Video-Thema Begleitmaterialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Video-Thema Begleitmaterialien"

Transkript

1 Lösungen 2017 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2017 im Überblick. Artikel Cricket-Boom durch Flüchtlinge Wie Ryanair Billig-Flüge anbieten kann Currywurst geht immer Winterliches München Faszination Eisbären Online City Wuppertal Lösungen 1.: 1f), 2a), 3g), 4d), 5b), 6h), 7c), 8e) 2.: b), d), f) 3.: 1b), 2c) 3b), 4b), 5a), 6a), 7c), 8b) 4.: 1. Wegen, 2. Trotz, 3. Trotz, 4. Trotz, 5. Wegen 5.: 1. -er, 2. -ie, 3. -es, 4. -er, 5. -ie, 6. -e 6.: 1e), 2c), 3b), 4d), 5a) 1.: 1d), 2c), 3f), 4b), 5g), 6a), 7e) 2.: a), d) 3.: 1a)b)e)g), 2a)b)e) 4.: 1d), 2b), 3e), 4c), 5a), 6g), 7f), 8h) 5.: 1b), 2g),3c), 4d), 5e), 6f), 7a), 8h) 1.: 1)schneiden, 2) braten, 3) grillen, 4)drehen, 5)würzen, 6)verkaufen, 7)probieren 2.: b),d), e),f), g) 3.: 1)b, c, 2)a, d 4.: 1.d), 2.e), 3.i), 4.a), 5.g), 6.b), 7.h), 8.f), 9c) 5.:1.b) 2.a), 3.c) 1.: 1d), 2c), 3e), 4f), 5b), 6g), 7a) 2.: a), c), e), i) 3.: 1g), 2e), 3f), 4b), 5c), 6d), 7a) 4.: 1a), 2a), 3b), 4a), 5a), 6b) 5.: 1b), 2a), 3b), 4a), 5b), 6a), 7b), 8a) 1.: 1c), 2a), 3b), 4b), 5c), 6a) 2.: a),c),d), f), h) 3.: 1a), 2b,c), 3 a) 4.: 1.b), 2.e), 3.f), 4.c), 5.g), 6.d), 7.a) 5.:a),c),d),e) 1. 1.)c, 2.)e, 3.)a, 4.)d, 5.)b, 6.)f 2. 1.), 2), 5) 3. 1.)b, 2.)b, 3.)a, 4.)c, 5.)b, 6.)a 4. 1.)d, 2.)c, 3.)e, 4.)b, 5.)f, 6.)a, 7.)g 5. 1.)b, 2.)c, 3.)e, 4.)d, 5.)a, 6.)g, 7.)f Seite 1/7

2 Das Essen der Zukunft Biathlon - ein Sport nicht nur für Profis Autismus - Gefühle lesen lernen Start-Ups: Hinfallen und aufstehen Wohnen im Nazi-Bunker Zeitreise ins geteilte Berlin Salzburg: Mehr als nur Mozart : ) Hersteller, 2) Kunde, 3) Produkte, 4) Ernährung, 5) Vegetarier, 6) Qualität 2.: b), c), d), g) 3.: 1a,b), 2a), 3 a,c) 4.: 1. Im, 2. an, 3. auf, 4. in, 5. Im, 6. nach 5.:1a) in 1b) darin, 2a) auf 2b) darauf, 3a) auf 3b) darauf, 4a) gegen 4b) dagegen, 5a) von 5b) davon, 6a) um 6b) darum, 7a) auf 7b) darauf f 1.: 1.)f, 2.)c, 3.)a, 4.)e, 5.)d, 6.)b 2.: 2.), 3.), 4.), 7.) 3.: 1.)b, 2.)a, 3.)c, 4.)b, 5.)a, 6.)c 4.: 1.)einen, 2.)nicht, 3.)einer, 4.)einem, ein, 5.)das 5.: 1.)ver, 2.)be, 3.)er, 4.)ent, 5.)be 1.: 1f), 2d), 3a), 4e), 6b) 2.: a),d),e), h) 3.: 1a,b), 2a,c), 3 a) 4.: 1.: 1d), 2b), 3a), 4b), 2.: 1c), 2a), 3d), 4b), 3.: 1b), 2d), 3a), 4c) 5.:1) er-, 2) ver-, aus-, 3) ver-, 4) bei-,5) ent-, 6) be- 1.: 1c, 2e, 3a, 4b, 5d 2.: 2a, b, e, f 3.: 1b, 2c, 3b, 4a, 5a, 6b 4.: 1. ein, 2. eine, 3. Eine, 4. der, 5. eine 6. Die 7. Das 5.: 1b, 2d, 3a, 4f, 5c, 6e 1.: 1c), 2e), 3a), 4f), 5d), 6b) 2.: a),d),e) 3.: 1a,b), 2a,b), 3 a,c) 4.: 1)-e; -e, 2) en;-e, 3)-en; -er 4) er;-e,5) es; - es; -er, 6) en, -en 5.: 1. wahrnehmbar, 2. wohnlich, 3.bewohnbar, 4. löslich, 5.sichtbar, 6.lesbar 1.: 1c, 2f, 3a, 4b, 5e, 6d 2.: 2a, b, e, g 3.: 1a, 2b, 3a, 4c, 5b, 6b 4.: 1d, 2b, 3a, 4c 5.: 1e, 2b, 3a, 4d, 5c 1.: 1c), 2f), 3a), 4e), 5d), 6b) 2.: a, d, e, g 3.: 1a,b), 2b,c), 3b,c) 4.: 1c), 2d), 3e), 4b), 5a) 5.: 1e), 2a), 3d),4c), 5b) Seite 2/7

3 Die magische Welt der Zauberer Verkehrskonzepte von morgen Viel Arbeit, wenig Geld Ein fahrendes Luxushotel auf dem Meer Feinstaub-Alarm in Großstädten Der Countertenor Nils Wanderer Schöner Arbeitsplatz, zufriedene Mitarbeiter : 1f, 2a, 3d, 4e, 5g, 6b, 7c 2.: 1, 4, 6, 7 3.: 1b, 2c, 3a, 4b, 5c, 6c 4.: 1e, 2a, 3d, 4b, 5c, 5.: 1. Bewegung, 2. Suche, 3. Organisation 4. Verblüffung, 5. Schaltung, 6. Besuch, 7. Vorführung, 8. Manipulation, 9. Übung, 10. Variation 1.: 1d, 2b), 3c), 4b), 5a) 2.: c, d 3.: 1b), 2a, b) 3a,b) 4.: 1a), 2b), 3b), 4b), 5c) 5.: 1) fahrende, 2) gelegtes, 3) reduzierende, 4) begeistertes 1.: 1c, 2b, 3a, 4c, 5c 2.: 1, 2, 3, 4, 6 3.: 1a, 2c, 3b, 4c, 5c, 6a 4.: 1c, 2b, 3e, 4a, 5d, 6f, 7g, 8j, 9i, 10h 5.: 1e, 2c, 3d, 4b, 5a Aufgabe 1: 1e), 2f), 3b), 4c), 5g), 6d), 7a) Aufgabe 2: b, d, f, g, h Aufgabe 3: 1b), 2a,c), 3a,c) Aufgabe 4: 1a), 2c), 3a), 4b), 5c), 6b) Aufgabe 5:. ob) 2. dass) 3. wenn) 4. dass) 5. dass) 6. wenn) 7. Ob 1.: 1b, 2a, 3e, 4c, 5f, 6g, 7d, 8h, 9i 2.: 1, 3, 5, 6, 8 3.: 1b, 2a, 3c, 4b, 5a, 6c 4.: 1e, 2b, 3d, 4c, 5a 5.: 1a, 2b, 3a, 4c, 5c 1.: 1b), 2a), 3b), 4b), 5b), 6a), 7a) 2.: a, e, f, g 3.: 1a), 2a,c), 3b)c) 4.: 1d), 2c), 3b), 4a), 5c), 6d) 5.: sondern auch Choreograph; 2. sondern leitet auch einen Chor; 3. sondern auch als Opernregisseur arbeiten; 4. sondern freuen sich auch für ihn 1.: 1e, 2d, 3b, 4a, 5c 2.: a, b, d, e, f, g 3.: 1a, 2b, 3b, 4a, 5c 4.: 1b, 2a, 3c, 4d, 5e 5.: 1. be 2. ver 3. zurück 4. er 5. ent 6. Ver Seite 3/7

4 Die Königin der Sahnetorten aus dem Schwarzwald Ein Leben für die Malerei Im Cabriolet Berlin entdecken Ein Besuch im Geisterschloss Eine Zeitreise mit dem Fahhrad Van Goghs Bilder lernen laufen Der Kampf gegen einen Energiekonzern : 1. Zucker, 2. Sahne, 3. Mehl, 4.Eier, 5. Vanille, 6.Kakao, 7. Kirschen 2.: a,b,c,e 3.: 1.a,b), 2.a), 3.a,c) 4.: 1.f, 2.b, 3.c, 4.d, 5.h, 6.a, 7.e 5.: 1. gehobelte, 2. eingemachten, 3.vorgefertigten, 4. verquirlte, 5. Gemahlenes 1.: 1a)b)d); 2b)c)d) 2.: a), d) 3.: 1b)e)f); 2a)e) 4.: 1) das, 2) dass, dass, dass; 3) dass, dass, dass; 4) das; 5) dass, das; 6) das; 7) das 5.: 1d), 2g), 3b), 4h), 5c), 6f), 7e)a) 1.: a, b, e, g 2.: a, b, d, f, g) 3.: 1b,c), 2b, c, d), 3d) 4.: 1c), 2h), 3a) 4e) 5d) 6d) 7f) 8b) 5.: 1) vorstellbar, 2) bedauerlich 3) glaublich 4) sichtbar 1.: 1) Folterkeller, 2) Spukschloss, 3) Schlossherr, 4) Menschenseele 2.: a, c, d, e, f 3.: b), b), a), b), a) 4.: spuken, gruseln, Schlossherr, Geisterjäger, unheimlich, ausgelassen, Stimmen, unglaublich 5.: zur, auf, in, mit, hinter 1.:1d), 2e), 3b), 4a), 5c) 2.:a,b,d,f, g) 3.: 1a,c) 2b,c), 3a,c) 4.: 1b, 2b, 3a, 4a, 5a, 6b) 5.: 1c) 2e) 3d) 4a) 5b) 1.: 1f), 2e), 3d), 4b), 5c), 6g), 7a) 2.: a), c) 3.: 1d), 2f), 3e), 4a), 5b), 6c) 4.: 1b), 2e), 3d), 4c), 5a) 5.: 1b), 2a), 3d), 4c), 5e) 1.: 1e), 2c), 3d), 4f), 5g), 6b), 7a) 2.: a), b), e) 3.: 1a)c)d), 2a)c)d), 3a)b), 4b)c) 4.: 1) sich vor der Kamera zu zeigen; 2) den Wald zu schützen; 4) gegen Ausbeutung zu kämpfen; 5) als Gruppe zusammenzuhalten; 6) die Braunkohle abzubauen; 7) aus der Braunkohle auszusteigen 5.: 1e), 2a), 3d), 4b), 5c) Seite 4/7

5 Ein Haarschnitt für Obdachlose Im Nostalgiezug durch die Alpen Bedroht und beschimpft das Leben als Politiker Raucherkrieg unter Nachbarn Tourismus leidet unter Brexit Zum Shoppen nach Deutschland Überleben in der Wildnis : 1d), 2a), 3e), 4b), 5c), 6f) 2.: a), b), e), f) 3.: 1.a, b), 2.b,c), 3.b, c) 4.: hätte, könnte; 2. wären, müssten; 3. fände; zugingen 4. wüssten, gäbe 5.: 1a), 2c), 3b) 1.: a), b), d), e), j) 2.: 1a)b)e); 2a)b)d) 3.: 1b), 2a), 3c), 4b), 5b)c) 4.: 1) Gletscher/Berggipfel; 2) Pässe/Strömen; 3) Zügen/Tunneln; 4) Tälern/Dämpfe; 5) Gründe 5.: 1d), 2f), 3a), 4c), 5b), 6e) 1.: 1c), 2d), 3b), 4a), 5e) 2.: a), b), e) 3.: 1) olitiker; 2) edien/acebook; 3) urzeln; 4) nzeige; 5) einung; 6) esetze 4.: 1d), 2f), 3e), 4a), 5c), 6b) 5.: 1d), 2b), 3a), 4c), 5e), 6g), 7f) 1: 1a, 2c, 3c, 4c 5b 2: b), f) 3: 1a,b), 2b,c), 3a,c) 4: 1d), 2c), 3f), 4a), 5b), 6e) 5: 1. rüber, 2.rein, 3. runter, 4.rauf 1.: 1c), 2f), 3d), 4e), 5b), 6g), 7a) 2.: 1b), 2a)c), 3a)d) 3.: 1a)b), 2a), 3b), 4a), 5a)b) 4.: 1b), 2f), 3a), 4e), 5c), 6d) 5.: 1d), 2c), 3f), 4b), 5e), 6a) 1.: 1e), 2b), 3f), 4a), 5d), 6c) 2.: 1a), 2a), 3b), 4c), 5a) 3.: a), b), d), e) 4.: 1d), 2 b), 3a), 4f), 5e), 6c) 5.: 1) mit dem Handy zu bezahlen; 2) technisch aufzurüsten; 3) in die Stadt zu bringen; 4) in kurzer Zeit viel einkaufen; 5) sie viel Geld ausgeben; 7) vor der Reise zurückzuschrecken 1.: 1c, 2a, 3e, 4d, 5b 2.: b, c, e, f, h 3.: 1a, 2c, 3b, 4b 4.: 1 über-, 2 ver-, 3 be-, 4 be-, 5 über-, 6 ab-, 7 zurecht- 5.: 1 muss, 2 sollen, 3 kann, 4 möchte, 5 müssen Seite 5/7

6 Deutschlernen ist in Nur ein Pass für junge Deutschtürken? Eine Bahnstrecke als Theaterbühne Foodporn Essen für die Augen Familienausflug mit dem Oldtimer Mit der Kamera im Kuhstall Mit Bodypainting zum Youtube-Star : 1b), 2c), 3d), 4d), 5b) 2.: b, c, d, f, g 3.: 1 b, c), 2 a, c), 3.a, c) 4.: 1d), 2e), 3b), 4c), 5f), 6a) 5.: 1. gefragt, 2. zusammengesetzte, 3. gesammelten, 4. Ausgewanderten 1.: 1d), 2e), 3a), 4c), 5f), 6b) 2.: a, b, e) 3.: 1a, c), 2 b, c) 3.a,b) 4.: 1d), 2c), 3a), 4e), 5b) 5.: 1. zeigen, 2. kommt, 3. stehen, 4. kannst 5. tut, 6. legt, 7. Treffen 1.: 1d) 2c) 3e), 4a), 5f) 6b) 2.: a, b, d, e, g) 3.: 1b, 2b, 3a, 4a, 5a, 6b, 7a 4.: 1.vorbeifahrenden, 2. rennende, 3. rasender, 4.gekleideten, 5. inszenierten 5.: 1c), 2b). 3d), 4a), 5e), 6f) 1.: 1a)b), 2a)c), 3a)b), 4a)b)c) 2.: a), c), d) 3.: 1a)c), 2a)b), 3a)c), 4c), 5b)c) 4.: 1d), 2c), 3a), 4e), 5b) 5.: 1) haben; 2) spielen; 3) stehen; 4) sind; 5) haben 1.: 1b), 2e), 3a), 4d), 5c), 6f) 2.: a, b, d, f 3.: 1a), 2b), 3b), 4a), 5a), 6b), 7b), 8b), 9a), 10a) 4.: 1 heit, 2.schaft, 3.nis, 4. schaft, 5.ungen, 6.keit, 7.schaft, 8.ung 5.: 1. um; 2. an; 3.für; 4. über; 5. an; 6. auf; 7. um 1.: 1e, 2c, 3b, 4d, 5a 2.: a, b, d, e, f 3.: 1b), 2a), 3b),c), 4a),b), 5c) 4.: 1d, 2a, 3b, 4c, 5e 5.: 1 angeklickt, 2 zwicken, 3 schwinden, 4 gepachtet, 5 erwirtschaftet 1.: 1e), 2b), 3d), 4c), 5f), 6a) 2.: a, b, f, g 3.: : 1a), 2a), 3b),4b), 5b), 6a), 7b), 8b), 9a) 4.: 1b), 2c), 3d), 4a) 5.: 1) wäre, 2) hätte, 3)könnte, 4) wüsste, 5) gäbe, 6) hätten Seite 6/7

7 Ein ganz besonderer Käse: Der Gruyère Arbeiten als Wikipedia-Autor Wien - eine lebenswerte Weltstadt Jahre nach Rerformation Christen gesucht Eisenach eine Stadt mit vielen Gesichtern Zu viele Touristen in Venedig : 1b), 2c), 3d), 4e), 5f), 6a) 2.: 1b), 2a), 3b), 4c) 3.: 1b), 2e), 3a), 4d), 5c), 6f) 4.: 1) die Milchkuh; 2) der Käselaib, 3) der Kupferkessel, 4) die Käseherstellung, 5) die Holzhütte 5.: 1e)g), 2b)f), 3i)d), 4h)a), 5c)j) 1.: 1d), 2f), 3e), 4g), 5c), 6a), 7b) 2.: a, c, d) 3.: 1b), 2a), 3a), 4b), 5a), 6b), 7a), 8a), 9b), 10a) 4.: 1a), 2b), 3b), 4a) 5.: 1. des Museums, 2. der Autoren, 3.des Unternehmens, 4. seines Geschäftsmodells, 5 der Grafik, 6.ihres Angebots, 7. aller Länder 1.: 1c), 2g), 3a), 4d), 5e), 6b), 7f) 2.: b), c), e), f) 3.: 1a)b)d), 2c), 3b), 4a)b)c) 4.: 1b), 2e), 3a), 4f), 5c), 6d) 5.: 1) zu; 2) beim; 3) mit; 4) an; 5) an; 6) zu; 7) im; 8) für 1.: 1g, e), 2b), 3a), 4c), 5f), 6d) 2.: a,d, f, g 3.: 1b, d), 2. a, b, c), 3b, c) 4.: 1. dass, 2. das, 3. dass, 4. dass, 5.das, 6. das, 7. das 5.: 1b), 2a), 3b), 4c), 5c), 6a) 1. 1) Blick, 2) Schritte, 3) Pracht, 4) Legenden, 5) Helden, 6) Facetten, 7) Thesen, 8) Kult 2. 1) ein Arbeitszimmer, 2) liest eine Informationstafel, 3) wie die Wand früher ausgesehen hat, 4) an einer Kirche vorbei, 5) Museum, 6) formt mit den Händen Klöße 3. 1b), 2a), 3a), 4c) 4. 1) zersplittertes, 2) umstrittene, 3) prächtige, 4) deftiges, 5) facettenreiche 5. 1) hütet, 2) hegt und pflegt, 3) zeugt, 4) steht, 5) verbindet, 6) bringt 1.: 1d), 2a), 3c), 4g), 5e), 6b), 7h), 8f) 2.: a, c, f, g) 3.: 1.a,b), 2.a,b), 3.b,d) 4.: 1f), 2a), 3e), 4g), 5d), 6c), 7b) 5.: 1c), 2e), 3a), 4b), 5d) Seite 7 /7

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Lösungen 2017 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2017 im Überblick. Artikel Cricket-Boom durch Flüchtlinge 04.01.2017 Wie Ryanair Billig-Flüge anbieten kann 11.01.2017 Currywurst geht

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Lösungen 2017 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2017 im Überblick. Artikel Cricket-Boom durch Flüchtlinge 04.01.2017 Wie Ryanair Billig-Flüge anbieten kann 11.01.2017 Currywurst geht

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Lösungen 2017 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2017 im Überblick. Artikel Cricket-Boom durch Flüchtlinge 04.01.2017 Wie Ryanair Billig-Flüge anbieten kann 11.01.2017 Currywurst geht

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Lösungen 2017 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2017 im Überblick. Artikel Cricket-Boom durch Flüchtlinge 04.01.2017 Wie Ryanair Billig-Flüge anbieten kann 11.01.2017 Currywurst geht

Mehr

Video-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Video-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien Lösungen 2012 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2012 im Überblick. Artikel Schönheit ist relativ 25.01.2012 Griechen auf Arbeitssuche in Deutschland 01.02.2012 Die Rockband Scorpions

Mehr

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 3 Dreiecke 3.1 Grundlegende Sätze (zum Teil bewiesen in den Übungen) 3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 2 1 bereinstimmen in zwei Seiten und dem dazwischenliegenden Winkel. 3.1.2

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Video-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Video-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien Lösungen 2013 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2013 im Überblick. Artikel Gleich und doch verschieden 02.01.2013 Eine Nacht in Eis und Schnee 09.01.2013 Eine Frage der Ehre 16.01.2013

Mehr

Automatische Generierung lesbarer Beweise für geometrische Sätze

Automatische Generierung lesbarer Beweise für geometrische Sätze Automatische Generierung lesbarer Beweise für geometrische Sätze Jürgen Richter-Gebert Was ist ein geometrischer Satz? Geometrische Aussagen: drei Punkte sind kollinear drei Geraden gehen durch einen Punkt

Mehr

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission (unverbindliche Fassung)

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission (unverbindliche Fassung) Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission (unverbindliche Fassung) Mit der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission vom

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DIE KÖNIGIN DER SAHNETORTEN AUS DEM SCHWARZWALD Wer im Schwarzwald Urlaub macht, begegnet ihr in jedem Café: der Schwarzwälder Kirschtorte. Der Kuchen besteht aus einem Boden mit Kakao, Sauerkirschen,

Mehr

Übung 1. Fabian Wannenmacher 24C9 F9C5 3180 EE15 197D 7DD5 F85A 19E2 B51F 75B7. Übung 1. f.wanne@googlemail.com. UNI Tübingen.

Übung 1. Fabian Wannenmacher 24C9 F9C5 3180 EE15 197D 7DD5 F85A 19E2 B51F 75B7. Übung 1. f.wanne@googlemail.com. UNI Tübingen. UNI Tübingen October 26, 23 Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien Lösungen 2017 Die Lösungsschlüssel für alle Top-Themen des Jahres 2017 im Überblick. Artikel Zahlen ohne Bargeld 03.01.2017 Spaniens verlorene Generation? 06.01.2017 Herero und Nama verklagen Deutschland

Mehr

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung 2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung 8. Mai 2017 Allgemeines In diesem Übungsteil sollen Sie Aufgabenstellungen aus den Bereichen SQL und Normalformentheorie bearbeiten. Lösen Sie die Beispiele eigenständig,

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Grundlagen von Datenbanken Sommersemester 2012

Grundlagen von Datenbanken Sommersemester 2012 Beispiellösung für die Präsenzübung Nr. 3 Lösung zu Aufgabe 1 (RAP- Algorithmus): a) K ist Schlüssel, wenn gilt: K R und K ist minimal? 1) K R gilt, wenn: F K R (K R) ε F + R K F * 2) K ist minimal gilt,

Mehr

Æ A BC A DC C C C C C A A BCBDECFE C F A C C F A A F C AC D A F C A F A AC F C C C C A C C AC C C C F F F C C F A C F F A C A C C F C F F C C A D F F C C C D F B A C C F C C F B C C F A A B A A A F A

Mehr

1)

1) 1) 4 8 Lösungsschlüssel 1) 4 8 1) 10 8 Lösungsschlüssel 1) 10 8 1) 6 9 Lösungsschlüssel 1) 6 9 1) 8 8 Lösungsschlüssel 1) 8 8 1) 9 4 Lösungsschlüssel 1) 9 4 1) 4 5 Lösungsschlüssel 1) 4 5 1) 5 8 Lösungsschlüssel

Mehr

Name: Stelle fest, welches Piktogramm am besten die Information in der Tabelle darstellt. B) Ort Gemachte Bilder. D) Ort Gemachte Bilder

Name: Stelle fest, welches Piktogramm am besten die Information in der Tabelle darstellt. B) Ort Gemachte Bilder. D) Ort Gemachte Bilder 56 49 7 63 70 28 70 42 21 35 21 35 70 49 28 14 63 35 7 56 : 28 56 63 14 7 28 49 56 63 42 1. D 2. B 3. F 4. E 5. A 6. C A) Jedes = 7 Bild, C) Jedes = 7 Bild, E) Jedes = 7 Bild, B) Jedes = 7 Bild, D) Jedes

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 16. Juni 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle natürlichen Zahlen n mit zwei verschiedenen positiven Teilern, die von n

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Datenbanksysteme I Übung: Relationaler Datenbankentwurf. Jana Bauckmann

Datenbanksysteme I Übung: Relationaler Datenbankentwurf. Jana Bauckmann Datenbanksysteme I Übung: Relationaler Datenbankentwurf Jana Bauckmann Bei den Abgaben... 2 Dateiname blattaufgabe.pdf blatt2aufgabe1meiermueller.pdf nicht blatt1-aufgabe1-foo.pdf

Mehr

3. Die Existenz des Pentagons.

3. Die Existenz des Pentagons. 3. Die Existenz des Pentagons. In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. Dieser Beweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll, dass

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Lösungen 2018 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2018 im Überblick. Artikel Gut essen in 3000 Metern Höhe 05.01.2018 Was die Sterne 2018 sagen 10.01.2018 Berlins Potsdamer Platz früher

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 6 A Übung 6.1.1: Lesen Sie noch einmal einen Text von Arbeitsblatt 1 und unterstreichen Sie in allen Sätzen die Verben! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Young Stars Zürich Competition

Young Stars Zürich Competition Blatt 1 382 Gruppe 1 630 Williams Shia T-Card 630 Schneider Nicolas Oberrohrdorf 630 Bachmann Tobias Oberrohrdorf 630 Keusch Lenni Young Stars ZH 630 Luder Natalie Zürich-Affoltern 409 Gruppe 3 630 Luder

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2013 Blatt 3 0.05.2013 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 9. Wir betrachten die Ereignisse A, B, C A;

Mehr

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien Lösungen 2017 Die Lösungsschlüssel für alle Top-Themen des Jahres 2017 im Überblick. Artikel Zahlen ohne Bargeld 03.01.2017 Spaniens verlorene Generation? 06.01.2017 Herero und Nama verklagen Deutschland

Mehr

Hans Walser! Magische Symmetrie!!

Hans Walser! Magische Symmetrie!! Hans Walser Magische Symmetrie www.walser-h-m.ch/hans Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge 65 65 65 Median in der Mitte

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

Euklides: Stoicheia. (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben.

Euklides: Stoicheia. (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben. Euklides: Stoicheia (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben. Dem gegebenen Würfel ABCDEFGH ist ein Tetraeder einzubeschreiben. Es sind AC, AE, CE, AG,

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Lösungen 2015 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2015 im Überblick. Artikel Was der Mindestlohn verändert 07.01.2014 Der Glaube an die Macht der Sterne 14.01.2015 Deutsche lieben Sauerkraut

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 5. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 5. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Boolesche Algebra

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EIN BESUCH IM GEISTERSCHLOSS In einem 800 Jahre alten Schloss in England können Besucher sich auf die Suche nach Geistern begeben. Bei einem Rundgang lernen sie die Geschichten der früheren, längst verstorbenen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Eisenach eine Stadt mit vielen Gesichtern Eisenach, die Geburtsstadt des Komponisten Johann Sebastian Bach, liegt in Thüringen. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist die Wartburg: die

Mehr

DEEBF ABCDEFDEFBE BBEABAB DCEDBFEBA BEEBB DEFEDBB DEFB ABA EF A ABE DAD C A C A A AB C A C DEFB ABBFB EF A E A EF A C E C AEFB C DEEBF ABCDEFDEFBE BBEABAB DCEDBFEBA BEEBB ABDEDBBEA A BE BE BEF E EF A A

Mehr

Grundlagen der Kombinatorik

Grundlagen der Kombinatorik Statistik 1 für SoziologInnen Grundlagen der Kombinatorik Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsauswahl aus Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben große Bedeutung zu,

Mehr

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Kapitel 1 1 Ich bin. Oh, hallo! Ist da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Was suchst du? Die Wohnung von. Ich bin. Ah, du bist neu hier. Ich bin. Komm rein! Hallo!?,

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Unbestimmte Artikel und Negativartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Lernziele Unbestimmte Artikel lernen Negativartikel lernen 2 Ein Mann und eine Frau haben ein Kind. Sie

Mehr

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung 2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung 2. Mai 2013 Allgemeines In diesem Übungsteil sollten Sie Aufgabenstellungen aus den Bereich SQL und Normalformentheorie bearbeiten. Lösen Sie die Beispiele eigenständig,

Mehr

Young Stars Zürich Competition

Young Stars Zürich Competition Blatt 1 304 Gruppe 1 729 Schneider Rémy Pieterlen 715 Kareem Faizan Zürich-Affoltern 715 Luder Yves Zürich-Affoltern 715 Steinberger Simon Zürich-Affoltern 707 Schumacher Josef Ettenhausen 331 Gruppe 3

Mehr

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien Lösungen 2017 Die Lösungsschlüssel für alle Top-Themen des Jahres 2017 im Überblick. Artikel Zahlen ohne Bargeld 03.01.2017 Spaniens verlorene Generation? 06.01.2017 Herero und Nama verklagen Deutschland

Mehr

Lernen von Assoziationsregeln

Lernen von Assoziationsregeln Lernen von Assoziationsregeln Gegeben: R eine Menge von Objekten, die binäre Werte haben t eine Transaktion, t! R r eine Menge von Transaktionen S min " [0,] die minimale Unterstützung, Conf min " [0,]

Mehr

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Wiederholung aus der 3. Klasse Seite 1 1. Ganze Zahlen ( 3,, 1, 0, +1, +, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Setze ein: >,

Mehr

Hans Walser. Magische Symmetrie.

Hans Walser. Magische Symmetrie. Hans Walser Magische Symmetrie www.walser-h-m.ch/hans/vortraege/2181117 Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge Handout Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge Handout Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge

Mehr

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B =

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B = Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Tipps Geometrie II Aktualisiert: 9. Januar 016 vers..0.0 Ähnliche Dreiecke 1. Zweimal Strahlensatz beim Scheitelpunkt A ergibt DB = 15.. Wende zweimal den zweiten

Mehr

Datenbanksysteme Übungsblatt 1

Datenbanksysteme Übungsblatt 1 Datenbanksysteme Übungsblatt 1 Sommersemester 2003 AIFB Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 1 Aufgabe 1a (1/2) Änderungsanomalie: Wenn eine Änderung nicht überall ordnungsgemäß

Mehr

Übung Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf. Thorsten Papenbrock

Übung Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf. Thorsten Papenbrock Übung Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf Thorsten Papenbrock Willkommen: Vorstellung 2 Übung: Thorsten Papenbrock Email: thorsten.papenbrock@hpi.de Raum: E-2-01.2 Tutoren: Jonas Chromik Michael

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am 23.1.2015 Bearbeiten Sie bitte zwei der drei folgenden Aufgaben! Falls Sie alle drei Aufgaben bearbeitet haben sollten, kennzeichnen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 4 A Übung 4.1: 1) kaufen 2) spielen 3) wohnen 4) lernen 5) fahren 6) warten 7) telefonieren 8) lachen 9) machen 10) fragen 11) kochen 12) arbeiten 13) fahren 14) sprechen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Lösungen 2016 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2016 im Überblick. Artikel Deutsche Touristen im Iran 06.01.2016 Die neuen Familien 13.01.2016 Im Land der Brettspiele 20.01.2016 Wikipedia

Mehr

26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 26. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Dreieck, Viereck und Quadrate (Wir üben, entdeckte Sachverhalte zu beweisen)

Dreieck, Viereck und Quadrate (Wir üben, entdeckte Sachverhalte zu beweisen) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck ABC und füge den eiten AC und BC ein Quadrat der entsprechenden eitenlänge an. Achte bei der Wahl deines Dreiecks darauf, dass auch noch die Quadrate auf das

Mehr

Euklides: Stoicheia (Euklids Elemente)

Euklides: Stoicheia (Euklids Elemente) Euklides: Stoicheia (Euklids Elemente) Buch IV. Erklärungen. 1. Die Ecken einer gradlinigen Figur, der eine andere gradlinige Figur einbeschrieben ist, liegen auf je einer Seite der Figur, der sie einbeschrieben

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t c a r e e r s a u s t r i a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t c a r e e r s a u s t r i a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 c a r e e r s a u s t r i a c h a p t e r þÿ A n b i e t e r R a h m e n a u c h d a n n, w e n n m a n s e i n G e l d l i e b e r a u f F a v o r i t e n s e t z t.. A n d

Mehr

KAPITEL 4. Posets Hasse Diagramm

KAPITEL 4. Posets Hasse Diagramm KAPITEL 4 Posets Im Abschnitt über Relationen (1.4) wurde Eigenschaften von Relationen über einer einzigen Grundmenge X definiert. Mithilfe dieser Eigenschaften wurden z.b. Äquivalenzrelationen definiert.

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. a 8 b 24 c z. B. 4 1 2 P2. a 20 % b 28 % 22 + 20 110 + 40 = 22 110 oder = 42 150 2 3 2, 2 1 1 2

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien Lösungen 2018 Die Lösungsschlüssel für alle Top-Themen des Jahres 2018 im Überblick. Artikel Zulassung zum Medizinstudium wird neu geregelt 02.01.2018 Ein Gesetz gegen Hass im Internet 05.01.2018 Hochwasser

Mehr

Anfertigung von Hüllen nach Maß oder Modellangabe

Anfertigung von Hüllen nach Maß oder Modellangabe B.& K. BAUMGÄRTEL GmbH Zeitzer Str. 60/64, D-07552 Gera Tel. +49(0)365 5512590 Fax +49(0)365 4200135 Email :baumgartel@t-online.de Online-Shop: www.pianoteile -baumgaertel.de Anfertigung von Hüllen nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch für Besserwisser A1 (PDF/mp3 Download)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch für Besserwisser A1 (PDF/mp3 Download) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch für Besserwisser A1 (PDF/mp3 Download) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann Blatt Nr. 7 Hausaufgabe 1 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS14/15 Harald Lang (harald.lang@in.tum.de)

Mehr

Reisen für Erwachsene

Reisen für Erwachsene 135 Reisen für Erwachsene 136 Reise für Erwachsene Reise- und Freizeitassistenz für Erwachsene Reiseassistenz Sie können Urlaub ganz nach Ihrem Wunsch machen! Das ist toll. Im letzten Jahr haben wir verschiedene

Mehr

Schritte 1. international. Lückendiktat

Schritte 1. international. Lückendiktat 1 Lückendiktat Teilen Sie die Kopiervorlage mit dem Lückentext an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie den vollständigen Text. Die Teilnehmer/innen ergänzen die fehlenden Wörter. Guten Tag. Hallo! Ich

Mehr

Partizip als Adjektiv

Partizip als Adjektiv Partizip als Adjektiv Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Partizip als Adjektiv Leitfaden Inhalt In dieser Lektion erfahrt ihr mehr über die Bildung und den Gebrauch

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MIT BODYPAINTING ZUM YOUTUBE-STAR Mirjana Milosevic, genannt Kika, bemalt ihren Körper und schafft damit perfekte Täuschungen. In ihrem Youtube-Kanal zeigt sie unglaubliche Videos: Sie kann Knoten in ihren

Mehr

caritas In allem Nächstenliebe Leitbild des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.v. in leichter Sprache Caritasverband für die Stadt Köln e.v.

caritas In allem Nächstenliebe Leitbild des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.v. in leichter Sprache Caritasverband für die Stadt Köln e.v. In allem Nächstenliebe Leitbild des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.v. in leichter Sprache Besuchen Sie uns im Internet: Bartholomäus-Schink-Str. 6 www.caritas-koeln.de www.facebook.com/caritaskoeln

Mehr

ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E

ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E D F F ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E E FF C F B A F E CC F E D E C D F A E B A F E CC F E E F E E A C F E E F E EEF E C D F C F E E E A F E EEF E C D F B F EB E F F F C EF C F F A C F E

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

Video-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Video-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien Lösungen 2011 Die Lösungsschlüssel für alle Video-Themen des Jahres 2011 im Überblick. Artikel Wir sprechen Deutsch 05.01.2011 Naturschutzgebiete in Gefahr 12.01.2011 Gift im Essen 19.01.2011 Ehrgeizige

Mehr

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Wiederholung aus der 3. Klasse Seite 1 1. Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Setze ein: >,

Mehr

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung 2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung 2. Dezember 2015 Allgemeines In diesem Übungsteil sollten Sie Aufgabenstellungen aus den Bereich SQL und Normalformentheorie bearbeiten. Lösen Sie die Beispiele

Mehr

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen Kombinatorik Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines zusammengesetzten Ereignisses ist oft erforderlich, zwei verschiedene Anzahlen zu berechnen: die Anzahl aller Elementarereignisse und die Anzahl

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 12

Elementare Geometrie Vorlesung 12 Elementare Geometrie Vorlesung 12 Thomas Zink 31.5.2017 1.Die Winkelhalbierende Es seien s und t zwei Strahlen, die sich in einem Punkt O schneiden. Es sei (s, t) < 180 o. Die Winkelfläche besteht aus

Mehr

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen) WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen) Hinweise zum Einsatz und zur Erstellung Deckelbeklebung für einen Bausteinkasten Seitenbeklebung für einen Bausteinkasten Vorlagen für 4 Würfel 50x50x50mm Würfel

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 8

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 8 Klasse 8 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen

Mehr

Nomen/Substantive mit nachgestellten Wortbausteinen

Nomen/Substantive mit nachgestellten Wortbausteinen Nomen/Substantive mit nachgestellten Wortbausteinen Aus Verben und Adjektiven kannst du Nomen/Substantive bilden, wenn du Wortbausteine anhängst. Ich nehme ein Verb: heizen - Heizung. Ich nehme Adjektive:

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Robert Resch (freiwillige Angabe) E-Mail: robert.resch@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der akultät / Gastunternehmen: Univerisiti

Mehr

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler Lösung 4. Stuck-at-Fehler Zuerst stellen wir die Wertetabelle für die gegebene Schaltung auf: Tabelle für c s-a-: a b c d e f g h i ( c d) ( e f) ( g h) Tabelle für f s-a-: a b c d e f g h i ( c d) ( e

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4 Klasse 4 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen

Mehr

+,! %(! + )! " -.. ) %+ " / " & (, $. $ %

+,! %(! + )!  -.. ) %+  /  & (, $. $ % ) * ) -.. ) /. 0). )12340 5))6 7489:;1238 55< 633373329:; ) 5= 0> ) * -./01-23) 4 2567-) 0 89/ :57 ;7 2?6;?0 @=) 2@- 6-/ =)? 27A3 = 79 @ @B67@ -AC@ @=7 =/ 55DE/05;FA?=) 5 2 E//5;FA=) C 4 ADA

Mehr

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen Zutaten Gans oder Ente 1 küchenfertige Gans oder Ente Salz, Pfeffer, Paprikapulver Salzwasser 1 Kanten altes Brot(in grobe Stücke brechen)

Mehr

Lösungen. Mathematik II

Lösungen. Mathematik II Mathematik II Geometrie für die Berufsmaturität. Auflage 07 Dezember 07 hep verlag Mathematik II, Geometrie für die Berufsmaturität,. Auflage 07 PLANIMETRIE Winkel zu Übungen. a) 80 b) 80. a) 7 b) 05

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik Inhaltsverzeichnis 1 Nachschlagen im Wörterbuch Seite Nachschlagen mithilfe des Abc...4 Wörter nach dem Abc ordnen...5 Buchstaben nach dem Abc ordnen...6 Räumliche Begriffe zum Abc verwenden: Vorgänger,

Mehr

Afra Sturm. Planungsnotizen von S3. Textentwürfe von S3 Textentwurf von S _OS_SMASH_Beispiele 1

Afra Sturm. Planungsnotizen von S3. Textentwürfe von S3 Textentwurf von S _OS_SMASH_Beispiele 1 SMASH! Beispiele (64 66_OS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten SuS- Beispiele gehören zur Musteraufgabe 64 66_OS_SMASH, deren Ziel es ist, den SuS ein Verfahren zu vermitteln, sodass ihnen das Erfinden

Mehr

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie 1 Homothetien Es sei Z E ein Punkt der Ebene. Es sei λ 0 eine reelle Zahl. Die zentrale Homothetie mit dem Zentrum Z und dem Streckungsfaktor λ ist folgende

Mehr

Unsere (Ayla, Andrea und Domenic) Reise nach Mallorca

Unsere (Ayla, Andrea und Domenic) Reise nach Mallorca Unsere (Ayla, Andrea und Domenic) Reise nach Mallorca Domenic und ich sind in den letzten 10 Jahren mindestens 2x im Jahr auf Mallorca in der Stadt Palma mitten in einem mallorquinischen Viertel (indem

Mehr