TOP 2 Nachbesprechung des Workshops über komplexe Arbeitsverhältnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TOP 2 Nachbesprechung des Workshops über komplexe Arbeitsverhältnisse"

Transkript

1 Datum: Riehm Telefon: Telefax: Hanne Riehm Kulturreferat Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern Protokoll der 4. Sitzung vom in der UB Augsburg Teilnehmer: Ralph Deifel Dr. Ulrich Hohoff Dr. Joachim Hennecke Dr. Maria Löffler Hanne Riehm Renate Straßberger entschuldigt: Renate Peters Dr. Werner Wasner Protokoll: Hanne Riehm TOP 1 Protokoll der letzten Sitzung Gegen das Protokoll der 3. Sitzung vom gab es keine Einwände. TOP 2 Nachbesprechung des Workshops über komplexe Arbeitsverhältnisse 25,00 Überschuß aus den Teilnahme-Gebühren gingen als Büchergutschein an den Dozenten Prof. Rosenstiel. Dessen Beitrag ist leider nicht als Handout bzw. Datei verfügbar. Inhaltlich schien der Vortrag zwar eher allgemein gehalten und wenig aktuell, gleichwohl fanden viele Teilnehmer gerade die Allgemeinheit der thematischen Aufbereitung erhellend. Für die einführenden Referate war (auch aus Sicht der Referenten) etwas wenig Zeit verfügbar. Die Workshop-Gruppen waren sehr heterogen. Inhaltlich haben jedoch alle Gruppen spannende und weiterführende Ergebnisse erarbeitet. Zusammenfassend ist die gesamte Veranstaltung inkl. Workshops als gelungen sowohl hinsichtlich Inhalten als auch Ablauf zu bewerten. Die Erfahrungen hieraus für weitere Veranstaltungen sind schwer zu fassen: Hochkarätige Dozenten erreicht man sicherlich gut über Hochschulinstitute, die Referentenhonorare sind dann aber eine Kostenfrage. Denkbar wäre auch, mit dem Fortbildungsreferat einer Uni/FH zu kooperieren, womit auch weitere Teilnehmerkreise erreichbar wären. Bei Frau Dr. Löfflers Umfrage zum Thema haben einige noch nicht geantwortet, Dr. Hohoff wird auf diese noch einmal zugehen.

2 Zur Fortbildungsthematik allgemein: In Bibliotheken und auch ihren Trägereinrichtungen ist die Fortbildungskultur sehr unterschiedlich entwickelt. In der Regel halten die Träger durchaus ansprechende Angebote vor, allerdings wird oft auf den darunter befindlichen betrieblichen Ebenen (z.b. einer UB) die Umsetzung recht kurz gehalten bzw. nicht gefördert. TOP 7 Planung von Fortbildungen Der TOP wurde vorgezogen, da der Verlauf der Diskussion dies nahelegte. Themen für die KBB könnten sein: Übersicht verschaffen über die Gegebenheiten: Wie werden Fortbildungen bzw. Strukturen der FoBi-Organisation und FoBi-Programme geplant? Mit wem wird dabei zusammengearbeitet (intern und extern)? Welcher Austausch zu anderen Einrichtungen/über andere Strukturen/Programme findet statt? Eine Fortbildungskultur zu entwickeln, ist letztlich Führungsaufgabe. Daher ist die Einstellung der Führungskräfte zum Thema grundlegend. Wie aber steht es um die Nachhaltigkeit fortbildungsfreundlicher Führungskonzepte?! Einführungsphasen für Führungsaufgaben sind verbreitet, es fehlt allerdings oft an Angeboten für Fragen der laufenden Führungstätigkeit. Daher denkbar: KBB-Inhouse-Angebot zum Themenkomplex Führen - geführt werden - Teamarbeit, das mit der jeweiligen Trägereinrichtung kooperativ angeboten wird. Für Unis vorstellbar, für Landesfachstelle/kleine ÖBs aber nicht sehr geeignet. Bei letzteren ist die Möglichkeit, überhaupt FoBi wahrzunehmen, aus Kapazitätsgründen leider sehr eingeschränkt. KBB-Workshop zum Thema Wie entwickle ich FoBi-Kultur in meiner Bibliothek (und wie hängt das mit Personalentwicklungskultur zusammen) für Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen. Anliegen der KBB bei einem solchen Workshop wäre es, auf das in der Regel ja bei Bibl/Träger Vorhandene hinzuweisen und dessen Ausnutzung zu fördern, statt einfach ein noch weiteres Angebot gleicher Art hinzuzufügen. Interessante Unterlage zum Thema ist etwa das Papier zu Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung (im Bayerischen Behördennetz zu finden unter dort unter Führung...). Vergleichbare Erarbeitungen gibt es auch z.b. in Stadtverwaltungen. Zunächst sollen die Führungskräfte und Entscheider angesprochen werden, z.b. mit Best- Practise/Good-Practise-Beispielen. Auf die zu erwartende Reaktion, man würde ja gern, habe aber keine ausreichenden Etats, sollte die KBB einen Vorschlag vorbereitet haben (z.b. Förderung der Multiplikatorenfunktion innerhalb eines Betriebs) hieraus könnten sich Themen eines eigenen Workshops ergeben. Dr. Hohoff erfragt bei Führungskräften /Entscheidern

3 Ebenso erkundigt er sich bei den Dozenten des Führungskurses der Bibliotheksschule Bayern nach deren Erfahrungen. In der KBB-Sitzung im Juli wird ein Konzept für einen höchstens eintägigen Workshop zu FoBi- Kultur entwickelt. Von der Bayerischen Verwaltungsschule wäre interessant zu erfahren, wie viele Bibliothekare an deren einschlägigen Kursen teilgenommen haben. Die Zulassungmöglichkeit für externe Teilnehmer wäre ebenfalls zu ermitteln (Website: Als Termin für den Workshop selbst wäre Ende September/eher Oktober 2009 denkbar. TOP 3 RFID-Anwendung: Erfahrungen und Planungen Zwei Pilotvorhaben im bayerischen WB-Bereich sind die FH Augsburg (s. in der Sitzung verteilten Projektbericht) und die FH Regensburg. Sollte die KBB wieder in Augsburg tagen, besteht die Einladung der FH, sich die Gegebenheiten vor Ort anzusehen. Dr. Hohoff referierte den (noch vertraulichen) Projektbericht der BSB zu deren Lesesaal-RFID-Projekt. Da möglichst gemeinsame Ausschreibungen angestrebt werden, hat eine bayernweite Übersicht aller Projektvorhaben bzw. Vorplanungen hohe Priorität für die BVB-Direktorenkonferenz. Derzeit läuft zu diesem Zweck eine Umfrage des BVB. Der Ansatz der BSB, nicht auf Personaleinsparungen abzuzielen, sondern auf Verlagerung der Personalkapazitäten hin zu höherwertigen Aufgaben/höherwertigem Service ist für WBs generell eine Überlegung wert. Bei ÖBs geht der Trend ebenfalls dahin. Fragestellung(en) für die KBB: Welche Managementanforderungen können mit RFID besser bewältigt werden als mit herkömmlichen Technologien? Bei welchen organisatorischen Problemen kann RFID hilfreich sein, bei welchen nicht? In der KBB-Sitzung im Juli wird RFID wiederum auf der TO stehen und sicher auch in weiteren Sitzungen. Aufgabe der KBB derzeit ist vor allem das Beobachten und Besprechen. TOP 4 Kollegiale Beratung zu KBB-Themen Dr. Löffler hat Fachreferenten/Zweigbibliotheksleiter der Wirtschaftswissenschaften eingeladen zum Thema Interesse und Bedarf an Kollegialer Beratung, nun sind die Rückmeldungen abzuwarten. Bei dem Thema versteht die KBB Koll. Beratung nicht im engeren Sinne, sondern allgemeiner als fachbezogenen, regelmäßigen Austausch unter Kollegen. Hierhinein läßt sich die Methodik der Kollegialen Beratung im engeren Sinne dann einbinden. TOP 5 Hochschulbibliothek und Studienerfolg Hierzu s. auch den Beitrag, den Dr. Hohoff am über die KBB-interne Liste versandt hat. Seither neu: Eine Umfage in den USA zur Frage, inwieweit Studenten durch Bibliotheksveranstaltungen motiviert wurden, sich in Studienveranstaltungen zu engagieren. Für die Zwecke der KBB ist die Erhebung aber zu umfangreich.

4 Es wurde diskutiert, wie sich ein solcher Zusammenhang messen ließe: direkt nach der Veranstaltung mißt man allenfalls die Reaktion auf die Veranstaltung selbst, da Aussagen über die Beeinflussung des Studienverhaltens (geschweige denn des Ergebnisses) Absichtserklärungen oder Vermutungen bleiben müssen, mit größerem zeitlichen Abstand wird die Kausalität speziell der Bibiotheksveranstaltungen für den Studienerfolg immer schwerer zu erfassen. Als Hypothese kann man aufstellen, daß die Nutzung der Bibiotheksangebote einen wesentlichen Beitrag liefert für ein erfolgreich absolviertes Studium. Nur die Methoden, dies festzustellen, überzeugen nicht. Andersherum kann man (in Anlehnung z.b. an die STEFI-Studie) fragen, worin die Defizite beim Studienerfolg bestehen und welche davon eine Bibliothek (bzw. ihre verstärkte Nutzung) beeinflussen kann. An der Uni Urbana-Champaign/Illinois ergab eine Auswertung der Zitationsrate des UB-Bestands, daß je 1 $ eingesetzter Medienetat 4 $ Drittmittel generiert. Die Studie wurde von Elsevier finanziert. Die methodische Kompetenz zur Klärung der Fragestellung könnte man sich z.b. von sozialwissenschaftlichen Lehrstühlen/Instituten holen. Dr. Hohoff erkundigt sich bei Herrn Lorenz (FH f. Recht u. Öffentliche Verwaltung, Abt. Bibliotheken und Archiv) nach methodischen Ansätzen. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der KU Eichstätt in Ingolstadt führt derzeit Studienzufriedenheitsumfrage bei Wirtschaftswissenschaftlern durch, dort könnte man Fragen noch anhängen. Bei welchen anderen, bereits laufenden (oder regelmäßig wiederholten) Umfragen könntedie KBB Fragen anhängen? Dr. Löffler erkundigt sich außerdem bei einem Professor der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der KU Eichstätt in Ingolstadt, der 2003 einmal eine vergleichbare KBB-Umfrage unterstützt hatte. Ein Projektvorschlag an einen bibliothekarischen Studiengang (insb. Stuttgart, Potsdam) ist ebenfalls denkbar. TOP 6 Wirtschaftliche Betätigung von Universitätsbibliotheken Das Thema öffnet sich, sobald man sich vertieft, zu einem sehr großen Feld mit unterschiedlichsten Fachfragen, z.b. auch Steuerrecht, Betriebswirtschaft etc. Daher sollte eine hohe praktische Relevanz feststehen, bevor sich die KBB damit eingehender befaßt. Dr. Hohoff erkundigt sich bei Herrn Wasner, ob FHs an diesem Thema Interesse haben. Zu bedenken ist auch, daß vor allem ÖBs und WBs oft mit sehr unterschiedlichen Haushaltsstrukturen arbeiten, so daß Modelle nicht ohne weiteres übertragbar sind. In der Diskussion sind nur wenige Felder erkennbar geworden, auf denen eine Bibliothek wirtschaftlich tätig werden könnte. Auch aus der Fachpraxis begegnet eine gewisse Skepsis, insbesondere auch dann, wenn die Nutzung des Gewinns etwa durch die übergeordnete Einrichtung intransparent ist oder der erwirtschaftenden Bibliothek nicht wieder zufließt.

5 Blickwinkel, unter denen man sich dem Thema nähern kann: Warum will sich eine Bibliothek wirtschaftlich betätigen? Etwa als Betriebsteil eines anderen, bereits wirtschaftlich Handelnden, der diese Ziele vorgibt oder aus eigener Motivation? Das Thema kann erst einmal auf sich beruhen, da sich auch nach der Diskussion kein rechter Ansatz für weiteres Vorgehen herauskristallisierte. Was vorbereitend sinnvoll ist: Gelegentlich Aspekte und Stichpunkte zusammentragen, die der weiteren Bearbeitung hilfreich sein können. Frau Riehm wird einen Überblick über die rechtliche Seite erstellen (ABOB, Kostenordnungen etc.) TOP 8 Sonstiges (u.a. Kooperationen, BIX, Bibliothekartag) BIX: Die Teilnahmefrist für WBs ist bis Ende März verlängert worden. Das Bibliothekartag-Programm ist verfügbar. Eine Abstimmung, wer aus der / für die KBB welche Veranstaltungen besucht, kann per Mail stattfinden. DBS: Die WB-Fragebogen haben sich bei wenigen Fragen etwas geändert. Es wäre zu prüfen, ob die bayern-spezifischen Erläuterungen auf der DBS-Website aktualisiert werden müssen. Dr. Hohoff spricht die jeweiligen Verfasser an. Nächste Sitzung: bald nach dem Bibliothekartag, in Nürnberg. gez. Hanne Riehm

Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern

Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern Protokoll 2. Sitzung Periode 2008-2010 vom 16.07.08 Universitätsbibliothek Bamberg -Entwurf- Teilnehmer: Herr Ralph

Mehr

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Öffentliches Engagement und Räsonnement: der Publizist Hans Magnus Enzensberger" - Seminar 28574 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie

Mehr

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF) Dr. Caroline Leiß Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Doris Schneider Bibliothek

Mehr

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am Die Digitalisierungsinitiative des dbv Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am 26.10.2011 in Bayreuth 17.03.2011 Parlamentarischer Abend des dbv Vorstellung des Thesenpapiers

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr. Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar 28853 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Hohner: BE II am Seminarevaluation

Hohner: BE II am Seminarevaluation 1. Rahmenbedingungen Heterogenität/Homogenität der Teilnehmer Teilnehmerzahl Zeit, Pünktlichkeit Overhead-Folien Seminarplan, Literaturliste Nicht alle Teilnehmer waren immer pünktlich. Manche haben mehr

Mehr

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) Der Weg zum gemeinsamen Profil

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) Der Weg zum gemeinsamen Profil (KNB) Der Weg zum gemeinsamen Profil Netzwerk statt Institution Deutsches Bibliotheksinstitut (DBI), Einrichtung der Blauen Liste, übernahm bis ca. 2002 zahlreiche überregionale Aufgaben qua Institution

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9. Erstellt am:

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Planspiel Markstrat, Gruppe Marcel Grein, Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9.

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marktforschung, Gruppe Prof. Dr. Ingo Balderjahn Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am:.

Mehr

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANTWORTEN VON PERSON 1 Nein in welcher Form und in welchem Umfang tun Sie das für welche Programme? (z.b. Campuslizenzen, Ja, in meiner Einrichtung ist eine Campuslizenz für ein

Mehr

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Arbeitsschutz auf dem Prüfstand Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Impressum Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Stand: 9. Dezember 2013 Herausgeber: Geschäftsstelle

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marketingprojekt, Gruppe Prof. Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am: 9.

Mehr

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support Institut für Consulting Training Management Support Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Klassische Vorgehensweisen klassische Probleme Implementierung

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden WS 2013/14, Cyotobiologie Methoden (Stefan Geimer) Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden Sehr geehrte Professorin, sehr geehrter Professor, sehr geehrte Dozentin, sehr geehrter Dozent, anbei

Mehr

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Fachreferat Referat Kommunikation Musterbereich & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Information literacy als ein Arbeitsschwerpunkt der : ein best-practice-beispiel

Mehr

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Kurze Einführung Das Netzwerkkonzept Zuhause im Kreis Soest wurde in einem umfangreichen sechsmonatigen Prozess erstellt.

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Ruhr-Universität Bochum Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Protokoll zum Praktikantentag 2005 Der Praktikantentag beginnt am 25.05.05 um 10:00 Uhr. Die Teilnehmer sind in der Teilnehmerliste

Mehr

ServicePoint IT und Bibliothek. Kundenorientierte und kooperative Auskunft von Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Ingolstadt

ServicePoint IT und Bibliothek. Kundenorientierte und kooperative Auskunft von Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Ingolstadt ServicePoint IT und Bibliothek Kundenorientierte und kooperative Auskunft von Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Ingolstadt Die Hochschule - Fakten und Zahlen SS 2013: 4.500 Studierende 130

Mehr

Jens Renner Zusammen ist man weniger allein

Jens Renner Zusammen ist man weniger allein Jens Renner Durch kollegiales Feedback und Methodenkompetenz zur flächendeckenden Hochschullehre 1 Meine Themen Voraussetzungen Kollegiales Feedback......und Methodenseminar Inhaltliche Fokussierung Didaktische

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser ZAB-Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren 31.05.2013 Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. BG / Wifö Folie 1 05/2013 Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark - 2.575 km² - 205.000 EW - 47 %

Mehr

Arbeitsgruppe Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern

Arbeitsgruppe Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern Arbeitsgruppe Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern Protokoll der 10. Sitzung am 18.11.2008 in der UB Augsburg 10.20 bis 16.30 Uhr Teilnehmende: Herr Bartholomé, Frau Breit (als Gast zu den

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar 28627 von Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar 28512 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M. Bernsen La Fontaines Fabeln () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November 2015 14.00 16:00 Uhr Landratsamt Dachau Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste Themen: Top 1 Top 3 Top 2 Begrüßung durch Christa Kurzlechner (Landratsamt

Mehr

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek Social Software in Theorie und Praxis: 7. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrieval (HIER) Workshop 20. Februar2008 Mobiles Tagging für f r die Bibliothek Ben Heuwing Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

Bayernweit denken vor Ort handeln

Bayernweit denken vor Ort handeln Bayernweit denken vor Ort handeln Informationskompetenz kooperativ im Bibliotheksverbund Bayern und darüber hinaus Fabian Franke fabian.franke@uni-bamberg.de Mannheim 04.06.2008 Dr. Fabian Franke UB Bamberg

Mehr

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung Erfasste Fragebögen =54 abgerufen am: 02.08.2013 Globalwerte Einschätzung... (Bewerten Sie anhand einer 5- stufigen Skala von "trifft voll und

Mehr

Feedback-Bogen. Veranstaltung Gesund aufwachsen 27. September Angaben zur Person. 1 Ich vertrete

Feedback-Bogen. Veranstaltung Gesund aufwachsen 27. September Angaben zur Person. 1 Ich vertrete Feedback-Bogen Veranstaltung Gesund aufwachsen 27. September 2018 Angaben r Person 1 Ich vertrete eine gemeinnützige Organisation (Verein, Stiftung, ggmbh, Genossenschaft) eine kommunale Behörde oder Amt

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Mai, 2018 1 Die Evaluationsbögen wurden von insgesamt 18 Teilnehmer_innen

Mehr

DemografiePARITÄT. ein Projekt im ESF Programm: Rückenwind für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

DemografiePARITÄT. ein Projekt im ESF Programm: Rückenwind für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft DemografiePARITÄT ein Projekt im ESF Programm: Rückenwind für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft Prozessberatung Unterstützung zur Selbstbewertung betrieblichen Handlungsbedarfs und zur Entwicklung

Mehr

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Modularer Kurs Informationskompetenz an der Bibliotheksakademie Bayern Ideen, Inhalte, Planungen

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Modularer Kurs Informationskompetenz an der Bibliotheksakademie Bayern Ideen, Inhalte, Planungen Modularer Kurs Informationskompetenz an der Bibliotheksakademie Bayern Ideen, Inhalte, Planungen Was die Dienstleistungen angeht, wird insbesondere empfohlen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

TOP 3: AG Informationskompetenz in der neuen Struktur der BVB Kommissionen und Arbeitsgruppen

TOP 3: AG Informationskompetenz in der neuen Struktur der BVB Kommissionen und Arbeitsgruppen Protokoll der 15. Sitzung der Arbeitsgruppe Informationskompetenz (AGIK) am 15. Februar 2011 in der Universitätsbibliothek München 10.15 bis 17.00 Uhr Teilnehmende: Herr Bartholomé, Frau Casny, Herr Dr.

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme Erprobungsprojekte im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Themen Ergebnis des Projekts WMS-Erprobung im BVB Neue Projekte: Alma-Erprobung im BVB AG

Mehr

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Franka Bülow Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung

Mehr

Nachschlagewerke nur noch elektronisch?

Nachschlagewerke nur noch elektronisch? Nachschlagewerke nur noch elektronisch? E-Book-Umfrage an bayerischen wissenschaftlichen Bibliotheken im Wintersemester 2008/2009 Leo Matschkal Universitätsbibliothek München Zentrale Medienbearbeitung

Mehr

Änderung einer Prüfungsordnung zum SoSe 2018

Änderung einer Prüfungsordnung zum SoSe 2018 Änderung einer Prüfungsordnung zum SoSe 2018 Verfahrensbeschreibung und zeitlicher Ablaufplan am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg Die nachfolgende Übersicht gibt allen am

Mehr

E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER

E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER NUTZUNG UND AKZEPTANZ UMFRAGE AN BAYERISCHEN UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN 15.12.8 16.3.9 Auswertung für die LMU München von Leo Matschkal

Mehr

Die Beurteilung der Praxisphase im dualen Studium der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Die Beurteilung der Praxisphase im dualen Studium der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Die Beurteilung der Praxisphase im dualen Studium der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Wilfried Hesser und Dr. Bettina Langfeldt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr

Mehr

Statement von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der. Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Deutscher Inkasso- Unternehmen

Statement von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der. Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Deutscher Inkasso- Unternehmen Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Statement von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei der Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover Michaela Babion, 5. Juni 2008 Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover > Entwicklung und Ziele des Programms > Rahmenbedingungen > Themen der Workshops

Mehr

Änderung einer Prüfungsordnung zum WiSe 2018/19

Änderung einer Prüfungsordnung zum WiSe 2018/19 Änderung einer Prüfungsordnung zum WiSe 2018/19 Verfahrensbeschreibung und zeitlicher Ablaufplan am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg Die nachfolgende Übersicht gibt allen

Mehr

Theo van der Burgt. Leitfaden zur erfolgreichen Planung und Durchführung des persönlichen Mitarbeiterführungsgespräches (PMFG) Teil 3

Theo van der Burgt. Leitfaden zur erfolgreichen Planung und Durchführung des persönlichen Mitarbeiterführungsgespräches (PMFG) Teil 3 Theo van der Burgt Leitfaden zur erfolgreichen Planung und Durchführung des persönlichen Mitarbeiterführungsgespräches (PMFG) Teil 3 Teil 3 Checkliste / Themenliste für das persönliche Mitarbeiterführungsgespräch

Mehr

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2018 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen.

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2018 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen. DGUV, Postfach 90 02 62, 81502 München An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 412.82 Ansprechpartner/in: Markus Romberg Telefon:

Mehr

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS INHOUSE-WORKSHOP MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS MAKIGAMI Die Makigami-Prozessdarstellung ist eine bekannte Prozess-Mapping-Methode. Sie ist ein weltweit bewährtes Tool

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie - Seminar von Prof. Dr. Haarmann IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2016 - Prof. Dr. Haarmann, LV 28624 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar 28624 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin,

Mehr

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden.

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden. Prüfungsverwaltung Fakultät Information und Kommunikation Klausur Name, Vorname Medienmanagement Teil 1 (Mundt) Datum 12.07.2012 Matrikel-Nr. Besondere Hinweise: Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen

Mehr

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein 009 Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=, mw=,. Aussagen zur Lehrperson mw=,. Aussagen zur

Mehr

Ein Jahr E-Book Fernleihe. Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe:

Ein Jahr E-Book Fernleihe. Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe: Ein Jahr E-Book Fernleihe Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe: Stand des Pilotbetriebs und Erfahrungen im ersten Jahr Ein Erfolgsbericht Dr. Berthold Gillitzer, Kommission für Service und

Mehr

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch in 2019 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen.

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch in 2019 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen. DGUV Landesverband Südost, Postfach 90 02 62, 81502 München An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 411.1 Ansprechpartner/in:

Mehr

Erfolgreiche Sitzungen

Erfolgreiche Sitzungen Erfolgreiche Sitzungen Hilfestellung zur Planung, Einberufung, Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung von Sitzungen Susanne Mann 1 Aus der umfangreichen Literatur zum Thema Gestaltung von Sitzungen

Mehr

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19 IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19 Jugendabend: Thema -> Here I am Deine Erwartungen und Wünsche (was wir überhaupt von so einem Anlass erwartet) Erfahrungsberichte vom EJT (Jugendliche

Mehr

Gründerkongress Junge IKT-Wirtschaft 2012

Gründerkongress Junge IKT-Wirtschaft 2012 Arbeitspapier 2/2012 Gründerkongress Junge IKT-Wirtschaft 2012 Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Christiane Schrader, Volker Wiedemer und Saskia Trüe Kongress Junge IKT-Wirtschaft: Gründen Wachsen

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Debatten zur Kultur- und Medientheorie«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Debatten zur Kultur- und Medientheorie«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Debatten zur Kultur- und Medientheorie«- Seminar 28628 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Eine Benutzerbefragung und ihre Folgen - Anmerkungen aus der Universitätsbibliothek Augsburg

Eine Benutzerbefragung und ihre Folgen - Anmerkungen aus der Universitätsbibliothek Augsburg Ulrich Hohoff Eine Benutzerbefragung und ihre Folgen - Anmerkungen aus der Universitätsbibliothek Augsburg In schwierigen Zeiten wie diesen, in denen die Mitarbeiter weniger werden und die Erwerbungsmittel

Mehr

Regionalkonferenz. Workshop 2 - Zusammenfassung

Regionalkonferenz. Workshop 2 - Zusammenfassung Wissenschaftsregion Chemnitz Arbeitskreis Wissenstransfer Regionalkonferenz Unternehmen suchen Fachkräfte Fachkräfte suchen Unternehmen 17.09.2014 an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Workshop 2 -

Mehr

Kommission für Aus- und Fortbildung im BVB

Kommission für Aus- und Fortbildung im BVB Kommission für Aus- und Fortbildung im BVB Protokoll der 5. Kommissionssitzung der Sitzungsperiode 2008 2010 Ort: Universitätsbibliothek der Technischen Universität München, Besprechungsraum (2180) Datum:

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Hagenberg Linz Steyr Wels

Hagenberg Linz Steyr Wels Satzung FH OÖ, Version 1, 28.05.2014 Inhaltsverzeichnis Statut und Geschäftsordnung der Ständigen Arbeitsausschüsse des FH OÖ Kollegiums 1 Sinn und Zweck der Arbeitsausschüsse... 1 2 Geschäftsordnung der

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen Digitale Langzeitarchivierung g Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität ität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag 2008,

Mehr

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Fragenpool Vorlesungsevaluation Fragenpool Vorlesungsevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel der Vorlesung/en: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau sind

Mehr

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam"

Auswertungsprofil zur Veranstaltung Byzanz und der Islam Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam" Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen (bei 10 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 70%. (1) trifft zu trifft

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Umsetzungsmöglichkeiten in der ambulanten Pflege Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Gliederung des Vortrags Ziele der Umsetzung Voraussetzungen zur

Mehr

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis Begleitmaterial Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen 2.1.1. bis 2.5.4. 2.1. Beratung 2.1.1 Einzelberatung Büro oder Betrieb (Pflichtaufgabe) Vorbesprechung des Beratungs-/Förderungsfalls Vorbereitung

Mehr

Webmaster Campustreffen

Webmaster Campustreffen REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Webmaster Campustreffen 1. Februar 2018 IT in Bewegung das RRZE wird 50 Jubiläumsjahr 2018 Be ready! Jubiläumsjahr 2018 50 Jahre RRZE 20 Jahre Fachinformatikerausbildung

Mehr

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz vom 13. Dezember 2011 von 19.00 bis 21.00 Uhr, Zentrum der Wirtschaft, Eschwege Teilnehmer/innen: s. Anlage TOP 1:

Mehr

Neue Lernräume an Hochschulen

Neue Lernräume an Hochschulen DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Neue Lernräume an Hochschulen Good-Practice-Beispiele - eine DINI-Umfrage Dr. Fabian Franke fabian.franke@uni-bamberg.de Universitätsbibliothek Bamberg

Mehr

Informationskompetenz im Verbund

Informationskompetenz im Verbund Informationskompetenz im Verbund Die kooperative Erstellung von E-Tutorials und die gemeinsame Veranstaltungsstatistik Fabian Franke fabian.franke@uni-bamberg.de Verbundkonferenz 2008 Dr. Fabian Franke

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse Frankfurt University of Applied Sciences Nibelungenplatz 608 Frankfurt EvaS Frankfurt University of Applied Sciences Prof. Dr. Christian Baun (persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation:

Mehr

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in München.

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in München. Mehr Wert für AEB Kunden. Da dürfen Sie nicht fehlen. Unsere Location: Die Allianz Arena München Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in München. Dienstag, 12.11.2013 13.00 bis 19.30 Uhr AEB Kundentage?

Mehr

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Gestaltungselemente

Mehr

Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar Frage 1

Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar Frage 1 Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar 2014 Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Sonstiges: -> Fachunterricht, Anzahl der Stunden in der Klasse -> Anzahl der Stunden -> bei Schwierigkeiten

Mehr

Bericht zum geförderten Projekt

Bericht zum geförderten Projekt Absendender Verband: DEUTSCHER LEICHTATHLETIK-VEBRAND An den (per Email) Deutschen Olympischen Sportbund Geschäftsbereich Sportentwicklung E-mail: laugsch@dosb.de DOSB-Innovationsfonds 2010 Bericht zum

Mehr

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin: Kollegiale Beratung Veranstaltungsnummer: 2012 Q080 CS Termin: 25.06. 26.06.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte, Personal- und Betriebsräte, Personalentwickler, Fortbildungsverantwortliche Mercure Hotel

Mehr

Fragenpool Übungsevaluation

Fragenpool Übungsevaluation Fragenpool Übungsevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel der Übung/en: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau sind optional.

Mehr

Bibliotheken gestalten Partnerschaften: Grundlagen, Ziele, Perspektiven

Bibliotheken gestalten Partnerschaften: Grundlagen, Ziele, Perspektiven Bibliotheken gestalten Partnerschaften: Grundlagen, Ziele, Perspektiven Kooperationsseminar der ekz mit dem Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) 10. bis 12. Februar 2009 Menschen und Technik:

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Referent: Benno Homann / UB Heidelberg Veranstaltung am 19. 11. 2004 in Heidelberg Inhalte Defizite der Studierenden

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Studienabschlussbefragung Bachelor 2016

Studienabschlussbefragung Bachelor 2016 Studienabschlussbefragung Bachelor 2016 Fachbereich Agrarwirtschaft Ziel Bewertung der Studieninhalte und des Studienablaufes mit den Eindrücken unmittelbar nach Abschluss. Methode Die Befragungen der

Mehr

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte - mw=. +. Fragen zur Veranstaltung - mw=. +. Fragen über den Lehrenden Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Arbeitsgruppe Informationskompetenz Workshop

Mehr

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis Begleitmaterial Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen 2.1.1. bis 2.5.4. 2.1. Beratung 2.1.1 Einzelberatung Büro oder Betrieb (Pflichtaufgabe) Vorbesprechung des Beratungs-/Förderungsfalls Vorbereitung

Mehr

Studienabschlussbefragung 2015

Studienabschlussbefragung 2015 Fachbereich Agrarwirtschaft Studienabschlussbefragung 2015 Ziel Bewertung der Studieninhalte und des Studienablaufes mit den Eindrücken unmittelbar nach Abschluss. Vorgehen Die Befragung der Absolventinnen

Mehr

WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre

WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre Kooperationen in Forschung und Lehre 4. Symposium Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) 17. Juli 2018, München Bei Kooperationen zwischen Praxis und Hochschulen können beide Seiten voneinander profitieren.

Mehr

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken 101.Deutscher Bibliothekartag Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens Hamburg, 22. - 25. Mai 2012 Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken Britta Werner, M.A., M.A. (LIS),

Mehr

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in Düsseldorf. Rheinhotel Vier Jahreszeiten, Meerbusch Donnerstag, bis 19.

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in Düsseldorf. Rheinhotel Vier Jahreszeiten, Meerbusch Donnerstag, bis 19. Mehr Wert für AEB Kunden. Da dürfen Sie nicht fehlen. Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in Düsseldorf. Rheinhotel Vier Jahreszeiten, Meerbusch Donnerstag, 28.11.2013 13.30 bis 19.30 Uhr AEB Kundentage?

Mehr