Grafische Nutzerschnittstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grafische Nutzerschnittstellen"

Transkript

1 Grafische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Raum Tel / FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 1

2 Entwurfsarbeit Entwicklungsumgebungen Java Swing Komplexere Oberfläche Java SWT Einfachere Oberfläche Microsoft MFC Komplexere Oberfläche Delphi Komplexere Oberfläche Schwierigkeitsgrad / Aufwand Komplexer Algorithmus Weniger Oberfläche Einfacher Algorithmus Komplexere Oberfläche Verwendung von Design Pattern Einfachere Oberfläche Bericht Problembeschreibung / Motivation Mögliche Lösungsverfahren Klassendiagramm / UML etc. Beschreibung der Oberfläche / Entwurf / Ablauf etc. Einige Details Zusammenfassung / Erweiterungen Aufwand Ca. 3 Wochen FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 2

3 Themen: Solitär Fotomanager Mensch ärgere dich nicht Excel Taschenrechner (Formel, Grafik) Grafikprogramm (x/y-achsen) Bildverarbeitung Stone Go Minesweeper FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 3

4 Themen: Turnierplan Java Native Interface, 4 Semester, Verbindung Java mit einer C-DLL WMI (C++) Terminkalender Life / Ameise Java mit Firebird-Datenbank Java mit Access-Datenbank Anwendung für ein Pizzaservice mit Datenbankanbindung Entwicklung einer graphischen Benutzerschnittstelle für Datenbanken (Datenbank Explorer) FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 4

5 Themen: Java-Explorer Java-Editor, Token-Highlight MDI-Programm Anzeige der Quelltexte Fehlermeldung in einem Extrafenster IntelliSense mittels RTTI, siehe Download/java Aufruf der Compiler javac Umleitung der Ausgaben in einem Editor, notfalls mittels Batch- Datei Aufruf des Programms mit java.exe Eine Datei reicht auch, also kein Projekt iresim auf dem Mac ihtml auf dem Mac FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 5

6 Themen: Chat-Programm FTP-Client Verschlüsselung FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 6

7 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 7

8 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 8

9 Tetris: FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 9

10 Tetris: FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 10

11 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 11

12 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 12

13 Minesweeper: FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 13 weber

14 Minesweeper: FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 14

15 Minesweeper: FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 15

16 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 16

17 Mit Taschenrechner Matrizenrechner Plotter FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 17

18 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 18

19 thielert FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 19

20 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 20

21 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 21

22 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 22

23 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 23

24 Wumpus: FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 24

25 Wumpus: FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 25

26 Wumpus: FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 26

27 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 27

28 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 28

29 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 29

30 XML-Editor: FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 30

31 Chart-Analyse FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 31

32 Bibtliothek FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 32

33 Musikbrowser FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 33

34 FTP FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 34

35 Mensch ärgere dich nicht FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 35

36 Sudoko FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 36

37 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 37

38 Grafische Analyse von Funktionen FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 38

39 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java

40 Grafische Analyse von Funktionen mit XWT FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 40

41 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java

42 FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java

43 Themen: ASM-Editor MDI-Programm Anzeige der Quelltexte Fehlermeldung in einem Extrafenster TASM.exe ist ein 16-Bit Programm. Aufruf geht nur über eine Batch-Datei Vorher die obj-datei löschen Umleitung der Ausgaben in einem Editor mittels Batch-Datei FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 43

44 ASM-Editor: FB Automatisierung und Informatik: Graf. Benutzeroberflächen mit Java 44

Grafische Nutzerschnittstellen

Grafische Nutzerschnittstellen Grafische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik: Graf.

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt TabbedPane (Register)

Mehr

Programmierung 2 Studiengang MI / WI

Programmierung 2 Studiengang MI / WI Programmierung 2 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

Rechnernetze an der HS-Harz. Dipl.-Inf. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. May

Rechnernetze an der HS-Harz. Dipl.-Inf. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. May Rechnernetze an der HS-Harz Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Dipl.-Ing. May FB Automatisierung und Informatik 1 Konzept HS-Harz: Netzwerk-PC Server 120 Rechner in mehreren Räumen / Häusern Programme lokal installiert

Mehr

Diplom Zwischenverteidigung

Diplom Zwischenverteidigung Diplom Zwischenverteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für des Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik:

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik:

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt TabbedPane (Register)

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

Programmierung in ios mit Swift Studiengang MI

Programmierung in ios mit Swift Studiengang MI Programmierung in ios mit Swift Studiengang MI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel.

Mehr

Window Presentation Foundation

Window Presentation Foundation Window Presentation Foundation Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt Einführung WPF

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Einführung in Datenbanken Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie

Mehr

Android Programmierung. Studiengang MI

Android Programmierung. Studiengang MI Android Programmierung mit Java Studiengang MI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel.

Mehr

Wahlpflichtfach Design Pattern

Wahlpflichtfach Design Pattern Wahlpflichtfach Design Pattern Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik miwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

Programmierung 1 Studiengang MI / WI

Programmierung 1 Studiengang MI / WI Programmierung 1 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

Programmieren mit Edipse 3

Programmieren mit Edipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Edipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, J2EE, UML, HTML, CSS, JavaScript I n halts verzeich

Mehr

Eclipse in der Java-Entwicklung

Eclipse in der Java-Entwicklung Patrick Kiwitter Eclipse in der Java-Entwicklung aktuell zur Version 3.4 ^Y '! I rwaddison-wesley An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

Softwareentwicklungsumgebungen

Softwareentwicklungsumgebungen Softwareentwicklungsumgebungen Pit Pietsch Dipl.-Wirt.-Inform. Universität Siegen Fachgruppe Praktische Informatik Themen 1. SEU / Eclipse 2. Emf Ecore & Model Driven Engineering 3. Model-Repositories

Mehr

Diplom Verteidigung. Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für das Netplan-Tool TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN 1 / 35

Diplom Verteidigung. Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für das Netplan-Tool TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN 1 / 35 Diplom Verteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für das Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf. (FH) Jana

Mehr

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT Einführung in die Informatik Inf, SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53 Vorwort......................................................... 13 1 Vorbereitungen.................................................. 17 1.1 JDK-Installation unter Windows................................

Mehr

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2012 1 / 19 Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum 2 / 19 Inhalt von Teil 1 Algorithmen Elementare Datentypen Operatoren Bedingte

Mehr

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 20 Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum 2 / 20 Inhalt von Teil 1 Algorithmen Elementare Datentypen Operatoren Bedingte

Mehr

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT Einführung in die Informatik Inf, SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659

Mehr

Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz

Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz Architektur Überblick Allgemeines, Geschichtliches Architektur Oberfläche Plugins und deren Einsatz Was ist Eclipse? Open-Source-Framework zur Entwicklung von Software nahezu aller Art. Bekannteste Verwendung:

Mehr

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne Studienarbeit Bewertung von Programmier- und Entwicklungsassistenten am Beispiel eines Eclipse-Plug-Ins für den Entwurf verteilter Systeme mit der EventChannelNetwork- Kommunikationsinfrastruktur Mohammad

Mehr

Graphische Nutzerschnittstellen

Graphische Nutzerschnittstellen Graphische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und

Mehr

Eclipse Rieh Client Platform

Eclipse Rieh Client Platform Heiko Sippel, Jens Bendisposto, Michael Jastram Eclipse Rieh Client Platform Entwicklung von erweiterbaren Anwendungen mit RCP ntwickier.press V E E.l E.2 E.3 E.4 Teil 1 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2

Mehr

ab EUR >TimeLine Developer//

ab EUR >TimeLine Developer// ab 1.800 EUR >TimeLine Developer// www.timeline.info >Überblick// TimeLine Developer ist eines der produktivsten Rapid- Application-Development- Tools für Datenbankanwender. Gegenüber Visual Studio steigert

Mehr

Algorithmen. Struktogramme. Erste kleine Rechenprogramme Funktionen, Arrays, String

Algorithmen. Struktogramme. Erste kleine Rechenprogramme Funktionen, Arrays, String 1 -POS -TINF -BWM 2 1. Jahrgang 3 Algorithmen Struktogramme Erste kleine Rechenprogramme Funktionen, Arrays, String 4 Um mit dem Programmieren beginnen zu können, müssen wir den Ablauf der Programme verstehen

Mehr

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung und Ziel des Buches 13 Schreibweisen 14 Die Beispiele aus dem Buch 15

Mehr

WOQ Ein einfaches Autorensystem für skalierbare Bilderfragen-Quizsysteme im Web

WOQ Ein einfaches Autorensystem für skalierbare Bilderfragen-Quizsysteme im Web WOQ Ein einfaches Autorensystem für skalierbare Bilderfragen-Quizsysteme im Web Martin Schuhmann, A.Hörnlein, F.Puppe, J.G.Müller Motivation und Anforderungen Buy or Build? Design-Entscheidungen & Architektur

Mehr

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans)

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) Oliver Brinkmann oliver.brinkmann@smail.fh-koeln.de Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) 1 Einführung in NetBeans Vorstellung: AWT-/Java-Swing-Paket JApplet Ereignisverarbeitung mit NetBeans

Mehr

(1)Einführung in Eclipse

(1)Einführung in Eclipse Auf diesem ersten Arbeitsblatt werdet ihr die Programmierumgebung Eclipse kennenlernen, die eure Oberfläche zum Bearbeiten des Android-Projekts Schiffe versenken sein wird. Dabei macht ihr euch einen Überblick

Mehr

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen und Installation... 3 3. Der erste Start... 4 4. Die IceBreak Erweiterung...

Mehr

Dirk Louis. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 2 Delphi 2. Delphi 2. Delphi 2

Dirk Louis. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 2 Delphi 2. Delphi 2. Delphi 2 Dirk Louis wwr Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH De; Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2

Mehr

When Androids Control Robots

When Androids Control Robots When Androids Control Robots Inhalt Motivation Entwicklungsmethoden Workshop Evaluation Zusammenfassung 2/16 Motivation» Problem Informatik hat den Ruf kompliziert, unverständlich und langweilig und eine

Mehr

Acucorp Deutschland GmbH. HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002

Acucorp Deutschland GmbH. HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002 Acucorp Deutschland GmbH HPe3000 Migration Workshop, 3. Dezember 2002 Acucorp s Firmengeschichte Gegründet 1988/89 von COBOL-Entwicklern Entwicklung und Verkauf einer Finanz-Anwendung (ACUITY) waren mit

Mehr

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/20 Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultaet fuer Informatik Hochschule Mannheim 11.12.2009 Binglin Li Cloud-Computing

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur 1 Web Modeler Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur W3L AG info@w3l.de 04.2008 2 Inhaltsverzeichnis Motivation Modellierungswerkzeug Techniken Architektur Datenhaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 Einleitung 17 1 Was ist JSP und was braucht man für JSP? 21 1.1 Was ist JSP? 21 1.2 JSP und J2EE 22 1.3 JSP und Servlets 23 1.4 Web-Applikationen 24 1.5 Notwendige

Mehr

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 {

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 { Hochschule Harz Programmierung1 Aufgabe 10: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Hashing und Generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Programmieren fürs iphone

Programmieren fürs iphone Markus Stäuble Programmieren fürs iphone Einstieg in die Anwendungsentwicklung mit dem iphone SDK 3 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Г5 dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Begriffe 2 1.2 Was behandelt

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Dirk Loui. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 3

Dirk Loui. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 3 Dirk Loui Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Was finden Sie in dieser Schnellübersicht? Tabellenübersicht Vorwort Arbeiten mit der Schnellübersicht Schreibweisen und Syntaxdarstellung

Mehr

:Die Software für Visualisierung und Analyse von

:Die Software für Visualisierung und Analyse von Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Bussardstraße 30/1 71032 Böblingen Telefon +49 (0)7031 / 204 55-80 Telefax +49 (0)7031 / 204 55-86 web www.fepcon.de

Mehr

Einsatz eines Frameworks zur Entwicklung eines Planspiels für die berufliche Weiterbildung

Einsatz eines Frameworks zur Entwicklung eines Planspiels für die berufliche Weiterbildung Workshop Innovative Weiterbildung für die maritime Wirtschaft Einsatz eines s zur Entwicklung eines Planspiels für die berufliche Weiterbildung Prof. Dr.-Ing. Nina Vojdani, Dipl.-Wirt.-Inf. Karsten Ott

Mehr

Michael Matzer, Hartwig Lohse. Dateiformate. ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung

Michael Matzer, Hartwig Lohse. Dateiformate. ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung Michael Matzer, Hartwig Lohse Dateiformate ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1 Die Aufgaben dieses Buches im Einzelnen 13 2 Grundlagen: Formate 15

Mehr

Komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung

Komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung Komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung Inhaltsübersicht 1 Bevor es losgeht 13 2 Der erste Kontakt 27 3 Von Daten, Operatoren und Objekten 35 4 Programmfluss und Fehlererkennung

Mehr

Eine Testoberfläche Mockup simuliert die Vorgänge Betrag aufladen, Betrag bezahlen und Guthaben abfragen mit einer Geldkarte.

Eine Testoberfläche Mockup simuliert die Vorgänge Betrag aufladen, Betrag bezahlen und Guthaben abfragen mit einer Geldkarte. Seite 1 [Die Benutzeroberfläche erstellen Geldkarte ] Eine Testoberfläche Mockup simuliert die Vorgänge Betrag aufladen, Betrag bezahlen und Guthaben abfragen mit einer Geldkarte. Schritt 1: Die Entwicklungsumgebung,

Mehr

Erzeugung von UML-Diagrammen

Erzeugung von UML-Diagrammen Erzeugung von UML-Diagrammen Seminar zur Softwarevisualisierung Prof. K.-P. Löhr FU-Berlin Autor: Philipp Ottlinger 2002-04-24 Zeitplan UML kurzgefasst Herangehensweisen bei der Erzeugung von Diagrammen

Mehr

Verhaltensmuster. Entwurfsmuster - Design Patterns. HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik

Verhaltensmuster. Entwurfsmuster - Design Patterns. HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik Entwurfsmuster - Design Patterns HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik 27. November 2009 Gliederung 1 Einführung 2 Strategie-Muster 3 Beobachter-Muster

Mehr

Datenbanksysteme I. FB Automatisierung und Informatik: Datenbanksysteme I

Datenbanksysteme I. FB Automatisierung und Informatik: Datenbanksysteme I Datenbanksysteme I Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum.0 Tel. 09 / 659 8 Inhalt. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie.

Mehr

Erweiterte Diagrammdarstellungen im BI Publisher

Erweiterte Diagrammdarstellungen im BI Publisher Erweiterte Diagrammdarstellungen im BI Publisher Referent: Anton Thome 1 virtual7 GmbH virtual7 GmbH Beratungs- und Softwarepartner gegründet 1996 Sitz in Karlsruhe, München und Timisoara

Mehr

Anwendung Rechnernetze. 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert)

Anwendung Rechnernetze. 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert) Anwendung Rechnernetze 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert) Übersicht Schwerpunkte Netzwerk Microsoft.NET Dienste und Enterprise Computing Sicherheit Praktikum

Mehr

Agenda. Einführung AJAX Was ist eigentlich AJAX?

Agenda. Einführung AJAX Was ist eigentlich AJAX? Anwendung in.net Agenda Einführung AJAX Was ist eigentlich AJAX? Was macht AJAX? Klassisch vs. AJAX Bekannte Beispiele Wer hat es erfunden? Wer spricht AJAX? ASP.NET AJAX Microsoft und AJAX Microsofts

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Martin Gräfe. С und Linux. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen HANSER

Martin Gräfe. С und Linux. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen HANSER Martin Gräfe С und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Warum gerade C"? 11 1.2 Die Werkzeuge 12 1.2.1 Der Editor

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8266 7414 3 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Programmiersprachen: Methoden > Prozedurorientierte Programmierung

Mehr

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de Java Forum Stuttgart, 01. Juli 2004 1 Agenda SVG als Lösungsansatz SVG/J2EE-Technologiestudie

Mehr

Harz. Inf.. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. Ing.. May. Fachbereich Automatisierung und Informatik

Harz. Inf.. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. Ing.. May. Fachbereich Automatisierung und Informatik Rechnernetze an der HS-Harz Harz Dipl.-Inf Inf.. Michael Wilhelm Dipl.-Ing Ing.. May 1 Konzept Studentenrechner Programme lokal installiert Daten lokal gespeichert Drucker sind direkt am PC Lokales Backup

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Brogrammiereii lernen in

Brogrammiereii lernen in Walter Doberenz / Thomas Kowalski Brogrammiereii lernen in J1JIUJLM9UJLU-.MJCIMJMJI Carl Hanser Verlag München Wen Inhaltsverzeichnis Lektion 1: Einführung und Überblick 17 Theoretische Grundlagen 17 Windows-Programmierung

Mehr

Robert Seibt. Jahrgang: 1971. System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Schwerpunkt:

Robert Seibt. Jahrgang: 1971. System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Schwerpunkt: DATEN Name Robert Seibt Jahrgang: 1971 Schwerpunkt: System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Ausbildung: Dipl.-Informatiker (Technische Universität Ilmenau) In ORG/DV

Mehr

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled APIS Informationstechnologien GmbH Heiko Wagner John Rainer XIII. Benutzertreffen für APIS IQ-Software

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik Profil T. D. Test Consultant Jahrgang 1991 Wohnort Nationalität Nürnberg / Köln Bangladesch Ausbildung M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik

Mehr

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung Fakultät Informatik und Automatisierung Technische Universität Ilmenau Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung Vorname Nachname Matrikel-Nr. 12345 Studiengang Informatik Hauptseminar im

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen 4 V vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER 1 Einführung 1 1.1 Warum gerade C"? 1 1.2 Bevor

Mehr

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik Profil T.D. Test Consultant Jahrgang 1991 Wohnort Nürnberg / Köln Nationalität Bangladesch Ausbildung M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik

Mehr

Homepage-Erstellung mit CMSimple

Homepage-Erstellung mit CMSimple S1 Homepage-Erstellung mit CMSimple Ein CMS (Content Management System) ist eine Websitelösung mit Datenbankanbindung zur Veröffentlichung dynamischer Inhalte. Dynamische Inhalte bedeutet, dass die Website

Mehr

Windows Presentation Foundation

Windows Presentation Foundation Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Gliederung Literatur Einführung Inhalt Architektur von Windows Presentation Foundation und das Programmiermodell XAML Steuerelemente und Layout Ressourcen Data

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 10 Dr. H. Ehler, S. Wagner 16. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 14 Systementwurf / SW-Grobentwurf nach dem V-Modell Auf dem Arbeitsblatt 3 sind Auszüge

Mehr

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen Abteilung Programmiersprachen und Compilerbau Daniel Gerlach, Mikhail Prokharau Universität Stuttgart 15. November 2010 Übersicht Vorstellungsrunde

Mehr

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE AUTOMATISCHE ERZEUGUNG VON BENUTZEROBERFLÄCHEN UND DATENHALTUNG FÜR DIE KONFIGURATION VON FELDGERÄTEN Diplomverteidigung Betreuer (Firma ubigrate): Dipl.-Inform. Falk Hartmann

Mehr

Wolmerin; Java lernen y. mit Eclipse 3. Galileo Computing

Wolmerin; Java lernen y. mit Eclipse 3. Galileo Computing Wolmerin; Java lernen y mit Eclipse 3 Galileo Computing Inhalt Vorwort 13 Hinweise 15 Teil I Grundwissen und Installation 19 1 Was ist Java? 21 1.1 Warum programmieren? 23 1.2 Was ist eine Programmiersprache?

Mehr

Programmieren mit Eclipse 3

Programmieren mit Eclipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Eclipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, JEE, UML, HTML, CSS, JavaScript 2., überarbeitete

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2010

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2010 Probeklausur Informatik Sommersemester 0 1 Probeklausur Informatik Sommersemester 0 Name: A1 A A A A Matrikelnummer: 0 Hilfsmittel: Geodreieck Ab Punkten gilt diese Klausur als bestanden und wird nicht

Mehr

Wahlpflichtfach Design Pattern

Wahlpflichtfach Design Pattern Wahlpflichtfach Design Pattern Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik miwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

Der Kunde ist (doofer?) König

Der Kunde ist (doofer?) König Der Kunde ist (doofer?) König Ingrid Hayek Universität Innsbruck Innsbruck, Österreich Schlüsselworte Fachjargon, verbale Kommunikation, dynamische Hilfetexte Einleitung Ein Crash-Sprachkurs für die verbale

Mehr

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. Martin Otter (DLR) Darshan Manoharan Kurzeinführung zu Dymola 2014 Veranstaltet vom Lehrstuhl für Elektr. Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Benutzeroberflächen. Java Teil 4

Benutzeroberflächen. Java Teil 4 Benutzeroberflächen Java Teil 4 Einleitung Eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) ermöglicht dem Benutzer die Interaktion mit dem Computer über grafische Symbole. Die GUI haben in

Mehr

DATENBANKEN MIT DELPHI. Herausgegeben von der Redaktion. Toolbox. Computer & Literatur Verlag GmbH

DATENBANKEN MIT DELPHI. Herausgegeben von der Redaktion. Toolbox. Computer & Literatur Verlag GmbH DATENBANKEN MIT DELPHI 11 Herausgegeben von der Redaktion Toolbox ИЗ Computer & Literatur Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Fundamente 9 1 Die Grundlagen von Datenbanken 11 1.1 Das Speichern von Daten 15

Mehr

Java in der Ausbildung

Java in der Ausbildung Java in der Ausbildung Robert Tolksdorf und Wilhelm Weisweber Technische Universität Berlin, FB Informatik FLP/ Sekr. FR 6-10, Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin tolk@cs.tu-berlin.de / ww@cs.tu-berlin.de

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit

Mehr

Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität

Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität Daniel Stein, Marcus Vetter, Ivo Wolf, Hans-Peter Meinzer Abteilung für

Mehr

Ein Design Tool für objektorientierte portable Programmierschnittstellen

Ein Design Tool für objektorientierte portable Programmierschnittstellen Diplomarbeit Ein Design Tool für objektorientierte portable Programmierschnittstellen Vortragender: Elias Volanakis Inhalt 1. Entwurfsmuster 2. Wrapper Facade (WF) Aufgaben & Struktur Implementierung Nutzen

Mehr

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. Martin Otter (DLR) Darshan Manoharan Kurzeinführung zu Dymola 2016 Veranstaltet vom Lehrstuhl für Elektr. Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03. Software-Engineering 2 Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.2009 1 Entwicklungsumgebungen, CASE-Tools, CASE-Werkzeuge unterstützen den Software-Entwicklungsprozess

Mehr