W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7"

Transkript

1 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 3. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS = Rechtschreiben SPB = Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung E = esen Umgang mit Texten und edien 1. Zurück aus den Ferien In der Schule miteinander leben und lernen Vorsicht im Verkehr Obst und G e mü s e Persönliche Erlebnisse in zeitlich richtiger Reihenfolge erzählen; weitergehende Schulung des Zuhörens; nicht alles unbefragt hinnehmen. Einen vorgegebenen Text in Hinblick auf die Reihenfolge ordnen; Differenzierung: eigene Erlebnisse Namenwörter als Wörter zur Benennung von enschen, Tieren, Pflanzen und Dingen; Namenwörter in die Einzahl und in die ehrzahl setzen. BiSt HSR 1.1, 4.4, 1.3, 2.1 VT 3.2, 2.2 SPB 3.3, 3.2 RS 1.1, 3.3, 2.1 Auffallende erkmale von enschen besprechen; eigene Gefühle anderen mitteilen. Entschuldigungen und Bitten in Redesätzen formulieren; Erlebnis Namenwörter als Wörter zur Benennung von Vorstellungen; Wortreihen aus verschiedenen Bereichen. BiSt E 2.1, 3.2, 3.4; HSR 3.2, 5.2, 4.1 E 3.7, 4.3; VT 4.1, 2.2 SPB 3.3, 3.2 E 2.2; RS 1.1, 3.3 Bilder besprechen; interessant erzählen; standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern. An andere appellieren; Differenzierung: Wechsel der Erzählerrolle; zu eigenen Erlebnissen einen Text verfassen. Zusammenfassen von Gegenständen durch Sammelnamen (Fahrzeuge); Artikel als mögliche Begleiter des Namenwortes. BiSt HSR 1.2, 3.2, 6.2, 5.2 E 3.7, 4.1; VT 2.1, 1.1 SPB 3.3 RS 1.1, 1.2; VT 4.1 Wortschatz erweitern und differenzieren: Gegenstände beschreiben; Üben von Satz mustern; Übungen zur aut unterscheidung. Über einen Handlungsablauf schreiben; vorgegebene Textteile sinnvoll ergänzen; Rezept Sätze nach ihren eistungen unterscheiden; Satzarten unterscheiden, die entsprechenden Satzschlusszeichen setzen. BiSt HSR 2.2, 5.1, 5.2, 6.1 E 3.5; VT 2.1, 4.2, 1.1 VT 4.1; SPB 3.3 RS 1.1, 3.1; SPB 2.2 begrenzten Wortschatzes: Wörter und kurze Sätze abschreiben und aufschreiben (Wörter in der Einzahl und ehrzahl; Übungswörter Übungstext) Großschreibung von Namenwörtern; Namenwörter alphabetisch ordnen. mit ß schreibmotorisch einüben und in sprachlichem Zusammenhang anwenden. Wörter sprechmotorisch durchgliedern; Wortzusammensetzungen (Namenwörter) üben.

2 Seite 2 Namenwörter und Artikel So kann ich erzählen Natur erforschen: Tiere So bin ich so bist du Herbst Kauf wünsche SPB 3.3; VT 1.3, 1.5; HSR 1.1, 6.2, 6.1 Bilder besprechen; Vorwörter mit dem richtigen Fall gebrauchen; Satzmuster mit steigendem Schwierigkeitsgrad (Satzgefüge) üben. Vorgegebene Textteile inhaltlich richtig ergänzen; schreiben, um zu informieren; Differenzierung: über eigene Beobachtungen berichten. Namenwörter nach Einzahl und ehrzahl unterscheiden. BiSt HSR 2.3, 5.2, 3.2 E 2.1, 3.7, 3.5; VT 2.1, 4.2 SPB 2.4, 3.2 RS 1.1, 2.1 Eigene Gefühle anderen mitteilen; weitergehende Schulung des Zuhörens, Aufeinander-Hörens und Verstehens; ausdrucksvoll sprechen. Eine Person, ihre Eigenschaften und Vorlieben mit Hilfe vorgegebener Textteile beschreiben; Differenzierung: einen Steckbrief verfassen. Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Tätigkeiten; Einsichten in Funktion und Struktur unserer Sprache (Veränderung der Wortform). BiSt HSR 4.1, 5.2, 6.2; E 3.5 E 2.2, 2.3; VT 1.4, 2.1, 1.1 SPB 2.3, 3.3 RS 1.1, 3.1; SPB 1.2 Sprachhandlungssituationen sprachlich bewältigen; einem anderen zustimmen, die einung eines anderen anerkennen, die eigene einung begründen; Vorgänge sprachlich darstellen. Einen Handlungsablauf zu einem sinnvollen Text ordnen; Erlebnis Die wichtigsten Wortarten kennen: Zeitwörter, Tätigkeiten benennen; Einsicht in Funk tion und Struktur der Sprache (Wortstamm und Endung). BiSt HSR 2.3, 4.1, 4.3; E 5.1 VT 2.1, 3.2, 1.1, 2.2 SPB 2.1, 2.3 RS 1.1, 2.1 Situationsbezogen sprechen: Etwas richtigstellen, die eigene einung begründen; deutlich sprechen: Scherztexte. Gesprächsinhalte als Dialog aufschreiben; vorgegebene Textteile sinn gemäß richtigstellen. Hinführen zu den Zeitstufen; Einsicht in Funktion und Bau unserer Sprache begrifflich sichern: Einführung des Begriffes Zeitwort (Zeitform). BiSt E 3.1, 4.2; HSR 4.1, 4.3, 6.2; VT 1.1 E 3.7, 3.6; VT 3.2, 1.1 SPB 3.1, 3.3 RS 1.1; SPB 3.1 Zeitwörter Wörter in der Ein- und ehrzahl in sprachlichen Zusammenhängen üben; Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes: werden wird. Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden; Zeitwörter mit unbezeichneter Vokallänge üben. Besonderheiten der Rechtschreibung: Großschreibung von Zeitwörtern; Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden. in sprachlichen Zusammenhängen anwenden (Zeitformen); Zwielaute (ei, au, eu). Wir halten uns an Gesprächsregeln SPB 3.3, 3.1; HSR 4.4, 1.2, 4.2, 2.1

3 Seite 3 9. Familien leben Häuser Vom Wohnen Bücher, Bücher situationsbezogen sprechen (ösungen suchen); Wortbedeutungen unterscheiden. Einen vorgegebenen Text abändern; Erlebnis Hinführen zu den Zeitstufen: Gegenwärtiges; Einführung des Begriffes Gegenwart. BiSt HSR 1.2, 4.1, 2.2, 2.3 VT 1.1, 2.1, 2.2 SPB 3.1 RS 2.1, 1.1 Über persönliche Erlebnisse erzählen; einfache Sachverhalte sprachlich darstellen; Vorwörter mit dem richtigen Fall gebrauchen. Zu vorgegebenen Bildern und Textteilen schreiben; Differenzierung: ein kurzes Rätsel erfinden. Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Tätigkeiten; Hinführen zu den Zeitstufen: Vergangenes; Einsicht in Sprache durch Vergleichen: Zeitwörter in Vergangenheitsformen. BiSt HSR 2.3, 1.2, 5.2 VT 1.4, 1.1 SPB 3.1 RS 1.1, 1.2, 2.2 Eigene Wünsche anderen mitteilen; standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern; Texte nachgestaltend sprechen. Vorgegebene Textteile sinnvoll ergänzen; Zimmer beschreiben. Zu einem Wortstamm gehörende Wörter sammeln; Satzglieder als umstellbare Elemente erkennen. BiSt HSR 2.3, 5.2, 3.2 VT 2.1, 4.1 SPB 2.1, 3.4 RS 1.1, 1.2 Einfache Sachverhalte sprachlich darstellen; Üben von Satzmustern mit steigendem Schwierigkeitsgrad; auffallende erkmale von ärchen beschreiben. Die Erzählzeit einer Geschichte verändern; Differenzierung: ein bekanntes ärchen verfremden und Umstellung von Satzgliedern erproben; Einsicht in Sprache durch Vergleichen: Änderung des Wortstammes in Zeitformen. BiSt E 7.1, 7.2; HSR 5.2, 1.2, 2.2 E 2.1, 3.7; VT 2.1, 1.1 SPB 3.1 RS 1.1, 1.2 Sätze und Satzzeichen Rechtschreiben mit Köpfchen So ein Wetter! SPB 3.3, 3.4, 3.2; RS 3.1, 2.2, 2.1 Wortschatz erweitern: Beobachtungen und Vorgänge sprachlich darstellen; Texte umgestaltend sprechen; Übungen zur autunterscheidung. Formulierungsübung im Bereich des Wortschatzes; Differenzierung: einen Text mit neu erworbenen Begriffen verfassen. Hinführen zu den Zeitstufen: Zukünftiges; Einsicht in Sprache durch Vergleichen: Zeitwörter in der Zeitform Zukunft. BiSt HSR 3.2, 6.1 E 3.2, 4.2; VT 2.1, 5.1, 1.1 SPB 2.4, 3.1 RS 1.1, 1.2 Zeichen bei der einfachsten Form der wörtlichen Rede anwenden. mit bezeichneter Vokalkürze üben ( ff, ll, mm, nn, pp, ss, tt ). mit bezeichneter Vokallänge (ängezeichen h ) üben; den Wortstamm als Hilfe erkennen. mit bezeichneter Vokallänge (ängezeichen ie ) üben; den Wortstamm als Hilfe erkennen. mit dem Zwielaut eu.

4 Seite Freunde Helfer in der Not Bald ist Weihnachten Jahres wechsel Bilder besprechen; Satzmuster üben und erweitern; andere informieren. Die inhaltlichen Aussagen eines Bildes in Sätzen ausdrücken; Differenzierung: schreiben, um andere zu informieren. Eigenschaftswörter zur genaueren Beschreibung von Eigenschaften; Benennen der Wortart (Wiewörter heißen auch Eigenschaftswörter). BiSt HSR 1.2, 3.2, 5.2 VT 2.1, 3.1, 2.2 SPB 3.3; VT 4.1 RS 1.1; SPB 2.2, 2.5 Beherrschen einfacher Gesprächsformen (Kreisgespräch); situationsbezogen sprechen: Vorschläge sammeln. Zu vorgegebenen Bildern und Textteilen schreiben; Differenzierung: einen eigenen Text mit geänderter Schreibperspektive Satzglieder als umstellbare Elemente erkennen; Umstellung erproben und dabei Unterschiede in der Wirkung angeben. BiSt HSR 2.3, 4.1, 5.2 VT 2.1, 3.2 SPB 3.4 RS 1.1, 3.4 Erweitern der Gesprächstechniken: Rückfragen, Zustimmen, Ablehnen; Texte nachgestaltend sprechen; Schulung des Aufeinander-Hörens. Einen Text mit geänderter Erzählerrolle aufschreiben; Differenzierung: über eigene Erlebnisse berichten. Sätze nach ihren eistungen unterscheiden. BiSt HSR 1.2, 4.5, 4.3, 5.2 E 3.7, 4.1; VT 2.1, 2.2, 1.4 SPB 2.4, 1.1; VT 4.1 RS 1.1, 2.1 Selbstlaute, Umlaute, Zwielaute, itlaute Diese Rechtschreibregeln helfen mir Wintertage SPB 1.1; RS 2.1 Beobachtungen und Erlebnisse sprachlich darstellen; Satz mus ter mit steigendem Schwierigkeitsgrad üben; Schulung des Aufeinander- Hörens; Übungen zur Schulung der Artikulation. Einen Handlungsablauf zu einem sinnvollen Text ordnen; die Erzählzeit einer Geschichte verändern; Differenzierung: eine eigene Bastelanleitung Namenwörter in die ehrzahl setzen; Einsicht in Funktion und Bau unserer Sprache durch Ordnen und Vergleichen (Änderung der Wortformen). BiSt HSR 2.3, 1.1, 5.2, 6.1 VT 2.1, 3.2, 1.1, 1.3 VT 4.2; SPB 2.3 RS 1.1, begrenzten Wortschatzes; zusammengesetzte Namenwörter üben. Wörter mit bezeichneter Vokalkürze ( ck ) üben; Wörter des Schreibwortschatzes nach Sprechsilben trennen. Wörter mit bezeichneter Vokalkürze ( ss ); den Wortstamm als Hilfe erkennen. Wörter mit bezeichneter Vokallänge ( aa, ee, oo ); Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden (Paar paar).

5 Seite Winter freuden Kleidungs stücke Von Speisen und Getränken Kreisgespräch zu Erlebnissen der Kinder; anderen Sprechern längere Zeit aufmerksam zuhören; ausgedachte Geschichten erzählen. In einen vorgegebenen Text die passenden Verben einfügen; Wechsel der Erzählerrolle; Differenzierung: eigene Erlebnisse Hinführen zu den Zeitstufen: Vergangenes; Einsicht in Funktion und Bau unserer Sprache durch Ordnen und Vergleichen (kurze und lange Zeitform). Den Wortstamm als Hilfe erkennen (a ä); zusammengesetzte Namenwörter (Schi-, Schnee-). BiSt HSR 2.3, 4.1, 1.3, 2.1, 3.2 VT 2.1, 3.2, 2.2, 4.1 SPB 3.1 RS 1.1, 3.2; SPB 2.2 Üben von Satzmustern mit steigendem Schwierigkeitsgrad; weitergehende Schulung des Aufeinander-Hörens; deutlich sprechen: Scherzwörter. Formulierungsübung im Bereich des Wortschatzes; Differenzierung: andere informieren durch einen eigenen Text. Eigenschaftswörter als ittel zur genauen Beschreibung von Eigenschaften; zu Namenwörtern inhaltlich passende Eigenschaftswörter finden. BiSt HSR 5.2, 6.1; SPB 2.5 VT 2.1, 4.1, 1.1 VT 4.1; SPB 3.3 RS 1.1, 1.2 Vorwörter mit dem richtigen Fall gebrauchen; Übungen zur Schulung der Artikulation (Zungenbrecher). Vorgegebene Textteile ergänzen; schreiben, um andere zu informieren. Hinführen zu den Zeitstufen: Vergangenes. BiSt HSR 2.3, 5.2, 6.1 E 2.2; VT 2.1, 1.4, 2.2, 1.1 E 3.5; SPB 3.1 RS 1.1, 2.1 Eigenschaftswörter So kann ich eine Geschichte aufbauen Faschingszeit SPB 3.3, 2.3; VT 1.4, 3.2 Über Ereignisse erzählen; Üben von Satzmustern mit steigendem Schwierigkeitsgrad; Übungen zur Schulung der Artikulation (Scherzwörter). Vorgegebene Textteile sinnvoll ergänzen; Zaubermärchen Der Satz als Sinneinheit: erste Einsicht in die Verknüpfung von Sätzen gewinnen. BiSt HSR 2.3, 3.2, 1.1, 5.2; SPB 2.5 VT 2.1, 1.1 SPB 3.3 RS 1.1 Wiederholung und Übung der Satzzeichen und der wörtlichen Rede; Wörter mit der bezeichneten Vokallänge ieh in sprachlichen Zusammenhängen anwenden. in sprachlichen Zusammenhängen richtig schreiben; Besonderheiten der Großschreibung (Zeitwörter). Wortschreibungen (Wörter mit x) visuell-schreibmotorisch üben und festigen.

6 Seite Bald wieder gesund! Fernseher und Computer Hier wird gebaut Situationsbezogen sprechen: Fragen stellen; von Ereignissen erzählen; Wörter bewusst artikuliert sprechen: k, au. Die Erzählzeit einer Geschichte verändern; eine Geschichte fortsetzen; Erlebnis aufschreiben; eine Geschichte erfinden. die wichtigsten Wortarten erkennen: Zeitwörter. BiSt HSR 3.1, 1.2, 6.1 E 3.7; VT 2.1, 2.2 SPB 2.2, 3.2 RS 1.1, 1.2; SPB 2.5 Bilder besprechen; Erweitern der Gesprächsregeln und Gesprächstechniken: die Klärung von Problemen und Sachverhalten anstreben. Formulierungsübung im Bereich des Wortschatzes; schreiben, um andere zu informieren. Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung: Zusammensetzen von Wörtern. BiSt HSR 5.2, 4.1, 4.3, 4.5 VT 2.1, 1.3, 3.1, 1.1 SPB 2.3 RS 2.1; SPB 2.3 Vorgänge sprachlich darstellen; Satzmuster üben und erweitern; Texte nachgestaltend sprechen. Vorgegebene Textteile sinnvoll ergänzen; die inhaltlichen Aussagen eines Bildes in Sätzen ausdrücken. Erste Einsichten in die Verknüpfung von Sätzen gewinnen; Satzglieder als umstellbare Elemente erkennen. BiSt HSR 2.3, 5.2, 4.1, 3.2 VT 2.1, 4.1, 1.1 VT 4.2; SPB 3.4 RS 1.1, 3.2; SPB 2.2 Silben oder Wortbausteine Texte und Geschichten überarbeiten Frühlingszeit SPB 1.1, 2.3; VT 5.1, 5.2 standardsprachliche Satzmuster üben und erweitern. Vorgegebene Textteile ordnen; vorgegebene Verben ergänzen; Wechsel der Erzählerrolle; Differenzierung: über einen Handlungsablauf schreiben. Verknüpfung von Sätzen erproben; Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Tätigkeiten und Vorgängen. BiSt HSR 2.3, 1.1, 5.2 VT 3.2, 1.1 VT 4.2, SPB 2.2, 3.4 RS 1.1, 1.2 Wörter mit bezeichneter Vokallänge (ängezeichen h) üben; Wörter des Schreibwortschatzes nach Sprechsilben trennen; Wortschreibungen festigen (kein ck nach l, n, r). Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden: Großschreibung bei Nachsilben (-ung, -heit, -keit, -nis). Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen (au äu); zusammengesetzte Namenwörter erkennen und üben. begrenzten Wortschatzes; gleiche Schreibungen in verschiedenen Wörtern feststellen (chs).

7 Seite Bald ist Ostern Wir denken an die Umwelt Arbeit in Beruf und Alltag Andere informieren: einfache Sachverhalte und Abläufe möglichst genau sprachlich darstellen; Üben von Satzmustern. Zu einer Geschichte einen Schluss finden; Wechsel der Erzählerrolle; Erlebnis Sätze mit Satzgliedern aus bauen. BiSt HSR 1.2, 2.2, 5.2 E 3.6; VT 2.1, 2.2 SPB 3.4 RS 1.1; SPB 2.3 Beherrschen einfacher Gesprächsformen: Gruppengespräch; Texte umgestaltend sprechen. Die inhaltlichen Aussagen eines Bildes in Sätzen ausdrücken; zu eigenen Bildern einen Text verfassen; Differenzierung: Verfassen von Texten, um zu informieren. Erste Einblicke in Funktion und Bau von Sätzen gewinnen; einfache Zusammensetzungen aus Namenwörtern bilden; Eigenschaftswörter erkennen. BiSt HSR 2.3, 4.1, 4.4, 4.2, 4.5, 6.2 VT 2.1, 1.1 SPB 3.4, 3.3 RS 1.1, 1.2; SPB 2.5 Bilder besprechen; Üben von Satzmustern mit steigendem Schwierigkeitsgrad, um Fehlformen vorzubeugen ( wennst du ). Vorgegebene Textteile sinngemäß ergänzen; Differenzierung: mit Textelementen einen eigenen Text verfassen. Einblick in die Wortbildung gewinnen (Diff.); Namenwörter nach dem Artikel ordnen; Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten (ehrer ehrerin). BiSt HSR 2.3, 5.2, 5.1 E 3.7, 4.2; VT 2.1, 1.1 SPB 2.5, 2.2, 2.3; VT 4.1 RS 1.1, 1.2 Wortfamilien Einen Text gemeinsam überarbeiten Am uttertag SPB 2.1; VT 5.1, 5.2; E 4.3, 5.2 Standardsprachliche Satz mus ter üben und erweitern; Texte nachgestaltend sprechen. Die inhaltliche Aussage von Bildern in Sätzen ausdrücken; Abschluss eines Textes wählen; utter tags erlebnis Sätze nach ihren eistungen unterscheiden, die entsprechenden Satzschlusszeichen anwenden; erste Einsichten in die Verknüpfung von Sätzen gewinnen (durch Verwendung der Fürwörter). BiSt HSR 4.3, 5.2, E 6.1, 6.2, 5.1 E 3.7, 4.2; VT 2.1, 1.1 VT 4.2, 4.1; SPB 3.3 RS 1.1, 1.2 Gleiche Schreibung in verschiedenen Wörtern feststellen (Vorsilbe ver-); von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter gelangen (Oster-); Sätze mit bezeichneter Vokalkürze (tz); Festigung der Groß- und Kleinschreibung. Wörter mit bezeichneter Vokallänge (ängezeichen h); kurze Sätze aufschreiben; sprachliche Zusammenhänge als Hilfe erkennen (Zeitwortformen). In verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen feststellen (auß, eiß); Wörter akustisch und visuell nach Sprechsilben gliedern.

8 Seite Stadtleben In der Natur Rund ums Wasser Bilder besprechen; Vorwörter mit dem richtigen Fall gebrauchen; Satzmuster mit steigendem Schwierigkeitsgrad üben. Vorgegebene Textteile ergänzen; sinnvoller Wechsel der Erzählzeit; Differenzierung: die eigene einung als Text formulieren. Die wichtigsten Wortarten kennen: Zeitwörter; genauere Bezeichnungen durch Zusammensetzen von Wörtern finden. Wiederholen und Üben der Satzzeichen; zusammengesetzte Namenwörter trennen. BiSt HSR 2.3, 4.3, 5.2 VT 2.1,1.3, 1.4; SPB 3.1; E 3.3 VT 4.1; SPB 2.2 RS 1.1, 2.1; SPB 2.2 Einfache Sachverhalte möglichst genau sprachlich darstellen; Schulung des Aufeinander-Hörens; Gesprächsform: Kreisgespräch. Vorgegebene Textteile ergänzen; einen Schluss zu einer Geschichte finden; Wechsel der Erzählerrolle. Erste Einsichten in die Textverknüpfung anwenden; unsinnige Sätze richtigstellen; Sätze ausbauen. BiSt HSR 2.3, 1.2, 2.1, 2.2, 4.3 VT 2.1, 4.1, 3.1 SPB 3.3, 1.3, 3.4 RS 1.1, 1.2; SPB 2.1 Über persönliche Erlebnisse erzählen; standardsprachliche Satzmuster erweitern; Übungen zur Schulung der Artikulation. Über einen Handlungsablauf schreiben; passende Wörter und Redesätze einfügen; Differenzierung: eigene Erlebnisse Wichtige Wortarten unterscheiden; Sätze ausbauen (zu Satzgefügen). BiSt HSR 2.3, 1.1, 5.2, 6.1 VT 2.1, 3.2, 1.5, 1.1 SPB 3.3, 2.1 RS 1.1, 3.4 Satz und Satzglieder So trenne ich Wörter In anderen ändern aus anderen ändern Ferienzeit SPB 3.4; RS 2.1 Texte nachgestaltend sprechen; Wesentliches erfassen; Verstehen durch Fragen anstreben; andere informieren. Textteile zu einer Beschreibung ordnen; schreiben, um an andere zu appellieren; Differenzierung: eigene Reiseerfahrungen Sätze sinnvoll ergänzen; Satzglieder als umstellbare Elemente erkennen. BiSt E 6.1, 4.1; HSR 2.1, 6.2, 4.1, 2.2 VT 1.1, 1.3, 1.4; E 7.1 VT 4.1; SPB 3.4 RS 1.1; SPB 2.3 Üben von Satzmustern; Vorwörter mit dem richtigen Fall gebrauchen; Erweitern der Gesprächstechniken: Klärung von Problemen anstreben (Kreis gespräch). Ergänzendes Verfassen eines Textes; Wechsel der Erzählzeit; Differenzierung: eine Pläne für die Ferien. Sätze ausbauen und sinnvoll ergänzen; Umstellung von Satzgliedern erproben und dabei Unterschiede hinsichtlich der Bedeutung angeben. BiSt HSR 2.3, 5.2, 4.1, 4.4, 4.3 E 3.1, 4.2; VT 1.1, 2.1 VT 4.1; SPB 3.4 VT 4.2; RS 1.1, 2.1 Gleiche Schreibung in Wörtern feststellen (ieß); Anwenden der Wörter mit ieß in kurzen Sätzen. Wörter mit bezeichneter Vokalkürze ( ff, ll, mm, nn, rr, ss, tt ) durch Schreiben einprägen. Großschreibung von Namenwörtern (ändernamen); von gesicherten Namenwörtern zur Schreibung anderer Wortarten gelangen; Adjektive mit Endungen -ig, -lich, -isch. Üben der Groß- und Kleinschreibung: Zeitangaben und Tätigkeiten; kurze Sätze

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4 Jahresplanung 4.Kl. eutsch Funkelsteine 4 September Spannend Erzählen Fremde Sprachen Gesprächs-und Verhaltensregeln Treffend Beschreiben Verfassen von Texten : Ferienerlebnis Bildgeschichten verfassen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II 83. Verordnung: Änderung der Verordnung, mit welcher

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Das ABC 1. Namen und das ABC 7. Kennst du alle Selbstlaute und Mitlaute? 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 8. Buchstaben und ihre Nachbarn 3. Tiere und das ABC 9. Die ABC-Tafel:

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 1. Das ABC 1. Namen und das ABC 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 3. Tiere und das ABC 4. Das ABC die ersten Buchstaben zählen 5. Finde die Buchstaben!

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja Regel Nr. 0 Konzentration Höre, lies und schreibe genau. Lasse keine Buchstaben oder Wörter aus. Schreibe aber auch keine Buchstaben zu viel. Schreibe das Wort noch einmal auf. Regel Nr. 1 Nomen (Namenwörter)

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Zeitraum Teilbereich 3 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen Übersicht über

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort........................ 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)......... 2 Sammelnamen Oberbegriffe für Namenwörter............... 6 Fürwörter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst Inhaltsverzeichnis 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Buchstaben unterscheiden, nach Gruppen gliedern Wörter

Mehr

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten Rechtschreibung. Klasse Deutsch Rechtschreibung in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen Vornamen ordnen................................................................ 5 Nomen für Menschen kennen lernen....................................... 6 Nomen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. Schuljahr Christiane Vatter-Wittl & Autorenteam Kohl-Verlag

Mehr

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr 3 Wochen (1 3) SB Kapitel 1, S. 6 17: Wieder in der Schule Kartengrüße aus den Ferien, S. 7 Kartengrüße aus Europa, S. 8 Wenn ein Löwe in die Schule geht, S. 166 Allein mit der Bahn, S. 10 LK 1: Grammatik

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 1. Wie klingen die Buchstaben? 1 1. Finde das a! 2. Finde das b! 3. Finde das c! 4. Finde das d! 5. Finde das e! 6. Finde das f! 7. Finde das g! 8.

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Hund Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Das Wort Hund ist ein Namenwort (Nomen) Namenwörter

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 4. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 4. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 4 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 1a 1 Finde die Namenwörter. Zieh alle Namenwörter auf ein Feld. 2 Finde den richtigen Begleiter. Zieh den richtigen Begleiter zum Namenwort. 3 Ordne die Namenwörter

Mehr

Schriftspracherwerb Jgst. 1/2

Schriftspracherwerb Jgst. 1/2 Schriftspracherwerb Jgst. 1/2 Buchstaben und Laute in Beziehung bringen und sicher beherrschen: Die einzelnen Buchstaben sind alphabetisch aufgelistet. Im Unterricht sollen die Laute und Buchstaben in

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 1. Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 4. Buchstaben

Mehr

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Diese Kartei kann zum Üben der Lernwörter (Lernwortlisten, Karteikästen, Registerheften) eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten dabei hauptsächlich in und schreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben: Lehrziele für die 2.Schulstufe Deutsch-Lesen-Schreiben: Sprechen Erzählen, mitteilen, zuhören: Erlebnisse in einfachen Sätzen wiedergeben können Zu Bildern und Wörtern Sätze finden Reimwörter bilden können

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 284 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen für den Unterricht, zum Arbeitsheft mit und ohne

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine Hauke Wochenplan Deutsch

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 2 Üben und Förn Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur Rechtschreibung

Mehr

A Lückentext ergänzen - Diktat

A Lückentext ergänzen - Diktat Kompetenztest K3 Deutsch Teilbereich Rechtschreiben/Sprachbetrachten 2004/05 Hinweise zur Weiterarbeit Die nachfolgenden Hinweise stellen mögliche Fehlerschwerpunkte für den Kompetenztest im Fach Deutsch

Mehr

3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Kompetenzbereich / Erwartete

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Rechtschreiben in der 4. Klasse

Rechtschreiben in der 4. Klasse Rechtschreiben in der 4. Klasse Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Wörter mit d, b und g am Wortende 2. Teil: Wörter mit v/v 3. Teil: Wörter mit doppeltem Selbstlaut 4. Teil: Fremdwörter 5. Teil: Erstes Wortdiktat

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Hauschka Verlag 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie V/v ß x mm tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen..................................................................

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?

Mehr

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5 Lösungen Aufgabe 1: Hinführende Fragen 1.1 Beschreibe das Bild! 1.2 Was könnte sich in diesem Wagen befinden? 1.3 Warum steht auf dem Zirkuswagen Schule? Aufgabe 2: Textbegegnung 2.1 Schüler lesen den

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien Würfel - Profi Wortschatz Lautung Wortbedeutung Formenbildung Wortbildung Satzbildung Lautung Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung Formenbildung Satzbildung Lernstufe Spieleranzahl Spielzeit Kontrolle

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Bitte beachten: - Halbe werden nicht vergeben. - Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1: (... / 1 P.) Aufgabe 1 - Nur wenn alle Satzglieder

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 1

Themenplan Deutsch. Klasse 1 Thema 1: Auf dem Bauernhof Einführung der Silbe mu u Buchstaben m und U, u Lautgebärden für m und u Thema 1: Die Katze Mi mi Einführung der Silbe mi i Buchstaben m und I, i Lautgebärde für i Inhalte Deut

Mehr

212 Grammatik. 1. / 2. Klasse

212 Grammatik. 1. / 2. Klasse 212 Grammatik 1. / 2. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 1. Klasse Buchstaben und Laute..............................

Mehr

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Unterstützung durch die Eltern Ziele unseres Rechtschreibunterrichts Diagnostik und Förderung Der Weg des Rechtschreiberwerbs an unserer Schule Methoden

Mehr

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen.

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen. Was ein Schulanfänger können, kennen bzw. wissen sollte (Ihr Kind muss nicht schon alles beherrschen - aber je mehr von diesen Punkten zutreffen, desto leichter kann es vermutlich in der Schule mitarbeiten

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen 1. 3. Schulwoche S. 10 21 Kapitel 1: Unterwegs in Österreich Sprechen/SpB S. 10, 13, 15, 16, 17 Lesen/SpB S. 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17 Verfassen von Texten/SpB

Mehr

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem 1. 3. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 2 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Kapitel 1: Voneinander und Miteinander Sprechen/SPB, S. 5: Ich freue mich, dich wiederzusehen! Sprechen/SPB, S. 6: Eine Gemeinschaft

Mehr

Musterseiten. Inhalt 16/17 18/19 20/21 22/23

Musterseiten. Inhalt 16/17 18/19 20/21 22/23 Inhalt 1 Übung seite Einführung Kapitel 1 Lauttreues Schreiben 1 Lautieren und Laute zu Wörtern zusammensetzen 1 2 Lautieren und Laute zu Wörtern zusammensetzen 2 3 Selbstlaute hören und schreiben 1 4

Mehr

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite) 1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC Lektion AA1.1 Titel: Guten Morgen, Lena. Wie geht es dir? Handlungsfeld/Thema: Soziale Kontakte / Begrüßung und Verabschiedung a, d, e, g, i, m, n, s, ß, t,

Mehr

Geld in Aussicht... 8 15

Geld in Aussicht... 8 15 Themenkapitel Geld in Aussicht... 8 15 KV 1 Geld in Aussicht (einen Kontoauszug lesen)... 8/9 KV 2 Fixe und variable Kosten aufschreiben... 10 KV 3 Ein Haushaltsbuch anlegen... 11 KV 4 Einen Flyer lesen...

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Rechtschreibkonzept 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Die logographemische Phase Die alphabetische (phonetische) Phase Die orthographische Phase Die morphematische Stufe Die wortübergreifende Stufe 2.

Mehr

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) von R. Kargl & C. Purgstaller MORPHEUS Rechtschreibtraining 4. bis 8. Klassenstufe Einsatz im Förder- und Regelunterricht, Förderung

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

Aufpassen bei: b/p d/t g/k x y v ai sch sp st

Aufpassen bei: b/p d/t g/k x y v ai sch sp st 15 26 Buchstaben (Grapheme) aber mehr Laute (Phoneme) ch, sch, pf 5 Selbstlaute (Vokale) a, e, i, o, u 21 Mitlaute (Konsonanten) b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z 5 Zwielaute

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort

Mehr

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung? Ziel des Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheftes Mit dem Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheft sollen Schüler und Lehrer gemeinsam arbeiten. Mit ihm wird ein Entwicklungshorizont abgesteckt, in dem

Mehr

Mein Grundschulwissen

Mein Grundschulwissen Mein Grundschulwissen Deutsch + Mathematik 1. 4. Klasse Konzept und Text von Johanna Echtermann Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, weißt du noch, was ein Nomen ist?

Mehr

WORTERARBEITUNG Hund

WORTERARBEITUNG Hund WORTERARBEITUNG Hund 1) Wortbild: Dreidimensionale Darstellung mit Hilfe von Knetmasse Die einzelnen Buchstaben werden mit Hilfe von Knetmasse (Plastilin) geformt und liegend auf einer Unterlage platziert.

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr Meine Lernziele für das 1. + 2. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse und Datum: Arbeits- und Sozialverhalten: Ich kann alleine passende Arbeit finden. Ich kann konzentriert arbeiten. Ich teile mir

Mehr

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung 1. Aus welchen Teilen besteht eine Erlebniserzählung, Bildgeschichte? 2. In welcher Zeit werden Erzählungen geschrieben? 3. Nenne 3 Merkmale von Märchen 4. Was ist eine

Mehr