Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen"

Transkript

1 Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen von Kerstin Rjasanowa. Aulage Hanser München 00 Verlag C.H. Bec im Internet: ISBN Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portorei erhältlich bei bec-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Leseprobe Kerstin Rjasanowa Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: Weitere Inormationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

3 56 Nichtlineare Gleichungen und Gleichungsssteme Mit der Startnäherung 0 = 0.5 und dem Abbruchriterium + < ε, ε = 0 0 ergeben sich die Iterationsschritte wie in Tabelle.. Man erhält die Näherungslösung in 57 Iterationsschritten. Das Newton-Verahren benötigte daür lediglich vier Iterationsschritte (siehe Beispiel.8). Verahren der einachen Iteration Beispiel. Zu lösen ist die Gleichung () = ln = 0, > 0..0 Der Graph der Funtion ist in Bild.7 dargestellt. Offenbar hat zwei Nullstellen = ln, +0.5 wählt g() = und h() = ln (siehe Bild.8) und prüt, ür welche die Konvergenzbedingung (.7) erüllt ist, so findet man mit g () = und h () = / ür > 0 > /, d. h. > / Der Iterationsprozess (.6) heißt dann Bild.7 Funtion Wahl von 0 ( /, ) Für = 0,,,... d. h. + = ln, g.0.5 h + ln. /) ln + =, Bild.8 Funtionen g, h d. h.. + = e Man erhält die Lösung α der Ausgangsgleichung. ( +) Man erhält die Lösung α der Ausgangsgleichung. Wahl von 0 (0, Für = 0,,,... + =. Wählt man hingegen g() = ln und h() =, so ist die Konvergenzbedingung (.7) ür 0 < < / erüllt. Der Iterationsprozess (.6) heißt dann Bisetionsverahren ( +) O. Schreibt man diese Gleichung in der Form α + + ( ) Bild.9 Bisetion Iterationsvorschrit Beim Bisetionsverahren geht man davon aus, dass ein bestimmtes Intervall I = [0, ] des Definitionsbereiches der stetigen Funtion geunden wurde, an dessen Grenzen 0 und die Funtionswerte von verschiedene Vorzeichen haben, d. h. dass (0 ) ( ) < 0 gilt. Wenn stetig ist, so eistiert dann nach dem Satz von Bolzano (siehe [8]) im Inneren des Intervalls I eine Nullstelle α. Das Intervall I wird durch die Stelle = (0 + )/ halbiert. Wenn

4 . Nichtlineare Gleichungen 57 ist bereits die gesuchte Nullstelle ist, ist de Iterationsprozess beendet. Andernalls untersucht man die Funtionswerte an den Grenzen der Teilintervalle [0, ] bzw. [, ] au analoge Weise. Das Teilintervall, bei dem die Funtionswerte an den Rändern unterschiedliche Vorzeichen auweisen, wird weiter halbiert (siehe Bild.9). Das Bisetionsverahren onvergiert, wenn die Funtion stetig ist und die Funtionswerte an den Rändern des Startintervalls unterschiedliche Vorzeichen haben. Für den Fehler z = α gilt wegen der suzessiven Halbierung des vorhergehenden Intervalls z < Konvergenz 0,. Wegen z+ z / ist die Konvergenzgeschwindigeit linear.. Nullstellen von Funtionen mit nichtnegativen Funtionswerten werden nicht geunden. Die Funtion () = ( ) (siehe Bild.0) hat eine zweiache Nullstelle bei =. Da aber () 0 ür beliebige R gilt, ann die Initialisierung des Bisetionsverahrens nicht erolgen. In Bild.0 ist das Startintervall [0, ] = [, ] mit positiven Funtionswerten an den Intervallrändern dargestellt.. Die Voraussetzung der Stetigeit der Funtion ist wesentlich. Betrachtet wird die nicht stetige Funtion () = / mit der Polstelle = 0. Als Startintervall wird z. B. [, ] gewählt, sodass die Polstelle = 0 darin enthalten ist. Die Funtionswerte ( ) = 0.5 und () = an den Intervallrändern haben unterschiedliche Vorzeichen, und nach Anwendung des Bisetionsverahrens wird schließlich bei Verwendung des Abbruchriteriums + < ε als Nullstelle 0 geunden (siehe Bild.). Tabelle. enthält die Intervalle der Bisetion, die ür ε = 0 4 die näherungsweise Nullstelle lieert. Bemerung. Nichtnegative Funtionswerte Stetigeit 5 4 Tabelle. Bisetion ür die Funtion () = / Bild.0 Funtion () = ( )

5 58 Nichtlineare Gleichungen und Gleichungsssteme Das Bisetionsverahren ann mit olgendem Algorithmus realisiert werden: Algorithmus Initialisierung. Vorgabe des Startintervalls [0, ] mit (0 ) ( ) < 0. Vorgabe von ε > 0 Iterationsphase: Für = 0,,,.... Berechnung von + = ( + + )/. Berechnung von (+ ) Wenn (+ ) < ε = + ist Näherungslösung. Falls (+ ) ( ) < 0 Falls (+ ) (+ ) < 0 Bisetionsverahren + setze [+, + ] := [+, + ] Beispiel.4 () = cos = 0 0 [+, + ] := [, + ] Zum Auffinden der Näherungslösung der Gleichung + setze + aus Beispiel.8 soll das Bisetionsverahren benutzt werden. An den Rändern des Startintervalls [0.5, ] ist (0.5) < 0 und () > 0. Mit dem Abbruchriterium ( ) < ε, ε = 0 0 ergeben sich die Iterationsschritte wie in Tabelle.4. Tabelle.4 Bisetion ür die Funtion () = cos Bild. Bisetion bei () = / Man erhält die Näherungslösung in 0 Iterationsschritten...5 Regula alsi und Seantenverahren Regula alsi Iterationsvorschrit In der Regula alsi geht man wie beim Bisetionsverahren davon aus,

6 . Nichtlineare Gleichungen 59 dass die Vorzeichen der Funtionswerte ( ) und (+ ) einer stetigen Funtion verschieden sind und deswegen eine Nullstelle α im Intervall [, + ] eistieren muss. Weiter wird aber nicht der Halbierungspunt dieses Intervalls betrachtet, sondern der Schnittpunt der Geraden durch die Punte P (, ( )) und P+ (+, (+ )) mit der -Achse. Diese Gerade hat die Gleichung = ( ) + (+ ) ( ) ( ), + P +. (+ ) ( ) P+ und ür = 0 olgt + = ( ) O + α + + Bild. Regula alsi (.8) Der Funtionswert (+ ) legt wie beim Bisetionsverahren das Intervall est, in welchem die gesuchte Lösung α liegt (siehe Bild.). Die Konvergenzgeschwindigeit der Regula alsi ist unter den Voraussetzungen (α) /= 0 und (α) /= 0 linear (siehe [6]).. Wie auch beim Bisetionsverahren liegt die gesuchte Nullstelle α in sich stets verleinernden Intervallen [, + ], = 0,,,... Jedoch ist die Folge der Längen der Intervalle nicht unbedingt eine Nullolge. Daher ann das Abbruchriterium + < ε nicht verwendet werden, und stattdessen ist das Kriterium (+ ) < ε zu verwenden. Konvergenz Bemerung.5 Abbruchriterium. Die Berechnung von Ableitungen der Funtion wie beim NewtonVerahren ist nicht erorderlich. Keine Berechnung von Ableitungen. Die Nachteile des Bisetionsverahrens treffen auch au die Regula alsi zu. Die Funtion muss au dem gewählten Startintervall stetig sein. Nullstellen von Funtionen, die au dem Startintervall nichtnegativ oder nichtpositiv sind, werden wegen der Bedingung der unterschiedlichen Vorzeichen der Funtionswerte an den Intervallrändern nicht geunden. Stetigeit Der Algorithmus der Regula alsi lautet: Initialisierung. Vorgabe des Startintervalls [0, ] mit (0 ) ( ) < 0. Vorgabe von ε > 0 Algorithmus

7 60 Nichtlineare Gleichungen und Gleichungsssteme Iterationsphase: Für = 0,,,.... Berechnung von + = ( ) P. Berechnung von (+ ) P+ O + α + + (+ ) ( ) Wenn (+ ) < ε = + ist Näherungslösung +. Falls (+ ) ( ) < 0 Bild. Seantenverahren Falls (+ ) (+ ) < 0 setze [+, + ] := [, + ] setze [+, + ] := [+, + ] Seantenverahren Iterationsvorschrit Wird au die Voraussetzung ( ) (+ ) < 0 verzichtet, erhält man mit der Rechenvorschrit (.8) das Seantenverahren. Im ( + )-ten Iterationsschritt wird die Iterierte + als Schnittpunt der Geraden durch die beiden Punte P (, ( )) und P+ (+, (+ )) mit der -Achse geunden (siehe Bild.). Da aber nicht garantiert ist, dass (+ ) und ( ) verschiedene Vorzeichen haben, önnen diese Werte gleich sein, und in diesem Fall versagt die Rechenvorschrit (.8). Daür önnen mit dem Seantenverahren auch Nullstellen nichtnegativer bzw. nichtpositiver Funtionen geunden werden. Konvergenz Die Konvergenzgeschwindigeit des Seantenverahrens ist etwas besser β als linear, aber nicht quadratisch. Es gilt z+ C z mit dem Eponenten β = ( + 5)/.68 und einer Konstanten C, die von der Funtion abhängt (siehe [6]). Der Algorithmus des Seantenverahrens lautet Algorithmus Initialisierung. Vorgabe des Startintervalls [0, ]. Vorgabe von ε > 0 Iterationsphase: Für = 0,,,.... Berechnung von + = ( ) + (+ ) ( ). Berechnung von (+ ) Wenn (+ ) < ε = + ist Näherungslösung Regula alsi Seantenverahren Beispiel.6 Zum Auffinden der Näherungslösung der Gleichung () = cos = 0

8 . Fallstudie: Wasserabsenung in einem vollommenen Brunnen 6 aus Beispiel.8 soll die Regula alsi bzw. das Seantenverahren benutzt werden. An den Rändern des Startintervalls [0.5, ] ist (0.5) < 0 und () > 0. Mit dem Abbruchriterium ( ) < ε, ε = 0 0 ergeben sich bei der Regula alsi die Iterationsschritte wie in Tabelle.5. Tabelle.5 Regula alsi ür die Funtion () = cos ] Man erhält die Näherungslösung in 8 Iterationsschritten. Beim Seantenverahren ergeben sich ohne die Bedingung, dass die Funtionswerte an den Rändern des atuellen Intervalls unterschiedliche Vorzeichen haben, die Iterationsschritte wie in Tabelle.6. Tabelle.6 Seantenverahren ür die Funtion () = cos Man erhält die Näherungslösung in 5 Iterationsschritten.. Fallstudie: Wasserabsenung in einem vollommenen Brunnen Pratische Augabe Wird aus einem zlindrischen Brunnen mit dem Grundreisradius r Wasser abgepumpt, so bildet sich zwischen dem Wasserstand mit der Höhe h im Brunnen und dem unbeeinflussten Grundwasserspiegel der Höhe H ein Geälle aus. Das Grundwasser fließt dem Brunnen von allen Seiten trichterörmig zu. Der unbeeinflusste Grundwasserspiegel der Höhe H wird dabei in der Enternung R (Reichweite der Absenung) von der Brunnenachse erreicht. Der Brunnen soll vollommen sein, d. h. durch seine Grundfläche dringt ein Wasser ein. Wird die Höhe des

Vorwort. Kerstin Rjasanowa. Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen. Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: 978-3-446-42125-7

Vorwort. Kerstin Rjasanowa. Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen. Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: 978-3-446-42125-7 Vorwort Kerstin Rjasanowa Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: 978-3-446-45-7 Weitere Inormationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-45-7

Mehr

Computer Vision Group Prof. Daniel Cremers. Fixpunktgleichungen

Computer Vision Group Prof. Daniel Cremers. Fixpunktgleichungen Computer Vision Group Pro. Daniel Cremers Fipuntgleichungen Iterationsverahren Problem: Ot önnen wir eine direte Lösung einer Gleichung angeben. Anstelle einer direten Lösung ann man aber ot ein Iterationsverahren

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung

Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenassung Fourier-Transormation ann angewendet werden ür die Frequenzanalyse eines Signals Beispiel: Woler- Zahlen Eine ähnliche Transormation ist die Disrete Cosinus- Transormation

Mehr

VI. Iterationsverfahren

VI. Iterationsverfahren VI. Iterationsverahren To ininity and beyond Falls eine direte Lösung des Problems nicht möglich oder ineizient ist. 6.. Fipuntgleichungen 6... Problemstellung: Iterationsuntion Iteration: R Startwert,

Mehr

VI. Iterationsverfahren

VI. Iterationsverfahren VI. Iterationsverahren To ininity and beyond Falls eine direte Lösung des Problems nicht möglich oder ineizient ist. 6... Problemstellung: 6.. Fipuntgleichungen Iterationsuntion Φ Iteration: R Startwert,

Mehr

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen von Kerstin Rjasanowa 1. Auflage Hanser München 010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 415 7 Zu

Mehr

Leseprobe. Hans-Jochen Bartsch. Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler. ISBN (Buch):

Leseprobe. Hans-Jochen Bartsch. Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler. ISBN (Buch): Leseprobe Hans-Jochen Bartsch Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler ISBN (Buch): 978-3-446-43800-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43735-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik SS 999 Augabe 6 Punkte Das Integral I ln d soll numerisch bis au eine Genauigkeit von mindestens - approimiert werden. a Wie groß muss die Anzahl N der Teilintervalle sein damit mit

Mehr

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren 09.2.202 8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren Beispiel: + 2 e Diese Gleichung kann nicht nach aufgelöst werden, da die beiden nicht zusammengefasst werden können. e - - 2 0 Die gesuchten

Mehr

Beispiele zur Taylorentwicklung

Beispiele zur Taylorentwicklung Beispiele zur Taylorentwiclung Nun ein paar Augaben, die mit der Taylorentwiclung zu tun haben. In diesem Zusammenhang sollte man au jeden Fall die Formel ür die Taylorentwiclung und das Restglied nach

Mehr

3 Nichtlineare Gleichungssysteme

3 Nichtlineare Gleichungssysteme 3 Nichtlineare Gleichungsssteme 3.1 Eine Gleichung in einer Unbekannten Problemstellung: Gegeben sei die stetige Funktion f(). Gesucht ist die Lösung der Gleichung f() = 0. f() f() a) f ( ) 0 b) f ( )

Mehr

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6.1 Nullstellen reeller Funktionen Bemerkung 6.1 (Problemstellung) geg.: f C[a, b] ges.: x [a, b] mit f(x ) = 0 Lösungstheorie f linear

Mehr

Übungsaufgaben 5. Stetige Funktionen. p x für x 2 Œ1; 1Œ

Übungsaufgaben 5. Stetige Funktionen. p x für x 2 Œ1; 1Œ Übungsaugaben 5 Stetige Funtionen Augabe. Man begründe, warum die durch./ C ür Œ; Œ deinierte Funtion W Œ; Œ! R stetig ist und zeige, daß lim!./ gilt! 6 Lösung.. Wegen der Stetigeit der Wurzeluntion au

Mehr

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt TU ILMENAU Institut für Mathematik Numerische Mathematik PD Dr. W. Neundorf Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom.0.006 Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt 1. Lineare Algebra

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Kapitel 6. Nichtlineare Gleichungen. 6.1 Einführung. Problem: Idee: Beispiel:

Kapitel 6. Nichtlineare Gleichungen. 6.1 Einführung. Problem: Idee: Beispiel: Kapitel 6 Nichtlineare Gleichungen 6. Einführung Problem: Gesucht sind Lösungen nichtlinearer Gleichungen bzw. Systeme, das heißt es geht beispielsweise um die Bestimmung der Nullstellen eines Polynoms

Mehr

Iterative Lösung von nichtlinearen Gleichungen und Gleichungssystemen

Iterative Lösung von nichtlinearen Gleichungen und Gleichungssystemen Kapitel 5 Iterative Lösung von nichtlinearen Gleichungen und Gleichungssstemen 5.1 Iterationsverfahren zur Lösung einer reellen nichtlinearen Gleichung Es sei g() eine im Intervall I definierte reellwertige

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 3 Hausaufgaben Aufgabe 3. Zeigen Sie mit Hilfe der ɛ-δ-formulierung vgl.

Mehr

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007 Klasse WI6b MLAN zweite-klausur 3. Juni 7 Name: Aufgabe Gegeben sind die beiden harmonischen Schwingungen ( y = f (t) = +3 sin ωt + π ) (), ( 4 y = f (t) = 8 cos ωt + π ) (). 4 a) Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Nichtlineare Gleichungssysteme Jetzt: Numerische Behandlung nichtlinearer GS f 1 (x 1,..., x n ) =0. f n (x 1,..., x n ) =0 oder kurz f(x) = 0 mit f : R n R n Bemerkung: Neben dem direkten Entstehen bei

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion Für eine Näherungsberechnung von Nullstellen einer reellen Funktion f(x) : R R benutzt man das Newton-Verfahren: x (n+1) = x (n) f(x (n) )/f (x (n) ). Das Newton-Verfahren

Mehr

Vereinbarte Schreibweisen in der Mathematik am Kranich-Gymnasium

Vereinbarte Schreibweisen in der Mathematik am Kranich-Gymnasium Gt: Vereinbarte mathematische Schreibweisen laut Fachkonerenzbeschlüssen Stand:..6 Vereinbarte Schreibweisen in der Mathematik am Kranich-Gymnasium Mengen Kurz und knapp Mengen Will man ausdrücken, dass

Mehr

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x)

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x) Fourierreihen Einer auf dem Intervall [, ] definierten Funtion f(x) ann ein (approximierendes) trigonometrisches Polynom (Fourier-Polynom) der Gestalt S n (x) = a + n a cos x + n b sin x zugeordnet werden.

Mehr

Numerisches Lösen von Gleichungen

Numerisches Lösen von Gleichungen Numerisches Gesucht ist eine Lösung der Gleichung f(x) = 0. Das sverfahren ist eine numerische Methode zur Bestimmung einer Nullstelle. Es basiert auf dem Zwischenwertsatz: Satz (1.1.1) Zwischenwertsatz:

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Kapitel 2 Nichtlineare Gleichungssysteme Problem: Für vorgegebene Abbildung f : D R n R n finde R n mit oder ausführlicher f() = 0 (21) f 1 ( 1,, n ) = 0, f n ( 1,, n ) = 0 Einerseits führt die mathematische

Mehr

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen Tutorium Mathematik I M WM Lösungen 3... Durch mehrmaliges Anwenden der Regel von de l Hospital ergibt sich: e e sin() e cos()e sin() sin() cos() e + sin()e sin() cos ()e sin() sin() e + cos()e sin() +

Mehr

Aufg.-Nr.: 15 Bereich: ganzrat. Funktionenschar Kursart: LK WTR

Aufg.-Nr.: 15 Bereich: ganzrat. Funktionenschar Kursart: LK WTR Aug.-Nr.: 5 Bereich: ganzrat. Funtionenschar Kursart: LK WTR Olympiaschanze Die große Olympia-Schanze in Garmisch-Partenirchen hat etwa das in der Abbildung erennbare Proil. Für die marierten Punte A und

Mehr

i 3 =. 2 [ ] 2 (k + 1) { + (k + 1) 3 k 2 + 4(k + 1) } (k + 2) 2 = x n = 1 + n 1 n?

i 3 =. 2 [ ] 2 (k + 1) { + (k + 1) 3 k 2 + 4(k + 1) } (k + 2) 2 = x n = 1 + n 1 n? Musterlösungen zur Klausur Analysis I Vollständige Indution Man beweise durch vollständige Indution: Für alle n N ist [ ] nn + ) i 3 i Beweis: Wir führen den Beweis mit vollständiger Indution Die Aussage

Mehr

18.4 Das Newton-Verfahren

18.4 Das Newton-Verfahren 18.4 Das Newton-Verfahren Ziel: Wir suchen die Nullstellen einer Funktion f : D R n, D R n : f(x) = 0 Wir kennen bereits die Fixpunktiteration x k+1 := Φ(x k ) mit Startwert x 0 und Iterationsvorschrift

Mehr

Bestimmung der Wurzeln nichtlinearer Gleichungen. Mária Lukáčová (Uni-Mainz) Nichtlineare Gleichungen June 22, / 10

Bestimmung der Wurzeln nichtlinearer Gleichungen. Mária Lukáčová (Uni-Mainz) Nichtlineare Gleichungen June 22, / 10 Bestimmung der Wurzeln nichtlinearer Gleichungen Mária Lukáčová (Uni-Mainz) Nichtlineare Gleichungen June 22, 2010 1 / 10 Problem Definition Gegeben f : (a, b) R R. Finde α (a, b) : Existiert eine Lösung?

Mehr

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida GMA Grundlagen Mathematik und Analysis Reelle Funktionen 3 Christian Cenker Gabriele Uchida Data Analytics and Computing Nullstellen cos log : 0, 0,? 1 Fixpunkte Beispiel 1 Beispiel 2 1 0 0 und 1 1sin,?

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik Eine beispielorientierte Einführung von Michael Knorrenschild 1. Auflage Numerische Mathematik Knorrenschild schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012 Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Faultät II Institut für Mathemati Unter den Linden 6, D-0099 Berlin Prof. Andreas Griewan Ph.D. Dr. Thomas M. Surowiec Dr. Fares Maalouf

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

43.1 Beispiel und Hinführung Ein Körper bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von. . Zum Zeitpunkt t 0s beschleunigt er mit a 0,5

43.1 Beispiel und Hinführung Ein Körper bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von. . Zum Zeitpunkt t 0s beschleunigt er mit a 0,5 4 Umkehrunktion 4. Beispiel und Hinührung Ein Körper bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von v m s. Zum m Zeitpunkt t s beschleunigt er mit a,5. Der Beschleunigungsvorgang dauert 6 Sekunden.

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ferienurs Analysis 1 Potenzreihen, Exponentialfuntion, Stetigeit, Konvergenz, Grenzwert Henri Thoma 1.03.014 Inhaltsverzeichnis 1. Potenzreihen:... 1. Exponentialfuntion...

Mehr

Fixpunkt-Iterationen

Fixpunkt-Iterationen Fixpunkt-Iterationen 2. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 27. Februar 2014 Gliederung Wiederholung: Gleichungstypen, Lösungsverfahren Grundprinzip

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

Nullstellenberechnung von nichtlinearen Funktionen

Nullstellenberechnung von nichtlinearen Funktionen Kapitel 3 Nullstellenberechnung von nichtlinearen Funktionen In dieser Vorlesung wird nur die Nullstellenberechnung reeller Funktionen einer reellen Variablen f : R R betrachtet. Man nennt die Nullstellen

Mehr

Vorlesung Mathematik WS 08/09. Friedel Bolle. Vorbemerkung

Vorlesung Mathematik WS 08/09. Friedel Bolle. Vorbemerkung Vorlesung Mathemati WS 08/09 Vorbemerung Weshalb Mathemati für Öonomen? Das werden Sie selbst sehen im Grundstudium in - Miroöonomie - Statisti - Maroöonomie - BWL: Prodution und dazu in einer Reihe von

Mehr

Numerische Verfahren zur Nullstellenbestimmung

Numerische Verfahren zur Nullstellenbestimmung Numerische Verfahren zur Nullstellenbestimmung Feli Weninger Kollegstufenjahrgang /3 Karlsgymnasium München Kollegstufenjahrgang /3 Facharbeit aus dem Leistungsursfach Mathemati Thema: Verfasser: Kursleiter:

Mehr

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen 6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen Lineare Gleichungen Eine lineare Gleichung in einer Variablen ist eine Gleichung der Form ax + b = cx + d mit festen Zahlen a und c mit a c. Dies kann man

Mehr

Differentialrechnung im R n

Differentialrechnung im R n Kapitel 9 Differentialrechnung im R n Bisher haben wir uns mit Funtionen beschäftigt, deren Verhalten durch eine einzelne Variable beschrieben wird. In der Praxis reichen solche Funtionen in der Regel

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Mehrfach und unendlich oft differenzierbare Funktionen, Potenzreihen

Mehrfach und unendlich oft differenzierbare Funktionen, Potenzreihen Kapitel V Mehrfach und unendlich oft differenzierbare Funtionen, Potenzreihen 21 Mehrfache Differenzierbareit und Potenzreihen 22 Die trigonometrischen und die Hyperbelfuntionen 23 Konvexe Funtionen und

Mehr

Satz von Taylor, Taylor-Reihen

Satz von Taylor, Taylor-Reihen Satz von Taylor, Taylor-Reihen Die Kenntnis von f liefert gewisse Rücschlüsse auf die Funtion f selbst, zb Monotonie, mögliche loale Extrema Die Kenntnis von f liefert darüberhinaus eine Information, ob

Mehr

Abiturprüung Mathematik 010 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Augaben Analysis I 1 Augabe I 1.1: Au einem ebenen Gelände beindet sich ein geradliniger, 500 m langer Lärmschutzwall. Das Proil seines

Mehr

Anwendungsorientierte Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen

Anwendungsorientierte Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen Anwendungsorientierte Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen Band : Gleichungen und Differentialgleichungen Bearbeitet von Rudolf Taschner 1. Auflage 014. Buch. 314 S. Hardcover ISBN

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Inhaltsverzeichnis: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni hema Unterpunt Seite Deinitionen zur Fourier-Analse Grundschwingung 5- eilschwingungen 5- Oberwellen 5- Harmonische 5- Amplitude und Phasenlage

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen

Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen Wir betrachten das System f() = 0 von n skalaren Gleichungen f i ( 1,..., n ) = 0, i = 1,..., n. Gesucht: Nullstelle von f() = 0. Es sei (0) eine

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 26/7 (2.3.27). (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von z = 5i 2i und z 2 = ( ) 9 3 2 2 i. (b) Bestimmen Sie sämtliche

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch): Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN (Buch): 978-3-446-43798-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43628-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43798-2

Mehr

Mathematik für Bauingenieure

Mathematik für Bauingenieure Mathematik für Bauingenieure von Kerstin Rjasanowa 1. Auflage Mathematik für Bauingenieure Rjasanowa schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2006 Verlag C.H.

Mehr

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik) Karlsruher Institut für Technologie KIT) Institut für Analysis Dr. S. Wugalter Herbst 7.9.7 MODULPRÜFUNG Numerische Methoden Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik) Aufgabe 4 Punkte)

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0 Mathemati für Naturwissenschaftler II 33 32 Folgen Seien (x = x,x 2, und (y = y,y 2, zwei Folgen in den reellen Zahlen ( x ( y = x ( y, x2 y 2, bildet dann eine Folge im R 2 und dies lässt sich natürlich

Mehr

Höhere Mathematik III

Höhere Mathematik III Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Pöschel Dr. D. Zimmermann Dipl.-Math. K. Sanei Kashani Blatt 5 Höhere Mathematik III el, kb, mecha, phs Vortragsübungen (Musterlösungen) 7..4 Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1. Version A Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Aufgabe 1. Version A Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. Analysis I, WiSe 013/14, 04.0.014 (Ise 1 Aufgabe 1. Version A Multiple Choice (4 Punte. Kreuzen Sie die richtige(n Antwort(en an. a Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und wahr? jede

Mehr

existiert (endlich oder unendlich). f x h f x Dableitbar, wenn sie in jedem Punkt aus E ableitbar ist. f x h f x ':, ' lim

existiert (endlich oder unendlich). f x h f x Dableitbar, wenn sie in jedem Punkt aus E ableitbar ist. f x h f x ':, ' lim Ableitbare Funktionen. Ableitungen De. Sei die Funktion : D und Dein Häuungspunkt. Die Funktion ist genau dann an der Stelle eistiert und endlich ist. Die Funktion hat genau dann an der Stelle Grenzwert

Mehr

Inexakte Newton Verfahren

Inexakte Newton Verfahren Kapitel 3 Inexakte Newton Verfahren 3.1 Idee inexakter Newton Verfahren Wir betrachten weiterhin das nichtlineare Gleichungssystem F (x) = mit einer zumindest stetig differenzierbaren Funktion F : R n

Mehr

Mathematik für Bauingenieure

Mathematik für Bauingenieure Mathematik für Bauingenieure Kerstin Rjasanowa ISBN 3-446-4479- Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-4479- sowie im Buchhandel 7.9 Anwendungen der Integralrechnung

Mehr

0.1 Formale Potenzreihen und Konvergenz

0.1 Formale Potenzreihen und Konvergenz 0. Formale Potenzreihen und Konvergenz Erinnerung: Ein Ausdruc der Form a x oder a (x a) mit a R heißt formale Potenzreihe oder unendlich langes Polynom. Seien a = a x und b = b x zwei Potenzreihen. Wir

Mehr

Die Binomialreihe. Sebastian Schulz. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung Prof. Dr.

Die Binomialreihe. Sebastian Schulz. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung Prof. Dr. Die Binomialreihe Sebastian Schulz Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitung Prof. Dr. Eberhard Freitag Zusammenfassung: Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der

Mehr

Nichtlineare Gleichungen

Nichtlineare Gleichungen Nichtlineare Gleichungen Ein wichtiges Problem in der Praxis ist die Bestimmung einer Lösung ξ der Gleichung f(x) =, () d.h. das Aufsuchen einer Nullstelle ξ einer (nicht notwendig linearen) Funktion f.

Mehr

Vorlesung Mathematik WS 10/11. Friedel Bolle. Vorbemerkung

Vorlesung Mathematik WS 10/11. Friedel Bolle. Vorbemerkung Prof Dr Friedel Bolle Vorlesung Mathemati WS 0/ Friedel Bolle Prof Dr Friedel Bolle Vorbemerung Weshalb Mathemati für Öonomen? Das werden Sie selbst im Studium erfahren! Viele Probleme werden in der Sprache

Mehr

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme I Nichtlineare Gleichungssysteme I. Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlichen I.2 I.3 Newton-Verfahren Kapitel I (UebersichtKapI) 3 Bisektionsverfahren

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Mathematik für Ingenieure 2. Angewandte Analysis im Bachelorstudium. ISBN (Buch):

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Mathematik für Ingenieure 2. Angewandte Analysis im Bachelorstudium. ISBN (Buch): Leseprobe Michael Knorrenschild Mathematik für Ingenieure 2 Angewandte Analysis im Bachelorstudium ISBN (Buch): 978-3-446-41347-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43269-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Übungen zur Mathematik Blatt 1

Übungen zur Mathematik Blatt 1 Blatt 1 Aufgabe 1: Bestimmen Sie die Fourier-Reihe der im Bild skizzierten periodischen Funktion, die im Periodenintervall [ π, π] durch die Gleichung f(x) = x beschrieben wird. Zeichnen Sie die ersten

Mehr

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet. BE 1 Gegeben ist die Funktion mit x Analysis Augabengruppe 1 1 1 und Deinitionsbereich x 1 x 3 D IR\ 3; 1. Der Graph von wird mit G bezeichnet. x zu jedem der drei olgenden Terme äquivalent ist: 2 2 1

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN:

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN: Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN: 978-3-446-42066-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42066-3 sowie

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale schritliche Abiturprüungen im Fach Mathematik Augabe : Schibau Au einer Hamburger Wert wird eine Hochgeschwindigkeitsähre als Doppelrumpschi (Katamaran) geplant. Der mittlere Teil des Schisrumpes

Mehr

Übungen zu Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008

Übungen zu Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008 Übungen zu Numerische Mathemati (V2E2) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Martin Rumpf Dr. Martin Lenz Dipl.-Math. Nadine Olischläger Übungsblatt 1 Abgabe: 24. April 2008 Aufgabe 1 Zur Berechnung der Quadratwurzel

Mehr

Unendliche Reihen - I

Unendliche Reihen - I Unendliche Reihen - I Zur Wiederholung. Sei eine Folge ( ) N aus R (bzw. C) gegeben (die Folge der Summanden). Die Folge (s n ) n N in der Form Die Reihe mit s n = n heißt unendliche Reihe und wird geschrieben.

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen von Richard Mohr. Auflage Hanser München 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 446 455 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Weitere Anwendungen der Differentialrechnung

Weitere Anwendungen der Differentialrechnung Weitere Anwendungen der Differentialrechnung Informationsblatt Aus der großen Zahl von Anwendungsmöglichkeiten der Differentialrechnung werden das Newton sche Näherungsverfahren und die Taylor-Reihen vorgestellt.

Mehr

3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k.

3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k. 3. Potenzreihen Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form a x mit x R (veranderlich und a R (onstant heit Potenzreihe, die Zahlen a ( heien Koezienten der Potenzreihe. Es handelt sich also um eine

Mehr

Der Satz von Poincaré-Bendixson

Der Satz von Poincaré-Bendixson Der Satz von Poincaré-Bendixson Benjamin Menüc benjamin@menuec.de 5. März 2005 Wir haben ein autonomes System ẋ = f(x) (1) E ist eine oene Teilmenge von R n und f C 1 (E). E wird auch Phasenraum von (1)

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H11 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

Folgen und Reihen von Funktionen

Folgen und Reihen von Funktionen Folgen und Reihen von Funktionen Sehr häufig treten in der Mathematik Folgen bzw. Reihen von Funktionen auf. Ist etwa (f n ) eine Folge von Funktionen, dann können wir uns für ein festes x fragen, ob die

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 204 Baden-Württemberg Augabe 2 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com September 204 Gegeben ist die Funktion mit

Mehr

Wir untersuchen in diesem Abschnitt das (lokale) Newton Verfahren zur Lösung eines nichtlinearen Gleichungssystems

Wir untersuchen in diesem Abschnitt das (lokale) Newton Verfahren zur Lösung eines nichtlinearen Gleichungssystems Kapitel 2 Newton Verfahren 2.1 Das lokale Newton Verfahren Wir untersuchen in diesem Abschnitt das (lokale) Newton Verfahren zur Lösung eines nichtlinearen Gleichungssystems F (x) = 0 (2.1) mit einer zumindest

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiengang Wirtschatsingenieurwesen Fach Wirtschatsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. WI-WMT-S1 5 Datum.5. Bezüglich der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Gleichungsbasierte Modellierung

Gleichungsbasierte Modellierung 1 Gleichungsbasierte Modellierung Die Benutzung von Gleichungen zur Geometrischen Modellierung wurde bereits von Sutherland eingeführt. Fortgeführt wurde sie durch die Arbeiten von Light und Gossard. Wie

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

15.5 Stetige Zufallsvariablen

15.5 Stetige Zufallsvariablen 5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven

Mehr