I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Frauen-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 8. Februar 2008 zum Thema "Girls' Day 2008" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen: Präsident Fritz Enzenhofer, Landesschulrat OÖ Landtagsabgeordnete Martina Pühringer KommR Heidi Asamer, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft OÖ Christine Lengauer, Vizepräsidentin der AK OÖ und Vorsitzende der ÖGB Frauen Mag. a Valborg Burgholzer-Kaiser, Geschäftsführerin der Eisenbeiss Maschinen- u. Präzisionszahnräderfabrik GmbH Birgit Gerstorfer, Stv. Landesgeschäftsführerin AMS Johanna Asanger, Lehre zur Metallbearbeitungstechnikerin, Fa. Schatzdorfer Gerätebau (hat sich aufgrund des Girls' Days für diese Lehre entschieden)

2 LR Dr.in Silvia Stöger Seite 2 Girls' Day neue Perspektiven für die Berufswelt In Oberösterreich wird am 24. April 2008 der internationale Aktionstag Girls' Day bereits zum achten Mal durchgeführt, an dem Schülerinnen in technischen und handwerklichen Betrieben mitarbeiten dürfen. Ziel ist es, Mädchen und jungen Frauen den Weg in eine Berufswelt zu ebnen, die oft als frauenuntypisch angesehen wird. Der Girls' Day soll mithelfen, das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen bei beruflichen Chancen und beim Einkommen zu reduzieren. Der Girls' Day setzt dabei auf verschiedenen Ebenen an: Die Mädchen erhalten eine neue Perspektive bei der Berufswahl, Eltern, Lehrer/innen, Unternehmer/innen und andere Bevölkerungsschichten werden für diese wichtige Thematik sensibilisiert und auf das Potenzial der Mädchen aufmerksam gemacht, fasst Frauen-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger zusammen. Was passiert beim Girls' Day? Betriebe mit geringem Frauenanteil aus allen Bereichen z.b. Handwerk, Technik, Labors, Werkstätten und Bau können sich als Girls' Day Betrieb registrieren. Schülerinnen der 3. und 4. Klasse Hauptschule, der 7. Klasse AHS und der einjährigen Wirtschaftsfachschulen suchen sich von 3. bis 12. März auf ihr Unternehmen aus. Dort verbringen sie den Girls Day am 24. April, bei dem sie das Unternehmen und die Branche kennen lernen. Diese Erfahrungen sind eine wichtige Entscheidungshilfe bei der späteren Berufswahl der Schülerinnen. Aus diesem Grund rät Anita Strassmair, die nach dem Girls Day in der Miba Sinter Austria GmbH eine Lehre als Produktionstechnikerin begonnen hat, ihren jüngeren Kolleginnen: Probiert mal was in Richtung Technik aus. Wenn man es nicht ausprobiert, wird man nie wissen, ob ein technischer Beruf nicht doch das Richtige gewesen wäre. Warum ein Girls' Day? Noch immer werden von weiblichen Lehrlingen zum allergrößten Teil die drei beliebtesten Berufe gewählt, nur wenige Mädchen entscheiden sich für einen anderen der über 270 Möglichkeiten. Ähnlich präsentiert sich das Bild bei der Studienwahl: nur wenige Mädchen entscheiden sich für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium. Der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen wird immer größer und Frauen haben weniger Aufstiegschancen. Daher will der Girls Day Mädchen ermutigen, frauenuntypische Berufe mit höheren Einkommen und besseren Karriereaussichten zu wählen. Das alles ist nicht neu und es stellt sich die Frage, ob sich denn überhaupt schon Veränderungen abzeichnen, die der Girls Day anstrebt.

3 LR Dr.in Silvia Stöger Seite 3 Langzeitwirkung des Girls Day sichtbar Durch den Girls Day und natürlich auch durch die zahlreichen anderen Initiativen im Bereich Mädchen/Frauen in die Technik, sind bereits einige Veränderungen zu bemerken, auch wenn sie sich noch nicht deutlich in Statistiken zur Berufs- bzw. Studienwahl der Mädchen widerspiegeln. Steigende Beteiligung von Schulen und Mädchen Im Vergleich zum Start des Girls Day vor acht Jahren sind sowohl Mädchen als auch Betriebe und Schulen viel offener für das Thema bzw. für eine Teilnahme an diesem Aktionstag. So hat sich die Anzahl der jährlich beteiligten Mädchen von 2003 (Beginn der statistischen Auswertung) auf 2007 beinahe verdoppelt, der Ansturm bei der Anmeldung ist jedes Jahr enorm. Insgesamt haben bereits bis Mädchen den Girls Day in einem Betrieb verbracht. Im Vergleich zu 2003 meldeten sich 2008 etwa 50 % mehr Schulen zur Teilnahme an. Ausweitung des Facharbeiter/innen-Pools Die Betriebe sehen den Nutzen für sich deutlicher die Beteiligung beim Girls Day etwa ist seit 2003 um etwa 50 % gestiegen. Dazu zwei Stimmen aus Girls' Day betrieben: Gertrude Schatzdorfer, geschäftsführende Gesellschafterin der Firma Schatzdorfer Gerätebau: Ich bin der tiefsten Überzeugung, dass wir Mädchen und Frauen aus rein wirtschaftlichen Überlegungen einbeziehen müssen die Wirtschaft wird auf das Potenzial der Frauen nicht verzichten können. Jeder technische Betrieb, der keine Mädchen aufnimmt, wird langfristig einen Wettbewerbsnachteil haben." Johann Danzer, Ausbildungsleiter der Miba Sinter Austria GmbH schließt sich dem an: "Es ist uns wichtig, dass wir auch die Mädchen ansprechen, weil unsere Chancen dadurch viel größer sind, noch mehr gutes Fachpersonal zu bekommen." Viele Unternehmen sind immer wieder mit dabei, weil das Girls' Day-Konzept überzeugt: Laut Evaluierung des Girls Day durch die Statistik OÖ haben 2007 mehr als drei Viertel der Girls' Day Betriebe bereits zum wiederholten Mal mitgemacht. Gerade bei diesen Unternehmen ist verstärkt spürbar, dass der Girls Day eindeutig als Lokomotive wirkt. Viel mehr Girls Day Partnerunternehmen bilden heute mehr Mädchen aus als noch vor fünf Jahren. Fast die Hälfte der 134 Unternehmen, die den Fragebogen retourniert haben, bilden mittlerweile selbst Mädchen in technischen bzw. handwerklichen Berufen aus. Mama, ich werde Schlosserin Besonders erfreulich ist es, wenn Mädchen sich aufgrund des Girls Day für einen technischen oder handwerklichen Beruf interessieren oder gar einen Arbeitsplatz im Schnupperbetrieb bekommen. Dafür gibt es bereits mehrere Beispiele: Johanna Asanger etwa hat in ihrem Girls Day Betrieb, der Fa. Schatzdorfer Gerätebau, eine Lehre als Metallbearbeitungstechnikerin begonnen. Gleich am Abend des Girls Day hat sie zu ihrer Mutter gesagt: Mama, ich werde Schlosserin. Gesagt, getan. Und sie absolviert die Ausbildung auch noch mit Auszeichnung.

