Theater Transit - Die besonderen Art

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theater Transit - Die besonderen Art"

Transkript

1 Zusammenhalt Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über Lesern Nr Oktober JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Die nächste Ausgabe erscheint am Annahmeschluss , 16 Uhr Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Ein Haus wird nicht an einem Tag erbaut. Wir bleiben an Ihrer Seite! Wir setzen auf eine ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort dort, wo Sie zu Hause sind. Telefon: 06154/ Telefax: 06154/ Volksbank Modau eg Tag der offenen Tür Mit individueller Beratung zum Thema Sport und Gesundheit und speziellen Angeboten für Neukunden Schauspiel: Ann Dargies und Gudrun Libnau in zwei alte Frauchen Theater Transit - Die besonderen Art Theater-Wochenende vom 29. bis mit Herbst-Menü in der Wacker Fabrik Theater Transit lädt zu einem Theater-Wochenende der besonderen Art ein. Zwei mal Schauspiel und ein Theaterbrunch beleben die Wacker Fabrik und locken Theaterliebhaber, Feinschmecker und Fabrikfans in die Transit Werkstatt. Freitag 29. und Samstag 30. Oktober Uhr Eintritt: 13,-/10,- zwei alten Frauchen von Toon Teleggen Regie Miriam Goldschmidt mit Ann Dargies und Gudrun Libnau Sonntag 31. Oktober Kulturbrunch um 12 Uhr mit Eintritt: 10,-/6,- Köstlich, köstlich Ein Theater-Mahl in der Transit Werkstatt Ort: Transit Werkstatt in der Wacker Fabrik in Mühltal, Karten reservieren unter: zwei alte Frauchen von Toon Teleggen Regie: Miriam Goldschmidt, mit Ann Dargies und Gudrun Libnau Eine beckettsche Clowneske. Zwei alternde Schauspielerinnen, ausgediente Schrapnellen womöglich, werfen einen unverfrorenen Blick auf die Endlichkeit und wagen das lustvolle Spiel mit der Vergänglichkeit. Ein grotesk-komisches wie leise-heiteres Stück über die letzten Dinge und die letzte Liebe, über den Genuss am Leben bis zum letzten Moment. Berührung nicht ausgeschlossen. Mit großem Charme wird aus dem Leben von alten Frauchen erzählt, wie sie an jeder Ecke wohnen könnten. Von Freundschaft, Liebe und Zärtlichkeit, von Einsamkeit und Tod. Und von der Angst davor. Köstlich, köstlich Ein Theater-Mahl in der Transit Werkstatt Nach dem Probelauf im September letzten Jahres ( Episch Essen ) veranstaltet Theater Transit in diesem Jahr ein Theater-Mahl mit dem Titel: Köstlich, köstlich. Zur klassischen Brunch-Zeit serviert Theater Transit nun ganz und gar in Eigenregie eine spannende Mischung aus Bühnenerlebnissen und kulinarischen Genüssen. Zu sehen sind Szenen aus aktuellen Stücken, Improvisationen und spontane Aktionen, dargeboten von den großen und kleinen Schauspielern und Musikern von Theater Transit. Verwöhnt werden die Gäste mit frisch zubereiteten Speisen, von Theaterfiguren serviert. Köstlich, köstlich bildet den Abschluss des diesjährigen Theater-Events in der Wacker Fabrik mit zwei Vorstellungen von zwei alte Frauchen (Fr./ Sa. 29./ Uhr) Sonntags wird aufgetischt, auch bei Theater Transit. Wir servieren kulinarische Köstlichkeiten und theatrale Kostproben. Süppchen und Schnittchen, Bühne und Band. Genießen Sie Szenen aus aktuellen Stücken, Improvisationen und Spontanes. Große und kleine Schauspieler, Musiker, Tänzer und Köche geben sich die Ehre und sorgen leidenschaftlich für leibliches Wohl und kulturellen Genuss. Guten Appetit! Um Voranmeldung wird gebeten. Das Schadstoffmobil kommt nach Mühltal Am Donnerstag, den , wird wieder der Sondermüll an verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet eingesammelt. Ein Fall für die Sondermüllentsorgung sind Reste aus Garage, Keller oder Hobbywerkstatt, die - weil giftig oder ökologisch bedenklich - nicht in die Restmülltonne oder den Ausguss gehören. Dazu zählen zum Beispiel: Lackfarben, Sprays, Pflanzen- und Insektenschutzmittel, Abholung von Sondermüll am Säuren und Laugen, Bremsflüssigkeit und Ölfilter, Kleber und scharfe Reiniger, ebenso Halonfeuerlöscher oder quecksilberhaltige Schalter und Thermometer. Unterschiedliche Substanzen dürfen auf keinen Fall zusammengeschüttet werden! Weitere Informationen dazu erteilt das Umweltamt der Gemeinde Mühltal, Telefon-Nr / (Frau Bickelhaupt) oder (Frau Reimers). Ndr.-Beerbach, Parkplatz Gemeindezentrum Uhr Frankenhausen, Friedhof Uhr Waschenbach, Feuerwehrgerätehaus Uhr Ndr.-Ramstadt, Parkplatz Schloßgartenstraße Uhr Traisa, Parkplatz am Schwimmbad Uhr Trautheim, Standstreifen Bushaltestelle Waldstraße Uhr 13. Kreiswandertag war ein voller Erfolg Es war der 13. Kreiswandertag, der am 5. September in Mühltal stattfand. Bürgermeisterin Astrid Mannes ist nicht abergläubig und hatte dem Kreis daher gerne zugesagt, den Kreiswandertag in diesem Jahr auszurichten. Die Zahl 13 brachte dann in der Tat Glück: Nach einem schönen Gottesdienst im Feuerwehrgerätehaus wanderten rund 450 Wanderfreunde aus dem gesamten Landkreis bei schönstem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen gut 12 Kilometer durch die schöne Hügellandschaft von Nieder-Ramstadt nach Waschenbach und über die Mordach zurück zur Schlussrast am Feuerwehrgerätehaus Nieder-Ramstadt. Der gesellige Ausklang unter den Klängen der Musikgruppe Aygenart zog sich weit in den Nachmittag hinein. Zudem konnten sich die Besucher an den Ständen interessante Materialien und Informationen vom Arbeitskreis Heimatkunde, dem Odenwaldklub, der Gemeinde Mühltal, dem Imkerverein, dem Geo-Naturpark, dem HessenForst sowie über die Produkte der Nieder-Ramstädter Diakonie erhalten. Auch Landrat Schellhaas zeigte sich zufrieden und sprach von einem besonders schönen und erfolgreichen Kreiswandertag. NEU: Fit von Kopf bis Fuß Mittwoch Uhr bis Uhr mit Petra Landau. Ab November, im Bürgerzentrum Nieder-Ramstadt, im kleinen Saal, wird wieder Gymnastik gemacht. Rückfragen bei Marion Crößmann Telefon: 06151/ am Sonntag den um Uhr Verwöhntag am Wir freuen uns auf Ihren Besuch. LUCKY SPORTS Ober-Ramstädter Str. 96 f Mühtal Tel.: Oktober 2010! Das ist die Zeitung der Mühltaler Redaktion an: redaktion@muehltalpost.de Anzeigen an: anzeigen@muehltalpost.de Wir bestimmen Ihren Hauttyp und beraten Sie zu Kosmetik kostenfreie Telefon-Nr /

2 aktuelles aus mühltal 29. September 2010 Seite 2 Ärzte Mi. von 12 Uhr bis Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, andere Tage von 18 bis 7 Uhr. An Feiertagen Tag und Nacht. Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Mühltal: (Direktverbindung mit diensthabender Praxis) Zahnärzte Mittwochnachmittag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen Zahnärztlicher Notdienst für Mühltal: / Apotheken Notdienst von morgens 8.30 Uhr Uhr des folgenden Tages Sa., Park-Apotheke, Darmstadt, Heinrichstraße 39, Tel.: So., Burg-Apotheke, Eberstadt, Seeheimer Str. 80, Tel.: Sa., Moosberg-Apotheke, Darmstadt, Moosbergstraße 95, Tel.: So., Stern-Apotheke, Darmstadt, Frankfurter Str.19, Tel.: Sa., Tannen-Apotheke Darmstadt-Eberstadt, In der Kirchtanne 27, Tel.: Notrufe Feuerwehr Notruf: 112 Polizei Notruf: 110 Kinderärztl. Notdienst: 06151/ Rettungsdienst: 06151/ Giftnotruf: 06131/ Frauenhaus: 06151/ Kinder- und Jugendtelefon: 0800/ Elterntelefon: 0800/ AIDS-Beratung: 06151/ Vereine online Altenclub der AWO ASB Spielegruppe Bärenkinder CDU Mühltal Chorgemeinschaft Traisa Förderverein für Kinder & Jugend Traisa e.v. Förderverein für Kirchenmusik in Mühltal DRK Nieder-Beerbach KSV Nieder-Ramstadt Naturschutzbund (NABU) Gr. Nd.-Ramstadt OGV Nieder-Ramstadt OWK Nieder-Ramstadt Büchereien Pfadfinderschaft Royal Rangers SKG Nieder-Beerbach SPD Mühltal Sportverein 1911 Traisa Steinbruchverein TGT Ohlebach-Theater Turngemeinde 1879 Traisa Turnverein 1896 Nieder-Beerbach TSV Nieder-Ramstadt TSV-Tennisabteilung Vereinigung Trautheimer Bürger Verkehrsverein Traisa Gemeindebücherei Traisa Ludwigstraße 84 im Rathaus, Telefon: Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Gemeindebücherei Nieder-Beerbach im Gemeindezentrum, Untergasse 2, Telefon: Dienstag bis Uhr, Freitag bis Uhr Katholische öffentliche Bücherei Nieder-Ramstadt Hochstrasse 23, Telefon: , Sonntag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch bis 18 Uhr Pflegedienste So., Alice-Apotheke Darmstadt, Mauerstr.1/ Ecke Dieburger Str., Tel.: Sa., Georgen- Apotheke, Darmstadt-Eberstadt, Heidelberger Landstraße 209, Telefon: So., Kronen- Apotheke, Darmstadt, Roßdörfer Str. 73, Telefon: Sa., Apotheke Dr. Budde, Darmstadt, Neckarstr. 14, Tel.: So., Weststadt-Apotheke, Darmstadt, Dornheimer Weg 38, Tel.: Drogenberatung: 06151/ Evang. Telefonseelsorge: 0800/ Kath. Telefonseelsorge: 0800/ Psychiatrischer Notdienst für den Landkreis: 06151/ erreichbar Fr., Sa., So. und an Feiertagen Uhr Diakoniestation Mühltal, Tel / Pflege-Team-Mühltal, Tel / Jeden Dienstag Atempause, Betreuung für Demenzkranke 7 auf einen Streich! Trautheim Traisa Nieder-Ramstadt In der Mordach Waschenbach Frankenhausen Nieder-Beerbach Vereinstermine und Veranstaltungen Angelsportverein Traisa Jeden 1. Freitag im Monat, 17 Uhr, Jugendtreff im Angelheim am Dippelshof. Oliver Christ Telefon: , Abangeln an den Fischteichen Arbeiter Wohlfahrt Mühltal 6.10., Uhr, Badefahrt nach Bad Schönborn mit Wassergymnastik 7., 14., 21., , 10 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal Damengymnastik 7., 14., 21., , 17 Uhr, Chausseehaus Mühltal Kegeln für Senioren , Uhr, AWO Altenclub Halbtagesfahrt in die Pfalz nach Edenkoben, Kaffeepause, Besichtigung der Altstadt. Abschlussrast in Bechtheim im Weingut Lohmann , Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern , Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag Herbstfest mit Ehrungen , Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag Wir spielen Bingo ASB Starkenburg Lebensrettende Sofortmaßnamen, z.b. für Führerscheinbewerber/innen Jeden Samstag und u , 8-16 Uhr. Erste-Hilfe-Kurse (auch für Betriebsersthelfer/innen) 4./5.10., 9./ und 25./26.10., 8-16 Uhr Erste-Hilfe-Training (auch für Betriebsersthelfer/innen) u , 8-16 Uhr Erste-Hilfe am verletzten oder akut erkrankten Kind 2.10., 9-18 Uhr Kinder lernen Erste-Hilfe (für 5-10 Jährige) u , 9-12 Uhr Seniorenveranstaltungen (auch für Rollstuhlfahrer/innen) Mittwochs, 9 Uhr, trifft sich die Seniorengruppe des ASB im Naturfreundehaus in der Darmstädter Straße. Steffi Pilz, Tel Backhaus + Kochklub- Waschenbach e.v. Jeden Mi., Fr., Sa. und So., 20 Uhr, Treffen in den Klubräumen, Ortsstr. 13 Chorgemeinschaft Traisa Freitags, Uhr, im Sängerheim, Probe des Frauenchors, Uhr, Probe des Männerchors Chor Waschenbach Montags, Uhr, im Gemeindehaus Waschenbach (Info und Termine in den Ferien: Tel ) Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Treffen im Gasthaus Brückenmühle im Bürgerzentrum Ndr.-Ramstadt Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Nieder-Beerbach , 20 Uhr, Gruppenabend Karten- und Geländekunde Moonlight-Party Diabetiker-Treff Mühltal Jeden letzten Donnerstag im Monat, ab 18 Uhr, Treffen in der Gaststätte Brückenmühle, Nieder-Ramstadt FFW Nieder-Beerbach Jugendfeuerwehr Montags, 18 Uhr, praktischer oder theoretischer Unterricht FFW Nieder-Ramstadt Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen FFW Traisa 2.10., Abschlussübung der Jugendfeuerwehr 8.10., Abschlussübung der Einsatzabteilung Jahresabschlussübung , Uhr, Senioren Nachmittag Gerätehaus , 15 Uhr, Alten-Nachmittag im Gerätehaus Traisa Montags, 17 Uhr, Gruppenstd Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen der Jugendfeuerwehr Gesangverein Frohsinn Nieder-Beerbach Mittwochs, Uhr, Chorprobe im Saal des Gemeindezentrums Nieder-Beerbach Gesang- und Turnverein Frankenhausen Montags, Uhr, Jedermann-Sport im Gemeindehaus, Römerweg 4 Donnerstags, 20 Uhr, Chorprobe des Gemischten Chors im Gemeindehaus, Römerweg 4 GTV Frankenhausen Montags, Uhr, Fit-Kids Singen/Bewegen/Entspannen für Kinder ab 1 Jahr Uhr Kinderturnen Mädchen und Jungen 3-6 J Uhr Tanz/Gymnastik für Mädchen J Uhr Jedermannsport Dienstags, Uhr, sowie Uhr Singkreis für Kinder Mittwochs, Uhr Tanz/ Gymnastik, Mädchen 7-10 J Uhr Damengymnastik Donnerstags, Uhr Probe des Gemischten Chor alle 14-Tage auf dem Sportplatz in Frankenhausen Lustige Strolche, Outdoor-Gruppe für Jungen von 6-12 Jahren Imkerverein Mühltal Jeden letzten Freitag im Monat, 20 Uhr, Treffen im Chausseehaus KSV Nieder-Ramstadt Donnerstags, Uhr, Schülertraining in der Kreissporthalle Uhr, Aktiventraining (ab 14 Jahre) in der Kreissporthalle Freitags, Uhr, Seniorensport in der Kreissporthalle. Sport mit Spiel und Spaß. Lauf- und Walkingtreff Nieder-Ramstadt Mo Uhr, Mi Uhr, 18 Uhr, Sa. 17 Uhr, eine Stunde Laufen/Walken/Nordic-Walking am Waldeingang der Straße in der Wildnis in Trautheim. Infos bei Volker Lahr Tel Mühltal Gemeinde Externe Frauenbeauftragte Sprechstunden nach Vereinbarung, Zimmer 2, Tel / Mühltal Jugendförderung Montag, Uhr, Mädchenclub Mittwoch, Uhr, Jungengruppe Donnerstag, Uhr, Jugendcafé Freitag, Uhr, Jugendcafé Mühltal Seniorenförderung Montags, bis 17 Uhr, findet ein Spielenachmittag mit Rommé und anderen Gesellschaftsspielen statt Montags in der geraden Woche, Uhr, können Sie im Bürgerhaus Traisa kegeln Dienstags, Uhr, Gedächtnistraining Dienstags, Uhr, kreatives Arbeiten oder Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten Mittwochs, Uhr, Boule spielen in Nd.-Ramstadt, Hans Beyer, Tel Donnerstags, ab Uhr, gemeinsames Kochen und Essen (Anmeldung erforderlich) Freitags, 9.30 Uhr, Nordic- Walking. Eigene Stöcke erforderlich. Treffpunkt erfragen unter Tel.: Odenwaldklub Ortsgruppe Nieder-Ramstadt 3.10., Kartoffelfeuer, Wir wandern von Frankenhausen aus nach Ernsthofen zum Kartoffelfeuer. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: 10 Uhr, HEAG-Haltestelle Bachgasse, Info und Anmeldung: (Hinkel) 9.10., Klubabend, 20 Uhr, Brückenmühlensaal Nieder- Ramstädter Bürgerzentrums , Wanderung über den Dippelshof zum Ludwigsteich. Die Gehzeit beträgt etwa 2,5 Std. Schlusseinkehr in Traisa. Treffpunkt: 14 Uhr, Schloßgartenplatz Pkw, Info (Stappel) , Ganztagswanderung, Eine Herbstwanderung im Fischbachtal erwartet uns! Rucksackverpflegung ist empfehlenswert; Schlussrast ist vorgesehen. Treffpunkt: 8 Uhr, Schloßgartenplatz Pkw, Info-Telefon: (Schulenberg) Ortsbeirat Traisa , Uhr, Senioren Nachmittag der Gemeinde Mühltal, Bürgerhaus Traisa Pfadfinder Royal Rangers Stiftstr. 47, Nd.-Ramstadt Kontakt: Henning Kranz, Tel , 10 Uhr, Pfadranger ab 16 J Uhr, Starter bis Pfadfinder 7-15 J , 10 Uhr, Starter bis Pfadfinder 7-15 J. Revierförsterei Mühltal Papiermüllerweg 1, Mühltal/Trautheim, Tel /14283 Sprechstunden Donnerstags Uhr Reit und Fahrverein 9.10., Hallenreitturnier für Jugendliche in der Reithalle , Hallenreitturnier für Jugendliche in der Reithalle Sängervereinigung Nieder-Ramstadt Freitags, 20 Uhr, Singstunde im Brückenmühlensaal, Bürgerzentrum Nieder-Ramstadt SKG-Nieder-Beerbach Vereinshalle Montags, Uhr, Kinderturnen (3,5-6 Jahre ) Uhr, Piratenturnen (Jungen 6-10 Jahre ) Uhr, Präsidentengarde (Mädchen ab 17 Jahre) Uhr, Gymnastikdamen Dienstags, Uhr, Piccologarde (Mädchen Jahre) Uhr, Step Aerobic für Erwachsene Uhr. Gesellschaftstanz für Erwachsene Uhr, Singstunde SKG-Swingtett Mittwoch, Uhr, Familienturnen (0,5-3,5 Jahre) Uhr, Kadettengarde (Mädchen Jahre) Uhr, Rückenfit für Erwachsene Donnerstag, Uhr, Minigarde (Mädchen 7-9 Jahre) Uhr, Schülerturnen (Mädchen 6-8 Jahre) Uhr, Teeniturnen (Mädchen 8-11 Jahre) Uhr, Jugendturnen (Mädchen ab 11 Jahren) Uhr, Line-Dance für Erwachsene Freitag, Uhr, Aerobic für Erwachsene Uhr, Leichtathletik (Jungen und Mädchen ab 9 Jahren) Sportverein 1911 Traisa 3.10., ab 9.30 Uhr, Volkslauf Sportplatz am Roten Berg Jeden Samstag, 14 Uhr, Radfahrtraining der Triathleten ab Schwimmbad Lauftreff Di. u. Fr., 16 Uhr, Jogging/Walking/Nordic-Walking, Treffpunkt Sportheim Traisa, Am Roten Berg, Ansprechpartner Klaus Stern: / SPD Mühltal 7.10., Vorstandssitz.Darmst. Hof in Nieder-Beerbach Sportabzeichenstützpunkt Nieder-Ramstadt Nächste Abnahmetermine Leichtathletik Sportplatz Nieder-Ramstadt 8.10., 17 Uhr. Schwimmen Schwimmbad Traisa Weitere Termine, und die Bedingungen bei Volker Lahr Eine Teilnahme ist jedermann möglich, eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich Lauftreff Traisa Di. und Fr., 18 Uhr. Treffpunkt: Am Roten Berg, Sportheim SV 1911, Walking/ Nordic-Walking/Jogging. Einsteiger sind herzlich willkommen, Ansprechpartner: Klaus Stern, Tel Sudetendeutsche Landsmannschaft Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Egerländer Stammtisch im Chausseehaus in Nieder-Ramstadt TSV Nieder-Ramstadt Sportschützen Trainingszeiten Jeden Montag, 20 Uhr, Gewehr und Luftdruckwaffen Jeden Dienstag und Freitag, 20 Uhr, Kurz-und Luftdruckwaffen Jeden Freitag, 19 Uhr, Jugendtraining Tanzsportabteilung Mittwochs, Uhr, Donnerstags, Uhr, Uhr, Uhr Übungsstunden Gesellschaftstanz im Bürgerzentrum Nieder-Ramstadt

3 Seite September 2010 aktuelles aus mühltal Tischtennisabteilung Jeden Montag, Uhr, Anfängertraining Jeden Dienstag, 18 Uhr, Jugendtraining Jeden Freitag, Uhr, Anfängertraining, 18 Uhr, Jugendtraining Jeden Dienstag bis Freitag, 20 bis 22 Uhr, Damen- und Herrentraining Tennisabteilung , 9 Uhr, Arbeitseinsatz , 9 Uhr, Arbeitseinsatz Turngemeinde Traisa in der Hans Seely Halle (wenn nicht anders angegeben) Kinder-Sport-Treff (1,5-3 J.) Montags, Mittwochs und Donnerstags, Uhr Eltern-Kind-Turnen (1,5-3J.) Dienstags, Uhr Donnerstags, Uhr Karneval Mittwochs, 20 Uhr, treffen der Karnevalisten in der Kleinen Kneipe bis Ende der Kampagne 2010 Turnen und Spiele für Jungen (6-11 J.) Freitags, Uhr Rückschlagspiele für Jugendliche (ab 12 J.) Montags, Uhr Turnen für Jugendliche Donnerstags, Uhr (Volleyball)-Spielstunde (ab 50 J.) Mittwochs, Uhr Rehasport (ab 18.J.) Montags, Uhr Dienstags, Uhr und Uhr Donnerstags, Uhr und Uhr Skigymnastik (ab 16 J.) Freitags, Uhr Leichtathletik (Abteilungsleitung Petra Plag Tel.: 0177/ ) Getrennt nach Altersgruppen, im Sommer auf dem Walsportplatz Traisa, im Winter in der Kreissporthalle Nd.-Ramstadt Ohlebach-Theater 1.10., Spieleabend in den Gänsäckern , Premiere Theatervorstellung, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr 22., 23., 29., , Theatervorstellung, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Senioren Jeden 1. Mittwoch im Monat Wanderung, Treffpunkt 15 Uhr, Bahnübergang Waldstraße TGT TV Nieder-Beerbach Samstags, 20 Uhr, Chill- Treff für Jugendliche ab 14 Jahre, Jahnturnhalle Mittwochs, Uhr, TV Café Allein zu Haus komm doch raus! In der Jahnturnhalle Seniorensport CLUB 50 PLUS Wirbelsäulengymnastik Montags 9-10 Uhr Montags Uhr Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen Donnerstags, Uhr Kinderturnen ab 3 Jahre Mittwochs, Uhr Kindertanz Mädchen 4-6 Jahre Mittwochs, Leichtathletik Kids 5-9 Jahre Dienstags, Leichtathletik ab 10 Jahre Dienstags Uhr Walking + NW (Helga Mayer) Mittwochs /Donnerstags / Samstags, Zeiten erfragen unter / Fitness-Training (Studioraum) Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Info unter: 06151/ Trampolin Einsteiger Donnerstag Kindergartenkinder Donnerstag Tischtennis Anfänger (Schüler-/innen) Montags, Uhr Freitags, Uhr Freitags, Uhr Volleyball (Freizeitgruppe) Mittwochs, Uhr TV1911 Waschenbach Sporthalle Montag, 15 Uhr, Eltern Kind Turnen 19 Uhr, Step-Aerobic/Gymnastik 20 Uhr, Freizeitvolleyball Dienstag, 9.30 Uhr, Seniorensport 18 Uhr, Kindersport Uhr, Gymnastik Mittwoch, 9.30 Uhr, Seniorensport Uhr, Freizeitfußball Verkehrs Verein , Herbstwanderung Information über die Tagespresse Vereinigung Trautheimer Bürger Literaturkreis Leitung Fr. Koch: Yogakurse Leitung Fr. Wien: Leitung Fr. Kölbel: Musikalische Früherziehung Leitung Fr. Thomczyk: , Uhr, Diavortrag «Israel vor 30 Jahren und heute», Dr. Wolfgang Fruhstorfer, Bürgersaal Trautheim VVT Kegeltreff Jeden 2. Donnerstag, Kegelbahn, Bürgerhaus Traisa VVT Tanzsportabteilung Blau-Gelb-Club Jeden Freitag, Uhr, 1. Gruppe Uhr, 2. Gruppe Tanztraining der Gesellschaftstänze Standard und Latein und aktuelle Modetänze, großer Saal des Bürgerhauses Traisa, Eingang Schulhof Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine ohne Gewähr Impressum Die Mühltalpost erscheint einmal monatlich kostenlos in allen Haushalten in Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, in der Mordach und wird zusätzlich über Kioske, Zeit schriftenläden, Tankstellen und Geschäfte verbreitet. Rechtsanspruch auf Belieferung besteht nicht. Herausgeber: topidentity Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbh Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Maier, Berliner Ring 161a, Bensheim Kontaktadresse im Mühltal: Holger Maier, Im Rosengarten 20, Mühltal fon: fax: mail@muehltalpost.de Auflage: 7500 Stück Druck: CARO-Druck, Kasseler Straße 1a, Frankfurt am Main (c) 2007 topidentity GmbH, alle Rechte vorbehalten. Für die durch topidentity gestalteten Anzeigen gilt das Urheberrecht bei der topidentity GmbH. Zur Zeit ist die Anzeigenpreis liste Nr.2 vom 1. Dezember 2008 gültig Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Mühltalpost, einzusehen unter Beiträge, die mit dem Namen des Autors versehen sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Modaupromenade in neuem Glanz... und hoffentlich bald ohne Hundekot Nachdem der Vingåkerweg schon seit vielen Jahren von schlechter Qualität war und die Risse immer größer wurden, hat die Gemeinde in diesem Sommer diesen Weg neu gemacht. Viele Bürger haben sich dafür schon bedankt, denn der Vingåkerweg an der Modau wird von Fußgängern und Radfahrern besonders gerne genutzt. Ein Problem jedoch ist noch nicht gelöst und verärgert große wie kleine Mühltaler immer wieder: Gerade auf diesem Weg trifft bzw. tritt man immer wieder auf Hinterlassenschaften von Hunden. Da dort auch der Kinderspielplatz ist, ist das besonders ärgerlich. Ich werde immer wieder darauf angesprochen. Ich weiß auch, dass die meisten Hundebesitzer darauf achten, dass ihre Hunde nicht auf die Wege machen oder die Hinterlassenschaften ihrer Hunde entfernen. Die wenigen, die dies bislang noch nicht tun, möchte ich anlässlich des schönen neugemachten Uferweges an der Modau herzlich bitten, künftig die Hinterlassenschaft ihres Hundes in ein Tütchen zu sammeln Tütchenspender hat die Gemeinde an diversen Stellen aufgestellt. Dann können alle Bürger künftig den Weg auch richtig genießen! Danke! Ihre Bürgermeisterin Astrid Mannes Gefährlicher Schulweg in Traisa Vier Unfälle in 18 Monaten. Überlegungen einer Anwohnerin Bereits zum vierten Mal innerhalb von 18 Monaten ist an der Kreuzung Goethestraße/Röderstraße, ein Unfall passiert. Am Dienstag, den gegen 8.00 Uhr morgens wurde hier ein Schulkind schwer verletzt. Die Verkehrsituation ist eindeutig geregelt, es gilt rechts vor links. Der Kreuzungsbereich ist jedoch schlecht einsehbar, so dass sich jeder Verkehrsteilnehmer langsam an die Kreuzung annähern müsste, um die Vorfahrtslage zu überblicken. Dies ist leider häufig nicht der Fall. Weiterhin hat die Goethestraße ein starkes Gefälle, darum wird das Tempo zur Röderstraße hin schnell unterschätzt. Folge dieser Gegebenheiten ist die Häufung von Unfällen an dieser Stelle. Zusätzlich wurde das Verkehrsaufkommen durch die Anbindung des Neubaugebietes und Bauch-Beine-Po Geänderte Zeiten Aufgrund der Babypause der Übungsleiterin mussten die Zeiten für die Bauch-Beine-Po Gymnastik der TGT verlegt werden auf Uhr, jeweils Donnerstags in der Hans-Seely-Halle. Das Angebot enthält Elemente aus der Aerobic zum Aufwärmen und ein gezieltes Training für die Muskulatur von Bauch, Beine und Po. Ziel ist eine vielseitige Kräftigung dieser Körperteile. Trainiert wird mit und ohne Handgeräte. Es sind noch Plätze frei! Im Anschluss findet von Uhr ein Rückenkurs statt. Hier werden Übungen zur Stabilisierung und Mobilisierung des Rückens und des Bauches angeboten, die Stunde wird durch ein Streching abgerundet. Die Kurse können gerne auch von Anfängern und Wiedereinsteiger in den Sport besucht werden! Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern Eltern mit Kleinkindern von ca. 6 Monaten bis ca. 3 Jahren sind zum Spielkreis eingeladen! Die Treffen sind Montag von Uhr im Ev. Gemeindehaus in der Untergasse 16 in Nieder-Beerbach. Voranmeldung ist nicht nötig. Neben dem Spielen und Singen mit den Kindern soll der Austausch der Eltern nicht zu kurz kommen. Fragen werden von Silvia Klinger unter Tel: 06151/ beantwortet. die häufige Umleitung des Linienverkehrs, an dieser Kreuzung in den letzten Jahren erhöht. Als Anwohnerin wünsche ich mir, dass die Gemeinde hier verkehrsplanerische Maßnahmen durchführt. Diese sollten den Verkehr so regeln, dass die Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer, im Besonderen die der Kinder, herabgesetzt wird. Am Dienstag, den sind wieder 39 Kinder in Traisa eingeschult worden. Da der Schulwegeplan auch die Kreuzung Goethestraße/Röderstraße beinhaltet, müsste hier ein breites Interesse bestehen, diesen Teil des Schulwegs sicher zu machen. Ich hoffe nun, dass schnell eine Lösung gefunden wird, denn der nächste Unfall -mit vielleicht noch schlimmeren Folgen- ist vorhersehbar. Sabina Kemper Brennholzverkauf Buche und Eiche Wie in den vergangenen Jahren auch, besteht für die Bürger Mühltals die Möglichkeit frisches, gespaltenes, 1m langes Schichtholz (Buche und Eiche) zu erwerben. Preis je Raummeter 70.- inkl. MwSt. Interessenten können sich bis zum 15. November 2010 in eine Liste verbindlich eintragen lassen. Diese Liste liegt zu den üblichen Sprechzeiten in der Information des Rathauses Nieder-Ramstadt, Ober-Ramstädter Straße 2-4, bzw. Zimmer 116 (Frau Plößer) aus. Die Vergabe des Brennholzes wird voraussichtlich im Frühjahr 2011 erfolgen. Bei eventuellen Rückfragen erreichen Sie uns unter der Tel-Nr.: 06151/ Fit & Fun für Kids bei der TGT Sucht ihr Kind ein sportliches Betätigungsfeld ohne Wettkämpfe? Das Outdoor-Programm der TGT sucht noch Mitstreiter - Alter zw. 8 und 12 Jahren - zum Programm gehören kleinere Waldläufe, Fahrradfahren und Spiele in der Natur. Bei schlechtem Wetter geht s in die Sporthalle zur Ergänzung des Trainings mit Übungen für die Kraft und die Bewegungskoordination. Donnerstags Uhr HSH Dauer eine Stunde. Es wird die Ausdauer spielerisch trainiert, vor allem steht jedoch der gemeinsame Spaß am Sport im Vordergrund. Lust auf Urlaub? USA Kanada Flug & Wohnmobil USA Entdecken Sie die Weiten des amerikanischen Südwestens unabhängig und frei auf eigene Faust per Wohnmobil. Flug mit British Airways nach Los Angeles, Anreise zum Flughafen, 14 Tage Cruise America Wohnmobil, Kat. C25 inkl. Gebühren für alle Fahrer, bei Belegung mit 4 Personen Weitere Informationen und Buchung: Mit Sicherheit mehr vom Urlaub Pro Person ab º 848 Änderungen und Irrtum vorbehalten. ADAC Reisen buchen ADACPlus Mitgliedschaft erhalten Jetzt bei ADAC Reisen inklusive: Auf Wunsch die ADACPlus Mitgliedschaft für weltweiten Schutz, beitragsfrei im 1. Jahr! Christine Hahn Bahnhofstrasse Mühltal Telefon: info@blue-sky-reisen.de "Das Griesheimer Haus" Eine historische Erzählung von Ernst Pasqué im Buchhandel erhältlich für 7,50 EURO Rechtsanwaltskanzlei Rainer Wenzel Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator DAA Schlichter Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Erbrecht, Allgemeines Zivilrecht Frankfurter Str Darmstadt Tel.: Eigentum statt Miete! Mit persönlicher Beratung und Top-Konditionen der ING-DiBa: 2,80 %* ERFOLGSGARANTIE ODER GELD ZURÜCK* Motivierte und erfahrene Nachhilfelehrer/-innen Regelmäßiger Austausch mit den Eltern TÜV-geprüftes Nachhilfeinstitut! * sep. Anmeldebedingungen INFO-HOTLINE Telefon Beratung vor Ort: Mo.-Fr Uhr Ober-Ramstadt Hammergasse 7 über Sparkasse Darmstadt / Das Erste, was wir erneuert haben: die Garantie. Junge Sterne: So Mercedes wie am ersten Tag. Unsere besten Gebrauchten starten mit einem neuen Versprechen: 24 Monate Fahrzeug- und 12 Monate Mobilit tsgarantie, HU/AU Siegel j nger als 3 Monate u. v.m. zum attraktiven Preis. Jetzt 40-mal exklusiv bei uns. *Die Garantiebedingungen finden Sie unter junge-sterne Bartmann & Sohn GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung, Robert-Bosch-Straße 20, Pfungstadt Tel , Fax , p. a. nominal 100 % Finanzierung des Kaufpreises/der Herstellungskosten Bis zu 5 % Sondertilgung p. a. 6 Monate zinsfreie Bereitstellung *2,84 % effektiver Jahreszins Euro erstrangige Baudarlehen (bis zu 50 % des nachhaltigen Kaufpreises/der Herstellungskosten), 8 Jahre Zinsfestschreibung, 100 % Auszahlung, 1 % Tilgung p. a. Keine gewerblichen Objekte. Stand: Gleich Termin vereinbaren: Armin Gerecke, Bankkaufmann Rheinstraße 20, Darmstadt Tel. DA mobil Ein Partner der

