KONZEPTION. Kath. Kinderkrippe St. Ulrich. Hand in Hand, Schritt für Schritt alle, alle gehen mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONZEPTION. Kath. Kinderkrippe St. Ulrich. Hand in Hand, Schritt für Schritt alle, alle gehen mit"

Transkript

1 KONZEPTION Kath. Kinderkrippe St. Ulrich Hand in Hand, Schritt für Schritt alle, alle gehen mit Kinderkrippe St. Ulrich Bgm.-Wohlfarth-Str. 38 a Königsbrunn Tel /

2 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßung... Seite Begrüßung des Teams 2. Grundlage unserer Arbeit... Seite Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) 2.2 Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) 2.3 Unser Team 2.4 Die Zusammenarbeit zwischen: Eltern Kindern Erziehern Wir wollen mit Ihnen zusammenarbeiten! Die Elternabende Unser Elternbeirat nicht nur ein Ansprechpartner für uns Wir wollen nicht nur mit Ihnen reden, sondern auch mit Ihnen feiern! 3. Unsere pädagogische Arbeit... Seite Ziele unserer Krippe 4. Miteinander lernen! Die Ziele unserer Einrichtung im einzelnen... Seite Eingewöhnungszeit 4.2 Soziale Erziehung 4.3 Religiöse Bildung und Erziehung 4.4 Spracherziehung 4.5 Gesundheitserziehung 4.6 Musikalische Bildung und Erziehung 4.7 Bewegungserziehung 4.8 Ästhetische und gestalterische Bildung und Erziehung 4.9 Sauberkeitserziehung 5. Projektarbeit... Seite Das Spiel... Seite Organisatorisches... Seite Unsere Öffnungszeiten Wir sind fast immer für Sie da! Auch wir brauchen manchmal Urlaub! 7.2 Unsere Räumlichkeiten 7.3 Unsere Anschrift 7.2 Anschrift unseres Trägers 1

3 1. Begrüßung 1.1 Begrüßung des Teams Liebe Eltern, Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie Interesse an unserer Kinderkrippe zeigen! Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie näher über unsere pädagogische Arbeit, den Tagesablauf und unsere Einrichtung informieren und Ihre Neugierde wecken. Mit dieser Information möchten wir Ihnen vielleicht vorhandene Ängste und Zweifel nehmen, Ihr Kind in unsere Krippe zu geben, und Ihnen zeigen, dass wir mit Ihren Kindern und Ihnen ganz nach unserem Motto Hand in Hand und Schritt für Schritt zum Wohle Ihrer Kinder in Richtung Zukunft gehen wollen. Unsere noch junge Krippe ist im Januar 2006 eröffnet worden. Sie ist dem Kindergarten St. Ulrich angegliedert und gehört zur katholischen Pfarrgemeinde St. Ulrich. Falls Sie noch weitere Fragen haben oder unsere Einrichtung näher kennen lernen möchten, würden wir uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Ihr Kinderkrippenteam St. Ulrich 2

4 2. Grundlage unserer Arbeit 2.1 Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) Die Kinderkrippe St. Ulrich basiert auf dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz. Der Zweck dieses Gesetzes ist es unter anderem, eine einheitliche und rechtliche Grundlage für alle Kindertagesstätten zu erreichen. Auch soll ein flächendeckendes Netz von Kinderbetreuungsplätzen für alle Altersgruppen geschaffen werden, und außerschulische Tageseinrichtungen zur Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern befähigt werden. 2.2 Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) Der Bayerische Bildungs- und Erziehungspan ist im Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz verankert, welches die Erziehungsziele unserer pädagogischen Arbeit festlegt. 2.3 Unser Team Unser pädagogisches Fachpersonal begleitet Ihre Kinder ein Stück ihres Lebensweges ganz nach unserem Motto: Hand in Hand, Schritt für Schritt und ist stets um das Wohlbefinden Ihrer Kinder bemüht. Natürlich unterstützen sich der Kindergarten und die Kinderkrippe im Personalbereich gegenseitig. In unseren zweiwöchentlichen Teambesprechungen tauschen wir uns über pädagogische und organisatorische Inhalte aus. Um für Sie und Ihre Kinder immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, nimmt unser Team regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Um Einblicke in den Beruf des/der Erzieher/in oder des/der Kinderpfleger/in geben zu können, bieten wir die Möglichkeit, ein Praktikum bei uns zu absolvieren. 2.4 Die Zusammenarbeit zwischen: Eltern Kindern Erziehern Da wir gemeinsam Ihre Kinder auf deren Lebensweg bestmöglich begleiten wollen, ist eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehung zwischen Eltern und Erziehern eine Grundvoraussetzung! 3

5 2.4.1 Wir wollen mit Ihnen zusammenarbeiten! Um auf die Bedürfnisse Ihrer Kinder optimal eingehen zu können, ist uns eine Zusammenarbeit mit Ihnen sehr wichtig. Dies geschieht vor allem durch Gespräche. Durch Tür- und Angelgespräche beim Bringen oder Abholen ist uns die gegenseitige Information und der Austausch über besondere Ereignisse sehr wichtig. Bei gezielten Entwicklungsgesprächen würden wir uns gerne mit Ihnen zusammensetzen, um über die Entwicklung Ihres Kindes zu sprechen. Sie können jederzeit einen Termin mit der Gruppenerzieherin vereinbaren. Auch die jährliche Elternumfrage ist ein fester Bestandteil unserer Zusammenarbeit Die Elternabende Bei den Elternabenden erhalten Sie mehr Einblicke über unsere pädagogische Arbeit und Informationen zu bestimmten Themen. Die Elternabende finden 2-3 mal im Krippenjahr statt Unser Elternbeirat nicht nur ein Ansprechpartner für uns sondern auch für Sie! Zu Beginn des Krippenjahres wird der Elternbeirat als Vertreter der Elternschaft von Ihnen gewählt. Hierfür können Sie sich gerne aufstellen lassen. Die Aufgaben unseres Elternbeirates sind unter anderem: - unser Team zu unterstützen - Ansprechpartner für Sie und uns zu sein - Organisieren und Mitwirken bei Festen und Feiern Wir wollen nicht nur mit Ihnen reden, sondern auch mit Ihnen feiern! Damit unsere verschiedenen Feste (z. B. Sommerfest oder Gottesdienste) ein Erfolg werden, brauchen wir Ihre Unterstützung: z. B. Auf- und Abbau, Kuchenbacken uvm. 4

6 3. Unsere pädagogische Arbeit Wir verstehen uns als eine familienunterstützende und familienbegleitende Interessensgemeinschaft von Eltern und Erzieher / innen. Familie und Kinderkrippe sind und sollen unterschiedliche Lebensbereiche der Kinder, mit speziellen Besonderheiten und Vorzügen bleiben. So wollen und können wir als Kinderkrippe weder das Elternhaus ersetzen noch kopieren. Sie als Eltern und wir als pädagogisches Personal haben beide ein Interesse daran, günstige Entwicklungsbedingungen für Ihr Kind zu schaffen. Dieses gemeinsame Anliegen setzt eine entsprechende Bereitschaft aller Beteiligten voraus, partnerschaftlich zusammen zu arbeiten. Damit sich Ihr Kind in unserer Kinderkrippe frei entwickeln kann, sich wohl und geborgen fühlt, wollen wir mit Ihnen und Ihren Kindern Hand in Hand Schritt für Schritt gehen, und Ihr Kind auf dem Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit begleiten. 3.1 Ziele unserer Krippe Eines unserer großen Ziele ist es, Ihr Kind zu fördern, damit es sich zu einem selbständigen, verantwortungsvollen und selbstbewussten Menschen entwickelt. Dies erreichen wir durch individuelle, gezielte und altersgerechte Angebote, in denen sich weitere Zielsetzungen unserer Einrichtung wieder finden. Um eine ganzheitliche Erziehung zu erreichen, achten wir darauf, dass unsere Ziele und unser Tagesablauf mit unserer pädagogischen Arbeit übereinstimmen. Weitere Ziele sind: Eine gute Eingewöhnungszeit Soziale Erziehung Religiöse und ethische Bildung und Erziehung Gesundheitserziehung Spracherziehung Musikalische Bildung und Erziehung Bewegungserziehung Ästhetische und gestalterische Bildung und Erziehung Sauberkeitserziehung Diese Ziele haben wir in unseren abwechslungsreich und flexibel gestalteten Tagesablauf integriert. Unsere Ziele sind in einer flexiblen Tagesgestaltung und einer ausgedehnten Spielzeit integriert. Die Kinder lernen auf spielerische Weise, sich mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen. Ihr Kind lernt im Spiel! 5

7 4. Miteinander lernen! Die Ziele unserer Einrichtung im einzelnen 4.1 Eine gute Eingewöhnungszeit ist das A und O Ihr Kind steht bei uns an erster Stelle, so dass wir uns liebevoll, individuell und schrittweise aneinander gewöhnen werden. Nicht nur Ihrem Kind fällt der Anfang / die ersten Tage in der Krippe sehr schwer, auch gerade Ihnen als Eltern fällt es oft schwer, die Kinder in noch fremde Hände zur Betreuung zu geben. Uns ist es wichtig, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die ersten Tage bei uns in der Einrichtung verbringen können, um so uns und unsere Arbeit besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis aufzubauen. Ihre Anwesenheit in den ersten Tagen wird Ihrem Kind helfen, aus sicherem Schutz heraus das neue Umfeld, die Gruppe, das Spielzeug zu erproben und den Tagesablauf kennen zu lernen. In der ersten Zeit ist ein intensiver gegenseitiger Informationsaustausch sehr wichtig, um so das Verhalten der Kinder besser nachvollziehen zu können und die vertrauensvolle und kooperative Beziehung zwischen Eltern und Krippe weiter zu festigen. Wir wollen Ihrem Kind und Ihnen hilfreich, einfühlsam und beratend zur Seite stehen. Je nachdem, wie sich Ihr Kind in den ersten Tagen in die Gruppe integriert hat, findet eine schrittweise Abnabelung von der Bezugsperson statt. In den ersten Monaten wollen wir uns gemeinsam mit den Kindern als Gruppe kennen lernen, Vertrauen aufbauen und die Freude am gemeinsamen Lernen und Erleben wecken. 4.2 Die soziale Erziehung - Miteinander macht es mehr Spaß In unserer Kinderkrippe haben die Kinder Gelegenheit, erste Beziehungen außerhalb der Familie zu Erwachsenen und anderen Kindern aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Durch eine Wertschätzung seitens der erwachsenen Bezugspersonen (Eltern und Erziehern) sowie der anderen Kinder, erfährt Ihr Kind, dass es wertvoll ist und angenommen wird. Es entwickelt für sich ein positives Selbstwertgefühl. Kleinkinder nehmen sich und ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr, sie be-greifen und lernen mit allen Sinnen. Der Umgang mit sich selbst, mit anderen Kindern und der Umgebung bietet den Kindern die Vorraussetzung zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes. Durch ein positives Selbstkonzept und Selbstwertgefühl kann sich das Selbstvertrauen entwickeln. Dieses Selbstvertrauen ermöglicht den Kindern offen und mit viel Neugier die Welt zu erforschen. Das soziale Verhalten der Kinder wird vor allem im Freispiel und im Stuhlkreis eingeübt. Die Kinder möchten gerne selbst entscheiden, was sie tun und wie sie es tun möchten. Dieses Autonomiebedürfnis möchten wir als Kinderkrippe unterstützen, indem wir den Kindern Freiräume und Mitbestimmungsmöglichkeiten geben. So können die Kinder z. B. im Freispiel selber entscheiden, mit wem oder mit welchen Spielmaterialien sie spielen möchten. 6

8 Gerade auch im Freispiel können die Kinder ihre sozialen Fähigkeiten erlernen und erproben. So müssen sie evtl. Spielmaterial teilen, warten bis sie basteln können oder bis das Bobbycar frei ist. Dabei lernen sie Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Auch lernen die Krippenkinder hier, Verantwortung für ihr eigenes Handeln und anderen Menschen gegenüber zu übernehmen. So erkennen z. B. die älteren Kinder, dass die Kleinen Hilfe benötigen, wenn sie nicht an bestimmtes Spielzeug kommen usw. Schon den kleinen Kindern stellen sich so manche Probleme in den Weg, z. B. der gebaute Turm fällt immer um, ein anderes Kind hat das Spielzeug, das ich haben will usw. Wir möchten die Kinder hier ermutigen, selbständig die Probleme zu lösen. Wir geben ihnen Hilfestellung und ermutigen sie, eigene Lösungen zu finden. Auch möchten wir sie dazu anleiten, für sie schwierige Aufgaben selbständig bewältigen zu können. Dabei unterstützen wir ihr Kompetenzerleben, in dem wir Ihrem Kind kleine Aufgaben geben, z. B. alleine die Tasche aufhängen, Teller oder Tasse aufräumen, Hände waschen, sich an- oder ausziehen usw. Ihr Kind lernt und erfährt dabei, mit Erfolg und Misserfolg umzugehen (Selbstregulation). In kleinen Ansätzen lernen die Kinder, erste Gesprächs- und Gruppenregeln einzuhalten oder stimmen im Stuhlkreis ab, welches Spiel gespielt werden soll. 4.3 Die religiöse Bildung und Erziehung Als katholische Einrichtung ist es uns wichtig, den Kindern erste Glaubenserfahrungen zu vermitteln. Wir integrieren religiöse Feste und Bräuche in unseren Tagesablauf. So beten wir z. B. mit den Kindern vor dem Essen, feiern gemeinsam Ostern, Weihnachten, hören Geschichten aus der Bibel singen gemeinsam religiöse Lieder uvm. Zu einem christlichen Glaubensverständnis gehört ein liebevoller Umgang miteinander, Achtung und Verständnis für Menschen anderer Glaubensrichtungen sowie Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit. Auch ein achtsamer Umgang mit der Natur und Umwelt gehört für uns dazu. In unseren Gruppen gibt es Kinder aus verschiedenen Konfessionen und Kulturen. Die Kinder sollen diese unvoreingenommen kennen lernen und sich sowie die anderen Kinder als ein einzigartiges Individuum anerkennen und wertschätzen. Wir versuchen, den Kindern diese Werte und Normen zu vermitteln und sie für ihren weiteren Lebensweg zu stärken. 4.4 Spracherziehung - Freude an der Sprache wecken Da viele Kinder erst das Sprechen erlernen, nimmt die Spracherziehung einen großen Teil unserer Arbeit ein. Die Entwicklung der Sprache beginnt schon im Mutterleib und ist ein kontinuierlicher und langfristiger Prozess. Auf dem Weg zur Erlangung der Sprachfähigkeit durchläuft Ihr Kind eine Reihe von Stationen und benötigen zahlreiche Lernschritte. Am besten lernt Ihr Kind die Sprache durch persönlichen Kontakt, z. B. durch gemeinsames 7

9 Singen, Reime und Sprechspiele Auch von großer Bedeutung ist die Verknüpfung zwischen Sprache und Handlung im Prozess des Spracherwerbs. In gemeinsamen Gesprächen und Erzählungen lernt Ihr Kind, sich altersentsprechend auszudrücken sowie seine Mimik und Gestik einzusetzen. Ein wichtiger Bestandteil der Spracherziehung sind Bilderbücher. Sie bieten sich nicht nur zum Vorlesen an, sondern regen die Kinder zum Erzählen an. So wird die Freude am Sprechen und an der Sprache geweckt. Auch die Forschung hat belegt, dass durch die Bewegung, Fein- und Grobmotorik und Auge Hand Koordination die Sprache gefördert wird. 4.5 Gesundheitserziehung - Unsere Gesundheit liegt uns am Herzen Gemeinsam wird mit den Kindern gegessen. Durch das gemeinsame Einnehmen von Mahlzeiten werden den Kindern selbständiges Essen und Tischmanieren vermittelt. Zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung gehört für uns auch ein warmes Mittagessen. Dies wird jeden Tag frisch von unserer Köchin zubereitet, zudem bitten wir Sie als Eltern, ihren Kindern eine gesunde Brotzeit mitzugeben. Um fit für den Nachmittag zu sein, machen die Kinder einen Mittagsschlaf. Natürlich reagieren wir auch auf flexible Schlafenszeiten der Kinder. Auch legen wir großen Wert auf grundlegende Hygienemaßnahmen. So lernt ihr Kind z. B. das Händewachen, auf die Toilette gehen, Zähneputzen usw. 4.6 Musikalische Bildung und Erziehung - Singen und Tanzen bereitet uns viel Freude Musik vermittelt den Kindern Spaß und Lebensfreude. Das gemeinsame Singen, Tanzen und Musizieren sind gerade in diesem Alter beliebte Ausdrucksformen der Kinder. Die Musik bietet den Kindern viele verschiede Möglichkeiten, so kann das Singen von Liedern auch zu einer positiven Sprachentwicklung beitragen. Auch wirkt sich die ruhige, langsame Musik beruhigend auf das Kind aus, weswegen wir die Musik zum Entspannen und Schlafen nutzen. Am meisten Freunde bereitet den Kindern das Tanzen, hier können sie sich auf verschiedenste Arten ausdrücken, dabei entwickeln sie auch ihre Grob- und Feinmotorik weiter. Da die Musik den Kindern so viel Freude bereitet, setzen wir sie in den verschiedensten Situationen unseres Tagesablaufes ein: z. B. beim Guten Appetit wünschen, dem zu Bett gehen oder im Stuhlkreis. 4.7 Bewegungserziehung - Turnen und Bewegen macht Spaß Wir wollen den Kindern von Anfang an Spaß und Freude an der Bewegung und am Spiel vermitteln. Dafür bieten wir ihnen viel Freiraum, denn in früher Kindheit werden bereits die Grundlagen für die gesamte weitere motorische Entwicklung gelegt. Im ersten Lebensjahr werden grundlegende Bewegungsfertigkeiten ausgebildet und die 8

10 Körperbeherrschung nimmt zu. Die Kinder erproben gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft beim turnen, auch wird hier ihr Selbstvertrauen bestärkt. Unsere Gruppenräume sind bewegungsfreundlich und den Bedürfnissen der Kinder entsprechend eingerichtet. Durch kreative Bewegungsspiele im Stuhlkreis wie auch im Freispiel z. B. Turnen, Bewegungsbausteine, Bällebad, Tanzen oder Bobbycar-Rennen uvm. wird der Spaß an der Bewegung geweckt und die Grob- und Feinmotorik weiter gefördert. 4.8 Ästhetische und gestalterische Bildung und Erziehung - wir sind die kleinen Künstler Kreativität und Phantasie wird bei unseren Krippenkindern gefördert. Deshalb bieten wir den Kindern viele Möglichkeiten, diese im künstlerischem, musikalischen, motorischen und sprachlichen Bereich auszuleben. Verschiedene Materialien und Techniken werden den Kindern angeboten. Hierbei soll der Spaß und das Erkunden von Neuem im Vordergrund stehen. Auf diese Weise entwickeln die Kinder ihre ganz eigene Kreativität weiter. 4.9 Die Sauberkeitserziehung - wir wollen windelfrei werden In Zusammenarbeit mit Ihnen verfolgen wir das gemeinsame Ziel, windelfrei zu werden. Wichtig dabei ist ein ruhiger, liebevoller und druckfreier Umgang mit den Kindern. Jedes Kind ist bei dem Prozess des Sauberwerdens individuell, so dass man nicht festlegen kann, in welchem Alter ein Kind sauber sein soll. Die Sauberkeitserziehung hat viel mit der eigenen Wahrnehmung zu tun. Die Kinder entwickeln schon von klein auf ihre Körperwahrnehmung, sie werden gewickelt, waschen sich die Hände, putzen ihre Zähne. Auch lernen sie ihre eigenen Bedürfnisse kennen und können diese nach und nach selber steuern. Sie merken, dass sie Hunger haben, dass sie etwas trinken möchten und bekommen schließlich auch ein Gefühl dafür, dass sie zur Toilette gehen müssen. 9

11 5. Projektarbeit Im Mittelpunkt unseres Tagesablaufes stehen die individuellen Interessen und Bedürfnisse des einzelnen Kindes. Um auf diese speziell eingehen zu können, arbeiten wir gerne mit Projekten. Durch ihre Vielfalt und Offenheit der Methoden wird das pädagogische Prinzip der ganzheitlichen Förderung umgesetzt: Erzähle mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, Lass es mich tun und ich verstehe. (Konfuzius) Die Projekte können auch schon die kleinen Kinder aktiv mitgestalten. Ihre große Neugier und ihr Drang, etwas zu lernen, macht es für uns einfach, die Kinder zu motivieren. Eines unserer Projekte war die Ernährung und Bewegung. Das Projekt stand unter dem Motto Fit zu sein bedarf es wenig, denn wer fit isst, ist ein König. Das Projekt begleitete uns das ganze Krippenjahr mit Bewegungstagen, kennen lernen von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, Kochen von kleinen Gerichten, Besuch auf dem Bauernhof uvm. 6. Das Spiel Spielen heißt für Ihr Kind: Die Welt erkunden und sich selbst ausprobieren, etwas tun, was Spaß macht, untersuchen, wie Dinge funktionieren und entdecken, was sich mit eigenen Kräften alles bewerkstelligen lässt. Im Spiel lernt Ihr Kind! Daher ist Spielen die Grundlage des Lernens im Krippenalter. Das Spiel ist eine aus der Neugierde und dem Bewegungsdrang der Kinder entstehende, lustvoll erlebte, Freude bereitende, freiwillige und zweckfreie Beschäftigung und Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Deshalb wollen wir den Kindern viele Möglichkeiten und Raum zum ausgedehnten Spielen schaffen. Je nach Alternsstufen, stehen den Kindern unterschiedliche Spielmaterialien und Spielpartner zur Verfügung. Wir wollen die Kinder im Spiel unterstützen und begleiten getreu nach dem pädagogischen Motto von Maria Montessori: Hilf mir, es selbst zu tun Das Spiel ist für die Entwicklung der Kinder sehr wichtig, weil das Kind im Spiel die Wirklichkeit verarbeitet und mit Spaß und Freude alle Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes gefördert werden. Kinder lernen spielend für`s Leben. 10

12 7. Organisatorisches 7.1 Unsere Öffnungszeiten Wir sind fast immer für Sie da! Wir haben Montag bis Freitag von Uhr geöffnet. Unsere Kernzeit ist von 8.00 Uhr Uhr, daher bitten wir Sie, Ihr Kind bis spätestens 8:30 Uhr zu bringen. Falls Ihr Kind an einem Tag nicht kommen kann, bitten wir Sie, uns bis 8.30 Uhr anzurufen Auch wir brauchen manchmal Urlaub! Unsere Einrichtung ist NUR in den Weihnachtsferien und drei Wochen im August geschlossen! Die genauen Termine werden jeweils im September bekannt gegeben. 7.2 Unsere Räumlichkeiten Unsere Kinderkrippe ist momentan noch in Räumen der Grundschule Nord untergebracht. Ein Um - / Anbau am Kindergarten St. Ulrich ist in Planung. Um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, haben wir unseren Gruppenraum bewegungsfreundlich eingerichtet. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich in einem Bällebad oder mit kleinen Fahrzeugen auszutoben. Auch steht ihnen eine Bauecke mit verschiedenen Bausteinen, Legematerialien und Tieren zur Verfügung. Zum Entspannen und Lesen haben wir für die Kinder eine kleine Kuschelecke eingerichtet. Ihre Kreativität können die Kinder an einem Maltisch oder an der Malwand ausleben. 7.3 Unsere Anschrift Kinderkrippe St. Ulrich Bgm.-Wohlfarth-Str. 38a Königsbrunn Tel / Anschrift unsers Trägers Katholische Kirchenstiftung St. Ulrich Pfarrer Bernd Weidner Bürgermeister-Wohlfahrt-Str. 41a Königsbrunn Tel /

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Anschrift: Johannes-Kindertagesstätte -Krippe- Wacholderweg 7 31535 Neustadt Tel: 05032/894313 Unsere Arbeit Kinder sind neugierig und wollen die Welt entdecken.

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten Die Räumlichkeiten Die Kindertagesstätte Abenteuerland verfügt über 4 Gruppenräume, in denen 4 Kindergruppen ihr zu Hause finden. In den Gruppenräumen finden die Kinder allerlei Spielmaterialien wie z.b.

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Kurzkonzeption Pädagogische Kurzkonzeption L Inhalt Wir sind für Sie da! Unser Leitgedanke Seite 2 5 Punkte die uns ausmachen und uns wichtig sind Seite 3 Unsere Einrichtung stellt sich vor Seite 4 Unsere pädagogische

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Konzeption Kinderkrippe Ruländer Hof Pädagogische Ziele 2 Altersgruppe, Einzugsgebiet 3 Platzzahl 3 Öffnungszeiten, Schließungstage

Mehr

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v. Organisationsform Die Kindergruppe Die Knöpfe e.v. ist in privater Trägerschaft und durch eine Elterninitiative geführt. Wir sind Mitglied der Kinderladen-Initiative Hannover e.v. Die Knöpfe e.v. Wir wollen

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe Wichteltreff. 2. Grundverständnis unserer Arbeit: das Bild vom Kind

Konzeption der Kinderkrippe Wichteltreff. 2. Grundverständnis unserer Arbeit: das Bild vom Kind Konzeption der Kinderkrippe Wichteltreff 1. Beschreibung der Kinderkrippe Ø Träger Ø Lage und Räumlichkeiten Ø Öffnungszeiten, Buchungsmöglichkeiten und Schließtage Ø Gruppengröße, Altersmischung Ø Team

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

Ich bin zwei und mit dabei

Ich bin zwei und mit dabei Ich bin zwei und mit dabei Hiermit stellen wir unsere Konzeptionsinhalte der Kinder unter 3- Jahren vor. Wir begleiten und unterstützen Sie und Ihr Kind von jetzt an in einer neuen Lebensphase. Für weitere

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo. Unsere Kinderkrippe Kinder unter 3 Jahren im Haus für Kinder St. Michael Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Mehr

Die Welt ist rund und bunt

Die Welt ist rund und bunt Unsere Ziele für das Kindertagesstättenjahr 2016/17 zum Thema: Die Welt ist rund und bunt Kinder dieser Welt Soziale Kompetenz Die Kinder hören davon, dass es in anderen Ländern andere Sitten und Bräuche

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Informationen zur Kinderkrippe

Informationen zur Kinderkrippe Informationen zur Kinderkrippe Paul-Gerhardt Kindergarten Gablonzer Strasse 2 91315 Höchstadt Telefon: 09193 2977 E-Mail: pg-kindergarten@gmx.de Homepage: www.pgkindergarten.de Allgemeines Lage und Beschreibung

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0) Pädagogisches Konzept 1. Grundsätzliches Die Kindertagesstätte Neunkirch bietet den Kindern die Möglichkeit, in einem sozialen Umfeld zusammen mit anderen Kindern und dem Fachpersonal aufzuwachsen. In

Mehr

Poststraße Nesselwang Tel.: /

Poststraße Nesselwang Tel.: / Poststraße 3 87484 Nesselwang Tel.: 08361 / 9250084 Inhalt der Konzeption Willkommen... 3 Wir stellen uns vor... 4 Leitbild... 5 Grundlagen unserer Arbeit... 5-7 BayKiBig / BEP... 5 Team, Fortbildung und

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

glückliche Kinder, zufriedene Eltern glückliche Kinder, zufriedene Eltern -lich willkommen IN DER KITA STÄRNSCHNUPPE WERDEN KINDER IM ALTER VON 3 MONATEN BIS CA. 8 JAHREN LIEBEVOLL BETREUT. EINIGE VORZÜGE AUF EINEN BLICK: BETREUUNGSQUALITÄT:

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Tagesablauf und Rituale Im Tagesablauf arbeiten wir mit verschiedenen Ritualen. Rituale geben den Kindern Sicherheit, Halt und Geborgenheit. Gleichzeitig

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

ein Haus voll Möglichkeiten...

ein Haus voll Möglichkeiten... Kindergarten Sankt Ursula Schnuttenbach ein Haus voll Möglichkeiten... Hallo und herzlich willkommen Auf unserm Kindergartenberg da ist was los Seit Oktober 2007 ist s aus mit idyllischer Ruhe aufm Schnuttenbacher

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause. Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause. Die Kita in Ihrer Region. Willkommen Die Kita Haslital ermöglicht den Kleinkindern die Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, den Austausch mit Gleichaltrigen,

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Erzieherinnen: Beate Söll (Leitung) Romy Kräutle Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung Bei uns in guten Händen. Kindertageseinrichtung Bongartzstiftung Mühlenstraße 20, 41334 Nettetal Telefon: 02153/2080 E-Mail: kitabo@web.de Seite 3 Kindergarten

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Informationen. über. unsere

Informationen. über. unsere Informationen über unsere Liebe Eltern, das eigene Kind in einer Kindereinrichtung in Betreuung zu geben, setzt immer ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zur Einrichtung voraus. Dies gilt in ganz

Mehr

Konzept. der Mittagsbetreuung. der Montessori-Schule Dachau

Konzept. der Mittagsbetreuung. der Montessori-Schule Dachau Konzept der Mittagsbetreuung der Montessori-Schule Dachau 1. Organisatorisches und Zusammenarbeit 1.1. Unser Angebot unsere Aufgaben Die Mittagsbetreuung der Montessori-Schule Dachau versteht sich als

Mehr

Kita / Pädagogisches Konzept

Kita / Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1 2. Sozialpädagogische Grundsätze 1 3. Pädagogische Haltung und Arbeitsweise 2 3. 1 Eingewöhnung 2 3. 2 Austritt 2 3. 3 Bringen und Abholen 2 3. 4 Essen

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: o o Malen mit Stiften und Fingerfarben, Schneiden, Kleben mit Kleister und Pinsel, Basteln von einfachen Dingen, Auffädeln von Perlen, Formen ins

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beachtung Beziehung- Bindung Grundlage für: Selbstvertrauen Selbstwertgefühl

Mehr

K o n z e p t i o n. Die wichtigsten Bestandteile unserer täglichen Arbeit sind Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen, Anerkennung und Wohlbefinden.

K o n z e p t i o n. Die wichtigsten Bestandteile unserer täglichen Arbeit sind Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen, Anerkennung und Wohlbefinden. K o n z e p t i o n Die wichtigsten Bestandteile unserer täglichen Arbeit sind Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen, Anerkennung und Wohlbefinden. 1 Über uns Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der

Mehr

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen.

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen. Herzlich Willkommen im Kindergarten St. Antonius 1. UNSER KINDERGARTEN Die Betreuung von Kindern im Kindergartenalter gibt es in Allersberg seit 1883. Katholische Schwester betreuten die Kinder im alten

Mehr

Qualitätshandbuch. Der Kinderkrippe Rassogasse. Rassogasse München

Qualitätshandbuch. Der Kinderkrippe Rassogasse. Rassogasse München Qualitätshandbuch Der Kinderkrippe Rassogasse Rassogasse 7 81245 München Schlaf und Ruhe: (Kindersicht) Ich kann jederzeit in die Kuschelecke. Ich habe meine eigene Matratze bzw. mein eigenes Bett. Ich

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Der Krippengruppen Småland Bullerbü Stand August 2017

Der Krippengruppen Småland Bullerbü Stand August 2017 Der Krippengruppen Småland Bullerbü Stand August 2017 Vorwort Kinder brauchen Kinder Kinder sind für Kinder wichtig, weil sich nur zwischen ihnen Beziehungen auf der Grundlage von Gleichheit, Gleichrangigkeit

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel / Konzeption Städtischer Hort, Am Schliekenberg 1-38518 Gifhorn/Kästorf Tel. 05371/8959839 Inhaltsverzeichnis RAHMENBEDINGUNGEN... 3 PÄDAGOGISCHER AUFTRAG... 3 PARTIZIPATION... 4 DOKUMENTATION... 4 UNSERE

Mehr

Personal. Leitung: Christine Gebhardt Stellvertretende Leitung: Vera Glomann. Kinderkrippe Krippenleitung: Marie Gradl (noch nicht im Bild)

Personal. Leitung: Christine Gebhardt Stellvertretende Leitung: Vera Glomann. Kinderkrippe Krippenleitung: Marie Gradl (noch nicht im Bild) Personal Leitung: Christine Gebhardt Stellvertretende Leitung: Vera Glomann Kinderkrippe Krippenleitung: Marie Gradl (noch nicht im Bild) Milena Schieder Anca-Maria Kohberger-Reiß 12 Plätze Mindestalter

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt - aktualisiert: August 2016 Seit dem Kindergartenjahr 2009/2010 besteht im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt eine Krippengruppe für maximal

Mehr

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Unser Verständnis ist: Alle Kinder, besonders die Jüngsten unter drei Jahren, benötigen Geborgenheit und Bindungssicherheit. Wir achten diese und alle

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Konzeption der Waldkinderkrippe (kleine Kindertagesstätte) des

Konzeption der Waldkinderkrippe (kleine Kindertagesstätte) des Konzeption der (kleine Kindertagesstätte) des Verein für Naturpädagogik Rotenburg e.v. Inhaltsverzeichnis: Vorwort 1. Beschreibung der Krippe 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Die Persönlichkeit

Mehr

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Hortkonzeption Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Stand Oktober 2014 Vorwort des Hortteams Liebe Eltern! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Hort interessieren und uns Ihr Kind anvertrauen. Sie

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 I. Einbindung der Krippe in unsere Kindertagesstätte Seite 4 II. Eingewöhnungszeit Seite 5 III.

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz:

Unser pädagogischer Ansatz: Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,

Mehr

Kinderkrippe Am Breiten Pfuhl. Pädagogisches Konzept

Kinderkrippe Am Breiten Pfuhl. Pädagogisches Konzept Kinderkrippe Am Breiten Pfuhl Pädagogisches Konzept ab 1 ab Philsosophie des Eigenbetriebes Kindertagesstätten der Stadt Halle (Saale) 2 Bei all unserem Handeln stehen die Gesundheit und das Wohl des Kindes

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Kommunität Diakonissenhaus Riehen Pädagogisches Konzept Christliche Werteorientierung Trägerin der Kinderkrippe «Rägeboge» ist die Kommunität Diakonissenhaus Riehen. Fundament der Kommunität ist der christliche

Mehr

Konzeption. Kindergarten St. Andreas. St. Andreas-Str. 6A Schwandorf Tel.:

Konzeption. Kindergarten St. Andreas. St. Andreas-Str. 6A Schwandorf Tel.: Kindergarten St. Andreas St. Andreas-Str. 6A 92421 Schwandorf Tel.: 09431 24 46 Kindergarten-fronberg.de Träger: Katholische Kirchenstiftung St. Andreas St. Andreas-Str. 6 92421 Schwandorf Konzeption Kindergarten

Mehr

Ideen & Angebot. Freiburg St. Georgen

Ideen & Angebot. Freiburg St. Georgen Ideen & Angebot Freiburg St. Georgen Liebe Eltern, liebe Interessenten, mit Hilfe dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen Einblick in unseren Oberlin Kindergarten eröffnen und Informationen über unsere

Mehr

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Hortkonzeption Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Stand Januar 2018 Vorwort des Hortteams Liebe Eltern! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Hort interessieren und uns Ihr Kind anvertrauen. Sie halten

Mehr

Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg Münchsteinach Tel /542

Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg Münchsteinach Tel /542 Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg 6 91481 Münchsteinach Tel. 09166/542 Email: kigamue@web.de Kinderkrippe Steinachgrund Im Steinachgrund 1 Tel. 09166/9965257

Mehr

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Einrichtungsprofil Unser Tagesablauf Weitere Bereiche Erziehungspartnerschaft

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin Gesundheit ist kein Zustand, der vorhanden ist oder nicht, sondern eine Balance zwischen körperlichem und seelisch-geistigem Wohlbefinden,

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder 4.2 Die sechs Entwicklungsfelder Die frühe Kindheit ist eine lernintensive Zeit. Lernen heißt hier Erfahrungen beim Spielen zu machen. Wir als Frühpädagoginnen verstehen uns als Begleiterin und Unterstützerin

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo 6246 Altishofen Pädagogisches Konzept Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Pädagogische Grundsätze... 3 2. Ziele... 3 3. Eingewöhnung... 4 4. Elternarbeit... 4 5. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Rhumestr. 6 37434 Rüdershausen Tel. 05529/8345 kiga-st-andreas@gmx.de Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Unsere katholische Kindertagesstätte ist eine pädagogische Einrichtung,

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort!

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort! Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort! Dieses Kindergarten-ABC gibt Ihnen einen Einblick in die pädagogische Arbeit unseres Kindergartens. Der Kindergarten ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr