Studiendauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiendauer"

Transkript

1

2 inwohnerzahl: Friedrich pee von angenberg ( )

3 tudiendauer aderborn W urchschnitt ekundarstufe ekundarstufe (B) ekundarstufe rimarstufe emester Quelle: Wissenschaftliches ekretariat für die tudienreform W

4 4 Z-Modell zur nnovation in der ehrerausbildung F F W C K G W C K G V V

5 5 als leitbildorientiertes Konzept eitbild von chule ufgaben von ehrerinnen/ehrern Kompetenzen von ehrerinnen/ehrern Zielsetzungen des ehramtsstudiums als erste hase der ehrerausbildung rwerb von Kompetenzen

6 in allen Bereichen der ehrerausbildung rwerb von Kompetenzen in den fachwissenschaftlichen tudien in den fachdidaktischen tudien im erziehungswissenschaftlichen tudium in den schulpraktischen tudien 6

7 7 tandards als verlässliche rientierung tandards werden beschrieben durch Verknüpfung von Wissen und Können. tandards werden entwickelt von den Verantwortlichen für die ehre. tandards werden verstanden als prüfbare tandards. Module rüfungen valuation

8 8 rofile als neues lement der ehrerausbildung F Berücksichtigung von ntwicklungen des Berufsfeldes Veränderungen auf dem rbeitsmarkt chule Verabschiedung vom Konzept inheitslehrer utzung und Weiterentwicklung standortspezifischer tärken Forschungsschwerpunkte der niversität aderborn tärkung der igenverantwortung der tudierenden ndividuelle chwerpunktsetzungen

9 9 rofile als verbindendes Moment F ngebote der niversität aderborn Medien in rziehung und Bildung (existiert) mgang mit Heterogenität (in lanung) Gesundheitsfördernde chule (in lanung) Zusammenarbeit von ehrenden in fächerverbindenden ernfeldern ntegration von fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen erspektiven nterdisziplinäre schul- und lehrerausbildungsbezogene Forschungskollegs Forschendes ernen in der ehrerausbildung

10 10 ntwicklung als systemischer rozess W C K G ehrende und tudierende als kteure im rozess Zusammenspiel von top-down und bottom-up Wechsel formalisierter und nicht-formalisierter Verfahrensschritte Wechselwirkung mit anderen tudiengängen Kooperation mit der zweiten (und dritten) hase der ehrerausbildung

11 11 nstrumente zur icherung der achhaltigkeit W C K G ahmenstudienordnungen Benennung von Kompetenzen rofilgedanke ortfolio ehrerausbildung bschlussportfolio zum achweis von xpertise rozessportfolio zur prozessbegleitenden eflexion und zur nterstützung von Beratung

12 12 valuation als dynamische ückkopplung V valuation als Bestandteil von Qualitätsentwicklung: rfahrungen ynamische ückkopplung: ntwicklung rprobung valuation usrichtung an tandards und rofilen nterne valuation externe valuation abschließende Zielvereinbarungen Veröffentlichung der rgebnisse und Beschreibung des -rozesses

13 ist ein dynamischer rozess, der... sich am ernort chule und auch am außerschulischen Bildungssektor orientiert, alle Fächer der ehrerausbildung umfasst, ehre und Forschung verbindet, institutionalisierte trukturen nutzt und fortentwickelt. ist ein rozess, in dem das Z die olle der ntwicklungsagentur spielt und der von der Motivation der Menschen im rozess lebt. 13

14 14 Z-Modell zur nnovation in der ehrerausbildung F F W C K G W C K G V V Vielen ank für hre ufmerksamkeit! Vielen ank für hre ufmerksamkeit!

Einwohnerzahl: Friedrich Spee von Langenberg ( )

Einwohnerzahl: Friedrich Spee von Langenberg ( ) inwohnerzahl: 140.000 Friedrich pee von angenberg (1591-1635) liederung ründung und nstitutionalisierung Zf als ntwicklungsagentur ufgaben und rbeitsfelder Beispiele der ntwicklungsarbeit tandards Profile

Mehr

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell Lehrerbildung LUS im Stuttgarter Evaluationsmodell 1. rogrammkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Forum 7: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Lehrerbildung Berlin, 11./12. Oktober

Mehr

-blick mal, wo sind wir r hier? Dem Lernen einen (Werk-)Raum geben. Friedrich Gervé. 10 Jahre Pädagogische Werkstatt

-blick mal, wo sind wir r hier? Dem Lernen einen (Werk-)Raum geben. Friedrich Gervé. 10 Jahre Pädagogische Werkstatt Friedrich Gervé Dem ernen einen (Werk-)aum geben 16.7.08 -blick mal, wo sind wir r hier? Blick zurück: ernwerkstätten tten Pädagogische P Werkstatt Blick hinein: ernorte aum für f r rfahrung Blick nach

Mehr

2-Fächer-Bachelor Pädagogik Grundlagenmodule (Pflicht)

2-Fächer-Bachelor Pädagogik Grundlagenmodule (Pflicht) -Fächer-Bachelor ädagogik Grundlagenmodule (flicht) HF-paed-1 ädagogik als Disziplin und rofession 1 1 keine 6/180 Einführung in die ädagogik und ihr tudium keine unbenotet Ringvorlesung Tutorium HF-paed-A1

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar nach OVP 2016 MUSIK Seite 1

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar nach OVP 2016 MUSIK Seite 1 eminar für das ehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar nach OVP 2016 MIK eite 1 Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld nterricht gestalten und ernprozesse nachhaltig

Mehr

Konrad- Adenauer- Schule Hauptschule

Konrad- Adenauer- Schule Hauptschule onrad- denauer- chule auptschule Wir wollen in guter Gemeinschaft etwas leisten und lernen. nser Ziel: Qualifizierter chulabschluss für alle. Gute hancen für den tart in das Berufsleben oder den Übergang

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar nach OVP 2016 MUSIK Seite 1

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar nach OVP 2016 MUSIK Seite 1 eminar für das ehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar nach OVP 2016 MIK eite 1 Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld nterricht gestalten und ernprozesse nachhaltig

Mehr

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Johann Heinrich Pestalozzi Greifswald. Schulprogramm

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Johann Heinrich Pestalozzi Greifswald. Schulprogramm 1 chule mit dem örderschwerpunkt ernen Johann einrich Pestalozzi reifswald chulprogramm 2 nhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. eitbild unserer chule chule ist eben erne fürs eben! 3. eitsätze- eitziele- aßnahmen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 16/009 eite 34 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach sychologie zur rüfungsordnung für den Master-tudiengang für ein ehramt an Berufskollegs im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte tudiengänge in

Mehr

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule kleines Fach M12b flicht/ Wahlpflicht Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen Vertiefung

Mehr

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Grundschulen

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Rahmenstudienordnung für den tudiengang Lehramt an Grundschulen Vom 14.10.2002 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat achsen (ächsisches Hochschulgesetz

Mehr

Schule am Sandsteinweg (Grundschule) Bildung für Berlin. Auswertung der Qualitätsbereiche. J anuar 2007 Herr Friede, Herr Grützmann, F rau R amfeldt

Schule am Sandsteinweg (Grundschule) Bildung für Berlin. Auswertung der Qualitätsbereiche. J anuar 2007 Herr Friede, Herr Grützmann, F rau R amfeldt ildung für erlin Herr Friede, Herr Grützmann, F rau R amfeldt uswertung der Qualitätsbereiche 1 Qualitätsbereiche 1 E rgebnisse der S chule 2 Lehr- und Lernprozesse 3 S chulkultur 4 S chulmanagement 5

Mehr

Informationen zu English Literary Studies

Informationen zu English Literary Studies Informationen zu English Literary tudies Abschluss: Master of Arts tand: April 2012 Inhalt 1. Master of Arts: English Literary tudies... 3 1.1. Übersicht zum tudienfach... 3 1.2. tudienziel und Inhalte...

Mehr

Basismodul: Skandinavische Sprachen (Spracherwerb) (B5)

Basismodul: Skandinavische Sprachen (Spracherwerb) (B5) Basismodul: kandinavische prachen (pracherwerb) (B5) 505100 505100 (DI/DF/D) 3 h rof. Dr. Rudolf imek 1 L (emester) emester Verwendbarkeit tudiengang Modus tudiensemester des Moduls BA Germanistik, Vergleichende

Mehr

Anglistische/Amerikanistische Literaturwissenschaft: Literatur und Kultur. Anbieter: Anglistik/Amerikanistik. Anbieter: Anglistik/Amerikanistik

Anglistische/Amerikanistische Literaturwissenschaft: Literatur und Kultur. Anbieter: Anglistik/Amerikanistik. Anbieter: Anglistik/Amerikanistik AnL 1 Anglistische/Amerikanistische Literaturwissenschaft: Literatur und Kultur verantwortlich: Anglistik/Amerikanistik AnL 1#01 [eminar] AnL 1#02 M qt&m 4 [eminar] 6 L AnL 2 Anglistische/Amerikanistische

Mehr

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Mittelschulen Technische Universität Dresden Rahmenstudienordnung für den tudiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 14.10.2002 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat achsen (ächsisches Hochschulgesetz

Mehr

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Technische Universität Dresden Rahmenstudienordnung für den tudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 14.10.2002 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat achsen (ächsisches Hochschulgesetz

Mehr

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Introduction to the Didactics of Primary Science and Social Studies. Teilmodule

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Introduction to the Didactics of Primary Science and Social Studies. Teilmodule englischer Modul 5050000 Einführung in die Didaktik des achunterrichts Introduction to the Didactics of Primary cience and ocial tudies 5 4 W 50 h Präsenz-zeit 60 h Prüfungsvorb. / 90 h emester emester

Mehr

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Technische Universität Dresden Rahmenstudienordnung für den tudiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden chulen Vom 14.10.2002 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat achsen (ächsisches

Mehr

Lehramtsmaster Griechisch

Lehramtsmaster Griechisch Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Griechisch (Amt des tudienrats / der tudienrätin) Inhalt: Fachspezifische Anlagen zur tudienordnung für das Masterstudium für das Lehramt

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERÄDAGOGIK IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERÄDAGOGIK IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

was-studiere-ich.de psychologie-self-assessment.ch

was-studiere-ich.de psychologie-self-assessment.ch was-studiere-ich.de psychologie-self-assessment.ch Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für ngewandte Psychologie (Olten, chweiz) genda Kurze harakterisierung der beiden elf-ssessments Unterschiede zwischen

Mehr

Lehramtsmaster Deutsch

Lehramtsmaster Deutsch Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Deutsch (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern, Amt der Lehrerin/des

Mehr

Erfolgreich CE Studieren

Erfolgreich CE Studieren rfolgreich CE tudieren eminar und Mentorenprogramm für tudierende am tudienbereich Computational Engineering (CE) W 2015/2016 08.10.2015 CE-tudienbereich ECE Dr.-Ing. E. Zoghlami Ayari 1 Inhalt 1) Das

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz eutsches orschungsnetz nsätze zur teigerung der Verfügbarkeit in issenschaftsnetzen Christian rimm, ibylle chweizer-jäckle, tefan iger 3. -orum ommunikationstechnologien t i 26./27. ai 2010, onstanz intergrund

Mehr

Zusammenfassende Bewertung

Zusammenfassende Bewertung chule: Besuchstage: Z 1 Zusammenfassende Bewertung aten zu den Rahmenbedingungen und rgebnissen der chule I. Angaben zur Qualitätsanalyse atum Qualitätsteam Berichtsgrundlagen okumentenanalyse (chulportfolio)

Mehr

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht Fachdidaktische Module B Biologie Modulübersicht Module im Rahmen des Lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Fachdidaktische Module B in Biologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche en Erschließen

Mehr

Tel Amiras Do Baireuther (Fachsprecher) Di u.n. Tel Forschungsfreiseme Tel Mann Fr u.n. Tel.

Tel Amiras Do Baireuther (Fachsprecher) Di u.n. Tel Forschungsfreiseme Tel Mann Fr u.n. Tel. Mathematik Lehrende / prechstunden Mo 16.00-16.45 Tel. 501-8270 Do 13.00- Tel. 501-14.00 8267 (Fachsprecher) Di 09.30- u.n. Tel. 501-10.30 V. 8268 Hafenbrak Mo 15.15- u.n. Tel. 501-16.15 V. 8272 Ludwig

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau tudienordnung für den tudiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of cience Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 atz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer

Mehr

ZERTIFIZIERTE ZUSATZQUALIFIKATIONEN. Studienergänzungen ANWENDUNGS- ORIENTIERTE MUSIKWISSENSCHAFT KÜNSTE GESCHLECHTER FORSCHUNG MULTIMEDIA

ZERTIFIZIERTE ZUSATZQUALIFIKATIONEN. Studienergänzungen ANWENDUNGS- ORIENTIERTE MUSIKWISSENSCHAFT KÜNSTE GESCHLECHTER FORSCHUNG MULTIMEDIA ZERTZERTE ZTZQLKTONEN tudienergänzungen NWENDNG- ORENTERTE MKWENCHT KÜNTE GECHLECHTER ORCHNG MLTMED Module Ziele Lehrveranstaltungen Grundlagen für eine vertiefte useinandersetzung mit musikwissenschaftlichen

Mehr

«Nichts ist so beständig wie der Wandel» Die Studienstruktur der Berufspraktischen Studien nach der Reakkreditierung

«Nichts ist so beständig wie der Wandel» Die Studienstruktur der Berufspraktischen Studien nach der Reakkreditierung Themenforum Berufspraktische tudien Interne Weiterbildung für Praxislehrpersonen «Nichts ist so beständig wie der Wandel» Die tudienstruktur der Berufspraktischen tudien nach der eakkreditierung PH FHNW,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

(2) Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums sind 3 der Prüfungsordnung zu entnehmen. II. Besondere Bestimmungen

(2) Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums sind 3 der Prüfungsordnung zu entnehmen. II. Besondere Bestimmungen Fachspezifische Anlage/tudienordnung Bachelorstudiengang Combined tudies Erziehungswissenschaft Neufassung (Fünfte Änderung) -beschlossen vom enat am 18.08.2010, genehmigt vom Präsidium am 24.08.2010-

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Landschaftsarchäologie

Landschaftsarchäologie Landschaftsarchäologie Master-tudiengang tudienvoraussetzungen Bachelorabschluss Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik oder vergleichbarer altertumswissenschaftlicher bzw. geographiewissenschaftlicher

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN (MIT LEHRAMTSBEZUG) PO 2011 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 37/2011 Lehrveranstaltungsnachweis/Kernfach

BACHELORSTUDIENGANG REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN (MIT LEHRAMTSBEZUG) PO 2011 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 37/2011 Lehrveranstaltungsnachweis/Kernfach MODUL 1 Studieneingangsphase Obligatorische 1.1 Einführung in die rehabilitationspädagogischen Fachrichtungen (Ring-) 2 Keine MAP 1.2 Heterogenität 2 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten UE/TU

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 35 I ausgegeben am 14. Juli 2014 Neubekanntmachung der tudien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Bildungswissenschaft vom

Mehr

Vorlesungsverzeichnis WS 13/14 MA Konferenzdolmetschen

Vorlesungsverzeichnis WS 13/14 MA Konferenzdolmetschen Vorlesungsverzeichnis W 1/1 Vorlesungsbeginn: Mo., 07..01 tudiengang Master Konferenzdolmetschen ab W /11 Vorlesungsverzeichnis W 1/1 Vorlesungsbeginn W 1/1: Mo., 07..01 MODU Wissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

Verzeichnis der Studienverlaufspläne pezielle Ordnung des Fachbereichs 03 für das Angebot von Nebenfächern in tudiengängen anderer Fachbereiche Anlage 1: tudienverlaufspläne 12.05.2011 7.35.NF.03. 0 Verzeichnis der tudienverlaufspläne Empfohlener

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

Verzeichnis der Studienverlaufspläne pezielle Ordnung des Fachbereichs 03 für das Angebot von Nebenfächern in tudiengängen anderer Fachbereiche Anlage 1: tudienverlaufspläne.05.2011 7.35.NF.03. 0 tudienverlaufspläne Verzeichnis der tudienverlaufspläne

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Verzeichnis der Studienverlaufspläne

Verzeichnis der Studienverlaufspläne pezielle Ordnung des Fachbereichs 03 für das Angebot von Nebenfächern in tudiengängen anderer Fachbereiche Anlage 1: tudienverlaufspläne 12.05.2011 7.35.NF.03. 0 Verzeichnis der tudienverlaufspläne Empfohlener

Mehr

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule Modulbeschreibungen Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule M12b Modulverantwortliche/r flicht/ Wahlpflicht Vertiefung I 2 Lehrveranstaltungen - Seminar zu kunst- und

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

P rüfungs - nummer P /WP. S chulbezogener Instrumentalunterricht (Übung) WP Testat 3

P rüfungs - nummer P /WP. S chulbezogener Instrumentalunterricht (Übung) WP Testat 3 Bachelor of Music Wahlfach Klassenmusizieren (Bläserklassen/treicherklasse) (tudiengang Instrumentalpädagogik, Elementare Musikpädagogik, Komposition, Musiktheorie/Gehörbildung) Version 2014 Zugehörige

Mehr

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand: Masterstudiengang: oziale Arbeit: Beratung und Management 1 tand: 18.10.06 Zu studieren sind: Grundlagenmodule: Module 1 ; chwerpunktmodule 4 6 sowie ein Vertiefungsmodul zu aktuellen Forschungsfragen

Mehr

BA und MA Praktische Philosophie. Modulhandbücher. LABG 2009 ab WS 2016/2017

BA und MA Praktische Philosophie. Modulhandbücher. LABG 2009 ab WS 2016/2017 BA und MA raktische hilosophie Modulhandbücher LABG 2009 ab W 2016/2017 Module im tudienverlauf (Kürzel: = eminar; V = Vorlesung; W = Workshop; B = Betreuung von tudienanfängerinnen und -anfängern; /L=

Mehr

VERTRAULICHES O R I E N T I E R U N G S - I N T E R V I E W. Orientierungs- Interview. Muster- firma -VERTRAULICH -AUGSZUG-

VERTRAULICHES O R I E N T I E R U N G S - I N T E R V I E W. Orientierungs- Interview. Muster- firma -VERTRAULICH -AUGSZUG- ALCH firma rientierungs nterview Muster ALCH AZ nterviewleitfaden 08.10.2015 1 ALCH Persönliche Fragen 1. Bitte schildern ie mir kurz hre Ausbildung und hren beruflichen erdegang, um hre ichtweisen besser

Mehr

Die Tätigkeitsschwerpunkte der abgeordneten Lehrerinnen und Lehrer sind:

Die Tätigkeitsschwerpunkte der abgeordneten Lehrerinnen und Lehrer sind: Konzept der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für die standortspezifische Weiterentwicklung der Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft im Rahmen der Lehrerbildung Mit der Gründung des Zentrums

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Tag Titel der Lehrveranstaltungen VB / Uhrzeit

Tag Titel der Lehrveranstaltungen VB / Uhrzeit DIE ANKNDIGUNGEN FINDEN IE IM INTERNET UNTER FOLGENDER ANCHRIFT: https://qis.server.uni-frankfurt.de/ Lehrveranstaltungsplan des eminars für daktik der Geschichte 2017/18 e obligatorische Anmeldung für

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Zweite Änderung des Lehramtsmasters (Amt des tudienrats/der tudienrätin, Amt des tudienrats/der tudienrätin mit einer beruflichen

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

2 Lehrveranstaltungen. vermittlungsbezogenen Schwerpunkten (2-3 SWS)

2 Lehrveranstaltungen. vermittlungsbezogenen Schwerpunkten (2-3 SWS) Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule M12b rüfungsleistungen Vertiefung I 2 Lehrveranstaltungen Seminar zu kunst- und medienwissenschaftlichen

Mehr

Amtliche Mitteilung 36/2008

Amtliche Mitteilung 36/2008 Amtliche Mitteilung 6/008 atzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den tudiengang Fachübersetzen der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln vom. Juli

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

BA und MA Philosophie. Modulhandbücher. LABG 2009 ab WS 2015/16

BA und MA Philosophie. Modulhandbücher. LABG 2009 ab WS 2015/16 BA und MA hilosophie Modulhandbücher LABG 2009 ab W 2015/16 1 Module im tudienverlauf (Kürzel: = eminar; H = Hauptseminar; V = Vorlesung; T = Tutorium; e = elbststudium; B = Betreuung von tudienanfängerinnen

Mehr

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung

Mehr

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming Für die Umsetzung von Querschnittszielen (wie z.b. Bürger- und Bürgerinnenorientierung, Umweltschutz, Gleichstellung) in Organisationen stellen sich für die

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Vorläufiger Stand:

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Vorläufiger Stand: orläufiger tand: 9.0.07 1 Modul 1 Propädeutik Umfang 6 W Präsenzzeit: 90h 105 h 6,5 Die tudierenden verfügen über die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit und haben Lerntechniken und orgehensweisen für

Mehr

Lehramtsmaster Latein

Lehramtsmaster Latein Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster (Amt des tudienrats / der tudienrätin) Inhalt: Fachspezifische Anlagen zur tudienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (120

Mehr

Standards & Empfehlungen für die Qualität von Studium und Lehre an der Universität Salzburg. Standards

Standards & Empfehlungen für die Qualität von Studium und Lehre an der Universität Salzburg. Standards tandards & mpfehlungen für die Qualität von tudium und ehre an der Universität alzburg tandards ehr geehrte Dekaninnen und Dekane! ehr geehrte Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter! ehr geehrte

Mehr

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Leitbild für die Lehramtsausbildung an der IMPRESSUM Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, einstimmig verabschiedet vom Ausschuss für

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch und W. Gössler) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium,

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 35 D I E N T B L A T T DER HOCHCHULEN DE AARLANDE 2018 ausgegeben zu aarbrücken, 24. Januar 2018 Nr. 5 UNIVERITÄT DE AARLANDE eite tudienordnung für den trinationalen Kernbereich-Master-tudiengang Literatur-,

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Amtliches itteilungsblatt athematisch-naturwissenschaftliche Fakultät II rste Änderung des Lehramtsmasters athematik (Amt des tudienrats/der tudienrätin, Amt des tudienrats/der tudienrätin mit einer beruflichen

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften erwaltungshandbuch Teil -Rundschreiben tudienordnungen. veröffentlicht am: 7.. Fakultät für Geistes-, ozial- und Erziehungswissenschaften atzung zur Änderung der tudienordnung für die Bachelorstudiengänge:

Mehr

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15) Zwölfte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 2. eptember 2013 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

SCHULPREISTRÄGER 2017 ELISABETH-SELBERT- SCHULE

SCHULPREISTRÄGER 2017 ELISABETH-SELBERT- SCHULE Berufsbildende Schule des andkreises Hameln-Pyrmont SCHPSÄ 2017 SBH-SB- SCH uf dem eg zur Qualität Beratung durch achleute eilnahme an Projekten Strategie-orkshop 2 eilnahme an Projekten Strategie-orkshop

Mehr

Nr. 39 / 09 vom 04. August 2009

Nr. 39 / 09 vom 04. August 2009 Nr. 39 / 09 vom 04. August 2009 Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches Katholische Religionslehre für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden

Mehr

Studienordnung Sozialwissenschaften für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule*

Studienordnung Sozialwissenschaften für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule* tudienordnung ozialwissenschaften für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule* 1 Geltungsbereich Diese tudienordnung enthält die Regelungen

Mehr

27. und 28. Februar 2018 in Frankfurt am Main 03. und 04. Juli 2018 in Zürich

27. und 28. Februar 2018 in Frankfurt am Main 03. und 04. Juli 2018 in Zürich 27. und 28. Februar 2018 in Frankfurt am ain 03. und 04. Juli 2018 in Zürich www.deutsche-kongress.de/veranstaltung/professionelles-stammdaten-management TH elevanz von tammdaten für den geschäftlichen

Mehr

Integrierte Behandlung bei Medikamentenabhängigkeit. Dr. med. Hans-Peter Medwed Dipl. Psych. Claus Dieter Kieser

Integrierte Behandlung bei Medikamentenabhängigkeit. Dr. med. Hans-Peter Medwed Dipl. Psych. Claus Dieter Kieser r. med. ans-peter Medwed ipl. Psych. Claus ieter Kieser 13.07.2016 13.07.2016 Klinik für uchtmedizin und bhängiges Verhalten eite 2 PTT wollen ständig espräche sind anstrengend sind auf ihre Krankheiten

Mehr

Lehrangebot. 8 SWS 600 h

Lehrangebot. 8 SWS 600 h KM (-prache-medien) Modul 1 101010 0 jedes em. (Wie) 8 W 600 h elbstst. 10 h 480 h 1 em. Interculturality Fachlich: Vertrautheit mit der Terminologie und den analytischen Techniken der interkulturellen

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Curriculum. Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit:

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Curriculum. Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit: Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Curriculum Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit: Modul 1 hema Lernziel Lerninhalt Unterrichtsform Medieneinsatz,, Std. N 1. ag Einführung Möglichkeiten

Mehr

Vom 12. Juli Leitbild und Ziele des Studiums

Vom 12. Juli Leitbild und Ziele des Studiums Fachspezifischer Anhang zur rüfungsordnung und zur tudienordnung im Fach hilosophie/ethik für den tudiengang Lehramt für die ekundarstufe I und für die ekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 150.16 vom 29. juli 2016 besondere bestimmungen der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang lehramt an haupt-, real-,

Mehr

Informationen zu Romanistik. Galloromanistik/Französisch Hispanistik/Spanisch Lusitanistik/Portugiesisch. Abschluss: Master of Arts

Informationen zu Romanistik. Galloromanistik/Französisch Hispanistik/Spanisch Lusitanistik/Portugiesisch. Abschluss: Master of Arts Informationen zu Romanistik Galloromanistik/Französisch Hispanistik/panisch Lusitanistik/Portugiesisch Abschluss: Master of Arts tand: April 2012 Inhalt 1. Master of Arts: Romanistik... 3 1.1. bersicht

Mehr

Workshop 2: Technische Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:

Mehr

Universität zu Köln In der Lehrerausbildung arbeiten wir am Hochschulstandort Köln zusammen - forschendes Lernen in Praxisstudien

Universität zu Köln In der Lehrerausbildung arbeiten wir am Hochschulstandort Köln zusammen - forschendes Lernen in Praxisstudien Universität zu Köln In der Lehrerausbildung arbeiten wir am Hochschulstandort Köln zusammen - forschendes Lernen in Praxisstudien Grundlagen für die Kooperationsarbeit im LA GHRGe an der Universität zu

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung TUDIENFÜHRER LEHRAMT TAATEXAMEN Wirtschaft-Technik-Haushalt/oziales (onderpädagogik) Zentrale tudienberatung 1. TUDIENGANG: TAATEXAMEN FÜR DA LEHRAMT ONDERPÄDAGOGIK IM FACH WIRTCHAFT-TECHNIK- HAUHALT/OZIALE

Mehr

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Zur Weiterentwicklung des QM-Systems der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer NRW-Initiative University Partners -14.-15.09.2009 Bonn

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Professionalisierung frühkindlicher Bildung MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Professionalisierung frühkindlicher Bildung MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung TUDIENFÜHRER MATER OF ART Professionalisierung frühkindlicher Bildung Zentrale tudienberatung 1. TUDIENGANG: M.A. PROFEIONALIIERUNG FRÜHKINDLICHER BILDUNG 2. ABCHLU: Master of Arts 3. REGELTUDIENZEIT:

Mehr

Lehramtsmaster Deutsch

Lehramtsmaster Deutsch Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Deutsch (Amt des tudienrats / der tudienrätin, Amt des tudienrates / der tudienrätin mit einer beruflichen Fachrichtung) Inhalt: Fachspezifische

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr