Masterplan Pforzheim. Zukunftskonferenz am 13. Oktober 2012 im CongressCentrum Pforzheim DOKUMENTATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterplan Pforzheim. Zukunftskonferenz am 13. Oktober 2012 im CongressCentrum Pforzheim DOKUMENTATION"

Transkript

1 Masterplan Pforzheim Zukunftskonferenz am 13. Oktober 2012 im CongressCentrum Pforzheim DOKUMENTATION Moderation Dr. Christine Grüger, Joachim Fahrwald, Gisela Beck Dokumentation Franca Schirrmacher Fotos Babette Wagner

2 Masterplan Pforzheim Zukunftskonferenz am 13. Oktober 2012 ABLAUF Uhr Einlass Uhr Begrüßung und Einführung OB G. Hager, J. Fahrwald Uhr Rückblick auf den Masterplanprozess R. Strunk Uhr Würdigung des Masterplanprozesses Staatsrätin G. Erler Uhr Musikalischer Beitrag Kinderchor der ev. Kirchen Uhr Der Masterplan im Gespräch Bürgerdialog an Dialoginseln zu den Handlungsfeldern 1 bis 6, zum Arbeitsprozess und den Leitsätzen Teilnehmer Uhr Videostatements aus der Dialogphase Plenum Uhr Was uns aufgefallen ist Gespräch mit Beobachtern aus dem Projektbeirat Projektbeirat Uhr Was machen wir daraus Interview mit dem Oberbürgermeister OB G. Hager Uhr Pforzheim auf dem Weg in die Zukunft... In welchen Schuhen geht es weiter Teilnehmer Uhr Fazit, Dank und Ausblick OB G. Hager 2

3 Begrüßung und Einführung Um Uhr begrüßt Herr Oberbürgermeister Gert Hager die gut 250 Teilnehmenden im Mittleren Saal des CCP; neben den Pforzheimer Bürgern/innen insbesondere die Pforzheimer Landtagsabgeordnete Frau Dr. Marianne Engeser sowie zahlreiche Gemeinderäte und Vertreter/innen von Ämtern und Institutionen. Ganz besonders herzlich begrüßt Herr Hager Frau Staats rätin Gisela Erler, Tochter des Bundespolitikers Fritz Erler und seiner Frau Käthe in ihrer Heimatstadt. Frau Erler trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Pforzheim ein. Herr Hager kündigt mit dieser Zukunftskonferenz die Zielgerade des Masterplan Prozesses an, der gleichermaßen vom Gemeinderat, von der Stadtverwaltung und von der Pforzheimer Bürgerschaft getragen wird. Zu Beginn des Masterplan-Prozesses vor zwei Jahren war die Stadt in einer schwierigen Situation: Ein Nothaushalt war erforderlich, Investitionen mussten zurückgestellt bzw. gestrichen werden; trotzdem machte man sich gemeinsam auf den Weg. Vielen schien der Zeitraum zu lang, das Verfahren zu aufwändig. Doch, betont Herr Hager, liege die Kunst darin, sehr unterschiedliche Meinungen und Positionen zusammenzuführen und so zu verzahnen, dass sie passen. Bürger/innen haben eineinhalb Jahre lang diszipliniert an diesem Prozess mitgearbeitet. Dies und die nun vorliegenden Ergebnisse verdienen sehr hohen Respekt. Dafür bedankt sich der Oberbürgermeister herzlich bei allen Beteiligten und versichert, sowohl die Ergebnisse als auch der Prozess seien unumkehrbar und hätten die Stadt positiv verändert. Der Masterplan ist auf drei Ebenen zu betrachten: Übergeordnet sind 11 Leitsätze formuliert. Die zentralen Botschaften in den sechs Handlungsfeldern finden sich auf der Zielebene. Und die Maßnahmen drücken aus, wie diese Ziele umgesetzt werden können. Ergänzend sind die Sofortmaßnahmen hinzugekommen. Hier wurde im Vorgriff auf den Masterplan bereits Einiges auf den Weg gebracht. Konkret erwähnt Herr Hager den Ausbau des Innenstadtrings, die Vernetzung der ÖV Fahrpläne sowie die Einführung eines Kurzstreckentickets. Der Masterplan-Prozess soll Ausgangspunkt für weitere Beteiligungsverfahren sein. Und er hat zu einem positiven Umschwung beigetragen. Pforzheim steht im landesweiten Vergleich für kommunale Innovation auf dem dritten Platz. Und sogar der Stadtkasse geht es etwas besser. Dass Pforzheim auf einem guten Weg ist, wirkt auch in die Region. Die heutige Aufgabe ist es, den Gesamtprozess und die Ergebnisse zu sichten und zu kommentieren. Herr Hager dankt dem Beratungsunternehmen pool und betont, man hätte sich keine bessere Beratung und Moderation wünschen können. Er dankt dem Herausgeber der Pforzheimer Zeitung, Herrn Esslinger-Kiefer und dem Chefredakteur des Pforzheimer Kuriers, Herrn Bartel, die viel dafür getan haben, dass der Prozess publik und bekannt wurde. Er dankt den Gemeinderäten, die diesen Prozess auch zu ihrer Sache gemacht haben. 3

4 Besonderer Dank geht an die Mitarbeiter/innen der Verwaltung, die die Grundlagen zusammengetragen haben und Verbindungen hergestellt haben. Das hat zu einer Vernetzung und Zusammenarbeit über Amts- und Dezernatsgrenzen hinweg geführt. Gesteuert wurde der Prozess vor allem von Anna-Lena Beilschmidt, Stefan Hauswirth, Michael Strohmayer, denen es mit vollem Herzen, klarem Kopf und herausragenden Ideen gelungen ist, diesen Prozess gemeinsam mit den Pforzheimer Bürger/innen zum Erfolg zu bringen. Moderator Joachim Fahrwald stellt zunächst das pool-moderationsteam mit Dr. Christine Grüger und Gisela Beck vor. Er erklärt, dass es heute darum geht, das bisher Erarbeitete vorzustellen, darüber zu sprechen und die Ergebnisse zu kommentieren. Dafür wurden im Erdgeschosssaal Dialoginseln aufgebaut. Er versichert, dass alle Beiträge dokumentiert und veröffentlicht werden, ebenso wie die bisherigen Dokumentationen und Arbeitspapiere die auf der Masterplan Homepage im Internet eingestellt sind. Herr Fahrwald erläutert den Ablauf der heutigen Veranstaltung und weist darauf hin, dass die Veranstaltung fotografisch dokumentiert wird; in der Dialogphase werden auch kleine Videostatements produziert. Veranstaltungsbesucher/innen, die dies ablehnen, werden gebeten, das kenntlich machen. Rückblick auf den Masterplanprozess Roland Strunk, ebenfalls vom pool-team, übernimmt den Rückblick auf den Masterplan- Prozess. Die Ablaufskizze für die sechs Themenmonate zeigt den bisher beschrittenen Weg und das heute erreichte Ziel. Der Ausschnitt "Themenmonat" verdeutlicht die drei wesentlichen Säulen des Prozesses der Handlungsfelder. Nach den Zukunftswerkstätten bildeten sich in jedem Handlungsfeld die Arbeitsgruppen aus je vier Bürger/innen und Expert/innen mit der Aufgabe, alle Ziele, Maßnahmen und Projekte aus dem aktuellen Themenmonat zusammenzuführen, zu priorisieren von A, besonders wichtig, bis D, weniger wichtig, - und in Beziehung zu den anderen Handlungsfeldern sowie den Querschnittthemen zu setzen. Ein vom Gemeinderat benannter Projektbeirat begutachtete die Ergebnisse dieser Arbeitsphase. Von März bis April 2012 wurden die Ergebnisse in einer Gesamtdoku- 4

5 mentation zusammen geführt: Ergänzende Aspekte aus den Zukunftswerkstätten und aus den Fachforen sind darin ebenso festgehalten wie die Stellungnahmen des Projektbeirates. Die Dokumentation stellt die Bezüge zwischen den Handlungsfeldern sowie zu den Querschnittsthemen Demografie, Integration und Chancengleichheit her. Herr Strunk empfiehlt besonders die Beachtung der Aspekte, die handlungsfeldübergreifend zu identifizieren waren, z. B. Kommunikation/Vernetzung oder die Aufwertung der Innenstadt. Am 7. Mai 2012 kamen die Arbeitsgruppen zu einer Redaktionssitzung zusammen. Man verabschiedete die Gesamtdokumentation im Umfang von 127 Seiten und beschloss, die Ergebnisse zudem zusammen zu fassen; diese Kurzfassung beinhaltet ausschließlich die Ergebnisse der Arbeitsgruppen und hat einen Umfang von 39 Seiten. Die Steuerungsgruppe, bestehend aus sieben Gemeinderäten und allen Bürgermeistern, tagte ebenfalls dreimal. Zur Vorbereitung der Gemeinderatsklausur führte die Steuerungsgruppe die vorliegenden Ergebnisse in einen Zielkatalog für jedes Handlungsfeld zusammen und machte einen Vorschlag zur Priorisierung der Zielkataloge. Weiterhin erarbeitete die Steuerungsgruppe erste Ideen für die Leitsätze "Ausblick auf Pforzheim Anfang Juli wurden die Vorschläge der Steuerungsgruppe in der Klausurtagung des Gemeinderats diskutiert und ergänzt. Besonders positiv würdigt Herr Strunk die fraktionsübergreifende Zusammenarbeit der Steuerungsgruppe, bei der die inhaltliche Diskussion im Vordergrund stand. Auch der achtsame Umgang des Gemeinderats mit dem Zielkanon der Pforzheimer Bürger/innen und Expert/innen zeugt von Respekt gegenüber der Arbeit der Bürger/innen. Prozessbegleitende Aktivitäten waren eine Bürgerumfrage Anfang 2011, Zukunftswerkstätten der Beschäftigungsgesellschaft "Q- PRINTS&SERVICE" im August 2011, die Kinder- und Jugendbeteiligung im Oktober 2011 mit einer Teilnahme von 170 Kindern aus zehn Gruppen unterschiedlichen Alters aller Pforzheimer Schulen, der Grundschulförderklassen und der Kindertagesstätten sowie der Malwettbewerb der Grundschulen Pforzheim In dieser Stadt möchte ich leben im Frühjahr Im März und Juni 2012 brachte der Gemeinderat Sofortprojekte auf den Weg: Aus der Fülle der Projektvorschläge wurden den Bürger/innen zweimal zehn Projektvorschläge aus den sechs Handlungsfeldern zur Abstimmung gegeben, damit diese sofort umgesetzt werden können. Abschließend informiert Herr Strunk über die Bestandteile des Masterplans für Pforzheim, der gerade ausgearbeitet wird, und hebt seine Funktionen hervor: Er soll Leitfaden sowie, Handlungsgrundlage für Politik und Verwaltung sein, für die er selbstverpflichtend ist. Er soll einladende Wirkung für Unternehmen und Menschen außerhalb Pforzheims entfalten, sich in Pforzheim niederzulassen. Und nicht zuletzt sollte er ein handliches Format haben, damit er in jeder Situation anwendbar ist. 5

6 Würdigung des Masterplanprozesses Als Gast ist die Baden-Württembergische Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung eingeladen worden, die für die Umsetzung der Politik des Gehört werdens sorgen will und bereits unterschiedliche Initiativen angestoßen hat. Frau Erler berichtet, dass sie 1954 mit ihren Eltern nach Pforzheim kam und nach dem Abitur am Reuchlingymnasium im Jahr 1965 die Stadt verließ. Damals war die Stadt noch weitgehend zerstört, Baracken am Leopoldplatz prägten das Bild. Mit viel Dynamik wurde die Stadt wieder aufgebaut, sicher nicht als schönste Stadt, aber sie bot Arbeit und Wohlstand. Zunächst der Strukturwandel, flankiert von großen Umbrüchen in der Bevölkerungszusammensetzung und später die Finanzkrise, sorgten für schwierige Zeiten. Mit diesem Beteiligungsprozess zum Masterplan, so Frau Erler, zieht sich Pforzheim nun bildlich gesprochen aus dem Sumpf. Frau Erler lobt den Masterplan als größten systematischen Bürgerbeteiligungsprozess im Bundesland. Ich bin stolz auf die Pforzheimer. Staatsrätin im Baden-Württembergischen Kabinett ist ein Ehrenamt, zu dem sich der Ministerpräsident ein für die Regierung besonders wichtiges Thema aussucht. Die Staatsrätin hat Sitz und Stimme im Kabinett und kann damit in viele Ressorts hineinwirken. Beispielhaft erwähnt Frau Erler die Beteiligung beim Regionalpark Nordschwarzwald, bei der regionalen Schulentwicklung und bei Windenergieparks. Oft entstehen Beteiligungsprozesse aus Ängsten und Vorbehalten gegenüber geplanten Vorhaben. Bürgerbeteiligung wolle parlamentarische Vertreter nicht zurückdrängen, vielmehr gehe es um eine Bereicherung. Frau Erler erwähnt den Wettbewerb Leuchttürme der Bürgerbeteiligung, den der Staatsanzeiger Baden- Württemberg ausgeschrieben hat. Sie ist sich sicher, dass der Pforzheimer Masterplan-Prozess ein solcher Leuchtturm ist. Sie würde gerne an einem Masterplan für Baden- Württemberg arbeiten und darüber mit dem Team von pool weiter nachdenken. Abschließend attestiert Frau Erler den Pforzheimern, dass sie schon sehr weit sind und dass das Land von Pforzheim lernen kann. Auf Nachfrage von Frau Dr. Grüger empfiehlt die Staatsrätin, mit den Bürger/innen immer im Dialog zu bleiben und auch schwer erreichbare Zielgruppen aufzusuchen. Allen müsse Gehör verschafft werden, gerade auch denen, die sich noch nicht aktiv beteiligen. 6

7 Musikalische Einlage Kinder der Chöre der evangelischen Kirche stürmen auf die Bühne: Singmäuse, die erste Klasse, die Singschulklasse sowie ein Jugendchor unter Leitung von Timo Rinke und am Klavier begleitet von Sebastian Freis erfreuen die Teilnehmer mit drei musikalischen Beiträgen. Bereits im ersten Lied Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten erkennt Joachim Fahrwald mit den Textpassagen zu den kleinen Schritten und dem Zusammenwirken programmatischen Bezug zum Masterplan. Der Masterplan im Gespräch Um mit den Teilnehmern in einen Bürgerdialog zu treten wurden im Saal im Erdgeschoss sechs von den Moderatoren, Vertreter/innen der Verwaltung und der Arbeitsgruppen begleitete Dialoginseln aufgebaut. Moderatorin Gisela Beck bittet die Bürger/innen um Rückmeldungen, um Anregungen in Bezug auf die Ziele der Handlungsfelder Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, Bildung und Entwicklungschancen, Miteinander und Teilhabe, Mobilität, Stadtbild und Wohnen sowie Natur und Kultur. Anregungen zum Prozess werden im Plenumsraum an den Dialoginseln zu den Leitsätzen und zum Arbeitsprozess erbeten. An jeder Dialoginsel liegt Moderationsmaterial für die Kommentare bereit. Weiter werden im Erdgeschoss Getränke und ein kleiner Imbiss gereicht. Frau Beck bittet außerdem alle Teilnehmer, auf einem großen Stadtfoto in der Mitte des Saales zu unterschreiben. Dieses Stadtfoto zum Masterplan wird künftig im Rathaus hängen. Es symbolisiert, dass der Masterplan gemeinsam erarbeitet wurde. Christa Mann, Hans Gölz- Eisinger und Karl-Heinz Wagner vom Projektbeirat werden die Dialogphase beobachten und ihre Eindrücke anschließend im Plenum berichten. Dr. Christine Grüger weist auf Grund von Nachfragen darauf hin, dass das von Herrn Strunk gezeigte Taschenbuch in dieser Form noch nicht vorliegt. Sowohl Langfassung als auch Kurzfassung der Ergebnisse sind auf der 7

8 Website der Stadt Pforzheim hinterlegt. Wer nicht über einen Internetzugang verfügt, kann sich an Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung wenden und eine Druckversion bestellen. Sämtliche Kommentare sind in einer gesonderten Anlage zu dieser Dokumentation festgehalten. Grundsätzlich wird den Zielen zugestimmt. Es werden auch neu Ideen geäußert und Projektvorschläge gemacht. Videostatements Nach der Dialogphase werden kurze Videostatements der letzten 90 Minuten im Plenum gezeigt, in denen ganz überwiegend sehr lobende Worte zur Bürgerbeteiligung, zu den Themenfeldern, zur Organisation und zur gemeinsamen Arbeit von Verwaltung und Bürger/innenn gefunden werden. Etwas kritischere Beiträge wünschten, dass mehr Migrant/innen und bildungsbenachteiligte Personen in den Prozess eingebunden werden. Die eigentliche Arbeit beginnt jetzt erst, die Umsetzung muss noch erfolgen. Frau Dr. Grüger dankt Herrn Strohmayer und dem Unternehmen Goldenbaum-Media für die sensationell schnelle Produktion dieser Videoimpressionen. Was uns aufgefallen ist Christa Mann, Hans Gölz-Eisinger und Karl-Heinz Wagner haben mit dem Projektbeirat das gesamte letzte Jahr gearbeitet und die Themenmonate ausgewertet. Frau Dr. Grüger möchte von ihnen wissen, was sie von den Gesprächen an den Dialoginseln mitgenommen haben und was sie rückblickend erwähnen möchten. Herr Wagner berichtet, dass die Sitzungen des Projektbeirats sehr intensiv waren. Fast immer waren Expert/innen von außen und Vertreter/innen der Stadtverwaltung dabei. Die Sprecher/innen der Handlungsfelder haben sich sehr gut und kompetent eingebracht. Es wurden bereits Dinge in Gang gesetzt, bzw. vorbereitet. Am Innenstadtring wird deutlich, dass Interessen auch kollidieren können, wie zum Beispiel schnelle Radwegeverbindung mit guten Querungsmöglichkeiten. Für Abwägungsentscheidungen ist der Masterplan dann eine gute Orientierungsgrundlage. Herr Gölz-Eisinger hat zwei Aspekte herausgehört. Zum einen müsse sich schnell etwas ändern, zum anderen müssen nachhaltige Ziele vermittelt werden. Hier sei die Balance zwischen strategischer Planung und schnellen Schritten in die richtige Richtung wichtig. Frau Mann ist aufgefallen, wie lebendig es an den einzelnen Dialoginseln zugegangen ist. Immer wieder wurde gesagt, dass der Masterplan die Chance war, um Menschen in der Stadt zusammenzubringen. Das sollte weitergeführt werden. Bei Natur und Kultur wurde kritisiert, die Punkte seien etwas sehr wolkig. Dieser Nebel muss in den nächsten Jahren weichen. 8

9 Herr Wagner hebt hervor, dass das Prädikat Goldstadt nicht nur an der Dialoginsel Wirtschaft, Arbeit und Finanzen vermisst wurde, sondern auch bei Stadtbild und Wohnen ; dieser Aspekt scheint den Menschen sehr wichtig zu sein. Im Handlungsfeld Bildung sollte die außerschulische Bildung noch stärker betont werden. Herr Gölz-Eisinger gibt zu bedenken, dass hinter jeder Zielformulierung ein ganzes Maßnahmenpaket steht, dies müsse man immer wieder erklären. Auch die Querschnittsthemen würden von manchen vermisst, obwohl sie doch in alle Handlungsfelder wirken. Frau Dr. Grüger leitet mit der Frage Was machen wir denn jetzt damit? zu dem Interview mit Herrn Oberbürgermeister Hager über. Was machen wir daraus? Werden alle A-Ziele jetzt umgesetzt? Kann der Haushalt das denn leisten? waren heute häufige Fragen der Bürger/innen in Gesprächen an den Dialoginseln. Herr Oberbürgermeister Hager verspricht, dass eine Person in der Verwaltung eigens für das Controlling des Prozesses eingesetzt werden soll. Zur Frage, wann welche Maßnahmen umgesetzt werden, erklärt Herr Hager, dass künftige Entscheidungen im Gemeinderat konsequent mit dem Masterplan abgestimmt werden. Natürlich könne man nicht alle Vorhaben in einem Haushalt anpacken, aber der Masterplan sei ja in die Zukunft bis 2025 gerichtet. Zu den Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung versichert Herr Hager, dass sowohl Verwaltung als auch Gemeinderat dies verstetigen möchten. Dazu werde am 7. Dezember zu einem Workshop mit Pforzheimer Bürgervereinen eingeladen, um zu diskutieren, wie Bürgerbeteiligung auch zukünftig gesichert und noch ausgebaut werden kann. Pforzheim auf dem Weg in die Zukunft Moderatorin Gisela Beck fordert die Teilnehmenden auf zu überlegen, mit welchen Schuhen Pforzheim in die Zukunft gehen wird? Sieben Paar Schuhe sind auf Stehtischen an der Fensterseite des Saales aufgebaut. Die Teilnehmenden werden aufgefordert, den weiteren Weg ihrer Stadt mit einem Schuhmodell in Verbindung zu bringen. Hier ein Auszug aus den teils humorigen Äußerungen: Businessschuhe Die halten lange. Die wurden bestimmt in Pforzheim gekauft, hier gibt es viele Schuhgeschäfte. Die haben eine dicke Sohle, das braucht man, wenn der Weg mal steinig wird. 9

10 Und sie sehen stabil aus für unseren Weg in die Zukunft brauchen wir einen langen Atem. Flipflops Diese Schuhe stehen für eine gewisse Leichtigkeit. So ein Prozess soll doch auch Spaß machen und uns zum Lachen bringen. Und die Farben sind schön. Wir müssen auch an unsere Kinder denken, die sollen sich gute Schuhe leisten können. Hausschuhe Hausschuhe werden unterschätzt, das passiert Pforzheim auch immer wieder. Aber wir brauchen sie, um entspannen zu können. Sie stehen für Ehrlichkeit und Gelassenheit. Und sie halten warm. Turnschuhe Damit laufe ich sicher und bequem. Sie sind ein Zeichen für Sportlichkeit. Und schnell müssen wir auch sein bei der Umsetzung des Masterplans. Highheels Die Schuhe drücken einen gewissen Stolz aus. Pforzheim kann mit dem Masterplan stolz seinen Weg gehen. Ein bisschen Extravaganz steht unserer Stadt auch gut. Es braucht Mut und Selbstvertrauen, sich in so gewagte Schuhe zu stellen. Und das Feiern soll man nicht vergessen. Stiefel Diese Stiefel sind langlebig. Sie haben einen hohen Schaft, das schützt, wenn jemand der Stadt gegen das Schienbein treten will. Diese Schuhe habe ich in zehn Jahren noch. Stiefel sehen ein bisschen aus wie die Stadtgeschichte, wie Flößerstiefel. Die kann man im Moment gut brauchen, weil es in der Stadt so viele Baustellen gibt. Das sind doch ganz klar Siebenmeilenstiefel. Wir haben bereits ein beachtliches Tempo gezeigt, und müssen auch noch weiter machen. Fazit, Dank und Ausblick Joachim Fahrwald dankt den Teilnehmenden für das gezeigte Engagement an der heutigen Zukunftskonferenz und im Masterplanprozess und bittet den Oberbürgermeister um ein Fazit und den Ausblick. Herr Hager berichtet, dass der Masterplan mit der Dokumentation des heutigen Tages dem Gemeinderat im Dezember zur Beschlussfassung vorgelegt wird und versichert: Wir halten es mit Sepp Herberger: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Es geht weiter mit der Bürgerbeteiligung. Es geht weiter bei der Umsetzung der Projekte. Und er appelliert an die Bürger/innen: Lassen Sie uns so weitermachen. Wir bringen die Stadt wieder da hin, wo wir sie haben wollen. Damit endet die Zukunftskonferenz um Uhr. 10

Stadt Pforzheim. Projektgruppe Masterplan. Masterplan. Berichterstattung im Gemeinderat am 11. Oktober 2011

Stadt Pforzheim. Projektgruppe Masterplan. Masterplan. Berichterstattung im Gemeinderat am 11. Oktober 2011 Masterplan Berichterstattung im Gemeinderat am 11. Oktober 2011 Überblick von Juni bis heute Sitzungen der AG Wirtschaft, Arbeit und Finanzen am 04.07. und 18.07.2011 Sitzungen der AG Bildung und Entwicklungschancen

Mehr

Masterplan Berichterstattung im Gemeinderat am 8. November 2011

Masterplan Berichterstattung im Gemeinderat am 8. November 2011 Masterplan Berichterstattung im Gemeinderat am 8. November 2011 Überblick Oktober bis heute Expertenrunde Mobilität 18.10./ 26.10. Steuerungsgruppe 19.10. Vorstellung IST-Analyse Stadtbild/Wohnen 20.10.

Mehr

Stadt Pforzheim. Projektgruppe Masterplan. Konstituierende Sitzung des Projektbeirats im Masterplanprozess. 21. März 2011

Stadt Pforzheim. Projektgruppe Masterplan. Konstituierende Sitzung des Projektbeirats im Masterplanprozess. 21. März 2011 Konstituierende Sitzung des Projektbeirats im Masterplanprozess 21. März 2011 TOP 3 Informationen zum Prozess Ziele Struktur Ablauf Zeitplan Bürgerbeteiligung 2 Ziele des Masterplanprozesses Leitlinie

Mehr

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 31 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 19. April 2011

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 31 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 19. April 2011 Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 31 Berichterstattung zum Thema Masterplan 19. April 2011 15.03.2011 19.04.2011 Konstituierende Sitzung des Projektbeirats Vorstellung der Ergebnisse der

Mehr

Masterplan der Stadt Pforzheim

Masterplan der Stadt Pforzheim Masterplan der Stadt Pforzheim Pressegespräch mit Oberbürgermeister Gert Hager und Ersten Bürgermeister Roger Heidt 28. Januar 2011 Ziele des Masterplanprozesses Leitlinie für die Stadtpolitik in den kommenden

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Präambel Der Rat der Stadt Soest hat in seiner konstituierenden Sitzung im Juli 2014 beschlossen, verstärkt die Bürgerbeteiligung sowie Anregungen

Mehr

1. Treffen der Projektbegleitgruppe

1. Treffen der Projektbegleitgruppe Integration durch Bürgerliches Engagement und Zivilgesellschaft Prozessbegleitung Baden-Baden 1. Treffen der Projektbegleitgruppe Am 01.10.2018, 18.00 22.00 Uhr Dokumentation Stand 05. Oktober 2018 1 von

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am 09.06.2017 im Wissenschaftszentrum dokumentiert von Julia Fielitz und Jan Korte (Zebralog) im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

Vom Masterplan zum Leitfaden Bürgerbeteiligung: Der Pforzheimer Weg

Vom Masterplan zum Leitfaden Bürgerbeteiligung: Der Pforzheimer Weg Vom Masterplan zum Leitfaden Bürgerbeteiligung: Der Pforzheimer Weg Melanie Gegenheimer Die Stadt Pforzheim hat sich in den vergangenen Monaten gemeinsam mit ihren Bürger/innen, dem Gemeinderat und der

Mehr

Zukunftswerkstatt Lebenswerke World-Cafe

Zukunftswerkstatt Lebenswerke World-Cafe Zukunftswerkstatt Lebenswerke World-Cafe Sulz am Neckar am 17.07.2015 LEBENSWERKE Social Profit Agentur Menschlichkeit, Respekt und Vielfalt Wärme Begeisterung Beteiligung Bereicherung Zielorientiertheit

Mehr

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2016-062/1 Sitzung: GR 21.03.2016 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 9 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

KURZDOKUMENTATION. Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop

KURZDOKUMENTATION. Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop KURZDOKUMENTATION Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop Datum: Dienstag, 12. April 2016 Ort: Rathaus Murg Ratssaal Inhalt: Fotodokumentation der Inhalte aus dem Antragsworkshop

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung in Bonn Entstehung der Leitlinien Bürgerbeteiligung Nach der Entscheidung für mehr Bürgerbeteiligung in Bonn im Jahr 2010 sollte ein verbindlicher

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 42 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 14. Dezember Stadt Pforzheim

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 42 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 14. Dezember Stadt Pforzheim Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 42 Berichterstattung zum Thema Masterplan 14. Dezember 2010 10.11.2010 11.11.2010 Große Dienstbesprechung und Beginn interner und externer Information 13.11.2010

Mehr

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016 DOKUMENTATION 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen Halle in Wiechs am Randen 08.Oktober 2016 Gefördert durch das Programm Gut Beraten der Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg Inhalt Einleitung...

Mehr

1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, Wismar. Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger,

1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, Wismar. Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger, 1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, 23966 Wismar Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger, mein Name ist Petra Seidenberg. Ich bin Bewohnerin der Altstadt und in verschiedenen Initiativen in Wismar

Mehr

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll Sitzung der Steuerungsgruppe am 14.06.2012 Protokoll Sitzungsbeginn: 16:10 Uhr Sitzungsende: 20:15 Uhr Teilnehmer Mitglieder der Steuerungsgruppe Oberbürgermeister Gert Hager Erster Bürgermeister Roger

Mehr

BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT

BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Netzwerktreffen BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Erfahrungen * Strukturen * Beispiele Einladung Allianz für Beteiligung Netzwerktreffen BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Erfahrungen * Strukturen * Beispiele Freitag,

Mehr

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat im Frühjahr 2013 einen Diskussionsprozess über die Straßenräume rund um die Urania angestoßen. Das Planungsbüro GRUPPE PLANWERK wurde beauftragt, den Planungsraum

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Protokoll zur dritten Sitzung der Lenkungsgruppe 11.06.2014 mensch und region Birgit Böhm,Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 8. Sitzung Arbeitsgruppe 17.10.2017, 18:00-20:00 Uhr Rathaus Barmen (Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal), Raum A-260 17.10.2017 Begrüßung Andreas Mucke

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

Entwicklungskonzept Innenstadt

Entwicklungskonzept Innenstadt Entwicklungskonzept Innenstadt Auftaktveranstaltung 29. Januar 2013 1 Entwicklung der Innenstadt ein Rückblick Entwicklung der Innenstadt ein Rückblick Hauptziel der Stadtsanierung Die Innenstadt als lebendiges

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Gemeinsam für eine Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Lüneburg

Gemeinsam für eine Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Lüneburg ANSPRECHPARTNER_INNEN/ KONTAKT. Wenn Sie sich dabei beteiligen möchten zu einer Nachhaltigen Entwicklung der Stadt Lüneburg beizutragen und das LaborN aktiv mitgestalten wollen, wenden Sie sich gerne an:

Mehr

Klausurtagung des Gemeinderats am 6. und 7. Juli 2012 im Hotel Vier Jahreszeiten in Durbach. Protokoll

Klausurtagung des Gemeinderats am 6. und 7. Juli 2012 im Hotel Vier Jahreszeiten in Durbach. Protokoll Klausurtagung des Gemeinderats am 6. und 7. Juli 2012 im Hotel Vier Jahreszeiten in Durbach Protokoll Tagungsverlauf Freitag, 6. Juli 2012, 14:50-19:00 Uhr Samstag, 7. Juli 2012, 09:00-12:00 Uhr Teilnehmerinnen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden):

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden): Bewerbungsbogen Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Füllen Sie einfach diesen Bewerbungsbogen aus und senden Sie ihn bis zum 31. März 2018 per E-Mail an: wettbewerb@vorbildliche-buergerbeteiligung.de 1.

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Masterplan - Sitzung des Projektbeirats vom

Masterplan - Sitzung des Projektbeirats vom Masterplan - Sitzung des Projektbeirats vom 26.09.2011 Sitzungsniederschrift Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende: 17.45 Uhr Begrüßung Frau Dorwarth-Walter begrüßt die Mitglieder des Projektbeirats recht

Mehr

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten : Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten Redaktion: Initiative Allianz für Beteiligung e.v. Frank Zimmermann Geschäftsstelle Koordinierungsstelle

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden

Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden Vortrag zum Thema Über das Budget entscheiden wir! auf der 5. Österreichischen Entwicklungstagung 15.10.2011 2011 Zebralog GmbH & Co KG Sébastien

Mehr

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance? Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg: Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance? Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Stuttgart, 22. März 2017 2 Überblick Aufgaben

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Dialogforum Alsergrund zur Suchtberatungsstelle Nußdorfer Straße

Dialogforum Alsergrund zur Suchtberatungsstelle Nußdorfer Straße Dialogforum Alsergrund zur Suchtberatungsstelle Nußdorfer Straße Ergebnisprotokoll der Startveranstaltung Termin und Ort: Dienstag, 16. Dezember 2014, 19.00 bis 21.30 Uhr, Festsaal des Bezirkssamtes Alsergrund,

Mehr

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13. Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli 2015 Bericht an den Gemeinderat 13. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis INHALT 1. Strategieprozess 2025:

Mehr

Enquete-Kommission Demokratie kommt

Enquete-Kommission Demokratie kommt Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt, Domplatz 6-9, 39104 Magdeburg Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Im Landtag von Sachsen-Anhalt Udo Mechenich Pressesprecher 2. Dezember 2016 Enquete-Kommission

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

BEGRÜßUNGSREDE der Staatssekretärin Dr. Gisela Splett

BEGRÜßUNGSREDE der Staatssekretärin Dr. Gisela Splett BEGRÜßUNGSREDE der Staatssekretärin Dr. Gisela Splett Themengespräch Zivilgesellschaft im Rahmen der Initiative Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung am 18.05.2012, 15h00-18h00

Mehr

Bonner Rad-Dialog. 13. September bis 18. Oktober auf

Bonner Rad-Dialog. 13. September bis 18. Oktober auf Bonner Rad-Dialog 13. September bis 18. Oktober auf www.bonn-macht-mit.de Liebe Bonnerinnen und Bonner, Adam Opel, größter Fahrradhersteller in den 1920er- Jahren, sagte einst: Bei keiner anderen Erfindung

Mehr

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll Sitzung der Steuerungsgruppe am 23.05.2012 Protokoll Sitzungsbeginn: 16:10 Uhr Sitzungsende: 20:00 Uhr Teilnehmer Mitglieder der Steuerungsgruppe Oberbürgermeister Gert Hager Bürgermeisterin Monika Müller

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Die SDGs gemeinsam lokal umsetzen. Wer sind potenzielle Partner? Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Bonn Symposium 2017 5. Dezember 2017 Ariane Bischoff, Strategiebereich

Mehr

1

1 www.allianz-fuer-beteiligung.de 1 Ablauf der Veranstaltung 17:45 Uhr Ankommen 18:00 Uhr Begrüßung Wolfgang Ehrle, Unser Waldbronn e.v. Dr. Miriam Freudenberger, Allianz für Beteiligung 18:15 Uhr Impulsvortrag

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung«

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung« Bürgerbeteiligung für Heilbronn Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung« Liebe Heilbronnerinnen, liebe Heilbronner, die Beteiligung der Öffentlichkeit bei städtischen

Mehr

Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung. 19. April 2017

Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung. 19. April 2017 Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung 19. April 2017 FAHRPLAN BÜRGERINFORMATIONSVERANSTALTUNG 20:00 Uhr Begrüßung Bürgermeister Roland Weiß 1. Ziel des Stadtleitbildes in einer aktiven

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Beteiligungs-Dings Beratungspaket Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Für (Ober-)Bürgermeister*innen, Gemeinderat, Verwaltung und andere Akteur*innen aus Kommune und Landkreis

Mehr

Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer

Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer Mag a. Irene Kerschbaumer Hauptregion Mostviertel Anwesend: Alfred Beyer, Christian

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS Bürgerbeteiligung an der Planung von möglichen Standorten von Windkraft-Anlagen in Schorndorf und Winterbach Ute Kinn Friedrichstraße 4 76275 Ettlingen Tel.: 07243/719455 Fax: 07243/719454 mobil: 0160

Mehr

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Christine Pfundtner und Brigitte Wasberg Bürgerschaftliches Engagement im Mehrgenerationenhaus

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Auftakt :30 bis 20:00 Uhr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Auftakt :30 bis 20:00 Uhr Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Auftakt 14.10.2016 17:30 bis 20:00 Uhr Begrüßung Julia Fielitz & Jan Korte (Moderation) Agentur Zebralog Titel der Präsentation Autor Datum 2 Begrüßung Dr. Ulf

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Protokoll zur Bürgerwerkstatt Protokoll zur Bürgerwerkstatt 22.03.2013 Ablauf 15:00 Uhr Begrüßung und Ablauf, Ralf Bermich, Umweltamt Heidelberg 15:15 Uhr Gruppenzuordnung im Plenum, Helmut Bauer, ufit-tübingen 15:20 Uhr Arbeit in

Mehr

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt« Leitbildprozess BB 2020 Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«Ergebnisse und Empfehlungen Vorwort Der Gemeinderat der Stadt Böblingen hat im Mai 2004 beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Leitfaden Bürgerbeteiligung Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung vom 6. März 2017

Leitfaden Bürgerbeteiligung Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung vom 6. März 2017 Anlass: Die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner an Planungsprozessen in der Hansestadt Rostock ist in den letzten Jahren ein immer breiter diskutiertes Thema geworden. Neben den eingespielten

Mehr

Bürgerbeteiligung wie weiter?

Bürgerbeteiligung wie weiter? Bürgerbeteiligung wie weiter? Forum Bürgerstadt Leipzig am 6. Juli 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig, Stadtentwicklungsplanung Stadtplanungsamt 29.09.15 1 Anlass Stadtratsanträge zu strategischen Fragen

Mehr

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt« Leitbildprozess BB 2020 Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«Ergebnisse und Empfehlungen Vorwort Der Gemeinderat der Stadt Böblingen hat im Mai 2004 beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen

Mehr

Die Heidelberger»Vorhabenliste«Frühzeitige Information, Transparenz und Bürgerbeteiligung

Die Heidelberger»Vorhabenliste«Frühzeitige Information, Transparenz und Bürgerbeteiligung Die Heidelberger»Vorhabenliste«Frühzeitige Information, Transparenz und Bürgerbeteiligung Frank Zimmermann, Stefan Zöllner Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Bürgerbeteiligung

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg

SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg SD and SDGs activities in the City of Ludwigsburg 15 th ESDN Workshop Tuesday, 17 October 2017 Tobias Grossmann Department of Sustainable City Development Nachhaltige Stadtentwicklung generationengerecht

Mehr

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

SUCHMASCHINE TUNINGEN. Informationen und Bilder aus Tuningen. 11. Jahrgang Schwarzwald-Baar-Kreis

SUCHMASCHINE TUNINGEN. Informationen und Bilder aus Tuningen. 11. Jahrgang Schwarzwald-Baar-Kreis SUCHMASCHINE TUNINGEN Informationen und Bilder aus Tuningen 11. Jahrgang Schwarzwald-Baar-Kreis Kategorie: Justizvollzugsanstalt-Gefängnis Datum: Donnerstag, 10. Juli 2014 Artikel: JVA-21 Baden-Württemberg

Mehr

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft 1. Ziel Förderrichtlinien 2017 Stand: 11.01.2017 Die Integration geflüchteter Menschen in die Gesellschaft ist eine Gemeinschaftsaufgabe,

Mehr

Stadtkonferenz. 4. November 2016

Stadtkonferenz. 4. November 2016 Stadtkonferenz 4. November 2016 zur Fortschreibung des Lokalen Handlungsprogramms für Demokratie und für Toleranz und gegen Extremismus der Landeshauptstadt Dresden Dokumentation LHP-KONFERENZ 4.11.2016

Mehr

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. 16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. April 2016 Nationale Roma Kontaktstelle: Dr. in Susanne Pfanner

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Informelle Bürgerbeteiligung

Informelle Bürgerbeteiligung Informelle Bürgerbeteiligung Information zur Leitlinie der Landeshauptstadt Stuttgart Die Leitlinie Mit der Leitlinie regelt die Landeshauptstadt Stuttgart die Informelle, also eine gesetzlich nicht vorgeschriebene

Mehr

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! Partizipation in der Städtebauförderung 26.04.17 GEMEINSAMER PROZESS MIT DEM GEMEINDERAT

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop Dokumentation 2. Einwohnerworkshop 2. Einwohnerworkshop, 11.07.2016 Teilnehmer Moderation Verwaltung Ort Uhrzeit 30 Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Thomas Sippel, Volker Heil

Mehr

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Barrierefreie Kommunikation, Information und erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich- Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 12.06.2018 im Grünen Zentrum des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen Programm: 1 Begrüßung und Einführung

Mehr

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll

Sitzung der Steuerungsgruppe am Protokoll Sitzung der Steuerungsgruppe am 20.06.2012 Protokoll Sitzungsbeginn: 16:10 Uhr Sitzungsende: 20:15 Uhr Teilnehmer Mitglieder der Steuerungsgruppe Oberbürgermeister Gert Hager Erster Bürgermeister Roger

Mehr

Wie man die Integration Deutschlands verbessert

Wie man die Integration Deutschlands verbessert - Sitzung des Projektbeirats am 23.01.2012 Sitzungsniederschrift Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Begrüßung Frau Dorwarth-Walter begrüßt die Mitglieder des Projektbeirats recht herzlich

Mehr

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 AGENDA 1) Was bisher geschah: Historie Leitlinienprozess in Griesheim 2) Die Leitlinie: Zentrale Inhalte 3) Gruppenphase

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

MENSCH, MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN!

MENSCH, MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN! SO!LINGEN SO! SIND WIR MENSCH, MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN! LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN SOLINGEN Herausgegeben von: Klingenstadt Solingen Der Oberbürgermeister Stabsstelle Bürgerbeteiligung

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Erge b ni sse der Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 7. Dezember 2016 im Rathaus In Vertretung für Frau Senatorin Dr. Leonhard, die aufgrund

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr