Absicherung des Trinkwassers. Walter Dermuth ist Ehrenbürger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Absicherung des Trinkwassers. Walter Dermuth ist Ehrenbürger"

Transkript

1 An einen Haushalt Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Österreichische Post AG Info-Mail Entgelt bezahlt RM 91A März 2011 Nummer 5 Absicherung des Trinkwassers Eine Riesenbaustelle ist derzeit am Spitalberg. Die Stadtwerke sanieren hier einen wichtigen Wasserspeicher für die Stadt. Walter Dermuth ist Ehrenbürger 18 Die Landeshauptstadt Klagenfurt hat einen neuen Ehrenbürger. Dem ehemaligen Messepräsidenten wurde diese Ehre zuteil. 8 Fotos: Stadtpresse/Burgstaller, Glinik Der Frühling ist erst ein paar Tage alt, schon heißt es an den Sommer denken. Denn wie Bettina zeigt gilt ab Sonntag wieder die Sommerzeit. Also die Uhr vorstellen nicht vergessen... Innenfarbenmalerei Fassadenanstriche Holzlasuren Malermeister G. Werkl A-9020 Klagenfurt Tel / Fax / Mobil /

2 März 11 KLAGENFURT Kommunal STANDPUNKT Liebe Klagenfurterinnen und Klagenfurter! Die Weichen für neues Hallenbad werden gestellt Die Umsetzung eines Großprojektes erfordert sorgfältige Planung und genaue Vorbereitung. Zu diesem Zwecke wurde im Dezember 2010 die Projektgruppe Hallenbad installiert, die bereits verschiedenste Vorarbeiten für die einzelnen Bereiche des vielschichtigen Projekts geleistet hat. Aktuell werden die im Raum stehenden Konzeptionen für die Standorte Messe und Minimundus im Hinblick auf Kosten, Risiken, Standortverträglichkeiten, Wettbewerbssituation, Finanzierbarkeit und Behördenverfahren durchleuchtet. Die daraus gezogenen Schlüsse werden in weiterer Folge der Politik als stichhaltige Entscheidungsgrundlage in Sachen Hallenbad dienen. Schließlich gilt es sich für die Stadt festzulegen, in welche Richtung man in den Fragen Kosten, Ausstattung, Investor und Betreiber gehen wird. Fortschritte müssen rasch erzielt werden Eine Option haben wir nach Prüfung bereits ad acta gelegt, nämlich die Sanierung des bestehenden Hallenbades. Dies hat wirtschaftliche und technische Gründe. Das 40 Jahre alte Bad wurde nämlich bereits vor 20 Jahren grundsaniert, die Bausubstanz verträgt daher keine weiteren Bautätigkeiten. Die Projektgruppe Hallenbad prüft derzeit nach der KAC-Absage den Standort Minimundus sowie das Messeareal für das schon vorgestellte Kombinationsprojekt Eishalle/Hallenbad auf Herz und Nieren. Zum Vorantreiben des Kombinationsprojekts wurde jetzt auch ein Projektteam Eishalle unter der Leitung von Messepräsident Erich Hallegger und der Beteiligung von KAC-Präsident Karl Nedwed und Dr. Dieter Kalt eingerichtet. Die Projektteams Hallenbad und Eishalle arbeiten nun eng zusammen, um rasch Fortschritte erzielen zu können. Dabei wird ein Hauptaugenmerk auf die Synergieeffekte, im Speziellen in den Bereichen Energie und Verkehrsorganisation, gelegt. Es sind sich alle einig, dass der KAC eine neue Eishalle braucht. Daher soll dieses Projekt auch so bald als möglich in die Realisierungsphase gebracht werden. Klar ist, dass Großprojekte eine hohe finanzielle Belastung bedeuten, wir setzen daher auch auf die Unterstützung von Bund und Land. Professionelles Projektmanagement für Generationenprojekt Wichtig ist, dass jetzt alle relevanten Fakten zu den beiden Standorten und den möglichen Konzeptionen auf den Tisch kommen. Da es sich hier um ein Generationenprojekt handelt, werden wir ein professionelles Projektmanagement betreiben und unsere Entscheidungen aufgrund der Faktenlage treffen. Unser Ziel ist es, ein für die Bevölkerung in der Errichtung und im Betrieb finanzier- und kostenmäßig tragbares Bad umzusetzen. Die Konzeption des neuen Bades wird natürlich auch auf die Entwicklung der Stadt und der Bevölkerung abgestimmt. Zur Finanzierung stehen verschiedene Modelle zur Diskussion, die jeweils projektabhängig sind. Bis Ende Juni erwarten wir uns alle für die Entscheidungsfindung relevanten Daten, inklusive einem nachhaltigen ökologischen Energiekonzept. Bürgermeister Christian Scheider AUS DEM INHALT Kommunal Resolution verabschiedet Stadtblick Stadtwappen für Vortänzer Sanierungsoffensive Dermuth neuer Ehrenbürger Architekturwettbewerb Frühjahrsputz in der Stadt Friedhofsführer präsentiert Neue Partnerstadt Lokal Passivhaus-Wohnanlage Osterfeuer anmelden Wasserspeicher wird saniert Tierseite Soziales Engagement Gesundheit 25 Jahre Alkoholberatung Umwelt Klagenfurt ist e5-gemeinde Pflanz mich -Aktion gestartet Kultur Erster Jonke-Preis vergeben Theater-Finanzer geehrt Leserservice Termine Amtliche Nachrichten Foto: Stadtpresse/Rainer Bunt sieht es wieder am Friedlstrand und im Europapark aus. Das Stadtgartenteam hat mit der Pflanzung tausender Frühlingsblumen begonnen... Seite 11

3 Kommunal KLAGENFURT März 11 3 Stadtsenat gedachte der tausenden Opfer in Japan SCHWEIGEMINUTE. Mit einer Schweigeminute für die Opfer des schweren Erdbebens und des Tsunami sowie der damit verbundenen atomaren Katastrophe begann die letzte Sitzung des Stadtsenates. Schweigen im Klagenfurter Stadtsenat! Mit einer Gedenkminute an die Opfer in Japan wurde die letzte Sitzung eröffnet. Auf Anregung von Stadtrat Peter Steinkellner wurde eine Resolution an die Bundesregierung beschlossen, dass alles unternommen werden müsse, um Kärnten und Klagenfurt vor möglichen Risiken durch das slowenische AKW Krško zu schützen. Bürgermeister Scheider stimmte dem sofort zu. Werft verkauft Die STW haben die Werft mit Zustimmung des Aufsichtsrates an den Schifffahrtsbetreiber Martin Ramusch verkauft. Wie STW- Vorstand DI Romed Karré im Senat berichtete, wären dringende Investitionen von rund 1,5 Millionen Euro notwendig gewesen. Diese übernimmt nun der neue Betreiber, der laut Vertrag mit den Bundesforsten hier nur eine Werft und nichts anderes betreiben darf. Wohnungsbedarf Schon über 260 Anträge auf eine Gemeinde- oder Genossenschaftswohnung wurden heuer schon bei der Stadt eingebracht. Das konnte Stadträtin Dr. Christine Jeremias berichten, die auch wieder zahlreiche Wohnungsanträge genehmigt bekam. Zu den neuen Anträgen kommen noch über 800 Wohnungsansuchen der letzten Jahre hinzu, der Bedarf an neuem Wohnraum in Klagenfurt ist also weiter stark gegeben. 330 Wohnungen konnten im letzten Jahr vergeben werden, stellte Dr. Jeremias fest. Geld für den Sport Subventionen an Klagenfurter Sportvereine und die Gründung eines eigenen Vereines im Klagenfurter Sportamt wurden über Antrag von Stadtrat Jürgen Pfeiler beschlossen. Mit der Vereinsgründung ist es leichter, für diverse Sportveranstaltungen der Stadt Sponsoren ins Boot zu holen. Der Antrag fand aber keine Grün-Stimme. Erfolgreicher Hafen 11 Hervorragend läuft das Kreativwirtschaftsprojekt Hafen 11. Das konnte Vizebürgermeister Albert Gunzer berichten. Die Stadt stellt dabei Räume für Kleinbetriebe zur Verfügung. Der Stadtsenat verabschiedete eine Resolution gegen Krško (links), im Dom fand mit einer Lichterkette ein Gedenkgottesdienst statt (oben). Dr. Marianne Böckelberger Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation und Ärztin für Allgemeinmedizin Therapeutisches Konzept Behandlung des ganzen Menschen unter Vereinigung klassischer Medizin mit naturheilkundlichen und komplementären Ansätzen Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit Arbeitsschwerpunkte Osteopathie Manuelle Medizin Koglstraße 9d 9020 Klagenfurt Tel / marianne.boeckelberger@drei.at

4 März 11 KLAGENFURT Kommunal STADTBLICK Spielplatz Kommandant. Ing. Gottfried Strieder ist der neue Kommandant der Berufsfeuerwehr. Er erhielt kürzlich von Bürgermeister Christian Scheider und Stadtrat Wolfgang Germ das entsprechende Dekret überreicht. Strieder ist seit 1988 bei der Feuerwehr. Foto: Stadtpresse/Burgstaller Die Stadt hat einen großen Wunsch vieler Eltern erfüllt! Auf dem Alten Platz wurde ein kleiner mobiler Kinderspielplatz errichtet. Finanziert haben ihn Sponsoren über Initiative der Wörtherseeschifffahrt, betreut wird der Spielplatz von der Abteilung Stadtgarten. Bei der Eröffnung war beinahe der komplette Stadtsenat dabei, mit Kindern wurden die Geräte getestet. Foto: Stadtpresse/Burgstaller Antrittsbesuch Facebook.. Im Youthpoint Don Bosco läuft noch bis 31. März ein Facebook-Gewinnspiel! Jeder, der ein Fan der Seite wird, hat die Möglichkeit, ein Mountainbike zu gewinnen. Auf der Facebookseite findet man auch alle Informationen und das vielfältige Angebot des Youthpoint Don Bosco, sagte Jugendreferentin Dr. Christine Jeremias. Foto: KK Seit Februar ist Ing. Johann Mössler (r.) der neue Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer. Diese Woche stattete er mit Kammeramtsdirektor Hans Mikl bei Bürgermeister Christian Scheider seinen Antrittsbesuch ab. Dabei wurden auch einige Themen, die sowohl Kammer als auch Stadtverwaltung betreffen, erörtert. Scheider sicherte weiterhin eine gute Zusammenarbeit zu. Foto: Stadtpresse/Burgstaller Jubiläum. Seit 25 Jahren führt Ilse Schneider schon Gäste beim Altstadtwandern durch die Landeshauptstadt Klagenfurt. Touren mit ihr sind immer wieder ein Erlebnis, sie ist ein wandelndes Klagenfurt-Lexikon. Früher manchmal bis zu sechs Mal am Tag. Zum Jubiläum gratuliert haben Stadtrat Ing. Herbert Taschek und Eva Windisch, Leiterin von Klagenfurt Tourismus, die beide stolz auf die engagierte Mitarbeiterin sind. Fuhrpark. Der Fuhrpark der Stadt wurde um drei Fahrzeuge erweitert. Nämlich um zwei Müllfahrzeuge und einen LKW, der sowohl für den Kanalbau als auch im Winterdienst zum Einsatz kommt. Die Fahrzeuge wurden von Stadtrat Peter Steinkellner und der zuständigen Beamtenschaft kürzlich besichtigt. Foto: Stadtpresse/Burgstaller

5 Kommunal KLAGENFURT März 11 5 Stadtwappen für die Tanzschule Eichler AUSZEICHNUNG. Das freut viele Klagenfurter Tanzfans und Tanzkursbesucher! Die Tanzschule Eichler darf nun das Stadtwappen führen. Der Grundstein der Tanzschule wurde 1835 in Graz gelegt! Damals gründete Eduard Eichler in der Sackgasse die erste Tanzschule Österreichs. Die Tradition wird seit 1960 in der Klagenfurter Herrengasse in mittlerweile achter Generation weitergeführt. Von den Geschwistern Walter und Britta Eichler, die nun gemeinsam mit ihren Eltern Georg und Susanne von der Stadt Klagenfurt geehrt wurden. Bürgermeister Christian Scheider überreichte an das Familienunternehmen das Recht zur Führung des Stadtwappens. In der gesamten Geschichte der Tanzschule Eichler werden bei uns wohl an die Personen die ersten Tanzschritte erlernt haben, zog Walter Eichler Bilanz. Als man 1960 in Klagenfurt begann, kamen die Burschen noch im Anzug und die Mädchen in adretten Kleidern und Handschuhen zum Tanzkurs. In Zeiten, wo Mädchen ein Bauchpiercing zeigen und bei Burschen der Hosenboden oft auf Kniehöhe sitzt ist das heute ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst Quotenhits wie Dancing Stars locken keine Massen mehr in die Tanzschulen. Das ist doch Akrobatik, analysiert Eichler. Die Tanzschule Eichler ist ein Unternehmen, auf das wir Klagenfurter stolz sein können, sagte Bürgermeister Christian Scheider. Familienfoto mit Urkunde und Blumen: Bürgermeister Scheider und die Stadträte Peter Steinkellner und Ing. Herbert Taschek gratulierten der kompletten Familie Eichler zum Stadtwappen. Foto: Stadtpresse/Burgstaller Die Bootshebeanlage am Lendkanal geht wieder in Betrieb. Foto: KK Boote können ins Wasser Die Bootshebeanlage der Stadt nimmt am 15. April wieder den Betrieb auf. Bis 30. April können Boote jeweils am Freitag (15 bis 18 Uhr) und Samstag (9 bis 12 Uhr) zu Wasser gelassen werden. Am Karsamstag entfällt der Termin, Ersatz ist am 21. April von 15 bis 18 Uhr. Anmeldung bei Albert Kumerschek, Tel. 0664/ Wer keinen Vertrag mit der Stadt hat zahlt einen Unkostenbeitrag von 15 Euro. Bitte ebenfalls um Anmeldung. Wer ist am längsten verheiratet? LEBENSBUND. Der Frühling ist die Jahreszeit aller Liebenden.Und daher sucht die Stadt nun jene Ehepaare, die am längsten verheiratet sind. Ehepaare, die auch ein Teil der Klagenfurter Geschichte sind. Die Stadt Klagenfurt bzw. Bürgermeister Christian Scheider will jene Ehepaare vor den Vorhang holen, die mit ihrer langen gemeinsamen Lebensgeschichte einen Teil der Landeshauptstadt ausmachen. Hochzeitsjubiläen kennen bekanntlich unterschiedliche Bezeichnungen. Da hier die längste gemeinsame Zeit gesucht wird kommt alles vor der Goldenen Hochzeit (50 Jahre) wohl nicht in Frage. Das nächsthöhere Jubiläum ist die Diamantene Hochzeit (60 Ehejahre), gefolgt von der Eisernen Hochzeit (65 Jahre) und der Gnadenhochzeit (70 Jahre). Ob es in Klagenfurt aber eine Kronjuwelenhochzeit (75 Jahre) gibt, wird sich zeigen. Wer also ein Hochzeitsjubiläum vor oder hinter sich hat, bitte bis 15. Mai bei Bürgermeister Christian Scheider, Neuer Platz 1, 9010 Klagenfurt, melden. geht auch, bitte an christian. scheider@klagenfurt.at schicken.

6 März 11 KLAGENFURT Kommunal Präsentierten die Sanierungsoffensive für Klagenfurt: Stadtrat Ing. Herbert Taschek, Mag. Andrea Wulz und Mag. Berndt Tiebel (von links).wer also eine Sanierung bei seinem Haus durchführen will, sollte jetzt handeln. Denn im Optimalfall werden bis zu 75 Prozent der anfallenden Kosten gefördert. Foto: Stadtpresse/Burgstaller Sanierung zahlt sich jetzt aus FÖRDERUNG. Wer vorhat, sein Haus thermisch zu sanieren, sollte es jetzt tun! Denn noch nie gab es so viel Förderung. Die Stadt Klagenfurt ist nun auch bei der Sanierungsoffensive des Landes dabei. WOLFGANG BURGSTALLER Die Landeshauptstadt Klagenfurt ist die 40. Kärntner Gemeinde, die sich an der Sanierungsoffensive des Landes beteiligt. Auf Initiative von Stadträtin Mag. Andrea Wulz und Stadtrat Ing. Herbert Taschek haben Klagenfurter Bürger nun die Möglichkeit, eine zusätzliche Direktförderung für alle thermischen Sanierungen sowie eine neutrale Sanierungsbegleitung durch Mitarbeiter des Energieforums Kärnten zu erhalten. Die entsprechenden Details wurden von Stadträtin Mag. Wulz, Stadtrat Ing. Herbert Taschek und Mag. Berndt Triebel vom Energieforum Kärnten nun präsentiert. Sanierung hinkt nach In Kärnten liegt die Sanierungsrate von Althäusern bei nur rund einem Prozent. Dabei hat eine Althaussanierung viele Vorteile. Man steigert dadurch nicht nur die Wohnqualität, sondern auch den Wert der Immobilie. Und man spart oft bis zu 50 Prozent der Heizkosten ein. Ziel der Sanierungsoffensive ist es nun, die Sanierungsrate auf zwei bis drei Prozent zu heben Euro Förderung Diese Sonderförderung in der Höhe von 1000 Euro bei einer Mindestausgabe für Sanierungsmaßnahmen von 5000 Euro gibt es zusätzlich zur normalen Althaussanierungsförderung. Neben dieser Direktförderung begleiten Gefördert werden thermische Maßnahmen wie etwa Fenstertausch oder ein Vollwärmeschutz. Stadträtin Mag. Andrea Wulz Experten des Energieforums das Projekt während der gesamten Dauer. 100 Teilnehmer sind Ziel Laut Stadtrat Taschek ist es das Klagenfurter Ziel, rund 100 Projekte zu fördern. Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern schont das eigene Geldbörserl und bringt der heimischen Wirtschaft eine enorme Wertschöpfung, sagte Taschek. Interessierte Klagenfurter können sich bis 31. Mai bei dieser Förderaktion anmelden (bei Berndt Triebel unter Telefon 0650/ oder Oder man besucht eine der vier Auftaktveranstaltungen, die in Klagenfurt geplant sind (siehe dazu Box unten). Man spart bis zu 75% Mag. Triebel hofft auf eine rege Beteiligung der Klagenfurter. Rechnet man alle möglichen Förderungen zusammen, dann sind bis zu 75 Prozent der Kosten als Förderung möglich, stellte Triebel fest. Die nun präsentierte Förderung in der Höhe von 1000 Euro erhält man bis 16 Monate im Nachhinein nach Einreichung entsprechender Rechnungen im Gesamtbetrag von mindestens 5000 Euro. Infoveranstaltungen Dienstag, 5. April, 19 Uhr, Gasthof Krall Mittwoch, 6. April, 19 Uhr, Hadn Wirt Dienstag, 19. April, 19 Uhr, Hotel-Restaurant Dermuth Mittwoch, 20. April, 19 Uhr, Hirter Botschaft

7

8 März 11 KLAGENFURT Kommunal Walter Dermuth VORBILD. 36 Jahre leitete Komm.-Rat Walter Dermuth die Geschicke der Kärntner Messen. Die Stadt Klagenfurt ehrte Messepräsident a. D. Dermuth mit der Ehrenbürgerschaft in seiner Heimatstadt. VON LUDMILLA DREIER Anlässlich der Eröffnung der GAST 2011 wurde der langjährige verdienstvolle Messepräsident Komm.-Rat Walter Dermuth nach 36 Jahren an der Spitze des Aufsichtsrates der Kärntner Messen feierlich verabschiedet und geehrt. Bürgermeister Christian Scheider dankte Walter Dermuth für die persönliche, sehr gute Zusammenarbeit in den vielen Jahren und erwähnte besonders die Kooperationen der Kärntner Messen über die Grenzen hinweg, die er als Auftrag für die Zukunft sehe. Walter Dermuth hat die Klagenfurter Messe zum Erfolg geführt. Er hat es jahrzehntelang verstanden, die Menschen zusammenzubringen. Er ist ein Vorbild in jeder Weise und für uns alle Aufforderung, in dieser Kraft weiterzuarbeiten, stellte Bürgermeister Scheider fest. Das Stadtoberhaupt überreichte Walter Dermuth im Beisein fast des gesamten Stadtsenates und vieler Gemeinderäte die höchste Auszeichnung der Stadt Klagenfurt, die Urkunde über die Ehrenbürgerschaft. Damit ist Komm.-Rat Walter Dermuth der neunte Ehrenbürger Klagenfurts. Familienmensch Walter Dermuth wurde in einer Zeit geboren, in der es die Menschen nicht leicht hatten. Schon in jungen Jahren führte er gemeinsam mit seinem Vater den Gasthof und den Landwirtschaftsbetrieb in St. Martin. Da sein Vater zum Bürgermeister von St. Martin berufen wurde, übernahm Walter Dermuth den väterlichen landwirtschaftlichen Betrieb. Bereits als 24-Jähriger war er in ersten öffentlichen Funktionen tätig heiratete Walter Dermuth seine Gerda, die ihm fünf Kinder schenkte. Jetzt sind die fünf Enkel der ganze Stolz des Opas. Mit Gattin Gerda hat er den elterlichen Betrieb bewirtschaftet und vergrößert. Später kamen drei gastronomische Betriebe in Pörtschach dazu, die Dermuth als erfolgreicher Hotelier führte. Walter Dermuth feiert am 24. März seinen 85. Geburtstag mit der Familie und Freunden. Den vielen Gratulanten schließt sich auch das Team der Stadtzeitung Klagenfurt mit herzlichen Wünschen an. Messepräsident Als Walter Dermuth den Vorsitz bei den Kärntner Messen im Jahr 1975 übernommen hat, kannte man gerade einmal die Herbstund Holzmesse sowie die GAST. Heute sind es 14 große Ausstellungen im Jahr. Den Erfolgskurs Versuchen wir die Messe als Ort der Wirtschaft und als Ort der Gemeinschaft zu sehen und versuchen wir, diesen Weg weiter zu gehen. Der Ehrenring der Messe wird mich immer begleiten. Walter Dermuth der Kärntner Messen schaffte Messepräsident Dermuth gemeinsam mit seinem engagierten Messeteam. Die Modernisierung und Zusammenführung der Ausstellungshallen rechtfertigten in vorausschauender Weise, dass der Messestandort im Zentrum Klagenfurts geblieben ist. Klagenfurt wurde in der Ära Dermuth zu einer europaweit anerkannten Messestadt. Jede Messeveranstaltung war durch seinen ganz persönlichen Charme geprägt, und jeder Ehrengast hatte das Gefühl, etwas Besonderes zu sein. Dermuth dankte allen Mitarbeitern und der Geschäftsführung, die stets die Zukunft im Blick hatten, für die gute Zusammenarbeit. Sein Dank galt aber auch allen Ausstellern für ihr Vertrauen und ihre Treue zum Messestandort Klagenfurt. Walter Dermuth war Mitverantwortlicher für die Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Messen (AMA) und viele Jahre deren Vorsitzender. Die Kärntner Messen ehrten Walter Dermuth nicht nur mit dem Goldenen Ehrenring: die Messehalle 2 heißt ab sofort Walter-Dermuth-Halle. Kommunalpolitiker Walter Dermuth hat das kommunale Wirtschaftsleben von Klagenfurt entscheidend mitgeprägt. Er war von 1967 bis 1979 als Stadtrat Wirtschafts- und Gewerbereferent und von 1979 bis 1985 fungierte er als Erster Vizebürgermeister und Finanzreferent der Landeshauptstadt. In diesen Funktionen hat Dermuth Wesentliches für die gewerbliche Wirtschaft geleistet. Spatenstich der Messehalle 2 im Jahr 2005 heute ist die Halle nach KR Walter Dermuth benannt. Im Bild oben von links Messegeschäftsführer Ing. Erich Hallegger, Vizebgm. a. D. Ewald Wiedenbauer, Alt- Bgm. Harald Scheucher, WK-Präsident Franz Pacher, Walter Dermuth und Vizebgm. a. D. Mario Canori.

9 Kommunal KLAGENFURT März 11 9 ist Ehrenbürger Fast der gesamte Klagenfurter Stadtsenat gratulierte KR Walter Dermuth: StR. Peter Steinkellner, Vzbgm. Albert Gunzer, StR. Ing. Herbert Taschek, Bürgermeister Christian Scheider, StR. Jürgen Pfeiler, KR Walter Dermuth und Vzbgm. Dr. Maria-Luise Mathiaschitz. (v.l.) Alle Fotos: Eggenberger Wenn sich Klagenfurt heute als Stadt der wirtschaftlichen Leistungen und Vielfalt präsentiert, so ist dies in hohem Maße ihm zu verdanken. Als Wirtschafts- und Finanzreferent war es sein oberstes Ziel, das Grundvermögen der Stadt zu vermehren, um in Planungsfragen für künftige Entwicklungen flexibel zu sein. Große Projekte realisiert Große Projekte der Stadt wurden während seiner Amtszeit als Kommunalpolitiker verwirklicht. Dazu zählen unter anderem das Schulzentrum St. Ruprecht, die Inbetriebnahme der größten Kläranlage Österreichs, die Eröffnung des Strandbades Maiernigg, der Bau von Wohnungen und Kindergärten, die Realisierung von Parkanlagen und Kinderspielplätzen, der Bau des Hallenbades, die Ballspielhalle St. Peter, der Ausbau des Bürgerheimes Hülgerthpark und die Sanierung des Lendkanals. Sein großes Anliegen war es, kleine und mittelständische Betriebe in Klagenfurt zu stärken. Dermuth sah diese als Basis für Wohlstand, Ausbildungsqualität und Arbeitsplatzsicherung. Es gab Wirtschaftsförderungsaktionen, der Betriebsstandort Klagenfurt wurde für Unternehmen immer attraktiver. In der Wirtschaftskammer war Walter Dermuth ebenfalls viele Jahre aktiv, als Mitglied der Vollversammlung und amtierender Bezirksstellenobmann von Klagenfurt-Stadt und in der Fachgruppe Hotel- und Beherbergungsgewerbe. Nachhaltigkeit war immer die Maxime in seinem Leben. Er war gerne für die Stadt und ihre Bürger tätig. Wir haben in Klagenfurt vieles bewegt und auch viel geleistet. Ich habe stets gerne für die Menschen in dieser Stadt und die Messe gewirkt, so ein bewegter Dermuth bei seiner Abschiedsrede auf der GAST Seinen 70. Geburtstag im Jahr 1996 hat der Hotelier, Politiker und Messepräsident Walter Dermuth mit Gratulanten aus dem In- und Ausland gefeiert. Im Bild oben mit Alt-Bgm. Leopold Guggenberger.

10 März 11 KLAGENFURT Kommunal Vergessene Straße wird nun Boulevard 10.-OKTOBER-STRASSE. Bald wird die Innenstadt südlich des Neuen Platzes ein ganzes Stück urbaner, eleganter und attraktiver! Die Stadtplanung sorgt für entsprechende gestalterische Maßnahmen! Bummeln und flanieren das tun Bewohner und Besucher der Stadt derzeit zum Großteil im nördlichen Teil der Altstadt, also im Bereich Alter Platz, Wiener Gasse und Kramergasse. Mit der grandiosen Gestaltung des Neuen Platzes nach Plänen von Boris Podrecca wurde ein weiteres Stück mehr an Flair zur Fußgängerzone geschaffen. Jetzt zieht die urbane, innerstädtische Achse weiter Richtung Süden: die 10.- Oktober-Straße wird in absehbarer Zeit zum eleganten Boulevard. Je attraktiver die Gestaltung einer Straße, desto anziehender wird sie für Menschen und Geschäftsleute, die hier ein weiteres Stück schönes Klagenfurt vorfinden werden, freut sich Stadtplanungsreferentin Vzbgm. Dr. Maria-Luise Mathiaschitz. Wie die Flaniermeile mit Flair optisch an die Fußgängerzonen- Situation angepasst werden soll, erklärt DI Georg Wald (Stadtplanung), er zeichnet für die gestalterischen Maßnahmen verantwortlich. Die Fahrbahn vom Neuen Platz bis zur 8.-Mai-Straße wird zur Gänze gepflastert, so wird der Platz optisch Richtung Süden verlängert. Gehsteige werden zu großzügig angelegten Gehbereichen, nur zwei Zentimeter höher als das Straßenniveau. Die Porphyrpflaster-Kreuzungsbereiche weitläufig, barrierefrei und kinderwagengerecht. Auch auf Grün wird auf der neuen 10.- Oktober-Straße Wert gelegt: Auf der Höhe der Apotheke wird mittels zwei an beiden Straßenseiten gesetzten Bäumen eine Torsituation entstehen, auf der Höhe der Zveza-Bank und der Sparkasse werden ebenfalls Baumgruppen gepflanzt. Eine weitere Allee bilden an beiden Straßenseiten parallel gesetzte Kandelaberleuchten. So wird sie schon bald aussehen, die 10.-Oktober-Straße: Vzbgm. Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und DI Georg Wald (Stadtplanung) bei einer Begehung vor Baubeginn. Lichtkonzept, Grün, Pflasterung perfekt auf die städtische Situation abgestimmt Straßengestaltung mit Sinn und Chic! Foto: Stadtpresse

11 Kommunal KLAGENFURT März Winter ade! Frühjahrsputz in den Straßen ist angesagt SAUBERMACHER. Der Winter ist (hoffentlich) vorbei, jetzt müssen seine Spuren in der Stadt beseitigt werden. Spritzen, kehren, putzen lautet die Devise. Manuela (l.) und Martina haben diese Woche in der Ostbucht ausgepflanzt. Foto: Stadtpresse/Rainer Blütenpracht Der Frühling ist da und die Stadtgärtner sind wieder überall im Stadtgebiet unterwegs. Mit Hochdruck werden derzeit in den Parks und den städtischen Grünanlagen Blumen gepflanzt. Die Gartenstadt soll diesem Prädikat ja auch gerecht werden, erklärt Stadtrat Wolfgang Germ die hohe Priorität der Arbeiten. Über Frühjahrsblüher werden momentan ausgesetzt. Dazu gehören u. a. Stiefmütterchen, Primeln, Vergissmeinnicht, Narzissen oder Tulpen. Im Laufe des Jahres werden dann noch weitere Sommer- und Herbstblumen gesetzt, damit Klagenfurt auch das ganze Jahr blüht. Rund 80 Mitarbeiter der Abteilungen Kommunale Dienste, Stadtgarten und Berufsfeuerwehr sind derzeit im Einsatz, um Straßen, Plätze, Geh- und Radwege sowie Parkanlagen vom Winterschmutz zu befreien. Alle Kräfte ziehen an einem Strang, um Klagenfurt rasch frühlingsfit zum machen, bekräftigt Bürgermeister Christian Scheider. So müssen etwa 800 Kilometer Straßen gesäubert werden. Dabei werden wie Zahlen des letzten Jahres zeigen rund 320 Tonnen Splitt, Streusalz, Staub und Müll eingesammelt und fachgerecht entsorgt. Der Stadt kostet der Frühjahrsputz rund Euro, bis Mitte April ist man fertig. Bürgermeister Scheider sowie die Stadträte Peter Steinkellner und Wolfgang Germ mit Mitarbeitern der Reinigungstrupps von Feuerwehr und der Abteilung Kommunale Dienste. Foto: Stadtpresse/Rainer Erste Friedhofs-Broschüre präsentiert Die Öffentlichkeitsarbeit bei der Bestattung Kärnten ist bestimmt nicht einfach dennoch bewies die BKG beim diesjährigen Tag der offenen Tür, dass diese pietätvolle und schwierige Arbeit durchaus einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden kann. Unter dem Motto Information- Vorsorge-Trauerbegleitung konnten sich Interessierte über die Angebote informieren. Entscheidungshilfe Dabei wurde auch der erste, auf Initiative von Stadtrat Wolfgang Germ entstandene Friedshofswegbegleiter präsentiert. Die Broschüre enthält alle Informationen zu den Klagenfurter Friedhöfen auf einen Blick. Außerdem gibt es Interessantes zu allen Klagenfurter Ehrengräbern, die genauen Pläne der Friedhöfe und Kontaktdaten von den zuständigen Ansprechpartnern. Für Stadtrat Wolfgang Germ ist das Büchlein eine kleine Hilfe, sich zu entscheiden: Das Leben hat nun mal auch ein Ende und wir brauchen uns nicht davor zu scheuen, sich darauf auch vorzubereiten. so Germ. Das kostenlose Büchlein liegt in der Bestattung Kärnten, Waagplatz 2, auf. Die BKG-Geschäftsführer Mag. Walter Egger und Andreas Waldher mit StR. Wolfgang Germ, Stadtphysikus Dr. Klaus Fillafer, Dompfarrer Dr. Peter Allmaier und STW-Vorstand DI Romed Karré beim Tag der offenen Tür. (v.l.) Foto: Stadtpresse/Glinik

12 März 11 KLAGENFURT Kommunal Sappada neue Partnerstadt FREUNDE. Klagenfurt hat eine neue Partnerstadt! Bürgermeister Christian Scheider besuchte die historische Stadt und deutsche Sprachinsel Sappada in Italien. Sappada ist die 16. Partnerstadt von Klagenfurt. Bereits im Vorjahr wurden Gespräche über gemeinsame Aktivitäten geführt. Es freut mich ganz besonders, dass wir es geschafft haben, Sappada als neue Partnerstadt zu gewinnen. Wir konnten unter anderem vereinbaren, dass Betriebe Sappada-Info Sappada (deutsch: Bladen oder Pladen) ist eine Gemeinde in Oberitalien (Provinz Belluno), Region Venetien und deutsche Sprachinsel mit etwa Einwohnern. Eine Besonderheit ist die althochdeutsche Sprache, welche in Sappada gesprochen wird. Diese mittelhochdeutsche Mundart (Plodarisch) wird noch heute vom größten Teil der Einwohner Sappadas als Alltagssprache verwendet. Seit etwa 20 Jahren gibt es ein eigenes Plodner Wörterbuch. aus Sappada als Aussteller bei der Klagenfurter Herbstmesse vor Ort sein werden, freute sich Bürgermeister Christian Scheider. Bei einem Besuch absolvierten Bürgermeister Scheider und Sappadas Bürgermeister Alberto Graz einen gemeinsamen Betriebsbesuch bei der Firma Wolf Bärenstarke Preise im neuen Gebrauchtwagenmarkt Die Autowelt Sintschnig GmbH eröffnete letzte Woche mit dem größten Gebrauchtwagenmarkt Kärntens ihren zweiten Standort in Klagenfurt und zieht damit den hohen Preisen das Fell über die Ohren. in Sauris (örtlich 11 Kilometer von Sappada entfernt). Zuvor wurde zwischen den Bürgermeistern offiziell vereinbart, im Sommer den Partnerschaftsvertrag in Klagenfurt zu unterzeichnen. Die gemeinsamen Synergien werden wir nutzen, so Scheider abschließend. Bürgermeister Christian Scheider mit seinem Amtskollegen in Sappada, Alberto Graz. Foto: KK Stadtrat Ing. Herbert Taschek besuchte den Klagenfurt-Stand auf der ITB: Markus Strutz von Klagenfurt Tourismus mit zwei Tourismusdamen aus Linz und St. Pölten. Foto: KK Messestand Die ITB Berlin ist die größte Tourismusfachmesse Europas, rund Besucher wurden heuer wieder gezählt. Unzählige davon besuchten auch den Stand von Klagenfurt Tourismus, denn die Landeshauptstadt ist regelmäßig auf der Tourismusbörse vertreten. Heuer wieder auf einem Gemeinschaftsstand der Österreich Werbung. Neben Fachbesucher-Tagen wurde die Messe auch wieder für normale Konsumenten geöffnet. Am 18. März kehrte in der Pischeldorfer Straße 219 in Klagenfurt wieder Leben ein: An diesem Tag öffnete dort der neue Gebrauchtwagenmarkt der Autowelt Sintschnig seine Pforten mit bärenstarken Preisen, einer riesigen Auswahl und tollen Kundenvorteilen. Zeit ist Geld, und es ist besser, gleich zu starten, als lange zu warten. Daher bieten wir in unserem Gebrauchtwagenmarkt BÄRENstarke Preise gibt s seit 18. März im neuen Gebrauchtwagenmarkt der Autowelt Sintschnig in Klagenfurt. Foto: istock/arco ein Sofort-Ankaufservice aller Automarken gegen sofortige Barzahlung. Und natürlich profitieren auch unsere Kunden von einem raschen und bärig günstigen Autokauf Werksgarantie inklusive und als Qualitätssicherung die Leistungen der Fachwerkstätte der Autowelt Sintschnig in allen Belangen, sagen die beiden Geschäftsführer KR Josef und Benjamin Sintschnig. Das Waschservice in der modernsten Kärcher-Waschstation Kärntens vor Ort bringt auch garantiert jeden Gebrauchten auf Hochglanz. Im Sintschnig-Gebrauchtwagenmarkt steppt ab sofort der Bär schauen Sie hin und holen Sie sich Ihren neuen Gebrauchten. (Werbung)

13 Anzeige KLAGENFURT März 11 13

14 März 11 KLAGENFURT Kommunal

15 Lokal KLAGENFURT März Das erste Passivhaus im gemeinnützigen Wohnbau steht in Klagenfurt. Fotos: Stadtpresse/Burgstaller Klimaschutz im Wohnbau Der richtige Klimaschutz findet längst auch große Beachtung bei den Themen rund ums Leben und Wohnen. Ein richtiges Vorzeigeprojekt hat das Kärntner Siedlungswerk nun in der Ottokar- Kernstock-Straße in St. Martin realisiert. Nämlich ein großvolumiges Passivhaus mit 62 Mietwohnungen, deren Schlüssel kürzlich übergeben wurden. Die hohe thermische Qualität der Gebäudehülle als auch ihre Dichte verhindern hier Lüftungswärmeverlust, versicherte Dr. Wutte bei der Schlüsselübergabe. Gleichzeitig garantiert eine Dreifach-Wärmeschutzverglasung eine bessere Nutzung der Sonnenenergie, was gemeinsam mit einer Komfortlüftungsanlage für ein angenehmes Raumklima sorgt. Eine neue Idee, die vielleicht bald prägend für den Wohnbau in ganz Kärnten ist, meinte Bürgermeister Christian Scheider. Die Bauskosten betrugen rund 8,5 Millionen Euro, neben den ökologischen Vorteilen bietet das Haus mit St. Martin auch eine gute Lage. Fast der komplette Stadtsenat und Mitglieder der Landespolitik waren bei der Schlüsselübergabe der KSW-Vorstände Dr. Klaus Wutte und Dr. Stefan Konecny an die neuen Mieter dabei. Über ihre neue Wohnung freuten sich auch Cornelia und Heinrich Kollbrath, denen die Politik herzlich gratulierte.

16 März 11 KLAGENFURT Lokal Achtung! Osterfeuer sind anzumelden REGELUNG. Osterfeuer dienen leider oft dazu, unnötigen Abfall zu verbrennen. Um dem vorzubeugen, sind Osterfeuer daher anzumelden. Gratulierten Mag. Christina Thuller-Habernigg zu ihrem Geschäft: Bürgermeister Christian Scheider, Vizebürgermeister Albert Gunzer und Stadtrat Ing. Herbert Taschek. Foto: Stadtpresse/Burgstaller Französische Spezialitäten Olivgold nennt Mag. Christina Thuller-Habernigg ihr Geschäft in der Ramsauerstraße 12, in dem sie eine Reihe französischer Spezialitäten anbietet. Die Palette reicht von Kosmetikartikeln bis zu Gaumenfreuden wie Cassis, Lavendelhonig oder Olivenöl. Dieser Tage wurde mit dem Besuch der Stadtpolitik richtig Eröffnung gefeiert. Die Öffnungszeiten sind Di und Fr von 9 bis 12 und von 16 bis 19 Uhr. Infos auch unter Der Ostermarkt Klagenfurt ist auch auf Facebook! Zu Ostern gehört auch ein Osterfeuer. Leider wird der uralte Brauch heute oft nur zum Anlass genommen Gartenabfälle und Unrat zu verbrennen. Damit steigen dann auch die Feinstaubwerte immer ordentlich an. Nach dem Bundesluftreinhaltegesetz und der Kärntner Gefahren- und Feuerpolizeiordnung ist das Verbrennen von Gegenständen und biogenen Materialien im Freien einmal generell verboten! Ausnahmeregelung Für echte Osterfeuer kann eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden. Solche gibt es nur für kirchliche Vereinigungen, eingetragene Vereine, Gastgewerbebetriebe, Straßen/Hausgemeinschaften (mindestens 10 Unterschriften als Beilage). Diese müssen beim Abbrennen dann auch für die Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen Schriftliches Ansuchen sorgen. Für die Ausnahmegenehmigung ist ein schriftliches Ansuchen mit Veranstalter, Ort, Datum und genauer Uhrzeit notwendig. Die entsprechenden Formulare gibt es im Rathaus, in der Bürgerservicestelle oder zum Download auf (Bereich Leben in Klagenfurt/Sicherheit ) oder auf Fristen beachten Die Ansuchen müssen schriftlich bis spätestens Freitag, 15. April 2011, Uhr, bei der Berufsfeuerwehr, Hans-Sachs-Straße 2, eingebracht werden. Vor Erlassung eines Bescheides erfolgt eine Besichtigung des vorgesehenen Reisighaufens, dieser muss deshalb bis spätestens Montag, 18. April 2011, fertig gestellt sein.

17 Lokal KLAGENFURT März 11 Osterausstellung in der Villa Lotta Es wird Frühling in der Villa Lotta und die Osterzeit steht bevor. In der charmanten Villa in der Ebentaler Straße 232 wird am 2. April die Osterausstellung mit außergewöhnlichen, besonderen Dekorationsgegenständen eröffnet (geöffnet: täglich von 10 bis 20 Uhr). Am 9. April haben Kinder wieder die Möglichkeit, bei einem Ostermalkurs Gänseeier mit viel Phantasie zu bemalen. Der Kindermalkurs findet im Freien statt, bei Regen im Gartenhaus (Beginn: 15 Uhr. Anmeldung erforderlich!). Einen speziellen Kurs zum Möbelrestaurieren im Shabby Chic gibt es am 7. Mai (für Erwachsene)! (Werbung) Infos und Kursanmeldung in der Villa Lotta, Telefon 0664/ , Stilvoll, frisch und ganz besonders sind die Oster-Dekorationsgegenstände, die ab 2. April in der Villa Lotta (Ebentaler Str. 232) erhältlich sind. Foto: KK Osterbasar von Don Bosco 17 Das Katholische Gemeindezentrum Don Bosco, Bischof-Dr.-Köstner-Platz 2, lädt zum Osterbasar ein. Am Freitag, 8. April, 14 bis 19 Uhr, Samstag, 9. April, 9 bis 12 Uhr sowie 14 bis 19 Uhr und am Sonntag, 10. April von bis 12 Uhr. Am Samstag erwartet die Besucher ab 9 Uhr außerdem ein leckeres gesundes Frühstück! OSTERAUSSTELLUNG. Sonja Reiter stellt ihre Osterdekorationen in der Gewölbegalerie im Stadthaus, Theaterplatz 3, aus. Vom 2. bis 6. April, täglich von 10 bis 20 Uhr. Informationen unter Telefon 0676 / Foto: KK

18 März 11 KLAGENFURT Lokal Wasserspeicher-Sanierung garantiert beste Qualität SPITALBERG. Die Stadtwerke sanieren derzeit auf dem Spitalberg den größten Wasserspeicher der Stadt. In zwei Bauabschnitten werden die Hochbehälter auf den neuesten Stand gebracht. Fertigstellung bis VON JULIA GLINIK Ganz selbstverständlich drehen wir jeden Tag den Wasserhahn auf und haben Trinkwasser von bester Qualität. Dafür sorgen die Stadtwerke, die uns jährlich mit sieben Milliarden Liter Wasser versorgen, das für 98 % der Klagenfurter Bevölkerung direkt aus der Erde gepumpt wird. Insgesamt 18 Hochbehälter in ganz Klagenfurt speichern das Wasser. Der Größte steht am Spitalberg und wird derzeit saniert. Bürgermeister Christian Scheider besuchte kürzlich mit STW-Vorstand DI Romed Karré und Wasserwerk-Chef Mag. Erich Plimon die Großbaustelle eine interessante Führung durch die Trinkwasserwelt von Klagenfurt. Riesige Wasserspeicher In zwei gigantischen Kammern werden am Spitalberg insgesamt Kubikmeter Wasser gespeichert errichtet, wird der riesige Wasserspeicher altersbedingt saniert. Prüfungen haben ergeben, dass nach über 30 Jahren der Beton der Hochbehälter durch die ständige Feuchtigkeit abzublättern begonnen hat. Dies hätte zu späteren statischen Problemen führen können. In zwei Bauphasen werden die beiden Kammern jetzt saniert. Die bestehende Stahlbetondecke von fast Quadratmetern wurde abgetragen und durch eine neue ersetzt. Die Kammern werden mit einer mineralischen Betonbeschichtung und einer Wärmedämmung versehen. Die abschließende Anbringung eines Gründachs lässt die Größe des Speichers später nur noch erahnen. So ein Trinkwasserspeicher muss natürlich dicht und völlig rein sein, um Verkeimungen auzuschließen. Ständige Überprüfungen stehen bei den STW-Arbeitern an der Tagesordnung, damit die beste Qualität gewährleistet wird. Der durchschnittliche Wasserverbrauch an einem Sommertag liegt in Klagenfurt übrigens bei Kubikmetern. 100 Jahre altes Wasserrohr Die Kammern am Spitalberg sind aber nicht der einzige Einsatzort der STW, wenn es um das Trinkwasser der Landeshauptstadt geht schließlich muss auch das über 560 Kilometer lange Hauptrohrnetz gewartet und instand gehalten werden. Bei der Auswechslung einer Hauptleitung am Kreuzbergl stießen die Arbeiter auf ein dort gelagertes 100 Jahre altes Holzrohr, das aus der Die Versorgung der Klagenfurter Bürger mit sauberem Wasser wird mit diesem Neubau weiterhin garantiert! Bürgermeister Christian Scheider ersten Stunde der Wasserversorgung in Klagenfurt stammt. Es wird vermutet, dass es sich um Leitungen handelt, die einst zu einem Brunnen führten. Zurück zum Spitalberg die sanierte Kammer wird Ende des Jahres wieder in Betrieb genommen. Anschließend beginnt die Sanierung der zweiten Speicherkammer. Die Gesamtkosten liegen zwischen drei bis vier Millionen Euro. Täglich sind etwa 20 bis 30 Arbeiter auf der Baustelle und sorgen dafür, dass die Sanierung bis 2012 abgeschlossen ist. Das obere Bild zeigt die vielen Rohrverzweigungen, die das Wasser durchläuft bis es vom Spitalberg in die Klagenfurter Haushalte gelangt. Im unteren Bild ist eine Besonderheit zu sehen: Bei den Sanierungsarbeiten haben Arbeiter ein über 100 Jahre altes Holzrohr gefunden, das einst als Wasserleitungsrohr diente. Es stammt aus der ersten Stunde der öffentlichen Wasserversorgung.

19 Lokal KLAGENFURT März STW-Vorstand DI Romed Karré und Bürgermeister Christian Scheider besichtigten gemeinsam mit Baustellenleiter Ing. Michael Köfer den ersten der beiden Hochbehälter, der derzeit am Spitalberg saniert wird. Fassungsvermögen: m 3 pro Behälter. Fotos: Stadtpresse/Glinik

20 März 11 KLAGENFURT Lokal Das Inclusia-Blumenbeet mit Anton Fritz (Heimstätte Birkenhof), Dr. Dieter Klammer (Inclusia), Bgm. Christian Scheider, LR Dr. Beate Prettner, StR. Wolfgang Germ, GR Sieglinde Trannacher und Ing. Leo Wallisch von der Abteilung Stadtgarten (v. l.). Foto: Stadtpresse/Burgstaller Inclusia 2011 Von 4. bis 7. April findet in Klagenfurt wieder die Veranstaltung Inclusia statt. Dabei geht es um Freundschaften zwischen Schülern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. 48 Schulklassen aus Klagenfurt sind mit dabei, gemeinsam mit Menschen mit Behinderung wird der Unterricht gestaltet, Sport betrieben, Musik gemacht und noch vieles mehr. Als optisches Zeichen haben diese Woche Jugendliche von der Heimstätte Birkenhof gemeinsam mit dem Stadtgartenteam das Blumenbeet vor dem Stadttheater gestaltet und ernteten dabei viel Lob von der Politik, die das Werk besichtigte. Sommeropening am See Ende April, Anfang Mai gibt es wieder das große Sommeropening am Wörthersee. Bereits zum dritten Mal findet das beliebte Seefest am Wörthersee statt, das Musik unterschiedlichen Stils und Geschmacks rund um den See bietet. Bühnen und ein entsprechendes Programm gibt es in Klagenfurt, Pörtschach (Werzer Strandcasino), Velden (Casino) und Maria Wörth. In der Klagenfurter Ostbucht wird diesmal die Pop- und die Schlagermusik groß geschrieben. Am 29. April geht es um 18 Uhr mit Kärnten sucht den Schlagerstar, einem Nachwuchsbewerb, los. Um 21 Uhr sind die Jungen Zillertaler auf der Bühne, um 22 Uhr folgt Nino de Angelo und den Schluss besorgt ab 23 Uhr Andy Borg. Poppig wird es am 30. April! Los geht es um 18 Uhr mit den Monroes. Danach, um Uhr, sorgen Chico & The Gypsies für Flamencopop und räumen um die Bühne für 1980er-Popikone Kim Wilde, die letztes Jahr ihr Comeback feierte. Sie singt diesmal für die Kids in Klagenfurt. Alle Infos zum Programm unter Kim Wilde kommt nach Klagenfurt. Foto: KK Götterinsel Zypern für 55 plus Nutzen Sie nicht nur Badetemperaturen und Jahre Geschichte und Kultur, sondern auch die finanzielle Unterstützung durch die Fremdenverkehrszentrale Zypern, welche diesen einmaligen Preis ermöglicht hat. Der Flug bringt Sie in 3 Stunden direkt von Laibach nach Paphos, wo Sie nach 15 Minuten Bustransfer Ihr gutes Mittelklassehotel erreichen. Flug ab/bis Laibach, 7x Halbpension, 2 Halbtagesausflüge, Betreuung und alle Zuschläge ergeben diesen unglaublichen Preis. Flughafentaxen 39, Falls gewünscht, können Sie um 35, /Person den Bustransfer nach Laibach und retour in Anspruch nehmen. Bitte rasch anmelden! 4. bis 11. April zum einmaligen Preis von 298,! WIESBADENER STRASSE KLAGENFURT Telefon Fax wi@telewings.at Telewings bietet im April Zypern zu einem sensationellen Preis an! (Werbung)

21 Lokal KLAGENFURT März Bürgermeister Christian Scheider überreichte den Interspar-Geschäftsführern Mag. Fritz Seher (r.) und Mag. Markus Kaser einen Glasteller mit dem Klagenfurt-Logo. Foto: Stadtpresse/Burgstaller Vollversorger im Norden Nach 18 Monaten Bauzeit wurde diese Woche große Eröffnung gefeiert! Das Interspar-Einkaufszentrum in der Durchlaßstraße ist fertig, rund Artikel stehen im Supermarkt für die Kunden bereit. Hinzu kommt noch das Angebot in den Shops, die sich im Hypermarkt ebenfalls angesiedelt haben. Wie etwa Hervis, Blumen Kropfitsch oder die Wäscherei Wanggo. In Klagenfurt gibt es nun zwei derartige Interspar-Hypermärkte, in den Standort Annabichl wurden nun insgesamt 24 Millionen Euro investiert. Bei der Eröffnung dabei war auch Bürgermeister Christian Scheider, der lobend hervorhob, dass der neue Markt barrierefrei gestaltet wurde. Einkaufen wird hier zum Wohlfühlerlebnis, sagte Bürgermeister Scheider, der den beiden Geschäftsführern zur Eröffnung einen Lindwurmteller überreichte. Neuer AIGNER Shop Als erste Stadt in Österreich bekommt Klagenfurt bald einen internationalen Etienne Aigner Shop für Leder, Fashion für Damen und Herren. Die Marke Aigner ist weltweit in 49 Ländern vertreten das bekannte Hufeisen ist das Aushängeschild des Luxus-Lederwarengeschäftes. Bereits 1950 machte der Designer Etienne Aigner mit seiner ersten Handtaschenkollektion auf sich aufmerksam seitdem steht die Marke Aigner für Qualität und Stil. In Klagenfurt laufen derzeit die Umbauarbeiten in der Bahnhofstraße 12 auf Hochtouren das Geschäft wird nach dem Shopkonzept der Edelmarke Aigner komplett neu eingerichtet. Das gesamte Aigner-Team freut sich bei der baldigen Eröffnung im Frühling zahlreiche Kunden und Aigner-Freunde begrüßen zu dürfen. (Werbung) Der neue Etienne Aigner Shop eröffnet im Frühling in Klagenfurt. Foto: KK 5 Sterne. Ein 5-Sterne-Menü zauberte kürzlich Norbert Gergely, Absolvent der Polytechnischen Schule Leonardo Da Vinci, mit den derzeitigen Schülern auf den Tisch. Fachlehrerin Romi Rocnik und ihre Gruppen konnten dem Starkoch, der im Airest seine Ausbildung absolvierte, genau auf die Finger schauen. Die Schüler dieser Schule haben auch das Buffet für den Rathausfasching zubereitet. Dafür gab es als Danke eine Kinoeinladung von Bürgermeister Scheider.

22 März 11 KLAGENFURT Lokal Hundefreunde ausgezeichnet STADTWAPPEN. Der Österreichische Rassehundeverein wurde für sein 30-jähriges Engagement mit dem Klagenfurter Stadtwappen ausgezeichnet. Ein drei Jahrzehnte langer Einsatz für Bello und Co. VON JULIA GLINIK Seit 30 Jahren engagieren sich die Mitglieder des ÖRV, des Österreichischen Rassehundevereins, für eine gut funktionierende Beziehung zwischen Mensch und Hund. Für diese langjährige Tätigkeit wurde der Verein mit dem Recht zur Führung des Klagenfurter Stadtwappens ausgezeichnet. Harmonie zwischen Mensch und Tier 1980 gegründet, zählt der ÖRV heute zwischen 120 und 150 Mitglieder jährlich. Ziel ist es, eine gewaltfreie Beziehung zwischen Mensch und Tier aufzubauen, Bissunfälle zu vermeiden und so ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Egal ob für Junghunde oder ausgewachsene Vierbeiner Welpenkurse, ausgebildete Schutzund Fährtenhunde stehen beim ÖRV am Ruessteich an der Tagesordnung. Außerdem hat der Verein in den vergangenen Jahren die Staatsmeisterschaft im Hundesport sowie die WM-Ausscheidung dieser Sportart in Klagenfurt organisiert und ausgetragen. Alle Hunde sind herzlich willkommen Trotz des Bezugs zu den Rassehunden sind auch Mischlinge mit ihren Besitzern herzlich willkommen. Bei uns ist jeder Hund gleich! betont Obmann Karl Janesch, der selbst Besitzer eines Rottweilers ist. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens wurde der Verein auch Eine solche ehrenamtliche Tätigkeit muss auch entsprechend gewürdigt werden! Bürgermeister Christian Scheider offiziell gefeiert Bürgermeister Christian Scheider und Vizebürgermeister Albert Gunzer überreichten dem ÖRV das Recht zur Führung des Klagenfurter Stadtwappens. Eine besondere Überraschung gab es noch für Obmann Karl Janesch. Seit vielen Jahren leitet er mit Leib und Seele den Verein als Dankeschön überreichte ihm das Stadtoberhaupt die offizielle Urkunde für Dank und Anerkennung und den Ehrpfennig der Stadt Klagenfurt. Bürgermeister Christian Scheider bedankte sich bei allen Mitgliedern für die professionelle Arbeit mit den Tieren. Ebenfalls für ihre Leistungen geehrt wurden die Mitglieder Lore Janesch, Annemaria Hudelist, Karl-Heinz Mariacher, Karl Janesch jun., Rosalia Kallischnigg und Irmtraud Topitschnig. Das Vereinsgebäude hat die 30 Jahre nicht ganz unbeschadet überstanden und müsste renoviert werden. Für eine Sanierung sicherte Bürgermeister Christian Scheider dem ÖRV Euro zu. TIERECKE Die drei Jahre alte Lady und der neun Jahre alte Maxi hoffen auf ein neues, gemütliches Zuhause. Beide Samtpfoten sind kastriert und möchten nur gemeinsam in ein neues Heim ohne seine Kätzin hat Kater Maxi nämlich keinen Appetit! Der grau-getigerte Kater mit weißen Pfoten ist am in der Pischeldorfer Straße zugelaufen. Er wartet im Tierheim auf seine Besitzer. Fotos: Eggenberger Moritz, ein Jagdhund-Mix, wurde in Annabichl ausgesetzt und nicht wieder abgeholt. Wer gibt dem zutraulichen und verspielten Vierbeiner eine Chance? Dalmatiner-Mischlingshund Alpha ist noch nicht ganz ein Jahr alt. Verspielt, aber dennoch folgsam sucht der anhängliche Hund ein dauerhaftes Zuhause. Alle Infos zu den heutigen Tieren unter Telefon und im Internet unter

23 Lokal KLAGENFURT März Der ÖRV freute sich über die Auszeichnung nach 30 Jahren Vereinsleben: Lore Janesch, Rosalia Kallischnigg, Bürgermeister Christian Scheider, Obmann Karl Janesch, Vizebürgermeister Albert Gunzer, Irmtraud Topitschnig, Karl-Heinz Mariacher und Karl Janesch jun. mit einem der Hunde des Vereins. Bürgermeister Christian Scheider und Vizebürgermeister Albert Gunzer dankten den Tierfreunden recht herzlich für das Engagement im Sinne der Tiere. Foto: Stadtpresse/Glinik Futterspende Das Tierheim Garten Eden ist immer wieder bemüht, heimatlosen Tieren einen guten Unterschlupf zu gewähren. Leider werden die herrenlosen Vierbeiner aber nicht weniger, ganz im Gegenteil. Deshalb bittet das Tierheim um freiwillige Spenden für Hunde- und Katzenfutter (Trocken- und Dosenfutter). Wer helfen möchte, wendet sich bitte an Heidi Lepuschitz, Telefon 0664 / oder schreibt eine an tierheimeden@gmx.at Die Tiere, die ein neues Zuhause suchen (siehe links) sind übrigens auch auf der Facebook-Seite des Tierschutzprojektes Protect our animals zu finden. Auch Vierbeiner wie dieser Labrador müssen mal die Schulbank drücken. Foto: KK Beginn der Hundekurse Der Österreichische Retriever Club (ÖRC) startet in eine neue Kurssaison. Golden Retriever, Labrador und alle anderen Rassen sind herzlich willkommen. Am Samstag, , ab 14 Uhr auf dem Ausbildungsplatz in der Flughafenstraße. Nähere Informationen gibt es bei Silvia Netek, Telefon 0650 /

24 März 11 KLAGENFURT Lokal CD-TIPP ERIK FABER Not over Wieder so eine markante Stimme aus dem hohen Norden! Erik ist Norweger, kam über den Grunge-Hype zur Musik und bietet einen melancholischen Poprock (Columbia/Sony). GUANO APES Bel Air Nach sechs Jahren kehren die deutschen Gitarrenrocker zurück ins Rampenlicht! Der alte Drive und die Power sind wieder da. Und Sandra Nasic röhrt sich wieder die Seele aus dem Leib (Columbia/Sony). EDITA One Das Debütalbum der letzten X-Factor-Siegerin! Gefühlvolle Balladen und tanzbare Popknaller (Columbia/Sony). MARC PIRCHER Lady Unbekannt Der Zillertaler Bursche beweist wieder einmal Power. Marc zeigt wieder mehr seine volkstümliche Seite, Schlager gibts nur noch zwischendurch (Koch Universal). BILDERBUCH Die Pest im Piemont Alternativrock aus Oberösterreich in der zweiten Auflage! Das Quartett wartet mit vielen Ecken und Kanten auf, man vermisst Harmonie. Relativ emotionslos (Schönwetter/Hoanzl). ANDY BORG Komm ein bisschen mit Andy mit einer Hommage an alte Hadern, die längst Evergreens sind. Wie etwa Blue Spanish Eyes, Blue Bayou oder Keep on smiling (VM/MCP). ANNETT LOUISAN In meiner Mitte Ein neuer musikalischer Partner und gleich klingt Annett streckenweise ganz anders! Die Deutsche pendelt zwischen Chanson, Liedermacherin und Folk (105/Sony). ZAZ Ein knappes halbes Jahr nach Erscheinen gibt es das Debüt der Französin, die man mit der großen Piaf vergleicht, als Special Editon inkl. DVD und Bonustracks (Sony). HERBERT GRÖNEMEYER Schiffsverkehr Ein neuer Grönemeyer ist jedesmal ein Aha-erlebnis. Herbert beginnt rockig (eher zu vergessen) und geht dann ins Balladeske (seine Spezialität!) über. Wuchtig und tief wie immer die Texte. Wer hier nicht an Bord kommt, der versäumt etwas (EMI). CAGE THE ELEPHANT Thank you happy birthday So muss Rock n Roll heute klingen! Treibende Drums, geile Gitarren und ein Schuss Elektronik! Und zum Drüberstreuen eine Brise Punk. Rauh und radikal (Universal). FAR EAST MOVEMENT Free wired Schon länger im Biz, schaffte diese US-Truppe mit einer eigenwilligen Elektro-HipHop-Art erst jetzt den Durchbruch. Durchaus interessant und sehr tanzbar (Universal). Ein großes soziales Herz HILFSBEREITSCHAFT. Wenn es um Hilfe für sozial schwache Mitbürger geht, dann ist Günther Scheider zur Stelle. Der Ersatz-Gemeinderat engagiert sich unermüdlich im Dienste der Nächstenhilfe. WOLFGANG BURGSTALLER An Günther Scheider kommt man nicht vorbei! Kaum eine Ausgabe der Klagenfurt-Zeitung, in der nicht über das große soziale Engagement des Bruders von Bürgermeister Christian Scheider berichtet wird. Unter dem gemeinsamen Nenner Klagenfurter in Not hat Scheider bisher über 60 caritative Aktionen durchgeführt. Dabei geht es aber nicht immer nur um Mitbürger, auch Tiere benötigen unsere Hilfe, ist Scheider überzeugt. Daher hat er auch schon mehrmals dem Tierschutzhaus Garten Eden oder dem Verein Crazy Dogs geholfen. Ob nun tausende Fruchtsäfte für SOMA, das Frauenhaus, die Volksküche oder das Bürgerheim, ob unzählige Joghurts für die Klagenfurter Kindergärten oder Horte, Scheider findet bei den Sponsoren immer ein offenes Ohr. Doch es sind nicht nur Kleinigkeiten wie Fruchtsäfte, Milchprodukte oder Bürger-Gutscheine, die Scheider großzügig verteilt. Er vermittelte auch schon hochwertige Spenden wie etwa einen Beamer für die VS St. Ruprecht, eine Duschkabine oder einen Plasma-TV. Und es gibt noch viel zu tun, kündigt Scheider an. BUCH-TIPP Elf Zentimeter Tausende Fruchtsäfte hat Günther Scheider schon an sozial Bedürftige gespendet. Foto: Stadtpresse/Burgstaller Wie viel Zentimeter braucht der Mann um eine Frau glücklich zu machen? Wobei hier nicht die Dicke des Geldbündels gemeint ist, sondern die Länge seines besten Stückes. Der österreichische Autor und Schalterbeamte am Wiener Westbahnhof, Stefan Scheiblecker, hat aus seinen elf Zentimetern eine Autobiografie verfasst, die man zwischen vergnüglichem Lächeln und ernsthaften Selbstzweifeln liest. Dazu gibt es Wissenswertes aus Forschung, Mythen und Wunschvorstellungen des Individiuums Mann. Elf Zentimeter von Stefan Scheiblecker, erschienen in der edition a. Statusmeldung Was Facebook für Netzfreaks ist Status für Leseratten! Fabian Burstein liefert mit Statusmeldung (edition a) sein Romandebüt ab. Er erzählt die Story von Julian Kippendorf, den es eigentlich nur als Pseudonym im Social Network gibt. Doch die Realität holt ihn wieder ein, als er seine wahre Identität Preis gibt. Da hilft nur die Flucht nach vorne. Und das rettende Ufer scheint mit Johanna, im Web besser unter dem Namen Einsamesherz, bekannt. Ein amüsanter Streifzug durch virtuelle Herzen. Mietskaserne Und gleich noch ein Romandebüt! Diesmal vom Wiener Autor Johannes Epple, der in dem Roman Zwischen den Wänden (editon a) über das Leben in einer Mietskaserne am Stadtrand schreibt. Genauer gesagt das Leben von drei Menschen, die alle irgendwie vor der Flucht aus der Realität von einem Konflikt in den nächsten geraten. Also Tristesse pur, hier aber fein und vor allem kurzweilig zu Papier gebracht.

25

26 März 11 KLAGENFURT Lokal DVD-TIPPS Joyride Leg dich niemals mit Truckern an! Das hätten die Brüder Lewis und Fuller bedenken sollen, als sie unterwegs auf einem US- Highway per CB-Funk einen Trucker scharf machen und ihn mit verstellter Mädchenstimme in ein Motel zu einem Date locken. Denn der Highwayman versteht keinen Spaß und startet als Ergebnis des Scherzes eine gnadenlose Verfolgungsjagd (Kinowelt). Mr. Nobody Nemo Nobody ist ein ganz normaler Typ mit Frau und zwei Kindern, als er plötzlich im Jahr 2092 als 120- Jähriger erwacht und der letzte normale Mensch in einer Zukunftswelt ist, der sterben wird. Nemo erzählt seine Lebensgeschichte. Allerdings nicht so wie sie war, sondern wie sie gewesen wäre, hätte er in bestimmten Momenten eine andere Entscheidung getroffen. Und so wird die Lebensbeichte zu einer Rückschau auf drei unterschiedliche Leben, die zum Ende aber wieder auf den gemeinsamen Nenner Tod zusteuern (Concorde). 8 Millionen Wege zu sterben 25 Jahre hat dieser Actionkrimi aus dem Drogenmilieu von Los Angeles schon am Buckel. Und er zeigt einen jungen Jeff Bridges, der als versoffener und vom Dienst suspendierter Cop auf eigene Faust den Mord an einem Callgirl aufklären will. Dabei stochert er so tief im Revier von Dealer Angel (Andy Garcia), dass er bald selber auf der Abschussliste steht (Koch Media). KEITH EMERSON BAND Moscow Mit Emerson, Lake & Palmer hat Keith Emerson Musikgeschichte geschrieben. Das ist auch schon etliche Jährchen her, sein Keyboard kann er aber nicht abstellen gab er mit Gitarrist Marc Bonilla dieses Live-Debüt in Russland (Edel). KATHRINE JENKINS Believe Live from The O2 Sie beherrscht die Klassik ebenso wie große Popsongs. Und am besten klingt Katherine, wenn sie beides vermischt. Wie bei der ersten großen UK-Tour, die zu einem grandiosen Schauspiel aus Musik, Tanz und Performance wurde. Als Bonus gibt es u. a. ein Interview (Eagle/Edel). Night of the Living Dead Mit Night of the Living Dead schuf George A. Romero den Ur-Zombiefilm. Ein junges Paar wird auf einem Friedhof von Untoten gejagt und verschanzt sich mit ein paar anderen in einem Haus. Umzingelt von Zombies, die reinwollen. Den Film drehte Romero in s/w, die DVD gibt es plus Bonus-Silberling mit Hintergrund-Doku, Trailershow und Interviews (Best Entertainment). Die Stoakogler kehren der Bühne jetzt den Rücken ABSCHIED. Mehr als 40 Jahre sind genug! Die steirischen Volksmusiker haben alles erreicht und fast alles gesehen. Jetzt sagen sie adieu! WOLFGANG BURGSTALLER Leise sagen sie zum Abschied nicht servus, die vier Stoakogler aus der Steiermark! Denn zum Finale gibt es mit Das Beste zum Abschied (Koch Universal) eine neue CD und mit der Stoani-Saga ein eigenes Buch über das mitunter Gewinnspiel Für echte Stoanie-Fans verlosen wir zwei tolle Abschiedspakete! Nämlich jeweils eine CD sowie ein signiertes Buch. Das Buch enthält die wichtigsten Stationen im Leben der Volksmusikanten und natürlich jede Menge Fotos. Verfasst hat es Eric Sebach, erschienen ist es bei Primgeiger Sebach Limited. unter dem Kennwort Stoanies bis 1. April an stadtzeitung@klagenfurt.at. Absender nicht vergessen! Verschoben! Nichts wird es im Juni mit dem tollen Soul- und Funkfestival auf der Seebühne! Wie Veranstalter Hans Obersteiner kürzlich bekannt gab, recht aufregende Musikantenleben. 43 Jahre sind aber wirklich genug, letztes Jahr haben wir für heuer den Abschied beschlossen, sagte Stoanies-Gründer Fritz Willingshofer letzte Woche in Klagenfurt. Jetzt wird Familie und Freizeit genossen und sich verstärkt um das Stoanie-Haus in Gasen gekümmert. Wir waren und sind nur als Band stark, Soloambitionen hat keiner von uns, bekräftigt Fritz. Wie stark sie sind, davon zeugt die neue CD. Ein Album mit zahlreichen Hits und sechs Neuaufnahmen. Sie treten zwar ab, aber hören wird man sie noch lange... Zum Abschied gibt es eine neue CD und ein Buch. Fritz Willingshofer hat beides in Klagenfurt präsentiert. Foto: Stadtpresse/Burgstaller sind leider zwei Sponsoren abgesprungen bzw. von den Vereinbarungen zurückgetreten. Die schwarzen Musiklegenden kommen daher erst 2012 nach Klagenfurt. Foto: KK Zypern, Karwoche Hotel RIU Cypria Resort ****/HP 7 489, Budapest Tagesflug ab Klagenfurt Stadtrundfahrt, Mittagessen 7 145, Budapest, Bus / Hotel Hilton/NF 7 260, - reichhaltiges Ausflugsprogramm SEMINO ROSSI hautnah Rovinj, Bus / Hotel **** / HP / Exklusivkonzert 7 298, Montenegro, Christi Himmelfahrt Flug, Taxen, NF 7 440, Istanbul, Pfingsten Hotel ***/ NF 7 395, WIESBADENER STRASSE KLAGENFURT Telefon Fax wi@telewings.at

27 Frauen & Familie KLAGENFURT März Kindererziehung Familienreferentin Stadträtin Mag. Andrea Wulz lädt gemeinsam mit dem Familienservice und der Pädagogischen Hochschule zu einem Vortragsabend mit Martina Leibovici-Mühlberger ein. Die HelpTV-Nanny spricht über richtige Kindererziehung von heute. Am 28. März, Uhr, Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8. Freier Eintritt! Infos unter Telefon Online-Gefahren erkennen Der erste Treffpunkt Pubertät für Eltern pubertierender Kinder stand ganz im Zeichen der Internetwelt. Zum Thema Cyber-Mobbing erkennen und reagieren! informierte Sonja Mitsche, Geschäftsführerin von 4everyoung. Dass die neuen und beliebten Kommunikationsmedien auch gefährlich werden können, zeigen internationale Studien: Jeder fünfte Teenager wurde bereits über ein Handy oder das Internet belästigt. Interessierte Mütter und Väter erfuhren, wie sie ihre Kinder vor Cyber- Mobbing schützen und Anzeichen rechzeitig erkennen können. Eltern kommen heutzutage nicht daran vorbei, sich mit den neuen Kommunikationsplattformen wie zum Beispiel Facebook auseinander zu setzen. Nur so können sie ihre Kinder schützen und richtig beraten. Weiterführende Informationen dazu gibt es auch unter Julia Onken Einen Workshop mit der bekannten Psychologin Julia Onken veranstalten das Frauenbüro und die Katholische Frauenbewegung. Unter dem Titel statt jammern analysieren, statt resignieren reflektieren und dann gezielt handeln gibt es alles zum Thema Mehrfachbelastung von Frauen, wirtschaftliche Abhängigkeiten etc. Am 26. März, 9 bis 17 Uhr, Gemeindezentrum Festung, Strutzmannstraße 17. Kosten: 25 Euro. Anmeldung im Frauenbüro unter oder Mag. Wolfgang Unterlercher, Sonja Mitsche, StR. Mag. Andrea Wulz und Familienbeauftragte Mag. Daniela Obiltschnig (v.l.) informierten zum Thema Cyber- Mobbing. Foto: D. Wajand

28 März 11 KLAGENFURT Gesundheit Wege zur Trockenheit JUBILÄUM. Seit 25 Jahren besteht die Alkoholberatungsstelle der Stadt Klagenfurt. Suchtverhalten und Anzahl der Klienten haben sich stark verändert; Courage und Engagement des Teams sind anhaltend groß! 25 Jahre sind ein stolzes Jubiläum, ein Jubiläum, das würdig gefeiert werden muss: am 31. März begeht die Alkoholberatung der Stadt ihren 25. Geburtstag mit einem abwechslungsreichen Programm im Gemeindezentrum St. Ruprecht. Durch den Abend führt Kabarettist Josef Burger, der auch sein Programm Rauschfrei präsentiert. Burger war schwer abhängig und hat sich selbst befreit. Er nimmt sich kein Blatt vor den Mund, sein Kabarett ist eine Gratwanderung zwischen weinen und lachen ein aufrüttelnder Zugang zum Thema Alkoholsucht, lädt Gesundheitsreferentin Vzbgm. Dr. Maria-Luise Mathiaschitz zur Veranstaltung ein. Gefeiert wird bei Musik von StandArts, einem Buffet und alkoholfreien Getränken. Die Angebote der Alkoholberatungsstelle sind anonym und kostenlos. Derzeit werden 430 Klienten beraten und betreut, 350 Abhängige und 80 Angehörige. Die meisten sind zwischen 40 und 60, denn Beratung wird meist erst nach zehn bis 15 Jahren Abhängigkeit gesucht. Aber auch Jugendliche sind dabei. Sie werden von der Jugendwohlfahrt zugewiesen und befinden sich meist in schwierigen Situationen. Jährlich werden bei der Alkoholberatung rund Einzel- und Paarberatungsgespräche durchgeführt, Tendenz steigend. Die Gespräche sollen Hilfe im täglichen Leben bieten zeigen, dass das Leben auch ohne Alkohol lebenswert ist, erklärt DSA Ernst Nagelschmied, Leiter der Suchtberatungsstelle. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gruppentherapie für abstinente, also trockene Alkoholkranke. Rund 30 Betroffene aus allen Berufen und Gesellschaftsschichten nehmen teil. Weiters im Angebot: umfangreiche Freizeit-, Sportund kreativtherapeutische Aktivitäten. Vzbgm. Dr. Maria-Luise Mathiaschitz mit dem Team der Alkoholberatungsstelle: v.l. Sandra Klammer, Leiter DSA Ernst Nagelschmied und Mag. Josef Saliternig. Die Alkoholberatungsstelle ist in der Kumpfgasse 20, Telefon Jeder Zweite schafft s! Etwa jeder zweite Klient der Beratungsstelle schafft den dauerhaften Ausstieg. Ohne Nachbetreuung liegt die Erfolgsquote bei nur einem von hundert. Dieser Erfolg ist allein den Betreuern zu verdanken, sie sind authentisch, mit Herz und Seele bei der Sache, bedankt sich Vizebürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz beim Team. In den 25 Jahren des Bestehens hat sich einiges verändert. Die Klientenanzahl hat sich vervielfacht, das Durchschnittsalter ist gesunken. Der gesellschaftliche Umgang ist aber ein bewussterer geworden. Und im Straßenverkehr senkte Gesundheit erfahren Heimo Grimm, Ernährungs-, Qi Gong- und Sehtrainer, lädt zu zwei Vorträgen mit dem bekannten Arzt und Bestsellerautor Dr. Rüdiger Dahlke ein. Dahlke ist der Experte für ganzheits-medizinisches Wissen und vermittelt psychosomatische Zusammenhänge für jeden leicht verständlich. Doppelvortrag Am 1. April gastiert er mit zwei Vorträgen wieder in Klagenfurt. Das Schattenprinzip die Aussöhnung mit unserer verborgenen Seite und Aller guten Dinge sind 3 Ernährung, Bewegung und Entspannung lauten die interessanten Titel des Dahlke-Abends. Karten für die Vorträge sind in allen Raiffeisenbanken und an den Ö-Ticket-Verkaufsstellen erhältlich. Weitere Informatio- Schulung für Diabetiker Die nächste kostenlose 4-teilige Diabetikerschulung für Personen mit Typ II Diabetes (ohne Insulintherapie) mit einem Arzt (Dr. Kurt Possnig) und einer Diätologin (MMag. Marianne Rainer-Konrad) beginnt am 31. März um Uhr. Die Schulung beinhaltet die medikamentöse Therapie, ausführliche Informationen zur Ernährung, Selbstkontrolle (Harnzucker, Blutzucker) u.v.m. Anmeldung erforderlich! Tel.: man die Promille-Grenze von 0,8 auf 0,5. Doch nach wie vor besteht die Notwendigkeit, mit Gesetzen gegenzusteuern. Es kann nicht toleriert werden, dass alkoholische Getränke wie Alkopops für immer jüngere Zielgruppen bereitgestellt werden, betont die Gesundheitsreferentin. iw nen gibt es bei Heimo Grimm s Gesundheitstraining, Telefon / und im Internet unter Am 1. April, ab 18 Uhr an der Universität Klagenfurt, Hörsaal A. (Werbung) Dr. Rüdiger Dahlke. Foto: KK/Sissi Furgler

29 Umwelt KLAGENFURT März Klagenfurt ist e5-gemeinde ENERGIEEFFIZIENZ. Klagenfurt ist nun die größte Landeshauptstadt Österreichs, die am e5-landesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und zur besseren Nutzung der Ressourcen teilnimmt. WOLFGANG BURGSTALLER Das e5-programm ist ein Umweltmanagementsystem für eine Gemeinde, die von einem Beraternetzwerk unterstützend begleitet wird. Vorteile sind u. a. die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsorientierten Energiepolitik, die Steigerung der Energieeffizienz, die Verringerung der Energieaus- Klagenfurt hat schon viele energiewirksame Projekte absolviert oder gerade im Laufen, nun folgt ein weiterer wichtiger Schritt. Bürgermeister Christian Scheider gaben, die Verbesserung der energierelevanten Abläufe in der Stadt oder die Beteiligung und die Stärkung der Eigenverantwortung der Einwohner. Bürgermeister Christian Scheider unterstrich vor allem auch die Möglichkeit vom Erfahrungsaustausch mit anderen Gemeinden, denn insgesamt ist Klagenfurt in Kärnten bereits die 23. E-Mobil Derzeit stellt die Umweltabteilung sechs Mitsubishi i MiEV der Firma Denzel für Testfahrten bereit. Auch Stadträtin Mag. Andrea Wulz ist mit einem E- Mobil unterwegs. Das Interesse in der Bevölkerung ist so groß, dass die ursprüngliche Testdauer von 14 Tagen auf eine Woche reduziert werden musste. Es liegen schon mehr als 130 Anmeldungen vor, so Stadträtin Wulz. Die E-Auto-Testwoche kann bei der Abteilung Umweltschutz unter Telefon gebucht werden. Die Aktion ist Teil des EU-Projektes REZIPE, das die Feinstaubminderung und Luftverbesserung zum Ziel hat. Auch das ist Teil des e5-projektes. Kommune, die sich Energie-Vorreiter titulieren darf. Stadtsenat und Gemeinderat haben sich Anfang März dazu auch einheitlich ausgesprochen. Dem Antrag nach ist Klagenfurt bestrebt, in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess den effizienten Einsatz von Energie und die optimale Nutzung von regionalen, erneuerbaren Energieträgern in der Stadt zu fördern. Europaweit erfolgreich Wie Stadträtin Mag. Wulz anführte, ist e5 ein europaweit er- Vertragsunterzeichnung im Rathaus: Den e5-vertrag unterschrieben Landesrätin Dr. Beate Prettner gemeinsam mit Bürgermeister Christian Scheider, Stadträtin Mag. Andrea Wulz und Gerhard Moritz. Foto: Stadtpresse/Burgstaller Stadträtin Mag. Andrea Wulz und Ing. Mag. Hermann Senekowitsch, von der Abteilung Umweltschutz übernehmen das Fahrzeug von Sieghard Karpf, Kundencenter-Leiter der Fa. Denzel (r.). folgreiches Programm, das schon seit einigen Jahren besteht. Dabei gibt es immer wieder herausragende Erfolge auf kommunaler Ebene, hob Mag. Wulz hervor. In ganz Österreich sind rund 100 Gemeinden dabei, die alle Teil eines großen europäischen Netzwerkes sind. Die teilnehmenden Gemeinden werden alle drei Jahre geprüft und zertifiziert. Zeit zum Umdenken Willkommen in der ständig wachsenden e5-gemeinde, freute sich Landesrätin Dr. Prettner über die Teilnahme von Klagenfurt. Wie Dr. Prettner ausführt, ist gerade jetzt nach der Natur- und Atomkatastrophe in Japan die Zeit reif für ein Umdenken in der Energiepolitik. Österreich als Anti-AKW-Staat und hier gerade Kärnten mit einem Anteil von 47 Prozent an erneuerbarer Energie am Gesamtaufkommen können hier eine Vorreiterrolle übernehmen. Kärnten ein e5-land Erfreulich ist die Teilnahme von Klagenfurt auch für Gerhard Moritz. Denn mit der Landeshauptstadt an Bord lebt jetzt fast jeder 2. Kärntner in einer e5-gemeinde, bekräftigte Moritz. In Klagenfurt gibt es dazu auch ein eigenes Projektteam, Teamleiter ist Michael Matzan, Energiebeauftragte ist Mag. Bernadette Jobst von der Abteilung Umweltschutz. Was bedeutet e5? Je nach Umsetzungsgrad der Energieeffizienz gibt es für eine Gemeinde fünf E s zu erreichen. Fünf E`s bedeuten 75 Prozent Energieeffizienz.

30 März 11 KLAGENFURT Umwelt TIPP MAG. BERNADETTE JOBST Angefrorene Kübelpflanzen Auch wenn sie noch so erfroren ausschauen, werfen Sie Ihre Kübelpflanzen nicht gleich zum (Bio)Müll! Oft treiben sie noch aus. Manche lasssen sich sogar bis zum Sommer Zeit. Je dicker der Stamm, der verholzte Teil der Pflanze, ist, desto besser stehen die Chancen. Abgestorbene Blätter zupft man mit der Hand ab, denn der Baum bildet kein Trenngewebe aus, um das Laub abzustoßen, da dieser Bereich erfroren ist. Die äußeren Ästchen, sofern man sie eindeutig als erfroren identifiziert, kann man entfernen. Mehr sollte man aber nicht herumschneiden. Während der Wartezeit den Erdballen nur leicht befeuchten. Weil keine Blätter vorhanden sind, die das Wasser aus der Erde saugen, faulen die Wurzeln leicht. Sobald der erste Austrieb spitzt bei stark geschädigten Pflanzen ist das meist am Stammgrund schneidet man die Pflanze bis auf einige Zentimeter über den jungen Trieb zurück. Wer seiner Kübelpflanze anschließend etwas Gutes tun möchte, topft sie in lockere, humose, nicht zu stark gedüngte Erde. Pralle Sonne vermeiden Anschließend an einem halbschattigen Ort im Freien aufstellen. Pralle Sonne schadet, denn der junge Austrieb verbrennt leicht, verbräunt und wird abgeworfen. Wenn ihre Pflanze bis zum Sommer nicht ausgetrieben hat, gönnen Sie ihren Pfleglingen eine letzte Frist bis zum Herbst, bevor Sie sie endgültig entsorgen! Bitte warten sie auch mit der Schädlingsbekämpfung und vermeiden Sie die chemische Keule. Viele unerwünschte Bewohner verschwinden im Freien von selber wieder. AluFusion System 110 von Opitz, das neue Wärmedämmwunder. Fensterneuheit für Energiesparer Mit dem AluFusion Fenstersystem 110 setzt Opitz beim Energiesparen Maßstäbe. Ein neuer Fenster-Wandanschluss optimiert die Wärmedämmung und reduziert Heizkosten. Mit dem System 110 hat man bei Opitz im wahrsten Sinne über das Fenster hinaus gedacht. Der optimierte Anschluss des Fensters zur Wand verbessert die Wärmedämmung um bis zu 40 %. Wie bei allen AluFusion Fenstern von Opitz werden Kunststoff und Aluminium auf einzigartige Weise verbunden, das sorgt auch für moderne Optik und besondere Stabilität. Infos und gratis Katalog auf www. opitz-fenster.at (Werbung) Entrümpelung. Unglaublich, was dieser Tage bei der Flurreinigungsaktion der Abteilung Stadtgarten wieder aus Glan und Sattnitz gefischt wurde! Wie sich Stadtrat Wolfgang Germ und Ausschussvorsitzender Julius Rumpold überzeugen konnten, waren von rostigen Herdplatten über 60 Einkaufswagerl bis zu Waschmaschinen so ziemlich alles dabei, was garantiert nicht ins Wasser gehört. Dafür gibt es die kostenlosen Altstoffsammelstellen. Und Einkaufswagerl bitte einfach zurückstellen! Foto: Stadtpresse Vortragsreihe Pflanz mich Der Garten hat als Rückzugsund Erholungsgebiet in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auf Initiative von Stadträtin Mag. Andrea Wulz wurde nun eine neue Vortragsreihe organisiert, die die Lust am Garten wecken und gleichzeitig hilfreiche Tipps und Infos geben soll. Bei den Vorträgen wird jeder Wissenswertes über das Anlegen und Pflegen eines naturnahen Gartens erfahren, sagte Mag. Wulz. Folgende vier Vorträge gibt es: 31. März: Pfarre St. Josef/ Siebenhügel. Thema 1:0 für den grünen Daumen. 14. April: Pfarre St. Modestus, Fischl. Thema Das grüne Fensterbankerl. 5. Mai: Pfarre St. Hemma, Feldkirchner Straße. Thema Alle Jahre wieder. 19. Mai: Pfarre St. Theresia, Auer-von-Welsbach-Straße. Thema Baumschaukel und Sandkuchen Kindergerechte Gärten. Alle Vorträge beginnen um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Es gibt dazu auch einen Programmfolder, der in der Abteilung Umweltschutz, Bahnhofstraße 35 und an der Kasse von Lagerhaus, Schlachthofstraße, erhältlich ist. Präsentierten das neue Angebot: Stadträtin Mag. Andrea Wulz mit DI Lena Uedl-Kerschbaumer (Gartenplanerin), DI Rudolf Grünanger und Otto Sucher (Lagerhaus), Roland Schiegl (arge Naturschutz) und MMag. Michael Unterweger (Katholisches Bildungswerk). Foto: Stadtpresse/Wedenig

31 Wirtschaft KLAGENFURT März Positive Sparkassen-Bilanz ERFOLG. Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Jahres 2010 konnte die Kärntner Sparkasse einen beachtlichen Jahresüberschuss erwirtschaften und die Kundenzahl leicht erhöhen! Die Prognose, die Alois Hochegger zu Beginn des Vorjahres abgegeben hatte, hat sich leider bewahrheitet: 2010 wird ein schwieriges Jahr, meinte der Vorstandsvorsitzende der Kärntner Sparkasse damals. Doch trotz einiger Umstände, die vor allem Wirtschaftsbetrieben zu schaffen machten, ein deutlich höheres Maß an Insolvenzen mit sich brachte, was speziell Banken zu spüren bekommen, spricht die Bilanz der Kärntner Sparkasse eine positive Sprache. Das Betriebsergebnis wurde im vergangenen Jahr gegenüber 2009 deutlich verbessert und auch ein Jahresüberschuss von 5,9 Millionen Euro ist ein stolzes Ergebnis. Die Bilanzsumme ist 2010 von 4,6 auf 4,77 Milliarden Euro gestiegen, die Zahl der Kunden wurde um 2,3 Prozent erhöht und das Kundenvermögen stieg um 244 Millionen Euro auf 4,25 Milliarden Euro. Der Personalstand in der Kärntner Sparkasse ist von 887 auf 832 Kalender-Spende für Kärntner in Not Mitarbeiter leicht geschrumpft, in Slowenien sollen weitere zehn Posten eingespart werden weitere Personalmaßnahmen seien laut Vorstand nicht geplant. Nach wie vor schwierig sei, so Hochegger, die Situation in Slowenien, in unserem südlichen Nachbarland leide vor allem die Bauwirtschaft unter der Wirtschaftskrise. Die Sparkasse habe, so Hochegger, in Slowenien zwei Großinsolvenzen in der Bauwirtschaft zu verkraften gehabt, das Auf eine erfolgreiche Bilanz 2010 blickt das Sparkasse-Führungsteam: Vorstandsdirektor Mag. Siegfried Huber, Vorstandsdirektorin Gabriele Semmelrock-Werzer, Vorstandsvorsitzender Alois Hochegger und Vorstandsdirektor Mag. Gernot Schmerlaib. Foto: Fritz Mit einer Liebeserklärung Gutes tun das war das Motto der Klagenfurt Marketing GmbH, als die Idee, einen Klagenfurt- Kalender zu initiieren und mit dessen Verkaufserlös ein wohltätiges Projekt zu unterstützen, entstanden ist. Alle eingesendeten Fotos waren eine Liebeserklärung der Bürger an ihre Stadt, der Klagenfurt-Kalender hat Euro eingebracht, die jetzt der Hilfsaktion Kärntner in Not zugute kommen. Mitte März übergab Stadtmarketing-Geschäftsführerin Susanne Gerlitz-Stissen im Auftrag von Vzbgm. Albert Gunzer den Scheck an den Geschäftsführer der Kleinen Zeitung, Dr. Walter Walzl. Wir freuen uns sehr, mit unserer Spende gleich mehrere bedürftige Klagenfurter Familien unterstützen zu können, so Gunzer. Auch Bgm. Christian Scheider freut sich über das positive Ergebnis der Aktion und dass so viele den Kalender gekauft und damit Klagenfurter in Not unterstützt haben. aktuelle Jahr sieht der Vorstands- Chef wieder positiv. Für das heurige Jahr erwartet sich das Vorstandsteam, das um Gabriele Semmelrock-Werzer erweitert wurde, eine Verdoppelung des Gewinns. Stadtmarketing-Leiterin Susanne Gerlitz-Stissen übergibt Kleine Zeitung -Geschäftsführer Dr. Walter Walzl den Scheck über Euro. Der Kalender-Erlös geht an bedürftige Kärntner Familien. Foto: Stadtmarketing/Traussnig

32 März 11 KLAGENFURT Wirtschaft Der bayrische Markt ruft! EXPORTSCHIENE. Die Internationale Handwerksmesse in München ist eine der wichtigsten Messen dieser Sparte. Acht Kärntner Firmen waren auf einem Wirtschaftskammer-Gemeinschaftsstand dabei. WOLFGANG BURGSTALLER Österreich ist für Bayern der wichtigste Handelspartner. Auf Kärnten umgemünzt wurden letztes Jahr Waren um rund 700 Millionen Euro zum deutschen Nachbar exportiert. Die Zahl ist noch eine Schätzung, aber ein zweistelliger Prozentzuwachs wird es garantiert werden. Nach Jahren des Rückzuges sind nun Kärntner Unternehmen wieder auf den Geschmack gekommen, sich in München den rund Fachbesuchern der IHM zu präsentieren. Und das auf einem von der Wirtschaftskammer organisierten Gemeinschaftsstand. Nächstes Jahr werden es sicher noch mehr sein, ist Spartenobmann Klaus Peter Kronlechner von der WKK überzeugt. Denn es rentiert sich für heimische Unternehmer, auf den bayrischen Markt vorzustoßen. Vor allem mit Nischenprodukten, versichert Kronlechner. Japan sind für den europäischen Wirtschaftsraum noch nicht abschätzbar. Kunsthandwerk gefragt Das wird aber vermutlich den Kunstmaler Roland Mutter aus Viktring nicht so sehr treffen. Nach einiger Zeit Pause war er heuer wieder auf der IHM, was vor allem der WK-Gemeinschaftsstand möglich machte. Schon am zweiten Messetag hat Mutter seine Teilnahme nicht bereut. Die Nachfrage ist gut, ich biete auch ein wirkliches Nischenprodukt an, sagte Mutter, der von Bildern bis zu bemalenen Krawatten ausstellt. Bei allen Exportfragen hilft die WKK. Mag. Michael Love, der österr. Handelsdelegierte in München. Wirtschaftswachstum Die Basis für die positive Prognose liefert Mag. Michael Love, seit Jahren in Bayern und somit erfahrener Handelsdelegierter. Der Wirtschaftsaufschwung liegt bei rund 3,6 Prozent, die Entwicklung geht weiter nach oben, versichert Mag. Love, der allerdings noch vor dem Japan- Faktor warnt. Denn die Auswirkungen der Naturkatastrophe in Roland Mutter stellte als einziger Klagenfurter Unternehmer seine Bilder und Krawatten aus. Fotos: Stadtpresse/Burgstaller Radgasthof Restaurant Camping Wellness Schütz KIRSCHENTHEUER FERLACH IHR SPEISELOKAL IM ROSENTAL da schmeckt es sicher! 19. bis 27. März Backhendlschmaus 1. April Degustationsmenü mit 25. März Candlelight-Dinner Weinverkostung (Weingut Jürgen Beck, Gois) Bitte reservieren Sie für alle Veranstaltungen rechtzeitig einen Tisch! Dienstag Ruhetag, Mittwoch ab Uhr geöffnet. Bei uns sitzen Sie das ganze Jahr über im Freien, im neuen Wintergarten und finden für jede Feier die idealen Räumlichkeiten. Hausgemachte Mehlspeisen und Torten und dazu unsere Kaffeespezialitäten werden Sie begeistern! Als Dankeschön haben wir für Sie bis zum 15. April unseren Speise-Pass aufgelegt. Nach der 8. bezahlten Hauptspeise erhalten Sie einen Gutschein über 10, von uns. 25. März Candlelight- Dinner Im Wintergarten vorm offenen Kamin servieren wir ein exquisites Sechsgang-Menü mit Weinbegleitung. PARTYSERVICE CATERING Radgasthof Schütz 9162 Kirschentheuer 2, Ferlach Telefon 04227/24 82 Fax 04227/ Internet:

33 Wirtschaft KLAGENFURT März Fall Seeber: Die Prüfung abwarten Bis die Prüfungsergebnisse im Zusammenhang mit den mit der Agentur Connect erhobenen Vorwürfen gegen Dr. Gert Seeber auf dem Tisch liegen, hat dieser sein Amt als Messepräsident zurückgelegt. Die weiteren Schritte hängen vom Ergebnis der Prüfungen und Untersuchungen ab, das ist in einem Rechtsstaat der korrekte Weg, betonte Bürgermeister Christian Scheider. Sollte die Staatsanwaltschaft oder die Rechtsanwaltskammer ein Fehlverhalten nachweisen, werden wir unsererseits dementsprechende Konsequenzen ziehen, bekräftigte das Stadtoberhaupt. Bürgermeister und auch Vizebürgermeister und Wirtschaftsreferent Albert Gunzer sprachen sich gegen eine Vorverurteilung aus, für sie steht aber außer Frage, dass das Amt des Messepräsidenten in jeder Hinsicht besondere Sensibilität verlange. Bis zur Klärung der Angelegenheit steht WK-Präsident Franz Pacher der Messe als Präsident vor. Die Besucher erwarteten die neuesten Trends im Bereich der Gastronomie und Hotellerie. Foto: Eggenberger Raiffeisen blickt auf positives 2010 Mekka für Gastronomie GAST Auf der Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie präsentierten über 500 Aussteller aus 28 Nationen ihre neuesten Spezialitäten. Die GAST ist jedes Jahr das Highlight der Kärntner Messen. Heuer fand sie zum 43. Mal statt und zog Fachbesucher, davon 15 % aus dem Ausland, an. Ein eigener Gastgarten schaffte den perfekten Business-Bereich Händler und Produzenten konnten sich in angenehmer und gemütlicher Atmosphäre mit ihren Kunden über Produktneuheiten Die 47 selbständigen Raiffeisenbanken mit ihren 153 Bankstellen sowie die Raiffeisenlandesbank Kärnten erwirtschafteten im Jahr 2010 ein Ergebnis, das über den Erwartungen liegt, betont Raiffeisen-Vorstandssprecher Peter Gauper. Die Finanzierungsleistung konnte auf 3,8 Milliarden Euro (4,8 Prozent) gesteigert werden, die Kundeneinlagen betragen rund 4,2 Milliarden Euro. Mit 88 Millionen Euro, was einer Steigerung von 5,9 Prozent entspricht, legen die Raiffeisenbanken ein ausgezeichnetes Betriebsergebnis hin. Weiters kann sich Raiffeisen über einen Zuwachs von 3000 Kunden freuen. Nach wie vor gilt das Bankunternehmen als wichtiger Partner im Lande und befindet sich zur Gänze in Kärntner Eigentum. Jede einzelne Raiffeisenbank bildet dabei eine Gemeinschaft von Menschen mit Werten, die sie miteinander verbindet, so Gauper. Die Werte Regionalität, Sicherheit und Nachhaltigkeit werden bei Raiffeisen in 130-jähriger Tradition gepflegt. unterhalten. Kreativität und Schnelligkeit bewiesen Jungköche beim Big Master Cooking Contest. Gewonnen haben dabei zwei Kochtalente vom Team Hotel Schloss Seefels/Hotel Ronacher. Parallel zur GAST fand die Intervino, die Weinmesse für Südösterreich und den Alpen-Adria-Raum, statt. Über 100 Winzer und Händler aus Österreich stellten dabei ihre Kreationen vor. Auch heuer wurde wieder der World Spirits Award für die besten Spirituosen vergeben. Unter den Gewinnern war der bereits sechsfache Award- Preisträger Christoph Kössler aus Tirol. Bei der Eröffnung stand die Ehrung des langjährigen Messepräsidenten a. D., KR Walter Dermuth, im Mittelpunkt. (Seite 8 und 9). Die Raiffeisenlandesbank-Vorstandsdirektoren Mag. Georg Messner, Mag. Peter Gauper und Mag. Gert Spanz bei der Präsentation der Bilanz Foto: KK

34 März 11 KLAGENFURT Kultur Kunst im Dom: Installation Das Gewand Das diesjährige Projekt Kunst im Dom, das traditionell am Aschermittwoch beginnt, steht diesmal unter dem Generalthema Gewand und zeigt bis Ostern eine Kunstinstallation von Johanes Zechner. Diese Kunstinstallation greift das weiße Gewand auf, das uns an die Taufe erinnert, erklärt Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz. Manche Menschen werde sich, so der Bischof weiter, die Installation nicht sofort, sondern Schritt für Schritt im wiederholten Betrachten erschließen. Für Dompfarrer Dr. Peter Allmaier, Projektleiter von Kunst im Dom, ist das aktuelle vorösterliche Programm eine Einladung an den modernen Menschen, sich mit anderen Mitteln und auf einem kirchlich ungewohnten Weg dem bleibenden Geheimnis zu nähern, in dem das Sehnen des Menschen zur Ruhe kommt. Erstmals gibt es heuer bei Kunst im Dom an den Fastensonntagen um 19 Uhr Abendgottesdienste mit Kärntner Autoren wie Fabjan Hafner, Engelbert Obernosterer, Egyd Gstättner, Lisa Rakowitz und Johanna König. Das künstlerisch gestaltete Fastentuch des diesjährigen Projekts Kunst im Dom. Titel des Kunstwerks von Johanes Zechner: Gewand. Foto: Allmaier Besondere Ausstellungseröffnung: Vizebürgermeister Albert Gunzer und Kulturamtsleiterin MMag. Manuela Tertschnig freuten sich über den Besuch von Chefredakteur Dr. Thomas Götz und ORF-Korrespondent Egen Freund. Foto: Fritz Szenen eines Aufstands LIVING STUDIO. Der italienische Fotoreporter Marco Longari war bei den Volksaufständen in Ägypten dabei. Bewegende Bilder davon zeigt die Stadtgalerie bis 3. April. Fotos, die das Zeitgeschehen dokumentieren, bilden derzeit den Ausstellungsschwerpunkt in der Stadtgalerie. Im Living Studio, der so genannten kleinen Galerie der Stadtgalerie, sind derzeit Szenen des Volksaufstandes in Ägypten zu sehen. Der italienische Reportagefotograf Marco Longari war in Kairo am Tahrir Square vor Ort, und hat die Foto-Ausstellung zur Fuchskapelle APOKALYPTISCH. Nikolaus Neureiter hat Prof. Ernst Fuchs bei seiner Arbeit an der Kapelle in der Stadtpfarrkirche fotografisch begleitet. Mehr als fünf Jahre lang hat der Fotograf Nikolaus Neureiter den Maler Ernst Fuchs begleitet. Die Dokumentation der Arbeit an seiner Apokalypsekapelle in Klagenfurt stand dabei im Mittelpunkt. Thema in Neureiters Bildern sind aber nicht die reine Abbildung des Gemalten, sondern das Festhalten der Symbiose blutigen Proteste gegen Präsident Hosni Mubarak und dessen Regierung dokumentiert. Trotz all der Eile, die für einen Pressefotografen in einer solchen Situation geboten ist, bestechen die Bilder durch hohe Qualität und Aussagekraft. Seine Bilder sind Dokument eines gesellschaftspolitischen Wandels, den niemand für möglich gehalten hätte. zwischen dem Meister und dem Meisterwerk. Neureiter legte dabei größten Wert auf die Authentizität des Augenblicks. Eine runde Auswahl dieser Arbeiten wird von 6. April bis 8. Mai im Living Studio der Stadtgalerie zu sehen sein. Vernissage mit Prof. Ernst Fuchs am 5. April um 19 Uhr in der Stadtgalerie! Zur Eröffnung der Ausstellung, die in Kooperation mit der Kleinen Zeitung zustande gekommen ist, sprach ORF-Korrespondent Eugen Freund über die aktuelle Lage im Nahen Osten, Kleine Zeitung -Chefredakteur Thomas Götz interviewte Marco Longari, der sich, zurück aus Libyen, derzeit wieder in Ägypten aufhält. Bis 3. April! iw Prof. Ernst Fuchs beim Perfektionieren seiner Apokalypse. Foto: Neureiter

35 Kultur KLAGENFURT März Zeitgeschichte im Bild FOTOREPORTAGEN. Die Kulturabteilung Klagenfurt zeigt in der Stadtgalerie eine umfangreiche Ausstellung mit Werken des 1923 in Wien geborenen Fotografen Erich Lessing! In einer schnelllebigen Zeit sind fünfzig Jahre eine lange Periode. Vieles, was heute selbstverständlich ist, schien in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg unmöglich. Ein eiserner Vorhang trennte Europa, ja selbst Berlin wurde vor genau fünfzig Jahren durch eine Mauer getrennt. Erich Lessing war bei besonders prägenden Momenten dieser Zeit dabei, mit seiner Kamera, deren Auslöser er stets in der entscheidenden Hundertstelsekunde zu drücken verstand. Seine Bilddokumente, darunter jenes von der Gipfelkonferenz in Genf (1955) mit dem sowjetischen Premierminister Nikolai Bulganin ( ), dem amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower, dem französischen Premierminister Edgar Faure ( ) und dem britischen Premierminister Anthony Eden ( ) im Hof des Palais des Nations, gingen um die Welt. Eines von Lessings berühmten Fotos zeigt Adolf Schärf und Leopold Figl am Balkon des Belvedere mit dem österreichischen Staatsvertrag. Es war natürlich kein Zufallstreffer, sagt der 88-Jährige: Ich wusste, dass bei der Unterzeichnung im Belvedere sehr viele Fotografen da sein werden. Ich wollte nicht das klassische Bild Füllfeder und Unterschreiben. Dann stand ich ganz allein da unten, umgeben von Zuschauern, aber kein einziger anderer Fotograf war da. Und selbst wenn sich Lessing inmitten anderer Fotoreporter befand seine Bilder sind stets die Besonderheit. Das bedarf unglaublichem Können, Technik, Routine und natürlich den richtigen Moment. Den beschreibt Lessing so: Jeder Mensch ist ja doch vor der Kamera oder vor Gipfelkonferenz, Genf, 1955: der sowjetische Premierminister Nikolai A. Bulganin, US-Präsident Dwight D. Eisenhower, Frankreichs Premier Edgar Faure und der britische Minister Anthony Eden posieren für die Presse im Hof des Palais des Nations. Foto: Erich Lessing dem Pinsel des Malers ein Poseur. Wie lange der Darsteller die Pose durchhält und dann wieder in sein Normales zurückfällt, das müssen Sie als Fotograf auswarten. In der Stadtgalerie zeigt Lessing Auszüge aus seinen bekanntesten Reportagen, einen guten Durchschnitt dessen, was früher an Reportagefotografie möglich war, so der Künstler, der dafür in diesem Ausstellungshaus hier in Klagenfurt einen wunderbaren Ort gefunden hat. Erich Lessing wurde 1923 in Wien als Sohn jüdischer Eltern geboren. Seine Eltern wurden ermordet, Erich Lessing gelang 1939 die Flucht nach Palästina. In Haifa lernte er Radiotechniker, arbeitete als Karpfenzüchter in einem Kibbutz und war Taxichauffeur. Letztlich machte er seine Leidenschaft zum Beruf und begann als Fotograf zu arbeiten, seit 1947 ist er Fotoreporter für die Associated Press und die renommierte Agentur Magnum. Lessing hat mehr als 60 Fotobände über europäische Geschichte und Kultur publiziert erhielt er den großen österreichischen Staatspreis für Fotografie. iw Der renommierte Fotograf Erich Lessing beim Rundgang durch seine Ausstellung in der Stadtgalerie Klagenfurt. Zum Ausstellungsende (29.5.) spricht der Meister über seine spannende Arbeit. Ausstellungsrundgang, zugleich Reise durch die europäische Geschichte: Ausstellungskurator Dr. Johannes Ramharter, Stadtgaleristin Mag. Beatrix Obernosterer, Vizebürgermeister Albert Gunzer und Kulturamtsleiterin MMag. Manuela Tertschnig. Fotos: Eggenberger

36 März 11 KLAGENFURT Kultur Menschen in Bewegung KUNSTSCHAU. In der Klagenfurter rittergallery (Burggasse 8) sind an den Wänden und in den aufliegenden Prachtbänden die Menschen in Bewegung. Jahrelanges Reisen quer durch die Erdteile haben die Künstlerin Lore Heuermann inspiriert, Menschen im Fluss und in Bewegung zu zeichnen. Dies geschieht in einer auf den ersten Blick kaligrafischen Art. Lore Heuermann hat sich vor Jahren erstmals in China mit den fünf Elementen Metall, Wasser, Holz, Erde und Feuer auseinander gesetzt. Diese Kräfte werden verstanden als verschiedene Zustände des Wandels von Himmel und Erde und des Menschen. Ein für die Künstlerin hochinteressantes Thema, das zu ihrem künstlerischen Zyklus wurde. Es entstanden Bücher, Malereien und Zeichnungen man sollte wissen, dass in diese Zyklen jedes Element verschiedene Eigenschaften hat, und doch überwindet ein Element das andere. Letztendlich mündet alles in den Urkräften Yin und Yang. Hauchzarte, tusch-schwarze Liniaturen tummeln sich auf feinsten Papieren. Die Zeichenstrukturen Lore Heuermanns erinnern Der Ma(h)ler im Künstlerhaus Peter Mahler kann nicht anders, er muss malen. Der 1954 in New York, Astoria Queens geborene weitschichtige Nachkomme von Gustav und Alma Mahler arbeitet derzeit im Atelier des Klagenfurter Künstlerhauses. Er wusste schon sehr früh, dass er Maler werden wollte. Schon als Kind faszinierten ihn Kunstbände von Leonardo da Vinci oder Michelangelo Buonarroti, die er in der Bibliothek seiner Eltern fand. Nach einer umfangreichen Ausbildung in New Jersey ist für den jungen Mann ein Trip to Vienna unumgänglich. Dort erweiterte er sein Wissen mit einem Lore Heuermann in der rittergallery. Studium an der Universität für angewandte Kunst bei Professoren wie Bahner, Unger, Hutter und Tasquil. Seine Einfälle als Künstler und Maler waren umfangreich, immer mit ein wenig Humor verbunden. Seine Technik nennt er Pixelismus oder Mahlers unmögliches Dreieck. Präsent sind eine Abbildung des Künstlerhauses, Porträts von Marilyn Monroe, Sigmund Freud oder Alma Mahler. Es handelt sich um die Methode, durch mosaikartig nebeneinander gesetzte Farbtupfen neue Farbwirkungen zu erzielen. h.th. Foto: KK bei näherer Betrachtung an eine Bildsprache des Tanzes. Die abstrakten Figuren, die sich auf den farbigen, handgeschöpften Papierrollen tummeln und rhythmisch bewegen, faszinieren den Betrachter. Sie erzählen vom Erleben einer Zeitstruktur, die sich von der Leere zum Entstehen eines Werkes vollzieht. Da Lore Heuermanns Zeichnungen in unseren Ausstellungsräumen gezeigt werden, ist es uns auch ein Bedürfnis, diese umfangreiche Präsentation mit einem Buch vorzustellen, so die Galeristin Dipl.-Ing. Martina Mosebach-Ritter. Mit dem aktuellsten Buch mit dem Titel Metall ändert Welt erscheint jetzt bereits der sechste Bildband von Lore Heuermann im Klagenfurter Ritter-Verlag. Dieses wunderschön gestaltete Buch ist während der Ausstellungsdauer bis 16. April inklusive einer Originalzeichnung um 100 Euro zu haben, danach wird das prachtvolle Werk 150 Euro kosten. h.th. Ma(h)ler vor Freud. Peter Mahler kann derzeit im Künstlerhaus- Atelier besucht werden. KK Ein CUT von Gudrun Kampl in weinrotem Samt. Foto: KK Scherenschnitt: Aktuellste Kunstpositionen Eine ganz besondere Ausstellung zeigt derzeit das MMKK, Museum Moderner Kunst Kärnten. Unter dem Titel CUT. Scherenschnitte zeigt das Kunsthaus im Herzen von Klagenfurt aktuelle Interpretationen des Scherenschnitts von 1970 bis heute. Darunter Werke von heimischen Künstlern wie Gudrun Kampl, Werner Hofmeister und Melitta Moschik, wie auch von internationalen Stars unter den Scherenschnittkünstlern wie Annette Schröter, William Kentridge u.a. Zu sehen bis 22. Mai. Mehr in unserer nächsten Ausgabe. Mondlandung, Vietnamkrieg, Trennung der Beatles Ereignisse der 70er und ihre Schönheitsideale. Deborah Sengl im Kunstraum Walker. His_Story Konsum, Schönheit und Luxus zu visualisieren will Deborah Sengl in ihrer Serie His_Story. Die Künstlerin widmet sich der historischen Bedeutung dieser vor allem dem männlichen Leser bekannten Zeitdokumente.

37 Kultur KLAGENFURT März Clemens J. Setz im Musil-Haus Nach dem Erscheinen seiner zwei erfolgreichen Romane Söhne und Planeten und Die Frequenzen kommt der junge, aus Graz stammende Autor Clemens J. Setz am 30. März mit seinem neuesten Werk, dem Erzählband Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes nach Klagenfurt. Es sind Geschichten gespickt mit grotesken Ideen und subtilem Horror, voller gewalttätiger Momente und zärtlicher Gesten. Auch in der kurzen Schreibform präsentiert sich Setz als scharfer Beobachter der menschlichen Natur und einfühlsamer Porträtist ihrer Eigenarten. 30. März, Uhr, Musil- Haus. Eintritt frei! Vertiefung ist der thematische Überbegriff für ein vielfältiges Jahresprogramm 2011 des Universitätskulturzentrum UNIKUM, das heuer sein 25-Jahr-Jubiläum feiert. Foto: UNIKUM UNIKUM: Vertiefung nach 25 Jahren JUBILÄUM. Das Universitätskulturzentrum UNIKUM feiert sein erstes Vierteljahrhundert mit einer trilateralen Projektreihe mit Partnern in den Nachbarländern Italien und Slowenien. Daniela Dröscher am 7. April in literatour.at. Foto: Katrin Hiller Wer ist George Psalmanazar eine Fußnote brachte die junge Autorin Daniela Dröscher auf diese Frage: ein kleiner Moment, aus dem ein Debüt von beispielloser Sprachgewalt entstanden ist. Psalmanazar ist ein schrulliger junger Mann, oder auch ein edler Wilder, der in einem englischen Fischerdorf Doraden mit der bloßen Hand fängt und ihnen den Kopf abbeißt. Und er spricht eine erfundene Sprache. Eines Tages schleust ihn ein Bischof in die gelehrten Kreise von London um den Literaturkritiker Samuel Johnson ein... Die Lesung von Daniela Dröscher findet am 7. April im Rahmen der literatour.at um Uhr im Musil-Haus statt. Eintritt frei! Nach dem erfolgreichen Abschluss des zweijährigen trilateralen Veranstaltungszyklus Klopfzeichen vertieft sich das UNIKUM auch 2011 in das Thema Kunst und Aktion in vergessener Landschaft. Dem liegt einerseits das Motiv zugrunde, die gut entwickelte Kooperation mit verwandten Kulturinitiativen in Friaul und Slowenien weiter zu nützen und auszubauen, andererseits das Bedürfnis, die Klopfzeichen mit fünf weiterführenden Kunstprojekten abzurunden und damit nicht zuletzt dem Wunsch des Publikums nach einer Fortsetzung Rechnung zu tragen. Der Fokus richtet sich in diesem Jahr jedoch nicht auf die von Abwanderung geprägten Landschaften entlang der österreichischslowenischen bzw. italienischslowenischen Grenzen, sondern auf den Karst, wobei damit nicht nur Il carso in Italien, kras in Slowenien und entsprechende Landschaften in Kärnten gemeint sind, sondern Karst auch als Metapher gedacht wird. Die Stichworte hiefür sind Kargheit, Durchlässigkeit und Offenheit sowie Erosion und Unterhöhlung. Die politische Akzentuierung des Programmes ergibt sich aus der jeweiligen Verortung. Das Jahresprogramm 2011 beginnt mit einem Nachschlag zu den Klopfzeichen in Form einer aufwändigen Ausstellung an der Klagenfurter Universität. Bis 17. April sind hier zahlreiche Dokumente in Form von Filmen, Fotografien, Texten, Kunstwerken, Objekten und Installationen in den Innen- und Außenräumen der Universität zu sehen. Jedem Teilprojekt Peilung, Sichtkontakt, Bergung, Hörweite, Wortwechsel, Trennung wird dabei ein eigener Raum bzw. Ort zugewiesen. Geplant sind weiters zwei grenzüberschreitende Exkursionen: 26. März, Crni Kal, Slowenien und 16. April, Castelmonte, Italien. Infos: oder Tel.: Atlas der besonderen Orte 72 Orte, einer eigentümlicher als der andere und jeder für sich eine Reise wert, sind der Gegenstand des Atlas der besonderen Orte, herausgegeben von UNIKUM in Kooperation mit der Kärntner Sparkasse. Orte in Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien. Wer sich an diese Orte begibt und sich auf sie einlässt, kehrt als veränderter und bereicherter Mensch nach Hause.

38 März 11 KLAGENFURT Kultur Madrigalchor & Juventus Musica Ein Fixpunkt im kulturellen Jahresverlauf ist die Zusammenarbeit des Kärntner Madrigalchores mit dem Schulchor des Musikgymnasiums Viktring, Juventus Musica. Mozart trifft Bruckner heißt dieses Jahr das Programm, das zusammen mit dem Brass Collegium Carinthia am 8. April um 20 Uhr und am 10. April um 16 Uhr im Dom aufgeführt wird. Mit Mozart und Bruckner treffen zwei sehr unterschiedliche österreichische Komponisten aufeinander, man darf sich auf ein Konzert spannender Gegensätze freuen. Karten sind in der Buchhandlung Heyn und bei den Chormitgliedern erhältlich. Camerata Carinthia tritt Anfang April mit Haydns Monumentalwerk Die Schöpfung akustisch in Erscheinung. Foto: Camerata Carinthia/KK Schöpfung mit Chororchester Das neu formierte Musikercollegium Camerata Carinthia ist ein Sammelbegrif für Chor und Orchester. Die Spieler und Sänger setzen sich aus Profis und Studenten zusammen. Mit Joseph Haydns monumentalem Werk Die Schöpfung wird sich der Chor und das Orchester der Camerata Carinthia am 2. April um 17 Uhr und am 3. April um 11 Uhr im Konzerthaus dem Kärntner Publikum vorstellen. Als Solisten werden Nadia Petrova (Sopran), Jeff Martin (Tenor) und Reinhard Mayr (Bass) zu hören sein. Musikalische Leitung: Günter Wallner. Karten sind in der Landhaus- Buchhandlung (Wiesbadener Straße) erhältlich. Licht-Spuren Am 17. März wird um 19 Uhr in der Messehalle 5 der neue Gedichtband von Walter Kraxner mit dem Titel Spuren des Lichts präsentiert. Das Buch wird im Kärntner Heimatwerk erhältlich sein. Die Band um den Sänger und Gitarristen Robert Masser ist am im Eboardmuseum. Foto: KK Honky Tonk Ramblers Mit ihrem Repertoire aus groovig interpretierten Chicago Blues-Klassikern bis hin zum swingenden Texas Blues servieren die Honky Tonk Ramblers erdig gespielten, traditionellen Rhythm n Blues. Am 1. April ist die Band ab 20 Uhr im Eboardmuseum live zu erleben! THANX gastieren am 8. April im Kamot in Klagenfurt. Foto: KK Südseit n Blues Night Die nächste Band, die im Rahmen der Südseit n Blues Night in Klagenfurt auftritt, ist die steirisch-slowenische Coverband THANX. Bekannte Nummern von Prince, Eric Clapton, B.B. King, Stevie Ray Vaughan etc. werden auf das Wesentliche reduziert und liefern ebenso wie die exzellenten, durchaus poppigen Eigenkompositionen den unverwechselbaren Stil der Band. Termin: 8. April ab Uhr im Bluesund Jazzkeller Kamot. Kartenreservierung unter Tel. 0676/ Konzert von der Jugend für die Jugend Die speziell adaptierten Jugendkonzerte des Madrigalchores und des Chores des Gymnasiums Viktring erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Zusammenhang mit dem Konzertabend Mozart trifft Bruckner (siehe oben links) gibt es dieses Jahr am 7. April um 10 Uhr und um Uhr wieder die Konzerte, die Jugendlichen einen ungezwungenen Zugang zur klassischen Musik bieten. Karten: Heyn. Junge Musikerinnen und Musiker des Kärntner Landeskonservatoriums geben Ende März Kostproben ihres Könnens. KK Konse: Matinee am Sonntag Der März bringt noch zwei interessante Konse-Konzerttermine: am 27. März laden Studierende um 11 Uhr zur Sonntagsmatinee mit Klassikern aus den instrumentalen Bereichen Holz und Blech. Am 29. März gibt es ein Serenadenkonzert für Streicher. Hier werden die Studenten von Profis wie Milos Mlejnik und Marko Lipus unterstützt. Beginn: Uhr.

39 Kultur KLAGENFURT März Frau mit Rouge auf den Händen Die legendäre Fotografin und Revolutionärin Tina Modotti steht im Mittelpunkt der neuesten Theaterproduktion des klagenfurter ensembles mit dem Titel Eine Frau mit Rouge auf den Händen. Die fiktive Geschichte stammt von Wolfgang Maria Siegmund und erinnert an die Schauspielerin, Femme fatale und Verfechterin der Willensfreiheit und an den Kriegsreporter Robert Capa, der sich besonderen sozialen Ideen verschrieben hat. Uraufführung am im Theater Halle 11 (Tel ) Foto: Jagoutz VOLKSKINOTIPP Der Illusionist Mitte der Fünfzigerjahre hat der Zauberer Tatischeff die besten Zeiten längst hinter sich. Seine unspektakulären Tricks führt er nunmehr in verrauchten, schlecht besetzten Varieté-Clubs und bei Privatfeiern vor. Doch eines Tages trifft er auf eine junge Frau, die sein Leben für immer verändern wird... Mit matten und doch wirksamen Farben wurde diese kuriose, aber auch mit leiser Tragik erfüllte Varietéwelt ausgemalt und zu einem Animationsfilm, der mit dem Europäischen Filmpreis prämiert wurde. Der bekannte aus Kärnten stammende Schauspieler Robert Stadlober spielt den Karl Roßmann in Bernd Liepold-Mossers Bühnenversion von Kafkas Amerika. Foto: Stadttheater/Bauer Amerika: Dramatik mit Soundkulisse Der Kärntner Autor und Regisseur Bernd Liepold-Mosser und Naked Lunch adaptieren Kafkas Novelle Amerika für die Bühne des Stadttheaters. Der gebürtige Kärntner Robert Stadlober, der durch seine Rollen in Sonnenallee, Unter Strom oder Kottan ermittelt bekannt wurde, spielt die Hauptrolle, den 16-jährigen Karl Roßmann, der von seinen Eltern nach Übersee geschickt wird. Doch die Ausgangsbedingungen für ihn sind denkbar schlecht: der junge Karl hat ein Dienstmädchen geschwängert und stolpert in Amerika von einer Panne zur nächsten. Termine im Serviceteil dieser Ausgabe. Wunderbarer Zeichentrickfilm mit melancholisch- sanftem Humor nach einem Drehbuch der französischen Filmlegende Jacques Tati. Termine: Foto: Volkskino

40 März 11 KLAGENFURT Service Zum 99er alles Gute! Am 15. März feierte die Klagenfurterin Elfriede Nebel ihren 99. Geburtstag. Dazu gab es auch offizielle Glückwünsche von der Stadt Klagenfurt. Im Namen von Bürgermeister Christian Scheider gratulierte Stadtrat Wolfgang Germ der Jubilarin herzlich zu ihrem Ehrentag. Elfriede Nebel arbeitete früher im Büro der ehemaligen Essigfabrik Knaus. Seit einem Jahr lebt sie im Franziskusheim der Caritas. Sie schaut sehr gerne Nachrichten und freut sich über Besuche von ihrer Nichte. Geburtstagskind Elfriede Nebel freute sich über die Glückwünsche von Stadtrat Wolfgang Germ. Foto: Stadtpresse/Rainer SENIOREN-TERMINE English-Treff Im Wirtshaus zum Lindwurm, Neuer Platz 10 startet der traditionelle English-Roundtable mit Native-Speakerin Frau Miller- Aicholz in den Frühling. Am 5. und 19. April, Beginn jeweils um Uhr. Anmeldungen im Seniorenbüro, Telefon Kultur-Brunch Der beliebte Senioren-Kultur- Brunch findet das nächste Mal am 10. April, 10 Uhr in der Stadtgalerie, Theatergasse 4, statt. Besuchen Sie nach einem leckeren Brunch die aktuelle Fotoausstellung von Erich Lessing. Anmeldung unter Telefon Yoga-Kurs Genießen Sie mit Atem- und Körperübungen Entspannung und Wohlbefinden. Das Fitness- center Atlantis lädt zum Yoga- Kurs ein. Am 11. April, 13 Uhr, Fitnesscenter Atlantis, Rosentaler Straße 119. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl aber beschränkt! Unbedingt im Seniorenbüro (Telefon ) anmelden! Nordic Walking Der Frühling hat bereits begonnen, die Temperaturen steigen und die Sonne zeigt sich immer mehr: Zeit für Nordic Walking! Im April startet Anni Krassnig wieder in die Nordic-Walking- Saison für aktive Senioren. Erster Treff für Anfänger ist am 13. April, 14 Uhr, Start beim Fischerwirt am Kreuzbergl. Fortgeschrittene treffen sich am 20. April, 14 Uhr, ebenfalls beim Fischerwirt. Anmeldung und weitere Informationen im Seniorenbüro, unter Die Teilnahme ist kostenlos! Tanz dich fit! Jeden Dienstag, 15 bis Uhr, wird das Tanzbein geschwungen. Einstieg ist jederzeit möglich. Ort: Hilfswerk Kärnten, 8.-Mai-Straße 47. Informationen unter Telefon 0676 / Einsendeschluss: Einsendungen bitte an Klagenfurt-Zeitung, Neuer Platz 1, 9010 Klagenfurt, per an stadtzeitung@klagenfurt.at, mit Fax an oder einfach beim Rathausportier abgeben. Viel Spaß beim Rätseln, es warten schöne Preise, die unter den Teilnehmern verlost werden.!

41 Service KLAGENFURT März TERMINE Freitag, Kostenloser Rechtsanwaltssprechtag mit Dr. Gauper-Müller, Rathaus, Bürgerservice, Uhr. Kontaktlinsefestival im Club ((stereo)), Viktringer Ring 37-39, Uhr ( Benefizveranstaltung zugunsten der Hospizbegleitung Konzert von Timna Brauer & Elias Meiri und Lesung mit Anita Natmeßnig, Caritas, Stauderpl. 1, 19 Uhr. Konzert von Thanx, Eboardmuseum, Florian-Gröger-Straße 20, 20 Uhr. Philocafé Das Schöne macht den Menschen gut, Diskussionsrunde mit Dr. R. Kacianka, raj, Badgasse 7, Uhr. Einführungs-Vortrag Gewaltfreie Kommunikation mit Mag. Barbara Roshan, Eltern-Kind- Zentrum, Leutschacher Straße 36, Uhr. Vortrag Ganz schön Wild, Cilly Höferer spricht über Zubereitung von Wildgerichten, Kneippzentrum, Kolpinggasse 6, 18 Uhr. Samstag, Workshop Statt jammern analysieren, statt resignieren reflektieren und dann gezielt handeln., mit Julia Onken, Kath. Frauenbewegung und Frauenbüro der LH, GZ Festung, Strutzmannstraße 17, 9-17 Uhr Kontaktlinsefestival im Club ((stereo)), Viktringer Ring 37-39, Uhr ( Seminar Sketche mit Adi Peichl und Peter Kowal, Theaterservice Kärnten, im Haus der Volkskultur, Uhr. LiteraturFrühstück mit Buchpräsentation Schnee von Orhan Pamuk, mit Dr. Helgard Kraigher, Projektgruppe Frauen, Radetzkystraße 1/2, Uhr. Sonntag, Thomasmesse Jugend ohne Gott?, Don Bosco Kirche, Dr.- Bischof-Köstner-Platz 2, 19 Uhr. Kärntner Modellbahnbörse im Foyer der Kärntner Messen, 9-13 Uhr. Eintritt frei! Weitere Infos unter KONSE-Matinee Holz & Blech, Ktn. Landeskonservatorium, Neuer Saal, Mießtaler Straße 8, 11 Uhr. Montag, Vortrag Wirtschaft & Ethik aus der Vortragsreihe Ethik und Ökonomie, WIFI, Großer Saal, Europaplatz 1, Uhr. Vortrag und Gespräch Wie Kinder wieder wachsen mit Martina Leibovici-Mühlberger, Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, Uhr. Seminar Spielen ein wichtiger Baustein im Leben, mit Annemarie Strasser, Diözesanhaus, Tarviser Straße 30, Uhr. OSTERMARKT auf dem Neuen Platz 7. bis 23. April - ganztägig Dienstag, Buchpräsentation und Lesung von Astrid Rosenfeld Adams Erbe, Buchhandlung Heyn, Kramergasse 2-4, 19 Uhr. Buchpräsentation von Sabine Naber Die Spielmacher, Landhaus-Buchhandlung, Wiesbadener Straße 5, Uhr. KONSE mit Serenade für Streicher, Kammerakademie, Konzerthaus, Großer Saal, Mießtaler Straße 8, Uhr. Vortrag Allergien, Unverträglichkeiten und Intoleranzen von Nahrungsmittel mit Dr. med. Anton Suntinger, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 19 Uhr. Technischer Beratungstag zu den Themen Wasserwirtschaft und geförderte Wohnmodelle, Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark/Kärnten, 8.-Mai- Straße 28, Uhr. (Anmeldung: ) treff.archiv mit Vortrag Heilige und ihre Darstellung in Kärnten im Laufe der Jahrhunderte, von Dr. Eduard Mahlknecht, im Kärntner Volksliedwerk, Haus der Volkskultur, 19 Uhr. Mitwoch, Frauen- und Familienberatung durch Juristin, Kumpfgasse 23-25, 12 Uhr (Anmeldung ) Treffen für Eltern von Kindern mit Hyperaktivität, Selbsthilfe Ktn., Kempfstraße 23, 19 Uhr. Multimediavortrag Tsunami, Transatlantiksegel, Piraten und ein Paradies von Dr. Walter Battistutti und Micaela Vitulo, GZ Waidmannsdorf, 20 Uhr. Film mit anschließendem Vortrag und Diskussion Zukunft säen Vielfalt ernten!, mit Heike Schiebeck, Uni, Mensagebäude, HS 10, 19 Uhr. Bücher bewegen... Stefan Zoltan im Gespräch mit Manfred Posch, Heyn, Kramergasse 2-4, 19 Uhr. Donnerstag, Start der 4-teiligen kostenlosen Diabetikerschulung für Personen mit Typ II Diabetes mit Dr. Kurt Possnig und Diätologin MMag. Marianne Rainer-Konrad, Ordination Dr. Possnig, Uhr (Anmeldung: ). Pflanz mich mit Vortrag 1:0 für den grünen Daumen, Pfarre St. Josef/Siebenhügel, 19 Uhr. Freitag, Workshop Nadelfilzen Deko für den Ostertisch, Bildungshaus Schloss Krastowitz, Uhr. Kostenloser Rechtsanwaltssprechtag mit DDr. Gorton, Rathaus, Bürgerservice, Uhr. Konzert der Honky Tonk Ramblers Masser, Irsic, Kreinz und Schuller, Eboardmuseum, Florian-Gröger-Straße 20, 20 Uhr. Doppelvortrag mit Dr. Rüdiger Dahlke Das Schattenprinzip Die Aussöhnung mit unserer verborgenen Seite und Aller guten Dinge sind 3 Ernährung, Bewegung, Entspannung, Uni, Hörsaal 1, Beginn Uhr. Samstag, Osterausstellung, Villa Lotta, Ebentaler Straße 232, Uhr. Operissimo im Mozarthof, ein musikalischer Streifzug durch APOTHEKEN : Nord-Apotheke, St. Veiter Straße 107, und Bären- Apotheke, Rosentaler Str : Uni-Apotheke, Universitätsstraße 23, und St.-Georg- Apotheke, St. Veiter Straße : Feschnig-Apotheke, Praracelsusgasse 16, und Dr.- Fellner-Apotheke, Siebenhügelstraße : Landschafts- Apotheke, Alter Platz 32, und Sonnen-Apotheke, Pischeldorfer Straße : Obir-Apotheke, Baumbachplatz 21, und Ring-Apotheke, Viktringer Ring 1A : team sante obelisk apotheke, Völkermarkter Ring 14, und Noreia-Apotheke, Pischeldorfer Straße : Paracelsus-Apotheke, 10.-Oktober-Straße 14, und St.- Peter-Apotheke, Völkermarkter Straße : Apotheke vorm Lindwurm, Neuer Platz 9, Lendorf- Apotheke, Feldkirchner Straße 219, und Apotheke Ebenthal, St. Jakober Straße : Engel-Apotheke, Bahnhofstraße 3, und Apotheke Viktring, Viktringer Platz : Hirschen-Apotheke, St. Ruprechter Straße 22, und Beneficium Kreuzbergl-Apotheke, Radetzkystraße : Löwen-Apotheke, Villacher Straße 8, und Fischl-Apotheke, Ebentaler Straße : Nord-Apotheke, St. Veiter Straße 107, und Bären-Apotheke, Rosentaler Straße : Uni-Apotheke, Universitätsstraße 23, und St.-Georg- Apotheke, St. Veiter Straße : Feschnig-Apotheke,Paracelsusgasse 16, und Dr.-Fellner-Apotheke, Siebenhügelstraße : Landschaftsapotheke, Alter Platz 32, und Sonnen-Apotheke, Pischeldorfer Straße 187 NEU Apotheken-Notruf 1455

42 März 11 KLAGENFURT Service die Welt der Oper für Kinder von 6-10 Jahren, Jugendforum Mozarthof, St. Veiter Str. 26, 15 Uhr. Eröffnungskonzert Camerata Carinthia Die Schöpfung, von Joseph Haydn, Konzerthaus, Mießtaler Straße 8, 17 Uhr. Alt-Original-Flohmarkt im Lendhafen, 8-16 Uhr. Tanz für alle, Carinthian Dance Club, GZ Annabichl, 19 Uhr. Sonntag, Matinee Camerata Carinthia Die Schöpfung, von Joseph Haydn, Konzerthaus, Mießtaler Straße 8, 11 Uhr. Montag, Bücher bewegen... Harald Schellander im Gespräch mit Stefan Zoltan, Heyn, Kramergasse 2-4, 19 Uhr. Vortrag Management bei Benedikt, WK, Europaplatz 1, Festsaal, Uhr. Obst- und Gartenbauverein mit Vortrag Ein Blick über den Zaun in Nachbars Garten mit Ing. Weilenmann, 18 Uhr. Infos/ Anmeldung: 0699/ Gewaltfreie Kommunikation mit Barbara Roshan und Velika Schiffer, Brücke-Praxisgemeinschaft, Tarviser Straße 106, Uhr. Dienstag, Buchpräsentation und Lesung von Norbert Schulz Der Arzt in dir. Die Körper-Seele-Geist-Medizin, Heyn, 19 Uhr. Gesundheitsvortrag Alternativmedizin und Schulmedizin unter einem Dach mit Dr. med. Eberhard Suntinger, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 19 Uhr. Buchpräsentation Leggi tu che leggo io mit Dott. Fabia Orlandini Canale Mussolini von Antonio Pennacchi, Dante Alighieri, Gasometergasse 12, Uhr. Mittwoch, Vortrag Der innere Saboteur und die Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen mit Dr. D. Stelzl, Coue Club Austria, Karfreitstraße 14/II, 19 Uhr. Kostenloser Notariatssprechtag mit Mag. Karl D. Grazer, Rathaus, Bürgerservice,17-18 Uhr. Sprechstunde für Angehörige von Alzheimerkranken, Geriatrie, Kraßniggstraße 2,15.30 Uhr. Donnerstag, Buchpräsentation und Lesung von Kurt Kuch Land der Diebe, Heyn, 19 Uhr. Literatour.at mit Lesung von Daniela Dröscher Die Lichter des George Psalmanazar und Gloria, Musil-Museum, Bahnhofstraße 50, Uhr. GALERIEN Stadtgalerie Klagenfurt, Theatergasse 4: Erich Lessing Am Puls der Zeit. Geöffnet: täglich und feiertags (außer Mo) Uhr, Ostersonntag und Ostermontag geschlossen (bis 29. Mai) Galerie 3, Alter Platz 25: Veronika Dirnhofer Ich schreie auch mal. (Malerei und Zeichnungen) Im Kabinett Theres Cassini Glühend Eis. Geöffnet: Mi, Do und Fr Uhr und Sa Uhr (von 25. März bis 30. April) BV-Galerie, Feldkirchner Straße 31: Ismar Mujezinovic Restaurant der Massenernährung, Verlust und die Entfremdung der Identität (bis 30. März) und Ahmet Ibukic, Mustafa Skopljak und Mehmed Zaimovic Tangenten (von 4. bis 27. April). Geöffnet: Mo-Fr 9-19 Uhr. Alpen-Adria-Galerie, Theaterplatz 3: GAPasterk Dem Ich begegnen. Geöffnet: täglich und feiertags (außer Mo) Uhr, Ostersonntag und Ostermontag geschlossen (bis 4. Mai) Landhaus-Galerie, Landhaus, Eingang Wappensaal: Prof. Peter Preinsberger Sammlung: Thomas Eichler. Geöffnet: Mo-Sa 9-17 Uhr (1. bis 31. April) Galerie Walker, Richard-Wagner-Straße 34: Deborah Sengl His-Story. Geöffnet: Mi-Fr Uhr und Sa Uhr (bis 30. April) rittergallery, Burggasse 8: Lore Heuermann Menschen in Bewegung. Geöffnet: Di-Sa Uhr (bis 16. April) AUSSTELLUNGEN Landesmuseum Rudolfinum, Museumgasse 2: Reineke Fuchs Schlau im Bau und Sonderausstellung Ja zu Österreich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung (bis 10. Juli). Geöffnet: Di-Fr Uhr, Do Uhr, Sa/So/Feiertag Uhr. Kärntner Landesregierung, Arnulfplatz 1, 3. Stock: Julia Trenkwalder. Geöffnet: Mo-Do Uhr, Fr Uhr (bis 30. März) Eboardmuseum, Florian-Gröger-Straße 20: Sonderausstellng The return of Heimorgel. Geöffnet: täglich Uhr, Samstag Voranmeldung unter 0699/ (bis 30. April) Klinikum Klagenfurt, Palliativstation: Petra Treffner Farbe-Linie-Raum (bis Ende Mai) Universitätsgebäude Sterneckstraße 15: Heimo Fladl Solaris. Geöffnet: Sommersemester. Universitätskulturzentrum Unikum Klagenfurt: Nachschlag mit den Teilprojekten: Peilung, Sichtkontakt, Bergung, Hörweite, Wortwechsel und Trennung. Geöffnet: während der Öffnungszeiten (bis 17. April) Künstlerhaus, Goethepark 1: Franz Blaas, Monika Kircher und Anna Rubin Movimenti II. Kleiner Galerie: Wolfgang Daborer insu. Geöffnet: Di-Fr Uhr, Do Uhr und Sa 9-13 Uhr, sonn- und feiertags geschlossen (25. März bis 29. April) MMKK, Burggasse 8: CUT Scherenschnitte. 20 aktuelle Positionen. Geöffnet: Di-So Uhr, Do Uhr (bis 22. Mai) Bildungshaus Schloss Krastowitz: Meine EU (Bilder in Acryl) von Schülern des BRG Viktring. Geöffnet: Mo-Fr 8-16 Uhr (bis 10. Mai) STADTTHEATER MISS SAIGON Musical in zwei Akten. Musikalische Leitung: Michael Brandstätter. Regie: Matthias Davids. Termine: 25. März und 6., 12., 17. (15 Uhr) und 19. April. Beginn: wenn nicht anders angegeben, jew Uhr. GEISTREICHE KOMÖDIE von Noel Coward. Übersetzung von Axel Bauer & Folke Braband. Regie: Rudolf Frey. Termine: 30. März und 1., 3. (15 Uhr), 8., 16. und 21. April. Beginn: wenn nicht anders angegeben, jeweils Uhr. AMERIKA Schauspiel mit Musik von Bernd Liepold-Mosser nach der Erzählung von Franz Kafka. Musik: Naked Lunch. Termine: 26., 29. und 31. März und 13., 15. und 20. April. Beginn: Uhr. AUFERSTEHUNGSSYM- PHONIE für Sopran, Alt, gemischten Chor und Orchester von Gustav Mahler, mit dem Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt und dem Kärntner Sinfonieorchester. Musikalische Leitung: Peter Marschik. Choreinstudierung: Günter Wallner. Premiere: 7. April (19.30 Uhr). Weitere Termine: 9., 14. und 29. April. Beginn: Uhr. BLUTIGER HONIG Das Bienenmusical Jugendtheater im Napoleonstadl. Regie und Choreographie: Ricarda Regina Ludigkeit. Musikalische Leitung: Jeff Frohner. Einführungsmatinee: 10. April (11 Uhr). Premiere: 28. April (19.30 Uhr). Rennplatz 2 Telefon: 0463 / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr, Ganzjahresbetrieb Die neuen Termine: : Basteln: Lernuhr, Uhr : Gestalten von Grußkarten mit Frühlingsmotiv, Uhr : Blumenstecker Huhn, Uhr : Selbst gemachte Waffeln zum Verzehren, Uhr.

43 Amtlich KLAGENFURT März GEBURTEN Vom 17. Februar bis 15. März 2011 Alexandra (17. 2.), Tochter der Birgit Irmgard Wiltschnig und des Rüdiger Jürgen Schroer, St. Ruprechter Straße 55/2 Tarik Ismail (17. 2.), Sohn der Selma und des Samir Candic, Dr.-Richard-Canaval-Gasse 33/4 Dana Abd El Hamid (17. 2.), Tochter der El Magd Baz Fatma El Zahraa und des Abd El Hamid Maged, Sonnwendgasse 17 Elvis (18. 2.), Sohn der Edita und des Elvis Vrbic, Palmengasse 37 PARKETTEN SCHWELLER vormals Parketten Lassnig Renovierung alter Böden und Holzstiegen Verlegung und Verkauf Schleifen und Versiegeln Klagenfurt, Raupenhofstraße 21 Tel / Allegresse (18. 2.), Tochter der Bibiche Mansiau Lukau, Koblenz, Im Kreutzchen 80, Deutschland, und des Pedro Lukau, Fischlstraße 27 Julian (18. 2.), Sohn der Anela und des Tadija Balukcic, Venloweg 34 Tarja (18. 2.), Tochter der Elisabeth Irmgard und des Daniel Rene Lach, Bayernweg 17 Lara-Marie (21. 2.), Tochter der Michaela Melanie Sonnberger, Rosenbergstraße 26, und des Stefan Feik, Griffen, Lind 27 Mira Sophie (23. 2.), Tochter der Dörte und des Robert Johann Kollmann, Universitätsstraße 68 Hanno (23. 2.), Sohn der Mag. phil. Dr. phil. Philippa und des Klaus Mario Hell-Höflinger, Deutenhofenstraße 16 Julia (25. 2.), Tochter der Claudia Sumej, Dr.-Robert-Koch- Gasse 10, und des Florian Rene Figovc, Feistritz ob Bleiburg, Hof 25 Justin (25. 2.), Sohn der Tamara Schluet und des Christopher Kollmann, Brennereistraße 15 Jonas Filipic (26. 2.), Sohn der Mag. phil. Sandra Filipic-Klinar und des Dipl.-Ing. Jürgen Peter Filipic, Karl-Landstreiner-Gasse 8 Benjamin (26. 2.), Sohn der Melanie Hafner, Wintschacher Weg 28 A, und des Klaus Gasser, Glanegg, Glantscha 14 Daniel Matthias (27. 2.), Sohn der Kornelia Reiter und des Klaus Vinzenz Moser, Braumüllerweg 9 Christopher Mario (28. 2.), Sohn der Mag. rer. nat. Stefanie- Nicole und des Daniel Vellick, Feschnigstraße 20 Katharina Julia (1. 3.), Tochter der Kerstin Julia Schneeberger und des Wolfgang Kofler, Keltenstraße 57 Erwin (1. 3.), Sohn der Selma und des Mirsad Catic, Georg- Lora-Straße 16 Omer (2. 3.), Sohn der Hanumka Kalajic und des Nihad Oracevic, Reichenberger Straße 36/1 Benjamin (2. 3.), Sohn der Gabriela Helene Wieser und des Gerhard Diethart, Harbacher Straße 12/2 Jana (4. 3.), Tochter der Isabell Michell und des Norbert Walter Jagersberger, Steiner Weg 5 Adriano (5. 3.), Sohn der Slavica und des Marinko Petrovic, Ehrentaler Straße 3 Mia Barbara (5. 3.), Tochter der Kathrin Wagner und des Christoph Franz Hugo Urmann, Leharstraße 29 Yahya (5. 3.), Sohn der Nazmiye und des Murat Sari, Krastowitzer Straße 54 Elias (6. 3.), Sohn der Darija und des Davor Golub, Mittergrandneggerstraße 21/2 Michael Helmut (6. 3.), Sohn der Martina Rampitsch und des Michael Gruber, Fischlstraße 31/4 James (7. 3.), Sohn der Kathrin und des Charles Lindeque, Germanenweg 15 Miriam Sophie (8. 3.), Tochter der Irina Raphaela Maria und des Ing. Robin Omar Korenjak, Rilkestraße 55 Samuel Christian Pierre (8. 3.), Sohn der Sandra Franziska Kordasch und des Christian Jastraunig, Feschnigstraße 70 Elena Romy (10. 3.), Tochter der Mag. rer. soc. oec. Silvia Maria Rauchenwald und des Walter Wurzer, Otto-Hribernig-Weg 11 Niklas Sebastian (11. 3.), Sohn der Christina Maria Samonig und des Christian Pirker, Schloßteichweg 5A David (15. 3.), Sohn der Mag. phil. Claudia Petra und des Günter Thomas Schumnik, Afritschstraße 55 TRAUUNGEN Vom 19. Februar bis 12. März Denise Schuber (Mittelname: Lynn) und Markus Josef Pibal, Josef-Sablatnig-Straße 6 (19. 2.) Natasa Zaceska, Bitola, Kliment Ohridski 17/8, Mazedonien, und Bojan Lazic, Emmersdorfer Straße 52 (26. 2.) Renate Hammerl und Anton Hammerl, Villacher Staße 15 (1. 3.) Mag. phil. Dr. phil. Margarete Schweinzer, Feschnigstraße 72, und Mag. rer. nat. Dr. phil. Georg-Christoph Winkler, Graz, Hallerschloßstraße 6 (5. 3.) Erna Jury und Robert Wedam, Malborghetstraße 14 (5. 3.) Sabine Claudia Kletz und Ing. Manfred Stekovits, Dr.-Wutte- Straße 10 (11. 3.) Minada Besic, Waaggasse 12, und Osman Durakovic, Gradacac, Medida Donja, Bosnien- Herzegowina (12. 3.) Sonja Mucher und Gerhard Mario Konitsch, Venloweg 40 (12. 3.) Mag. rer. nat. Dr. rer. nat. Elisabeth Maria Döpper und Markus Wagner, Drasendorfer Straße 121 (12. 3.) TODESFÄLLE Vom 3. bis 21. März 2010 Rudolfine Krassnig (79), Heimgasse 10 / PAX Johann Gfrerer (90), Orelweg 10 / BKG Michael Koch (71), Reichenbergerstraße 27 / BKG Elfriede Paulik (82), Gasometergasse 3 / BKG Gabriela Pristovnik (94), St. Veiter Straße 84 / BKG Franz Regitschnig (74), Mühlgasse 36 / BKG Eduard Bleiweiß (77), Hülgerthpark 3 / BKG Konrad Kucher (56), August- Neutzler-Gasse 19 / BKG Helene Jost (91), Walther-vonder-Vogelweide-Platz / BKG Albina Schofnegger (87), Stiftkogelstraße 24 / BKG Wilhelmine Bader (66), Sampweg 7 / BKG Franz Kreuth (77), Karl-Friedrich-Gauß-Straße 36 / BKG Hermine Kuchling (84), Völkermarkter Straße 67 / BKG Erika Dieber (83), Harbacher Straße 68 / BKG Stefanie Wolf (89), Tessendorfer Straße 83 H / BKG Hedwig Hajny (100), Hülgerthpark 3 / BKG GRABSTEINE WOPL Klagenfurt, neben Friedhof St. Peter Tel , GRÖSSTE AUSWAHL BIETEN QUALITÄT ZU BESTPREISEN Maric Bozo (87), Kranzmayerstraße 17 / PAX Wolfgang Trinkl (71), Georg- Lora-Straße 2/3 / PAX Peter Schator (48), Eppendorfer Straße 3/2 / PAX Werner Krainer (66), Lerchenfeldstraße 25 H/1 / BKG Johann Mikula (66), Wulfeniastraße 40 / BKG Sophie Zikulnig (79), Bundesstraße 72 / BKG Melitta Pinter (83), Jobsgasse 14 / PAX Gertraud Lackner-Miklautz (40), Emmersdorfer Straße 36 / BKG Edith Schluder (87), Lastenstraße 5 / BKG Margarethe Berg (88), Villacher Straße 93 / BKG

44 März 11 KLAGENFURT Amtlich Leopoldine Seidl (95), Steingasse 180 / BKG Ludwig Zesar (78), Feldhofgasse 71 / BKG Thomas Comploier (70), Fischlstraße 27/4 / BKG Siegfrieda Maier (93), Kraßniggstraße 2 / BKG Gottfried Moser (80), Felsenschmiedgasse 37 / BKG Maria Motschiunik (94), Dr.- Wutte-Straße 4 / BKG Herbert Zitterer (87), Anzengruberstraße 19 / BKG Renate Valentin (55), Seiserastraße 1 / PAX Josef Mikusch (74), Kraßniggstraße 2 / PAX Markus Sorger (89), Baumbachplatz 12 / BKG Philomena Steiner (80), Steingasse 180 / PAX Ursula Reichenhauser (87), Jobstgasse 12 / BKG BKG - Bestattung Kärnten GmbH. PAX - Bestattungs- und Grabstättenfachbetrieb GmbH. KUNDMACHUNG KUNDMACHUNG Flächenwidmungsplanänderung Es ist beabsichtigt, den Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee aus wichtigen Gründen wie folgt abzuändern: 57/C5/2008 Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 646 und 647, jeweils KG Marolla, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Grünland Hofstelle eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (3.000 m 2 ) Der Entwurf dieser Änderung des Flächenwidmungsplanes ist beim Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Stadtplanung, Zimmer 606 im 6. Stock des Amtsgebäudes am Domplatz, täglich in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr (Freitag von 8 bis 12 Uhr), außer an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, durch vier Wochen hindurch, also in der Zeit vom 18. März 2011 bis einschließlich 15. April 2011 zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, ist berechtigt, innerhalb von vier Wochen ab dem Tag des Anschlages dieser Kundmachung schriftlich begründete Einwendungen gegen diesen Entwurf beim Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Stadtplanung, einzubringen. Über den kundgemachten Entwurf und allfällige Einwendungen entscheidet der Gemeinderat endgültig. Klagenfurt, 18. März 2011 Für den Bürgermeister: Der Abteilungsleiter: Dipl.-Ing. Robert P i e c h l *** KUNDMACHUNG Flächenwidmungsplanänderung Es ist beabsichtigt, den Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee aus wichtigen Gründen wie folgt abzuändern: 54/C3/2008 Umwidmung des Grundstückes Nr. 432/2 sowie von Teilen der Grundstücke Nr. 432/1, 433, 437, jeweils KG Hallegg, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Wohngebiet (2.622 m 2 ) Der Entwurf dieser Änderung des Flächenwidmungsplanes ist beim Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Stadtplanung, Zimmer 606 im 6. Stock des Amtsgebäudes am Domplatz, täglich in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr (Freitag von 8 bis 12 Uhr), außer an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, durch vier Wochen hindurch, also in der Zeit vom 18. März 2011 bis einschließlich 15. April 2011 zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, ist berechtigt, innerhalb von vier Wochen ab dem Tag des Anschlages dieser Kundmachung schriftlich begründete Einwendungen gegen diesen Entwurf beim Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Stadtplanung, einzubringen. Über den kundgemachten Entwurf und allfällige Einwendungen entscheidet der Gemeinderat endgültig. Klagenfurt, 18. März 2011 Für den Bürgermeister: Der Abteilungsleiter: Dipl.-Ing. Robert P i e c h l *** KUNDMACHUNG Flächenwidmungsplanänderung Es ist beabsichtigt, den Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee aus wichtigen Gründen wie folgt abzuändern: 26/E3/2009 Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 127/1, KG Goritschitzen, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Wohngebiet (2.680 m 2 ) Der Entwurf dieser Änderung des Flächenwidmungsplanes ist beim Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Stadtplanung, Zimmer 606 im 6. Stock des Amtsgebäudes am Domplatz, täglich in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr (Freitag von 8 bis 12 Uhr), außer an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, durch vier Wochen hindurch, also in der Zeit vom 18. März 2011 bis einschließlich 15. April 2011 zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, ist berechtigt, innerhalb von vier Wochen ab dem Tag des Anschlages dieser Kundmachung schriftlich begründete Einwendungen gegen diesen Entwurf beim Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Stadtplanung, einzubringen. Über den kundgemachten Entwurf und allfällige Einwendungen entscheidet der Gemeinderat endgültig. Klagenfurt, 18. März 2011 Für den Bürgermeister: Der Abteilungsleiter: Dipl.-Ing. Robert P i e c h l *** KUNDMACHUNG Flächenwidmungsplanänderungen 2010 Es ist beabsichtigt, den Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee aus wichtigen Gründen wie folgt abzuändern: 1/D6/2010 Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 351/261, KG Welzenegg, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Wohngebiet (825 m 2 ). 3/C4/2010 Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 155/4, KG Ehrenthal, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Grünland Hofstelle eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (2798 m 2 ). 4/C4/2010 a) Umwidmung der Bauflächen Nr..25 und.28, der Grundstücke Nr. 267/3, 267/4, 267/6, 267/7, 269/2, 269/3, 269/4, 269/5 und 271 sowie von Teilen der Grundstücke Nr. 243/9, 267/1 und 267/5, alle KG Ehrenthal, von Bauland Wohngebiet in Bauland Dorfgebiet (9.384 m 2 ), b) Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 267/1 und 267/5, beide KG Ehrenthal, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Dorfgebiet (1.320 m 2 ). 6/B2/B3/2010 a)umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 454/1 und 455/2, beide KG Großponfeld, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Grünland Lagerplatz (2.741 m 2 ), b) Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 454/1 und

45 Amtlich KLAGENFURT März /2, beide KG Großponfeld, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Grünland Schutzstreifen als Immissionsschutz (717 m 2 ). 7/E3/2010 a) Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 199/2, KG Waidmannsdorf, von Verkehrsfläche in Bauland Wohngebiet (288 m 2 ), b) Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 199/11 und 199/12, beide KG Waidmannsdorf, von Bauland Wohngebiet in Verkehrsfläche (163 m 2 ), c) Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 199/25, KG Waidmannsdorf, von Bauland Wohngebiet Vorbehaltsfläche: Kindergarten in Verkehrsfläche (238 m 2 ). 8/F3/2010 Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 704/6 und 705, beide KG Goritschitzen, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Wohngebiet (1.246 m 2 ). 9/D3/2010 a) Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 51/1 und 51/4, beide KG St. Martin bei Klagenfurt, von Bauland Wohngebiet Vorbehaltsfläche: Kindergarten in Bauland Wohngebiet (916 m 2 ), b) Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 51/2, KG St. Martin bei Klagenfurt, von Bauland Wohngebiet Vorbehaltsfläche: Kindergarten in Grünland Park (1.227 m 2 ). 12/A3/2010 Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 277, 278 und 280/2, alle KG Kleinbuch, von Grünland Landund Forstwirtschaft in Bauland Dorfgebiet (1.510 m 2 ). 13/C3/2010 Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 422, 423, 424, 426/1, 462/2, 426/3 und 426/4, alle KG Hallegg, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Dorfgebiet (1.924 m 2 ). 16/C5/2010 Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 1528, KG Marolla, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Wohngebiet (1.000 m 2 ). 18/F4/2010 Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 94/1, KG Neudorf, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Dorfgebiet (537 m 2 ). 25/D4/2010 Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 537/2, KG St. Martin bei Klagenfurt, von Grünland Erholungsfläche in Bauland Wohngebiet (907 m 2 ). 27/A2/2010 a) Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 866/5, KG Großbuch, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Dorfgebiet (43 m 2 ), b) Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 867, KG Großbuch, von Bauland Dorfgebiet in Grünland Land- und Forstwirtschaft (104 m 2 ). 28/C4/2010 a) Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 261/3 und 261/5, beide KG Ehrenthal, von Grünland Schutzstreifen als Immissionsschutz in Bauland Gewerbegebiet (2.708 m 2 ), b) Umwidmung des Grundstückes Nr. 261/4 sowie von Teilen der Grundstücke Nr. 261/3 und 261/5, alle KG Ehrenthal, von Bauland Gemischtes Baugebiet in Bauland Gewerbegebiet (5.397 m 2 ), c) Umwidmung des Grundstückes Nr. 856, KG Ehrenthal, von Grünland Schutzstreifen als Immissionsschutz in Verkehrsfläche (255 m 2 ). 31/D3/2010 Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 7/1, KG Hallegg, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Grünland Reitsportanlage (3.194 m 2 ). 32/C4/2010 Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 89/1 und 89/2, beide KG Ehrenthal, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Dorfgebiet (7.161 m 2 ). 33/C5/2010 Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 1648/1 und 1652, beide KG Marolla, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Dorfgebiet (2.938 m 2 ). 34/D4/2010 Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 492/12, KG St. Martin bei Klagenfurt, von Grünland Erholungsfläche in Bauland Wohngebiet (712 m 2 ). 37/E6/2010 Umwidmung des Grundstückes Nr. 184/3, KG St. Peter bei Ebenthal, von Grünland Reitsportanlage in Bauland Dorfgebiet (2.133 m 2 ). 40/D3/2010 a) Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 350/1, KG St. Martin bei Klagenfurt, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Wohngebiet (1.985 m 2 ), b) Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 350/1, KG St. Martin bei Klagenfurt, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Grünland Garten (544 m 2 ) 44/B4/2010 a) Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 943/4 und 943/5, beide KG Großponfeld, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Dorfgebiet (1.463 m 2 ), b) Umwidmung des Grundstückes Nr. 943/3, KG Großponfeld, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Verkehrsfläche (223 m 2 ). 46/C4/2010 a) Umwidmung von Teilen der Grundstücke Nr. 473/2, 473/3 und 473/11, alle KG Waltendorf, von Grünland Land- und Forstwirtschaft in Bauland Wohngebiet (3.682 m 2 ), b) Umwidmung eines Teiles des Grundstückes Nr. 473/3, beide KG Waltendorf, von Bauland Dorfgebiet in Bauland Wohngebiet (150 m 2 ). Der Entwurf dieser Änderungen des Flächenwidmungsplanes ist beim Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Stadtplanung, Zimmer 606 im 6. Stock des Amtsgebäudes am Domplatz, täglich in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr (Freitag von 8 bis 12 Uhr), außer an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, durch vier Wochen hindurch, also in der Zeit vom 18. März 2011 bis einschließlich 15. April 2011 zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, ist berechtigt, innerhalb von vier Wochen ab dem Tag des Anschlages dieser Kundmachung schriftlich begründete Einwendungen gegen diesen Entwurf beim Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Stadtplanung, einzubringen. Über den kundgemachten Entwurf und allfällige Einwendungen entscheidet der Gemeinderat endgültig. Klagenfurt, 18. März 2011 Für den Bürgermeister: Der Abteilungsleiter: Dipl.-Ing. Robert P i echl VERORDNUNG SAMMELVERORDNUNG Der Bürgermeister der Landeshauptstadt Klagenfurt ordnet gemäß 43, 44, in Verbindung mit 94b Abs. 1 lit. b der Straßenverkehrsordnung 1960, BGBl. Nr. 159/1960, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Verkehrsregelung an: 1 Geschwindigkeitsbeschränkung 50 km/h mit dem Zusatz Ortsgebiet : Für die B70d Harbacher Straße (Südring) im Abschnitt ab ca. 150 m südlich der Einmündung der Friedensgasse/Pristounigstraße bis zur Einmündung in die B70 Packer Straße (Völkermarkter Straße) (gemäß Plan Nr. 376/08/11 vom ), in Abänderung der Verordnungen 1A /29/87 5 vom sowie SV 08/251/09 1 vom und SV 08/185/10 1 vom 23. März Einbiegen nach links verboten : Für die B70d Harbacher Straße (Südring) in Fahrtrichtung nach Westen bei der Einmündung des Stadlweges (gemäß Plan Nr.

46 März 11 KLAGENFURT Amtlich 376/09/11 vom ). 3 Bodenmarkierung Sperrlinie : Für die B70d Harbacher Straße (Südring) zwischen der Einmündung des Gerberweges und der Einmündung der Kirchengasse (gemäß Plan Nr. 376/10/11 vom 2. Februar 2011). 4 Aufhebung von Verkehrsregelungen: - Alle bestehenden straßenpolizeilichen Maßnahmen, die durch diese Sammelverordnung ersetzt bzw. geändert werden. - Einbiegen nach links verboten : Für die B70d Harbacher Straße (Südring) in Fahrtrichtung nach Norden ca. 25 m südlich der Einmündung der Aufschließungsstraße der Fa. Zgonc, bei km ,776, lt. Verordnung SV 08/339/08 4 vom 10. Dezember Vorgeschriebene Fahrtrichtung nach rechts : Für die Aufschließungsstraße der Fa. Zgonc bei der Einmündung in die B70d Harbacher Straße (Südring), lt. Verordnung SV 08/339/08 2 vom 10. Dezember Bodenmarkierung Sperrlinie : Für die B70d Harbacher Straße (Südring) im Bereich zwischen ca. 25 m südlich der Einmündung bis ca. 50 m nördlich der Einmündung der Aufschließungsstraße der Fa. Zgonc, zwischen km ,776 und km ,837, lt. Verordnung SV 08/339/08 6 vom 10. Dezember Diese Verordnung tritt mit dem Aufstellen bzw. dem Entfernen der entsprechenden Verkehrszeichen und Verkehrsleiteinrichtungen gemäß 50, 52, 53, 54, 55 der StVO 1960 in Verbindung mit der Bodenmarkierungsverordnung BGBl 848/1995 in Kraft. 6 Übertretungen dieser Verordnung werden von der Bundespolizeibehörde gemäß 99 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung, BGBl. Nr. 159/1960, in der derzeit geltenden Fassung, geahndet. Klagenfurt, 3. März 2011 Der Bürgermeister: Christian S c h e i d e r *** SAMMELVERORDNUNG Der Bürgermeister der Landeshauptstadt Klagenfurt ordnet gemäß 43, 44, in Verbindung mit 94b Abs. 1 lit. b der Straßenverkehrsordnung 1960, BGBl. Nr. 159/1960, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Verkehrsregelung an: 1 Sackgasse : a) Für die Krastowitzer Straße, ab der 1.-Mai-Gasse nach Nordosten (gemäß Plan Nr. 677/01/11 vom 2. Februar 2011). b) Für die Peter-Mitterhofer-Gasse, ab der Edlmanngasse nach Osten (gemäß Plan Nr. 471/01/11 vom 2. Februar 2011). 2 Sackgasse, mit dem Zusatz ausgenommen Radfahrer : Für die Mariannengasse ab der Völkermarkter Straße in Richtung nach Norden (gemäß Plan Nr. 1013/03/11 vom 2. Februar 2011)., in Abänderung der Verordnung ÖO 418/35/88 1 lit.2. vom 8. September Fahrverbot für LKW mit über 3,5 t Gesamtgewicht : Für die Tultschnigstraße im Abschnitt zwischen der Hallegger Straße und der Trettnigstraße, in beiden Richtungen (gemäß Plan Nr. 1051/01/11 vom 2. Februar 2011). 4 Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge mit dem Zusatz ausgenommen Zufahrt zum Zwecke der Ladetätigkeit von und Grundstückszufahrten : Für den Verbindungsweg östlich der Stadtpfarrkirche zwischen Pfarrplatz und Theatergasse, ab dem Pfarrplatz, in Richtung nach Norden (gemäß Plan Nr. 643/01/11 vom 2. Februar 2011). 5 Fahrverbot mit über 15 t Gesamtgewicht : a) Für den Steinbruchweg ab der Hallegger Straße nach Westen (gemäß Plan Nr. 678/01/11 vom 16. Februar 2011). b) Für die Straße Weg am Hügel ab dem Steinbruchweg nach Süden (gemäß Plan Nr. 678/01/11 vom 16. Februar 2011). c) Für die Zufahrtsstraßen mit den Grst.Nr. 263/3 und 265/34 zu den Obj. Hallegger Straße Nr. 201 bis Nr. 251 ab der Hallegger Straße nach Norden (gemäß Plan Nr. 678/01/11 vom 16. Februar 2011). 6 Halt und Bodenmarkierung Haltelinie : Für den Palazzoweg bei der Einmündung in die Waidmannsdorfer Straße (gemäß Plan Nr. 1099/01/11 vom 2. Februar 2011). 7 Vorrang geben : a) Für die Robatschgasse bei der Einmündung in die Mageregger Straße (gemäß Plan Nr. 1100/01/11 vom 2. Februar 2011). b) Für die Jerolitschstraße bei der Einmündung in die Hallegger Straße (gemäß Plan Nr.1098/02/11 vom 2. Februar 2011). c) Für die Tristangasse bei der Einmündung in die Luegerstraße (gemäß Plan Nr.1060/03/11 vom 2. Februar 2011). 8 Einbahnstraße, mit dem Zusatz ausgenommen Radfahrer : Für die Mariannengasse ab der Nordecke von Obj. Nr. 9A in Richtung nach Süden (gemäß Plan Nr. 1013/03/11 vom 2. Februar 2011), in Abänderung der Verordnung ÖO 418/35/88 1 lit.1. vom 8. September Einfahrt verboten, mit dem Zusatz ausgenommen Radfahrer : a) Für die Mariannengasse ab der Südwestecke der Liegenschaft von Obj.Nr. 2 in Richtung nach Norden (gemäß Plan Nr. 1013/03/11 vom 2. Februar 2011). b) Für den Verbindungsweg östlich der Stadtpfarrkirche zwischen Theatergasse und Pfarrplatz, ab der Theatergasse in Richtung nach Süden (gemäß Plan Nr. 643/01/11 vom 2. Februar 2011)., in Abänderung der Verordnung TB 08/339/01 3 vom 19. Dezember Vorgeschriebene Fahrtrichtung nach rechts : Für den Stadlweg, bei der Einmündung in den Südring (gemäß Plan Nr. 755/01/11 vom 2. Februar 2011). 11 Geh- und Radweg : a) Für den namenlosen Weg, Parzellen Nr.189/5 in Wölfnitz, zwischen der Hauptstraße und dem Zentrumweg (gemäß Plan Nr. 64/03/11 vom 2. Februar 2011). b) Für den namenlosen Weg, Parzellen Nr.189/4 in Wölfnitz, zwischen dem Zentrumweg und dem Blumenweg (gemäß Plan Nr. 64/03/11 vom 2. Februar 2011). 12 Einbiegen nach links verboten : Für die Pischeldorfer Straße im Bereich der Einmündung der Johann-Burger-Straße (gemäß Plan Nr. 472/11/11 vom 2. Februar 2011). 13 Bodenmarkierung Sperrlinie mit vorgesetzter Leitlinie : Für die Pischeldorfer Straße in Fahrtrichtung nach Süden (stadteinwärts), mit ostseitig versetzter Leitlinie bei der Einmündung der Johann-Burger-Straße (gemäß Plan Nr. 472/11/11 vom 2. Februar 2011). 14 Aufhebung von Verkehrsregelungen: - Alle bestehenden straßenpolizeilichen Maßnahmen, die durch diese Sammelverordnung ersetzt bzw. geändert werden. - Fahrverbot mit über 3,5 t Gesamtgewicht : Tultschnigstraße zwischen der Hallegger Straße und der Trettnigstraße, lt. Verordnung ÖO 418/3/93 1 vom 9. Februar Diese Verordnung tritt mit dem

47 Amtlich KLAGENFURT März Aufstellen bzw. Entfernen der entsprechenden Verkehrszeichen und Verkehrsleiteinrichtungen gemäß 50, 52, 53, 54, 55 der StVO 1960 in Verbindung mit der Bodenmarkierungsverordnung BGBl 848/1995 in Kraft. 16 Übertretungen dieser Verordnung werden von der Bundespolizeibehörde gemäß 99 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung, BGBl. Nr. 159/1960, in der derzeit geltenden Fassung, geahndet. Klagenfurt, 3. März 2011 Der Bürgermeister: Christian S c h e i d e r BAUBEWILLIGUNG Statistik der im Februar 2011 ausgestellten Berechtigungen KG Ehrenthal Grdst. 704/12,.230 Akazienhofstraße 20 Zu- und Umbau des Mietshauses und Errichtung eines Carports für MMag. Manuela Elisabeth und Winfried Heimo Strohschein Medieninhaber und Herausgeber: Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Presse und Information. Chefredakteurin: Veronika Meissnitzer, Stellvertreter: Wolfgang Burgstaller. Tel. (0 46 3) , Fax (0 46 3) , info@klagenfurt.at, presse@klagenfurt.at. Anzeigen: Margit Schrott, Tel. (0 46 3) , margit.schrott@klagenfurt.at und Klaus Pikl, Tel. (0 46 3) , werbung@klagenfurt.at. Alle Rathaus, Neuer Platz 1, 9010 Klagenfurt am Wörthersee. Verlags- und Herstellungsort: Klagenfurt am Wörthersee. Produktion: printmaster Agentur GmbH, Druck: Carinthia, St. Veit/Glan. Erscheint 14-tägig, außerdem nach Bedarf. Bezug für die Klagenfurter Haushalte kostenlos. Zustellung per Post. Inlandsabo jährlich 10,, Auslandsabo 20,. Inseratentarife laut Preisliste vom 1. Jänner Entgeltliche Einschaltungen im redaktionellen Teil sind mit Werbung gekennzeichnet. Namentlich gezeichnete Kommentare und Leserbriefe geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird teilweise auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Minibagger und Hebebühnen zu vermieten Telefon: / Grdst. 282/2, /15 Ehrenhausener Straße Virunumgasse Errichtung von 2 Werbetafeln für WDF Immobilienentwicklung GmbH KG Großponfeld Grdst. 593 Steinbruchweg 12 Errichtung eines Wohnhauses für Mag. Katrin und DI Markus Kremsbrucker Grdst. 836/7,.179 Kometterweg 22 Umbau und Sanierung des Wohnhauses für DI Gerda und DI Harald Weber Grdst. 728/1,.67 Glantalstr. 73 Errichtung einer Pkw-Stellplatzüberdachung für Hazreta und Nihad Catic KG Hörtendorf Grdst. 465/21 Robert-Janschitz-Weg 7 Errichtung eines Wohnhauses mit Garage für Gurdip Randhawa KG Klagenfurt Grdst..378/2 St. Veiter Str. 7 Errichtung einer Passage, Fassadengestaltung für Dr. Alfred Kramarscik und Ingrid Danhauer Grdst..1171,.1110,.1357 Völkermarkter Straße 19, 21, 23 Abbruch und Generalsanierung Amalienhof für Landesimmobilien Gesellschaft Kärnten GmbH Grdst Sterneckstraße 17 Umbau und Umwidmung von Lagerraum in Garage für Lieselotte Gerin Grdst. 889/55 Henselstraße 16 Errichtung eines Wintergartens mit Überdachung für Daniela Leitgeb Grdst..974/2 Wulfengasse 13 Umbau des Dachgeschosses für 3 Bauherren GmbH & Co Zeta KG Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe der Stadtzeitung KLAGENFURT! VERSCHIEDENES SPENGLER- UND DACH- DECKERARBEITEN ausgeführt von geschulten Fachleuten bei Firma Hedenik Feistritz im Rosental/Bistrica v R., Tel / 31 85, Fax - 4, Markisenaktion!!! Markisenbespannungen, Sonnensegel, Schirme, Zelte. Bellutti Planen, Industriering 22, 9020 Klagenfurt, Telefon 0463 / FOTOSTUDIO PUCHER, Herrengasse 10, Telefon EU-EX- PRESS-Passbilder, HOCHZEITS- FOTOS KINDER- und FAMILI- ENSERIEN. Ihre Fotografin macht s besser! Wollen Sie Ihr Einkommen in den nächsten 2 Jahren verdoppeln? wilhelm.wally@aon.at / (von Uhr.) Geschäftslokal 39 m 2, 550, inkl. MwSt. zu vermieten, Ebentaler Straße, 9020 Klagenfurt, Telefon / Bei Störungen und Lampenausfällen an der öffentlichen Beleuchtung: Licht-Hotline Telefon Mitarbeiter/innen gesucht! Telefon / GLAS Ch. STARZACHER Ankershofenstraße, pünktliche Glasreparaturen, Bilderrahmung. Ihr Spezialist fürs Besondere Tel.: Rollladen Markisen Jalousien, Insektenschutzgitter, Reparaturen für alle Fabrikate, Qualität Service Fachberatung. DER SONNEN- MEISTER, Alois-Schader-Str. 39, Tel Geschäftszeit: 7-14 Uhr. Englisch-Nachhilfe vom Fachlehrer 15,, Klagenfurt/Umgebung, Telefon: / Besuchen Sie uns auf

48 IGEL SUCHT! Für eine Jungfamilie SUCHEN wir ein Einfamilienhaus im Klagenfurter Stadtgebiet! Mindest 100 m 2, bzw. 4 Zimmer wären ideal! Kaufpreis bis ,! Christian Fülöp, DW 15, 0664/ IHR SPEZIALIST IN KÄRNTEN! RUFEN SIE UNS AN! Tel / oder / AM SONNENGRUND! Wunderschönes Eigenheim für IHRE Familie! Tolle Lage bei Moosburg! Super Zustand! Viel Platz für SIE und ihre LIEBEN! Besichtigen lohnt sich!!! KP ,. Bernhard Gelbmann, DW 13, 0664/ IGEL SUCHT! Gepflegte, neuwertige 3-Zi-Wohnung in Waidmannsdorf oder Feschnig! Loggia, TG oder Carport wären ideal! KP bis , gesichert! Angebote an Renate Kodym, DW 18, 0650/ Neues, modern konzipiertes Einfamilienhaus! Offener Küchen/Ess/Wohnbereich, 3 Schlafzimmer! Dichtbetonkeller teilweise als zusätzlicher Wohnraum ausgebaut! Inkl. geschmackvoller Einbauküche u. Kaminofen! KP , + ca , WBF-Übernahme! Sonja Stromberger, 0463/ , 0676/ Großes sonniges Baugrundstück in Maria Rain! Ebenes m 2 großes aufgeschlossenes Grundstück mit schönem Ausblick auf die Karawanken. KP Dr. Wolfgang Wedenig, 0676/ Zimmer-Penthousewohnung in Maria Saal! Ca. 200 m 2 Wfl., mitten im Grünen! Komplett neu adaptiert! Exklusivste Ausstattung mit wunderschönem Ausblick! Neue Einbauküche! KP , inkl. TG! Christian Fülöp, DW 15, 0664/ Exklusives Penthouse in St. Martin! 200 m 2 Nfl.! Top-Raumaufteilung! 2 TG-Plätze! Kleine Wohnanlage mit gepflegtem Pool! Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin und lassen Sie sich überraschen! KP ,. Sonja Stromberger, 0463/ , 0676/ Bezauberndes Häuschen in Klagenfurt-Welzenegg! Perfekt für eine kleine Familie! Offener Wohn/Essbereich mit exklusiver Einbauküche im EG, 2 Schlafzimmer und Bad mit Whirlpool im OG! Teilunterkellert! Garage + Gartenlaube! KP ,. Sonja Stromberger, DW 19, 0676/ ACHTUNG! Exklusives Neubau-Penthouse in Klagenfurt-Virunumgasse! 100 m 2 Wfl m 2 Terrasse, barrierefrei mit Lift, kleine Wohnanlage, Top Ausstattung! NUR ,. Renate Kodym, 0463/ , 0650/ Waidmannsdorf Großes Grundstück mit kleinem Häuschen zum Renovieren! 1200 m 2 sonnige Ruhelage Nähe Pädak mit 90 m 2 Häuschen. KP: Dr. Wolfgang Wedenig, 0676/ PREISREDUKTION! Sehr schöne 4-Zimmer-Wohnung mit neuwertiger Einbauküche in Klagenfurt-Ost + Balkon + AP! Jetzt zum Fixpreis von nur ,! Schnell zugreifen! Es lohnt sich! Bernhard Gelbmann, DW 13, 0664/ Großzügige 4-Zimmer-Wohnung in UKH-Nähe Ca. 108 m 2 Wfl. in neu renovierter Wohnanlage, oberstes Stockwerk, optimale Raumaufteilung! Sofortbezug möglich! KP ,--. Sonja Stromberger, DW 19, 0676/ Sehr gepflegte Haushälfte in Ludmannsdorf! Idyllische Ruhelage im 1. OG eines Zweifamilienhauses. Ca. 86 m 2 Wfl., + ca. 21 m 2 Westloggia + ca. 66 m 2 ausbaufähiger Dachraum m 2 Garten! Neuwertig, möbliert, Bj. 93, Garage! KP ,. Renate Kodym, DW-18, 0650/ Weitere aktuelle Top-Immobilien unter maexx.at

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g P r e s s e m i t t e i l u n g Neue Landmarke in Bocklemünd/Mengenich Köln, 17. Mai 2011 Modernisierung der GAG-Hochhäuser schreitet voran Supermarkt wird erweitert Die drei Hochhäuser am Görlinger Zentrum

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 01.02.2018, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 08.06.2017, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist

all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist PRESSEINFORMATION all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist St. Florian am Inn, 09. April 2018 Die wert.bau Errichtungs GmbH und ÖKO Wohnbau

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Inhalt. 1) Aktuelles ) Vereinsaktivitäten ) Allgemeine Informationen ) Kommende Veranstaltungen ) Fotos ) Kontakt...

Inhalt. 1) Aktuelles ) Vereinsaktivitäten ) Allgemeine Informationen ) Kommende Veranstaltungen ) Fotos ) Kontakt... Inhalt 1) Aktuelles... 2 2) Vereinsaktivitäten... 4 3) Allgemeine Informationen... 5 4) Kommende Veranstaltungen... 6 5) Fotos... 7 6) Kontakt... 8 1) Aktuelles Neugestaltung der Meidlinger Hauptstraße.

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern"

Unternehmen Politologe Filzmaier: Politik braucht einen Tritt in den Hintern HOME NEWS ÜBERSICHT 13.03.2018 Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern" Auf einer Podiumsdiskussion auf dem FONDS professionell KONGRESS wurde klar: Österreich braucht

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL Titel Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL N E U E H E I M AT T I R O L Gemeinnützige WohnungsGmbH

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Der heutige Tag ist ein Grund zu feiern. Ganz

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

all-in99 Bad Goisern am Hallstätter See: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist

all-in99 Bad Goisern am Hallstätter See: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist PRESSEINFORMATION all-in99 Bad Goisern am Hallstätter See: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist Bad Goisern, 09. April 2018 Die wert.bau Errichtungs GmbH und ÖKO Wohnbau

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Zusammenstellung: Heidi Gamper. Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier

Zusammenstellung: Heidi Gamper. Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier Zusammenstellung: Heidi Gamper Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier Pressemitteilung 09.09.2018 Südtirols Katholische Jugend mischt weiterhin mit Am Samstag, den 8. September 2018 war es so weit: Südtirols

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Gemeinde. FULPMES berichtet. Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Fulpmes Ausgabe Nr. 3 Oktober 2009

Gemeinde. FULPMES berichtet. Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Fulpmes Ausgabe Nr. 3 Oktober 2009 Erscheinungsort Fulpmes Verlagspostamt 6166 Fulpmes An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Gemeinde FULPMES berichtet Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Fulpmes Ausgabe Nr. 3 Oktober 2009 Fulpmes -

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Alles klaro? Leichte Sprache. Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017

Alles klaro? Leichte Sprache. Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017 Alles klaro? Leichte Sprache Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017 Vorwort Am Sonntag, den 8. Oktober sind in Luxemburg Gemeinde-Wahlen. Wir haben wichtige Informationen aufgeschrieben. Für wen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

PRESSEINFORMATION GASTHOF KELLER

PRESSEINFORMATION GASTHOF KELLER PRESSEINFORMATION GASTHOF KELLER www.fertighotel.at FAKTEN, FAKTEN, FAKTEN HOTELZIMMER 32 Zimmer & ein Apartment BETREIBER Familie Keller, Familienbetrieb seit 4 Generationen ERÖFFNUNG Juni 2014 BAUZEIT

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Deponie Odelsham: Stadtrat sagt nein

Deponie Odelsham: Stadtrat sagt nein Deponie Odelsham: Stadtrat sagt nein Rechnet man die beiden Berichterstatter, die Stadträte, die städtischen Beamten und den Bürgermeister ab, dann waren es genau 21 Teilnehmer. 21 Wasserburger Bürger

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL Wirtschafts- und Jugend-Landesrat am 1. März 2007 zum Thema Aktion "Junge Gemeinde" Weiterer Gesprächsteilnehmer: HR Mag. Reinhard Anreiter, JugendReferat

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) 9.2 Der Rat der Gemeinde Lindern (Oldb) hat in seiner Sitzung am 11. Okt. 2000 nachfolgende Richtlinien beschlossen: Artikel

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Bewegte Zeiten, solide Bilanz Ansprechpartner: Robert Minigshofer Telefon: 08071 / 101-123 email: robert.minigshofer@sparkasse-wasserburg.de Bewegte Zeiten, solide Bilanz Sparkasse Wasserburg blickt auf ein überdurchschnittlich gutes

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de)

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de) 12.10.2017 Kunden Die Berliner Energieagentur ist für ihre Kunden und Auftraggeber ein verlässlicher Partner. Wir legen Wert auf ein von Vertrauen geprägtes, stabiles und langfristiges Verhältnis zu unseren

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Newsletter Ausgabe 2015/01

Newsletter Ausgabe 2015/01 Newsletter Ausgabe 2015/01 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Team der Consulting Company freut sich, Sie über den aktuellen Status unseres Projektes in Wien zu informieren. Lesen Sie auch über unsere

Mehr

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung anlässlich des Weltwassertags

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 109/PET XXIV. GP - Petition (textinterpretierte Version) 1 von 5 109/PET XXIV. GP Eingebracht am 17.06.2011 Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Petition

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael Strugl Wirtschafts- und Sport-Landesrat am 2. Mai 2013 zum Thema Attersee-Salzkammergut Triathlon Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Kolleginnen und Kollegen des Rats, meine Damen und Herren. I. Kommunaler Haushalt Im Haushalt 2019 spiegeln sich große Investitionen wider. Anhand der Projekte, wie z.b.,

Mehr

Mitglieder: 1. Vorsitzende Silke Boek Händelweg Netphen Hallo ich bin Silke (Silke Boek)

Mitglieder: 1. Vorsitzende Silke Boek Händelweg Netphen Hallo ich bin Silke (Silke Boek) Sie sind ein kleiner, gemeinnütziger Verein, mit Sitz in Netphen bei Siegen. Seit ihrer Gründung im April 2013 verfolgen sie das Ziel, an den Stellen zu helfen, an denen die Not am größten ist, nämlich

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Raiffeisenbank St. Florian am Inn

Raiffeisenbank St. Florian am Inn Raiffeisenbank St. Florian am Inn Ihr verlässlicher Partner seit 110 Jahren St. Florian am Inn www.raiffeisen-ooe.at/stflorian Raiffeisenbank St. Florian am Inn 110 Jahre erfolgreiche Partnerschaften vor

Mehr

Seit 2001 rund 2,1 Milliarden Euro an EIB-Darlehen für österreichische Energieprojekte

Seit 2001 rund 2,1 Milliarden Euro an EIB-Darlehen für österreichische Energieprojekte Europäische Investitionsbank Energie-Control Austria Presseinformation Seit 2001 rund 2,1 Milliarden Euro an EIB-Darlehen für österreichische Energieprojekte Darlehen der Europäischen Investitionsbank

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:...

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:... Seite 1 Anmeldung 16. 19. April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer 1. Institution Institution:... Anschrift, Straße, Hausnummer:... PLZ, Ort:...

Mehr

SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE

SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE Betriebs-/Bürogebäude SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE Grunddaten Objekttyp: Supermarkt Ort: Wien Baubeginn: März 2010 Fertigstellung:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Empfangs zum 70. Geburtstag von Herrn

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand Lösungen im Verbund Vielen mittelständischen Unternehmen fehlen Zeit und Geld für die systematische Weiterbildung und Personalentwicklung.

Mehr

ÖKOLOGISCH AUTARK. Unser Eigenstrom. Die innovative Photovoltaik-Lösung für Mehrparteienhäuser. INNOVATIV SICHER EFFIZIENT. Energie für unsere Stadt!

ÖKOLOGISCH AUTARK. Unser Eigenstrom. Die innovative Photovoltaik-Lösung für Mehrparteienhäuser. INNOVATIV SICHER EFFIZIENT. Energie für unsere Stadt! Unser Eigenstrom Die innovative Photovoltaik-Lösung für Mehrparteienhäuser. ÖKOLOGISCH AUTARK INNOVATIV SICHER EFFIZIENT Energie für unsere Stadt! 2 3 Modernste Energieerzeugung im Mehrparteienhaus Ab

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Kompetenz für Ihr Zuhause

Kompetenz für Ihr Zuhause Kompetenz für Ihr Zuhause Ein gutes Fundament Brunner Immobilien ist ein renommiertes Familienunternehmen mit über 35-jähriger Tradition auf dem Immobilienmarkt in und um Erlangen. Mit großer Freude blicken

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr