Informationstag 22. März 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationstag 22. März 2013"

Transkript

1 Informationstag 22. März 2013 Allgemeiner Informationstag Generelles Programm Solidarität und Steuerung der Migrationsströme 24. April 2008

2 Fördermaßnahmen Europäischer Flüchtlingsfonds Nationale Flüchtlingsförderungen Mag. Thomas Mühlhans Referat III/8/a

3 Flüchtlingsförderungen des BM.I Dem BM.I stehen im Bereich Flüchtlingsförderungen die folgenden beiden Fördertöpfe zur Verfügung: Europäischer Flüchtlingsfonds - EFF Maßnahme 1: Psychologische und psychotherapeutische Betreuung Maßnahme 2: Unterstützung zur Durchführung von Überstellungen nach der Dublinverordnung Maßnahme 3: Projekte zur Information der ortsansässigen Bevölkerung Maßnahme 4: Beratung im asylrechtlichen Verfahren Maßnahme 5: Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten Maßnahme 6: Unterstützung der Asylbehörden Nationale Flüchtlingsförderungen des BM.I

4 Zielgruppen der Flüchtlingsförderungen Europäischer Flüchtlingsfonds EFF Asylwerber/innen Asylberechtigte (Maßnahme 5) Subsidiär Schutzberechtigte (Maßnahme 5) Nationale Flüchtlingsförderungen des BM.I ausschließlich Asylwerber/innen NICHT: MigrantInnen, EU-Bürger/innen

5 Laufzeit & Mindestfördersumme Als Laufzeit für Projekte des EFF 2013 wird grundsätzlich der Zeitraum angestrebt. Als Mindestfördersumme für den EFF 2013 gilt grundsätzlich ein EU-Kofinanzierungsbetrag in der Höhe von ,00.

6 Europäischer Flüchtlingsfonds 2013 Geplante Mittelverteilung Maßnahme EFF-Mittel 2013 M1 Psychologische und psychotherapeutische Betreuung ,85 M2 M3 Unterstützung zur Durchführung von Überstellungen nach der Dublinverordnung Projekte zur Information der ortsansässigen Bevölkerung , ,22 M4 Beratung im asylrechtlichen Verfahren ,13 M5 Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten Exklusive Technische Hilfe; gerundete Werte ,15 M6 Unterstützung der Asylbehörden ,64 Σ EFF (Exklusive Technische Hilfe) ,32

7 M1: Psychologische und psychotherapeutische Betreuung Geplante Mittel: ,85 Gezielte Behandlung von psychischen Krankheiten, an denen die Zielpersonen in Folge des Erlebten leiden Es soll die Fähigkeit der Klient/innen, für die lebenswichtigen persönlichen Bedürfnisse zu sorgen, wiederhergestellt werden.

8 M2: Unterstützung zur Durchführung von Überstellungen nach der Dublinverordnung Geplante Mittel: ,33 Unterstützung der Durchführung von Überstellungen Den Asylwerber/innen sollen unbegründete Ängste vor einer Überstellung im Sinne der Dublinverordnung genommen werden

9 M3: Projekte zur Information der ortsansässigen Bevölkerung Geplante Mittel: ,22 Vorhandene Informationsdefizite, Ängste oder Vorurteile der Bevölkerung in Österreich ausräumen Informationsverbreitung über die Hintergründe der Schutzsuchenden und ihre Herkunftsländer.

10 M4: Beratung im asylrechtlichen Verfahren Geplante Mittel: ,13 Bereitstellung von Informationen oder Beratungen zum möglichen Ausgang des Asylverfahrens Informationen zu Aspekten der freiwillige Rückkehr und Vermittlung an Rückkehrberatungsinitiativen Unterstützung bei administrativen und/oder gerichtlichen Formalitäten

11 M5: Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten Geplante Mittel: ,15 Innovative und wirksame Integrationsinitiativen aller Art Zielgruppe Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte Fokus auf Ausbau der sprachlichen Kompetenz und Arbeitsmarktintegration Fokus auf regionalen Wirkungsbereich Projekte auf Gemeindeebene Allgemeine Integrationsberatung Information über das kulturelle, soziale, gesellschaftliche Leben in Österreich Informationen zu Bildung und Arbeitsmarkt, Gesundheitssystem, Werten und Normen Regionale/mobile Integrationsangebote Vermittlung von Wohnraum

12 M5: Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten Spracherwerbsmaßnahmen Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse von Frauen und Müttern (z.b. Kinderbetreuung) Sprachfördermaßnahmen für asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte Kinder und Jugendliche Fachspezifische Sprachkurse Arbeitsmarktintegration Ausrichtung auf die Kapazitäten des Arbeitsmarktes Arbeitstrainings, Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen Berücksichtigung bereits vorhandener Qualifikationen

13 M6: Unterstützung der Asylbehörden Geplante Mittel: ,64 Bündelung der Maßnahmen: Qualitätssicherung und Strukturverbesserung der Asylverwaltung Länderdokumentation und Länderinformation Unterstützung der Asylbehörden und des Asylgerichtshofs zur Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung Entwicklung von Indikatoren und Bewertungsmethoden für die Behörden Studien und Analysen von Asylverfahren Sammlung von Informationen über die Herkunftsländer zur Unterstützung im Verfahren

14 Aufruf und Einreichung Aktueller Aufruf des Europäischen Flüchtlingsfonds 2013 (EFF) 04. März 2013 bis 03. Mai 2013 Einreichungen für folgende Maßnahmen: Maßnahme 1: Psychologische und psychotherapeutische Betreuung Maßnahme 2: Unterstützung zur Durchführung von Überstellungen nach der Dublinverordnung Maßnahme 3: Projekte zur Information der ortsansässigen Bevölkerung Maßnahme 4: Beratung im asylrechtlichen Verfahren Maßnahme 5: Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten Maßnahme 6: Unterstützung der Asylbehörden Achtung! Vergabe der Nationalen Flüchtlingsförderungen erfolgt laufend, kein Aufruf!

15 Antragstellung Form: - elektronisch - Papierform (1 Original und 1 Kopie) Einreichstelle: - Bundesministerium für Inneres, Referat III/8/a, Postfach 100, 1014 Wien - BMI III-8-a@bmi.gv.at Frist: - Vollständiges Einlangen (elektronisch und in Papierform) spätestens am letzten Tag des Aufrufs. Poststempel gilt nicht als Frist wahrend.

16 Relevante Dokumente (1) Leitlinien zum Projektaufruf (EFF) Guidance Document zum Finanzplan Antragsformular (EFF) Ergänzende Informationen zum Antragsformular (EFF) SOLID-Fonds Finanzplan (EFF) Detaillierte Projektbeschreibung Zeitplan für das Projekt Förderzusagen anderer Kofinanziers bzw. Sponsoren Vereinsregisterauszug / Firmenbuchauszug Vereinsstatuten Bewertungsraster

17 Ratsentscheidung Relevante Dokumente (2) Europäischer Flüchtlingsfonds 573/2007/EG Strategische Leitlinien Europäischer Flüchtlingsfonds Annex 11 der Durchführungsbestimmungen zur Ratsentscheidung [Förderfähigkeit von Ausgaben] idgf ARR zur Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln idgf Datenschutzgesetz 2000 (Auszug) idgf Reisegebührenvorschrift 1955 (Auszug) idgf

18 Relevante Dokumente (3) Relevante Informationen und Dokumente zu den Aufrufen und der laufenden Vergabe von Fördermitteln finden Sie auf der Website des BM.I: Kontakt:» BM.I, Referat III/8/a» Telefon (Sekretariat): +43-(0) » Österreichischer Integrationsfonds Team Europäische Fonds» Tel: 01/

19 Nationale Flüchtlingsförderungen Orientierung grundsätzlich an den Maßnahmen des EFF; vor allem werden folgende Projekte unterstützt: Allgemeine Beratungs- und Betreuungsprojekte für Asylwerber/innen (z.b. psychosoziale Betreuung, Beschäftigungsprojekte, KEINE Rechtsberatung isd Asylgesetzes) - besonders im Umfeld von Betreuungseinrichtungen Projekte im Umfeld von Betreuungseinrichtungen, die präventiv vorhandene Konfliktfelder bearbeiten Projekte, die durch Information der ortsansässigen Bevölkerung zu einem besseren Zusammenleben zwischen Asylwerber/innen und einheimischer Bevölkerung beitragen Achtung! Vergabe der Nationalen Integrationsförderungen erfolgt laufend, kein Aufruf!

20 ALLES GUTE FÜR IHR(E) PROJEKTVORHABEN!

21 Ausblick auf die Zukunft der europäischen Flüchtlingsförderungen Mag. Thomas Mühlhans Referat III/8/a

22 EU-Finanzierungsinstrumente Status Quo: Das Inkrafttreten ist für vorgesehen. Am hat der AStV die Verordnung zur Errichtung des AMIF in erster Lesung behandelt und dabei eine teilweise generelle Ausrichtung erreicht ein Mandat für die Verhandlungen mit dem EP wurde erteilt. Das EP/LIBE-Ausschuss hat am eine Orientierungsabstimmung durchgeführt und dabei 186 Änderungsvorschläge diskutiert Am begannen die Verhandlungen EP EK - Rat (Trilog) Noch im Jahr 2013 ist die Durchführung des Programmdialogs vorgesehen

23 Kernpunkte des AM(I)F gemäß AStV- Beschluss Ziele des Fonds: Gemeinsames Europäisches Asylsystem (inkl. externer Dimension) Unterstützung der legalen Migration der Europäischen Union Unterstützung von fairen und effektiven Rückkehrstrategien Förderung der Solidarität und Verantwortung der Mitgliedstaaten in Bezug auf Migrations- und Asylbewegung

24 Ziele des Asyl- und Migrationsfonds Es können Fonds-Kofinanzierungen von bis zu 75% lukriert werden (für spezifische Maßnahmen sogar bis zu 90%) Vereinfachung der Förderbarkeitsregeln Neue Behördenstruktur : Bescheinigungsbehörde entfällt Gemeinsames Europäisches Asylsystem (inkl. externer Dimension) Unterstützung der legalen Migration der Europäischen Union Unterstützung von fairen und effektiven Rückkehrstrategien Förderung der Solidarität und Verantwortung der Mitgliedstaaten in Bezug auf Migrations- und Asylbewegung Vorgesehene Zielgruppen: Zielgruppen der EU SOLID Fonds sowie Bürger/innen eines MS, deren Mutter/Vater Drittstaatsangehöriger ist

25 Schwerpunkte im Bereich Asyl Gemeinsames Europäisches Asylsystem Aufnahme- und Asylsysteme materielle Hilfe, Bildung, Ausbildung, Unterstützungsleistungen, gesundheitliche und psychologische Betreuung sozialer Beistand, Informationsbereitstellung oder Unterstützung bei den administrativen und/oder gerichtlichen Formalitäten und Informationsbereitstellung oder Beratung zum möglichen Ausgang des Asylverfahrens, inkl. zu Aspekten wie freiwillige Rückkehr Rechtsbeistand und sprachliche Unterstützung Information der ortsansässigen Bevölkerung sowie Schulungsmaßnahmen für das Personal der lokalen Behörden, die mit den Personen, die aufgenommen werden, in Kontakt kommen Integrationsmaßnahmen Kapazitätenausbau in den Mitgliedsstaaten zur Gestaltung, Überwachung und Evaluierung ihrer Asylpolitik Neuansiedlung und Umsiedlung Information und Unterstützung bei der Ankunft

26 Offene Punkte auf EU-Ebene Von der partiellen Einigung im AStV sind folgende Punkte ausgenommen: Beträge: nach der Einigung der Staats- und Regierungschefs auf den Gesamtrahmen und die Verteilung der Mittel auf die Politikbereiche entsprechende Adaptierung Berechnungsgrundlage für die Mittelverteilung des Grundbetrags: aktuelle Mitteverteilung für den Grundbetrag basiert (nach Ö Vorschlag) auf der Datengrundlage der Jahre Zielgruppe von Integrationsmaßnahmen: wie weit sind Unionsbürger von der Zielgruppe von Integrationsmaßnahmen umfasst

27 Budgetäre Eckpunkte Gesamtmittel Mio. Euro davon: Mio. EUR für die nationalen Programme der MS 637 Mio. EUR für Unionsmaßnahmen, Soforthilfe, das Europäische Migrationsnetzwerk und technische Hilfe der Kommission (von der EK verwaltet) Für Ö sieht der aktuelle Entwurf einen Grundbetrag von 64,8 Mio. EUR vor.

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Frage- und Gesprächsmöglichkeit!

Informationstag 21. März 2013

Informationstag 21. März 2013 Informationstag 21. März 2013 Allgemeiner Informationstag Generelles Programm Solidarität und Steuerung der Migrationsströme 24. April 2008 Fördermaßnahmen Europäischer Integrationsfonds Nationale Integrationsförderungen

Mehr

Informationstag 21. März 2013

Informationstag 21. März 2013 Informationstag 21. März 2013 Allgemeiner Informationstag Generelles Programm Solidarität und Steuerung der Migrationsströme 24. April 2008 Von der Einreichung bis zur Evaluierung - Wie sieht ein typischer

Mehr

Informationsveranstaltung zum Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds. Mag. Thomas Mühlhans

Informationsveranstaltung zum Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds. Mag. Thomas Mühlhans Informationsveranstaltung zum Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Mag. Thomas Mühlhans AGENDA 1. Teil: Allgemeines Rund um den AMIF 2. Teil: Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen des BM.I

Mehr

Evaluierungsindikatoren

Evaluierungsindikatoren Evaluierungsindikatoren Ergänzend zu den Indikatoren, die im Rahmen der Projekteinreichung bekannt gegeben werden müssen (siehe Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen), sind für die jeweiligen Maßnahmen

Mehr

Factsheet: Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds ( AMIF )

Factsheet: Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds ( AMIF ) Factsheet: Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds ( AMIF ) 1.) Allgemeines Durch den AMIF werden in der Förderperiode 2014-2020 im Wesentlichen die Bereiche abgedeckt, die in früheren Förderperioden

Mehr

Indikatoren EFF. Maßnahmeart 1: Verbesserung der Aufnahmebedingungen (bis 50% Förderung)

Indikatoren EFF. Maßnahmeart 1: Verbesserung der Aufnahmebedingungen (bis 50% Förderung) Indikatoren EFF Maßnahmeart 1: Verbesserung der Aufnahmebedingungen (bis 50% Förderung) Anzahl der begünstigten Personen: - beratene, begleitete, betreute, teilnehmende - Teilnehmer von Sprachkursen Anzahl

Mehr

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić Agenda I. Integrationsstrukturen in Österreich II. Integrationsförderung in Österreich III.

Mehr

Die Entwicklung spezieller Integrationsmaßnahmen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte in Österreich

Die Entwicklung spezieller Integrationsmaßnahmen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte in Österreich Konfinanziert von der Europäischen Union Die Entwicklung spezieller Integrationsmaßnahmen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte in Österreich Saskia Koppenberg Nationaler Kontaktpunkt Österreich im

Mehr

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur Vortrag anlässlich der 2. Konsultationsveranstaltung Operationelles Programm des Bundes 2014 bis 2020 am 15. März 2013 Arnold Hemmann Referatsleiter

Mehr

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin ESF Förderperiode 2014-2020: Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, 24.05.2016, Berlin Margarete Rudzki Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Referat C5: Deutschland, Österreich,

Mehr

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11130/15 ASIM 62 RELEX 633 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 10830/2/15 REV 2 ASIM 52 RELEX

Mehr

Öffentlicher Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen BMEIA Integration

Öffentlicher Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen BMEIA Integration Öffentlicher Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen BMEIA Integration Mag. Jelena Iljić Spezifisches Ziel 2. Integration Förderung der tatsächlichen Integration Drittstaatsangehöriger separater

Mehr

Informationen zur Möglichkeit einer Projektverlängerung

Informationen zur Möglichkeit einer Projektverlängerung Informationen zur Möglichkeit einer Projektverlängerung AMIF 2017/2018 & 2019 In Übereinstimmung mit den AMIF Rechtsgrundlagen sowie der Zuständigen Behörde im Bundesministerium für Inneres, erhalten alle

Mehr

8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF -

8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF - 8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF - 8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain 1953: Bundesdienststelle

Mehr

Diakonie in Niederösterreich. Referent: Mag. Wolfgang Gaigg

Diakonie in Niederösterreich. Referent: Mag. Wolfgang Gaigg Diakonie in Niederösterreich Referent: Mag. Wolfgang Gaigg Angebote der Diakonie Für AsylwerberInnen Mobile Flüchtlingsbetreuung Niederösterreich West (NÖWE) Wohnberatung Niederösterreich (Vermittlung

Mehr

EU-Förderphase

EU-Förderphase G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh EU-Förderphase 2007-2013 DW Westfalen August 2006 Münster Jochen Bösel Mitteleinsatz Drei Neue Ziele 1. Konvergenz Förderung von Wachstum

Mehr

Projektaufruf im Rückkehrfonds 2012 BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0)

Projektaufruf im Rückkehrfonds 2012 BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Projektaufruf im Rückkehrfonds 2012 Allgemeine Informationen zur Einreichung von Projekten im Rückkehrfonds 2012 Projektaufruf im Rückkehrfonds 2012 Veröffentlichung: Donnerstag, 08. März 2012 auf der

Mehr

ANHÄNGE. der VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. zur Einrichtung des Asyl- und Migrationsfonds

ANHÄNGE. der VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. zur Einrichtung des Asyl- und Migrationsfonds EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 12.6.2018 COM(2018) 471 final ANNEXES 1 to 8 ANHÄNGE der VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Einrichtung des Asyl- und Migrationsfonds {SWD(2018)

Mehr

9905/14 gha/aih/hü 1 DG D1B

9905/14 gha/aih/hü 1 DG D1B RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 16. Mai 2014 (OR. en) 9905/14 MIGR 78 SOC 365 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Ausschuss der Ständigen Vertreter (2. Teil)/Rat

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

11519/AB. vom zu 11993/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0369-III/5/2017 Wien, am 26. April 2017

11519/AB. vom zu 11993/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0369-III/5/2017 Wien, am 26. April 2017 11519/AB vom 28.04.2017 zu 11993/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien MAG. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer

Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer Inhalt Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer 1. GRUNDRECHTE Charta der Grundrechte der Europäischen Union 20 vom 12. Dezember 2007 2. GRENZREGIME Schengener

Mehr

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt sich vor.

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt sich vor. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt sich vor. Mag. Doris Staudinger Leiterin des Integrationszentrum Oberösterreich Dametzstraße 2-4, 4020 Linz Zahlen, Daten, Fakten Zuwanderer ausländischer

Mehr

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt Projekterfahrung: Validierung von nicht-formal und informell erworbenem Wissen und Fertigkeiten ohne österreichischen Abschluss. Übersicht Das Projekt Ziel

Mehr

Projektförderungen aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Behördenstruktur im AMIF Projektverlauf und Förderfähigkeitsbestimmungen

Projektförderungen aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Behördenstruktur im AMIF Projektverlauf und Förderfähigkeitsbestimmungen Projektförderungen aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Behördenstruktur im AMIF Projektverlauf und Förderfähigkeitsbestimmungen Mag. Thomas Mühlhans Mag. Ratko Simić Mag. a Agnes Eder Agenda

Mehr

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer 37. Wirtschaftsphilologentagung 2016 Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. 1 Flüchtlinge weltweit (nach

Mehr

Europäischer Flüchtlingsfonds durchgeführte Projekte 2006

Europäischer Flüchtlingsfonds durchgeführte Projekte 2006 Sachbereich A - Aufnahmebedingungen Schwerpunkt A1 - Psychologische Projekte / Sonderbetreuung Hemayat Hemayat - Projekt 78.000,00 57.000,00 223.660,00 VH OÖ Therapieprojekt OASIS 65.921,03 25.000,00 181.420,63

Mehr

EU-FONDS INFOBRIEF. Ausgabe 02/2013. EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. Ausgabe 02/2013. EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds EU-FONDS INFOBRIEF Ausgabe 02/2013 EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds Mit diesem Infobrief unterrichtet die EU-Fondsverwaltung (Zuständige Behörde) beim Bundesamt für Migration

Mehr

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut Das Europäische Asylsystem: Warum braucht es Reformen? Weniger Druck... Zenit der Krise ist überschritten (Vergleich 2016-7) Irreguläre Ankünfte halbiert

Mehr

Informationen zum Asylverfahren

Informationen zum Asylverfahren Informationen zum Asylverfahren Ihre Rechte und Pflichten Asyl und Flüchtlingsschutz Sie sind in Deutschland, um Asyl zu beantragen. Wir informieren Sie, wie das Asylverfahren in Deutschland abläuft und

Mehr

Informationen zum Asylverfahren

Informationen zum Asylverfahren Informationen zum Asylverfahren Ihre Rechte und Pflichten Asyl und Flüchtlingsschutz Sie sind in Deutschland, um Asyl zu beantragen. Wir informieren Sie, wie das Asylverfahren in Deutschland abläuft und

Mehr

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) 2014-2020 Stand: 5 November 2012 Peter Schenk Generaldirektion Regionalpolitik Referat D2 Europäische Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 1 Verornungsentwürfe

Mehr

EU-FONDS- INFOBRIEF. Ausgabe 01/2014

EU-FONDS- INFOBRIEF. Ausgabe 01/2014 EU-FONDS- INFOBRIEF Ausgabe 01/2014 Mit diesem Infobrief unterrichtet die EU-Fondsverwaltung (Zuständige Behörde) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über den aktuellen Stand des Asyl-, Migrationsund

Mehr

Fachtagung Qualifizierte Arbeitskräfte zwischen Flucht und Migration. Eine Chance für Betrieb und Wirtschaft!

Fachtagung Qualifizierte Arbeitskräfte zwischen Flucht und Migration. Eine Chance für Betrieb und Wirtschaft! Fachtagung Qualifizierte Arbeitskräfte zwischen Flucht und Migration. Eine Chance für Betrieb und Wirtschaft! Anerkennungs- und Bewertungsgesetz 29. September 2016, Innsbruck Beratungszentrum für Migranten

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S16/2017. Sport als Mittel der Integration und sozialen Eingliederung von Flüchtlingen

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S16/2017. Sport als Mittel der Integration und sozialen Eingliederung von Flüchtlingen AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S16/2017 Sport als Mittel der Integration und sozialen Eingliederung von Flüchtlingen Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen dient der Umsetzung

Mehr

EU-FONDS INFOBRIEF. Ausgabe 01/2012. EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. Ausgabe 01/2012. EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds EU-FONDS INFOBRIEF Ausgabe 01/2012 EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds Mit diesem Infobrief unterrichtet die EU-Fondsverwaltung (Zuständige Behörde) beim Bundesamt für Migration

Mehr

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin Manuela Geleng Referatsleiterin Deutschland Österreich - Slowenien Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Integration Allgemeiner Verordnungsentwurf

Mehr

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter? Migration, Flucht, Asyl und wie weiter? Mittwoch, 20. April 2016, 19-22 Uhr Dornbirn, Alte Kochschule Referent: Kurt Greussing Moderation: Gebhard Greber Eine Veranstaltung der SP Dornbirn Themen des Abends

Mehr

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, Soziale Innovation In Europa Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Präsident Schlagbauer, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, sehr geehrter Herr Moser, meine

Mehr

Entwicklungen der Marktöffnung im ÖPNV seit 2000 Überblick

Entwicklungen der Marktöffnung im ÖPNV seit 2000 Überblick Entwicklungen der Marktöffnung im ÖPNV seit 2000 Überblick 1 Die sektorale Liberalisierung im Bereich der Daseinsvorsorge Telekommunikation Strom, Gas Postdienste Eisenbahnliberalisierungspaket Öffentlicher

Mehr

Flüchtlinge in Bochum. Unser Asylrecht und die Folgen

Flüchtlinge in Bochum. Unser Asylrecht und die Folgen Flüchtlinge in Bochum Unser Asylrecht und die Folgen 2 Unterschied Flüchtling und Einwanderer Flüchtling: Verfolgungsgrund Nicht grundsätzlich dauerhaft Antrag auf Aufenthaltserlaubnis nach Einreise Häufig

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 78 Absatz 2 und Artikel 79 Absätze 2 und 4,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 78 Absatz 2 und Artikel 79 Absätze 2 und 4, L 150/168 Amtsblatt der Europäischen Union 20.5.2014 VERORDNUNG (EU) Nr. 516/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 zur Einrichtung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds,

Mehr

Flucht ohne Ankunft. Frankfurt a.m

Flucht ohne Ankunft. Frankfurt a.m Flucht ohne Ankunft Frankfurt a.m. 17.02.2018 Photo: Paul Jeffrey, 2015 Kommission der Kirchen für Migranten in Europa Migration und Integration, Flucht und Asyl, Gegen Rassismus und Diskriminierung in

Mehr

BEWÄLTIGUNG DER FLÜCHTLINGSKRISE

BEWÄLTIGUNG DER FLÜCHTLINGSKRISE BEWÄLTIGUNG DER FLÜCHTLINGSKRISE Finanzielle Unterstützung der EU für Griechenland Stand: 13. Juni 2016 Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds/ für die innere Sicherheit/Soforthilfe Die Bewältigung der

Mehr

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

Wolfgang Grenz. Heidelberg, Wolfgang Grenz Heidelberg, 29. 6. 2017 40,8 Mill. Binnenvertriebene 21,3 Mill. Flüchtlinge 3,2 Mill. Asylsuchende 4,4 Mill. Flüchtlinge in Europa Syrien: 4,9 Millionen Afghanistan: 2,7 Millionen Somalia:

Mehr

Überblick über das geltende Gemeinsame Europäische Asylsystem und die Reformvorschläge der EU-Kommission

Überblick über das geltende Gemeinsame Europäische Asylsystem und die Reformvorschläge der EU-Kommission Das Gemeinsame Europäischen Asylsystem (GEAS) Überblick über das geltende Gemeinsame Europäische Asylsystem und die Reformvorschläge der EU-Kommission Anna-Lena Schuster, Referat AS4 Das Amt der Beauftragten

Mehr

2937/AB. vom zu 3126/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0859-II/3/2014 Wien, am 16. Jänner 2015

2937/AB. vom zu 3126/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0859-II/3/2014 Wien, am 16. Jänner 2015 2937/AB vom 19.01.2015 zu 3126/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1014 WIEN POSTFACH 100 TEL +43-1 53126-2352

Mehr

Fortbildung, Jugend und SPORT

Fortbildung, Jugend und SPORT 1 Erasmus + Das Programm der Europäischen Union für Aus- und Was ist neu? In dem neuen Programm Erasmus+ werden alle derzeitigen EU-Programme für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, darunter

Mehr

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014 IP Neu - Berufliche Rehabilitation SC Mag. Roland Sauer November 2014 Zielsetzungen der IP Neu Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen länger gesund im Erwerbsleben zu halten und krankheitsbedingte

Mehr

Migration nach Europa

Migration nach Europa Migration nach Europa 19. Jahrhundert: Europa Auswanderungs-Kontinent Nach 2. Weltkrieg: Europa lockt Einwanderer an Zuwanderungsgründe: - Wirtschaftsaufschwung, - Arbeitskräftebedarf, - Familienzusammenführung,

Mehr

Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am

Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am 04.05.2017 Überblick 1. Kompetenzzentrum Rückkehr 2. Landesinitiative Rückkehr (LI) und Beratungsstelle Trier 3. Vorteile

Mehr

Podium 2: Nationale Strategien und Maßnahmen im globalen Wettbewerb um die besten Talente Österreich

Podium 2: Nationale Strategien und Maßnahmen im globalen Wettbewerb um die besten Talente Österreich Podium 2: Nationale Strategien und Maßnahmen im globalen Wettbewerb um die besten Talente Österreich Nationaler Kontaktpunkt Österreich im Europäischen Migrationsnetzwerk 12. Juni 2013, Albert Schweitzer

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

Arbeitsprogramm Integration Ja, es geht!

Arbeitsprogramm Integration Ja, es geht! Arbeitsprogramm Integration Ja, es geht! Alma Zadic In den letzten Wochen habe ich zahlreiche Gespräche zu den zentralen Wahlkampfthemen Integration, Migration und Asyl führen können. Ich habe mit Menschen

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG für die 2585. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister Sebastian Kurz, Landeshauptmann-Stv. Mag. Thomas Stelzer und Landesrat Rudi Anschober am Freitag, 26. Februar 2016 Presseclub OÖ zum Thema Integrationsministerium,

Mehr

Förderperiode Bericht aus Brüssel

Förderperiode Bericht aus Brüssel Förderperiode 2014-2020 Bericht aus Brüssel Ines Legler Begleitausschuss EFRE-und ESF-OP Thüringen, 19.05.2016, Erfurt Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Referat C5: Deutschland,

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Mai 2018 Gliederung Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa?

Mehr

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen Ulrike Truderung, EKD-Büro Brüssel Überblick Einführung in die europäische Förderpolitik Förderprogramme zur sozialen Innovation Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EACEA 04/2018 EU-Freiwilligeninitiative für humanitäre Hilfe: Entsendung von EU-Freiwilligen für humanitäre Hilfe, einschließlich Praktika für neue Fachkräfte

Mehr

Die Zeit nach dem Asyl-Bescheid: Was ist jetzt zu tun? Teil 1: Aufenthaltsrecht

Die Zeit nach dem Asyl-Bescheid: Was ist jetzt zu tun? Teil 1: Aufenthaltsrecht Die Zeit nach dem Asyl-Bescheid: Was Teil 1: Aufenthaltsrecht M. Wald, Ausländerbehörde Bonn Alle Folien: Quelle www.bamf.de 2 Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat entschieden: (Informationen

Mehr

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Huttwil, 5.4.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Integration ist 2 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

Zugang zum Arbeitsmarkt für AsylwerberInnen

Zugang zum Arbeitsmarkt für AsylwerberInnen Zugang zum Arbeitsmarkt für AsylwerberInnen Ein Vergleich mehrerer europäischer Länder und europäische Entwicklungen Rechtliche Grundlagen EU-Richtlinie 2003/9 zur Festlegung von Mindestnormen für die

Mehr

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop 16.10.2014 Europa 2020 - Europas Wachstumsstrategie Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich 2010

Mehr

Unterstützte Freiwillige Rückkehr und Reintegration Projektvorstellung IOM Wien

Unterstützte Freiwillige Rückkehr und Reintegration Projektvorstellung IOM Wien Unterstützte Freiwillige Rückkehr und Reintegration Projektvorstellung IOM Wien Ilirjana Gashi, Abteilungsleiterin, Rückkehr- und Reintegrationshilfe 1 Themenübersicht Unterstützte Freiwillige Rückkehr

Mehr

eidas und der Personalausweis

eidas und der Personalausweis eidas und der Personalausweis eidas Summit Berlin, den 22. März 2018 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat IT I 4 Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Agenda 1. Status der

Mehr

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015 IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Stand: 20. Mai 2015 1 IFDM-die Schaltstelle für die berufliche Integration Zugewanderter in MV Berufliche Integration ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration

Mehr

Allgemeiner Informationstag. Generelles Programm Solidarität und Steuerung der Migrationsströme. 24. April 2008

Allgemeiner Informationstag. Generelles Programm Solidarität und Steuerung der Migrationsströme. 24. April 2008 Informationstag Allgemeiner Informationstag Generelles Programm Solidarität und Steuerung der Migrationsströme 24. April 2008 Förderfähigkeitsbestimmungen im Rahmen der Europäischen Fonds Österreichischer

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: März 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds EU-FONDS INFOBRIEF 23. Mai 2018 Ausgabe 01/2018 EU-Fonds: Asyl-, Migrationsund Integrationsfonds (AMIF) Mit diesem Informationsschreiben unterrichtet die beim Bundesamt

Mehr

Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten

Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten - sektorenübergreifend - EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Europäische Kommission Europäischer Sozialfonds INVESTITION IN IHRE ZUKUNFT Leitaktion

Mehr

LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020

LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020 Ländliche Räume zukunftsfähig gestalten Regionalkonferenz zum EPLR M-V 2014 bis 2020 LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020 Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Struktur und Organisation des BFA

Struktur und Organisation des BFA Struktur und Organisation des BFA Mit 1.1.2014 eingerichtet Dem BM.I nachgeordnete Behörde (Bundesbehörde) Bundesweite Zuständigkeit 9 Regionaldirektionen (RD) Eisenstadt, Villach, Traiskirchen, Linz,

Mehr

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer am 3. März 2017 zum Thema Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Fokus Qualifizierung und Arbeit

Mehr

Neuerungen durch die Dublin-IV-Verordnung Deutsche Version ineumanity.noblogs.org // ineumanity.eu

Neuerungen durch die Dublin-IV-Verordnung Deutsche Version ineumanity.noblogs.org // ineumanity.eu Neuerungen durch die Dublin-IV-Verordnung Der folgende Text stellt einen großen Teil der Neuerungen des Asylrechts, welche durch die Dublin-IV-Verordnung bestimmt werden, dar. Grundlage ist die deutsche

Mehr

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention Gesetz vom 24. März 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom

Mehr

Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres. Institutionen

Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres. Institutionen Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres Dr. Katerina Kratzmann 6. Dialogforum Gmunden Summer School 2014 30.07.2014 Institutionen

Mehr

887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014

887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014 887/AB vom 05.05.2014 zu 975/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a Barbara Prammer Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1014 WIEN POSTFACH 100 TEL +43-1

Mehr

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff (ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF) Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Grundlagen EU Die Querschnittsziele (bereichsübergreifende

Mehr

tigkeit des Bundes Die Informationstätigkeit

tigkeit des Bundes Die Informationstätigkeit Die Informationstätigkeit tigkeit des Bundes 5. Nationales Treffen der kommunalen und kantonalen Ausländerkommissionen und Kommissionen für Integration Gut informiert gut integriert 3. Juni 2008, Château

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AUFRUF zur EINREICHUNG von PROJEKTVORSCHLÄGEN Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds... 3 1) Einführung und Rechtsgrundlage...

Mehr

QualiProAIR Escort. Modul: Rahmenbedingungen und Informationen über den Arbeitsmarkt und Integration in den Arbeitsmarkt

QualiProAIR Escort. Modul: Rahmenbedingungen und Informationen über den Arbeitsmarkt und Integration in den Arbeitsmarkt QualiProAIR Escort Modul: Rahmenbedingungen und Informationen über den Arbeitsmarkt und Integration in den Arbeitsmarkt Einführung Dieses Webinar soll einen Überblick über das Modul: Rahmenbedingungen

Mehr

ANNEX ANHANG. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT

ANNEX ANHANG. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 4.12.2018 COM(2018) 798 final ANNEX ANHANG der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT STEUERUNG DER MIGRATION IN ALL

Mehr

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer am 3. März 2017 zum Thema Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Fokus Qualifizierung und Arbeit

Mehr

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Haben Sie Fragen zu Möglichkeiten der Förderung von Projekten für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte? Wenden

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59 I/A-PUNKT-VERMERK des Generalsekretariats für den AStV / Rat Betr.: Entwurf einer Entschließung des Rates über

Mehr

Sonderrichtlinie. des. Bundesministeriums für Inneres. und des. Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres

Sonderrichtlinie. des. Bundesministeriums für Inneres. und des. Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres GZ: BMI-BH1600/0094-I/3/a/2015 Sonderrichtlinie des Bundesministeriums für Inneres und des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres zur Abwicklung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Mehr

15123/16 tr/pag 1 GIP

15123/16 tr/pag 1 GIP Rat der Europäischen Union Brüssel, den 7. Dezember 2016 (OR. en) 15123/16 OJ CONS 66 JAI 1032 COMIX 796 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG Betr.: 3508. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION (Justiz und Inneres)

Mehr

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Jean Monnet-Aktionen Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Bonn, 2. Dezember 2014 1 Jean Monnet Wer stellt den Antrag? Unilateraler Projektvorschlag: nur eine Einrichtung stellt den Antrag (auch wenn

Mehr

Workshop: Harmonisierte Meldung an Vergiftungsinformationszentralen

Workshop: Harmonisierte Meldung an Vergiftungsinformationszentralen Workshop: Harmonisierte Meldung an Vergiftungsinformationszentralen in der Wirtschaftskammer Österreich, Saal 7 Wien, 5. September 2018 Überblick zum Workshop 14:00 14:30 Begrüßung und Kurzeinführung.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Iris Schmidt Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS OÖ 20. April 2018 zum Thema "Gelingt in Oberösterreich die Integration von Asylberechtigten

Mehr

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE Kooperationsvereinbarung Präambel Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut

Mehr

10401/AB. vom zu 10861/J (XXV.GP)

10401/AB. vom zu 10861/J (XXV.GP) 10401/AB vom 19.01.2017 zu 10861/J (XXV.GP) 1 von 11 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode 2007-2013 Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales Das ESF-Bundesprogramm Die Strategie Ausgerichtet auf die Ziele

Mehr

Hinweise zu den Indikatoren des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds in der Bundesrepublik Deutschland

Hinweise zu den Indikatoren des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds in der Bundesrepublik Deutschland Hinweise zu den Indikatoren des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds in der Bundesrepublik Deutschland I. Vorbemerkung Bereits mit der Stellung eines Antrags auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Asyl-,

Mehr