die Missbilligung von Substanzkonsum einen wichtigen Präventionsansatz da. Beispielsweise sollten Eltern klare restriktive Regeln in Bezug auf den Substanzkonsum ihrer Kinder aufstellen und einhalten, so dass ein solches Verhalten unerwünscht und inakzeptabel erscheint. Dies ist insofern wichtig, da sich Jugendliche, allen Ablöseprozessen zum Trotz und über das Jugendalter hinaus, stark an ihren Eltern orientieren. Hier setzt beispielsweise das Präventionskonzept von Rob Turrisi an. Jedoch bringen Ablöseprozesse von den Eltern notwendigerweise die Hinwendung zu Gleichaltrigen mit sich, welche in Überblicksarbeiten als wichtigster Faktor für den Substanzkonsum im Jugendalter identifiziert wurden. Auch hierbei spielt das Zugehörigkeitsgefühl eine wichtige Rolle. Fragt man Jugendliche jedoch direkt, ob sie trinken, um dazu zu gehören, verneinen dies viele. Stattdessen stehen Spassmotive im Vordergrund, etwa um Feiern besser zu geniessen. Doch sind sich Jugendliche sind wir alle uns wirklich im Klaren, was uns zum Substanzkonsum motiviert? Emmanuel Kuntsche studierte Psychologie und Soziologie an der Universität Jena (Deutschland) und Statistik an der Universität Essex (Grossbritannien) und erhielt 2007 den Doktortitel in Gesundheitswissenschaften von der Universität Maastricht (Niederlande). Gegenwärtig arbeitet er in der Forschungsabteilung von Sucht Schweiz in Lausanne (Schweiz) sowie als Gastdozent an den Universitäten von Nimwegen (Niederlande) und Budapest (Ungarn) und scheibt seine Habilitation am Lehrstuhl für Psychopathologie der Universität Bamberg (Deutschland). Er ist assoziierter Herausgeber der Zeitschrift Addiction und war Gastherausgeber der Journal of Early Adolescence Sondernummer "Early Adolescent Health in Cross-National Perspective". Sein Forschungsinteresse gilt besonders den situationellen, sozialen und motivationalen Faktoren des Alkoholkonsums und anderer gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen im Jugendalter. Für seine Arbeit zu Trinkmotiven wurde er 2006 mit dem Jungforscherpreis der International Kettil Bruun Society for Social and Epidemiological Research on Alcohol ausgezeichnet. 8

9 Am Tiermodell über das Lernen lernen Priv. Doz. Dr. Wolfgang Sommer Institut für Psychopharmakologie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Die Einnahme psychoaktiver Substanzen geschieht in der Regel bewusst, mit dem Ziel bestimmte motivationale und emotionale Zustände zu erzeugen oder zu verändern. Der Gebrauch dieser Substanzen ist ein typisches Beispiel für erlerntes Verhalten. Die Aufklärung der neurobiologischen Mechanismen des drogeninduzierten Lernens im Tierversuch hat entscheidende Beiträge zu unserem Verständnis von Lern- und Gedächtnisfunktionen geleistet. Als zentraler Angriffspunkt wurde das aus dem Mittelhirn zum Kortex aufsteigende Belohnungssystem mit seinem Hauptbotenstoff Dopamin erkannt. Inwieweit das Belohnungssystem auch eine zentrale Rolle bei der Sucht spielt ist allerdings unklar. Süchtiges Verhalten ist das Resultat pathologischen Lernens. Im Unterschied zum kontrollierten Drogenkonsum ist die Hinwendung auf das Suchtmittel zwanghaft verstärkt, und es kommt zu schier unstillbarem Substanzverlangen. Dieses Craving wird als Ursache für den chronisch rückfälligen Verlauf der Erkrankung angesehen. Obwohl Craving im Tier nicht direkt messbar ist, gibt es verschiedene Verfahren, die den Kontrollverlust über das Drogenverhalten abbilden können. Eines der spannendsten Resultate dieser Forschung zeigt, dass Sucht nicht durch spezifische, suchtassoziierte Adaptation determiniert zu sein scheint, sondern durch die fehlende Aktivierung ( Anaplasticity ) von Mechanismen, die eine kontrollierte Drogeneinnahme erlauben. Diese Befunde könnten einen Erklärungsansatz dafür liefern, warum nur eine Minderheit der Drogenkonsumenten süchtig wird. Unsere eigenen Untersuchungen an alkoholabhängigen Ratten zeigen, dass Störungen in der Glutamatübertragung vom präfrontalen Kortex zu subkortikalen Kernen entscheidend an der Ausprägung von suchtassoziiertem Verhalten beteiligt sind. Die fortschreitende Schädigung des exekutiven Zentrums durch toxische Alkoholwirkungen könnte letztendlich die Erklärung liefern, wie aus einer Substanz mit per se schwach belohnenden Eigenschaften ein extrem potentes Suchtmittel werden kann. Studium der Humanmedizin an der Universität Greifswald. Seit 2001: Facharzt für Psychiatrie. 1993: Promotion in molekularer Virologie bei Prof. Strauss, Max-Delbrück Center, Berlin-Buch : Postdoc bei Prof. Fuxe am Karolinska Institut, Stockholm : Zusammenarbeit mit Dr. M. Heilig auf dem Gebiet der Neurobiologie des Alkoholismus am Karolinska Institut, dort 2002 Ernennung zum Dozent in experimenteller Psychiatrie, seit 2004 am National Institute on Alcoholism and Alcohol Abuse in Bethesda, USA. Seit 2008: Leitung der AG Molekulare Pharmakologie am ZI Mannheim. Habilitation an der Universität Heidelberg Zahlreiche Originalaufsätze, Herausgeberschaft des Buches Behavioral Neurobiology of Alcohol Addiction mit Prof. R. Spanagel, Mitglied der Editorial Boards Addiction Biology and Alcoholism und Clinical and Experimental Research. 9

10 Neurobiologisches Impulsreferat: Neuronale Plastizität des Gehirns und Lernen Professor Dr. Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Berlin Drogen mit Abhängigkeitspotenzial wie bspw. Alkohol oder Nikotin wirken auf das dopaminerge Verstärkungssystem ein und beeinflussen so basale Lernvorgänge wie das Pawlow sche und das operante Konditionieren. Das bedeutet, dass drogen-assozierte Reize zu belohnungs-vorhersagenden Stimuli werden, deren Präsentation eine motivale Reaktion im Sinne des Drogenverlangens und Drogensuchtverhaltens auslösen kann, die dann wiederum durch den Drogenkonsum verstärkt wird. Drogen mit Abhängigkeitspotenzial setzen - anders als primäre Verstärker erstens deutlich mehr Dopamin frei als es die natürlichen Belohnungssituationen und Stoffe tun und zweitens habituiert diese Dopaminfreisetzung nicht, das heißt, dass sie bei wiederholter Drogeneinnahme immer wieder stattfindet. Deshalb sind die Wirkungen der Drogen in aller Regel unphysiologisch stark. Dem entgegengesetzt sind neuroadaptive Veränderungen bspw. im Bereich der Dopamin-D 2 -Rezeptoren, die der Drogenwirkung entgegen wirken. Diese führen nicht nur zu einem relativen Wirkungsverlust der Drogen, der dann von den Betroffenen meist durch Dosissteigerungen kompensiert wird, sie beeinträchtigen auch die Fähigkeit, neue, belohnungsanzeigende Reize als verhaltensrelevant zu erlernen sowie zu verlernen bzw. zu löschen, dass früher einmal belohnte, drogen-assoziierte Bildreize immer noch eine erstrebenswerte Belohnung vorhersagen. Indem so das Erlernen neuer bzw. alternativer, nicht drogen-assoziierter Verhaltensweisen beeinträchtigt wird, können gewohnheitsmäßig verfestigte, das heißt habituelle Verhaltensweisen wie das durch Pawlow sche Reize konditionierte Drogenverlangen und Drogensuchtverhalten die Fähigkeiten zur flexiblen Handlungsgestaltung der Betroffenen beeinträchtigen. Die Frage der genauen neurobiologischen Korrelate der veränderten Lernmechanismen und ihre Erholung in der Abstinenz bzw. Trainierbarkeit stehen im Zentrum einer DFG-geförderten Forschergruppe (FOR1617), die ihre Arbeit vor einem Jahr aufgenommen hat. Prof. Dr. Andreas Heinz ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 1988: Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum; 1994: Magister artium, Philosophie, FU Berlin; : Habilitationsstipendium der DFG am National Institute of Mental Health; 1998: Habilitation im Fach Psychiatrie FU Berlin, : Oberarzt der Neurologischen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum; : Chefarzt der Neurologischen Fachklinik Feldberg; : Leitender Oberarzt; Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin; 2000: C3-Professur für Suchtforschung an der Universität Heidelberg; 2001: C4-Professur für Psychiatrie an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2002: Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité. 10

11 Die Glücksformel - Wie die guten Gefühle entstehen Dr. Stefan Klein Freier Autor Berlin Die Wissenschaft enträtselt das große Geheimnis Glück. Einsichten, die sich wesentlich der Suchtforschung verdanken, offenbaren, wie in unseren Köpfen die guten Gefühle entstehen und eröffnen zugleich neue Möglichkeiten, das Glücklichsein zu lernen. Denn Glück ist trainierbar, nur machen die meisten Menschen bisher die falschen Übungen. Stefan Klein nimmt seine Zuhörer mit auf eine Entdeckungsreise. Er fügt die neuesten Erkenntnisse der Philosophen und Sozialpsychologen, der Mediziner, Neurophysiologen und Verhaltensforscher zu einer wissenschaftlich unterfütterten Vorstellung vom glücklichen Dasein zusammen. Der Vortrag erklärt, warum wir alle uns so sehr nach dem Glück sehnen, wieso Glück keineswegs das Gegenteil von Unglück ist und wie jeder Mensch die Anatomie seines Gehirns für ein besseres Leben in der Zukunft nutzen kann. Stefan Klein, geboren 1965 in München, gilt als einer der erfolgreichsten Wissenschaftsautoren deutscher Sprache. Er studierte Physik und analytische Philosophie in München, Grenoble und Freiburg, promovierte und forschte auf dem Gebiet der theoretischen Biophysik. Sein Buch Die Glücksformel (2002) stand über ein Jahr auf allen deutschen Bestsellerlisten und machte den Autor auch international bekannt. In den folgenden Jahren erschienen die hoch gelobten Bestseller Alles Zufall, Zeit", "Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand" und zuletzt "Der Sinn des Gebens". Kleins Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in 25 Sprachen übersetzt. 11

12 Anwendung von Lernmechanismen in der Suchttherapie Dipl. Psych. Ralf Schneider salus klinik Friedrichsdorf Friedrichsdorf Viele Formen der Psychotherapie weisen Erfolge auf bei der Behandlung von Personen mit Störungen durch psychotrope Substanzen, auch solche, die sich nicht explizit auf Lerntheorien und Lernmechanismen beziehen. Wir Menschen lernen nicht nur, was wir sollen und wollen, sondern fortwährend auch das, was wir nicht wollen und was uns gar nicht bewusst wird. Auf Lernprozesse schließen wir aufgrund von Wahrnehmungs- und Verhaltensänderungen, in den letzten Jahren auch aufgrund veränderter neuronaler Reaktivität, dargestellt z.b. in der frmt, die nicht auf Reifungsprozesse, Drogeneinwirkung oder biologische Vorgänge zurückzuführen sind. Lernprozesse sind nur dann von Bedeutung, wenn sie im Gedächtnis Spuren hinterlassen, die abrufbar sind und sich im kognitiven, emotionalen oder motorischen Verhalten zeigen. In der Therapie geht es also um Veränderungen im Gedächtnis, um die Löschung oder Modifikation von Gedächtnisinhalten und um die Schaffung neuer Gedächtnisinhalte. In den meisten gängigen Therapieformen wird vorwiegend mit dem deklarativen bzw. expliziten Gedächtnis gearbeitet, z.b. in Form von psychoedukativen Maßnahmen. Beispiele dafür werden exemplarisch dargestellt. Das implizite Gedächtnis, also das prozedurale Gedächtnis und insbesondere das Priming werden in der Praxis noch zu wenig beachtet bzw. systematisch bearbeitet. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, auf die in diesem Beitrag eingegangen wird. An anderer Stelle auf dieser Tagung werden neuere Entwicklungen aus diesem Bereich vorgestellt. Eine konsequentere und im System der Suchtkrankenhilfe vernetzte Anwendung der Lernmechanismen, wie sie beispielsweise bereits 1973 von Hunt & Azrin (deutsch: 1978) unter dem Begriff Gemeindenahe Kontingenzen zur Alkoholismusbehandlung vorgestellt und erprobt wurde, könnte ein Fortschritt sein. Ralf Schneider ist Diplompsychologe und hat von in Münster Psychologie studiert. Von Forschungsassistent am MPI München (Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit); Leitender Psychologe Fachklinik Furth im Wald; daneben von 1985 bis 1992 als Psychotherapeut in eigener Praxis für tätig. Supervisor und Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Seit 1993 in der salus klinik Friedrichsdorf als Leitender Psychologe und Direktor; Geschäftsführer der salus kliniken. Autor der Suchtfibel. 12

13 Extinktion konditionierter Verstärkungsprozesse bei Alkoholabhängigkeit Priv. Doz. Dr. Sabine Löber Klinik für Allgemeine Psychiatrie Universitätsklinikum Heidelberg In diesem Beitrag soll die Frage aufgegriffen werden, wie reizabhängige Reaktionen bei alkoholabhängigen Patienten im Rahmen von psychotherapeutischen Interventionen bearbeitet werden können. Es wird zunächst ein Überblick über die Bedeutung konditionierter Reaktionen bei der Entstehung von Rückfällen bei Alkoholabhängigkeit gegeben werden. So dann werden frühe Ansätze zur Berücksichtigung dieser Reaktionen im Rahmen von psychotherapeutischen Interventionen vorgestellt sowie der aktuelle Ansatz des Reizexpositionstrainings dargestellt. Anhand von empirischen Ergebnissen zur Effektivität des Reizexpositionstrainings werden Schwierigkeiten des Ansatzes, aber auch Stärken und Chancen verdeutlicht werden. Abschließend werden ausgewählte Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zur appetitiven Konditionierung vorgestellt, um zu verdeutlichen, in wie fern grundlagenorientierte Ansätze unser Wissen um effektive präventive und therapeutische Interventionen verbessern können. Geboren Studium der Psychologie Universität Mannheim. Von 2000 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Suchtforschung der Universität Heidelberg, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit; ab 2005 leitende Psychologin der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut. Seit 2011 Leitende Psychologin in der Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, 2004 Promotion, 2010 Habilitation. Forschungsschwerpunkte: Beeinträchtigung kognitiver Steuerungs- und Regulationsfunktionen und reizabhängige Reaktionen bei Abhängigkeitserkrankungen und Essstörungen; klinische und experimentelle Studien zur Effektivität psychotherapeutischer Interventionen bei Abhängigkeitserkrankungen und Adipositas. 13

14 Mehr Erfolg durch mehr Eigenverantwortung im Tokensystem in der qualifizierten Entzugsbehandlung Drogenabhängiger Dr. med. Jutta Settelmayer LWL-Klinik Münster Münster Seit fast 15 Jahren bietet die LWL-Klinik Münster den qualifizierten Entzug von illegalisierten Drogen auf zwei Stationen an. Die Stationen 15.2 und 15.3 sind bezüglich baulicher Voraussetzungen, personeller Ausstattung und Zusammensetzung der behandelten Patient/innen im Wesentlichen identisch. Probleme stellen, wie in anderen Suchteinrichtungen auch, u. a. die verhältnismäßig hohe Abbrecherquote und eine passive Einstellung der Patienten gegenüber dem therapeutischen Programm dar. Mit dem Ziel der Motivationssteigerung und Ressourcenaktivierung sowohl bei Patienten/innen als auch bei Mitarbeitern wurde ein sog. Bonussystem geschaffen, das zunächst auf einer der Stationen eingeführt wurde; die Station 15.3 behielt das bisherige System bei und diente als interne Vergleichsgruppe. Für einen Teil des Programms wurde dem/der Patient/in die Teilnahme freigestellt. Nach dem Prinzip Belohnung statt Bestrafung erhalten die Patienten/innen sowohl für die Teilnahme an freiwilligen Programmpunkten als auch für die pünktliche Teilnahme an verpflichtenden Programmteilen nach einem festgelegten System Punkte, die in wünschenswerte Güter umgetauscht werden können: Zusätzliche Ausgänge, erweiterte Möglichkeiten, Besuch zu erhalten etc. Zum Gelingen verlangt das Bonussystem eine hohe Akzeptanz und Geschlossenheit unter den Mitarbeitern. Nach unserer Ansicht hat sich die Anstrengung gelohnt: Seit über 3 Jahren vermerken wir eine durchgehend hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern und Klienten, verbunden mit gesteigerter Zufriedenheit und höherem Autonomieempfinden. Der interne Vergleich mit der Schwesterstation hat gezeigt, das befürchtete Folgen wie vermehrte Abbrüche, Drogenkonsum auf der Station etc. nicht aufgetreten sind, die Haltequote hat sich leicht verbessert. Ermutigt durch die anhaltend hohe Akzeptanz von allen Seiten arbeiten wir z.zt. an einer Übertragung des Bonussystems auf andere Stationen der Suchtabteilung. Frau Dr. med. Jutta Settelmayer, geboren in Mannheim. Nach dem Abitur Studium der Geologie und Biologie in Heidelberg und Würzburg, sodann Wechsel zur Medizin. 3. Staatsexamen in Würzburg Weiterbildung Neurologie in der Universitätsklinik Münster. Seit 1995 LWL-Klinik Münster, seit 1998 Fachärztin Für Psychiatrie, Zusatzbezeichnung Psychotherapie. 2001: Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung. Seit 2002: Chefärztin der Abteilung Sucht einschl. des Medizinischen Rehabilitationszentrums Münsterland. Seit 2006: Stellvertretende Ärztliche Direktorin. 2007: Erwerb der Zusatzbezeichnung Forensik, Fachärztin f. Psychiatrie und Psychotherapie 14

15 Aversionstherapie bei Rauchern Dr. Christoph B. Kröger IFT-Gesundheitsförderung München Die Lerngesetze der klassischen und operanten Konditionierung boten eine gute theoretische Grundlage für die Methode der Aversionstherapie. Aversionsbehandlungen wurden in den Anfängen der Verhaltenstherapie und verhaltenstherapeutischen Suchtbehandlung häufig erprobt. In der Tabakentwöhnung wurde sie mit Elektroschocks und insbesondere mit der Methode des Schnellrauchens (Rapid Smoking) durchgeführt. Insbesondere in den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden wissenschaftliche Studien zur Behandlung der Tabakabhängigkeit mit aversiven Verfahren durchgeführt, unter anderen von J.C. Brengelmann am MPI für Psychiatrie in München. Aufgrund der Vielzahl der Studien und deren für damalige Verhältnisse guten methodischen Qualität galt Aversionstherapie lange Zeit als eine der wenigen effektiven Bestandteile der Tabakentwöhnung. Trotzdem fand diese Methode in der klassischen Durchführung im deutschsprachigen Raum kaum Verwendung. Abgewandelte Formen wie das Rauchhalten, die verdeckte Sensibilisierung und der Einsatz in der Hypnotherapie konnten sich ebenfalls nicht durchsetzen. Die aktuellste Cochrane Analyse (Hajek & Stead, 2010) stellt die Qualität dieser Untersuchungen infrage und schlussfolgert, dass die Datenlage unzureichende Evidenz für die Effektivität der Methode des Schnellrauchens zeigen. Aktuelle Untersuchungen oder neuere Studien zur Wirksamkeit einzelner psychotherapeutisch basierter Bestandteile der Tabakentwöhnung gibt es kaum. In dem Vortrag werden Methoden und Studien zur Aversionstherapie bei Rauchern dargestellt. Überlegungen zur Bedeutung aversiver Reize bei der Entwicklung und der Beendigung des Tabakkonsums werden angestellt. Als Monotherapie hat Aversionstherapie in der Tabakentwöhnung sicherlich keine Zukunft, als ein Bestandteil des multimodalen Vorgehens sind moderne Methoden der Aversionsbehandlung vorstellbar. Dr. rer. soc. Christoph Kröger (geb. 1954) ist Diplom-Psychologe und approbierter Psychotherapeut : Studium der Psychologie in Münster. 1979: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Münster : Research Assistant am National Institut on Aging (Prof. Whitehead) und an der Johns Hopkins Universität, Baltimore : Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (Prof. Brengelmann). 1986: Promotion an der Universität Tübingen (Prof. Birbaumer). Seit 1996: Wissenschaftler am IFT Institut für Therapieforschung in München (Leitung vom Studien zur Prävention und Therapie des Rauchens). Seit 2007: Leiter der IFT-Gesundheitsförderung und der Psychotherapeutischen Ambulanz. Er ist Autor der Programme Rauchfrei und Rauchfrei nach Hause!?", die von der IFT-Gesundheitsförderung geschult und betreut werden. 15

16 CRAFT: Community Reinforcement Approach and Family Training Dr. Gallus Bischof Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität zu Lübeck Lübeck Bislang existiert insbesondere im deutschsprachigen Raum erst wenig Literatur zu der Nutzbarkeit familiärer Prozesse für die Initiierung und Aufrechterhaltung von Ausstiegsprozessen aus der Abhängigkeit, während verschiedene Studien klare Hinweise auf den potentiell unterstützenden Einfluss familiärer Faktoren bereitstellen. Die Inanspruchnahme suchtbezogener Hilfeangebote durch Angehörige von Abhängigen ist demgegenüber sehr gering. Bekannt ist, dass sozialer Netzwerke und Umgebungsfaktoren Verläufe von Suchterkrankungen beeinflussen können. In dem auf operanten Lernprinzipien basierenden Community Reinforcement And Family Training (CRAFT) werden Angehörigen Suchtkranker (Indexpatienten; IP) Fertigkeiten vermittelt, die u.a. darauf abzielen, durch Verhaltensänderungen den IP zur Aufnahme einer Behandlung zu motivieren. Das Verfahren basiert auf dem Community Reinforcement Approach und zielt wie dieser darauf ab, den Verstärkerwert von nicht-konsumierendem Verhalten gegenüber Konsumverhalten zu erhöhen, um mittel- und langfristig eine zufriedene Abstinenz zu erreichen. In dem Beitrag werden die verschiedenen Module des Ansatzes und deren lerntheoretischer Hintergrund skizziert und die Ergebnisse randomisiert kontrollierter Studien zur Wirksamkeit des Ansatzes referiert. Studienergebnisse sprechen konsistent für die Wirksamkeit des CRAFT- Ansatzes in der Angehörigenarbeit. Behandlungsunwillige alkoholkranke Angehörige konnten häufiger zur Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen motiviert werden, die konsumierte Alkoholmenge nahm gleichzeitig ab. Zudem zeigt sich ein positiver Einfluss auf die psychische Gesundheit der teilnehmenden Angehörigen. Inwiefern die postulierten operanten Mechanismen als Erklärung für die Wirksamkeit des Ansatzes dienen können, soll kritisch diskutiert werden. Dr. phil. Gallus Bischof (geb. 1969), Diplom-Psychologe und approbierter Psychotherapeut. Psychologiestudium an den Universitäten Mannheim und Heidelberg, Diplom : Promotion an der Universität Greifswald. Nach Tätigkeit in der Rehabilitation Drogenabhängiger seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Lübeck. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie. Mitglied der DG-Sucht, des International Network on Brief Interventions for Alcohol Problems und des Motivational Interviewing Network of Trainers MINT. Mitherausgeber der Suchttherapie, des Journal of Psychology and Psychotherapy, des Journal of Addiction und des Motivational Interviewing Bulletin. Arbeitsschwerpunkte: (Früh-) interventionen und Angehörigenarbeit bei Suchterkrankungen sowie unbehandelte Ausstiegsprozesse aus Suchterkrankungen. 16

17 Hausaufgaben in der Suchttherapie: Noch unentdecktes Potential? Priv. Doz. Dr. Lydia Fehm ZPHU - Zentrum für Psychotherapie Institut für Psychologie Humboldt-Universität Berlin Psychotherapie, die auf Lernprinzipien aufbaut, muss notwendiger Weise die Themen Übung und Transfer des Gelernten beinhalten. In der therapeutischen Praxis haben sich zu diesem Zweck sog. therapeutische Hausaufgaben etabliert. Damit werden alle Aktivitäten auf kognitiver oder Verhaltensebene bezeichnet, die durch die Therapie initiiert, aber vom Patienten eigenständig zwischen den Sitzungen durchgeführt werden. Hausaufgaben zählen bereits seit den 70er Jahren zum Standardrepertoire der Verhaltenstherapie, wurden aber erst in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt Gegenstand der Psychotherapieforschung. Dabei konnte zum einen die Bedeutung von Hausaufgaben für eine gute Therapiewirksamkeit gezeigt werden, andererseits wurde deutlich, dass im therapeutischen Alltag bei der Umsetzung der Aufgaben sehr häufig Probleme auftreten. Der Vortrag stellt ein Modell vor, das den Prozess der Vergabe und Besprechung von Hausaufgaben in mehrere Schritte unterteilt. Dies erlaubt die Analyse typischer Fehler und stellt Lösungsmöglichkeiten für häufig auftretende Probleme dar: So wird beispielsweise die Schwierigkeit von Aufgaben durch die Therapeuten systematisch fehleingeschätzt. Durch die Aufteilung des Vergabeprozesses der Aufgabe in 1) Aufgabenentwicklung, 2) Formulierung der konkreten Aufgabe und 3) Rückkopplung über das Verständnis der Aufgabe können viele der typischen Probleme im Vorfeld entschärft werden. Die Nutzung von schriftlichen Protokollen zur Dokumentation von Aufgaben kann die Compliance weiter steigern: Auch hierzu werden im Vortrag einige Beispiele präsentiert. Zuletzt werden Besonderheiten beim Einsatz von Hausaufgaben in der Behandlung von Suchtproblemen dargestellt. Priv. Doz. Dr. Lydia Fehm; geb. 1966; verheiratet, zwei Kinder : Studium der Psychologie in Marburg : Promotionsstipendium an der Technischen Universität Dresden (Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Margraf) und therapeutische Tätigkeit an der Christoph- Dornier-Stiftung.1999: Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Hans- Ulrich Wittchen). 2000: Promotion : Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Psychotherapie und Somatopsychologie (Prof. Dr. Thomas Fydrich). 2008: Habilitation. Seit 2008: Ambulanzleitung am Zentrum für Psychotherapie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Tätigkeit als Dozentin an der Humboldt-Universität und verschiedenen Ausbildungsinstituten, Tätigkeit als Supervisorin. 17

18 Lässt sich das Suchtgedächtnis löschen? Neue Wege in der Pharmakotherapie Professor Dr. Falk Kiefer Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Universität Heidelberg Mannheim Die Dauerhaftigkeit suchtassoziierter Kognitions- und Verhaltensmuster deutet auf stabil verankerter Gedächtnisinhalte hin. Durch Hinweisreize getriggerte Rückfälle tragen wesentlich zur Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen bei und stellen auch nach Jahren der Abstinenz Herausforderungen in der Behandlung von Suchterkrankungen dar. Ein wichtiger Fortschritt im Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen sind jüngere Forschungsergebnisse, die auf eine Ähnlichkeit neuronaler Veränderungen bei Suchtentwicklung und Neuroplastizität im Rahmen von Lernen und Gedächtnisbildung hinweisen. Klinische Untersuchungen liefern zunehmend Hinweise dafür, dass suchtgedächtnisspezifische Behandlungsmethoden, wie z. B. die Reizexpositionstherapie wirksam sind. Neue pharmakotherapeutische Ansätze könnten nun einerseits den Effekt lernbasierter Therapien unterstützen oder eigenständig zu einer Entkopplung von suchtassoziierten Hinweisreizen und impliziten Reaktionsmustern beitragen. Grundlagen hierfür und Konsequenzen für die Therapie werden dargestellt und diskutiert. Falk Kiefer studierte von Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und absolvierte seine psychiatrisch-psychotherapeutische Facharztweiterbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Ernennung zum Oberarzt 2003, Habilitation für das Fach Psychiatrie Er ist seit 2005 Universitäts-Professor für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Suchtforschung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Stv. Ärztlicher Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Forschung zu den neurobiologischen Grundlagen von Suchterkrankungen sowie in Therapie und Therapieforschung. 18

19 Pump up the volume! Can transcranial Direct Current Stimulation (tdcs) enhance Cognitive Bias Modification in Addiction? Results from initial studies Professor Dr. Reinout Wiers Addiction Development and Psychopathology (ADAPT)-lab University of Amsterdam NL - Amsterdam The past years we developed and tested several varieties of Cognitive Bias Modification (CBM) aimed at changing the balance between relatively automatic appetitive processes and control processes in addiction (Schoenmakers et al., 2007, Wiers et al., 2010), with promising first applications to alcohol dependent patients (Schoenmakers et al., 2010; Wiers et al., 2011; Eberl et al 2012). We also found across several studies that working memory and other executive control processes moderate the impact of these relatively automatic appetitive processes on behavior (review: Wiers et al. 2013) and that working memory can be successfully trained in problem drinkers (Houben et al 2011). All of these studies have relied on psychological mechanisms only. Recently, it was reported that applying a low Voltage electrical current over the scalp (transcranial Direct Current Stimulation, tdcs), has the effect that it (temporarily) increases working memory (Fregni et al 2005) and decreases craving (Boggio et al 2008; Fregni et al 2008). We want to investigate whether we can increase the effects of our cognitive training methods by applying tdcs at the same time. I will present results from our first studies. Reinout Wiers (1966) is a full professor of developmental psychopathology at the University of Amsterdam since Wiers main research interest concerns the assessment and modification of cognitive processes in addiction. He developed novel tasks to assess relatively automatic (implicit) cognitive processes in addiction, and novel ways to directly manipulate these processes, which received a lot of attention (e.g. Economist March, ). This research was supported in 2002 by the prestigious VIDI and VICI grants from the National Science Foundation in the Netherlands. In addition, he received many national and international grants. Wiers studied psychology (psychonomics) at the University of Amsterdam and did his Ph.D. at the same university on the study of cognitive and neuropsychological risk factors in children of alcoholics (both cum laude). From he worked at Maastricht University, first as Assistant and later as associated professor specializing in experimental psychological research on addiction. From he was also affiliated with the Radboud University Nijmegen as endowed professor of experimental psychological research on addiction in the young. Wiers has published well over 100 international peer reviewed articles and many book chapters, primarily in the field of experimental research into addiction. Together with Alan Stacy, he was editor of the Handbook of Implicit Cognition and Addiction. More information: 19

20 Can we use brain function to predict the course of cannabis use towards dependence? Results and treatment implications from a prospective neuroimaging study Dr. Janna Cousijn Department of Psychology University of Amsterdam NL - Amsterdam One in ten heavy cannabis users meets the DSM-criteria for cannabis dependence. Still, relatively little is known about the neural mechanisms involved in the transition from recreational toward compulsive cannabis use. Models of addiction suggest that strong automatically triggered motivations to use combined with sub-optimal regulatory functions play an important role in the development of addictive behaviors. With neuropsychological tasks and Functional Magnetic Resonance Imaging (fmri) we investigated if we could use brain function to predict the course of cannabis use. Different motivational (craving, approach action tendencies) and regulatory processes (decision-making, working-memory) were compared between heavy cannabis users (n = 33) and matched controls (n = 42) and we investigated if these processes could predict cannabis use and related problems after six months. The results showed that a behavioural approach-bias towards cannabis, selfreported craving, and brain functionality during a monetary decision-making (Iowa Gambling Task) task and a working-memory task (N-Back) predicted escalation of cannabis use six months later. Together with a measure of baseline cannabis use, these measures together explained 87 percent of the variance in cannabis use six months later. In addition, functionality of the dorsolateral prefrontal cortex (DLPFC) and anterior frontal cortex (ACC) during approach and avoidance of cannabis stimuli was associated with a decrease in cannabis-related problems after six months. These results suggest that both motivational and regulatory processes play an important role in progression of cannabis use towards dependence. By studying neurocognitive predictors of the course of cannabis use towards dependence, one of the primary aims of this study was to identify new targets for prevention and treatment. This talk will therefore conclude with a discussion on the treatment implications for cannabis dependence and other substance use disorders (i.e., cognitive bias modification, working-memory training, neuro-modulation, pharmacological interventions). Janna Cousijn is a researcher with an interdisciplinary background in neurobiology, medicine and psychology. Her work focuses on the role of motivational and control processes in the transition from recreational towards chronic substance use. From 2008 to 2012 she carried out her PhD research at the Amsterdam Institute for Addiction Research (Department of Psychiatry), in collaboration with the ADAPT-lab (Department of Developmental Psychology, University of Amsterdam). She investigated the extent to which brain structure and function predicted cannabis use prospectively in heavy cannabis users, for which she received her PhD cum laude. To investigate brain structure and function, she used different neuroimaging techniques (VBM, DTI, functional-mri, connectivity analyses) and neuropsychological tasks. 20

21 Zurück in den Behaviorismus? Kritische Reflektion der Anwendung von Lernmechanismen in der Therapie von Abhängigen Priv. Doz. Dr. Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow D - Lindow Der Beitrag konkretisiert die Möglichkeiten und Grenzen einer lerntheoretisch orientierten Suchtforschung und Suchtbehandlung anhand von drei Fragestellungen: - Inwieweit fußen die lerntheoretisch abgeleiteten Behandlungsansätze der Cue-exposure und des Community Reinforcements tatsächlich auf den angenommenen Lernmechanismen? - Inwieweit entsprechen bzw. unterscheiden sich lerntheoretische Paradigmen von neurobiologischen Konzepten der Belohnung und des Gedächtnisses? - Worin besteht das Potential einer lerntheoretisch fundierten Suchtbehandlung am Beispiel von Motivational Interviewing und achtsamkeitsbasierter Rückfallprävention? Priv. Doz., Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Johannes Lindenmeyer (geb. 1954). Studium der Psychologie an der Universität Heidelberg Promotion am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg Habilitation an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz. Psychologischer Psychotherapeut. Seit 1981 in der stationären Behandlung von Suchtmittelabhängigkeit und psychosomatischen Störungen tätig. Seit 1996 Direktor der salus klinik Lindow. Autor von über 85 Fachartikeln und 10 Büchern. Trainer und Supervisor für Verhaltenstherapie an Ausbildungsinstituten im In- und Ausland. Vorstandsvorsitzender der Suchtakademie Berlin-Brandenburg und des Deutschen Netzwerks rauchfreier Krankenhäuser. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht). Redakteur der Zeitschrift SUCHT und des Journal of Groups in Addiction and Recovery. 21

Einladung zum 14. Wissenschaftlichen Gespräch

Einladung zum 14. Wissenschaftlichen Gespräch Einladung zum 14. Wissenschaftlichen Gespräch Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht e.v.) Über das Lernen lernen: Neue Impulse für die Behandlung von Abhängigkeiten?! 17.4.

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT.

ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT. ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT. Und: Vom ernsthaften Versuch einer evidenzbasierten Studie zum Humor in der Suchthilfe. Vortrag im Rahmen des 37. fdr+kongress Unsere Arbeit Eure Arbeit, 26.-27. Mai

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Mike Rinck Behavioural Science Institute, Radboud Universität Nijmegen, Niederlande Theoretischer Hintergrund: "Dual Process" Modelle

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie /

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / 1. Kölner Tagung zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / Transference Focused Psychotherapy for Adolescents (TFP-A) Montag, 19. Oktober

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Neurobiologie der Abhängigkeit

Neurobiologie der Abhängigkeit Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen Bearbeitet von Andreas Heinz, Anil Batra, Norbert Scherbaum, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ulrich

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung Gunther Ellers, Maubisstraße 25, 41564 Kaarst Dipl.-Psych. Gunther Ellers Maubisstraße 25 41564 Kaarst Tel.: 02131 66 88 14 Fax: 02131 15 18 59 Kaarst, den 11. Oktober 2013 Informationen zur Therapie,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen Munter-Macher-Methoden für beschleunigtes und nachhaltiges Lernen

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1 ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1 Seite 1 Vorwort Sehr geehrte Leser, im vorliegenden Studienband präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr