DIN EN (VDE ): EN :2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIN EN (VDE ): EN :2010"

Transkript

1 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe und Abkürzungen Anhang A (informativ) Überblick über Verfahren und Maßnahmen für sicherheitsbezogene E/E/PE- Systeme: Beherrschung von zufälligen Hardwareausfällen (siehe IEC ) A.1 Elektrik A.1.1 Erkennung von Ausfällen durch Überwachung während des Betriebs A.1.2 Überwachung von Relaiskontakten A.1.3 Vergleicher A.1.4 Mehrheitsentscheider A.1.5 Ruhestromprinzip A.2 Elektronik A.2.1 Tests durch redundante Hardware A.2.2 Dynamische Prinzipien A.2.3 Standardtestschnittstelle (Access Port) und Boundary-Scan-Architektur A.2.4 (Nicht verwendet) A.2.5 Überwachte Redundanz A.2.6 Hardware mit automatischen Tests A.2.7 Analogsignal-Überwachung A.2.8 Unterlastung A.3 Verarbeitungseinheiten (CPUs) A.3.1 Selbsttest durch Software: begrenzte Anzahl von Mustern (ein Kanal) A.3.2 Selbsttest durch Software: Walking Bit (ein Kanal) A.3.3 Selbsttest unterstützt durch Hardware (ein Kanal) A.3.4 Codierte Verarbeitung (ein Kanal) A.3.5 Gegenseitiger Vergleich durch Software A.4 Unveränderliche Speicherbereiche A.4.1 Wortsicherungsverfahren mit Mehr-Bit-Redundanz (zum Beispiel ROM-Überwachung mit einem modifizierten Hammingcode) A.4.2 Modifizierte Prüfsumme A.4.3 Signatur mit einfacher Wortbreite (8 Bit) A.4.4 Signatur mit doppelter Wortbreite (16 Bit) A.4.5 Blockwiederholung (zum Beispiel doppeltes ROM mit Hardware- oder Softwarevergleich) A.5 Veränderliche Speicherbereiche A.5.1 RAM-Test Checkerboard oder March

2 A.5.2 RAM-Test Walkpath A.5.3 RAM-Test Galpat oder transparenter Galpat A.5.4 RAM-Test Abraham A.5.5 Ein-Bit-Redundanz (zum Beispiel RAM-Überwachung mit einem Parity-Bit) A.5.6 RAM-Überwachung mit einem modifizierten Hammingcode oder Erkennung von Datenfehlern mit fehlererkennenden und -korrigierenden Codes (en: error-detectioncorrection codes, EDC) A.5.7 Doppeltes RAM mit Hardware- oder Softwarevergleich und Schreib-/Lesetest A.6 E/A-Einheiten und Schnittstellen (externe Kommunikation) A.6.1 Testmuster A.6.2 Codesicherung A.6.3 Mehrkanalige parallele Ausgabe A.6.4 Überwachte Ausgaben A.6.5 Eingabevergleich/-entscheidung A.7 Datenwege (interne Kommunikation) A.7.1 Ein-Bit-Hardwareredundanz A.7.2 Mehr-Bit-Hardwareredundanz A.7.3 Vollständige Hardwareredundanz A.7.4 Inspektion durch Verwendung von Testmustern A.7.5 Übertragungsredundanz A.7.6 Informationsredundanz A.8 Spannungsversorgung A.8.1 Überspannungsschutz mit Sicherheitsabschaltung A.8.2 Spannungsüberwachung (sekundärseitig) A.8.3 Energieabschaltung mit Sicherheitsabschaltung A.9 Zeitliche und logische Programmlaufüberwachung A.9.1 Watchdog mit separater Zeitbasis ohne Zeitfenster A.9.2 Watchdog mit separater Zeitbasis und Zeitfenster A.9.3 Logische Überwachung des Programmablaufs A.9.4 Kombination von zeitlicher und logischer Überwachung des Programmablaufs A.9.5 Zeitliche Überwachung mit Test während des Betriebs A.10 Lüftung und Beheizung A.10.1 Temperatursensor A.10.2 Lüfterkontrolle A.10.3 Auslösung der Sicherheitsabschaltung über eine thermische Sicherung A.10.4 Gestaffelte Meldung von Thermosensoren und bedingter Alarm A.10.5 Zuschaltung von Umluftkühlung und Statusanzeige A.11 Kommunikation und Massenspeicher A.11.1 Trennung elektrischer Energieleitungen von Informationsleitungen A.11.2 Räumliche Trennung mehrfacher Leitungen

3 A.11.3 Erhöhung der Störfestigkeit A.11.4 Antivalente Signalübertragung A.12 Sensoren A.12.1 Referenzsensor A.12.2 Zwangsöffnender Schalter A.13 Stellglieder (Aktoren) A.13.1 Überwachung A.13.2 Kreuzweise Überwachung mehrfacher Aktoren A.14 Maßnahmen gegen die Einwirkung der physikalischen Umgebung Anhang B (informativ) Überblick über Verfahren und Maßnahmen für sicherheitsbezogene E/E/PE- Systeme: Vermeidung von systematischen Ausfällen (siehe IEC und IEC ) B.1 Allgemeine Maßnahmen und Verfahren...35 B.1.1 Projektmanagement B.1.2 Dokumentation B.1.3 Trennung der Sicherheitsfunktionen des E/E/PE-Systems von Nichtsicherheitsfunktionen B.1.4 Diversitäre Hardware B.2 Spezifikation der Anforderungen an den Entwurf des E/E/PE-Systems B.2.1 Strukturierte Spezifikation B.2.2 Formale Methoden B.2.3 Semi-formale Methoden B.2.4 Rechnerunterstützte Spezifikationswerkzeuge B.2.5 Checklisten B.2.6 Inspektion der Spezifikation B.3 Entwurf und Entwicklung des E/E/PE-Systems B.3.1 Beachtung von Richtlinien und Normen B.3.2 Strukturierter Entwurf B.3.3 Verwendung von bewährten Bauteilen B.3.4 Modularisierung B.3.5 Rechnerunterstützte Entwurfswerkzeuge B.3.6 Simulation B.3.7 Inspektion (Überprüfungen und Analysen) B.3.8 Walkthrough B.4 Betriebs- und Instandhaltungsverfahren für das E/E/PE-System B.4.1 Betriebs- und Instandhaltungsanweisungen...47 B.4.2 Benutzerfreundlichkeit B.4.3 Instandhaltungsfreundlichkeit B.4.4 Eingeschränkte Betriebsmöglichkeiten B.4.5 Betrieb nur durch erfahrene Bediener B.4.6 Schutz gegen Irrtümer des Bedieners

4 B.4.7 (Nicht verwendet) B.4.8 Schutz vor Modifikation B.4.9 Eingabebestätigung B.5 Integration des E/E/PE-Systems B.5.1 Funktionstest B.5.2 Black-Box-Test B.5.3 Statistisches Testen B.5.4 Felderfahrung B.6 Validierung der Sicherheit des E/E/PE-Systems B.6.1 Funktionstest unter Umgebungsbedingungen B.6.2 Test der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen B.6.3 (Nicht verwendet) B.6.4 Statische Analyse B.6.5 Dynamische Analyse und Test B.6.6 Ausfallanalyse B.6.7 Worst-Case-Analyse B.6.8 Erweiterte Funktionstests B.6.9 Test unter Grenzbedingungen B.6.10 Test durch Fehlereinbau Anhang C (informativ) Überblick über Verfahren und Maßnahmen zum Erreichen der Sicherheitsintegrität der Software (siehe IEC ) C.1 Allgemeines C.2 Anforderungen und detaillierter Entwurf C.2.1 Strukturierte schematische Methoden C.2.2 Datenflussdiagramme C.2.3 Strukturdiagramme C.2.4 Formale Methoden C.2.5 Defensive Programmierung C.2.6 Entwurfs- und Programmierrichtlinien C.2.7 Strukturierte Programmierung C.2.8 Geheimnisprinzip/Kapselung C.2.9 Modularer Ansatz C.2.10 Verwendung bewährter/verifizierter Softwareelemente C.2.11 Nachvollziehbarkeit C.2.12 Zustandsloser Softwareentwurf (oder Entwurf eingeschränkter Zustände) C.2.13 Numerische Offline-Analyse C.2.14 Nachrichtenverlaufstabellen C.3 Entwurf der Architektur C.3.1 Fehlererkennung und Diagnose

5 C.3.2 Fehlererkennende und korrigierende Codes C.3.3 Assertion-Programmierung (en: failure assertion programming) C.3.4 Diversitäre Überwachungseinrichtung C.3.5 Diversitäre Programmierung C.3.6 Rückwärtsregeneration C.3.7 Regeneration durch Wiederholung C.3.8 Abgestufte Funktionseinschränkungen C.3.9 Künstliche Intelligenz Fehlerkorrektur C.3.10 Dynamische Rekonfiguration C.3.11 Sicherheit und Leistungsfähigkeit in Echtzeit: zeitgesteuerte Architektur C.3.12 UML C.4 Entwicklungswerkzeuge und Programmiersprachen C.4.1 Streng typisierte Programmiersprache C.4.2 Sprachenteilmenge C.4.3 Zertifizierte Werkzeuge und Compiler C.4.4 Betriebsbewährte Werkzeuge und Compiler C.4.5 Geeignete Programmiersprache C.4.7 Testmanagement und Automatisierungswerkzeuge C.5 Verifikation und Modifikation C.5.1 Statistisches Testen C.5.2 Datenaufzeichnung und Analyse C.5.3 Schnittstellenprüfung C.5.4 Durchführung von Testfällen nach einer Grenzwertanalyse C.5.5 Durchführung von Testfällen aus der Fehlererwartung ( Fehler erraten ) C.5.6 Durchführung von Testfällen nach Fehlereinpflanzung C.5.7 Äquivalenzklassen und Test von Partitionen des Eingangsbereichs C.5.8 Strukturabhängige Tests C.5.9 Kontrollflussanalyse C.5.10 Datenflussanalyse C.5.11 Symbolische Ausführung C.5.12 Formaler Beweis (Verifikation) C.5.13 Softwarekomplexitätskontrolle C.5.14 Formale Inspektion C.5.15 Walk-through (Software) C.5.16 Entwurfsüberprüfung C.5.17 Prototypenerstellung/Animation C.5.18 Simulation des Prozesses C.5.19 Anforderungen an die Leistungsfähigkeit C.5.20 Modellierung der Leistungsfähigkeit

6 C.5.21 Belastungstest (en: avalanche/stress testing) C.5.22 Reaktionszeiten und Speicherbeschränkungen C.5.23 Einflussanalyse C.5.24 Software-Konfigurationsmanagement C.5.25 Validierung durch Regressionstest C.5.26 Animation der Spezifikation und des Entwurfs C.5.27 Modellbasiertes Testen (Testfallgenerierung) C.6 Beurteilung der funktionalen Sicherheit C.6.1 Entscheidungs-/Wahrheitstabellen C.6.2 Software-Gefährdungs- und Betreibbarkeitsuntersuchung (en: software hazard and operability study, CHAZOP, FMEA) C.6.3 Analyse von Ausfällen infolge gemeinsamer Ursache C.6.4 Zuverlässigkeitsblockdiagramm Anhang D (informativ) Ein probabilistischer Ansatz zur Bestimmung der Sicherheitsintegrität von vorentwickelter Software D.1 Allgemeines D.2 Gleichungen für statistische Tests und Beispiele für ihre Anwendung D.2.1 Einfacher statistischer Test für die Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate D.2.2 Test des Wertebereichs der Eingänge für die Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate D.2.3 Einfacher statistischer Test für die Betriebsart mit hoher Anforderungsrate oder kontinuierlicher Anforderung D.2.4 Vollständiger Test D.3 Literaturhinweise Anhang E (informativ) Überblick über Verfahren und Maßnahmen für den Entwurf von ASICs E.1 Entwurfsbeschreibung in (V)HDL E.2 Schaltplaneingabe E.3 Strukturierte Beschreibungsmethodik E.4 Betriebsbewährte Werkzeuge E.5 (V)HDL-Simulation E.6 Funktionstest auf Modulebene E.7 Funktionstest auf oberster Ebene E.8 Funktionstest eingebettet in Systemumgebung E.9 Eingeschränkte Verwendung asynchroner Konstrukte E.10 Synchronisation von primären Eingängen und Kontrolle von Metastabilitäten E.11 Entwurf für Testbarkeit E.12 Modularisierung E.13 Testabdeckung der Verifikationsszenarien (Testbenches) E.14 Beachtung von Programmierrichtlinien E.15 Verwendung eines Codecheckers E.16 Defensive Programmierung

7 E.17 Dokumentation von Simulationsergebnissen E.18 Codeinspektion E.19 Walkthrough E.20 Anwendung validierter Soft-Cores E.21 Validierung von Soft-Cores E.22 Simulation der Gatter-Netzliste zur Überprüfung der Zeitvorgaben E.23 Statische Laufzeitanalyse (STA) E.24 Vergleich der Gatter-Netzliste gegen ein Referenzmodell durch Simulation E.25 Vergleich der Gatter-Netzliste mit dem Referenzmodell (formale Äquivalenzprüfung) E.26 Überprüfung der Anforderungen und Beschränkungen des Herstellers E.27 Dokumentation der Synthesevorgaben, Ergebnisse und Werkzeuge E.28 Verwendung von betriebsbewährten Synthesewerkzeugen E.29 Verwendung von betriebsbewährten Zielbibliotheken E.30 Skriptbasierende Verfahren E.31 Implementierung von Teststrukturen E.32 Abschätzung der Testabdeckung durch Simulation E.33 Abschätzung der Testabdeckung durch Anwendung eines ATPG-Werkzeugs E.34 Nachweis der Betriebsbewährung für verwendete Hard-Cores E.35 Verwendung validierter Hard-Cores E.36 Online-Tests der Hard-Cores E.37 Design-Rule-Check (DRC) E.38 Überprüfung des Layouts Versus Schematic (LVS) E.39 Zusätzliche Reserven (> 20 %) für Prozesstechnologien mit weniger als 3 Jahren Anwendung E.40 Burn-In-Test E.41 Verwendung von betriebsbewährten Schaltkreisfamilien E.42 Betriebsbewährter Fertigungsprozess E.43 Qualitätskontrolle des Fertigungsprozesses E.44 Produktions-Qualitätsprüfung des Schaltkreises E.45 Funktionale Qualitätsprüfung des Schaltkreises E.46 Qualitätsnormen Anhang F (informativ) Definitionen der Eigenschaften der Software-Lebenszyklusphasen Anhang G (informativ) Anleitung zur Entwicklung von sicherheitsbezogener objektorientierter Software Stichwortverzeichnis Literaturhinweise Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen Bilder Bild 1 Gesamtrahmen der IEC

8 Tabellen Tabelle C.1 Empfehlungen für bestimmte Programmiersprachen Tabelle D.1 Notwendige Vorgeschichte zur Zuordnung von Sicherheits-Integritätsleveln bei gegebenem Vertrauensniveau Tabelle D.2 Wahrscheinlichkeiten eines Versagens für die Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate Tabelle D.3 Mittlerer Abstand von zwei Testpunkten Tabelle D.4 Wahrscheinlichkeit eines Versagens für die Betriebsart mit hoher Anforderungsrate oder kontinuierlicher Anforderung Tabelle D.5 Wahrscheinlichkeit des Tests aller Programmeigenschaften Tabelle F.1 Spezifikation der Anforderungen an die Sicherheit der Software Tabelle F.2 Softwareentwurf und Softwareentwicklung: Entwurf der Softwarearchitektur Tabelle F.3 Softwareentwurf und Softwareentwicklung: unterstützende Werkzeuge und Programmiersprache Tabelle F.4 Softwareentwurf und Softwareentwicklung: detaillierter Entwurf Tabelle F.5 Softwareentwurf und Softwareentwicklung: Test der Softwaremodule und Integration Tabelle F.6 Integration der programmierbaren Elektronik (Hardware und Software) Tabelle F.7 Softwareaspekte bezüglich der Validierung der Systemsicherheit Tabelle F.8 Softwaremodifikation Tabelle F.9 Softwareverifikation Tabelle F.10 Beurteilung der funktionalen Sicherheit Tabelle G.1 Objektorientierte Softwarearchitektur Tabelle G.2 Detaillierter objektorientierter Entwurf Tabelle G.3 Einige detaillierte objektorientierte Begriffe

Inhalt EN :2001

Inhalt EN :2001 Inhalt Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 13 3 Definitionen und Abkürzungen... 13 Anhang A (informativ) Überblick über Verfahren und Maßnahmen für E/E/PES: Beherrschung

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 Anhang A (informativ) Anwendung der IEC 61508-2 und der IEC 61508-3... 13 A.1

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008 Deutsche Fassung Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 6: Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 Inhalt Einleitung...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 50128:2011

DIN EN (VDE ): EN 50128:2011 Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 3.1 Begriffe... 12 3.2 Abkürzungen... 17 4 Ziele, Konformität und Software-Sicherheits-Integritätslevel...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Vornorm DIN V VDE V (VDE V ): Inhalt

Vornorm DIN V VDE V (VDE V ): Inhalt Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 10 4 Ziele und Konformität... 13 5 Software-Dokumentation... 13 5.1 Ziel... 13 5.2 Anforderungen...

Mehr

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt, Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT 61508-3, Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC 61508 GAK 914.0.3 Frankfurt, 1.03.2017 Einordnung der vorbereitenden Maßnahmen zur 3. Ausgabe der IEC 61508 - Im November

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Anwendung der DIN EN ISO 13849 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Basisnormen zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen

Mehr

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2 Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO 13849-1/2 1 Ihr Referent Name: Weidle-Safety - Stefan Weidle, freier Technischer Redakteur www.weidle-safety.de

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

EN 62279:2003 Manuskript im Kurzverfahren. Inhalt

EN 62279:2003 Manuskript im Kurzverfahren. Inhalt Inhalt Vorwort...2 Einleitung...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...10 3 Begriffe...12 4 Ziele und Konformität...15 5 Software-Sicherheitsanforderungsstufen...15 5.1 Ziel...15 5.2 Anforderungen...16

Mehr

Funktionale Sicherheit Testing unter

Funktionale Sicherheit Testing unter Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Entwurf E DIN EN 50128 (VDE 0831-128):2009-10 pren 50128:2009

Entwurf E DIN EN 50128 (VDE 0831-128):2009-10 pren 50128:2009 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 3.1 Begriffe... 12 3.2 Abkürzungen... 16 4 Ziele, Konformität und Software-Sicherheitsanforderungsstufen...

Mehr

1 Einleitung Grundlegende Forderungen... 5

1 Einleitung Grundlegende Forderungen... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Grundlegende Forderungen... 5 2 Grundlagen der Sicherheitstechnik in Rechnersystemen... 11 2.1 Risikodefinition und Risikoanalyse... 13 2.2 Risiko und Folgen der

Mehr

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61 Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Der Ursprung der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) darum musste sich etwas ändern............................. 15 1.1 Die EG-Maschinenrichtlinie

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Willkommen Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, 2011-09-20 Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Super Werkzeug! Ist das validiert? Ist das überhaupt validiert? Super Tool! Was

Mehr

Vornorm DIN CLC/TS (VDE V ): CLC/TS 62046:2008

Vornorm DIN CLC/TS (VDE V ): CLC/TS 62046:2008 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe und Abkürzungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen... 18 4 Auswahl von Schutzmaßnahmen... 18

Mehr

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner Grundlagen der Funktionalen Sicherheit Christian Zauner Folie 1 Gesetzliche Sicherheitsanforderungen Die Gesellschaft allgemein, insbesondere Kunden und Nutzer haben hohe Erwartungen an die Sicherheit

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr. Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion

Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr. Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion (f Hochschulverlag AG an der ETH Zürich B.G. Teubner Stuttgart Inhalt Vorwort 3 Inhalt 5 Verzeichnis

Mehr

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Normann Decker 1 Philip Gottschling 2 1 Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen Universität zu Lübeck decker@isp.uni-luebeck.de

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 9 Einleitung... 11

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 13 4 Allgemeine Anforderungen... 22 4.1 Allgemeine Betrachtungen... 22 4.2 Anforderungen

Mehr

SRE-Methodenleitfaden

SRE-Methodenleitfaden Root Cause Analysis liefert SRE-Methodenleitfaden (Root Cause Analysis as a Guide to SRE Methods) Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Timm Grams, Fulda, 09.03.04

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Referenzen... 11 3 Begriffe... 11 4 Abkürzungen... 24 5 Bahn RAMS... 25 5.1 Einleitung... 25 5.2 Systembezogener Ansatz...

Mehr

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Testdokumentation nach Norm IEC 61508 mit Hilfe des TDM Formats Klaus Nicolai Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit Quellen technischer Anforderungen Baugruppentest

Mehr

Modellierung von Echtzeitsystemen

Modellierung von Echtzeitsystemen Modellierung von n Synchroner Datenfluss Werkzeug: EasyLab 121 Entwicklungsprozess in EasyLab 1. Spezifikation der Zielhardware 2. Modellierung der Zustandslogik sowie der abzuarbeitenden Aufgabe je Zustand

Mehr

Kapitel 4 - Die Implementierungsphase

Kapitel 4 - Die Implementierungsphase Kapitel 4 - Die Implementierungsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A11: A1: A2: AC: A12:2016. Inhalt. Seite

DIN EN (VDE ): EN : A11: A1: A2: AC: A12:2016. Inhalt. Seite Inhalt Vorwort... 2 Vorwort zu A11... 3 Vorwort zu A1... 3 Europäisches Vorwort zu A2... 4 Europäisches Vorwort zu A12... 5 *Einleitung... 11 Einleitung zu Änderung A1... 12 Einleitung zu Änderung A2...

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren?

Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren? Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren? Der Vortragende Sebastian Götzinger ISTQB Certified Tester Foundation Level Seit 2013 bei Verifysoft Technology GmbH Seminarleiter

Mehr

Kontakt: Tel

Kontakt: Tel Kurzfassung: Dieser Beitrag untersucht die Anforderungen an das Messdatenmanagement, die sich direkt oder abgeleitet aus der IEC 61508 ergeben. Es wird dargestellt,: - welche Bedeutung das Modell des Sicherheitslebenszyklus

Mehr

Funktionale Sicherheit und Simulation

Funktionale Sicherheit und Simulation Funktionale Sicherheit und Simulation Prof. Dr. Walter Commerell ASIM STS/GMMS 9./10.3.2017 Ulm 1 Inhalt Funktionale Sicherheit bei Fahrzeugen Simulative Anforderungen der ISO26262 Optimaler Einsatz von

Mehr

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Referent Klaus Nicolai Volkswagen AG Business Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Grundlagen der Risikoanalyse p. 64 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung p. 64 Werkzeuge für die Risikoanalyse p. 68 Zusammenfassung p.

Grundlagen der Risikoanalyse p. 64 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung p. 64 Werkzeuge für die Risikoanalyse p. 68 Zusammenfassung p. Einleitung p. 1 Wieso dieses Buch? p. 1 Wem nutzt dieses Buch wie? p. 2 Wie ist dieses Buch zu lesen? p. 3 Welche Testwerkzeuge werden genannt? p. 5 Was liefert dieses Buch nicht? p. 6 Wer sollte das Buch

Mehr

Test offener, dynamischer Systeme

Test offener, dynamischer Systeme Test offener, dynamischer Systeme Institut für Informatik Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg http://www-swe.informatik.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Funktionale Sicherheit in der Praxis

Funktionale Sicherheit in der Praxis Peter Löw Roland Pabst Erwin Petry Funktionale Sicherheit in der Praxis Anwendung von DIN EN 61508 und ISO/DIS 26262 bei der Entwicklung von Serienprodukten dpunkt.verlag vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl zur funktionalen Sicherheit VDE VERLAG

Mehr

Join the Automation Team

Join the Automation Team Firmware-Entwickler für elektrische Antriebstechnik (w/m) < Grundlagenforschung im Bereich der statischen und dynamischen Bahnplanung < Erstellung von Konzepten sowie kinematischer und dynamischer Modelle

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 10 4 Allgemeines... 14 4.1 Sicherheitsgrundsätze... 14 4.2 Ziele der Zoneneinteilung...

Mehr

Verilog/VHDL. Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen

Verilog/VHDL. Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen Hardware Description Language (HDL) Werkzeug zum Entwurf komplexer digitaler Schaltungen, zur Simulation des Systemverhaltens, zur Überprüfung auf korrekte Funktionsfähigkeit

Mehr

ISO 13849-1 Erläuterungen zur Anwendung

ISO 13849-1 Erläuterungen zur Anwendung Industry Siemens AG, I IA CD CC PM 5 S, Postfach 48 48, 90026 Nürnberg Name Patrick Gehlen Bernard Mysliwiec Abteilung I IA Telefon +49 (911) 895-5900 Telefax +49 (911) 895-5907 Mobil E-Mail technical-assistance@siemens.com

Mehr

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung? Dipl.-Ing. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin Was verlangt EN 13849-1 zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50) aus Sicht der Anwender Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer

Mehr

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software Peter Liggesmeyer Software-Qualität Testen, Analysieren und Verifizieren von Software Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg» Berlin ( 1 Einführung 1 1.1 Motivation 2 1.2 Terminologie und Begriffsdefinitionen

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

Überblick. Verlässliche Echtzeitsysteme. Annahmen. Table of Contents. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann Martin Hoffmann Tobias Klaus

Überblick. Verlässliche Echtzeitsysteme. Annahmen. Table of Contents. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann Martin Hoffmann Tobias Klaus Überblick Verlässliche Echtzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Florian Franzmann Martin Hoffmann Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und

Mehr

xii 5.3 Debugging Einplanung der Fehlersuche in Produkt und Prozess Vorbereitung und Ausführung des Debugging

xii 5.3 Debugging Einplanung der Fehlersuche in Produkt und Prozess Vorbereitung und Ausführung des Debugging xi I Warum überhaupt testen? 1 1 Komplexe Systeme führen zu Fehlern... 3 1.1 Kommunikation.............................................. 3 1.2 Gedächtnis... 6 1.3 Fachlichkeit... 6 1.4 Komplexität... 7

Mehr

DEUTSCHE NORM. Sicherheit von Maschinen

DEUTSCHE NORM. Sicherheit von Maschinen DEUTSCHE NORM Entwurf ß Juni 2003 Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbaren Steuerungen von Maschinen (IEC 44/380/CD:2002) IEC 62061 Diese Norm

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Grundsätze zur Prüfung von Anforderungen

Mehr

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden Fehlertoleranz Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Prinzipien der Fehlertoleranz RAID als ein Beispiel Betriebssysteme WS 2018, Fehlertoleranz!2 Begriffe Grundprinzip Konstruktion zuverlässigerer

Mehr

Verlässliche Echtzeitsysteme

Verlässliche Echtzeitsysteme Verlässliche Echtzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Florian Franzmann, Martin Hoffmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Prinzip: Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Annahme: unendlich schnelle Maschine Diskrete Ereignisse (DE) werden zyklisch verarbeitet (Ereignisse müssen nicht jede Runde eintreffen) Pro

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Testen 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung,

Mehr

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich.

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich. Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich. Embedded goes medical, 29.09.2010 Birgit Stehlik, Jens-Uwe Schuster infoteam AG 1 Agenda» Beispiel: Kritische Bewegung» Normative

Mehr

Funktionale Sicherheit. Einführung

Funktionale Sicherheit. Einführung Funktionale Sicherheit Einführung Folie 1 Inhalt Einordnung der Normen Funktionale Sicherheit 3 Risikominderung Folie 2 Häufig gestellte Fragen Welcher Normenaufbau existiert in Europa? Was sind Harmonisierte

Mehr

2.1 Die Bedeutung textueller Anforderungen Requirements Engineering im Projekt Arten und Quellen von Anforderungen...

2.1 Die Bedeutung textueller Anforderungen Requirements Engineering im Projekt Arten und Quellen von Anforderungen... D3kjd3Di38lk323nnm ix 1 Einleitung 1 1.1 Motivation.................................................1 1.2 Abgrenzung des Buchs zu ISTQB-Lehrplänen.......................1 1.3 Zur Gliederung dieses Buchs....................................2

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Evolution in dynamisch rekonfigurierbarer Hardware Peter Bungert Hartmut Schmeck Institut für Angewandte Informatik und Formale Bescheibungsverfahren (AIFB)

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50), in Verbindung mit DIN EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer

Mehr

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Georg Pelz Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Vom Chip- zum Systementwurf mit Hardwarebeschreibungssprachen DU Hüthig Verlag Heidelberg 1 Ziel und Motivation 1 2 Grundlagen der Modellierung

Mehr

Fehlertoleranz & Robustheit

Fehlertoleranz & Robustheit January 17, 2017 Warum Recap fault error failure transient - permanent - intermittent Kritische Anwendungen - Extreme Umgebung - Komplexität Trends: Miniaturisierung kleiner Streuung in Fertigung einfach

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Für den zukünftigen Techniker ist

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7 Implementierungsphase 27.04.2006 1 7 Implementierungsphase

Mehr

Test- und Prüfverfahren in der Elektronikfertigung

Test- und Prüfverfahren in der Elektronikfertigung Mario Berger Test- und Prüfverfahren in der Elektronikfertigung Vom Arbeitsprinzip bis Design-for-Test-Regeln VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort 5 Widmung 7 Danksagung 7 1 Motivation 15 2 Die Fehlermatrix

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik J. Walter Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Mit 146 Abbildungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Neue Anforderungen an Tools

Neue Anforderungen an Tools Stand der Arbeiten zur Tool Qualifizierung in der IEC SC 65A WG3 GAK 914.0.3 Frankfurt, 22.02.2017 1 Warum soll es neue Anforderungen an Tools geben? Bedingt durch komplexere Systeme, kürzeren Entwicklungszyklen

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

UnitTest mit dem SQL-Developer Testgetriebene Entwicklung mit Oracle Werkzeugen

UnitTest mit dem SQL-Developer Testgetriebene Entwicklung mit Oracle Werkzeugen Testgetriebene Entwicklung mit Oracle Werkzeugen Thomas Papendieck, Consultant OPITZ-CONSULTING Bad Homburg GmbH Vodafone D2 GmbH. Alfred-Herrhausen-Allee 1, 65760 Eschborn, 02.11.2010 OPITZ CONSULTING

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2013

DIN EN (VDE ): EN :2013 Inhalt Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 11 3.1 Begriffe... 12 3.2 Symbole und Abkürzungen... 19 4 Einteilung... 20 4.1 Überblick...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2013

DIN EN (VDE ): EN :2013 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...10 3 Begriffe und Abkürzungen...10 4 CPF 3: Überblick über die Installationsprofile...10 5 Vereinbarungen für Installationsprofile...10

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen 2. überarbeitete Auflage, 2010 Publicis Publishing Einleitung 15 1 Die europäische

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Praxisbuch Objektorientierung

Praxisbuch Objektorientierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Praxisbuch Objektorientierung Von den Grundlagen zur Umsetzung Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 11 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 12 1.3 Was bietet dieses Buch (und

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Qualitätssicherung Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 2018/19 Qualitätssicherung, Validierung von Anforderungen Alternative Vorschläge

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.!

Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.! Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Entwurf! Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.! Norman Seßler! Dresden, 1.7.2009! Gliederung!

Mehr

Bounded Model Checking mit SystemC

Bounded Model Checking mit SystemC Bounded Model Checking mit SystemC S. Kinder, R. Drechsler, J. Peleska Universität Bremen {kinder,drechsle,jp}@informatik.uni-bremen.de 2 Überblick Motivation Formale Verifikation Äquivalenzvergleich Eigenschaftsprüfung

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...8 1 Anwendungsbereich, Zweck und zugehörige Normen...10 1.1 * Anwendungsbereich...10 1.2 Zweck...10 1.3 Verwandte Normen...10 1.3.1 IEC 60601-1...10 1.3.2 Besondere Festlegungen...10

Mehr