Operative Intensivmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operative Intensivmedizin"

Transkript

1 Operative Intensivmedizin Sicherheit in der klinischen Praxis Bearbeitet von Hans W. Striebel, Klaus Eyrich 1. Auflage Buch. 813 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Anästhesiologie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 XI Inhalt A Grundlagen 1 Allgemeine Bemerkungen zur Intensivmedizin 1 2 Analgosedierung bei (beatmeten) Intensivpatienten Allgemeine Bemerkungen Schmerzniveau und Sedierungsgrad Einschätzung des Schmerzniveaus Beurteilung des Sedierungsgrades Monitoring der Analgosedierung Substanzen für die Analgosedierung Praxis der Analgosedierung Allgemeine Bemerkungen Empfehlenswerte Konzepte Relaxierung? Regionalanalgesie Nebenwirkungen der Analgosedativa Ausschleichen der Analgosedierung Entzugsdelir Periduralanalgesie Prinzipielle Voraussetzungen Indikationen, Kontraindikationen, Outcome Lumbaler oder thorakaler Periduralkatheter? Peridurale Gabe eines Lokalanästhetikums Peridurale Gabe eines Opioids Peridurale Gabe eines Lokalanästhetikum- Opioid-Gemischs Applikationsform: Gabe per Bolus, Infusion oder PCEA Postoperative bzw. posttraumatische Schmerztherapie bei nicht (mehr) beatmeten Intensivpatienten Allgemeine Bemerkungen Verfahren Analgetische Monotherapie versus balancierte Analgesie Vorteile und Risiken 31 3 Beatmungstherapie Physiologie und Pathophysiologie der Atmung Aufgabe der Atmung Blut-Luft-Schranke und Surfactant Alveolargasgleichung Sauerstoffdiffusionskapazität Ventilations-Perfusions-Verhältnis Sauerstoffgehalt (O 2 -Content) im Blut Atemmechanik Lungenvolumina und Lungenkapazitäten Closing Capacity und Closing Volume Compliance von Lunge und Thoraxwand plus Lunge Resistance der Lunge Atemarbeit Respiratorische Insuffizienz Symptome Ursachen Therapie Indikationen zur (maschinellen) Beatmung Therapeutische Gründe Prophylaktische Gründe Auswahl des Beatmungsweges Sicherung der Atemwege Endotracheale Intubation Anlage eines Tracheostomas Beatmungsgeräte: Funktionsprinzipien und Beatmungsparameter Funktionsprinzipien Beatmungsparameter Formen der maschinellen Beatmung bzw. der Spontanatmung Kontrollierte Beatmung Mischformen aus Beatmung und Spontanatmung Reine Spontanatmung 70

3 XII Inhalt 3.8 Konventionelle Beatmungsstrategie Lungenprotektive Beatmungsstrategie Allgemeine Bemerkungen Charakteristika und Einstellungen Beurteilung der Wirkung Rekrutierungsmanöver Allgemeine Bemerkungen Open-Lung-Konzept Alternativen Nebenwirkungen Beurteilung der Wirkung Nichtinvasive Beatmung Allgemeine Bemerkungen Prinzip Indikationen und Kontraindikationen Durchführung Probleme bzw. Komplikationen Beurteilung der Wirkung Langzeitbeatmung im Überblick Komplikationen der (Langzeit-)Beatmung Entwöhnung (Weaning) von der Langzeitbeatmung Allgemeine Bemerkungen Voraussetzungen für einen Entwöhnungsversuch Überwachung während des Entwöhnungsversuchs Entwöhnungsmöglichkeiten Extubation Überwachung nach der Extubation 88 4 Künstliche Ernährung Allgemeine Bemerkungen Bausteine und Bedarf Kohlenhydrate Fette Proteine Elektrolyte, Vitamine, Spurenelemente Flüssigkeitsbedarf Energiebedarf Parenterale Infusions- und Ernährungstherapie Allgemeine Bemerkungen Erstellung eines Infusions- und Ernährungsplans Überwachung während der parenteralen Ernährung Enterale Ernährung Allgemeine Bemerkungen Ernährungssonden Sondennahrung Indikationen und Kontraindikationen für eine Sondenernährung Durchführung der Sondenernährung Komplikationen einer Sondenernährung Überwachung während der enteralen Ernährung Immunonutrition Allgemeine Bemerkungen Glutamin Omega-3-Fettsäuren (Fischöl-Präparate) Antioxidanzien Arginin Dosierung der Immunonutrition Pharmakonutrition Ernährung bei speziellen Erkrankungen Leberinsuffizienz Niereninsuffizienz Lungenerkrankungen Akute Pankreatitis Verbrennungen Störungen des Wasser-Elektrolyt- Haushaltes und Volumentherapie mit Infusions- und Transfusionslösungen Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes Infusionstherapie Infusionslösungen Flüssigkeitstherapie mit Infusionslösungen Transfusionstherapie Allgemeine Bemerkungen Transfusionslösungen (Plasmaderivate und Blutkomponenten) Therapie mäßiger Blutverluste Ersatz starker Blutverluste Säure-Basen-Haushalt/Blutgasanalyse Allgemeine Bemerkungen Abnahme und Lagerung einer BGA-Probe Temperaturkorrektur der Blutgasanalysenwerte? 140

4 Inhalt XIII 6.4 BGA-Werte Werte und ihre Bedeutung Normalwerte der BGA-Parameter Sauerstoffmangel: Begriffsdefinitionen Kompensationsmechanismen des Körpers zur Korrektur von ph-wert-abweichungen Beurteilung von Störungen des Säure-Basen- Haushaltes Allgemeine Bemerkungen Primär respiratorische Acidose Primär respiratorische Alkalose Primär metabolische Acidose Primär metabolische Alkalose Kombinierte respiratorische und metabolische Störungen Interpretation einer Blutgasanalyse Stewart-Modell Klinisch-apparative und laborchemische Überwachung von Intensivpatienten Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion Klinische Überwachung Arterieller Blutdruck Zentraler Venendruck Pulmonalarterienkatheter PiCCO-Monitor Sonstige Bestimmung des Herzminutenvolumens Echokardiographie EKG Überwachung der Atmung und Beatmung Klinische Überwachung Apparative Überwachung Überwachung der neurologischen Funktion Klinisch-neurologische Untersuchung Neuromonitoring Überwachung der Blutzuckerkonzentration Sonden, Katheter und Drainagen Magen-, Jejunal- und PEG-Sonde Magensonde Jejunalsonde PEG-Sonde Blasenkatheter Indikationen Transurethrale Blasenkatheterisierung Suprapubische Blasenkatheterisierung Wunddrainagen Externe Ventrikeldrainage EKG-Diagnostik Elektrokardiogramm (EKG) Pathologische EKG-Veränderungen P-Zacke ST-Strecke und T-Welle Hypertrophie der Ventrikel Reizleitungsstörungen EKG bei bestimmten Krankheitsbildern Akutes Cor pulmonale Koronarinsuffizienz Myokardinfarkt Perikarditis EKG bei Elektrolytstörungen und Digitaliseinnahme Herzrhythmusstörungen Allgemeine Bemerkungen Sinus(-knoten-)rhythmus AV-(Knoten-)Rhythmus Wandernder Schrittmacher Extrasystolen Ventrikuläre Tachykardie Kammerflattern und Kammerflimmern Vorhofflimmern und Vorhofflattern Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie und Präexzitationssyndrome Sick-Sinus-Syndrom AV-Dissoziation Adams-Stokes-Anfall Schrittmacher-EKG Kardioversion Therapie Bildgebende Diagnostik Röntgendiagnostik Allgemeine Bemerkungen Röntgenaufnahme des Thorax Röntgenaufnahme des Abdomens Röntgenologische Kontrolle von Endotrachealtubus, Kathetern, Sonden u. Ä Röntgenologisch nachweisbare Veränderungen bei speziellen Krankheitsbildern Computertomographie 294

5 XIV Inhalt 10.3 Sonographie Echokardiographie Magnetresonanztomographie Allgemeine Maßnahmen bei Intensivpatienten Hygienemaßnahmen Allgemeine Maßnahmen Prävention einer Bakteriämie bzw. Sepsis hygienischer Umgang mit Medikamenten, Kathetern, Infusionen Prävention einer Harnwegsinfektion MRSA-positive Patienten Bakteriologische Untersuchungen Prophylaktische Maßnahmen Infektionsprophylaxe Pneumonieprophylaxe Prophylaxe lagebedingter pulmonaler Probleme Dekubitusprophylaxe Thromboseprophylaxe Stressulkusprophylaxe Intertrigoprophylaxe Kontrakturprophylaxe Lagerung von Intensivpatienten Allgemeine Bemerkungen Rückenlagerung Seitenlagerung Bauchlagerung Lagerung in Spezialbetten Atemerleichternde Lagerung bei spontan atmenden Patienten Pflegemaßnahmen Vakuumtherapie »Biochirurgie«durch Maden Scoring-Systeme in der Intensivmedizin Allgemeine Bemerkungen APACHE-II-Score SAPS-II MPM Glasgow Coma Scale Sonstige intensivmedizinisch relevante Scores Lebensrettende Sofortmaßnahmen Allgemeine Bemerkungen Einfache lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Erwachsenen (Basic Life Support, BLS) Erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen (Advanced Life Support, ALS) Allgemeine Bemerkungen Rhythmusdiagnostik und manuelle elektrische Defibrillation Endotracheale Intubation Einsatz von Medikamenten Intensivtherapie nach erfolgreicher kardiopulmonaler Reanimation Beenden einer kardiopulmonalen Reanimation Wundversorgung 328 B Krankheitsbilder 12.1 Allgemeine Bemerkungen Wundheilung Materialien Durchführung Trockene Wundversorgung Feuchte Wundversorgung Versorgung spezieller Wunden Infizierte Wunden Dekubitus Lungen- und Atemwegserkrankungen Beurteilung von Oxygenierung und Ventilation Oxygenierung Ventilation Akute restriktive Lungenerkrankungen Akutes Lungenversagen (ALI/ARDS) Aspirationssyndrom Lungenentzündung (Pneumonie) Lungenödem Lungenkontusion 396

6 Inhalt XV 15.3 Obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Pneumothorax Pleuraerguss Herz- und Kreislauferkrankungen Herzinsuffizienz Allgemeine Bemerkungen Diagnostik Therapie der chronischen Herzinsuffizienz Therapie der akuten Herzinsuffizienz Akutes Koronarsyndrom Allgemeine Bemerkungen Klinik und Diagnostik Therapieprinzipien Komplikationen des Myokardinfarkts Hypertonie hypertensiver Notfall Allgemeine Bemerkungen Therapie der chronischen Hypertonie Krisenhafter Blutdruckanstieg Lungenembolie Definition und Ursachen Pathophysiologie Klinik und Schweregrade Diagnostik Therapie Prognose Schockformen Allgemeine Bemerkungen Kardialer Schock Hypovolämischer Schock Distributiver Schock Sonstige wichtige Herz- und Kreislauferkrankungen Perikarderguss, Herzbeuteltamponade und Pericarditis constrictiva Kardiomyopathie Cor pulmonale Akutes Nierenversagen Allgemeine Bemerkungen Prärenales Nierenversagen Postrenales Nierenversagen Intrarenales (intrinsisches) Nierenversagen Diagnose und Differenzialdiagnose des ANV Prognose des intrarenalen ANV Prophylaxe des intrarenalen ANV Therapie des akuten ANV Apparative Nierenersatzverfahren Allgemeine Bemerkungen Indikationen Funktionsprinzipien Intermittierende Nierenersatzverfahren Kontinuierliche Nierenersatzverfahren Vergleich der Nierenersatzverfahren Antikoagulation bei Nierenersatzverfahren Nicht renale Indikation für kontinuierliche Nierenersatzverfahren Ernährung bei Nierenersatzverfahren ZNS-Schädigungen Allgemeine Bemerkungen Physiologie und Pathophysiologie des Gehirns Beeinflussung des ICPs Infusionstherapie Überwachungsmaßnahmen Diagnostik Schädigungen des Gehirns Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Subarachnoidalblutung (SAB) Intrakranielle Blutung Apoplektischer Insult Zerebrale Krampfanfälle Meningitis Schädigung des Rückenmarks Hirntod und Organspende Nierenversagen Allgemeine Bemerkungen Chronisches Nierenversagen Sepsis und SIRS Definitionen Häufige Ursachen 533

7 XVI Inhalt 19.3 Pathogenese Diagnostik Therapie Kausale Sepsistherapie Unterstützende (supportive) Sepsistherapie Spezielle (adjuvante) Sepsistherapie Prognose Gastrointestinale Erkrankungen Allgemeine Bemerkungen Störungen der Magen-Darm-Perfusion Gastrointestinale Sekrete und Flüssigkeiten Akutes Abdomen Peritonitis Allgemeine Bemerkungen Peritonitisformen Antibiotikatherapie und -prophylaxe Akute Pankreatitis (Postoperative) Magen-Darm-Atonie Ileus Akute gastrointestinale Blutung Abdominales Kompartmentsyndrom Selektive Darmdekontamination Leber- und Gallenwegserkrankungen Allgemeine Bemerkungen Hepatitis Verbrennungskrankheit Allgemeine Bemerkungen Diagnostik Therapie Gerinnungsstörungen Allgemeine Bemerkungen Erworbene Gerinnungsstörungen Disseminierte intravasale Gerinnung bzw. Verbrauchskoagulopathie Verdünnungs- und/oder Verlustkoagulopathie Blutgerinnungsstörungen durch primäre Hyperfibrinolyse Hepatogene Gerinnungsstörungen Gerinnungsstörungen durch Vitamin- K-Mangel Medikamenteninduzierte Gerinnungsstörungen Erworbener Antithrombin-III-Mangel Angeborene Gerinnungsstörungen Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Hämophilie Sonstige häufigere Probleme Critical Illness Polyneuropathie Fieber Schlafstörungen Sterben auf der Intensivstation Leberzirrhose Akutes Leberversagen (Coma hepaticum) 574 C Anhang 21.5 Ösophagusvarizenblutung Cholelithiasis, Cholangitis und Cholezystitis Alkoholabhängigkeit und Alkohol(-entzugs-)delir Alkoholabhängigkeit Alkohol(-entzugs-)delir Intensivmedizinisch relevante Medikamente Medikamente für die Analgosedierung bzw. Schmerztherapie Allgemeine Bemerkungen Opioide Sedativa, Hypnotika, Psychopharmaka Antipyretische Analgetika Muskelrelaxanzien 634

8 Inhalt XVII 26.2 Antibiotika Allgemeine Bemerkungen Multiresistente Erreger und andere Problemkeime Antibiotikagruppen Antimykotika Allgemeine Bemerkungen Wichtige Antimykotika Diagnostik von Pilzinfektionen Therapie von Pilzinfektionen 657 A 26.4 Herz-Kreislauf-Medikamente Positiv inotrope Substanzen Vasodilatatoren Rezeptoren-Blocker Antiarrhythmika Sonstige intensivmedizinisch relevante Medikamente Infusions- und Transfusionslösungen sowie Bluttransfusion Infusionslösungen Kristalloide Lösungen Künstliche kolloidale Lösungen Transfusionslösungen Plasmaderivate Blutkomponenten Bluttransfusion Allgemeine Bemerkungen Vorbereitung Durchführung Unerwünschte Wirkungen Endotracheale Intubation Allgemeine Bemerkungen Prinzip Einleitung und Intubation bei Intensivpatienten Geplante und voraussichtlich unkomplizierte Einleitung und Intubation bei nüchternen Patienten Geplante und voraussichtlich unkomplizierte Einleitung und Intubation bei nicht nüchternen Patienten (Ileuseinleitung oder»rapid sequence induction«) Plötzliche, unerwartete Einleitungsund/oder Intubationsprobleme Maßnahmen bei unerwarteten Beatmungsund/oder Intubationsproblemen Geplante Einleitung/Intubation bei zu erwartenden Einleitungs- und/oder Intubationsproblemen (fiberoptische Intubation beimspontanatmendenpatienten) Normalwerte, Berechnungsformeln, Umrechnungen Hämodynamik Oxygenierung Säure-Basen-Haushalt, Blutgasanalyse Zerebrale Parameter Wichtige Laborparameter Umrechnungen Periduralkatheter und diagnostische Liquorpunktion Periduralkatheter Allgemeine Bemerkungen Gerinnungsstörungen und rückenmarknahe Punktion Lokalanästhetika Anlage eines Periduralkatheters Diagnostische Liquorpunktion Intensivmedizin und DRG Allgemeine Bemerkungen Umsetzung der DRGs SOPs und Behandlungspfade Diagnose- und Prozedurenschlüssel 752 Abkürzungen 757 Sachverzeichnis 763

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Inhalt. Grundlagen. 1 Allgemeine Bemerkungen zur Intensivmedizin Beatmungstherapie... 44

Inhalt. Grundlagen. 1 Allgemeine Bemerkungen zur Intensivmedizin Beatmungstherapie... 44 IX A Grundlagen 1 Allgemeine Bemerkungen zur Intensivmedizin........................ 3 2 Analgesie, Sedierung und Delirmanagement bei ( beatmeten) Intensivpatienten....... 9 2.1 Allgemeine Bemerkungen...................

Mehr

Klinische Notfälle griffbereit

Klinische Notfälle griffbereit griffbereit Klinische Notfälle griffbereit Internistische Akutsituationen auf einen Blick Bearbeitet von Dr. med. Marcel Frimmel 3., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 226 S. Softcover ISBN 978 3 7945

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisorientierte Darstellung Bearbeitet von Von Dr. med. Volker Herold, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin des Caritas-Krankenkaus St. Josef in Regensburg 8.

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß 7., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XX, 572 S. Softcover ISBN 978 3 662 52774 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Beatmung für Einsteiger

Beatmung für Einsteiger Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Bearbeitet von 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 299 S. Softcover ISBN 978 3 662 45988 1 Format (B x L): 19,3

Mehr

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier mit Exoten, Labortieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen Bearbeitet von,,, Christine, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2011 2011. Buch. 1000

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen 1. sjahr Erworbene Intubation zur Allgemeinnarkose Rapid Sequence Induction Intubation und Beatmung mit Larynxmaske Intubation und Beatmung mit Kombitubus Beatmung während

Mehr

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Literaturverzeichnis Kurs 2014 Direktion Pflege/MTT Lehrgang Intermediate Care Erwachsene verzeichnis Kurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen, Überwachung Individuelle Überwachung im eigenen Fachgebiet Anästhesie, Pflege postoperativ Schmerztherapie

Mehr

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski IX Teil A Allgemeine Grundlagen A-1 Organisation und rechtliche Aspekte... 3 A-1.1 Tagesablauf... 3 A-1.2 Patiententransport... 3 A-1.3 Spezielle Probleme der MRT- Diagnostik beim Intensivpatienten...

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Schriftlich, Klausur 1 im Modul 2b 10 Tage AIN

Schriftlich, Klausur 1 im Modul 2b 10 Tage AIN Grundlagen Intensivpflege (IN1) Kompetenzbezug RLP 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 3.1, 3.2, 3.4, 4.1 Lernzielüberprüfung Rahmenlehrplan und Promotionsordnung Einführung in die Lernplattform Open OLAT Ausbildungskonzept

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster Kerncurriculum Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 1. Ausbildungsjahr Nr Themengebiet Kernkompetenz Methoden Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis zur. 1 2 3 4

Mehr

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System Bearbeitet von Berthold Block 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 13 142831 8 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Inhalt. 1 Anästhesie allgemeiner Teil MAC-Wert Wichtige Medikamente 39. verzögern Allgemeine Bemerkungen 1

Inhalt. 1 Anästhesie allgemeiner Teil MAC-Wert Wichtige Medikamente 39. verzögern Allgemeine Bemerkungen 1 IX 1 Anästhesie allgemeiner Teil 1 1.1 Allgemeine Bemerkungen 1 1.2 Teilgebiete 1 1.3 Aufgaben des Anästhesisten und des Anästhesiepflegepersonals 2 1.4 Präoperative Visite 2 1.4.1 Ziele 2 1.4.2 Ablauf

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I.Grundlagen 13

Inhaltsverzeichnis. I.Grundlagen 13 Inhaltsverzeichnis I.Grundlagen 13 Körperliche Beurteilung 13 Beurteilungsformular 13 Normalwerte der arteriellen und venösen Blutgasanalyse 14 Ergebnisse der Blutgasanalyse 14 Schnelle Interpretation

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation Leitfaden Herztransplantation Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Bearbeitet von Christof Schmid, Stephan Hirt, Hans Heinrich Scheld 3. Aufl. 2009. Taschenbuch. xi, 208

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten

Ernährung des Intensivpatienten Ernährung des Intensivpatienten Bearbeitet von Andreas Rümelin, K. Mayer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xv, 212 S. Paperback ISBN 978 3 642 29772 4 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung

Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung Hans Walter Striebel 6., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit 234 Abbildungen und 61 Tabellen Schattauer Stuttgart New York Einführung

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Springer-Lehrbuch Vegetative Physiologie Bearbeitet von Gerhard Thews, Peter Vaupel überarbeitet 2005. Taschenbuch. XV, 619 S. Paperback ISBN 978 3 540 24070 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 20. April bis 24. April 2015 Block I http://augsburg.daaf.de Montag, 20.04.2015 08.45

Mehr

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 25. April bis 29. April 2016 Block I http://augsburg.daaf.de Montag, 25.04.2016 08.45

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

Anästhesie - Intensivmedizin - Notfallmedizin

Anästhesie - Intensivmedizin - Notfallmedizin Anästhesie - Intensivmedizin - Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung Bearbeitet von Hans W. Striebel überarbeitet 2008. Taschenbuch. 558 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2364 1 Format (B x L): 16,5 x 24

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Bearbeitet von Irmtraut Kruck, Ursula Wilkenshoff, Felix Mühr-Wilkenshoff Neuausgabe 2008. Buch. 288 S. ISBN 978 3 13 138014 2 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Allgemeine Therapiemaßnahmen 27

Allgemeine Therapiemaßnahmen 27 VI Organisation 1 1 Ausbildungsinhalte... 2 1.1 Vorbemerkung.... 2 1.2 Checkliste fçr den Weiterbildungsanfånger in der Intensivmedizin... 2 1.3 Weiterbildung in Spezieller (z.b. Anåsthesiologischer) Intensivmedizin

Mehr

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG IX 1 Elemente, Funktionsweise und Organisation einer Notaufnahme... 1 1.1 Das Phänomen Notaufnahme... 1 1.2 Wer macht was?... 4 1.3 Wer kommt wann?... 5 1.4 Organisation ist alles!... 8 1.5 Ökonomische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. evidenzbasierten Medizin. Intensivmedizin. 3 Was heißt EBM für die Klinik? EBM: Eine Einführung... 3

Inhaltsverzeichnis. evidenzbasierten Medizin. Intensivmedizin. 3 Was heißt EBM für die Klinik? EBM: Eine Einführung... 3 VII Teil I Grundlagen der evidenzbasierten Medizin 1 EBM: Eine Einführung..................... 3 H. Arndt Wissenschaftlichkeit........................... 3 Kultur..........................................

Mehr

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Bearbeitet von 1. Auflage 2015. Buch. XVII, 252 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46857 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Im neuen Arbeitsgebiet handlungsfähig sein... 2 Vital gefährdete Menschen pflegen... 4 Vital gefährdete Menschen in spezifischen Situationen pflegen...

Mehr

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

Mukoviszidose - Zystische Fibrose Mukoviszidose - Zystische Fibrose Bearbeitet von Hermann Lindemann erweitert, überarbeitet 2004. Buch. 140 S. ISBN 978 3 13 138604 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

48. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

48. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 48. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 11. November bis 15. November 2013 Block II http://augsburg.daaf.de Montag, 11.11.2013

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin 1 / 8 Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen

Mehr

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Sporttherapie bei Krebserkrankungen Sporttherapie bei Krebserkrankungen Grundlagen Diagnostik Praxis Bearbeitet von Martin Halle, Melanie Rank, Verena Freiberger 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 180 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2834 9 Format

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der THG-Chirurgie beherrscht der Student eine umfassende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung inkl. korrekter Dokumentation Köperliche Untersuchung:

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Mehrfachverletzten, unfallchirurgischen und viszeralchirurgischen sowie intensivmedizinischen

Mehrfachverletzten, unfallchirurgischen und viszeralchirurgischen sowie intensivmedizinischen Weiterbildungs-Curriculum für Ärztinnen und Ärzte Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäß- und Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) zum Erwerb der Zusatzweiterbildung Chirurgische

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen...16

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen...16 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage n 7 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.7 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen...16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Schmerzmedizin Fragen

Schmerzmedizin Fragen Schmerzmedizin - 1000 Fragen Für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Bearbeitet von,, Rainer Sabatowski, Dieter Siebrecht 2., aktualisierte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters MemoVet DermaSkills Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet Bearbeitet von Stefanie Peters 1. 2015. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3056 4 Format (B x L): 12

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

Inhalt. 1 Anästhesie - allgemeiner Teil _ Wichtige Medikamente 38

Inhalt. 1 Anästhesie - allgemeiner Teil _ Wichtige Medikamente 38 VI 1 Anästhesie - allgemeiner Teil _ 1 1.8.4 Wichtige Medikamente 38 1.1 Allgemeine Bemerkungen 1 1.2 Teilgebiete 1 1.3 Aufgaben des Anästhesisten und des Anästhesiepflegepersonals 2 1.4 Präoperative Visite

Mehr

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Einführung in die klinische Neurophysiologie Einführung in die klinische Neurophysiologie EMG - EEG - Evozierte Potenziale Bearbeitet von Regina Kraus, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr 1. Auflage 2002. Buch. XII, 199 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1321

Mehr

Endovenöse Verfahren

Endovenöse Verfahren Endovenöse Verfahren Minimalinvasive Therapie der Varikosis - griffbereit - Zusätzlich online, auch über QR-Codes: 11 OP- Videos Bearbeitet von Karsten Hartmann, Jens Alm, Franz-Xaver Breu, Uldis Maurins,

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Bearbeitet von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Vorhofflimmern Vorhofflattern

Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhofflimmern Vorhofflattern Aktuelle Diagnostik und Therapie Bearbeitet von J Neuzner, H.F Pitschner erweitert, überarbeitet 2006. Buch. xxi, 430 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1506 2 Format (B x L): 20,3

Mehr

Inhalt. 1 Anästhesie allgemeiner Teil 1 VII. verzögern MAC-Wert Wichtige Medikamente 40

Inhalt. 1 Anästhesie allgemeiner Teil 1 VII. verzögern MAC-Wert Wichtige Medikamente 40 VII 1 Anästhesie allgemeiner Teil 1 1.1 Allgemeine Bemerkungen 1 1.2 Teilgebiete 1 1.3 Aufgaben des Anästhesisten und des Anästhesiepflegepersonals 2 1.4 Präoperative Visite 2 1.4.1 Ziele 2 1.4.2 Ablauf

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski XI Inhaltsverzeichnis 1 Schnelles Handeln......................... 1 1.1 Grundlagen der Zentralen Notaufnahme............ 2 1.2 Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System (MTS) 3 1.3 Der Schockraum............................

Mehr

Auskultation und Perkussion

Auskultation und Perkussion Auskultation und Perkussion Inspektion und Palpation Bearbeitet von Klaus Gahl überarbeitet 2009. Taschenbuch. X, 246 S. Paperback ISBN 978 3 13 137215 4 Format (B x L): 12 x 19 cm Gewicht: 260 g Weitere

Mehr

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz 1 1. Präambel 2 2. Verantwortlichkeiten 2 3. Gliederung des Weiterbildungsprogramms 3 3.

Mehr

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Bearbeitet von Frank Schneider 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 724 S. Hardcover ISBN 978 3 662 50344 7 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Kompendium für den Notarzt Bearbeitet von Thomas Schneider, Benno Wolcke, Roman Böhmer 4. Aufl. 2010. Buch. XXIV, 597 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01050 7 Format (B

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38 1 Grundlagen aus Anatomie und 2.4.3 Physiologie 1 1.1 Anatomie des Respirationstrakts.. 1 2.5 1.1.1 Obere und untere Atemwege 1 1.1.2 Lunge und Pleura 2 1.1.3 Steuerung der Atmung 4 3 1.2 Physiologie der

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin Reihe, FACHARZTPRÜFUNGSREIH Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin 1000 kommentierte Prüfungsfragen Bearbeitet von, 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 144911 5 Format (B x

Mehr

Leben mit dem Lymphödem

Leben mit dem Lymphödem Leben mit dem Lymphödem Erfahrungen und praktische Tipps für Betroffene und Interessierte Bearbeitet von Kirsten Schade 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 7323 7614 8 Format (B x

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Üben, vergleichen, verstehen anhand von 70 Fällen Bearbeitet von Reinhard Höltgen, Marcus Wieczorek, Thomas Helms 1. Auflage 2006. Buch. 344 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Praxisbuch für Tierheilpraktiker Praxisbuch für Tierheilpraktiker Bewährte Therapeutika für über 400 Indikationen Bearbeitet von Kristina Vormwald 1. Auflage 2016. Buch. 656 S. Hardcover ISBN 978 3 13 219231 7 Format (B x L): 15 x 22,5

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4.

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4. Adipositas 1.1 Akutes Abdomen 2.1 Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2 Therapie 3.6 Allergie/Anaphylaxie 4.1 Alkoholabusus 5.1 Alkohol-Intoxikation 5.3 Alter 6.1 Anämie 7.1 Antibiotika-Therapie/-Prophylaxe

Mehr

Praxistrainer Allgemeinmedizin

Praxistrainer Allgemeinmedizin Praxistrainer Allgemeinmedizin Leitlinienbasierte Fallseminare Bearbeitet von Hagen Sandholzer, Günter Ollenschläger 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2513 3 Format (B x L):

Mehr