4 Eine schöne Hand ziert den ganzen Menschen Pallaswiesenstraße Darmstadt Tel.: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr Mollerstraße Darmstadt Tel.: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr mail@fahrrad-brunner.com Fahrräder Laufräder Bekleidung Anhänger Zubehör Deutsch-Türkische Lebensmittel Obst Gemüse Käse Oliven Wurst Wählen Sie bei Sevim aus er bringt es Ihnen auch nach Haus (Heinrich Heine) Der natürlichste Kunstnagel nach selbstentwickelter Methode. Sie werden begeistert sein! Ich freue mich auf Ihren Anruf Kunstnägel Maniküre Medizinische Fußpflege Inh.: Pamela Hof-Neufingerl Waldstr Mühltal/Trautheim Tel.: 06151/ Haarentfernung Unser Angebot Für Sie: Oberlippe + Kinn... 70, * Bikinizone + Achsel... 90, * Für Ihn: Rücken, Schulter + Nacken...199, * *pro Behandlung keine Vertragsbindung topidentity GmbH Mustafa Sevim Bahnhofstraße Mühltal/Nieder-Ramstadt Tel / Sicher - Sanft - Dauerhaft durch Lichtimpulse (IPL) Vorteile... Für alle Haartypen (außer graue/weiße) Keine allergischen Reaktionen Schnell, effektiv, dauerhaft Nie wieder rasieren Geschenkgutscheine für Haarentfernung oder Cellulite-Behandlung erhältlich. Studio Langner Talstr Nieder-Beerbach Tel.: 06151/ Interessenbekundungsverfahren Suchen Sie ein Baugrundstück oder eine barrierefreie Wohnung? Zahlreiche der bei der Gemeinde angeforderten Fragebogen zum Interessenbekundungsverfahren im Areal Waldeck wurden leider noch nicht zurückgegeben. Wer die Abgabe noch nachholen möchte, wird gebeten, dies schnellstmöglichst zu tun. Sollten Sie Interesse am Kauf oder Miete eines Grundstückes, eines Hauses, einer Wohnung haben, hinterlassen Sie bitte einfach Namen und Adresse sowie welche Art von Wohnmöglichkeit Sie suchen, bei der Verwaltung im Mühltaler Rathaus, OT Nieder-Ramstadt, Ober-Ramstädter Str. 2-4, Zi. 204 (Frau Baer). Mail: ebaer@muehltal.de; Tel / Anhand dieser Informationen kann die Verwaltung leichter den Bedarf ermitteln und so entsprechende Investoren für die Bebauung dieses Filetstückes auf Traisaer Gemarkung suchen. Grenzgang im Ortsteil Nieder-Beerbach Abgrenzungs-/ Ergänzungssatzung Steinstr. aktuelles aus mühltal Am Sonntag, den 03. Oktober 2010 (Tag der Deutschen Einheit) findet traditionell der Grenzgang im OT Nieder-Beerbach statt. Start ist um 11 Uhr am Gemeindezentrum (Ortsmitte). Die Route führt über Boschel und Mordach, Steinbruch Nieder- Beerbach, Bernhard-Kraft-Weg, Streittanne und Bieberwoog. Der Abschluss findet im Gemeindezentrum Nieder-Beerbach statt. Angeführt werden die Wanderer von Herrn Ortsvorsteher Willi Georg Muth, Herrn FOI Rudolf Schilling, einem Ranger des Geo Naturparks Bergstraße-Odenwald, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Herrn Rainer Steuernagel und Frau Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes. Für die Verpflegung ist, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, bestens gesorgt. Die Gemeindeverwaltung Mühltal sieht sich leider erneut zu einer Klar- bzw. Richtigstellung bezüglich der beiden Baugrundstücke in der Steinstraße gezwungen. Wie berichtet, hat die Gemeinde für den nördlichen Abschluss der Steinstraße eine Satzung beschlossen, die den Bau von 2 Wohnhäusern vorsieht. Im Gegensatz zu den im Ort verbreiteten Gerüchten wurde zu keiner Zeit ein Baustopp gegen die Erschließungsmaßnahmen oder gegen die vorgesehene Bebauung mit Wohnhäusern verfügt. Ebenso wenig wurden hier Teile eines benachbarten Grundstücks verkauft, das nicht der Gemeinde gehört, wie ebenfalls verbreitet wird. Die beiden Baugrundstücke wurden aus dem vorherigen Grundstück in Nieder-Ramstadt Flur 1 Nr. 967/3 gebildet und ordnungsgemäß vermessen. Gegen die Bekanntgabe der Vermessungsergebnisse wurden keinerlei Einwendungen erhoben. Die neu gebildeten Grundstücke wurden mittlerweile auch im Grundbuch eingetragen. Bald weiterführende Schule in Mühltal? Zwei Zeitungsartikel im Darmstädter Echo in den letzten Tagen haben bei Ihnen - wie auch bei uns - für Verunsicherung gesorgt. In diesen Artikeln wurde berichtet, dass der Kreis aus finanziellen Gründen gezwungen ist, geplante Sanierungsmaßnahmen an Kreisschulen zeitlich zu strecken. Bei Ihnen - wie bei uns - hat das die Frage aufgeworfen, was dies für unser gemeinsames Vorhaben einer neuen weiterführenden Schule in Mühltal bedeutet. Gemeinsam können wir aufatmen! 1.) Die zeitliche Streckung der Sanierungsmaßnahmen betrifft nur die energetische Sanierungsvorhaben und bedeutet eine Verschiebung von 2010 auf ) Das ganze Programm zur energetischen Sanierung ist bis 2016 ausgelegt. Streichungen von Vorhaben sind nicht beschlossen. 3.) Der Bau der Mensa der Grundschule am Pfaffenberg ist von dieser Streckung der Sanierungsvorhaben nicht betroffen. Es kann weiterhin von einer Fertigstellung noch in 2011 ausgegangen werden. CDU begrüßt dieses Projekt Wir freuen uns über die Zusage des Schuldezernenten Christel Fleischmann, dass ernsthaft geprüft wird, ob es zukünftig in Mühltal eine weiterführende Schule geben wird, so die Vorsitzende Jessika Tips. Sollte die Prüfung ergeben, dass eine weiterführende Schule in Mühltal umgesetzt werden kann, soll dies für das Schuljahr 2012/2013 realisiert werden. Auch Vereine haben ihre Vorteile dadurch, denn diese können sich entweder in die Nachmittagsbetreuung der neuen Schule mit einbringen, oder die Gelegenheit nutzen, dass die Schülerinnen und Schüler durch einen nicht mehr so langen Schulweg früher ihre Freizeit in Mühltal genießen können. Es ist gut, erklärte die Vorsitzende Jessika Tips, dass es sogar einen gemeinsamen Antrag aller Mühltaler Fraktionen für dieses Projekt gibt. Unter Einbeziehung und auf Anregung der Bürgermeisterin soll hier eine Arbeitsgruppe entstehen, die sich mit den Einzelheiten befasst, um die Realisierung einer weiterführenden Schule mit einer Stimme vorantreiben zu können. Diesem Gremium sollen Leitungen der Grundschulen, die jeweiligen Elternbeiratsvorsitzenden, Vertreter der Elterninitiative sowie aller in der GVE vertretenen Fraktionen angehören. Dies schafft Transparenz und beruhigt auch die Eltern der Schülerinnen und Schüler. Die Leitung dieser Arbeitgruppe wird der Bürgermeisterin Frau Dr. Astrid Mannes obliegen. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht die Mühltaler Schule besuchen wollen, haben auch beim Wegfall der Schulvereinbarung gute Chancen, auf Darmstädter Schulen einen Artikel verunsichern die Bürger Weiterführende Schule für Mühltal - es geht voran! D.h., das Vorhaben der Gründung einer neuen weiterführenden Schule in Mühltal zum Schuljahr 2012/2013 ist von diesen Maßnahmen nicht betroffen! Wo stehen wir? Der Gemeinde Mühltal liegt ein gemeinsamer Antrag aller Parteien vor, in dem die Bildung einer Arbeitsgruppe gefordert wird, die die Realisierung einer weiterführenden Schule vorantreiben soll. Der Arbeitsgruppe sollen unter der Führung von Fr. Dr. Mannes die Leitungen der Grundschulen, Elternbeiräte der Grundschulen, die Elterninitiative sowie Vertreter aller Parteien angehören. Über den Antrag wurde am entschieden. Zeitgleich wird schon seitens des Landkreises ein Raumkonzept für die neue Schule entwickelt. Was passiert als nächstes? Zunächst muss -unter der Voraussetzung, dass es einen Gemeindebeschluss zu o.g. Arbeitsgruppe gibtdiese ihre Tätigkeit aufnehmen. Wahrscheinlich wird es in naher Zukunft eine Elternumfrage unter Modautaler Eltern geben, da wir denken, dass eine weiterführende Schule in Mühltal auch 29. September 2010 Seite 4 Platz zu erhalten. Denn durch die weiterführende Schule in Mühltal werden die Anmeldungen für eine Darmstädter Schule zahlenmäßig deutlich weniger werden. Bei zu vielen Anmeldungen für eine Darmstädter Schule ist die Wohnortnähe weiterhin eines der vorrangigen Auswahlkriterien. Das ist und bleibt ein Vorteil der Mühltaler gegenüber Schülern aus anderen Landkreiskommunen. Es ist erfreulich festzustellen, dass man endlich ein Licht am Ende des Tunnels erkennen kann. Das Ziel ist in Sicht, aber noch lange nicht erreicht. Entscheidend ist, dass genügend Schülerinnen und Schüler auch tatsächlich für diese neue Schule angemeldet werden. Jessika Tips Vorsitzende CDU Mühltal für Modautaler Kinder eine sehr gute Schulalternative darstellt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es noch zu einer konkreteren Abfrage unter den derzeitigen 3. Klassen in Mühltal kommen, um die Nachfrage gerade für den ersten Jahrgang zu konkretisieren. Voraussichtlich Anfang kommenden Jahres werden wir zu einem weiteren Informationsabend einladen, wenn die neue Schule sowohl bezüglich der Räumlichkeiten als auch inhaltlich und konzeptionell näher ausgeplant ist. Derzeit überlegen wir uns als Elterninitiative, ob wir nicht bereits heute einen Förderverein für diese neue Schule gründen sollten, um interessierte Eltern besser einbinden zu können. Wir halten sie diesbezüglich wie auch zu allen anderen Themen weiter auf dem Laufenden. Für heute waren das wieder eine Menge Informationen. Das Fazit lautet: Es geht voran! Mit besten Grüßen für die Elterninitiative Dr. Lothar Triebel, Ute Göttlicher-Schmidle, Udo Papperitz Ute Göttlicher-Schmidle für die Elterninitiative vsep 13. Kreiswandertag in Mühltal war ein voller Erfolg: Es war der 13. Kreiswandertag, der am 5. September in Mühltal stattfand. Bürgermeisterin Astrid Mannes ist nicht abergläubig und hatte dem Kreis daher gerne zugesagt, den Kreiswandertag in diesem Jahr auszurichten. Die Zahl 13 brachte dann in der Tat Glück: Bei schönstem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wanderten 450 Wanderfreunde aus dem gesamten Landkreis gut 12 Kilometer durch die schöne Hügellandschaft von Nieder-Ramstadt nach Waschenbach und über die Mordach zurück zur Schlußrast am Feuerwehrgerätehaus Nieder-Ramstadt. Der gesellige Ausklang unter den Klängen der Musikgruppe Aygenart zog sich weit in den Nachmittag hinein. Zudem konnten sich die Besucher an den Ständen interessante Materialien und Informationen vom Arbeitskreis Heimatkunde, dem Odenwaldklub, der Gemeinde Mühltal, dem Imkerverein, dem Geo-Naturpark, dem HessenForst sowie über die Produkte der Nieder-Ramstädter Diakonie erhalten. Auch Landrat Schellhaas zeigte sich zufrieden und sprach von einem besonders schönen und erfolgreichen Kreiswandertag.

5 Seite September 2010 aktuelles aus mühltal Richtfest und Grundsteinlegung in Frankenhausen Sport- und Gemeinschaftshaus bald fertig - zweiter Bauabschnitt Feuerwehrhaus Das Interesse am neuen Bau in Frankenhausen war groß: Fast 200 Personen folgten der Einladung der Gemeinde. Vertreter der politischen Gremien, Vertreter der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins, Vertreter des GTV und aller weiteren Vereine, interessierte Bürger, die Vertreter der am Bau beteiligten Firmen sowie die Bauarbeiter erlebten zunächst die Grundsteinlegung für das Feuerwehrhaus, vorgenommen von dem Vorsteher der Gemeindevertretung Rainer Steuernagel, Bürgermeisterin Astrid Mannes, Ortsvorsteher Matthias Runtsch und Gemeindebrandinspektor Thomas Göbel. Anschließend gab die Bürgermeisterin in einer Rede noch einen Einblick in die Historie des neuen Feuerwehrhauses und gab interessante Daten zum Bau preis. Das Richtfest für den anderen Teil des Gebäudes schloss sich nahtlos daran an. Auch hier verriet die Bürgermeisterin in einer kurzen Rede den Zuhörern Wissenswertes zum Bau, bevor Zimmermann Menges den Richtspruch verlas und das Glas warf. Es zersprang und so wird es mit dem Bau so reibungslos weitergehen wie bislang. So war die Stimmung beim anschließenden Richtschmaus ausgelassen und gesellig. Die Baugenehmigung für dieses große Bauvorhaben der Gemeinde war erst im Oktober 2009 erteilt Grundsteinlegung: Bürgermeisterin Astrid Mannes und Gemeindebrandinspektor Thomas Göbel bei der Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrhaus Frankenhausen. und der erste Spatenstich bei minus 19 Grad im Dezember 2009 vollzogen worden. Der Grundstein für den ersten Bauabschnitt, das Sport- und Gemeinschaftshaus, war im Mai 2010 gelegt worden. Da die Zuschüsse für den zweiten Bauabschnitt, das Feuerwehrhaus, schneller als gedacht zugeteilt wurden, kann das Gebäude nun in einem Schwung gebaut werden. Frankenhausen verfügt bislang über keine Sport- und Gemeinschaftsräume. Der Neubau für das Feuerwehrhaus wurde fällig, weil das alte Feuerwehrhaus den Normen nicht entspricht und stark beengt ist. Richtfest: Zimmermann Menges von der Firma Mohr beim Richtspruch. Ernährungsberatung in Mühltal - Neu Wollen Sie schon lange Gewicht reduzieren? Oder haben Sie hohe Cholesterinwerte? Leiden Sie unter hohem Blutdruck? Bei mir finden Sie eine individuelle Beratung. Dabei werden Sie viele praktische Tipps von mir erhalten, ohne ständig Kalorien zu zählen. Terminvereinbarung Karola B.Lütjen gepr. Ernährungsberaterin Tel / ernaehrungsberaterinmuehltal@t-online.de Naturheilkundliche Schmerztherapie Chronischen Rückenschmerzen und anderen Krankheiten des Bewegungsapparats. Guido Mendel arbeitet seit vielen Jahren in seiner Praxis in der Wacker Fabrik in Nieder-Ramstadt. Am Montag, den 11. Oktober 2010 um Uhr in den Räumen seiner Praxis, berichtet er über die Kombination verschiedener und sich ergänzender naturheilkundlicher Methoden. Es werden auch einige erfolgreich behandelte Fälle besprochen. Der Vortrag ist kostenlos. Um Anmeldung wird dennoch gebeten unter Rechtsanwältin Tina Kuhnwaldt LL.M. Fachanwältin für Arbeitsrecht Ober-Ramstädter-Str. 98 b Wacker-Fabrik Mühltal Fon: Fax: kanzlei@kuhnwaldt.de Das ist die Zeitung der Mühltaler Arbeitsrecht Eherecht Erbrecht Familienrecht Gesellschaftsrecht Handelsrecht Internetrecht Mietrecht Ordnungswidrigkeiten Schadensregulierung (Verkehrsunfälle) Strafrecht Unternehmenszusammenschlüsse Klarer Elternwunsch nach einer weiterführenden Schule Ergebnisse nach einer Befragung für die Schule in Mühltal 140 Interessierte, vornehmlich Eltern, waren am 26. August der Einladung der Bürgermeisterin und der Elterninitiative Vernünftiger Schulentwicklungsplan gefolgt, um sich die Ergebnisse der Elternbefragung hinsichtlich einer weiterführenden Schule in Mühltal vorstellen zu lassen. Das Ergebnis ergab einen deutlichen Elternwunsch für eine weiterführende Schule in Mühltal. Im Gespräch ist eine Kooperative Gesamtschule (G 9) für die Sekundarstufe 1 (Klassen 5-10) am Standort Pfaffenberg. Für die Oberstufe soll es Kooperationsschulen geben. Im Gespräch sind ein Gymnasium bzw. mehrere Gymnasien in Darmstadt sowie die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt. 59 Prozent der Eltern, die ihren Fragebogen abgegeben hatten, würden ihre Kinder auf einer weiterführenden Schule am Pfaffenberg anmelden wollen. Weitere 26 Prozent der Eltern begrüßen die Gründung einer Schule in Mühltal, wollen vor einer Schulwahl jedoch die Entwicklung ihres Kindes abwarten. 10 Prozent der Eltern wünschen sich für ihre Kinder einen weiterführenden Schulbesuch auf einem Darmstädter Gymnasium. Im Laufe des Abends stellten Kreisschuldezernent Christel Fleischmann und Dr. Marion Steudel vom Staatlichen Schulamt die weiteren Bedingungen und Schritte für die Schulgründung vor. Viele Fragen sind noch offen und müssen in den nächsten Monaten geklärt werden. Schließlich haben sich auch die Kreistagsmitglieder, die letztlich darüber zu entscheiden haben, mit dieser Angelegenheit noch nicht befasst und nicht positioniert. Damit die Vision Wirklichkeit werden kann, wird die Gemeinde auf Vorschlag der Bürgermeisterin eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Rektorin der Pfaffenbergschule, Vertretern der Elternbeiräte aller Mühltaler Grundschulen und der Elterninitiative Vernünftiger Schulentwicklungsplan, der Bürgermeisterin sowie Vertretern der in der Gemeindevertretung vertretenen Fraktionen einrichten. Diese Arbeitsgruppe soll dann den Gründungsprozess aktiv unterstützen. Die Mühltaler Fraktionen haben eine gemeinsame Erklärung in die Gemeindevertretung eingebracht, mit der sie geschlossen die Gründung einer weiterführenden Schule begrüßen. Die Bürgermeisterin sieht viele Vorteile, die von einer weiterführenden Schule für die Gemeinde ausgehen: Dies ist insgesamt ein Standortfaktor für eine Gemeinde. Die Schüler haben kurze Wege. Zudem lässt der Druck auf die Darmstädter Schulen nach, da viele Schüler sich dann in Mühltal und nicht mehr für Darmstädter Schulen anmelden. Somit ist auch für diejenigen, die trotz Mühltaler Schulangebot eine Darmstädter Schule bevorzugen, die Chance gut, dort angenommen zu werden. Zumal Mühltaler Schüler weiterhin aufgrund der Wohnortnähe gegenüber Schülern von weiter her bevorzugt an Darmstädter Schulen aufgenommen werden. Den Vereinen wird ein solches Schulangebot vor Ort ebenfalls Vorteile bringen. Die Elterninitiative Vernünftiger Schulentwicklungsplan, die sich seit Beginn der Diskussion um die Schulvereinbarung und den neuen Schulentwicklungsplan engagiert, sieht sich durch die Umfrageergebnisse in ihrem Engagement für die Mühltaler Kinder bestätigt. Durch eine weiterführende Schule vor Ort wird nicht nur der Standort Mühltal aufgewertet, sondern auch die Schullandschaft um eine fehlende Komponente ergänzt, merkt Dr. Lothar Triebel, Sprecher der Elterninitiative an. Die Schule wird einen eigenen Gymnasialzweig und Realschulzweig und ggf. Hauptschulzweig beinhalten. Sie unterscheidet sich insofern von der integrierten Gesamtschule in Ober-Ramstadt, bei der alle Schüler zunächst gemeinsam unterrichtet werden. Im Unterschied zu den Gymnasien in Darmstadt, die G8 anbieten, wird die Schule vor Ort, in Verbund mit den Kooperationsschulen, das Abitur nach G9 ermöglichen. Das heißt die Schülerinnen und Schüler haben in der Mittelstufe ein Jahr mehr Zeit zum Lernen. Abgefragt wurden auch die Wünsche zu möglichen Schwerpunkten der Schule; Mehrfachnennungen waren möglich. Die Eltern haben sich zu 25 Prozent für einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, zu jeweils 22 Prozent für einen sprachlichen Schwerpunkt (Englisch bzw. bilingual), zu 17 Prozent für einen musikalisch-/ künstlerischen Schwerpunkt und zu 14 Prozent für sportliche Angebote entschieden. Ein sehr hohes Interesse besteht bei den Eltern an der Förderung sozialer Kompetenzen. Insgesamt 154 Eltern haben sich dafür ausgesprochen. Insgesamt 74 Prozent der Eltern wünschen sich ein Nachmittagsangebot sowie das Angebot eines Mittagessens für ihre Kinder. Wir werden die vielen konstruktiven Vorschläge und Wünsche der Eltern aufgreifen und uns für deren weitgehende Umsetzung einsetzen, sagen sowohl Dr. Triebel als auch die Bürgermeisterin mit Blick auf die kommenden Monate. Vera Melchior geht in Ruhestand Nach über 23 Jahren wurde Vera Melchior am 12. August in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die gelernte Einhandelskauffrau und Steno-Kontoristin war seit 1977 zunächst als Stenotypistin und danach als Mitarbeiterin des Einwohnermeldeamtes beschäftigt. Neben den Arbeitskollegen/ Innen und Bürgermeisterin Mannes waren auch ehemalige Beschäftigte zur Verabschiedungsfeier gekommen, die der Fachbereich für sie organisiert hatte. Wir wünschen Frau Melchior für die Zukunft nur das Beste und danken ihr für die stets gute Zusammenarbeit. Linedance für Anfänger Linedance ist für Singles aber auch für Paare. Eine Fortgeschrittenengruppe gibt es bereits (Montag Uhr/Hans-Seely-Halle) bei der TGT. Jetzt gibts auch einen Anfänger-Kurs. Linedance richtet sich an alle, die gerne das Tanzbein schwingen. Jeder darf für sich tanzen, aber nicht was er will. Alle tanzen das gleiche, jedoch quasi auf Linien (Line) nebenund hintereinander. Die Tänze, die gelernt werden, kommen aus der Popmusik, aus dem Western und Countrybereich. Die Turngemeinde Traisa würde sich freuen, sie zu unserem 10-stündigen Anfänger-Kurs begrüßen zu können. Er beginnt am 04.Oktober 2010 mit einem Schnupperabend, um Uhr in der Hans-Seely-Halle in Traisa. Nähere Informationen unter der Nummer (Di.-Fr. zwischen Uhr - wir rufen auch gerne zurück!) oder kommen sie sich einfach am Montag, den um Uhr zum Schnupperabend in die Hans- Seely-Halle in Traisa. Einkaufen im Ort! Wir gehen am liebsten zum Nahkauf in Nieder-Ramstadt weil wir in diesem Markt alles Wichtige in überzeugender Qualität finden.... uns dort ein freundliches Team erwartet, das auf unsere Wünsche eingeht.... er schnell erreichbar ist und das Auto auch mal stehen bleiben kann.... das unser Supermarkt direkt im Ortskern ist, der uns hoffentlich lange erhalten bleibt! Mühltal / Nieder-Ramstadt Eberstädter Straße 6-8 Tel.: / Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 8 bis 20 Uhr Es freut sich auf Sie: das nahkauf Team Schenk! topidentity GmbH Jeden Montag Grillwagen Uhr

6 aktuelles aus mühltal 29. September 2010 Seite 6 Wir gratulieren im Oktober Geburtstage Nieder-Ramstadt Ludwig Becker Georgenstraße 8 71 Jahre Willy Schäfer Stiftstraße 2 74 Jahre Manfred Rhode Ahornweg Jahre Frieda Breitwieser An der Buche 6 84 Jahre Rolf Hernsdorf Dornwegshöhstraße Jahre Anna Maria Rapp Ober-Ramstädter Straße Jahre Ludwig Frederig Ober-Ramstädter Straße 5 86 Jahre Louise Stuckert Stiftstraße Jahre Marianne Creter Ringstraße Jahre Klaus Schneider Stiftstraße 2 70 Jahre Karl Krebs Bruchmühlenweg 8 82 Jahre Franziska Reinhart Bahnhofstraße Jahre Christiane Lang Stiftstraße Jahre Klaus-Jürgen Hoffie In der Mordach 5 74 Jahre Hilde Schaffer Eberstädter Straße Jahre Helga Günther Stiftstraße Jahre Elisabeth Bender Dornwegshöhstraße Jahre Karl Heinz Leichtweiß Eberstädter Straße Jahre Hans Auernhammer Stiftstraße Jahre Angelika Poth In der Mordach Jahre Helene Spahn Stiftstraße Jahre Marianne Müller Drosselweg Jahre Heinrich Müller Schloßgartenstraße 5 76 Jahre Gert Günther Stiftstraße Jahre Helmuth Kock Eberstädter Straße 7 81 Jahre Werner Jung Pulvermühlenweg Jahre Dr. Volker Manfred Achenbach Ahornweg Jahre Traisa Gisela Ahl Ludwigstraße Jahre Elsbeth Hild Jahnstraße Jahre Erna Frieda Nicola Zuckmayerstraße 7 91 Jahre Richard Holschneider Röderstraße 45 b 79 Jahre Karl-Heinz Stern Darmstädter Straße 7 80 Jahre Charalambos Papadopoulos Nieder-Ramstädter Straße Jahre Hildegard Schimpf Röderstraße Jahre Rosemarie Wrede Weingartenstraße Jahre Friedhelm Krüger Weingartenstraße Jahre Egon Track Ludwigstraße Jahre Karl Wilhelm Tannenstraße 18 b 101 Jahre Ernst Winkelmann Ludwigstraße Jahre Trautheim Dr. Dietrich Schumann Am Trautheim 9 a 76 Jahre Dore Hofmeyer Im Wiesengrund Jahre Margarete Fluß Pfingstweidenweg 6 88 Jahre Rolf Breithaupt von der Weyerhalde In der Röde Jahre Dr. Klaus Müller-Sievers Prinzenbergweg 5 74 Jahre Burkhard Schwiersch Prinzenbergweg 8 76 Jahre Elfriede Seufert Im Wiesengrund Jahre Aloisia Pongratz Im Wiesengrund 1 77 Jahre Gerda Keutz Odenwaldstraße Jahre Irmgard Stadler- Zweyrohn Alte Dieburger Straße 2 97 Jahre Dr. Carola Franke-Lompa Odenwaldstraße Jahre Dr. Ingo Bredemeyer Am Bessunger Forst 2 72 Jahre Annemarie Schmidt Alte Darmstädter Straße Jahre Nieder-Beerbach Wilhelm Rechel Gerlachshöhe Jahre Anna Elisabeth Andel Mühlstraße Jahre Lothar Gunia Obergasse Jahre Inge Bauer Am Viehtrieb 5 70 Jahre Marie Gunia Obergasse Jahre Martha Magon Hintergasse Jahre Walburga Beck Heuweg 4 a 75 Jahre Heinrich Johannes Gerlachshöhe 3 76 Jahre Friedrich Germann Mühlstraße Jahre Jean Wilhelm Diefenbach Sudetenstraße Jahre Margit Burger Am Wingertsberg 5 71 Jahre Emma Schmidt Mühlstraße Jahre Mathilde Eßinger Süßlingswiesenweg 3 74 Jahre Frankenhausen Elfriede Wedel Eichelsweg 9 74 Jahre Türkan Deyneli Eichelsweg 3 73 Jahre Edmund Schallmeyer Eichelsweg 3 70 Jahre Heinz Frick Eichelsweg 3 76 Jahre Waschenbach Horst Berthold In der Geberstadt 7 70 Jahre Goldene Hochzeit (50 J.) Krystyna und Manfred Lemcke In der Hohl 28 Nieder-Beerbach Horst und Gerlinde Kaffenberger Zeilstraße 21 Frankenhausen Seniorennachmittag in Traisa Am Samstag, den 23. Oktober, ab 14:30 Uhr, findet im Bürgerhaus Traisa der diesjährige Seniorennachmittag statt, zu dem die Gemeinde recht herzlich einlädt. Der Ortsbeirat Traisa hat ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie sich mit einem Lied, einer Geschichte oder einem Gedicht am Programm beteiligen. Wenn Sie dazu Lust haben, melden Sie sich bitte bei Frau Krämer. Ein Fahrdienst wird selbstverständlich wieder angeboten. Auch hierfür melden sich Interessenten bitte bei Frau Chris Krämer, Tel Odenwaldklub zu Besuch in der Pfalz Zu einer Pfalzfahrt hatte die OWK- Ortsgruppe Nieder-Ramstadt ihre Mitglieder und Freunde eingeladen. 44 Personen folgten dem Aufruf und stiegen am Samstagmorgen frohgelaunt in den Omnibus nach Annweiler am Trifels. Hier teilte sich die Gruppe: während die einen die Stadt mit ihrem historischen Ortskern besichtigte, wanderten die anderen auf dem 7,5 km langen Annweilerer Burgenweg zum Trifels und zu seinen Nebenburgen Scharfenberg und Anebos, die allesamt eins die Reichskleinodien, also die Herrschaftszeichen des Reiches, verwahrten und beschützten. Ihre imposante Lage auf dem Grat eines Felsenriffs prägt seither die Landschaft und zählt zu den beeindruckendsten Burgensilhouetten Deutschlands. Danach ging die Fahrt nach Speyer, der ältesten Stadt in der Pfalz. Erläuterungen und Besichtigung des Speyerer Doms mit der Grablege von acht deutschen Kaisern und Königen waren ein Muss für die Besucher; die geplante Stadtführung wurde zugunsten des gerade in der Innenstadt stattfindenden Bauernmarktes aufgegeben. Dafür unternahmen die Wanderfreunde dann ab dem alten Speyerer Hafen eine 1,5-stündige Schiffsrundfahrt auf dem Reffenthaler Altrhein zum dortigen Naturparadies Altrheinauen. Stockenten, Fischreiher und Kormorane konnten ebenso bestaunt werden wie die im Yachthafen liegenden Boote. Vom Wasser aus genoss man das herrliche Panorama der Domstadt. Das folgende Abendessen mit Pfälzer Spezialitäten wie Bratwurst, Leberknödel und Saumagen war ein würdiger Abschluss dieser tollen Ausflugsfahrt. Die Teilnehmer dankten mit großem Applaus Sabine Frank und ihrer Familie für diesen schönen Tag. Besuchsdienst sucht Ehrenamtliche Sie würden Ihre Zeit gerne an Menschen verschenken, die nicht mehr ohne Hilfe aus dem Haus kommen, dort niemanden zum Reden haben und die sehr einsam sind? Dann werden Sie ehrenamtliche(r) Helfer/-in im Besuchsdienst Mühltal. Der Zeiteinsatz wird von Ihnen selbst bestimmt und durch monatliche Treffen der Gruppe und Schulungen werden Sie bei Ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt. Hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten gehören nicht zu den Aufgaben des Besuchsdienstes. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit der Seniorenbeauftragten, Christel Müller, Tel 06151/ auf. Wohnraumanpassung Lange zuhause bleiben In den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter wohnen bleiben zu können wünschen wir uns alle. Nutzen Sie das kostenlose Beratungsangebot zur Wohnraumanpassung der Gemeinde Mühltal, um sich diesen Wunsch zu erfüllen. Durch eine Wohnraumanpassung können Sie mit oft nur kleinen Veränderungen, z.b. Haltegriffe im Badezimmer oder das Entfernen von Stolperfallen, das Leben sichtlich erleichtern. Die geschulten ehrenamtlichen Wohnberater stehen Ihnen gerne für eine Beratung bei Ihnen zuhause zur Verfügung und können Sie über Finanzierungsmöglichkeiten durch Pflegekassen bzw. Krankenkassen informieren. Für einen Termin nehmen Sie bitte Kontakt mit der Seniorenbeauftragten Christel Müller, Tel.: 06151/136845, auf. Bücher spenden für den NRD- Herbstbasar MÜHLTAL.- Leseratten haben ein Problem: Sie kaufen ständig neue Bücher und wissen irgendwann nicht mehr, wohin mit ihnen. Eine gute Idee ist es, lesenswerte Bücher für einen guten Zweck zu spenden. Z.B. an die Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD). Die NRD nimmt das ganze Jahr über Bücherspenden entgegen, ganz besonders aber vor dem Herbstbasar, denn die dortige Bücherstube ist ein echter Publikumsmagnet. Basarbesucher finden hier das Angebot nach Sachgebieten sortiert vor und können gut erhaltene Bücher zu kleinen Preisen kaufen. Ihre Bücherspende können Sie täglich von 8-17 Uhr an der Service-Zentrale der NRD- Verwaltung an der Dornwegshöhstraße (Einfahrt 2) abgeben. Kein Ruhetag Wir sind für Sie da: Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr klassisch modisch Frisuren neueste Trends Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause! Gedächtnistraining in Frankenhausen Am Mittwoch, den wird eine kostenlose Schnupperstunde zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining von Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Frankenhausen stattfinden. Im folgenden Kurs (mind. 6 Teilnehmer) werden Sie mit der zertifizierten Gedächtnistrainerin Christel Müller ohne Stress und Zeitdruck viele praktische Tipps zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining im Alltag erhalten. Die Termine sind , 3.11., , und von Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Frankenhausen. Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf Bitte melden Sie sich für Schnupperstunde und/oder Kurs bis zum unter Tel / an. Holzlesescheine für Gemeindewald Mühltal Durch den Erwerb eines Holzlesescheines besteht die Möglichkeit, im Gemeindewald Mühltal kostengünstig selbst Holz zu schneiden und abzufahren. Aufarbeitung von Kronenholz oder ganzen Bäumen: Laubholz (Buche,Eiche): 25,- je Raummeter Nadelholz (Fichte, Kiefer): 16,- je Raummeter Leseholzschein für Astholz unter 7 cm Durchmesser (Gültigkeit je Schein: 4 Wochen): 15,- je Leseholzschein Übersteigt die Nachfrage nach Brennholz das aktuelle Angebot, können sich die Bürger auf eine Warteliste eintragen lassen. Vorgeschrieben ist das Tragen der vollständigen Schutzkleidung (Helm mit Gesichtsschutz, Handschuhe, Schnittschutzhose, Sicherheitsstiefel mit Stahlkappe). Ein Motorsägenkurs, zu dem man sich beim Hess. Forstamt in Darmstadt (Tel.: 06151/40910) anmelden kann, muss absolviert worden sein. Interessenten werden gebeten, sich beim Revierförster über den Arbeitsablauf zu informieren. Ausgestellt werden die Scheine vom zuständigen Revierförster in der Zeit vom 1. September 2010 bis spätestens 31. März Für alle Mühltaler Ortsteile ist zuständig die Revierförsterei Emmelinenhütte, Förster Schilling, Papiermüllerweg 1, Ortsteil Trautheim, Tel.: 06151/14283 (Sprechzeit Donnerstag von Uhr) Ludwigstraße 47 (Eing. Röderstr.) MÜHLTAL-TRAISA Telefon: Damen & Herren

7 Seite September 2010 aktuelles aus mühltal Jubiläum: Klassische Musik, Glückwünsche und Grüße fanden aufmerksame Zuhörer im Bürgerzentrum Nieder- Ramstadt. Seniorenbeirat Mühltal feierte Jubiläum Am 28. August 2010 feierte der Seniorenbeirat der Gemeinde Mühltal sein 20-jähiges Bestehen mit einem akademischen Festakt. Zu der mit klassischer Musik umrahmten Veranstaltung im Bürgerzentrum Nieder-Ramstadt hatte die Gemeinde rund 100 Gäste geladen, darunter auch alle ehemaligen Mitglieder des Seniorenbeirats. Folglich konnte der Vorsitzende des Seniorenbeirats Harald Münchow nicht nur die Vertreter der politischen Gremien, der Kirchen und der mit Seniorenarbeit befassten örtlichen Vereine und Verbände begrüßen, sondern auch manchen Weggefährten aus früheren Tagen. In ihren Grußworten verwies Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes darauf, dass die Politik im Zuge der alternden Gesellschaft verstärkt auf die Lebensbedingungen der Senioren achten sollte. In Mühltal werde dies u.a. durch die Schaffung von seniorengerechten Wohnformen verwirklicht. Bei allen Projekten sei der örtliche Seniorenbeirat engagiert vertreten und habe viele Ideen eingebracht. Sie dankte dem Seniorenbeirat für sein ehrenamtliches Engagement. Dankesworte richtete sie auch an das Trautheimer Streichquartett, das der Veranstaltung einen festlichen Rahmen gab. Die Grüße von Landrat und Kreisausschuss überbrachte die 1. Beigeordnete des Landkreises Darmstadt- Dieburg Rosemarie Lück. Auch sie sprach den demographischen Wandel in der Gesellschaft an. Die Kaum etwas wird derart wenig beachtet wie die Atemzüge, die wir täglich machen. Warum auch? Atmen geschieht ohne willentliche Steuerung. Ins Rampenlicht rückt der Odem erst, wenn er sein Soll nicht mehr erfüllt, wenn Bewegung immer beschwerlicher wird. Ängste, Stress oder falsche Haltung setzen dem Atem zu, er wird flach und unergiebig. Gezielte Übungen können helfen, Atem- und Gefühlsblockaden zu lösen. Atmen ist immer Ausdruck der körperlichen und seelischen Verfassung. Jeder Mensch atmet so, wie er lebt. Die meisten Menschen in der heutigen Zeit atmen zu flach, was sicher ein Ausdruck unserer Zeit, von Stress und Schnelligkeit, ist. Zeichen für eine falsche Atmung sind häufiges Seufzen oder 20 Jahre engagierte ehrenamtliche Arbeit Atem. Los! Atemmeditation in Mühltal Schnupperstunde am in der Seniorenförderung das Gefühl, nicht richtig Luft zu bekommen bzw. außer Atmen zu sein, Müdigkeit oder Niedergeschlagenheit. Der Atem reagiert wie ein Seismograph auf alles. Er wird u.a. auch durch die körperliche Verfassung beeinflusst z.b. Erkrankung der Atemwege. Aber auch schlechte Haltung oder Verspannungen wirken sich ungünstig auf den Atem aus. Atem ist immer auch Ausdruck der Gefühle. Angst und Depressionen wirken sich negativ auf die Atmung aus. Die zum jeweiligen Menschen passende Atmung kann diese und ähnliche Beschwerden lindern: Bei Asthma unterstützt die Atemtherapie die schulmedizinische Behandlung, bei Rückenbeschwerden löst sie Verspannungen und dadurch auch Ängste. Mit der richtigen Atmung Arbeit der Seniorenbeiräte werde immer wichtiger, da Politiker auf neue Ideen angewiesen seien. Als Dank überreichte sie dem Vorsitzenden des Seniorenbeirats einen Umschlag mit einer kleinen Unterstützung. Nach einer kurzen musikalischen Einlage gab der Vorsitzende Harald Münchow einen Überblick über die Entwicklung und Arbeit im Seniorenbeirat. Dem ehemaligen Bürgermeister Ansgar Rinder sei es zu verdanken, dass in Mühltal ein Seniorenbeirat besteht. Der in der konstituierenden Sitzung am 22. August 1990 gewählte langjährige Vorsitzende Georg Steuernagel habe durch seine vielfältigen Kontakte erheblich zur öffentlichen Wahrnehmung des Seniorenbeirats beigetragen. In seiner Rede ging er auch auf die Probleme bei der psychischen Behandlung der Kriegsgeneration, der Finanzierung der Rentenkassen und der Haushaltssituation der Gemeinden ein. Umfragen zeigten, dass 46 Prozent der Senioren mit ihrem Einkommen nur noch bedingt auskommen. Für Gebührenerhöhungen der Gemeinden gäbe es daher kaum noch Raum, da ansonsten die Zahl von Sozialhilfeempfängern steige. Ergänzt wurde sein Bericht durch einen Vortrag von Gründungsmitglied Philipp Keil, in dem er sich an Eckpunkte seiner 14-jährigen Mitgliedschaft im Seniorenbeirat erinnerte. Dazu gehörten der Mittagstisch für Senioren, Essen auf Rädern und der Ausbau der Diakoniestation Mühltal. Die Glückwünsche und Grüße der Landesseniorenvertretung Hessen überbrachte deren stellvertretender Vorsitzender Werner Knöß. Er berichtete, dass die im Jahr 1986 gegründete Landesseniorenvertretung und die Seniorenbeiräte einen festen Platz in der Seniorenpolitik des Landes Hessen hätten. Der Seniorenbeirat der Gemeinde Mühltal sei der als Verein geführten Landesseniorenvertretung bereits im Jahr 1995 beigetreten. Heute habe sie bereits 123 Mitglieder. Seinen Dank für Einsatz und Arbeit richtete er an alle aktiven und ehemaligen Mitglieder des Seniorenbeirats. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Rainer Steuernagel führte aus, dass man die Gründung des Seniorenbeirats zwar gewollt, aber nicht so ganz ernst genommen habe. In den vergangenen 20 Jahren habe der Seniorenbeirat jedoch wichtige Arbeit geleistet, für die ihm Dank gebührt. Er ging nochmals auf den bereits von seinem Vorredner angesprochenen Fahrdienst midkom innerhalb Mühltals und dessen Finanzierung durch AWO und Gemeinde ein. Es folgten weitere Grußworte aus Politik, Kirche und Verbänden. In seinen Schlussworten dankte der Vorsitzende des Seniorenbeirats der Gemeindeverwaltung und insbesondere der Seniorenförderung der Gemeinde für ihre stets konstruktive Zusammenarbeit und lud die Anwesenden zu einem kleinen Imbiss ein. lassen sich auch Bluthochdruck sehr gut senken. Der Atemtherapeut Wilhelm Porzelt wird am um Uhr in einer Schnupperstunde in der Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18 in Mühltal noch vieles mehr zu diesem interessanten Thema erklären und er zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe bestimmter Atemtechniken, Bewegungen und Stimmübungen den natürlichen Atemfluss anregen können. Bei Interesse ist ein Kurs geplant. Termine sind jeweils mittwochs von Uhr: , , , und 4 weitere Termine im Januar/Februar Die Kosten für alle 8 Termine belaufen sich auf Bitte melden Sie sich zur Schnupperstunde bis zum unter 06151/ an. Wissen was los ist Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie in Griesheim & Traisa Ute Hemmel Sport- und Gymnastiklehrerin Feldenkraislehrerin Annette Bohn staatl. geprüfte Physiotherapeutin Große Auswahl Birnen, Walnüsse, frisch gepresster Apfelmost, selbst gemachter Apfelwein, Salate, Gemüse uvm. Dennis Hemmel staatl. geprüfter Physiotherapeut Cranio Sacral Therapeut Verena Knöffel staatl. geprüfte Physiotherapeutin Cranio Sacral Therapeutin Praxis Traisa: Am Dippelshof Mühltal/Traisa Tel Praxis Griesheim: Gehaborner Straße Griesheim Tel telefonische Terminvereinbarung Montag Vormittag 08:30 11:00 Verkauf ab Hof landwirtschaftliche Produkte: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Beerenobst Süß- und Sauerkirschen und diverse landwirtschaftliche Produkte aus eigener Erzeugung. an Herbst- und Winteräpfeln Obsthof Breitenloh Mühltal/Nieder-Beerbach Telefon / Mo.-Mi Uhr, Sa Uhr Do.-Fr und Uhr Hausarztpraxis Traisa Akademische Lehrpraxis der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main Reiner P. Böttcher Gemeinschaftspraxis Fachärzte für Allgemeinmedizin Hausärztliche Versorgung Ludwigstraße 96 Tel.: / J. W. Walter R. P. Böttcher Nachmittag 15:00 17:30 Abend 17:30 19:00 Dienstag Vormittag 08:30 11:00 Nachmittag 15:00 17:30 Mittwoch Vormittag 09:30 11:00 Nachmittag 15:00 17:30 Abend 17:30 19:00 Donnerstag Vormittag 08:30 11:00 Nachmittag 16:00 17:30 15:00 17:30 Freitag Vormittag 08:30 11:00 Nachmittag 15:00 16:30 Mühltaler Kunstausstellung 2010 Die Kunstausstellung der Mühltaler Künstler und Hobbykünstler 2010 ist eine Dokumentation ihrer Arbeiten. Sie findet vom im Nieder-Ramstädter Bürgerzen- Offene Sprechstunde Joachim W. Walter Familienmedizin Mühltal info@hausarztonline.de Neue Sprechzeiten ab Nach Vereinbarung Aktuelle Infos: trum statt. Die Eröffnungsfeier mit Verleihung des Kunst- und Kunsthandwerkspreises der Gemeinde Mühltal startet am , 19 Uhr, im Ausstellungsraum.

8 aktuelles aus mühltal 29. September 2010 Seite 8 Vortrag: Der Torturm der Burg Frankenstein im Zustand von 1815 von Johann Heinrich Schilbach, dem Schöpfer der bekannten Ansicht vom Nieder-Ramstädter Dorfkern von 1820 ( Über die Baugeschichte der Burg spricht am Mittwoch, 20. Okt., Uhr, im Brückenmühlensaal Nieder-Ramstadt der bekannte Frankenstein-Forscher Michael Müller. Jedermann ist eingeladen. Mit Frankenstein endet die Vortragsreihe (vt). Als Kontrastprogramm zu Gruselspektakel um Allerheiligen auf Burg Frankenstein bietet der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal (AHM) wieder eine Vortragsveranstaltung, die mit historisch belegten Fakten ablenkt von in den Medien immer wiederkehrenden Schauermärchen um den Mühltaler Gelehrten Johann Konrad Dippel und seine angeblichen Machenschaften auf dem Frankenstein. Für Mittwoch (20. Oktober), Uhr, im Brückenmühlensaal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt hat der AHM mit Michael Müller wieder den führenden Fachmann für die Geschichte der Mühltaler Burg gewonnen. Diesmal zeigt er unter dem Titel Frankenstein - Burg aus Farben, von den frühesten Abbildungen der Burg bis zu Comic Darstellungen der Gegenwart auf, wie der Frankenstein schon seit Jahrhunderten Künstler in seinen Bann zieht. Im Vortrag sind einige dieser Schätze zu sehen, die sonst in Archiven und in Sammlungen verborgen liegen. Jedermann ist eingeladen, der Eintritt ist frei. Der AHM beendet mit dem Thema Frankenstein seine dreiteilige Vortragsreihe, das das gut besuchte Jahresprogramm abschließt. In diesem Sommer haben viele für die Landwirtschaft mitgezittert: Die lange Hitze im Juni ohne Regen, anschließend viel zu viel davon, und, das ahnt selbst der Städter, nasses Getreide ist schlecht zu ernten. Spaziergänge durch graue Felder, dann plötzlich Mitte August Beginn einer Mini-Hitze-Periode und, Gott sei Dank, das Donnern der großen Maschinen auf Straßen und Wegen der Gemeinde, und schließlich der Traktor mit dem Anhänger, über der Ladegrenze mit dem beruhigenden Anblick reifer Körner! Und auf den leergeräumten Feldern die riesigen wassergeschützten Strohrollen! Von denen, die gezittert haben, sind es vor allem alte Leute, die noch die Garben auf dem Feld vor Augen haben, und die aus eigener Erfahrung sich noch daran erinnern, wie das mit dem Hunger so ist. Beim Seniorentreff Traisa sind das sozusagen alle. Aber dort haben wir seit einigen Jahren auch das Glück, mit Familie Fritsch pensionierte Landwirte als Gäste zu haben, die ihre mühsamen Erfahrungen in ihre späten Jahre hinüberretten Ziegeleiwanderung und Friedhofsführung gut besucht Mühltals Beitrag zum deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals befasste sich mit den bis ins vorige Jahrhundert zahlreichen Ziegeleien im heutigen Gemeindegebiet. Ursache dafür waren günstige geologische Gegebenheiten für die Rohstoffgewinnung, weil nach der Eiszeit die West- und Südwestwinde Dünensande aus der Ebene des Oberrheins durch den Modaudurchbruch in die Täler des heutigen Mühltals wehten. Besonders begünstigt war das Beerbachtal, wo fünf ehemalige Ziegeleistandorte begangen wurden. Peter Germann, ausgewiesener Fachmann, der die traditionelle handwerkliche Herstellung der Ziegel noch selbst beherrscht, fesselte die Teilnehmer, darunter einschlägige Fachleute und heimatferne Nieder-Beerbacher. Willi Muth sen. auf Hof Breitenloh sowie Burkhart Pritsch auf dem Hof seiner Familie zeigten die früheren Funktionsweisen in den teilweise erhaltenen baulichen Anlagen ihrer Brennereien. Germann vertiefte die Lektionen mit einer Bilderreihe, an deren Herstellung auch Karl-Heinrich Schanz beteiligt war. Auch auf den heimischen Friedhöfen verfolgt der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal historische Fortschritte in der Landwirtschaft Vortrag beim Seniorentreff in Traisa konnten und sie den Alterskollegen weitergeben. So am 24. August mit dem Vortrag von Karl Fritsch über das Thema: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: Kartoffeln -Raps -Rüben, bei dessen Ankündigung in der Kirche am Sonntag davor laut gelacht wurde. Wer letztes Jahr die Getreideart Triticale von Herrn Fritsch erklärt und gezeigt bekommen hatte -siehe Mühltalpost vom Juni freute sich auf den Vortrag. Er hatte für Kartoffeln, Raps und Rüben mit technischem Fortschritt und besseren Genen zu tun. Und das eben nicht nur angelernt am Schreibtisch, sondern auch nach weniger Schmerzen im Rücken, besser essen und schlafen. Aber auch Erinnerungen und Geschichte, wie die durch die Kartoffelkrankheit Phythophthora initiierten Völkerwanderungen oder die Einsätze gegen den Kartoffelkäfer im Krieg. Wie eine Züchtung als neue Sorte anerkannt werden kann. Wie sich die Kartoffel auf die Verwendungen als Nahrung, Futter, Alkohol, Stärke und Saatgut verteilt. Wie der Spuren, in denen er Orte des Erinnerns, aber auch einen Teil des historischen Erbes sieht. Das Erscheinungsbild einer Gemeinde spiegele sich auch in der Aufmerksamkeit, die Nachkommen und Gemeinschaft den Friedhöfen widmen. Mit einer weiteren geführten Friedhofsbegehung am Tag des Friedhofs, diesmal auf dem Gemeindefriedhof in Traisa, wollte der AHM eine traditionelle Friedhofskultur bewusst machen, die nach ihrer Ansicht zunehmend verloren geht, sagte Initiatorin Renate Valter, die zusammen mit Wilhelmine Diepen und Marianne Dieter die Begehung leitete. Die Begehung diente zugleich dazu, die handwerklich und künstlerisch bedeutenden und erhaltenswerten Grabmale in ihrer Vielfalt zu erläutern. Renate Valter hatte sich im Vorfeld bei Befragungen und bei Dokumentensuche mit der Familiengeschichte von Traisaer Männern und Frauen der Vergangenheit befasst. Sie konnte daher die letzten Ruhestätten bekannter oder verdienter Traisaer Persönlichkeiten vorstellen und Auskunft darüber geben, wie deren Lebenswerk Spuren hinterließ. Auch gab es Informationen zu den Ehrenmalen für die Kriegstoten, deren Standorte vor Jahren auf den Friedhof verlegt worden sind. Raps den Acker 12 Monate im Jahr von Aussaat bis Ernte begrünt. Wie in weniger als einem halben Jahrhundert beim Raps aus einem ungenießbaren Lampenöl ein hochwertiges Salatöl wurde. Wie der vermehrte Anbau von Raps für das Wild gefährlich ist. Warum die Zuckerrübe eine von den Pflanzen ist, die die Welt veränderten. Was sie mit dem Sklavenhandel zu tun hat. Wie man in 200 Jahren den Zuckergehalt durch Züchtung verdoppelt hat. Welche Verbesserungen züchterisch und durch maschinellen Fortschritt zu erzielen waren. Welchen Einfluss die Zuckerfabriken haben, und wie sie ihn ausüben. Fruchtfolge, Bodenart, Unkrautbekämpfung, Kalender -wer Anderes als ein Landwirt hat das Alles und stets im Auge! Die größere Auswahl an Kuchen, gestiftet zum Abschied von Herrn Gengenbach, und erstmals Mundharmonika-Begleitung durch Herrn Sommer bei den Liedern, waren auch erfolgreich. Dr. K. Niethammer Veranstaltung zu dem Thema Aktuelles aus Berlin Die Vorsitzende der SPD Mühltal, Ruth Breyer, begrüßte die Bundestagsabgeordnete Brigitte Zypries und die anwesenden Gäste. Brigitte Zypries sprach über eine Vielzahl von Themen, was zu einem regen Gedankenaustausch mit den Gästen führte. In Berlin wird nach ihrer Auffassung die Politik sehr durch die Zerrissenheit der bestehenden Koalitionspartner bestimmt, die lange Zeit nicht in der Lage waren eine angestimmte und kontinuierliche politische Linie zu entwickeln. Inzwischen sind aber einige Entscheidungen gefallen. Besonders kritisch wird von allen Anwesenden die Verlängerung der Laufzeiten für die Atomkraftwerke in Deutschland mit all seinen Folgen für die Gesundheit und die finanzielle Belastung des einzelnen gesehen. Das rot-grüne Ausstiegsgesetz hatte einen jahrzehntelangen Konflikt in der Gesellschaft befriedet und einen klaren Weg in Richtung der erneuerbaren Energien aufgezeigt. Die Obwohl die Gemeinde Mühltal bereits mit dem innerörtlichen ergänzenden Öffentlichen Personennahverkehr midkom auf gutem Wege ist, die Mobilität ihrer Einwohner und Besucher zu verbessern, wird sie nun über ihre Internetseite einen weiteren Service anbieten. Da es gerade im morgendlichen Berufsverkehr nach Darmstadt oder Frankfurt oftmals zu Staus kommt, macht sich die Gemeinde für Alternativen zur vorwiegenden Einzelnutzung des PKW stark. Die ivm GmbH (integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) wird internetgestützt eine Fahrgemeinschaftsvermittlung anbieten. Interessierte können sehen, wer außer Bundestagsabgeordnete Brigitte Zypries war zu Besuch Wirtschaft hat in erheblichem Umfang in erneuerbare Energien investiert. Deutschland hat in dieser Technologie bereits eine weltweit führende Stellung erlangt. Viele Arbeitsplätze sind in diesem Bereich entstanden. Ohne Not wird dieser gesellschaftliche Konsens durch die neuen Verträge zwischen der schwarz-gelben Regierung und den vier großen Energiekonzernen aufgekündigt. Bei der anschließenden Diskussion wurde ein großes Unverständnis über die Entscheidung der schwarz-gelben Regierung geäußert, die sich offensichtlich vor allem an der Atomlobby orientiert. Die SPD prüft zur Zeit, welche rechtlichen Schritte möglich sind, um diese energiepolitische Vereinbarung abzuwenden. Neben der großen Demonstration in Berlin werden noch weitere bundeseinheitliche Aktionen gegen die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke folgen. Ein weiteres spannendes Thema war die stufenweise Einführung der Fahrgemeinschaft für Berufspendler Pendlerportal Hessen - Neuer Service der Gemeinde Ihnen noch am gleichen Tag und zur gleichen Uhrzeit das gleiche Ziel bzw. ein Ziel in der Nähe des eigenen hat. Die Nutzung eines Fahrzeugs durch mehrere Personen kann dazu beitragen, die Anzahl der Personenwagen auf Mühltals Straßen und damit auch den Ausstoß an CO2 zu reduzieren. Die Gemeinde wird auf ihrer Internetseite ( einen Link zum Pendlerportal Hessen schalten. Tragen Sie sich dort ein, wenn Sie bereit sind, jemanden in Ihrem Auto mitzunehmen und auch dann, wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen. Je mehr sich eintragen desto größer ist die Chance, Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen. Rente mit 67. Interessant war hier, dass Anfang des 20. Jahrhunderts der Rentenbeginn bei 65 Jahren lag, aber die Lebenserwartung eines Mannes bei 48 Jahre. Die heutige Lebenserwartung des Mannes liegt bei 78 Jahren. Das dritte große Thema der kurzweiligen Nachmittagsveranstaltung war die Frage, was eine erfolgreiche Integrationspolitik beinhaltet. Einstimmig wurde hier Bildung und Qualifizierung genannt und dies von klein auf und lebenslang. Mit diesem Thema hat sich die SPD auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene intensiv beschäftigt. Viele Defizite sind behoben worden, einiges ist gelungen, anderes nicht. Das abschließende Resümee lautete deshalb: Pauschalierungen und Polemisierungen führen nicht weiter. Bestehende Probleme können in einem offenen und kritischen Dialog gelöst werden. Ruth Breyer Neue Tanzgruppe beim TSV Nieder-Ramstadt Die Tanzsportabteilung des TSV Nieder-Ramstadt hat eine neue Tanzgruppe gegründet. Den Unterricht gestaltet ein junges Trainerpaar, das Freude und Begeisterung am Tanzen weckt. Mit dieser Gruppe sollen Interessenten angesprochen werden, die Gefallen am Gesellschaftstanz haben und Menschen kennen lernen möchten. Das gilt für Anfänger ebenso wie für Paare, die daran denken, ihre Kenntnisse aufzupolieren. Der Unterricht findet mittwochs von Uhr im großen Saal des Bürgerzentrums in Nieder-Ramstadt statt. Infos bei Michael Kudlich, unter der Rufnummer und unter Festakt 20 Jahre Deutsche Einheit in Mühltal Im Bürgerzentrum Nieder-Ramstadt am 3. Oktober um 17 Uhr Am Sonntag, den 3. Oktober, um 17:00 Uhr, lädt die Gemeindeverwaltung Mühltal zu einem Festakt anlässlich 20 Jahre Deutsche Einheit in das Bürgerzentrum Nieder- Ramstadt ein. Neben der offiziellen Eröffnung einer Plakatausstellung an diesem Abend, freut sich Bürgermeisterin Astrid Mannes, dass es ihr gelungen ist, den DDR-Bürgerrechtler und Bundestagsabgeordneten Arnold Vaatz als Gastredner zu gewinnen. Musikalisch umrahmt wird der Festakt durch die Chorgemeinschaft Traisa und den Chor des GTV Frankenhausen. Zum Gastredner: Arnold Vaatz, geb in Thüringen, 1982 sechs Monate in Haft wegen Verweigerung des Reservedienstes, Mitglied der Gruppe der 20 in Dresden und des neuen Forums, Autor des Verfassungsentwurfs der Gruppe der 20 für das Land Sachsen, Staatsminister in der sächsischen Staatskanzlei, Staatsminister für Umwelt und Landesentwicklung in Sachsen, seit 1998 Mitglied des Bundestages, Sprecher der ostdeutschen Abgeordneten der CDU/CSU Bundestagsfraktion und seit 2002 zuständig für den Bereich Aufbau Ost und Menschenrechte. Erzählcafè Mühltal geht weiter: Am trafen sich Interessierte aus mehreren Generationen zum ersten Erzählcafè in Mühltal. Zwanglos in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre mit dem Kaffeeduft in der Nase wurde spontan über die unterschiedlichsten Themen erzählt. Unterstützt wurde die Gruppe von Walter Schwebel, dem Moderator des Darmstädter Erzählcafès der Akademie 55plus. Alle waren sich über die hohe Wertigkeit des Erzählens einig und so wurde als nächster Termin der um Uhr in der Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18 in Mühltal festgesetzt. Dann soll über ein Urlaubs- oder Reiseerlebnis, Mein Poesiealbum oder Meine beste Freundin/ bester Freund erzählt werden. Neue Interessierte können jederzeit dazukommen und sind herzlich willkommen. Nähere Informationen erhalten Sie von der Seniorenbeauftragten Christel Müller, Tel /

9 Seite September 2010 aktuelles aus mühltal Mühltal setzt Akzente für den Klimaschutz Trotz immer knapper werdender Finanzmittel hat die Gemeinde Mühltal in den beiden letzten Jahren deutliche Akzente für den Klimaschutz gesetzt. Im Jahr 2009 wurde die bestehende Photovoltaikanlage auf dem Feuerwehrhaus Nieder-Ramstadt um 7 kwp erweitert. Insgesamt sollen dadurch etwa Kilowattstunden Strom pro Jahr eingespeist und dabei ca Kilogramm CO2- Emissionen pro Jahr eingespart werden. Ende Juni 2010 wurde eine weitere Photovoltaikanlage auf dem gemeindeeigenen Wohngebäude Eberstädter Straße installiert. Diese Anlage mit 16,4 kwp erzeugt jährlich ca Kilowattstunden Strom und entlastet die Umwelt mit einer CO2-Ersparnis von ca Kilogramm jährlich. Bei Investitionskosten für die beiden Anlagen von rund ,00, die aus Rücklagen der Gemeinde finanziert wurden, und zu erwartenden Stromeinkünften von ,00 in den nächsten 20 Jahren verbleibt nach Abzügen für Versicherung und Wartung voraussichtlich ein Gewinn in Höhe von ,00. Nach Ablauf von 20 Jahren, in denen die Einspeisung ins öffentliche Netz garantiert ist, sollen die beiden Photovoltaikanlagen eine weitere Laufzeit von Jahren haben, allerdings mit etwas geringerer Leistung. Wie der erzeugte Strom dann genutzt wird, kann die Gemeinde selbst entscheiden. Im Jahr 2009 wurde auch eine Solaranlage im Freibad Traisa zur Brauchwassererwärmung (für Duschwasser) sowie zur Beckenwassererwärmung installiert. Durch die Anlage können circa kwh Strom und mehr als Kilogramm CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Mit der Solaranlage können etwa 90% des benötigten Duschwassers erwärmt werden. Eine Amortisation der Investitionskosten in Höhe von ,- wird je nach Strompreisentwicklung nach 12 bis 15 Jahren erreicht werden. Bei einer Lebensdauer der Solaranlage von 18 bis 25 Jahren wird spätestens ab dem 16. Jahr auch hier ein Gewinn erwirtschaftet. Weiterhin wurde ebenfalls im Jahr 2009 bei der Sanierung der Heizungsanlage im Bürgerhaus Traisa ein so genanntes Kleinblockheizkraftwerk (Dachs) eingebaut. Der mit Erdgas betriebene Dachs liefert bei einer jährlichen Durchschnittslaufzeit von über Betriebsstunden über kwh Strom und spart fast kg CO2- Emissionen pro Jahr. Mit dem erzeugten Strom könnte man ein Dutzend Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen. Bei Investitionskosten von ca ,- Euro wird bei den derzeitigen Energiepreisen mit einer Amortisationszeit von etwa 6 Jahren gerechnet. Sollten die Energiepreise weiter steigen, wird diese bereits früher erreicht. Diesem Blockheizkraftwerk im Bürgerhaus Traisa wurde vom SENERTEC CENTER Hessen Süd GmbH die Auszeichnung als Dachs des Monats September 2010 verliehen. Nähere Informationen dazu kam man im Internet unter nachlesen. Insgesamt werden durch die aufgeführten Maßnahmen der Gemeinde Mühltal jährlich über 55 Tonnen CO2-Emissionen eingespart und über kwh Strom erzeugt bzw. eingespart. Investitionen, die kurzfristig vor allem der Umwelt, langfristig aber auch den Gemeindefinanzen zu Gute kommen. Darüber hinaus hat die Gemeinde das Dach der Trauerhalle Traisa der evangelischen Kirchengemeinde zur Installation einer Photovoltaikanlage zur Verfügung gestellt und das Dach des Rathaus bzw. Bürgerzentrums einem Bürger für gleiche Zwecke vermietet. Betreuung für Demenzkranke im Mühltal Jubiläum! Fünf Jahre Betreuungsgruppe für Demenzkranke und Entlastung für pflegende Angehörige in Nieder-Ramstadt Gemeinde geht mit gutem Beispiel voran Mühltal. Seit fünf Jahren hat es sich das Pflegeteam Mühltal zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige in ihrer besonderen Lebenssituation zu beraten und zu unterstützen. Eine Demenzerkrankung verändert das Leben der betroffenen Familie nachhaltig. Die Betreuung und Versorgung eines Menschen mit Demenz beansprucht viel Zeit, emotionale und körperliche Kraft. Sie kann zu einer Einschränkung des sozialen Lebens der Angehörigen führen. Mit der niedrigschwelligen Betreuungsgruppe Atempause und der Einzelbetreuung für Menschen mit Demenz hat das Pflegeteam Mühltal zwei Angebote geschaffen, die pflegende Angehörige wohnortnah und kostengünstig in Anspruch nehmen können. Vorrangiges Ziel dieses Angebotes ist die Entlastung pflegender Angehöriger. Das heißt für die Angehörigen, Zeit zur freien Verfügung zu haben und eigenen Bedürfnissen wieder Raum geben zu können. Menschen mit Demenz sollen auch außerhalb der Familie, ein angemessenes Kontakt- und Beschäftigungsangebot erhalten, das vorhandene Fähigkeiten fördert. Ziel ist möglichst lange in der häuslichen Umgebung und der Familie verbleiben zu können. Für die Gestaltung der Nachmittage engagieren sich ausgebildete Fachkräfte zusammen mit geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. Die Betreuungsgruppe Atempause findet jeden Dienstag, von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr, in der Alten Kulturhalle, Stiftstraße 47 statt; die Einzelbetreuung nach Terminabsprache zu Hause. Es sind noch Plätze frei! Information und Anmeldung: Pflegeteam Mühltal, Dornwegshöhstraße 22, Mühltal, Telefon: 06151/ CDU kämpft für Sanierung der K 138 Auch ein Radweg ist zwischen Waschenbach und Frankenhausen notwendig Die Mühltaler CDU-Fraktion hat in einem Brief Landrat Klaus Peter Schellhaas aufgefordert, die Entscheidung der rot-grünen Kreisregierung, die Gelder für die geplante Sanierung der K 138 zwischen Waschenbach und Frankenhausen abzuplanen und die Sanierung damit auf unabsehbare Zeit zu verschieben, zurückzunehmen. Weiter weist die CDU den Landrat auf die Notwendigkeit eines Radweges zwischen Waschenbach und Frankenhausen hin. Die CDU hat einen Antrag in die Gemeindevertretung eingebracht, um dieser Position durch entsprechendes Votum der Gemeindevertretung mehr Gewicht zu verleihen. Die CDU Fraktion ist über die Abplanungen der Straßensanierung insofern stark enttäuscht, da zum einen die Straßenoberfläche in problematischem Zustand (in Hinsicht auf die Griffigkeit der Fahrbahn ist der Warnwert überschritten, sagt das Ergebnis der Straßenzustandserfassung aus) und die Sanierung von daher notwendig ist. Zum anderen war geplant, in diesem Zuge die gefährliche Kurve zu entschärfen, an der es immer wieder zu schweren Unfällen gekommen ist, zuletzt Die Verschiebung der Sanierung hält die CDU daher für eine Entscheidung, die gefährliche Folgen haben kann. Der nächste schwere Unfall kommt bestimmt. CDU Fraktion, Mühltal Traisas Kerweborsch im Jahr 1949: Ein Bild aus dem Bestand von Ernst Valter, der Kerwevater in der Bildmitte. Wem war die Kerb? Von Volker Teutschländer (Folge 32) Wenn diese Folge unserer heimatkundlichen Artikelreihe erscheint, sind die fünf Kirchweihen im Mühltal gefeiert. Wem aber haben sie gehört, die fünf Kerwen? Wem ist die Kerb? haben die Kerweburschen ständig und lautstark gefragt und sich die Antwort selbst gegeben: Unser!. Unser, damit haben sie wohl das ganze Dorf gemeint, nicht nur sich, die Burschen. Oder unsere Kirche, die ins Dorf gehört, und wo man sie lassen soll, wie es heißt. An die Weihe der eigenen ( unserer ) Kirche erinnern die jährlichen Volksfeste. Sie sind jedes Dorfes eigene Kerb, unsere Kerb, wenn natürlich auch diejenigen mitfeiern (sollen), die sich mit der Kirche außer am Heiligabend-Gottesdienst nur wenig befassen. Nach Heinz Bormuth, dem bekannten Heimatgeschichtler, ist ein heidnischer oder germanischer Ursprung der Kirchweih höchst unwahrscheinlich. Vielmehr sei sie nachweislich einst ein christliches Fest gewesen, das an die Bischofsweihe der Kirche erinnerte. Schon im ausgehenden Mittelalter habe sich die Kerb zum weltlichen Heimatfest gewandelt, das auch in Dörfern gefeiert wird, in denen es mangels Kirche nie eine Kirchenweihe gab. Wie in Waschenbach, das im gemeinsamen Kirchspiel ja die gemeinsame Nieder-Ramstädter Kirche unser nennen kann. Dennoch feiert Waschenbach seine Kirchweih, ein weltliches Heimatfest, aber mit Gottesdienst! Oder Traisa: Die Kirchweih ist viel älter als die eigene Kirche, die erst 1956 fertiggestellt wurde. Die Traisaer Kerb ist längst schon gefeiert worden, als Traisas Christen ebenfalls im Kirchspiel mit Nieder-Ramstadt verbunden waren. Der Kirchweihtag ist in jedem Dorf ein eigener ( unser ) feststehender Sonntag in einem bestimmten Monat ( > Gemeinschaft > Brauchtum > Volksfeste). Heinz Bormuth: Aber: Wie alle Kultur ist auch das Brauchtum wandlungsfähig. So hat auch die Kerb im Laufe der Jahrhunderte, in denen wir das verfolgen können, ihre Erscheinungsform verändert. Selbst der Kirchweihtermin war nicht tabu, zumal heutzutage vergessen ist, dass er sich ursprünglich am Namenstag des Kirchenpatrons orientierte. Und weil dieser Tag nicht in jedem Jahr auf den gleichen Sonntag im Monat zu liegen kommt, konnte die Kerb durchaus ein beweglicher Feiertag sein. Beispielsweise weiß der Verfasser durch den verstorbenen Karl Dehnert, dass sich die Traaser Kerb in manchem Jahr durchaus vom dritten auf den vierten Sonntag im August verschieben konnte. Die Regel ist in Vergessenheit geraten wer sie noch weiß, wird um Nachricht gebeten. Der Ablauf des Festes nach früherem Brauch bedarf einiger Betrachtungen in einer späteren Folge dieser Heimatkunde-Reihe. Heute zum Abschluss eine kurze Sprachregel, weil ja Allgemeinbildung im reinen Mühltaler Odenwälderisch nicht mehr weit verbreitet ist. Die Kirchweih ist bei uns die Kerb, niemals die Kerwe oder gar die Kirmes u.ä.! Dennoch gibt es bei uns auch die Kerwe, nämlich in der Mehrzahl, beispielsweise die fünf Kerwe im Mühltal. Bei Wortzusammensetzungen tut es feinen Mundartohren weh, wenn vom Kerbplatz, Kerbbaum usw. gesprochen wird. Wie viel leichter geht der Kerweplatz, der Kerwebaum usw. über die Lippen. Der Verfasser wollte vor Jahren die Betroffenen aufklären, dass die Kerweborsch, in der Ein- wie in der Mehrzahl, sind, nicht -borsche. Die -borsch haben ihm eine virtuelle Abreibung verpasst sie wüssten s besser und sind dabei geblieben. Logo, Flyer, Website? Wir gestalten auch für Sie! [ fragen Sie uns! ] NRD-Nähpoint ist jetzt im Kleidershop zu finden Ab 1. Oktober in neuen Räumlichkeiten und neuen Öffnungszeiten MÜHLTAL.- Der Nähpoint der Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) zieht innerhalb des Geländes um und erweitert damit seine Öffnungszeiten für die Kunden. Ab 1. Oktober 2010 wird die NRD-Änderungsschneiderei im Kleidershop zu finden sein, der über die Einfahrt 1 von der Dornwegshöhstraße aus zu erreichen ist und über Kunden-Parkplätze verfügt. Montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr steht die Schneiderin, Claudia Lautenschläger, bereit, um Aufträge persönlich in Empfang zu nehmen. Zwischen 8 und 17 Uhr (freitags bis 16 Uhr) nimmt auch das Team des Kleidershops Aufträge an und gibt erledigte Arbeiten heraus. Die NRD freut sich, die beiden Serviceangebote nun unter einem Dach anbieten zu können. So können Kunden, die im Kleidershop ein günstiges Schnäppchen gemacht haben, den Rock oder die Hose im Nähpoint gleich perfekt passend ändern lassen. Marlene Broeckers werbung@jabitte.de Ein Produkt der topidentity GmbH

10 Termine und Veranstaltungen Evangelische Gemeinde Nieder-Ramstadt CVJM-Bläserkreis Jeden Montag, Uhr, Nachwuchsbläser Uhr, Bläserkreis, Probe im Gemeindehaus Jeden Dienstag, Uhr, Anfänger / Nachwuchsbläser Flötenkreis Montags, Uhr, für Kinder, Gemeindehaus Donnerstag einmal im Monat, für Erwachsene bitte nachfragen bei Hiltrud Stuffins Tel Dekanatschor Donnerstags, 20 Uhr, Gemeindehaus Spielkreis Jeden Montag und Donnerstag ab 9.30 Uhr, Gemeindehaus Jugendkreise Mittwochs (alle 14 Tage), Uhr, Teen-Kreis, Jugendraum Mittwochs, Uhr, Jugendhauskreis, Infos Tel Donnerstags, 17 Uhr, Konfishing, Infos Tel Freitags, Uhr, Freitag-Fun-Club Kirchenvorstand , 20 Uhr, Gemeindehaus Besuchsdienstkreis , 20 Uhr, Gemeindehaus Frauenkreis , 20 Uhr, Thema aktuell: Lesung aus dem Buch Schattenwasser, mit Michael Kibler Frauenhilfe 7.10., 15 Uhr, Erntedank, Frau Bredow , 15 Uhr, Gedanken zum Reformationstag, Pfr. Dr. Kluck Waschenbacher Treff 6.10., Uhr, Bremerhaven, Pfr. Gunkel Literaturkreis , 20 Uhr, Frau Bohne Hauskreise Dienstags, 10 Uhr, David u. Hiltrud Stuffins, (14 tägig) Tel Uhr, Reinhold Güngerich, Tel Uhr, Cornelia Schneider, (14 tägig) Tel Uhr, Klaus Krietenstein, Tel Mittwochs, 20 Uhr, Offener Treff, Marion Valter, Tel Freitags, Uhr, Petra Riedel, Tel Uhr, Katja Erlhof, Tel Uhr, Burkhard Stetter, Tel Seniorengymnastik Freitags, 9.30 Uhr, im Gemeindhaus Evangelische Gemeinde Traisa Besuchsdienstkreis Infos: Rolf Diepen, Tel Bibelstunde 5. und , Uhr, Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Chill-Out-Café (13 bis 17 Jahre) Donnerstags, Uhr, Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Flötenkreis Infos: Fr. Schipper, Tel Freitagnachmittag, alle 14 Tage Kinderchor für die Kleinen Kindergartenalter - 1. Schuljahr Donnerstag, Uhr, Gemeindezentrum, Infos bei Uta Helfrich, Fon Kinderchor für die Großen ab dem 2. Schuljahr Freitag, Uhr, Gemeindezentrum, Infos bei Uta Helfrich, Fon Kindergottesdienst Parallel zum Gottesdienst Kirchenchor Infos: Reemt Schipper, Tel Donnerstags, Uhr, Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Kleingruppen Dienstags, 20 Uhr, bei Familie Seibert, Traisaer Brunnengasse. Inge u. Helmut Seibert (Tel ) Montagmorgenandacht Montags, Uhr in der Kirche (nicht an Feiertagen) Mini-Gottesdienste Im Oktober findet kein Mini-Gottesdienst statt. Infos zu den Gottesdiensten und zum Team: Heike Göbel, Tel Mutter-Kind-Kreise Montag u- Freitag (10-12 Uhr), Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Ökumenischer Friedenskreis Infos: Familie Wille, Tel Posaunenchor Mittwochs, Uhr, Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße, Info: Hellmuth Boxberger, Tel Bläserkreis für Anfänger: Info: Eike Reeg, Tel Power Point Für Mädchen und Jungen 9-12 Jahren. Infos: Pfr. Andreas Klein, Tel Freitags Uhr im Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Seniorengymnastik Mittwochs, 10 Uhr, Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Seniorentreff , 15 Uhr, Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße, Karl Fritsch, Trautheim: DDR-Erlebnisse , 15 Uhr, Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner Straße, Günter Hupe, Trautheim: Trimm-dich für die Seele Der ökumenische Pilgerpfad im Fischbachtal Taizé-Andacht ,19 Uhr, Evangelische Kirche, Nieder-Ramstadt Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr. 47 Jeden Montag, 20 Uhr, Gymnastik für Frauen und Männer Jeden Freitag, 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls, Uhr, Teenclub Rock Solid Jeden Donnerstag, Uhr Jugendgr. Burnin Spirits, (Alle Termine außer in den Ferien und an Feiertagen) Jeden Freitag, Uhr, Jugendhauskreis aus den Kirchengemeinden Katholische Gemeinde St. Michael Frauenschola Donnerstags, 20 Uhr, Pfarrheim Don Bosco, Infos bei Edeltraud Möllers, Männerschola Samstags, 9 Uhr, Kirche St. Michael, Infos bei Walter Schlosser, Mittagessen für die Gemeinde , Uhr, Pfarrheim Don Bosco Kindergruppe (8 11 Jahre) Dienstags, ab Uhr, Pfarrheim Don Bosco, Infos bei Cilli Hickl, Michelkids Dienstags, ab 17 Uhr, Pfarrheim Don Bosco, Infos bei Bärbel Hickl, Ministranten Jeden zweiten Mittwoch, ab 17 Uhr, St. Michael / Nieder-Ramstadt, Infos bei Brigitte Luther, Senioren , 15 Uhr, Das Labyrinth ein Symbol für das Leben, Vortrag mit Elisabeth Langner, Pfarrheim Don Bosco/Nieder-Ramstadt, Frauenkreis Englische Gärten, Diavortrag von Beate Sorg, Infos bei Trudi Bickelhaupt, Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Jeden Montag, 20 Uhr, Gymnastik für Frauen und Männer Jeden Donnerstag, 18 Uhr, Gebet für Kranke & Seelsorge Uhr, Jugendkreis Burnin Spirit(s) (außer in den Ferien) Jeden Freitag, 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls (außer in den Ferien) Uhr, Teenagerkreis Rock Solid (außer in den Ferien) Uhr, Jugendhauskreis Friday Forever (außer in den Ferien) Jeden Samstag, 10 Uhr, Pfadfinderguppen Royal Rangers (außer in den Ferien) Landeskirchliche Gemeinschaft Vereinshaus, Ober-Ramstädter Straße 55 Bibelgesprächskreis , Bibelgespräch mit Edwin Suckut 20.10, Bibelgespräch mit Alexander Herz Abenteuerland Das Anti-Langeweileprogramm für Kinder von 5 bis 11 Jahre Jeweils von bis 18 Uhr 6.10., Was Gott über uns denkt Danach sind bis zum 3. November Ferien im Abenteuerland Kinderhauskreis Parallel zum Abenteuerland für Kinder von 1-4 Jahren Jutec Der ultimative Treff für Teens ab 12 Jahren Jeweils von Uhr 1.10., Musik trifft Bibel 8.10., Cook & Chill , Maike allein daheim EC-Jugendkreis Für Jugendliche ab 15 Jahren 7.10., 19 Uhr, Cook & Chill , 19 Uhr, Und wie geht s jetzt weiter? Wandern mit Kindern Die nächste Wanderung ohne Eltern findet am statt. Treffpunkt: 9 Uhr an der Bushaltestelle Chausseehaus (direkt vor dem Restaurant) mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, ausreichend (mind. 1 l) Getränke und (soweit vorhanden) das Mobiticket. ACHTUNG!! Wir bitten höflichst um Voranmeldung. Sollten uns bis zum nicht mindestens 8 Voranmeldungen vorliegen, findet die Wanderung nicht statt. Für die Voranmeldung stehen folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: wandern-ohneeltern@o2online.de, Tel.: (mit AB) Mobil / SMS: (mit AB) Dr. Erich Scheurer, Dozent für alttestamtliche Theologie und begeisterter Israelkenner, wird am 10. Oktober ab Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Nieder- Ramstadt zu Gast sein und neben einem Gottesdienst zum Thema Am 15. August 2010 hat Michaela Heck als Gemeindepädagogin in der ev. Kirchengemeinde angefangen. Auch in diesem Jahr wird es, wenn genügend mitmachen, einen lebendigen Adventskalender geben! Wir stellen uns die Adventskalendertürchen wieder wie folgt vor: 1. geschmücktes Fenster zeigen 2. Fenster öffnen mit gemütlichem Beisammensein 3. Aktion 4. Möglichkeit 1: Ein Fenster wird geschmückt und beleuchtet. Halloween Luther heißt es auch in diesem Jahr wieder am 31. Oktober, dem Reformationstag, um 19 Uhr in der evangelischen Kirche in Nieder-Ramstadt. Hallo Gospel um genau zu sein, denn an diesem Abend sind die Sängerinnen und Sänger des Traisaer Gospelprojekts GoGospel unter Leitung von Marion Lafferton und Andreas Klein erstmals in unserer Kirche zu Gast. Der Abends gestaltet sich abwechslungsreich unter Mitwirkung von Max Sonnabend (Drums) und Andreas Manns (Bass), ideal zum Zuhören, Mitsingen, Schnipsen und Klatschen. Die festliche Gestaltung des Reformationstages wehrt sich gegen die Überlagerung durch Halloween und will betonen, dass die unterschiedlichen Kirchen keinen Selbstzweck darstellen, sondern zueinander gehören und deshalb aufeinander zugehen und nach mehr Gemeinschaft streben sollen. Da ergänzt Halloween Luther den 4. Traisaer Kicker-Turnier Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre findet es natürlich auch dieses Jahr wieder statt, das unterhaltsame und sportlich spannende Kicker-Turnier für alle Generationen. Es wird wieder an professionellen Turnier-Kickertischen gespielt. Wie im letzten Jahr wird das Endspiel auf Großleinwand übertragen. Den Teilnehmern der Endrunde winken wieder attraktive Preise. Für Akteure und Zuschauer stehen Getränke und Snacks im Foyer bereit. Neben Sport und Wettkampf bleibt noch viel Zeit um miteinander ins Gespräch zu kommen. Sehr herzlich lädt das Fundraising-Team der Evangelischen Kirchengemeinde Traisa am ins Bürgerhaus Traisa ein. Spielbeginn ist um Uhr, Einlass ab Uhr. Anmelden können sich Teams, die aus 2 Personen bestehen. Für Mannschaften, deren Spieler zusammen nicht älter als 18 Jahre sind, zählen alle Tore doppelt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also gilt es, rechtzeitig einen Startplatz zu sichern! Es lohnt sich ohnehin: die Fa. MOBI KICK hat dem Tisch- Land der Bibel neu entdecken Beten mit der Bibel Entdeckungen in den Psalmen um Uhr ein Seminar zum Thema Wenig Land und viele Schätze - Archäologie illustriert biblische Texte halten. Es erwartet Sie nicht nur ein fundierter Einblick in die Bibel, sondern auch Lebendiger Adventskalender Süßer die Glocken nie klingen Möglichkeit 2: Man trifft sich um Uhr am Adventskalenderfenster mit der Möglichkeit, ein paar Plätzchen und ein Getränk anzubieten, eventuell eine Geschichte vorzulesen und mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Möglichkeit 3: Man trifft sich um Uhr an einem Adventskalenderfenster um eine größere Aktion, wie zum Beispiel ein Handpuppenspiel oder ein kleines Anspiel anzusehen oder um eine musikalische ökumenischen Kirchentag in München hervorragend. Der Eintritt ist frei, aber um eine Kollekte am Ausgang wird herzlichst gebeten. Das Flair der Reformationsfeste Kicker-Turnier einen klappbaren, mobilen Tischkicker (Wert ca. 900 ) als Hauptpreis für die Tombola zugesagt! Wichtig ist die Anmeldung - mit Teamnamen, der auch richtig originell sein kann! - am besten per kicker@traisalebt.de oder telefonisch bei Angela Bäumel, Tel / Die Startgebühr beträgt 2 für Kinder, 5 für Erwachsene. Der Anmeldeschluss ist am Der Erlös geht an die Stiftung Traisa lebt. Für das Fundraising Team Angela Bäumel Israeltag in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Nieder-Ramstadt ein lebendiger Eindruck von der Lebenswelt, aus der die Bibel stammt. Der Tag endet um 13 Uhr mit einem typisch israelischen Mittagessen. Jedermann ist dazu herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter wird gebeten. Sie ist 1986 geboren und kommt Anschliessend arbeitete sie weiter gebürtig aus dem schönen Lahn- als Erzieherin im Kindergarten, diese Zeit nahm sie als sehr berei- Dill-Kreis, um genau zu sein aus Haiger-Dillbrecht. Nach ihrer Schulzeit absolvierte sie eine Ausbildung weiterentwickeln wollte, bewarb chernd war. Da sie sich beruflich zur staatlich anerkannten Sozialassistentin. Nach dieser Ausbildung pädagogenstelle. Durch den Kinder sie sich für die vakante Gemeinde- ging sie nach Marburg. Dort machte - Gottesdienst, an dem sie seit 2008 sie am Marburger Bibelseminar die ehrenamtlich mitarbeitete, ist ihr Ausbildung zur Erzieherin und Gemeindepädagogin. Bereits fürs An- ist gespannt, die Gemeinde noch die Gemeinde wohlbekannt. Sie erkennungsjahr hat es Frau Heck intensiver kennenlernen zu dürfen nach Nieder-Ramstadt gezogen, und mit den Kindern und Jugendlichen auf die Entdeckungsreise des welches sie im Kindergarten der Ev. Kirche Nieder-Ramstadt absolvierte. Glaubens zu gehen. Hallo(ween) Luther Nieder-Ramstadt feiert am Reformationstag 29. September 2010 Seite 10 Endspiel wieder auf Großleinwand - tolle Preise in der Tombola Neue Gemeindepädagogin der Ev. Kirche Nieder-Ramstadt Michaela Heck freut sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Darbietung zu erleben. Die Fenster sollten von Uhr bis Uhr beleuchtet sein. Wir brauchen bis zum 15. Oktober Rückmeldungen mit Terminwunsch, wer welche der drei oben genannten Varianten des Adventskalendertürchens übernimmt. Ansprechpartnerinnen: Kerstin Beese, , Kerstin- Beese@t-online.de, Heike Lahr- Tegel, , cthlt@web.de der letzten Jahre soll auch dieses Jahr nicht fehlen: der Duft von Glühweingewürzen, Brezeln und Lutherbier aus Wittenberg rund um die Kirche. BB Bank spendet Tischtennisplatte: Auf Grund einer großzügigen Spende der BB Bank konnte vom Förderverrein für das Gelände der Schule am Pfaffenberg eine Tischtennisplatte angeschafft werden. Die Kinder sind begeistert und nutzen mit viel Spaß und Freude diese neue Spielglegenheit.

11 Seite September 2010 aus den Kirchengemeinden Aufführung: Mit großem Eifer stellten die Kinder Szenen dar. Das Gleichnis vom Feigenbaum war eine davon. NIEDER-BEERBACH. Knapp 25 Kinder knien klein zusammengekauert auf dem Boden. Stellt euch vor, ihr seid ganz kleine Baumkeimlinge in der Erde, sagt Christa Hermann, die Gemeindepädagogin der Evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Beerbach. Dann geht sie reihum und legt wie die anderen Mitarbeiter auch ihre Hände auf die gewölbten Kinderrücken. Spürt ihr, wie schwer die Erde auf euch liegt? fragt die Initiatorin der Ferienspiele für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren in der letzten Woche vor Schulbeginn. Dann tippt sie mit den Fingerspitzen leicht auf die Rücken, um Regentropfen nachzuahmen, bevor sie die Teilnehmer auffordert, Füße und Beine auszustrecken und das Wachstum eines Baumes nachzuspielen. Schon lässt sie eine Ameise über den Keimling laufen, dann einen neugierigen Vogel danach picken. Als sich die Kinder aufgerichtet haben, spielt das Mitarbeiterteam Wildschweine, die sich schon mal an den zarten Stämmchen reiben. Die Sonne scheint, der Wind bläst und die Baumkinder sind im Nu groß geworden und recken ihre Arme empor. Ich bin ein großer Bananenbaum, sagt Maria. Wachsen wie ein Baum Ferienspiele Zum ersten Mal eine Woche Programm für Kinder Frauen für Frauen im Pfarrverbund Die Fragebogen sind ausgewertet und die ersten Hürden genommen. Nun kann es losgehen! Wir laden alle interessierten Frauen im Pfarrverbund Darmstadt Ost ganz herzlich ein zu einem ersten Kennenlernen: Wann? 6.10., 20 Uhr Wo? Im Pfarrheim Don Bosco in Nieder-Ramstadt Thema: Frauenleben - zwischen Alltag und Sehnsucht. Entdecken, was Frauen verbindet und gemeinsam Ideen für den Frauentreff entwickeln. Eingeladen sind alle Frauen, die einen Ort für sich selbst suchen Abstand vom Alltag wollen neue Impulse für ihr Leben suchen sich fragen, wie andere Frauen denken, fühlen, leben Glaubenserfahrungen mit anderen Frauen teilen wollen die Atmosphäre genießen wollen, Frau unter Frauen zu sein Flyer zu diesem und dem nächsten Abend am liegen in den Kirchen aus. Weitere Infos bei: Elisabeth Langner (Tel /917008), Bärbel Hickl (Tel /148254) Gisela Franzel, Tel / (Frauenseelsorge des Katholischen Dekanats Darmstadt) Das Spiel ist Teil des Themas Bäume, das Christa Hermann für ihre ersten Ferienspiele in Nieder- Beerbach ausgesucht hat. Dazu passt auch der Kanon Wachsen wie ein Baum, den die Gruppe neben vielen anderen Liedern jeden Morgen unter der Leitung von Dagmar Rüdiger-Triebel gesungen hat. Neben dem Singen trat täglich auch Rudi Rittersporn auf. Der als Gärtner verkleidete dreizehnjährige Henrik stellte jeden Tag eine andere biblische Baumart vor. Beim Feigenbaum ließ er die Kinder Früchte kosten und erzählte ihnen das Gleichnis vom Gärtner und dem Feigenbaum, der keine Frucht bringt. Seine Erzählung stellten Paula Meyer (12) und Ann-Kathrin Krist (14) szenisch dar. Mir lag am Herzen, den Kindern einen guten Abschluss ihrer Ferien zu bieten, sagt Christa Hermann, die in ihrem ersten Jahr in Nieder- Beerbach auch schon ein Krippenspiel organisiert hat. Mit der Zeit 10 Uhr bis 16 Uhr wollte sie bewusst auch Familien entlasten. Doch auch der christliche Inhalt der Spiele ist der Gemeindepädagogin wichtig: Wir wollten auf spielerische Art deutlich machen, dass Glauben unser Leben bereichern kann. Die Jetzt Solarpate werden Das Projekt der evangelischen Kirchengemeinde Traisa, auf der Trauerhalle in Traisa eine Photovoltaikanlage zu errichten, läuft auf Hochtouren. Der Kirchenvorstand stellt in diesen Tagen den neuen Info-Flyer vor, der auf der Homepage der Kirchengemeinde unter de/solar heruntergeladen werden kann. Da die Inbetriebnahme der Anlage noch im Jahr 2010 geplant ist, werden Solarpaten gesucht, die mit ihrer Zustiftung die Arbeit unterstützen! Auf diese Art und Weise fließt zusammen mit den Einnahmen aus dem Stromverkauf eine kräftige Hilfe in das Leben der Kirchengemeinde Traisa - und die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich um Kinder, Jugendliche, um Musikund Gemeindeangebote kümmern wird noch besser unterstützt! Das 70 qm große Dach auf der Trauerhalle, das mit 97% optimal für diesen Zweck ausgerichtet ist, wird von der Gemeinde Mühltal kostenlos zur Verfügung stellt. Für weitere Informationen kann man gerne im Gemeindebüro der evangelischen Kirchengemeinde Traisa anrufen. biblischen Geschichten wollte sie für das Leben der Kinder fruchtbar machen: Wir Menschen sind wie Bäume, in der Liebe Gottes verwurzelt. Neben dem täglichen geistlichen Impuls konnten die Kinder an zahlreichen Aktivitäten teilnehmen, die örtliche Vereine anboten. Ein Besuch bei der Feuerwehr stand auf dem Programm, ein Gang über den Walderlebnispfad, eine Führung mit historischen Erzählungen durch Nieder-Beerbach, Tennis, Theater und ein Workshop mit der Kunststatt. Anastasia hat die Wanderung durch den Wald am besten gefallen: Da habe ich eine grüne Raupe mit einem schwarzen Stachel entdeckt. Die musste sie zu Hause gleich bestimmen. Ich fand es toll, dass wir bei der Feuerwehr Wasserspritzen und ein Atemschutzgerät ausprobieren konnten, sagt Philipp. Aaron: Ich fand die Führung durch unseren Ort interessant. Zum Abschluss ließen Mitarbeiter und Kinder die Eltern bei einem Gottesdienst mit anschließendem Essen am Freitagnachmittag an ihren Erfahrungen der Woche teilhaben. Stefan Hund Pfarrer Lobpreisseminar mit Lisa Cuellar Lisa Cuellar, eine der erfahrensten Lobpreisleiterinnen in Europa, wird am 2. Oktober in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Nieder-Ramstadt ein Gebets- und Lobpreisseminar halten. Um 10 Uhr wird es theoretisch um das Thema Lobpreis leiten aber wie? gehen und um 14 Uhr wird dann das Gehörte im Rahmen eines Workshops vertieft. In einem zweiten Seminar wird es dann um 17 Uhr um das Thema Gottes Stimme hören gehen und um 21 Uhr wird der Tag mit einem Lobpreisabend mit Lisa und der Band Mängelexemplar abgeschlossen. Jedermann ist herzlich willkommen. Um Anmeldung unter wird gebeten Frauenkreis: Thema aktuell Interessierte sind herzlichst eingeladen an einem Thema aktuell des Frauenkreises der Evangelischen Kirchengemeinde Nieder- Ramstadt teilzunehmen: Am Dienstag, wird Michael Kibler aus seinem neuen Darmstadt-Krimi Schattenwasser lesen sicher ein spannendes Vergnügen! Gottesdienste Evangelische Gemeinde Nieder-Beerbach 1.10., 15 Uhr, Kindernachmittag im ev. Gemeindehaus 3.10., Uhr, Erntedank-Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche , Uhr, Gottesdienst in der Kirche , Uhr, Gottesdienst im ev. Gemeindehaus , Uhr, Gottesdienst in der Kirche 10 Uhr, Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus , Uhr, Gottesdienst in der Kirche Evangelische Gemeinde Frankenhausen , 9 Uhr, Gottesdienst , 18 Uhr, Abend-Gottesdienst in der Kirche Uhr, Kindergottesdienst Evangelische Gemeinde Nieder-Ramstadt 2.10., 18 Uhr, Erntedank- Gottesdienst in Trautheim, Pfr. Dr. Kluck 3.10., 9.45 Uhr, Erntedank- Gottesdienst mit dem Bläserkreis, Pfr. Dr. Kluck 3.10., 10 Uhr, Kindergottesdienst im Gemeindehaus 3.10., 10 Uhr, Kindergottesdienst in Waschenbach , 9.45 Uhr, Gottesdienst, Prädikant B. Stetter , 10 Uhr, Kindergottesdienst im Gemeindehaus , 11 Uhr, Kindergottesdienst in Waschenbach , 9.45 Uhr, Gottesdienst, Prädikantin P. Riedel , 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus , 11 Uhr, Kindergottesdienst in Waschenbach , 18 Uhr, Gottesdienst in Trautheim, Pfr. Dr. Kluck , 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Taufen, Pfr. Dr. Kluck , 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus , 11 Uhr, Gottesdienst in Waschenbach, Pfr. Dr. Kluck , 9.45 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Mohr , 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus , Uhr, Kindergottesdienst in Waschenbach , Uhr, Gottesdienst Kunterbunt Stille Zeit in der Kirche von Uhr 7.10., Ev. Kirche Ndr.-Ramstd , Ev. Kirche Ndr.-Ramstd , Ev. Kirche Ndr.-Ramstd , Ev. Kirche Ndr.-Ramstd. Kartenbasteln im Frauenkreis Wer gerne bastelt und kreativ ist, der ist herzlich eingeladen am 28. Oktober um 15 Uhr in die Landeskirchliche Gemeinschaft zu kommen. Unter fachkundiger Anleitung werden dort Karten gestaltet. Landeskirchliche Gemeinschaft Alle Gottesdienste mit Kinderbetreuung 3.10., 18 Uhr, Mehr als ein Knoten im Taschentuch Erntedankgottesdienst mit Stefan Greiner , 9.30 Uhr: Beten mit der Bibel Entdeckungen in den Psalmen Gottesdienst mit Dr. Erich Scheurer Uhr: Wenig Land und viele Schätze Archäologie illustriert biblische Texte : Seminar mit Dr. Erich Scheurer , 18 Uhr, Bereit für den Heiligenschein - Gottesdienst mit Nadine Schneider zu 1. Thess 4, , 18 Uhr, Gottesdienst mit Pierre Dispensieri , 18 Uhr Von der Freiheit eines Christenmenschen Gottesdienst mit Stefan Greiner zu 1. Tim 4,1-6 Katholische Gemeinde St. Michael , 19 Uhr, Hl. Messe, Empfang im Pfarrheim Don Bosco 30.9., 18 Uhr, Eucharistische Anbetung/Beichtgelegenheit Uhr, Hl. Messe 1.10., Uhr, Rosenkranz 2.10., 10 Uhr, Hl. Messe in der Lazaruskirche 3.10., Uhr, Hl. Messe mit der Rhythmusgruppe/Kindergottesdienst Uhr, Beichtgelegenheit 17 Uhr, Rosenkranzandacht mit sakramentalem Segen 5.10., 9 Uhr, Hl. Messe 7.10., Uhr, Eucharistische Anbetung/ Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe 8.10., Uhr, Rosenkranz 9.10., 8 Uhr, Tridentinische Messe/Beichtgelegenheit , Uhr, Hl. Messe Uhr, Beichtgelegenheit 17 Uhr, Rosenkranzandacht mit sakramentalem Segen , 9 Uhr, Hl. Messe , Uhr, Eucharistische Anbetung/ Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe , Uhr, Rosenkranz , 8 Uhr, Tridentinische Messe/Beichtgelegenheit , Uhr, Hl. Messe , 9 Uhr, Hl. Messe , 7 Uhr, Tridentinische Messe , Uhr, Eucharistische Anbetung/ Beichtgelegenheit Resultate können je nach Person unterschiedlich ausfallen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass MBTs die Muskelaktivität erhöhen sowie Rücken und Gelenke entlasten. Step into a stronger body hier: 19 Uhr, Hl. Messe , Uhr, Rosenkranz , 8 Uhr, Tridentinische Messe/Beichtgelegenheit , Uhr, Hl. Messe 17 Uhr, Tridentinische Messe , 9 Uhr, Hl. Messe Evangelische Gemeinde Traisa , 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenchor zum Erntedankfest, Pfr. Klein , 10 Uhr, Gottesdienst, Pfrn. Stenzel , 10 Uhr, Gottesdienst, Prädikantin Vetter , 10 Uhr, Gottesdienst, Prädikant Greiner , Reformationstag, 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenchor, Pfr. Dr. Triebel Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr , 10 Uhr Gd. mit Kindergr , 10 Uhr Gd. mit Kindergr. Katholische Pfarrgemeinde St. Georg, Nieder-Beerbach 1.10., Uhr, Rosenkranz 18 Uhr, Eucharistiefeier 2.10., Uhr, Beichtgelegenheit Uhr, Eucharistiefeier 3.10., 11 Uhr, Eucharistiefeier 5.10., Uhr, Eucharistiefeier 8.10., Uhr, Rosenkranz 18 Uhr, Eucharistiefeier , 11 Uhr, Eucharistiefeier , Uhr, Rosenkranz 18 Uhr, Eucharistiefeier , 11 Uhr, Eucharistiefeier , Uhr, Eucharistiefeier , Uhr, Rosenkranz 18 Uhr, Eucharistiefeier , 11 Uhr, Eucharistiefeier , Uhr, Rosenkranz 18 Uhr, Eucharistiefeier , 11 Uhr, Eucharistiefeier Step into a stronger body und jeder wird den Unterschied bemerken Fora GTX Black Schützenstraße 10, Darmstadt, Tel Industriestraße 11, Mühltal, Tel mbt.com

12 Gewerbeverein 29. September 2010 Seite 12 Industrie Dienstleistung Handel Handwerk Mühltals gute Adressen Gewerbeverein Mühltal e.v. seit 1885 mit derzeit ca. 100 Mitgliedern aus den Inhaberin Elisabeth Hnyk Wir freuen uns auf Sie! Montag Samstag 8 bis 20 Uhr Seit Januar 2009 nur noch Industriestr. 5 (neben Aldi) Mühltal / Nieder-Ramstadt Telelfon: / Ausflügler: Einen sonnigen Tag erwischte die Ausflugsgruppe des Gewerbeverein Mühltal, um die Landesgartenschau nach Bad Nauheim zu besichtigen. Sonne, gute Laune und viel Spaß in Band Nauheim Rückblick zum Jahresausflug des Gewerbevereins Mühltal Ihr Anzeige in der DARKSIDE PARK BETRETEN VERBOTEN! LEBENSGEFAHR! Wojahn Ingenieur- und Sachverständigenbüro» HU» AU» Änderungs- Neue Öffnungszeiten: Mo Do: und abnahmen Fr: und Partner der Plakette fällig? Keine Sorge, wir helfen Ihnen weiter Rheinstraße 28a (gegenüber REWE / ALDI) Mühltal / Nieder-Ramstadt Tel: / Dipl.-Ing. Roland Wojahn: Dipl.-Ing. Jürgen Hunz: Weitere Dienstleistungen: Schadengutachten Wertgutachten Gebrauchtwagencheck Ihre Kfz-Prüfstelle mit Sympathie und Sachverstand Der diesjährige Ausflug des Gewerbevereins am führte eine Gruppe von neuen und alten Gewerbevereinsmitgliedern und deren Familien in die Kurstadt Bad Nauheim zur 4. Landesgartenschau. Mit Sonne und guter Laune startete der Ausflugstag am Bahnhof in Traisa. Von dort ging es mit dem Zug nach Bad Nauheim. Schon die ersten Schritte aus dem Bahnhof hinaus bescherten der Gruppe einen ganz besonderen Blick auf die sogenannte Bahnhofsallee, welche, mit blühenden Vorgärten gesäumt, direkt zum berühmten Sprudelhof führt. Das Gartenherz musste sich noch gedulden, denn zunächst stand eine Führung durch den Sprudelhof auf dem Programm. Diese größte geschlossene Jugendstilanlage Europas war zwischen den Jahren 1905 und 1912 unter der Leitung des Großherzoglichen Regierungsbauinspektors Wilhelm Jost erbaut worden. Die Gruppe erfuhr nicht nur Vieles über die heilende Wirkung der salzigen Solequellen für welche Bad Nauheim berühmt ist, sondern durfte auch mal einen Blick in einen der erhaltenen Baderäume werfen, die im 19. Jhd. von Badegäste für ein wohltuendes Bad genutzt wurden. Rheinstraße Mühltal / Nd.-Ramstadt Telefon / Telefax / Internet: info@bernhardt-holzbau.de Von dort aus ging es sodann zur Landesgartenschau in den angrenzenden Kurpark. Dort durfte sich die Gruppe dann verzaubern lassen von prachtvollen Sträuchern, Farngärten und Blütenmeeren. Nach einer Stärkung in den Mittagsstunden stand schon das nächste Herzstück der Landesgartenschau auf dem Programm. Der Goldsteinpark konnte mit vielen Blumenschauen, einem Gärtnermarkt und einem Biergarten für die mittlerweile durstige Gruppe beeindrucken. Nicht wenige nahmen wohl Anregungen für den eigenen Garten und die ein oder andere Blumenzwiebel mit nach Hause. Andere wiederum zog es am Nachmittag in die historische Altstadt, um den ganz besonderen Flair der Stadt bei einer Tasse Kaffee im Freien zu genießen. Zeit zum Plauschen gab es allemal- der jährliche Ausflug für die Mitglieder des Gewerbevereins ist immer wieder ein wunderbarer Anlass sich mal wieder auszutauschen oder das ein oder andere neue Mitglied kennenzulernen. Kaum heimgekommen darf man sich also fragen: Wo geht es nächstes Jahr hin? Vorschläge werden gerne entgegengenommen! Mira Meyer An der Flachsröße 7A Mühltal Tel / Fax wir sind auch samstags für sie da Bis zu 30% Schadenfreiheitsrabatt Wir veredeln Ihren Auftritt D ABCD IE S TICKEREI Individuelle Stickerei Plotterflock / Flocktransfer Digitaldruck und -transfer Peter Herold Subdirektion der Gothaer Versicherungsbank VVaG Röderstraße 21, Mühltal-Traisa Tel , Fax Peter_Herold@gothaer.de, Wechselnde Aktionsrabatte auf Lagerware mit 20% Nachlass Bahnhofstr Mühltal / Nd.-Ramstadt Tel Fax info@abcd-stickerei.de

13 Gewerbeverein Seite September 2010 Mitglieder des Gewerbevereins empfehlen sich! Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Kosmetik Tempel Lassen Sie sich verwöhnen! Ich freue mich auf Ihr Interesse! Kosm. Gesichts- u. Körperbehandl. Schulter-, Rücken- und Wirbelsäulenmassage Migränemassage Klangschalenmassage Farblichtbestrahlung Image- und Farbberatung Make Up Beratung und Schulung Maniküre und vieles mehr Unser Urlaub fängt bei BlueSky an! BewerbungsAufnahmen... foto schäfer udo schäfer schloßgartenstr. 13 mühltal tel Profi Inh. Christine Hahn Bahnhofstr Mühltal Tel.: ( ) Inhaberin Simone Tempel staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str Mühltal Tel. ( ) Senioren Mittagstisch Heimservice Wir liefern täglich von bis Uhr heiß an Sie aus. (auch an Sonn- und Feiertagen) Sie können täglich bis 9.30 Uhr Ihr Essen bestellen! Wir beliefern auch Kindergärten und Schulen Unsere gute Hausmannskost wird von zwei Küchenmeistern, Vater und Sohn (Diätkoch) täglich frisch in unserer eigenen Betriebsküche zubereitet. Schindler s Platten- und Partyservice Speisen für alle Festlichkeiten Waschenbacher Str Mühltal erleih Geschirrv Telefon 06151/ und 06151/ ab 16 Uhr 06151/ Fax 06151/ www tagesstätten-service.de Der große kleine Umweltschützer. Getestet Get Gete eteestet ste tet wur te wurde wu ur de dder e er Hyu Hyun Hyundai yun u da da i20 dai Tü 55-Türer -TTü T rer r er re e Der Hyundai i20, schon ab ,- EUR. Mit M it 6 Airbags, Air A Ai irrbag b ss,, ESP, EESP SPP, ABS, A BS, BSS aktiven akk tiven tiv iven en Kopfstützen Ko fs Kop fstütz fst ütttzzeenn vorn, vor vor vo o n, n ISOFIX, IISO IS SOFIX FIX, X, Klimaanlage K Kli maa nla maa m nlaggee mit it kühlbarem kühhlb kü lbbare bare ar m Handschuhfach, Hand anndssch ch chuhf uhfach ach ach ch, Audiosystem Audi uuddiiosy osyste ste tem te m mit mitt CD-Radio CDC CD D D-Rad Raddioo und uunnndd MP3-Funktion, M 33-F MP3-F MP - unk nk tio tion, n,, USBUSBB - und USB und nd AUX-Anschlüssen AUX U -A A nsch An s lüs lüüüsssen ssenn u. u v. v. m. m Werner Merz Werner Merz Odenwaldstr. 23 Odenwaldstr. 23, Mühltal Mühltal Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ F ahrzeugabbildung enthält aufpreispflichtige Sonderaus Fahrzeugabbildung Sonderausstattung. Sonder sstattung. g K Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO 2 -Emission (g/km): innerorts 5,5 8,4 l, a 3,9 5,4 l, kombiniert 4,4 6,5 l und g. außerorts Eine sichere Landung. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Stabile Strukturen und die weitreichende Vernetzung innerhalb des genossenschaftlichen FinanzVerbundes machen uns zu einer starken Gemeinschaft. Wir setzen auf ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort - dort, wo Sie zu Hause sind. Tel / 63430

14 ähstudio Gardinen, Rollos, Vorhänge Dekoration, Kissen individuelle Beratung Bügel- & Reinigungsservice e... Nähstudio Dorothee Spengler Kilianstraße Mühltal Telelefon topidentity GmbH Bauen und wohnen Die beiden langjährigen Bankkaufleute Armin Gerecke und Stefan Fleer sehen wie viele Marktexperten in den nächsten Monaten die langfristigen Zinsen für Immobilienfinanzierungen allmählich wieder steigen. Immobilienfinanzierungen mit einer Zinsbindung von 10 Jahren sind derzeit noch unter 3,00% p.a. effektiv erhältlich und liegen somit auf historisch niedrigem Niveau. Wer über den Kauf einer Immobilie nachdenkt, sollte Historisch niedrige Baugeldzinsen! also nicht allzu lange zögern. Wenn die Zinsabsprache von bestehenden Finanzierungen innerhalb der nächsten 2-3 Jahre endet, kann man sich bereits jetzt für die Zeit danach ein verbindliches Zinsangebot rechnen lassen, um die derzeit günstige Zinssituation auszunutzen. Gerne berechnen die beiden Banker seit 2005 mit Büro in Darmstadt attraktive Anschlussangebote bei ING-DiBa, PSD Bank Hessen-Thüringen und über Floeth Montageservice für Heizungs-, Sanitär- und galvanische Anlagen Lüftungstechnik Klimatechnik Heiztechnik Solartechnik Hans Hermann Floeth, Wasserweg 5, Mühltal Tel / Fax / Armin Gerecke und Stefan Fleer beraten 100 weiteren Banken. Aus einer Finanzierungsplattform können kurzfristig und kostenlos für jede individuelle Anfrage die günstigsten Anbieter Deutschlands ermittelt werden. Dies völlig unabhängig davon, bei welcher Bank das Darlehen derzeit läuft. Besonders zu beachten sind bestehende 15-jährige Zinsabsprachen. Hier besteht nach BGB ein Kündigungsrecht nach bereits 10 Jahren, so dass ein höherverzinsliches Darlehen 29. September 2010 Seite 14 schnell gegen einen niedrigeren Zinssatz (kostenfrei) ausgetauscht werden kann. Ein Termin kann sich also lohnen und dazu beitragen, viel Geld zu sparen. Ansprechpartner: Bankkaufmann und unabhängiger Finanzberater Armin Gerecke, Tel: , Fax: , Büro: Rheinstr. 20, Darmstadt Das neue Treppen-ABC Der nützliche Bauherren-Ratgeber Verwandeln Sie Ihr Heim in ein Unikat EInzIGARTIGE IDEEn FüR HAUS GARTEn TERRASSE BAlKon Wir bieten aus Direkt-Import: Terracotta Keramik Terrazzo Gartenmöbel Pflanzgefäße Geschenkartikel Skulpturen Art Déco Wasserspiele NAVISUN Ltd. Rheinstraße Mühltal Telefon: / info@navisun.de Internet: Öffnungszeiten Montag - Freitag: 9:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 9:30 bis 16:00 Uhr Jede Menge Informationen über Treppen enthält der völlig neu gestaltete Ratgeber Treppen-ABC der Treppenmeister Partnergemeinschaft. Auf über 40 Seiten wird über zahlreiche wertvolle Details zum Thema Treppe informiert. Im Vordergrund stehen gute Gestaltung, gute Technik und gute Qualität. Der Treppeninteressierte findet in diesem Ratgeber viel Wissenswertes, sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Tipps zur Planung und Ausführung. Auch die unterschiedlichen Grundrissformen wie gerade und gewendelte Treppen sowie Podest-, Bogen- und Spindeltreppen, deren Platzbedarf und für die Ausführung wichtige Merkmale werden behandelt und in Zeichnungen sowie zahlreichen Bildern dargestellt. Wissenswertes zu den Vorschriften und Normen im Treppenbau, Tipps zu Materialien und Dielenplanungen sind ebenso enthalten. Viel Platz wird auch dem Thema Sicherheit eingeräumt. Zum guten Schluss geben Check-Listen konzentriert wieder, was zuvor ausführlich beschrieben wurde. Nützliche und hilfreiche Auflistungen, die dafür sorgen, dass auch wirklich nichts vergessen wird, was zu einer perfekten Treppenanlage führt. Der neue Ratgeber kann kostenlos angefordert werden über die Leuchtenmüller GmbH, Abteilung 7114, Benzstraße 8, Miltenberg. ( Stilvolles für ein schönes Zuhause Firma Navisun importiert direkt aus Vietnam Wow, gibt es hier tolle Objekte sucht und stammen meist aus für ein schönes Zuhause, ging kleineren Dörfern Vietnams. Dabei achtet das Ehepaar neben der mir durch den Kopf, als ich das Magazin, wie die aus Frankreich Qualität auch auf die Arbeitsbedingungen und sogar auf die Bezah- stammende Mitinhaberin Muriel Pham-ahn passend beschreibt, lung der Mitarbeiter. Wir haben betrete. Noch dazu direkt vor der ein sehr persönliches Verhältnis Haustür der Mühltaler, im Gewerbepark Schwinn in Nieder-Ramstadt, die Waren mit gutem Gewissen hier zu unseren Lieferanten und können gleich neben dem Baumarkt. in Deutschland verkaufen erklärt Pflanzengefäße, Vasen, Töpfe, die Französin überzeugend. Brunnen, Fackeln und Dekorelemente, um nur einige der Produkte den Kunden selbstverständlich auf Der Direktimport wirkt sich für zu benennen. Elemente aus Terrakotta, Glasfaser, Zink, Terrazzo oder rascht, wenn man die Preisschild- die Preise aus. Man ist positiv über- Keramik, lackierte oder eher naturbelassen für Drinnen und Draußen. ten Objekte in der Lagerhalle liest. chen der geschmackvoll ausgewähl- Man kann sich wirklich kaum entscheiden und würde am liebsten solche Elemente von großen Häu- In München oder Hamburg werden alle haben. An dieser Stelle kann sern zum Vielfachen unserer Preise allerdings die charmante Inhaberin verkauft erklärt Muriel Pham-anh, helfen. Soll es eher etwas leicht die ihre Leidenschaft zum Beruf Bewegliches sein? Geht es um ein gemacht hat. modernes oder um ein verspieltes Teuer ist es, die Elemente auf Umfeld? Office oder Wohnbereich? dem Postweg zu vermarkten, zu Ganz bestimmt wird man fündig schwer und zu zerbrechlich sind die oder verlässt den Laden zumindest Teile, und so ist man auf den Ladenverkauf angewiesen. Dass sich der mit einer Inspiration. Alle Objekte des Mühltaler Unternehmens Navisun stammen zu Mund Propaganda entwickelt hat, Laden in erster Linie durch Mund aus Vietnam und werden von dem kann man nachvollziehen. Das Verbreitungsgebiet der Kunden geht Inhaber-Ehepaar Muriel und Dzung Pham-ahn selbst importiert. Einmal über die Grenzen des Landkreises oder zweimal im Jahr stellt man hinaus und so einige Stücke haben durch zufällige Kontakte doch einen Seecontainer zusammen, der dann über Hamburg und Frankfurt schon den Weg nach München oder den Weg nach Mühltal findet. Die Hamburg gefunden. Lieferanten sind exklusiv ausge- Holger Maier

15 Seite September 2010 Bauen und wohnen Optimierter Schlaf dank ausgiebiger Fachberatung In der Zimmerner Matratzenwelt nimmt man sich noch Zeit für den Kunden und vollendet die Harmonie zwischen Matratzen und Lattenrost Ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf - in wohltuendem, erfrischendem, Kräfte spendendem Schlaf im Optimalfall. Sicher gibt es einige Menschen, die auf nahezu allem schlafen können, sagt Maria Kohlpaintner. Die meisten aber schlafen viel besser auf Matratze und Lattenrost, die individuell auf die Person abgestimmt sind, ergänzt sie. Es gibt wohl kaum jemanden in der Republik, der Maria Kohlpaintner, Chefin der Matratzenwelt in der Groß-Zimmerner Waldstraße, noch etwas weismachen könnte, wenn es um den optimalen Schlaf geht. Der hängt maßgeblich mit dem Komfort zusammen, den vor allem die richtige Matratze bietet. Die Wenigsten können auf allem liegen, das ist nicht nur eine Frage des Alters, sagt sie, wenngleich die Schlafstätte im Laufe der Jahre für die meisten mehr und mehr an Bedeutung gewinne. Mancher allerdings darf gar nicht auf der erstbesten Matratze liegen - denn ernste gesundheitliche Probleme können die Folge sein. Wir haben viele Kunden, die orthopädische Schwierigkeiten haben, so Kohlpaintner. Das reiche von Hüftproblemen bis hin zu Schmerzen infolge von Bandscheibenvorfällen. Da könne das Leiden verschlimmert werden, wenn die Personen auf dem falschen Bett liegen, weiß die Geschäftsführerin aus etlichen Kundengesprächen und langjähriger Erfahrung. Die gibt sie in der Matratzenwelt weiter und lässt ihr Wissen in ein positives Schlaferlebnis ihrer Kunden münden: Maria Kohlpaintner und ihr Team können mit ihren passgenauen Produkten etliche Leiden lindern. Da werden etwa verspannte Körperpartien vom Druck entlastet und dadurch entspannt, ohne dass das Zusammenspiel von Matratze und Lattenrost die nötige Stützkraft vermissen lassen würde. Wobei eine solche vereinfachte Schilderung der Komplexität des Themas und dem Knowhow des Personals kaum gerecht wird. Manchmal beraten wir einen Kunden zwei Stunden lang, sagt Kohlpaintner. Uns geht es in erster Linie auch nicht nur ums Verkaufen, sondern wir haben ein echtes Interesse daran, dem Kunden weiterzuhelfen, sagt sie. Ihr Team müsse nicht auf Provision schauen wie andernorts, von nachträglich reduzierten Mondpreisen hält Kohlpaintner ohnehin nichts. Unterstützung erhält sie sowohl von Ehemann Dieter Kohlpaintner als auch von Sohn Jan. Im Familienunternehmen arbeitet mit Marion Gesting zudem eine Person, die eine Qualifikation von überragender Bedeutung mitbringt: Gesting ist ausgebildete Krankenpflegerin und weiß genau, wer unter welchen Umständen auf welchem Produkt am besten schläft. Fast unbezahlbar, ohne dass sich das jedoch in den Preisen widerspiegelt. Wir sind sogar in vielem günstiger als die großen Wettbewerber, sagt die Inhaberin des Zimmerner Fachgeschäfts. Immer wichtig: Matratze und Rost müssen zueinander passen, egal welche Qualität der Kaltschaum in der Matratze besitzt, egal wer denn da zukünftig im Bett liegen soll. Denn der richtige Unterbau kann im Schlaf nicht nur Hüfte, Rücken und Schulter verwöhnen, er hilft auch, den nächsten Tag frisch und im wahrsten Wortsinn entspannt anzugehen. Manchen Euro für die Physiotherapie jedenfalls könne man sich sparen, würde man beim Bettenkauf richtig beraten, ist Maria Kohlpaintner überzeugt. In ihrer Welt in der Waldstraße, wo Hektik ein Fremdwort ist und der Kunde noch königlich behandelt und vor allem beraten wird, finden sich trotz des Geschäftsnamens nicht nur Matratzen: Neben Lattenrosten, runden Bettgestellen, Kissen, Decken und Bettwäsche das bestens sortierte Sortiment ab. Inmitten von Top-Marken wie Metzeler, Irisette (Sieger bei den Stiftungen Warentest und Ökotest) und Co. behält die Belegschaft stets den Überblick im Sinne der perfekten Kaufentscheidung des Kunden - garantiert. Mehr Wohn-Atmosphäre zu Weihnachten? Top Winter-Konditionen für Innenarbeiten bei Malerbetrieb Flierl Schon bemerkt, bei ALDI gibt es schon wieder Lebkuchen! Ein klares Zeichen dafür, dass der Sommer vorbei ist, die kalte Jahreszeit vor der Tür steht und man sich schon mal Gedanken darüber machen kann, welche Weihnachtsgeschenke auf dem Wunschzettel stehen könnten! Wie wäre es denn mit ein wenig mehr Atmosphäre in den eigenen vier Wänden? Die Zeiten von vier weißen Wänden und einer Holzdecke sind längst vorbei! Psychologen wissen schon lange, dass die Raumfarbe auf unsere Psyche wirkt, Wohlbefinden auslösen kann und damit die Zeit, die man in den eigenen Räumen, sei es Arbeitsraum oder Zuhause, verbringt, wertvoller werden lässt! Die Materialverarbeitung im Freien ist in der kalten Jahreszeit sehr eingeschränkt und oft nur mit Qualitätsverlusten machbar. Zusätzlich möchte man bei Ma-lerbetrieb Flierl den Mitarbeitern nicht zumuten, bei Eiseskälte an Fassaden arbeiten zu müssen. Mit Sonderpreisen für Aufträge im Innenbereich spezialisiert man sich deshalb für Januar und Februar auf Innenraum. Die Auftragserteilung dazu muss vor dem 15. Dezember 2010 platziert sein, im Januar oder Februar 2011 wird ausgeführt! Nutzen Sie diese Möglichkeit und schaffen Sie sich ein Plus an Lebensqualität und mehr Freude am zu Hause sein. Vielleicht ist damit schon der ein oder andere Weihnachtswunsch mehr als erfüllt. Flierl, der Malerbetrieb in stellt sich vor Als Meisterbetrieb der Malerund Lackiererinnung ist der Malerbetrieb Flierl, der am von Matthias Flierl gegründet wurde, in vielen Bereichen ein kompetenter Ansprechpartner. Egal ob Neubau oder Bestandsimmobilie, die Schaffung von Wohlfühlräumen, Realisierung von Energieeinsparungen und die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen gehören zum Kompetenzbereich. Die Verwendung ausschließlich hochwertigster Materialien von namhaften Herstellern ist dabei selbstverständlich. Der Malerbetrieb Flierl bietet seinen Kunden ein breites Leistungsspektrum, dazu erfährt man mehr unter QSST Das Motto des Malerbetriebs Flierl QSST garantiert beste Qualität, Sauberkeit, einen umfangreichen Service und Termintreue. 7 auf einen Streich! Trautheim Traisa Nieder-Ramstadt In der Mordach Waschenbach Frankenhausen Nieder-Beerbach Kohlpaintner`s Betten und Matratzenwelt frischefarben zu EISKALTEN Winterpreisen TESTSIEGER GUT (2,2) Irisette Lotus H2 7-Zonen Kaltschaummatratze im Test: 9 Kaltschaummatratzen 4x gut 3x befriedigend 2x ausreichend Ausgabe 02/ irisette Lotus H2 7-Zonen Kaltschaummatratze gut Ausgabe 01/2010 Räume macht schöner! Verkauf von: Gardinen Markisen Sonnenschutz Bodenbeläge Ambiente echte Teppichen Gardinenpflege: abnehmen, reinigen, aufhängen Hammergasse Ober-Ramstadt Tel / Mobil 0171/ Schon mal über neue Farben in Ihrem Zuhause oder für Ihre Arbeitsräume nachgedacht? Schaffen Sie sich eine neue Atmosphäre oder besser: lassen Sie uns schaffen und zwar zu top Winterkonditionen! Bei Auftragserteilung bis zum 15. Dezember* bekommen Sie von uns eine eiskalte Kalkulation. Fragen Sie uns noch bevor alles grau erscheint! Malerarbeiten Tapezierarbeiten Trockenbau Putzarbeiten und mehr... Jetzt anrufen! Malerbetrieb Flierl GmbH & Co. KG Alicestraße Ober-Ramstadt Tel.: / Harmonisch: Der Konferenzraum der Volksbank in Ober-Ramstadt bekam die Farbe von Malerbetrieb Flierl. Foto: Holger Maier, topidentity * Ausführung im Jan./Feb Lassen Sie uns Farbe in Ihre Zukunft bringen...

16 Aus dem geschäftsleben 29. September 2010 Seite 16 Herzlichen Glückwunsch: Frau Karin Lachmann war die glückliche Gewinnerin des Orthomol-Gewinnspiels in der Modau-Apotheke. Hier übergibt Apotheker Bernd Rupprecht ein Boule-Set als Preis. Die Pflichten des (BAU) - Arbeitgebers Kanzlei Kuhnwaldt informiert DATRON Lounge: Ein traumhafter Platz unter freiem Himmel. Die DATRON AG setzt auf zufriedene Mitarbeiter Mit vielen Ideen und Projekten werden die Mitarbeiter motiviert Gegenüber dem Arbeitnehmer ist die Hauptpflicht des Arbeitgebers die Pflicht, die vereinbarte Vergütung zum Fälligkeitszeitpunkt zu zahlen. Ihm obliegen darüber hinaus zahlreiche Nebenpflichten. Dazu gehört z.b. die Pflicht, den Arbeitnehmer vertragsgemäß zu beschäftigen, ihm Urlaub zu gewähren oder das Entgelt bei Krankheit fortzuzahlen. Es treffen den Arbeitgeber ein Vielzahl von Sorgfalts-, Hinweis-, und Schutzpflichten zugunsten des Arbeitnehmers, die auch Fürsorgepflichten genannt werden. Sie umfassen folgende Pflichten: Schutz von Eigentum und Vermögen des Arbeitnehmers Regelmäßig bringt der Arbeitnehmer Gegenstände mit in den Betrieb, die für ihn persönlich (z.b. Geldbörse, Schlüssel) nötig oder z.b. auch für die Arbeit (z.b. Arbeitskleidung, Werkzeug) unentbehrlich sind. Den Arbeitgeber treffen hierbei Schutzpflichten. Richtet er abschließbare Schränke oder Schreibtische ein, so muss er dafür Sorge tragen, dass sie funktionstüchtig bleiben. Für den Verlust besonders wertvoller Gegenstände, die noch dazu in keinem Zusammenhang zur Arbeit stehen, ist er jedoch nicht verantwortlich. Im Bereich des Vermögensschutzes ist der Arbeitgeber insbesondere verpflichtet, die Lohnsteuer sowie die Sozialversicherungsbeiträge an die Krankenkassen und Rentenversicherung ordnungsgemäß und pünktlich abzuführen. Gesundheit und Leben des Arbeitnehmers schützen Betriebliche Räume, Vorrichtungen und Gerätschaften, die für die Ausübung der Tätigkeit zur Verfügung gestellt werden, hat der Arbeitgeber so einzurichten und zu unterhalten, dass der Arbeitnehmer gegen Gefahren für sein Leben und seine Gesundheit weitgehend geschützt ist. Hierzu existiert eine STEUERKANZLEI>> Meine Kanzlei bietet Ihnen die klassischen Leistungen eines Steuerberaters Steuererklärungen für Privatpersonen u. Unternehmen Finanz- und Lohnbuchhaltung für Unternehmen Prüfung von Steuerbescheiden Führung außergerichtlicher Rechtsbehelfsverfahren Teilnahme an Verhandlungen mit der Finanzbehörde Waldstraße Mühltal Steuerkanzlei@deranek.de Vielzahl von gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen. Zu diesem Schutzgedanken zählt jedoch auch, den Arbeitnehmer vor Überanstrengung oder Überforderung zu schützen. Dies ist bei Tätigkeiten am Bau besonders wichtig und zu beachten. Persönlichkeit des Arbeitnehmers wahren und schützen Die sich hieraus ergebenden Pflichten sind vielfältig. Sie zielen alle darauf hin ab, die Ehre und die Persönlichkeit des Arbeitnehmers zu wahren. Hieraus leitet sich insbesondere die Pflicht für den Arbeitgeber ab, die Personaldaten sowie die Personalakte des Arbeitnehmers vertraulich zu behandeln, von negativen und bloßstellenden Äußerungen abzusehen, unzulässige Überwachungen wie z.b. das heimliche Mithören von Telefongesprächen zu unterlassen, Angriffe Dritter wie Mobbing, sexuelle Belästigung oder sonstige Ehrverletzungen abzuwehren. Lohnzahlung Zahlungsverzug liegt immer dann vor, wenn der Arbeitgeber die vereinbarte Vergütung trotz Fälligkeit nicht leistet. Die Fälligkeit der Vergütung bestimmt sich, soweit im Arbeitsvertrag keine Fälligkeitsabrede getroffen wurde, nach dem Gesetz. In den Fällen, in denen die Vergütung nach Zeitabschnitten bemessen ist (z.b. monatlich), ist die Vergütung nach den gesetzlichen Vorschriften nach Ablauf des Zeitabschnittes (damit am 01. des Folgemonats) zur Zahlung fällig. Im Geltungsbereich eines Tarifvertrages kann der Tarifvertrag abweichende Fälligkeiten vorsehen. Ist für die Zahlung der Vergütung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt (z.b. 01., 03. oder 15. des Monats) und das ist in der Regel der Fall, bedarf es für den Eintritt des Zahlungsverzuges des Arbeitgebers auch keiner Mahnung durch den Arbeitnehmer. Konsequenzen Der Arbeitgeber kann vor dem Arbeitsgericht auf Zahlung der Vergütung verklagen werden. Der Arbeitnehmer kann ein sog. Zurückbehaltungsrecht an seiner Arbeitsleistung geltend machen, d.h. seine (weitere) Arbeitsleistung aufgrund des Zahlungsrückstandes vorläufig verweigern. Der Arbeitnehmer sollte sich allerdings davor hüten, ohne Ankündigung der Arbeit fernzubleiben. Hierin kann ein unentschuldigtes Fehlen des Arbeitnehmers liegen, das den Arbeitgeber zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigen kann. Der Arbeitnehmer sollte daher immer sein Zurückbehaltungsrecht gegenüber dem Arbeitnehmer durch entsprechende Ankündigung geltend machen. Nicht in allen Fällen des Zahlungsverzuges ist allerdings nach der Rechtsprechung ein Zurückbehaltungsrecht zulässig. Ist der Gehaltsrückstand im Verhältnis nur gering oder ist er nur vorübergehender Natur, so berechtigt dies den Arbeitnehmer im allgemeinen nicht, seine Arbeitsleistung zu verweigern. Gleiches gilt, wenn dem Arbeitgeber hierdurch ein verhältnismäßig hoher Schaden entstehen würde. Ist der Zahlungsrückstand erheblich - mindestens zwei Monatsgehälter - kann der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis nach einer vorherigen Abmahnung des Arbeitsgebers auch außerordentlich kündigen und ggf. zusätzlich Schadensersatzansprüche geltend machen. Verletzt der Arbeitgeber seine Fürsorgepflichten fahrlässig oder schuldhaft, kann der Arbeitnehmer selbstverständlich zunächst zur Erfüllung bzw. zur Unterlassung anmahnen. Nicht zuletzt kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auch auf Schadensersatz haften. Urheber: Kanzlei Kuhnwaldt <<Ellen Deranek Dipl.-Kauffrau Steuerberaterin und spezielle Beratung in den folgenden Bereichen Betriebswirtschaftliche Beratung Erstellung von Gutachten Unternehmensberatung Vereinsbesteuerung Existenzgründungsberatung Tel 06151/ Fax Internet: In der letzten Ausgabe wurde ausführlich über den sog. ideellen Bereich eines Vereins besprochen. Es wurden insbesondere die steuerlichen Aspekte beleuchtet. Neben dem ideellen Tätigkeitsbereich haben die meisten Vereine regelmäßig noch andere Tätigkeitsbereiche, die jeder für sich steuerlich unterschiedlich zu behandeln sind. Wenn auch bei den meisten Vereinen nur zum Teil in kleinem Ausmaß, so bildet sich durch die Ansammlung von Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Zuschüssen in jedem Verein ein gewisses Vereinsvermögen, welches regelmäßig zu (Zins-)Erträgen führt. Soweit sich der Verein auf die Verwaltung dieses Vermögens beschränkt, bleiben die daraus erzielten Erträge ertragsteuerlich frei. Allerdings muss jeder Vereinsvorstand darauf achten, dass, um die Gemeinnützigkeit des Vereines zu behalten, nur Vermögen in begrenztem Ausmaß angesammelt werden darf, da die Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuschüsse aus dem ideellen Bereich für den Satzungszweck verwendet werden müssen. Denn werden Erträge in erhöhtem Maße als Vermögen angesammelt, ohne dass der Vorstand Während Städte schon lange ihre so genannten weichen Standort-Faktoren entdeckt haben und sie als zugkräftige Mittel zur Anwerbung zahlungskräftiger Unternehmen einsetzen, fällt es den Firmen oft noch schwer, das gleiche Denken für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzusetzen. Dabei sind ein gutes Gehalt und ein Firmenwagen heute längst nicht mehr alles, wenn es gilt, die Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken, die -fluktuation zu senken und talentierten Nachwuchs in die Unternehmen zu locken. Beim südhessischen Maschinenbauer DATRON AG gehen die Uhren da etwas anders. Das innovative mittelständische Unternehmen ist besonders kreativ, wenn es darum geht, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Arbeitsalltag so angenehm wie möglich zu machen. Ob der eigens angeschaffte Obstkühlschrank, ein morgendlicher Brötchen-Bestell-Service oder die Rückenschule zwei Mal in der Woche, ob gemeinschaftliches Joggen bis hin zum Marathon oder ein Seminar über gesunde Ernährung, oder - das neueste Projekt - eine traumhafte Lounge unter freiem Himmel: in Mühltal lässt sich s nicht nur gut arbeiten, selbst die Kunden bekommen leuchtende Augen. Der Initiator dieser und vieler weiterer Aktivitäten sitzt im DATRON-Vorstand: Mir fällt jeden Tag was Neues ein, bekennt Vorstandvorsitzender Dr. Arne Brüsch. Dem rührigen Unternehmer gelingt es dabei immer wieder, seine Angestellten zu überraschen und zum Mitmachen zu bewegen. Unser Kasino ist eigentlich schon sehr schön, aber im Sommer ist man eben lieber draußen. Also haben wir ein paar Bretter am Boden montiert, Bierbänke und Tische rausgestellt und die Natur genossen. Und dann, ja dann, bekam alles die DATRON-typische Dynamik. Mitarbeiter, sonst zwischen den Montagehallen auf Achse, verschwanden plötzlich aus dem Blickfeld. Wer sie suchte, wurde im Garten hinter Halle 2 fündig. Denn der Innovationsgeist und Perfektionismus, der seinen Ausdruck sonst in den CNC-Maschinen und Dosiersystemen des weltweit agierenden Mittelständlers findet, machte auch vor der Lounge nicht halt. Der Boden unter den Sitzplätzen wurde eingeebnet, stabiles und formschönes Holz wurde montiert und zu einer geschwungenen Holzterrasse geformt, gemütliche, wetterfeste Möbel und Grünpflanzen angeschafft, ein Fischteich angelegt und eine Musikanlage installiert den Blick auf die Wiesen und Felder der leichten Hügellandschaft gab es zur Belohnung kostenlos dazu. Inzwischen finden auch Arbeitsbesprechungen unter freiem Himmel statt und rentiert haben sich Aufwand und Kosten auch schon. Spätestens als ein Kunde an Ort und Stelle gleich eine Maschine kaufte. Er beschloss das Geschäft mir den Worten: Ich will ja schließlich wiederkommen dürfen. Das deutsche Vereinssteuerrecht 2.Teil Steuerkanzlei Deranek bietet interessante Einblicke für die Verwendung des Vermögens einen Grund nennen kann, so kann es Probleme mit dem Gemeinnützigkeitsrecht geben. Im Extremfall kann ein Verein durch die Finanzverwaltung gezwungen werden, das angesammelte Vermögen innerhalb einer bestimmten Frist einem gemeinnützigen Zweck zuzuwenden oder es wird dem gemeinnützigen Verein die Gemeinnützigkeitsbescheinigung aberkannt. Daher sollte jeder Vorstand sein Augenmerk darauf legen, dass, wenn Vermögen angesammelt wird, regelmäßig durch Vorstandsbeschlüsse festgehalten wird, wofür dieses Vermögen verwendet wird; z.b. für eine anstehende 125-Jahr- Feier, für die Anschaffung von notwendigen Wirtschaftsgütern oder z.b. für den Bau eines neuen Vereinsheimes. Allerdings dürfen im ideellen Bereich keine großen Gewinne erzielt werden, da dies dem Merkmal der Selbstlosigkeit widersprechen würde, daher werden in der Regel die Mitgliedsbeiträge niedrig gehalten. Da die Mitgliedsbeiträge jedoch in der Regel nicht ausreichen, um einen Verein finanziell führen zu können, werden neben der Erzielung von Erträgen aus der Vermögensverwaltung andere gewinnbringende Tätigkeiten ausgeführt. Häufig wird der Verein dann wirtschaftlich tätig und begründet einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Die wirtschaftliche Betätigung kann wiederum aufgeteilt werden, in solche, die direkt den Satzungszweck verfolgen und in solche, die den Satzungszweck nicht verfolgen. Wirtschaftliche Tätigkeiten, die den Satzungszweck verfolgen, sind z.b. wenn ein Tanzsportverein Tanzsportturniere oder ein Fußballverein Rundenspiele austrägt. Wirtschaftliche Tätigkeiten, die nicht dem Satzungszweck dienen, ist z. Bsp. der Verkauf von Speisen und Getränken bei den verschiedenen Veranstaltungen. Über die unterschiedliche steuerliche Behandlung von wirtschaftlichen Tätigkeiten, die dem Vereinszweck dienen, sog. sportliche Veranstaltungen und der reinen wirtschaftlichen Tätigkeit berichtet die Steuerkanzlei Deranek in den nächsten Ausgaben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Steuerkanzlei Ellen Deranek, 06151/913241, auf der Internetseite: oder per Steuerkanzlei@ deranek.de.

17 Seite September 2010 Aus dem geschäftsleben NEU: Grilltage beim Chausseehaus-Restaurant Zur Schnitzelwoche jetzt auch Grillteller an zwei Wochentagen im Angebot Was immer Sie möchten, die beliebten Hackfleischröllchen Cevapcici, die Fleischspieße Raznjici, das mit Schafskäse gefüllte Hacksteak oder den umfangreichen Grillteller, um nur einige zu nennen. Ab sofort werden die Grillgerichte im Chausseehaus in Nieder-Ramstadt, in der Speisekarte die Nummern 42-47, dienstags und mittwochs zu einem Super-Sonderpreis von nur 6,80 Euro angeboten. Beim Grillteller beispielsweise spart man so satte 3 Euro. Wer glaubt, dann werden die Portionen kleiner sein, der sollte mal selbst testen. Weiterhin gibt es selbstverständlich die seit Jahren beliebte Schnitzelwoche, die immer in der ersten Woche des Monats stattfindet. Jedes Schnitzel kostet dann 6,80 Euro. Klar, dass man auch mit der ganzen Familie kommen darf und für die Jubiläumsfeier oder eine Vereinssitzung kostengünstig an den Aktionstagen reservieren kann. Mario und Andrijana Maric freuen sich auf Sie. Neue ASB-Speisekarte für den Menü-Service Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Hessen hat immer ein offenes Ohr für die Anregungen seiner Kunden und hat diese auch kompromisslos umgesetzt. Das neueste Projekt dieser Art geht am 18. Oktober an den Start. Mit diesem Zeitpunkt gibt es nämlich die neue, hessenweit einheitliche Speisekarte. Mithilfe einer renommierten, sowohl national als auch international tätigen Webeagentur wurde das neue, übersichtliche Gestaltungskonzept mit sehr klarer, auch für ältere Menschen gut erkennbaren Farbgebung entwickelt. Die Speisekarte selber ist großformatig und damit gut lesbar. Der Bestellschein ist in die Karte integriert und kann ganz einfach an der Markierung abgetrennt werden. Aber nicht nur beim Äußerlichen hat sich viel getan, sondern auch beim Inhalt. Schon länger bietet der ASB hochwertige, traditionellhandwerklich gekochte Menüs an. Dieses Angebot wurde nun weiter ausgebaut und ergänzt. Unter dem Motto So schmeckt Hessen hat der Arbeiter-Samariter-Bund sieben typisch hessische Mahlzeiten in sein Sortiment aufgenommen. Die kulinarische Reise geht quer durch das schöne Hessen mit seinen vielfältigen Regionen: Vom Klassiker Grüne Soße mit Salzkartoffeln über Knackwürstchen, Schmandschnitzel und Storzenieren (Schwarzwurzeln mit Hackfleischklößchen) bis hin zur süßen Verführung schlechthin, dem mit Zucker und Zimt verfeinerten Kirschenmichel, ist sicherlich für jeden etwas dabei! Begleitend zu den schmackhaften Hauptgerichten liefert der ASB ab dem 18. Oktober ein leckeres Vorsuppen- und Dessertangebot ebenfalls direkt bis in die Wohnung. Es sind z.b. fünf schmackhafte Vorsuppen im Angebot: Von der cremigen Broccoli-Rahmsuppe über die kräftige Hühnerbouillon bis hin zur leckeren Nudelsuppe ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für Personen, die auf Ernährungseinschränkungen wie z.b. Diabetes achten müssen oder leber-, magen- und galleempfindlich sind, wird eine abwechslungsreiche Menüvielfalt angeboten. Der ASB ist ein kleines bisschen stolz auf sein neues Mahlzeitenangebot und das ergänzte Sortiment. Daher freuen sich die Samariter besonders über Nachfragen von interessierten Senioren und Personen mit Behinderungen, die sich einfach einmal unverbindlich über das ASB Menü-Serviceangebot informieren möchten. Jeden Anruf und jede nimmt der ASB Darmstadt-Starkenburg gerne entgegen. Herr Johann und seine Kollegen sind unter Tel / und f.johann@asbdarmstadt.de von Montag bis Freitag erreichbar. Blue-Sky-Reisen bietet exklusive Gruppenreisen an 2011 geht es nach Ägypten zur Nilkreuzfahrt und nach Frankreich Es gibt neues aus der Reisebranche in Mühltal. Das Reisebüro Blue- Sky-Reisen erweitert seine Angebotspalette um zwei exklusive Reisen im Jahr Für das Jahr 2011 möchten wir unseren Kunden etwas besonderes anbieten, so Frau Hahn die Inhaberin des Reisebüros. Von daher haben wir uns überlegt, unseren Kunden exklusive Gruppenreisen anzubieten. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde nun speziell für Blue-Sky-Kunden eine Ägyptenreise mit Nilkreuzfahrt im Februar 2011 und eine Flusskreuzfahrt im Juli nach Frankfreich auf der Rhone- Saone aufgelegt. Eine Nilkreuzfahrt ist ein einmaliges Erlebnis, schwärmt Frau Hahn. Man taucht ein in das Reich der alten Pharaonen und kommt aus dem Staunen über die 4000 Jahre alte Hochkulur überhaupt nicht mehr heraus. Vor ca Jahren entstanden am Nil und in Mesopotamien die ersten menschlichen Siedlungen, die ersten Großreiche, Staaten und Tempel. Die altägyptischen Reiche, die großen Hochkulturen der Welt, fanden mit und Gutes Team: Frau Hahn mit Ihrer Mitarbeiterin auf dem Nil die Bedingungen, die sie für ihre Entwicklung brauchten. Theben, Abydos, Karnak, aber auch Alexandria und die bedeutende islamische Hauptstadt Kairo liegen an den Ufern dieses Flusses, der einst mit und von den Nilfluten lebte und bis heute Lebensraum für Millionen von Menschen ist. Die von Blue-Sky-Reisen angebotene Reise startet am ab Frankfurt und ist eine Kombination aus einer Woche Nilkreuzfahrt und einer Woche Hotelaufenthalt. Besichtigt werden während der Nilkreuzfahrt das Tal der Könige, der Hatschepsut-Tempel, die Memnon- Kolosse, Karnak, der Luxor-Tempel, der Horus-Tempel, der Sobek-Tempel, der Assuan-Staudamm, der Nassersee, der Philae-Tempel, der unvollendete Obelisk. Die Gruppe wird von einem Reiseleiter in deutscher Sprache begleitet und betreut. Weiterhin steigt die Nachfrage nach Reisen in die Nachbarländer zunehmend, so Frau Hahn. Aus diesem Grund haben wir auch hier nach etwas Besonderem gesucht. Kreuzfahrten liegen voll im Trend, aber auch Flusskreuzfahrten erfreuen sich zunehmend grosser Beliebtheit. Deshalb bietet Blue-Sky- Reisen auch in diesem Bereich im nächsten Jahr eine ganz besondere Reise an. Mit dem Flusskreuzfahrtschiff über die Rhone und Saone in Frankreich ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Erlebnis. Diese Reise erschließt die farbenfrohen Landschaften im Süden Frankreichs und die Schönheit seiner historischen Städte. Sie führt zu Weinregionen ins Burgund, zur berühmten Ardèche-Schlucht sowie in die Provence und die Camargue mit ihrer unvergleichlichen Atmosphäre. Von Lyon, der Stadt des Lichts, geht es zuerst auf der Saône nach Norden, dann auf der Rhône Richtung Mittelmeer. In Städten wie Arles und Mâcon können Sie nachempfinden, warum sich die Römer hier so wohl gefühlt haben. In Avignon erinnern großartige Bauwerke an die Zeit, als hier mehrere Päpste residierten. Mit dem Bus geht es ab Mühltal in Richtung Lyon, wo um 17:00 Uhr am Hafen die Einschiffung stattfindet. Um 21:00 Uhr heißt es dann Leinen los und ein einmaliges Erlebnis kann beginnen. Eigens für diese Fahrt findet ein Informationsabend mit Lichtbildvortrag statt. Wer sich im Vorfeld schon einmal unverbindlich mit Häppchen und einem Glas Burgunder darauf einstimmen möchte ist herzlich eingeladen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten unter: 06151/ Am Mittwoch, 27. Oktober 2010 um 19 Uhr, Im Restaurant Zum Trautheim, Am Trautheim 1, Mühltal, Eintritt: 6,- Eine Geschäftsanzeige dieser Größe kostet nur 85,50 Euro zzgl. MwSt. Bis zum 30. November können die meisten Autofahrer entscheiden, ob sie ihre Kfz-Versicherung kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln. Vergleichen lohnt sich: Wer vergleicht, kann oft ein paar hundert Euro pro Jahr sparen. Denn die Preisspannen zwischen den einzelnen Anbietern sind erheblich. Hilfreich beim Preisvergleich können Vergleichsportale im Internet sein. Doch Vorsicht: Nicht immer berücksichtigen die Portale alle günstigen Anbieter. Deshalb sollte der Autofahrer auch mehrere Portale nutzen. Doch mit dem Preisvergleich allein ist es, laut der HUK-COBURG Versicherungsgruppe, nicht getan. Man muss auch wissen, wie solch ein Wechsel vonstatten geht. In der Regel läuft ein Kfz-Versicherungsvertrag vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Wird der Kfz- Versicherungsvertrag nicht gekündigt, verlängert er sich automatisch ASB-Menü-Service ASB-Menü-Service für Senioren und behinderte Menschen Gesund und lecker zuhause essen Große Auswahl an köstlichen Menüs. Erhitzt oder tiefgekühlt lieferbar. Verschiedene Kostformen berücksichtigen unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse Ob vorübergehend oder dauerhaft - der Menü- Service kann kurzfristig gebucht werden Bestellung und Infos unter Chausseehaus Restaurant und Bierstube NEU!Grilltage z.b. Grillteller statt 9,80 nur 6,80 Reservieren Sie jetzt für Ihre Familienfeier! Autoversicherung Jetzt wechseln Holen Sie sich jetzt bei uns Ihr Angebot und überzeugen Sie sich. Wir bieten: TOP-Schadenservice TOP-Partnerwerkstätten TOP-Tarife Kündigungs-Stichtag Gleich informieren. Wir beraten Sie gerne! um ein Jahr. Wer fristgerecht kündigen will, muss dies spätestens einen Monat vor Ablauf schriftlich tun. Wichtig zu wissen: Entscheidend für die Gültigkeit ist nicht der Tag des Verschickens, sondern dass die Kündigung dem Versicherer fristgerecht vorliegt. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sich vom Versicherer den Eingang der Kündigung bestätigen. Wer die Versicherung wechselt, sollte nicht nur auf den Preis schauen. Wichtig besonders im Schadensfall sind auch die Leistungen. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Auch die Mindestanforderungen an ihre Leistungen werden vom Gesetzgeber festgelegt. Unterschiede gibt es hier bei den Deckungssummen. Empfehlenswert sind 100 Millionen Euro. Die meisten Autofahrer haben darüber hinaus noch eine Teilkaskooder eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen. Erstere schützt vor allem bei Diebstahl, bei Schäden, die durch Sturm, Hagel oder Ab neue Speisekarte ASB Darmstadt-Starkenburg Pfungstädter Straße 165, Darmstadt JEDEN DIENSTAG UND MITTWOCH Wir haben Platz für große und kleine Feierlichkeiten und beraten Sie gerne! : Schnitzelwoche - Jedes Schnitzel mit Beilage für 6,80 Unsere Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 17 bis 24 Uhr Sonntage und Feiertage 11 bis 23 Uhr, Montag Ruhetag. AutoBild: Autoversicherung»Top-Tarife«bei der HUK-COBURG KUNDENDIENSTBÜRO Jutta Diehl Telefon Telefax jutta.diehl@hukvm.de Nieder-Ramstädter Straße Darmstadt Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Mo. Mi Uhr VERTRAUENSFRAU Margarete Ihrig Versicherungsfachfrau BWV Telefon margarete.ihrig2@hukvm.de Im Wiesengrund 43 A Mühltal Die Qual der Wahl - eine neue Kfz-Versicherung Was Autofahrer wissen sollten, bevor sie sich entscheiden Blitzschlag verursacht wurden, aber auch bei Schäden durch den Zusammenstoß mit Tieren. Die Vollkasko ist zu ständig für selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall oder Vandalismusschäden durch Dritte. Jeder, der einen neuen Pkw fährt, sollte darauf achten, dass die Neuwert entschädigung bei Totalschaden oder Diebstahl für mindestens 12 Monate garantiert ist, besser noch für 18 Monate. Geld sparen kann man bei immer mehr Versicherern, wenn man eine Kaskoversicherung mit Werkstattbindung abschließt. Der Kunde überlässt dann im Schadensfall dem Versicherer die Auswahl der Werkstatt und die Schadenabwicklung. Der Versicherer gibt die Einsparungen weiter, die er durch schnellere Abläufe und Großkundenkonditionen erzielt. Bei der HUK-COBURG spart der Kunde dadurch 20 Prozent des Kaskobeitrags. Etwa die Hälfte der Kunden entscheidet sich für diese Variante. Bahnhofstr. 61, Mühltal / Ndr.-Ramstadt Tel.: /

18 Aus dem vereinsleben 29. September 2010 Seite 18 LOTHAR BÖLCK Mit seinem neuen Programm SALTO FATALE ein Staatszirkus Freitag, 8. Oktober 2010, Uhr Einlass ab Uhr Bürgerzentrum Nieder-Ramstadt Eintritt 12,00 Bestellungen unter 06151/ TSV Nieder-Ramstadt e.v. Abteilung Karneval Aussteller für Markt gesucht! Kosmetik Tempel Entspannung pur! Für seinen diesjährigen Treffpunkt DRK mit Hobbykünstlermarkt am Sonntag, den 21.November 2010 in der Zeit von 11 bis 18 Uhr im Gemeindezentrum in Nieder- Beerbach sucht das Deutsche Rote Kreuz noch Aussteller. Anmeldungen und weitere Informationen unter / (ab 20 Uhr) oder Fax / Per Mail info@drk-nb.de Nacken- Schultermassage Spannungen und Verkrampfungen lösen 30 Min. 20, Rückenmassage Fühlen Sie sich wie neu! 30 Min. 20, Inhaberin Simone Tempel staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str Mühltal Tel. ( ) Wir verteilen auch Ihre Werbung! Kabarettist In dieser Ausgabe Mühltalpost Nr. 278 vom liegen folgende Informationen bei: topidentity GmbH Einladung zum Nikolausball Der Turnverein Nieder-Beerbach lädt am Samstag, den 4. Dezember um 20 Uhr zum 1. Nikolaus-Ball in die Jahnturnhalle ein. Tanzdarbietungen unterschiedlicher Stilrichtung sind Teil des Programms zu Life-Musik. Selbstverständlich darf auch getanzt werden. Den Eintrittspreis entnehmen Sie bitte den Plakaten und Flyern, die voraussichtlich ab Mitte Oktober in der Jahnturnhalle ausliegen. Beilagenhinweis Freunde des Rämschter Karnevals Seit dem hat die Abteilung einen neuen Vorstand. Dies wurde notwendig, da der Vorsitzende und sein Stellvertreter im Mai zurückgetreten sind. Da die Abteilung erfreulicherweise viele Jugendliche Mitglieder hat, die sich an der ehrenamtlichen Vorstandsarbeit beteiligen wollen, wurde ein Dreiergremium gebildet, das die Jugendlichen im Laufe der nächsten 2 Jahre in die Abteilungsarbeit einführt. Wir sind sehr stolz auf diese Mitglieder. Das Dreiergremium bildet sich aus Torsten Krüger, Kurt Mark und Ellen Deranek, Sitzungspräsident bleibt, lange bewährt, Klaus Reibold. Als Beisitzer für verschiedene Ressorts fungieren: Marie Hillig Kassenwart, Technik: Marco Reibold, Garden und Jugend: Vera Schuster und Kristina Vetter, Deko: Andrea Heß-Assmann, Öffentlichkeit: Margaret Neunhoeffer, Cateringteam: Melanie Reibold. Die Abteilungsmitglieder gehen fest davon aus, dass diese Gruppe, die Abteilung Karneval wieder zu dem macht, was sie einmal vor Jahren war. Die Vorbereitungen zur Kampagne 2010/2011 laufen auf Hochtouren und alle sind mit Leib und Seele dabei. Die Damen- und Herrensitzung findet am um Uhr im großen Saal der Bürgerzentrums statt. Ebenso der närrische Senioren Nachmittag am um Uhr an gleicher Stelle. Freuen Sie sich schon jetzt auf dieses Event, denn Sie werden sehen und staunen, was die Abteilung Karneval mit ihrem Sitzungspräsidenten Klaus Reibold mal wieder auf die Beine gestellt hat. Der Eintrittspreis hat sich nicht erhöht und bleibt bei Mit einem großen Helau sind wir Ihre Karnevalisten des TSV Herbstfest der AWO Mühltal Am Mittwoch, den 20. Oktober 2010 feiert der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Mühltal, ab Uhr, im großen Saal des Bürgerzentrums in Nieder-Ramstadt, Ober-Ramstädter Straße 2-4, ein Herbstfest mit seinen Mitgliedern, den Besuchern des Alten-Clubs der AWO, den Keglern, der Frauengymnastik, den Badefahrern sowie vielen Freunden. Ein schönes Rahmenprogramm hat der Vorstand für die Besucher vorbereitet. Der traditionelle Bieranstich wird dabei nicht fehlen. Danken und auszeichnen wird man auch verdiente Mitglieder. Gäste sind herzlich willkommen. Ausflug: Fröhliche Karnevalisten auf Erkundungstour in Dresden Die Aktivitäten der Mitglieder der Abteilung Karneval in der Turngemeinde 1879 Traisa e.v. hören auch nach dem Kampagnenende nicht auf. Lediglich eine kleine Pause von vier Wochen wurde eingelegt und dann begannen schon die Vorbereitungen bei den Tanzgruppen, Vortragenden und der Bühnendekoration. Die Vorbereitungen für die kommende Kampagne laufen auf vollen Touren und es wird bei allen Tanz-, Gesangs- und Musikgruppen bereits intensiv geprobt. Bei der Kerb war eine große, bunte Gruppe der Abteilung beim Kerweumzug dabei. Dies ist jedes Jahr eine schöne Gelegenheit der Bevölkerung im Sommer zu zeigen, dass auch eine große Anzahl junger Leute auf unserer Bühne steht. Dieses Jahr war das Wetter ja nicht gerade gut gestimmt zu den Umzugsteilnehmer, aber das kann richtigen Karnevalisten überhaupt nichts ausmachen. Der Abteilungsvorstand hatte einen dreitägigen Ausflug nach Dresden vorbereitet. Mit einem großen Bus ging eine fröhliche Reisegruppe freitagsmorgens nach Sonnenaufgang über die A5 und die A7 bis zum Rasthof Eichelborn Süd. Dort wurde bei schönstem Wetter das traditionelle Frühstück mit Fleischwurst und Prosecco eingenommen. Nach Eintreffen in Dresden und einem Sektempfang im Hotel hatten die Teilnehmer den Nachmittag zur freien Verfügung. Gegen Abend wurde dann im Schillergarten, Dresdens schönster Biergarten neben der Elbe mit Blick auf das Blaue Wunder von Dresden, der erste Tag ausklingen gelassen. Der Samstag begann mit einer großen Stadtrundfahrt durch Dresden mit der Semperoper. Am Abend ging es dann in den Sophienkeller im Taschenbergpalais. Bei einem Büfett Abteilung Karneval informiert Neues aus der Turngemeinde 1879 Traisa e.v. und verschiedenen Gauklern wurde der Abend zu einem unvergessenen Erlebnis. Am Sonntag wurde schon früh gefrühstückt, denn es ging bereits um Uhr mit der Sächsischen Dampfschifffahrt durch das Elbsandsteingebirge. Vorbei an der berühmten Bastei und vielen Schlössern fuhr man die Elbe entlang bis Königstein. Dort wartete bereits der Bus auf die Reisegruppe und auf der Heimreise wurde bereits über die neuen Ziele der nächsten Jahre diskutiert. Am 11. November ab Uhr beginnt die neue Kampagneneröffnung mit einer kleinen Zusammenkunft in der Kleinen Kneipe. Im Neuen Jahr geht es am ab Uhr mit dem Rathaussturm und anschließendem Gardetreffen in der Hans-Seely Halle, bei freiem Eintritt und bekannter Bewirtung weiter. Der Neujahrsempfang findet am statt. Die Termine der Damen- und Herrensitzungen verteilen sich auf den 12., 19. und 26. Februar und der Seniorennachmittag wird am Sonntag, den 13. Februar stattfinden. Das Fastnachtswochenende steht ganz im Zeichen der Großen Faschingsfete am 05. März und für die Kinder ist am 06. März die Große Kinderfaschingsfete mit buntem Programm und Live-Musik geplant. Das Kinderfaschingstreiben findet alljährlich am Fastnachtsdienstag statt. Der Kartenvorverkauf für die Sitzungen hat begonnen, Kartenwünsche für die Damen- und Herrensitzungen können bei Volker Fischer, Nieder-Ramstädter- Straße 14, Mühltal-Traisa, Tel aufgegeben werden. Geschenkgutscheine für Eintrittskarten zu den Damen- und Herrensitzungen werden ebenfalls wieder angeboten. Ab Januar können dann die Karten in der Sparkassenfiliale in Traisa gekauft werden. Im nächsten Jahr ist die Karnevalskampagne wieder einmal sehr spät, der Rosenmontag ist am 07. März Die Dauer einer Kampagne steht in Abhängigkeit zum Ostersonntag. Auf dem Konzil von Nicäa, 325 n. Chr. (hat der Berichterstatter nachgelesen, er war nicht persönlich anwesend) wurde festgelegt, dass Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt. Da die Dauer eines Jahres kein Vielfaches der Dauer eines Mondumlaufs um die Erde ist, wird Ostern zu einem beweglichen Fest zwischen dem 22. März und 25. April eines jeden Jahres. Weitere kirchliche Feiertage leiten sich aus dem Ostersonntag ab. So ist Aschermittwoch 46 Tage vor Ostersonntag. Christi Himmelfahrt ist 39 Tage, Pfingstsonntag 49 Tage und Fronleichnam 60 Tage nach Ostersonntag. Somit hat jeder die Gelegenheit schon im voraus selbst die Termine in den kommenden Jahren auszurechnen oder einfach bei uns nachzufragen. Wir suchen immer neue Mitglieder für unser schönes Hobby. Es gibt diverse Möglichkeiten sich zu beteiligen, z.b. Tanz, Gesang, Musik, Büttenreden, Männerballett, Dekoration, Getränkeverkauf, Veranstaltungsorganisation. Sollten Sie Interesse haben, bei der kommenden Kampagne mitzuwirken, schauen Sie doch einmal bei unseren Zusammenkünften mittwochs ab Uhr in der Hans-Seely- Halle, Fastnachtszimmer vorbei. Weitere Informationen erhalten sie vom Abteilungsvorstand Civito Carroccia Tel oder Otto Motzkau Aktuelle Mitteilungen können auch über die Internetseite der Turngemeinde 1879 Traisa e.v. abgerufen werden. Modau Apotheke Komplettbeilage Herr Bernd Rupprecht, Bahnhofstraße 23, Mühltal, Telefon: 06151/ Getränke Hnyk Komplettbeilage Elisabeth Hnyk, Industriestraße 5, Mühltal, Telefon: 06151/ VdK-Protestaktion VdK-Kreisgeschäftsstelle Darmstadt Stadt und Land Landgraf-Georg-Str , Darmstadt, Tel /47849 Industriestraße 5, Mühltal, Telefon: 06151/ Bitte beachten Sie, dass die Beilagen nur in den Haushaltsexemplaren und nicht in den Ausgaben, die an den Verteilstellen wie Tankstellen und Kiosken ausliegen, eingelegt sind. Rückenfitness mit Evi beim TSV Montag ab Uhr bis Uhr und ab Uhr bis Uhr in der TSV Turnhalle. Am 4. Oktober geht das Montagstraining wieder los. Das abwechslungsreiche Kraftausdauertraining dient der Mobilisation der gesamten rumpfstabilisierenden Muskulatur mit dem Schwerpunkt Rücken- und Wirbelsäulengymnastik. Damit sprechen wir alle an, die etwas für den Rücken tun wollen und müssen. Rückfragen bei Marion Crößmann Telefon: 06151/ Die zweite Mannschaft des SV 1911 Traisa bedankt sich bei Civito Carroccia (stehend zweiter von rechts) und Annette Lutz-Sproß für die neuen Trikots. Auf dass es nun in neuem Outfit vom Autohaus Lutz GmbH & Co. KG nur noch Siege gibt. Trainer Ramssi Rettaily ist Spieler Trainer und steht in der Mitte. (fünfter von links)

19 Aus dem vereinsleben Seite September 2010 Vater und Sohn vereint: Das Doppel der Familie Rippert beim 1. Tischtennis-Familienturnier des TSV Nieder- Klasse Leistung: Die Siegermannschaft des 3sathlon 2010 Regional Portal mit Astrid Endres von der TriathRamstadt lonabteilung des SV 1911 Traisa, Reiner Kopper und Oswald Engel Eine gelungene Premiere Spannender Abschluss der beim 28. SV 3sathlon Tischtennis-Familienturnier wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt Erstmals seit 15 Jahren mit Regionalportal ein neues Siegerteam in Traisa Am Sonntag, den 5. September, hat die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt zum ersten Mal ein Familienturnier ausgetragen. 15 Zweiermannschaften waren der Einladung gefolgt und hatten sich für die Teilnahme an dem Turnier angemeldet. Ein Team bildete immer ein Kind (bis 14 Jahre) zusammen mit einem Elternteil. In drei Konkurrenzen Hobbyspieler, Vereinsspieler und Hobby-/Vereinsspieler gemischt wurden die Sieger ausgespielt. Zuerst wurde in Gruppen Jeder gegen Jeden gespielt (zwei Einzel und ein Doppel) und die beiden ersten einer Gruppe hatten sich für die Endrunde qualifiziert. Hier wurden dann im KO- System die Sieger ermittelt. Die ersten Plätze belegten Familie Abel (Hobbyspieler), Familie Rippert (Hobby-/Vereinsspieler gemischt) und Familie Dogru (Vereinsspieler). Unter den Augen der anwesenden Spieler und einigen neugierigen Vereinsmitgliedern, kam es zu spannenden Ballwechseln. Hinter dem Turnier stand die Idee des Kennenlernens, des Austauschs, der Informationsweitergabe über das Konzept der Tischtennisabteilung Ran an die Platten, des sportlichen Messens und an erster Stelle Spaß zu haben. All das ist an diesem Nachmittag gelungen, was die sehr positiven Rückmeldungen seitens aller Be- teiligten und die hohe Teilnehmerzahl bestätigten. Das Familienturnier war eine sehr positive Veranstaltung, die sicherlich im nächsten Jahr wieder angeboten wird. Die Trainingszeiten im Nachwuchsbereich sind wie folgt: Anfängertraining montags von :00 Uhr (TSV-Turnhalle) und donnerstags von 18: Uhr (Kreissporthalle). Für interessierte Erwachsene bieten wir mittwochs von Uhr (TSV-Turnhalle) freies Training an. Wer Lust bekommen hat, bzw. neugierig geworden ist, kann gerne jederzeit vorbeikommen und das Tischtennisspiel mal ausprobieren. Bei idealen äußeren Bedingungen und nahezu perfekter vom SV 1911 Traisa durchgeführter Organisation gab es in der 28. Auflage des SV3sathlon am 12. September erstmals seit 15 Jahren ein Siegerteam, das nicht Midlife-Crisis heißt. Eine Radpanne und ein Sturz von Triathlon-Urgestein Wolfgang Riegel auf der anspruchsvollen Radstrecke kostete ihn und seinen Mitstreitern Veronika Hendel und Michael Warraus vom Team Midlife Crisis den bislang dauerabonnierten Sieg in der Mannschaftswertung. Der Freude der Mannschaft Regional-Portal mit Astrid Endres, Oswald Engel und Reiner Kopper über den Gesamtsieg 2010 tat dies jedoch keinen Abbruch. Der Wanderpokal, übergeben von Bürgermeisterin Astrid Mannes und Triathlon-Abteilungsleiter HansGustav Eckert, verbleibt somit zumindest für ein Jahr in Traisa. In der Einzelwertung konnten Susanne Reimer in 1:17:12 Stunden und Phillip Schenck-Mitschke in 1:02:58 Stunden das Rennen für sich entscheiden. Aus Sicht der Triathonabteilung des SV 1911 hervorzuheben sind die jeweils 3. Plätze in ihren Altersklassen von Astrid und Kristin Endres, Isabell Eckert und Aloisia Benz. Jochen Baumgart (M40) und Eric Kappes (M35) siegten jeweils in ihrer Altersklasse. Nico Rodehau belegte Platz 2 in der AK M40, ebenso 2. wurde Hans Cardung in der AK M65. In der Kinder- und JugendlichenWertung waren die schnellsten Teilnehmer Annelie Mittnacht (W06), Paula Heil (W07), Marie Tertsch (W08), Elis Klein-Spindula (W09) Emilia Seitz (W10), Lucie Kammer (W11), Lisa Tertsch (W12), Moritz Hoschek (M06), Max Tertsch (M07), Lion Brenker (M08), Arno Lange (M09), Nils Hamscher (M10), Moritz Gruber (M11) und Luca Brenker. Die vollständigen Ergebnislisten gibt es unter Volkslauf des SV 1911 Traisa Reparaturservice für Fahrräder in Mühltal Am 20. Nationalfeiertag (3. Oktober) Bemühungen des Rathauses erfolgreich Zwei bedeutende Ereignisse fanden am 3. Oktober vor 20 Jahren statt. Zum einen die Deutsche Wiedervereinigung, zum anderen der erste Volkslauf des SV 1911 Traisa. Waren es vor 20 Jahren nur 25 Läufer und Läuferinnen, die den Weg nach Traisa an den Sportplatz Am Roten Berg fanden, so ist am Sonntag, 3. Oktober 2010 mit mehreren hundert Teilnehmern zu rechen. Der klassische Volkslauf findet weiter über 11 km statt; zusätzlich gibt es seit drei Jahren auch einen Halb-Marathon über 21 km. Wer es geruhsamer angehen will, kann die Walking-Distanz über 10 km bewältigen. Außerdem wird ein 1.000m-Schülerlauf (von 6 bis 12 Jahren), ein 2.000m-Schülerlauf (13 bis 14 Jahre) und ein 3.000m- Jugendlauf (15 bis 16 Jahre) angeboten. Die Veranstaltung wird von den Triathleten des SV 1911 Traisa ausgerichtet, sie wurde vom Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) genehmigt. Start und Ziel sind am Sportplatz am Roten Berg in Traisa. Der Halbmarathon startet um 9 Uhr. Der Hauptlauf über 11 km startet um 10 Uhr. Die Walker starten 1 Minute später um Uhr. Die Schüler- und Jugendläufe beginnen ab Uhr. Die Teilnahme am Halbmarathon wird über Voranmeldung erbeten: die Startgebühr beträgt dann 19. Die Startgebühr für die 11 km-strecke beträgt bei Voranmeldung 12,- (14,- bei Meldung am Veranstaltungstag), für das Walking 8,- und für die SchülerJugendläufe 7,- je Starter. Jede(r) Teilnehmer(in) an den Hauptläufen erhält zum 20. Volkslauf-Jubiläum ein hochwertiges Funktions-T-Shirt. Die Siegerehrung findet gegen 13 Uhr auf dem Sportgelände in Traisa statt. Anschließend gibt es noch eine Tombola mit attraktiven Sachpreisen. Für das leibliche Wohl von Sportlern und Zuschauern ist wie immer bestens gesorgt. Eine Voranmeldung sollte umgehend erfolgen, sie gilt nach Eingang der Startgebühr (Konto bei der Sparkasse Darmstadt, BLZ ). Meldeschluss für Kurzentschlossene für den 11 km Volkslauf und das Walking ist am Veranstaltungstag um 9 Uhr und für die Jugendläufe um 11 Uhr. Weitere Informationen gibt es auch unter Nachdem die Bürgermeisterin und weitere Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung bei passender Gelegenheit das Auto gegen das Dienstrad tauschen, will die Gemeindeverwaltung durch einen neuen Service auch für die Bürger das Radfahren attraktiver machen. Durch die Tatsache, dass es am Ort kein Fahrradgeschäft gibt, wo man sein Fahrrad zur Reparatur abgeben kann, haben viele Bürger ein Problem: Was tun, wenn das Fahrrad defekt ist und zur Reparatur gebracht werden muss? In kleinere Wagen lässt sich ein Fahrrad nicht einladen. Ein Fahrradladen rentiert sich für Mühltal wohl nicht. Daher haben sich im Rathaus die Bürgermeisterin und Mitarbeiterinnen des Bauamtes Gedanken gemacht, wie man dieses Problem lösen könnte. Nun ist eine passende Lösung da: Das Fahrradgeschäft Bike&Sports in Seeheim, übrigens betrieben von einem Frankenhäuser, bietet ab sofort einen mobilen Fahrradservice für Mühltal an. Die Kunden müssen einfach bei Bike&Sports unter der Nummer anrufen und einen Termin vereinbaren. Rä- Neu - Fitness für den ganzen Körper Ab November immer Dienstags 11 Uhr bis 12 Uhr in der TSV Turnhalle Fitness mit Kikki. Wer morgens Zeit hat und dabei sein möchte, Die Firma Comsol ( unterstützt den SV 1911 Traisa nun schon zum zweiten Mal mit einem kommt einfach vorbei. RückfraSatz Trikots für die D-Junioren. Die Mannschaft und die Trainer Patrick Hönig (links) und Moritz Weissenburger gen bei Marion Crößmann Telefon: (rechts) sagen herzlich Danke an Jochen Held, der als Pate das ermöglichte. Bild: Manuela Bordasch 06151/ der werden dann gegen einen Unkostenbeitrag von 5,- Euro abgeholt und auch wieder geliefert. Kleinere Reparaturen werden direkt vor Ort durchgeführt. So wird das Fahrradfahren in Mühltal noch attraktiver freut sich Bürgermeisterin Astrid Mannes. Auch die Radlerinitiative Mühltal/ Ober-Ramstadt, die eng mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) kooperiert, ist angetan von diesem Angebot, wie ihr Sprecher Hans Herr unterstrich: Ein kluger und guter Beitrag zu einem fahrradfreundlicheren Mühltal. uvm. NEU! Kirchstraße 1 Mobiler Seeheim Fahrradservice Kompetenter und Abholen, reparieren und liefern für ganz Mühltal! Nur 5 Aufpreis! / freundlicher Service rund ums Fahrrad info@bikesports-seeheim.de Wochenmarkt r ecke L & h Friscs unserer au on Regi NiederRamstadt in Jeden Donnerstag Uhr Anbieter Backwerk Rauen Bäckerei und Bio Bäckerei Reiner Rettig Metzgerei und Partyservice Margarethe & Werner Kullmann Gemüse aus eigenem Anbau FISCH & MEHR Frischfisch, Räucherfisch, Fischsalate & heißer Mittagstisch (bis 13 Uhr)

20 Aus dem vereinsleben 29. September 2010 Seite 20 Stellenangebote in der Wir suchen eine/ n Mitarbeiter/ in auf Aushilfsbasis im Finanzbuchhaltungsund Personalbereich, der/die uns während Ausfallzeiten unterstützt. Unsere Anforderungen: Nach Ihrer Ausbildung zum/zur Steuerfachgehilfen/in sollten Sie Kenntnisse in DATEV gesammelt haben. Erfahrungen im Personalbereich sind von Vorteil. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: personalabteilung@datron.de Für Fragen im Vorfeld der Bewerbung steht Ihnen Frau Bourdache, Telefon / , gerne zur Verfügung. Das ist die Zeitung der Mühltaler Redaktion an: Anzeigen an: redaktion@muehltalpost.de anzeigen@muehltalpost.de Helfen ist unsere Aufgabe Der Arbeiter-Samariter-Bund ist eine der großen Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland. Zum Leistungsspektrum der Region Darmstadt-Starkenburg gehören u. a. die Trägerschaften von Kindertagesstätten und Schülerbetreuungen. Für unsere Kindertagesstätte Schlesierstraße suchen wir ab sofort engagierte Verstärkung im Kindergarten- und Krippenbereich. Erzieher/in 35,1 Stunden/Woche (davon 6,5 Wochenstunden befristet bis 30. April 2011) Ihr Profil Ausbildung zum/zur Erzieher/in und fundiertes pädagogisches Fachwissen Erfahrung in und Spaß an der Arbeit mit Kindern (Situationsansatz als Basiskonzept) Bereitschaft zur eigenen Weiterbildung und Interesse an der Umsetzung/Weiterentwicklung unserer psychomotorischen Grundgedanken Kommunikativer Teamplayer zuverlässig und verantwortungsbewusst Ein einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis Interessiert? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Fragen vorab beantworten Ihnen Frau Johne unter oder per (kita-schlesier@asb-darmstadt.de). ASB-Kindertagesstätte Schlesierstraße Jennifer Johne Schlesierstraße Darmstadt Kleinanzeigen in der Bauch-, Beine-, Po Workout Donnerstag Uhr in der TSV Turnhalle mit Kikki. Kraftausdauertraining mit unterschiedlichen Stundenschwerpunkten dient der Straffung und Festigung der entsprechenden Muskelgruppen, Bauch- Beine- Po oder auch Oberkörper und Rücken und das über 1½ Stunden! Zum Schluss Dehnung und Entspannung. Rückfragen bei Marion Crößmann Telefon: 06151/ Fitness Gymnastik - Beweglich bis ins Alter Donnerstag 9-10 Uhr in der TSV Turnhalle mit Mariot Kölbel. Ziel der Gruppe: Fit und beweglich bis ins Alter. Es wird viel Wert auf Körperhaltung, Atmung, Ausdauer, Koordination, Dehnung und Entspannung gelegt. Bauch, Beine und Po werden dabei auch so manches mal mit Yoga-Übungen beansprucht. Die Stunden werden mit den verschiedenen Übungsgeräten bei flotter Musik gestaltet. Rückfragen bei Marion Crößmann Telefon: 06151/ Reiter laden zum Herbstturnier Der Reitverein richtet am Oktober wieder das Herbstturnier mit den Kreismeisterschaften im 4-Kampf aus. An zwei Turniertagen messen sich die Reiter verschiedener Klassen in Dressur, Springen, Schwimmen und Laufen, wo nicht nur auf Kreisebene, sondern auch in der offenen Klasse die Meister ermittelt werden. Neben der, mit neuem Boden ausgestatteten, Reithalle gibt es reichlich Kaffee und Kuchen, sowie andere Getränke und Speisen für die Reiter und Besucher des Turniers. Beginn: 10 Uhr Melanie Barz, Reitverein Traisa Tagesausflug der TGT-Seniorinnen zur Landesgartenschau in Bad Nauheim: Einer schönen Tradition folgend, machte sich auch dieses Jahr die Frauen-Seniorengruppe der Turngemeinde Traisa (TGT) zu einen Ausflug auf. Es ging für die Gruppe am 25. August 2010 mit 35 Personen nach Bad Nauheim zur diesjährigen Landesgartenschau. Der kurzweilige und interessante Tag, der alle begeisterte, klang dann in der Gaststätte Laumann in Messel aus. 4. Oktoberfest bei der SKG Nieder-Beerbach Die Karnevalisten des TSV starten in die neue Kampagne Kampagne der Karnevalisten unter dem Einfluss vieler neuer Kräfte. Seit dem haben die Karnevalisten des TSV einen neuen Vorstand. Eine Neuwahl musste erfolgen, da der alte Vorstand im Mai 2010 kurzfristig seine Ämter niedergelegt hatte. Viele junge Mitglieder der Abteilung, die meisten davon sind seit Lollipopszeiten in der Abteilung, übernahmen mit 2 altgedienten Mitgliedern das Zepter der Verantwortung. Welche Abteilung kann sich über solch einer Vielzahl junger Mitglieder erfreuen, die freiwillig und voller Tatendrang Verantwortung übernehmen wollen? Kurt Mark und Ellen Deranek sind diejenigen, die die Jungen behutsam in ihre Arbeit einführen Karnevalisten laden in die Sporthalle ein Am 23. Oktober ab Uhr veranstaltet die Karnevalsabteilung der SKG das 4. Oktoberfest. Mit Live Musik sorgt an diesem Abend Sacha Eck vom MURRER POWER SOUND für die musikalische Unterhaltung. Es wird wieder Oktoberfestbier ausgeschenkt und als Speisen werden bayrische Spezialitäten angeboten. Alle Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. An diesem Abend beginnt auch der Kartenvorverkauf für die beiden Damen-und Herrnsitzungen, die am 12. und 19. Februar 2011 jeweils um Uhr stattfinden. Die Eintrittspreise für die beiden Sitzungen betragen je 12.- Euro. sollen. Zusammen mit Torsten Krüger, als einem aktiven jungen Elfer werden sie in den kommenden 2 Jahren die Geschicke der Abteilung Karneval leiten. Verschiedene kleine Teams sind gebildet worden, die eigenverantwortlich ihre Aufgabenbereiche, wie Catering, Deko, Technik etc. führen und organisieren. Als erstes steht die Organisation und Durchführung des Kabarettabendes mit Lothar Bölck am Freitag, den um Uhr im Großen Saal des Bürgerzentrums in Nieder-Ramstadt auf der Tagesordnung. Der Kartenverkauf ist bereits angelaufen. Karten können jederzeit unter 06151/ für 12,- Für die Veranstaltungen der Kampagne 2011, die unter dem Motto Traumschiff steht, wird von allen Aktiven schon eifrig geprobt und die Besucher können sich wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. SKG Nieder-Beerbach Georg Schneider, Sitzungspräsident bestellt werden. Die Vorbereitungen für die Kampagne laufen bereits auf Hochtouren. Hier steht an erster Stelle die Kampagneneröffnung am Samstag, den im Großen Saal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt. Die große Damen- und Herrensitzung findet am Samstag, den ab Uhr im Bürgerzentrum Nieder-Ramstadt statt. Sie wird wieder unter der Leitung unseres Sitzungspräsidenten, Klaus Reibold durchgeführt werden. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Kampagne 2010/2011. Die Karnevalisten des TSV Nieder-Ramstadt e.v. Militär- und Jagdsammler kauft Originale bis 1950, Fotos, Wehrpässe, Orden, Urkunden, Uniformen, usw., Tel. 0621/ Immobilien in der Lagerraum gesucht? Tel , Garage gesucht: Wir, demnächst wohnhaft in Nieder-Ramstadt, suchen DRINGEND eine Garage zur Miete in der Friedrichstraße oder Karlstraße. Angebote unter: Ihre Kleinanzeige in der Mühltalpost. Rufen Sie uns an und wir helfen Ihnen gerne weiter. Tel Mühltal, Lager, Büros, Einzelhandelsflächen, www. gewerbepark-schwinn. de, Tel. 0170/ / Großer PKW Parkplatz ab 1.8. zu vermieten, Wohnanlage Nieder-Ramstadt, Eberstädter Str. 20. Tel P I T Z WIR INTERESSIEREN UNS FÜR GRUND- STÜCKE, ÄLTERE HÄUSER U. ARCHITEKTUR IN DARMSTADT UND UMGEBUNG PITZ IMMOBILIEN GMBH & CO.KG KASINOSTRASSE 60, DARMSTADT Restplätze für die Freizeiten Es gibt noch einzelne Restplätze bei unseren Freizeiten in den Herbstferien. Für Englandbegeisterte zwischen 12 und 17 Jahren bieten wir eine Sprachreise nach Bournemouth in Südengland. Auf die Gruppe wartet Sprachunterricht, ein buntes Programm mit mehreren Ausflügen und eine Übernachtung in London ( ) und für Mädchen zwischen 9 und 14 Jahren gibt es Reiterferien in Goldbach vom mit Reitstunden und ein Programm rund um den Ponyhof. Alle Freizeiten werden von einem pädagogisch geschulten Betreuerteam geleitet, die sich intensiv auf die Freizeit vorbereiten. Mit einem abwechslungsreichen Programm und einer altersgerechten Betreuung sorgen wir dafür, dass die Freizeit ein unvergessliches Erlebnis wird. Eine Übersicht über alle Freizeiten und weitere Angebote des Jugendwerks enthält die Broschüre 2010, kostenlos erhältlich beim Jugendwerk der AWO Hessen-Süd ( , jw-post@ awo-hessensued.de) sowie unsere homepage: unter der Rubrik Freizeiten. Auch der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Mühltal Tel / hält die Broschüre auf Anforderung bereit. Im neuen Glanz: Auch die E3-Juniorern des TSV Nieder-Ramstadt wurden mit neuen Trikots von der Teamleitung KIK Pfungstadt ausgestattet. Claudia Conen-Frank überreichte vor dem ersten Heimspiel die neue Sportkleidung. Das Bild zeigt die Spieler in dem neuen Outfit mit Claudia Conen-Frank von der Firma Kik (stehend links außen) und Trainer Patrick Conen (rechts außen) Neue Ausstattung: Die Spieler der 1.Mannschaft (Aufsteiger in die Kreisliga A Darmstadt) konnten sich über die Ausstattung mit neuen Präsentationsanzügen freuen. Sponsor Chicken-House (Rossdörfer Platz Darmstadt) übergab die Anzüge vor dem letzten Auswärtspiel bei Bursa Darmstadt. Das Foto zeigt die Spieler der 1,. Mannschaft des TSV Nieder-Ramstadt in den neuen Präsentationsanzügen mit Djuro Zagorec (Inhaber Chicken- House, links stehend) sowie Trainer Alper Göksal (stehend rechts) Zusätzlich erhielten alle Spieler der 1. und 2. Mannschaft einen Trainigsanzug, die von der Fa. Fraport gesponsort wurden.

21 Seite September 2010 Aus dem Vereinsleben Burgfest: Letzte Staffelübergabe der Siegerstaffel 4x100m des TV Nieder- Beerbach gg TSG Wixhausen Mal Regen und mal Sonnenschein Ein Spiel, das die Lachmuskeln strapaziert! Da soll brav und bieder eine Ehe geschlossen werden - sie wäre für beide Teile ganz vernünftig - und kommt doch sofort ins Wackeln, weil sich auch hier das alte Wort bewahrheitet: Alter schützt vor Liebe nicht, aber Liebe schützt manchmal vor Alter. Es ist aber nun so glücklich eingerichtet, dass es für den älteren Teil, das ist die Hanna Dobmeier, Besitzerin der Gastwirtschaft Zum Maßkrug kein Resignieren gibt, weil der Andreas Hofbauer sie mit aller Macht zur Frau begehrt - denn auch ihm ist klar geworden, dass er die klügere Die Jugendmannschaften des TSV Nieder-Ramstadt haben auch in der diesjährigen Teamtennisrunde wieder beachtliche Erfolge erzielt. Die U14m, die im vergangenen Jahr in die Bezirksoberliga aufgestiegen war, konnte sich in dieser Spielklasse behaupten und wird auch in der nächsten Saison wieder in der Bezirksoberliga, der höchsten Spielklasse für U14 in Hessen, aufschlagen. In der Altersklasse U18m gingen in diesem Jahr zum ersten 108. Frankenstein-Bergturnfest Christian Bausch (TV Nieder-Beerbach) erstmals Berturnfestsieger, Diana Geißel (TSG Wixhausen) gewinnt zum wiederholten Mal. Die Wetterprognose für das 108. Frankenstein Bergturnfest war ungünstig dennoch fanden sich alle Gemeldeten und weitere Teilnehmer ein. Der Ausrichter TV Nieder-Beerbach stellte die meisten Teilnehmer in den Mehrkämpfen und beim Walking. Bereits am Samstag konnte der 15. Lindwurmlauf und Walking bei besten Bedingungen durchgeführt werden. Jörg Stenger (M40 - LTG Eberstadt) war mit 40,45 min der Schnellste. Bei den Frauen gewann Regina Blatz (TV Salmünster) mit 45,13 min. Die Eröffnung des zweiten Turnfesttages nahmen der Vorsitzende des Turngaus Main-Rhein, Otto Berner und Klaus Späthe als Vertreter des Sportkreises 33 Darmstadt vor. Die Einzelwettkämpfe in den Leichtathletischen Drei- und Vierkämpfen konnten bis zum Mittag zügig durchgeführt werden. Als dann die nächsten heftigen Regenschauer niedergingen, entschied die Wettkampfleitung, auf die obligatorische Mittagspause zu verzichten und die weiteren Wettkämpfe Waldläufe 1500m und 3000m - rund um die Burg Frankenstein Keulenzielwurf und die Sprint-Staffeln vorzuziehen. Dies geschah im Einvernehmen mit den Vereinen und den Ehrengästen, die kurzfristig früher als vorgesehen zur Sturm im Maßkrug Ländliches Lustspiel von Hans Strasser-Lang Wahl trifft, wenn er die reife, schöne Hanna heim führt anstelle deren junger Tochter. Ehe aber nun diese Lösung gefunden wird, entsteht die Situation, dass der Vater der Schwiegersohn seines Sohnes wird, dieser also der Schwiegervater seines Vaters... Dann gibt es auch noch die Leni, die mit aller Gewalt den Korbinian zum Heiraten bewegen will. Wie dieser sich dagegen sträubt, nicht zuletzt weil er Angst hat, dass es ihn reut - wie ihn alles reut - ist ein Kabinettsstückchen für sich... Eine Freude für die Akteure ist jede einzelne Rolle und das Publikum kommt voll auf seine Kosten! Mal 2 Mannschaften mit Nieder- Ramstädter Beteiligung an den Start. Die Spiele fanden, wie bei der U14, in Spielgemeinschaft mit dem GSV Gundernhausen statt. Die erste Mannschaft, die in der letzten Saison in die Bezirksklasse aufgestiegen war, verpasste den Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse knapp und belegte einen sehr guten 2. Platz. Die zweite U18 Mannschaft trat in der Kreisklasse A an und konnte einen überzeugenden 3 Burgfest: Turngauvorsitzender Otto Berner (beim Kugelstoß) Siegerehrung erscheinen konnten. Die Siegerehrung fand wegen der Witterung ausnahmsweise nicht am Turner-Ehrenmal, sondern auf der Wettkampfanlage vor der Peter- Schneider-Ruhe statt. Die Siegerehrungen nahmen die Bürgermeisterin der Gemeinde Mühltal Dr. Astrid Mannes und der Vorsitzende der Gemeindevertreterversammlung Mühltal Rainer Steuernagel sowie der Nieder-Beerbacher Ortsvorsteher Willy Muth vor. Bergturnfestsiegerin Diana Geißel (TSG Wixhausen) und Bergturnfestsieger Christian Bausch (TV Nieder-Beerbach) wurden mit den Pokalen des Landkreises ausgezeichnet. Wanderpokale erhielten die Staffelsieger und die Gewinner des Keulenzielwurfwettbewerbs. Karten für 6 sind an der Abendkasse und im Vorverkauf erhältlich: Nieder-Beerbach: Papierhaus Schwinn, Frankenhausen: Bäckerei Demler, Ober-Beerbach: Kaufhaus Egner, Gaststätte Zur Krone Termine: Samstag, 23. Okt. 2010: Frankenhausen, Gaststätte Odenwald Samstag, 30. Okt. 2010: Nieder- Beerbach, Jahnturnhalle Samstag, 06. Nov. 2010: Ober- Beerbach, Gaststätte zur Krone Ein Ländliches Lustspiel in drei Akten von Hans Strasser-Lang Tennisjugend auch in 2010 erfolgreich TSV Nieder-Ramstadt sichert sich den Mühltal-Cup zum zweiten Mal Platz belegen. Im September wurde zum zweiten Mal der Mühltal Cup ausgespielt. Leider konnten in diesem Jahr nur die U18 Junioren Mannschaften des TC Traisa und des TSV Nieder-Ramstadt teilnehmen. Der Wettbewerb wurde diesmal auf der Tennisanlage in Nieder- Ramstadt ausgetragen. Es wurden 3 Einzel und 1 Doppel gespielt. Die Spieler vom TSV gewannen 9:0 und haben damit zum zweiten Mal nach 2009 den Mühltal Cup geholt. Toller Erfolg: Die Mannschaften aus Nieder-Ramstadt und Traisa beim diesjährigen Mühltal Cup. SPD-Ortsverein Mühltal wieder flott unterwegs: Auch in diesem Jahr unternahm der Ortsverein am einen ganztägigen Ausflug. Die erste Etappe führte uns zu BASF in Ludwigshafen. Dieser weltgrößte Chemiekonzern hat sein Stammwerk in Ludwigshafen, ist insgesamt 10 qkm groß und verfügt über insgesamt 2000 Gebäude. Also eine Stadt für sich mit einem eigenen Zug- und Busverkehr und Werksfahrrädern, die die Mitarbeiter nutzen können um von A nach B zu gelangen. Die BASF ist auch ein bedeutender Energielieferant (Gas und Öl) und sehr innovativ: Gerhard Giebenhain und Ruth Breyer führten unter fachkundiger Anleitung ein Experiment durch: Dabei wurden die relativ teuren und starren Solarzellen auf Silizium-Basis durch kostengünstige Anordnungen aus organischen Farbstoffen ersetzt, die auch auf biegsame Träger aufzubringen sind. Diese Forschung wird in Zukunft solare Energiegewinnung nicht nur auf Dächern sondern auch auf der gesamten Fassade großflächig ermöglichen. Ein wichtiger Schritt zu alternativen Energieformen. Danach führte uns die Fahrt nach Bad Dürkheim, wo wir in dem bekannten Fass das Mittagessen einnehmen konnten. Eine kurzweilige Stadtführung bei herrlichem Sonnenschein führte uns zu den wichtigsten Punkten in der Altstadt, in den Kurpark und zu der sich im Aufbau befindenden Saline. Das gemütlichen Zusammensein im Rebenhof in Zwingenberg rundete diesen schönen Ausflugstag ab. Kelterfest in Nieder-Beerbach Mühltal (PR) Am Sonntag von Uhr, wird der Obst- und Gartenbauverein Nieder-Beerbach am und im Gemeindezentrum sein Kelterfest ausrichten. Frischer Apfelmost von Beerbacher Äpfeln wird gepresst und steht allen Besuchern zum Verköstigen zur Verfügung. Groß und Klein können dem Keltervorgang zuschauen. Zusätzlich und zur Stärkung wird wieder echter Odenwälder Koch- und Handkäse, eine deftige Gemüsesuppe, quer durch den Garten, Kaffe und Kuchen angeboten. Alle Bürger aus Mühltal und Umgebung sind zum Kelterfest herzlich eingeladen. Der Verein freut sich auf Ihr Kommen. Fit in den Winter - Beginn nach den Ferien Der einstündige Kurs Skigymnastik - Fit in den Winter beginnt am Dienstag, um Uhr in der Jahnturnhalle Nieder-Beerbach (Ludwig-Bauer-Straße 4) und findet bis Ende März 2011 statt. Für Mitglieder ist der Kurs im Vereinsbeitrag enthalten - Gäste ohne Mitgliedschaft zahlen eine Nichtmitglieder- Gebühr in Höhe von 50 zu Beginn des Kurses bei der Kursleiterin. Neue Internet-Adresse der AWO Mühltal Informationen rund um den Ortsverein der AWO Mühltal konnte man bis Ende letzten Jahres abrufen. Ermöglicht wurde dies durch den großen ehrenamtlichen Einsatz von Volker Teutschländer, der die AWO- Seite entwickelt und über viele Jahre vorzüglich betreut hat. Dafür dankt ihm die AWO Mühltal sehr herzlich. Inzwischen hat der Kreisverband der AWO Darmstadt-Dieburg die Regie für den Internet-Auftritt unter der Adresse auch für den Ortsverein Mühltal übernommen. Mit einem Klick auf Ortsvereine und einem weiteren Klick auf Mühltal erhält der Interessierte alle Informationen. Sie werden ständig auf dem aktuellen Stand gehalten und auch erweitert. Hinweise nimmt der Vorsitzende Friedrich Wolbold (Tel /147225) gerne entgegen. Grußanzeigen Grußanzeigen Ihre Familienanzeige in der Mühltalpost! Zum ermäßigten Preis von 41 Cent pro mm Doreen Hahn ist die Ansprechpartnerin für Ihre Familienanzeige. Rufen Sie uns an: Wir müssen nicht, wir brauchen nicht, wir wollen ganz einfach verheiratet sein! Wir heiraten Joana Morenz & Christian Johl Am findet um 16 Uhr in der ev. Kirche in Nieder-Ramstadt die kirchliche Trauung statt. Apothekerin Silke Stiller Darmstädter Str Mühltal Traisa Telefon: / Telefax: / Öffnungszeiten Montag Freitag: und Samstag:

22 Vereinsmeisterschaften bei der Leichtathletik Fünfjähriger lässt Wettkäpfer alt aussehen Aus dem vereinsleben 29. September 2010 Seite 22 Bei strahlendem Sonnenschein veranstalteten die Leichtathleten der SKG Nieder-Beerbach am 4. September ihre Vereinsmeisterschaften für die Kinder und Jugendlichen des Vereins. 22 Athleten im Alter zwischen 7 und 15 Jahren starteten in verschiedenen Disziplinen und Altersklassen. So mussten die jüngsten des Jahrgangs 2002 bis 2004 in einem gemischten Wettkampf den 50 m Lauf, den Weitsprung und den Ballweitwurf mit dem 80 g Ball absolvieren, was allen mit Bravour gelang. Bei den älteren Teilnehmern wurde die 75m bzw 100m Kurzstrecke gelaufen und statt dem Ballwurf musste der Kugelstoß als Wurfdisziplin ausgetragen werden. Die ältesten Wettkämpfer hatten noch den Schleuderball und den Diskuswurf zu absolvieren. Den Abschluss bildete ein 800 m Mittelstreckenlauf. Ein starkes und anstrengendes Programm was die Leistungsfähigkeit des Leichtathletik Nachwuchses der SKG verdeutlichte. Besonders erwähnenswert war auch die Leistung des fünfjährigen Silas Essinger. Obwohl für seine Altersklasse nicht vorgesehen, war er nicht davon abzubringen mit den Mit Spaß dabei: Die kleinen, großen Wettkämpfer nach ihrem Erfolg Ihre Beilage in der Mühltalpost! Großen die 800 m mitzulaufen. Zu Beginn noch in Begeleitung eines Erwachsenen schaffte er die Strecke in 4,53 min. ohne Probleme, mehr noch, er überholte noch einige der älteren Wettkämpfer. Die Vereinmeisterschaften waren auch noch ein letzter Test für unsere Teilnehmerinnen an den diesjährigen Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Berlin vom in Berlin. Unsere Hessenmeisterin Leonie Loeb und Nadine Rapp konnten so noch einmal ihre Form überprüfen und die Vereinsmeisterschaften als Vorbereitung für ihren Saisonhöhepunkt nutzen. Mittlerweile traditionell wird der Saisonabschluss für alle der Leichtathleten der Kindermarathonlauf über 4,2 km am 31. Oktober 2010 in Frankfurt sein. Mehr als 10 Teilnehmer (Mindestalter 10 Jahre) der SKG Leichtathleten werden wieder die letzten Meter des Laufs über den roten Teppich in die Frankfurter Festhalle vor über begeisterten Zuschauern erleben. Ein Moment, der für viele der Athleten unvergesslich bleibt. Vereinsmeister in ihren Altersklassen sind: Leonie Loeb, Nadine Rapp, Sophie Gütlich, Rafael Freyer, Nikolas Loeb und Maria Zevukov Herbstwanderung des Verkehrsvereins Traisa In diesem Herbst wandert der Verkehrsverein in den Wäldern um Weinheim. Treffpunkt ist am 10. Oktober um 11 Uhr der Parkplatz vor dem Schlosspark Weinheim. Die Wanderung beginnt am kurfürstlichen Schloss und führt in den Exotenwald. Nach einer Mittagspause (Rucksackverpflegung) geht es bergab in Richtung Gorxheim bis zur hessisch-badischen Grenze zur Wachenburg und dann weiter zur Ruine Windeck. Beide Burgen laden zum kurzen Verweilen ein und bieten einen fantastischen Ausblick. Durch die alten Weinberge und durch das Weinheimer Gerberviertel gelangen die Wanderer zum Marktplatz, wo sie um etwa 17:30 Uhr in einem urigen Lokal zum Abendessen erwartet werden. Die reine Wanderstrecke beträgt ca. 14 km und hat wegen der Steigungen mittleren Schwierigkeitsgrad. An- und Rückfahrt ist mit dem eigenen PKW, wobei natürlich nach Absprachen auch Fahrgemeinschaften möglich sind. Auskunft geben gerne Hilde Freiling, Telefon 06151/ oder Gernot Scior, Telefon 06151/ Die alte Kaiserstadt: Gruppe sammelt sich vor Eingang Domschatzkammer, Bild: Jürgen Langner Kulturfahrt des Verkehrsvereins nach Aachen Kaiserstadt, Niederlande und Belgien waren lohnende Ziele Die diesjährige Kulturfahrt vom des Verkehrsvereins Traisa e.v. führte nach Aachen, der alten Kaiserstadt. Die Vier-Tages- Fahrt war ausgebucht und die Teilnehmer waren überrascht über die vielen sehenswerten Kulturdenkmäler in und um Aachen. Die Anfahrt wurde tratidionsgemäß am ersten Tag in diesem Jahr durch das gemeinsame Frühstück direkt am Rhein in Königswinter unter dem Drachenfels unterbrochen. Zügig ging es weiter direkt nach Ausverkauftes Haus spricht für den Erfolg Es ist erstaunlich, wie es dem Veranstalter immer wieder gelingt, die Ballbesucher mit einem attraktiven Programm zu begeistern und sie in der Überzeugung zu bestärken, einen schönen und abwechslungsreichen Abend erlebt zu haben. Das jedenfalls waren die Eindrücke vieler Besucher des 37. Septemberballs, den die Tanzsportabteilung des TSV Nieder-Ramstadt am 04. September im großen Saal des Bürgerzentrums ausrichtete. Vor ausverkauftem Haus hieß Michael Kudlich als neuer Leiter der Tanzsportabteilung die Ehrengäste willkommen. Das Grußwort des Schirmherrn der Veranstaltung, Landrat Klaus Peter Schellhaas, überbrachte Prof. Dr. Hans Neunhoeffer. Er freue sich, dass es dem Verein gelungen sei, den Generationswechsel in der Abteilungsleitung zu vollziehen und er danke all denen, die mit ihrem Einsatz Der 37. Septemberball des TSV Nieder-Ramstadt dazu beigetragen hätten, den Saal festlich herzurichten. Er erwähnte - stellvertretend für alle - das Ehepaar Helga und Karl-Heinz Karsten, die hier seit vielen Jahren mit ihren Inspirationen tätig sind. Nahezu professionell moderiert wurde der Abend vom Vorstandsangehörigen Christian Reiter. Er eröffnete das Programm mit dem von 9 Paaren besetzten Einladungsturnier Senioren A I Standard. Dem Siegerpaar Gerhard Kemper/ Tynke Spolestra-Reiser vom TSC Grün-Gold Speyer überreichten Hans Neunhoeffer und Bürgermeisterin Frau Dr. Astrid Mannes den Mühltalpokal. Weitere Höhepunkte des Abends waren der Auftritt der Gruppe Ensemble Stante Pede, die in originalen Kostümen Tänze des späten Mittelalters zeigte, sowie die Showtanzpräsentation von Lara Lacheta und Sebastian Berg vom Aachen. Bereits am Nachmittag war eine Altstadtführung und die Besichtigung des Rathauses angesagt. Der Tag fand seinen Ausklang beim gemeinsamen Abendessen im Übernachtungshotel. Der zweite Tag war nur Aachen gewidmet, morgens die geführte Besichtigung des Doms und der Domschatzkammer. Am Nachmittag fand mit dem Bus eine Stadtrundfahrt statt. Am nächsten Tag wurde die Umgebung von Aachen erkundet. Die Fahrt führte durch grüne hügelige Landschaft durch die Niederlande zur Kunst- und Kulturstadt Maastricht und weiter nach Belgien zur malerischen Abtei Val Dieu. Das letzte Abendessen wurde wieder gemeinsam in der Alten Mühle in Aachen- Würselen eingenom-men. Auf der Rückfahrt wurde das Museum der deutschen Geschichte der Bundesrepublik in Bonn mit einer längeren Verweilpause in der Innenstadt besucht. Am Abend kamen alle Teilnehmer wohlbehalten in Mühltal an. TZ Blau-Gold Casino Darmstadt in der Hauptgruppe A Latein. Dieses Paar begeisterte durch artistisches Körperspiel, aber auch durch das bildhaft-tänzerisch gekonnt umgesetzte Spiel zwischen Mann und Frau in der Rumba. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Tanz- und Showband Seven Up. Sie präsentierte ein stimmungsvolles Musikprogramm, welches Ballbesucher immer wieder auf die Tanzfläche lockte. Der Septemberball des TSV Nieder-Ramstadt hat sich seit vielen Jahren als gesellschaftlicher Höhepunkt des Mühltaler Gemeindelebens etabliert. Die hohe Resonanz, so verlautete vom Vorstand, empfinde man als Auftrag, schon bald mit den Planungen für den 38. Septemberball zu beginnen. Dieser findet voraussichtlich am 3. September 2011 statt. Weitere Informationen unter Neue Leitung in der Gymnastikabteilung Unser Beilagen-Angebot Verteilung Ihrer Beilage bis 40g an alle Haushalte in Mühltal für nur 316,-* *zzgl. MwSt. Rufen Sie uns an: Am haben die Mitglieder der Gymnastikabteilung des TSV eine neue Leitung gewählt. Eine Neuwahl musste erfolgen, da der alte Vorstand im September 2010 kurzfristig seine Ämter niedergelegt hatte. Einstimmig wurde Marion Crössmann als Abteilungsleiterin gewählt. Sie wird zusammen mit Pia Laibl und Uschi Reitz, die ebenfalls einstimmig gewählt worden sind, ab sofort die Abteilung führen. Mit viel Elan und neuen Ideen gehen alle Ihre Ämter an. So werden neue Gruppen und Kurse eingeführt, um die Gymnastikabteilung des TSV für jederman attraktiv zu machen. Dazu stehen neue Übungsleiterinnen bereit. Alle Infos erhalten Sie direkt von Marion Crössmann, Tel / oder Überreichung Mühltalpokal: Prof. Dr. Hans Neunhoeffer und Bürgermeisterin Frau Dr. Astrid Mannes überreichen den Mühltalpokal an das Siegerpaar Gerhard Kemper/Tynke Spolestra-Reiser Foto: Klaus Krietenstein

23 Seite September 2010 Aus dem Vereinsleben Kulturreise: SPD-Reisefreunde reisten nach Skandinavien Hoch Hinaus: Jugendfeuerwehr Frankenhausen bei einem Tagesausflug in Frankfurt SPD-Reisefreunde auf großer Fahrt in Skandinavien Herrliches Wetter und viel Beifall für die Perlen des Nordens Zur Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Mühltal Frankenhausen konnte der stellvertretende Wehrführer Andreas Nees die Mitglieder der Einsatzabteilung und der Altersund Ehrenabteilung begrüßen. Als Gäste konnte er die Bürgermeisterin Frau Dr. Astrid Mannes und die Leiterin des Fachbereiches 2 der Die diesjährige große Kulturreise des Vereins der SPD - Reisefreunde e.v., Mühltal im Juli führte zu den skandinavischen Hauptstädten Kopenhagen, Stockholm und Helinski. Ziel der kombinierten Bus- und Fährschiffreise war am ersten Tag die dänische Insel Römö. Vor der Fährüberfahrt nach Römö fand in List auf Sylt ein geführter Stadtrundgang statt. Sylt erreichte die Gruppe mit dem Autozug von Niebüll über den Hindenburgdamm nach Westerland. Am nächsten und übernächsten Tag führte die Busfahrt durch Jütland zum dänischen Festland nach Middlefart und Odense, der Stadt Christian Andersens, dann über die Große Beltbrücke nach Helsingör und weiter nach Kopenhagen. Stadtführungen vermittelten Wissens- und Sehenswertes von Schloss Helsingör und der dänischen Hauptstadt. Weiter ging es über die Öresund-Brücke in die schwedische Hafen- und Festungsstadt Malmö, dort wurde das historische Rathaus und die Altstadt mit einem Stadtführer erkundet. Auf der Weiterfahrt lag das Freilichtmuseum Gamla Linköping, hier wurden Stadt- und Handwerkerhäuser wieder errichtet, das Sehenswerte ist, dass das Museum auch mit Leben gefüllt ist. Es wird das Stadt- und Handwerkerleben einer Kleinstadt vor 100 Jahren wiedergegeben. Einer der Höhepunkte war der Besuch Stockholms, die vielen historischen Baudenkmäler und die moderne Stadtgestaltung einer bemerkenswerten Stadt zwischen Flüssen und Fjorden. Da es Sonntag war, durfte auch die prächtige Wachablösung am Schloss nicht versäumt werden. Natürlich stand auch der Besuch des Vasa-Museums, in dem das beim Stapellauf das am gesunkene und 1961 geborgene Kriegsschiff des Königs Gustav II. Adolf von Schweden gezeigt wird, auf dem Programm. Gegen Abend wurden die Kajüten der Fähre M/S Amorella bezogen, die die Reisefreunde über Nacht nach Turku, der früheren Hauptstadt Finnlands und dann mit dem Bus weiter nach Helsinki brachte. Nach geführten Besichtigungen in Gemeindeverwaltung (diesem ist die Feuerwehr zugehörig) Frau Eva Neubacher begrüßen. Nach seinem Bericht über die Einsätze und Tätigkeiten der Wehr, sowie den Berichten der Altersund Ehrenabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Kindergruppe Löschzwerge, wurden Karsten Heß und Michael Demler aufgrund ihrer Turku und Helsinki wurden bereits am Abend wieder Schiffskajüten bezogen. Nach einem erholsamen Aufenthalt auf der Fähre war das Ziel Rostock am späten Abend des folgenden Tages. Von hieraus erfolgte dann am folgenden Nachmittag die Rückfahrt nach Mühltal. Die neuntägige Reise fand bei den 36 Teilnehmer viel Anklang, dazu kam hinzu, dass das Wetter sich während der gesamten Reise nur von der sonnigsten Seite zeigte. Der Verein der SPD-Reisefreunde e.v. Mühltal plant im Jahr 2011 wieder zwei Reisen und zwar vom 2. bis 7. März in die Metropol-Region Essen, mit geführten Stadtführungen in Essen, in Oberhausen/ CentrO und Industriepark, Villa Hügel, Möglichkeiten zum Besuch des Industriemuseums Zollverein, Musicalbesuch. u.v.m. In den Sommerferien ist eine 9 bis 12tägige Kulturreise nach Mittelpolen mit Warschau, Besuch von Königsberg und der litauischen Hauptstadt Vilnius (Wilna) geplant. Nähere Auskunft gibt gerne ab Dezember Walter Göbel, Telefon 06151/ Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Frankenhausen Zwei neue Mitglieder in die Einsatzabteilung aufgenommen. Ausbildungen befördert. Alexander Bihn und Sascha Keller wurden aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Mit einem kleinen Imbiss und einer Bilderpräsentation über das vergangene Jahr fand die Veranstaltung einen gemütlichen Ausklang. Feuerwehr Frankenhausen Neue Mitglieder: v.l.n.r. Bürgermeisterin Frau Dr. Astrid Mannes, stellv. Wehrführer Andreas Nees, Michael Demler, Karsten Heß, Alexander Bihn, Sascha Keller. Über den Dächern von Frankfurt Im höchstgelegenen Mühltaler Ortsteil Frankenhausen gibt es bei klarem Wetter vom Wasserwerk aus einen wunderschönen Blick auf die Frankfurter Skyline mit all ihren Hochhäusern. Da stellte sich den Jugendlichen der Jugendfeuerwehr die Frage, ob man nun von den Hochhäusern Frankfurts aus, auch das Örtchen Frankenhausen, oder zumindest die umliegenden Windräder der Hutzelstrasse sehen kann. So starteten die Jugendlichen mit ihren Betreuern zu einem Tagesausflug nach Frankfurt. Dort gab es in der Vergangenheit bereits zweimal das bekannte Wolkenkratzerfestival, an welchem viele der Wolkenkratzer besichtigt werden konnten. Die Für einen Großeinsatz der Feuerwehr Nieder-Beerbach am 22. August, sorgte die Meldung, dass im Bereich In der Mordach ein Gleitschirmflieger abgestürzt bzw. notgelandet wäre. Ein Zeuge hatte beobachtet, wie der Pilot eines Gleitschirmes offensichtlich in Schwierigkeiten geraten war und unkontrolliert im Bereich In der Mordach in Richtung Erdboden verschwand. Daraufhin wurde durch die Polizei eine groß angelegte Suchaktion begonnen in deren Verlauf auch mit einem Hubschrauber und mit Einsatzkräften der Feuerwehr Nieder-Beerbach der gesamte Bereich abgesucht wurde. Nach der Alarmierung der Feuerwehr Nieder- Beerbach gegen 19 Uhr wurde beschlossen, dass man eine größere Menge allradgetriebener Fahrzeuge an der Einsatzstelle benötigt, da sämtliche Wege durch den vorher Jugendfeuerwehr Frankenhausen geht hoch hinaus. Jugendfeuerwehr Frankenhausen gestaltete kurzerhand ihr eigenes kleines Wolkenkratzerfestival und begann mit einer Führung und Besichtigung des Commerzbank- Towers. Die beeindruckende Architektur, in einem Dreieck, sowie die Gärten und Grünanlagen innerhalb des Gebäudes und die bemerkenswerte Technik der natürlichen Belüftung, das Gebäude benötigt keine Klimaanlage, brachten die Teilnehmer zum Staunen. Das Gebäude ist mit 300 Metern Höhe das größte in Deutschland und besitzt über 65 Obergeschosse. Bereits die Fahrt im außenliegenden Panoramablick- Expressaufzug bis in die höchste Etage war ein spannendes Ereignis. Großeinsatz der Feuerwehr Aktion im Oktober 2010 Fühlen Sie sich wohl mit samtweicher Haut. Medizinische Kosmetik Erholung und Entspannung kostenlos Gönnen Sie sich Schöne Augenblicke Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung. Bitte bringen Sie diesen Coupon mit. Hautregenerierende Kosmetik Optimale Wirksamkeit und Verträglichkeit Weitere Infos erhalten Sie telefonisch unter: Freecall: oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns auf Sie! Löwen-Apotheke Dornwegshöhstr Mühltal Beim Blick aus den großen Fenstern des Aussichtsraumes, konnten die Teilnehmer durch die Bewölkung den Odenwald leider nicht erkennen. Anschließend, nach einem kurzen Gang durch die Hochhausschluchten, erstürmten die Jugendlichen die Besucherplattform des Maintowers, allen Hessen bestens bekannt durch die Wetternachrichten und der rot-weißen Zuckerstange. Hier konnten nun alle an der frischen Luft den fabelhaften Blick in die Stadt und das Umland genießen. Ein Besuch bei einer Eisdiele rundete den Ausflug ab. Jugendfeuerwehr Frankenhausen Nieder-Beerbach bei der Suche nach einem vermissten Gleitschirmflieger Weinlagenwanderung der SKG Die Wanderabteilung der Sportund Kulturgemeinde Nieder-Beerbach wandert am an der Pfälzer Weinstraße von Rhodt nach Albersweiler (15 km). Die Weintour führt ausschließlich durch die Weinberge, mit ihren rebengeschmückten Weinorten, wie z.b. Weyher oder Gleisweiler. Durch die zeitlich zum stattfindende Weinlese ist die Weinatmosphäre zum Greifen. Der Abschluss der Wanderung findet in einer gemütlichen Winzerstube in Albersweiler statt. Abfahrt 9 Uhr Gemeindezentrum Nieder-Beerbach mit einem Reisebus. Rucksackverpflegung / Unkostenbeitrag 13,- pro Person. Nähere Informationen bei Horst Otto, Tel.-Nr /57565 Ilona Rapp herrschenden Starkregen aufgeweicht und nicht befahrbar waren. Daraufhin wurden die Feuerwehren Ober-Beerbach, Weiterstadt und der ASB Darmstadt mit hochgeländegängigen Spezialfahrzeugen, sogenannten ATV bzw. Quads, zur Einsatzstelle nachalarmiert. Von der Feuerwehr aus Pfungstadt wurden ein Einsatzleitwagen und drei Geländefahrzeuge zur Einsatzstelle beordert. Zusätzlich wurden noch die Besitzer von drei privaten Traktoren aus Nieder und Ober-Beerbach über den Vorfall informiert und gebeten sich an der Suchaktion zu beteiligen. Mit diesen Einsatzfahrzeugen wurde das Gebiet mehrmals befahren und kontrolliert, ohne das ein verletzter Gleitschirmflieger gefunden wurde. Daraufhin wurde die Suchaktion durch die Polizei mit Einbruch der Dunkelheit gegen 21 Uhr abgebrochen. Da auch in den nächsten Tagen keine Meldungen über vermisste Personen bei der Polizei eingegangen sind, bleibt zu vermuten, dass es dem Piloten doch gelungen ist sicher zu landen und er vor dem Eintreffen der Polizei und der Feuerwehr die Landezone unverletzt verlassen hat. Tanzkurse für Jugendliche und Erwachsene Am beginnen im Turnverein Nieder-Beerbach zwei neue Tanzkurse. Der Jugendkurs findet von Uhr in der Jahnturnhalle statt. Im Anschluss startet der Anfängerkurs für Erwachsene von Uhr. Der Kursbeitrag beträgt für Mitglieder 50 /Person. Gäste ohne Mitgliedschaft zahlen eine Nichtmitglieder-Gebühr in Höhe von 60 /Person zu Beginn des Kurses bei der Kursleitung. Zum Kennenlernen unseres Kosmetikstudios bieten wir Ihnen kostenlose Augenbrauen- Korrektur sowie kostenlose Haut-Diagnose an.

24 29. September 2010 Seite 24 Fotowettbewerb Liebe Fotografen, vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen zu unserem Fotowettbewerb. Die eingesendeten Motive der Fotos haben für sich gesprochen, so dass wir diese in zwei Kategorien Landschaft & Romantik und Spaß & Action aufgeteilt haben. Bei den vielen schönen Fotos ist uns die Bewertung nicht leicht gefallen, doch nun sind die Gewinner ermittelt und wurden auch schon per Mail benachrichtigt. Unten sehen Sie sowohl die Gewinnerbilder wie auch alle weiteren eingesendeten Fotos. Unter können Sie alle Aufnahmen sehen. Alle kleinen und großen Hobby-Fotografen sollten weiterhin ihre Kameras bereithalten, denn der nächste Fotowettbewerb der Mühltalpost, folgt. Euer Team der Mühltalpost Landschaft & Romantik Spaß & Action 3. von Heike Benz-Klink 1. von Samuel Cohen 1. von Wiebke Klink 2. von Carolin Wilkinson 3. von Verena Simon 2. von Wolfgang Regenbogen

Juli 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 AWO: Mehrtagesfahrt nach Bad

Juli 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 AWO: Mehrtagesfahrt nach Bad Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 der Traisa Hannelore Gückel Friedrichgueckel@tonline.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1

Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 SKG Nieder- Beerbach (SKG) Klaus Nolde Tel.: 06151/597880 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

Juli 2017 Montag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2

Juli 2017 Montag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 SKG Nieder- (SKG) Klaus Nolde Tel.: 06151/597880 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225 Arbeitskreis

Mehr

Achtung falsche Werber Alle Jahre wieder... Wissen was los ist. Gemeinde Mühltal bietet Zivi-Stelle

Achtung falsche Werber Alle Jahre wieder... Wissen was los ist. Gemeinde Mühltal bietet Zivi-Stelle Goldene Aussichten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 274. Juni 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt

ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt Wander- und Veranstaltungsprogramm 2014 Wandere, wohin die Natur dich führt Wander- und Veranstaltungsprogramm 2014 Für alle Wanderungen und Fahrten ist unbedingt

Mehr

Vereinstermine und Veranstaltungen

Vereinstermine und Veranstaltungen Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 271. März 2010. 24. JAHRGANG Fami li e Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Frohe W e i h n a chte n

Frohe W e i h n a chte n Weihnachtsgrüße Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 281. Weih. 2010/Jan. 2011. 25. JAHRGANG Frohe W e i h n a chte n Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel und Weltspartage am 28. und 29. Oktober An alle Kinder Jugendliche! Der Club für Jugendliche von 12-17 Jahre Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern

Mehr

Mutter-Vater- Kind-Café

Mutter-Vater- Kind-Café Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 290. Oktober 2011. 25. JAHRGANG Partnerschaft. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Verkehrskreisel angemeldet. Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten:

Verkehrskreisel angemeldet. Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten: Goldene Aussichten Sonderthema: Gesund / fit und schön / Muttertag Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 273. Mai 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Trinationales Camp begeistert Jugendliche

Trinationales Camp begeistert Jugendliche Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 264. August 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 263. Juni 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Haushalt 2013 mit Überschuss

Haushalt 2013 mit Überschuss Sonderthemen: Spaß auf Rädern, Essen und Trinken Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 320. April 2014. 28. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung,

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung, Sonderthema: Adventskalender, Geschenkideen zu Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 292. Dezember 2011. 25. JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

Ferienspiele ist das Vereinshaus vielen Mühltaler Familien und vor allem den Kindern bekannt. Ernst Westernacher, der damalige Gemeinschaftspastor,

Ferienspiele ist das Vereinshaus vielen Mühltaler Familien und vor allem den Kindern bekannt. Ernst Westernacher, der damalige Gemeinschaftspastor, Gemeinsam gestalten Sonderthema: Bauen und Wohnen, Valentinstag Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 282. Februar 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Acrylbilder in Nieder-Modau

Acrylbilder in Nieder-Modau Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 288. August 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach

Mehr

Einladung nach Traisa. Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes freut sich über rege Teilnahme Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Einladung nach Traisa. Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes freut sich über rege Teilnahme Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 40 Sonderthema: Weihnachtsgrüße Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 293. Weih2011/Jan 2012. 26. JAHRGANG Frohe Weihnachten Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite!

Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite! Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 314. Oktober 2013. 27. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Jahr nimmt eine Märchenerzählerin im Brückenmühlensaal junge Besucher

Jahr nimmt eine Märchenerzählerin im Brückenmühlensaal junge Besucher Mit Adventskalender auf der Rückseite Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 280. Dezember 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Ostermarkt in Nieder-Ramstadt

Ostermarkt in Nieder-Ramstadt Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 295. März 2012. 26. JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Man braucht Kies, um ein Haus zu bauen.

Man braucht Kies, um ein Haus zu bauen. Sonderthema: Bauen & Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 302. Oktober 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 Montag 31.07.2017 Kursleitung 18.0018.55 Functional Training Volker 19.0019.55 Aroha Olga Dienstag 01.08.2017 Kursleitung 09.1510.10 & BBP Meike 19.0019.55 Indoor Cycling Steffen

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

Bauarbeiten in Nd.- Ramstadt und Traisa. (GdeM) Seit Kurzem finden in der Eberstädter Straße in Nieder-Ramstadt

Bauarbeiten in Nd.- Ramstadt und Traisa. (GdeM) Seit Kurzem finden in der Eberstädter Straße in Nieder-Ramstadt Voba Modau - Fotowettbewerb... und was treibt dich an? Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 298. Juni 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/ Der Vorstand 1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/3050830 matthias.mikolajski@berlinerschneehasen.de 2. Vorsitzende Helmut Kesler 0177/7437228 dr.kesler@berliner-schneehasen.de Kassenwart Horst

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JANUAR 2017 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 2 4. Januar bis 6. Januar Seite

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis 22.00 Uhr Jede Woche Mi Gesangverein Proben im Bürgersaal Bürgerhaus Saal 18.00 bis 19.30 Uhr Jede Woche Fr FFW-Spielmannszug

Mehr

Schnelles Internet kommt wie geplant. Für Mühltal wie auch für alle weiteren am Zweckverband teilnehmenden

Schnelles Internet kommt wie geplant. Für Mühltal wie auch für alle weiteren am Zweckverband teilnehmenden Sonderthema: sportlich - aktiv Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 310. Juni 2013. 27. JAHRGANG Wollen auch Sie nicht bis Weihnachten warten, um sich Ihre Wünsche zu erfüllen? Monatszeitung in

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Pflanzentausch- und Verkaufsbörse

Pflanzentausch- und Verkaufsbörse Das VB Modau Treuesparen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 261. Mai 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach

Mehr

Ein Mann Spielt verrückt

Ein Mann Spielt verrückt Da muss doch noch was drin sein! Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 291. November 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt,

Mehr

Januar 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1

Januar 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 der ev. Kirche Hannelore Gückel Friedrichgueckel@tonline.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2018/2019 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Heidenheim, Großkuchen, Mergelstetten, Oggenhausen, Schnaitheim DRK KREISVERBAND HEIDENHEIM E.V.

Heidenheim, Großkuchen, Mergelstetten, Oggenhausen, Schnaitheim DRK KREISVERBAND HEIDENHEIM E.V. DRK KREISVERBAND HEIDENHEIM E.V. Sportangebot: DRK - Gymnastik 60+ Qualifikation ÜL: DRK-Lehrschein Ort/Termin: Bürgerhaus Heidenheim Mittwoch 9:00-10:00 Uhr Ansprechpartner: Emma Sapper, Geschäftsstelle

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2017/2018 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Gesundheit zu Weihnachten

Gesundheit zu Weihnachten Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Sonderthema: Geschenkideen zu Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 268. Dezember 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2018 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2018 Stand 25.11.2017 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

PROGRAMM DEZEMBER 2016 SENIOREN. SPORT- und KREATIV- V E R E I N

PROGRAMM DEZEMBER 2016 SENIOREN. SPORT- und KREATIV- V E R E I N PROGRAMM DEZEMBER 2016 SENIOREN SPORT- und KREATIV- V E R E I N Regelmäßige wöchentliche Veranstaltungen: montags 09.30 09.30 15.30 N o r d i c W a l k i n g Waldkater / Heide Interessengruppe Nordic Walking

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Einsatzbereit bei Gemeindebediensteten. 7 Mitarbeiter und die Bürgermeisterin. Fußgängerweg vorübergehend

Einsatzbereit bei Gemeindebediensteten. 7 Mitarbeiter und die Bürgermeisterin. Fußgängerweg vorübergehend Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 287. Juli 2011. 25. JAHRGANG Beratung im Kundeninteresse. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Schutz für die Lindenallee

Schutz für die Lindenallee Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 289. September 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO)  Abteilung Turnen SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) www.sg-sonnenhof-grossaspach-turnen.de Abteilung Turnen Kinder- und Jugendsport Eltern-Kind-Turnen 1-3jährige (Mühlfeldhalle) mittwochs von 15:30

Mehr

1 Jahr Mitgliedschaft

1 Jahr Mitgliedschaft Gemeinsamer Erfolg Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 277. September 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Dank und Bitte an unsere Hundehalter! Mitten in Mühltal.

Dank und Bitte an unsere Hundehalter! Mitten in Mühltal. Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 283. März 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends Montag 08.45-09.45 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2016 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2016 Stand 28.10.2015 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

Unser Sportangebot umfasst:

Unser Sportangebot umfasst: Unser Sportangebot umfasst: Liebe Sportinteressentinnen, liebe Sportinteressenten, sehen Sie selbst, welches Angebot Ihr Gefallen findet. Nehmen Sie Kontakt mit dem Ansprechpartner auf und nutzen Sie gern

Mehr

Donnerstag, den 24.07.08 1 Macht Musik Ausstellung und Klangerlebniswelt Donnerstag, den 24.07.08 Radeln mit dem OB Donnerstag, den 24.07.08 2 Wir gestalten Seiten in der Wieslocher Woche Wie entsteht

Mehr

Ernst Breitwieser verabschiedet. Ostermarkt in Nieder-Beerbach

Ernst Breitwieser verabschiedet. Ostermarkt in Nieder-Beerbach Hey Osterhase... Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 260. April 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm Handball- und Sportgemeinschaft Siebengebirge-Thomasberg e.v. Turnen Gymnastik Tanzen Ballett Breitensport Leichtathletik Tischtennis Handball präsentiert sein Sportprogramm 2016 Sportstätten: Oberpleis:

Mehr

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2015 BIS 27. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2015 BIS 27. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str SOMMERSEMESTER 015 30 Schwechat, Alfred-Horn-Str. SOMMERSEMESTER 015 GROUP-FITNESS 08.00 UHR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG 09.00 UHR 10.00 UHR 11.00 UHR 17.00 UHR 18.00 UHR

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2015 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2015 Stand 22.12.2014 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte

Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte Foto: Andrea Bowinkelmann, LSB NRW DJK Blau-Weiß Annen1925 e.v. www.djkannen.de, Tel. 963393, E-Mail: geschaeftstelle@djkannen.de Beckenboden Gymnastik Montag, 9.30-11.00

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Merkblatt. Nach 70 Hessisches Schulgesetz (HSchG) gilt für die Entscheidung über die Aufnahme Folgendes:

Merkblatt. Nach 70 Hessisches Schulgesetz (HSchG) gilt für die Entscheidung über die Aufnahme Folgendes: Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Merkblatt 1. Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die Jahrgangsstufe 5 des gymnasialen Bildungsganges an n im Bereich

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Badesaison im Freibad Traisa

Badesaison im Freibad Traisa Volksbank Modau Top Trio Sonderthema: Gesund, fit und schön, Muttertag, Ostern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 285. Mai 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN Oktober Di. 02.10. Mi. 03.10. Do. 04.10. Erzählcafé im Gasthaus Zum Engel, Obernhain. Grill- und Weinfest

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

2016/2017

2016/2017 TSV Kirch- Ihr Eperte für Gesundheit und Bewegung Sportangebot@TSV 2016/2017 TSV Kirch- 1871 e.v. 1/6 TSV Kirch- Ihr Eperte für Gesundheit und Bewegung Inhalt Sportangebote Sportarten nach Altersgruppen

Mehr

Die Caritas RheinBerg bietet Lebensqualität im Alter

Die Caritas RheinBerg bietet Lebensqualität im Alter Die bietet Lebensqualität im Alter Wir bauen für Sie im Zentrum von Kürten-Bechen 21 barrierefreie Wohnungen, davon 9 mit öffentlicher Förderung Gruppenwohnung für 12 demenzkranke Senioren Tagespflege

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr