Überschuldungsbegriff nach dem FMStG Fortschritt oder Rückschritt? Von Prof. Dr. Ulrich Haas, Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überschuldungsbegriff nach dem FMStG Fortschritt oder Rückschritt? Von Prof. Dr. Ulrich Haas, Zürich"

Transkript

1 Überschuldungsbegriff nach dem FMStG Fortschritt oder Rückschritt? Von Prof. Dr. Ulrich Haas, Zürich

2 Überblick (1) Inhalt der Gesetzesänderung (2) Historie zur Gesetzesänderung (3) Bedeutung der Gesetzesänderung (4) Die Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - Übergangsrecht - Kapitalers. Gterdarlehen

3 1. Inhalt der Gesetzesänderung : 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt : 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, Bei der Bewertung des Vermögens des Schuldners ist jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Ü-TB (1) Ü-TB (2)

4 1. Inhalt der Gesetzesänderung : 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, : 19 II InsO Ü-TB (3) es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Ü-TB (2) + Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. 39 II zwischen Gl und Schu der Nachrang im Insverfahren hinter den in 39 I Nr. 1 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen.

5 1. Inhalt der Gesetzesänderung : 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. 39 II zwischen Gl und Schu der Nachrang im Insverfahren hinter den in 39 I Nr. 1 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen : 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Bei der Bewertung des Vermögens des Schuldners ist jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. + Ü-TB (4)

6 2. Historie zur Gesetzesänderung : 19 II InsO Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Unter der KO: BGHZ 119, 201, 214 Eine Überschuldung der Ges liegt grds nur dann vor, wenn das Vermögen der Ges bei Ansatz von Liquidationswerten die bestehenden Verbindlichkeiten nicht decken würde (rechnerische Überschuldung) und Die Finanzkraft der Ges mittelfristig nicht zur Fortführung des Unternehmens ausreicht (Überlebens- oder Fortbestehens prognose). mod. zweist. Ü-Tb

7 2. Historie zur Gesetzesänderung : 19 II InsO Unter der KO: BGHZ 119, 201, 214 Überschuldung liegt vor, wenn Vermögen Eine Überschuldung der Ges liegt grds nu des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, Ansatz von Liquidationswerten die dann vor, wenn das Vermögen der Ges bei bestehenden Verbindlichkeiten nicht decken es sei denn, die Fortführung des würde (rechnerische Überschuldung) und Unternehmens ist nach den Umständen Die Finanzkraft der Ges mittelfristig nicht zur überwiegend BT-Drucks wahrscheinlich. 12/2443, S. 157: Der Ausschuss Fortführung weicht des damit Unternehmens entschieden von ausreicht der Auffassung ab, die in der Literatur vordringt (Überlebens- Wenn eine oder positive Fortbestehens Prognose prognose). stets zu einer Verneinung der Überschuldung führen würde, könnte eine Gesellschaft trotz fehlender persönlicher Haftung weiter wirtschaften, ohne dass ein Schulden deckendes Kapital zur Verfügung steht. Dies würde sich erheblich zum Nachteil der Gläubiger auswirken, wenn sich die mod. Prognose zweist. Ü-Tb als falsch erweist.. BGHZ 171, 46

8 2. Historie der Gesetzesänderung (?) Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. 39 II zwischen Gl und Schu der Nachrang im Insverfahren hinter den in 39 I Nr. 1 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen Bis zum BGH 146, 264 (LS): Forderungen eines Gesellschafters aus der Gewährung eigenkapitalersetzender Leistungen sind, soweit für sie keine Rangrücktrittserklärung abgegeben worden ist, in der Überschuldungsbilanz der Gesellschaft zu passivieren. Rangtiefe

9 3. Bedeutung der Gesetzesänderung Anwendungsbereich der der Auslösetatbestände Insgrund für für Inseröffnung ( ( I I InsO) InsO) Eingeschr. zb Schweiz Gar nicht zb England, Frankreich Haftungstatb. für für Leitungsorgane (zb (zb64 64 S. S. 1 GmbHG, 15a 15a InsO InsOiVm II II BGB) BGB) + StrafTb Vglbar. zb Schweiz, England, Frankreich Antechtungstatb. zl zlder Gläubiger (ex (ex post post Sicht) Sicht) Anders zb Österreich

10 4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - FFP Unterbilanz Fortf.werte Unterbilanz Liq.werte Überschuldung positiv ja ja positiv nein nein negativ ja ja negativ nein nein

11 4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - FFP Unterbilanz Fortf.werte Unterbilanz Liq.werte Überschuldung positiv ja ja nein positiv nein nein negativ ja ja negativ nein nein

12 4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - Mehraussage des Ü-Status gegenüber FFP? FFP Subj. Obj. Fortführungswillen Schlüssiges, realisierb. + belastb Unternehmskonzept Zahlungsfähigkeitsprognose für Prognosezeitraum Überwiegende Wahrscheinlichkeit Max. 2 Jahre

13 4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - Ü-Status (bei pos FFP) Aktiva Passiva Problem: Bewertungsziel M1: Gesamtwert des Unternehmens M2: Einzelwertbetrachtung (Substanzwert, Buchwerte oder WahlR) Bilanz? Zutr. Beurteilung? realistisch? Annäherung M1 + M2: - nicht betriebsnotw. Vermögen - Immat. Vermögenswert (Firmenwert = Ertragswert Substanzwert): entspr bilanziellem Gegenstück zur pos. FFP

14 4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - Schließt pos. FFP stets Unterbilanz aus? Auf den ersten Blick ja, aber nachhalt. Finanzkraft Firmenwert Länge Länge des des Prognosezeitraums Risikozuschlag bei bei Bewertung zb Pensionsverpflichtungen, güterwirtschaftl. Liquidität, Verpflichtungsüberschuss

15 4. Unterschiede im Detail - Überschuldungsstatus - Schließt pos. FFP stets Unterbilanz aus? Auf den ersten Blick ja, aber Länge Länge des des Risikozuschlag Firmenwert Prognose- bei bei Bewertung Leithaus NZI Editorial 2008 zeitraums Heft 11: Aus der Sicht des Gläubigers sollte sich Insolvenzantragspflicht ausschließlich auf die Liquidität des Unternehmensbeschränken. Ob und inwieweit das Vermögen des Schuldners die Schuldner deckt, interessiert den Gläubiger nicht.

16 Risikosituation des (typ( typ.. unges. vertraglichen) Gläubigers I. II. III. Informationsrisiko Spekulationsrisiko Insolvenzausfallrisiko Gläubiger Schuldner Abstellen allein auf FFP erleichtert Schuldenaufbau. Verbunden mit dem allg. Prognoserisiko ergibt das deutl. höhere Glgefährdung

17 4. Unterschiede im Detail - Übergangsrecht - Änderung des 19 II (1) tritt am in Kraft

18 4. Unterschiede im Detail - kapitalersetzende Gterdarlehen (?) Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. 39 II zwischen Gl und Schu der Nachrang im Insverfahren hinter den in 39 I Nr. 1 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen Bis zum BGH 146, 264 (LS): Forderungen eines Gesellschafters aus der Gewährung eigenkapitalersetzender Leistungen sind, soweit für sie keine Rangrücktrittserklärung abgegeben worden ist, in der Überschuldungsbilanz der Gesellschaft zu passivieren. Rangiefe zeitl. zeitl. Reichw.

19 4. Unterschiede im Detail - kapitalersetzende Gterdarlehen - Stichtagprinzip Ü-prüfung Ins.eröffnung Sinn und Zweck 39 II InsO Folgen? Rangrücktritt nach BGHZ

20 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Haas LS für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht Universität Zürich Treichlerstr. 10/15 CH-8032 Zürich

Überschuldung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen

Überschuldung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen Matthias Groth Überschuldung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen Eine konkursrechtliche und konkursstrafrechtliche Untersuchung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis... 9 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Erster Teil: Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife... 15 1. Feststellung der Insolvenzantragspflicht... 15 1.1 Zweck der Norm... 15 1.2 Adressaten der Antragspflicht...

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Fortführungsprognose, Überschuldung und

Fortführungsprognose, Überschuldung und Verein zur Förderung des Bilanzrechts Fortführungsprognose, Überschuldung und Haftung - Aktuelle Fragen und Risiken - 27.10.2010 Prof. Rolf Rattunde Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Notar in Berlin Fachanwalt

Mehr

Der neue Überschuldungsbegriff in der insolvenzrechtlichen Praxis

Der neue Überschuldungsbegriff in der insolvenzrechtlichen Praxis Leitung: Professor Dr. Ingo Saenger Westfälische Wilhems-Universität Rechtswissenschaftliche Fakultät Der neue Überschuldungsbegriff in der insolvenzrechtlichen Praxis Anlässlich der Finanzkrise und des

Mehr

Die Finanzmarktkrise - Reaktionen des deutschen Gesetzgebers und der Wandel des Überschuldungsbegriffs -

Die Finanzmarktkrise - Reaktionen des deutschen Gesetzgebers und der Wandel des Überschuldungsbegriffs - Daniel W. Hornschuh Die Finanzmarktkrise - Reaktionen des deutschen Gesetzgebers und der Wandel des Überschuldungsbegriffs - Verlag Dr. Kovafc Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsfibersicht VII Inhaltsverzeichnis...

Mehr

RA/FAInsR Dr. Thomas Wazlawik, LL.M. (St. Louis U.) lecon. insolvenzverwaltung

RA/FAInsR Dr. Thomas Wazlawik, LL.M. (St. Louis U.) lecon. insolvenzverwaltung A. DIE ÜBERSCHULDUNG ALS ERÖFFNUNGSGRUND I. Alter Überschuldungsbegriff (bis 31.12.1998) Konkursordnung ohne Definition des Tatbestands 207 Abs. 1 KO (Aktiengesellschaft); 209 Abs. 1 Satz 2 KO (KGaA);

Mehr

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen Synopse der neuen Vorschriften zum Eigenkapitalersatzrecht (nach dem Stand des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen MoMiG vom 23. Oktober 2008) Bisherige Fassung

Mehr

Schmaltz und Partner

Schmaltz und Partner Johannes Schmaltz Dipl.-Volkswirt Daniel Schmaltz Dipl.-Kaufmann CPA Rechtsform GmbH 10. Oktober 2017 Themen - Bilanzlifting Pensionsrückstellung Kreditfähigkeit Gesellschafterdarlehen Rangrücktritt Forderungsverzicht

Mehr

Insolvenzgründe Einführung

Insolvenzgründe Einführung Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Insolvenzgründe Einführung Vortrag auf dem 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag am Prof.

Mehr

Insolvenzordnung a.f. 39 Nachrangige Insolvenzgläubiger. 39 Nr. 5 InsO a.f., Kommentierung 12. Aufl., Rdn (Hirte)

Insolvenzordnung a.f. 39 Nachrangige Insolvenzgläubiger. 39 Nr. 5 InsO a.f., Kommentierung 12. Aufl., Rdn (Hirte) Insolvenzordnung a.f. 39 Nachrangige Insolvenzgläubiger (1) Im Rang nach den übrigen Forderungen der Insolvenzgläubiger werden in folgender Rangfolge, bei gleichem Rang nach dem Verhältnis ihrer Beträge,

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Summe: Summe:

Summe: Summe: 1) Eröffnungsbilanz zum 01.01.2010 Maschinen Finanzanlagen 10.000 Bank 30.000 Summe: 110.000 Summe: 110.000 6 2) Bilanz zum 31.12.2010 Bis zum Ende des 1. Wirtschaftsjahres erwirtschaftet die Gesellschaft

Mehr

Insolvenzeröffnungsverfahren. Ablauf des (Regel-)Insolvenzverfahrens. Insolvenzantrag. Prüfung der Zulässigkeit

Insolvenzeröffnungsverfahren. Ablauf des (Regel-)Insolvenzverfahrens. Insolvenzantrag. Prüfung der Zulässigkeit Ablauf des (Regel-)Insolvenzverfahrens Insolvenzantrag Prüfung der Zulässigkeit Sicherung der Masse/vorl. Insolvenzverfahren Eröffnung Insolvenzantrag des Verfahrens Abweisung mangels Masse, 26 Abs. 1

Mehr

Wann ist ein Unternehmen insolvent? Aktuelle Entwicklungen bei lnsolvenzantragspflichten

Wann ist ein Unternehmen insolvent? Aktuelle Entwicklungen bei lnsolvenzantragspflichten Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Wann ist ein Unternehmen insolvent? Aktuelle Entwicklungen bei lnsolvenzantragspflichten 3. Hannoveraner

Mehr

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen: Fall 4: Die 1986 gegründete Bau-GmbH ist wegen der anhaltenden Flaute im Baugewerbe mittlerweile überschuldet. Gesellschafter G, der von der Überschuldung der GmbH weiß, seine Einlage aber bereits vollständig

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Insolvenzvorsorge durch Rangrücktritt und Patronatserklärung

Insolvenzvorsorge durch Rangrücktritt und Patronatserklärung Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Insolvenzvorsorge durch Rangrücktritt und Patronatserklärung Vortrag auf der ZHR-Tagung am 14. Januar

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IV. Insolvenzgründe. Frühjahrssemester 2017

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IV. Insolvenzgründe. Frühjahrssemester 2017 Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 IV./1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung IV. Insolvenzgründe Frühjahrssemester 2017 Diese Arbeitsunterlage

Mehr

Schmaltz und Partner Steuerberater. Haftungsfalle GmbH. 26. Oktober 2016

Schmaltz und Partner Steuerberater. Haftungsfalle GmbH. 26. Oktober 2016 Johannes Schmaltz Dipl.-Volkswirt Daniel Schmaltz Dipl.-Kaufmann CPA Haftungsfalle GmbH 26. Oktober 2016 Themen Rolle des s Bilanzlifting Rolle des s Vertrauensperson oder lästige Mücke Bilanzlifting Sale

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Insolvenzrecht Wintersemester 2013/14 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

2008 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim

2008 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Insolvenzrechtliche Implikationen der GmbH-Reform unter besonderer Berücksichtigung des neuen Eigenkapitalersatzrechts

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht. Haftung wegen Insolvenzverschleppung, Gesellschafterdarlehen

Kapitalgesellschaftsrecht. Haftung wegen Insolvenzverschleppung, Gesellschafterdarlehen Kapitalgesellschaftsrecht Haftung wegen Insolvenzverschleppung, Gesellschafterdarlehen Anknüpfungspunkt Pflicht zum Insolvenzantrag, 15a InsO Voraussetzung: Antragspflicht Besteht bei: Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz

Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz 5. Structured FINANCE Deutschland Karlsruhe, den 04.11.2009 1 Stahlstraße 17 * 90411 Nürnberg Tel.: 09 11 / 951 285-0 * Fax: 09 11 / 951 285-10

Mehr

Die Fortführungsprognose als wesentlicher Bestandteil der Überschuldungsprüfung

Die Fortführungsprognose als wesentlicher Bestandteil der Überschuldungsprüfung Die Fortführungsprognose als wesentlicher Bestandteil der Überschuldungsprüfung Dauerhaft gestiegene Bedeutung der Fortführungsprognose nach der Entfristung des Überschuldungsbegriffs Dr. rer. pol. Michael

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Was ist die spezifische Funktion der Anfechtung nach 130, 131? Welche Rechtsfolgen kann die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung auslösen? Welche Qualität hat der Rückgewähranspruch

Mehr

Insolvenzvorsorge durch Rangrücktritt, Patronatsvereinbarung, Bürgschaft oder Garantie Voraussetzungen, Rechtsfolgen und (Haftungs-)Fallen Thesen

Insolvenzvorsorge durch Rangrücktritt, Patronatsvereinbarung, Bürgschaft oder Garantie Voraussetzungen, Rechtsfolgen und (Haftungs-)Fallen Thesen INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSRECHT (IURUM) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bankund Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Prof. Dr. Georg Bitter Insolvenzvorsorge durch Rangrücktritt, Patronatsvereinbarung, Bürgschaft

Mehr

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag Vortrag am 15. Juni 2007 Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof I. Anwendungsbereich der 94

Mehr

Leitfaden. Unternehmen in der Krise

Leitfaden. Unternehmen in der Krise Leitfaden Unternehmen in der Krise Was ist eine unternehmerische Krise? Welche Verpflichtungen treffen die Geschäftsführung in einer Krise und Insolvenz und welche Folgen kann es haben, wenn diesen Verpflichtungen

Mehr

I. Keine persönliche Haftung

I. Keine persönliche Haftung Abendveranstaltung des ZIS am 20. Oktober 2009 in Mannheim Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an die Sorgfaltspflicht des Insolvenzverwalters Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel. Insolvenzrecht Referent: und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Ziel des Insolvenzverfahrens gleichmäßige Gläubigerbefriedigung (primärer Zweck) Sanierung (sekundärer Zweck) Liquidation

Mehr

III. Vergleich der Insolvenzgründe im Hinblick auf das in InsO enthaltene Prognoseelement. V. Patronatserklärung und Insolvenzgründe

III. Vergleich der Insolvenzgründe im Hinblick auf das in InsO enthaltene Prognoseelement. V. Patronatserklärung und Insolvenzgründe Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Insolvenzauslösung und Sanierung Sind die Insolvenzgründe richtig justiert? Vortrag bei der HypoVereinsbank

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 17. Juni 2011

Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 17. Juni 2011 Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 17. Juni 2011 - 2 - I. Rechtsweg Anfechtung gegen Arbeitnehmer

Mehr

Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Insolvenzgründe 1

Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Insolvenzgründe 1 Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VI VII IX XV XXI A. Insolvenzgründe 1 1. Zahlungsunfähigkeit 1 1. Allgemeines

Mehr

Fax-Nummer:

Fax-Nummer: Bei Rücksendung per Post bitte an: Prof. Dr. Christoph Hommerich Hommerich Forschung Am Broich 2 51465 Bergisch Gladbach Befragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz den Auswirkungen des geänderten

Mehr

Risiken und Insolvenz

Risiken und Insolvenz Dietmar Schulz Risiken und Insolvenz Die Behandlung von Rückstellungen in der Überschuldungsbilanz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Schwab Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis A: Einführung

Mehr

3. Antragsteller Das Insolvenzverfahren wird nur auf Antrag eröffnet. Antragsberechtigt sind sowohl die Gläubiger als auch der Schuldner.

3. Antragsteller Das Insolvenzverfahren wird nur auf Antrag eröffnet. Antragsberechtigt sind sowohl die Gläubiger als auch der Schuldner. Die IHK informiert: Merkblatt Der Insolvenzantrag Am 1. Januar 1999 hat die neue Insolvenzordnung die bisher geltende Konkurs- und Vergleichsordnung und die in den neuen Ländern angewandte Gesamtvollstreckungsordnung

Mehr

Aktuelles Beispiel (Nachtrag 30 GmbHG)

Aktuelles Beispiel (Nachtrag 30 GmbHG) Aktuelles Beispiel (Nachtrag 30 GmbHG) GmbH hat Gesellschafter A, B, C. A hat Verbindlichkeit bei Kreditinstitut K. GmbH hat Grundstück, daran bestellt sie im Jahre 2003 dem K eine Sicherungsgrundschuld,

Mehr

5 Insolvenzgründe. -- insbesondere: Überschuldung --

5 Insolvenzgründe. -- insbesondere: Überschuldung -- Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) 5 Insolvenzgründe -- insbesondere: Überschuldung -- I. Zahlungsunfähigkeit; drohende Zahlungsunfähigkeit 2 II. Überschuldung 2 1. Einleitung

Mehr

Festschrift für Bruno Kübler zum 70. Geburtstag

Festschrift für Bruno Kübler zum 70. Geburtstag Festschrift für Bruno Kübler zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Reinhard Bork, Prof. Dr. Godehard Kayser, Dr. Frank Kebekus 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERDARLEHEN IM ÜBERSCHULDUNGSSTATUS

EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERDARLEHEN IM ÜBERSCHULDUNGSSTATUS EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERDARLEHEN IM ÜBERSCHULDUNGSSTATUS Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität

Mehr

Überschuldung und Überschuldungsbilanz

Überschuldung und Überschuldungsbilanz Überschuldung und Überschuldungsbilanz Von Dr. rer. pol. Michael B. Klar Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Geleitwort Vorwort V XI I. Einleitung 1 II. Grundlagen 5 /. Der Überschuldungstatbestand

Mehr

GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER. WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012

GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER. WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012 GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER SANIERUNG VON UNTERNEHMEN (ESUG) WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012 AGENDA 1. Entwicklungsgeschichte des ESUG 2. Änderungen

Mehr

Formulierung von Rangrücktrittsvereinbarungen

Formulierung von Rangrücktrittsvereinbarungen Formulierung von Rangrücktrittsvereinbarungen K. Schmidt: ein Spiel mit dem Feuer ENTWICKLUNG UND BEGRIFFE FORMULIERUNGEN PROBLEMKREISE Entwicklung BGH v. 8.1.2001, II ZR 88/99, qualifizierter Rangrücktritt

Mehr

lnsolvenzverschleppungshaftung aktuelle Entwicklungen

lnsolvenzverschleppungshaftung aktuelle Entwicklungen Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht lnsolvenzverschleppungshaftung aktuelle Entwicklungen Vortrag im House of Finance, Frankfurt am 29.

Mehr

III. Vergleich der Insolvenzgründe im Hinblick auf das in InsO enthaltene Prognoseelement

III. Vergleich der Insolvenzgründe im Hinblick auf das in InsO enthaltene Prognoseelement Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit Die Auslegung des IDW S 11, Gestaltung und Auswirkung von Rangrücktrittsvereinbarungen

Mehr

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht 2.1.3 Maßgebliche Größe der Liquiditätslücke Die Legaldefinition der Zahlungsunfähigkeit verzichtet auch auf das Merkmal der Wesentlichkeit (bisher: seine fälligen Geldverbindlichkeiten im wesentlichen

Mehr

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Hannover, den 27.02.2009 Institut für Insolvenzrecht Materialien

Mehr

Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach MoMiG

Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach MoMiG Prof. Dr. Dres. h. c. Karsten Schmidt Bucerius Law School, Hamburg Hochschule für Rechtswissenschaft Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach MoMiG 27.02.2009 Institut für Insolvenzrecht Überblick Gesellschafter-Fremdfinanzierung

Mehr

IDW S11 statt PS Was ändert sich für das tägliche Geschäft? -

IDW S11 statt PS Was ändert sich für das tägliche Geschäft? - IDW S11 statt PS 800 - Was ändert sich für das tägliche Geschäft? - Hamburg, den 09.11.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung der Sanierungsinstrumente 1 2 Bausteine und Prüfungshandlungen des IDW S11 4

Mehr

- die BGB-Gesellschaft GbR, - die Partnerschaftsgesellschaft, - die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung

- die BGB-Gesellschaft GbR, - die Partnerschaftsgesellschaft, - die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung Insolvenzantragspflicht und Finanzkrise Ausgangslage Nach einer Reihe von Jahren mit rückläufigen Insolvenzantragszahlen ist im vergangenen Jahr eine Trendwende eingetreten und die Zahl der Firmeninsolvenzen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 163/06 BESCHLUSS vom 8. März 2007 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Der Insolvenzverwalter ist nicht befugt,

Mehr

Gewinnerhöhende Ausbuchung von Verbindlichkeiten bei voraussichtlich dauernder Zahlungsunfähigkeit des Schuldners? Prof. Dr.

Gewinnerhöhende Ausbuchung von Verbindlichkeiten bei voraussichtlich dauernder Zahlungsunfähigkeit des Schuldners? Prof. Dr. Gewinnerhöhende Ausbuchung von Verbindlichkeiten bei voraussichtlich dauernder Zahlungsunfähigkeit des Schuldners? Prof. Dr. Joachim Hennrichs Beispielsfall 488 I 2 BGB Rangrücktritt M-AG T-GmbH 100% Projektgesellschaft

Mehr

Der neue IDW ES 11 Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzantragsgründen. Thomas Harmann Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Der neue IDW ES 11 Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzantragsgründen. Thomas Harmann Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Der neue IDW ES 11 Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzantragsgründen Thomas Harmann Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Der neue Prüfstandard IDW ES 11 A. Einleitung B. Bedeutung der Insolvenzeröffnungsgründe

Mehr

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Insolvenzordnung, alte Fassung, Stand 20.2.2017 14 InsO Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines

Mehr

Pape & Co. Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen

Pape & Co. Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen Pape & Co. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen Get Together Pensionszusagen bei Gesellschafter-Geschäftsführern 25. Februar

Mehr

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009 Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 4: - Kreditsicherheiten Neubestellung in der Krise Banksyndikus Arne Wittig, 26. November 2009 Frankfurt am Main Die Reaktion der Banken

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Wer sucht den Insolvenzverwalter aus? Wie wird ein Insolvenzverwalter bezahlt? Warum sind vorläufiger Verwalter und Insolvenzverwalter meist personenidentisch? Was muss ein Insolvenzverwalter

Mehr

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Sonderbilanzen. Studienheft Nr. 112

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Sonderbilanzen. Studienheft Nr. 112 Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Sonderbilanzen Studienheft Nr. 112 2. Gründungsbilanzen Inventar Verzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und unter Angabe des Wertes

Mehr

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt 31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt Während bei der Abtretung von Forderungen ein Wechsel in der Person des Gläubigers stattfindet, erfolgt bei der Schuldübernahme ein Schuldnerwechsel. Eine Abtretung

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 46. Thiemo Schäfer. Der Eröffnungsgrund der Überschuldung. Nomos

Schriften zum Insolvenzrecht 46. Thiemo Schäfer. Der Eröffnungsgrund der Überschuldung. Nomos Schriften zum Insolvenzrecht 46 Thiemo Schäfer Der Eröffnungsgrund der Überschuldung Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität zu Köln und Prof. Dr. Christoph

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 125, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 125, Datum Steuerliche Folgen von Gesellschafterbeiträgen in Krise und Insolvenz Verfasser Prof. Dr. Jens M. Schmittmann Leimkugelstr. 6, 45141 Essen Tel. 0201 81004370 jens.schmittmann@fom.de Klassifizierung Recht,

Mehr

7: GmbH in der Krise

7: GmbH in der Krise 7: GmbH in der Krise I. Materielle Insolvenz II. Geschäftsführerhaftung III. Gesellschafterhaftung Folie 143 Tatbestand der Insolvenz Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) Andauerndes Unvermögen, die wesentlichen

Mehr

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers 17. Mag. Fritz Baumgartner, WP/StB Agenda 1) Rechtlicher Rahmen 2) Integrierte Planungsrechnungen 3) Beurteilung des going concern durch den WP 4)

Mehr

Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten

Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten Jochen Stockburger Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten Eine Untersuchung zu aktuellen Problemen der Bestimmung der strafrechtlichen Krisenmerkmale und der Strafhaftung von

Mehr

IV. Dauer und Umfang der Eigenkapitalersatzbindung

IV. Dauer und Umfang der Eigenkapitalersatzbindung Dauer und Umfang der Eigenkapitalersatzbindung Rz. 236 3 3. Leistungen während des Insolvenzverfahrens Verbindlichkeiten, welche vom Insolvenzverwalter durch die Verwaltung der Insolvenzmasse begründet

Mehr

M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR

M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR Dr. Jan Wildberger Katharina Reuther Erwerb von Kreditportfolien und Beteiligungen aus der Insolvenz M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR Praxisprobleme und Lösungen 5. Februar 2013 Frankfurt/Main Inhaltsübersicht

Mehr

Liquidations-Rechnungslegung

Liquidations-Rechnungslegung -. ', '. *. ' Liquidations-Rechnungslegung 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage von Professor Dr. Gerhard Scherrer Universität Regensburg Emeritus des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 151/09 Urteil in dem Rechtsstreit Verkündet am: 18. Oktober 2010 Stoll Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers

Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers 6., neu bearb. Auflage 2009 von RiBGH Dr. Ingo Drescher, Karlsruhe" RWS Verlag Kommunikations forum GmbH Köln Vorwort : V Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis VII

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

NEUES ZUR BÜRGSCHAFT. von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. I.

NEUES ZUR BÜRGSCHAFT. von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. I. NEUES ZUR BÜRGSCHAFT von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht I. Verjährung Der Bürgschaftsanspruch verjährt in drei Jahren ( 195 BGB). Die Verjährungsfrist

Mehr

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick 9. Bonner Unternehmertage Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht MEYER-KÖRING Rechtsanwälte

Mehr

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht Vortrag auf dem 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 21. Juli 2006 Unterlagen für die Teilnehmer - 2 - I.

Mehr

Insolvenzverschleppung aus Sicht des Zivilrechts

Insolvenzverschleppung aus Sicht des Zivilrechts Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Insolvenzverschleppung aus Sicht des Zivilrechts am 4. November 2011 in Trier Tagung von ISP und ZEFIS

Mehr

5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse

5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse 5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse A. Grundgedanke B. Verwertung der Aktiva C. Insolvenzanfechtung D. Gesamtschadensliquidation E. Aussonderung F. Absonderung G. Aufrechnung H. Befriedigung der Massegläubiger

Mehr

Der Insolvenzantrag. Die IHK informiert: Merkblatt

Der Insolvenzantrag. Die IHK informiert: Merkblatt Seite 1 Der Insolvenzantrag Am 1. Januar 1999 hat die Insolvenzordnung die bis dahin geltende Konkurs- und Vergleichsordnung und die in den neuen Ländern angewandte Gesamtvollstreckungsordnung abgelöst.

Mehr

LEONHARDT RATTUNDE. Der Fall Suhrkamp Schlägt Insolvenzrecht Gesellschaftsrecht? Leonhardt. Arbeitskreis Insolvenzrecht OWL Bielefeld, 09.

LEONHARDT RATTUNDE. Der Fall Suhrkamp Schlägt Insolvenzrecht Gesellschaftsrecht? Leonhardt. Arbeitskreis Insolvenzrecht OWL Bielefeld, 09. Leonhardt Suhrkamp Der Fall Suhrkamp Schlägt Insolvenzrecht Gesellschaftsrecht? Arbeitskreis Insolvenzrecht OWL Bielefeld, 09. Juni 2015 Prof. Rolf Rattunde Kurfürstendamm 26a 10719 Berlin T +49 30 885

Mehr

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Herbsttagung 2009 3. November 2009 Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Insolvenzrecht / RA Sandra Rostek Gliederung I. Ausgewählte Wirkungen der Verfahrenseröffnung II. III. Bargeschäfte 3 I. Ausgewählte

Mehr

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zur Organhaftung in Restrukturierung und Insolvenz. Deutscher Insolvenzverwalterkongress

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zur Organhaftung in Restrukturierung und Insolvenz. Deutscher Insolvenzverwalterkongress Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zur Organhaftung in Restrukturierung und Insolvenz Deutscher Insolvenzverwalterkongress 2017 Berlin, 16. November 2017 VRiBGH Prof. Dr. Ingo Drescher Überblick

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. März in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. März in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 124/05 BESCHLUSS vom 23. März 2006 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 574 Abs. 2 Nr. 2 Fällt nach Stellung des Antrags auf Gewährung von Prozesskostenhilfe

Mehr

Bedeutung des Finanzmanagements

Bedeutung des Finanzmanagements Finanzmanagement Bedeutung des Finanzmanagements HS Magdeburg-Stendal (FH) Folie 2 Zahl der Insolvenzen 45.000 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000

Mehr

Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11)

Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) In der InsO ist nicht abschließend geregelt, wann genau ein Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen muss Fraglich ist z. B., ob eine

Mehr

Anzeichen und Entwicklungen erkennen - Unternehmerische Selbstverständlichkeit?

Anzeichen und Entwicklungen erkennen - Unternehmerische Selbstverständlichkeit? Anzeichen und Entwicklungen erkennen - Unternehmerische Selbstverständlichkeit? Hubert Kersting Dipl.-Volksw. Handwerkskammer Düsseldorf 1 Was ist Liquidität? Liquidität ist die Fähigkeit von Vermögensgegenständen

Mehr

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht 1 Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters 2 1 Regelvergütung des vorläufigen

Mehr

Subordination von Darlehen und deren Bedeutung in der Insolvenz der beteiligten Parteien

Subordination von Darlehen und deren Bedeutung in der Insolvenz der beteiligten Parteien Subordination von Darlehen und deren Bedeutung in der Insolvenz der beteiligten Parteien 6. Zürcher Tagung zum SchKG vom 8. Februar 2018 Daniel Hayek, Rechtsanwalt, LL.M. Prager Dreifuss AG Zürich, Bern,

Mehr

Zeitabschnitte. Eröffnungs antrag. Verfahrenseröffnung. Insolvenzanfechtung ( 129 ff, 143 InsO) 3 Monate: Krise

Zeitabschnitte. Eröffnungs antrag. Verfahrenseröffnung. Insolvenzanfechtung ( 129 ff, 143 InsO) 3 Monate: Krise Zeitabschnitte Eröffnungs antrag 3 Monate: Krise Eröffnungsverfahren Verfahrenseröffnung Insolvenzverfahren Sicherungsanordnungen 80 f., 91 InsO: Verwalter statt Insolvenzschuldner Insolvenzanfechtung

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Informationsziele

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Informationsziele Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Teil 1 Informationsziele Einführung: Begriffsabgrenzung

Mehr

Kolloquium zur Vorlesung GmbH-Recht und GmbH-Konzernrecht WS 2016/2017 Dr. Hauke Lorenzen 21. Dezember Sachverhalt:

Kolloquium zur Vorlesung GmbH-Recht und GmbH-Konzernrecht WS 2016/2017 Dr. Hauke Lorenzen 21. Dezember Sachverhalt: Sachverhalt: A und B sind jeweils zur Hälfte als Gesellschafter an der X-GmbH, die mit Kunstgegenständen handelt, beteiligt. Diese verfügt über Aktiva von 100.000 EUR und Passiva von 70.000 EUR zzgl. eines

Mehr

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht 26. November 2009 FG Zivilrecht II Prof. Dr. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. 1 A. Einführung I. Begriff der Insolvenz

Mehr

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017 Q2 Zwischenbericht zum 30. Juni 2017 3 Absatz und Gewinn- und Verlustrechnung 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr 2016 Veränderung Kapitalflussrechnung/Cashflow 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr

Mehr

Mezzanine-Kapital. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. von Dr. Michael Damnitz, Dr. Ingo Kleutgens. 1. Auflage

Mezzanine-Kapital. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. von Dr. Michael Damnitz, Dr. Ingo Kleutgens. 1. Auflage Mezzanine-Kapital Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise von Dr. Michael Damnitz, Dr. Ingo Kleutgens 1. Auflage Mezzanine-Kapital Damnitz / Kleutgens schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr