SPERRFRIST 14:30 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPERRFRIST 14:30 Uhr"

Transkript

1 SPERRFRIST 14:30 Uhr I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Frauen-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger, Dr. in Maria Fischnaller, Frauenreferat Land OÖ Mag. a Ulrike Rabmer-Koller, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 3. Februar 2009 zur Auftaktveranstaltung Girls' Day 2009 Weitere Gesprächspartner/innen: Mag. a Gabriele Hirsch Frauenreferentin des AMS OÖ Dr. Joachim Haindl-Grutsch IV OÖ-Geschäftsführer Gerlinde Zeitler Mitarbeiterin des LandesJugendReferats Christine Lengauer Vizepräsidentin der AK OÖ und Vorsitzende der ÖGB Frauen Dr. in Gabriela Petrovic kaufmännische Direktorin der Statistik Austria Ursula Berghammer, Fa. Scheuch Rudolf Eitelsebner, Fa. Fronius Josef Kager, Fa. Alfa-Massivholz/Team 7 Mag. a Petra Hofer, Petrinum Helmut Ratzenböck, HS St. Martin im Mühlkreis Nadine Kuttnig, Werkzeugbautechnikerin bei der Fa. Unitech Anita Strassmair, Produktionstechnikerin bei der Fa. Miba Girls Day Projektteam Weitere Informationen zum Girls Day (Texte, Fotos, Logos) entnehmen Sie bitte der Pressewebsite des Girls Day

2 Girls' Day Berufswahl ohne Klischees Der internationale Aktionstag Girls Day wird am 23. April 2009 bereits zum neunten Mal in Oberösterreich durchgeführt und hat sich zu einem der erfolgreichsten Projekte im Bereich der Sensibilisierung und Motivierung von Mädchen für technische und handwerkliche Beruf im deutschsprachigen Raum entwickelt. Warum ein Girls' Day? Frauen konzentrieren sich bei der Lehrstellen- bzw. Studienwahl auf traditionelle Ausbildungsbereiche. In technischen Lehrberufen bzw. Studienfächern sind sie eine marginale Minderheit, obwohl diese Berufe oft mit besseren Aufstiegsmöglichkeiten und höherer Bezahlung verbunden sind. Frauen-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger ist der Überzeugung: Wir dürfen nicht akzeptieren, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung einen schlechteren Start ins Berufsleben und damit in die berufliche Zukunft hat. Mädchen müssen dieselben Chancen am Arbeitsmarkt bekommen wie Burschen. Als Maßnahme der Frauenförderung ist der Girls' Day eine Antwort auf das Gebot zur Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit in allen gesellschaftlichen Bereichen, ergänzt Projektleiterin Dr. in Maria Fischnaller. Es ist dringend notwendig, das Berufswahlverhalten der Mädchen zu ändern und ihnen zu vermitteln, dass sie auch für technische und handwerkliche Berufe geeignet sind. Gleichzeitig müssen Vorbehalte bei Unternehmen, Eltern und Lehrer/innen abgebaut werden. Der Girls Day setzt auf allen diesen Ebenen an und hilft entscheidend mit, diesen Zielen näher zu kommen. Dazu ist es auch notwendig, überholte Vorstellungen von technischen Berufen zu korrigieren. In vielen Technikbereichen steht nicht körperliche Anstrengung, sondern Geschicklichkeit, Kreativität und Teamarbeit im Vordergrund. Josef Kager, Lehrlingsbeauftragter bei Team 7, räumt mit den Klischees von technischen und handwerklichen Berufen auf: Reine Muskelarbeit und schweißtreibende Arbeit waren gestern, Köpfchen ist gefragt. Was passiert beim Girls' Day? Mädchen aus der 3. und 4. Klasse Hauptschule, der 4. Klasse AHS und der einjährigen Wirtschaftsfachschulen dürfen einen Schultag lang in einem Betrieb mitarbeiten. Die Mädchen stellen Werkstücke her, nehmen an Sitzungen teil, gehen auf Baustellen mit, bearbeiten Steine, tischlern, schweißen, programmieren... Die neuen Eindrücke, interessanten Erfahrungen, spannenden Gespräche und das Erforschen der eigenen Fähigkeiten bereiten den Mädchen großes Vergnügen. Eine typische Rückmeldung nach dem Girls Day: Schade, am liebsten hätte ich noch weiter gemacht. Es war ein toller Tag.

3 Wichtige Entscheidungshilfe Diese Erfahrungen sind eine wichtige Entscheidungshilfe bei der späteren Berufswahl. Mag. a Petra Hofer, Frauenbeauftragte des Bischöflichen Gymnasium Petrinum, bestätigt: Das Entdecken ihrer technischen Fähigkeiten ist für viele der erste Schritt in die Richtung, ihr bisher noch sehr eingeschränktes Berufswahlspektrum zu erweitern. Auch Helmut Ratzenböck, Diplompädagoge an der Hauptschule St. Martin im Mühlkreis ist überzeugt, dass sich durch Initiativen wie den Girls Day das Berufwahlverhalten ändert: Technische Berufe kommen als Möglichkeit für Mädchen ins Blickfeld. Fritz Enzenhofer, Präsident des Landesschulrats, verweist auf eine konkrete Änderung im Ausbildungsbereich: Die Anmeldezahlen an den oö. HTL zeigen, dass sich immer mehr Mädchen für technische Berufe interessieren. Ausprobieren ist alles Nadine Koutnik, Werkzeugbautechnikerin bei TCG Unitech, rät ihren jüngeren Kolleginnen zur Teilnahme am Girls Day: Ich kann allen Mädchen aus meiner Erfahrung sagen, dass sich ein paar Schnuppertage in der Metallbranche auf jeden Fall lohnen vielleicht wird es dann auch Dein Traumberuf! Anita Strassmair, die nach dem Girls Day in der Miba Sinter Austria GmbH eine Lehre als Produktionstechnikerin begonnen hat, fordert zu mehr Mut auf: Probiert, was euch Spaß macht. Man sollte sich nicht abhalten lassen, etwas Neues, Anderes zu machen auch wenn man das einzige Mädchen ist. Besonders erfreulich ist es, dass bereits mehrere Girls Day Mädchen eine Ausbildung in einem technischen Beruf begonnen haben einige davon sogar in ihrem Girls Day Unternehmen. Girls' Day Betriebe gesucht! Damit der Girls Day funktionieren kann, ist die Unterstützung durch öffentliche Institutionen, Wirtschaft und Industrie notwendig, die Girls Day Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Wenn es gelingt, dass mehr Mädchen in der Berufswahl Rollenklischees überwinden und sich auch für andere Berufsfelder interessieren, dann profitieren davon alle Beteiligten - sowohl die Mädchen selbst als auch die Wirtschaft, ist Mag. a Ulrike Rabmer-Koller, Vizepräsidentin der WKO Oberösterreich, überzeugt. Rudolf Eitelsebner, Leiter der Lehrlingsausbildung bei Fronius berichtet, dass sie sehr gute Erfahrungen bei der Ausbildung von Mädchen in technischen Berufen machen und ist sich sicher, dass eine gesunde Durchmischung von Frauen und Männern Zusammenarbeit, Motivation am Arbeitsplatz und Umgangsformen positiv beeinflusst. Aufgrund unserer jahrelangen Anstrengungen spüren wir bereits einen leichten Trend, dass sich verstärkt Mädchen für technische Berufe interessieren und bewerben. Das freut uns natürlich sehr. Die Begeisterung und Bereitschaft zur Teilnahme am Girls Day wächst Jahr für Jahr. Vergangenes Jahr beteiligten sich Mädchen aus 132 Schulen, etwa 300 Betriebe

4 stellten die notwendigen Arbeitsplätze zur Verfügung. Seit 2003 hat sich die Anzahl der beteiligten Schulen, Mädchen und Unternehmen nahezu verdoppelt. Der große Erfolg des Girls' Day freut die Organisatorinnen, stellt aber auch eine enorme Herausforderung dar: Mitunter kommt es zu Engpässen bei Unternehmen, die einen Girls Day Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Der Aktionstag braucht die breite Mitwirkung von Betrieben. Unterstützen Sie uns, machen Sie mit beim Girls Day und ermöglichen Sie den Mädchen eine zukunftsorientierte Berufsausbildung! appelliert Landesrätin Dr. in Stöger. Bedeutende Rolle Für das Frauenreferat des Landes OÖ ist der Girls' Day ein besonderer Berufsorientierungstag, der dazu betragen soll, die Zugangschancen für Mädchen in technikorientierte Berufe nachhaltig zu erhöhen. LehrerInnen haben genauso wie die Eltern bei der Berufswahl eine wichtige Funktion. Sie beraten und begleiten die Mädchen bei diesem wichtigen Schritt, der das gesamte Leben beeinflusst. Auch bei der Vorbereitung und Durchführung des Girls Day haben sie eine tragende Rolle. Kooperation schafft breite Basis Der Girls' Day ist eine Aktion von Frauen-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger und dem Büro für Frauenfragen des Landes OÖ in Kooperation mit: Wirtschaftskammer OÖ, Landesschulrat für OÖ, AMS OÖ, Industriellenvereinigung OÖ, JugendReferat des Landes OÖ, Öst. Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer OÖ. Wirtschaftskammer OÖ: Die oö. Unternehmen laden ein: Karrierewege abseits der traditionellen Frauenberufe suchen Die Überwindung von Stereotypen bei der Berufsentscheidung und die vermehrte Ausbildung von Mädchen in noch frauenuntypischen Berufen ist das Hauptanliegen des Girls Day. Obwohl den jungen Oberösterreicherinnen mit über 260 Ausbildungsberufen sehr viele Perspektiven offen stehen, wird die Hälfte von ihnen nach wie vor in nur fünf Berufen tätig: Bürokauffrau, Friseurin, Einzelhandelskauffrau, Gastronomiefachfrau und Köchin", so Mag. a Ulrike Rabmer-Koller, Vizepräsidentin der WKO Oberösterreich. Wir unterstützen den Girls Day nach Kräften, weil wir den jungen Frauen aufzeigen wollen, welch vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten es in technischen Berufen gibt, aber auch, welche Chancen sich den Frauen hier bieten. Nicht zuletzt bringen viele technische Berufe Arbeitsplatzsicherheit, Aufstiegsmöglichkeiten und gute Bezahlung. Qualifiziertes Potenzial der Frauen nutzen Aber nicht nur die jungen Frauen profitieren von den Möglichkeiten, die technische Ausbildungswege bringen: Rabmer-Koller: Für uns als Wirtschaftsvertretung ist es enorm wichtig, das qualifizierte Potenzial der Frauen zu nutzen. Gut ausgebildete Fachkräfte werden in Zukunft trotz aktueller Wirtschaftskrise dringend benötigt. Der langfristige demografische Wandel bleibt, aber nach der Krise wird es wieder einen Aufschwung geben!

5 Mehr Mädchen in die Technik: Alle profitieren davon Der WKO Oberösterreich ist es ein wichtiges Anliegen, möglichst viele Mädchen in möglichst viele Betriebe einzuladen. Wenn es gelingt, dass mehr Mädchen in der Berufswahl Rollenklischees überwinden und sich auch für andere Berufsfelder interessieren, dann profitieren davon alle Beteiligten - sowohl die Mädchen selbst als auch die Wirtschaft. Langsam scheint sich dieses Bewusstsein sowohl bei den Eltern als auch bei den Mädchen zu festigen, wie die Anmeldezahlen beim Girls Day zeigen. Landesschulrat für OÖ: Girls Day ermutigt Mädchen zu neuen beruflichen Wegen Vorgefasste Meinungen und Rollenbilder beeinflussen die Jugendlichen oft, wobei besonders Mädchen häufig traditionelle Berufe wählen und für sie neue Berufe eher meiden. Studien belegen, dass die Eltern sowohl die Berufs- als auch die Studienwahl entscheidend beeinflussen. Wenn es uns gelingt, mit dieser Tradition zu brechen, eröffnen sich für junge Frauen bessere Berufschancen und auch unsere Wirtschaft kann davon profitieren. Derzeit ist die Technik nämlich noch überwiegend männlich. Das bedeutet geringere Chancen auf gutes Einkommen für Frauen und Verlust der Hälfte des Potenzials an technischem Nachwuchs. "Mir ist daher eine gezielte Förderung der Mädchen bezüglich Ausbildung und Qualifikation auch für technische Berufe ein großes Anliegen", betont Präsident Fritz Enzenhofer. "Mädchen sollen ihre Lebensperspektiven unabhängig von vorgegebenen Rollenbildern erweitern können." Für Mädchen ist der Girls Day ein ausgezeichnetes Informationsangebot. Die Veranstaltung, bei der Mentorinnen und Mentoren die Schülerinnen in traditionelle "Männerberufe" begleiten, eröffnet neue Perspektiven, bringt Einblicke in neue Berufswelten und informiert über notwendige Vorkenntnisse und Voraussetzungen für Studium oder Beruf. Präsident Enzenhofer freut sich, dass jedes Jahr so viele Schülerinnen für diesen Aktionstag begeistert werden können: "Ich hoffe, dass Mädchen durch den Einblick in ein für sie untypisches Berufsfeld ermutigt werden, neue Wege zu gehen. Mit dieser Aktion versuchen wir auch dazu beizutragen, den Frauenanteil in so genannten Männerdomänen zu erhöhen. Die Anmeldezahlen an den oö. HTL zeigen, dass sich immer mehr Mädchen für technische Berufe interessieren. Im Bereich der HLW wird ab kommenden Herbst ein Schwerpunkt Bionik angeboten, der für Mädchen besonders attraktiv sein sollte. Bei den Reifeprüfungszahlen an den AHS und BHS überwiegen die Mädchen bereits deutlich. Etwa drei von fünf Maturant/innen sind weiblich."

6 AMS OÖ gewinnt Mädchen und Frauen für technische Berufe "Acht Jahre lang förderte das AMS OÖ mit dem Landesziel 'Frauen in Technik' gezielt den Einstieg von Mädchen und Frauen in technische Berufe", berichtet AMS-Frauenreferentin Mag. a Gabriele Hirsch. "Heuer hat das AMS die Qualifizierung von Frauen in Handwerk und Technik zum bundesweiten Ziel erklärt ist es uns gelungen, 538 lehrstellensuchende Mädchen und arbeitsuchende Frauen in qualifizierte, gut entlohnte technische Berufe zu vermitteln." Die 14 BerufsInfoZentren des AMS OÖ informieren Jugendliche und Erwachsene über die regionale Arbeitsmarktsituation sowie über die Anforderungen, Ausbildungswege, Beschäftigungsmöglichkeiten und Einkommenschancen in technischen Berufen. Mit seinen Aktivitäten will das AMS OÖ einen Umdenkprozess unterstützen und den Mädchen bewusst machen, dass es auch noch andere, lukrativere Lehrberufe für sie gibt als die typischen zehn, in denen sich zwei Drittel von ihnen ausbilden lassen. Unter dem Motto 'Technik erleben' bietet das AMS OÖ auch im heurigen Schuljahr wieder weit über Mädchen die Möglichkeit, eine Technik-Rallye zu absolvieren: Schülerinnen der 7. und 8. Schulstufe können hier noch vor ihrer Berufsentscheidung ihre technischhandwerklichen Fähigkeiten entdecken und erproben. Unter der Anleitung von Fachfrauen stellen die Mädchen selbstständig Werkstücke her und bauen so Berührungsängste und Vorurteile gegenüber technischen Berufen ab. Das AMS OÖ unterstützt den Girls' Day als ein wichtiges Sensibilisierungsinstrument zur Öffnung des Berufskorridors für Mädchen. "Der Einstieg in einen technischen Beruf bietet Frauen die Chance, ihre Erwerbssituation nachhaltig zu verbessern", resümiert die AMS- Frauenrefentin. IV OÖ: Gerade jetzt gute Karrierechancen für Technikerinnen Für die Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ) bedeutet die Beteiligung am Girls Day mehr als eine Tradition sie ist auch aus beschäftigungspolitischen Gründen zur Selbstverständlichkeit geworden. Denn trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise bleibt für die Industrie auch in Zukunft der Bedarf an Mitarbeiter/innen mit technischer Ausbildung hoch. Forschung und Innovation gewinnen in Zeiten des Konjunkturrückganges weiter an Bedeutung. Hierfür braucht die Industrie bestens ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Techniker bzw. Technikerinnen haben somit auch weiterhin die größten Karrierechancen, erklärt IV OÖ-Geschäftsführer Dr. Joachim Haindl-Grutsch. Der Bedarf an Techniker/innen in den Unternehmen erstreckt sich von Universitätsabsolvent/innen über HTL-Abgänger/innen bis hin zu Facharbeiter/innen. Besonders bei den HTL- und Uniabsolvent/innen bestehen Defizite. Es muss uns gelingen, verstärkt Mädchen für technische Berufe zu gewinnen, meint daher Haindl-Grutsch. Dazu müssen wir zuvor das Interesse an der Technik wecken; je früher desto besser. Der Girls

7 Day biete eine Chance mehr, möglichst vielen Mädchen technische Berufe näher zu bringen und ihnen zu zeigen, wo ihre beruflichen Chancen liegen. Die von der Industrie bisher am Girls Day gesammelten Erfahrungen sind durchwegs positiv. Die Betriebe stellen dabei jedem Mädchen eine Betreuerin bzw. einen Betreuer zur Seite, setzen sie in den Fertigungs- und Konstruktionsabteilungen ein und vermitteln ihnen dabei Einblicke in diverse technische Berufsbilder. Es zeigt sich immer wieder, dass Mädchen, die sich für eine technische Ausbildung entscheiden, mit großer Begeisterung bei der Sache sind, so der IV OÖ-Geschäftsführer. Beginnen sie zum Beispiel eine Lehre, so schließen sie diese überdurchschnittlich oft mit gutem Erfolg ab. Das neue Modell `Lehre mit Matura` bietet zusätzlich für die besten Lehrlinge die Gelegenheit einer hochwertigen praktischen und theoretischen Ausbildung mit Maturaabschluss, meint Dr. Joachim Haindl-Grutsch. Jugendreferat des Landes OÖ Der zukunftsorientierten Berufswahl von Mädchen muss besondere Aufmerksamkeit zukommen. Es ist daher ganz wesentlich, den Berufsfindungsprozess von Mädchen intensiv zu unterstützen. Dabei stehen nicht nur soziale Verantwortung sondern durchaus wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund. "Innovative Unternehmen profitieren von den handwerklichen, technischen und sozialen Fähigkeiten junger Frauen", betont Wirtschaftsund JugendLandesrat Viktor Sigl. "Mädchen sind wissbegierig, bereit, Neues zu erproben und stellen ein Arbeitskräftepotential für die Zukunft dar. Gemischte Teams bieten in der Arbeitswelt zudem viele Vorteile. Das Jugendreferat des Landes OÖ unterstützt bereits seit vielen Jahren Mädchenarbeit in Jugendzentren und Jugendorganisationen, wo Mädchen Mut gemacht wird ihre Kräfte und Fähigkeiten einzusetzen, Kompetenzen für verschiedene Lebensfelder zu entwickeln, Chancen und Möglichkeiten zu nützen, aber auch gegen Benachteiligung aktiv zu werden. Daher gibt es auch beim Girls Day eine enge Kooperation mit allen Partnerorganisationen. "Jugendorganisationen und Jugendzentren in ganz OÖ, das virtuelle cyberjuz und die Regionalpoints des Jugendservice in den Bezirken tragen dazu bei, zur Teilnahme am Girls' Day zu motivieren. Am Girls' Day 2009 wird das JugendReferat des Landes erstmalig im Bildungsmedienzentrum Girls' Day-Arbeitsplätze anbieten, wo Mädchen in den Bereich Medientechnik hineinschnuppern können", informiert Landesrat Sigl. Das Projekt "Heimwerken für Mädchen", das Projekt "Job Coach für die Lehrstellensuche", und Materialien zur Berufsorientierung ergänzen für Jugendarbeiter/innen das Angebot des Jugendreferates des Landes. AK und ÖGB Oberösterreich: Technik und Naturwissenschaften bereits im Kindergarten fördern! Mädchen scheinen laut den PISA-Ergebnissen die Jungen überholt zu haben und bereits die Gewinnerinnen im Schulsystem zu sein: Sie verlassen die Schule mit höheren Abschlüssen und stellen die Mehrheit der Studienanfänger/innen. Doch dieser Bildungsgewinn allein führt noch nicht zu besseren Chancen im späteren Berufsleben.

8 Frauen sind auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor schlechter gestellt als Männer. Es ist ein wichtiges Anliegen der Arbeiterkammer und des ÖGB Oberösterreich diese Problematik aufzuzeigen. Immer noch haben junge Frauen größere Schwierigkeiten, einen Ausbildungsplatz zu bekommen und wählen überproportional häufig typisch weibliche Berufe, die meist auch schlechter bezahlt sind als Jobs in typischen Männerdomänen. Aktionen wie der Girls Day sind wichtige Maßnahmen für die Berufsorientierung junger Frauen, deren Wirksamkeit jedoch auch davon abhängig ist, ob Mädchen eine frühe Förderung in den Naturwissenschaften erhalten. Daher ist bereits im Kindergarten auf eine Pädagogik zu achten, die gerade auch bei Mädchen schon von frühen Kindesbeinen an das Interesse für Technik weckt. Gute Ausbildung, Karrieremöglichkeiten sowie mädchentypische und -untypische Berufsbilder müssen bereits ab der Volksschule thematisiert werden, fordern AK und ÖGB. Wirksame Angebote müssen also rechtzeitig einsetzen, kontinuierlich stattfinden und in ein Maßnahmenpaket eingebunden sein. Dazu sind auch die Unternehmen gefordert - etwa durch den Einsatz weiblicher Lehrlingsausbildnerinnen als Vorbilder für die Mädchen. Junge Arbeitnehmerinnen haben das Recht auf pädagogisch gut ausgebildete Lehrlingsausbildner und -ausbildnerinnen. Gute Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in den Betrieben sind letztlich mitentscheidend, ob junge Frauen auch im Berufsleben auf der Gewinnerseite stehen und Vorbilder sein können. Fristen beachten! Am 23. April ist Girls' Day, bis dahin gibt es noch wichtige Fristen zu beachten: - Anmeldung für Unternehmen und Schulen: bis 13. Februar - Anmeldung für Mädchen: vom 11. bis 18. März Koordination Elke Polland diplômée vom IAB (Institut für Ausbildungs- & Beschäftigungsberatung), Maria Moser-Simmill vom Büro für Gender Consulting und Organisationsberatung und Mag. a Andrea Hummer vom Büro Hummer (Büro für Veranstaltungsorganisation und PR) realisieren gemeinsam den Girls' Day im Auftrag der Veranstalter/innen. Girls' Day Office Scharitzerstraße 11, 4020 Linz ( ) , girlsday@iab.at

Presseinformation zur Auftaktveranstaltung. "Girls Day Jahre Girls Day - Mädchen erfolgreich auf dem Weg in die Technik"

Presseinformation zur Auftaktveranstaltung. Girls Day Jahre Girls Day - Mädchen erfolgreich auf dem Weg in die Technik Presseinformation zur Auftaktveranstaltung "Girls Day 2010 10 Jahre Girls Day - Mädchen erfolgreich auf dem Weg in die Technik" mit Frauen-Landesrätin Mag. a Doris Hummer am 26. Jänner 2010 Mädchen erfolgreich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Frauen-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 8. Februar 2007 zum Thema "Girls' Day 2007" Weitere Gesprächsteilnehmer: Landtagsabgeordneter Mag. Thomas Stelzer

Mehr

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! ! " # $ % & ' ' " ( ( " ' ) # '

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! !  # $ % & ' '  ( (  ' ) # ' Inhalt: 13.04.2004 Bundespräsidentenwahl 25.4.2004... 1 Girls-Day; Karrierechancen abseits traditioneller Frauenberufe... 2 Kindergartenbesuch; Anmeldung... 3 Feuerlöscherüberprüfung... 3 Flächenwidmungsplan

Mehr

Der Girls' Day des Frauenreferates Oberösterreich wird am 26. April 2012 zum zwölften Mal in Oberösterreich durchgeführt.

Der Girls' Day des Frauenreferates Oberösterreich wird am 26. April 2012 zum zwölften Mal in Oberösterreich durchgeführt. Mädchen für Technik begeistern Unterstützen Sie den Girls Day in Oberösterreich am 26. April 2012 Sehr geehrte/r Frau/Herr Bürgermeister/in! Der Girls' Day soll Mädchen für Technik begeistern und kann

Mehr

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER toechtertag.at 23. April 2015 für alle MÄDCHEN von 11 bis 16 Jahren Eine Initiative von Frauenstadträtin Sandra Frauenberger Was ist eigentlich der WIENER TÖCHTERTAG?

Mehr

Girls Day im Finanzministerium

Girls Day im Finanzministerium Girls Day im Finanzministerium Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Dr. Rudolf TRAUNER Präsident Wirtschaftskammer OÖ am 8. Oktober 2012 zum Thema Förderaktion startet: Wirtschaftsressort

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Jürgen Höckner am 13. Juli 2010 zum Thema "Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Eferding: Lehrstellenoffensive

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungs-Landesrätin Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Medizinische Universität Wien Institut für Medizinische Genetik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungslandesrätin DI Joachim Hecker Brockhaus-Autor und Wissenschaftsjournalist Gertrude Schatzdorfer Unternehmerin und Unterstützerin

Mehr

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien FIT -Programm Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien Programmziel seit 2006 Qualifizierung von Frauen in nicht traditionellen

Mehr

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet:

Fragen 1 und 2: Im Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen wurden folgende Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet: 3955/AB XXI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 3955/AB XXI.GP Eingelangt am: 08.08.2002 BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN Ich beantworte die an mich gerichtete

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur

Mehr

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Mag.ª Isabella Bauer Verein sprungbrett 1150 Wien, Pilgerimgasse 22-24 www.sprungbrett.or.at sprungbrett@sprungbrett.or.at 01/789 45 45 Beratungszeiten: Mo-Mi

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Staatssekretärin Christine Marek Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl Land Oberösterreich am 25. September

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungs-Landesrätin Prof. in Dr. in Gisela Lück Universität Bielefeld am 12. Februar 2014, 13:45 Uhr Redoutensäle Linz (Hofsaal)

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen

SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen SACHSEN-ANHALT Ministerium der Finanzen Girls Day im Finanzministerium Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages

Mehr

Berufswahl und Geschlecht

Berufswahl und Geschlecht Abteilung 40 - Bildungsförderung, Universität und Forschung Amt 40.2 Ausbildungs- und Berufsberatung Ripartizione 40 - Diritto allo Studio, Univerità e Ricerca scientifica 40.2 Ufficio Orientamento scolastico

Mehr

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck Gendersensible Berufsorientierung Dr.in Claudia Gold, Innsbruck Berufsorientierung ist Begegnung BO ist ein Zusammentreffen von Personen zu einem bestimmten Thema und Zweck. Jede dieser Personen bringt

Mehr

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht Unsere Zielsetzung WKO-Karriereberatung Wir unterstützen Menschen, die Berufs- und Bildungsentscheidungen treffen wollen Volkswirtschaftliche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer am 22. November 2010 zum Thema Talentierte Lehrer/innen für eine gute Bildungszukunft

Mehr

Informationen für Lehrkräfte

Informationen für Lehrkräfte Informationen für Lehrkräfte Warum Berufsorientierung? Rund 60.000 junge Menschen verlassen jedes Jahr ohne Abschluss die Schule. Eine weitere wachsende Zahl von jungen Menschen gilt als nicht ausbildungsreif

Mehr

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL AVANTI fördert eine offene Berufswahlvorbereitung in den Volksschulen Die Schulprojektwoche AVANTI motiviert Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klasse geschlechtsuntypische

Mehr

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Ein Spezifikum des österreichen Bildungssystems besteht darin, dass dem Bereich der beruflichen Bildung hohe Bedeutung zukommt: 80% der Schülerinnen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 4. Jänner 2008 zum Thema Jugend.Wirtschaft.Zukunft. OÖ startet neue Lehrlings-Förderinitiative Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Schwerpunkt: Schulen Evaluationsergebnisse 2015 Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat am 16. Juni 2010 zum Thema Offensive für Jugendbeschäftigung in OÖ 40 Jobcoaches unterstützen Jugendliche aktiv bei

Mehr

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) 1 17.8.2011 Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) Sehr geehrte Teilnehmerinnen des Projekts come on girls get technical, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009 Jugendliche und Arbeitsmarkt in NÖ Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009 Feb.09 Veränderungen gegenüber Feb. 08 absolut in % davon männl. davon weiblich Vorgemerkte arbeitslose Jugendliche davon:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Roman Obrovski Leiter AMS Oberösterreich am 14. Mai 2009 zum Thema Ausbau der Offensive Jugendbeschäftigung Kooperation

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 16. März 2012 zum Thema "Lehrlingsausbildung im Landesdienst: Lehrlinge berichten" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Jetzt informieren unter

Jetzt informieren unter Jetzt informieren unter www.meine-technik.at Frauen und Mädchen müssen am Arbeitsmarkt gerechte Arbeitsbedingungen vorfinden, die es ihnen ermöglichen, ihren Traumjob zu finden. Am Lehrstellen- und Arbeitsmarkt

Mehr

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018 Ministerium für Heimat, Kommunales. Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MHKBG Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre

Mehr

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day - Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages

Mehr

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts Pressekonferenz mit Gen.Dir. Markus ACHLEITNER Geschäftsführer der OÖ Thermenholding GmbH zum Thema Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Mehr

Infomaterialien des AMS

Infomaterialien des AMS Infomaterialien des AMS Unterstützung von Berufsorientierungs- und Aktivierungsmaßnahmen Überblick 1) Berufs-Info online (ww.ams.at/berufsinfo) Bietet vielfältige Informationen über Berufe, Jobchancen,

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 17. September 2007 zum Thema "Modell Oberösterreich Lehre mit Matura"

Mehr

MEDIENSERVICE. 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot. 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot. 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche Linz, 25. November 2015 Ihre Gesprächspartner: Susanne Wegscheider Linzer Wirtschaftsstadträtin Klaus

Mehr

Berufliche Mädchenförderung Baustein 2. Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen. -Chancen -

Berufliche Mädchenförderung Baustein 2. Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen. -Chancen - IT-Kompetenzzentrum Berufliche Mädchenförderung Baustein 2 Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen -Chancen - IT-Kompetenzzentrum Was heißt das überhaupt Frauenberuf

Mehr

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Gemeinsames Maßnahmenpaket von AK Vorarlberg, WK Vorarlberg und Land Vorarlberg Freitag, 20. Oktober 2017, 10 Uhr Firma Fenster Böhler, Wiesenweg 33,

Mehr

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung http://www.schule.at/ibobb http://www.ibobb.at Information, Beratung, Orientierung Gesellschaftliche

Mehr

I N F O R M A T I O N. KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat. Mag. Eva-Maria Mörtenhuber Direktion Bildung und Gesellschaft, Land OÖ

I N F O R M A T I O N. KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat. Mag. Eva-Maria Mörtenhuber Direktion Bildung und Gesellschaft, Land OÖ I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Mag. Eva-Maria Mörtenhuber Direktion Bildung und Gesellschaft, Land OÖ am 13. August 2008 zum Thema Technik

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016

Lehrlingsstatistik 2016 Lehrlingsstatistik 2016 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 8000 6000 4000 2000 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2016 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.986 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstberichts 2014 Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer 08.10.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz MINT-Herbstbericht 2014 Berlin, 08.10. 2014

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 19. Mai 2010 zum Thema "3. Tag der Lehre im oö. Landesdienst" 350 Jugendliche schnuppern in 17 Lehrberufen Weitere

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Birgit Gerstorfer Geschäftsführerin AMS OÖ am 12. Juli 2010 zum Thema Quelle-Insolvenzstiftung Bilanz, Perspektiven und

Mehr

AMS OÖ vergibt Award an aufgeschlossene Unternehmen

AMS OÖ vergibt Award an aufgeschlossene Unternehmen Medieninformation Frauen in die Technik AMS OÖ vergibt Award an aufgeschlossene Unternehmen Das AMS OÖ vergab am 25. April zum vierten Mal seinen Award 'Frauen in die Technik' an aufgeschlossene, zukunftsorientierte

Mehr

Herzlich willkommen zur Projektpräsentation

Herzlich willkommen zur Projektpräsentation Herzlich willkommen zur Projektpräsentation Rudolf Diensthuber Mag. Paul Gschwandtner ÖGB OÖ BFI OÖ im Rahmen der Fachtagung MIGRATION UND ARBEITSMARKT Freitag, 1. Juni 2007 Gefördert vom Land OÖ/ Sozialabteilung

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

Vortrag. Anforderungen an Berufsorientierung heute

Vortrag. Anforderungen an Berufsorientierung heute Vortrag Anforderungen an Berufsorientierung heute Grabow, 2. November 2010 IMPULS MV Über uns Unser Ziel Gleiche Chancen im Erwerbsleben für Frauen und Männer in Mecklenburg-Vorpommern Unsere Regionalstellen

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 9. September 2010 zum Thema "Oberösterreich steht vor beachtlichem Lehrlings- und Facharbeiterrückgang Demographie schlägt Wirtschaftskrise"

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017

Lehrlingsstatistik 2017 Lehrlingsstatistik 2017 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 7500 5000 2500 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2017 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.779 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Konzept einer Studien- und Berufsorientierung am Helmholtz-Gymnasium Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder für ein bestimmtes Studium ist ein wichtiger Prozess, der von

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 2. Juli 2008 zum Thema "Schulschluss 2007/08" 2.333 SchülerInnen in Oberösterreichs

Mehr

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ zum Thema Projekt UPGRADE und resp@ct Eingliederung von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeitsmarkt Montag, 4. September 2017, 12.30 Uhr

Mehr

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Girls an Boys Day 2016 25. April 2016, 10.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Liebe Schülerinnen und Schüler! I. Rund 600 hundert Jugendliche hier im Rund des Plenarsaales und auf der Tribüne:

Mehr

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung.

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung. Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Lehrkräfte! Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist die Berufswahl. Damit die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander Hofrat Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates für OÖ Mag. Gebhard Ottacher MPA Geschäftsführer

Mehr

Seite 1 von 5. Brauner präsentiert neue Fachkräfte-Initiative für Wiener Unternehmen

Seite 1 von 5. Brauner präsentiert neue Fachkräfte-Initiative für Wiener Unternehmen 14.08.2013 Seite 1 von 5 Brauner präsentiert neue Fachkräfte-Initiative für Wiener Unternehmen Nachholen des Lehrabschlusses im Mittelpunkt der Förderschiene von der Hilfskraft zur Fachkraft Unter dem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 25. Juni 2007 zum Thema "Netzwerk - Naturwissenschaften" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Werkunterricht NEU. Wirtschaftskammer Österreich Arbeiterkammer Österreich Industriellenvereinigung Österreichischer Gewerkschaftsbund

Werkunterricht NEU. Wirtschaftskammer Österreich Arbeiterkammer Österreich Industriellenvereinigung Österreichischer Gewerkschaftsbund Werkunterricht NEU Wirtschaftskammer Österreich Arbeiterkammer Österreich Industriellenvereinigung Österreichischer Gewerkschaftsbund Juli 2014 Kreativität und Technik sind Zukunft Kreativität, Technikmündigkeit

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, 16.-17. März 2011 Annette Land, Christa Oberth Strategie zum Gender Mainstreaming auf Bundesebene Operationelles Programm 2007-2013:

Mehr

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Ausbildung Klicken Sie, von um Frauen das Titelformat 1971 und 2006 zu Universitäten u.a. 1 9 2006 1971 AHS+BHS 5 14 BMS 9 17 Lehre 13 26 Pflichtschule

Mehr

Die Wirtschaft, DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH

Die Wirtschaft, DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH Fast die Hälfte aller oberösterreichischen Unternehmen wird von Frauen geführt. Die Unternehmerinnen übernehmen Verantwortung, schaffen Arbeitsplätze und tragen

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf Schulträger Gymnasium Otterndorf, Schulstraße 2, 21762 Otterndorf Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf (Stand: August 2013) I. Begründung und Zielsetzung des Konzeptes: Im Rahmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor SIGL und Leiter AMS Oberösterreich Dr. Roman OBROVSKI am 19. März 2007 zum Thema "Fachkräfte aus dem Potenzial von Migrant/innen"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 9. Februar 2015, 11.00 Uhr zum Thema JobCoaching des Landes OÖ unterstützte 2.276 Jugendliche bei der Suche nach

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Schulnetzwerktreffen MINT400 12. Februar 2015 Es gilt

Mehr

Mädchen und Technik - ein Widerspruch?

Mädchen und Technik - ein Widerspruch? Mädchen und Technik - ein Widerspruch? Linzer Frauenbüro Mädchen in männerdominierten Berufen was bringt mir ein weiblicher Lehrling? In Österreich gibt es knapp 300 verschiedene Lehrberufe. Trotzdem wählen

Mehr

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Angelika Puhlmann Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bildungskonferenz 2013 Bildung: Darf s ein bisschen mehr sein? 14./15.Oktober 2013, Estrel Hotel Berlin

Mehr

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Zielgruppe Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Studienorientierungsphase der Unter- und Oberstufe Dauer 4 bis 5 Schulstunden

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

Bleiben Sie am Ball. Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren

Bleiben Sie am Ball. Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren Bleiben Sie am Ball Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren Arbeitsuche und Bewerbung Beruf, Aus- und Weiterbildung Arbeiten in Europa Verlieren Sie keine Zeit. Arbeitsuche und Bewerbung

Mehr

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler PRESSEKONFERENZ mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 19. Juni 2008 Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen

Mehr

Lehrlings-Initiative "Perspektive Job Jugend hat Vorrang"

Lehrlings-Initiative Perspektive Job Jugend hat Vorrang I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor SIGL, Jugendcoach Mag. Claudia STÖGER und SeniorExpert Friedrich WEISSENGRUBER am Montag, 18. September 2006, zum Thema Lehrlings-Initiative

Mehr

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Mit Ausbildungsbotschaftern zum passenden Berufswunsch Die Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule profitieren von

Mehr

Seite 1 von 5. Brauner, Foglar, Hesoun, Kaske, Ruck: Mit dem Wiener Anerkennungssystem leichter zum Lehrabschluss

Seite 1 von 5. Brauner, Foglar, Hesoun, Kaske, Ruck: Mit dem Wiener Anerkennungssystem leichter zum Lehrabschluss 29.04.2015 Seite 1 von 5 Medieninformation 29. April 2015 Brauner, Foglar, Hesoun, Kaske, Ruck: Mit dem Wiener Anerkennungssystem leichter zum Lehrabschluss Theorieprüfung entfällt bei erfolgreichem Nachweis

Mehr

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Ergebnisse Befragung der Mittelschüler/innen 2012 zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg 14.07.2011 - Ausschuss

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer und Bürgermeister Mag. Christian Jachs am 12. Januar 2009 zum Thema Neue Ausbildungszweige für Technik und Naturwissenschaften

Mehr

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien QUALIFIKATIONSPLAN WIEN 2020 Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien Eine Initiative von Vizebürgermeisterin Renate Brauner Qualifi kationsplan

Mehr

BIFO- Nachmittage. 2017/2018 Infos zum Beruf aus der Praxis. AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer.

BIFO- Nachmittage. 2017/2018 Infos zum Beruf aus der Praxis. AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer. BIFO- 207/208 Infos zum Beruf aus der Praxis AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer Ein Institut von: Mit Unterstützung von: Inhalt 2 BIFO- Termine Ausbilder/innen, Lehrer/innen,

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider zur Entwicklung des Linzer Arbeitsmarktes und Maßnahmen im

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl am 19. Dezember 2008 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik: Offensive für Jugendbeschäftigung Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Offensive für Jugendbeschäftigung in OÖ

Offensive für Jugendbeschäftigung in OÖ I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL Wirtschafts- und Jugendlandesrat am 10. April 2009 zum Thema Offensive für Jugendbeschäftigung in OÖ Ausbildungsgarantie, Lehrlingsförderung und

Mehr

Offensive für Jugendbeschäftigung in OÖ

Offensive für Jugendbeschäftigung in OÖ I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts- und Jugend-Landesrat Viktor Sigl am 10. April 2009 zum Thema Offensive für Jugendbeschäftigung in OÖ Ausbildungsgarantie, Lehrlingsförderung und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Viktor Sigl, Stadtrat Johann Mayr und Dr. Heinz Mossbauer Geschäftsführer der Sparte

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander 45plus Ziele / Aufgaben Beirat - Austausch - Beratung - Erfahrungen - Information

Mehr

FIT - Frauenförderprogramm des AMS Erfolge und Herausforderungen. Monika Peitsch/ AMS Wien GM-Beauftragte/Frauenreferentin FIT-Koordinatorin

FIT - Frauenförderprogramm des AMS Erfolge und Herausforderungen. Monika Peitsch/ AMS Wien GM-Beauftragte/Frauenreferentin FIT-Koordinatorin FIT - Frauenförderprogramm des AMS Erfolge und Herausforderungen Monika Peitsch/ AMS Wien GM-Beauftragte/Frauenreferentin FIT-Koordinatorin FIT- Programmziel seit 2006 Qualifizierung von Frauen in nicht

Mehr