KOOPERATIVE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FÜR TECHNISCHE INNOVATIONEN IN DER MEDIZIN. T. Kern November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOOPERATIVE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FÜR TECHNISCHE INNOVATIONEN IN DER MEDIZIN. T. Kern November"

Transkript

1 KOOPERATIVE FORSCUNG ENTWICKLUNG FÜR TECNISCE INNOVATIONEN IN DER MEDIZIN T. Kern November

2 TIMed CENTER M O T I VAT I O N U N D V I S I O N Das TIMed CENTER bündelt die bestehenden Stärken der vier F OÖ Fakultäten in agenberg, Linz, Wels und Steyr ( L W S ) an der Schnittstelle Technik und Medizin, um einen international sichtbaren auptkontenpunkt im Rahmen der oö. Initiative Medical Upper Austria (med-up) zu realisieren. In diesem fakultätsübergreifenden Forschungszentrum werden interdisziplinäre Lösungen für technische Fragestellungen aus den Bereichen Medizin, Biomedizin, Biologie, Biochemie, Molekularbiologie, Biophysik und Bioinformatik entwickelt. SEITE 2

3 TIMed CENTER L W S F O R S C U N G S F E L D E R DATEN- ANALYSE SENSORIK BIOMIMETIK MATERIAL- ENTWICKLUNG OC- AUFLÖSENDE BILDGEBUNG SIMULATOREN SIMULATION WIRKSTOFF CARAKTER- ISIERUNG SEITE 3

4 TIMed CENTER L W S F O R S C U N G S F E L D E R DATEN- ANALYSE Identifikation von Zusammenhängen und Mustern in biomedizinischen Daten SENSORIK Entwicklung BIOMIMETIK von Software zur Analyse von z.b. Immunreaktionen, Massenspektroskopie-Daten, Protein-Protein-Interaktionen, SIMULATOREN oder medizinischen MATERIAL- Daten von PatientInnen sowie Charakterisierung von ENTWICKLUNG SIMULATION Zellenaufnahmen OC- WIRKSTOFF Bildverarbeitung für die AUFLÖSENDE automatisierte Analyse und Charakterisierung CARAKTER- von zellulären und sub-zellulären BILDGEBUNG Strukturen ISIERUNG Vorhersage von Komplikationen und patientenbezogenen Risikofaktoren aus klinischen Prozessdaten SEITE 4

5 L PROJEKTBEISPIEL DATENANALYSE N A N O D E T E C T Entwicklung eines Bioinformatik-Frameworks zur Bildverarbeitung für die automatisierte Analyse von zellulären Makro- und Nanostrukturen. Fluoreszenzmikroskopie ist eine Schlüsseltechnologie der biomedizinischen Forschung. Zur Lösung komplexer, biomedizinischer Probleme werden neue Methoden der Bildverarbeitung und des Maschinellen Lernens kombiniert. Leitung: Stephan Winkler Förderprogramm: FFG, FIT-IT Projektpartner: Olympus Austria Gmb, Blutzentrale Linz, and Trauma Care Consult Laufzeit: 01/2013 bis 12/2016 Projektvolumen: > SEITE 5

6 TIMed CENTER L W S F O R S C U N G S F E L D E R DATEN- ANALYSE SENSORIK Sensorik für fühlende Prothesen und Bewegungsanalyse und für automatisierte Aktivitätsmessungen und -protokollierung für Physiotherapie, und Rehabilitationsmaßnahmen SIMULATOREN Kombination aus Signalerfassung von Bewegungen und maschinellem Lernen, Mustererkennung SIMULATION und mobilen Applikationen BIOMIMETIK MATERIAL- ENTWICKLUNG OC- AUFLÖSENDE BILDGEBUNG WIRKSTOFF CARAKTER- ISIERUNG SEITE 6

7 L PROJEKTBEISPIEL SENSORIK F E E D B A C K F Ü R B E I N P R O T E S E N Mit FeeL wollen wir Druck-Informationen vom Prothesenfuß via Vibratoren an den verbleibenden Stumpf weiterleiten, um die Wahrnehmung von Exo-Prothesen zu verbessern. Leitung: Thomas aslwanter Förderprogramm: FFG, Bridge 1 Projektpartner: Otto Bock ealthcare Products Gmb, Med-Uni Wien - Abt. für Plastische und Rekonstrukitve Chirurgie Laufzeit: ab 10/2017 Projektvolumen: SEITE 7

8 TIMed CENTER L W S F O R S C U N G S F E L D E R DATEN- ANALYSE SENSORIK BIOMIMETIK MATERIAL- ENTWICKLUNG Biomimetik zur erstellung strukturierter Polymeroberflächen im Mikro- bis Nanometerbereich, die mechanische und chemische Eigenschaften biologischer SIMULATOREN SIMULATION Systeme imitieren. erstellung von organähnlichen Trägerstrukturen für die medizinische Forschung wie z.b. ein 3D Modellsystem für Blutgefäße OC- AUFLÖSENDE BILDGEBUNG WIRKSTOFF CARAKTER- ISIERUNG Lithographischen Strukturierung und biomolekularen Analyse im Nanometer- Maßstab SEITE 8

9 L PROJEKTBEISPIEL BIOMIMETIK MATERIAL-ENTWICKLUNG S U P R A C E L L U L A R M E D I C A L R E S E A R C Interdisziplinäre Forschung zur erstellung von organähnlichen Trägerstrukturen. Lithografische Strukturierung und biomolekulare Analyse im Nanometer-Maßstab; Entwicklung von Zellträgerstrukturen die Bruchstücke von Organen mimiken Leitung: Jaroslaw Jacak Förderprogramm: EU INTERREG AT/CZ Projektpartner: Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Med-Uni Wien Institut für Medizinische Chemie, JKU Institut für Angewandte Physik sowie Institut für Biophysik Laufzeit: ab 10/2016 Projektvolumen: > SEITE 9

10 TIMed CENTER L W S F O R S C U N G S F E L D E R DATEN- ANALYSE Weiterentwicklung hochsensitiver Detektionstechniken (z.b. 3D Lokalisationsmikroskopie, igh-speed Atomic Force Mikroskopie) für die klinische und biomedizinische Diagnostik Identifizierung, Charakterisierung und Bewertung biologischer (medizinischer) Proben mit Echtzeitanalyse für die Mikroskopie Probenpräparation, Charakterisierung SENSORIK und Analyse mittels Konfokal- und Fluoreszenzmikroskopie sowie Spektroskopie, industrieller Computer Tomographie, AFM und Methoden der Bioinformatik BIOMIMETIK MATERIAL- ENTWICKLUNG OC- AUFLÖSENDE BILDGEBUNG SIMULATOREN SIMULATION WIRKSTOFF CARAKTER- ISIERUNG SEITE 10

11 W L PROJEKTBEISPIEL OC-AUFLÖSENDE BILDGEBUNG BIOMARKER WIRKSTOFFDYNAMIK Plattformen für die Diagnostik von Biomarkern und Analyse der Wirkstoffdynamik Ziel dieses Projektes ist es, aufbauend auf bestehenden Projektbeispielen, die infrastrukturelle und methodische Basis für neuartige Diagnostik und Wirkstoffentwicklung zu erweitern, um an der Schnittstelle Technologie-Biologie/Medizin Anwendungsprojekte gemeinsam mit Medizinern, Diagnostikfirmen und Wirkstoffentwicklern umzusetzen. Leitung: Johannes Preiner Förderprogramm: Co-Finanzierung aus Mitteln Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Oberösterreich Laufzeit: ab 07/2017 Projektvolumen: > SEITE 11

12 TIMed CENTER L W S F O R S C U N G S F E L D E R ybride, chirurgische Simulatoren zum Training von Eingriffen mit echten Instrumenten und Implantaten am Patientenphantom DATEN- ANALYSE Entwicklung künstlicher Knochen und Weichteilgewebe mit realistischer Morphologie u. validierter aptik Simulierte Bildgebung (Fluoroskopie, Ultraschall) für BIObildgeführte Interventionen Sensorische Erweiterung chirurgischer SENSORIK Instrumente zur Erfassung von Bewertungsmetriken Biomech. u. medizinische Simulatorvalidierung BIOMIMETIK MATERIAL- ENTWICKLUNG OC- AUFLÖSENDE BILDGEBUNG SIMULATOREN SIMULATION WIRKSTOFF CARAKTER- ISIERUNG SEITE 12

13 L S PROJEKTBEISPIEL SIMULATOREN SIMULATION R E S E A R C G R O U P S U R G I C A L S I M U L AT O R S L I N Z Die interdisziplinäre Forschungsgruppe ReSSL befasst sich mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von hybriden OP-Simulatoren. Chirurgische Simulatoren werden in Zukunft wesentliche Elemente sein, um einen qualitativ hochwertigen Versorgungsstandard moderner Gesundheitssysteme zu gewährleisten. Leitung: Andreas Schrempf Förderprogramm: FFG COIN Aufbau Laufzeit: ab 11/2014 Projektvolumen: > SEITE 13

14 TIMed CENTER L W S F O R S C U N G S F E L D E R DATEN- ANALYSE BIOMIMETIK MATERIAL- ENTWICKLUNG Untersuchung der Rolle von Protein-Protein Interaktionen in der Anordnung von dynamischen Molekularkomplexen, die Information von Rezeptoren an der Zelloberfläche nach der Ligandenbindung empfangen und verarbeiten. OC- Analyse der Effekte sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe auf medizinisch AUFLÖSENDE relevante Oberflächenmoleküle humaner SENSORIK Zellen mittels neuartiger biophysikalischer BILDGEBUNG Messmethoden und Bioinformatik Identifikation und Analyse von Wirkstoffen mit gesundheitsfördernder Wirkung SIMULATOREN SIMULATION WIRKSTOFF CARAKTER- ISIERUNG SEITE 14

15 W PROJEKTBEISPIEL WIRKSTOFFCARAKTERISIERUNG TEASTAR Entwicklung innovativer, pharmazeutischer Teeprodukte Basis sind ausgewählter Teesorten, die reich an wirkungsvollen und wissenschaftlich belegten, gesundheitsfördernden Substanzen sind. Kooperation im Forschungsbereich Wirkstoffcharakterisierung mit dem CoE Lebensmitteltechnologie und Ernährung (CoE LTE, Lead) Leitung: Julian Weghuber Förderprogramm: Kooperationsprojekt im Rahmen der Clusterinitiativen OÖ Projektpartner: TeaTime Vertriebs Gmb, Franziskus Apotheke Wels Laufzeit: ab 01/2017 Projektvolumen: < (1/3 TIMed) SEITE 15

16 TIMed CENTER Z U S A M M E N A R B E I T F&E PROJEKTE Aktuell aktive Forschungskooperationen mit Blutzentrale Linz Catalysts Gmb Center for Nanobiology and Structural Biology, Institute of Microbiology of the ASCR, v. v. i. Franziskus Apotheke Wels Institute of Parasitology, Biology Centre CAS Institute for Medical Chemistry, Medical University of Vienna Institute of Applied Physics, Johannes Keppler University Linz Institute of Biophysics, Johannes Keppler University Linz Ludwig Boltzmann Institute for Experimental and Clinical Traumatology Mass Spectrometry & Protein Chemistry Group, Research Institute of Molecular Pathology Vienna Olympus Österreich PM-International TeaTime Vertriebs Gmb Trauma Care Consult Gmb UNTER- NEMENS- PARTNER KNOW-OW (CORE FACILITY SERVICES) STUDIEN- PROJEKTE & ABSCLUSS- ARBEITEN WISSEN- SCAFTLICE PARTNER TECNISCE INFRA- STRUKTUR (CORE FACILITIES) SEITE 16

17 L PROJEKTBEISPIEL FORSCUNGSKOMPETENZEN FÜR DIE WIRTSCAFT Q U A L I F I Z I E R U N G S S E M I N A R D i g i e a l t h Seminarreihe für Unternehmen im Bereich Digitalisierte Gesundheitstechnologien Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Methoden und Kenntnissen zur effektiven Nutzung des Stands der Technik in der digitalisierten Gesundheitstechnologie für Berater und ersteller. Leitung: Thomas Kern Förderprogramm: FFG Forschungskompetenzen für die Wirtschaft Projektpartner: e-matrix Innovations Gmb, GENSPEED Biotech Gmb, Intelligent Motion Gmb, medphoton Gmb, Netural Gmb, Symptoma Gmb, Unternehmensberatung Sikic Barbara, W& Dentalwerk Bürmoos Gmb, Medizintechnik Cluster (biz-up), RnB Medical Software Consulting Gmb Laufzeit: ab 12/2017 Projektvolumen: < SEITE 17

18 KOOPERATIVE FORSCUNG ENTWICKLUNG FÜR TECNISCE INNOVATIONEN IN DER MEDIZIN T. Kern November

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ DI (FH) Thomas Kern Leiter FH OÖ TIMed Center FH-Prof. DI Dr.

Mehr

FH OÖ CAMPUS LINZ. 14. Linzer Forum Medizintechnik. Angewandte Forschung an der Schnittstelle zur technischen Produktentwicklung

FH OÖ CAMPUS LINZ. 14. Linzer Forum Medizintechnik. Angewandte Forschung an der Schnittstelle zur technischen Produktentwicklung FH OÖ CAMPUS LINZ 14. Linzer Forum Medizintechnik Angewandte Forschung an der Schnittstelle zur technischen Produktentwicklung Dienstag, 28. November 2017 9.30-16.30 Uhr FH Oberösterreich Fakultät für

Mehr

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung 15. Dezember 2010 Die ETH Zürich in Bundesbern Prof. Dr. Ralph Müller, ETH Zürich, Institut für Biomechanik Motivation

Mehr

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH istockphoto FORSCHUNG #INDUSTRIENAH Fachvorträge zu den Center of Excellence & 15. Linzer Forum Medizintechnik ab 13:00 Uhr Montag, 15. Oktober 2018 FH OÖ Campus Linz forschung.fh-ooe.at Welcome Veranstaltungsreihe

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Amtlichen Bekanntmachungen 2017

Inhaltsverzeichnis der Amtlichen Bekanntmachungen 2017 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2018, Seite 1-6 Inhaltsverzeichnis der Amtlichen Bekanntmachungen 2017 1 09.01.2017 1-8 Inhaltsverzeichnis der Amtlichen

Mehr

CENTER OF EXCELLENCE LEBENS MITTELTECHNOLOGIE ERNÄHRUNG MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. forschung.fh-ooe.at

CENTER OF EXCELLENCE LEBENS MITTELTECHNOLOGIE ERNÄHRUNG MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. forschung.fh-ooe.at CENTER OF EXCELLENCE LEBENS MITTELTECHNOLOGIE ERNÄHRUNG MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG forschung.fh-ooe.at Mehr erreichen mit Österreichs forschungsstärkster Fachhochschule Erfolgreiche Unternehmen

Mehr

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) Zürcher Fachhochschule www.iamp.zhaw.ch Forschung & Entwicklung P1 P1-A S1 S2 P2 P1-B P2-A O1 O2 O3 2oo3 P2-B Institut für Angewandte

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin Visionen Von der Makro- zur Nanowelt Auge Elektronen u. Rastersonden- Mikroskope Lichtmikroskop Molecular Expressions

Mehr

Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß

Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß Überlegungen zu Kooperation und Koordination universitärer Forschung oder das Aussterben des österreichischen Additivs Günther Burkert-Dottolo 13.11.2010

Mehr

Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg

Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg Infection Immunomodulation Antiinfectives Affective Neuroscience Molecular Neuroscience

Mehr

Mehr erreichen durch Forschung & Entwicklung.

Mehr erreichen durch Forschung & Entwicklung. PLATTFORM gesundheit Mehr erreichen durch Forschung & Entwicklung www.fh-ooe.at/forschung Mehr erreichen mit Österreichs forschungsstärkster Fachhochschule Erfolgreiche Unternehmen können es aus Erfahrung

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at CIBIV

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik Master of Science (Seite 1 von 11) Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Medizinischer Fortschritt made in Austria

Medizinischer Fortschritt made in Austria Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Bessere Chancen für Verletzungsopfer Medizinischer Fortschritt made in Austria Wenn es darum geht, selbst schwerst verletzte Patienten

Mehr

Multidisziplin Medizintechnologie

Multidisziplin Medizintechnologie BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum

Mehr

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe.

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe. FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni 2019 16:00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg forschung.fh-ooe.at WELCOME Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah Die

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik WS 2010/2011 Vorbesprechung 12. Oktober 2010 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow TMI Technisch Medizinische Informatik INSO Industrial Software Institut für

Mehr

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt: 484 Erste Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (MSc) Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 12. Januar 2011 vom. März 2011 Aufgrund der 2 Abs.

Mehr

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese. Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

Forschungszentrum der HTWK Leipzig Forschergruppe Innovative Surgical Training Technologies

Forschungszentrum der HTWK Leipzig Forschergruppe Innovative Surgical Training Technologies Forschungszentrum der HTWK Leipzig Forschergruppe Innovative Surgical Training Technologies Dr. Werner Korb 30.8.2011 Vision 2 1 Forschungsstatistik 2010 6,8 Mio. EUR Drittmittelvolumen (mit FTZ) 153 Drittmittelbeschäftigte

Mehr

13. April 2018 IM ZENTRUM DER MENSCH Uhr. an folgenden Standorten:

13. April 2018 IM ZENTRUM DER MENSCH Uhr.  an folgenden Standorten: 13. April 2018 17 23 Uhr IM ZENTRUM DER MENSCH an folgenden Standorten: Blutzentrale Linz FH Gesundheitsberufe OÖ FH Oberösterreich Ludwig Boltzmann Institut ZMF der JKU Linz www.langenachtderforschung.at

Mehr

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Prof. Wilhelm Krek Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften ETH Zürich Die Entschlüsselung

Mehr

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ Gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau bieten wir den akkreditierten kooperativen Masterstudiengang "Applied Physics" mit drei frei wählbaren

Mehr

Forschung live! Die FH Gesundheitsberufe OÖ bei der Langen Nacht der Forschung 2018

Forschung live! Die FH Gesundheitsberufe OÖ bei der Langen Nacht der Forschung 2018 Pressemitteilung 10.4.2018 Forschung live! Die FH Gesundheitsberufe OÖ bei der Langen Nacht der Forschung 2018 Am Freitag, den 13. April 2018, findet wieder Österreichs größter Forschungsevent für Jung

Mehr

Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung.

Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung. Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung. Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai 2008 Der Gesundheits-Cluster Größtes Medizintechnik-Netzwerk

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

Nutzender FEM in der Medizin

Nutzender FEM in der Medizin Nutzender FEM in der Medizin L. Kovacs, M. Eder, A. Volf, S. Raith, H. Pathak, F. Armbrecht, C. Müller Forschungsgruppe CAPS Computer Aided Plastic Surgery Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie

Mehr

CTAC-Newsletter. Nr. 6 Dezember 2014

CTAC-Newsletter. Nr. 6 Dezember 2014 CTAC-Newsletter Nr. 6 Dezember 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, Sehr geehrter Herr Kollege, im letzten CTAC-Newsletter dieses Jahres kurz vor dem Weihnachtsfest und der Jahreswende blicken wir wiederum

Mehr

INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES

INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES HES-SO Valais-Wallis rte du Rawyl 64 C.P. 1950 Sitten +41 27 606 86 11 info.itv@hevs.ch www.hevs.ch Das Institut Life Technologies Das Institut Life Technologies gehört zur Hochschule

Mehr

FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERN. Revidierte Version, Frühjahr

FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERN. Revidierte Version, Frühjahr FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERN Revidierte Version, Frühjahr 2007 1 Einleitung Entsprechend der von ihr verabschiedeten Strategie 2004 2008 (Fak. Dokument 2551 vom 26. Mai 2004) fördert

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH B. Plank imbilde.at FORSCHUNG #INDUSTRIENAH Fachvorträge ab 13:00 Uhr Eröffnung Forschungsfabrik Center for Smart Manufacturing ab 16:30 Uhr Dienstag, 26. September 2017 FH OÖ Campus Wels forschung.fh-ooe.at

Mehr

Computer in der Wissenschaft.

Computer in der Wissenschaft. Computer in der Wissenschaft http://www.nytimes.com/ref/science/20070514_cern_graphic.html 1 Einleitung Warum werden wir eigentlich gebraucht? Aktuelle Forschungsfragen an der Schnittstelle Informatik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH Oberösterreich MMag. a Bettina Schneebauer Geschäftsführerin FH Gesundheitsberufe

Mehr

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm Energie und Umwelt @ TU Wien Gudrun Weinwurm 17. April 2012 2 Energie und Umwelt in der Forschung Entwicklungsplan 2010+ Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Forschungszentrum E+U Energie

Mehr

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick Joachim Krebser BMBF Zehn Jahre TMF / Kompetenznetze in der Medizin, Jubiläumsveranstaltung 2009, 11.06.2009, Berlin Herausforderungen Chancen Zukunftsorientierte

Mehr

Virtual Aneurysm Simulator für Neurochirurgische Clipping Operationen

Virtual Aneurysm Simulator für Neurochirurgische Clipping Operationen Virtual Aneurysm Simulator für Neurochirurgische Clipping Operationen J. Dirnberger, W. Fenz, A. Olschowski, M. Gmeiner, J. Trenkler Research Unit Medical-Informatics, RISC Software GmbH Softwarepark 35,

Mehr

Schwerpunkte der ZIT 2011

Schwerpunkte der ZIT 2011 Schwerpunkte der ZIT 2011 Peter Halwachs Bernhard Steinmayer Wien, 3. Mai 2011 Seite 2 Das Angebot der ZIT für Wiener Unternehmen Förderwettbewerbe Call Life Sciences 2011 Call From Science to Products

Mehr

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Emil Igelsböck, MAS Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Fachhochschulen für Gesundheitsberufe in Forschungsumfeld,

Mehr

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft b Univ-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt b www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center: Austria s Research

Mehr

Innovation und Bildung die Schlüssel zum Erfolg von Ottobock. Hans-Willem van Vliet, GF F&E Wien, 3. Oktober 2013

Innovation und Bildung die Schlüssel zum Erfolg von Ottobock. Hans-Willem van Vliet, GF F&E Wien, 3. Oktober 2013 Innovation und Bildung die Schlüssel zum Erfolg von Ottobock Hans-Willem van Vliet, GF F&E Wien, 3. Oktober 2013 1919 gegründet von Otto Bock Weltmarktführer Prothetik 6.000 Mitarbeiter weltweit Über 50.000

Mehr

Gesundheit und Lebensqualität für Kinder und Jugendliche. 19. September 2018

Gesundheit und Lebensqualität für Kinder und Jugendliche. 19. September 2018 Gesundheit und Lebensqualität für Kinder und Jugendliche 19. September 2018 Botnar Research Centre for Child Health at University of Basel and ETH Zürich Profs. Urs Frey und Daniel Müller Motivation Verbesserung

Mehr

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Dr. Stefan Riegler Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 13. Jänner 2016 Nationale/Europäische Programme Österreich

Mehr

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Christoph C. Zielinski Comprehensive Cancer Center Medizinische Univ. Wien- Allgemeines Krankenhaus Qualitätsmanagement in der interdisziplinären

Mehr

Project Management Jülich. Partner for Research Management

Project Management Jülich. Partner for Research Management Hintergrund (1) Hintergrund (2) Einschätzung der Stärke Chinas in den Lebenswissenschaften: Die Lebenswissenschaften (Medizin, Biologie, Biochemie, Biotechnologie und verwandte Gebiete wie Medizintechnik

Mehr

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Dominique Brodbeck, Markus Degen, Frank Pude Hochschule für Life Sciences Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger About Salzburg Research Independent research and technology

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Forschungs-Landesrätin Mag. a Doris Hummer am 30. Oktober 2013 zum Thema "Forschungsfinanzierung" Rückfragen-Kontakt:

Mehr

Validierung chirurgischer Simulationen am Beispiel des transpedikulären Zugangs

Validierung chirurgischer Simulationen am Beispiel des transpedikulären Zugangs Validierung chirurgischer Simulationen am Beispiel des transpedikulären Zugangs David Fürst FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH Hagenberg Linz Steyr Wels Einleitung: Die Rolle der Simulation Bewertung:

Mehr

Innovative Millimeterwellen-Sensorik für industrielle Anwendungen. T. Walter, H. Mantz, P. Ott, W. Rech, C. Waldschmidt

Innovative Millimeterwellen-Sensorik für industrielle Anwendungen. T. Walter, H. Mantz, P. Ott, W. Rech, C. Waldschmidt Innovative Millimeterwellen-Sensorik für industrielle Anwendungen T. Walter, H. Mantz, P. Ott, W. Rech, C. Waldschmidt Projekt-Konzept Innovative Millimeterwellen-Sensorik für neue Applikationsfelder:

Mehr

APS Regionalbüro Steiermark

APS Regionalbüro Steiermark APS Regionalbüro Steiermark Alternative Fördermöglichkeiten und begleitende Services Fördermöglichkeiten Regionale Wettberbsfähigkeit Steiermark 2007-2013: 10 Aktionsfelder zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Entwicklungskooperation durch Netzwerke

Entwicklungskooperation durch Netzwerke Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufbereitung 2. Fachtagung: NEMO-Netzwerk INNOGAS Entwicklungskooperation durch Netzwerke Referent: Mike Großmann TGZ Halle GmbH 1 2: Was ist NEMO? Marktchancen eröffnen

Mehr

2. INDIGO-KONFERENZ. am 1. Juli INDIGO KOMPETENZCLUSTER 9 Gesundheit/Informationstechnik im Gesundheitswesen

2. INDIGO-KONFERENZ. am 1. Juli INDIGO KOMPETENZCLUSTER 9 Gesundheit/Informationstechnik im Gesundheitswesen 2. INDIGO-KONFERENZ am 1. Juli 2016 INDIGO KOMPETENZCLUSTER 9 Gesundheit/Informationstechnik im Gesundheitswesen Digitale Prozessketten in der Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Wehmöller heute 09/2013

Mehr

Berichte aus den Sessions

Berichte aus den Sessions Berichte aus den Sessions MMag. Wolfgang Bayer, Wolfgang Bayer Beratungs GmbH DI Dr. Franz Schreiner, Schreiner Consulting Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck, Programmierfabrik Mag. Angelika Sery-Froschauer,

Mehr

Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 29/39 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 17. April

Mehr

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele AL Dr. Maria Bendl 1. April 2011 F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.) 15%

Mehr

Programm. Tag der offenen Tür 2018 Freitag, 16. März :00 bis 18:00 Uhr

Programm. Tag der offenen Tür 2018 Freitag, 16. März :00 bis 18:00 Uhr Programm Tag der offenen Tür 2018 Freitag, 16. März 2018 9:00 bis 18:00 Uhr Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften FH OÖ Campus Linz Tag der offenen Tür 2018 Herzlich Willkommen

Mehr

FH OÖ CAMPUS LINZ. 13. Linzer Forum Medizintechnik. Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs

FH OÖ CAMPUS LINZ. 13. Linzer Forum Medizintechnik. Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs FH OÖ CAMPUS LINZ 13. Linzer Forum Medizintechnik Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs Mittwoch, 5. Oktober 2016 10.00-16.30 Uhr FH OÖ, Campus Linz www.fh-ooe.at/mt

Mehr

MEDTECH.CIRCLE 2018 MED UP MEDICAL UPPER AUSTRIA. 08. märz Uhr Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Linz

MEDTECH.CIRCLE 2018 MED UP MEDICAL UPPER AUSTRIA. 08. märz Uhr Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Linz Ekaphon maneechot / shutterstock.com 08. märz 2018 13.00-17.30 Uhr Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Linz MEDTECH.CIRCLE 2018 MED UP MEDICAL UPPER AUSTRIA www.medizintechnik-cluster.at/medtech-circle2018

Mehr

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium Molekulare Biowissenschaften. Molekulare Biologie befasst sich mit den grundlegendsten Bausteinen des Lebens. Im Bachelorstudium

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 04/0 Ausgegeben am 30.09.0 40. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 66. Äquivalenzverordnung

Mehr

Recommender-System für Projektkollaborationen basierend auf wissenschaftlichen Publikationen und Patenten

Recommender-System für Projektkollaborationen basierend auf wissenschaftlichen Publikationen und Patenten basierend auf wissenschaftlichen Publikationen und Patenten PD Dr. Christoph Quix 1,2, Sandra Geisler 2, Rihan Hai 2 1 Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT http://fit.fraunhofer.de

Mehr

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449) Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS/ äquivalenten Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung(en) aus dem Diplom- studium Pharmazie (A 9) chelorstudium Pharmazie (A 0 0) 0 0). Abschnitt

Mehr

PROGRAMM. Tag der offenen Tür 2019 Freitag, 22. März bis Uhr

PROGRAMM. Tag der offenen Tür 2019 Freitag, 22. März bis Uhr PROGRAMM Tag der offenen Tür 2019 Freitag, 22. März 2019 9.00 bis 18.00 Uhr FH OÖ Campus Linz Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften www.fh-ooe.at Tag der offenen Tür 2019 - PROGRAMM

Mehr

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester)

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Doktoratsstudien (4 Semester) Lehramtsstudium (9 Semester) Studienrichtungen

Mehr

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich Quantentechnologien Perspektiven und Möglichkeiten für Österreich Das Quanten-Manifest Das Quantum Manifest wurde formuliert wir wollen mit Überlagerung und Verschränkung! kommerzielle Anwendungen realisieren

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

BIO- PHOTONIK UND JUNI 2017, MESSE MÜNCHEN MEDIZIN- TECHNIK

BIO- PHOTONIK UND JUNI 2017, MESSE MÜNCHEN MEDIZIN- TECHNIK Connecting Global Competence LIGHT APPLIED BIO- PHOTONIK UND MEDIZIN- TECHNIK 26. 29. JUNI 2017, MESSE MÜNCHEN 23. Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik www.world-of-photonics.com

Mehr

Versorgungsforschung Health Systems Research

Versorgungsforschung Health Systems Research Versorgungsforschung Health Systems Research Foto: Fotolia Wir unterstützen Entscheidungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich bei der Planung, bei der Implementierung, beim Monitoring und

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

M FPOBacMedInf

M FPOBacMedInf Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik der Fakultät für Angewandte Informatik in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg vom 09.05.2018, geändert

Mehr

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed ist eine gemeinsame Initiative der Rhein-Ruhr Universitäten Duisburg- Essen, Dortmund, Düsseldorf und Bochum. Ziel dieser Hochschulkooperation

Mehr

Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie

Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie 1 Kompetenzzentrum für Tribologie Technologie und Forschungszentrum Wiener Neustadt Viktor Kaplan-Straße 2 2700 Wiener Neustadt, AUSTRIA Tribologie...... und die interdisziplinäre Forschungslandkarte von

Mehr

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles DAK Gesundheit im Dialog Mit innovativen Modellen die Zukunft der Versorgung

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Mastertitelformat bearbeiten In-vitro und in-vivo Testsysteme zur Charakterisierung pflanzlicher Wirkstoffe Dr. Peter Lanzerstorfer https://forschung.fh-ooe.at/coe-lte/ Phytogene Wirkstoffforschung warum?

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang. Biochemistry

Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang. Biochemistry Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang Biochemistry Stand: 2015 Inhalt: (1) Studienplan (2) Modulübersichten (1) Studienplan Master-Studiengang Biochemistry (M. Sc.) Master Biochemistry, Studienplan

Mehr

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am zum Thema Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich www.strugl.at / www.biz-up.at / Rückfragen-Kontakt:

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 75/31 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 2. November

Mehr

(1) Studienplan Master-Studiengang Biochemistry (M. Sc.)

(1) Studienplan Master-Studiengang Biochemistry (M. Sc.) (1) Studienplan Master-Studiengang Biochemistry (M. Sc.) Master Biochemistry, Studienplan MBC.G1 Biophysikalische Chemie MBC.G2 Biochemie I MBC.G3 Biochemie II MBC.A3.1 1. Studienjahr 2. Studienjahr WS

Mehr

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

20. Mitteilungsblatt Nr. 24 20. Mitteilungsblatt Nr. 24 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2013/2014 20. Stück; Nr. 24 C U R R I C U L A Änderung des Curriculums für das Masterstudium Medizinische Informatik

Mehr

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds Energieforschungsprogramm neu Ergebnis eines umfassendes Stakeholderprozesses Onlinebefragung April 2014 (rund 600 Antworten) Fernwärme-Roadmap

Mehr

ÜBERSICHT CURRICULUM BACHELOR- UND MASTERSTUDIUM PHARMAZIE Stand per August 2018

ÜBERSICHT CURRICULUM BACHELOR- UND MASTERSTUDIUM PHARMAZIE Stand per August 2018 ÜBERSICHT CURRICULUM BACHELOR- UND MASTERSTUDIUM PHARMAZIE Stand per August 2018 Das Curriculum des Bachelor- und Masterstudiums Pharmazie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) am Standort

Mehr

Europäischer Forschungsrat ERC feiert zehnjähriges Bestehen

Europäischer Forschungsrat ERC feiert zehnjähriges Bestehen Pressemitteilung CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaft Mag. Wolfgang Däuble 15.03.2017 http://idw-online.de/de/news669577 Personalia, Wissenschaftspolitik

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Mikrobiologische Risikobewertung Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Codex Alimentarius - Risikoanalyse Nach Codex Alimentarius Risk assessment

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 13, ausgegeben am 29. März 2017 Inhalt 1 Professuren an der MedUni Wien 3 1.1 Professur für Anatomie 3 1.2 Professur für Gefäßchirurgie

Mehr

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro Bericht Werkstatt Wissenschaft und Forschung zur Sitzung des Lenkungskreises am 19. Januar 2017 Methodenkatalog Der Methodenkatalog wurde in Kooperation mit dem House of Pharma and Healthcare erstellt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Vizebürgermeisterin Dr. in Christiana Dolezal, Vorstandsdirektor Mag. Karl Lehner, MBA, gespag, Dr. Heinz Brock, MBA,

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr