Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresplanung: Teilbereich Sprechen"

Transkript

1 Jahresplanung: Teilbereich Sprechen 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen 4 Im Vergnügungspark Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen 5 Das ist ganz leicht! Deutlich sprechen (sprechtechnische Übung) 6 Leseecke Sprechhandlungssituation: eigene Meinung begründen und vertreten 7 Suche das Kuckucksei! Wortschatz erweitern und differenzieren 8 Fit fürs Lesen Sachverhalte begrifflich klar darstellen 9 Augenreise Wortschatz erweitern und differenzieren HSR 4.1, 5.1 HSR 4.1, 5.1 HSR 5.1, 6.1, 6,2 HSR 2.1, 2.2, 4.3 HSR 5.1 HSR 2.1, 2.2 HSR 2.1, Überflüssige Wörter Kommunikatives Spiel HSR 5.1, 6.1, Auf Wörtersuche Übung zur Lautunterscheidung HSR Bemale, was du gelesen hast! Eigene Gefühle, Gedanken und Wünsche anderen mitteilen 13 Ein Buchtipp Handlungssituationen im Rollenspiel bewältigen HSR 1.1, 1.2, 2.3, 3.1, 4.1, 4.2 HSR 3.1, 3.2, Geheimbotschaften Arbeitsergebnisse zusammenfassen HSR 4.1, 4.2, Fit fürs Lesen Deutlich sprechen HSR 5.1, 5.2, 6.1, Sachtexte lesen Klärung von Sachverhalten und HSR 2.1, 2.2, 2.3, Problemen anstreben Wer dichtet mit? Feststellen, wodurch eine Darstellung gefällt HSR 4.1, Das ist ganz leicht! Aufmerksam zuhören HSR 5.1, 6.1, 6,2 19 Augenreise Sprechtechnische Übung: deutliches Sprechen 20 Neues für Leseprofis Eigene Meinung vertreten oder ändern HSR 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 HSR 1.1, 1.2, 2.3, 3.1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.5

2 Jahresplanung: Teilbereich Sprechen 21 Ein Buchtipp Reale Handlungssituation sprachlich bewältigen 22 Auf Wörtersuche Wesentliches erfassen und genau wiedergeben 23 Fit fürs Lesen Übung zum ausdrucksvollen Sprechen HSR 1.1, 1.2, 2.3, 3.1, 4.1, 4.2, 4.5 HSR Alles purzelt Erweiterung der Sprachfähigkeit HSR 5.1 HSR 5.1, 5.2, 6.1, Augenreise Andere informieren HSR 2.1, 2.2, Fit fürs Lesen Beim Erzählen die eigene Gestaltungsabsicht umsetzen 27 Ein Buchtipp Auswerten von Gesprächsbeiträgen unter bestimmten Gesichtspunkten 28 Ausreden über Ausreden In bewusster Gestaltungsabsicht erzählen Mitgefühl erwecken 30 Gehirnjogging Verschiedene Möglichkeiten der Wortbildung erproben 31 Augenreise Klärung von Sachverhalten durch Vermutungen, Fragen und Argumente HSR 2.1, Halbe Wörter lesen Wortbedeutungen unterscheiden HSR 5.1 HSR 1.2, 3.1, 3.2, 4.1, 4.2, 4.3, 4.5 HSR 1.1, 1.2, 2.3, 3.2, 4.2 HSR 2.1, 5.1, 5.2 HSR 2.1, 2.2, Fit fürs Lesen Die eigene Meinung vertreten HSR Ausgeborgt Wortschatz erweitern und differenzieren 35 Streng geheim! Gesprächsform: Gruppen- oder Kreisgespräch 36 So lese ich eine Tabelle Sachinformationen auswerten und weitergeben HSR 5.1, 5.2, 6.2 HSR 6.2 HSR 2.1, Kannst du dich erinnern? Wiederholung Rätsel HSR 1.3, 2.3, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5

3 Jahresplanung: Teilbereich Lesen 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Übersicht über die Themen LE 2.1, Im Vergnügungspark Übungen zur Augengymnastik LE Das ist ganz leicht! Steigerung der Lesefertigkeit (lautrichtiges, wortgetreues Lesen) 6 Leseecke Selbstständige Textauswahl fördern (Schulbibliothek) 7 Suche das Kuckucksei! Individuelle Leseinteressen ausweiten und bilden 8 Fit fürs Lesen Steigerung der Lesefertigkeit (Informationen auswerten) LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 5.1 LE 1.2, 2.1, 3.2, 4.2, 7.1, 7.2 LE 3.5 LE 2.1, 2.2, 3.3, Augenreise Leserätsel Augenreise LE 3.2, Überflüssige Wörter Ausweitung des Textverständnisses LE 2.1, 2.2, 2.3, Auf Wörtersuche Überschauendes Lesen LE 2.1, 2.2, 2.3, Bemale, was du gelesen hast! Informationen auswerten LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.2, 3.5, Ein Buchtipp Auseinandersetzung mit altersgemäßen Texten 14 Geheimbotschaften Lesen von Texten verschiedener Schriftarten 15 Fit fürs Lesen Steigerung der Lesefertigkeit (Informationen auswerten) 16 Sachtexte lesen Aus Sachtexten Informationen erschließen LE 1.2, 2.1, , 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 6.1, 7.1, 7.2 LE 3.1 LE 2.1, 2.2, , 3.4, 3.5, 3.7, 6.1 LE 1.2, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 5.2, 7.1, Wer dichtet mit? Textgerechtes Lesen und Vortragen LE 1.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.7, 4.1, 4.2, 5.1, 6.1, 6.2, Das ist ganz leicht! Lesen eines Textes in lateinischer LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, Schreibschrift Augenreise Leserätsel Augenreise LE Neues für Leseprofis Zu Texten in einfacher Form Stellung nehmen LE 2.1, 2.2, 3.2, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 6.2

4 Jahresplanung: Teilbereich Lesen 21 Ein Buchtipp Auseinandersetzung mit altersgemäßen Texten LE 1.2, 3.2, 3.6, 3.7, 4.1, 4.3, Auf Wörtersuche Überschauendes Lesen LE 2.1, 2.2, 2.3, Fit fürs Lesen Lautrichtiges, wortgetreues Lesen LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.4, 3.5, 3.7, Alles purzelt! Lesen von Texten in verschiedenen räumlichen Anordnungen 25 Augenreise Lesen von Texten in verschiedenen räumlichen Anordnungen LE 3.1 LE 1.2, 3.1, Fit fürs Lesen Steigerung der Lesefertigkeit LE 2.1, Ein Buchtipp Förderung individueller Leseinteressen 28 Ausreden über Ausreden Zu Texten in einfacher Form Stellung nehmen LE 3.2, 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 6.1, 7.1, 7.2 LE 3.6, 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, Gehirnjogging Förderung der Leseinteressen LE 3.3, 5.2, 7.1, Augenreise Sachtexte lesen LE 5.2, Halbe Wörter lesen Lesen von Texten in verschiedenen räumlichen Anordnungen LE Fit fürs Lesen Steigerung der Lesefertigkeit LE Ausgeborgt Förderung individueller Leseinteressen Gebrauchstexte 35 Streng geheim Leserätsel Sinngestaltendes Vorlesen (Ausdrucksgestaltung) LE 5.2, 7.1 LE So lese ich eine Tabelle Eine Tabelle lesen LE 3.3, 3.4, 3.5, 6.1, 6.2, Kannst du dich erinnern? Wiederholung Rätsel LE 3.3, 3.4, 3.5, 6.1, 6.2, 7.1

5 Jahresplanung: Teilbereich Verfassen von Texten 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Übersicht über die Themen VT 1.1, 1.2, Werbung Texte verfassen, um an andere zu appellieren (Werbetexte) 5 Regeln, die für alle Geschichten gelten Begleitende Übung: Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen 6 Wortschatztruhe sehen Gedanken anschaulich sprachlich darstellen (treffende Wörter) 7 Tipps zu Bildergeschichten Begleitende Übung: Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen (Bildergeschichte) 8 Was hinter den Bildern passiert Texte zu einer Erfahrungsgrundlage gemeinsam erarbeiten VT 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 2.1, 3.1, 4.1 VT 1.3, 1.5, 2.1, 3.1, 3.2, 4.1, 5.1 VT 1.5, 4.1, 5.1 VT 1.2, 1.3, 1.5, 2.1, 3.2, 5.1 VT 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, Wörtliche Rede Die wörtliche Rede gezielt einsetzen VT 1.5, 2.1, 2.2, 4.1, Auf Kleinigkeiten achten Texte verfassen, um andere Anteil VT 1.2, 1.5, 2.2, 3.1, nehmen zu lassen 3.2, 4.1, In Bildergeschichten einsteigen Möglichkeiten des Textaufbaus: Anfang von Texten erkennen und formulieren 12 Neues aus der Schreibwerkstatt Zu Texten in kleinen Gruppen Stellung nehmen 13 Wortschatztruhe essen und trinken Gedanken anschaulich sprachlich darstellen (treffende Wörter) 14 Alberne Abenteuergeschichten Texte verfassen, um andere zu unterhalten 15 Tipps zur Nacherzählung Begleitende Übung: Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen (Nacherzählung) 16 Der Löwe und die Maus Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden 17 Fabelhafte Wörter Stichworte zu Gelesenem aufschreiben 18 Die Mücke und der Löwe Andere informieren Nacherzählen einfacher Texte (Fabel) 19 Tipps zum Beschreiben von Personen Begleitende Übung: Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen (Beschreibung) 20 Eine Person beschreiben Texte verfassen, um andere zu informieren; Beschreiben von Personen VT 1.1, 1.2, 1.3, 1.5, 2.1, 4.1 VT 1.5, 4.1, 5.1, 5.2 VT 4.1, 5.1 VT 1.3, 2.1, 4.1, 4.2 VT 1.1, 1.2, 1.3, 2.1, 3.1, 3.2 VT 1.2, 1.4, 2.1 VT 1.2, 1.4, 2.1, 4.2 VT 1.2, 1.4, 2.1, 3.1, 3.2, 4.1, 5.1 VT 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 3.2 VT 4.1, 5.1

6 Jahresplanung: Teilbereich Verfassen von Texten 22 Wörter, die dir beim Beschreiben helfen Dinge und Personen anschaulich sprachlich darstellen 23 Wortschatztruhe fahren Gedanken anschaulich sprachlich darstellen (treffende Wörter) 24 Einen Text mit Bildern gestalten Schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden (Computer); Freude am Verfassen von Texten (Computer) 26 Tipps zur Erlebniserzählung Anfang, Abschluss, Höhepunkt von Texten erkennen VT 1.5, 3.1, 4.1, 5.1 VT 1.5, 3.1, 4.1, 5.1 VT 1.3, 1.4, 1.5 VT 1.5, 2.2, 3.2, Wir erzählen in Erzählschritten Gedanken ordnen VT 1.2, 3.2, Wir erkennen Erzählschritte Gedanken ordnen und notieren VT 1.2, 1.3, Nach Erzählschritten schreiben Texte zu einer Erfahrungsgrundlage erarbeiten 30 Wir schreiben einen Brief Texte schreiben, um andere zu informieren (Briefe) 31 Informationen aus Sachtexten Texte schreiben, um etwas für sich zu notieren (Sachtexte) 32 Wir gestalten ein Plakat Texte verfassen, um an andere zu appellieren (Plakat) 33 Referate schreiben und vortragen Gedanken möglichst klar, genau und anschaulich sprachlich darstellen 34 Fantastische Geschichten Texte verfassen, um andere zu unterhalten (Fantasiegeschichte) 35 Jetzt wird s unglaublich! Texte verfassen, um andere zu unterhalten 36 Das sagt mir wenig! Gedanken angemessen sprachlich darstellen 37 Was ist denn hier los? Die Verknüpfung von Sätzen bewusst machen 38 Hier ist für jeden etwas dabei! Freude am Verfassen von Texten anregen 39 Wortschatztruhe für Lieblingswörter Schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden VT 1.2, 2.1, 3.2, 4.2 VT 2.2, 3.1 VT 1.2, 1.4, 2.1; LE 3.4, 3.5 VT 1.4, 1.5, 2.1 VT 1.2, 1.4, 2.1 VT 1.1, 1.3, 2.1, 2.2 VT 1.1, 2.2, 4.2 VT 4.1, 4.2, 5.1 VT 4.2 VT 1.1, 1.3, 2.1, 3.1 VT 5.1, 5.2

7 Jahresplanung: Teilbereich Rechtschreiben AH 3 2, 3, 4 Wir erinnern uns Bemühen um normgerechtes Schreiben erhalten 4 ABC-Übung Wörter alphabetisch ordnen RS Doppelt hält besser Bezeichnungsformen der Vokalkürze kennen und zunehmend selbstständig richtig anwenden 6 Nicht vergessen! Wörter mit bezeichneter Vokalkürze rechtschreibmäßig sichern, in verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen feststellen 7 6 Plötzlich entdeckt! Bezeichnungsformen der Vokalkürze kennen und zunehmend selbstständig richtig anwenden 8 Verflixte Wörter Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes auch im Hinblick auf Analogien und Regelbildungen 9 7 Das merk ich mir! Wörter mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben, dabei erworbenes Regelwissen anwenden 10 8 Verflixte Wörter Wörter akustisch und optisch durchgliedern 11 9 Es passierte viel Von rechtschreibmäßig gesicherten gelangen; der Wortstamm als Hilfe 12 Was früher geschah Wörter mit bezeichneter und nicht bezeichneter Vokallänge rechtschreibmäßig sichern Das war ja einfach! Wortschreibungen festigen; erworbenes Sprachwissen bewusst anwenden Was wir schon immer wussten! Sätze mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben., dass 15 Schöne Wortgruppen Wortgruppen mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben Spaß muss sein! Entsprechungen, Teilentsprechungen und Nichtentsprechungen zwischen Lautung und Schreibung entdecken RS 1.1, 1.2, 2.2, 3.1, 3.4, 3.5; SPB 1.1 RS 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 RS 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 RS 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2, 3.4, 3.5 RS 1.1, 1.2 RS 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 RS 1.1, 1.2, 2.1 RS 1.1, 1.2; SPB 2.1 RS 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.3, 3.4 RS 1.1, 1.2, 2.1 RS 2.1, 2.2 RS 1.2, 2.2, 3.3, 3.4 RS Aus zwei mach eins! Wortzusammensetzungen RS 1.2, 2.1, 3.3, 3.4, 3.5; SPB Zusammengesetzte Namenwörter Wortzusammensetzungen RS 1.2, 2.1, 2.2, 3.3, 3.4, 3.5; SPB 2.2

8 Jahresplanung: Teilbereich Rechtschreiben AH 19 Wortfamilien Wortfamilien; der Wortstamm als Hilfe RS 1.2, 2.1, 2.2, 3.4, 3.5; SPB Aufgepasst! Von rechtschreibmäßig gesicherten gelangen Verschiedene Zeitangaben In verschiedenen Wörtern gleiche Schreibung feststellen 22 Verflixte Wörter Von rechtschreibmäßig gesicherten gelangen 23 Achtung, Falle! Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes 24 Namenwörter bauen: -heit und -keit 25 Namenwörter bauen: -ung und -schaft Namenwörter bauen: -nis Von rechtschreibmäßig gesicherten gelangen: -heit, -keit Von rechtschreibmäßig gesicherten gelangen: -ung, -schaft Von rechtschreibmäßig gesicherten gelangen: -nis 27 Zeitwörter notieren Wörter mit bezeichneter Vokallänge rechtschreibmäßig sichern Sensationelle Entdeckung! Wörter mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben Zeitwörter verzaubern Einfache Fälle nominalisierter Verben Beifügungen RS 1.2, 2.2, 3.1, 3.4; SPB 2.2 RS 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.3, 3.4 RS 1.2, 2.1, 3.1, 3.3, 3.4 RS 1.1, 3.3; SPB 1.1 RS 1.2, 2.1, 2.2, 3.2, 3.4, 3.5; SPB 2.3 RS 1.2, 2.1, 2.2, 3.2, 3.4, 3.5; SPB 2.3 RS 1.2, 2.1, 2.2, 3.2, 3.4, 3.5; SPB 2.3 RS 1.2, 2.2, 3.4 RS 1.2, 2.2, 3.3, 3.4 RS 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.4, Eigenschaftswörter verzaubern Einfache Fälle nominalisierter Adjektive RS 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.3, 3.4, Wörter trennen Die Trennung von Wörtern des Schreibwortschatzes RS 2.1, 2.2, 3.1, 3.4, sichern Silbentrennung Achtung, Ausnahme! Die Trennung von Wörtern des Schreibwortschatzes sichern Worttrennung 33 Aufgepasst, Wörter mit Ch! Nichtentsprechung zwischen Lautung und Schreibung entdecken: Ch Aufgepasst, Fremdwörter! Nichtentsprechung zwischen Lautung und Schreibung entdecken Fremdwörter RS 2.1, 2.2, 3.1, 3.3, 3.4, 3.5 RS 3.3; SPB 4.1 RS 1.1, 3.3; SPB Bitte genau verbessern! Erworbenes Sprachwissen anwenden RS 2.2, 3.3, Grüße ins All Anredefürwort Sie, das besitzanzeigende Fürwort Ihr und Ableitungen RS , 23 Abschied nehmen Erworbenes Sprachwissen anwenden RS 2.2, 3.3, Lernwörterliste Lernwörtertraining

9 Jahresplanung: Teilbereich Sprachbetrachtung AH 3 Wieder auf der Erde Zeitformen Gegenwart, Mitvergangenheit SPB Satzglieder Satzglieder Verschiebeprobe SPB Fürwörter Fürwörter als Stellvertreter für Namenwörter 6 3 Noch mehr Fürwörter Fürwörter als Stellvertreter für Namenwörter SPB 3.3 SPB Die wörtliche Rede Satzarten die wörtliche Rede SPB Die Mitvergangenheit Zeitformen schriftliches Erzählen in der Mitvergangenheit SPB Ein wichtiges Satzglied das Prädikat Satzteile das Prädikat (Satzaussage) SPB Ein wichtiges Satzglied das Subjekt Satzteile das Subjekt (Satzgegenstand) SPB Prädikat und Subjekt Subjekt und Prädikat im Satz erkennen SPB Eigenschaftswörter Lebewesen und Dingen bestimmte Eigenschaften zuordnen 13 Vergleichen Gleichheit und Unterschiede mit Hilfe von Eigenschaftswörtern feststellen 14 Namenwörter Namenwörter sprachliches Geschlecht erkennen 15 9 Männliche Namenwörter Verschiedene Formen des männlichen Namenwortes erkennen SPB 3.3 SPB 3.3 SPB 3.2 SPB Weibliche Namenwörter Verschiedene Formen des weiblichen SPB 3.2 Namenwortes erkennen Sächliche Namenwörter Verschiedene Formen des sächlichen SPB 3.2 Namenwortes erkennen Namenwörter in der Mehrzahl Namenwörter in der Mehrzahl in SPB 3.2 allen Fällen Fälle Übungen Festigen der 4 Fälle des Namenwortes SPB Fälle Übungen ( by Calypso) Festigen der 4 Fälle des Namenwortes SPB 3.2

10 Jahresplanung: Teilbereich Sprachbetrachtung AH 21 Verschiedene Personen Zeitwörter verschiedene Personen SPB Personen in der Mehrzahl Zeitwörter Personen in der Mehrzahl SPB Personen in der Mehrzahl Zeitwörter Personen in der SPB 3.2 Mehrzahl Zweiteilige Prädikate Zweiteilige Zeitwortformen kennen SPB 3.4 lernen Zeitwörter Zukunft Zeitformen Zukunft SPB Zeitwörter Vergangenheit Zeitformen Vergangenheit SPB Zeitwörter Vergangenheit Zeitformen Vergangenheit SPB Zeitwörter Mitvergangenheit Zeitformen Mitvergangenheit SPB Zeitenreise 1 Gegenwart - Vergangenheit SPB Zeitenreise 2 Mitvergangenheit SPB Sätze ergänzen Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern SPB Wann? Wo? Wie? Warum? Weitere Satzergänzungen SPB Lange Sätze bauen Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern SPB Zusammengesetzte Namenwörter Zerlegung in ursprüngliche Wortarten SPB Zusammengesetzte Namenwörter Zerlegung in ursprüngliche Wortarten SPB Zauberwörter Zeitwörter werden zu Namenwörtern SPB Wiederholung 4 Fälle Festigen der 4 Fälle des Namenwortes SPB Wiederholung Satzgliedbestimmung Satzglieder bestimmen SPB Abschied von der Volksschule Wiederholung SPB 3.4

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Erweiterung der Sprachfähigkeit: HSR 4.1, 5.1 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil 3 Bilder besprechen Lesen Übersicht über die Themen LE 2.1, 2.2, 2.3, 4.1 Übersicht über die Themen VT 1.1, 1.2, 1.3 3

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II 83. Verordnung: Änderung der Verordnung, mit welcher

Mehr

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4 Jahresplanung 4.Kl. eutsch Funkelsteine 4 September Spannend Erzählen Fremde Sprachen Gesprächs-und Verhaltensregeln Treffend Beschreiben Verfassen von Texten : Ferienerlebnis Bildgeschichten verfassen

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 3. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht Lehrziele für 4. Schulstufe Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Das Zusammenleben in der Schule verstehen und mitgestalten Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen,

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4 1a 1 Das Geschlecht der Namenwörter Namenwörter sind den Feldern männlich, weiblich und sächlich zuzuordnen. 2 Finde den richtigen Artikel. Zieh den richtigen Artikel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch Lehrziele für die 3. Schulstufe Deutsch Erzählen, Informieren, Zuhören andere informieren situationsbezogenes Sprechen üben Beherrschen einfacher Gesprächsformen den Wortschatz erweitern und differenzieren

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Zeitraum Teilbereich 3 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen Übersicht über

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Arbeitsheft Sprachbuch

Arbeitsheft Sprachbuch 4 ABC der Tiere Arbeitsheft Sprachbuch Herausgegeben von Klaus Kuhn Erarbeitet von Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt Illustriert von Heike Treiber Name: Klasse: Inhalt Wir sind in Klasse 4 Wir sind

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en.  . Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Buchpräsentation - Auf Bücher neugierig machen Deutsch GS II Sprechen: 3. St.: Erzählen, Informieren, Zuhören - Interessant und anschaulich

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch und rbeitsblätter JHRESPLNUNG Wir sind wieder da! Sprechen Die Ferien sind vorbei Interessant und anschaulich erzählen Beherrschen einfacher Gesprächsformen Deutlich sprechen

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests in Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 283 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen 3. Klasse Inhaltsverzeichnis

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Deutsch Rechtschreibung und Grammatik Zielgruppe: 2. Klasse (Grundstufe I) Verantwortliche: VL Theresa Riepler, BEd. Datum Kursbeschreibung und Inhalte

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 4. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 4. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 4 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Tobias sagt: Ich gehe über die Straße. Julia ruft: Du musst aufpassen! Tobias fragt: Wieso soll ich aufpassen? Namenwörter gibt

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7 ein Sprachpilot 2 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 2. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe DEUTSCH Schreiben Abschreiben vom Blatt: Buchstabengruppen o Wörter o Kurze Sätze Buchstabe/Lauterkennung Druckschrift: Erkennen und Benennen aller bisher

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kreativ 1 - Schülerband (Klasse 5)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kreativ 1 - Schülerband (Klasse 5) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch kreativ 1 - Schülerband (Klasse 5) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Liebe Schülerin, lieber

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 4 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr