Lernaufgabe/Veranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernaufgabe/Veranstaltung"

Transkript

1 F 15 Datum Zeit Veranstaltungsart/ Modul :00 Uhr LS/ Kompetenzphase Lernaufgabe/Veranstaltung Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Gestalter/ innen Ort Hinweise Jo/RS Vereidigung Mo :30 Uhr (n) 16:30 (n) 14:30 (n) 14:00- (n) 13:30 15:00 Uhr ORG (Besprechung zur Organisation der Ausbildung) fakultativ M1 LS 1, HK 1, I HK 4, I LS 2, HK-4, I LS 1, HK-1, P Kennenlernen (Penelope) Jo/RS Struktur der Ausbildung, Pläne RS Orientierungen Informationen zur Beihilfe und zum Versicherungsschutz in Kooperation mit der DEBEKA Von der Rolle- Was macht Lehrersein aus? Lernjob 1 Curriculare Struktur, Module, Körbe, Expedition in unbekannte (didaktische) Sphären Nie Gaßen Gemeinsames Mittagessen? RS Lambertz/RS "Unterricht didaktisch planen und anbieten - Erschließen von Kontextfaktoren für das Anlegen von Lernprozessen" Müller Mein Konzept RS Wochenrückblick, Fahren und Sparen Niechoj IuK, StudIP Lambertz, Steinmann Entwicklungsbericht Seitz Handreichung Entwicklungsbericht

2 n.v. 12:30 13:30 h 13:30 14:00 h (n) 14:30 HK-1, I Vorstellung Anwärterkonferenz und Personalrat Küchenübergabe Mein zukunftsweisendes Bild von Schule Seitz Vorbereitung Hospitationen RS Handreichung Hospitation Kennenlernen und Erkunden der Ausbildungsschule Rückblick 1. Schultag RS Kennenlernen Innen, Lernpatinnen Christi Himmelfahrt Org. Jo Selbstgesteuertes Arbeiten gemäß Lernjobs, Auseinandersetzung mit Handreichungen, Konzeptentwicklung Vertreter/innen der Anwärterkonferenz und des Personalrates Anwärter/innen der Gruppe H 14 FD-Veranstaltungen :30 Uhr (v) BP - FD M (n.v. ) LS 1, HK-1, E LS 2, HK-4, I Mein Konzept im Diskurs mit Experten Unterricht didaktisch planen und anbieten - Vernetzung von Kontextfaktoren für das Anlegen von Lernprozessen" Lernsituationen, Gespräche mit Fächergruppe A (Bau/Holz, Biologie, Recht, Wirtschaft, Musik, Kunst) + Elektrotechnik RS Jaenisch oder n.v. (n) 08:30 FD Fächergruppe B (Französisch, oder n.v. Gespräche zu Mein Konzept Zeitraum vom Terminabsprache mit Begleiter/innen

3 12:30 Uhr M (n.v.) Psychologie, Sozialkunde, Spanisch, Metall, Sport,Elektrot.) 1. FDÜ LS 3 (Fach)didaktische Orientierungen, HK-4, P-E (fach)didaktische Methoden Fächergruppen C, D Müller/John (v) 8:30 (v) 8: (n) 13:30 15:00 Uhr (v) n.v. (n) n.v. Nach LS 2, HK-5, I M 5 FD M (n.v. ) FD M (n.v.) 1. FDÜ M (4 ) HK-4, P-E Vorbereitung der erlebnispädagogischen Tage Ressourcen in Lerngruppen entdecken, Lernjob 1 Kreatives Schreiben Ich engagiere mich Vorstellung der Verbände und der Gewerkschaft Pfingsten Lernsituationen, Gespräche mit Fächergruppe D(Ernährung. Körperpflege, Pädagogik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Mathematik, Deutsch, Pflege) + Englisch Fächergruppe C (Chemie, Englisch, Erdkunde, Gesundheit, Informatik, Keramik, Religion/Ethik, Physik) (Fach)didaktische Orientierungen, (fach)didaktische Methoden Nie/Hozhüter Schäfer RS Org. RS Müller Fächergruppen A+ B Fachübergreifende Hospitation HK-1, I Erkundung der BBS Betzdorf Erkundung der Alice-Salomon- Schule Linz Seitz Schäfer oder n.v. oder n.v. oder n.v. BBS Betzdorf ASS Linz

4 Nach Veranstaltungen M n.v. Veranstaltungen M n.v. Fachübergreifende Hospitation LS Lernsituationen, Gespräche mit Veranstaltungen für die Fächergruppe C Veranstaltungen für die Fächergruppe B od. n.v. od. Fronleichnam Selbstgesteuertes Arbeiten gemäß Lernjobs, Auseinandersetzung mit Handreichungen, Konzeptentwicklung Zusammen mit den Anwärter/innen der Hauptphase Zusammen mit den Anwärter/innen der Hauptphase Nach n.v. LS HK-1, I Fachspezifische Hospitation Fächergruppe A und B Vorbereitung des Mentorentages RS Arbeit in PlGs Jo Fachspezifische Hospitation Fächergruppe C und D Eigenverantw. Erkundung von Schulen N.N. Nach Fachspezifische Hospitation Fächergruppe A und D A Ausbildungs-

5 (n) LS 1, M 3 HK-3, I-B Einführung in K-Reflekt Lambertz/ Steinmann Erlebnispädagogik Niechoj / Holzhüter schulen Jugendherberge Diez Nach (n) 14:00 Nach Veranstaltungen M n.v. Veranstaltungen M n.v. LS n.v Fachspezifische Hospitation Fächergruppe D und B Veranstaltung für die Fächergruppe A ohne Ernährung Veranstaltung für die Fächergruppe D + Ernährung Fachspezifische Hospitation Fächergruppe A und C od. n.v. od n.v. 16:30 18:00 h Theateraufführung Klamms Krieg Herr Nix Aula der DRS oder Aula der LES (n) 13:30 15:00 Uhr LS 2, HK-4, P Unterricht didaktisch planen und anbieten - Vernetzung der ungselemente Jaenisch Besuchskultur John Fachspezifische Hospitation Fächergruppe C und B

6 :30 Uhr Ganztägig 1. Pädagogische Grundbildung M (n.v.) ungsworkshop ungsworkshop 2. FDÜ Selbstreflexive Veranstaltung LS (2) HK-4, A LS 2 HK-4, A HK-4, P, E LS 1, HK-1, B Startveranstaltung für die Pädagogische Grundbildung ungsworkshop für die Gesamtgruppe Begleitung der Fächergruppe A ungsworkshop für die Gesamtgruppe, Begleitung der Fächergruppe B Methodeneinsatz im Anfangsunterricht Einblick Supervision Gaßen Begleitung durch - innen nach Absprache Begleitung durch - innen nach Absprache ( RS) Niechoj Krepele- Kreuter Zeitfenster für den Austausch n.v. Gemeinsam mit den Anwärter/ der Hauptphase Gemeinsam mit den Anwärter/ der Hauptphase (v) 08: 30 BP A HK-1, E HK-4, P, E Mein Bild von Schule im Diskurs Methodenworkshop Anfangssituationen gestalten Seitz Refl.Gespräche Gaßen Refl.Gespräche SPE ung des eigenver. Unterrichts Refl.Gespräche

7 :00 h Vorbereitung des Mentorentages RS :30 ganztägig (n) 13:30 15:00 Uhr M2 (Fakultative Veranstaltung) HK-2, I-P HK-4, P, E Du hast ein Ziel- komm in Fahrt ungsveranstaltung in Kooperation mit der DRS Mentorentag Lernkulturtag RS Gemeinsam mit angemeldeten Anwärter/innen aus der Hauptphase Jo Methodenworkshop Niechoj Einführung in das Veranstaltungssystem Gaßen Ganztägig Lernortkooperation Niechoj Refl.Gespräche A Refl.Gespräche SPE ung des eigenver. Unterrichts Refl.Gespräche LS 2 HK-4, I-E Unterricht didaktisch planen und anbieten - Erleben von Kontextfaktoren für das Anlegen von Lernprozessen" Lernpatinnen und paten, Anwärter/ konferenz

8 Ganztägig Org. Jo werkstatt und Sommerfest :30 12:30 Uhr Recht ORG nach Bedarf Strukturen und Orientierungen im rechtlichen Rahmen Jaenisch Refl.Gespräche n.v SPE ung des eigenver. Unterrichts o. n.v. Refl.Gespräche A ungsworkshop ungsworkshop M 5 LS (2) HK-4, A LS 2 HK-4, A LS 2 HK-5, I,P Didaktische Halbjahresplanung für die Gesamtgruppe Begleitung der Fächergruppe C Didaktische Halbjahresplanung für die Gesamtgruppe Begleitung der Fächergruppe D Verantwortung abgeben Lernjob 2 Begleitung durch - innen nach Absprache Begleitung durch nach Absprache Schäfer Refl.Gespräche Gemeinsam mit den Anwärter/ der Hauptphase :00 h Lernbegleitung M 2 LS 4, HK-2, I Der andere Blick- Meine Haltung im Umgang mit pädagogischen Herausforderungen Banke Evaluation der Jo/RS

9 Sommerferien Stand 19. März 2015 Änderungen vorbehalten- Legende/ Abkürzungsverzeichnis/ Erläuterungen Zu den Zeiten: Nach für die Veranstaltungen werden rechtzeitig die Zeiten in einem eigenen bekannt gegeben. Zu den Veranstaltungen: en Recht FD-en FD-Veranstaltungen FDÜ-en Ausbildungsveranstaltungen auf der Ebene des berufspraktischen s, nur für die Anwärterinnen und Anwärter der Ausbildungsgruppe F 15 Ausbildungsveranstaltung auf der Ebene des berufspraktischen s zur Strukturierung und Orientierung über den rechtlichen Rahmen, nur für Anwärterinnen und Anwärter der Ausbildungsgruppe F 15 Ausbildungsveranstaltungen auf der Ebene des fachdidaktischen s, fachdidaktisch-spezifisch im beruflichen und nicht beruflichen Fach, nur für Anwärterinnen und Anwärter der Ausbildungsgruppe F 15 Ausbildungsveranstaltungen auf der Ebene des fachdidaktischen s, fachdidaktisch-spezifisch im beruflichen und nicht beruflichen Fach, für Anwärterinnen und Anwärter aller Ausbildungsgruppen mit dem jeweiligen Fach Ausbildungsveranstaltungen auf der Ebene des fachdidaktischen s, fachdidaktisch-übergreifend, nur für Anwärterinnen und Anwärter der Ausbildungsgruppe F 15 Lernbegleitung Auftaktveranstaltung für insgesamt acht Veranstaltungen zur Lernbegleitung, nur für die Ausbildungsgruppe F 15 Pädagogische Grundbildung ungsworkshops ORG SPE Auftaktveranstaltung für insgesamt acht Veranstaltungen zur Pädagogischen Grundbildung, nur für die Ausbildungsgruppe die Fachlehrer, Seiteneinsteiger, Quereinsteiger der Ausbildungsgruppe F 15 Ausbildungsveranstaltung zur Konzeption didaktischer Halbjahrespläne, alle Anwärterinnen und Anwärter Besprechungen zur Organisation und Struktur der Ausbildung, keine Ausbildungsveranstaltungen eigenverantwortliche Bearbeitung von Lernjobs Präsenzpflicht am nach Vereinbarung

10 A Schulische Veranstaltung in der Verantwortung von Fachleiterinnen und Fachleiter, Hospitationen im Unterricht der Fachleiterinnen und Fachleiter, Erkundung von zukunftsweisenden Schulen, Erlebnispädagogik Schulische Veranstaltungen an der Ausbildungsschule, Erkundung, Hospitation, Unterricht unter Anleitung, Arbeit in den Professionellen Lerngemeinschaften Zu den Modulen M X Die Zahlen beziehen sich auf die Module der Curricularen Struktur. Zu den Lernsituationen/ Kompetenzstufen LS X Die Nummer benennt die Lernsituation im jeweiligen Modul. HS-X Die Nummer benennt die jeweilige fokussierte Handlungskompetenz I, P, E, A, K, B Die Buchstaben benennen die jeweilige Handlungsstufe, I= Informieren, P= en, E= Entscheiden, A= Ausführen, K= Kontrollieren, B= Bewerten

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Einführungsphase F 17 Datum Zeit Veranstaltungsart/ Modul 28. 04. 10:00 Uhr LS/ Kompetenzphase Lernaufgabe/Veranstaltung Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Gestalter/ innen Jo/RS/K-K

Mehr

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Einführungsphase F 18 Datum Zeit Veranstaltungsart/ Modul 27. 04. 10:00 Uhr LS/ Kompetenzphase Lernaufgabe/Veranstaltung Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Gestalter/ innen Jo/RS/K-K

Mehr

Lernaufgabe/Veranstaltung

Lernaufgabe/Veranstaltung Bearbeitungsstand 10.10.2015-1- Einführungsphase H 15 Datum Zeit Veranstaltungsart/ Modul 30.10. 10:00 Uhr LS/ Kompetenzphase Lernaufgabe/Veranstaltung Vereidigung, Kennenlernen Gestalter/ innen Ort Hinweise

Mehr

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Einführungsphase H 16 Datum Zeit Veranstaltungsart/ Modul 31. 10. 10:00 Uhr LS/ Kompetenzphase Lernaufgabe/Veranstaltung Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Gestalter/ innen N.N. /RS Ort

Mehr

Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen. Selbstgesteuertes Auseinandersetzung mit dem Manual zur Einführungsphase

Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen. Selbstgesteuertes Auseinandersetzung mit dem Manual zur Einführungsphase Einführungsphase H 18 Datum Zeit Veranstaltungsart/ Modul HS/ Kompetenzphase Lernaufgabe/Veranstaltung 31. 10. 10:00 Uhr Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen Gestalter/ innen Jo/Sei/RS

Mehr

Lernaufgabe/Veranstaltung

Lernaufgabe/Veranstaltung Einführungsphase H 14 Datum Mo 03.11. 04.11. 05.11. 06.11. 07.11. Zeit (n) 14:30 16:00 h (n) 16:30 Veranstaltungsart/ Modul LS/ Kompetenzphase M1 LS 1, HK 1, I HK 4, I HK-4, I Vortrag und Aussprache zu

Mehr

Datum. FL Raum Veranstaltung. Freitag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Datum. FL Raum Veranstaltung. Freitag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Staatliches Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Seminargruppe F17 (Dr. Christoph Michael ) - Einführungsphase 01.05.2017-30.06.2017 Vorläufige Planung, Stand: 06.04.2017 Vormittags

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Handreichung Entwicklungsbericht. Konzeption, Struktur, Anregungen. H. Seitz. Der doppelte Blick

Handreichung Entwicklungsbericht. Konzeption, Struktur, Anregungen. H. Seitz. Der doppelte Blick Handreichung Entwicklungsbericht Konzeption, Struktur, Anregungen H. Seitz Der doppelte Blick 2 EDITORIAL Gefordert ist ein doppelter Blick: Wenn man sich nicht bis zu einem gewissen Grad in das System

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Stand: 26.02.2018 Entwicklungsbericht (EB) Nach LVO 13(1): Die Anwärterinnen und Anwärter führen einen Entwicklungsbericht zur kontinuierlichen Reflexion der individuellen Entwicklung

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst Fakten statt Gerüchte zum Arbeitsmarkt für Lehrerinnen und Lehrer Bewerbung und Zugang zum Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer Heidi Götte Hessische Lehrkräfteakademie Wer sind wir? Für die

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 387 2015 Verkündet am 12. August 2015 Nr. 86 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Fortbildungsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren 12.03.2012 Struktur und Bausteine der neuen Ausbildung

Mehr

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt:

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg - LAPO - Vom 28. März 2011 Aufgrund von Art.

Mehr

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst Fakten statt Gerüchte zum Arbeitsmarkt für Lehrerinnen und Lehrer Bewerbung und Zugang zum Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer Heidi Götte Wer sind wir? Für die Einstellung in den pädagogischen

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 84 2017 Verkündet am 23. Februar 2017 Nr. 17 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 374 2017 Verkündet am 12. September 2017 Nr. 80 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen AR Sozialwesen Stundentafel AR Sozialwesen FOS FVku FVkl 11. 12. 13. Deutsch 2 8 2 4 5 Englisch 2 8 2 4 5 Mathematik 2 8 3 4 5 Geschichte 2 2 Sozialkunde 2 2 Religion/Ethik 1 2 1 Sport 2 Wahlpflichtbereich

Mehr

Gestaltungsseminar (Gestaltungsveranstaltung)

Gestaltungsseminar (Gestaltungsveranstaltung) Leitfaden Gestaltungsseminar (Gestaltungsveranstaltung) Renate Hoyer Quadro 1. Auflage vom August 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Das Ziel: Differenziertheit & Individualität & Aktualität in der Lehrerausbildung...

Mehr

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten (Hospitation,

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik AR Technik Stundentafel AR Technik FOS FVku FVkl 11. 12. 13. Deutsch 2 8 2 4 5 Englisch 2 8 2 4 5 Mathematik 2 8 3 4 5 Geschichte 2 2 Sozialkunde 2 2 Religion/Ethik 1 2 1 Sport 2 Wahlpflichtbereich 1 4

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

RIZ (Reuschenbach-Schulz, Becker, Holzhüter, von Jena, John, Krepele-Kreuter, Minnebeck, Schopp, Seitz, Wiese)

RIZ (Reuschenbach-Schulz, Becker, Holzhüter, von Jena, John, Krepele-Kreuter, Minnebeck, Schopp, Seitz, Wiese) Studienseminar Neuwied / Semesterplan / 02.2013 07.2013 / MITTWOCH / Stand 16.2.2013 6.2. 8:30-12:30 Fachleiterworkshop PLG landesweiter Fremdsprachentag in Mainz 14:00-18:00 13.2. 8:30-10:00 TOP 1: M(5)_LS(2)

Mehr

Organisationsplan für das 1. und 2. Hauptsemester sowie für das Prüfungssemester Module und Ausbildungsveranstaltungen vom

Organisationsplan für das 1. und 2. Hauptsemester sowie für das Prüfungssemester Module und Ausbildungsveranstaltungen vom Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für rund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Kassel mit Außenstelle in Eschwege Stand 30.05.2018 Organisationsplan für das 1. und 2. Hauptsemester sowie für

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand 17.10.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2012/13 Datum Tag Termin A U G U S T 27.08.12 Mo unterrichtsfrei 28.08.12 Di unterrichtsfrei 29.08.12 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019 Ausleihe der Schulbücher Studienfahrten Q2 Berlinfahrt (SII) Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019 Mi 29.08. Begrüßung Klasse 5 9.00 Uhr Gottesdienst in St. Heinrich 10.00 Uhr 5a/5b (Aula) 10.45 Uhr

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

CLILIG IM LITAUISCHEN BILDUNGSSYSTEM. Kiew,

CLILIG IM LITAUISCHEN BILDUNGSSYSTEM. Kiew, CLILIG IM LITAUISCHEN BILDUNGSSYSTEM Kiew, 2017.10.13 AGENDA Deutsch in Litauen CLIiG in Litauen: aller Anfang ist schwer CLIiG in Litauen: es kann gelingen CLIiG in Litauen: was haben wir heute? SCHULSYSTEM

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010 Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule

Mehr

Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule. Fächergruppe I

Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule. Fächergruppe I Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule (Die Angaben zu Kursprofilen und Stundenverteilung beziehen sich zum Teil nur auf den 7. Jahrgang.) Fächergruppe I Deutsch,

Mehr

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier, Hartmut Fischer, Ref. 9223 Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz Universität Trier, 23.11.2012 Lehrämter in Rheinland-Pfalz und Lehramtstypen der KMK Lehramt an Grundschulen

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl! Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn Eine gute Wahl! Gliederung der Gymnasialen Oberstufe G9/R10 Abitur G8 Stufe 13 (Q1-Q4) Stufe 12 Stufe 12 (Qualifikationsphase) Stufe 11

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017 Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen 26. Juni 2017 AGENDA > Vorstellung des Veranstalters > Vorstellung der Referenten > To do s nach dem 1. Staatsexamen >

Mehr

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Ein Schultag an unserer Schule 30 Min. EVA 5 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 60 Min.

Mehr

Profilwahl Abitur 2021

Profilwahl Abitur 2021 Profilwahl 2019 Abitur 2021 Klasse 11 Jahresstruktur Exkursion(en), Profil im Blick 1&2 2-wöchiges Betriebspraktikum LEB- Gespräche Eltern/ Schülersprechtag Halbjahres -pause Info Profilwahl Profilwahl

Mehr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Stand: 22.06.2016 Februar 2016 Mo 25.1-5.2 Betriebspraktikum (EF) Pädagogischer Tag - Studientag für alle Schülerinnen und

Mehr

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit - Wortschatzarbeit Welche Wörter kennen Sie bereits zum Thema? Sammeln Sie Begriffe: Schülerinnen und Schüler Schule Schulbus Erzieherinnen und Erzieher Babys Kindertagesstätte Kindergarten malen In der

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg NWA Modul Chemie am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg Ausbildungsschule und Realschulseminar Ausbildungsschule Realschulseminar Arbeitsebene ( Baustelle ) Schüler, Eltern

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter Markus Domeier 75 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 2 - j/05 S 28. Juli 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des es für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3. die

Mehr

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten 19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten Wahl des Präsentationsfachs und des Themas Wahl des Präsentationsfaches Spätester Termin

Mehr

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits Daher: Pflichtfächer einerseits Ab- und Zuwahl sowie verschiedene Anspruchsniveaus andererseits Klasse 10

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen STAATLICHE FOSBOS AR Sozialwesen STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Vorlage Nr. L 66/19. für die staatliche Deputation für Bildung am

Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Vorlage Nr. L 66/19. für die staatliche Deputation für Bildung am Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Frau Perplies (LIS-D) Vorlage Nr. L 66/19 für die staatliche Deputation für Bildung am 08.02.2017 Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr 1. Entwicklung der Anwärter bzw. nach Lehramt und Jahr Jahr 1) Grundschulen Grund- u. Hauptschulen Haupt- und Gymnasien Sonderpädagogik berufsbildende Schulen insges. 2009 5 280 3 750 - - - - 2 221 1 831

Mehr

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Sage mir nicht, wohin ich gehen soll, sondern begleite mich. Ermutige mich, meinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. PRIMUS-Schule ein Schulmodell

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab 01.02.2012 Informationsveranstaltung am 28.11.2011 Vorbemerkung des Studienseminarteams: Wir sehen in dem neuen Konzept

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vom 25. November 1998 (GMBl. Saar 1990, S. 26), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (Amtsbl.

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Schulzweige am GYMNASIUM SACRÉ COEUR Europaklasse Gymnasium musisch-kreativ Notebook-unterstützter Unterricht in der Oberstufe Sprachzertifikate (Englisch,

Mehr

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer Studienorte und Fächer Für Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Berufskolleg unterrichten, gibt es eine Vielzahl an und Fächern, die man studieren und nachfolgend an Berufskollegs unterrichten kann. Das

Mehr

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl.

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl. Stundentafeln Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) (grün = integrierter Unterricht) Fächer Bemerkungen Sprache 5 6 7 8 9 De-Mutterspr. 5 4 4 4 3 Deutsch Franz.

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr 1. Entwicklung der Anwärter bzw. Studienrefrendarinnen nach Lehramt und Jahr Jahr 1) Grund- u. Hauptschulen Davon im Studienseminar für das Lehramt an/für 2) Gymnasien Sonderpädagogik 2008... 5 104 3 713

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Prüfungstermine 2018

Prüfungstermine 2018 Prüfungstermine 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien im

Mehr

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: 111.01.01 1 Studienpläne Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und

Mehr

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen. Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2016/2017 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung. Vorlage Nr. L 47/19. für die staatliche Deputation für Bildung

Die Senatorin für Kinder und Bildung. Vorlage Nr. L 47/19. für die staatliche Deputation für Bildung Die Senatorin für Kinder und Bildung Dr. Heike Buhse Tel.: 361 15871 Vorlage Nr. L 47/19 für die staatliche Deputation für Bildung Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen

Mehr

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1 Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1 1. Wie sieht die Grundstruktur eines PH-Studiums aus? erziehungswiss. Bereich fachwissenschaftlicher

Mehr

:18 V:\Verw_All\Terminpläne\Jahresterminpläne\Jahresterminpläne\Terminplan18-19

:18 V:\Verw_All\Terminpläne\Jahresterminpläne\Jahresterminpläne\Terminplan18-19 Jahresterminplan 2018/2019 Heinrich-Böll-Schule Tag Datum SV Tagestermine Besondere Termine Fr 03.08.2018 PGK 09.30-12.00 Uhr (offener Anfang ab 9.00Uhr danach Fachkonferenzen (AL, Deutsch, Englisch, Mathematik)

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4507 6. Wahlperiode 13.10.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Berufsschullehrer und Meister/Quereinsteiger und ANTWORT der

Mehr

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase 05.06.2016 Über das Department Wirtschaftspädagogik Wir befassen uns mit zukünftigen und aktuellen Fragen zum Thema

Mehr

Vorlage L 76/18. für die staatliche Deputation für Bildung. Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen

Vorlage L 76/18. für die staatliche Deputation für Bildung. Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Beschlussfassung Herr Dr. Fleischer-Bickmann(LIS-D) Tel.: 361 8352 Vorlage L 76/18 für die staatliche Deputation für Bildung Zulassung zum Vorbereitungsdienst

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Bauliche Veränderungen Schulaufbau & weiterführende Bildungsgänge Die Förderstufe der ELISABETH-SELBERT-SCHULE Gemeinsamer Unterricht aller Schülerinnen und Schüler Individuelle Förderung

Mehr

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale Oberstufe der GCLS stellt sich vor 28. November 2017 Denken heißt selber denken! Georg-Christoph-Lichtenberg (1742-1799) dt. Schriftsteller u. Physiker

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik STAATLICHE FOSBOS AR Technik STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium Kantonsschule Alpenquai Luzern Untergymnasium Obergymnasium Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern ist eine grosse, direkt am See gelegene, attraktive Schule. Wir führen

Mehr

Einstellung von Lehrkräften 2013

Einstellung von Lehrkräften 2013 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik VC/Statistik Berlin, den 11.04.2014 Einstellung von Lehrkräften 2013 Tabellenauszug: Einstellungen in den öffentlichen

Mehr

Klasse 5. Unterrichtsbücher der Realschule Cuxhaven für das Schuljahr 2016 / Klasse Art Fach Titel Verlag ISBN-Nr. Preis

Klasse 5. Unterrichtsbücher der Realschule Cuxhaven für das Schuljahr 2016 / Klasse Art Fach Titel Verlag ISBN-Nr. Preis Klasse 5 5 Deutsch Praxis Sprache 5 Westermann 978-3-14-120775-0 24,95 5 Mathematik Mathematik + 5 Westermann 978-3-14-123500-5 20,95 5 Englisch English G 21 / B1 Cornelsen 978-3-06-031360-0 24,75 5 Physik

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr