"Karos" begeistern mit fantastischen Shows

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Karos" begeistern mit fantastischen Shows"

Transkript

1 Ausgabe 07-08/2012 Mittwoch, "Karos" begeistern mit fantastischen Shows An jeweils drei Abenden über Pfingsten zogen die Tänzerinnen der Tanzschule Karo Dancers und des Showballetts mit ihrer Show Karo feeling vol. 2 im Kurpark mehrere Hundert Besucher in ihren Bann. Mitreißende Musik, zauberhafte Kostüme und faszinierende Bühnenbilder präsentierten 20 Jahre Tanzschule Karo Dancers. Alles passte perfekt zusammen, so etwa die Hauptbühne, die sich als Kulisse das Bad Schlemaer Segel suchte; die Minigolfanlage, die sich zeitweise in eine Ballettbühne verwandelte und der untere Kurparkteich mit seiner träumerischen Brücke, die das perfekte Ambiente für la dolce vita die italienische Nacht bot. Tolle Lichteffekte und eine dezente Lasershow setzten dem Ganzen die Krone auf. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine wilde Trommelshow auf der Hauptbühne. Das Publikum war begeistert und honorierte das Ganze mit tosendem Applaus. Kurparklauf große Herausforderung bei extremen Temperaturen Eine besondere Herausforderung für die 569 Läufer stellte in diesem Jahr der Bad Schlemaer Kurparklauf dar. Bei hitzigen Temperaturen ging es wie in den vergangenen Jahren auch über 2, 6 oder 10 km durch das schöne Ambiente des Kurparks. Ein Bestandteil des Kurparklaufs waren auch wieder die Schulmeisterschaften, 50 angemeldete Schulklassen und sogar 2 Kindertagesstätten aus Bad Schlema nahmen daran teil. Großer Respekt gilt allen Läufern, die die Strecken trotz der extremen Bedingungen bewältigt haben. Mehr dazu und die Liste der Ergebnisse erhalten Sie unter: Die Siegerinnen der Strecke 6 km: Susanna Hanisch (1. Platz), Susann Siwek (2. Platz) und Claudia Fröhlich (3. Platz) mit Jens Müller, Bürgermeister; Carsten Schmidt, Sport-Concepte und dem Bad Schlemaer Brunnenmädchen Saskia Die nächste Ausgabe des Gemeindeanzeigers erscheint am Redaktionsschluss: Seite 1

2 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Bad Schlema im öffentlichen Teil seiner Sitzung am Beschluss-Nr. 37/2012 GR Der Gemeinderat stimmt zu, das Ankaufsrecht für das Flurstück Nr. 287/13 der Gemarkung Oberschlema an die Eltern von Herrn Michael Lenk, Herrn Manfred und Frau Dr. Christa Lenk, Hans-Christian- Andersen-Straße 15, Zwickau zu vergeben. Abstimmung: 0 Zustimmungen 14 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen Der Beschluss ist somit abgelehnt. Beschluss-Nr. 38/2012 GR Der Gemeinderat beschließt, dass das Leistungsverzeichnis zum Werkvertrag Ausführung von Unterhaltungs- und Bestattungsarbeiten auf dem Friedhof Oberschlema Teil 1 Unterhaltungs- und Betreuungsarbeiten um Position 13, Betreuungs- und Pflegearbeiten der Stillen Wiese zweite Abteilung, ergänzt wird. Die jährlichen Kosten dafür werden auf 615,00 festgesetzt. Abstimmung: 14 Zustimmungen 0 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr. 39/2012 GR Der Gemeinderat der Gemeinde Bad Schlema vergibt die Bauleistungen für die Winterschadensbeseitigung in der Clara- Zetkin-Siedlung in Bad Schema anteilig Los 1 allgemeine Baunebenleistungen und Los 2 Winterschadensbeseitigung an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Wolf Straßen- und Tiefbau GmbH, Schachtstraße 4 in Reinsdorf. Die Bruttovergabesumme beträgt ,10. Abstimmung: 14 Zustimmungen 0 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr. 40/2012 GR Der Gemeinderat der Gemeinde Bad Schlema stimmt dem Wahlergebnis zur Wahl der Wehrleitung und des Feuerwehrausschusses der FF Bad Schlema aus der Hauptversammlung vom zu. Abstimmung: 14 Zustimmungen 0 Gegenstimmen 0 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr. 41/2012 GR 1. Der Gemeinderat Bad Schlema bevollmächtigt den Bürgermeister in der Verbandsversammlung keiner Satzungsänderung des Zweckverbandes Gasversorgung in Südsachsen zuzustimmen, die einen zwangsweisen Ausschluss der Gemeinde Bad Schlema aus dem Zweckverband zur Folge haben kann oder in sonstiger Weise den Wert der derzeitigen Beteiligung beeinträchtigt. 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, im Falle eines zwangsweisen Ausschlusses der Gemeinde Bad Schlema, gegebenenfalls mit anderen Kommunen den Rechtsweg zu prüfen. Abstimmung: 12 Zustimmungen 1 Gegenstimme 1 Stimmenthaltung Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Bad Schlema im nichtöffentlichen Teil seiner Sitzung am Beschluss-Nr. 01/2012 NÖ-GR Der Gemeinderat Bad Schlema beschließt, Frau Yvonne Bienick ab als Fachbedienstete für das Finanzwesen (Kämmerin) einzustellen. Abstimmung: 9 Zustimmungen 0 Gegenstimmen 5 Stimmenthaltungen Bekanntmachung der Auslage des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes für die Ortschaft Pöhla der Stadt Schwarzenberg im Städtebund Silberberg Der von den Mitgliedsgemeinden des Städtebundes Silberberg der Städte Aue, Lauter, Lößnitz, Schneeberg, Schwarzenberg und der Gemeinde Bad Schlema zur Auslage bestimmte 2. Entwurf des Flächennutzungsplanes für die Ortschaft Pöhla, der Stadt Schwarzenberg wird nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich ausgelegt. Die Auslage der Planunterlagen, bestehend aus dem Plan, der Begründung, dem Umweltbericht sowie den im Verfahren vorgebrachten Umwelthinweisen erfolgt im Zeitraum vom bis einschließlich , im Rathaus der Stadt Aue, Bauamt der Stadtverwaltung Aue, Goethestraße 5, Stadtplanungsamt (Zimmer 218/219), während der Dienststunden zu folgenden Zeiten: Mo und Uhr Di und Uhr Mi und Uhr Do und Uhr Fr Uhr im Bauamt der Stadtverwaltung Lauter, VG I, Hermann-Uhlig-Platz 1, Zimmer 206, zu folgenden Zeiten: Mo und Uhr Di und Uhr Mi Uhr Do und Uhr Fr Uhr in der Stadtverwaltung Lößnitz, Verwaltungsgebäude II, 1. Obergeschoss Korridor Bauamt, Marktplatz 2, in Lößnitz zu den öffentlichen Zeiten: Mo und Uhr Di und Uhr Mi und Uhr Do und Uhr Fr Uhr im Bauamt der Stadtverwaltung der Stadt Schneeberg, Zobelplatz 5/6, Korridor 3. Geschoss, zu folgenden Zeiten: Mo Uhr Di und Uhr Mi Uhr Do und Uhr Fr Uhr im Bauamt der Stadt Schwarzenberg (Rathaus), Straße der Einheit 20, 3. Obergeschoss, Zimmer 3.05 (Sekretariat Bauamt), Schwarzenberg, während folgender Zeiten möglich: Mo und Uhr Di und Uhr Mi Uhr Do und Uhr Fr Uhr im Rathaus der Gemeinde Bad Schlema, Bauamt, Curiestraße 13, 1. Obergeschoss, Zimmer 14, zu folgenden Zeiten: Mo und Uhr Di und Uhr Mi und Uhr Do und Uhr Fr Uhr zu jedermanns Einsicht. Als umweltbezogener Belang zum Vorentwurf und Entwurf wurden Stellungnahmen des Regierungspräsidiums Chemnitz, des Planungsverbandes Region Chemnitz, des Landratsamtes Erzgebirgskreis, des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Sächsischen Oberbergamtes Freiberg, des Zweckverbandes Naturpark Erzgebirge/ Vogtland, der Wismut GmbH, des Regionalbauernverbandes Aue Stollberg Schwarzenberg und der Riedel GbR Pöhla ermittelt. Die gemeindliche Abwägung zu diesen Hinweisen wurde in die Planung eingearbeitet. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zum Plan, der Begründung und zum Umweltbericht schriftlich abgegeben oder während der Dienstzeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Bad Schlema, den 06. Juni 2012 J. Müller Bürgermeister STEUERFÄLLIGKEITEN 1. JULI Jahreszahler Grundsteuer 15. AUGUST Grundsteuer/Gewerbesteuer Seite 2

3 Bekanntmachung nach 14 Abs. 2 SächsKitaG der Stadt/Gemeinde Bad Schlema für das Jahr Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten erforderliche Personalkosten erforderliche Sachkosten erforderliche Betriebskosten Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger) Krippe 9 h Betriebskosten je Platz Kindergarten 9 h Hort 6 h 665,49 307,15 179,68 142,86 65,93 38,57 808,35 373,08 218,25 Geringere Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z.b. 6 h-betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h) Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h Aufwendungen je Platz und Monat Kindergarten 9 h Hort 6 h 150,00 150,00 100,00 170,00 97,50 55,00 488,35 125,58 63, Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Aufwendungen Abschreibungen 3.479,62 Zinsen 3.373,64 Miete - Gesamt 6.853,26 Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Gesamt 60,69 28,01 16,39 2. Kindertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat Erstattung der angemessenen Kosten für den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson ( 23 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Alterssicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) = Aufwendungsersatz 2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde Kindertagespflege 9 h Kindertagespflege 9 h 150, ,00 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Bad Schlema über die Umsetzungsstudie Bad Schlema Festlegung und Definition der Welterbebereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projektes Montanregion Erzgebirge Beschluss-Nr. 42 / 2012 GR Der Gemeinderat der Gemeinde Bad Schlema hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Juni 2012 die durch die Projektgruppe UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte Tu Bergakademie Freiberg erarbeitete Umsetzungsstudie für Bad Schlema mit den darin festgelegten Welterbebereichen und Pufferzonen im Rahmen des Projektes Montanregion Erzgebirge, beschlossen. Die betroffenen Eigentümer werden gesondert schriftliche benachrichtigt. Die Auslage der Umsetzungsstudie Bad Schlema erfolgt im Zeitraum vom 9. Juli 2012 bis 10. August 2012 im Rathaus der Gemeinde Bad Schlema, Joliot-Curie-Straße 13, 1. OG im Sekretariat des Bürgermeisters bzw. im Hauptamt zu folgenden Zeiten Mo Uhr Di und Uhr Mi Uhr Do und Uhr Fr Uhr zu jedermanns Einsicht. Während des Auslegungszeitraumes können Stellungnahmen schriftlich abgegeben werden. Nach dem Auslegungszeitraum eingegangene Stellungnahmen bleiben bei der Beschlussfassung unberücksichtigt. Bad Schlema, den 20. Juni 2012 J. Müller Bürgermeister Abfuhrtermine Gelbe Säcke und Gelbe Tonnen in Bad Schlema (einschl. Clara-Zetkin-Siedlung) und OT Wildbach am Di., 03./17./ und 14./ Stellen Sie bitte die zugebundenen Säcke erst am Entsorgungstag ab 6.00 Uhr an die übliche Abholstelle. Papiertonnen Bad Schlema und Wildbach am Fr., und Sondertour (Güldengrund, Mühlenweg, A.-Günther-Str. unteres Stück, Schulstraße, Wasserwerk-Abruf) am Di., und Restabfälle Tourenplan für die vierzehntägliche Entleerung im Bereich Bad Schlema und OT Wildbach: Fr., 06./ und 03./17./ Biotonne Tourenplan für die Entleerung im Bereich Bad Schlema und OT Wildbach: Do., 05./12./19./ und 02./09./16./23./ Seite 3

4 Aus dem Gemeindeleben Ver(w)irrung im europäischen Schilderwald Touristisches Leitsystem für den Kurort Nicht nur die Autofahrer, wie aktuelle Studien des ADAC belegen, sind vom Schilderwald auf Deutschlands Straßen überfordert, auch Fußgänger und Wanderer wünschen sich ein übersichtliches, am besten deutschland- oder europaweit einheitliches Leitsystem. Derzeit erarbeitet die Gemeinde Bad Schlema ein touristisches Leitsystem für den Kurort, das nach Fertigstellung dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Dabei sollen die Schilder und Infotafeln so installiert werden, dass sie vom Gast als eine in sich schlüssige, aufeinander abgestimmte Infrastruktur wahrgenommen werden kann. Ziel ist es, vor allem in Hinblick auf die im Jahr 2014 anstehende Nachprädikatisierung, zu einer an den Bedürfnissen der Touristen ausgerichteten Wegweisung zu gelangen. Bei der Farbgebung der Schilder richten wir uns an bisher weit verbreitete Leitsysteme, da es noch keine einheitlichen Festlegungen für Deutschland gibt: - weiß auf braunem Grund für touristische Sehenswürdigkeiten - weiß auf grünem Grund für gastgewerbliche Einrichtungen - schwarz auf weißem Grund für sonstige Einrichtungen/Zielobjekte Um dem neuen Leitsystem den Weg zu bereiten, werden derzeit alle aktuellen Beschilderungen erfasst. Werbetafeln oder -schilder, die nicht durch die Gemeinde Bad Schlema genehmigt wurden, werden ab 1. August diesen Jahres durch den Bauhof entfernt und können dann dort vom Eigentümer abgeholt werden. Nach der Realisierung des touristischen Leitsystems wird der nächste Schritt sein, eine Gestaltungssatzung für den Kurort auf den Weg zu bringen, die unter anderem die Anbringung von Werbeträgern auf privaten Grundstücken regeln wird. Die Urlaubs- und damit auch die Reisezeit steht vor der Tür! Bitte denken Sie daran, vor Antritt Ihrer Urlaubsreise Ihre Dokumente auf Gültigkeit zu überprüfen! Hinweise bzw. die nötigen Unterlagen und derzeitigen Kosten für die Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen bzw. Kinderreisepässen können auch im Internet unter nachgelesen bzw. im Einwohnermeldeamt unter der Telefon-Nr / abgefragt werden. Informationen zu den Einreisebestimmungen in ein ausländisches Urlaubsziel sind unter (Reise- und Länderinfos) erhältlich. Seite 4

5 Aus dem Gemeindeleben Klimaschutz und Energieeffizienz Der Klimaschutz und die Steigerung der Energieeffizienz gewinnen in allen Belangen des täglichen Lebens als gesamtgesellschaftliches Thema immer größere Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat sich die Bundesregierung dazu entschlossen, die begonnene Energiewende hin zu den erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Die Kommunen sind dabei der größte Energieverbraucher in Deutschland. Die privaten Haushalte verbrauchen allein 30% der Gesamtenergie. Entsprechend groß sind die Einsparpotenziale in diesen Bereichen. Zur Förderrung der Energiewende hat das Bundesbauministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im November 2011 das Förderprogramm Nr. 432 Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Stadtsanierungskonzepte und Sanierungsmanager aufgelegt. Die Gemeinde Bad Schlema möchte sich unter Nutzung der angebotenen Unterstützungen den Herausforderungen einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung stellen und ein integriertes Quartierskonzept mit dem Schwerpunkt der Energetischen Stadtsanierung für das Quartier Niederschlema erstellen. Die wichtigsten Stellschrauben der Energetischen Stadtsanierung sind die Energieeinsparung (Verbraucherverhalten, kompakte Strukturen, Gebäudesanierung), eine effizientere Energiebereitstellung (Anlagentechnik, Kraft-Wärme-Kopplung) sowie der Einsatz von regenerativen Energieträgern. Ein Schwerpunkt dabei wird die Nutzung des vorhandenen Gruben- Geothermie- Potentials sein. Diese Energie soll u.a. dabei in Form eines Nahwärmenetzes zu den entsprechenden Verbrauchern gelangen. Aber auch die dezentrale Nutzung der Gruben- Geothermie in Form von Bohrungen und Sonden werden weiter fokusiert. Ziel ist es, über das integrierte Quartierskonzept energetische Sanierungsmaßnahmen einschließlich Lösungen für die Wärmeversorgung, Energieeinsparung, -speicherung und -gewinnung unter der Ausnutzung aller vorhandenen Primärenergien zu ermitteln und vorzubereiten. Dabei müssen die energetischen Belange mit städtebaulichen, denkmalpflegerischen, baustrukturellen, wohnungswirtschaftlichen und sozialen Belangen in Einklang gebracht werden. Voraussetzung für innovative Lösungsansätze und deren spätere Umsetzung ist dabei nicht zuletzt eine engagierte und enge Zusammenarbeit von Kommune, Planern, Versorgungsunternehmen, der Wohnungswirtschaft und den Eigentümern im betrachteten Quartier. Hiermit bitte ich alle Eigentümer und Bewohner des Quartiers (Grenze im Plan), sich aktiv in diesen Prozess mit einzubringen. Gleichzeitig möchte ich Sie darüber informieren, dass in den nächsten Wochen Mitarbeiter unseres Planungsbüros, der Westsächsischen Gesellschaft für Stadterneuerung Chemnitz mbh (WGS), eine äußerliche Bestandserfassung der Gebäude im Quartier durchführen. Diese hat das Ziel, den Primärenergiebedarf des Quartiers als Ausgangsgröße für weitere Untersuchungen und Maßnahmen zu ermitteln. Der Bearbeitungszeitraum des integrierten Quartierskonzeptes wird sich voraussichtlich von Mai - Dezember 2012 erstrecken. Zum gegebenen Zeitpunkt werden wir Sie über konkrete Ergebnisse und Planungsansätze informieren. J. Müller Bürgermeister Seite 5

6 Aus dem Gemeindeleben Aktuelles Kurgeschehen Restaurant 2000Acht lockt mit kulinarischen Spezialitäten Gerichte mit Geschichte, Suppentag, Fruchtig leichte Sommerzeit, Cocktailwürfeln all das können Sie in diesen Wochen im Restaurant 2000Acht genießen. Bei Gerichte mit Geschichte handelt es sich um Speisen, die durch ihren historischen Hintergrund zu ihrem Namen kamen. Wussten Sie zum Beispiel schon, dass der Begriff Spätzle von Spatz in der Hand abgeleitet sein könnte? Gerichte mit Geschichte stehen im Restaurant 2000Acht regelmäßig in der Karte. Zusätzlich gibt es dazu ein Rezept zum Nachkochen. Jeden Mittwoch ist Suppentag im 2000Acht. Zur Auswahl stehen dann neben den täglichen á la carte Gerichten drei spezielle Eintöpfe. Genießen Sie Leckeres aus Omas guter Suppenküche zu fairen Preisen. Über den Kulinarischen Kalender des Restaurants 2000Acht können Sie sich an Aushängen im Kurmittelhaus, im Kurhotel Bad Schlema oder unter informieren. Noch bis zum heißt das Motto Fruchtig frische Sommerzeit. Danach schließt sich die Pfifferlingszeit an. Übrigens ist das Restaurant 2000Acht auch für Feierlichkeiten bestens geeignet. Bis zu 15 Personen empfehlen wir dabei unser Separée. Größere Gruppen können im Panoramagarten mit wunderschönem Blick auf Kurpark und Musikbrunnen angenehme Stunden verbringen. Wir verwöhnen Sie mit anspruchsvollen Menüs, einer gedeckten Kaffeetafel oder mit einem exklusiven Kalt-Warm-Büffet. Weitere Informationen sind unter Tel / erhältlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schüleraustausch mit der "Goddart High School" in Roswell, New Mexico Im Rahmen unserer Schulpartnerschaft war vom 25. Mai bis zum 10. Juni eine Schülergruppe aus den USA zu Gast. Unter Leitung der Deutschlehrerin, Sharon Bell, besuchten 14 SchülerInnen und eine weitere Lehrerin Deutschland. Auf dem Programm standen zunächst Köln, München, Dachau und Neuschwanstein... ehe es ins Erzgebirge ging. Auf dem Auer Bahnhof wurde dann die Gruppe am 1. Juni von Gasteltern und Gastgeschwistern stürmisch begrüßt. Die amerikanischen Gäste waren auf Familien in Bad Schlema, Aue, Schneeberg, Zwönitz, Bockau und Zschorlau verteilt, wobei der Grundsatz galt: "Amerikaner sprechen Deutsch, Deutsche sprechen Englisch". So konnten alle ihre Fremdsprachenkenntnis- se auffrischen und erweitern. Die verantwortliche Lehrerin unserer Schule, Frau Pikula, hatte gemeinsam mit der Schulleiterin, Frau Schubert, ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Doch in erster Linie hieß es für die Schüler: gemeinsam lernen und gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Die Amerikaner erforschten dabei u.a. wie es 4800 deutschen Kriegsgefangenen während des Zweiten Weltkrieges in einem Gefangenenlager in Roswell, NM, erging. Diese Ergebnisse wurden dann auch bei der Abschlussveranstaltung den Gästen vorgestellt. Nach der Arbeit in der Schule hieß es oftmals Aufbruch und Kennenlernen der Region sowie erzgebirgischer oder sächsischer Traditionen. Oberwiesenthal, das "Kleine Erzgebirge", Leipzig, Dresden, das "Backhaus", Bergbaugeschichte, ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Baumann und viele Unternehmungen mit den Gastfamilien standen auf dem Programm. Dafür ein herzlicher Dank an alle, die sich aktiv oder über Spenden am Schüleraustausch beteiligt haben. Einer der Höhepunkte war die offizielle Begrüßung der Gäste im Kurhotel in Bad Schlema durch Bürgermeister Jens Müller. Es wurden Gastgeschenke getauscht und die Schüler wurden zu "Ehrenbürgern" Bad Schlemas ernannt. Bürgermeister Müller gab dabei bereits einen Ausblick auf September 2013; im Rahmen des Blasmusikfestivals soll dabei die Städtepartnerschaft zwischen Roswell und Bad Schlema besiegelt werden. Ein ganz herzlicher Dank gilt an dieser Stelle der Kurgesellschaft, insbesondere dem Geschäftsführer, Herrn Matthias, für die phantastische Unterstützung. Und großer Dank gilt natürlich allen Eltern und Familien! Sie waren perfekte Gastgeber, die den "Amis" eine angenehme Zeit bereitet haben. Bester Ausdruck dafür war das kalt-warme Buffet, das am Abschlussabend gereicht wurde. Typisch erzgebirgische Speisen wurden in Hülle und Fülle geboten und dankend angenommen. Zum Abschluss ging es gemeinsam nach Dresden, wo dann auch Abschied genommen werden musste. Diese gemeinsame Woche wird allen Beteiligten mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben, entstandene Freundschaften werden gepflegt und bei einem Gegenbesuch im nächsten Jahr sicher auch weiter gefestigt! Seite 6

7 Aus dem Gemeindeleben Bergmannstag Bad Schlema am 7. Juli 2012 Erinnerung und Tradition Der über 45 Jahre andauernde Uranerzbergbau prägte die Gemeinde Bad Schlema bis Der Wandel vom Uranbergbauort zum Kurort ist einmalig und herausragend gelungen. Durch die Pflege und Bewahrung der Bergbautraditionen durch örtliche Vereine und das Museum Uranbergbau können heutige und künftige Generationen Einblicke in die harte Arbeit der Bergleute und des Uranerzbergbau nehmen. Gerade dieser Bergmannstag dient der Vermittlung und Pflege kultureller Erfahrungen und dem Treffen ehemaliger und noch aktiver Mitarbeiter des Unternehmens und ihrer Familienangehörigen. Programm Uhr Besucherbergwerk, Markus-Semmler (Schacht 15 IIb ): Befahrung unter Tage (Kosten: 10 Euro pro Person) ab 10 Uhr Hubschrauberrundflüge über das Sanierungsgebiet (Start im Kurpark; Kosten im Vorverkauf: 32 Euro pro Person oder vor Ort 35 Euro pro Person) Uhr Kinderprogramm am Musikpavillon: Hüpfburg, Kinderschminken, Bastelstraße, Uhr Zaubershow, Uhr Kinderaufführung Die Schicht - Aus dem Leben eines Bergmanns von Kindern des Bewegungskindergartens Bad Schlema am Besucherbergwerk: Schatz suchen Uhr Museum Uranbergbau: Besichtigung Museum und Sonderausstellung (Eintritt: Kinder 1,50 Euro; Erwachsene 3 Euro) Uhr: Filmvorführung (kostenlos) Uhr Kranzniederlegung am Ehrenhain mit Einmarsch der Bergbrüderschaften Uhr Haldenbefahrung Abfahrt: Parkplatz Besucherbergwerk 13 Uhr Vortrag im Glück-Auf-Raum des Besucherbergwerkes Markus- Semmler zum Vorhaben Südumbruch Referent: Dr.-Ing. Stefan Mann, Geschäftsführer der Wismut GmbH 13 Uhr Geführte Wanderung auf dem Bergbau- und Sanierungslehrpfad Start: Parkplatz am Museum Uranbergbau 13 und Uhr Führungen in der Lagerstättensammlung der Wismut GmbH am Standort Schacht und Uhr Führungen in der Wasserbehandlungsanlage Schlema-Alberoda Uhr Konzert zum Bergmannstag im Musikpavillon am Kurmittelhaus Veranstaltungsort Zentraler Ort ist das Gelände vom Musikpavillon am Kurmittelhaus bis zum Platz am Besucherbergwerk sowie das Museum Uranbergbau im Kulturhaus Aktivist. Alle Veranstaltungspunkt werden vor Ort ausgeschildert. Neue Perspektiven! Lagerstättensammlung Sammlung von Mineralien, Gesteinen und Dokumentationen aus dem sächsichen-thüringischen Uranerzbergbau Die Sammlung ist am verwahrten Schacht 371, dem Hauptschacht des Reviers Schlema-Alberoda, untergebracht und zeigt Teile des Archivfonds der Wismut GmbH. Es sind ca Mineral- und Gesteinsproben sowie zahlreiche aussagekräftige Illustrationen ausgestellt. Der Eintritt ist am Bergmannstag frei! Organisatorisches Hinweise zum Kartenverkauf für die Hubschrauberrundflüge Die Tickets für die Rundflüge erhalten Sie vor Ort für 35 Euro pro Person oder im Kartenvorverkauf in der Gästeinformation Bad Schlema (Richard-Friedrich-Str. 18) zu 32 Euro pro Person. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: gaesteinformation@kurortschlema.de oder Tel.: Hier enthalten Sie auch entspechende Programm-Flyer. Aktion Ein sauberes Bad Schlema wird weitergeführt Musical Die Maske des Pharao Nach der gelungenen Kindertagsfeier am Vormittag im KH Aktivist konnten die Kinder der Friedrich-Schiller-Grundschule mit Verwandten, Freunden und Bekannten am Abend im Saal einen weiteren Höhepunkt dieses Tages erleben. Mit abwechslungsreichen Darbietungen führten 40 Kinder der Arbeitsgemeinschaft Theater, Tanz und Chor ihre Zuschauer in längst vergangene Zeiten in die Welt der Pharaonen und Pyramiden. Zunächst aber erblickte der Besucher eine typische Touristengruppe auf dem Weg zur Grabstätte des Pharao Aponémesis. In seiner Pyramide wurden die Kinder von den Erwachsenen getrennt. Während sie in der Dunkelheit der Grabstätte umherirrten, zeigte sich die Mumie von Aponémesis nur den Kindern. Er bittet diese um Hilfe, da seine Maske vor langer Zeit von Grabräubern gestohlen wurde und er ohne sie keine Ruhe finden kann. Aufgrund seiner Fähigkeiten, reisen sie zurück in die Zeit des Diebstahls der Maske und können sie schließlich, nach einiger Suche, finden und Aponémesis zur Ruhe verhelfen. Mit viel Begeisterung und Engagement spielten, tanzten und sangen die Schüler an diesem Abend. Euch nochmals herzlichen Dank für die vielen Mühen beim Proben. Ein besonderes Dankeschön gilt den Leitern der Arbeitsgemeinschaften: Frau Schmidt, Frau Heinze und Frau Sickor, dem Leiter der Technik Herr Pecher (der uns stets bei Aufführungen behilflich ist Danke!) und Willi Tröger, für seine engagierte Arbeit während seines Praktikums. Herr Blume vom Schneeberger Weg hat während einer Ortsbegehung seine Bereitschaft erklärt, die Grünpflege der Verkehrsinsel am Schneeberger Weg zum Güldengrund zu übernehmen. Damit wird die Aktion Ein sauberes Bad Schlema weiter mit Leben erfüllt, ein Bereich im öffentlichen Raum gepflegt und ein Beitrag für das Gemeinwohl geleistet. Herzlichen Dank für das Engagement mit der Übernahme des Pflegeobjektes! Seite 7

8 Kultur & Freizeit in Bad Schlema zum Herausnehmen Info von A bis Z A Apotheke, Am Kurpark 11, im Ärztehaus Mo, Mi - Fr Uhr Di Uhr Sa Uhr B Besucherbergwerk Markus-Semmler Führungen Samstag & Sonntag und Uhr, Voranmeldung unter Tel / oder Bibliothek in der Gemeindeverwaltung Bad Schlema Di & Uhr Fr & Uhr Bogenschießanlage der Sektion Bogenschießen des FC Erzgebirge Aue, Bergstr. 22, am Kulturhaus Aktivist Voranmeldung in der Gästeinformation Bad Schlema, Tel / C Casino Bad Schlema Marktpassage 11, Tel / Mo - Fr Uhr Sa, So ab Uhr E Einkaufen im Schlenderpark Bad Schlema, folgen Sie den blauen Fußspuren vom Kurboulevard zur Marktpassage; Frischemarkt in der Marktpassage (unter F ) Elektrofahrräder auf Anfrage im Hotel Am Kurhaus Elektromobil auf Anfrage beim Caravan-Camping Am Kurpark F Fahrradverleih oder Pension Eitler, Zechenweg 2 Feuerwehrmuseum - Historische Feuerwehrtechnik, Lindenweg 3 Voranmeldung unter Tel / Frischemarkt in der Marktpassage Mo - Fr Uhr Sa Uhr G Gästeinformation Bad Schlema Mo - Fr Uhr Sa, So, Feiertag Uhr Tel / Geldautomat Sparkasse in der Marktpassage; Auer Talstr., Ecke Hauptstr. (Citroen-Autohaus Telke) Gemeindeverwaltung Bad Schlema Joliot-Curie-Str. 13, Tel / Gesundheitsbad ACTINON täglich Uhr H Heilpraktikerin Simone Thümer Dorn-Praxis, Marktpassage 17b, Tel / Di Uhr Do Uhr oder nach Vereinbarung K Kirchen Auferstehungskirche (ev.-luth.), Martin- Luther-Kirche (ev.-luth.), ev.-luth. Kirche im OT Wildbach, landeskirchliche Gemeinschaft Bad Schlema, Toelleberg 7 Klöppeln mit dem Klöppelzirkel des Kneipp-Vereins, Tel / 20666; bei Frau Rucks, Tel / Kräuterstube und -garten im Karl-Aurand-Haus Mo - Do Uhr Kulturhaus Aktivist, Bergstr. 22 Veranstaltungszentrum, Museum, Traditionsgaststätte Zum Füllort Tel / Kutschfahrten durch Bad Schlema entlang der Kurpromenade und verschiedenen anderen Sehenswürdigkeiten, Anmeldung in der Gästeinformation Bad Schlema L Lottoannahmestelle im Bücherland in der Marktpassage Mo - Fr & Uhr Sa Uhr M Mineralienausstellung Schacht 371, Hartenstein, Voranmeldung unter Tel / , -124 Minigolf Mo und Fr Ruhetag! Di - Do Uhr Sa, So, Feiertag Uhr Annahme bis Uhr außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter Tel / oder 0175 / Bei Regenwetter geschlossen! Bei wechselhaftem Wetter bitte vorher anrufen, ob Platz bespielbar ist. Museum Uranbergbau Bergbaumuseum zur Wismut- und Ortsgeschichte, Bergstr. 22 Mo - Do Uhr Sa, So Uhr N Nordic Walking auf Anfrage in der Therapieabteilung im Kurmittelhaus bzw. siehe Veranstaltungen O Ortsführungen siehe Veranstaltungen und auf Anfrage in der Gästeinformation Bad Schlema P Paketannahmestelle Hermes im Blumenladen, Marktpassage 7 Mo - Fr Uhr Sa Uhr Podologie Medizinische Fußpflege Praxis Olaf Elsner, Marktpassage 18b oder Susanne Frieß, Markus-Semmler-Str. 68 Postagentur Niederschlema, Hauptstr. 31 Mo, Mi, Fr Uhr Di, Do Uhr Sa Uhr Poststelle in Bad Schlema s Stöberstube Einkaufspassage am Kurbad Mo - Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Poststelle im Bücherland, Marktpassage 9 Mo - Fr & Uhr Sa Uhr S Schauschnitzen (Mittwoch bis Samstag) in der Holzbildhauerei Gerd Espig, Einkaufspassage am Kurbad Sparkasse in der Marktpassage Mo, Mi, Fr Uhr Di, Do & Uhr T Therapieabteilung im Kurmittelhaus Mo - Fr Uhr Sa Uhr Tel / Therapieabteilung im Kurhotel Bad Schlema Mo - Fr Uhr Tel / W Wellnessoase im Gesundheitsbad ACTINON, Infos an der Rezeption des Gesundheitsbades, Anmeldung unter Tel / Info Und Kartenvorbestellungen zur Rubrik Kultur & Freizeit Hotel Am Kurhaus Tel / Kneipp-Verein / Kräuterstube Tel / Museum Uranbergbau Tel / Kulturhaus Aktivist Tel / , Fax Kleinkunstbühne Bánya Csárda Tel / Weitere Informationen erhalten Sie in der Gästeinformation Bad Schlema, R.-Friedrich-Straße 18, Tel / , Fax gaesteinformation@kurort-schlema.de Seite 8 Änderungen vorbehalten!

9 Kultur & Freizeit in Bad Schlema Juli 2012 SONNtag, 1. JuLi Uhr FÜHRUNG Uhr KURKONZERT mit dem Polizeiorchester Sachsen im Musikpavillon am Kurmittelhaus Montag, 2. Juli Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte im Kneipp-Verein voranmelden! Unterwegs auf der Ferienstraße Silberstraße - Ausflugstipps und Geschichten von Hermann Meinel Dienstag, 3. Juli Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Mittwoch, 4. Juli Uhr INFO-VERANSTALTUNG für alle Gäste Uhr VORTRAG Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises von Heike Ludwig, Ergotherapeutin Donnerstag, 5. Juli Uhr KLÖPPELZIRKEL im Hutzenstübl, Lindenweg Uhr AEROBIC Das Erlebnis Jakobsweg Unsere Bilder, Erkenntnisse und Gedanken Katrin und Gerd Lauckner berichten von ihrer Pilgerreise in der spanischen Kneipe CARAMBA Freitag, 6. Juli Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Samstag, 7. Juli Uhr 16. BAD SCHLEMAER BERGMANNSTAG mit zahlreichen Veranstaltungen (Programm erhältlich in der Gästeinfo) Uhr WANDERUNG Bad Schlema Bergbau auf Schritt und Tritt (6 km) Start und Ziel: Parkplatz am Kulturhaus Aktivist Uhr FÜHRUNG Sonntag, 8. Juli Uhr FÜHRUNG Uhr KURKONZERT mit dem Vokalensemble HarmoNovus im Musikpavillon am Kurmittelhaus Montag, 9. Juli Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte im Kneipp-Verein voranmelden! Dienstag, 10. Juli Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr VORTRAG Ernährung heute von René Helmer, Chefkoch der Kurgesellschaft Schlema mbh Mittwoch, 11. Juli Uhr INFO-VERANSTALTUNG für alle Gäste im Hotel Neue Thüringer Klause Uhr Musical The Walk of Fame - eine Hommage an der Musical Fame von Schülern der Mittelschule Westerzgebirge Donnerstag, 12. Juli Uhr AEROBIC Das Erlebnis Jakobsweg Unsere Bilder, Erkenntnisse und Gedanken Katrin und Gerd Lauckner berichten von ihrer Pilgerreise in der spanischen Kneipe CARAMBA Freitag, 13. Juli Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Samstag, 14. Juli Uhr SOMMERFEST des Kneipp-Vereins an der Kräuterstube, Karl-Aurand-Haus Uhr FÜHRUNG Sonntag, 15. Juli Uhr GROSSE ERZGEBIRGSRUNDFAHRT Anmeldung bis und Infos: Gästeinformation Uhr FÜHRUNG Uhr BRUNNENMUSIK am Musikbrunnen Martin Ebert Montag, 16. Juli Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte im Kneipp-Verein voranmelden! Dienstag, 17. Juli Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr VORTRAG Eine Reise durch die sieben Sinne des Menschen von Heike Ludwig, Ergotherapeutin Seite 9

10 Kultur & Freizeit in Bad Schlema Juli/August 2012 Mittwoch, 18. Juli Uhr FÜHRUNG durch die technischen Anlagen des Kurmittelhauses Treff: Foyer Kurmittelhaus Uhr INFO-VERANSTALTUNG für alle Gäste im Hotel Am Kurhaus Uhr KREATIVNACHMITTAG Gestalten mit Serviettentechnik in der Ergotherapie des Kurhotels Bad Schlema Anmeldung: Telefon / Donnerstag, 19. Juli Uhr AEROBIC Das Erlebnis Jakobsweg Unsere Bilder, Erkenntnisse und Gedanken Katrin und Gerd Lauckner berichten von ihrer Pilgerreise in der spanischen Kneipe CARAMBA Uhr VORTRAG Goethes sehr ernste Scherze im Faust II-Finale: Fausts Tod und CHORUS MYSTICUS Referent: Hartmut Heinze M. A. in der Pension Haus Waldeck Freitag, 20. Juli Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Samstag, 21. Juli Uhr FÜHRUNG Sonntag, 22. Juli Uhr FÜHRUNG Uhr KURKONZERT mit dem Jugendblasorchester Kurbad Schlema e. V. im Musikpavillon am Kurmittelhaus Montag, 23. Juli Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte im Kneipp-Verein voranmelden! Dienstag, 24. Juli Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr VORTRAG Schmerzen Warnsignale von Körper und Seele von Heike Ludwig, Ergotherapeutin Mittwoch, 25. Juli Uhr INFO-VERANSTALTUNG für alle Gäste Donnerstag, 26. Juli Uhr AEROBIC Das Erlebnis Jakobsweg Unsere Bilder, Erkenntnisse und Gedanken Katrin und Gerd Lauckner berichten von ihrer Pilgerreise in der spanischen Kneipe CARAMBA Freitag, 27. Juli Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Samstag, 28. Juli Uhr FÜHRUNG Uhr SAUNA-ABEND im Gesundheitsbad ACTINON Infos: Telefon / Sonntag, 29. Juli Uhr FÜHRUNG Uhr BRUNNENMUSIK am Musikbrunnen Martin Ebert Montag, 30. Juli Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte im Kneipp-Verein voranmelden! Dienstag, 31. Juli Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr VORTRAG Demenz eine Reise ins Vergessen von Heike Ludwig, Ergotherapeutin Mittwoch, 1. August Uhr INFO-VERANSTALTUNG für alle Gäste im Hotel Neue Thüringer Klause Zinn Das Silber des armen Mannes von Hermann Meinel Donnerstag, 2. August Uhr KLÖPPELZIRKEL im Hutzenstübl, Lindenweg 3 Das Erlebnis Jakobsweg Unsere Bilder, Erkenntnisse und Gedanken Katrin und Gerd Lauckner berichten von ihrer Pilgerreise in der spanischen Kneipe CARAMBA Freitag, 3. August Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Samstag, 4. August Uhr FÜHRUNG Sonntag, 5. August Uhr FÜHRUNG Uhr KURKONZERT mit dem Bandonionverein Carlsfeld e. V. im Musikpavillon am Kurmittelhaus Montag, 6. August Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte im Kneipp-Verein voranmelden! Seite 10

11 Kultur & Freizeit in Bad Schlema August 2012 Dienstag, 7. August Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr VORTRAG Leben mit Osteoporose von Heike Ludwig, Ergotherapeutin Mittwoch, 8. August Uhr FÜHRUNG durch die technischen Anlagen des Kurmittelhauses Treff: Foyer Kurmittelhaus Uhr INFO-VERANSTALTUNG für alle Gäste im Hotel Am Kurhaus Donnerstag, 9. August Das Erlebnis Jakobsweg Unsere Bilder, Erkenntnisse und Gedanken Katrin und Gerd Lauckner berichten von ihrer Pilgerreise in der spanischen Kneipe CARAMBA Freitag, 10. August Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Samstag, 11. August Uhr FÜHRUNG Sonntag, 12. August Uhr FÜHRUNG Uhr KURKONZERT mit dem Bergmannsblasorchester Kurbad Schlema e. V. im Musikpavillon am Kurmittelhaus Montag, 13. August Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte im Kneipp-Verein voranmelden! Dienstag, 14. August Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr HEITERES GEDÄCHTNISTRAINING mit Heike Ludwig, Ergotherapeutin Mittwoch, 15. August Uhr KAFFEENACHMITTAG der Gruppe Freundschaft, Volkssolidarität und Gespräch über das Aktuelle im Kultursaal der Gemeindeverwaltung Uhr INFO-VERANSTALTUNG für alle Gäste Bad Schlema gestern und heute ein Kurort stellt sich vor von Hermann Meinel Donnerstag, 16. August Das Erlebnis Jakobsweg Unsere Bilder, Erkenntnisse und Gedanken Katrin und Gerd Lauckner berichten von ihrer Pilgerreise in der spanischen Kneipe CARAMBA Uhr VORTRAG Mein Auge war auf`s hohe Meer gezogen Eckermanns Schilderungen beeinflussten Goethes Faust Referent: Dr. Egon Freitag, Weimar im Hotel Am Kurhaus Freitag, 17. August Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Samstag, 18. August Uhr FÜHRUNG Sonntag, 19. August Uhr FÜHRUNG Uhr KURKONZERT mit den Auer Klippelmaad im Musikpavillon am Kurmittelhaus Montag, 20. August Uhr SOMMERWANDERUNG in die Strumpfregion (10-12 km) mit Museumsbesuch und Mittagessen Treff: Uhr Bahnhof Aue Anmeldung bis und Infos: Kneipp-Verein Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte im Kneipp-Verein voranmelden! Dienstag, 21. August Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Mittwoch, 22. August Uhr INFO-VERANSTALTUNG für alle Gäste im Hotel Neue Thüringer Klause Auf den Spuren des Bergbaus in Schneeberg/Neustädtel von Hermann Meinel Donnerstag, 23. August Das Erlebnis Jakobsweg Unsere Bilder, Erkenntnisse und Gedanken Katrin und Gerd Lauckner berichten von ihrer Pilgerreise in der spanischen Kneipe CARAMBA Freitag, 24. August Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Samstag, 25. August Uhr GESUNDHEITSWOCHENENDE im Reformhaus am Kurbad Uhr FÜHRUNG Uhr SAUNA-ABEND im Gesundheitsbad ACTINON Infos: Telefon / Sonntag, 26. August Uhr GROSSE ERZGEBIRGSRUNDFAHRT Anmeldung bis und Infos: Gästeinformation Uhr GESUNDHEITSWOCHENENDE im Reformhaus am Kurbad Uhr FÜHRUNG Uhr BRUNNENMUSIK am Musikbrunnen Martin Ebert Montag, 27. August Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Seite 11

12 Kultur & Freizeit in Bad Schlema August Uhr NORDIC WALKING für Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte im Kneipp-Verein voranmelden! Dienstag, 28. August Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Unterwegs auf der Ferienstraße Silberstraße - Ausflugstipps und Geschichten von Hermann Meinel Bei den mit gekennzeichneten Veranstaltungen erhalten Sie eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis bzw. andere Vergünstigungen auf Ihre Kurkarte. Mittwoch, 29. August Uhr FÜHRUNG durch die technischen Anlagen des Kurmittelhauses Treff: Foyer Kurmittelhaus Uhr UNTERHALTSAMER KAFFEENACHMITTAG der Gruppe Freundschaft, Volkssolidarität im Kultursaal der Gemeindeverwaltung Uhr INFO-VERANSTALTUNG für alle Gäste im Hotel Am Kurhaus Donnerstag, 30. August Das Erlebnis Jakobsweg Unsere Bilder, Erkenntnisse und Gedanken Katrin und Gerd Lauckner berichten von ihrer Pilgerreise in der spanischen Kneipe CARAMBA Freitag, 31. August Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus SONDERAUSSTELLUNGEN im Museum Uranbergbau Fotoausstellung Bergbau im Erzgebirge Verlassene Untertagewelt von Jörg Baumann und Lutz Hofmann Ausstellung Papierindustrie im Schlematal Kino in Schneeberg Vorführungen im Juli/August , 17 und 20 Uhr Ziemlich beste Freunde Der wohlhabende Philippe ist seit einem Absturz mit dem Gleitschirm kopfabwärts gelähmt. Seinen Lebensmut hat er aber dennoch nicht verloren. Als er einen neuen Pfleger sucht, steht der gerade aus dem Gefängnis entlassene Driss in seinem Wohnzimmer und möchte eigentlich nur einen Stempel dafür haben, dass er sich vorgestellt hat, um weiterhin Arbeitslosenunterstützung zu erhalten. Philippe stellt Driss ein. Anfangs abgeneigt, krempelt Driss nach und nach das Leben des Adeligen um, dabei entsteht eine ungewöhnliche Freundschaft , 20 Uhr Cheyenne this must be the place Cheyenne war ein gefeierter Rockstar. Er ist 50 Jahre alt, ein Goth mit schwarzen, toupierten Haaren, weiß geschminktem Gesicht und rotem Lippenstift. Seit Jahren lebt er zurückgezogen mit seiner Frau Jane in einer Villa in Dublin, immer schwankend zwischen Langeweile und Depression. Der Tod seines Vaters, mit dem er seit 30 Jahren nicht gesprochen hat, führt ihn zurück nach New York. Dort erfährt er von der Besessenheit seines Vaters: Rache zu nehmen für eine schwerwiegende Demütigung, die er erfahren musste. Cheyenne beschließt, die Suche seines Vaters fortzuführen und , 20 Uhr Und wenn wir alle zusammenziehen? Die Ehepaare Jeanne und Albert, Annie und Jean sowie der Witwer Claude sind seit einer Ewigkeit befreundet. Mittlerweile sind sie alt und kämpfen gegen ihre leidenschaftslosen Ehen, Vergesslichkeit und Krankheiten. Als die Familie des Witwers Claude versucht, ihn wegen seiner Demenzerkrankung in ein Pflegeheim zu stecken, nimmt sein Freund Jean ihn bei sich und seiner Frau Annie auf und , 20 Uhr Pina In Erinnerung ihrer einstigen hervorragenden Choreographin Pina Bausch entstanden zusammen mit dem Tanztheater Wuppertal eindringliche Bilder von der Kunst des Tanzens. Pina ist ein Film für Pina Bausch von Wim Wenders , 20 Uhr Privileg Der Film spielt in der nahen Zukunft der 1970er Jahre und handelt von dem Rockstar Steven Shorter. Kirche und Staat versuchen, Steven für ihre Zwecke zu gewinnen und soweit zu manipulieren, dass er zu einer messianischen Führergestalt für die Jugend wird, um diese von ihrem rebellischen Kurs abzubringen und zu konfirmieren , 22 Uhr Die Glatzkopfbande Im Mauer-Baujahr 1961 rumort es in der DDR: King und seine Kumpels mit coolen Namen wie Schnuppi, Johle oder Warze träumen vom Luxus und den Freiheiten des Goldenen Westens. Aus Frust und Langeweile scheren sich die Jungs die Schädel kahl, knattern auf Motorrädern umher, pfuschen bei ihrer Arbeit und belästigen die Urlauber auf Usedom. Das ist ein Fall für den Abschnittsbevollmächtigten der Volkspolizei , 20 Uhr Der Junge mit dem Fahrrad Obwohl der Vater ihn für unbestimmte Zeit in ein Kinderheim gesteckt hat, hat der zwölfjährige Cyril nur den Wunsch, seinen Vater endlich wiederzusehen. Doch als er an dessen Wohnungstür klingelt, muss er erfahren, dass der Vater unbekannt verzogen ist. Die Besitzerin eines nahegelegenen Friseursalons, Samantha, erbarmt sich seiner und nimmt den Jungen bei sich auf Weitere Informationen: Union-Filmtheater Schneeberg e. V. Seminarstr. 19, Schneeberg Tel / o / Sehr geehrte Gäste, aus gesundheitlichen sowie wirtschaftlichen Gründen bleibt unser Gaststättenbetrieb in der Zeit vom 23. Juni bis 30. September 2012 geschlossen. Im o.g. Zeitraum bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten (Gastraum mit Spielecke), Wintergarten, Thekenbereich und Küche) für Ihre Feiern, Events usw. individuell - selbstständig, gegen Mietkaution, zu nutzen. Selbstverständlich richten wir Ihre Feierlichkeiten mit unseren Spezialitäten in z.b. Buffetform und mit Servicepersonal auf Ihren Wunsch aus. Desweiteren bieten wir Außer-Haus- Lieferung an. Übernachtungsmöglichkeiten bis zu 8 Personen gibt es in der hauseigenen Pension. Zur Abstimmung, bei Fragen und Reservierungen hinterlassen Sie eine Nachricht unter Tel / , wir rufen Sie dann zurück. Oder rufen Sie an unter Tel / bzw. 0172/ Reservierungen für den regulären Gaststättenbetrieb ab 1. Oktober 2012 nehmen wir gerne auch entgegen. Bereits reservierte Familienfeiern im o.g. Zeitraum werden selbstverständlich abgesichert. Ihr Banya Csarda Team Seite 12 Änderungen vorbehalten!

13 Auch im Juli findet im Rahmen des Projektes Pestrý-Bunt. Freunde für biologische Vielfalt im Erzgebirge/Krušné hory die deutsch-tschechische Exkursionsreihe Erzgebirgische Na-Touren statt. Die zweisprachigen Entdeckungstouren führen interessierte Bürger in die erzgebirgische Naturvielfalt in Deutschland und Tschechien. Hier haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Leitung Kleinode erzgebirgischer Natur dies- und jenseits der Grenze kennen zu lernen. Exkursion im Juli Donnerstag, 12. Juli 2012 Exkursion zum Hochmoor bei Boží Dar (Gottesgab), Tschechische Republik Die Exkursion führt über den neu entstandenen Moorlehrpfad und steht unter fachkundiger Leitung von Herrn Čestmír Ondráček vom Verein Nordböhmische Botaniker. Exkursionsschwerpunkt wird die hochmoortypische Flora und Vegetation sein. Für die Teilnehmer ist ein kostenloser Bustransfer ab dem Naturschutzzentrum Erzgebirge in Dörfel über Annaberg-Buchholz organisiert. Abfahrt: Uhr Naturschutzzentrum Erzgebirge in Dörfel (Parkmöglichkeiten vorhanden) Rückkehr: ca Uhr Annaberg-Buchholz, Haltestelle Parkhaus Gerisch Ruh / ca Uhr Naturschutzzentrum Erzgebirge in Dörfel Für die Exkursion und den Bustransfer wird keine Teilnehmergebühr erhoben; es ist allerdings eine verbindliche Anmeldung im Naturschutzzentrum Erzgebirge erforderlich. Informationen: unter oder im Naturschutzzentrum Erzgebirge, Frau Ines Schürer, Tel / Ermäßigungen auf Kurkarte Kultur & Freizeit Ortsführung Gästeinformation Bad Schlema Richard-Friedrich-Str. 18, Tel / % Ermäßigung auf Ortsführung; dienstags, Uhr Infoveranstaltung für alle Gäste kostenfreies Begrüßungsgetränk; mittwochs Uhr Museum Uranbergbau Bergstraße 22, Tel / % Ermäßigung auf Eintritt mit Führung; dienstags, Uhr; donnerstags, Uhr; samstags Uhr; sonntags, Uhr Bibliothek Joliot-Curie-Str. 13, Tel / freie Nutzung des Internetzugangs weitere Angebote Ladenpassage am Kurbad bb-schuhe, Tel / % Ermäßigung auf Ihren Einkauf Dolce Vita, Tel / % Ermäßigung auf Ihren Einkauf (ausgenommen Imbiss und Eis) Geschenkboutique Glück Auf Tel / % Ermäßigung auf Ihren Einkauf (ausgenommen Bücher) Holzschnitzerei Gerd Espig Tel / % Ermäßigung auf Ihren Einkauf Reformhaus Am Kurbad Tel / % Ermäßigung auf Ihren Einkauf (ausgenommen Bäckereiwaren) Schlema s Stöberstube Tel / % Ermäßigung auf Ihren Einkauf Marktpassage Frischemarkt Bad Schlema Tel / % Ermäßigung auf Ihren Einkauf Kirchennachrichten Juli / August 2012 Monatsspruch Juli: Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen. Markus 4,24 Monatsspruch August: Gott heilt, die zerbrochenen Herzen sind, und verbindet ihre Wunden. Psalm 147 Die Kirchgemeinden von Bad Schlema-Wildbach laden ein: Gottesdienste: Martin-Luther-Kirche Niederschlema , Uhr AM+Fam.-Gottesdienst , Uhr , Uhr AM , Uhr , Uhr , Uhr Auferstehungskirche Oberschlema , Uhr , Uhr AM , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr AM Kirche Wildbach , Uhr AM , Uhr , Uhr AM , Uhr , Uhr , Uhr Kindergottesdienst ist immer in der Kirche, in der um Uhr Gottesdienst stattfindet. Gemeindekreise: Niederschlema (Schulberg 9) Krabbelgruppe Do., Uhr (August Sommerpause) Kinderkreis in der KITA Kohlweg dienstags Uhr (in den Ferien Sommerpause) KID S (Kl. 1-2) dienstags Uhr (in den Ferien Sommerpause) Mädelkreis & Jungschar (Kl. 3-6) dienstags Uhr (in den Ferien Sommerpause) Konfirmanden (Kl. 7) dienstags Uhr (in den Ferien Sommerpause) Gottesdienstvorbereitungskreis mittwochs Uhr Konfi-Treff freitags Uhr (in den Ferien Sommerpause) Junge Gemeinde montags Uhr (in den Ferien Sommerpause) Kirchenchor dienstags Uhr Seniorennachmittag Mi., & Uhr Haus- und Gebetskreis dienstags Uhr Israel-Haus- und Gebetskreis mittwochs Uhr Oberschlema (Sandstraße 12) TEENY TREFF: , Uhr mit Mittagessen! (August Sommerpause) Chor montags Uhr Bibelstunde Do., & Uhr Frauenkreis Mi., Uhr Hauskreis mittwochs Uhr Seniorenkreis Do., & Uhr Pflegeheim der Diakonie, Hohe Str. 3 Abendmahlsgottesdienst Do., & Uhr Andacht jeden sonstigen Do Uhr Wildbach (Wildbacher Schulstraße 1) Alle Kinder sind auch zum TEENY-TREFF nach Oberschlema eingeladen! Christenlehre donnerstags Uhr (in den Ferien Sommerpause) Junge Gemeinde nach Absprache Posaunenchor montags Uhr Seniorenkreis Mi., & Uhr Bläsernachwuchs montags Uhr Männerwerk Do., Uhr (Es wird gerostert) Landeskirchliche Gemeinschaft Bad Schlema, Toelleberg 7 Gemeinschaftsstunde sonntags, Uhr Frauenstunde Di., , Uhr (August Sommerpause) Gebetsstunde dienstags, Uhr (nach Absprache) Bibelstunde dienstags, Uhr ( & , Uhr) Ldk. Gemeinsch. Wildbach, Pfarrhaus Gemeinschaftsstunde sonntags, Uhr Seite 13

14 Die historische Seite Der Sanfte Heinrich, ein ausgefallener Flurname in unserer Gegend Wer von der Wildbacher Kirche den Weg in Richtung Stein benutzt, kommt zwangsläufig zum steil abfallenden Teilstück des Weges, den Sanften Heinrich. Sowohl bergab als auch bergan stellt dieser Abschnitt einige Ansprüche an die Kondition des Wanderers. Im Mittelpunkt unserer Betrachtungen stehen die Geschichte dieses Weges, die Entstehung des Namens sowie einige angrenzende Flurnamen. Unser Sanfter Heinrich gehörte schon seit ewiger Zeit zu einer stark befahrenen Straße. Anfänglich, zu der Zeit, als die Herrschaft Isenburg /Wildbach noch existierte, war er ein Teil des Fröhnerweges von Zschocken ins Kloster Zelle. Als Wildbach zur Schönburger Herrschaft kam, wurde er von Wildbacher Bauern genutzt, die in die Rothmühle zum Mahlen fuhren. Es ist anzunehmen, dass sie am Fuße des Sanften Heinrich abbiegend, entlang der Mulde in das Roth fuhren. Der Weg entlang des Muldenufers war gut ausgebaut und ist heute noch zu erkennen. Ob die Bauern unseres Niederdorfes diesen Weg nahmen oder ob sie den Weg über den Rothberg bevorzugten, kann man offen lassen. Die Bauern des Oberdorfes, aber zumindest die Langenbacher Bauern, werden diesen Weg genommen haben. Später, als die Rothmühle ein Vitriolwerk wurde, war es der Weg zur Junkermühle in Stein. Nach Stein mussten unsere Bauern auch, um ihren Frondienst zu leisten und ihre Abgaben zu entrichten. Vom starken Verkehr auf dieser Strecke zeugen sehr viele Hohlen, die am Fuß des Sanften Heinrich, dort, wo der Bärengrund herunter kommt, in Richtung Wildbach ziehen. Ehe unser steiler Berg seinen jetzigen Namen erhielt, wurde er von Fuhrleuten und Bauern Hemmberg genannt. Hemmberg deshalb, weil die Fuhrleute ihre Wagen stark abbremsen, also hemmen mussten, damit sie nicht außer Kontrolle gerieten. Wie hier im Steinwald, gibt es auch im nahe liegenden Hartensteiner Forst und im Wildenfelser Wald Hemmberge. In den Sächsischen Meilenblättern ist der Hemmberg ein Teilstück des Kirchsteiges nach Wildbach. Warum dieser Weg Kirchsteig nach Wildbach hieß, und wie der Hemmberg zum Sanften Heinrich wurde, erläutert uns Pfarrer Landgraf. In der Beschreibung der Parochie Wildbach-Langenbach erfahren wir von ihm und schlagen nun nördliche Richtung ein, um bald schon den Steinwald, mit herrlichen Blicken rechts ins tiefe Muldental hinab, vorwärts auf Schloß Stein hinunter und nach Hartenstein hinüber zu durchschreiten, kurz vor Stein ein gut Teil des Abstiegs von 100 m auf dem übersteilen Steinberg dem übelberüchtigten Sanften Heinrich, (so nach seinem Erbauer des Vornamen Heinrich benannt) auf einmal zu erledige und in ½ Stunde unser nach Wildbach eingepfarrtes und eingeschultes linksmuldiges Dörflein Stein zu erreichen. Dieser Mann mit dem Namen Heinrich erbaute nicht den Sanften Heinrich, er war, so würde man es heute nennen, Bauleiter der um 1875 erbauten Landstraße von Wildbach nach Stein. Diese Straße wurde als Landstraße 3. Ordnung geführt und hatte, solange Wildbach zum Kreis Zwickau gehörte, ihre Bedeutung. Zwei herrliche alte Eschen, die damals üblichen Straßenbäume, zeugen noch heute vom Bau dieser Straße. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Wildbach dem Kreis Aue zugeordnet. Unsere Landstraße wurde für Kraftfahrzeuge offiziell gesperrt, so dass die Natur sich einiges zurückholen konnte. In den Jahren 1999/2000 wurde die Straße ein Teil des Radfernwanderweges. Unser Sanfter Heinrich erhielt eine Bitumendecke, diese erleichterte somit den Wanderern und Radfahrern das Bewältigen des Anstieges. Was wäre unser Sanfter Heinrich ohne die zu ihm gehörende Legende. Es liegt schon einige Jahrhunderte zurück, da war die in Teilen noch erhaltene Ruine der Isenburg das Versteck einer Räuberbande. Ihre Anführer waren zwei Brüder. Von der Isenburg aus unternahmen sie ihre Raubzüge in allen Himmelsrichtungen. Die Ruine war ein ideales Rückzugsgebiet und ein gutes Versteck für ihre Beute. Der steile Anstieg von Stein nach Wildbach, mit seinem hohen Verkehrsaufkommen, war aber der bevorzugte Ort für ihre Überfälle. Über den Rittersteig waren sie schnell vor Ort, wenn die Späher meldeten, dass fette Beute im Anmarsch war. Ebenso schnell konnte die Beute ins Versteck gebracht werden. Obwohl die beiden Anführer Brüder waren, hatten sie doch unterschiedliche Charaktere. Während der eine rabiat war und brutal mit den Überfallenen umging, hatte sein Bruder Heinrich ein sanfteres Gemüt und gab manchem Beraubten Teile seines Eigentums zurück. Diese Verhaltensweise sprach sich herum und so bekam der Hemmberg, die Stelle der Überfälle, den Namen Sanfter Heinrich. Wie lange die Räuber ihr Unwesen trieben, ist nicht bekannt. Doch spätestens nach einem Überfall auf kirchliche Würdenträger kam es zum totalen Zerwürfnis zwischen den Brüdern. Die Bande verließ darauf hin unsere Gegend. Ob ein Teil von ihnen ihr schändliches Handwerk weiter führte, weiß niemand. Der Sanfte Heinrich wird es mir nicht übel nehmen, wenn ich jetzt ein bisschen abschweife, alle anderen dürfen es mir verübeln. Die Isenburg wird auch als Raubschloss bezeichnet. Kann es nicht sein, dass dieser Name mit unserer Legende in Verbindung zu bringen ist? Jedenfalls war die Isenburg in der Zeit ihrer Existenz keine Raubritterburg. Der Begriff des Raubrittertums ist überhaupt erst zur Zeit der Burgenromantik, Ende 18. Jahrhundert/Anfang 19. Jahrhundert geprägt worden. Bis zur Verkündigung des Ewigen Landfriedens durch Maximilian I. galt das durch Friedrich I. (Barbarossa) erlassene Fehderecht. Und im Übrigen waren zur damaligen Zeit die Kreuzzüge ein Ventil für nicht ausgelastete Ritter. Heute übernimmt das u. a. der Fußball. Dass man das Raubschloss auch mit dem Prinzenraub in Verbindung bringen kann, soll hier nur angedeutet werden. Jürgen Hüller Wildbach, August 2011 Seite 14

15 Aus dem Gemeindeleben Friedrich-Schiller-Schule BAD Schlema GRUNDschule Schulberg Bad Schlema Heiterkeit und Trubel zum Tag des Kindes Die Schüler der Grundschule Friedrich- Schiller verbrachten ihren Kindertag, wie auch schon in den Jahren zuvor, in den Räumlichkeiten des KH Aktivist. Obwohl sich das Wetter wieder einmal nicht von seiner Sonnenseite zeigte, brachen die Grundschüler am frühen Morgen zum Kulturhaus auf. Die Deutsche Verkehrswacht e.v unterstützte das bunte Programm tatkräftig, damit sich unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer bei verschiedensten Quiz- und Wissensfragen rund um das Thema Verkehrssicherheit gleich selbst einmal testen konnten. Beim kleinen Fahrradparcours direkt vor dem Haus galt es, seine Fahrpraxis unter Beweis zu stellen. Dabei wurden die Kinder durch kleine Preise zusätzlich angespornt. Im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-EM, waren vor allem schwarz-rot-goldene Cowboyhüte heißbegehrt. Die Hüpfburg fand bei Groß und Klein reges Interesse, um sich auszutoben. Wer es dagegen etwas ruhiger mochte, konnte im großen Saal des Hauses bei verschiedenen Kinderfilmvorführungen verweilen. Für das leibliche Wohl zwischendurch sorgten die fleißigen Helfer aus dem gastronomischen Bereich des KH Aktivist. Gereicht wurden heißer Tee und leckere Obstsnackschalen. Gut gelaunt traten wir gegen Mittag den Heimweg in Richtung (Ausweich) Schule an, die sich zurzeit im Beruflichen Schulzentrum Erdmann- Kircheis befindet. Alle Schüler, die seit Februar 2012 unser Mittagsangebot in der angrenzenden Dachdeckerschule nutzen, erwartete hier eine weitere kulinarische Überraschung: Der Küchenchef vor Ort, Herr Bartak und sein fleißiges Team, hatten ein kleines Kinderbuffet in Form von verschieden gefüllten Schnitzeln, frischen bunten Salaten und vielem mehr gezaubert. Frische Luft und viel Bewegung sorgten bei den meisten für Hunger und so langten sie mit Herzenslust zu. Die Grundschüler unserer Friedrich Schiller Grundschule, die Lehrer und Lehrerinnen sowie alle Mitarbeiter der Einrichtung möchten an dieser Stelle einen Herzlichen Dank an alle ausrichten, die zum Gelingen unseres Kindertages 2012 beigetragen haben. Namentlich danken wir hiermit vor allem: - dem KH Akivist und dem Museum Uranbergbau mit seinem Leiter Herrn Meinel, für die Organisation und Ausrichtung der Kindertagsfeier in seinem Haus - dem Verein Deutsche Verkehrswacht e.v für seine Unterstützung mit tollen Ideen - sowie Herrn Bartak und seinem Team, den freundlichen und fleißigen Helfern und Küchenfeen in den Räumlichkeiten der Dachdeckerschule, für die leckere Überraschung! Katrin Martin ( Förderverein der GS ) Ein Wort in eigener Sache Gedanken zum Tag des Kindes Seit mehr als drei Monaten lernen und arbeiten SchülerInnen, LehrerInnen und GTA-MitarbeiterInnen der Friedrich- Schiller-Grundschule nun schon in der Ausweichschule an der Mulde, dem Beruflichen Schulzentrum Erdmann-Kircheis. Tagtäglich leben wir nun in dieser Form zusammen. Dabei fielen die veränderten Bedingungen dem einen anfangs etwas leichter, dem anderen dagegen schwerer. Fraglich ist jedoch, wie unsere Kinder die Hauptbetroffenen mit dieser Veränderung umgehen? Aus der Sicht eines Kindes ist dies eine berechtigte Frage und ich erlaube mir an dieser Stelle, einige kurze Gedanken zu schreiben, welche mir persönlich schon lange auf dem Herzen liegen. Nach nunmehr fast vier Monaten und einem aufregendem Schuljahr, welches sich schon wieder dem Ende zuneigt, können wir im Großen und Ganzen ein erfreuliches Fazit ziehen und mit etwas gutem Willen, Vernunft und vielleicht ein wenig Diplomatie nicht alle Veränderungen, und die damit einhergehenden Sorgen und Nöte, allzu negativ sehen. Für unsere Grundschüler war es ab dem ganz selbstverständlich, dass sich ihre Schule nun in einer anderen Straße befindet wohlgemerkt aber immer noch im selben Ort. Aus aktueller Sicht stellt auch der geänderte Schulweg kein Problem mehr dar, obgleich es zu Beginn gewiss einige Umstellungen bedeutete. Sollte sich der eine oder andere darüber immer noch den Kopf zerbrechen, muss ich ihnen an dieser Stelle mitteilen, dass all unsere Schüler auch die Jüngsten ihren Schulweg täglich gewissenhaft meistern. Und auch meistern müssen, schließlich ist dies in gewissem Maße auch ein Lernprozess. Kinder werden ganz natürlich älter, größer und erwachsener, dabei ist es jedoch wichtig, ihnen Stück für Stück mehr zuzutrauen. Ein passendes Zitat von Jean-Paul lautet: Kinder und Uhren dürfen nicht beständig aufgezogen werden, man muss sie auch gehen lassen. Ein weiterer Gedanke dazu ist, dass es Anstelle von ewigen Bedenken viel wichtiger ist, Zeit für unsere Kinder zu haben. Einen letzten Punkt möchte ich nicht unerwähnt lassen: Für die Kinder ist es optimal, eine solide und gesunde Schulspeisung vor Ort nutzen zu können. Für einen erträglichen Preis werden täglich warme Mahlzeiten, aus frischen und vitaminreichen Zutaten zubereitet. Herr Bartak und sein Team sind ständig bemüht, den Schülern nahrhaftes, leckeres und vor allem gesundes Essen auf den Tisch zu bringen. Für das Küchenteam brachte der Februar ebenfalls eine Umstellung mit sich. Trotzdem wurde in einem hellen, farbenfrohen Speisesaal eine freundliche Atmosphäre zum Essen geschaffen. Warum also sollte dieses Speiseangebot nicht genutzt werden, wenn es direkt vor den eigenen Füßen liegt? Alles in allem möchte ich allen Gegenstimmen und Kritikern zum Trotz hiermit sagen: Wir sind froh, diese Ausweichmöglichkeit seit Februar nutzen zu können, sei es beim Lernen, Sport, Spielen oder Essen. Miteinander zu leben und umzugehen bedeutet manchmal auch, das Beste aus der Situation zu machen und zusammen gut zurechtzukommen. Dabei sind wir alle gefordert. Seit langem waren allen die baulichen Maßnahmen in der Friedrich-Schiller- Schule bekannt. Und meiner Ansicht nach ist es für unsere Kinder die beste Lösung, ihnen das Lernen ohne Baustelle, Baulärm, Schmutz und anderen Gefahren zu ermöglichen! K. Martin (Vorsitzende Förderverein Grundschule ) Ferientermine in Sachsen Sommerferien Seite 15

16 Aus dem Gemeindeleben Wozu sind die Herzen da?? Na um Euch alle ganz sehr lieb zu haben!! Ganz getreu nach diesem Motto gestalteten die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Kneipp Knirpse am auch in diesem Jahr wieder die traditionelle Muttertagsfeier im Kulturhaus Aktivist. Natürlich waren hierzu alle wieder recht herzlich eingeladen. An erster Stelle natürlich die Muttis, gleich gefolgt von den Papas, Omas, Opas, Geschwistern, Onkeln und Tanten. Es ist auch sehr erfreulich, dass sich jedes Jahr wieder so viele Leute Zeit nehmen um die Kleinen und Großen auf der Bühne zu erleben. Allerdings möchten wir auch sagen, dass diese jährliche Vorstellung nie möglich wäre, wenn nicht so viele Muttis im Vorfeld schon die Kuchen für das Kaffeebuffet backen würden. Der Erlös des Kuchenbasars bildet nämlich auch eine tolle Spende, aus welcher dann für alle Kinder wieder tolle Spiel- und Lernsachen gekauft werden können. Auch an die Mitarbeiter des Kulturhauses Aktivist sei hier ein großer Dank gerichtet. Schließlich sind sie es, die uns alle jedes Jahr aufs freundlichste mit all den leckeren Getränken versorgen. Vor allem aber verlieren sie dabei niemals ihr Lächeln, ganz egal wie oft die wilde Rasselbande von 90 Kindern, vor und nach der Aufführung völlig gedankenlos, rasend schnell und mit viel Getose ihre Wege kreuzen. Das Muttertagsprogramm leitete uns dieses Mal durch das ganze Jahr. Die Kinder erzählten und besangen mit sehr viel Freude und Begeisterung alle Geschehnisse und Vorkommnisse im Verlauf des Jahres von Januar bis Dezember. Alle Einfälle der Erzieherinnen und die Umsetzung durch die Kinder ließen dies selbstverständlich zu einem sehr interessanten und humorvollen Nachmittag für all seine Besucher werden. Eines steht natürlich fest: Wir freuen uns schon jetzt auf die gute Unterhaltung und ein neues Thema im Jahr Am waren dann alle Mittelgruppenkinder an der Reihe. Das sind alle die Kinder, welche die Schulanfänger für das Schuljahr 2013/14 werden. Morgens um acht Uhr trafen sie sich am Golfplatz und begaben sich auf große Wanderschaft. Die Tour führte schön gemütlich durch den Wald bis nach Wildbach. Als erstes wurden sie dort von den Wildbacher Strolchen mit frisch gebackenen Muffins und Tee empfangen. Der Höhepunkt war aber natürlich für die Kinder der Besuch des Wildbacher Backhauses, wo sie Mittag frisch gebackene Pizza genießen konnten. Ein sehr großer Dank hierbei gilt dem Wildbacher Heimatverein! Vor allem Frau Ullrich, Frau Rudolph, Frau Metzger und Herr Beier, da sie die Kinder voller Freude und Herzensgüte empfingen und auch bewirteten! Ein ganz großes Dankeschön möchten alle Schulanfänger 2012 jetzt noch ihren Erzieherinnen und vor allem der Kindergartenleiterin Frau Menzer widmen. Noch bevor die große Urlaubszeit beginnt, durften diese nämlich ihren großen Abschlussausflug machen. Treffpunkt dafür war am der Bahnhof in Bad Schlema. Gemeinsam mit Frau Görtz, Frau Albrecht und Frau Maczeizik (begleitende Mutti) fuhren sie 8.36 Uhr ab nach Aue. Vom Auer Bahnhof aus spazierten sie gemütlich in den Zoo der Minis. Zuerst wurde dort die gemütliche Sitzecke im Tierpark genutzt, um eine verdiente Rast einzulegen. Im Anschluss gab es vieles zu sehen und zu bestaunen. Ein absolutes Highlight waren natürlich für fast alle Kinder die frisch geborenen Pferdebabys. Aber mal abgesehen davon, fand jeder seinen eigenen Liebling unter den Tieren. Um das Mittagessen im Tierpark durfte sich im Namen des Kindergartens Frau Görtz kümmern. Die bekam nämlich im Vorfeld extra dafür eine kleine Finanzspritze. Ordentlich gestärkt und gut gelaunt, ging es nach dem Mittag wieder stadteinwärts zum Postplatz. Von dort aus führte sie der Bus wieder nach Schlema bis zum Straßenbauamt. So war der Heimweg nicht mehr ganz so weit und alle waren pünktlich zum Abholen wieder im Kindergarten. Für diesen super tollen Tag bedankten sich alle Kinder schon bei der Ankunft in der KiTa, und jetzt natürlich noch einmal ganz offiziell: Da der Kindergarten Kneipp-Knirpse im Juni 2012 sein 10-jähriges Kneipp-Jubiläum feiern kann, haben wir natürlich auch dann wieder jede Menge zu berichten. Der Elternrat Westsiedlung erhielt neuen Spielplatz Pünktlich zum Kindertag am 1. Juni konnte im Wohngebiet Westsiedlung, zwischen Haldenweg und Grubenstraße durch die Gebäude- und Wohnungsverwaltung GmbH Schlema ein neuer Spielplatz für die Kleinen eingeweiht werden. Im letzten Jahr feierte das Unternehmen sein 20jähriges Firmenjubiläum. Anstatt Blumen und Geschenke wünschte sich das Team des Unternehmens Spenden für einen Spielplatz, die nun ihre zweckmäßige Verwendung gefunden haben. Foto: Diedrich Bloem, Niederlassungsleiter der Firma Piepenbrock Zwickau und Evelin Sternkopf, Geschäftsführerin der Gebäude- und Wohnungsverwaltung GmbH Schlema bei der feierlichen Eröffnung Seite 16

17 Aus dem Gemeindeleben Blaulicht-Report 07-08/2012 Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema von PETER KLENNER Übung der Höhen- und Tiefenrettungsgruppe des Altlandkreises Aue-SZB Die Freie Presse berichtete in ihrem Lokalteil Aue am über einen Spektakulären Auftritt in 22 Metern. Was war der Anlass? Die Höhen- und Tiefenrettungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehren des Altlandkreises ASZ zeigte in einer Übung zum ersten Mal, dass sie durchaus in der Lage ist, im speziellen Fall zu handeln und Personen, die sich in Höhen oder Tiefen in Gefahr befinden, zu retten und auf den sicheren Boden wieder zurückzubringen. In der Nähe des Ärztehauses Bad Schlema musste eine Person, welche hilflos an einem Kranausleger in 22 Metern Höhe hing, gerettet werden. Das Fahrzeug der Höhenrettungsgruppe, welches vom Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema angefordert wurde, war relativ schnell am Einsatzort, wenn man bedenkt, dass sich diese spezielle Einheit der Feuerwehr aus Kameraden Bad Schlemas, Schneeberg und Albernau zusammensetzt. Trotz des miesen Wetters, es hatte geregnet, wird gehandelt, wie man es in zig Übungsstunden zuvor gelernt und trainiert hat (im Ernstfall kann auf widrige Witterungsbedingungen keine Rücksicht genommen werden). Zwei Kameraden stiegen mit ihrer Ausrüstung nach oben und arbeiteten sich zu der verunglückten Person (hier eine Puppe, die in 22 Metern Höhe am Kranausleger hing) vor. Auf dem Foto ist zu sehen, wie sich der Retter zur verunglückten Person heranarbeitet. Nachdem spezielle Sicherungsmaßnahmen sowohl für den Verunglückten als auch für die Retter vorgenommen wurden, seilte sich schließlich einer der Retter mit dem Unfallopfer ab und brachte es sicher nach unten. Die gesamte Aktion dauerte ca. 45 Minuten. Derzeit besteht die Gruppe aus 18 aktiven Blauröcken es wird regelmäßig zusätzlich zu den normalen Diensten in den jeweiligen Feuerwehrwehren trainiert. Am ging die FFW Bad Schlema auf Bildungsreise. Abfahrt war 5.30 Uhr ab Gerätehaus - Joachim Wetzlich begab sich mit der Truppe nach Spremberg. Ziel der Tour waren diesmal das Braunkohle- Großkraftwerk Schwarze Pumpe und der Braunkohletagebau Welzow-Süd. Ein Besuch der Werksfeuer- wehr Vattenfall wurde selbstverständlich mit eingeschlossen. Den Beteiligten wurde Gelegenheit zur Kraftwerksbesichtigung (in 2 Kraftwerksblöcken werden täglich Watt Elektroenergie gewonnen) gegeben. Im Tagebau Welzow Süd werden jährlich 20 Mio. Tonnen Braunkohle im Tagebau abgebaut, zu Kohlestaub vermahlen, mit Hochdruck verbrannt und damit Wasserdampf herstellt, der über Turbinen den elektrischen Strom im Kraftwerk erzeugt. Es wurde sehr eindrücklich dargelegt, dass in Zeiten der Energiewende in Deutschland keinesfalls auf die Verstromung von Braunkohle verzichtet werden kann. Zum Einsatzgeschehen: Am wurde in einer Wetterschutzhütte im Kurpark ein Wespennest beseitigt, um der Gefahr durch Insektenstiche vorzubeugen. Auf dem Schulberg wurde am eine Ölspur beseitigt, am brannte in einem Hotel an der Gleesbergstraße ein E- Verteilerkasten; das Feuer verlosch von selbst, sodass von der Feuerwehr nur die notwendigen Nachsorgearbeiten zu leisten waren. (ENr.21) Im Rahmen einer Einsatzübung unterstützte die Feuerwehr Bad Schlema die Feuerwehr Schneeberg am bei der Menschenrettung und der Brandbekämpfung. In den Monaten Juli und August feiern die Kameradinnen und Kameraden der FFW Bad Schlema Brigitte Fischer, Johanne Gündel, Uwe Berndt, Lothar Mehlhorn, Joachim Meyer, Roland Müller und Bernd Richert ihren Geburtstag. Wir wünschen den Jubilaren beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Seite 17

18 Aus dem Leben der Vereine Der Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. informiert: Auskünfte zu allen Vereinsveranstaltungen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle: Kräuterstube Tel.: / Die Öffnungszeiten für Minigolf entnehmen Sie bitte der Rubrik Info von A - Z Klöppeln - Do., den und Den Veranstaltungsort und die Uhrzeit entnehmen Sie bitte der Rubrik Kultur & Freizeit im Innenteil des Gemeindeanzeigers. Wöchentliche Sportveranstaltungen: Nordic Walking für Fortgeschrittene montags von bis Uhr Treff: Uhr an der Kräuterstube (Einweisung und Erwärmung) Leitung: Uta Fischer, Gabriela Hauße Bitte auf geeignete Sportschuhe achten! Neue Teilnehmer und Kurgäste bitten wir um Voranmeldung unter / In der Turnhalle Kurmittelhaus: Sport 50 plus keine Sommerpause Dienstag, bis Uhr Step-Aerobic Dienstag bis Uhr (Sommerpause: ) Sport für Menschen mit Handicap Mittwoch bis Uhr, keine Sommerpause Step-Aerobic keine Sommerpause Mittwoch bis Uhr Aerobic Sommerpause: August Donnerstag bis Uhr Step-Aerobic Sommerpause: August Donnerstag bis Uhr Sommerfest am Samstag, 14. Juli Zusätzlich zu unseren regelmäßigen Veranstaltungen laden wir alle Mitglieder und Gäste zu unserem Sommerfest an der Kräuterstube (im Karl-Aurand-Haus) ein. Beginn ist Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Außerdem haben wir ein Kräuterquiz und weitere Überraschungen für alle unsere Besucher vorbereitet. Ende ist gegen Uhr. Sommerwanderung am Montag, den 20. August Wanderleiterin Gabriela Hauße führt uns an diesem Tag in die Strumpfregion, ein für uns neues Wandergebiet. Wir treffen uns 9.15 Uhr am Bahnhof Aue und fahren mit der Erzgebirgsbahn nach Meinersdorf. Nach kurzer Wanderung besuchen wir dort das Museum, kehren zum Mittag in eine Gaststätte ein und wandern danach weiter zur Ölmühle in Thalheim. Nach Besichtigung derselben fahren wir mit dem Zug gegen Uhr zurück nach Aue. Die Gesamtwanderstrecke beträgt etwa km. Wir bitten um Anmeldung in unserer Geschäftsstelle bis spätestens 10. August. Verein übergibt neues Arbeitsgerät Der Verein Fahrzeughistorik Schlema e.v. übergab am Freitag, den ein neues Arbeitsgerät an den Bauhof der Gemeinde. Um den Folgeschäden u.a. nach der Winterzeit an Straßen und Plätzen zu begegnen, ist der Bauhof Bad Schlema gerade in den frühen Sommermonaten mit zahlreichen Ausbesserungsarbeiten beschäftigt. Das Reparieren der Schwarzdecke mittels Bitumenmischungen ist eine sehr zeit- und kostenaufwendige, aber auch notwendige Aufgabe. Um eine dauerhafte Reparatur einer Schadstelle durchzuführen, ist es sinnvoll, vorher einen Bitumenkleber aufzutragen. Die dafür benötigte Technik musste bisher ausgeliehen werden. Es entstand die Idee, selbst eine solche Anhängekonstruktion für Transporter und PKW zu beschaffen. Um die Realisierung dieser Aufgabe kümmerte sich der Verein Fahrzeughistorik Schlema e.v., da dieser die technisch notwendigen Mittel und Kreativität besitzt. So entstand auf Basis eines auflaufgebremsten Anhängers vom Typ HP500 eine sogenannte Spritzmaus, mit dieser eine problemlose und zügige Arbeitsweise erfolgen kann. Die Vereinsfreunde freuen sich über den interessanten Auftrag und hoffen, einen kleinen Beitrag zum Wohle aller Einwohner getan zu haben. Sebastian Deml, Vereinsvorsitzender Silberbachchor auf Werbetour Der Silberbachchor Bad Schlema verbrachte das Pfingstfest in diesem Jahr auf einer Kulturreise durch Thüringen. Die geplante Reise führte über die Städte Erfurt, Gotha und Weimar. Gerade dieses Städte-Dreieck verfügt über sehr viel Kulturgeschichte. Der Chor reiste mit dem Bus zunächst bis nach Erfurt, um hier mit dem "Liederkreis Erfurt" ein Chorkonzert in der "Kaufmanns- Kirche" zu Erfurt zu veranstalten. Vom Hotel aus, welches sich in der Nähe der Krämerbrücke befand, konnten die Teilnehmer in ihrer Freizeit die vielseitigen Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt besichtigen. Bei sonnigem Wetter machte es Spaß, die sehenswerten Anlaufpunkte, wie den Dom, das Rathaus, die Krämerbrücke, den Fischmarkt, die Zitadelle Petersberg und das Augustinerkloster zu besuchen. Auch eine Rast in einem der vielen schönen Straßen-Cafe`s und Gasthäuser, in der liebevollen und lebendig angelegten Innenstadt war für alle ein "Muss". In Gotha besuchten sie das Schloss Friedensstein. Das barocke Universum im Herzen Deutschlands mit dem umfangreichen "Herzoglichem Museum" war für alle Besucher aus Bad Schlema ein tolles Erlebnis. In ihrem Gepäck hatten die Sänger u.a. umfangreiches Informationsmaterial von unserem Radonbad, welches fleißig verteilt wurde so wurde die Reise zugleich als Werbetour für unseren Kurort genutzt. Eine besondere Bereicherung der ohnehin sehr fröhlichen Reise stellte der Besuch Weimars dar. Wer kennt sie nicht, die vielen Sehenswürdigkeiten, wie Goethes Wohnhaus, das Bauhausmuseum, das Stadtschloss, das Schloss Belvedere und den Park an der Ilm mit Goethes Gartenhaus? Musikdirektor Reinhardt Naumann hatte die Idee zu dieser Reise und war der perfekte und gut informierte Reisebegleiter für die Chormitglieder. Mit einem Besuch im Schlosspark Tiefurt wurde die Reise abgeschlossen und bleibt bestimmt in guter Erinnerung. K.-Heinz Philipp Seite 18

19 Herzliche Geburtstagsgrüße 70. Geburtstag Heinz Vieweg Gilda Wildner Günter Liehr Bernd Lejcek Vera Linke Gudrun Knietzsch Rolf Schürer Heidemarie Becher Geburtstag Herbert Meyer Gotthard Taut Eleonore Kaufmann Karl Ficker Dr. Rudolf Daenecke Brigitte Bruhn Geburtstag Dieter Wurziger Heinz Eulich Günther Krebs Alice Gampe Ruth Sachs Geburtstag Jutta Ebert Herbert Schilling Walter Schmidt Helmut Rehm Geburtstag Elfriede Günther Geburtstag Heinz Dittrich Marianne Sonntag Hildegard Preuß Walli Flachshaar Geburtstag Kurt Rössel Juli Klingt im Wind ein Wiegenlied, Sonne warm herniedersieht, Seine Ähren senkt das Korn, Rote Beere schwillt am Dorn, Schwer von Segen ist die Flur - Junge Frau, was sinnst du nur? Theodor Storm Jetzt schon vormerken: Gesundheitswochenende am 25. und 26. August im Reformhaus am Kurbad Impressum: Gemeindeanzeiger Bad Schlema Amtsblatt der Gemeinde Bad Schlema Herausgeber: Gästeinformation Bad Schlema Richard-Friedrich-Str. 18, Bad Schlema Tel.: / , Fax: / M.Goetze@kurort-schlema.de Redaktion: Mandy Götze Verantwortlich für amtlichen Teil: Bürgermeister Jens Müller Anzeigenwerbung: Mandy Schiffner Fotos: Titel: Uwe Zenker (5) Gemeinde Bad Schlema: S. 4 (1), S. 15 (1) Grundschule Friedrich Schiller : S. 15 (1) Kita Kneipp Knirpse: S. 16 (2) Kneipp Verein Bad Schlema e.v.: S. 19 (1) Kurgesellschaft Schlema mbh: S. 5 (1) Antje Kutschke: S. 17 (1) Katrin Martin: S. 14 (1) Silberbachchor Bad Schlema e.v.: S. 18 (1) Verein Fahrzeughistorik Schlema e.v.: S. 18 (1) Uwe Zenker: S. 5 (3), S. 16 (1) Layout und Druck: Druckerei Pflug Tel.: / 28660, Fax: / ; Limbacher Druck GmbH Vertrieb: WVD Chemnitz H.-Lorenz-Str. 2-4, Chemnitz Bezugsbedingungen: Der Gemeindeanzeiger wird kostenlos an die Haushalte in Bad Schlema und im Ortsteil Wildbach ausgegeben. Außerdem liegt er kostenlos zur Abholung im Rathaus, der Bibliothek und in der Gästeinformation Bad Schlema bereit. mit Dieter Bretz und Rudolf Guttengeber aus München (Gesundheitspraktiker und ganzheitliche Krebsberater) Nähere Informationen: unter Walkingtag Auftakt zur Gesundheitswoche des Kneipp-Verein Bad Schlema e.v.! Am 9. Juni 2012 trafen sich 31 Begeisterte des Nordic Walkings, um das Laufen mit Stöcken zu erlernen bzw. ihre Lauftechnik zu verbessern. Start war um Uhr am Karl-Aurand- Haus. Zur Auswahl standen 2 Strecken - eine für Anfänger - welche am landschaftlich reizvollen Floßgraben entlang ging und die andere führte zum Biedenkopfblick und Golfplatz mit wunderbarem Blick auf das Erzgebirgspanorama. Denn auch das Wetter war an diesem Tag ein Walker! Gegen Uhr fanden sich alle Teilnehmer am Ziel Kräuterstube wieder ein. Hier konnte man sich mit Grillwürsten stärken, evtl. eine Gesundheitsmessung bei Marlis Arnold durchführen lassen oder sich einfach in gemütlicher Runde erholen. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und als Überraschung wurden die ältesten Walker an diesem Tag prämiert. An dieser Stelle möchten wir uns vor allem bei der Kurgesellschaft Bad Schlema für die Präsente und die spendierten Grillwürste herzlich bedanken. Zudem richten wir ein großes Dankeschön an die Bundesknappschaft, vertreten durch Frau Zupp und Frau Haferkorn, denn auch sie beteiligten sich an unserem Walkingtag mit einem Info-Stand, einem Quiz und zahlreichen Präsenten. Damit erhielt unsere Veranstaltung einen würdigen Rahmen. So bleibt uns zum Schluss nur noch ein großes Lob an alle sportlichen Teilnehmer zu richten (wenn auch die Teilnehmerzahl in den vergangen Jahren höher war), dass sie den Walkingtag zu einer festen Größe in unserem Vereinsleben machen. Ein Dankeschön auch an die Übungsleiter Gabriela Hauße, Susanne Graf und Birgit Pahlow sowie an Michael Hauße und alle Helfer, die uns an diesem Tag unterstützen. Wir hoffen auf ein Wiedersehen aller Beteiligten im nächsten Jahr. Sommeraktion 2012 mit neuem Geschenk für Blutspender des DRK Mit ihrer Blutspende im Sommer sichern die Spender nicht nur die Versorgung der Kliniken mit den so wichtigen Blutkonserven, sondern rüsten sich gleichzeitig automatisch mit einem vielseitigen Spieleset aus, einsetzbar für Garten, Strand und zu Hause. Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hochsaison, die schon fast traditionell mit einem Blutkonservenmangel einhergeht, Blut spendet, erhält vom Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes in diesem Jahr als Dank ein Spieleset. Die Aktion geht in Sachsen drei Monate bis Ende September. Dieses Präsent gibt es nur beim DRK. Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende und nehmen Sie an der Sommeraktion teil. Eine gute Gelegenheit dazu besteht am Freitag, den in der Zeit von bis Uhr in Bad Schlema, in der Gemeindeverwaltung, Joliot- Curie-Str. 13. Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter oder Sie können über das Infotelefon 0800 / (Festnetz kostenfrei) erfragt werden. Der DRK-Blutspendedienst dankt allen seinen Spenderinnen und Spendern im Namen seiner Patienten ganz herzlich. Seite 19

20 Dank für Sonderblutspende Die Sonderblutspende, zu der der DRK- Blutspendedienst am 14. Juni, dem Weltblutspendertag, in den Kultursaal des Rathauses u.a. auch die Bad Schlemaer Vereine aufgerufen hatte, ist Geschichte. Bei den 21 beteiligten Vereine konnte der Kleingartenverein "Am Gleesberg" e.v. am Ende des Tages die meisten Spender nachweisen und machte somit das Rennen. Dafür gibt es einen Präsentkorb im Wert von 50,00. Das gestellte Ziel, 100 Blutspenden zu erreichen, wurde an diesem Tag mit 1 Spende überboten, es wurden 101 Blutkonserven abgenommen, das sind ganze 50 Liter Blut! Vielen Dank an alle Spender. Seite 20

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Ostermarkt in Bad Schlema. Ausgabe 04/2011 Mittwoch,

Ostermarkt in Bad Schlema. Ausgabe 04/2011 Mittwoch, Ausgabe 04/2011 Mittwoch, 30.03.2011 Ostermarkt in Bad Schlema Am Ostersonntag und Ostermontag, dem 24. und 25. April 2011, lädt der traditionelle Ostermarkt in der Einkaufspassage am Kurbad ein weiteres

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Maibaum in neuem Glanz

Maibaum in neuem Glanz Ausgabe 06/2012 Mittwoch, 30.05.2012 Maibaum in neuem Glanz Seit diesem Jahr erstrahlt unser Maibaum am Boulevard im neuen Glanz. Viele fleißige Helfer haben dazu beigetragen, dass in einem feierlichen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Besuch in unserer Partnergemeinde Rechberghausen (Baden-Württemberg)

Besuch in unserer Partnergemeinde Rechberghausen (Baden-Württemberg) Ausgabe 09/2012 Mittwoch, 29.08.2012 Besuch in unserer Partnergemeinde Rechberghausen (Baden-Württemberg) Vom 3.- 5. August 2012 weilte eine kleine Delegation Bad Schlemaer Bürgerinnen und Bürger mit Bürgermeister

Mehr

Preisverleihung Fotowettbewerb Landrat Frank Vogel überreicht Fördermittelbescheid. Ausgabe 04/2013 Mittwoch,

Preisverleihung Fotowettbewerb Landrat Frank Vogel überreicht Fördermittelbescheid. Ausgabe 04/2013 Mittwoch, Ausgabe 04/2013 Mittwoch, 27.03.2013 Preisverleihung Fotowettbewerb 2012 Am Nachmittag des 14. März waren die zehn Preisträger des 11. Fotowettbewerbes in die Gästeinformation Bad Schlema gekommen, um

Mehr

1. Platz - Mirko Haude - Schneeberg

1. Platz - Mirko Haude - Schneeberg Ausgabe 04/2012 Mittwoch, 28.03.2012 Freude bei Gewinnern Am 20. März 2012 um 17.00 Uhr fanden sich die zehn Preisträger des 10. Fotowettbewerbes in den Räumen der Gästeinformation Bad Schlema ein, um

Mehr

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am Gemeinde Bad Schlema 27.10.2010 Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am 26.10.2010 Beschluss-Nr. 86/2010 GR Der Gemeinderat stimmt der Aufhebung des Beschlusses

Mehr

Unseren Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir frohe Pfingstfeiertage!

Unseren Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir frohe Pfingstfeiertage! Ausgabe 05/2012 Mittwoch, 25.04.2012 20 Jahre KARO DANCERS 20 Jahre Faszination Showtanz Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Infos & Karten erhalten Sie in der Gästeinformation Bad Schlema oder in der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Hochwasserschutzmaßnahmen bewähren sich

Hochwasserschutzmaßnahmen bewähren sich Ausgabe 07-08/2013 Mittwoch, 26.06.2013 Hochwasserschutzmaßnahmen bewähren sich Beim Betrachten der zahlreichen Berichte und Beiträge zum Juni-Hochwasser in den betroffenen Gebieten und Kommunen kommen

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Bad Schlemaer Kurparklauf erreichte neue Dimensionen. Alles neu macht der Mai

Bad Schlemaer Kurparklauf erreichte neue Dimensionen. Alles neu macht der Mai Ausgabe 06/2011 Mittwoch, 01.06.2011 Bad Schlemaer Kurparklauf erreichte neue Dimensionen Mit fast 650 Läuferinnen und Läufern stieß die 6. Auflage des Kurparklaufes am 21. Mai in neue Dimensionen vor.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

2. Internationaler Kunstparcours in Bad Schlema Teilnehmer stehen fest

2. Internationaler Kunstparcours in Bad Schlema Teilnehmer stehen fest Ausgabe 07-08/2011 Mittwoch, 29.06.2011 2. Internationaler Kunstparcours in Bad Schlema Teilnehmer stehen fest Rohrgefüge mit Wasserstrahl, Heinz Possert Ende Mai trat im Hotel Am Kurhaus eine fachkundige

Mehr

Bad Schlema in Amerika

Bad Schlema in Amerika Ausgabe 06/2013 Mittwoch, 29.05.2013 Bad Schlema in Amerika Amerika ein Land voller Superlative, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, der Indianer und Cowboys. Ein Land der Metropolen, des Fastfoods,

Mehr

Chortreffen am 24. Mai 2015 in Bad Schlema

Chortreffen am 24. Mai 2015 in Bad Schlema Ausgabe 07-08/14 Mittwoch, 25.06.2014 Chortreffen am 24. Mai 2015 in Bad Schlema Inspiriert durch die Teilnahme an einem Chortreffen im schönen Barockpark am Schloss Lichtenwalde schlug ich 2013 vor, ein

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Impressionen vom 13. Europäischen Blasmusikfestival

Impressionen vom 13. Europäischen Blasmusikfestival Ausgabe 10/2010 Mittwoch, 29.09.2010 Impressionen vom 13. Europäischen Blasmusikfestival Festumzug am Freitag, 17.09. Musikkapelle Afing/Südtirol Das 13. Europäische Blasmusikfestival (17. bis 19. September)

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Die nächste Ausgabe des Gemeindeanzeigers erscheint am Redaktionsschluss:

Die nächste Ausgabe des Gemeindeanzeigers erscheint am Redaktionsschluss: Ausgabe 01/2013 Mittwoch, 02.01.2013 "Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, wie

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

INFORMATION HOTELS & PENSIONEN

INFORMATION HOTELS & PENSIONEN INFORMATION HOTELS & PENSIONEN Akkreditierung Öffnungszeiten Akkreditierungsbüro: Donnerstag, 16.08.2018 09 Uhr 15 Uhr Sparkassen - Skiarena Freitag, 17.08.2018 12 Uhr 19 Uhr Panoramahotel Samstag, 18.08.2018

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Die Mädchen und Jungen der Tanzschule KaroDancers

Die Mädchen und Jungen der Tanzschule KaroDancers Ausgabe 04/2010 Mittwoch, 31.03.2010 5. Ball der Vereine Am 6. März fand der nunmehr 5. Ball der Vereine in Bad Schlema statt. Es war ein toller Abend mit viel Stimmung, auch wenn im vergangenem Jahr mehr

Mehr

Ein Bild schönster Gastlichkeit

Ein Bild schönster Gastlichkeit Ein Bild schönster Gastlichkeit Willkommen auf dem Fichtelberg in 1200 m Höhe, ganz oben in Oberwiesenthal Gäste herzlich und ehrlich willkommen zu heißen, das hat im Erzgebirge beste Tradition. In diesem

Mehr

führt die Strecke auf den Biedenkopfblick und später dann in den Kurpark zum Segel, um bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein

führt die Strecke auf den Biedenkopfblick und später dann in den Kurpark zum Segel, um bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein Ausgabe 10/2012 Mittwoch, 26.09.2012 brina wird das neue Bad Schlemaer Brunnenmädchen Nach ihrer vierjährigen Amtszeit gibt das Bad Schlemaer Brunnenmädchen skia Trzarnowski am 6. Oktober ihr Ehrenamt

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Informationen zu laufenden Projekten der Gemeinde

Informationen zu laufenden Projekten der Gemeinde Ausgabe 09/2013 Mittwoch, 28.08.2013 Informationen zu laufenden Projekten der Gemeinde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir leben in einer sehr schnelllebigen Zeit und Welt, die sich stetig ändert.

Mehr

Wildbacher feiern ihr Dorffest

Wildbacher feiern ihr Dorffest Ausgabe 07-08/2010 Mittwoch, 30.06.2010 Wildbacher feiern ihr Dorffest Ehe man sich versieht, ist schon wieder ein Jahr um und wir stecken mitten in den Vorbereitungen zu unserem Dorffest. Und dieses Jahr

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Bergmannstag Bad Schlema am 2. Juli 2016 Erinnerung und Tradition

Bergmannstag Bad Schlema am 2. Juli 2016 Erinnerung und Tradition Ausgabe 07-08/16 Freitag, 01.07.2016 Bergmannstag Bad Schlema am 2. Juli 2016 Erinnerung und Tradition 11.30 Uhr: Besucherbergwerk Markus-Semmler (Schacht 15IIb) Podiumsdiskussion "25 Jahre Wismut GmbH"

Mehr

Saskia übergibt die Krone an ihre Schwester Sabrina, das neue Bad Schlemaer Brunnenmädchen. Taekwondo-Vorführung der Sportgruppe Nickelhütte Aue

Saskia übergibt die Krone an ihre Schwester Sabrina, das neue Bad Schlemaer Brunnenmädchen. Taekwondo-Vorführung der Sportgruppe Nickelhütte Aue Ausgabe 11/2012 Mittwoch, 31.10.2012 Impressionen Das Quell- und Weinfest mit der Krönung des neuen Bad Schlemaer Brunnenmädchens Sabrina Trzarnowski sowie das 2. Bad Schlemaer Hoheitentreffen am 6. und

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bad Schlema und Wismut feierten gemeinsam 20 Jahre Bergbausanierung

Bad Schlema und Wismut feierten gemeinsam 20 Jahre Bergbausanierung Ausgabe 09/2011 Mittwoch, 31.08.2011 Bad Schlema und Wismut feierten gemeinsam 20 Jahre Bergbausanierung Im Rahmen des traditionellen Bad Schlemaer Bergmannstages wurde am 1. Juliwochenende zugleich das

Mehr

Das Eisenhartgussgeläut der alten Oberschlemaer Kirche kehrt an seinen ursprünglichen Platz zurück

Das Eisenhartgussgeläut der alten Oberschlemaer Kirche kehrt an seinen ursprünglichen Platz zurück Ausgabe 06/14 Mittwoch, 28.05.2014 Das Eisenhartgussgeläut der alten Oberschlemaer Kirche kehrt an seinen ursprünglichen Platz zurück Vor wenigen Tagen, am 16.06.2014 ist der historische Glockenstuhl im

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Gruppenangebote Mit Freunden unterwegs Entdecken Sie im Erwin Hymer Museum die Sehnsuchtsorte der Welt! Erleben Sie Kultur- und Technikgeschichte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kirmes in Wildbach. Ausgabe 11/2009 Mittwoch, 28. Oktober 2009

Kirmes in Wildbach. Ausgabe 11/2009 Mittwoch, 28. Oktober 2009 Ausgabe 11/2009 Mittwoch, 28. Oktober 2009 Am 10. und 11. Oktober 2009 jährte sich bereits zum vierten Mal das allseits beliebte Quell- und Weinfest in Bad Schlema. Trotz des herbstlich kühlen und zum

Mehr

Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau

Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in - Wohnungswirtschaftlich orientiert - Sozialökonomisch ausgewogen - Energietechnologisch zukunftsweisend 2. Beigeordneter der Stadt 2011 Ausgangssituation

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Mein aufregendes erstes Jahr als Brunnenmädchen. Ausgabe 12/17 Freitag,

Mein aufregendes erstes Jahr als Brunnenmädchen. Ausgabe 12/17 Freitag, Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Bad Schlema Ausgabe 12/17 Freitag, 01.12.2017 Mein aufregendes erstes Jahr als Brunnenmädchen Nun ist das erste Jahr meiner Amtszeit als Brunnenmädchen bereits vorbei.

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Ausgabe 01/2011 Montag,

Ausgabe 01/2011 Montag, Ausgabe 01/2011 Montag, 27.12.2010 Allen Gästen, Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde wünschen der Gemeinderat, der Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung ein gesundes, erfolgreiches und glückliches

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

spendete 1000 Euro und sogar der Montankindergarten

spendete 1000 Euro und sogar der Montankindergarten Ausgabe 09/14 Mittwoch, 27.08.2014 Delegation aus China besucht Bad Schlema Am 23. Juli 2014 weilte eine Delegation aus China unter Leitung von Dr. Lu Yucheng in Bad Schlema. Anlass war ein Geschäftsbesuch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

bis

bis Ausgabe 06/15 Freitag, 29.05.2015 18.07.2015 bis 24.07.2016 Ende März trat im Tagungsraum des Hotels Am Kurhaus eine fachkundige Jury zusammen, um aus den 85 Bewerbern aus 23 Nationen die Teilnehmer des

Mehr

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung Sächsische Regionalplanertagung Höckendorf 3. November 2011 Prof. Dr. Helmuth Albrecht, IWTG, TU-Bergakademie Freiberg, Helmuth.Albrecht@iwtg.tu-freiberg.de,

Mehr