Datum. FL Raum Veranstaltung. Freitag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datum. FL Raum Veranstaltung. Freitag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag"

Transkript

1 Staatliches Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Seminargruppe F17 (Dr. Christoph Michael ) - Einführungsphase Vorläufige Planung, Stand: Vormittags 8:45-12:45 Uhr Datum Nachmittags 13:30 - ca. 17:30 Uhr Veranstaltung 09:00 bis 12:30 Uhr: Ausgabe Urkunde und Unterschrift des Erhalt im Sek. wegen Sozialversicherungsbeginn, Verbeamtung, Ausgabe und Erläuterung Begrüßungsmappe Veranstaltung / Grüll Vorbereitung auf die Intensivwoche Rahmenprogramm-Gestaltung Orga 1 Frühstück, Vorstellung und erste Orientierung im Seminar Wer ist wer? oder: Wir gehen gemeinsam! (Grüll) :30-13:40 Uhr Information ÖPR LAA BV 1 Ziel der Einführungsphase / gegenseitige Erwartungen Lehrerbilder, Einführung ins reflexive Arbeiten Orga 2 Orientierungshilfen -Lehrerkalender und Mailsystem + WLAN einrichten - Modul 3, LS 3 / Emotion Cards Grüll / Ehses / Volk Seminarkonferenz - Kennenlernen der Fachleitungen BV 2 Unterricht beobachten - oder: Hospitationen vorbereiten - Beobachten ohne zu bewerten! Modul 2, LS 3 Diegel BV 3 Phasen des Unterrichts - Lernschleife Diehl BV 4 Gesprächsführung / Impulssetzung Modul 4, LS 4 Diehl Anfahrt bis Uhr Willkommen im Kreativland erste kreative und erlebnispädagogische Ansätze für den Unterricht [Hr. Jung, ca Uhr] Jung / / Außengelände Willkommen im Kreativland erste kreative und erlebnispädagogische Ansätze für den Unterrich Jung / / Außengelände Betriebsbesichtigung - Schule neu gedacht didaktischer Einsatz von Medien 16:30-17:30 Betriebsbesichtigung Koblenzer Privatbrauerei, anschl. gemeinsames Abendessen Modul 3, LS 2 Veith / / Seite 1 Planung Einführungsphase der F17_Stand

2 Veranstaltung Spieledidaktik, oder: Der spielerische Zugang zum Lernen Auf der Bühne des Klassenzimmers, oder: die regie Szenarien / supervisorische Elemente Vogel / Schule neu gedacht - Besuch der Berufsbildenden Schule Westerburg Modul 4, LS 3 Westerburg Schule neu gedacht - Besuch der Berufsbildenden Schule Westerburg Modul 4, LS 3 Westerburg Vom Lerntagebuch zum Entwicklungsbericht, unter Einbezug des Kompetenzrasters [Aufnahme 1. Eintrag zum Lehrerbild vom in Lerntagebuch] je Modul 1-2 Kompetenzen wählen & Selbsteinschätzung in K-reflekt für den ] Vor der Abfahrt: AUFTRAG zur Einladung zum Mentorentag setzen! (für , ab ca Uhr; zwei Federführende wählen) Alle Wege führen durch RLP oder: der gemeinsame, eindrucksvolle und diskursive Weg nach Hause Fachleitern Gr Fachleiterschule Vorbereitung der Werkstattstunde BV 5 Planung Werkstattunterricht I im FD 1: Mikrodidaktische Planung (vom Abschnittsund Stundenplan mit Strukturgitter) Der ENTWURF mit seinen angebotenen Bestandteilen BV 6 Planung Werkstattunterricht II im FD 1 - Ziele für den eigenen Unterricht /Kompetenzformulierungen (Wie geht das?) Umsetzung Lehrplan im Didakt. Abschnittsplan/übergreifende Lernsit. für Werkstattunterricht (Kontext & Lernsituation mit Lebenswelt- & Berufsbezug) BV 7 Planung Werkstattunterricht III im FD 1: Lerngruppenanalyse Feinschliff: Werkstattunterricht mit Materialien BV 8 Elemente der Kommunikation - oder: wie kommuniziere ich mit Schülerinnen erfolgreich? Vogel Seite 2 Planung Einführungsphase der F17_Stand

3 Veranstaltung Fachleitern Gr. 1 inkl. Werkstattunterricht Nachbesprechung des Werkstattunterrichts schriftl. Reflexion mit Formular BV 9 Total von der Rolle - oder: was in mir steckt (biographischer Leitfaden / Ressourcen / Schule / Privat nutzen für Lehrerrolle / Chancen und Begrenzungen) Vogel Total von der Rolle - oder: wie ich mich positioniere (live Supervision / Erfahrungen aus eigenem Unterricht oder Hospitationen) SV: Wahl Vogel Fachleitern Gr Fachleiterschule Vorbereitung der Werkstattstunde Basisveranstaltung FD FD Ihre Fachleiter Basisveranstaltung FD FD Ihre Fachleiter BV 10 Das Planungsfundament I - oder: wie arbeite ich mit Lehrplänen BV Das Planungsfundament II - oder: von Lehrplänen zu Lernsituationen pädagogische Grundbildung (für Alle) 1/8 Vertiefung im Konstruktivismus (vor Schloss Freudenberg) :00 Uhr: Vortrag Jugendherberge Der erlebnispädagogische Ausflug, oder: Schloss Freudenberg Diegel/ Studientag individuelle Vorbereitung Planung Werkstattunterricht Fachleiter Gruppe 2 ( 10?) Studientag 14:00-16: 00 Uhr: "Mit freundlichen Grüßen" - oder der ÖPR und die Lehrerverbände stellen sich vor danach: Sommerfestvorbereitung, Sommerfest Start: 18 Uhr Seite 3 Planung Einführungsphase der F17_Stand

4 BV 12 Erkenntnisorientierte Unterrichtsvorbereitung Modul 3, LS 3 Volk Veranstaltung Teilnehmerkonferenz ab 13:30 Uhr, danach: INFO-Veranstaltung: Einführung ins BIBLIOTHEKS-SYSTEM & Dienstpflicht Fachleitern Gr. 2 inkl. Werkstattunterricht Nachbesprechung des Werkstattunterrichts schriftl. Reflexion mit Formular BV 13 Klassenmanagement Modul 4, LS 4 Schach Inklusion: Einführungsveranstaltung (Fachleitungen haben TeamTime) SV: Pflicht Pousset Orga 3 Wie finde ich mich in der Curricularen Struktur inkl. dem modularisierten Veranstaltungssystem zurecht? Grüll Das Schulsystem von RLP - oder: den Auftrag begreifen! Wahl-Veranstaltung: Recht Untersuchung System der eigenen Schule mit einer Hausaufgabe im Vorfeld Dolzanski Basisveranstaltung FDÜ, parallel FD Termin B mit F17: Farbe/, Kunst, kath. Religion, Religion/Ethik, Agrar, Ernährung, Informatik, Französisch, Sport, Körperpflege (Speyer) FD Ihre Fachleiter Basisveranstaltung FDÜ FD Ihre Fachleiter Recht BV 14 Jung Vorbereitung Mentorentag Mentorentag (15:30-17:00 Uhr) alle betroffenen Individuelle Vorbereitung der Selbsteinschätzung im KR mit K-reflekt / Pädagogische Grundbildung 2/8 (für ALLE) Der andere Blick SV: Pflicht Diehl TGHS KH Seite 4 Planung Einführungsphase der F17_Stand

5 Veranstaltung FD Termin C mit F17: Elektrotechnik, Metalltechnik, Physik, Gesundheit, Sozialpädagogik/Pädagogik, Pädagogik (Speyer), BWL/Wirtschaftslehre, Deutsch, Biologie C FD Termin A mit F17: Mathematik, Englisch, Sozialkunde, Chemie (Trier), Erdkunde (Speyer), Bau/Holz (Speyer), Pflegepädagogik (Speyer), Psychologie (Speyer) A Orga 4 Am Meilenstein - oder: Reflexion und Evaluation der Einführungsphase BV Individuelle Beratung nach Selbsteinschätzung im KR mit K-reflekt (LAA wählt 3 Kompetenzen aus & schätzt sich ein - Ausbilder geben Feedback, LAA setzt sich selbst Ausbildungsziele!) Seite 5 Planung Einführungsphase der F17_Stand

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Einführungsphase F 18 Datum Zeit Veranstaltungsart/ Modul 27. 04. 10:00 Uhr LS/ Kompetenzphase Lernaufgabe/Veranstaltung Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Gestalter/ innen Jo/RS/K-K

Mehr

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Einführungsphase F 17 Datum Zeit Veranstaltungsart/ Modul 28. 04. 10:00 Uhr LS/ Kompetenzphase Lernaufgabe/Veranstaltung Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Gestalter/ innen Jo/RS/K-K

Mehr

Lernaufgabe/Veranstaltung

Lernaufgabe/Veranstaltung Bearbeitungsstand 10.10.2015-1- Einführungsphase H 15 Datum Zeit Veranstaltungsart/ Modul 30.10. 10:00 Uhr LS/ Kompetenzphase Lernaufgabe/Veranstaltung Vereidigung, Kennenlernen Gestalter/ innen Ort Hinweise

Mehr

Lernaufgabe/Veranstaltung

Lernaufgabe/Veranstaltung F 15 Datum Zeit Veranstaltungsart/ Modul 30. 04. 10:00 Uhr LS/ Kompetenzphase Lernaufgabe/Veranstaltung Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Gestalter/ innen Ort Hinweise Jo/RS Vereidigung

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 84 2017 Verkündet am 23. Februar 2017 Nr. 17 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 374 2017 Verkündet am 12. September 2017 Nr. 80 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 387 2015 Verkündet am 12. August 2015 Nr. 86 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus Marco Ringel Kom. Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter Markus Domeier 75 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Vorlage Nr. L 66/19. für die staatliche Deputation für Bildung am

Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Vorlage Nr. L 66/19. für die staatliche Deputation für Bildung am Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Frau Perplies (LIS-D) Vorlage Nr. L 66/19 für die staatliche Deputation für Bildung am 08.02.2017 Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt

Mehr

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale Oberstufe der GCLS stellt sich vor 28. November 2017 Denken heißt selber denken! Georg-Christoph-Lichtenberg (1742-1799) dt. Schriftsteller u. Physiker

Mehr

mit bildnerisch-kreativem Schwerpunkt HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INDIVIDUALISIERUNGSFORUM

mit bildnerisch-kreativem Schwerpunkt HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INDIVIDUALISIERUNGSFORUM mit bildnerisch-kreativem Schwerpunkt HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INDIVIDUALISIERUNGSFORUM Ablauf des Nachmittages Theorie-Teil: Wer sind wir? Praxis-Teil: Schülergruppen arbeiten an ihrer Methodenkompetenz

Mehr

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe Vom 05.02.2016 Aufgrund der 4 Abs. 5 und 4a Abs. 3 in Verbindung mit 185 Abs. 1 des Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Wege nach der KGS Gymnasialzweig

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Wege nach der KGS Gymnasialzweig Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Wege nach der KGS 23.11.17 Gymnasialzweig Heute Überblick weiterführende Bildungsangebote 10. Jg. erste G-9 Jahrgang, Entscheidung Wohin nach 10? 9. Jg. direkt

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Inhalt Zentrum für Lehrerbildung Struktur der Lehramtsstudiengänge Schulpraktika Stundenplanerstellung Beratungsangebote Fragen 2 Team des ZfL

Mehr

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst Fakten statt Gerüchte zum Arbeitsmarkt für Lehrerinnen und Lehrer Bewerbung und Zugang zum Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer Heidi Götte Hessische Lehrkräfteakademie Wer sind wir? Für die

Mehr

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Einführungsphase Klassenverband & Klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung, M. A. Pia Schäfer DIE SCHULE DER ZUKUNFT INKLUSION INDIVIDUELLES LERNEN HETEROGENITÄT IM KLASSENZIMMER

Mehr

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase Dieses Dokument bietet eine Übersicht über alle Fächer und, die in der Qualifikationsphase (Q-Phase) belegt werden können

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011 zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführungsphase 17.01.2018 Programm Fächer in der Einführungsphase (JG 11) Fremdsprachen in der Oberstufe Arbeitsschwerpunkte/Schulbesuch im Ausland Leistungsbewertung

Mehr

Herzlich willkommen zur Fächerbörse, am

Herzlich willkommen zur Fächerbörse, am Herzlich willkommen zur Fächerbörse, am 28.01.2016 Individuell. Gemeinsam. Stark. Inhaltsverzeichnis 1. Übergangsbestimmungen 2. MSS 3. Abitur in Nastätten 4. Ablauf der Anmeldungen 5. Hinweise zur Fächerwahl

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Bildungsserver Rheinland Pfalz

Bildungsserver Rheinland Pfalz Bildungsserver Rheinland Pfalz http://bildung-rp.de/ Inhalt Schule Verzeichnis der Schulen Schulrecht Verwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung Schultermine

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE

Start der Oberstufe an der GSE Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Carsten Temming (Abteilungsleitung) Kontakt: Carsten.Temming@bsb.hamburg.de Michael Friesendorf (Übergangsberatung Oberstufe) Kontakt: Michael.Friesendorf@gse.hamburg.de

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE 1 Ziele der Gemeinschaftsschule Maximum an individuellem Lernen Optimum an gemeinsamem Lernen bestmöglichen Schulabschluss

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

jena.de/zld. Gliederung

jena.de/zld. Gliederung Das Jenaer Modell der Lehrerbildung www.uni jena.de/zld Gliederung 1. Das Jenaer Modell der Lehrerbildung 2. Die Lehramtsfächer 3. Eingangspraktikum 4. Praxissemester Kompetenzen Dauer Praxissemesterschulen

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt) 1 Informationen zur Orientierung Gymnasiale Oberstufe 1. Jahr:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz

Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz 1 Die MSS an der IGS Pellenz Plaidt Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz Plaidt ist entsprechend der Rahmenbedingungen der Mainzer Studienstufe (MSS) aufgebaut.

Mehr

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Ablauf des heutigen Abends 18:00 Uhr Allgemeiner Überblick (Herr Arnold, Herr Moritz, Herr Kalb) 18:30 Uhr Allgemeine Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften) 1. Profil: ÖKOPOLY ökologisch nachhaltig politisch LK = Leistungskurs - GK = Grundkurs 4 Biologie (LK) 4 Politik und Wirtschaft (LK) 4 Chemie (3. Profilfach) 4 Mathematik 4 Englisch 2(4) Französisch/Latein/Spanisch*

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Wege zur Matura am BRG Kremszeile Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik STAATLICHE FOSBOS AR Technik STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017 Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen 26. Juni 2017 AGENDA > Vorstellung des Veranstalters > Vorstellung der Referenten > To do s nach dem 1. Staatsexamen >

Mehr

Info-Abend. Die gymnasiale Oberstufe. Vortrag Fragen und Anliegen. Einführungsphase 1

Info-Abend. Die gymnasiale Oberstufe. Vortrag Fragen und Anliegen. Einführungsphase 1 Info-Abend Die gymnasiale Oberstufe Vortrag Fragen und Anliegen Einführungsphase 1 Übersicht: Vortrag Informationsquellen Klassen und Kurse der E- und Q-Phasen Neue Begrifflichkeiten: Punkte, Q1, LK...

Mehr

Prüfungstermine 2019

Prüfungstermine 2019 Prüfungstermine 2019 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Übersicht Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Das Profil der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale

Mehr

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017 Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung an der Edith-Stein-Schule 14. März 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10/I 10/II Qualifikationsphase 11/I 11/II 12/I 12/II

Mehr

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengängen Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl

Mehr

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Neuwied mit Teildienststelle Trier Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Kinzing-Schule Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Stand:

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Informationen zur Oberstufe Wahlen in der Klasse 9. Elternabend 2018

Informationen zur Oberstufe Wahlen in der Klasse 9. Elternabend 2018 Informationen zur Oberstufe Wahlen in der Klasse 9 Elternabend 2018 Was wird neu in der Oberstufe? Auflösen des Klassenverbandes Kurs- statt Klassenunterricht Individuelle Fächerwahl Individueller Stundenplan

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus? Was macht einen guten Berufsschullehrer aus? Fach Beruf Berufsschullehrer/-in Unterricht Berufsschullehrerausbildung in Hamburg Was macht einen guten Berufsschullehrer aus? - Anforderungen an den Beruf

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2018 Inhalt Struktur der Oberstufe Fächerangebot Belegung in der Q-Phase Klausurverpflichtungen Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig CertiLingua Projektkurse Versetzungsbedingungen

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Statistische Daten zur Entwicklung der Lehramtsstudiengänge an hessischen Hochschulen

Statistische Daten zur Entwicklung der Lehramtsstudiengänge an hessischen Hochschulen Anhang Statistische Daten zur Entwicklung der Lehramtsstudiengänge an hessischen Hochschulen Erläuterungen zu den Tabellen 1-3 Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Studienmöglichkeiten in Lehramtsstudiengängen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die Einführungsphase 2018-19 Montag, 12.02.2018, 19:00 Uhr Programm Aufbau der Oberstufe (Neue) Fächer in der Oberstufe Fremdsprachen in der Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2019 Inhalt Struktur der Oberstufe Fächerangebot Belegung in der Q-Phase Klausurverpflichtungen Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig CertiLingua Projektkurse Versetzungsbedingungen

Mehr

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz D lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz Grafische Darstellung des exemplarischen Studienvlaufs und d angebotenen Fäch in Abhängigkeit zum favorisiten Schwpunkt Grundschulbildung Vtiefende

Mehr

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009 Integrierte Gesamtschule Fürstenau mit gymnasialer Oberstufe Hauptschule Realschule IGS BBS Gymnasium Erweiterter Sekundar I Abschluss Versetzung in die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe Informationen

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Vorlage L 76/18. für die staatliche Deputation für Bildung. Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen

Vorlage L 76/18. für die staatliche Deputation für Bildung. Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Beschlussfassung Herr Dr. Fleischer-Bickmann(LIS-D) Tel.: 361 8352 Vorlage L 76/18 für die staatliche Deputation für Bildung Zulassung zum Vorbereitungsdienst

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND GYMNASIALE OBERSTUFE 11. März 2014 Themen Ø Übergang Oberstufe Ø Einführungsphase Ø Kurswahlen Ø Ausblick Qualifikationsphase und Abitur Vorbemerkungen/ Übergang Organisation/Bezeichnungen

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Der Weg zum Abitur 2013

Der Weg zum Abitur 2013 Der Weg zum Abitur 2013 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräche Einzelberatung www.kultusministerium.hessen.de www.hvgg.de Fachwahlen 26. März 20 Kurswahlen Juli 20 Perspektiven Beruf

Mehr

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 2. Unser Unterricht 3. Unsere Schwerpunkte 4. Schwerpunkte und Projekte aus dem Schulalltag 5. Kleine Pause/Murmelrunde

Mehr

Willkommen auf der Morgenröthe! Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Willkommen auf der Morgenröthe! Informationen zur gymnasialen Oberstufe Willkommen auf der Morgenröthe! Informationen zur gymnasialen Oberstufe Die Gliederung der Oberstufe Höchstverweildauer: 3 Jahre + 1 Jahr 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr Abi Q2 Q1 Einführungsphase Gesamtqualifikation:

Mehr

Interessensschwerpunkte. Stärken stärken motiviert lernen

Interessensschwerpunkte. Stärken stärken motiviert lernen Neu-Rhythmisierung 60-Minuten-Einheiten bei gleicher Stundenzahl kein Nachmittagsunterricht mehr Zeit für Trainingsphasen im Unterricht Hausaufgabenkonzept angepasste Lehrpläne Interessensschwerpunkte

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend des

Herzlich willkommen zum Informationsabend des Herzlich willkommen zum Informationsabend des Unser Namenspatron Ein Traum, ein Traum ist unser Leben auf Erden hier. Wie Schatten auf den Wegen schweben und schwinden wir. Und messen unsre trägen Tritte

Mehr

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn)

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn) Rhythmisierung durch Doppelstunden (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn) Ausgangslage Erhöhte Stundentafel im Bildungsgang G8: Einführung von Nachmittagsunterricht

Mehr

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr Stand: 28.06.2018 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2018/2019 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mo. 27.08.2018 ggf. schriftliche Nachprüfungen JgSt 10 und EF Di. 28.08.2018 ggf. mündliche

Mehr

Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST

Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST Renate Hoyer: Die Welle 4. Auflage, Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Weshalb wird ein Entwicklungsbericht geführt?...3 2 Welche Form sollte der

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen BG/BRG HALLEIN Herzlich willkommen Elternabend kommende 1. Klassen Allgemeine Informationen Anmeldeverfahren Tagesbetreuung Vernetzte Klassen BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung

Mehr

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan mit Rahmencharakter Stufengliederung und Stundentafel Der ASO Lehrplan 2008 umfasst acht Schulstufen : Kompatibilität mit dem VS u. HS Lehrplan Grundstufe

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des Zweiges für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium MSS 2019/2020 Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium Christliches Menschenbild Das Johannes-Gymnasium ist eine christlich geprägte Schule, an der katholische und evangelische

Mehr

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase Informationsveranstaltung Zur Einführungsphase Programm Klassen in der Einführungsphase (11) Fächer in der Einführungsphase Fremdsprachen in der Oberstufe Versetzung in die Qualifikationsphase (12/13)

Mehr

Was ist ein Berufliches Gymnasium?

Was ist ein Berufliches Gymnasium? Was ist ein Berufliches Gymnasium? Welches Angebot gibt es in Hildesheim? Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler im BIZ, 24.11.2011 24.11.2011 Info Berufliches Gymnasium - HNS - Regina Michalski

Mehr