Anzeichen und Entwicklungen erkennen - Unternehmerische Selbstverständlichkeit?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anzeichen und Entwicklungen erkennen - Unternehmerische Selbstverständlichkeit?"

Transkript

1 Anzeichen und Entwicklungen erkennen - Unternehmerische Selbstverständlichkeit? Hubert Kersting Dipl.-Volksw. Handwerkskammer Düsseldorf 1

2 Was ist Liquidität? Liquidität ist die Fähigkeit von Vermögensgegenständen in Geld umgewandelt zu werden Liquidität ist die Fähigkeit des Betriebes, die zu einem Zeitpunkt zwingend fälligen Zahlungsverpflichtungen (Verbindlichkeiten) uneingeschränkt erfüllen zu können. Grundsatz: Liquidität geht vor Rentabilität 2

3 Ursachen von Liquiditätskrisen in 80 % der Fälle geht einer Liquiditätskrise mit einer Rentabilitätskrise einher. in den anderen Fällen arbeiten die Unternehmen rentabel Ursachen für Liquiditätsprobleme: - unzureichendes Eigenkapital - mangelnde Sicherheiten - Wachstum lässt sich nicht aus allein Eigenfinanzierung finanzieren - Private Reserven nicht vorhanden - zu kurzfristige Finanzierung - keine Fristentsprechung in der Finanzierung - falsche Abschätzung des Vorfinanzierungsbedarfs - weiter Planungsfehler 3

4 Ursachen von Insolvenz Bei mehr als 80% der Betriebe: Ursache im Bereich der Finanzierung. Wenig planvolle Zusammenarbeit mit den Banken. Unzureichende Informationspolitik 35 % aller Unternehmenszusammenbrüche durch Forderungsausfälle Risikomanagement auch in Handwerksbetrieben 4

5 Phasenverlauf von Unternehmenskrisen Phase 1 (3 5 Jahre) Phase 2 (2 3 Jahre) Phase 3 (1 2 Jahre) Phase 4 Strategiekrise Ertragskrise Liquiditätskrise Insolvenz Krisenursachen Krisenursachen Krisenursachen Krisenursachen falsches Angebot falscher Standort Marktveränderungen Investitionstau (Betriebsausstattung, EDV, Organisation) Preisdruck Umsatzrückgang Kostensteigerungen Verlust von Marktanteilen falsches Angebot falscher Standort Marktveränderungen Investitionstau (Betriebsausstattung, EDV, Organisation) falsches Angebot falscher Standort Marktveränderungen Investitionstau (Betriebsausstattung, EDV, Organisation) Unternehmensentwicklung bleibt im Vergleich zum Wettbewerb zurück Rückläufiges Ergebnis Auflösung Stiller Reserven Reduzierung Eigenkapital Mahnbescheide Vorauskasse Lohnrückstände Mietrückstände Einstellung der Zahlungen Überschuldung 5

6 Phasen in einer Liquiditätskrise Phase A Phase B Phase C Phase D Liquiditätslücke Liquiditätsengpässe Drohende Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit - Gleichbleibende oder gestiegen Kosten bei sinkenden Umsätzen - Erhöhter Liquiditätsbedarf zur Deckung - des betriebswirtschaftlichen Verlustes, - der Tilgungen und - eines Teil der Privatentnahmen Stark rückläufige Umsätze Erhöhung der Kontokorrentlinien Verspätete Zahlung von Lieferantenrechnungen Mahnungen gehen ein Zögerliche Lieferungen und Androhung von Vorkasse durch den Lieferanten Vereinzelte Mahnbescheide Volle Ausnutzung der Kreditlinien Schlechte Auskünfte Vereinzelte Rückstände Lohn, Sozialabgaben Finanzamt Miete, Leasing, Kreditraten Kaum Handlungsspielraum Einstellung von Zahlungen Überziehung des vereinbarten Kontokorrentrahmens Nur noch Vorkasse bei Lieferanten Kündigung des Kreditengagements durch Hausbank und Leasinggesellschaft Vollstreckung Zoll/Finanzamt Kontopfändung Finanzamt 6

7 Pflichten des GmbH- Geschäftsführers Insolvenzordnung InsO 15a Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (1) Wird eine juristische Person zahlungsunfähig oder überschuldet, haben die Mitglieder des Vertretungsorgans oder die Abwickler ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, einen Eröffnungsantrag zu stellen. (4) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer entgegen Absatz 1 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 2 oder Absatz 2 oder Absatz 3, einen Eröffnungsantrag 1. nicht oder nicht rechtzeitig stellt oder 2. nicht richtig stellt. 7

8 Eröffnungsgründe Insolvenzordnung InsO 17 Zahlungsunfähigkeit (1) Allgemeiner Eröffnungsgrund ist die Zahlungsunfähigkeit. (2) Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit ist in der Regel anzunehmen, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat. 19 Überschuldung (1) Bei einer juristischen Person ist auch die Überschuldung Eröffnungsgrund. (2) Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gemäß 39 Abs. 2 zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren hinter den in 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen. 8

9 Anforderungen an ein Liquiditätsmanagement im Handwerksbetrieb Planung jährlich Finanzplan mindesten mtl. Liquiditätsplan mit Soll-Ist-Vergleich, in größeren Betrieben besser wöchentlich Kontrolle tägl. Kontenübersicht mindesten wöchentlich Offene - Posten Debitoren/Kreditoren besser täglich mtl. BWA mit Summen- und Saldenliste Kapitalverwendungsrechnung Stat. Liquidität 9

10 Instrumente zur kurzfristigen Finanzierung Der Kontokorrent Der Lieferantenkredit Der Spezialfinanzierer Der Kreditversicherung/ Kautionsversicherung Konsequentes Forderungsmanagement Factoring Der Finanzierungsmix 10

11 Der Geschäftspartner als Risikofaktor Die hohe Zahl der Insolvenzen zwingt jeden Unternehmer dazu sich in "Selbsthilfe" vor den Folgen fremder Insolvenzen zu schützen! Problem: Überwachung und Beobachtung dergeschäfts-"freunde"ist eine untergeordnete Tätigkeit der Buchhaltung Zu spätes Erkennen einer drohenden Insolvenz führt zu erheblichen Kettenreaktionen! Konsequente Pflege, Beobachtung und Auswahl der Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten (Risikomangement) ist eine überlebenswichtige unternehmerische Aufgabe 11

12 Auftragsabwicklung und Kundenbeobachtung Vor Vertragsabschluß Nach Vertragsabschluß Erstellung des Angebots AV Auftragsverhandlungen Leistungserstellung Abrechnung Risikoeinschätzung des Kunden Überwachung der Aufträge Anzahlungen Überwachung der Reklamationen Schlusszahlung Überwachung der - eingeholten Auskünfte - Zahlungsgewohnheiten - Korrespondenz - Fach- und Lokalpresse - hereingenommene Sicherheiten 12

13 Organisation des Rechnungswesens Schnelle Rechnungserstellung systematische Kundenbeobachtung Regelmäßige Kontrolle der Außenstände Erleichterung des Zahlungsvorgangs für den Kunden evtl. Warenkreditversicherung systematisches und konsequentes Mahnwesen laufende Liquiditätskontrolle 13

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen Synopse der neuen Vorschriften zum Eigenkapitalersatzrecht (nach dem Stand des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen MoMiG vom 23. Oktober 2008) Bisherige Fassung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag Ohne Moos nichts los Liquiditätsplanung für kleine Unternehmen

Herzlich Willkommen zum Vortrag Ohne Moos nichts los Liquiditätsplanung für kleine Unternehmen Herzlich Willkommen zum Vortrag Ohne Moos nichts los Liquiditätsplanung für kleine Unternehmen 13. September 12 1 Ablauf Was ist Liquidität? Warnsignale für Liquiditätsprobleme Auswirkungen Ursachen Was

Mehr

Bedeutung des Finanzmanagements

Bedeutung des Finanzmanagements Finanzmanagement Bedeutung des Finanzmanagements HS Magdeburg-Stendal (FH) Folie 2 Zahl der Insolvenzen 45.000 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000

Mehr

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht 2.1.3 Maßgebliche Größe der Liquiditätslücke Die Legaldefinition der Zahlungsunfähigkeit verzichtet auch auf das Merkmal der Wesentlichkeit (bisher: seine fälligen Geldverbindlichkeiten im wesentlichen

Mehr

PRO KMU Unternehmensberatung. Zahlungsunfähigkeit

PRO KMU Unternehmensberatung. Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit Vorbemerkungen Die (drohende) Zahlungsunfähigkeit ist allgemeiner Eröffnungsgrund für das Insolvenzverfahren ( 17 Abs. 1 InsO bzw. 18 Abs.1 InsO). Bei ihrem Vorliegen kann bzw. muss

Mehr

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement Kapitelübersicht Auslöser von Krisen Warnsignale von außen Auswirkungen von Krisen von innen bei Unternehmen (Sanierungsverfahren, Konkursverfahren) bei Privatpersonen ( Privatkonkurs ) gerichtliche Verfahren

Mehr

Insolvenzstrafrecht Einschlägige Vorschriften

Insolvenzstrafrecht Einschlägige Vorschriften Insolvenzstrafrecht Einschlägige Vorschriften (Rechtsstand 15.10.2016) I. Insolvenzordnung (InsO) 15 InsO Antragsrecht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (1) Zum Antrag

Mehr

Leitfaden. Unternehmen in der Krise

Leitfaden. Unternehmen in der Krise Leitfaden Unternehmen in der Krise Was ist eine unternehmerische Krise? Welche Verpflichtungen treffen die Geschäftsführung in einer Krise und Insolvenz und welche Folgen kann es haben, wenn diesen Verpflichtungen

Mehr

Übersicht schafft Zuversicht - Vermeidung von Liquiditätsengpässen

Übersicht schafft Zuversicht - Vermeidung von Liquiditätsengpässen Übersicht schafft Zuversicht - Vermeidung von Liquiditätsengpässen Wie entsteht eine Liquiditätskrise und welche Indikatoren/ Frühwarnsignale gibt es? Wie richte ich ein Liquiditätsmanagement mit System

Mehr

Sanierungscontrolling.

Sanierungscontrolling. Sanierungscontrolling 1 Grundlagen Entwicklungscontrolling dient der ergebnisorientierten Steuerung von Unternehmen in bestimmten Entwicklungsphasen. 2 Grundlagen Entwicklungscontrolling dient der ergebnisorientierten

Mehr

1. Krisenursachen Früherkennung und Krisenvorbeugung Krisenbewältigung Insolvenz... 5

1. Krisenursachen Früherkennung und Krisenvorbeugung Krisenbewältigung Insolvenz... 5 Krisen vermeiden und bewältigen Auch wenn Sie gegenwärtig nicht von einer Krise bedroht sind, sollten Sie als Unternehmer dennoch wissen, wie Sie vorbeugen können. Mit den folgenden Ausführungen wollen

Mehr

Insolvenzgründe Einführung

Insolvenzgründe Einführung Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Insolvenzgründe Einführung Vortrag auf dem 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag am Prof.

Mehr

Goldene Regeln für Geschäftsführer

Goldene Regeln für Geschäftsführer Goldene Regeln für Geschäftsführer Sachverhalte einfach im Film erklärt: u www.geschaeftsfuehrer-gmbh.de Kapitel 1: Das lassen wir über die Firma laufen... Der Geschäftsführer als Treuhänder fremden Vermögens

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement Kapitelübersicht von Krisen von außen Auswirkungen von Krisen von innen bei Unternehmen (Sanierungsverfahren, Konkursverfahren) bei Privatpersonen ( Privatkonkurs ) gerichtliches Verfahren zur Krisenbewältigung

Mehr

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Einführung in das Insolvenzverfahren interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Rechtliche Grundlagen des Insolvenzverfahrens..........

Mehr

GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER. WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012

GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER. WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012 GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER SANIERUNG VON UNTERNEHMEN (ESUG) WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012 AGENDA 1. Entwicklungsgeschichte des ESUG 2. Änderungen

Mehr

Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquidität und Ertragslage: So machen Sie sich fit für das Bankgespräch

Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquidität und Ertragslage: So machen Sie sich fit für das Bankgespräch Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquidität und Ertragslage: So machen Sie sich fit für das Bankgespräch Anton Pietz, Roland Hetzel Betriebswirtschaftliche Beratung 1 1. Einführung Eine gute Ertragslage

Mehr

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an Geschäftsführerhaftung Als Geschäftsführer können Sie der GmbH (Innenhaftung) oder auch Dritten (Außenhaftung) gegenüber persönlich und mit Ihrem gesamten privaten Vermögen haften. Rechtsgrundlage für

Mehr

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht 26. November 2009 FG Zivilrecht II Prof. Dr. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. 1 A. Einführung I. Begriff der Insolvenz

Mehr

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Herbsttagung 2009 3. November 2009 Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Insolvenzrecht / RA Sandra Rostek Gliederung I. Ausgewählte Wirkungen der Verfahrenseröffnung II. III. Bargeschäfte 3 I. Ausgewählte

Mehr

MEHR ÜBERBLICK BRINGT MEHR LIQUIDITÄT. Finden Sie heraus, wo sich in Ihrem Unternehmen noch Kapital verbirgt!

MEHR ÜBERBLICK BRINGT MEHR LIQUIDITÄT. Finden Sie heraus, wo sich in Ihrem Unternehmen noch Kapital verbirgt! MEHR ÜBERBLICK BRINGT MEHR LIQUIDITÄT. Finden Sie heraus, wo sich in Ihrem Unternehmen noch Kapital verbirgt! Wer keinen Überblick über seine Unternehmensfi nanzen hat, riskiert Zahlungsengpässe und schlechte

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmenskrise

Rechtliche Aspekte der Unternehmenskrise Rechtliche Aspekte der Unternehmenskrise Dr. jur. Daniel Knickenberg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dozent an der Rheinischen Fachhochschule Köln Leinen & Derichs Anwaltsozietät Cleverstr. 16,

Mehr

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Antragsteller(in) Adresse: Name Straße, Hausnummer Vorname(n) Postleitzahl, Ort Telefon tagsüber Verfahrensbevollmächtigte(r) An das Amtsgericht Traunstein - Insolvenzgericht - Geschäftsnummer (falls vorhanden):

Mehr

Es gibt drei große Themenbereiche, bei denen Sie als Geschäftsführer Schwierigkeiten bekommen können. Dieses ist

Es gibt drei große Themenbereiche, bei denen Sie als Geschäftsführer Schwierigkeiten bekommen können. Dieses ist Wenn Sie wissen möchten Wann Sie als Geschäftsführer haften Wie Sie eine persönliche Haftung vermeiden Welche Haftungstatbestände in Betracht kommen Was Ihnen zivil- und strafrechtlich passieren kann Wie

Mehr

Liquiditätssteuerung

Liquiditätssteuerung Liquiditätssteuerung Dipl.-Kfm. Christian Koch npo consult, Bonn 2004 npo consult Christian Koch, Bonn koch@npoconsult.de Liquidität-Vortrag.sxi 22.09.2004 19:01 Folie 1 Begriff der Liquidität Übersicht

Mehr

Insolvenzeröffnungsverfahren. Ablauf des (Regel-)Insolvenzverfahrens. Insolvenzantrag. Prüfung der Zulässigkeit

Insolvenzeröffnungsverfahren. Ablauf des (Regel-)Insolvenzverfahrens. Insolvenzantrag. Prüfung der Zulässigkeit Ablauf des (Regel-)Insolvenzverfahrens Insolvenzantrag Prüfung der Zulässigkeit Sicherung der Masse/vorl. Insolvenzverfahren Eröffnung Insolvenzantrag des Verfahrens Abweisung mangels Masse, 26 Abs. 1

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz

Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz 5. Structured FINANCE Deutschland Karlsruhe, den 04.11.2009 1 Stahlstraße 17 * 90411 Nürnberg Tel.: 09 11 / 951 285-0 * Fax: 09 11 / 951 285-10

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Aktuelle Fassung Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 14 Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches

Mehr

66. Oldenburger Gründerforum

66. Oldenburger Gründerforum Fotolia.com 66. Oldenburger Gründerforum Die Finanzierung Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen www.mittelstandsberatung-ol.de 1. Ziel Finanzinstrumente kennen und richtig einsetzen Sicherheit

Mehr

Liquiditätsrisiken und Forderungsausfälle minimieren

Liquiditätsrisiken und Forderungsausfälle minimieren Liquiditätsrisiken und Forderungsausfälle minimieren Dipl.-Kfm. Wolfgang Geiling Betriebswirtschaftliche Beratung Bayreuth Handwerkskammer für Oberfranken Dipl.-Kfm. Roland Hetzel Betriebswirtschaftliche

Mehr

Vordeklaration. Wir bitten auf Grundlage der vertraulichen Angaben um ein unverbindliches Angebot (bitte ankreuzen)

Vordeklaration. Wir bitten auf Grundlage der vertraulichen Angaben um ein unverbindliches Angebot (bitte ankreuzen) Delva Makler für Kreditversicherung und Factoring e.k., Parkallee 32, 28209 Bremen Tel.:+49 421 84 13 083 / Fax.: +49 421 84 13 084 / Mob.: + 49 172 450 70 89 service@delva.de / www.delva.de Vordeklaration

Mehr

IDW S 11 statt PS 800

IDW S 11 statt PS 800 IDW S 11 statt PS 800 Was ändert sich für das tägliche Geschäft? Christian Groschupp Financial Restructuring I München, 25. Januar 2016 Voraussetzung Voraussetzung Die verschiedenen Sanierungsinstrumente

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Informationsziele

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Informationsziele Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Teil 1 Informationsziele Einführung: Begriffsabgrenzung

Mehr

2015 Michael Tietzen 1

2015 Michael Tietzen 1 Impulse für Ihren Erfolg! 2015 Michael Tietzen 1 Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung von Krisenunternehmen auf Basis der finanzwirtschaftlichen Ebene 2015 Michael Tietzen 2 Kernanforderungen an ein

Mehr

Überschuldungsbegriff nach dem FMStG Fortschritt oder Rückschritt? Von Prof. Dr. Ulrich Haas, Zürich

Überschuldungsbegriff nach dem FMStG Fortschritt oder Rückschritt? Von Prof. Dr. Ulrich Haas, Zürich Überschuldungsbegriff nach dem FMStG Fortschritt oder Rückschritt? Von Prof. Dr. Ulrich Haas, Zürich Überblick (1) Inhalt der Gesetzesänderung (2) Historie zur Gesetzesänderung (3) Bedeutung der Gesetzesänderung

Mehr

Die Bewohner der Welt des Rechts. Recht für Ingenieure RA Prof. Dr. Endrik Wilhelm

Die Bewohner der Welt des Rechts. Recht für Ingenieure RA Prof. Dr. Endrik Wilhelm Die Bewohner der Welt des Rechts Recht für Ingenieure RA Prof. Dr. Endrik Wilhelm Natürliche und juristische Personen Natürliche Personen Uneingeschränkt über 18 Jahre Eingeschränkt unter 18 Jahre oder

Mehr

Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung. von Krisenunternehmen auf Basis. der finanzwirtschaftlichen Ebene 2011 TIKON.

Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung. von Krisenunternehmen auf Basis. der finanzwirtschaftlichen Ebene 2011 TIKON. Impulse für Ihren Erfolg! Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung von Krisenunternehmen auf Basis der finanzwirtschaftlichen Ebene Kernanforderungen an ein Sanierungskonzept (IDW S6) Beschreibung von

Mehr

Fehlendes Controlling. Insolvenzursache Nummer eins! Was tun?

Fehlendes Controlling. Insolvenzursache Nummer eins! Was tun? Fehlendes Controlling. Insolvenzursache Nummer eins! Was tun? zu meiner Person Martin Otto, Dipl. - Kfm (FH) Seit 10 Jahren bei Grüter Hamich & Partner im Bereich der Steuer-, Wirtschafts- und Unternehmensberatung

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Das Insolvenzgericht hat die für seine Entscheidung en maßgebenden Umstände von Amts wegen zu ermitteln. Die Schuldnerin oder der Schuldner ist zur umfassenden

Mehr

IDW S11 statt PS Was ändert sich für das tägliche Geschäft? -

IDW S11 statt PS Was ändert sich für das tägliche Geschäft? - IDW S11 statt PS 800 - Was ändert sich für das tägliche Geschäft? - Hamburg, den 09.11.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung der Sanierungsinstrumente 1 2 Bausteine und Prüfungshandlungen des IDW S11 4

Mehr

M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR

M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR Dr. Jan Wildberger Katharina Reuther Erwerb von Kreditportfolien und Beteiligungen aus der Insolvenz M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR Praxisprobleme und Lösungen 5. Februar 2013 Frankfurt/Main Inhaltsübersicht

Mehr

Insolvenzanfechtung. Wolfgang C. Fahlbusch Rechtsanwalt. Münster Bochum Dortmund Düsseldorf. mönigundpartner. Schorlemerstraße Münster

Insolvenzanfechtung. Wolfgang C. Fahlbusch Rechtsanwalt. Münster Bochum Dortmund Düsseldorf. mönigundpartner. Schorlemerstraße Münster Insolvenzanfechtung Wolfgang C. Fahlbusch Rechtsanwalt Münster Bochum Dortmund Düsseldorf mönigundpartner Schorlemerstraße 26 48143 Münster Telefon +49 251 384 84 0 Fax +49 251 384 84 100 fahlbusch@moenigundpartner.de

Mehr

Michael Weber-Blank NLP M. Mittelstand im Visier der Ermittler. Insolvenzstrafrecht

Michael Weber-Blank NLP M. Mittelstand im Visier der Ermittler. Insolvenzstrafrecht 1 1 2 Agenda 1 2 Haftungszwickmühle 3 Ermittlungsverfahren 3 Insolvenzstraftaten Insolvenzverschleppung 15a InsO Verletzung von Buchführungspflichten 283 b StGB Sozialversicherungsbetrug 266a StGB Steuerhinterziehung

Mehr

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick 9. Bonner Unternehmertage Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht MEYER-KÖRING Rechtsanwälte

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel. Insolvenzrecht Referent: und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Ziel des Insolvenzverfahrens gleichmäßige Gläubigerbefriedigung (primärer Zweck) Sanierung (sekundärer Zweck) Liquidation

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Insolvenzrecht Wintersemester 2013/14 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts Amtsgericht Aktenzeichen Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts A. Allgemeine Angaben Firma / Name des Schuldners: Rechtsform: Geschäftszweig (Gegenstand des Unternehmens): Geschäftsanschrift (Zentrale):

Mehr

Aktuelles Beispiel (Nachtrag 30 GmbHG)

Aktuelles Beispiel (Nachtrag 30 GmbHG) Aktuelles Beispiel (Nachtrag 30 GmbHG) GmbH hat Gesellschafter A, B, C. A hat Verbindlichkeit bei Kreditinstitut K. GmbH hat Grundstück, daran bestellt sie im Jahre 2003 dem K eine Sicherungsgrundschuld,

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Liquiditätsoptimierung

Liquiditätsoptimierung Liquiditätsoptimierung Seite 2 von 6 MERKBLATT Liquiditätsoptimierung Unternehmen, die frei im marktwirtschaftlichen Wettbewerb agieren, haben das Ziel, den Unternehmensgewinn langfristig zu maximieren.

Mehr

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 I. DIE UNTERNEHMENSKRISE 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.3.1. 1.4.3.1.1. 1.4.3.1.2. 1.4.3.1.3. 1.4.3.1.4. 1.4.3.2. 1.4.3.2.1.

Mehr

Risikomanagement in KMUs

Risikomanagement in KMUs Risikomanagement in KMUs Vortrag IHK Osnabrück-Emsland 17. Sept. 2009 Torsten Arnsfeld, FH Osnabrück Prof. Dr. T. Arnsfeld / Risikomanagement in KMUs/ 1 Risikomanagement in KMUs Agenda: a. Gründe für ein

Mehr

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer - insbesondere im Steuer- und Rechnungswesen - 22. April 2010 Dr. Alexander Wünsche Wirtschaftsprüfer Steuerberater Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflichten

Mehr

Vorlesung. Rechtsfragen der Unternehmenskrise und sanierung A. Einführung. WS 2014/2015 Dr. Ulla Reisch

Vorlesung. Rechtsfragen der Unternehmenskrise und sanierung A. Einführung. WS 2014/2015 Dr. Ulla Reisch Vorlesung Rechtsfragen der Unternehmenskrise und sanierung A. Einführung WS 2014/2015 Dr. Ulla Reisch 1 A. Einführung 1. Erörterung Sinn und Zweck dieser Veranstaltung für die Praxis 2. Inhaltliche Übersicht

Mehr

Krisenmanagement und. Mag. Klaus Dieter Zojer Fachhochschule Salzburg. Krisenmanagement und Prävention WK

Krisenmanagement und. Mag. Klaus Dieter Zojer Fachhochschule Salzburg. Krisenmanagement und Prävention WK Krisenmanagement und Prävention Mag. Klaus Dieter Zojer Fachhochschule Salzburg 1 INHALT Problemstellung Krisenmanagement Wahrnehmung, Verzerrung, Reaktionsbarrieren Ursachen - Krisensymptome Notwendigkeiten

Mehr

FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg

FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg 1. Wie ist der Stand des Verfahrens? 1.1 Insolvenzantrag Die GENO Wohnbaugenossenschaft eg hat am 24. Mai 2018 einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk

Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk 11 Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk... 17 1.1 Die Marktteilnehmer im Elektrohandwerk... 18 1.2 Die aktuelle konjunkturelle Lage und die Perspektiven des Elektrohandwerks...

Mehr

Der Insolvenzantrag. Die IHK informiert: Merkblatt

Der Insolvenzantrag. Die IHK informiert: Merkblatt Seite 1 Der Insolvenzantrag Am 1. Januar 1999 hat die Insolvenzordnung die bis dahin geltende Konkurs- und Vergleichsordnung und die in den neuen Ländern angewandte Gesamtvollstreckungsordnung abgelöst.

Mehr

Jobcenter Salzlandkreis

Jobcenter Salzlandkreis Eigenbetrieb des Landkreises Insolvenzverfahren Bearbeitungsstand: 1. Oktober 2013 Insolvenzverfahren Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 3 2. Allgemeines... 3 2.1 Zuständigkeit ( 2, 3 InsO)...

Mehr

Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern

Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern 1 Neue Erfahrungen aus dem Insolvenzrecht Worauf jeder Mineralölhändler achten muss Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 2 Probleme mit dem Insolvenzverwalter

Mehr

Absatzfinanzierung mit quickpaid. Einfach und digital. Bieten Sie Ihren Kunden zum Produkt die passende Finanzierung an für Sie völlig kostenfrei.

Absatzfinanzierung mit quickpaid. Einfach und digital. Bieten Sie Ihren Kunden zum Produkt die passende Finanzierung an für Sie völlig kostenfrei. Absatzfinanzierung mit quickpaid. Einfach und digital. Bieten Sie Ihren Kunden zum Produkt die passende Finanzierung an für Sie völlig kostenfrei. Die schnelle und vorteilhafte Bezahlung Ihrer Rechnungen

Mehr

Unternehmenskauf aus der Insolvenz

Unternehmenskauf aus der Insolvenz Wolfgang Ott Unternehmenskauf aus der Insolvenz Ein Praxisleitfaden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einleitung... 17 1 1.1 1.1.1

Mehr

UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW Die Insolvenzanfechtung. Dortmund, 29. April Marcus Schäfer, Rechtsanwalt

UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW Die Insolvenzanfechtung. Dortmund, 29. April Marcus Schäfer, Rechtsanwalt UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW 2016 Die Insolvenzanfechtung Dortmund, 29. April 2016 Marcus Schäfer, Rechtsanwalt Die Kanzlei Schäfer Valerio 2 Gegründet 1995 Derzeit 12 Mitarbeiter Seit 2003

Mehr

Liquidität im Autohaus Richtiger Umgang mit Banken. Herzlich willkommen. Liquidität im Autohaus Richtiger Umgang mit Banken

Liquidität im Autohaus Richtiger Umgang mit Banken. Herzlich willkommen. Liquidität im Autohaus Richtiger Umgang mit Banken Herzlich willkommen Martin Dieter Herke 1 Ohne Liquidität keine positive Zukunft Liquidität ist nicht Ziel, sondern Voraussetzung Liquidität geht vor Rentabilität Martin Dieter Herke 2 1 Das aktuelle Umfeld

Mehr

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Insolvenzordnung, alte Fassung, Stand 20.2.2017 14 InsO Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines

Mehr

Empirische Erkenntnisse zur Finanzierung sowie zum Forderungsmanagement bei Handwerksbetrieben

Empirische Erkenntnisse zur Finanzierung sowie zum Forderungsmanagement bei Handwerksbetrieben Empirische Erkenntnisse zur Finanzierung sowie zum Forderungsmanagement bei Handwerksbetrieben Dr. Markus Glasl Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften, München 13. September 2011 Dr. Markus

Mehr

präsentiert: Bleiben Sie flüssig Einnahmen und Kosten im Griff

präsentiert: Bleiben Sie flüssig Einnahmen und Kosten im Griff präsentiert: Bleiben Sie flüssig Einnahmen und Kosten im Griff Agenda S. 2 I II III IV V VI Über annex consult Zahlen, Kosten und Finanzen - Wie den Überblick behalten? Kosten kennen und kalkulieren Was

Mehr

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts VID - Mitgliedertagung Frankfurt /Main 27.04. - 29.04.2017 UPDATE INSOLVENZRECHT: Frisch aus dem Bundestag drei Gesetzesvorhaben endgültig verabschiedet Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts RA Dr.

Mehr

2. Verfügt die GmbH über ein

2. Verfügt die GmbH über ein GmbH-Geschäftsführung in der Krise Checkliste: Haftungsrisiken erkennen und vermeiden Foto: Mindwalker / fotolia.de Noch nie war das Haftungsrisiko für einen Geschäftsführer so groß wie in der aktuellen

Mehr

Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11)

Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) In der InsO ist nicht abschließend geregelt, wann genau ein Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen muss Fraglich ist z. B., ob eine

Mehr

LEONHARDT RATTUNDE Düsseldorf. Der CRO und Berater in der Unternehmenskrise Vermeidung von Haftungsrisiken

LEONHARDT RATTUNDE Düsseldorf. Der CRO und Berater in der Unternehmenskrise Vermeidung von Haftungsrisiken LEONHARDT RATTUNDE Düsseldorf Martin Lambrecht Rechtsanwalt I Partner Insolvenzverwalter Dipl. Kaufmann Dipl. Volkswirt Der CRO und Berater in der Unternehmenskrise Vermeidung von Haftungsrisiken IfUS

Mehr

Vortrag am 18. Juni 2010

Vortrag am 18. Juni 2010 RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung Vortrag am 18. Juni 2010 Unterscheidung von Kenntnis und Vorsatz Kenntnis: Positives, für sicher gehaltenes Wissen; grob fahrlässige

Mehr

Ceckliste Nachfolgeregelung Controlling im Mittelstand

Ceckliste Nachfolgeregelung Controlling im Mittelstand Ceckliste Nachfolgeregelung Controlling im Mittelstand Remscheid im Mai 2010 Krisenwarnsignale (1 von 2) Die Beobachtung des Unternehmensumfeldes sowie der relevanten Kennzahlen hilft Krisensignale frühzeitig

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Als Anlagen überreiche(n) ich / wir für unseren Mandanten: Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Anlage 1),

Als Anlagen überreiche(n) ich / wir für unseren Mandanten: Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Anlage 1), [ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO ] Rechtsanwält(e) ABC Straße /Hausnummer PLZ /Ort An das Amtsgericht Insolvenzgericht Name des Insolvenzgerichts Straße / Hausnummer

Mehr

[ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ]

[ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ] [ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ] Rechtsanwält(e) ABC Straße /Hausnummer PLZ /Ort An das Amtsgericht Insolvenzgericht Name des Insolvenzgerichts Insolvenzantrag

Mehr

Unternehmenskrisen - Vorbeugung und Früherkennung

Unternehmenskrisen - Vorbeugung und Früherkennung Unternehmenskrisen - Vorbeugung und Früherkennung Wenn Sie in eine Unternehmenskrise geraten, können Sie zumeist nur noch reagieren anstatt zu agieren. Ihr Handlungsspielraum wird häufig sehr schnell immer

Mehr

Sanierung durch Insolvenz

Sanierung durch Insolvenz Sanierung durch Insolvenz Vortrag am 02.12.2010 Ringvorlesung der Nürnberger Steuergespräche Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Kanzlei Dr. Beck & Partner GbR Nürnberg Regensburg Hof Ansbach

Mehr

Antrag des Schuldners auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Antrag des Schuldners auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Raum für Eingangsstempel Antrag des Schuldners auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Amtsgericht Insolvenzgericht Hinweise: (1) Pflicht zur Verwendung des Antragsformulars (a) Dieses Formular muss für

Mehr

Probleme mit dem Insolvenzverwalter. expo PetroTrans 02. Oktober 2014

Probleme mit dem Insolvenzverwalter. expo PetroTrans 02. Oktober 2014 Probleme mit dem Insolvenzverwalter expo PetroTrans 02. Oktober 2014 Die Kanzlei Schäfer Valerio 2 Gründung 1995 Seit 1997 mit Valerio in Mailand Heute 12 Mitarbeiter Seit 2003 ausschließlich im Mineralölhandel

Mehr

www.teras-anwaltskanzlei.de Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt? IHK Regional im Regionalverband Saarbrücken 28. September 2017 Themenüberblick Sie erfahren heute: 1. was schon beim Abschluss des Vertrages

Mehr

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen: Fall 4: Die 1986 gegründete Bau-GmbH ist wegen der anhaltenden Flaute im Baugewerbe mittlerweile überschuldet. Gesellschafter G, der von der Überschuldung der GmbH weiß, seine Einlage aber bereits vollständig

Mehr

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel? Ludolfs Insolvenzverwalter GbR Walsrode*Hannover*Uelzen Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel? Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Sebastian Ludolfs, Vortrag

Mehr

Dornbirner Sparkasse Bank AG

Dornbirner Sparkasse Bank AG Dornbirner Sparkasse Bank AG 1 Agenda Die Vorarlberger Sparkassen Grundlagen der Finanzierung Finanzierungsformen Sicherheiten Liquidität Kreditgespräch Bilanzanalyse Rating Unterlagen Die Vorarlberger

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Euler Hermes Deutschland Schutz vor Insolvenzanfechtung Anfechtungsversicherung als Einzelversicherung Kreditversicherung Ihr Kunde ist pleite. Und Sie werden zur Kasse gebeten Muss ein Kunde Insolvenz

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Wann ist ein Unternehmen insolvent? Aktuelle Entwicklungen bei lnsolvenzantragspflichten

Wann ist ein Unternehmen insolvent? Aktuelle Entwicklungen bei lnsolvenzantragspflichten Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Wann ist ein Unternehmen insolvent? Aktuelle Entwicklungen bei lnsolvenzantragspflichten 3. Hannoveraner

Mehr

VHV FIRMENPROTECT-Forderungsausfall Basis Wenn Ihr Kunde nicht zahlt, zahlen wir!

VHV FIRMENPROTECT-Forderungsausfall Basis Wenn Ihr Kunde nicht zahlt, zahlen wir! VHV FIRMENPROTECT-Forderungsausfall Basis Wenn Ihr Kunde nicht zahlt, zahlen wir! Jeder Unternehmer sollte das Zahlungsverhalten und die Bonität seiner Abnehmer kennen. Das professionelle Forderungsmanagement

Mehr

Insolvenzanfechtung nach 133 InsO

Insolvenzanfechtung nach 133 InsO Insolvenzanfechtung nach 133 InsO 14. September 2018 Prof. Dr. Andreas Müller-Wiedenhorn Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Inhaltsübersicht Begrüßung / Vorstellung ZDF Magazin

Mehr

Das Auto in der Privatinsolvenz: Gilt es als Teil der Insolvenzmasse?

Das Auto in der Privatinsolvenz: Gilt es als Teil der Insolvenzmasse? Das Auto in der Privatinsolvenz: Gilt es als Teil der Insolvenzmasse? Inhalt Das Auto ist für viele von besonderem Wert und Wichtigkeit, erlaubt es doch Flexibilität und Mobilität. Für viele Menschen ist

Mehr

Polnisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht RAin Tina de Vries, Länderreferentin für polnisches Recht Wismar,

Polnisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht RAin Tina de Vries, Länderreferentin für polnisches Recht Wismar, Polnisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht RAin Tina de Vries, Länderreferentin für polnisches Recht Wismar,12.9.2018 Insolvenzfähigkeit Insolvenzfähigkeit ist nach InsO und RestrR bei Zahlungsunfähigkeit

Mehr

VERMÖGENSVERZEICHNIS NACH 100a IO

VERMÖGENSVERZEICHNIS NACH 100a IO I. ANGABEN ZUR PERSON: Firmenwortlaut: Firmenbuchnummer: Branche: weitere Niederlassung: Firmensitz: (PLZ, Ort, Straße, Hausnummer, Stiege, Tür) VERMÖGENSVERZEICHNIS NACH 100a IO für Gesellschaften Angaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis... 9 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Erster Teil: Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife... 15 1. Feststellung der Insolvenzantragspflicht... 15 1.1 Zweck der Norm... 15 1.2 Adressaten der Antragspflicht...

Mehr

Schmaltz und Partner

Schmaltz und Partner Johannes Schmaltz Dipl.-Volkswirt Daniel Schmaltz Dipl.-Kaufmann CPA Rechtsform GmbH 10. Oktober 2017 Themen - Bilanzlifting Pensionsrückstellung Kreditfähigkeit Gesellschafterdarlehen Rangrücktritt Forderungsverzicht

Mehr

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom Arbeitsgruppe Rechtsfragen 15.01.07 Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom 27.08.2006 Übersicht 1. 1. Anwendungsbereich 2. 2. Insolvenz-/ Sanierungsgründe

Mehr