4 LR Dr.in Silvia Stöger Seite 4 Der Girls' Day macht Spaß! Der Girls' Day macht allen Beteiligten üblicherweise großen Spaß. Neue Eindrücke, interessante Erfahrungen, spannende Gespräche und das Erforschen der eigenen Fähigkeiten bereitet den meisten Mädchen großes Vergnügen. "Ich habe mich beim Girls' Day sofort wohl gefühlt. Alle waren freundlich und wir haben so viel Interessantes gehört und gesehen", erzählt Johanna Asanger von ihrem Girls' Day. "Dann durften wir schweißen und mir hat das auf Anhieb super gefallen." Girls' Day Betriebe gesucht! Durch den großen Erfolg des Girls' Day kommt es mitunter zu Engpässen bei Unternehmen, die einen Girls Day Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Der Aktionstag braucht neben den Schulen die breite Mitwirkung von Betrieben. Unterstützen Sie uns, machen Sie mit beim Girls Day und ermöglichen Sie den Mädchen eine zukunftsorientierte Berufsausbildung! appelliert Landesrätin Dr. in Stöger. Interessierte Unternehmer/innen haben noch bis 23. Februar Zeit, sich auf zu registrieren. Wir bitten auch Eltern und Lehrer/innen herzlich, ihre Arbeitgeber/innen oder Betriebe in ihrer Umgebung auf den Girls' Day aufmerksam zu machen und zur Teilnahme zu ermutigen. Information und Anmeldung: girlsday@iab.at, ( ) Wichtige Rolle der Lehrer/innen Lehrer/innen haben genauso wie die Eltern - eine wichtige Funktion bei der Berufswahl der Mädchen. Sie beraten und begleiten sie bei diesem wichtigen Schritt, der das gesamte Leben beeinflusst. Dabei beschränkt sich ihre Aufgabe nicht nur darauf, Mädchen ihre vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen und sie zu ermutigen, neue Wege zu gehen sie haben beim Girls' Day eine aktive Rolle. Den engagierten Lehrer/innen, die uns als Kontaktpersonen in den Schulen zur Verfügung stehen, sind wir sehr zu Dank verpflichtet. betont Landesrätin Dr. in Stöger. Damit die Lehrer/innen ihre Schüler/innen in Zukunft noch besser bei der Berufsorientierung begleiten können, gibt es heuer erstmals das Pilotprojekt "Girls' Day für Lehrer/innen", das in der Region Steyr-Kirchdorf durchgeführt wird. Sie lernen vor Ort einen Beruf kennen, arbeiten mit und erfahren im Gespräch mit den Personalverantwortlichen die jeweiligen Anforderungen. Dadurch sollen überholte Bilder von technischen und handwerklichen Berufen abgebaut werden. Fristen beachten! Am 24. April ist Girls' Day, bis dahin gibt es noch wichtige Fristen zu beachten. Die Registrierung für Unternehmen endet am 23. Februar. Vom 3. bis 12. März läuft die

5 LR Dr.in Silvia Stöger Seite 5 Anmeldung für Mädchen. Der Ansturm auf den Girls' Day ist enorm obwohl über eine Woche Zeit ist, sind die meisten Girls' Day Arbeitsplätze innerhalb von wenigen Stunden vergeben, berichtet Dr. in Maria Fischnaller vom Büro für Frauenfragen des Landes OÖ. Bei so viel Enthusiasmus kann auch der kommende Girls' Day nur wieder ein voller Erfolg werden! Koordination Elke Polland diplômée vom IAB (Institut für Ausbildungs- & Beschäftigungsberatung), Maria Moser-Simmill vom Büro für Gender Consulting und Organisationsberatung und Mag. a Andrea Hummer vom Büro Hummer (Büro für Veranstaltungsorganisation und PR) realisieren gemeinsam den Girls' Day im Auftrag der Veranstalter/innen. Kooperation schafft breite Basis "Der Girls' Day setzt auf verschiedensten Ebenen an, um den Einstieg der Mädchen in technische und handwerkliche Berufe zu erleichtern. Die enge Zusammenarbeit der Partnerorganisationen ist ein wesentlicher Garant für den Erfolg des Girls' Day", so Dr. in Fischnaller. Der Girls' Day ist eine Aktion von Frauen-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger und dem Büro für Frauenfragen des Landes OÖ in Kooperation mit: Wirtschaftskammer OÖ, Landesschulrat für OÖ, AMS OÖ, Industriellenvereinigung OÖ, JugendReferat des Landes OÖ, Öst. Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer OÖ. Wirtschaftskammer OÖ Die Zeit vor dem Pflichtschulabschluss ist die erste wichtige Entscheidungsschnittstelle hinsichtlich der weiteren Ausbildungs- und Berufswahl. Mädchen entscheiden sich bei ihrer Berufswahl noch immer sehr häufig für typisch weibliche Berufe und Studienfächer. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus; den Betrieben aber fehlt gerade in technischen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs. Sowohl die demografische Entwicklung der Bevölkerung als auch die Verknappung der qualifizierten Arbeitskräfte führt überall zu Arbeitskräftemangel. Das Angebot an Arbeitskräften, besonders an Fachkräften, geht insgesamt zurück. Um einen wertvollen Beitrag zum Abbau des Fachkräftemangels und zur Sicherung des Facharbeiter/innenpools von morgen zu leisten, sind oberösterreichische Unternehmen bereit, Mädchen zu interessanten Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu verhelfen, sagt die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft der Wirtschaftskammer OÖ, KommR Heidi Asamer. Die Arbeitswelt hat sich gerade in den letzten Jahren deutlich verändert und mit ihr auch das Anforderungsprofil in vielen Berufen. Die typischen Männerberufe, in denen es auf Kraft und entsprechende körperliche Konstitution ankommt, werden immer weniger. Das

6 LR Dr.in Silvia Stöger Seite 6 bedeutet, dass das Spektrum jener Berufe, die sich durchaus auch für Mädchen und Frauen eignen, kontinuierlich wächst und sich heute breitgefächerter denn je präsentiert. Die Wirtschaftskammer OÖ - insbesondere Frau in der Wirtschaft OÖ - begrüßt solche Initiativen wie den Girls Day, denn wie die vergangenen Aktionstage gezeigt haben, konnte in den oberösterreichischen Unternehmen für dieses Thema bereits das Bewusstsein geschaffen werden. Wir sind aber immer wieder auf der Suche nach Betrieben, die sich bereit erklären, einen Tag die Türen ihrer Betriebe zu öffnen, um so interessierte und qualifizierte Lehrlinge zu finden, so Asamer. Landesschulrat für OÖ: Girls Day ermutigt Mädchen zu neuen beruflichen Wegen Vorgefasste Meinungen und Rollenbilder beeinflussen die Jugendlichen oft, wobei besonders Mädchen häufig traditionelle Berufe wählen und sie neue Berufe eher meiden. Studien belegen, dass die Eltern sowohl die Berufs- als auch für die Studienwahl entscheidend beeinflussen. "Mir ist daher eine gezielte Förderung der Mädchen bezüglich Ausbildung und Qualifikation auch für technische Berufe ein großes Anliegen", betont Präsident Fritz Enzenhofer. "Mädchen sollen ihre Lebensperspektiven unabhängig von vorgegebenen Rollenbildern erweitern können." Für Mädchen ist der Girls Day ein ausgezeichnetes Informationsangebot. Die Veranstaltung, bei der Mentorinnen und Mentoren die Schülerinnen in traditionelle "Männerberufe" begleiten, eröffnet neue Perspektiven, bringt Einblicke in neue Berufswelten und informiert über notwendige Vorkenntnisse und Voraussetzungen für Studium oder Beruf. Präsident Enzenhofer freut sich, dass jedes Jahr so viele Schülerinnen für diesen Aktionstag begeistert werden können: "Ich hoffe, dass Mädchen durch den Einblick in ein für sie untypisches Berufsfeld ermutigt werden, neue Wege zu gehen. Mit dieser Aktion versuchen wir auch dazu beizutragen, den Frauenanteil in so genannten Männerdomänen zu erhöhen. Die Anmeldezahlen an den oö. HTL zeigen, dass sich immer mehr Mädchen für technische Berufe interessieren. Bei den Reifeprüfungszahlen an den AHS und BHS überwiegen die Mädchen bereits deutlich. Etwa drei von fünf Maturant/innen sind weiblich." AMS OÖ: Mehr Frauen in die Technik Am Girls Day haben oberösterreichische Schülerinnen die einmalige Chance, zukunftsfähige technische Berufe in den oö. Unternehmen kennen zu lernen. Die Unternehmen können damit aktiv an der Entwicklung ihres zukünftigen Arbeitskräftepotentials mitwirken, ihr Unternehmen präsentieren und frühzeitig Kontakte mit interessierten Mädchen knüpfen. Das AMS OÖ unterstützt die Aktion Girls' Day, weil sie ein

7 LR Dr.in Silvia Stöger Seite 7 wichtiges Sensibilisierungsinstrument zur Erweiterung des sehr engen Berufsspektrums für Mädchen darstellt. Mit den Technik-Rallyes setzt das AMS OÖ noch ein weiteres ergänzendes Angebot für Mädchen: Mehr als Schülerinnen der 7. und 8. Schulstufe haben auch im heurigen Schuljahr wieder die Möglichkeit, in den AMS-Geschäftsstellen in ganz OÖ und auf der BIM unter der Anleitung von Fachfrauen selbständig Werkstücke herzustellen. Im Rahmen der Initiative FEM-Implacement startete das AMS OÖ bereits 2006 mit finanzieller Unterstützung des Landes Oberösterreich Fachausbildungen für Frauen, die mit einem Lehrabschluss in einem technischen Beruf abschließen haben 82 Frauen das Programm genutzt, 2007 waren es sogar 122 Frauen! Für 2008 plant das AMS OÖ für weitere 110 Frauen Fachausbildungen. "Bereits seit sieben Jahren fördern wir mit unserem Landesziel 'Mehr Frauen in die Technik' gezielt den Einstieg von Mädchen und Frauen in technische Berufe", erläutert Birgit Gerstorfer, stv. Landesgeschäftsführerin des AMS OÖ ist es uns gelungen, 144 lehrstellensuchende Mädchen und 254 arbeitsuchende Frauen in qualifizierte technische Berufe zu vermitteln. Der Einstieg in einen technischen Beruf bietet Frauen die Chance, ihre Erwerbssituation nachhaltig zu verbessern, fährt Birgit Gerstorfer fort. Mit unseren Angeboten wollen wir die Wirtschaft aktiv dabei unterstützen, den Facharbeiter/innenmangel abzudecken, auf gesamtgesellschaftlicher Ebene wollen wir dazu beitragen die geschlechtsspezifischen Lohn- und Gehaltsunterschiede zu verringern." Die Erhöhung des Mädchen- und Frauenanteils in zukunftsfähigen technischen Berufen bleibt weiterhin erklärtes Ziel des AMS OÖ und spiegelt sich auch 2008 im Zielekatalog des AMS OÖ wider. IV OÖ: Beste Erfahrungen mit Mädchen als Technikerinnen Für die Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ) ist die Beteiligung am Girls Day mittlerweile zur Tradition, aber auch aus beschäftigungspolitischen Gründen zur Selbstverständlichkeit geworden. Denn der vielfach prognostizierte Fachkräftemangel hat in der oberösterreichischen Industrie längst Einzug gehalten. Wie eine aktuelle Umfrage der IV OÖ zeigt, haben bereits 80 Prozent der Mitgliedsbetriebe ernsthafte Probleme beim Finden von ausgebildeten Fachkräften oder entsprechenden Lehrlingen. Auch im Bereich der HTL- Abgänger/innen und der Universitätsabsolvent/innen mit technischem Hintergrund bestehen Defizite. Es muss uns einfach gelingen, verstärkt Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu gewinnen, erklärt daher Mag. a Valborg Burgholzer-Kaiser, Geschäftsführerin der Eisenbeiss Maschinen- und Präzisionszahnräderfabrik GmbH in Enns: Voraussetzung dafür ist, dass wir zuvor das Interesse und die Begeisterung an der Technik wecken; am besten bereits im Volksschulalter. Der Girls Day sei daher aus Sicht

8 LR Dr.in Silvia Stöger Seite 8 der IV OÖ eine großartige Chance, möglichst vielen Mädchen technische Berufsbilder näher zu bringen und ihnen zu zeigen, wo in Zukunft ihre beruflichen Chancen liegen. Dass es sich dabei um ein ernst zu nehmendes Bekenntnis handelt, beweist die wiederholte Teilnahme der Fa. Eisenbeis am Girls Day. Wir stellen jeder einen persönlichen Betreuer bzw. eine persönliche Betreuerin zur Seite. In der Fertigung und in der Konstruktion bekommen sie dann Einblicke in unsere Arbeitsabläufe und in die diversen technischen Berufsbilder, so Burgholzer-Kaiser. Die Erfahrungen mit den Girls Day- Teilnehmerinnen seien überwiegend positiv. Ebenso jene mit den jungen Frauen, die bei Eisenbeiss bereits eine technische Lehre begonnen oder absolviert haben. Unsere Erfahrungen zeigen, dass sich diese Mädchen ganz bewusst für eine technische Ausbildung entschieden haben und dann voller Begeisterung und voller Ehrgeiz bei der Sache sind. Aus diesem Grund legten besonders viele junge Frauen die Lehrabschlussprüfung mit gutem Erfolg oder mit Auszeichnung ab. Wir unterstützen sie dann aber auch dabei, im zweiten Bildungsweg die Matura nachzuholen. Eine höhere Durchlässigkeit des Bildungssystems und die von der IV vielfach geforderte Modularisierung der Lehre wäre dabei eine große Hilfe, meint Mag. a Burgholzer-Kaiser. JugendReferat des Landes OÖ unterstützt seit vielen Jahren Mädchenarbeit in Jugendzentren und Jugendorganisationen Die Berufswahl ist eine einschneidende Lebensentscheidung für Mädchen und Burschen. Neben Eltern und Schule sind die Jugendarbeiter/innen wichtige Ratgeberinnen und Ratgeber bei der Berufs- und Lebensplanung der Kinder. Ziel ist es dabei, Jugendliche durch Beratung, Gruppenarbeit und Information bei der Berufsfindung zu unterstützen. "Aufgrund der sich in den nächsten Jahren abzeichnenden generellen Verknappung an Auszubildenden kann erwartet werden, dass die Betriebe sich Mädchen und Frauen bereitwilliger öffnen werden - allein um das Defizit an männlichen Bewerbern auszugleichen", betont LAbg. Martina Pühringer. Das JugendReferat des Landes OÖ, dessen Ressortzuständigkeit bei Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Viktor Sigl liegt, unterstützt schon seit vielen Jahren Mädchenarbeit in Jugendzentren und Jugendorganisationen, etwa mit Fortbildungsangeboten. Mädchen wird Mut gemacht, ihre Kräfte und Fähigkeiten zu entfalten, Chancen und Möglichkeiten zu nützen, aber auch gegen Benachteiligung aktiv anzugehen. Burschen gilt es zu zeigen, dass ihnen weit mehr als traditionell-männliche Verhaltensmuster zur Verfügung stehen. "Jugendarbeit, die auf gleichwertige Chancen von Mädchen und Burschen schaut, ist ein Beitrag zu einem partnerschaftlichen Miteinander der Geschlechter", sagt LAbg. Pühringer. Weitere Infos: gerlinde.zeitler@ooe.gv.at Neuer Online-Folder "Jugend in die Technik" Oö. Initiativen auf einen Klick! (Eigene Webseite:

9 LR Dr.in Silvia Stöger Seite 9 Das Projekt Girls Day ist neben den Technikboxen für die Volksschulen, den Powergirls oder der SchlauFuchsAkademie Ennstal eine von 30 oö. Initiativen mit dem gemeinsamen Ziel, Jugendliche für die Technik zu begeistern. Das Netzwerk Humanressourcen der Clusterland OÖ GmbH hat die koordinative Begleitung dieser Maßnahmen im Rahmen des Strategischen Wirtschaftsprogramms "Innovatives Oberösterreich 2010" inne und im Auftrag von Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl den Online-Folder "Jugend in die Technik" entwickelt. "Der Folder ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verantwortlichen sämtlicher Initiativen und zeigt, dass alle an einem Strang ziehen müssen, um künftig den Bedarf an Techniker/innen decken zu können", unterstreicht Pühringer. Arbeiterkammer und ÖGB Oberösterreich Den Mädchen die Türen zur Technik öffnen das ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zu einer gerechten Verteilung der Chancen und erklärtes Ziel der AK und des ÖGB Oberösterreich. Theoretisch stehen Mädchen und Burschen alle Ausbildungswege und Berufe gleichermaßen offen. Dennoch gibt es vielfältige Gründe, warum sich viele Jugendliche nach wie vor geschlechtstypisch entscheiden (müssen): Etwa zwei Drittel der Mädchen konzentrieren sich auf zehn Lehrberufe, von denen keiner im technischhandwerklichen Bereich liegt. "Damit verbunden sind auch schlechtere Arbeitsbedingungen und geringere Bezahlung. Sich in Männerdomänen vorzuwagen, braucht Mut, der jedoch mit besseren beruflichen Chancen belohnt wird. Die Unternehmen müssen daher den Mädchen auch tatsächlich gute Berufsaussichten anbieten und ihnen eine qualifizierte Ausund Weiterbildung ermöglichen", erläutert Christine Lengauer, AK Vizepräsidentin und Vorsitzende der ÖGB Frauen. AK und ÖGB sehen den Girls Day daher als wichtigen Wegbereiter, um immer noch bestehende Rollenklischees aufzubrechen und Ungleichheiten zu beseitigen. Mädchen, die Interesse an Technik zeigen, benötigen Unterstützung. Das im österreichischen Schulsystem verankerte Unterrichtsprinzip Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein Auftrag an alle Pädagog/innen, um bereits im frühen Kindesalter das Selbstvertrauen der Mädchen zu stärken, sich auch mit geschlechtsatypischen Bereichen auseinanderzusetzen. "Dem Gegenstand Berufsorientierung muss in Zukunft verstärkt Beachtung beigemessen werden. Unser Bemühen um gleiche Lernchancen für alle beinhaltet, dass Begabungen bei Mädchen auch im technisch-handwerklichen Bereich frühzeitig gefördert werden", so Lengauer. "Den Zugang für Mädchen zu männerdominierten Berufssparten zu erleichtern, ist ein Gebot der Chancengleichheit und gleichzeitig eine arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Notwendigkeit. Nicht nur die Frauen profitieren durch besser

10 LR Dr.in Silvia Stöger Seite 10 bezahlte und qualifizierte Jobs, auch die Wirtschaft kann dadurch den zunehmenden Fachkräftemangel zum Teil auffangen. Den Girls Day sehen wir als zukunftsorientierte Maßnahme, die das Potenzial von Mädchen als qualifizierte Fachkräfte von morgen erkennt." Junge Frauen schwimmen bewusst gegen den Strom, wenn sie sich für einen technischen Beruf entscheiden. Um sie in ihrer Entscheidung zu stärken, sollen den Mädchen und ihren Eltern die Vorteile und die größeren Handlungsspielräume aufgezeigt werden. Barrieren seitens der Betriebe müssen abgebaut werden, um sich auch für Mädchen als attraktive Arbeitgeber/innen positionieren zu können. Für eine nachhaltige Zufriedenheit müssen entsprechende Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten in den Unternehmen geboten werden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gute Weiterbildungsmöglichkeiten sind weitere Faktoren dafür, ob sich Mädchen für die Technik entscheiden. AK und ÖGB unterstützen den Girls Day als Schritt in Richtung Selbstbestimmung und Unabhängigkeit von jungen Frauen. Ergänzende Informationen und Fotos sind unter downloadbar.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Frauen-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 8. Februar 2007 zum Thema "Girls' Day 2007" Weitere Gesprächsteilnehmer: Landtagsabgeordneter Mag. Thomas Stelzer

Mehr

Presseinformation zur Auftaktveranstaltung. "Girls Day Jahre Girls Day - Mädchen erfolgreich auf dem Weg in die Technik"

Presseinformation zur Auftaktveranstaltung. Girls Day Jahre Girls Day - Mädchen erfolgreich auf dem Weg in die Technik Presseinformation zur Auftaktveranstaltung "Girls Day 2010 10 Jahre Girls Day - Mädchen erfolgreich auf dem Weg in die Technik" mit Frauen-Landesrätin Mag. a Doris Hummer am 26. Jänner 2010 Mädchen erfolgreich

Mehr

SPERRFRIST 14:30 Uhr

SPERRFRIST 14:30 Uhr SPERRFRIST 14:30 Uhr I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Frauen-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger, Dr. in Maria Fischnaller, Frauenreferat Land OÖ Mag. a Ulrike Rabmer-Koller, Vizepräsidentin

Mehr

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! ! " # $ % & ' ' " ( ( " ' ) # '

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! !  # $ % & ' '  ( (  ' ) # ' Inhalt: 13.04.2004 Bundespräsidentenwahl 25.4.2004... 1 Girls-Day; Karrierechancen abseits traditioneller Frauenberufe... 2 Kindergartenbesuch; Anmeldung... 3 Feuerlöscherüberprüfung... 3 Flächenwidmungsplan

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Doris Hummer Landesschulinspektorin Mag. a Karin Eckerstorfer WKOÖ-Vizepräsidentin & FidW-Landesvorsitzende Mag..a Ulrike Rabmer-Koller

Mehr

Der Girls' Day des Frauenreferates Oberösterreich wird am 26. April 2012 zum zwölften Mal in Oberösterreich durchgeführt.

Der Girls' Day des Frauenreferates Oberösterreich wird am 26. April 2012 zum zwölften Mal in Oberösterreich durchgeführt. Mädchen für Technik begeistern Unterstützen Sie den Girls Day in Oberösterreich am 26. April 2012 Sehr geehrte/r Frau/Herr Bürgermeister/in! Der Girls' Day soll Mädchen für Technik begeistern und kann

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat und Birgit Gerstorfer Landes-Geschäftsführerin AMS OÖ am 30. November 2010 zum Thema JUST Implacement - Neues Instrument

Mehr

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet:

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet: 3955/AB XXI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 3955/AB XXI.GP Eingelangt am: 08.08.2002 BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN Ich beantworte die an mich gerichtete

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungslandesrätin DI Joachim Hecker Brockhaus-Autor und Wissenschaftsjournalist Gertrude Schatzdorfer Unternehmerin und Unterstützerin

Mehr

Girls Day im Finanzministerium

Girls Day im Finanzministerium Girls Day im Finanzministerium Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung

Mehr

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER toechtertag.at 28. April 2016 für alle MÄDCHEN von 11 bis 16 Jahren Eine Initiative von Frauen- und Bildungsstadträtin Sandra Frauenberger Was ist eigentlich der

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER toechtertag.at 23. April 2015 für alle MÄDCHEN von 11 bis 16 Jahren Eine Initiative von Frauenstadträtin Sandra Frauenberger Was ist eigentlich der WIENER TÖCHTERTAG?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Staatssekretärin Christine Marek Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl Land Oberösterreich am 25. September

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Jürgen Höckner am 13. Juli 2010 zum Thema "Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Eferding: Lehrstellenoffensive

Mehr

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien FIT -Programm Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien Programmziel seit 2006 Qualifizierung von Frauen in nicht traditionellen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Dr. Rudolf TRAUNER Präsident Wirtschaftskammer OÖ am 8. Oktober 2012 zum Thema Förderaktion startet: Wirtschaftsressort

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungs-Landesrätin Prof. in Dr. in Gisela Lück Universität Bielefeld am 12. Februar 2014, 13:45 Uhr Redoutensäle Linz (Hofsaal)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 16. März 2012 zum Thema "Lehrlingsausbildung im Landesdienst: Lehrlinge berichten" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Gemeinsames Maßnahmenpaket von AK Vorarlberg, WK Vorarlberg und Land Vorarlberg Freitag, 20. Oktober 2017, 10 Uhr Firma Fenster Böhler, Wiesenweg 33,

Mehr

Anlage 2 Girls'Day - Mädchen Zukunftstag Statement Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Girls'Day-Veranstaltung im BMWi ENT

Anlage 2 Girls'Day - Mädchen Zukunftstag Statement Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Girls'Day-Veranstaltung im BMWi ENT Anlage 2 Girls'Day - Mädchen Zukunftstag Statement Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Girls'Day-Veranstaltung im BMWi am 27. März Uhrzeit der Rede: 10.50 Uhr im BMWi, Berlin

Mehr

GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER

GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER Gemeinschaftsaktion von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Schwerpunkt: Schulen Evaluationsergebnisse 2015 Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur

Mehr

Rückblick 26. April 2018

Rückblick 26. April 2018 Rückblick 26. April 2018 I EIN GUTER WEG BERUFSWAHLVERHALTEN ÄNDERT SICH!!? I Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird seit 2001 als bundesweites Projekt durchgeführt. In diesem Jahr fand der Girls Day in

Mehr

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018 Ministerium für Heimat, Kommunales. Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MHKBG Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre

Mehr

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL AVANTI fördert eine offene Berufswahlvorbereitung in den Volksschulen Die Schulprojektwoche AVANTI motiviert Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klasse geschlechtsuntypische

Mehr

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 Pressekonferenz Montag, 12. Oktober 2009 Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 mit Landesrat Mag. Siegi Stemer (Schulreferent der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

Seite 1 von 5. Brauner, Foglar, Hesoun, Kaske, Ruck: Mit dem Wiener Anerkennungssystem leichter zum Lehrabschluss

Seite 1 von 5. Brauner, Foglar, Hesoun, Kaske, Ruck: Mit dem Wiener Anerkennungssystem leichter zum Lehrabschluss 29.04.2015 Seite 1 von 5 Medieninformation 29. April 2015 Brauner, Foglar, Hesoun, Kaske, Ruck: Mit dem Wiener Anerkennungssystem leichter zum Lehrabschluss Theorieprüfung entfällt bei erfolgreichem Nachweis

Mehr

Persistenz & Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen. Zentrum Gender Studies, Universität Basel

Persistenz & Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen. Zentrum Gender Studies, Universität Basel Persistenz & Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen Prof. Dr. Andrea Maihofer Zentrum Gender Studies, Universität Basel Ausgangslage Die Schweizer Berufswelt ist nach

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl Land Oberösterreich KommR Ing. Hermann Haslauer Wirtschaftskammer OÖ Dr. Fritz Bauer Arbeiterkammer OÖ Dr. Wilhelm

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Roman Obrovski Leiter AMS Oberösterreich am 14. Mai 2009 zum Thema Ausbau der Offensive Jugendbeschäftigung Kooperation

Mehr

Vortrag. Anforderungen an Berufsorientierung heute

Vortrag. Anforderungen an Berufsorientierung heute Vortrag Anforderungen an Berufsorientierung heute Grabow, 2. November 2010 IMPULS MV Über uns Unser Ziel Gleiche Chancen im Erwerbsleben für Frauen und Männer in Mecklenburg-Vorpommern Unsere Regionalstellen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer am 22. November 2010 zum Thema Talentierte Lehrer/innen für eine gute Bildungszukunft

Mehr

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) 1 17.8.2011 Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) Sehr geehrte Teilnehmerinnen des Projekts come on girls get technical, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL Wirtschafts- und Jugend-Landesrat am 1. März 2007 zum Thema Aktion "Junge Gemeinde" Weiterer Gesprächsteilnehmer: HR Mag. Reinhard Anreiter, JugendReferat

Mehr

Learning by doing fand ich immer schon besser.

Learning by doing fand ich immer schon besser. Für MaturantInnen Foto: Shutterstock/G-Stockstudios Erfolgreich ins Berufsleben: Learning by doing fand ich immer schon besser. Matura & Lehre Lehre nach der Matura Starte eine erfolgreiche Karriere als

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Begeisterung für MINT in der Schule fördern Erfolgsbeispiele aus Schulen Moderatorinnen: Monika Baum und Andrea Martin, Günter Tauber, Dr. Franz-Bogner-Hauptschule Selb Markus Hösl-Liebig, Walter-Mohr-Realschule

Mehr

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Ergebnisse zu Wirtschaftsfragen

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Ergebnisse zu Wirtschaftsfragen Competence Center Rheintal Millennium Park 4 6890 Lustenau, Österreich +43 5577 630 30-0 www.iv-vorarlberg.at iv.vorarlberg@iv-net.at Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Ergebnisse zu Wirtschaftsfragen

Mehr

15 Jahre Girls Day in 15 Minuten Mag.a Elisabeth Stögerer-Schwarz Dr.in Maria Steibl Dr.in Ines Bürgler

15 Jahre Girls Day in 15 Minuten Mag.a Elisabeth Stögerer-Schwarz Dr.in Maria Steibl Dr.in Ines Bürgler www.amg-tirol.at 15 Jahre Girls Day in 15 Minuten Mag. a Elisabeth Stögerer-Schwarz, FB Frauen und Gleichstellung Dr. in Maria Steibl, amg-tirol Dr. in Ines Bürgler, SG Arbeitsmarktförderung Girls Day

Mehr

Die Wirtschaft, DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH

Die Wirtschaft, DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH Fast die Hälfte aller oberösterreichischen Unternehmen wird von Frauen geführt. Die Unternehmerinnen übernehmen Verantwortung, schaffen Arbeitsplätze und tragen

Mehr

"Wert-Schätze Tipps für Frauen zur Lebensgestaltung"

Wert-Schätze Tipps für Frauen zur Lebensgestaltung Pressekonferenz Freitag, 5. März 2010 "Wert-Schätze Tipps für Frauen zur Lebensgestaltung" mit Landesrätin Dr. Greti Schmid (Frauenreferentin der Vorarlberger Landesregierung) Mag. Monika Lindermayr (Leiterin

Mehr

Take. Tech. Zukunft hat man im Kopf. Oder in der Hand.

Take. Tech. Zukunft hat man im Kopf. Oder in der Hand. Take Zukunft hat man im Kopf. Oder in der Hand. Pressekonferenz Take 2010 Mittwoch, 17. November 2010, 11.30 12.30 Uhr König Maschinen, Stattegger Straße 80, 8045 Graz-Andritz Wirtschaftsressort macht

Mehr

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnung der IBLive 2017 Solothurn 21. März 2017, 12.45 Uhr Hess AG, Bellach Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli Sehr geehrte Damen und Herren Ich begrüsse Sie

Mehr

Mit der Lehre auf der Überholspur. 3 bekannte Oberösterreicher erzählen, wie sie es mit dem Lehrberuf zum Erfolg geschafft haben.

Mit der Lehre auf der Überholspur. 3 bekannte Oberösterreicher erzählen, wie sie es mit dem Lehrberuf zum Erfolg geschafft haben. PRESSEKONFERENZ Mit der Lehre auf der Überholspur. 3 bekannte Oberösterreicher erzählen, wie sie es mit dem Lehrberuf zum Erfolg geschafft haben. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: LAbg Elisabeth

Mehr

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Mitglieder und Förderer werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! Vorwort Den Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins Lernende Region Heilbronn-Franken

Mehr

Kostenloses Angebot für Jugendliche für treffsichere Berufsentscheidungen

Kostenloses Angebot für Jugendliche für treffsichere Berufsentscheidungen I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Dr. Rudolf TRAUNER Präsident der Wirtschaftskammer Oberösterreich am 24. September 2015 um 11.00 Uhr zum Thema Kostenloses

Mehr

Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren

Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren Vorarlberger Maturantenbefragung 02 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren Von Dr. Maria Helbock Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung

Mehr

MEDIENSERVICE. 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot. 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot. 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche Linz, 25. November 2015 Ihre Gesprächspartner: Susanne Wegscheider Linzer Wirtschaftsstadträtin Klaus

Mehr

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Ein Spezifikum des österreichen Bildungssystems besteht darin, dass dem Bereich der beruflichen Bildung hohe Bedeutung zukommt: 80% der Schülerinnen

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 17. September 2007 zum Thema "Modell Oberösterreich Lehre mit Matura"

Mehr

Fachkräftemonitor Oberösterreich Kernergebnisse aus der Aktualisierung 2015 mit Perspektive 2030

Fachkräftemonitor Oberösterreich Kernergebnisse aus der Aktualisierung 2015 mit Perspektive 2030 Fachkräftemonitor Oberösterreich Kernergebnisse aus der Aktualisierung 2015 mit Perspektive 2030 www.fachkraeftemonitor.at Das strategische arbeitsmarktpolitische Rahmenprogramm zur Sicherung der Fachkräfte

Mehr

I N F O R M A T I O N. KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat. Mag. Eva-Maria Mörtenhuber Direktion Bildung und Gesellschaft, Land OÖ

I N F O R M A T I O N. KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat. Mag. Eva-Maria Mörtenhuber Direktion Bildung und Gesellschaft, Land OÖ I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Mag. Eva-Maria Mörtenhuber Direktion Bildung und Gesellschaft, Land OÖ am 13. August 2008 zum Thema Technik

Mehr

AMS OÖ vergibt Award an aufgeschlossene Unternehmen

AMS OÖ vergibt Award an aufgeschlossene Unternehmen Medieninformation Frauen in die Technik AMS OÖ vergibt Award an aufgeschlossene Unternehmen Das AMS OÖ vergab am 25. April zum vierten Mal seinen Award 'Frauen in die Technik' an aufgeschlossene, zukunftsorientierte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 19. Mai 2010 zum Thema "3. Tag der Lehre im oö. Landesdienst" 350 Jugendliche schnuppern in 17 Lehrberufen Weitere

Mehr

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ zum Thema Projekt UPGRADE und resp@ct Eingliederung von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeitsmarkt Montag, 4. September 2017, 12.30 Uhr

Mehr

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts Pressekonferenz mit Gen.Dir. Markus ACHLEITNER Geschäftsführer der OÖ Thermenholding GmbH zum Thema Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Birgit Gerstorfer Geschäftsführerin AMS OÖ am 12. Juli 2010 zum Thema Quelle-Insolvenzstiftung Bilanz, Perspektiven und

Mehr

Berufliche Mädchenförderung Baustein 2. Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen. -Chancen -

Berufliche Mädchenförderung Baustein 2. Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen. -Chancen - IT-Kompetenzzentrum Berufliche Mädchenförderung Baustein 2 Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen -Chancen - IT-Kompetenzzentrum Was heißt das überhaupt Frauenberuf

Mehr

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative Eine chancenreiche Zukunft in der Welt der Technik Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG organisiert im Auftrag des Wirtschaftsressorts 2018 zum 10. Mal die Berufserlebnisinitiative Take Tech. Inhalt

Mehr

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle Berufswahl Mag. a Nadja Bergmann 1 Studie Berufsorientierung und -einstieg von Mädchen in einen geteilten Arbeitsmarkt im Auftrag des AMS, Abteilung Arbeitsmarktpolitik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 4. Jänner 2008 zum Thema Jugend.Wirtschaft.Zukunft. OÖ startet neue Lehrlings-Förderinitiative Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander 45plus Ziele / Aufgaben Beirat - Austausch - Beratung - Erfahrungen - Information

Mehr

Berufsfeld Altenpflege: Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen. Who cares? Mehr Männer in die Altenpflege!

Berufsfeld Altenpflege: Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen. Who cares? Mehr Männer in die Altenpflege! Berufsfeld Altenpflege: Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen Who cares? Mehr Männer in die Altenpflege! Inhalt Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt für Altenpfleger: Aktuelle Tendenzen Altenpflege

Mehr

Seite 1 von 5. Wiener Qualitätssiegel 2017 an 20 TOP-Lehrbetriebe

Seite 1 von 5. Wiener Qualitätssiegel 2017 an 20 TOP-Lehrbetriebe 01.12.2017 Seite 1 von 5 Wiener Qualitätssiegel 2017 an 20 TOP-Lehrbetriebe Brauner, Kaske, Ruck, Höhrhan, Prischl zeichnen beste Wiener Ausbildungsbetriebe aus Die Wiener Wirtschaftsstadträtin Renate

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren Berufswahl-SIEGEL Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen 1 Berufswahl-SIEGEL ein zukunftsorientierter Ansatz Herausforderungen Sinkende Schülerzahlen durch den demografischen

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Ihre Gesprächspartner/-innen:

Ihre Gesprächspartner/-innen: Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Elfriede Schober Präsident der AK Oberösterreich Vizepräsidentin der AK Oberösterreich Pressekonferenz am Freitag, 25. Mai 2018, um 10:30 Uhr Arbeiterkammer

Mehr

Femtec.GmbH und Femtec.Network

Femtec.GmbH und Femtec.Network Femtec.GmbH und Femtec.Network Förderung von weiblichem Führungsnachwuchs aus Ingenieur- und Naturwissenschaften. Eine Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft. Struktur und Kooperationspartner Seit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungs-Landesrätin Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Medizinische Universität Wien Institut für Medizinische Genetik

Mehr

Das Grundgesetz Art. 3

Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz legt in Art. 3 nicht nur fest, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind, sondern sagt darüber hinaus: "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Frauen-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger 2. Landtagspräsidentin Gerda Weichsler 3. Landtagspräsidentin Doris Eisenriegler Landtagsabgeordneter Martina Pühringer

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung http://www.schule.at/ibobb http://www.ibobb.at Information, Beratung, Orientierung Gesellschaftliche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 2. Februar 2007 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik: Maßnahmen für Fachkräfte

Mehr

Seite 1 von 5. Brauner präsentiert neue Fachkräfte-Initiative für Wiener Unternehmen

Seite 1 von 5. Brauner präsentiert neue Fachkräfte-Initiative für Wiener Unternehmen 14.08.2013 Seite 1 von 5 Brauner präsentiert neue Fachkräfte-Initiative für Wiener Unternehmen Nachholen des Lehrabschlusses im Mittelpunkt der Förderschiene von der Hilfskraft zur Fachkraft Unter dem

Mehr

Kind und Beruf...das geht gut!

Kind und Beruf...das geht gut! Kind und Beruf...das geht gut! Hinweise und Tipps zum (Wieder-)Einstieg finden Sie hier Liebe Eltern und Erziehende, die erste aufregende Zeit mit Ihrem Kind haben Sie mittlerweile verbracht und sind in

Mehr

Werkunterricht NEU. Wirtschaftskammer Österreich Arbeiterkammer Österreich Industriellenvereinigung Österreichischer Gewerkschaftsbund

Werkunterricht NEU. Wirtschaftskammer Österreich Arbeiterkammer Österreich Industriellenvereinigung Österreichischer Gewerkschaftsbund Werkunterricht NEU Wirtschaftskammer Österreich Arbeiterkammer Österreich Industriellenvereinigung Österreichischer Gewerkschaftsbund Juli 2014 Kreativität und Technik sind Zukunft Kreativität, Technikmündigkeit

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Dr. Werner Beutelmeyer, Geschäftsführer market-marktforschungsinstitut am. Mai zum Thema "Lebensqualität in den oö. Gemeinden

Mehr

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel Schulterschluss von Wirtschafts- und Arbeiterkammer in Vorarlberg Mittwoch, 7. Dezember 2016, 10 Uhr Metzler GmbH & Co KG, Austraße 87, 6800 Feldkirch Gemeinsam gegen

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am Mittwoch, 24. Juni 2015 zum Thema "Geschützte Arbeit in Betrieben Zehn Jahre Menschlichkeit am Arbeitsplatz Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander und Landtagspräsident KommRat Viktor Sigl am 3. Juli 2018 zum Thema Redewettbewerb zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht

Mehr

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Pressekonferenz

Mehr

1. CAP.Lehrgang abgeschlossen: Mechatronik-Ausbildung für AHS-Oberstufenschüler/innen voller Erfolg!

1. CAP.Lehrgang abgeschlossen: Mechatronik-Ausbildung für AHS-Oberstufenschüler/innen voller Erfolg! I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag a. Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Dkfm. Ludwig Szinicz Future Wings Privatstiftung Mag a. Ruth Arrich CAP. Projektleiterin am Dienstag, 2. September

Mehr

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009 Jugendliche und Arbeitsmarkt in NÖ Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009 Feb.09 Veränderungen gegenüber Feb. 08 absolut in % davon männl. davon weiblich Vorgemerkte arbeitslose Jugendliche davon:

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Konzept einer Studien- und Berufsorientierung am Helmholtz-Gymnasium Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder für ein bestimmtes Studium ist ein wichtiger Prozess, der von

Mehr

Warum berufliche Mädchenförderung?

Warum berufliche Mädchenförderung? Baustein 1 Warum berufliche Mädchenförderung? 1. Die Ausgangslage: Geschlechtsspezifische Segmentierung am Arbeitsmarkt Im allgemeinbildenden Schulsystem haben Mädchen Jungen inzwischen überholt: Mädchen

Mehr

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck Gendersensible Berufsorientierung Dr.in Claudia Gold, Innsbruck Berufsorientierung ist Begegnung BO ist ein Zusammentreffen von Personen zu einem bestimmten Thema und Zweck. Jede dieser Personen bringt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 9. Februar 2015, 11.00 Uhr zum Thema JobCoaching des Landes OÖ unterstützte 2.276 Jugendliche bei der Suche nach

Mehr

KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg

KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg Eine gemeinsame Initiative der AK, Land Vorarlberg, AMS und abz*austria Dienstag, 26. August 2014, 10 Uhr Arbeiterkammer Feldkirch KarenzAktiv

Mehr