DIE LIPPISCHE ALLEENSTRAßE. Konzepte und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE LIPPISCHE ALLEENSTRAßE. Konzepte und Perspektiven"

Transkript

1 DIE LIPPISCHE ALLEENSTRAßE Konzepte und Perspektiven

2 Anlass & Ziele des Projektes Anlass Gesetzlicher Schutz reicht nicht aus Ziele Vollständige Erfassung der Bestände Erhalt und Entwicklung Ausweisung und touristische Vermarktung einer Lippischen Alleenstraße Abb. 1: Pappelallee (KREIS LIPPE 2010)

3 Vorgehensweise Erfassung der Alleen durch die Landschaftswächter und die Untere Landschaftsbehörde Recherche Übertragung der Daten in ein Geoinformationssystem Bewertung Aufstellung von Leitbild und Konzepten Touristische Konzepte für Auto und Rad Pflege- & Entwicklungskonzept

4 Abb. 2: Übersicht Kreis Lippe (PROJEKTGRUPPE 2011) Projektgebiet

5 Recherche Kulturhistorische Bedeutung Alleen ihre Bedeutung und Schutz in anderen Bundesländern Rechtliche Grundlagen Naturräumliche Einheiten Lippes Tourismus in Lippe Naturschutzfachliche Bedeutung Deutsche Alleenstraße

6 Kulturhistorische Bedeutung Sichtbare Spuren kulturellen Handelns Verschiedene Funktionen Abb. 3: Luftbild eines Barockgartens (LUFTBILD 2007, LFD SH in LLUR 2009: 127) Abb. 4: Kurpark Bad Meinberg (KREIS LIPPE 2010)

7 Kulturhistorische Bedeutung Bewirtschaftung Mehrfacherträge Abb. 5: Obstbaumallee (KREIS LIPPE 2010) Abb. 6: Hainbuchen und Ahorne (PROJEKTGRUPPE 2011)

8 Kulturhistorische Bedeutung Wegekarte Lippes um 1804 Chausseebau Abb. 7: Rekonstruktionszeichnung der Landstraßen und Kommunikationswege in Lippe um 1804 (HENNINGS 2002)

9 Bundesländer - Brandenburg Touristisches, landschaftliches Leitmotiv Konzeption Abb. 8: Allee mit Radlern (HIRSCH/ TMB-FOTOARCHIV 2007) Abb. 9: Herbstliche Allee (BOETTCHER/ TMB-FOTOARCHIV 2007)

10 Bundesländer Mecklenburg Vorpommern Regionale Identität Schutz Alleen und Baumreihen Abb. 10: Weidenallee auf Rügen (KNORR 2011) Abb. 11: Schlosspark Bothmer (TOURISMUSVERBAND 2011)

11 Modellprojekt Schleswig-Holstein Interdisziplinäre Betrachtung Naturschutz/ Denkmalschutz/ Baumpflege Abb. 12: Abgängige Eiche (IFB in LLUR 2009: 189) Abb. 13: Allee Gudow (IFB in LLUR 2009: 187)

12 Rechtliche Grundlagen Abb. 14: Fürstenallee (KREIS LIPPE 2010)

13 Rechtliche Grundlagen Abb. 15: Lückhauser Straße, Lage (KREIS LIPPE 2010)

14 Rechtliche Grundlagen Abb. 16: Neupflanzung, Steinbeck (KREIS LIPPE 2010)

15 Rechtliche Grundlagen Abb. 17: Schutzmaßnahmen, Detmolder Straße (KREIS LIPPE 2010)

16 Naturräumliche Einheiten Lippes Abb. 18: Osning Abb. 19: Bentorf Abb. 20: Senne Abb. 21: Blick über Egge

17 Tourismus Schwerpunkt Natur und Gesundheit Gut ausgebaute Radund Wanderwegenetze Nord-West nach Süd- Ost-Häufung Hohe Dichte an attraktiven Gärten und Parks Hermannsdenkmal und Externsteine sind Hauptattraktionen Abb. 22: Touristische Karte (PROJEKTGRUPPE 2011)

18 Naturschutzfachliche Bedeutung Abb. 24: Mittelspecht (BOHDAL 2008) Abb. 25: Braunes Langohr (NILL 2009) Abb. 23: Naturschutzfachliche Bedeutung (KREIS LIPPE 2010) Abb. 26: Eremit (GÜRLICH 2009)

19 Deutsche Alleenstraße Kulturhistorische Bedeutung Alleen ihre Bedeutung und Schutz in anderen Bundesländern Rechtliche Grundlagen Naturräumliche Einheiten Lippes Tourismus in Lippe Naturschutzfachliche Bedeutung Deutsche Alleenstraße Abb. 27: Deutsche Alleenstraße (KREIS LIPPE 2010)

20 GIS-Erfassung Digitalisierung der Erfassungsdaten Abb. 28: Hainbuchenallee Funkenbruch (KREIS LIPPE 2010) Tab. 1: Erfassungsbogen (KREIS LIPPE 2010)

21 Auswertung der Erfassungsbögen Baumarten Alter 11% 17% Ahorn Baumhasel Birke % 44% 0-30 Jahre Jahre Jahre > 150 Jahre Buche 3 Eiche Esche 4 15 Anzahl Alleen Hainbuche 28 Kastanie 17 Linde 48 Mehlbeere 1 Obstbaum 17 Pappel 3 Platane 8 Robinie 4 Weide 1 diverse 3 Abb. 29: Auswertung (PROJEKTGRUPPE 2011)

22 Leitbild DIE LIPPISCHE ALLEENSTRAßE Erhalt und Entwicklung Inwertsetzung und Umweltbildung Perspektiven und Evaluation

23 Bewertung Parameter und Indikatoren Ästhetik Kulturhistorische Bedeutung Naturschutzfachliche Bedeutung Natur_Erleben Imposanz Historische Straßen Alter Nutzbarkeit Homogenität Jahreszeitliche Wirkung Stammumfang Bau- und Naturdenkmale Baumart Belastung Altersstruktur Schadbilder Frequentierung Tab. 2: Parameter und Indikatoren (PROJEKTGRUPPE 2011)

24 Bewertung Vierstufige Bewertungsskala Bei Datenlücken wurde die Bezeichnung Null vergeben Die Gesamtbewertung setzt sich aus den dividierten Einzelwerten zusammen Gewichtung Ästhetik x 3 Historie x 2 Naturschutzfachliche Bedeutung & Natur_Erleben mit einfacher Gewichtung

25 Bewertungskarte Abb. 30: Bewertungskarte (PROJEKTGRUPPE 2011)

26 Konzept-Autoroute

27 DIE LIPPISCHE ALLEENSTRAßE Zubringer Eingangsportale Baumartenspektrum Zielgruppe Abb. 31: Allee-Tourismus (CAMILLA 2007)

28 DIE LIPPISCHE ALLEENSTRAßE Abb. 32: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) Abb. 33: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011)

29 Abb. 34: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) DIE LIPPISCHE ALLEENSTRAßE

30 Abb. 35: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) DIE LIPPISCHE ALLEENSTRAßE

31 Abb. 36: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) DIE LIPPISCHE ALLEENSTRAßE

32 Abb. 37: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) DIE LIPPISCHE ALLEENSTRAßE

33 Konzept - Radroute Freizeitfahrer (Familien, Gruppen) Bahnhöfe als Fixpunkte Routenführung Entschleunigung Fürstenroute Hist. Stadtkerne, Gärten & Parks Neue Suchräume (Extertal, Begatal, Schieder, Blomberger Becken)

34 Pflege- und Entwicklungskonzept Ziel: langfristige Erhaltung und Entwicklung Maßnahmen: Nachpflanzungen Lückenschluss Baumartenwahl Vitalität Bestandsplan Bewirtschaftung Finanzierung Tourismus

35 Perspektiven-Historie Forschungsbedarf Abb. 39: Zeichnung Farve (LFD SH 1979 in LLUR 2009: 137) Abb. 38: Luftbild Farve (LFD SH 1979 in LLUR 2009: 137) Abb. 40: Varendorfsche Karte (LFD SH 1979 in LLUR 2009: 158)

36 Perspektiven - Förderung Abb. 41: Fürstenallee (KREIS LIPPE 2010)

37 Abb : Kronenschluss (KREIS LIPPE 2010) Perspektiven - Kronenschluss

38 Perspektiven - Fahrradroute Abb. 46: Höhenprofil (MWVLW2009)

39 Perspektiven - Biotopverbund Abb. X Höhenprofil (MWVLW2009) Abb. 47: Biotopverbund (PROJEKTGRUPPE 2011)

40 Abbildungen Deckblatt : Allee im Kreis Lippe. KREIS LIPPE 2010 Abb. 1: Pappelallee. - KREIS LIPPE 2010 Abb. 2: Übersicht Kreis Lippe. PROJEKTGRUPPE 2011 Abb. 3: Luftbild eines Barockgartens (LUFTBILD 2007, LFD SH in LLUR 2009: 127) Abb. 4: Kurpark Bad Meinberg (KREIS LIPPE 2010) Abb. 5: Hainbuchen (KREIS LIPPE 2010) Abb. 5: Hainbuchen (KREIS LIPPE 2010) Abb. 6: Hainbuchen und Apfelbäume (PROJEKTGRUPPE 2011) Abb. 7: Rekonstruktionszeichnung der Landstraßen und Kommunikationswege in Lippe um 1804 (HENNINGS 2002) Abb. 8: Allee mit Radlern (HIRSCH/ TMB-FOTOARCHIV 2007) Abb. 9: Herbstliche Allee (BOETTCHER/ TMB-FOTOARCHIV 2007) Abb. 10: Weidenallee auf Rügen (KNORR 2011) Abb. 11: Schlosspark Bothmer (TOURISMUSVERBAND 2011) Abb. 12: Abgängige Eiche (IFB in LLUR 2009: 189) Abb. 13: Allee Gudow (IFB in LLUR 2009: 187) Abb. 14: Fürstenalle. KREIS LIPPE 2010 Abb. 15: Lückhauser Straße, Lage. KREIS LIPPE 2010 Abb. 16: Neupflanzung, Steinbeck. KREIS LIPPE 2010 Abb. 17: Schmutzmaßnahmen, Detmolder Straße. KREIS LIPPE 2010 Abb. 18: Osning: ARMINA (2004):Wikipedia.de < am Abb. 19: Bentorf: GEWXTER (2009):Wikipedia.de < -abgerufen am Abb. 20: Senne: NIKATER (2006):Wikipedia.de < -abgerufen am Abb.21: Blick über Egge: BRAUKMANN, J.(2009):Wikipedia.de < -abgerufen am Abb. 22: Touristische Karte. PROJEKTGRUPPE 2011 Abb. 23: Naturschutzfachliche Bedeutung: KREIS LIPPE 2010 Abb. 24: Mittelspecht: BOHDAL (2008): Naturfoto-cz. - < abgerufen am

41 Abbildungen Abb. 25: Braunes Langohr: NILL in: LLUR (2009) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig- Holstein: Historische Alleen in Schleswig-Holstein- geschützte Biotope und grüne Kulturdenkmale.- < Stand: 2009, abgerufen am Abb. 26: Eremit: GÜRLICH in: LLUR (2009) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig- Holstein: Historische Alleen in Schleswig-Holstein- geschützte Biotope und grüne Kulturdenkmale.- < Stand: 2009, abgerufen am Abb. 27: Deutsche Alleenstraße: - KREIS LIPPE 2010 Abb. 28 Hainbuchenallee Funkenbruch. KREIS LIPPE 2010 Abb. 29: Auswertung. PROJEKTGRUPPE 2011 Abb. 30: Bewertungskarte. PROJEKTGRUPPE 2011 Abb. 31: Allee-Tourismus (CAMILLA 2007) Abb. 32: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) Abb. 33: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) Abb. 34: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) Abb. 35: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) Abb. 36: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) Abb. 37: Lippische Alleenstraße (PROJEKTGRUPPE 2011) Abb. 38: Luftbild Farve (LFD SH 1979 in LLUR 2009: 137) Abb. 39: Zeichnung Farve (LFD SH 1979 in LLUR 2009: 137) Abb. 40: Varendorfsche Karte (LFD SH 1979 in LLUR 2009: 158) Abb. 41: Fürstenallee. KREIS LIPPE 2010 Abb : Kronenschluss. KREIS LIPPE 2010 Abb. 46: Höhenprofil MWVLW (2009): hunsrueck-radtouren. - < abgerufen am Abb. 47: Biotopverbund. - PROJEKTGRUPPE 2011 Abb. 48: Allee in Lippe. KREIS LIPPE 2010

42 Quellen-Internet BEZIRKSREGIERUNG KÖLN (2010): ALLEENINITIATIVE NRW 100-ALLEEN. RICHTLINIE VOM < KOELN.NRW.DE/BRK_INTERNET/ORGANISATION/ABTEILUNG05/DEZERNAT_51/FOERDERUNG/ALLEN/INDEX.HTML >, ABGERUFEN AM BOETTCHER/ TBM- FOTOARCHIV (2007): Herbstliche Allee.- < Stand: 2007, abgerufen am CAMILLA (2007): Allee-Tourismus.- Stand: 2007, abgerufen am HIRSCH/ TBM- FOTOARCHIV (2007): ALLEE MIT RADLERN.- < STAND: 2007, ABGERUFEN AM JUEN, J., W. (2011): KURBÄDER IN DEUTSCHLAND. HRSG.: WELLSPASS FREIZEIT- UNTERNEHMENSBERATUNG - < >, ABGERUFEN AM LIPPE TOURISMUS & MARKETING AG (2009C ): KLEINE PARADISE IN OSTWESTFALEN-LIPPE. - KULTUR/ARCHITEKTUR/GAERTEN-PARKS.HTML, ABGERUFEN AM KNORR, I. (2011): WEIDENALLEE.- < STAND: , ABGERUFEN AM KRAUTER, UWE; BEITRAG ZU FACHTAGUNG ÜBER DIE ENTWICKLUNG VON ALLEEN ALS PRÄGENDE LANDSCHAFTSELEMENTE, TAGUNGSBAND NR. 56, SEITE 23-31, KÖNIG, DORETTE; BEITRAG ZU FACHTAGUNG ÜBER DIE ENTWICKLUNG VON ALLEEN ALS PRÄGENDE LANDSCHAFTSELEMENTE, TAGUNGSBAND NR. 56, SEITE 8-14, LIPPE TOURISMUS & MARKETING AG (2009D): DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE. - ABGERUFEN AM LIPPE TOURISMUS & MARKETING AG (2009B): 7 HISTORISCHE STADTKERNE. - ABGERUFEN AM LIPPE TOURISMUS & MARKETING AG (2009A): BURGEN UND SCHLÖSSER IN KIPPE LADEN EIN. - SCHLOESSER.HTML, ABGERUFEN AM OSTWESTFALEN-LIPPE.DE: ABGERUFEN AM STAATSBAD SALZUFLEN GMBH (2011): WILLKOMMEN IM STAATSBAD SALZUFLEN. - < >, ABGERUFEN AM TOURISMUSVERBAND (2011): Schlosspark Bothmer.- < Stand: 2011, abgerufen am WIKIPEDIA (2010): KREIS LIPPE. VERSION VOM ABGERUFEN AM WIKIPEDIA (2011A): LIPPE (LAND). VERSION VOM ABGERUFEN AM WIKIPEDIA (2011B): HERMANNSDENKMAL. VERSION VOM ABGERUFEN AM ZNTWE - ZWECKVERBAND NATURPARK TEUTOBURGER WALD / EGGEGEBIRGE (2010): NATURPARKREGION. - TEUTOBURGERWALD.DE/INDEX.PHP?EID=TX_CMS_SHOWPIC&FILE=UPLOADS%2FPICS%2FNATUROPARK- KARTE_OHNE_ZAHLEN_01.JPG&WIDTH=800M&HEIGHT=600M&BODYTAG=%3CBODY%20STYLE%3D%22MARGIN%3A0%3B%20BACKGROUND%3A%23FFF%3B%22%3E&WRAP=%3CA%2 0HREF%3D%22JAVASCRIPT%3ACLOSE()%3B%22%3E%20 %20%3C%2FA%3E&MD5=F3BC A43FC46AAFBF01E51CA2, ABGERUFEN AM

43 Quellen-Literatur AGENA, C.-A., LOUIS, H., W. (XXXX): Alleenschutz und Verkehrssicherungspflicht AGVUV: ARBEITSGRUPPE VERKEHRSFÜHRUNG UND VERKEHRSSICHERHEIT (2005): ESAB - Empfehlung zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume. Bonn: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. BGB: BÜRGERLICHES GESETZBUCH (2010): Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar Letztmalig durch Artikel 27 des Gesetztes vom 8. Dezember 2010 geändert. ELFGANG, A. u.a. (1993): ZTV-Baumpflege. Bonn. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. HENNIGS, A. (2002): Gesellschaft und Mobilität. Unterwegs in der Grafschaft Lippe Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte KONTOR 21: Masterplan Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Detmold: Zweckverband Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald LANDESFORSTGESETZ NRW (2002): Fassung der Bekanntmachung vom 24. April Zuletzt geändert am LANDSCHAFTSGESETZ NRW (2000): Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juli LLUR (2009) LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME: Historische Alleen in Schleswig-Holstein- geschützte Biotope und grüne Kulturdenkmale.- Kronshagen: Pirwitz Druck & Design LTM: 2010 Erlebnisguide Lippe Detmold:Lippe tourismus & Marketing AG MEISEL, S. (1959): Geographische Landesaufnahme. Naturräumliche Gliederung Deutschlands Blatt 85&98. Bearbeitet durch Sofia Meisel Bundesanstalt für Landeskunde RAST-LP 2: ARBEITSGEMEINSCHAFT STRAßENENTWURF (1993): Richtlinie für die Anlage von Straßen. Teil: Landschaftspflege. Abschnit 2: Landschaftspflegerische Ausführung.-Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. RAST-Q: Arbeitsgemeinschaft Straßenentwurf (1982): Richtlinie für die Anlage von Straßen. Teil: Querschnitte. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. RASTt 06 R1: ARBEITSGRUPPE STRAßENENTWURF (2006): Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. SCHULZ, H.-J. u.a. (2006): Richtlinie zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen Baumkontrollrichtlinie. Bonn: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. THIEME-HACK, M. U.A. (2007): Empfehlung für Baumpflanzungen Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten und Pflege. Bonn: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v.

44 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Die Lippische Alleenstraße Konzept und Perspektiven Wintersemester 2010/11 Betreuer: Prof. Dr. U. Riedl Prof. Dr. A. Wolf Bearbeiter: Abb. 48: Allee in Lippe (KREIS LIPPE 2010) Janica Feldt Isabel Fiebig Sandra Mannsfeld Katja Riekschnitz

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

Touristische Unterrichtungstafeln an Autobahnen. in Schleswig-Holstein. Fragebogen für touristische Ziele. Erhebungsbogen für:

Touristische Unterrichtungstafeln an Autobahnen. in Schleswig-Holstein. Fragebogen für touristische Ziele. Erhebungsbogen für: Touristische Unterrichtungstafeln an Autobahnen in Schleswig-Holstein Fragebogen für touristische Ziele Erhebungsbogen für: Name des Objekts, Kontakt (Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Internet) Ansprechpartner,

Mehr

Alleen Mehr als Straßenbegleitgrün

Alleen Mehr als Straßenbegleitgrün Sachsen - Anhalt Landesbetrieb Bau Roland Stania Kompetenzzentrum Umwelt Alleen Mehr als Straßenbegleitgrün und Konflikte in verkehrlichen Aspekten http://www.wdr.de/themen/kultur/foto/_mo/fotos.jhtml?bseite=6

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Landschaft als Standortfaktor!? Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL

Landschaft als Standortfaktor!? Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL Landschaft als Standortfaktor!? Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL Inhalt Landschaft heute Landschaft ist ein Standortfaktor! Landschaftsschutz durch Standortmarketing? Warum das nicht

Mehr

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen 1 Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Sanierungsträgers Berlin den 22. April 2010 Referentin: Helga Querchfeld Prokuristin der STÄDTEBAU-Gruppe 2 BIG-STÄDTEBAU GmbH

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Agenda Begrüßung Norbert Jordan (Amt Schlei-Ostsee) Historie und planungsrechtliche Situation, Stand der Kreis- und

Mehr

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2 2 SYNCHRONISATION MIT DEM GOOGLE KALENDER FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 3 OPTIONALE EINSTELLUNGEN 5 1. Allgemeine Informationen Was ist neu? Ab sofort

Mehr

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Nr. 7/2002 1 Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten sind die Freien

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Auswertung der UsabilityTests

Auswertung der UsabilityTests Auswertung der UsabilityTests Sieben Aufgaben 1 Suchen Sie sich über die Einstellungen einen neuen Alarmton heraus. 2 Stellen Sie außerdem die Warnzeit auf 15 Minuten. 3 Stellen Sie sich vor, es ist 12:00

Mehr

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich

Mehr

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE Quellenangabe:

Mehr

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Zürich ist als Stadtraum, als Erholungs- und als Naturraum in vielen Facetten erlebbar. Wasser

Mehr

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen fotolia,sunny studio Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Lage und Infrastruktur Im bevorzugten Ortsteil Detmold-Hiddesen entsteht

Mehr

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung Ökostrombezug als Komponente der Energiewende Stellenwert und Herausforderung 05.08.2013 Gliederung 100 % Ökostrom ist möglich Ökostrom ist Ökostrom Das Grüner Strom Label Ökostrom mit Grüner Strom Label

Mehr

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung Landschaftsagentur Plus Ihr Partner für die Eingriffsregelung 2 3 Vom Experten geplant, umgesetzt, betreut Ob Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen nach Forst- oder Landschaftsrecht, artenschutzrechtliche Belange

Mehr

Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg

Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg Die Mitglieder der AG Barrierefreie Reiseziele in Deutschland Lausitzer und Ruppiner Seenland 11.September 2012 Ein starker Verbund Arbeitsgemeinschaft

Mehr

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus 48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus Innovative Mobilität in der Hauptstadtregion IHK Potsdam 3. Dezember 2010 1 Eine Idee entsteht. Durch den demografischen Wandel verliert die Region

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Veranstaltungen als Marketinginstrument für Parks und Gärten

Veranstaltungen als Marketinginstrument für Parks und Gärten DBG Praxisforum am 5. November 2013 in Bonn Veranstaltungen als Marketinginstrument für Parks und Gärten Jens Spanjer, Stiftung Schloss Dyck, Europäisches Gartennetzwerk Geschichte von Schloss Dyck - Erste

Mehr

HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung

HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung 15.09.2009 MASSNAHMENSCHWERPUNKTE 6 MASSNAHMENSCHWERPUKTE Erholungsachse Wien - Laxenburg Teichkonzept Südraum Entwicklung eines Modells

Mehr

Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV

Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV Hans-Werner Franz Geschäftsführer 28. Januar 2009 1 Ausgangssituation im Land Brandenburg Der Tagestourismus ist mit 108 Mio. Touristen und

Mehr

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Stadt Schmallenberg FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Vorstudie: Tourismus, Landschaftsbild, Naturschutz Erläuterungen zur Sitzung des Stadtrates am 13.09.2012

Mehr

Kennzeichnung Einsatzbetriebe. Webbanner ZIVI. Richtlinien und Anwendungsbeispiele. Version 1.0 Thun, April 2016

Kennzeichnung Einsatzbetriebe. Webbanner ZIVI. Richtlinien und Anwendungsbeispiele. Version 1.0 Thun, April 2016 Webbanner ZIVI Richtlinien und Anwendungsbeispiele Version 1.0 Thun, April 2016 Auszeichnung Mit den Webbannern des Zivildienstes machen Sie zwei Dinge sichtbar: Erstens zeigen Sie, dass Zivis bei Ihnen

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

EDV-Umsetzung der Verwaltungsvorschrift über die Aufstellung von Abwasserbeseitigungskonzepten der Gemeinden (VV ABK)

EDV-Umsetzung der Verwaltungsvorschrift über die Aufstellung von Abwasserbeseitigungskonzepten der Gemeinden (VV ABK) Informationsveranstaltung EDV-Umsetzung der Verwaltungsvorschrift über die Aufstellung von Abwasserbeseitigungskonzepten der Gemeinden (VV ABK) 7.0.008, Bergisch Gladbach Gliederung Grundlagen / Veranlassung

Mehr

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst Gehölzpflege an Straßen Hinweise für den Betriebsdienst Gliederung Gesetzliche Grundlagen Schutz/Störung/Zerstörung Arbeitsweise Maßnahmen und Ausführungsempfehlungen gesetzliche Grundlagen 7 Gemeindeordnung

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Ziel nach Wasserrahmenrichtlinie: der gute chemische Zustand (mengenmäßig kein Grundwasserkörper

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht Landrat Dr. Matthias Schneider Rückblende 30. November 2011 Informationsveranstaltung zum Nationalpark -Nationalpark nicht um seiner selbst Willen sinnvoll

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L III 3 - j/05 H 10.. November 2011 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Hamburg am 1. Januar 2005

Mehr

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung Analyse und Grundlagenermittlung Ermitteln und Beschreiben von Daten und Hintergründen zum Thema Unfälle: Statistiken, Ursachen, Auswirkungen Ermitteln und Beschreiben relevanter Regelwerke / Mindestanforderungen

Mehr

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version 1.6.5.993 -

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version 1.6.5.993 - falego das Fallmanagement - Version 1.6.5.993 - Segeberger Chaussee 275 22851 Norderstedt www.charismateam.de info@charismateam.de Tel.: 040-30062785 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Der ISO

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl 18.00 Uhr: Begrüßung mit Vorstellung der Gesamtinitiative Dr. Oliver Hermann, Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Seite 1 von 5 Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Datum: 21.03.2007 Ort: Kieler Innovations- und Technologiezentrum Veranstalter:

Mehr

Nutzung der Marke Natürlich Niederrhein zur Vermarktung regionaler Produkte

Nutzung der Marke Natürlich Niederrhein zur Vermarktung regionaler Produkte Nutzung der Marke Natürlich Niederrhein zur Vermarktung regionaler Produkte Dr. Anke Schirocki Stellvertretende Geschäftsführerin Mitgliederversammlung Agrobusiness Niederrhein, 08.12.2011 DLG Studie September

Mehr

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Betriebswirt (HWK)/Betriebswirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.10.2002 und der Vollversammlung vom 27. November

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1 2125 Verordnung zur Änderung der Verordnungen über die Ausbildung und Prüfung von staatlich geprüften Lebensmittelchemikern sowie von Lebensmittelkontrolleuren Vom 7. Juli 2009 Auf Grund des a) 4 des Lebensmittelchemikergesetzes

Mehr

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014. 2014 Wuppertaler Kreis e.v.

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014. 2014 Wuppertaler Kreis e.v. Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014 Wuppertaler Kreis e.v. Zahlen, Daten, Fakten Gesamtumsatz der Mitglieder des Wuppertaler

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Förderung der städtebaulichen Denkmalpflege. durch die Investitionsbank. Schleswig-Holstein

Förderung der städtebaulichen Denkmalpflege. durch die Investitionsbank. Schleswig-Holstein Förderung der städtebaulichen Denkmalpflege durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein Gl.-Nr.: 231.5 Fundstelle: Amtsbl. Schl.-H. 2004 S. 363 Bekanntmachung des Innenministeriums vom 24. März 2004

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum Die Initiative Aktionsräume plus In den "Aktionsräumen plus" konzentrieren Berliner Senat und Bezirke ihre Aktivitäten, um die sozialräumliche und städtebauliche Entwicklung in benachteiligten Gebieten

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Juni 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Tätigkeitsbericht 2009 Tourismusbüro. Matthias Helldörfer Tätigkeitsbericht 2009 - Tourismusbüro

Tätigkeitsbericht 2009 Tourismusbüro. Matthias Helldörfer Tätigkeitsbericht 2009 - Tourismusbüro Tätigkeitsbericht 2009 Tourismusbüro Agenda Besondere Veranstaltungen 2009 Dienstleistungen für touristische Leistungsträger Einheitliches Corporate Design Online-Marketing Statistik Personal Besondere

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

Fachtagung Bonn-Röttgen

Fachtagung Bonn-Röttgen Fachtagung Bonn-Röttgen Schule und Landwirtschaft als Partner - Handlungsansätze im Kontext neuer Programmstrukturen Bonn, 24.10.2007 Übersicht Im Kontext: Bildungspolitischer Rahmen Entwicklungen in Programmstrukturen

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE-Monitoring 2014/2015 INSPIRE-Monitoring 2014/2015 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Susanne Köhler Potsdam, Übersicht 2/ 13 Hintergrund des INSPIRE-Monitorings Neues Monitoring-Verfahren Auswertung Monitoring für

Mehr

Regelwerke zum Baumschutz

Regelwerke zum Baumschutz 1 Regelwerke zum Baumschutz Fachtagung Baumschutz in Brandenburg Situation und Perspektiven 28.10.2010 Haus der Natur Potsdam 2 Vorstellung Christoph Beckschulte, Dipl. Ing. Landschaftsplanung - Geschäftsführer

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Bettina Lander, IT.NRW 1 Überblick Projekt Kommunales Bildungsmonitoring - Hintergrund Daten,

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Tourismus im Rathaus Pöcking 09.09.2013

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Tourismus im Rathaus Pöcking 09.09.2013 Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Tourismus im Rathaus Pöcking 09.09.2013 Round Table Gespräch am 09.09.2013 Einführung mit aktuellem Fotomaterial Wie erleben unsere Gäste und Einheimischen die Wanderwege

Mehr

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Madrid, Spanien Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und liegt in der gleichnamigen Autonomen Gemeinschaft,

Mehr

Fischottermanagementplan für Bayern

Fischottermanagementplan für Bayern Fischottermanagementplan für Bayern Jeanine Wagner, LWF Warum einen Managementplan für den Fischotter in Bayern? Abb.: Fischottervbreitung in Bayern, Quelle: StMUG 2004 1 Warum einen Managementplan für

Mehr

Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen XIII. Tagung für angewandte Soziologie, Berlin, WZB, 20. und 21. Mai 2005 Hintergründe der Befragung Kundenbefragungen

Mehr

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen Für ein langes Leben in der Stadt Stadtpolitisches Symposium am 29.11.2012 Frankfurt am Main Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Internetrecherche - Stand April 2008 Bundesland Rahmenvertrag 78 SGB III Anlagen zum Rahmenvertrag /

Mehr

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014 Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014 Health Week I Clustermanagement Health Capital Slide 1 Gliederung 1. Konzept der Health Week 2. Ziel 3. Beteiligung als

Mehr

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement GDI-Forum Nordrhein-Westfalen 12.06.2013 Dr. Gaby Beckmann KGSt Köln Dr. Gaby Beckmann, 12.06.2013, GDI-Forum NRW in Düsseldorf Seite

Mehr

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND MEMORY ERINNERN WILL GELERNT SEIN 6. BILDUNGSPARTNERKONGRESS, ESSEN Deckblatt: Das WWA stellt sich vor MEHR ALS AKTEN ÜBER KUMPELS UND KOHLE DAS WIRTSCHAFTSARCHIV

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes. Erlebnisraumgestaltung und

Herzlich Willkommen. zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes. Erlebnisraumgestaltung und Herzlich Willkommen zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes Erlebnisraumgestaltung und Produktentwicklungsprozess im Landkreis Lindau Bodensee) 26. Juni 2012, Inselhalle Lindau Einführung in das

Mehr

CHECK24 Gaspreisindex

CHECK24 Gaspreisindex CHECK24 Gaspreisindex Jahresvergleich Juni 2010/2011 Gaspreiserhöhungen Juli/August 2011 21. Juni 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Entwicklung des Gaspreises seit Juni

Mehr

Die Problematik der Bewertung und Realisation von Nachhaltigkeit in touristischen Regionen

Die Problematik der Bewertung und Realisation von Nachhaltigkeit in touristischen Regionen Die Problematik der Bewertung und Realisation von Nachhaltigkeit in touristischen Regionen Analyse des Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn-Eifel Gliederung Ziel der Arbeit Nachhaltiger Tourismus als

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Projekt: planet-beruf.de

Projekt: planet-beruf.de Projekt: planet-beruf.de Zentrum für Kunden- und Mitarbeiterbefragungen (ZKM) 010 Auswertung: Gesamt Zeitraum: 5.10. -.11.010 Zielgruppe: Lehrer Zum Projekt: Auftraggeber: SP III 1 Zielgruppe: Lehrer Befragungszeitraum:

Mehr

Tagung "Bibliothekstourismus" in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam am 23.10.2013

Tagung Bibliothekstourismus in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam am 23.10.2013 - Vortragsfolien zum Thema Kulturtourismus von Uwe Hanf - Tagung "Bibliothekstourismus" in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam am 23.10.2013 1. Grundsätzliches: Begriff und Erscheinungsformen 2. Aktuelles:

Mehr

BSCW als Plattform: EnArgus & Co

BSCW als Plattform: EnArgus & Co BSCW als Plattform: EnArgus & Co 20 Jahre BSCW, 27.05.2015 Dr. Leif Oppermann Überblick des Vortrags BSCW als Plattform Drei Beispiele Granatum SurgeryNet EnArgus EnArgus im Detail Zusammenfassung BSCW

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Evaluationsmethoden für die Überarbeitung (Re-design) von kulturellen Web-Sites. Workshop mit Werner Schweibenz

Evaluationsmethoden für die Überarbeitung (Re-design) von kulturellen Web-Sites. Workshop mit Werner Schweibenz Evaluationsmethoden für die Überarbeitung (Re-design) von kulturellen Web-Sites Workshop mit Werner Schweibenz Übersicht 1 Mentale Modelle 2 Ausgewählte Evaluationsmethoden 3 Karteikartenmethode 4 Anwendung

Mehr

Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus. Geschäftsstelle Neckartal-Radweg

Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus. Geschäftsstelle Neckartal-Radweg Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus Rolf Spittler Kathleen Lumma Louise Böhler AUbE Tourismusberatung GmbH Geschäftsstelle Neckartal-Radweg ADFC Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen Evaluationsbericht Seite 2 Evaluationsbericht von Irina Fuß Einleitung Im Rahmen des XENOS PIK Projekts Interkulturelle Öffnung der Kommunen der Städte Nürnberg und Erlangen haben die Kommunen unter allem

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. September 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2011 15 Jahre zze Das Engagement der

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Gliederung. Das Projekt Werkstatt Pflegestützpunkte. Quantitative Ergebnisse aus dem Projekt WERKSTATT PFLEGESTÜTZPUNKTE

Gliederung. Das Projekt Werkstatt Pflegestützpunkte. Quantitative Ergebnisse aus dem Projekt WERKSTATT PFLEGESTÜTZPUNKTE Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stiftung e.v. Die Pflegestützpunkte Quantitative Ergebnisse aus dem Modellprogramm Fachtagung Pflege 2030: Herausforderungen und Chancen! Berlin, 1. Juli

Mehr