Fragebogen Klassenleitungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen Klassenleitungen"

Transkript

1 Fragebogen Klassenleitungen Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an dieser Befragung teilzunehmen. Sie richtet sich ausschließlich an diejenigen Lehrkräfte, die im Schuljahr 2015/16 eine Klasse geleitet haben. Die Bearbeitung des Fragebogens wird, je nachdem, ob Sie eine Regelklasse oder eine Klasse mit Fördermaßnahme leiten oder nicht ca. 15 bis 60 Minuten in Anspruch nehmen. Es werden Informationen zu folgenden Aspekten erfragt: Rahmenbedingungen (Klassenzusammensetzung sowie Alter, Schulweg und bisherige Bildungsbiografie der Schülerinnen ), Schulerfolg und weiterer Bildungsweg, Integration im Schulalltag, Sprache und Deutscherwerb. Zu jedem Inhaltsbereich haben Sie die Möglichkeit, Ergänzungen vorzunehmen. Vielleicht ist es Ihnen nur mit Einschränkungen möglich, die Fragen zu beantworten oder es gibt eine wichtige Information, die sie uns mitteilen möchten. Dann bitten wir Sie um eine kurze Erläuterung. Sollten Sie keine weiteren Ergänzungen haben, lassen Sie das entsprechende Feld einfach frei. Ebenso gilt: Wenn Sie bei einer Frage keine Auskunft geben können, lassen Sie diese aus. Besonders wenn Sie im Schuljahr 2015/16 eine Übergangsklasse oder eine Deutschförderklasse geleitet haben, ist der Fragebogen recht umfangreich. Wir empfehlen Ihnen, sich Unterlagen, wie Klassenlisten oder Dokumentationsbögen über Lern- und Sprachstände der Schülerinnen, aus dem Schuljahr 2015/16 bereitzulegen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Befragung zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiterzuführen. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keine Folgen. Um jedoch aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Diese Befragung wurde mit Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom , Az.: X.7-BO7106/98/5 genehmigt. Wir bedanken uns bereits vorab sehr herzlich für Ihre Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Martin Hanslmaier, Caroline Magister und Dr. Bernd Schaal

2 1.1 Allgemeine Informationen Wittelsbacherschule Westerndorf St. Peter An welcher Schule sind Sie tätig? Übergangsklasse Deutschförderklasse Regelklasse Welche Klassenform hat die Klasse, die Sie im Schuljahr 2015/16 geleitet haben? 1.2 Rahmenbedingungen Klassenzusammensetzung Jahrgangstufe und Ganztag Bitte beziehen Sie Ihre folgenden Antworten auf den Zustand Ihrer Klasse zum Ende des Schuljahres 2015/16, d. h. unabhängig davon, ob und wie viele Schülerinnen die Klasse während des Schuljahres verlassen haben oder hinzugekommen sind. Besuchten Schülerinnen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen Ihre Klasse? Wenn ja: Um welche Jahrgangsstufen handelte es sich? (Mehrfachantworten sind möglich.) Wenn nein: Welche Jahrgangsstufe unterrichteten Sie? ja nein Handelte es sich bei Ihrer Klasse um eine Ganztagsklasse? Wenn ja: ja nein Handelte es sich dabei um einen gebundenen Ganztag? ja nein

3 Kommentarfeld für weitere Anmerkungen: (Hinweis: Bitte geben Sie keine Informationen/ Daten ein, die auf andere Personen beziehbar sind (z. B. Namen)): Schülerinnen Schülerinnen in der Klasse zum Beginn des Schuljahres 2015/16 insgesamt (Klassengröße): Davon Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache: Davon Geflüchteten (unabhängig vom Aufenthaltsstatus): [10, 11, 12,, 33, 34, 35, weiß ich Schülerinnen in der Klasse zum Ende des Schuljahres 2015/16 insgesamt (Klassengröße): Davon Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache: Davon Geflüchteten (unabhängig vom Aufenthaltsstatus): [10, 11, 12,, 33, 34, 35, weiß ich nur wenn Klassenform = Regelklasse: Schülerinnen n, die während des Schuljahres 2015/16 an die Schule gekommen sind (durch Zuzug etc.): während des Schuljahres 2015/16 die Schule verlassen haben (durch Wegzug etc.):

4 Anzeige der folgenden Tabellen nur, wenn Klassenform nicht Regelklasse: Bitte beziehen Sie die folgenden Anzahlen nur auf die Schülerinnen Ihrer Klasse mit deutscher Herkunftssprache. Schülerinnen n mit deutscher Herkunftssprache, die während des Schuljahres 2015/16 an die Schule gekommen sind (durch Zuzug etc.): während des Schuljahres 2015/16 die Schule verlassen haben (durch Wegzug etc.): Bitte beziehen Sie die folgenden Anzahlen nur auf die Schülerinnen Ihrer Klasse mit nichtdeutscher Herkunftssprache. Schülerinnen n mit nichtdeutscher Herkunftssprache, die während des Schuljahres 2015/16 an die Schule gekommen sind (durch Zuzug etc.): während des Schuljahres 2015/16 die Schule verlassen haben (durch Wegzug etc.):

5 Bitte beziehen Sie die folgenden Anzahlen nur auf die Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache und die Ihre Klasse zum Ende des Schuljahres 2015/16 besucht haben, d. h. unabhängig davon, ob und wie viele Schülerinnen die Klasse während des Schuljahres verlassen haben oder hinzugekommen sind. Schülerinnen n mit nichtdeutscher Herkunftssprache, die Ihre Schule bereits vor dem Schuljahr 2015/16 besucht haben: Wenn > 0: In welchem Schuljahr ist die Mehrzahl dieser Schülerinnen in Ihre Schule eingetreten? vor dem Schuljahr 2015/16 bereits eine andere Schule in Deutschland besucht haben: Wenn > 0: In welchem Schuljahr ist die Mehrzahl dieser Schülerinnen in die andere Schule eingetreten? Welchen Schularten gehören diese anderen Schulen an? (Mehrfachantworten sind möglich.) [vor 2012/13, 2012/13, 2013/14, 2014/15, weiß ich 34, 35, weiß ich [vor 2012/13, 2012/13, 2013/14, 2014/15, weiß ich [Grundschule, Mittelschule, Förderschule, berufliche Schule, Gymnasium, weiß ich Kommentarfeld für weitere Anmerkungen: (Hinweis: Bitte geben Sie keine Informationen/ Daten ein, die auf andere Personen beziehbar sind (z. B. Namen)):

6 1.2.2 Alter und Schulweg Bitte beziehen Sie die folgenden Anzahlen nur auf die Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache und, die Ihre Klasse zum Ende des Schuljahres 2015/16 besucht haben, d. h. unabhängig davon, ob und wie viele Schülerinnen die Klasse während des Schuljahres verlassen haben oder hinzugekommen sind. Anzeige der folgenden Tabellen nur, wenn Klassenform nicht Regelklasse. Mehrfachantworten sind möglich. Alter Schülerinnen und Schüler 9 Jahre 10 Jahre 11 Jahre 12 Jahre Wie alt waren die Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache in Ihrer Klasse im Schuljahr 2015/16? 13 Jahre 14 Jahre 15 Jahre 16 Jahre 17 Jahre > 17 Jahre weiß ich nicht Mehrfachantworten sind möglich. Wo befanden sich die Unterkünfte/Wohnungen der Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Ihrer Klasse im Schuljahr 2015/16? Entfernung zwischen Wohnort und Schule im gleichen Stadtteil wie die Schule bzw. in der Nähe der Schule In einem anderen Stadtteil als die Schule bzw. in etwas größerer Distanz zur Schule Außerhalb der Stadt / in großer Distanz zur Schule Schülerinnen und Schüler weiß ich nicht Kommentarfeld für weitere Anmerkungen: (Hinweis: Bitte geben Sie keine Informationen/ Daten ein, die auf andere Personen beziehbar sind (z. B. Namen)):

7 1.2.3 Bisherige Bildungsbiografie Bitte beziehen Sie die folgenden Anzahlen nur auf die Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache und die Ihre Klasse zum Ende des Schuljahres 2015/16 besucht haben, d. h. unabhängig davon, ob und wie viele Schülerinnen die Klasse während des Schuljahres verlassen haben oder hinzugekommen sind. Anzeige der folgenden Tabellen nur, wenn Klassenform nicht Regelklasse. Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache, die in ihrem Heimatland bereits eine Schule besucht haben: Lesen gelernt haben: Davon in lateinischer Schrift: Schreiben gelernt haben: Davon in lateinischer Schrift: 34, 35, weiß ich 34, 35, weiß ich 34, 35, weiß ich 34, 35, weiß ich 34, 35, weiß ich Mehrfachantworten sind möglich. Wenn Schülerinnen, die eine Schule besucht haben > 0: Wie lange sind die Schülerinnen und Schüler in ihrem Heimatland zur Schule gegangen? Dauer des Schulbesuchs im Heimatland Schülerinnen < 3 Jahre 3 bis 5 Jahre 6 bis 8 Jahre 9 bis 10 Jahre >10 Jahre weiß ich nicht

8 ja teilweise nein weiß ich nicht Wurde eine Erhebung des Lernstands (z. B. der Fähigkeiten in Mathematik oder beim Lesen) der Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache durchgeführt, unmittelbar nachdem diese an Ihre Schule gekommen sind? Wenn ja oder teilweise : Welche Instrumente wurden dafür genutzt? Wird der Lernstand regelmäßig mit dem gleichen Instrument überprüft? Öfter als 1x im Halbjahr 1x im Halbjahr 1x im Jahr Seltener als 1x im Jahr Wenn ja oder teilweise : In welchem Turnus erfolgt diese Überprüfung? Kommentarfeld für weitere Anmerkungen: (Hinweis: Bitte geben Sie keine Informationen/ Daten ein, die auf andere Personen beziehbar sind (z. B. Namen)):

9 1.3 Schulerfolg und weitere Bildungsbiografie Bitte beziehen Sie Ihre folgenden Antworten auf alle Schülerinnen, die Ihre Klasse zum Ende des Schuljahres 2015/16 besuchten, d. h. unabhängig davon, ob und wie viele Schülerinnen die Klasse während des Schuljahres verlassen haben oder hinzugekommen sind. Gab es im Schuljahr 2015/16 in Ihrer Klasse Schülerinnen und Schüler, die an Abschlussprüfungen (Mittelschulabschluss, Quali, etc.) teilnahmen? ja nein Wenn Teilnahme an Abschlussprüfungen ja : Schülerinnen, die zum Ende des Schuljahres 2015/16 an Abschlussprüfungen teilnahmen: Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Davon Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache: Davon Geflüchteten (unabhängig vom Aufenthaltsstatus): Schülerinnen, die einen Abschluss zum Ende des Schuljahres 2015/16 erreichten: 34, 35, weiß ich Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Davon Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache: Davon Geflüchteten (unabhängig vom Aufenthaltsstatus): 34, 35, weiß ich

10 Wenn Abschluss erreicht >0: Art des Abschlusses der Schülerinnen Art des Schulabschlusses Schülerinnen und Schüler Mittelschulabschluss qualifizierender Mittelschulabschluss mit deutscher Herkunftssprache mittlerer Schulabschluss qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss ( Quabi ) Anderer Weiß ich nicht Mittelschulabschluss qualifizierender Mittelschulabschluss mit nichtdeutscher Herkunftssprache mittlerer Schulabschluss qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss ( Quabi ) Anderer Weiß ich nicht Wenn Teilnahme an Abschlussprüfungen ja : Schülerinnen, die nach der Teilnahme an Abschlussprüfungen keinen Schulabschluss zum Ende des Schuljahres 2015/16 erreicht haben/durchgefallen sind: Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Davon Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache: Davon Geflüchteten (unabhängig vom Aufenthaltsstatus): 34, 35, weiß ich 34, 35, weiß ich

11 Wenn Teilnahme an Abschlussprüfungen nein oder, wenn nur ein Teil der Schülerinnen an Abschlussprüfungen teilgenommen hat : Schülerinnen, die nach dem Schuljahr 2015/16 eine Jahrgangsstufe vorgerückt und an Ihrer Schule verblieben sind: Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Davon Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache: Davon Geflüchteten (unabhängig vom Aufenthaltsstatus): 34, 35, weiß ich 34, 35, weiß ich Schülerinnen, die im Schuljahr 2016/17 die Jahrgangsstufe wiederholen: 34, 35, weiß ich Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Davon Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache: Davon Geflüchteten (unabhängig vom Aufenthaltsstatus): Schülerinnen, die zum Schuljahr 2016/17 in eine andere weiterführende Schule übergetreten sind: 34, 35, weiß ich 34, 35, weiß ich 34, 35, weiß ich Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Davon Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache: Davon Geflüchteten (unabhängig vom Aufenthaltsstatus): 34, 35, weiß ich 34, 35, weiß ich

12 Wenn Anzahl des Übertritts an weiterführende Schule>0: Um welche Schulart handelt es sich dabei bei Schülerinnen n mit deutscher Herkunftssprache: Schulart Schülerinnen und Schüler Realschule Gymnasium berufliche Schule Andere weiß ich nicht Realschule Gymnasium mit nichtdeutscher Herkunftssprache: berufliche Schule Andere weiß ich nicht Kommentarfeld für weitere Anmerkungen: (Hinweis: Bitte geben Sie keine Informationen/ Daten ein, die auf andere Personen beziehbar sind (z. B. Namen)): Bitte geben Sie die Schülerinnen Ihrer Klasse an, die in den angegebenen Fächern die entsprechende Halbjahres-/Jahresabschlussnote erhalten haben. Lassen Sie nicht zutreffende Felder einfach frei. Deutsch Note Halbjahr 2015/16 Schuljahresende 2015/16 Schülerinnen Note Schülerinnen und Schüler <1,5 <1,5 1,5-1,9 1,5-1,9 2,0-2,4 2,0-2,4 2,5-2,9 2,5-2,9 3,0-3,4 3,0-3,4 3,5-4,0 3,5-4,0 >4,0 >4,0 DaZ Mathematik

13 Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache, die während oder zum Ende des Schuljahres 2015/16 aus der Fördermaßnahme in die Stammklasse/Regelklasse übergetreten sind: Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Bitte geben Sie an, wie lange die Schülerinnen in der Fördermaßnahme bleiben, bis sie in die Stammklasse/die Regelklassen übertreten. Bitte beziehen Sie ihre Angaben dabei auf die Jahrgangsstufe des Schuleintritts der Schülerinnen. Lassen Sie nicht zutreffende Felder frei: Denken Sie an die Schülerinnen Ihrer Klasse, die in die Jahrgangsstufe 5 Ihrer Schule eingetreten sind. Durchschnittliche Dauer des Besuchs der Fördermaßnahme bis zum Übertritt in die Stamm- /Regelklasse [< 0,5 Schuljahre, 0,5 Schuljahre, dreiviertel Schuljahr, ein Schuljahr, 1,5 Schuljahre, 2 Schuljahre] Denken Sie an die Schülerinnen Ihrer Klasse, die in die Jahrgangsstufe 6 Ihrer Schule eingetreten sind. Denken Sie an die Schülerinnen Ihrer Klasse, die in die Jahrgangsstufe 7 Ihrer Schule eingetreten sind. Denken Sie an die Schülerinnen Ihrer Klasse, die in die Jahrgangsstufe 8 Ihrer Schule eingetreten sind. Denken Sie an die Schülerinnen Ihrer Klasse, die in die Jahrgangsstufe 9 Ihrer Schule eingetreten sind. Denken Sie an die Schülerinnen Ihrer Klasse, die in die Jahrgangsstufe 10 Ihrer Schule eingetreten sind Kommentarfeld für weitere Anmerkungen: (Hinweis: Bitte geben Sie keine Informationen/ Daten ein, die auf andere Personen beziehbar sind (z. B. Namen)):

14 1.4 Integration im Schulalltag Bitte wählen Sie in jeder Zeile das Zutreffende aus. Schülerinnen mit deutscher Herkunftssprache trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft völlig zu erscheinen pünktlich zum Unterricht. erscheinen zuverlässig im Unterricht. Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache erscheinen pünktlich zum Unterricht. erscheinen zuverlässig im Unterricht.... sind mit Schülerinnen mit deutscher Herkunftssprache befreundet. innen mit deutscher Herkunftssprache verbringen die Pausenzeiten gemeinsam. Es kommt häufig zu Konflikten zwischen Schülerinnen n mit nichtdeutscher und deutscher Herkunftssprache. Schülerinnen mit deutscher Herkunftssprache helfen Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Herkunftssprache im Unterricht/beim Lernen. Kommentarfeld für weitere Anmerkungen: (Hinweis: Bitte geben Sie keine Informationen/ Daten ein, die auf andere Personen beziehbar sind (z. B. Namen)):

15 1.5 Sprache und Deutscherwerb Einige Seiten zuvor haben wir nach der Erhebung des Lernstands gefragt. Nun interessieren wir uns für die Erhebung des Sprachstands der Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache. Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Wurde eine Erhebung des Sprachstands (z. B. mit dem Test LiSe-DaZ ) der Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache durchgeführt, unmittelbar nachdem diese an Ihre Schule gekommen sind? ja teilweise nein weiß ich nicht Wenn ja oder teilweise: Welche Instrumente wurden dafür genutzt? Wird der Sprachstand regelmäßig mit dem gleichen Instrument überprüft? Öfter als 1x im Halbjahr 1x im Halbjahr 1x im Jahr Seltener als 1x im Jahr In welchem Turnus erfolgt diese Überprüfung?

16 Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Bitte geben Sie anhand der folgenden Aussagen an, wie viele Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache sich zum Zeitpunkt des Eintritts in Ihre Klasse auf welchem Sprachstand in der deutschen Sprache befanden. Bitte beziehen Sie Ihre Antworten nur auf diejenigen Schülerinnen, die Ihre Klasse nach Eintritt mindestens noch ein ganzes Jahr besuchten. Deutsch sprechen: (Zum Zeitpunkt des Eintritts in die Klasse) Wie viele Schülerinnen konnten < bis 2 2 >2... Personen mit einfachen Wendungen und Sätzen beschreiben,... sagen, wo sie wohnen.... einfache Gespräche führen, aber nur wenn Gesprächspartner: langsam spricht, viel wiederholt, modifiziert und hilft.... einfache Fragen stellen und beantworten, aber nur wenn es sich um sehr vertraute oder unmittelbar notwendige Dinge handelte. in einfachen, zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen, Ereignisse oder ihre Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. kurz ihre Meinungen und Pläne erklären und begründen. eine Geschichte erzählen und die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben. kommunikative Alltagssituationen bestehen (z. B. nach dem Weg fragen, einkaufen gehen, etc) ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute oder sie betreffenden Themen teilnehmen. Schülerinnen Deutsch hörverstehen: (Zum Zeitpunkt des Eintritts in die Klasse) Wie viele Schülerinnen konnten < bis 2 2 >2 vertraute Wörter und ganz einfach Sätze verstehen, die sich auf sie selbst, ihre Familie oder konkrete Dinge, um sie herum beziehen, vorausgesetzt es wurde langsam und deutlich gesprochen. Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wurde und wenn es um vertraute Dinge aus Schule, Freizeit usw. ging. vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse oder die Interessensgebiete die Hauptinformationen entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wurde. Schülerinnen

17 Deutsch lesen: (Zum Zeitpunkt des Eintritts in die Klasse) Wie viele Schülerinnen konnten < bis 2 2 >2 einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen (z. B. auf Plakaten, Schildern, in Katalogen) Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Schulsprache vorkommt. private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird. Schülerinnen Deutsch schreiben: (Zum Zeitpunkt des Eintritts in die Klasse) Wie viele Schülerinnen konnten < bis 2 2 >2 kurze, einfach Postkarten schreiben. einfache Formulare ausfüllen. einfache, zusammenhängende Texte schreiben, wenn Themen vertraut sind oder persönliches Interesse vorhanden ist. persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Schülerinnen 33, 33, 33, 33, 33,

18 Wenn unterrichtete Klassenform nicht Regelklasse: Bitte geben Sie anhand der folgenden Aussagen an, wie viele Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache sich ein Jahr nach dem Eintritt in Ihre Klasse, auf welchem Sprachstand in der deutschen Sprache befanden. Deutsch sprechen: (Sprachstand ein Jahr nach dem Eintritt in die Klasse) Wie viele Schülerinnen konnten < bis 2 2 >2... Personen mit einfachen Wendungen und Sätzen beschreiben,... sagen, wo sie wohnen.... einfache Gespräche führen, aber nur wenn Gesprächspartner: langsam spricht, viel wiederholt, modifiziert und hilft.... einfache Fragen stellen und beantworten, aber nur wenn es sich um sehr vertraute oder unmittelbar notwendige Dinge handelte. in einfachen, zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen, Ereignisse oder ihre Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. kurz ihre Meinungen und Pläne erklären und begründen. eine Geschichte erzählen und die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben. kommunikative Alltagssituationen bestehen (z. B. nach dem Weg fragen, einkaufen gehen, etc) ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute oder sie betreffenden Themen teilnehmen. Schülerinnen Deutsch hörverstehen: (Sprachstand ein Jahr nach dem Eintritt in die Klasse) Wie viele Schülerinnen konnten < bis 2 2 >2 vertraute Wörter und ganz einfach Sätze verstehen, die sich auf sie selbst, ihre Familie oder konkrete Dinge, um sie herum beziehen, vorausgesetzt es wurde langsam und deutlich gesprochen. Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wurde und wenn es um vertraute Dinge aus Schule, Freizeit usw. ging. vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse oder die Interessensgebiete die Hauptinformationen entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wurde. Schülerinnen

19 Deutsch lesen: (Sprachstand ein Jahr nach dem Eintritt in die Klasse) Wie viele Schülerinnen konnten < bis 2 2 >2 einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen (z. B. auf Plakaten, Schildern, in Katalogen) Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Schulsprache vorkommt. private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird. Schülerinnen Deutsch schreiben: (Sprachstand ein Jahr nach dem Eintritt in die Klasse) Wie viele Schülerinnen konnten < bis 2 2 >2 kurze, einfach Postkarten schreiben. einfache Formulare ausfüllen. einfache, zusammenhängende Texte schreiben, wenn Themen vertraut sind oder persönliches Interesse vorhanden ist. persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Schülerinnen 33, 33, 33, 33, 33, Kommentarfeld für weitere Anmerkungen: (Hinweis: Bitte geben Sie keine Informationen/ Daten ein, die auf andere Personen beziehbar sind (z. B. Namen)): Für Rückfragen stehen Ihnen Martin Hanslmaier (Tel ), Caroline Magister (Tel ) oder Dr. Bernd Schaal (Tel ) gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Martin Hanslmaier Caroline Magister Dr. Bernd Schaal

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Einverständnis. Hiermit erkläre ich mich mit der Teilnahme an der hiesigen Befragung einverstanden.

Einverständnis. Hiermit erkläre ich mich mit der Teilnahme an der hiesigen Befragung einverstanden. Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an dieser Befragung zur Evaluation des offenen Ganztagsangebots als Kombi-Modell von Jugendhilfe und Schule (OGTS-Kombi)

Mehr

Fragebogen für Erziehungsberechtigte - Pilotschulen

Fragebogen für Erziehungsberechtigte - Pilotschulen Fragebogen für Erziehungsberechtigte - Pilotschulen Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an dieser Befragung zur Pilotphase der Mittelstufe Plus teilzunehmen. Die

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Die Inhalte variieren in Abhängigkeit davon, ob Ihr Kind im Rahmen des Musikprojekts ein Instrument erlernt oder nicht.

Die Inhalte variieren in Abhängigkeit davon, ob Ihr Kind im Rahmen des Musikprojekts ein Instrument erlernt oder nicht. STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Niveau A2 des Europäischen Sprachenportfolios erreichen Einzelne Sätze und gebräuchlichste Wörter (z.b. einfache Informationen zur Person, Familie, Arbeit

Mehr

Fragebogen für die Schulleitungen der Mittelschulen mit Musikzentren (zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2016/17)

Fragebogen für die Schulleitungen der Mittelschulen mit Musikzentren (zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2016/17) STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Sehr geehrte Lehrkräfte,

Sehr geehrte Lehrkräfte, STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Online-Fragebogen für Schulleitungen

Online-Fragebogen für Schulleitungen Online-Fragebogen für Schulleitungen Sehr geehrte Schulleitungen, Projektleitungen und alle, die in diese Befragung eingebunden werden, die Bearbeitung des Fragebogens wird ca. 30 Minuten in Anspruch nehmen.

Mehr

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK swegweiser für Sprachniveau MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Liebe Studierende, der Selbsteinstufungswegweiser soll Ihnen dabei helfen, die Selbsteinschätzung und Einstufung bei Sprachkursen

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Aktuelle Informationen zur Mittelschule 2014

Aktuelle Informationen zur Mittelschule 2014 Aktuelle Informationen zur Mittelschule 2014 Häufig gestellte Fragen werden aufgegriffen und entweder durch Erläuterungen im Rahmen dieses Informationsblattes und/oder durch Hinweise auf einschlägige KM-

Mehr

1. Da wir Sie im November 2013 sowie im Sommer 2014 und 2015 jeweils noch einmal befragen möchten, geben Sie bitte hier Ihren persönlichen Code ein.

1. Da wir Sie im November 2013 sowie im Sommer 2014 und 2015 jeweils noch einmal befragen möchten, geben Sie bitte hier Ihren persönlichen Code ein. STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2 1 Personalien 1 Frau Herr Titel Vorname Nachname Geburtsdatum ggf. Geburtsname Straße / Hausnummer PLZ / Telefon Mobil Fax E-Mail Kd.-NR. 2 Einverständniserklärung 2 Bitte lesen Sie die folgenden Zeilen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder

Mehr

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs 1 Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Kreis Dienststellen-Nr. : Schuljahr : Schule : Schulart:

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 5 Schullaufbahn

Mehr

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule nach BayEUG und MSO

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule nach BayEUG und MSO Signatur Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost http://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/oberbayern_ost/ II - MS 04.10.2013 Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wo stehen wir? Die Übertrittsphase 3. Klasse: Sie werden über die vielen Möglichkeiten und Chancen im bayerischen Schulsystem

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören B1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann em Alltagsgespräch folgen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird. Ich kann die wichtigsten Punkte in

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

LEBENDE FREMDSPRACHE

LEBENDE FREMDSPRACHE 1 von 5 Anlage A Sechster Teil A Pflichtgegenstände 2. Oberstufe b) Wahlpflichtgegenstände aa) zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe LEBENDE FREMDSPRACHE (Englisch, Französisch,

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte - Pilotschulen

Fragebogen für Lehrkräfte - Pilotschulen Fragebogen für Lehrkräfte - Pilotschulen Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an dieser Befragung zur Pilotphase der Mittelstufe Plus teilzunehmen. Die Bearbeitung

Mehr

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen BPN 4, Kap. 1, Einstieg Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus. Fragen bzw. interessante Punkte Namen Für KL: Geben Sie jedem/jeder TN

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 FACH: Deutsch als Zweitsprache - Gruppe 2 LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 20.Oktober 2017

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern! S 0.1 (E) Diese Seite bitte abtrennen! Elternfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern! Nichts ist so gut, dass es noch verbessert werden könnte sagt der Volksmund. Das trifft auch auf die

Mehr

Fragebogen für Eltern von Schülerinnen und Schülern an Ganztagshauptschulen

Fragebogen für Eltern von Schülerinnen und Schülern an Ganztagshauptschulen 1 Fragebogen für Eltern von Schülerinnen und Schülern an Ganztagshauptschulen Die Erhebung wurde durch die Regierung von Niederbayern genehmigt. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich dafür entschieden,

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Elternabend 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Elternabends in der 3. Jahrgangsstufe Erläuterung der Übertrittsphase Darstellung der Vielfalt des bayerischen

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2019 Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /15537 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.

Mehr

Übersicht über die Dokumente

Übersicht über die Dokumente Übersicht über die Dokumente 1. Checklisten zur Selbsteinschätzung Im Anhang C finden Sie sechs Checklisten. Sie können diese Checklisten brauchen, um sich selbst einzuschätzen und um Ihr Können von anderen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\120 502 r2 OWA-Schreiben GK Aufnahmeprüfungen.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2255 Fax: -2205 E-Mail: pippa.gschwind@isb.bayern.de

Mehr

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe 25.6.2018, Veronika Dumbacher, Blin Das bayerische Schulsystem Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Der heutige Abend informiert Sie über:

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Regierung von Mittelfranken Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Zusammengestellt von: Koordinatoren/innen der Beratungslehrkräfte in Mittelfranken:

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER KALENDER sprachen lernen menschen verstehen sprachen verbinden learning languages understanding people languages connect people apprendre des langues comprendre l autre les langues tissent des liens sprachen

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

I.a Der Erhebungsmaske vorgeschaltete Seite für die Realschule

I.a Der Erhebungsmaske vorgeschaltete Seite für die Realschule I.a Der Erhebungsmaske vorgeschaltete Seite für die Realschule Vereinfachtes Eingabeformular Realschule Hinweise für die Dateneingabe Hiermit erhalten Sie vorab einige Hinweise zur Dateneingabe. --> Wer

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die richtige Schule? Kinder sind nicht alle gleich. Sie haben unterschiedliche Anlagen, Neigungen und Fähigkeiten. Nur wenn ein Kind die Schule besucht, die seinem Leistungsvermögen

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.7\Schriftliche Anfrage MdL Streibl_Vergleichsarbeiten\Schriftl. Anfrage

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629 27.03.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 16.01.2012 Pädagogische Betreuung für Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Martina Zippelius-Wimmer, Rin/Beratungslehrerin Gliederung Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Entscheidungshilfen

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Gliederung Das gegliederte Schulwesen in Bayern Entscheidungshilfen Übertrittsbedingungen im Schuljahr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.8\2016\057 520 Ganztag in Bayern (SPD)_A.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen DB am 04.11.2015 Eleonora Sattelmaier Nieders. Landesschulbehörde Osnabrück Sprachbildungszentrum Osnabrück Inhalte Vom DaZNet zu den Sprachbildungszentren

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Herzlich Willkommen zum Infoabend M Klassen für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr M Klassen; Gliederung: Die Mittelschule Landau: eine Übersicht (Fischer) M Klassen: Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 2.1.1 Die Mittelschule in Bayern

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Englisch Grundstufe... 4 Englisch Aufbaustufe... 6 Englisch Konversation B1... 8 Englisch Konversation B2... 10 Preliminary English Test (PET)... 12 Englisch First Certificate

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM KANTONSSCHULE LUZERN GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 1. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 2. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM.

Mehr

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schüler (Version 0.2 HS MS FS - RS - WS - GYM) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Schülerfragebogen Liebe Schülerinnen und Schüler, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann wichtige Wörter und kurze Redewendungen über mich und me Familie verstehen, wenn der andere langsam und deutlich spricht.

Mehr

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Berliner Straße 77 63065 Offenbach am Main Tel.: 069 8065 3141 Fax: 069 8065 3144 E-Mail: vhs@offenbach.de Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Dr. Veronika Kron-Sperl Dr. Bernd Schaal

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Dr. Veronika Kron-Sperl Dr. Bernd Schaal STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VII\Referat VII_7\Nentwig VII_7\2012\WS\WSO ÄnderungsVO 2012_1\Infoschreiben geänderte Übertrittsbedingungen_158_III.doc

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends die Vielfalt des bayerischen Schulsystems Abschlüsse, Anschlüsse

Mehr

Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe

Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe Von der Schule auszufüllen Eingegangen am: für Klasse: Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, Platz für ein aktuelles Foto bitte

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

K, K. Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung. vom

K, K. Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung. vom 2232-2-K, 2232-3-K Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung vom.. 2017 Auf Grund des Art. 7 Abs. 1 und 2, des Art. 7a Abs. 1 bis 5, des Art. 32 Abs. 7, des Art. 32a Abs.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail An alle Schulämter (per

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Englisch Grundstufe... 4 Englisch Aufbaustufe... 6 Englisch Konversation B1... 8 Englisch Konversation B2... 10 Preliminary English Test (PET)...

Mehr

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen Gemeinsamer Unterricht als Thema der GrundschullehrerInnen-Ausbildung Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder aus. (Pflichtfelder) (Angaben zu Name und E-Mail Adresse

Mehr

MS - Berufsorientierungsklasse

MS - Berufsorientierungsklasse 1/5 Die Berufsorientierungsklasse Hier arbeiten zwei Klassen eng zusammen: Zum einen besuchen die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, die die Jahrgangsstufe 9 freiwillig wiederholen, die Berufsorientierungsklasse

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Martina Zippelius-Wimmer, Rin/ Beratungslehrerin Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Anlage 1. Informationsschreiben für die Schulleitung. Maßnahmen im Rahmen des Kulturtags bayerischer Schulen

Anlage 1. Informationsschreiben für die Schulleitung. Maßnahmen im Rahmen des Kulturtags bayerischer Schulen Anlage 1 Informationsschreiben für die Schulleitung A) Maßnahmen im Rahmen des Kulturtags bayerischer Schulen B) Besondere Angebote im Rahmen des Pflichtunterrichts sowie Angebote des Wahlunterrichts in

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Der Amtschef G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\53 389 r3_owa-schreiben Gelenkklasse.doc Bayerisches

Mehr

Auch die Schulleitung, deine Klassenlehrkraft und die Instrumentallehrkräfte werden befragt.

Auch die Schulleitung, deine Klassenlehrkraft und die Instrumentallehrkräfte werden befragt. STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Das Europäische Sprachenportfolio

Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio soll die Mitbestimmung der Lernenden fördern und die Nachweise der Sprachkenntnisse europaweit leichter vergleichbar machen. Es orientiert

Mehr