ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E"

Transkript

1 D F F ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E E FF C F B A F E CC F E D E C D F A E B A F E CC F E E F E E A C F E E F E EEF E C D F C F E E E A F E EEF E C D F B F EB E F F F C EF C F F A C F E FF C FC AF FD F F D AFD F D ECF D FCF A B D D ECF F F A F F D ECF D F F FD F FDFEC F D AF D A F F F F F F A DEC A A FDF

2 F D ECF D A F BFD F FDF BFD F F F F F C FD A D F AF D F EC F AFD F F A F A F F F AFD FC FD CD ECF EC F BF EC C F EC AFD F F F EC F A DEC FD F F EC D A F F AF BFD F A F F AF AF FD F FD DF FDF A EC ECFD A A F D C FD AF F F F FD F F ECF AF FD F F BFD F F FD F A F F ECCF F FD D F FC D F F F ECD F F F EC AFD A D FC FDAF EC AF F F F ECF E E E AFD E F AFD F FD AFD F AF D F F DA EC FC F A C F D

3 FD FDF D ECF BFD F F ECF D AFD F F D A F FD F F F F FC F AFD FDF EC AFD F F FDF FD FD EC EC DF AFD D ECF BFD D AF A D FD F F F F FDAF D A D EC F F E FD BFD EC FD AF D FC F A A F D F F EC A E B D F FC F A FDF D F F EC A F F F D F E EC F FD F FC F F B F FD BFD F FDFEC F DA FD C F D F D ECF BFD FC F D F F F F FD FD C CFD D F FD FD F A FC F A A F F FD F FD EC FAF A

4 D F F F F AB C DEF BC F BE F F E AB FBA B D F B D F ECB AAE C C D C AC F AA B A BC F F F F B B B B A BC F BA F A F CA BF B B EF A D F CA A C B BE B D FD F ECF D FD F F F F F FD A DA F EC FDF F F D F F F F F FDA D F D FDF FD A A DEC EC ECF F EC AF F F F F AFD D F F F F F FD D ECF F F D F FCF D F F D D AF F F D D D AF F FD F D F F BFD FD F DFEC FD F A A F FD CDF F D F D AF BFD

5 A F C AFD BFD F C FD A A F C AFD BFD D F AFD F F C FD F D F D A F BFD F A A F C AFD BFD F FAFD D F C FD F F B D D ECF D A F FDFEC AFD BFD F A F F FD F FAF B ECF F F AF F FD FD A F F B ECF FCD F FECF D F A A A F FDF BFD FD D ECF BFD C FD A F F F A F FCD F F AF D FD F F FD BFD D FD DA FD D F B D FC F A AFD F FD EC F EC F

6 Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie für Informatiker Professor Dutter Prüfungsordner , Bsp 5 = , Bsp 1 = , Bsp 1 Die Montagezeit sei normalverteilt mit dem Mittel µ = 150 Minuten und der Varianz von s² = 20² Minuten². Um eine gleichmäßigere Arbeitsweise zu erreichen, möchte man die Produktion umstellen, falls ein Verfahren entwickelt wird, bei dem die Standardabweichung kleiner als 10 Minuten wird. Nach einem neuen Verfahren wird eine Stichprobe von 30 zufällig ausgewählten Montagezeiten gezogen. Danach soll über eine Umstellung entschieden werden. Wie groß darf die Streuung dieser Stichprobe höchstens sein, damit die Irrtumswahrscheinlichkeit bei einer Entscheidung für s < 10 höchstens 0.05 ist? (Hinweis: man betrachte die Hypothese H 0 : s² = 100 mit der Alternative s² < 100). ************************************************************************************************* Der Test auf eine Varianz ibei bekanntem µ ist im Skriptum auf Seite 166 kurz erklärt. Die zweite Zeile ist jene die uns hier interessiert das wir ein = statt einem = verwenden ist egal ist das s² größer als 100, wird H 1 ganz bestimmt nicht angenommen. H 0 : s² = 100 T = c 2 H 1 : s² < 100 T < c 2 Wobei wir gebau jene Streuung suchen, bei der H 1 gerade angenommen wird um zu dieser zu gelangen suchen wir den T Wert, welcher c 2 entspricht. Dafür die Definitionen von T und c 2 aus dem Skriptum: Die empirische Streuung ist auf Seite 29 definiert mit:

7 Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie für Informatiker Professor Dutter Prüfungsordner Den Term innen, der T entspricht, können wir mit c 2 ersetzen. Jetzt können wir hier unsere Werte einsetzen bzw. den?²-wert aus der Tabelle A3 auf Seite 154 nachschlagen, wobei man meiner Meinung nach 0,95 als a dort nehmen müssen. Die Streuung der Stichprobe darf höchstens 7,986 sein.

8 D F F AB C D E C F B D A E A A A E E A A B C A C C B A C A A D C D E C AA CE E A A E CE D C E C A A E A C A A C A E C CA E C D C E C C D E A A A E D E C CA A A A E F FC FD CD ECF EC F F A D FDAF C FD F EC F F AF FD F F C F A F F ECF D A F ECF A DF F F F ECF AF F AF FD F FD BFD F F FD D FD F FD F AFD A DA F EC F B CD ECF EC F A F F FC F ECF A F EC DA D F F D AF D A AFD ECF A DF F AFD F F D A F A DA D FD F EC EC F F BFD F ECF D EC EC F D F F D B F D AF D F ECF F A F FC FD CD ECF EC F DA F F AF D F F EC F FC FD CD ECF EC F F F

9 FD D F D A F F F D A F D FD F D E D F F D EC F F F ECF AFD A DA D FD F D A D F D F F A F F AF D F EC C F AF AFD F C FD F C A A F AFDF BFD F FD AF F FDAF A F FD F CF F F F BFD F B D FDAF F FD F D AF F A F AF FC FD F ECF A F FD BFD FD B D F A FDF FD F A F A DA D FD F A F F D F C F F F F F F D F D D F A F F F EC D F AFD F F F F C F

10 D F F ABCDC DE D D FD CD E DC CA B ED DE ABC D DE D ABCD D DC A A E D D D DACDE D CDEE E FD A A B D AC A D D ABCD D A B D AC A D FA C D D DC CD E F E B D F D D CDEE E ACA D DC E D F D AC A FDC DE F D D D D A FDC ABCDC ED D D D D A DC ABCD A D D D DCA DC A C BD DC D D DC A DC C D D FD ABCE BD B D E D F D DE F D A BDC F C A DC D E F F E B D D F D ACA D DC CA E B F DE D D F D D ABCD D CD E DC CA B A B E F A DA F C F D F AFD F F DF A F C F D F A F F CDF F F FD F FD AF F EC AFD F DF FD AF D F F A A A F D F FD AFD F DF FD AF A F F F AF F AF D F FD F FDAF

11 D F D F A FDFEC F F EC A F FD F A DEC A A FDF FD EC D D F C F EC A F F DF FD AF A F F BFD F F F F F D EC A F FC FD D EC F FD D D ECF D A F D F A F ECF AFD D F D A F F D ECF D FDFEC F FDAF D F F FD D A F F F F BFD F A DEC FD EC F F FC FD D

12 F EC FD D F F D AF D AFD F DF F EC F F F A F F CFD ECF D F F F FD EC FCF D F F F D A F F A F FC FD D EC F A ECF D FD F B D ECF A AF FD C FD D E F F A F A F FDFEC F A F DA F FD A FD AF FD D F EC F FD F AF D D FDF D F FD F D F F F AF FD C F F D FAF BFD D ECF D A F F AF F C F D AF F BFD

13 F D FD F B CD ECF EC F F F F FD AF FDF F CFD EC F FD D F FC F A D F F D FD F C F

14 A FDF C CF F A EC C F FD C CF F A F F F FD ECF F DF FDFD D F D F F D A F FD F FDF BFD F A FCF EC FD D F A D ECF FDF EC F F ECF D F F F F D F F DA FDFEC F FD FD D ECF BFD D A F FD C C B D F D FC F A F F F DF D F

15 D F F ABCDD EF E E E A C E C E BA E DA BA C C E D C F ECF FD AFD EC F FD FD F EC A F F AF D F F F C FD D F D F EC D A F F F F F F D F AF FDF A F AF A D F F F D CF DF D F FD D D

16 E F FD F A F D AFD EC F B D F D FDF FD A F F F F F F A A FDF A E F F A F F F F F A F A F D F A A F A F D F F FDF EC EC F F AF FDF EC AFD D F A AF FDF EC DFEC AFD D F D E D DFEC E F F D F F AF BFD C F E C FD F F F D F F AF BFD C F E FAFD F F D F F EC A F F F D F F D D D A FD FA F FD BFD F AF A F FD F AF BFD C F FD ABC DEF F A F FD F AF BFD C FAF F F F A A F F BFD D F F D F EC AFD FD F D

17 F F A BCDD E F D E E E B DD B CE B C E B E A A B CD E F E A CDDB E E D B B DD A F C DC B AB D FDF EC F A F F F DA F FD D EC FC F C FD A F F F FD D AF A DEC DA A F F F F F F EC F FD EC F A FD DF FD C EC A D F F F A F EC FD A C FD FAF F Einheit: 100 ms (#) Tiefe (7) (5) (4) (4) 3 34 (2) (1) (1) (2) (1) 3 8 (.) 2 9 (.) 2 10 (.) (2) 2 (25 )

18 D A F D F F F D ECF D F AF FA A A F F F F F FD FA AFD FDF BFD AFD AFD BFD F C FD F F A A F BFD F FDFD F F A F F F FDFD BFD F A FAF F AFD FA AFD BFD FAFD F F F F A F F AFD BFD AFD F F F F F A A F F AF F F FA F F F A A F F F AFD EC EC F AFD FA A F F F EC F AF F F F BC FD FCF F F AF F F F F FD F BFD F ECFD FDC AF ECF FD D AF F FD FD D A AFD A ECF AF F C FD FCF A F BC FD FAD F BFD A C FD AFD ECF FD D A FD FCF DAF A D D F C F C F F C FD A F F F F FD F F FEC FCF A F BC FD C EC F BFD AFD EC FD F F AF C EC F BFD F FDAF DF FD F F F F F EC F

19 F F ABCD EC FC BC ED E DE D B DE E ED E EC ED EC B EC D EC C D DE D EC B EC C D DE E E B EC B EC D EC E D E DE DE EC ED E DE C B B D D BE B D EC C D DE DE BC BED D B ED C D DE E ED E BCE B B E ED D EC C D DE AB E F A FD F F D F DF F EC F EC FD A F F F A F FDF F D F F FC D F F F ECD F F D F EC C FD C AFD B C AFD AFD

20 F D D A DF F D AFD E F B CD ECF EC F A F FD F B F CDF FDAF A A F F AFD AFD C A BCDECA FBC

21 Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie für Informatiker Professor Dutter Prüfungsordner 24. Mai 2005, Beispiel 5 Ein früherer Informatik-Student, der nunmehr Millionär ist, spielt leidenschaftlich gerne Roulette. Er setzt immer auf eine der Zahlen 0,1,...,36. Kommt diese Zahl, so erhält er den 36-Fachen Einsatz zurück, tritt eine andere Zahl oder die Null auf, so verliert er seinen Einsatz. Welchen Betrag gewinnt oder verliert der Spieler durchschnittlich im Monat (=30 Tage), wenn er täglich 100 Spiele mit einem jeweiligen Einsatz von 50 Euro macht? ************************************************************************************************* Die Gewinne aus dem Roulette sind binomialverteilt jedes Mal hat er eine Gewinnchance von 1/37, er spielt 3000 Mal im Monat p = 1/37, n = Der Erwartungswert einer Binomialverteilung war n*p so oft wird er durchschnittlich im Monat gewinnen. Jedes Mal, dass er gewinnt, kriegt er 36*50 Euro zurück. Insgesamt muss er für 3000 Spiele 50*3000 Euro setzen. Insgesamt ergibt dies also: Im Durchschnittsmonat verliert er also 4054,054

22 F F F F FD F F A BC DC E F C F E D C B E E E B FF F E D E DC E F C BC C E E C A E E A FF FD D FD F FDF EC F FD FDF EC AFD E F D F FD F ECFD AFD EC F F EC F F D F F D A F F AF D FD A F F D F FDF D F FD AFD FDF ECD F A F D F D FD D A F A DA D FD F F F F F F BFD D FDF D AFD F F D A F A DA D FD F FD FDF F D A D F F C F F F EC A FD F AFD DAF F FD FD A FC F A F A D F F D AFD FDF EC AFD FD F ECD F AABC AA F ECF D F A F ECF D F FCD B D

23 F A D F AFD D FD F EC FD AF D F FD AFD ECD F B FAFD F D D F F F ECF FD FAFD A F D F A F FD F F D EC A F FD F F D EC F D EC FC F A AF EC F A F F F F AFD F ECD F F D F AFD D FD F ECF D AFD F AFD A DA D FD F EC A F FD AFD D F FD F C F F A F D F F A F F F D E D BF D A F DFEC F ECD F C F FCF D A F F AF F AFD FD F A FDC F FD E

24 F F AB CBD EF F B C A C C AD AF A D C BA C D C A C C A C A C A C FD D A C A C A C A BA C AB D C C A A D C A F C A CA B D C C C A A D D FDF AF C AF B C C C C D A C A C B C C BA C D F A F C F D F A F D D F A A F C F D F EC FDAF F A F A F D D F F F EC F F FD AF F EC AFD F DF FD AF D F F A A A F D F FD AFD F DF FD AF A F F F AF F AF D F FD F FDAF D F D F A FDFEC F

25 FD EC D D F C F EC A F F DF FD AF A F F BFD F F F F ECF F F FC EC A F FC FD D A F F F FD F EC AFD F AF D F F EC FDAF FD D D ECF D A F D F A F ECF AFD D F D A F F D ECF D FDFEC F FDAF D F F FD D A F F F F BFD F A DEC FD EC F F FC FD D FDF C CF F A EC C F FD C CF F A F F F FD ECF F DF FDFD D F D F F D A F FD F FDF BFD F A FCF EC FD D F A D ECF FDF EC F F ECF D F F F F D F F

26 DA FDFEC F A C C FD AF BFD FD D ECF BFD C FD DA FD D F F F F FD ECF F DF E F EC FD D A F D D F F B FD DFD F D F F D AF D AFD F DF F EC F F F A F F CFD ECF D F F F FD EC FCF D F F F D A F F A F FC FD D EC F A ECF D FD F B D ECF A AF FD C FD D

27 F F A A BB A CD EA A F B A A E EA CD A A CD A A AE A A F A E AE D A A AEA A A A EAA A E A E A A EBB D CD A F A E EAA D BCD ED CD AB CD A CD A A A FD F F AF FAF FD A AF F D FD D F ECF A A F AFDF FD EC A F F DF F EC F F F A F AFDF FD FDC AFD EC F F FDAF F EC F F F EC F F F D FAF FD F AF F AFD F ECF FD FD F F EC F DA FD F D AF FAF FD FD F DA F F F EC F A D DA F F F F F F F D FD A D FD FD ECF A F F F AF F AFD A F EC DF F F F AD A F ECF F D A FDC F AFD C C F EC A F E AFD F EC C FD FDFEC F F F CF F ABC DEF EC DE

28 FD F F A B C D E F F AB A E D F B A C E CC A CB F E B A C F F CD AC E B A F F D F BC B A CB F E B F A C B FA A AC A C B D B F D F B A C AB E F F CD AC E F AC A B DF F F F AFD EC EC F F D F A F F F ECF F AF F F F F C C DA F F F AFD EC EC F F F F C EF FAF F D F F F D F AFD FD F F A F B CD ECF EC F F C FD F F F EC AFDF FD F AF F AF AFDF F A F C EF F FD F F B D F F AF F A F B CD ECF EC F D AF B D AFD C F F F F AA FDF D A F B CD ECF EC F F AFD ADF F DF F F B CD ECF EC F A F F F F F FCF A A F F F F B CD ECF EC F F C FD F A

29 F A F F F F F F D F DAF A A A D F AF FD F B D F C D FD A D F AF F F B D F DA AFD F EC F D B D FEC ECF F F F ECF F F FAF A F F F EC B CD ECF EC FD A F FD F F A C F AFD F F A AFD F A F F F F FD AFD FD F B D C DF AF ECF F F A F A F F D F C F F FD F AFD F A F F F B CD AE FE AE E F C EF F F F F F B F FDC F F D F D F F AF ADF F C F F B F B DAF F F F B F FDC F DA F F AFDF F D AF EC F B D F F F F F B F EC FD D EC C A F C EF F F F B F FDC F D FCD F A A F C EF A F FD F EC EC F B F FD F EC F B CD AE FE AE

30 FD F F ABCDD ECF C D B D F D A F DA BA F CF A F A C C CF C A A F ACF DC C F FD F A F D AFD EC F B D F D FDF FD A F F F F F F A A FDF A E F F A F F F F F A F A F D F A A F A F D F B D F EC A F AF F A A A ECF AFD BFD F F FDF EC EC F F AF FDF EC AFD D F AF FDF EC DFEC AFD D F A AF ECF AF F AF F F D E D A F F E D DFEC E D E D DFEC E D D D D D

31 A F FD F F D EC AFD D D FD AFD F FD D F FD D D F EC F DFEC ECFD D D FD A F AF F A F EC F FD FA F FD BFD F AF C FD AFD AFD FA AFD F A F F F F ABCDEF F A DA F EC A F B D F AFD D F F DDFEC F EC A F FD D F D FD FD D A AFD A ECF AF F AF A F F F AF

32 FD F F ABC D EAFC C D E C E C B E C BBC A E F C A EF F A A AC E E C C A AB C A A A C A A A D E C A A F C D EAFC AE E C B E E C AFF A F F EC A F A F C F D F AFD C F F A F C F D F EC FDAF F A F F EC A F A C F F F F EC F F FD AF F EC AFD F DF FD AF D F F A A A F D F FD AFD F DF FD AF A F F F AF F AF D F FD F FDAF D F D F A FDFEC F F EC A F FD F A DEC A A FDF

33 FD EC D D F C F EC A F F DF FD AF A F F BFD F F F F ECF F F FC EC A F FC FD D A F F F FD F EC AFD F AF D F F EC FDAF FD D D ECF D A F D F A F ECF AFD D F D A F F D ECF D FDFEC F FDAF D F F FD D A F F F F BFD F A DEC FD EC F F FC FD D

34 FDF C CF F A EC C F FD C CF F A F F F FD ECF F DF FDFD D F D F F D A F FD F FDF BFD F A FCF EC FD D F A D ECF FDF EC F F ECF D F F F F D F F DA FDFEC F FD FD D ECF BFD D A F FD C C B D F D FC F A F F F DF D F E F EC FD D A F F EC A F C D F F D AF D AFD F DF F EC F F F A F F CFD ECF D F F F FD EC FCF D F F F D A F F A F FC FD D EC F A ECF D FD F B D ECF A AF FD C FD D

35 F FD F F AB CBD EF F B C A C C AD AF A D C BA C D C A C C D C CD A C A C A C C C A DAB D F D A D F A CAB A C B C FD D A C A C A C A BA C AB BC C A C C A C A AD F D C C A A D C A C C A CA D C C C B A D D FDF AF C AF B D D ECF D AF FD F AF FA A A F D F FDF BFD F A F DA F D F F FD AF C BFD F C F F D EC F F F ECF AFD F FC F D AF FA AFD F AF BFD F ECF AF F AF FDF C F ECF A FD FA F D F FDF F A A F BFD F FDFD F F F C EC F F F C FD A A F F A F BFD F AFD F F A A A F F F AFD EC EC F F BC FD FCF AF BFD F F ECF F F F FA F A FA EC EC FCD AF A ECF AF F AF F F A F AFDF BFD F FDAF DF FD A D F F FD A ECF AF F C FD F FD F F AF EC FDC AF ECF A F F BFD F AF F F BC FD FCF A

36 F A F C F D F A F D D F A A F C F D F EC FDAF F A F A F D D F F F EC F F FD AF F EC AFD F DF FD AF D F F A A A F D F FD AFD F DF FD AF A F F F AF F AF D F FD F FDAF D F D F A FDFEC F FD EC D D F C F EC A F F DF FD AF A F F BFD F F F F ECF F

37 F FC EC A F FC FD D A F F F FD F EC AFD F AF D F F EC FDAF FD D D ECF D A F D F A F ECF AFD D F D A F F D ECF D FDFEC F FDAF D F F FD D A F F F F BFD F A DEC FD EC F F FC FD D E FDF C CF F A EC C F FD C CF F A F F F FD ECF F DF FDFD D F D F F D A F FD F FDF BFD F A FCF EC FD D F A D ECF FDF EC F F ECF D F F F F D F F DA FDFEC F A C C FD AF BFD FD D ECF BFD C FD DA FD D F F F F FD ECF F DF

38 F FD F F ABCD E B BF D D F D E E B F B F B D E D F FB AA C F E B D F F D B AA B AA B AA F D BAB FB CD E B E B B AA CB B E E E B B E B CB B F FB A D D BAB B CB B F CD B B AA E B AA E B D B F B CB B F E B B AA CD E B F B F E E E E B AA CB B E E B F B E B E B AA D B F EC FC F D F A F F B CD ECF EC F F ECF D D ECF D A F BFD F F F DA F F EC F B CD ECF EC F F FD F AF D D FDF D F FD D A F F F FD FD FDFD B C FAFD BFD DA AFD F AF F C F F F D F D F

39 F D FD F EC B CD ECF EC F F F F F FD AF F FDF BFD F ECF F EC F FD CFD F F EC F C FD FD F A F F ECCF F FD D F FC D F F F ECD F F F EC AFD A D FC FDAF EC AF F F F ECF

40 E E E AFD E F AFD F FD AFD F AF D F F DA B D D ECF A D A F F D ECF D F F F D ECF A DA F EC F C F D EC A F F F D F EC AD FDF FD FDF D ECF BFD F F ECF D AFD F F D A F FD F F F F FC F AFD FDF EC AFD F F FDF FD FD EC EC DF AFD D ECF BFD D AF A D FD F F F F FDAF D A D EC F F E FD EC A AFD F F FDF F EC EC F EC E FD BFD EC D FD A F FD B D FC F A A F D F F EC A E F FDF F C FDC EC F FD F FD DA F F EC A EC EC FD AF C F

41 A B D FD F ECF D FD F F F F D FDF FD A F F AF F F F D F AFD A D ECF F F D F FCF D F F D D AF F F D D D AF F FD F D F F BFD FD F DFEC FD F A A F FD CDF F D F D AF BFD A F C AFD BFD F C FD A A F C AFD BFD D F AFD F F C FD F D F D A F BFD F A A F C AFD BFD F FAFD D F C FD F F B D D ECF D A F FDFEC AFD BFD F A F F FD F AFD F F F D F A F D E F F F C F A AF F FD FD F F FCD F FECF D F A A A A DEC FD D ECF BFD C FD A F F F A F FCD F F AF D FD F F FD FAF F F FD D F F F AFD C F A A F D F F EC A

42 F F FD F F A B C D EFD F B BF F D D C B F B FD D B D D C B F C D B B D BC FD F D A F C C F B F D B B D C B B F D B F C F D B F D F D A D DC CF F F D F F D F B F FD B DF B F D E B B A F FD B DF F B D E B F BF DC BC A F D D B D E B E B DC C B FBF BB F D F F D B C D B F A B B D F CF F D C B FD B D B F D C D B F A B D F F B D F C D B FD D B F E B DC A D F D B C B B B F D DD FD D FC D FD B F B F FD AF F EC AFD F DF FD AF D F F A A A F D F FD AFD F DF FD AF A F F F AF F AF D F FD F FDAF FD F F D F FD AFD C FD FC A F F F D FD AF F A F D C F FDFEC F F F C F D A F F AF D F D A F FDFEC AF DDF F F F AF D C F

43 DEC D F A F FD F EC FDC F D A DEC FD EC FDF EC D F F DF F F D D F FDC F D A F EC D A F F CFD ECF D F F F FD EC FCF D F F D FC EC A F FC FD D F ECF D A F FD D F FDFEC F D A F A DA F EC AF FC FD D ECF FCF EC DFEC CF F D F F EC A F B D F

44 F F FD F F ABBCDE F D B C D D D CD C C C D C D D E CDE D B D D D CD F D CDE D D E B D D D C D B DB D B CDE D A D DD D D BF B CD D E D D D CD DD BF BCDE A D ED D D F C A D CD EB D DD D D D B C D E EB C D ED D D F C D A B CD ECF EC F F DA F D F A F BFD F D FAF EC F EC F EC F F EC F B CD ECF EC F F FD F AF D D FDF D F FD A F D C F D F F F AF FD C F F F EC FD DF F F F F EC FAF EC F F F F EC C F FD F F F F D F B CD ECF EC F F F F B D F FAF BFD AFD A FC D F F C F F D F F EC F C F D BFD F F F BFD A F F C F F EC F C F D BFD F A F F

45 F F FD D FD F F A F F F FD FD AF F F CFD A D FD F F F F FDF EC F

46 = > FD F A F F ECCF F FD D F FC D F F F ECD F F F EC AFD A D FC FDAF EC AF F F F ECF E E E AFD E F AFD F FD AFD F AF D F F DA B D F A F F D ECF D F AFD F AF BFD F FD F A F F D F D F F B D D ECF EC A F F FD F FD FD BFD F EC A F D FDF D AFD F FDF D FD F ECF FD FDF D ECF BFD F F ECF D AFD F F D A F FD F F F F FC F AFD FDF EC AFD F F FDF FD FD EC EC DF AFD D ECF BFD D AF A D FD F F F F FDAF D A D EC F F E FD EC A AFD F F FDF F EC EC F EC E F FD D ECF BFD DA EC FD ECD F D F FC F A A F D F F EC A

47 E B D F FC F A FDF D F F EC A F F F D F E EC F FD F FC F F B F FD BFD F FDFEC F DA B C FD FD FDF D ECF BFD F FC F D AFD F F F F FD BFD FC FD AF D ECF BFD C D FC F A A F F FD F FD EC FAF A F AF F FD F F F DFECF AF D B CD ECF EC F F FCF F AF BFD F F C F F A F F ECF F CF AFD D C F F FD AFD A F F C F FD

48 Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie für Informatiker Professor Dutter Prüfungsordner 6. Dezember 2005, Beispiel 4 Bei einer Umfrage über die Pflicht zur Einführung von Nichtraucherzonen in Gatstätten wurden 300 Personen befragt, von denen sich 138 für die Einführung aussprachen. Testen Sie, ob sich weniger als die Hälfte der Grundgesamtheit für die Einführung Aussprechen würde (Signifikanzniveau 5%). ************************************************************************************************* Wir nehmen an, dass die Meinungen binomialverteilt sind. Wir wollen wissen, ob die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Person für das Rauchverbot ausspricht, signifikant kleiner als p=0,5 ist. Die Methodik für einen solchen Test ist im Skriptum auf Seiten 93 und 94 beschrieben. H 0 : p = 0,5 Z < z 1-a H 1 : p < 0,5 Z = z 1-a wobei der Testwert Z mit der folgenden Formel bestimmt wird: ist die Vereilung in der Stichprobe, hier 138/300 = 0,46. Also ist Z = -1,368. Unser kritische Wert -z 1-a = - 1,645 wir nehmen die Alternativhypothese also nicht an. Wir sind uns mit gegebenen Signifikanzniveau nicht sicher, dass sich eine Mehrheit gegen das Rauchverbot ausgesprochen hat.

49 F F FD F F AB CD E E F C D A A F AD C CA FF CA B D A BD A A D AD B B A D C FD FDF EC F F DF F F ECF A F F CFD F AF DF F A A A DEC F F DF A D F F FDAF F ECFD AF C F A C A AF F F F A F B CD ECF EC F FDFEC F FDF F FDFEC F D A F ECF A F F F A A A FDF C A DEC A F ECF AF F F DF F D FDF EC FDAF EC AF A AF F FDF DF F D F F AF FDF D D D ECF F D ECF F D D D ECF F D D D B CD ECF EC F CFD A F D F A

50 FD F F AB C DE FB B DE DE C B B B A B B A B B B C BDE A C DE A B BDE DE B B AC ABDE DE C EB B DE B B B DE A E E B A B C E BE DE DE DE C B DEB DE E BE DE DE F F AFD F AF E F D F F F F EC F F FC FD CD ECF EC F F FC F FD F FDF EC F F F B CD ECF EC F A D F ECFD A F FD F F F FD FD D F FD F F F F A A F FC FD CD ECF EC F D FD D F FDF EC F A F B CD ECF EC F A D A D A A F FD F F FD F AF FD F F A A F FC FD CD ECF EC F D

51 F AF D F F D AF D A AFD ECF A DF F AFD F F D A F A DA D FD F EC EC F F BFD F ECF D EC EC F D F F D B F D A AFD F D F AFD D FD F A D F ECF D FDF F DFEC F F A F F A AFD F CFD F EC FC FD CD ECF EC F D FC FD CD ECF EC F D

52 FD F F ABC D E FD E CA F F D A D B D D D DC DC C D A DE B C DC ABC A B D D BD A D A AC E C D D D A AF C D A D D A DA D D D D C ABB A C C ABC AE A E C D D D D A D A A D DC D A DA B D FDC F A E D BDE DC C D D FAB C DBC D F F A F C F D F AFD FC A F C F D F EC FDAF F A F F A AF FC F F EC F F FD AF F EC AFD F DF FD AF D F F A A A F D F FD AFD F DF FD AF A F F F AF F AF D F FD F FDAF D F D F A FDFEC F F EC A F FD F A DEC A A FDF

53 FD EC D D F C F EC A F F DF FD AF A F F BFD F F F F ECF F F FC EC A F FC FD D A F F F FD F EC AFD F AF D F F EC FDAF FD D D ECF D A F D F A F ECF AFD D F D A F F D ECF D FDFEC F FDAF D F F FD D A F F F F BFD F A DEC FD EC F F FC FD D F EC FD D AF FC EC F AF D F F D AF D AFD F DF F EC F F F

54 A F F CFD ECF D F F F FD EC FCF D F F F D A F F A F FC FD D EC F A ECF D FD F B D ECF A AF FD C FD D E FDF C CF F A EC C F FD C CF F A F F F FD ECF F DF FDFD D F D F F D A F FD F FDF BFD F A FCF EC FD D F A D ECF FDF EC F F ECF D F F F F D F F DA FDFEC F FD FD D ECF BFD D A F FD C C B D F D FC F A F F F DF D F A F F A F A F FDFEC F A F D F FD D F EC F FD F AF D D FDF D F FD F D F F F AF FD C F F D FAF BFD D ECF D A F F AF F C F D AF F BFD

55 F D FD F B CD ECF EC F F F F FD AF FDF F CFD EC F FD D F FC F A D F F D FD F C F

56 FD F F AB CD E D D F D E D D E F D B CD E B F D B D B B CD E F D DB D F F D D B D F ECF FD AFD EC F FD FD F F EC A F EC F F F F F F D F C F D A F D F F DF FE F ECF F F F CF C F F A A FAFD F F ECF A F F DF FE C C F F C A F EC F AF FD F D D F FD F A F D AFD EC F B D F D FDF FD A F F F F F F A A FDF A E F F A F F F F F A F A F D F A A F A F D F B D F EC A F AFD BFD F A A F EC F A F F F D EC F FDF EC EC F F AF FDF EC AFD D F A AF FDF EC DFEC AFD D F

57 D E D DFEC E F AF BFD FD F F E F EC F AF BFD C F E FAFD F D D D E A F FD F F D EC AFD D D FD AFD F FD D F FD D D F EC A D A B EC A AD A A F FD F AFD D F D FD FDAF C D E D

58 F FD F D F F F F F AFD AF FD C F F DA EC ECF A F AF DEC A F ECF D F FDC F D AF BFD D F D F ECF D F F EC D FDF F A F EC ECF A F F D B

59 D F F A B CD EFF D F F BF B A F A F A A F B A D B D A B F D A D F F D DF D A BB D A A AF DB A A F A BB D B D FD D D B B B AF D F D CD F FAF D C F F F AF D F F F FD F F D A F D F F FD F CF D A F F D C F A F FD F C FD A F F B FAFDC F FD A EC F F F FA EC F AF EC F F F AF F AFD F F F D CDF F F C EC FD F C AFD EC F F FAF D F F DF AF C C F EC FD F D A F FD F D A F F F D FD C F ADF EC F F CDF F F F F EC C F F F CF F F ECFD F F DA F F A D F F EC F EC D FDF EC A F D FCF AF AFD EC F C DAF

60 F F D C F FAFD ADF EC F F FD F F ECF B C F EC A F AFDF F AF C F A EC F F B C FCD F AFD F F FD D DA AFD FAF EC DF F F C D F F ECF B C A A DEC C EC A F FD F D F F B C FCD FD A F F D F F FDC F DA EC F F D F C F AFD F F D CDF F D DA FD F F F FCD F EC FAF F F F F B C D D FAF A F F A F ECF B C F D F F AFDF EC F F F EC AB C

Æ A BC A DC C C C C C A A BCBDECFE C F A C C F A A F C AC D A F C A F A AC F C C C C A C C AC C C C F F F C C F A C F F A C A C C F C F F C C A D F F C C C D F B A C C F C C F B C C F A A B A A A F A

Mehr

A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B

A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B C DD F BE C F D B CB C F AA DB B F D B CBC DB C D F AA DB FF C D B B B B B AB D F D BC

Mehr

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012 Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services ABA CDEDF DBCD FDFDF FBD A B CDE F F E B FAF BABD D A B D B A BB B D DDFA DD D F AB C DEF DBC F DE BF FEF D D FC

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 13/14 Vorlesung Kryptographie Teil 4 22.11.13 AES AES ist eine Blockchiffre in drei Varianten AES128, AES196 und AES256. Wichtigste Kennzahlen: Blocklänge bei allen drei

Mehr

Euklides: Stoicheia (Euklids Elemente)

Euklides: Stoicheia (Euklids Elemente) Euklides: Stoicheia (Euklids Elemente) Buch IV. Erklärungen. 1. Die Ecken einer gradlinigen Figur, der eine andere gradlinige Figur einbeschrieben ist, liegen auf je einer Seite der Figur, der sie einbeschrieben

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Winter 2017 David Kurbel. Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung II: t-tests

Winter 2017 David Kurbel. Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung II: t-tests Evaluation & Forschungsstrategien B.Sc.-Seminar Sitzung : t-tests Seminarinhalte Sitzung : 25.10.2017 1-Stichproben-t-Test (gerichtet) 1-Stichproben-t-Test (ungerichtet) t-test für abhängige Stichproben

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Verzeichnis der Farbklimata

Verzeichnis der Farbklimata Manuskript»Styleguide für die Domain sachsen.de«michel Sandstein GmbH Goetheallee 6 01309 Dresden Manuskript»Styleguide für die Domain sachsen.de«seite 2 Ocker 1...3 Ocker 2...4 Orange 1...5 Orange 2...6

Mehr

AB CDE CFB F AF C CFB F F F C A BCDEF C CEA D A D C F C EF A

AB CDE CFB F AF C CFB F F F C A BCDEF C CEA D A D C F C EF A Für Ihre Unterlagen; bitte abtrennen und nicht mit einreichen BCDECFBFFCCFBFFFC BCDEFCCEDD CFCEF EEDDCC BCDEFBCCCCCDEDFECCBCCCBCDEFCE CE C CCBDDC D C CDCFC C DFFC CDEDC C FCCBCECFC FC BC C CE C CBC C CDEF

Mehr

Die Elemente des Euklid. Euklides: Stoicheia

Die Elemente des Euklid. Euklides: Stoicheia Die Elemente des Euklid Euklides: Stoicheia Bücher I bis IV: Buch I Buch II Buch III Buch IV Bücher V und VI: Buch V Buch VI Bücher VII bis X: Buch VII Buch VIII Buch IX Buch X, 1. Teil Buch X, 2. Teil

Mehr

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des {

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des { Die Grünewalt VA Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) ist eine Lateinschrift. Sie wurde von Dr. Heinrich Grünewald aus der 1953 eingeführten Lateinischen Ausgangsschrift (LA) entwickelt und umstrukturiert.

Mehr

H E Y D E R + P A R T N E R

H E Y D E R + P A R T N E R H E Y D E R + P A R T N E R G E M E I N D E H O H E N S T E I N G E B Ü H R E N K A L K U L A T I O N G E T R E N N T E A B W A S S E R G E B Ü H R W I R T S C H A F T S J A H R E 2 0 1 4-2 0 1 6 Ihr kompetenter

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Pauline findet einen Tetraeder. Auf jeder seiner vier Flächen steht eine natürliche Zahl. Pauline führt nun folgende Zahlenspielereien

Mehr

MLB Charity Fashion Show

MLB Charity Fashion Show MLB Charity Fashion Show ein Event für MLB Charity Fashion Show ein Event für krebskranke Kinder Sponsorenkonzept Sponsorenkonzept Eine Fashion Show zur Unterstützung der gemeinnützigen Organisation: Eine

Mehr

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20 Leerzeichen 33 21! &excl; Ausrufungszeichen 34 22 " " (Doppeltes) Anführungszeichen 35 23 # &num;

Mehr

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen Kombinatorik Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines zusammengesetzten Ereignisses ist oft erforderlich, zwei verschiedene Anzahlen zu berechnen: die Anzahl aller Elementarereignisse und die Anzahl

Mehr

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission (unverbindliche Fassung)

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission (unverbindliche Fassung) Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission (unverbindliche Fassung) Mit der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission vom

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Personal im öffentlichen Dienst am 30. Juni 2008. L III 2 j / 08. Landesamt für Statistik

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Personal im öffentlichen Dienst am 30. Juni 2008. L III 2 j / 08. Landesamt für Statistik Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen L III 2 j / 08 Personal im öffentlichen Dienst am 30. Juni 2008 Niedersachsen Zeichenerklärung = Nichts vorhanden X = Nachweis

Mehr

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt.

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt. Die Befehle des Modellrechners in übersichtlichen Tabellen: Alle Opcodes sind Hexadezimal angegeben (s.u.). 1.) Die Ladebefehle zwischen den einzelnen Registern. In der oberen Zeile steht jeweils die Quelle

Mehr

+,! %(! + )! " -.. ) %+ " / " & (, $. $ %

+,! %(! + )!  -.. ) %+  /  & (, $. $ % ) * ) -.. ) /. 0). )12340 5))6 7489:;1238 55< 633373329:; ) 5= 0> ) * -./01-23) 4 2567-) 0 89/ :57 ;7 2?6;?0 @=) 2@- 6-/ =)? 27A3 = 79 @ @B67@ -AC@ @=7 =/ 55DE/05;FA?=) 5 2 E//5;FA=) C 4 ADA

Mehr

Bezeichnung: Universal Relais Modbus Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9

Bezeichnung: Universal Relais Modbus Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9 EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1602-00 Blatt: 1 von 9 MODBUS TCP/IP TCP Port: 502 Max. Anzahl TCP Verbindungen (max. TCP connections): 5 MODBUS RTU Unterstützte Funktionscodes Funktionscode Bezeichnung

Mehr

Hans Walser! Magische Symmetrie!!

Hans Walser! Magische Symmetrie!! Hans Walser Magische Symmetrie www.walser-h-m.ch/hans Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge 65 65 65 Median in der Mitte

Mehr

Anfertigung von Hüllen nach Maß oder Modellangabe

Anfertigung von Hüllen nach Maß oder Modellangabe B.& K. BAUMGÄRTEL GmbH Zeitzer Str. 60/64, D-07552 Gera Tel. +49(0)365 5512590 Fax +49(0)365 4200135 Email :baumgartel@t-online.de Online-Shop: www.pianoteile -baumgaertel.de Anfertigung von Hüllen nach

Mehr

Einfachere Pflichtbereichaufgaben ohne Parameter e

Einfachere Pflichtbereichaufgaben ohne Parameter e Einfachere Pflichtbereichaufgaben ohne Parameter e Aufgabe (Pflichtbereich 000) Für nebenstehende Figur gilt: AB0, 8cm, BC4,5 cm, 54, Berechne die Länge AS. Aufgabe (Pflichtbereich 000) Vom rechtwinkligen

Mehr

A B C CD B C A ABCDE EF C C A A A B D C EF C C

A B C CD B C A ABCDE EF C C A A A B D C EF C C ABCCDBC AABCDE EFCC FAAA A AAA BDCEFCC A A F A ABCDC CCFCCCCCDB C CABCCDBC CBCC CCC CCECCEFB BCC A A A BE CCEC ABBCC AA A AA BABE CCCCCC CBCCBB CCCCBCCC ACCBBABCCDBC ACCBBCECC CCC CCCCC CDB CBCBC BCCCC

Mehr

Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2400

Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2400 Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2400 Dieses Manual enthält Informationen zur Installation und Basiskonfiguration Ihres IP-Moduls. 1. Modul Videosystem- Schalter (PAL/NTSC) PAL OFF NTSC Resettaster * Die

Mehr

!"#$%&#'(!"#$%&##)! *+, -!...,+,

!#$%&#'(!#$%&##)! *+, -!...,+, !"#$%&#'(!"#$%&##)! *+, -!...,+, %". /!%%.0102.1.,3 456 7892:. ') ; 02, < 6 =17.- )11 6 7.. >?/%", -)@))211!0))556927=02 33/>)))AB)1 ))1, C.)@;)))2.D)C11B

Mehr

Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung)

Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung) Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung) Die Änderungen resultieren aus Vereinbarungen der internationalen Exportkontrollregime und der

Mehr

Hans Walser. Magische Symmetrie.

Hans Walser. Magische Symmetrie. Hans Walser Magische Symmetrie www.walser-h-m.ch/hans/vortraege/2181117 Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge Handout Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge Handout Magisches Quadrat ungerader Seitenlänge

Mehr

Wolfgang Werner. Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz

Wolfgang Werner. Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz Wolfgang Werner Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz Wolfgang Werner Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz Materialien zu Bauforschung

Mehr

O b e r f e l d. B r e i t e n. 2. Nach Ziffer 4.6 der Festsetzungen durch Planzeichen wird folgendes neues Planzeichen festgesetzt :

O b e r f e l d. B r e i t e n. 2. Nach Ziffer 4.6 der Festsetzungen durch Planzeichen wird folgendes neues Planzeichen festgesetzt : 177 1752/1 Rosenstraße 1752 Verfahrensvermerke 1729/4 1. Änderungsbeschluß am 07.08.2007 Sportplatz 1753 O b e r f e l d 2. Der betroffenen Öffentlichkeit wurde Gelegenheit zur Stellungnahme vom 20.08.2007

Mehr

Digitaltechnik I Dekomposition. Gegeben: f = (dc w db w d& c&)(e w a) k = 13

Digitaltechnik I Dekomposition. Gegeben: f = (dc w db w d& c&)(e w a) k = 13 Gegeben: DEK-01 f = (dc w db w d& c&)(e w a) k = 13 Bildung der DNF f = edc w edb w ed& c& w dca w dba w d& c&a k = 24 = edcb& a& w edcb&a w edcba& w edcba w edc&ba& w edc&ba w edcba& w edcba w unterstrichene

Mehr

4.6.1 Mathematische Grundlagen

4.6.1 Mathematische Grundlagen 4.6.1 Mathematische Grundlagen Die Basiseinheit für Berechnungen im AES stellt das Byte dar, daher sind viele Operationen im AES im GF(2 8 ) definiert. Um den Wert eines Byte darzustellen benutzen wir

Mehr

A BCDAEBC A B C DE FF C F A F. Durchgeführt von:

A BCDAEBC A B C DE FF C F A F. Durchgeführt von: A CDAEC A CDE FF C F A F Durchgeführt von: ACDE FA A C D EFD C D D A D D EFA DEFA D EF D A E C D EF DA F D D A C CF C CA D D D DDDAEF A A D A DEF F AA A AA A C F A DFDD A DEF F CA EF EFA D F EFD EFEF D

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 3 Dreiecke 3.1 Grundlegende Sätze (zum Teil bewiesen in den Übungen) 3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 2 1 bereinstimmen in zwei Seiten und dem dazwischenliegenden Winkel. 3.1.2

Mehr

Beispiel Tabelle für Angaben zur Familie. Ich und meine Geschwister

Beispiel Tabelle für Angaben zur Familie. Ich und meine Geschwister Beispiel Tabelle für Angaben zur Familie Ich und meine A Ich A1 A2 A3 Aa Meine A1a A2a A3a Ab Meine A1b A2b A3b Ac Meine A1c A2c A3c Die Familie meines Vaters B3 meines Vaters B2 meines Vaters B1 meines

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

STARCOS 3.5 ID ECC products

STARCOS 3.5 ID ECC products STARCOS 3.5 ID ECC products G+D Mobile Security Table April 30, 2018 V1.7 2 Table of Contents Table of Contents... 2 1. Correspondence between initialisation table and Common Criteria Evaluation... 3 2.

Mehr

ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization

ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization E-Government-Standards Seite 1 von 23 ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization Name Standard-Nummer Kategorie Feinspezifikation C2C-Authentisierung

Mehr

Automatische Generierung lesbarer Beweise für geometrische Sätze

Automatische Generierung lesbarer Beweise für geometrische Sätze Automatische Generierung lesbarer Beweise für geometrische Sätze Jürgen Richter-Gebert Was ist ein geometrischer Satz? Geometrische Aussagen: drei Punkte sind kollinear drei Geraden gehen durch einen Punkt

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Tabelle für Angaben zur Familie. ID Familie: Ich und meine Geschwister

Tabelle für Angaben zur Familie. ID Familie: Ich und meine Geschwister Tabelle für Angaben zur Familie ID Familie: Ich und meine Geschwister A A1 A2 A3 Aa A1a A2a A3a Ab A1b A2b A3b Ac A1c A2c A3c Die Familie meines Vaters Die Familie meiner Mutter B3 B2 B1 B C C1 C2 C3 B3a

Mehr

Beschreibung der Schnittstellen zum elektronischen Datenaustausch (PRICAT, ORDRSP, DESADV, INVOIC)

Beschreibung der Schnittstellen zum elektronischen Datenaustausch (PRICAT, ORDRSP, DESADV, INVOIC) Beschreibung der Schnittstellen zum elektronischen Datenaustausch (PRICAT, ORDRSP, DESADV, INVOIC) & Richtlinien der DZB BANK zur Datenübermittlung als Anlage zur vertraglichen Vereinbarung zur Teilnahme

Mehr

KOMBI CAF_ID: ABK_FCHUD_ENABLE: fc_hud_design [01] ACC_DAMPING_FACTOR: wert_01 [09] ACC_FZG_BLINK_FREQ: wert_01 [0C]

KOMBI CAF_ID: ABK_FCHUD_ENABLE: fc_hud_design [01] ACC_DAMPING_FACTOR: wert_01 [09] ACC_FZG_BLINK_FREQ: wert_01 [0C] KOMBI CAF_ID:05 00 00 10 60 004 002 023 ABK_FCHUD_ENABLE: fc_hud_design [01] ACC_DAMPING_FACTOR: wert_01 [09] ACC_FZG_BLINK_FREQ: wert_01 [0C] ACLNX_MASSCNTR_APPL: nicht_aktiv [00] ACLNX_MASSCNTR_TIMEOUT:

Mehr

Erweiterung des erlaubten Zeichenvorrats für den PHONONET- Artikelpool der DOS-Codepage 437:

Erweiterung des erlaubten Zeichenvorrats für den PHONONET- Artikelpool der DOS-Codepage 437: Erweiterung des erlaubten Zeichenvorrats für den PHONONET- Artikelpool der DOS-Codepage 437: Aufgeführt sind die Zeichen-Codes für die anzuliefernde DOS-Codepage 437 in hexadezimal und dezimal, sowie die

Mehr

Unverbindlicher Überblick über die Änderungen der Anhänge 1 und 2 Güterkontrollverordnung (GKV; SR )

Unverbindlicher Überblick über die Änderungen der Anhänge 1 und 2 Güterkontrollverordnung (GKV; SR ) Unverbindlicher Überblick über die Änderungen der Anhänge 1 und 2 Güterkontrollverordnung (GKV; SR 946.202.1) Die Änderungen resultieren aus Vereinbarungen der internationalen Exportkontrollregime und

Mehr

! " #$ % & ' (( % )#* "+ ), "$$$ - . )/ * %789#89$$!+9$

!  #$ % & ' (( % )#* + ), $$$ - . )/ * %789#89$$!+9$ ! " #$ % & ' (( % )#* "+ ), "$$$ -. )/ * 01221 3'4 %/) 56%789#89$$!+9$ : $! "#$% "#$&'$()*!# +", +$, +-, +%, +&,!./ 012.32 4 5 6 782 9. 2 :$$64;"#$- 5 6=? 12 ;2 @.7A ;$() $! ; "! :$ + 1 ;" 8 $)?.

Mehr

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1 !!" #$!"##$ % & '&()* * +,(---.- / & &0!1 +,(-- / +,(--1&2 3 4+56-#7-"##8 9 & %&! &&/! 9- Inhaltsverzeichnis V % % & '$(%% )! * +$!,, # %!-,!.& %!- / 0$ %!1 /! 0$ 0#0!1 /, 0$ '0!2 // 0$!3 /- 0$ & %!3 /1

Mehr

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin Die Menge der ganzen Zahlen von Peter Franzke in Berlin Das System der natürlichen Zahlen weist einen schwerwiegenden Mangel auf: Es gibt Zahlen mn, derart, dass die lineare Gleichung der Form mx n keine

Mehr

7!, !" #$% & "'()* + '!! > 05 ;$ $?% 3 ;"?% 1 ;, 6 % &' % 8? + 02 ( )*+ " 51 $'8 6 $'A 0 BC%% 0 $', 3 D 005 C 0306 :,; !

7!, ! #$% & '()* + '!! > 05 ;$ $?% 3 ;?% 1 ;, 6 % &' % 8? + 02 ( )*+  51 $'8 6 $'A 0 BC%% 0 $', 3 D 005 C 0306 :,; ! !" #"$ % &' ( )*+! &'!% #!" #$%!" #$% & "'()* + &%,-. "$$/$'0"%",#1 $, # $& % # -%!+!. /010, *201123 4*205363 % *'7#.2###!"%!"$3 4$ #$% & "5 ()*26 %+6 8 '$ $ 9%&' :$ # ;' ' < # = 8'

Mehr

Archimedes. Auszug aus Über den Schwerpunkt ebener Flächen (um 250 v.c.)

Archimedes. Auszug aus Über den Schwerpunkt ebener Flächen (um 250 v.c.) Archimedes Auszug aus Über den Schwerpunkt ebener Flächen (um 250 v.c.) Quelle: Archimedes: Die Quadratur der Parabel und Ueber das Gleichgewicht ebener Flächen oder ueber den Schwerpunkt ebener Flächen.

Mehr

Grundlagen von Datenbanken Sommersemester 2012

Grundlagen von Datenbanken Sommersemester 2012 Beispiellösung für die Präsenzübung Nr. 3 Lösung zu Aufgabe 1 (RAP- Algorithmus): a) K ist Schlüssel, wenn gilt: K R und K ist minimal? 1) K R gilt, wenn: F K R (K R) ε F + R K F * 2) K ist minimal gilt,

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE A MUSTERLÖSUNG 21.06.2013 Matrikelnr.

Mehr

1 1 1 1 23455467894348A1

1 1 1 1 23455467894348A1 A BCDEF DAD DCD CDD ABCDEFFFCCFCFFFCFBEFCFCFCCFFDFCCF EEFBEEFFDFBFDFCFAFDBEFEEFFDE D FDEDCFCBFCBFEC BFDEC FCB F FDFBF BF FBCDECFFCDCFCB BFE FCB F CFDDFCFFCDCFCBF CFFCDCF D FBCDECFFCDCFCB FBEDEFFCABCEDEDCFC

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Sommer 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Schnellstartanleitung G-Code/EEN-2040

Schnellstartanleitung G-Code/EEN-2040 Schnellstartanleitung G-Code/EEN-2040 Dieses Manual führt Sie durch die Grundlagen der Installation und Basiskonfiguration Ihres IP-Gerätes. 1. Kabelanschluss am IP Gerät Schliessen Sie alle notwendigen

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation

Übungen zu Rechnerkommunikation Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 00/0 Übung 6 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und

Mehr

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Elementare Geometrie Wiederholung 3 Elementare Geometrie Wiederholung 3 Thomas Zink 10.7.2017 1.Schwerpunkt und Teilverhältnis, V13, Es seien A, B, C, D Punkte, die auf einer Geraden liegen, und so dass A B und C D. AB = λ CD λ = AB CD.

Mehr

2. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

2. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 . Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 016/017 1. Aufgabe: Bei der Produktion eines Werkstückes wurde die Bearbeitungszeit untersucht. Für die als normalverteilt angesehene zufällige Bearbeitungszeit

Mehr

Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2120

Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2120 Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2120 Dieses Manual enthält Informationen zur Installation und Basiskonfiguration Ihres IP-Gerätes. 1. Modul 1 2 3 4 5 * Die hier aufgeführten Geräte und ihre Funktionen

Mehr

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission (unverbindliche Fassung)

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission (unverbindliche Fassung) Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission (unverbindliche Fassung) Mit der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission vom

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Theoretischen Informatik

Übungen zu Grundlagen der Theoretischen Informatik Übungen zu Grundlagen der Theoretischen Informatik INSTITUT FÜR INFORMATIK UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU SS 2013 Lösungen 07 Übungen GTI SS 2013 Manfred Jackel 2 Übungen GTI SS 2013 Manfred Jackel 3 Aufgabe

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 2

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 2 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 2 Aufgabe. Sei R ein nullteilerfreier kommutativer Ring mit. Setze K := R R\{0}/ mit der Äquivalenzrelation definiert durch (a, b) (a, b ) genau dann, wenn

Mehr

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage Aufgaben ~ Beispiele A1. Wir spielen Roulette mit einem Einsatz von 5 mit der Glückszahl 15. Die Wahrscheinlichkeiten und Auszahlungen beim Roulette sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Ereignis

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

Serie 9, Musterlösung

Serie 9, Musterlösung WST www.adams-science.org Serie 9, Musterlösung Klasse: 4U, 4Mb, 4Eb Datum: FS 18 1. Mädchen vs. Knaben 442187 Unter 3000 in einer Klinik neugeborenen Kindern befanden sich 1578 Knaben. Testen Sie mit

Mehr

Formelsammlung Stochastik

Formelsammlung Stochastik Formelsammlung Stochastik http://www.fersch.de Klemens Fersch 14. Mai 201 Inhaltsverzeichnis 5 Stochastik 3 5.1 Statistik....................................................... 3 5.1.1 Mittelwert - Median

Mehr

Abteilung für. Sozialversicherung / Sozialrecht / Sozialpolitik. - Systematik -

Abteilung für. Sozialversicherung / Sozialrecht / Sozialpolitik. - Systematik - Zentralbibliothek Recht Abteilung für Sozialversicherung / Sozialrecht / Sozialpolitik - Systematik - Soz 1 Soz 1A Soz 1B Soz 1C Allgemeiner Teil Periodica Amtliche Sammlungen Entscheidungs- u. Leitsatzsammlungen

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus Fast Viktor 21. November 2007 Inhaltsverzeichnis Sätze und ihre Beweise Satz von Menelaus Satz von Ceva Winkelhalbierendenschnittpunkt Höhneschnittpunkt Winkelhalbierendenschnittpunkt

Mehr

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit. 1. Einleitung Seit dem 1. Oktober 212

Mehr

Zeigen Sie unter Verwendung der Tatsache, dass (K, +) bereits eine abelsche Gruppe ist:

Zeigen Sie unter Verwendung der Tatsache, dass (K, +) bereits eine abelsche Gruppe ist: FU Berlin: WiSe 1-14 (Analysis 1 - Lehr. Übungsaufgaben Zettel 11 Aufgabe 47 Wir betrachten die Menge K Q Q zusammen mit den Verknüpfungen: (a, b(c, d (a b, c d, a, b, c, d Q (a, b (c, d (ac 2bd, ac bd,

Mehr

Dreieck, Viereck und Quadrate (Wir üben, entdeckte Sachverhalte zu beweisen)

Dreieck, Viereck und Quadrate (Wir üben, entdeckte Sachverhalte zu beweisen) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck ABC und füge den eiten AC und BC ein Quadrat der entsprechenden eitenlänge an. Achte bei der Wahl deines Dreiecks darauf, dass auch noch die Quadrate auf das

Mehr

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2. 3.6 m 1.69 m 6 m 1.69 m Seiten 9 / 10 / 11 1 Vorbemerkung: Alle abgebildeten Dreiecke sind ähnlich (weil sie lauter gleiche Winkel haben). Also gilt jeweils: 2 kurze Seite Dreieck 1 kurze Seite Dreieck

Mehr

Aufgabe 7. Sei die Schema R(A, B, C, D, E) mit folgenden fkt. Abh.:

Aufgabe 7. Sei die Schema R(A, B, C, D, E) mit folgenden fkt. Abh.: Übungen Aufgabe 6 In der folgenden Relation speichern wir die Betreuer für jeden Studenten. Ein Student kann aber gleichzeitig mehrere Hauptfächer studieren (um am Ende mehrere Diplomen zu kriegen, z.b.

Mehr

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen): Standardtastatur Deutsch Schweiz Die DeutschschweizerTastatur hat fünf Tottasten (Tottaste Zeichen Sonderzeichen) 1 2 @ 3 # 4 ^ ` ~ 5 6 7 8 9 0 ' ^ ~ Q W E R T Z U I O < \ A S D F G H J K L Y X C V B N

Mehr

OENOTHERA L :581.9: Oenothera., Oenothera [2, 3, 5]. Oenothera. [4, 6, 7]. Oenothera -

OENOTHERA L :581.9: Oenothera., Oenothera [2, 3, 5]. Oenothera. [4, 6, 7]. Oenothera - 581.:581.9:582.886.. Ӏ Ӏ Ӏ Ӏ Ӏ Ӏ OENOTHERA L. Oenothera L.,, (Oenothera L., Onagraceae)., ( ). [2, 3, 5]. Oenothera.,.,. Ӏ, [4, 6, 7]. Oenothera -., Oenothera,. Oenothera,,, 1997 2001. Ӏ, : A ; B ; ; D

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 11. Vorlesung - 2018/2019 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 2 heißt Median. P(X < z

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

Letzte Woche wurden uns die Axiome von Hilbert vorgestellt, genauer gesagt haben wir gesehen:

Letzte Woche wurden uns die Axiome von Hilbert vorgestellt, genauer gesagt haben wir gesehen: Hilbert Ebene Letzte Woche wurden uns die Axiome von Hilbert vorgestellt, genauer gesagt haben wir gesehen: - die Axiome der Verknüpfungen (Axioms of Incidence) - die Axiome der Anordnung (Axioms of Betweeness)

Mehr

ABCC D D D FD F D B D D FD D D B F D CC E D D D D D D C D

ABCC D D D FD F D B D D FD D D B F D CC E D D D D D D C D ABCCD EFDFDFD DDFDFDBDDFDDD BFDCCEDDDDDDCD EFDCDFDCFDFBEDDB FAFDEDADCFDFEDFDDDEDFD FDDFDDEFBCD CBCFDDFD FDDBDDFD FBDADDFEED FDBCBDFDDDDED F FDBDCCF FDDCDDEFDE DFDBDCAEDBDDFDBDDFD BBFDFDDDCDDDEBDD DBFCCDD

Mehr

Grundlagen der Kombinatorik

Grundlagen der Kombinatorik Statistik 1 für SoziologInnen Grundlagen der Kombinatorik Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsauswahl aus Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben große Bedeutung zu,

Mehr

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen Fachhochschule Ravensburg-Weingarten, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen Aufgaben (Punkte) 1. Für eine Voraussage der Bürgermeisterwahl

Mehr

Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V.

Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 10 (2006) Heft 1 Universitätsverlag Potsdam ISSN 1617-9722 Arbeitskreis Militär und Gesellschaft

Mehr

Umrechnung von Farbwerten

Umrechnung von Farbwerten von HKS K nach CMYK, RGB und HEX Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design von HKS K nach CMYK, RGB und HEX Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen 0 71 21 / 79 80 60-0

Mehr

F Standard Klein-Aggregate

F Standard Klein-Aggregate F002-00 2016-01 Standard Klein-Aggregate Inhaltsverzeichnis Komponentenüberblick... 2 Typenschlüssel... 3 Typ... 3 Fördermenge/Motorleistung... 3 Behälter... 3 Druckbegrenzung V1... 3 Rückschlagventil

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

CIE L*a*b* Lab-Farbwerte

CIE L*a*b* Lab-Farbwerte CMYK CIE L*a*b*...ist ein mathematisches Modell zur Beschreibung unserer Farbwahrnehmung, das 1976 von der Commission Internationale de l Eclairage (Internationale Beleuchtungskommission, CIE) eingeführt

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Semantischer Verlauf. Experiment zur Sprache der digitalen Gestaltung Kai Jauslin. Semantischer Zerfall.indd :06:36

Semantischer Verlauf. Experiment zur Sprache der digitalen Gestaltung Kai Jauslin. Semantischer Zerfall.indd :06:36 Semantischer Verlauf Experiment zur Sprache der digitalen Gestaltung Kai Jauslin Semantischer Zerfall.indd 1 06.04.2006 10:06:36 Semantischer Zerfall.indd 2 06.04.2006 10:06:36 Sprache eines Bildes Eine

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in

Mehr