Acrylbilder in Nieder-Modau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Acrylbilder in Nieder-Modau"

Transkript

1 Die Heimatzeitung mit über Lesern Nr August JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Die nächste Ausgabe erscheint am Annahmeschluss , 16 Uhr Akt und Portrait in Nieder-Beerbach Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Monat für Monat gibt es tolle Gewinne. Autos, Geldpreise uvm. Lose erhalten Sie bei Ihrer Volksbank Modau eg! Wir setzen auf eine ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort dort, wo Sie zu Hause sind. Telefon: 06154/ Telefax: 06154/ Volksbank Modau eg Waschebächer Kerb, Dorffest mit Tradition ohne eigenen kirchlich-historischen Hintergrund: 1921 war die Reitschul da, der Kerwezug formiert sich, in der Mitte das für Waschenbachs Kerb typische Einrad. Foto: Aus der Sammlung von Dr. Heinz Schuchmann. Besinnung auf den Ursprung der Kerb Einmal im Jahr ist Kerb im Dorf. Im Mühltal sogar fünfmal! Übernächstes Wochenende beginnt der Reigen mit der Rämschter (= Nieder-Ramstädter) Kirchweih. Wochenende? Ja, meist schon freitags beginnt der festliche Trubel in den Mühltal-Dörfern. Aber der Kerwe- Termin richtet sich alleine nach dem Sonntag, dem Kirchweihtag. Womit wir bei der Erinnerung an den Ursprung der Kerb, des Jahresfestes der Kirchenweihe, sind. Die Weihe eines neuen (oder erweiterten oder umgebauten) Gotteshauses fand ja durch allerhöchste kirchliche Repräsentanten, gar dem Bischof, in einem gottesdienstlichen Fest statt, natürlich an einem Sonntag. Was eine einleuchtende Erklärung für unsere traditionellen Kirchweih- Termine wäre. Aber sie ist unvollständig bis falsch. Die Gotteshäuser hierzulande sind überwiegend vor der Reformation entstanden, auch die beiden ältesten in Nieder-Ramstadt und Nieder- Beerbach. Beide Kirchen sind ganz bestimmt nach katholischen Brauch vom Bischof oder einem hochrangigen Vertreter dem Schutz eines Heiligen überstellt worden. Häufig fand die Weihe am Namenstag dieses Kirchenpatrons statt. Und die Jahresfeste zum Gedenken an die Weihe einer neuen Kirche wurden ebenso am Namenstag des Patrons gefeiert. Weil dieser Namenstag freilich nur selten auf einen Sonntag fiel, hat es sich eingebürgert (oder war das angeordnet?) das Jahresfest der ersten Kirchenweihe am folgenden Sonntag zu begehen. Möchten Er und Sie gemeinsam als Paar einer sportlichen Betätigung nachgehen, dann liegt ein Versuch mit dem Tanzsport nahe. Tanz ist der richtige Ansatz, den Kreislauf in Schwung zu bringen, den Körper zu stärken, zu verjüngen. Nicht zuletzt: Tanz trainiert auch die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit. Daneben ist von Volker Teutschländer (41. Beitrag) In Nieder-Ramstadt läßt sich das vielleicht noch nachvollziehen: Unsere gemeinsame Kirche für Nieder-Ramstadt, Traisa und Waschenbach war bis zur Reformation 1526 der Heiligen Margarete von Antiochia geweiht. Älteren Lesern ist vielleicht noch das lebensgroße Fresko der Schutzheiligen aus katholischer Zeit im Chorraum in Erinnerung. Ihr Namenstag ist der 20. Juli. Der folgende Sonntag kann spätestens der 26. Juli sein, der darauffolgende Sonntag aber schon der erste Sonntag im August der Rämschter Kerwetermin seit Menschengedenken! Das ist eine Überlegung des Schreibers dieser Zeilen, in keinem Archiv (bisher?) belegt. Und die Nieder-Beerbacher Kirchenweihe? Die Heilige Katharina von Alexandrien war die Kirchenpatronin in katholischer Zeit, ihr Namens- oder Gedenktag der 25. November. Hier versagt die Rechnung mit dem folgenden oder darauffolgenden Sonntag, denn Nieder-Beerbach feiert Kirchweih bereits am 4. Sonntag im September. Und das richtet sich nach dem Michaelistag! Grund für die Abkehr vom Katharinentag dürfte die grundhafte Erneuerung des Gotteshauses im Jahre 1737 gewesen sein. Der Namenstag des Heiligen Michael ist der 29. September. Den trifft der Kirchweihtag exakt, wenn der erste Septembersonntag auf den 7. fällt. Fällt der erste Sonntag früher, verschiebt sich die Beerbacher Kerb dennoch nicht. Ob das ehemals genauer genommen wurde, ist nicht bekannt. Lust auf Tanzen im Verein? Schnupperabende beim TSV Nieder-Ramstadt Frankenhausen hatte zwar auch schon zu katholischer Zeit eine eigene Kapelle, von deren Schutzpatron aber nichts bekannt ist. Das heutige schöne Gotteshaus wurde 1709 errichtet, von Anfang an protestantisch, also ohne Schutzheiligen. Aber Kirchenweihe feiert man dennoch - am 3. Sonntag im September, eine Woche vor Nieder- Beerbach, der Partnergemeinde in der Parochie warum, das müßte noch untersucht werden. Traisa hatte ja wie Waschenbach Anteil an der Nieder-Ramstädter Kirche und folglich an der Kirchenweihe. Aber schon vor dem Bau der eigenen Kirche 1956 feierte man in Traisa Kerb am 3. Sonntag im August. Auch die Begründung dieses Termins ist nicht bekannt. Karl Dehnerts Erinnerung, dass der Termin bei besonderen Mondstellungen (!) wanderte, konnte dieser verstorbene Senior der Geschichtskundigen nicht mehr eruieren. Waschenbachs Festtag am letzten Sonntag im August steht für den längst verbreiteten Wandel der Kerb zu einem weltlichen Dorffest obwohl auch hier seit Jahren im Mittelpunkt ein Gottesdienst steht. Am Kerwesamstag, 6. August, also am Tag vor dem historischen Kirchweihtag in Nieder-Ramstadt, geht Gernot Scior in der evangelischen Kirche auf die Zusammenhänge von Kerb und Heiligenverehrung sowie die vorreformatorische Geschichte des Kirchspiels ein. Die Veranstaltung des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mühltal be ginnt um 16 Uhr. der Unterhaltungswert sehr hoch. Schließlich tanzen Paare nicht allein, sondern in geselliger Runde. Viele Gründe sprechen also für eine Kontaktaufnahme mit der Tanzsportabteilung des TSV Nieder-Ramstadt. Vier Tanzgruppen, die mittwochs und donnerstags trainieren, sind offen für weitere Interessenten. Paare sind eingeladen, vor einer Entscheidung einmal unverbindlich und kostenlos in die Gruppen hineinzuschnuppern. Weitere Einzelheiten zur Tanzsportabteilung und zu den Trainingszeiten unter Persönliche Auskunft erteilt gern Abteilungsleiter Michael Kudlich, Telefon oder Frankfurter Mittwochsköpfe Allein schon dieser Titel macht neugierig auf die Bilder von Iris Wedel, die vom 7. bis 28. August im Kuhstall des Darmstädter Hofs in Nieder-Beerbach (Kreuzgasse 3) zu sehen sein werden. Mit Kohle, Kreide und in Mischtechnik sind die farbenfrohen Arbeiten der Hetty-Krist-Schülerin entstanden, die mit ihrer klaren Linienführung begeistern. Ausstellungseröffnung ist um 15 Uhr, voraussichtlich in Anwesenheit der Künstlerin. Acrylbilder in Nieder-Modau Ansichten dual unter diesem Titel stellt Gisela Heinzerling ihre Acrylbilder in der Sommergalerie Modau- rive gauche im Darmstädter Hof, Nieder-Modau, Odenwaldstr. 99 aus. Die Ausstellung steht in der Reihe der ORT-Art-Ausstellungen in diesem Jahr. Gemäß dem Motto von Paul Klee: Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar, sind ihre Bilder meditative Annäherungen an das Unsichtbare, wobei die Künstlerin erkennbare Formen, aber auch abstrakte Gestaltungen wählt. Den einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden Darstellungen des Menschen in seiner Vereinsamung, in der Anonymität, in der Masse. Der zweite Schwerpunkt liegt eher in der Abstraktion duale Ansichten. Die Ausstellung wird am Samstag, den 6. August um 18 Uhr eröffnet. Die Werke werden bis zum 21. August täglich außer dienstags Uhr und ab 17 Uhr gezeigt (samstags erst ab 17 Uhr). Sommer deluxe Paket 60 Min. Vibrationstraining 3 x Personal Training 3 x Massage 3 Monate Fitness, Sauna und Kurse zum Preis von 299,- Euro* *) Gilt für Vertragsabschlüsse bis 31. August Kosmetik Tempel Entspannung pur! Wirbelsäulenmassage 30 Minuten 25, Basisbehandlung 90 Minuten 40, Rückenmassage 30 Minuten 20, Aknebehandlung 60 Minuten 23, Inhaberin Simone Tempel staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str Mühltal Tel. ( ) Das ist die Zeitung der Mühltaler LUCKY SPORTS Ober-Ramstädter Str. 96 f Mühtal Tel.: / topidentity GmbH topidentity GmbH

2 aktuelles aus mühltal 27. Juli 2011 Seite 2 Ärzte Mi. von 12 Uhr bis Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, andere Tage von 18 bis 7 Uhr. An Feiertagen Tag und Nacht. Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Mühltal: (Direktverbindung mit diensthabender Praxis) Zahnärzte Mittwochnachmittag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen Zahnärztlicher Notdienst für Mühltal: / Apotheken Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages Sa., Stern-Apotheke, Darmstadt, Frankfurter Str.19, Tel.: So., Modau-Apotheke, Nieder-Ramstadt, Bahnhofstr. 23, Tel.: Sa., Alice-Apotheke Darmstadt, Mauerstr.1/ Ecke Dieburger Str., Tel.: So., Apotheke Thüringer Straße, Darmstadt-Eberstadt, Notrufe Feuerwehr Notruf: 112 Polizei Notruf: 110 Kinderärztl. Notdienst: 06151/ Rettungsdienst: 06151/ Giftnotruf: 06131/ Frauenhaus: 06151/ Kinder- und Jugendtelefon: 0800/ Elterntelefon: 0800/ AIDS-Beratung: 06151/ Vereine online Arbeiteskreis Heimatgeschichte Mühltal Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mühltal ASB Spielegruppe Bärenkinder CDU Mühltal Chorgemeinschaft Traisa Die Mühltaler Förderverein für Kinder & Jugend Traisa e.v. Förderverein Kirchenmusik Mühltal DRK Nieder-Beerbach KSV Nieder-Ramstadt Naturschutzbund (NABU) Gr. Nd.-Ramstadt OGV Nieder-Ramstadt OWK Nieder-Ramstadt Büchereien Gemeindebücherei Traisa Ludwigstraße 84 im Rathaus, Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Gemeindebücherei Nieder-Beerbach im Gemeindezentrum, Untergasse 2, Telefon: Dienstag bis Uhr, Freitag bis Uhr Katholische, öffentliche Bücherei Nieder-Ramstadt Hochstraße 23, Telefon: , Sonntag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch bis 18 Uhr Pflegedienste Drogenberatung: 06151/ Evang. Telefonseelsorge: 0800/ Kath. Telefonseelsorge: 0800/ Psychiatrischer Notdienst für den Landkreis: 06151/ erreichbar Fr., Sa., So. und an Feiertagen Uhr Pfadfinderschaft Royal Rangers SKG Nieder-Beerbach SPD Mühltal Sportverein 1911 Traisa Steinbruchverein TGT Ohlebach-Theater Turngemeinde 1879 Traisa Turnverein 1896 Nieder-Beerbach TSV Nieder-Ramstadt TSV-Tennisabteilung TV-Waschenbach Vereinigung Trautheimer Bürger Verkehrsverein Traisa Walderlebnis Frankenstein e.v. Diakoniestation Mühltal, Tel / Pflege-Team-Mühltal, Tel / Jeden Dienstag Atempause, Betreuung für Demenzkranke Helfen ist unsere Aufgabe Menü-Service warme Menüs oder Tiefkühlkost nach eigenem Menüplan Krankenfahrdienste liegend oder im Rollstuhl wir bringen Sie pünktlich überall hin Hausnotrufzentrale 24 Stunden am Tag 7 Tage die Woche 365 Tage im Jahr Erste-Hilfe Ausbildung Ersthelfer retten Leben wir bilden Sie aus Thüringer Str. 11 a, Telefon: Sa., Kronen-Apotheke, Darmstadt, Roßdörfer Str. 73, Telefon: So., Apotheke a.d. Mathildenhöhe, Darmstadt, Dieburger Str. 75, Telefon: o Sa., Weststadt-Apotheke, Darmstadt, Dornheimer Weg 38, Tel.: So., Schwanen-Apotheke Darmstadt-Eberstadt, Heidelberger Landstr. 233, Tel.: ASB Darmstadt-Starkenburg / Pfungstädter Straße Darmstadt Vereinstermine und Veranstaltungen Angelsportverein Traisa Jeden 1. Freitag im Monat, 17 Uhr, Jugendtreff im Angelheim am Dippelshof. Oliver Christ Telefon: Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal 6.8., 16 Uhr, Vortrag über die Geschichte der Dorfkirche Nieder-Ramstadt im Rahmen der Nieder-Ramstädter Kerb von Gernot Scior, Ev. Kirche Nieder-Ramstadt Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Treffen im Gasthaus Brückenmühle. Arbeiter Wohlfahrt Mühltal 3.8., Uhr, Badefahrt nach Bad Schönborn mit Wassergymnastik 4., 11., 18., 25.8., 17 Uhr, Chausseehaus Mühltal Kegeln für Senioren 10.8., Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag Zurück aus der Sommerpause 11., 18., 25.8., 10 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal Damengymnastik 16.8., Uhr, AWO Altenclub Halbtagesfahrt nach Mannheim in den Luisenpark, Kaffeetrinken. Danach Besichtigung des Parks. Abschlussrast in Pfungstadt in der Gaststätte Zur goldenen Kugel. 17., , Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag mit wechselndem Programm , Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag Wir spielen Bingo ASB Starkenburg ASB Da.-Eberstadt Pfungstädter Str. 165 Seniorenveranstaltungen (auch für Rollstuhlfahrer/innen): Mittwochs, 9 Uhr, trifft sich die Seniorengruppe des ASB im Naturfreundehaus in der Darmstädter Straße. Infos bei Steffi Pilz, Tel Backhaus + Kochklub- Waschenbach e.v. Jeden Mi., Fr., Sa. und So., jeweils um 20 Uhr, Treffen in den Klubräumen, Ortsstr. 13 Chorgemeinschaft Traisa Freitags, Uhr, im Sängerheim, Probe Frauenchor, Uhr, Probe Männerchor 22.8., 10 Uhr, Kerbefrühschoppen im Sängerheim Chor Waschenbach Montags, Uhr, im Gemeindehaus Waschenbach, Zum Maicker 8, (Info in den Ferien: Tel ) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Nieder-Beerbach 1.8., 20 Uhr, Gruppenabend Brandschutzmaßnahmen, Umgang mit dem Feuerlöscher Theorie und Praxis 5.8., 16 Uhr, Blutspendetermin im Gemeindezentrum 15.8., 20 Uhr, Gruppenabend Anatomie des Atmungssystems und Umgang mit Beatmungsgeräten 29.8., 20 Uhr, Gruppenabend Wundversorgung und Verbände Diabetiker-Treff Mühltal Jeden letzten Donnerstag im Monat, ab 18 Uhr, Treffen in der Gaststätte Brückenmühle FFW Nieder-Beerbach Jugendfeuerwehr Montags, Uhr, praktischer/theoretischer Unterricht FFW Nieder-Ramstadt Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen FFW Traisa Montags, 17 Uhr, Gruppenstd. Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen der Jugendfeuerwehr Gesangverein Frohsinn Nieder-Beerbach Mittwochs, Uhr, Chorprobe im Saal des Gemeindezentrums Nieder-Beerbach Gesang- und Turnverein Frankenhausen Montags, Uhr, Jedermann-Sport im Gemeindehaus, Römerweg 4 Donnerstags, 20 Uhr, Chorprobe des Gemischten Chors im Gemeindehaus, Römerweg 4 Golf Club Diverse Golf-Turniere GTV Frankenhausen Montags, Uhr, Fit-Kids Singen/Bewegen/Entspannen für Kinder ab 1 Jahr Uhr Kinderturnen Mädchen und Jungen 3-6 Jahre Uhr Tanz/ Gymnastik für junge Mädchen Jahre Uhr Jedermannsport Dienstags, Uhr, sowie Uhr Singkreis für Kinder Mittwochs, Uhr Tanz und Gymnastik Mädchen 7-10 Jahre Uhr Damengymnastik Donnerstags, Uhr Gemischten Chorprobe alle 14-Tage auf dem Sportplatz in Frankenhausen Lustige Strolche, Outdoor-Gruppe für Jungen von 6-12 Jahren Imkerverein Mühltal Jeden letzten Freitag im Monat, 20 Uhr, Treffen im Chausseehaus Kinderabenteuerhof-Initiative 20.8., Uhr, Auf den Spuren der Gersprenz-Biber, Treffpunkt Parkplatz Stadtsparkasse 24.8., 18 Uhr, Planung der Aktivitäten im neuen Schuljahr 2011/12, Brückenmühle KSV Nieder-Ramstadt Donnerstags, Uhr, Schülertraining in der Kreissporthalle Uhr, Aktiventraining (ab 14 Jahre) in der Kreissporthalle Freitags, Uhr, Seniorensport in der Kreissporthalle. Lauf- und Walkingtreff Nieder-Ramstadt Montags 8.30 Uhr, Mittwochs 8.30 Uhr und 18 Uhr, Samstags 17 Uhr, es treffen sich alle Gruppen eine Stunde zum Laufen/Walken/Nordic-Walking am Waldeingang der Straße in der Wildnis in Trautheim. Sie werden von erfahrenen Gruppenleitern in unterschiedlichen Gruppen betreut. Anfänger im Nordic- Walking werden in die Technik eingeführt. Infos bei Volker Lahr Tel Mühltaler 11.8., 20 Uhr, Mitgliederversammlung, Bürgerhaus Traisa Mühltal Gemeinde Externe Frauenbeauftragte Sprechstunden nach Vereinbarung, Zimmer 2, Tel / Mühltal Jugendförderung Mo., Uhr, Mädchenclub Mi., Uhr, Jungengruppe Donnerstag u. Freitag, Uhr, Jugendcafé Mühltal Seniorenförderung Montags, Uhr, findet ein Spielenachmittag statt Montags in der geraden Woche, Uhr, können Sie im Bürgerhaus Traisa kegeln Dienstags, Uhr, Gedächtnistraining Dienstags, Uhr, kreatives Arbeiten und Ausflüge Donnerstags, Uhr, gemeinsames kochen und essen (Anmeldung erforderlich) Freitags, 9.30 Uhr, Nordic- Walking. Eigene Stöcke erforderlich. Treffpunkt erfragen Tel.: Odenwaldklub Nieder-Ramstadt 7.8., Erlebniswandertag in Heubach, gleichzeitig als Kreiswandertag in die schönste Sackgasse des Landkreises. Strecke ca. 11 Km. Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: 8.45 Uhr, Bahnhof Mühltal, Info: (Zeitz) 9.8., Zwingenberger Weinberge, wo wir die Weinlagen Höllberg und Alte Burg kennen lernen. Eine Rast ist vorgesehen. Wanderzeit ca. zwei Stunden. Treffpunkt: 14 Uhr, Schloßgartenplatz Pkw, Info: (Kringel) Neu: Freitag, 17 Uhr, Nordic-Walking-Treff am Schloßgartenplatz Ortsbeirat Traisa 22.8., Uhr, Sitzung Altes Rathaus in Traisa Ortsausschuss Traisa 15.8., Uhr, Ortsausschuss Sitzung im Sängerheim Darmstädter Str. in Traisa Reit und Fahr Verein 12., 13. u , Reitturnier am Reitplatz im Fürth Weg, Finale mit Kreismeisterschaft Revierförsterei Mühltal Papiermüllerweg 1, Mühltal/ Trautheim, Tel /14283 Sprechstunden donnerstags von Uhr Sängervereinigung Nieder-Ramstadt Fr., 20 Uhr, Singstunde, Brückenmühlensaal Bürgerzentrum SKG-Nieder-Beerbach Vereinshalle Montags, Uhr, Kinderturnen (3,5-6 Jahre ) Uhr, Piratenturnen (Jungen 6-10 Jahre ) Uhr, Präsidentengarde (Mädchen ab 17 Jahre) Uhr, Gymnastikdamen Dienstags, Uhr, Piccologarde (Mädchen J.) Uhr, Step Aerobic für Erwachsene Uhr. Gesellschaftstanz für Erwachsene Uhr, Singstunde SKG-Swingtett Mittwoch, Uhr, Familienturnen (0,5-3,5 Jahre ) Uhr, Kadettengarde (Mädchen J.) Uhr, Rückenfit für Erwachsene Donnerstag, Uhr, Minigarde (Mädchen 7-9 Jahre) Uhr, Schülerturnen (Mädchen 6-8 Jahre) Uhr, Teeniturnen (Mädchen 8-11 Jahre) Uhr, Jugendturnen (Mädchen ab 11 Jahren) Uhr, Line-Dance für Erwachsene Freitag, Uhr, Aerobic für Erwachsene Uhr, Leichtathletik (Jungen/Mädchen ab 9 J.) SPD Mühltal 25.8., Vorstandssitzung Bürgerhaus in Traisa Sportverein 1911 Traisa , Fussballcamp Samstag, 14 Uhr, Radfahrtraining der Triathleten ab Schwimmbad Lauftreff Lauftreff Traisa Dienstag und Freitag 18 Uhr, Treffpunkt: Am Roten Berg, Sportheim SV 1911, Walking, Nordic-Walking/Jogging. Infos: Klaus Stern, Tel Sportabzeichenstützpunkt Nieder-Ramstadt 5.8., 9.9., , 17 Uhr, Leichtathletik auf dem Sportplatz Nieder-Ramstadt 6.8., Uhr, Schwimmen im Schwimmbad Traisa, Infos Volker Lahr Sudetendeutsche Landsmannschaft Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Egerländer Stammtisch im Chausseehaus in Nieder-Ramstadt TSV Nieder-Ramstadt Sportschützen Trainingszeiten Montag, 20 Uhr, Gewehr und Luftdruckwaffen Dienstag und Freitag, 20 Uhr, Kurz-und Luftdruckwaffen Freitag, 19 Uhr, Jugendtr. Tanzsportabteilung Mittwochs, Uhr, Donnerstags, Uhr, Uhr, Uhr Übungsstunden Gesellschaftstanz im Bürgerzentrum Tischtennisabteilung Montag, Uhr, Anfängertr. Dienstag, 18 Uhr, Jugendtr. Freitag, Uhr, Anfängertr.,

3 Seite Juli Uhr, Jugendtraining Dienstag - Freitag, Uhr, Damen-Herrentraining Tennisabteilung 6.8., 9 Uhr, Arbeitseinsatz Kinderturnabteilung Trainingszeiten in der Turnhalle Pampersturnen (Krabbelalter - 2,5 J.) Freitags, Uhr Uhr Eltern-Kind-Turnen (2,5-4, bzw. 4,5 J.) Montags, Uhr Donnerstags, Uhr Purzelturnen (4-6 J.) Mo. 5-6 J Uhr 4-5 J Uhr Motopädagogik (4,5-6 J.) Donnerstags, Uhr Mädchenturnen (6-11 J.) Dienstags, Uhr, Im Sommer können die Zeiten anders sein. Mega-Girls (6-10 J.) Donnerstags, Uhr Gymnastikabteilung Trainingszeiten in der Turnhalle Fitness mit Ines Montags, Uhr Rundum beweglich mit Kikki Dienstags, Uhr Fitnessgymnastik mit Mariot Donnerstags, 9-10 Uhr B- B- P / Workout mit Kikki Donnerstags, Uhr Infos bei Marion Crößmann, Telefon: Tennis Klub Traisa , Sommercamp , Sommernachtsturnier Tennisgelände in Traisa Traaser Kerbeverein , Traaser Kerb am Datterichplatz in Traisa Turngemeinde Traisa Alle Veranstaltungen in der Hans Seely Halle, wenn nicht anders angegeben Kinder-Sport-Treff (1,5-3 J.) Mo., Mi., Do., Uhr, Eltern-Kind-Turnen(1,5-3 J.) Dienstags, Uhr Donnerstags, Uhr Karneval Mittwochs, 20 Uhr, treffen der Karnevalisten in der Kleinen Kneipe Turnen und Spiele für Jungen (6-11 J.) Freitags, Uhr Rückschlagspiele für Jugendliche (ab 12 J.) Montags, Uhr Turnen für Jugendliche Donnerstags, Uhr (Volleyball)-Spielstunde (ab 50 J.) Mittwochs, Uhr Rehasport (ab 18.J.) Montags, Uhr Dienstags, Uhr und Uhr Donnerstags, Uhr und Uhr Skigymnastik (ab 16 J.) Freitags, Uhr Leichtathletik (Abteilungsleitung Udo Schöll, Tel ) Getrennt nach Altersgruppen, im Sommer auf dem Walsportplatz Traisa, im Winter in der Kreissporthalle Nd.-Ramstadt Ohlebach-Theater 5.8. Weinprobe bei der Bergsträßer Winzergenossenschaft in Heppenheim 13.8., 14 Uhr Kricketturnier u. Poolparty in den Gänsäckern , 19 Uhr, Spieleabend in den Gänsäckern 9 Senioren Jeden 1. Mittwoch im Monat Wanderung, Treffpunkt 15 Uhr, Bahnübergang Waldstraße TGT TGT Lauftreff Sonntag, 17 Uhr, Lauf-/Walkingtreff ab Sportplatz Traisa Senioren Jeden 1. Mittwoch im Monat Wanderung, Treffpunkt 15 Uhr, Bahnübergang Waldstraße TGT TV Nieder-Beerbach Samstags, 20 Uhr, Chill- Treff für Jugendliche ab 14 Jahre, Jahnturnhalle Mittwochs, Uhr, TV Café In der Jahnturnhalle Seniorensport CLUB 50 PLUS Wirbelsäulengymnastik Montags 9-10 Uhr Montags Uhr Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen Donnerstags, Uhr Kinderturnen ab 3 Jahre Mittwochs, Uhr Kindertanz Mädchen 4-6 Jahre Mittwochs, Leichtathletik Kids 5-9 Jahre Dienstags, Leichtathletik ab 10 Jahre Dienstags Uhr Walking + NW (Helga Mayer) Mittwochs /Donnerstags / Samstags, Zeiten erfragen unter 06151/ Fitness-Training (Studioraum) Mo., Di., Mi., Fr., Info unter: 06151/ Trampolin Einsteiger Donnerstag Uhr Kindergartenkinder Donnerstag Uhr Tischtennis Anfänger (Schüler-/innen) Montags, Uhr Freitags, Uhr Freitags, Uhr Volleyball (Freizeitgruppe) Mittwochs, Uhr TV1911 Waschenbach Sporthalle Montag Uhr, Eltern Kind Turnen, 1-4 Jahre Uhr, Eltern Kind Turnen, 4-7 Jahre Uhr, Step-Aerobic / Gymnastik Uhr, Freizeitvolleyball Dienstag Uhr, Seniorensport Uhr, Kinderturnen ab 7 Jahre Uhr, Gymnastik Mittwoch Uhr, Seniorensport Uhr, Freizeitfussball Vereinigung Trautheimer Bürger Literaturkreis Info Fr. Koch: Yogakurse Info Fr. Wien: Musikalische Früherziehung Info Fr. Thomczyk: Tai-Chi Kurs, Info Fr. Fritz-Vietta VVT Kegeltreff Jeden 2. Donnerstag, Kegelbahn, Bürgerhaus Traisa VVT Tanzsportabteilung Blau-Gelb-Club Jeden Freitag, Uhr, 1. Gruppe Uhr, 2. Gruppe Tanztraining der Gesellschaftstänze Standard und Latein und aktuelle Modetänze, großer Saal des Bürgerhauses Traisa, Eingang Schulhof Impressum Die Mühltalpost erscheint einmal monatlich kostenlos in allen Haushalten in Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach und wird zusätzlich über Kioske, Zeitschriftenläden, Tankstellen und Geschäfte verbreitet. Rechtsanspruch auf Belieferung besteht nicht. Herausgeber: topidentity Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbh Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Maier, Berliner Ring 161a, Bensheim Kontaktadresse im Mühltal: Holger Maier, Im Rosengarten 20, Mühltal fon: fax: mail@muehltalpost.de Auflage: 7500 Stück Druck: CARO-Druck, Kasseler Straße 1a, Frankfurt am Main (c) 2011 topidentity GmbH, alle Rechte vorbehalten. Für die durch topidentity gestalteten Anzeigen gilt das Urheberrecht bei der topidentity GmbH. Zur Zeit ist die Anzeigenpreis liste Nr. 4 vom 1. Januar 2011 gültig Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Mühltalpost, einzusehen unter Beiträge, die mit dem Namen des Autors versehen sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. aktuelles aus mühltal Baumaßnahme auf der L 3098 Wichtige Information für Mühltaler Verkehrsteilnehmer (GmdM) 1.BA vom bis (Vollsperrung Einmündung K 143 bis OD Nieder- Beerbach). Während dieses Bauabschnittes entfällt die Linie K 50 zwischen den Haltestelle Ober- Beerbach Ernsthöfer Straße und Nieder-Beerbach Quergasse, die Linie NB verkehrt ohne Einschränkungen. 2.BA Phase A vom bis (Vollsperrung von OD Nieder-Beerbach bis Zufahrt OHI). Die Linie NB endet an einer Ersatzhaltestelle in Höhe des Steinbruchs der OHI, die Linie K 50 verkehrt ohne Einschränkungen. 3.BA Phase B vom bis (Vollsperrung von Zufahrt OHI bis Kreuzung B 426). Die Linie NB entfällt, die Linie K 50 verkehrt ohne Einschränkungen. Um den Entfall der Linie NB zu kompensieren, werden auf der Linie K 50 werktags zwischen 20 und 24 Uhr und am Wochenende ganztags zusätzliche Pendelfahrten zwischen den Haltestellen Seeheim Neues Rathaus und Nieder-Beerbach Quergasse angeboten. Der Umstieg der Bürger aus Nieder-Beerbach zur Straßenbahnlinie Richtung Darmstadt wird von der Haltestelle Darmstadt-Eberstadt Wartehalle zur Haltestelle Seeheim Neues Rathaus verlegt. Die Nutzung der Tarifzone 3901 (Seeheim- Jugenheim) wird für die Zeitkarteninhaber aus Nieder-Beerbach ermöglicht. Sperrung in Nieder-Beerbach Trinkwasserhochbehälter am Himmelsberg wird saniert (GmdM) Die Trinkwasserhochbehälter am Himmelsberg in Nieder- Beerbach, Baujahr 1905 bzw. 1966, sind stark sanierungsbedürftig und sollen durch einen Neubau mit größerem Fassungsvermögen und moderner Betriebstechnik ersetzt werden. Nach Fertigstellung des neuen Hochbehälters und des dazugehörigen Betriebsgebäudes soll der Behälter von 1966 abgebrochen werden. Die Fassade des Behälters Baujahr 1905 soll renoviert werden. Während der Baumaßnahme muss die Straße im Baustellenbereich an den Hochbehältern zeitweise voll gesperrt werden, so dass der Verbindungsweg zwischen Nieder-Beerbach und Frankenhausen hier unterbrochen ist. Ein Teil des Baustellenverkehrs wird über den Gustav-Krämer-Weg Richtung Frankenhausen und ein anderer Teil über Nieder-Beerbach abgewickelt. Am Viehtrieb und am Himmelsberg müssen Halteverbote gestellt werden, damit die Baustelle mit LKW angefahren werden kann. Zurzeit wird das Baufeld vorbereitet. Die eigentlichen Bauarbeiten sollen am 15. August 2011 beginnen. Ab dann sollen auch die Halteverbote am Viehtrieb und am Himmelsberg und die Vollsperrung im Bereich der Baustelle gelten. Die Vollsperrung wird voraussichtlich ein halbes Jahr dauern. Für die Beeinträchtigungen und Einschränkungen während der Bauzeit, insbesondere durch den Baustellenverkehr, bitten die Gemeindewerke um Ihr Verständnis. Brennholzverkauf der Gemeinde Wie in den vergangenen Jahren auch, besteht für die Bürger Mühltals die Möglichkeit frisches, gespaltenes, 1 m langes Schichtholz (Buche und Eiche) zu erwerben. Preis je Raummeter 70.- Euro incl. MWSt. Interessenten können sich bis zum 31. Oktober 2011 in eine Liste verbindlich eintragen lassen. Diese Liste liegt zu den üblichen Sprechzeiten in der Information des Rathauses Nieder-Ramstadt, Ober-Ramstädter Straße 2-4, bzw. Zimmer 116 (Frau Plößer) aus. Die Vergabe des Brennholzes wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 erfolgen. Bei eventuellen Rückfragen erreichen Sie uns unter der Tel-Nr.: 06151/ Blutspende in Nieder-Beerbach Am Freitag den 5. August 2011 in der Zeit von 16:00 bis 20:00 Uhr ruft das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wieder zur Blutspende im Gemeindezentrum in Nieder-Beerbach auf. Alle gesunden Menschen von 18 bis 70 Jahren können Blut spenden. Erstspender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Die eigentliche Blutentnahme dauert ca. 15 Minuten. Es wird ein halber Liter Vollblut entnommen. Nach der Entnahme ist Ruhe wichtig, das DRK lädt zu einem Imbiss ein und jeder Blutspender erhält ein kleines Präsent. Weitere Informationen unter oder Thorsten Tyralla Eigentum statt Miete! Mit persönlicher Beratung und Top-Konditionen der ING-DiBa: 3,65 %* p. a. nominal 100 % Finanzierung des Kaufpreises/der Herstellungskosten Bis zu 5 % Sondertilgung p. a. 6 Monate zinsfreie Bereitstellung *3,71 % effektiver Jahreszins Euro erstrangige Baudarlehen (bis zu 50 % des nachhaltigen Kaufpreises/der Herstellungskosten), 10 Jahre Zinsfestschreibung, 100 % Auszahlung, 1 % Tilgung p. a. Keine gewerblichen Objekte. Stand: Gleich Termin vereinbaren: Armin Gerecke, Bankkaufmann Rheinstraße 20, Darmstadt Tel. DA mobil Ein Partner der "Es steht ein Baum im Odenwald" Eine historische Erzählung von Ernst Pasqué im Buchhandel erhältlich für 5,- EURO Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator DAA Schlichter Rechtsanwaltskanzlei Rainer Wenzel Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Erbrecht, Allgemeines Zivilrecht Frankfurter Str Darmstadt Tel.: SPORTBIKES Pallaswiesenstraße Darmstadt Tel.: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr FAMILY & MORE Mollerstraße Darmstadt Tel.: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr mail@fahrrad-brunner.com Fahrräder Laufräder Bekleidung Anhänger Zubehör Das wird meiner! Gebraucht. Gesucht. Gekauft. Ihr junger Gebrauchter von Mercedes-Benz. Ihr Einstieg in die Premiumklasse. Oberstraße Darmstadt-Eberstadt Telefon / kontakt@beutel.de Internet: Zertifizierter Gleitsichtglas-Spezialist (EXCC-ZERT.MED.) Seniorenfreundlicher Betrieb Wissen was los ist So gut wie neu und preislich mehr als verlockend: Gepflegte Jahreswagen und andere junge Gebrauchte der A-, B-, C- oder E-Klasse warten auf Sie. Steigen Sie jetzt ein kommen Sie zur Probefahrt! Bartmann & Sohn GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung, Robert-Bosch-Straße 20, Pfungstadt Tel , Fax , topidentity GmbH

4 aktuelles aus mühltal 27. Juli 2011 Seite 4 Wir bringen FARBE in Ihre Zukunft! Deutsch-Türkische Lebensmittel Obst Gemüse Käse Oliven Wurst Wählen Sie bei Sevim aus er bringt es Ihnen auch nach Haus Malerbetrieb Flierl GmbH & Co. KG Alicestraße Ober-Ramstadt Telefon: / Telefax: / topidentity.de Mustafa Sevim Bahnhofstraße Mühltal/Nieder-Ramstadt Tel / Eine schöne Hand ziert den ganzen Menschen (Heinrich Heine) Der natürlichste Kunstnagel nach selbstentwickelter Methode. Sie werden begeistert sein! Ich freue mich auf Ihren Anruf Kunstnägel Maniküre Medizinische Fußpflege Inh.: Pamela Hof-Neufingerl Waldstr Mühltal/Trautheim Tel.: 06151/ Das ist die Zeitung der Mühltaler Redaktion an: redaktion@muehltalpost.de Anzeigen an: anzeigen@muehltalpost.de Im August: Zwetschgen, Mirabellen, Renekloden, Brombeeren, rote Johannisbeeren uvm. Simmermacher August Schnitzel-Fest BH-Schnitzel von Bolognese bis Hawaii 28. August Äpfel neue Ernte Verkauf ab Hof landwirtschaftliche Produkte: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Beerenobst Süß- und Sauerkirschen und diverse landwirtschaftliche Produkte aus eigener Erzeugung. Obsthof Breitenloh Mühltal/Nieder-Beerbach Telefon / Mo.-Mi Uhr, Sa Uhr Do.-Fr und Uhr Sommer-Brunch von 11 bis 15 Uhr Kreuzgasse Mühltal / Nieder-Beerbach Telefon / Fax Dienstag Ruhetag Zahnpflege im Alter AWO informierte Zahnarzt Sven D. Rahming Nachfolger von Herrn Dr. Günther Weyhrauch in Nieder-Ramstadt informierte über das Thema Zahnpflege im Alter. Unter Verwendung einer Referatsunterlagen der Zahnärztlichen Vereinigung Hessen berichtete Zahnarzt Rahming umfassend über das Thema Zähne und Zahnpflege. Im zweiten Teil behandelte er das wichtige Thema Wie pflege ich meine dritten Zähne. Viele Fragen aus dem Publikum und eine rege Diskussion schloss sich daran an. Zahnarzt Rahming verstand es, das Thema fesselnd und informativ zu gestalten. Friedrich Wolbold Naturschutz für Lindenallee der B 449 Im Rahmen einer Unterschriftenaktion wirbt die IG Alleenschutz für den dauerhaften Bestand der Linden in der Odenwaldstrasse entlang der B 449 unter Bezugnahme auf die hess. Ausführungsbestimmungen des neuen Naturschutzgesetzes des Bundes.( 30 BNatSCHG) Die Schleifmaßnahmen der Vergangenheit haben die Allee im oberen Anteil zwischen Café Trautheim und Eingang Ludwigstraße bereits so ausgedünnt, dass der Alleencharakter erheblich gelitten hat. Weitere Verkehrsplanungsmaßnahmen, die eine Komplettzerstörung der Allee bedeuten würden, müssen verhindert werden. Unter den prominenten Unterstützern der Bürgeraktion finden sich der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt Herr Günther Metzger und die Bundestagsabgeordnete Daniela Wagner (B 90/Grüne). Unterschriftenlisten sind in Mühltaler Geschäften ausgelegt, online kann man unterschreiben unter Paul Stenger Eine Geschäftsanzeige dieser Größe kostet nur 96,- Euro zzgl. MwSt. Wir haben einen Organspendeausweis, weil wir bei Bedarf für eine Organspende dankbar wären und folglich auch nach unserem Tod anderen Menschen Leben schenken möchten. Geschäftsführung der REA Gruppe W. Pauly, P. Becker, M. Neuschäfer, J. Pauly (v.l.n.r) Wir haben einen Organspendeausweis! (GmdM) Bekannte Mühltaler Köpfe werben jetzt gemeinsam für Organspendeausweise. Viele Menschen stehen einer Organspende nach ihrem Tod durchaus aufgeschlossen gegenüber. Aus Bequemlichkeit oder weil sie nicht wissen, wie sie an einen Organspendeausweis kommen, bleibt es bei der positiven Einstellung. Die alleine rettet aber kein Leben. Dies bestätigt eine repräsentative IPSOS-Umfrage aus dem Jahr 2008: Danach wollen 16 Prozent der Bevölkerung nach dem Tod Organspender sein und besitzen einen Ausweis. Weitere 52 Prozent wollten ebenfalls nach dem Tod ihre Organe spenden, besaßen aber keinen Ausweis. Nur 5,3 Prozent lehnten Organspenden ab. In Deutschland wurden seit 1963 circa Organe transplantiert. Noch fünf Jahre nach der Transplantation genießen rund 70 Prozent der Empfänger ihr zweites Leben. Doch es gibt zu wenige Spenderorgane. Zu viele Patienten warten jahrelang oftmals auch vergeblich auf ein passendes Spendeorgan immerhin rund Geben Sie sich einen Ruck: Besorgen Sie sich einen Organspendeausweis! Im Organspendeausweis können Sie einer Spende von Organen und Gewebe uneingeschränkt zustimmen. Sie können aber auch bestimmte Organe von der Spende ausschließen oder die Spende auf bestimmte Organe beschränken. Sie können aber auch einer Spende widersprechen. Mit dem Organspendeausweis schaffen Sie somit Klarheit und geben Ihren Angehörigen die Richtung vor. So ersparen Sie Ihren Verwandten unter Umständen eine große Belastung. Persönliche Fragen können Sie beim Infotelefon Organspende unter der gebührenfreien Telefonnummer klären. Organspendeausweise erhalten Sie im Mühltaler Rathaus (hier auch in türkischer Sprache) sowie in allen Mühltaler Apotheken. Fragen Sie auch Ihren Arzt danach! Sie auch? Über die Internetseite www. fuers-leben.de finden Sie Informationen zur Organspende, aber auch ein Ausweisformular zum Online-Ausfüllen ( pdf). Auch über die Internetseite org kommen Sie zu einem Spenderausweis und weiteren Informationen. Dr. Astrid Mannes: Ich habe einen Organspendeausweis, weil jeder von uns täglich von einem Unfall oder einer schweren Diagnose getroffen werden können und dann auch dankbar für eine Organspende wäre. Rainer Steuernagel: Ich habe einen Organspendeausweis, weil ein Organspender im Durchschnitt drei schwerkranken Menschen eine Chance auf ein neues Leben schenkt. Thomas Göbel: Ich haben einen Organspendeausweis, weil ich selbst nach meinem Tod noch Gutes tun kann und ein Teil von mir weiterleben darf. Thomas Kluck: Ich kann verstehen, dass manche Menschen Vorbehalte gegen Organspenden haben. Ich selbst habe aber einen Organspendeausweis, und zwar aus zwei Gründen. Erstens: Mit einem Körper aus Fleisch und Blut können wir nicht an Gottes Reich teilhaben schreibt Paulus (1. Korinther 15, 50). Unseren sterblichen Leib brauchen wir nach unserem Tod nicht mehr. Wenn er mit Würde behandelt wird, kann er auch einem anderen Menschen zum gesunden Weiterleben helfen. Und zweitens: Mein Vater war mehr als zehn Jahre Dialysepatient, unserem Neffen ist ein ähnliches Schicksal durch eine frühzeitige Nierentransplantation erspart geblieben. Deshalb fühle ich mich verpflichtet, meinen Körper nach meinem Tod für Organspenden zur Verfügung zu stellen.

5 Seite Juli 2011 aktuelles aus mühltal Bürgermeisterin informiert zur Haushaltslage Sparen mit Augenmaß Investieren mit Weitblick Viele haben es dem Darmstädter Echo schon entnommen. Der Wirtschaftsaufschwung ist in den Kommunen noch nicht angekommen. Das Jahr 2009 mit der größten Wirtschaftskrise in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat nachhaltig Spuren hinterlassen. Im Jahre 2008 konnte die Gemeinde Mühltal ihr Haushaltsjahr mit einem Überschuß von 1,3 Millionen Eur abschließen. Darauf können wir sehr stolz sein, denn nicht viele Gemeinden schafften es, einen ausgeglichen Haushalt vorzulegen in einem Jahr, in dem auf die doppische Haushaltsführung umgestellt wurde. Natürlich flog uns dieses gute Ergebnis nicht zu. Wir haben 2008 kräftig gespart. Hätten wir bei dem Überschuß denn überhaupt sparen müssen, wird sich nun so mancher fragen. Ja, wir können froh sein, dass wir den Sparkurs 2008 eingeläutet haben. Wie man anhand der Folgejahre sieht, kann die Gemeinde bei schlechter Wirtschaftslage und sinkenden Steuereinnahmen ein solches gutes Ergebnis nicht wiederholen. Nun sind wir froh, dass wir mit dem Plus aus 2008 zumindest das Defizit des schlechten defizitären Haushaltsjahres 2009 ausgleichen konnten. Ansonsten würden wir unsere Schulden vergrößern, was nicht zielführend und erstrebenswert ist. Zudem benötigen wir generell Überschüsse aus dem Ergebnishaushalt, um Rücklagen für Investitionen bilden zu können bewegten sich bei allen Kommunen die Einnahmen aus Einkommens- und Gewerbesteuer auf sehr niedrigem Niveau. Die Löcher, die dadurch gerissen wurden, konnten nicht aufgefangen werden. Auch 2010 verhielt es sich noch so. Die Gemeinde Mühltal hat im Vergleich zu anderen Kommunen ohnehin recht niedrige Gewerbesteuereinnahmen. Daher ist unser eingeschlagener Weg, neue Gewerbegebiete auszuweisen, zielführend und unumgänglich. Mit den Gewerbegebieten Wacker II und Flachsröße sind mittlerweile zwei kleinere Gewerbegebiete am Markt. Wir arbeiten seitens der Gemeindeverwaltung mit Hochdruck daran, die Baureife für das große Gewerbegebiet Auf Ruckelshausen zu erreichen. Denn dieses Gewerbegebiet hat eine äußerst attraktive Größe und Lage direkt an der Bundesstraße und wird sich am Markt sicherlich gut behaupten können. Mit neuen Gewerbeansiedlungen und damit vermehrten Einnahmen wird die Gemeinde in Zukunft ihre finanzielle Schieflage verringern, vielleicht sogar beenden können. In den Jahren 2010 und 2011 hat die Gemeinde viele Planungs-, Entwicklungs- sowie Erschließungskosten für die neuen Gewerbegebiete und das Areal Waldeck vorfinanziert. Die ersten Gelder für das Areal Waldeck werden ab Herbst in die Gemeindekasse zurückfließen. Diese Rückflüsse wurden im Haushalt 2011 nicht eingeplant. Somit wird sich die Lage de facto gegenüber der Haushaltsplanung verbessern. Mit dem Kauf des Areals Waldeck haben wir nicht nur geschafft, Herr des Verfahrens zu werden und dort das zu entwickeln, was wir für die Gemeinde für wünschenswert bzw. notwendig erachten. Wir werden durch die Entwicklung und den Weiterverkauf des Areals Waldeck durch die Gemeinde auch einen deutlichen Gewinn einstreichen, der unsere Rücklagen aufstockt und uns Handlungsspielräume für Investitionen eröffnet. Angesichts unserer engen Finanzlage war daher auch dieser Weg richtig. Immer wieder kommt aus der Bevölkerung die Frage, warum man denn in Krisenzeiten einen gemeindlichen Zuschuß von Eur für einen Kunstrasenplatz gebe und warum man in Frankenhausen ein Gemeinschaftshaus mit Folgekosten errichte, es sei dort bislang doch auch ohne gegangen. Ich möchte hier einmal die Gelegenheit nutzen, um ausführlich auf diese Fragen einzugehen, weil mir das ganz wichtig ist. In der Tat ist die Unterstützung der Vereine, auch die Instandhaltung der Sportanlagen, eine freiwillige Leistung. Auch der Bau eines Gemeinschaftshauses hätte nicht zwingend geschehen müssen. Ebenso verhält es sich zu großen Teilen mit der Kinderbetreuung. Auch hierbei handelt es sich um freiwillige Leistungen für die Gemeinde, die viel Geld kosten. Die Kinderbetreuung haben wir dennoch stark ausgebaut. Auch in diesem Jahr erweitern wir unsere Angebote für Kinder im Kindergartenalter weiter. Zu meinen, wir würden gut daran tun, in diesen Bereichen zu sparen, greift zu kurz. Wir haben eine negative demographische Entwicklung. Das heißt, die Gesellschaft überaltert, zu wenige Kinder wachsen nach. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung steigt und die Kommunen verlieren gleichzeitig zahlenmäßig an Bevölkerung. Nach allen Prognosen wird auch Mühltal in den nächsten Jahrzehnten weiter schrumpfen. In Nordhessen gibt es bereits Kommunen, die jetzt schon den Bevölkerungsrückgang in starkem Maße zu spüren bekommen. Die Dörfer sind von Leerständen gezeichnet und die Infrastruktur kann nicht mehr im bisherigen Umfange aufrecht erhalten werden. Vor diesem Hintergrund konkurrieren Gemeinden mittlerweile um den Zuzug von jungen Familien. Vor 40 Jahren verzeichneten die Städte und Gemeinden von ganz alleine ein Bevölkerungswachstum, ohne dafür aktiv etwas tun zu müssen. Diese Zeiten sind längst vorbei. Eine Gemeinde, die heute im Bereich der Familienfreundlichkeit und der Freizeitangebote nicht viel bietet, wird keinen Zuzug mehr erleben. Die jungen Familien oder Paare, die Bauplätze oder Immobilien suchen, schauen genau, wo sie hinziehen. Sie loten genau aus, wie es mit Kinderbetreuung, schulischen Angeboten, aber auch Freizeitangeboten aussieht. Wenn wir den Vereinen die Zuwendungen streichen, dann werden kaum noch Vereine ihr Angebot in bisherigem Umfange aufrechterhalten können. Die Gemeinde muß daher die Vereine unterstützen, die Sportanlagen unterhalten und die Kinderbetreuung ausbauen und am tatsächlichen Bedarf orientieren, wenn sie verhindern möchte, dass niemand mehr zuzieht und die Häuser, die frei werden, zu dauerhaftem Leerstand werden. Wir haben mit dem neuen Gemeinschaftshaus die Wohnqualität in Frankenhausen erheblich gesteigert. Die Frankenhäuser können nun in bislang ungeahntem Umfange Sport- und Freizeitangebote unterbreiten. Die Gemeinde hätte die Euro, die sie dem SV Traisa als Zuschuß für den Kunstrasenplatz im nächsten Jahr zukommen lassen wird, ohnehin in die Sanierung des Hartplatzes stecken müssen. Der Hartplatz ist in so desolatem Zustand, dass er ohne eine teuere Sanierung nicht mehr lange nutzbar wäre. Letztlich hat Traisa insgesamt mehr davon, wenn die Gemeinde nicht Eur in die Sanierung des Hartplatzes steckt, sondern diesen Betrag als Zuschuß gibt, damit dieser Hartplatz zum Kunstrasenplatz umgewandelt wird. So ist der Platz künftig ganzjährig nutzbar und erhöht die Attraktivität von Traisa. Dieser Zuschuß ist somit kein zusätzliches Geld, sondern Geld, das die Gemeinde ohnehin für die Sanierung ihres eigenen Hartplatzes in den Haushalt einplanen mußte. Keine Familie zieht nach Mühltal, wenn wir keine attraktive Kinderbetreuung bieten. Dann ziehen die Familien in umliegende Orte, die mehr in diesen Bereich investiert haben. Diese Gemeinden greifen dann auch die Einkommensteuer der Zuziehenden ab. Keine Familien zieht nach Mühltal, wenn es bei uns keine attraktives Vereinsleben und keine attraktiven Freizeitangebote gibt. Im Ergebnis heißt das: Wir müssen sparen - darin sind wir uns wohl einig. Aber wir dürfen es nicht überziehen und nicht an den falschen Schrauben drehen, um uns nicht langfristig ins eigene Fleisch zu schneiden. Man kann nicht an jeder Schraube endlos drehen. Sparen funktioniert nur, wenn es an der richtigen Stelle und mit Augenmaß und Weitblick passiert. Diesen Weg wollen wir weiter beschreiten. Astrid Mannes Unterstützung für erkrankten Timo Wagner Über den erkrankten kleinen Timo Wagner aus Mühltal, er leidet an dem Münchmeyer-Syndrom, und die Aufrufe zur Hilfe, hat die Presse schon mehrfach berichtet. Auch der Vorstand des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Mühltal hatte sehr bald Kontakt mit den Eltern aufgenommen und über eine sachgerechte Hilfe Gespräche geführt. AWO-Hilfe die ankommt Da die Krankheit eine regelmäßige Behandlung des Kindes in Garmisch-Partenkirchen notwendig macht, und in diesen Tagen wieder überraschend die Klinik aufgesucht werden musste, überreichte AWO Vorsitzender Friedrich Wolbold der Familie Tankgutscheine über einen größeren Betrag. Natürlich stand bei seinem Besuch das Gespräch mit dem Kind im Vordergrund. Trotz seiner schweren Erkrankung ist Timo ein fröhliches und aufgewecktes Kind das die ganze Zuwendung und Liebe seiner Eltern hat. Die AWO Mühltal wird auch künftig Hilfe im Rahmen ihrer Möglichkeiten leisten. Dies sicherte Friedrich Wolbold der Eltern zu. In der Wacker Fabrik Ober-Ramstädter Straße Mühltal Tel. (06151) Telefon: Das ist die Zeitung der Mühltaler topidentity GmbH Modau Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht privates und öffentliches Baurecht privates und gewerbliches Mietrecht Nachbarschaftsrecht Grundstücksrecht 1. August Verwöhntag am 2011 Verwöhntag für Kinder! Im August 2011 Besuchen Sie uns am und lösen Sie Ihren Wert-Scheck gegen eine Wundertüte ein. Das Team der freut sich auf Ihren Besuch. Gültig am Solange der Vorrat reicht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Apotheke

6 Umgang mit Angehörigen und Betroffenen Freiwillige Helfer lernen Kommunikationsstrategien bei Katastrophen aktuelles aus mühltal 27. Juli 2011 Seite 6 Jeder von uns hat sie sicher noch vor seinem inneren Auge, die schrecklichen Bilder der Massenpanik von der Loveparade in Duisburg im vergangenen Jahr. Die Bilanz dieses Unglücks, 21 Todesopfer, über 500 Verletzte und tausende besorgte Angehörige der 1,5 Millionen Besucher dieses Megaevents. Nun ist Duisburg kein Einzelfall, wer kümmert sich um die Angehörigen? Wer nimmt bei einem solchen Unglück tausende von Anrufen entgegen und erteilt Auskünfte? Unter anderem das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Hier stehen speziell geschulte Helfer zur Verfügung die im Bedarfsfall umgehend ein sogenanntes Kreisauskunftsbüro Die letzten Bänkelsänger beim Altenklub (VT) Da waren s plötzlich drei, das Duo Adam Breitwieser aus Nieder- Beerbach und Theo Speckhardt aus Seeheim. Einen Überraschungsgast hatten sie angekündigt, keinen Stargast. Denn Stars in ihrem Metier sind sie ihrem Publikum längst. Trotz hohen Auszeichnungen bis hinauf zur Landesspitze, trotz übervollem Terminkalender, der fast ein Jahr im voraus keine neuen Engagements mehr zuläßt, sind sie auf ihrem Bänkchen geblieben. Zur Verbreitung ihrer Botschaft, die ja mit mehr Auftritten übers Jahr gar nicht zu steigern ist, tragen inzwischen drei CD bei, die von Fritz Ehmke aus Modautal, dem technischen Berater, aufgenommen wurden. Ein Holzbänkchen ist ihre Bühne, daher der Name, so wie einst den fahrenden Sängern mit ihren erzählenden Liedern und dramatischen Texten, mit denen sie seit dem Mittelalter über etliche Jahrhunderte wichtige Nachrichtenübermittler für das gemeine Volk waren. Die letzten Bänkelsänger nehmen ihre Auftritte mehr kabarettistisch oder komödiantisch, ohne aber den Rückschluß auf die seriöse Geschichte des Bänkelgesangs zu verniedlichen. Die letzten Bänkelsänger sind sie richtigerweise bei uns im Odenwald oder hier in der Region. Aber in Vergessenheit ist der Bänkelgesang im deutschen Raum längst nicht. Namhafte Künstler bis zu Kammerschauspspielern in Wien pflegen die Tradition, erhalten die Erinnerung und halten ernstzunehmende Texte (KAB) in Betrieb nehmen können. Dort werden Auskünfte an die Angehörigen erteilt und Suchanfragen aufgenommen. Auch die Helfer des DRK Nieder- Beerbach haben sich diesbezüglich, in einer Fachdienstausbildung Suchdienst, weitergebildet. Nach einer 2-tägigen Ausbildung in der das Grundlagenwissen vermittelt wurde stand jetzt die Weiterbildung Umgang mit Angehörigen und Betroffenen auf dem Ausbildungsplan der Nieder- Beerbach Rotkreuzler. Inhalte dieses Seminars waren neben der Gesprächsführung, für die eine spezielle Kommunikationsstrategie entwickelt wurde, auch Drehorgel und Moritaten, Heimat- und Küchenlieder und Weisen auf moderne Tonträger fest. Auf der geschichtsbeladenen Holzbank, auf die das Duo knapp 160 Lebensjahre bringt, hält es die beiden Letzten Bänkelsänger bei ihren Auftritten nicht lange, so auch nicht beim Altenklub der Arbeiterwohlfahrt Mühltal, wenn sie Moritaten, Balladen, Couplets und Küchenlieder vortrugen. Zur Illustration des Geschehens nutzen Adam und Theo selbst illustrierte Tafeln, auf denen die geschilderten Szenen gemalt und gezeichnet sind. Um die Spannung zu erhöhen, sind diese Bilder nicht chronologisch gereiht, sondern die Sänger weisen mit dem Deutestock auf die Illustration, ganz nach dem historischen Vorbild. Breitwieser und Speckhardt verstehen sich nicht nur dem Erhalt der Geschichte des Bänkelsangs verpflichtet, sondern auch der Gemeinschaft der Menschen in unserem Teil des Odenwaldes und der Bergstraße. Sie haben allgemein bekannte Heimatlieder im Repertoire, auch solche mit Texten über rein örtliche Begebenheiten und das zumeist in unserer heimischen Mundart. Nachbarn staunten nicht schlecht über Drehorgelklänge und Moritatengesang auf den Gassen rund um das Nieder-Ramstädter Bürgerzentrum lange vor dem Veranstaltungsbeginn im Saale. Und wirklich gab es noch Rämschter, die wußten, daß man solchen Gassensängern nicht nur Respekt, sondern auch ein paar Münzen entgegenbringt, das hineinversetzen in Angehörige die sich um ihre betroffenen Familienmitglieder sorgen. Jeder kommt anders auf das DRK zu, entweder sachlich oder sehr emotional, dies müssen die Rotkreuzhelfer schnellstmöglich erkennen und dementsprechend auf die Menschen eingehen. Selbstverständlich ist eine solche Aufgabe, zum Beispiel bei einem Großschadensereignis, auch keine alltägliche Situation für die ehrenamtlichen DRK-Helfer. Wie man mit diesem Stress während eines Einsatzes oder mit posttraumatischen Reaktionen nach einem solchen umgeht, wurde im letzten Abschnitt des Seminars vermittelt. Thorsten Tyralla und wenn s aus dem Fenster im zweiten Stock ist. Wenn s dann ums Geld geht: Adam Breitwieser und Theo Speckhardt bestreiten ihre oft nachmittagsfüllenden Auftritte aus Spaß an der eigenen Freude. Oft bringt es dennoch etwas in die Kasse oder sie treten gezielt für Geld auf, immer und ausschließlich für die guten Zwecke. Auch buchen Veranstalter die Letzten Bänkelsänger, um mit deren Auftritten den Reiz ihres Events zu verbessern, letztlich natürlich, um den Erlös für gute Werke zu erhöhen. Dabei sind mehrere fünfstellige Eurobeträge mit Drehorgel, Gesang und Kaberett zusammengekomem, vornehmlich für Kinder aus Tschernobyl oder für krebsksranke Kinder. Und genau das ist das Anliegen der Senioren Adam und Theo, Gutes zu tun mit ihrem Talent zur eigenen Freude. Dann war aber noch der Überraschungsgast in Nieder-Ramstadt. Beim Auftritt beim Altenklub freuten sich die Bänkelsänger nämlich zusätzlich auf ein recht persönliches Ereignis. Gerda Breitwieser, seit über 60 Jahren per Ehe mit Bänkelsänger Adam in Beerbach verwurzelt, aber nicht ihrer Berliner Wurzeln entwöhnt, hatte sich überreden lassen, vor dem gastgebenden Verein, in dem sie Mitglied ist, das Duo der Bänkelsänger zu verstärken. Und mit was kann sich eine Berliner Bänkelsängerin besser vorstellen, als mit der Krummen Lanke von Freddy Sieg? Volker Teutschländer Vogelteich Traisa: im Vordergrund das handgearbeitete neue Geländer (Foto: Harald Hauck) Neues Geländer am Vogelteich in Traisa Viele Spaziergänger, die das Ohlebachtal als Naherholungsgebiet nutzen, haben es schon bewundert. Das neue Holzgeländer am Vogelteich in Traisa. Dieses wurde von Mitgliedern der Vogel- und Naturschutzgruppe Traisa e.v. im Frühjahr 2011 in Eigenregie aufgebaut. Notwendig wurde die Maßnahme, da das alte Geländer jahrelang seinen Dienst geleistet hat und eine ausreichend gute Standfestigkeit nicht mehr lange gewährleistet war. Das in diesem Jahr abgebaute Holzgeländer wurde vor 16 Jahren im Rahmen der Sanierung des Vogelteiches errichtet. Um die Standzeit zu verlängern, wurden damals zunächst die von Reinhold Reinig extra angefertigten Bodenhülsen gesetzt, die alle wieder anstandslos verwendet werden konnten. Bevor Hohe Auszeichnungen und neue Wehrführung Standfest und schön anzuschauen jedoch Uli Krichbaum mit seinem Team im Mai loslegen konnten, waren bereits die wichtigsten Vorarbeiten seit vielen Monaten erledigt. Denn schon im Herbst des vergangenen Jahres organisierte Erich Bender die Beschaffung des Holzes. Er fällte zunächst die von Herrn Revierförster Schilling dankenswerterweise in einem zu läuternden Waldstück zugewiesenen Roteichen, bevor diese in einem Gartengrundstück am Vogelteich geschält und zum Trocknen gelagert wurden. Der eigentliche Tausch des Geländers begann dann vor gut zwei Monaten. In dreiwöchiger Arbeit wurde nach und nach das alte Geländer abgebaut und sofort durch das neue ersetzt. Dies erfolgte ausschließlich in Handarbeit, da jeder Bei der Feuerwehr Mühltal Frankenhausen tut sich was Übergang und jede Stütze individuell angefertigt werden mussten. Handwerkliches Geschick bewies neben Uli Krichbaum auch sein Helferteam, welches aus Ullrich Gimmler, Harald Hauck und Jörg Dankert bestand. Aufgrund der Qualität und der Härte des verwendeten Holzes ist davon auszugehen, dass das Naturgeländer wieder gut 15 Jahre halten wird. Die im Laufe der Jahre anfallenden Instandhaltungsarbeiten, wie zum Beispiel der Tausch eines Stützpfostens, werden bei Bedarf von Mitgliedern der Vogel- und Naturschutzgruppe Traisa e.v. erledigt. Ebenso wie die jährliche Instandhaltung des öffentlichen Weges, der entlang des Vogelteiches führt. Robert Bender Aufgrund des tragischen Trauerfalls des ehemaligen Wehrführers Norbert Himmelheber, welcher nach schwerer Krankheit verstarb, waren gleich zwei Hauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehr Mühltal Frankenhausen in diesem Jahr notwendig. In der ersten Versammlung wurde die neue Wehrführung gewählt. Der neue Wehrführer Andreas Nees und sein Stellvertreter Karsten Heß wurden einstimmig von der Mannschaft gewählt. Frank Fürböck und Ralf Keller wurden in den Feuerwehrausschuss gewählt. Die zweite Hauptversammlung war geprägt durch besondere Ehrungen. Das silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurde durch den Kreisbrandinspektor Ralf Stühling an Frank Fürböck, Heinz-Günter Himmelheber, Michael Keller und Ralf Keller verliehen. Klaus Demler war zu dieser Ehrung entschuldigt. Die Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes und der Gemeindebrandinspektor Thomas Göbel überbrachten ihre Glückwünsche und Grüße, im Anschluss wurden Sandra Keller, Kevin Rapp und Janina Marx in die Einsatzabteilung übernommen. Der Dienstgrad Feuerwehrmann wurde an Alexander Bihn, Sascha Keller und Steven Richter verliehen. Lisa Girschick wurde der Dienstgrad Feuerwehrfrau verliehen. Matthias Girschick, Karsten Hess und Ralf Keller wurden zu Oberfeuerwehrmännern ernannt. Andreas Nees wurde der Dienstgrad Oberlöschmeister verliehen. Der Gemeindebrandinspektor Thomas Göbel gratulierte zu allen Beförderungen und betonte: Sie sind auch immer ein Spiegel guter Ausbildung. Das Amt des Vereinsvorsitzenden des Fördervereins der Feuerwehr Frankenhausen ist noch nicht neu besetzt. Nach den Sommerferien folgt die Hauptversammlung des Fördervereins. FF Mühltal Frankenhausen Die letzten Bänkelsänger : Adam Breitwieser (li.) und Theo Speckhardt bei der Awo Mühltal in Nieder-Ramstadt. In der Mitte Gerda Breitwieser bei ihrem Vortrag von der Berliner Krummen Lanke. Hohe Auszeichnungen: v.l.n.r. Kevin Rapp, Kreisbrandinspektor Ralf Stühling, Michael Keller, Matthias Girschick, Lisa Girschick, Heinz-Günter Himmelheber, Sascha Keller, Ralf Keller, Steven Richter, Janina Marx, Frank Fürböck, Karsten Hess, Andreas Nees, Sandra Keller, Gemeindebrandinspektor Thomas Göbel, Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes, stellvertretender Gemeindebrandinspektor Peter Gaida und Alexander Bihn

7 Seite Juli 2011 aktuelles aus mühltal Starke Frauen bei der Feuerwehr Frankenhausen: In den Frühlingsmonaten stand die Ausbildung der Einsatzkräfte der Mühltaler Feuerwehren im Vordergrund. Im Ortsteil Frankenhausen wurden gleich sieben Grundlehrgänge erfolgreich absolviert. In einer vier Wochen dauernden Ausbildung erlernten die Feuerwehrleute Grundkenntnisse in der Handhabung der Ausrüstung und in der Taktik der Brandbekämpfung. Besonders stolz sind die Frankenhäuser darauf, dass vier Frauen den Lehrgang im Mai bestanden haben. v.l.n.r Stefanie Demler, Katharina Walter, Christiane Keller, Sandra Keller, Patrick Gedrat. Am reiste eine kleine Gruppe Jugendlicher Mühltaler (5 Mädchen und 2 Jungen im Alter von Jahre) in die Partnerstadt Nemours in Frankreich. Die Jugendlichen aus Mühltal verbrachten mit den französischen Jugendlichen der Gemeinde Nemours eine Woche zum Ferienaustausch auf dem Campingplatz. Die Reise wurde organisiert und geleitet von Florian Krimm und Anita Bergen (von der Jugendförderung Mühltal) und unterstützt von der Gemeinde Mühltal. Hierzu ein kleiner Reisebericht von Kim Plagge: Eine der schönsten Attraktionen war Paris zu erkunden. Wir besichtigten den Eiffel Turm sowie Notre Dame und machten eine Bootsfahrt auf der Seine. An einem weiteren Jugendcamp Nemours Ein Reisebericht über die Ferienveranstaltung der Jugendförderung Mühltal Großer Tag für Frankenhausen Tag waren wir bei der Bürgermeisterin zum Essen mit anschließenden Feuerwerk und Disco eingeladen. Außerdem besuchten wir noch den Kletterwald und das Schwimmbad von Nemours. Weitere Aktivitäten waren: T-Shirts gestalten, Kajak fahren, Nemours besichtigen. Neben all den Freizeitaktivitäten besuchten wir noch das Schloss Fontaine Bleu, welches ein Nachbau des original-schlosses in Paris ist. Das Essen wurde teilweise von der französischen Küche bereitgestellt und auch selbst von den Betreuern und Jugendlichen zubereitet. Am letzten Tag gab es noch eine große Abschlussfeier. Die Woche war ein tolles und ereignisreiches Erlebnis, mit viel Spaß an den gemeinsamen Aktivitäten! Trotz der sprachlichen Barriere, kamen alle Jugendlichen auf ihre Kosten und man verständigte sich entweder selbst oder mit Hilfe von anderen mit seinen schulischen Französisch- und Englischkenntnissen oder auch mit kreativer Zeichensprache, was somit kein Hindernis darstellte, sondern eher zu einem besseren Miteinander führte. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr, denn dann soll der Ferienaustausch für alle Mühltaler Jugendlichen entweder in der Partnerstadt Vingaker in Schweden stattfinden oder die Gemeinde Mühltal die Jugendlichen ihrer Partnerstädte Nemour und Vingaker nach Mühltal einladen. Florian Krimm Einweihung Gemeinschafts- und Feuerwehrhaus Mühltal Frankenhausen Fotograf und Modell bei der Arbeit: Michael Graefen von der Hochschule Darmstadt hat sich im Kooperationsprojekt mit der NRD das Thema Werkstatt ausgesucht und schießt zum gegenseitigen Kennenlernen einige Fotos von Christoph M. (rechts). NRD-Foto: Sabine Behrens Anderer Blick auf Menschen mit Behinderung NRD und Hochschule Darmstadt realisieren Fotoprojekt Ausstellung Anfang 2012 Wie werden Menschen mit Behinderung wahrgenommen? Zweifellos haben in unserer Medienwelt Bilder einen prägenden Einfluss und in der Regel steht die Behinderung im Vordergrund, wenn Menschen mit Beeinträchtigung gezeigt werden. Was fehlt, ist der Blick, der auf Normalität verweist. In Deutschland leben rund zehn Millionen Menschen mit einer Behinderung, das ist jeder Achte. Nicht perfekt zu sein, ist also eigentlich ganz normal. Die klischeehafte Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung aufzubrechen, ist das Motiv einer Kooperation zwischen Nieder-Ramstädter Diakonie und dem Fotografie-Schwerpunkt des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt (h_da). Rund ein Dutzend Studierende, die für ihr Hauptstudium den Schwerpunkt Fotografie gewählt haben, nehmen unter Leitung von Prof. Michael Kerstgens am Kooperationsprojekt teil. In Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung entstehen hier Fotografien, die in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt werden sollen. Seit Mai sind die Studentinnen und Studenten nun dabei, Kontakte mit Wohn- und Arbeitsgruppen oder Einzelpersonen zu knüpfen und Menschen anzusprechen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind. Viele lassen sich gern fotografieren, besonders da sie auch mit entscheiden sollen, wie sie sich gern zeigen möchten. Ich mache mich schön könnte eine der Anregungen sein, sich im Shop einmal zu verkleiden und für ein Foto in Pose zu stellen. Silke Widderich will mit ihrer Kamera die Arbeit in der NRD-Gärtnerei erfassen, Alex Fischer hat Kontakt zu Menschen mit Autismus aufgenommen, Michael Graefen hat Bilder in einer Montage- und Verpackungsgruppe der Mühltal-Werkstatt gemacht. Was hat ihn bewogen, sich für den Kurs bei Michael Kerstgens anzumelden, bei dem es um Methoden der Darstellung geht? Ich habe als Zivi in einem Integrationskindergarten gearbeitet, das Thema interessiert mich. Für mich ist es eine Herausforderung, auch mit Menschen in Kontakt zu kommen, die nicht sprechen. Mir ging das Herz auf, als ich die Offenheit und Freundlichkeit der Menschen erlebte. Kira Koswig hatte die Idee, ein Paar fotografisch darzustellen. Elvira und Thomas H. waren schnell bereit dazu. Sie haben sich schon als Kinder in der NRD kennengelernt, sind seit 34 Jahren ein Paar und haben im Sommer 2009 geheiratet. Ich wünsche mir einen offeneren Umgang mit behinderten Menschen, sagt Kira Koswig, die selbst einen Onkel mit Down-Syndrom hat. Dass behinderte Menschen Assistenz und Hilfe und unterschiedlichem Maß benötigen, ist für sie nicht gleichbedeutend damit, sie in Sachen Liebe und Partnerschaft bevormunden zu dürfen. Es gibt nichts Schöneres, als einen Menschen zu finden, der einen liebt und akzeptiert, wie man ist. Das gilt für alle, so Kira Koswig. Michael Kerstgens: Die Studierenden sollen lernen, im Dialog mit Menschen mit ganz unterschiedlicher Biographie und sozialem Hintergrund fotografische Konzepte zu entwickeln, die als Kommunikationsmittel eingesetzt werden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Bildern ist heute wichtiger denn je. Marlene Broeckers (GmdM) In einer gemeinsamen Akademischen Feier wird das Gemeinschafts- und Feuerwehrhaus Frankenhausen am 13. August eingeweiht werden. Von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr sind beide Gebäude für die Öffentlichkeit geöffnet. Der Spatenstich für das Gemeinschaftshaus war am 19. Dezember 2009 erfolgt. Nach dem langen Winter konnte mit den Bauarbeiten dann im Frühjahr 2010 begonnen werden. Am 14. Mai 2010 wurde dann durch die Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes die Grundsteinlegung des Gemeinschaftshauses durchgeführt. Wider Erwarten kam der Landeszuschuss für das Feuerwehrhaus schneller als gedacht, so dass bereits beim Richtfest des Gemeinschaftshauses gleichzeitig die Grundsteinlegung für das Feuerwehrhaus durchgeführt werden konnte. Beide Komplexe konnten nun gleichzeitig gebaut werden und fügen sich zu einem harmonischen Gebäude zusammen. Das Gemeinschaftshaus war ein lange Zeit gehegter Wunsch der Frankenhäuser, der nur durch einen großen Zuschuss aus dem Konjunkturprogramm realisiert werden konnte. Das alte Feuerwehrhaus war sehr beengt und genügte den Vorschriften nicht mehr. Einweihung: Ein langgehegter Wunsch wird am 13. August für die Frankenhäuser in Erfüllung gehen. Nach anderthalbjähriger Bauzeit können die Gebäude nun ihrer Bestimmung übergeben werden. Im Dienst für die Gesundheit führen wir für Sie: Orthopädie-Technik - Orthesen - Prothesen - Kreuzstützmieder - Einlagen nach Maß und Gips - Sporteinlagen - Computergestützte Ganalyse Reha-Technik - Gehhilfen - Rollstühle - Reha-Hilfsmittel - Sitzschalen im Sonderbau - Pflegebetten - Toilettenstühle - Elektrokrankenfahrzeuge Bandagen - Gelenkbandagen aller Art - Kreuzstützmieder und - Leibbinden nach Maß Venen-Kompetenzzentrum - Gelenkbandagen aller Art - Kompressionsstrümpfe und -strumpfhosen Brust-Prothetik - Spezial-BH s - Bademoden - Miederwaren Sanitätsartikel - Krankenpflegeartikel - Gesundheitswäsche - Gesundheitsschuhe - MBT Schuhe - Tempurkissen Medizintechnik - Blutdruckmessgeräte Und das können Sie selbstverständlich von uns erwarten: Individuelle Beratung und die Erledigung notwendiger Reperaturen, bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause. Maßanfertigungen, individuelle Korrekturen und Reparaturen führen wir in unserer orthopädischen Werkstatt schnell und zuverlässig für Sie aus. Verkauf und Verleih von: - Krankenbetten - Rollstühle - Rollatoren Sanitätshaus Orthopädietechnik Meisterbetrieb und Rehatechnik Hier finden Sie uns: Schützenstraße Darmstadt Telefon / Telefax / Industriestraße Mühltal / Nieder-Ramstadt Telefon / Telefax / Industriestraße 11 An der Bruchmühle B 426 seit 1876 Modau An der Flachsröße Klärwerk

8 aktuelles aus mühltal 27. Juli 2011 Seite 8 Wir gratulieren im August Geburtstage Nieder-Ramstadt 3.8. Erika Gröber, An der Zehntscheuer 1 82 Jahre 4.8. Elfriede Helfmann Am Krummacker 3 87 Jahre 7.8. Marion Semmler Stiftstraße Jahre 8.8. Erich Wilding Stiftstraße Jahre Johanna Helm Friedrichstraße Jahre Trude Göckel Rheinstraße 8 72 Jahre Klaus Mariniok Nieder-Beerbacher Str Jahre Ingrid Mariniok Nieder-Beerbacher Str Jahre Anna Harlos Hochstraße Jahre Gertrud Peterek Ahornweg Jahre Ingeborg Bock Eberstädter Str Jahre Hans Wembacher Ober-Ramstädter Str Jahre Rolf Schwebel Am Pfaffenberg Jahre Hildegard Hübner Eberstädter Str Jahre Karl Keller Ahornweg Jahre Peter Cordier Rheinstraße Jahre Albert Meßemer Steinstraße Jahre Seyit Aksahin Bahnhofstraße Jahre Waltraud Weller Bergstraße Jahre Hannelore Maschmann Eberstädter Straße 1 91 Jahre Ortrud Griggers Konrad-Adenauer-Str Jahre Käthe Hammer Stiftstraße 2 97 Jahre Irmgard Hock Pfaffengasse Jahre Ute Becker Meisenweg 8 70 Jahre Claus Schmidt Stiftstraße 2 75 Jahre Traisa 1.8. Marie Eichhorn Darmstädter Str Jahre 1.8. Adolf Wetzl Waldstraße Jahre 2.8. Ernestine Wagner Kiefernweg 4 84 Jahre 4.8. Josef Hartmann Jahnstraße Jahre 4.8. Edith Reitz Im Rosengarten 8 72 Jahre 6.8. Asta Wartke Jahnstraße Jahre 7.8. Hildegard Schuba Weingartenstraße Jahre 9.8. Gisela Wagner Im Rosengarten Jahre Wolfram Grischkat Weingartenstraße Jahre Hans Schauer Bernhardtstraße 7 72 Jahre Peter Abels Tannenstraße Jahre Katharine Mares Waldstraße Jahre Friedrich Mares Ludwigstraße Jahre Rudolf Zender Wiesenstraße Jahre Manfred Kloßek Wiesenstraße Jahre Dr. Zdenko Sraka Wilhelm-Leuschner-Str Jahre Emmerich Maurer Ndr.-Ramstädter Str Jahre Trautheim 8.8. Irma Klink Mathildenweg 3 79 Jahre 8.8. Dr. Joachim Simon Im Wiesengrund Jahre 9.8. Otto Schmidt Alte Darmstädter Str Jahre 9.8. Herta Seipp Alte Darmstädter Straße 5 71 Jahre Irene Laubner Am Klingenteich 1 81 Jahre Auguste Hausdörfer Alte Dieburger Str Jahre Herta Lautenschläger Odenwaldstraße Jahre Evangelia Petrou Am Traumheim 1 70 Jahre Dr. Gisela Burk Im Wiesengrund Jahre Gerda Bone Woogsstraße Jahre Alfred Solf Waldstraße Jahre Karl Coutandin In der Röde Jahre Nieder-Beerbach 7.8. Willi Meister Mühlstraße Jahre 7.8. Hans Freyer Untergasse 6 70 Jahre 8.8. Berta Müller Mühlstraße Jahre Ruth Rataj Thüringer Str Jahre Willi Schwinn Gerlachshöhe 3 77 Jahre Sophie Haselbauer Schlesienstraße 6 70 Jahre Gertrud Krämer Am Hansenberg 8 85 Jahre Lieselotte Katzenmeier Mühlstraße Jahre Edith Münchow Am Hansenberg 7 74 Jahre Heinrich Pritsch Kreuzgasse 2 70 Jahre Frankenhausen Walter Kirsch Flutgraben 6 71 Jahre Edwin Dietl Zeilstraße Jahre Theo Seither Hainstraße 9 73 Jahre Ingeborg Schmidt Felsbergstraße Jahre Marie Katharine Knell Zeilstraße Jahre Waschenbach Inge Keller Ortsstraße Jahre Kurt von der Heyden Am Löscherrain 6 76 Jahre Marie Wembacher Ortsstraße Jahre Goldene Hochzeit (50 J.) 5.8. Hans und Margarethe Kleinschmidt Drosselweg 9, Nieder-Ramstadt Mathilde und Friedrich Eßinger Süßlingswiesenweg 3 Nieder-Beerbach Diamantene Hochzeit (60 J.) Friedrich und Lina Germann Mühlstraße 13 Nieder-Beerbach NEU: ETB in Traisa Ab dem 26. August 2011 wird jeden Freitag um Uhr ETB bei der Turngemeinde Traisa e.v. angeboten. ETB ist ein effektives Herz-, Kreislauf- und Muskeltraining mit Elementen aus dem Kampfsport, ohne komplizierte Choreografien. Das Training findet in der Hans- Seely-Halle der TGT statt.. Es ist für jeden ab 14 Jahren geeignet, egal ob klein, groß, dick, dünn, jung, alt, ob fit oder nicht. In der Intro-Stunde treffen sich Einsteiger und schon länger übende Teilnehmer, um die Ausführung der Bewegungen, Sicherheitsregeln und das Körpergefühl durch den Instruktor vermittelt zu bekommen. Die Leitung übernimmt Angi Bieger (Basic Instruktor). Ulrich Schöll, TG Traisa Geburtstag? Sie feiern wir organisieren! Zeit für die Gäste haben, sich um nichts kümmern müssen: Wir übernehmen die Planung und Durchführung ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen. Rufen Sie an, wir beraten Sie gern! Tel / Holzlesescheine beim Revierförster Durch den Erwerb eines Holzlesescheines besteht die Möglichkeit, im Gemeindewald Mühltal kostengünstig selbst Holz zu schneiden und abzufahren. Aufarbeitung von Kronenholz oder ganzen Bäumen: Laubholz (Buche,Eiche): 25,-Euro je Raummeter, Nadelholz (Fichte, Kiefer): 16,- Euro je Raummeter, Leseholzschein für Astholz unter 7 cm Durchmesser (Gültigkeit je Schein: 4 Wochen): 15,- Euro je Leseholzschein. Übersteigt die Nachfrage nach Brennholz das aktuelle Angebot, können sich die Bürger auf eine Warteliste eintragen lassen. Vorgeschrieben ist das Tragen der vollständigen Schutzkleidung (Helm mit Gesichtsschutz, Handschuhe, Schnittschutzhose, Sicherheitsstiefel mit Stahlkappe). Ein Motorsägenkurs, zu dem man sich beim Hess. Forstamt in Darmstadt (Tel.: 06151/40910) anmelden kann, muss absolviert worden sein. Interessenten werden gebeten, sich beim Revierförster über den Arbeitsablauf zu informieren. Ausgestellt werden die Scheine vom zuständigen Revierförster in der Zeit vom bis Für alle Mühltaler Ortsteile ist zuständig die Revierförsterei Emmelinenhütte, Förster Schilling, Papiermüllerweg 1, Ortsteil Trautheim, Tel.: 06151/14283 (Sprechzeit Donnerstag von 15:00-17:00 Uhr). Gerüstet für den Ernstfall, der hoffentlich nie eintritt: Sollte jemals in Mühltal eine Evakuierung nötig sein, können sich die Bürger darauf verlassen, dass das DRK sie mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und Kleidung versorgen wird. Das Foto zeigt den Ausbilder Ulrich Seifert bei den Erläuterungen zur im DRK verwendeten Progress Feldküche. Foto: DRK Nieder-Beerbach / Thorsten Tyralla Kurzfristig einsatzbereit Multifunktionshelfer beim DRK in Nieder-Beerbach Mit Abschluss der Fachdienstausbildung Verpflegung verfügt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Nieder-Beerbach über die ersten Multifunktionshelfer. Die Ehrenamtlichen haben neben der medizinischen, technischen und der Betreuungsausbildung mit Vollendung der Verpflegungsausbildung die Basis geschaffen, im Rahmen der Rotkreuzarbeit universell eingesetzt werden zu können. Bevor der letzte Ausbildungsbaustein der Verpflegung angegangen werden konnte, wurden die Helfer zunächst einmal beim Gesundheitsamt Darmstadt nach Infektionsschutzgesetz 43 geschult. Im darauf folgenden Verpflegungslehrgang wurde neben rechtlichen Grundlagen, Arten Pflegebedarf in Mühltal Wer benötigt Kurzzeit- oder Tagespflege? Die Nieder-Ramstädter Diakonie überlegt die Einrichtung eines Pflegeheims für Kurzzeit- und Tagespflege. Sollte ausreichender Bedarf bestehen, wäre die NRD bereit, dies bereits vor der Inbetriebnahme eines stationären Pflegeheimes anzubieten. Wir bitten daher alle Betroffenen und Interessenten, ihren Bedarf unverbindlich an die Verwaltung zu melden. Die Daten werden im Vorzimmer der Bürgermeisterin gesammelt. Sie können dies per Brief an die Gemeindeverwaltung, Vorzimmer, Kein Ruhetag Wir sind für Sie da: Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr klassisch modisch Frisuren neueste Trends Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause! Diakoniestation Mühltal Ober-Ramstädter-Straße Mühltal Pflegedienstleitung Gisela Reese Tel der Verpflegung, Beschaffung und Lagerung von Lebensmitteln und Getränken, sowie der Organisation einer Verpflegungsausgabe den Nieder-Beerbacher Rotkreuzlern die im DRK verwendeten Feldküchen von Progress und Kärcher vorgestellt. Für den Einsatzfall in der ersten Phase z. b. bei einer Evakuierung, hält das DRK Nieder-Beerbach Grundnahrungsmittel, Getränke und Artikel des täglichen Bedarfs unter anderem Hygieneartikel, sowie Kleidung ständig bereit. Innerhalb weniger Minuten sind diese sogenannten Betreuungsmodule die unter anderem auch ein Baby und Kleinkind Modul beinhalten einsatzbereit. Thorsten Tyralla Ober-Ramstädter Str.2-4, Mühltal, per Fax , per Mail elke.baer@muehltal.de, telefonisch oder -145 oder persönlich im Rathaus, Vorzimmer, tun. Bitte geben Sie uns an, ob sie einen Pflegeservice für gelegentliche Krankheits- und Urlaubszeiten benötigen oder als dauerhafte Hilfe. Bitte auch, wenn absehbar, mit angeben, für welche Wochentage und Tageszeiten die Hilfe benötigt wird. Das Resultat der Umfrage werden wir wiederum in der Mühltalpost bekannt geben. Ludwigstraße 47 (Eing. Röderstr.) MÜHLTAL-TRAISA Telefon: Damen & Herren 24 Stunden für Sie erreichbar Grundpflege Hauswirtschaftl. Versorgung Behandlungspflege Palliativversorgung Spezielle Demenzbetreuung Wir suchen examiniertes Pflegepersonal. Mehr als Pflege erfahren Wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch. Bürozeiten Mo. Fr Uhr

9 Seite Juli 2011 aktuelles aus mühltal Willi Georg Muth (FDP) Dr. Mathias Göbel (SPD) Dirk Kaffenberger (FFL) Gemeindevertretung neu konstituiert In den letzten Wochen konstituierten sich die Gemeindevertretung mit ihren Ausschüssen und die Ortsbeiräte neu. Alter und neuer Parlamentsvorsteher ist Rainer Steuernagel. Ihre Fraktionen führen jeweils an: Christiane Krämer als Geschäftsführerin des Fraktionsvorstandes Bündnis 90/ Die Grünen, bestehend aus Dr. Dominik Dilcher, Hanno Wille-Boysen und Gerda Koepp, Hans- Joachim Ziglowski, CDU, Willi Georg Muth, FDP, Dr. Mathias Göbel, SPD, Margaret Neunhoeffer (CDU) Die SPD Mühltal begrüßt, dass Deutschland als erste führende Industrienation bis zum Jahr 2022 endgültig aus der Atomenergie aussteigt. Der Bundestag beschloss mit breiter parteiübergreifender Mehrheit von 513 Ja- Stimmen bei 79 Nein- Stimmen und 8 Enthaltungen Gremien der Gemeinde Mühltal haben sich neu formiert Falko-Holger Ostertag, Die Mühltaler Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses wurde Dr. Guido Rößling (CDU). Zum Vorsitzenden des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses wurde Matti Merker (SPD) gewählt. Den Umwelt-, Entwicklungs- und Bauausschuss führt Jessica Nickel (Grüne) an. Neuer Ortsvorsteher des Ortsteiles Frankenhausen ist Dirk Kaffenberger (FFL). Alter und neuer Ortsvorsteher des Rainer Radimersky (CDU) Ortsteiles Nieder-Beerbach ist Willi Georg Muth (BfN). In Nieder-Ramstadt ebenfalls wiedergewählt wurde Margaret Neunhoeffer (CDU). Neuer Vorsteher für den Orteil Traisa wurde Dr. Mathias Göbel (O.L.T). Ebenfalls neu gewählt wurde Rainer Radimersky (CDU) für den Ortsteil Trautheim. Paul Tilmann (GÜW) wurde im Ortsteil Waschenbach wiedergewählt. Paul Tilmann (GÜW) Atomausstieg bis 2022 perfekt Keine Kaltreserve in Biblis B Mühltaler Feuerwehren laufen gemeinsam durchs Ziel! Ein Team der Feuerwehr Mühltal, gebildet durch 14 Teilnehmer aus allen fünf Ortsteilfeuerwehren, nahm nun bereits zum zweiten Mal am größten Laufereignis Europas dem J.P. Morgan Corporate Challenge in Frankfurt teil. Gemeinsam wurden hier in der Frankfurter City knapp sechs Kilometer zurückgelegt Teilnehmer zählte der J.P. Morgan Lauf in diesem Jahr. Kameradschaft und Sportlichkeit wurden gleichermaßen gefördert. Alle Teilnehmer freuen sich schon jetzt auf das nächste Jahr. den Ausstieg aus der Atomkraft. Die SPD Mühltal stimmt diesem fraktionsübergreifenden Bundestags- Beschluss zum Atomausstieg zu und wertet diesen als großen Erfolg der sozialdemokratischen Anti-Atom- Politik. Damit bleiben die acht derzeit stillgelegte Atommeiler endgültig vom Netz, die verbleibenden neun Reaktoren sollen schrittweise bis 2022 abgeschaltet werden. Noch größer wäre die Freude der Mühltaler Sozialdemokraten, wenn endlich auch die Debatte um Biblis B als Kaltreserve vom Tisch wäre. Erst im September wird die Bundesnetzagentur darüber entscheiden, ob einer der beiden im März abgeschalteten süddeutschen Schrottmeiler als Übergang wieder ans Netz geht. Ein altes Kraftwerk als Reserve vorzuhalten ist für die SPD nicht nachvollziehbar und wir fordern die endgültige Abschaltung von Biblis B. Die SPD Mühltal richtet nach dem beschlossenen Atomausstieg nun den Blick auf die Realisierung der Energiewende und wird sich dafür einsezten, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien endlich auch in Mühltal eingeleitet wird. Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien spielt allerdings auch das Energiesparen und eine höhere Energieeffizienz für die Sozialdemokraten eine wichtige Rolle. Des Weiteren muss es auch ein Umdenken von der zentralistischen Energieversorgung zur dezentralen Versorgungseinheiten geben. Ziel der SPD Mühltal ist es Atomstrom und Kohlenutzung möglichst rasch entbehrlich zu machen und die regenerativen Energien in Mühltal zu fördern. Alle Informationen zum Atomaustieg und zur Energiewende finden sie unter www. spd-muehltal.de Matti Merker Sonne, Spaß und Kommunalpolitik beim Sommerfest der SPD: Beim traditionellen Grillfest des SPD Mühltal konnte Gemeindevertreterin und SPD- Ortsvorsitzende Ruth Breyer neben vielen Bürgerinnen und Bürgern auch viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten aus umliegenden Ortsvereinen begrüßen. Breyer zeigte sich erfreut darüber, wie gut das SPD Sommerfest in Mühltal von den Menschen angenommen wird und so konnte sie neben der Ersten Kreisbeigeordnete Rosemarie Lück (Babenhausen) auch den stellv. SPD-Kreisvorsitzene Patrick Koch (Otzberg) und weitere Mandatsträger von Kreis- und Gemeindeebene unter den Gästen an der Boschelhütte in Nieder-Ramstadt begrüßen. Das sommerliche Umfeld wurde deswegen auch zum persönlichen und politischen Meinungsaustausch genutzt und es wurde vielfach über aktuelle Themen wie die örtliche Energiewende oder die Zukunft des Schulzentrums am Pfaffenberg gesprochen. Natürlich gab es auch saftige Steaks, kühle Getränke, Kaffee und Kuchen, alles von den Chef-Organisatoren Christel Vromann mit aktiver Unterstützung der AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) und Volkmar Pupp vorbereitet und arrangiert. Die SPD Mühltal zeigte sich rundum zufrieden und kündigt an, das populäre Fest auch im nächsten Jahr durchzuführen. (Matti Merker) Mächtige Räder Fließendes Öl Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal zu Besuch in der Ölmühle Niederdorfelden Mitglieder und Freunde des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mühltal trafen sich zum Besuch der Ölmühle in Niederdorfelden am Parkplatz Schloßgartenstraße. Die Anfahrt zu der am südlichen Rand der Wetterau gelegenen Ortschaft erfolgte in Fahrgemeinschaften. Die idyllisch am Ortsrand von Niederdorfelden gelegene historische Ölmühle wurde 1799 in ihrer jetzigen Form erbaut, die erste urkundliche Erwähnung der jenseits des Mühlgrabens liegenden Getreidemühle geht zurück in das Jahr Gebaut wurde die Mühle seinerzeit in unmittelbarem Zusammenhang mit der gegenüber entstandenen Wasserburg, die erstmals 1234 urkundlich erwähnt wurde. Die zur Burg gehörende Mühle war unentbehrlich für die Versorgung der Burgmannschaft mit Mehl. Bis ins 19. Jahrhundert wurde Getreide zu Mehl gemahlen sowie Raps, Leinsamen, Bucheckern, Walnüsse im Mahlgang zerkleinert und aus der Maische Öl gepresst. Ab ca wurde die Ölmühle nicht mehr genutzt und verfiel. Um 1993 bildete sich eine Interessengruppe zur Erhaltung der Mühle, aus der 2001 der Förderverein Ölmühle Niederdorfelden e.v. hervorging, der sich die Sanierung der Mühle und die Einrichtung als Museum zur Aufgabe machte. Karl-Heinz Schanz, Mitglied im Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal, wurde zum Beauftragten für die Restaurierung der Ölmühle benannt. Die Sanierungsarbeiten konnten 2007 abgeschlossen werden. Aus einer Ruine wurde in mühevoller Arbeit und mit finanzieller Unterstützung mehrerer Institutionen eine Mühle, deren Mahlgänge größtenteils erhalten werden konnten. Die Getreidemühle ist voll funktionsfähig, die Ölmühle ist in all ihren Einzelteilen ebenfalls erhalten, kann aber aus statischen Gründen nicht mehr betrieben werden. Um den Besuchern dennoch die Arbeitsweise einer Ölmühle vorführen zu können, hat ein Mitglied des Fördervereins Ölmühle Niederdorfelden e.v. die Mühle im Maßstab 1:10 nachgebaut. Unter fachkundiger Führung von Edgar Bügler, vom Förderverein, wurden den Mühltaler Besuchern neben der Historie der Mühle mit ihren Mahlgängen und deren aufwändige Sanierung auch das Mühlenmuseum und abschließend die Geschichte der Wasserburg ausführlich erläutert. Beeindruckt von der Leistung des Fördervereins bei der Sanierung der Mühle, aber auch von der Kunst und Präzision, die die Mühlenbauer schon vor Jahrhunderten beherrschten, verabschiedete sich die Gruppe mit Dank und Anerkennung. Die Rückfahrt von Niederdorfelden erfolgte über Bad Vilbel mit dem Besuch des Doddenfelderhofs, der auf eine mehr als tausendjährige landwirtschaftliche Nutzung zurückblicken kann. Heute wird der Hof von mehreren Familien betrieben, die ihre Produkte selbst vermarkten. Außerdem befinden sich auf dem Hof eine Landbauschule und eine Züchtungsforschung. Wolfgang Valter Besuchergruppe des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mühltal am Kollergang der Ölmühle mit seinen gewaltigen Mahlsteinen und dem mächtigen Kammrad.

10 aus den Kirchengemeinden 27. Juli 2011 Seite 10 Termine und Veranstaltungen Evangelische Gemeinde Nieder-Ramstadt CVJM-Bläserkreis Montags, Uhr, Nachwuchsbläser Montags, Uhr, Bläserkreis, Probe im Gemeindehaus Dienstags, Uhr, Anfänger / Nachwuchsbläser Flötenkreise Montags, Uhr für Kinder Singkreis Donnerstags, 20 Uhr, Gemeindehaus Spielkreise Montags, Mittwochs, 9.30 Uhr, Gemeindehaus Jugendkreise Dienstags, 17 Uhr, KonfisHinG, Jugendraum Mittwochs, Uhr, Teen-Kreis, Jugendraum Mittwochs, Uhr, Jugendhauskreis, Infos Tel Donnerstags, 17 Uhr, Jugend, Infos Tel Freitags, Uhr, Freitag-Fun-Club Kirchenvorstand findet nicht statt Besuchsdienstkreis findet nicht statt Frauenkreis findet nicht statt Waschenbacher Treff findet nicht statt Literaturkreis findet nicht statt Hauskreise Dienstags, 10 Uhr, David & Hiltrud Stuffins (14-tägig) Tel Uhr, Reinhold Güngerich Tel Uhr, Cornelia Schneider (14-tägig) Tel Uhr, Klaus Krietenstein Tel Freitags, Uhr, Petra Riedel Tel Uhr, Katja Erlhof Tel Uhr, Burkhard Stetter Tel Seniorengymnastik Freitags, 9.30 Uhr, Gemeindehaus Evangelische Gemeinde Traisa Gemeindezentrum Wilhelm-Leuschner-Straße Besuchsdienstkreis Infos: Rolf Diepen, Tel.: Bibelstunde 2.8., Uhr, Gemeindezentrum, Stefan Greiner (Matthäus 21, 33-46) 16.8., Uhr, Gemeindezentrum, Pierre Dispensieri (Matthäus 22, 15-22) Flötenkreis Freitagnachmittag, alle 14 Tage, Infos bei Frau Schipper, Tel.: Chill-Out-Café (Alter: Jahre), Donnerstag, 19 Uhr, Gemeindezentrum Jungschar Für Mädchen und Jungen von 9 13 Jahren. Donnerstag von Uhr, Infos bei Hendrik Lohse, Fon Spirit 14-tägig sonntags von Uhr, Jugendbibelkreis ab 15 Jahre, Infos bei Hendrik Lohse, Fon Kirchenchor für die Kleinen ab Kindergartenalter bis zum 1. Schuljahr Donnerstag, Uhr, Gemeindezentrum, Infos Marion Lafferton, Fon für die Großen ab 2. Schulj. Freitag, Uhr, Gemeindezentrum, Infos bei Isabel Paul, Fon Kindergottesdienst Parallel zum Gottesdienst, außer in den Sommerferien Kirchenchor Donnerstags, Uhr, im Gemeindezentrum (außer in den Ferien), Infos bei Reemt Schipper, Fon Kleingruppen Dienstags, 20 Uhr, bei Familie Diedrich, (Telefon ) Montagmorgenandacht Jeden Montag, Uhr in der Kirche (nicht in den Ferien und an Feiertagen). Infos Renate Hovy Mini-Gottesdienste Im August kein Mini-Gottesdienst. Infos zu den Gottesdiensten und zum Team bei Heike Göbel, Fon Mutter-Kind-Kreise Dienstag, Freitag und Sonntag, Uhr, im Gemeindezentrum, Ökumenischer Friedenskreis Infos bei: Familie Wille, Tel.: Posaunenchor Mittwochs, Uhr im Gemeindezentrum, (außer in den Ferien), Infos bei Hellmuth Boxberger, Fon , Bläserkreis für Anfänger: Infos bei Eike Reeg, Fon Seniorengymnastik Jeden Mittwoch, 10 Uhr, Gemeindezentrum, Infos bei Erika Hovy, Fon Seniorentreff 9.8., 15 Uhr, Gemeindezentrum, José Niethammer, Völklingen: Café-con-leche holt in der dominikanischen Republik Flüchtlingskinder aus Haiti von der Straße , Halbtagesausflug nach Schwetzingen Taizé-Andacht 19.8., 19 Uhr, evangelische Kirche Nieder-Ramstadt. Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr. 47 Montags, 17 Uhr, Teenclub Rock Solid, 20 Uhr, Gymnastik für Frauen und Männer Dienstags, Uhr Mädchenjungschar Keksrundö Freitags, 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls ; Uhr Jugendgruppe (Alle Termine außer in den Ferien und an Feiertagen) Katholische Gemeinde St. Michael Frauenschola Donnerstag, 20 Uhr, Pfarrheim Don Bosco, Infos bei Edeltraud Möllers, Männerschola Samstag, 9 Uhr, Kirche St. Michael, Infos bei Walter Schlosser, Kindergruppe (8 11 Jahre) Dienstag, Uhr, Pfarrheim Don Bosco, Infos bei Cilli Hickl, Michelkids Donnerstag, 17 Uhr, Pfarrheim Don Bosco, Infos bei Bärbel Hickl, Ministranten Jeden zweiten Mittwoch, 17 Uhr, St. Michael / Nieder- Ramstadt, Infos bei Brigitte Luther, Mittagessen für alle 24.8., Uhr, Infos bei Trudi Bickelhaupt, Gregorianische Messe 14.8., 17 Uhr, St. Michael, Infos bei Pfarrer Jolie, Landeskirchliche Gemeinschaft Vereinshaus, Ober-Ramstädter Straße 55 Bibelgespräch 10.8., Bibelgespräch mit Stefan Greiner über Mt 21, , Bibelgespräch mit Pierre Dispensieri über Mt 22, , Bibelgespräch mit Stefan Greiner über Mt 22,1-14 Einladung an Jugendliche: Diese richtet sich an alle, die sehr wohl gecheckt haben, dass Glaube nicht nur was für alte Leute ist, aber bislang vielleicht noch nicht den richtigen Einstieg gefunden haben. Bei den Veranstaltungen kann man ganz zwanglos Kontakt aufnehmen und sich mal anhören, was die Leute vom reach -Team so zu erzählen haben. Wo fängt dein Himmel an? Vom August 2011 wird die Landeskirchliche Gemeinschaft (LKG) in Nieder-Ramstadt Gastgeber eines Einsatzteams im Rahmen von Reach Hessen 2011 sein. Reach ist ein Jugendprojekt, das schon seit acht Jahren in Mecklenburg-Vorpommern, seit vier Jahren in Österreich und nun zum dritten Mal in Hessen stattfindet. Neben diversen Aktivitäten im Gemeindehaus der LKG sind auch Einsätze im Religionsunterricht, Schulanfangsgottesdienste, Konfi- Unterricht, Straßeneinsätze uvm. geplant. Mithilfe kreativer Methoden möchten die jungen Leute von Reach Hessen auf den christlichen Glauben hinweisen und Interessierte einladen, diesen Glauben zu entdecken. Alle Jugendlichen sind herzlich eingeladen: Reach Hessen 2011 in Mühltal Jugendliche erreichen reach und einladen, Glauben zu entdecken Sa, , 10:00 Uhr: Fussballturnier in der Kreissporthalle So, , 18:00 Uhr: Gottesdienst in der LKG mit Vorstellung des Teams Di, , 19:00 Uhr: Filmabend im Ev. Gemeindehaus, Schillerstr. 15 (Einlass ab 18:00 Uhr) Mi, , 19:00 Uhr: Konzertabend in der Jugendförderung, Ober-Ramstädter Str. 18 (Einlass ab 18:00 Uhr) Do, , 19:00 Uhr: Beachparty im Hof der LKG (Einlass ab 18:00 Uhr) Fr, , 19:00 Uhr: Beachparty im Hof der LKG (Einlass ab 18:00 Uhr) Sa , 19:00 Uhr: Jugendgottesdienst in der LKG (Einlass ab 18:00 Uhr) So, , 18:00 Uhr: Gottesdienst in der LKG mit Verabschiedung des Teams. Zudem wird es am Mittwoch, Donnerstag und Freitag in der Zeit von 12:00 14:00 Uhr ein Offenes Gemeindehaus mit gratis Mittagessen für Schüler geben. Alle Veranstaltung außer dem Filmabend und dem Konzertabend werden im oder am Gemeindehaus stattfinden: Ober-Ramstädter Str. 55, Nieder-Ramstadt. Der Eintritt bei allen Veranstaltungen ist frei! Eine Voranmeldung ist bei allen Veranstaltungen nicht erforderlich, außer beim Fußballturnier. Kontakt: Pierre Dispensieri, pierre.dispensieri@lkg-muehltal. de, Tel: Wir freuen uns auf euren Besuch! Besuch aus der Partnergemeinde Ossa Die letzte Begegnung mit der Partnergemeinde Ossa hat im Mai 2008 in Sachsen stattgefunden. Besonders einprägsam waren die Besuche in der romanischen Basilika von Wechselburg und im Schloss Rochlitz, aber auch die Paddeltour auf der Mulde. Doch viel wichtiger als das äußere Programm waren die menschlichen Begegnungen und der Austausch darüber, wie es gelingt, Kirche und Gemeinde neu zu bauen. Für alle beeindruckend waren das Engagement und die freundliche Es werden noch Gastfamilien gesucht! Zugewandtheit der Gastgebenden. In diesem Jahr besuchen uns vom 30. September bis zum 2. Oktober die Freunde der Partnergemeinde aus Ossa. Wir freuen uns schon sehr darauf und wollen auch auf große Ausflugsfahrten verzichten. Vielmehr möchten wir unseren Gästen, die Schönheiten und bedeutenden Stellen Darmstadts näher bringen. Wir beabsichtigen eine Einführung in den Jugendstil anhand wichtiger Gebäude der Mathildenhöhe und die Besichtigung der ESOC. Ein Besuch auf unserem Hausberg Frankenstein steht ebenfalls auf dem Programm. Daneben möchte das Vorbereitungsteam auch in diesem Jahr wieder, die persönlichen Kontakte fördern und die wirtschaftlichen, sozialen und kirchlichen Veränderungen im jeweils anderen Teil Deutschlands besser verstehen. Deshalb gehört natürlich auch ein Festgottesdienst am 2. Oktober 2011 zum Programm. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Tel ) wenn Sie noch ein Bett für Gäste zur Verfügung stellen können. Glaubenskurs in Traisa Spur8 Entdeckungen im Land des Glaubens - Gelungener Ausflug: Das Kloster Maulbronn, gegründet im 12. Jahrhundert, ist eine der besterhaltenen Klosteranlagen in Deutschland. Im Mittelalter ein politisches und wirtschaftliches Zentrum, wurde es nach der Reformation zu einer evangelischen Klosterschule. Bis heute besteht das evangelisch-theologische Seminar. Seit 1993 ist das Kloster Maulbronn UNESCO-Weltkulturdenkmal. Von seiner einzigartigen Schönheit ließ sich die Ev. Kirchengemeinde Nieder-Ramstadt bei einem Ausflug ins Kloster Maulbronn und nach Bretten begeistern. Nach den Sommerferien starten, immer dienstags, vom 16. August bis 4. Oktober 2011, jeweils von Uhr, ganz besondere Abende in der evangelischen Kirchengemeinde Traisa. Entdeckungen im Land des Glaubens sind das Ziel der Reise: Was glauben die Christen eigentlich wirklich? Wozu brauche ich Gott überhaupt? Und warum gerade Jesus? Ich würde ja gerne glauben, aber es spricht doch soviel dagegen! Das ist die Zeitung der Mühltaler Wen solche oder ähnliche Fragen bewegen, wer Informationen über das Christsein sucht, ist herzlich eingeladen! Bei SPUR8, so heißen diese Abende, kann man sich einfach informieren, mit anderen ins Gespräch kommen und Neues im Land des Glaubens entdecken. Die Abende beginnen mit einem Imbiss, es geht weiter mit einem Kurzreferat und dem Austausch in kleinen Gruppen. Durchgeführt wird SPUR8 von einem Team der evangelischen Kirchengemeinde. Infos gibt es direkt bei Pfarrerin Stephanie Stenzel, Telefon oder auf der Homepage der Kirchengemeinde unter Anmeldungen zu SPUR8 sollten - für die Planung der Gemeinde - am 9. August entweder per unter spur8@traisa-lebt.de oder telefonisch im Gemeindebüro eingegangen sein. Pfarrer Andreas Klein Ev. Kirchengemeinde Traisa

11 Seite Juli 2011 aus den Kirchengemeinden Strahlender Sonnenschein: Beim Mühlengottesdienst am auf dem Gelände der Pulvermühle der Ev. Kirchengemeinde Nieder-Ramstadt und Traisa genossen alle Beteiligten den feierlichen Gottesdienst unter freiem Himmel. Pulvermühlengottesdienst am Pfingstmontag Gemeindeversammlung Ev. Kirchengemeinde berät über die Veränderungen in der Lazarusgemeinde Seit einigen Jahren wird die Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) dezentralisiert, die seit etwa 50 Jahren bestehende Lazarusgemeinde wird damit immer kleiner: im Jahr 2015 wird sie vielleicht noch etwa 100 Mitglieder haben. Die Verantwortlichen in NRD und Kirchenleitung ziehen daraus die Schlussfolgerung, dass ein Weiterbestehen der Lazarusgemeinde eventuell nicht mehr möglich ist. Sollte dieser Fall eintreten, wäre davon auch unsere Kirchengemeinde betroffen. Deshalb ist man auch Neustart in der Kinderund Jugendarbeit Nach der Sommerpause startet die Kinder- und Jugendarbeit der Landeskirchlichen Gemeinschaft wieder durch. Den Anfang macht das Abenteuerland am 10. August. Der Jugendkreis am 11. und der SWAT am 12. August stehen ganz unter dem Vorzeichen von Reach Hessen. Aber spätestens wenn das Team am 15. August wieder nach Hause fährt, kehrt auch in der Landeskirchlichen Gemeinschaft wieder der Alltag ein. Der Jugendkreis trifft sich dann wieder jeden Donnerstag um 19 Uhr. Und der SWAT zur selben Zeit jeden Freitag. Ein inspirierendes Erlebnis an uns herangetreten mit der Bitte, gemeinsam mit allen Beteiligten (NRD, Dekanat, Lazarusgemeinde) über die Zukunft der Lazarusgemeinde nachzudenken. Um möglichst vielen Gemeindegliedern die Möglichkeit zu geben, sich über den Stand der Diskussion zu informieren und ihre Sicht der Dinge zu äußern, lädt der Kirchenvorstand herzlich ein zu einer Gemeindeversammlung am Freitag, den 26. August 2011 um Uhr ins Gemeindehaus, Schillerstr. 15. EKNR Katholiken in Kairo Vortrag Christen zwischen allen Fronten ist der Titel eines Vortrags über die Situation der Christen in der arabischen Welt. Am Sonntag, dem berichtet Msgr. Joachim Schroedel, ein Diözesanpriester, der seit etlichen Jahren die Katholiken in Kairo betreut, hautnah von den aktuellen Entwicklungen und Tendenzen im arabischen Raum. Der Vortrag beginnt um Uhr im Pfarrheim von St. Michael, Nieder-Ramstadt. Vorher ist Gelegenheit, um 17 Uhr ein gregorianisches Hochamt mit Msgr. Schroedel in St. Michael zu feiern. Hendrick Jolie, Pfr. Der Turmbau zu Babel zeigt uns, was passiert, wenn Menschen nur ihren eigenen Ruhm suchen. Pfingsten zeigt uns, wem der Ruhm gebührt: Gott - für seine Taten (Schöpfungswunder, Erlösung). Gott hat begonnen die zerbrochene Einheit unter den Menschen zu heilen. Wir sind eingeladen, uns seinem Geist anzuvertrauen und von ihm zu erwarten, dass er uns zu echtem gegenseitigen Verstehen befähigt. Das sind zentrale Gedanken von Pfarrerin Stephanie Stenzel aus Traisa am Pfingstmorgen im Park der Pulvermühle. Zu diesem außergewöhnlichen Gottesdienst wurde von den evangelischen Kirchengemeinden Traisa und Nieder-Ramstadt eingeladen. Was es bedeutet, miteinander etwas zu unternehmen, eines Geistes und Sinnes zu sein, konnten viele Besucherinnen und Besucher am Pfingstmontag bereits auf dem Weg zur Pulvermühle erleben. Etwa 30 Wanderer trafen sich am Eingang der Dorfkirche in Nieder-Ramstadt und liefen gemeinsam zum Ziel. Was mich wirklich beeindruckt hat: auf dem Weg standen vor vielen Häusern Menschen, die sich dem Zug zur Pulvermühle angeschlossen haben. Ein großartiges Erlebnis: wir wurden immer mehr. So muss es an Pfingsten in Jerusalem gewesen sein. Oder bei Jesus, als er seine Jünger am See Genezareth berufen hat. Schließlich nahmen etwa 200 Menschen den Weg über die Brücke auf die Modauaue, wo der Posaunenchor aus Traisa, der Posaunenchor der Landeskirchlichen Gemeinschaft und der Bläserkreis des CVJM bereits auf die Gottesdienstläufer warteten. Es war ein rechter Pfingstgottesdienst, den wir miteinander gefeiert haben. Sogar die Wolken rissen auf und der blaue Himmel lud im Anschluss zur Besichtigung des Mühlrades. Bei Würstchen, Steaks, Cola oder Bier konnte man den Vormittag genüsslich ausklingen lassen. Es war der zweite Pulvermühlengottesdienst und gewiss nicht der letzte. Unser Dank gilt besonders Familie Hechler, die mit viel Mühe schon Tage zuvor ihren Park auf dieses Ereignis vorbereitet hatte. Ihr Pfarrer Christoph Mohr Wissen was los ist Kirchensanierung in Nieder-Ramstadt Die Bausachverständige unserer Landeskirche hat mit kritischem Blick das Innere unserer Kirche gesehen und deutlich zu verstehen gegeben, dass in den nächsten Jahren Handlungsbedarf bestehe. Der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Ramstadt ist sich dieser Situation durchaus bewusst, jedoch auch der enormen Kosten, die dadurch auf die Kirchengemeinde zukommen werden. Die Stiftung Segensreich will dazu ihren Beitrag leisten und hat als Basis für die Sanierung der Kirche dem Kirchenvorstand einen Betrag von 3000 Euro aus den Zinsen des Jahres 2010 überwiesen. Die Unterhaltung und Verbesserung von kirchengemeindlichen Gebäuden gehört zu den Stiftungszwecken (weitere Stiftungszwecke: siehe de). Auf dieser Basis wurde auch die Umgestaltung des Kindertagesstättenaußengeländes zur Kindererlebniswelt finanziell unterstützt. Viele von Ihnen sind unserem Spendenaufruf im letzten Gemeindebrief gefolgt und haben unsere Stiftung mit 2500 Euro unterstützt. Der Vorstand der Stiftung Segensreich dankt an dieser Stelle Ihnen allen ganz herzlich dafür. Gottesdienste Evangelische Gemeinde Nieder-Beerbach 2.8., Ausflug des Frauenkreises (Ansprechpartner: Frau Münchow, Tel.: ) 7.8., Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche 8.8., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus 10.8., 9.15 Uhr, Gottesdienst zum Schulanfang in der Kirche 12.8., 9.30 Uhr, Hauskreis bei Frau Bachmann 14.8., Uhr, Gottesdienst in der Kirche 15.8., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus 21.8., Uhr, Gottesdienst im ev. Gemeindehaus 22.8., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus 26.8., 9.30 Uhr, Hauskreis bei Frau Bachmann und um 15 Uhr Kindernachmittag im ev. Gemeindehaus 28.8., Uhr, Gottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden in der Kirche 29.8., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Frankenhausen 3.8., 15 Uhr, Frauenhilfe im Dorfgemeinschaftshaus 14.8., 9 Uhr, Gottesdienst 28.8., 18 Uhr, Gottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden Kunterbunt: Muscheln im Sand Wie wunderbar ist Gottes Schöpfung! Ob ein atemberaubendes Gebirgspanorama oder eine kleine Muschel im Sand. Im nächsten Kunterbunt am 28. August soll es um die kleinen Dinge gehen, die es genauso wert ist zu bestaunen und für sie dankbar zu sein wie die großen. Als Überraschung ist eine kleine Such- und Fühlaktion geplant. Beginn ist um Uhr in der Kirche. Der Gottesdienst richtet sich an Kinder bis etwa sechs Jahre mit Mama, Papa, Geschwistern, Oma, Opa, Onkel, Tante, Paten.... Er dauert etwa eine halbe Stunde und bietet eine kindgerechte Liturgie, Bewegungslieder und etwas zum Mitnachhausenehmen. Im Anschluss sind Klein und Groß zur Knabberrunde sowie zu Kaffee und Tee eingeladen. Die nächsten Termine sind am 30. Oktober (11.15 Uhr) und am 18. Dezember (16 Uhr!). Weitere Informationen bei Kerstin Beese unter Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiß an jedem neuen Tag. (D. Bonhoeffer) Die Ev. Kirchengemeinde Nieder-Beerbach trauert um Georg Reimund Wir danken Herrn Georg Reimund für viele Jahre sehr engagierter Mitarbeit im Kirchenvorstand. Wir werden ihm ein bleibendes Andenken bewahren. Für den Kirchenvorstand Dr. Gertrud von Kaehne, stellv. Vors. Evangelische Gemeinde Nieder-Ramstadt 7.8., Uhr, Kerb- Gottesdienst, Pfr. Mohr 8.8., 8.15 Uhr, Schulanfangsgottesdienst in der Kath. Kirche 9.8., 9 Uhr, Schulanfänger- Gottesdienst, Pfr. Dr. Kluck 13.8., 18 Uhr, Gottesdienst in Trautheim, Ingo Mörl 14.8., 9.45 Uhr, Gottesdienst, Ingo Mörl 14.8., 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 14.8., 11 Uhr, Gottesdienst in Waschenbach, Ingo Mörl 19.8., 19 Uhr, Taizé-Andacht 21.8., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Taufen, Pfr. Dr. Kluck 21.8., 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 21.8., 10 Uhr, Kindergottesdienst in Waschenbach 26.8., 18 Uhr, Gottesdienst in Trautheim, Pfr. Dr. Kluck 28.8., 9.45 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Dr. Kluck 28.8., 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 28.8., 11 Uhr, Kerb-Gottesdienst in Waschenbach, Pfr. Dr. Kluck 28.8., Uhr, Kunterbunt-Gottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Alle Gottesdienste jeweils um 18 Uhr mit Kinderbetreuung 7.8., Gott geht mit Schulanfangsgottesdienst mit Stefan Greiner 14.8., Gottesdienst mit Reach-Hessen-Rückblick und Verabschiedungen 20.8., Und Gott ist mittendrin - Trauung von Dorothee und Hamid Koohestanian (14 Uhr) 21.8., Gottesdienst mit Friedhelm Bokelmann 28.8., Was sind eigentlich unsere Götter? - Gottesdienst mit Stefan Greiner Lazarusgemeinde Diese Gottesdienste beginnen um 10 Uhr 7.8., mit Herr Korn 14.8., mit Frau Sprenger 21.8., mit Pfarrer Pollack 28.8., mit Prätikantin Daab Katholische Gemeinde St. Michael , Uhr, Rosenkranz 31.7., 9.15 Uhr, Hl. Messe 2.8., 9 Uhr, Hl. Messe 4.8., Uhr, Eucharistische Anbetung/Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe 5.8., Uhr, Rosenkranz 6.8., 8 Uhr, Gregorianische Messe 7.8., 9.15 Uhr, Hl. Messe, Kirchencafé 8.8., 7 Uhr, Gregorianische Messe 8.15 Uhr, Ök. Schulanfangsgottesdienst in der katholischen Kirche 9.8., 7 Uhr, Gregorianische Messe 9 Uhr, Ök. Einschulungsgottesdienst in der evangelischen Kirche 11.8., Uhr, Eucharistische Anbetung/ Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe 12.8., Uhr, Rosenkranz 13.8., 10 Uhr, Hl. Messe in der Lazaruskirche 14.8., 9.15 Uhr, Hl. Messe 17 Uhr, Gregorianische Messe 15.8., 8 Uhr, Gregorianische Messe 19.8., Uhr, Rosenkranz 19 Uhr, Taizé-Gebet in der ev. Kirche von Nieder-Ramstadt 21.8., Uhr, Hl. Messe 25.8., Uhr, Eucharistische Anbetung/ Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe 26.8., Uhr, Rosenkranz 27.8., 8 Uhr, Gregorianische Messe/Beichtgelegenheit 28.8., 9.15 Uhr, Hl. Messe Uhr, Beichtgelegenheit 17 Uhr, Vesper mit sakramentalem Segen 30.8., 9 Uhr, Hl. Messe Evangelische Gemeinde Traisa , 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. Glöckner-Latour 8.8., 8.30 Uhr, Gottesdienst zum Schulbeginn nach den Ferien (Klasse 2-4) 9.8., 9 Uhr, Gottesdienst für die Schulanfänger 14.8., 10 Uhr, Segnungs- Gottesdienst, Pfnr. Stenzel 21.8., Uhr, Kerb-Gottesdienst auf dem Datterichplatz mit Posaunenchor, Pfr. Klein 28.8., 10 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Klein Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr. Katholische Pfarrgemeinde St. Georg, Nieder-Beerbach 5.8., Uhr, Rosenkranz 7.8., 9 Uhr, Eucharistiefeier 12.8., Uhr, Rosenkranz 14.8., 9 Uhr, Eucharistiefeier 19.8., Uhr, Rosenkranz 21.8., 9 Uhr, Eucharistiefeier 26.8., Uhr, Rosenkranz 28.8., 9 Uhr, Eucharistiefeier

12 Di e ns tle is tu ng Gewerbeverein st du In Ha nd Ha nd el r ie w er k 27. Juli 2011 Seite 12 Mühltals gute Adressen Gewerbeverein Mühltal e.v. seit 1885 mit derzeit ca. 100 Mitgliedern aus den Seit über 37 Jahren GV-Mitglied stark im Team Ihr zuverlässiger GetränkeHeimdienst Nicht nur im Unternehmen ein starkes Paar Inhaberin Elisabeth Hnyk Mühltal / Nieder-Ramstadt Industriestraße 5 Kosmetik Tempel Telefon: / Lassen Sie sich verwöhnen! Ich freue mich auf Ihr Interesse! Kosm. Gesichts- u. Körperbehandl. Schulter-, Rücken- und Wirbelsäulenmassage Migränemassage Klangschalenmassage Farblichtbestrahlung Image- und Farbberatung Make Up Beratung und Schulung Maniküre und vieles mehr Inhaberin Simone Tempel topidentity GmbH staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str Mühltal Tel. ( ) Schon beim Erscheinen bei Gewerbeverein Sitzungen zeigte sich das Unternehmerpaar Michael Fehr und Heike Hill als starkes Team. Beide sind mit ihren Unternehmen Mitglied im Gewerbeverein und ergänzen sich geradezu perfekt. Inzwischen haben sich die beiden auch privat vereint und führen nun den Namen Fehr! Mit dem Unternehmen Liegenschaftshilfe greift Heike Fehr die Probleme des Immobilienverkaufs auf und geht in ihren Dienstleistungen noch über die eines herkömmlichen Immobilienmaklers hinaus. Nach erfolgter Immobilienbegutachtung berät die Mühltalerin in Fragen der Objektverbesserung und den Möglichkeiten, der damit verbundenen Wertsteigerung. Kauf und Verkauf, Mieten und Vermieten von Immobilien sind wichtige Momente im Leben eines Menschen, beruht aber vor allem auf Vertrauen. Das kann nur entstehen, wenn Ihr Anliegen ernst genommen und mit entsprechendem Engagement realisiert wird! schildert sie die Situation. Keinesfalls möchte sie die Arbeit anderer Makler in Frage stellen, ihr Anliegen ist es, ihre Erfahrung im Immobilienbereich und das Händchen im Umgang mit Farbe und Gestaltung sowie der damit verbundenen Objektverbesserung zu vereinen. Dabei geht es Heike Fehr nicht nur darum, einen Mehrerlös im Falle des Immobilienverkaufs zu erzielen, immer öfter ist sie als Beraterin zur Verbesserung und Neugestaltung des eigenen Lebensraumes tätig. Aufzeigen möchte die Mühltalerin die Möglichkeiten der Fassaden- und Raumgestaltung. Zusätzlich sieht Heike Fehr vor allem in der Koordination der beteiligten Unternehmen ihre Aufgabe. Ob es da ein Zufall ist, dass Heike Fehr inzwischen mit dem Malermeister Michael Fehr nicht nur geschäftlich sondern auch privat verbunden ist? Das Team funktioniert und ergänzt sich nahezu perfekt. Michael Fehr, der Geschäftsführer des Malerbetriebes Kammler Malermeister GmbH in Seeheim Jugenheim ist auch Mitglied im Gewerbeverein Mühltal und arbeitet eng mit der Liegenschaftshilfe zusammen. Insofern das durch Auftraggeber gewünscht ist, kann man vom geballten Knowhow und dem perfekten Zusammenspiel wichtiger Gewerke profitieren. Michael Fehr übernahm den über 100 Jahre alten Malerbetrieb von Herrmann Kammler im Jahre 1995, als dieser keinen Nachfolger in der Familie hatte und sich aus Altersgründen zurückziehen wollte. Heute arbeiten mehr als 10 Mitarbeiter in dem traditionsreichen Unternehmen. Das Angebot reicht von Malerarbeiten und Fassadengestaltung über Tapezierarbeiten, Spachteltechniken bis hin zu Stuckarbeiten, Trockenbau und Beratung rund um die Denkmalpflege. Ihre Zielgruppe sieht das Unternehmerteam und frisch getraute Paar somit besonders in Eigentümern von Immobilien mit Sanierungsbedarf oder dem Wunsch zur Verbesserung der Lebensqualität und der Nutzung von Produkten der Nachhaltigkeit (z.b. Lehm). Hier kommt Heike Fehr wiederum mit ihrem Know-how ins Spiel, denn sie hat sich erfolgreich an der Akademie des Maler- und Lackiererhandwerks in Sachen Nutzergerechte Farbgestaltung, Schwerpunkt Farbe und Material, Sensorik in unterschiedlichen Nutzungen, Planung und Realisierung von Raumkonzepten weitergebildet. Die Fehrs l(i)eben Farbe daher sind sie immer für ein beratendes Gespräch ist man bei den Fehrs gerne bereit und ganz bestimmt lassen sich dabei viele Möglichkeiten aufzeigen. Holger Maier, Mühltalpost after sales services Kundenbetreuung Beschwerdemanagement Auftragsbearbeitung sales assistance Auftragsabwicklung Terminkoordination Sekretariatsarbeiten call center Qualifizierte Anrufannahme Info- und Beratungshotline fulfillment Mailingaktionen Adressenpflege Lager und Versand uvm. Ihr Bürodienstleister vor Ort! Backoffice PlanB Inhaberin Nicole Marré Meisenweg Mühltal Telefon Telefax info@backoffice-planb.de Rheinstraße Mühltal / Nd.-Ramstadt Telefon / Telefax / Internet: info@bernhardt-holzbau.de Senioren Mittagstisch Heimservice 30 % Wir liefern täglich von bis Uhr heiß an Sie aus. (auch an Sonn- und Feiertagen) Bis zu itsrabatt nfreihe e d a h c S Sie können täglich bis 9.30 Uhr Ihr Essen bestellen! Wir beliefern auch Kindergärten und Schulen Unsere gute Hausmannskost wird von zwei Küchenmeistern, Vater und Sohn (Diätkoch) täglich frisch in unserer eigenen Betriebsküche zubereitet. Schindler s Platten- und Partyservice Speisen für alle Festlichkeiten Waschenbacher Str Mühltal erleih Geschirrv Telefon 06151/ und 06151/ ab 16 Uhr 06151/ Fax 06151/ www tagesstätten-service.de Peter Herold Subdirektion der Gothaer Versicherungsbank VVaG Röderstraße 21, Mühltal-Traisa Tel , Fax Peter_Herold@gothaer.de, Ihr Anzeige in der topidentity GmbH Mit unserem Fachwissen und dem freundlichen Service unterstützen wir Sie beim Getränkekauf. Mit uns erleben Sie den optimalen Trinkgenuss!

13 Gewerbeverein Seite Juli 2011 Mitglieder des Gewerbevereins empfehlen sich! Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. S T E U E R K A N Z L E I Ursula Meisinger-Ahlers Steuerberaterin Kilianstr , Mühltal / steuerkanzlei@stb-ma.de Neben umfassender Beratung bei allen steuerlichen Fragestellungen sind unsere Tätigkeitsschwerpunkte: Mittelstandsberatung Existenzgründungs- und Unternehmensnachfolgeberatung Unterstützung von firmeneigenen Buchhaltungen - digitale Belegbuchung Beratung zum Alterseinkünftegesetz Beratung bei Erbschaft- und Schenkungsteuerangelegenheiten Meisinger-Ahlers & Oertl SteuerberatungsGmbH & Co.KG Teichweg 15 A, Reinheim / 2287 steuerberatung@stb-ma.de Gärtnerei Häußer Jürgen Häußer Dekorationen Blumen- & Kranzbinderei Grabanlagen Dauergrabpflege Kirchstraße Mühltal Unser Urlaub fängt bei BlueSky an! Tel / Fax / Inh. Christine Hahn Bahnhofstr Mühltal Tel.: ( ) juergen-haeusser@t-online.de Wojahn Ingenieurund und Sachverständigenbüro Wojahn IngenieurSachverständigenbüro Neue! Öffnungszeiten» HU» HU» AU» AU» Änderungs» abnahmen Änderungsabnahmen Partnerder der Partner Plakette fällig? Plakette fällig? ge, K eine Sor rgelf, en Ihnen weiter Sohe Keinewir wir helfen Ihnen weiter Neue Öffnungszeiten: Mo Do: und Fr: und Neue Öffnungszeiten: Mo Do: und Rheinstraße 28aund (gegenüber REWE / ALDI) Fr: a Mühltal / Nieder-Ramstadt Rheinstraße (gegenüber REWE / ALDI) Nieder-Ramstadt Tel:Mühltal 0 61/51 / Tel: / Dipl.-Ing. Roland01 Wojahn: Dipl.-Ing. Roland Wojahn: Dipl.-Ing. Jürgen Hunz: Dipl.-Ing. Jürgen 01 Hunz: Weitere Dienstleistungen: Schadengutachten Weitere Dienstleistungen: Wertgutachten Schadengutachten Gebrauchtwagencheck Wertgutachten Gebrauchtwagencheck Ihre Kfz-Prüfstelle mit Sympathie und Sachverstand Ihre Kfz-Prüfstelle mit Sympathie und Sachverstand An der Flachsröße 7A Mühltal Tel / Fax wir sind auch samstags für sie da Der große kleine Umweltschützer. Getestet Get Gete eteestet ste tet wur te wurde wu ur de dder e er Hyu Hyun Hyundai yun u da da i20 dai Tü 55-Türer -TTü T rer r er re e Der Hyundai i20, schon ab ,- EUR. Mit M it 6 Airbags, Air A Ai irrbag b ss,, ESP, EESP SPP, ABS, A BS, BSS aktiven akk tiven tiv iven en Kopfstützen Ko fs Kop fstütz fst ütttzzeenn vorn, vor vor vo o n, n ISOFIX, IISO IS SOFIX FIX, X, Klimaanlage K Kli maa nla maa m nlaggee mit it kühlbarem kühhlb kü lbbare bare ar m Handschuhfach, Hand anndssch ch chuhf uhfach ach ach ch, Audiosystem Audi uuddiiosy osyste ste tem te m mit mitt CD-Radio CDC CD D D-Rad Raddioo und uunnndd MP3-Funktion, M 33-F MP3-F MP - unk nk tio tion, n,, USBUSBB - und USB und nd AUX-Anschlüssen AUX U -A A nsch An s lüs lüüüsssen ssenn u. u v. v. m. m Werner Merz Werner Merz Odenwaldstr. 23 Odenwaldstr. 23, Mühltal Mühltal Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ F ahrzeugabbildung enthält aufpreispflichtige Sonderaus Fahrzeugabbildung Sonderausstattung. Sonder sstattung. g K Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO 2 -Emission (g/km): innerorts 5,5 8,4 l, a 3,9 5,4 l, kombiniert 4,4 6,5 l und g. außerorts Eine sichere Landung. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Stabile Strukturen und die weitreichende Vernetzung innerhalb des genossenschaftlichen FinanzVerbundes machen uns zu einer starken Gemeinschaft. Wir setzen auf ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort - dort, wo Sie zu Hause sind. Tel / 63430

14 Aus dem Geschäftsleben Taste im Turm Whiskyverkostung im Weißen Turm 27. Juli 2011 Seite 14 STEUERKANZLEI>> Meine Kanzlei bietet Ihnen die klassischen Leistungen eines Steuerberaters Steuererklärungen für Privatpersonen u. Unternehmen Finanz- und Lohnbuchhaltung für Unternehmen Prüfung von Steuerbescheiden Führung außergerichtlicher Rechtsbehelfsverfahren Teilnahme an Verhandlungen mit der Finanzbehörde Waldstraße Mühltal carenow GmbH»Taste im Turm«Samstag, 8.10., Uhr Tasting im Weißen Turm, Darmstadt Seien Sie dabei, wenn wir in dieser außergewöhnlichen Location auf vier Etagen Whiskies aus vier Regionen vorstellen. Tastings & Whisky Dinner Weinbergstr Darmstadt Eine Geschäftsanzeige dieser Größe kostet nur 99,- Euro zzgl. MwSt. <<Ellen Deranek Dipl.-Kauffrau Steuerberaterin und spezielle Beratung in den folgenden Bereichen Betriebswirtschaftliche Beratung Erstellung von Gutachten Unternehmensberatung Vereinsbesteuerung Existenzgründungsberatung Tel 06151/ Fax Internet: Außergewöhnliche Veranstaltung an außergewöhnlicher Location: Unter dem Titel Taste im Turm findet am 8. Oktober das erste Whisky-Tasting im Darmstädter Wahrzeichen statt. In dem zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörenden und unter Landgraf Ernst Ludwig zum Glockenturm umgebauten Weißen Turm in Darmstadt s Innenstadt werden auf vier Etagen Whiskies aus vier Regionen Schottlands vorgestellt. Stündlich wird es Einführungen in die jeweilige Region mit dem Die Rentenversicherung R+V- IndexInvest kombiniert Sicherheit und Chance auf attraktive Rendite und schließt damit die Lücke zwischen der klassischen und der fondsgebundenen Rentenversicherung. Mit R+V-IndexInvest können Kunden von einer positiven Wertentwicklung des Index Euro Stoxx 50 partizipieren. Dabei besteht für den Kunden Sicherheit vor Kapitalverlusten der Policenwert des Kunden kann nie sinken. R+V- IndexInvest ist zudem sehr flexibel: Der Kunde kann jährlich wählen, ob Wer liest schon die Adresse des Herstellers, wenn er zum Deospray in das Regal von Rossmann, Schlecker oder dm greift. Doch so manches Mal sorgt dies für Überraschungen, denn wer erwartet schon eine Mühltaler Adresse auf einem Produkt aus Rossmanns Regalen? Hab ich da etwas verpasst, gibt es schon neue Industrieansiedlungen in Nieder-Ramstadt? Nein, nein, ganz so ist das nicht, aber was noch nicht ist, könnte werden, denn der Wahl-Mühltaler Unternehmer Alexander Krieg koordiniert derzeit von Mühltal aus die Herstellung und den Vertrieb von Kosmetik Produkten, die in die ganze Welt exportiert werden. Ein besonders wichtiger Markt für uns ist der asiatische, hier expandieren wir extrem stark, wobei die Kanadier offenbar am liebsten baden und dort unser Badeschaum der Renner ist, schildert der Mühltaler in seinem Büro in Traisa in der Röderstraße überzeugend. Tatsächlich ist der Unternehmer Krieg schon seit Jahren in der Kosmetikbranche, weiß von was er spricht und hat ein gutes Händchen beim Verhandelt mit den ganz großen Ketten wie Rossmann oder Schlecker aber auch dm, Müller und Kaufland. Die Produktpalette reicht von Duschgel über Badeschaum, Deosprays bis hin zu Cremes oder dem bekannten Augenbrauenformer Flicker. Das Seepferdchen steht für die Marken Algemarin (Duschgel, Badezusatz) und Algemarina (Trockenshampoo), unter dem Namen Böttger werden die Rezepturen vertrieben, die man noch von der einschlagenden Werbung mit Marika Rökk unter dem Namen Hormocenta kaufen konnte. Unter dem Namen Tokalon arbeitet der Mühltaler eng mit einem Schweizer Unternehmen zusammen und das Produkt Anti Svet kann man in Apotheken aber auch bei DM-, Schlecker- und Rossmannfilialen erwerben, ein Deo, dass gerade bei passenden Schluck Whisky geben. Hinter der Veranstaltung steht der Mühltaler Whiskykoch Chris Pepper. Natürlich gibt es deshalb auf jeder Etage auch ein auf die Aromen des Whiskies abgestimmtes Häppchen zu Essen. Teilnehmer können während der Veranstaltung auch die Fotoausstellung 300 Jahre Staatstheater Darmstadt erleben, die am Veranstaltungstag letztmalig zu sehen sein wird. Natürlich hat sich Whiskykoch auch dazu etwas einfallen lassen: Zwar schafft es R+V-IndexInvest-Sicherheit und Chance auf attraktive Rendite er weiterhin am Index partizipieren oder in eine sichere Verzinsung wechseln möchte. Alle erzielten Erträge - aus der Indexpartizipation oder der sicheren Verzinsung werden jährlich dem Vertrag gutgeschrieben und sind ab dann garantiert. Ihre Vorteile: - Attraktive Ertragschancen und Sicherheit: Der Kunde partizipiert am Euro Stoxx 50. Die eingezahlten Beiträge sind dabei zum Rentenbeginn garantiert. - Jährliche Wahlmöglichkeit: Der Kunde entscheidet jedes Jahr neu Note 2,2 für Mühltaler Produkt Stiftung Warentest testet Deos, auch solche aus Mühltal Stiftung Warentest die Note 2,2 erhalten hat und somit zu den wenigen wirklich wirksamen Deos zählt. Dass dieses Produkt zumindest aus Sicht der Technik, mit Pumpsprayer ausgestattet, auch noch umweltschonend ist, umso besser! Die Herstellung der Produkte erfolgt neuerdings unter dem Namen carenow ( der Vertrieb an die großen Ketten unter einer eigens dafür geschaffenen Vertriebsgesellschaft PMV mit 19 Mitarbeitern, eingetragen beim Gewerbeamt in Mühltal. Konfektionierung und Logistik findet in Hilden und in Berlin statt, teilweise auch schon im Kreis Darmstadt. Wie es mit den einzelnen Produktionsund Vertriebsstätten weiter geht, ist für den frisch verheirateten Mühltaler noch nicht ganz klar und kommt auf die Möglichkeiten an den jeweiligen Standorten und die Unterstützungen durch Städte keine der Destillerien, das gleiche Gründungsjahr wie das Staatstheater mit 1711 vorzuweisen, doch wird ein Sondertisch Destillate der Brennereien vorstellen, die allesamt im 18. Jahrhundert erbaut wurden. Das Privileg der ältesten Destillerie nimmt derzeit Glenturret für sich in Anspruch und verkündet stolz auf seinen Mauern Scotland s Oldest Distillery. Infos und Anmeldung zur Veranstaltung unter Marion Pepper ohne Wertverlust am Index partizipieren oder die Gewissheit einer sicheren Verzinsung. - Jährliche Sicherung erzielter Erträge: diese werden jährlich dem Vertrag gutgeschrieben. - Flexibel wie nie: der Kunde kann jederzeit vor Rentenbeginn zuzahlen oder Kapital entnehmen und hat die Wahl zwischen Rente und/oder Kapital. Wir beraten Sie gerne! R+V Generalagentur Andreas Kurth Tel.: www. kurth.ruv.de Andreas Kurth und Gemeinden an. Die Zahlen jedenfalls sind gut und der Expansion sollte nichts im Wege stehen. Achja, wer sich von der Qualität der Produkte des Mühltaler Unternehmens carenow überzeugen möchte wird in Mühltal bei Rossmann fündig, in Darmstadt bei DM, Kaufland, Rossmann und Schlecker. Jetzt würde mich doch nicht wundern, wenn ganz plötzlich die Regale bei Rossmann an der Stelle des Preisschildes Anti Svet ein großes Loch bekommen weil man doch als Mühltaler schon immer mal ein Produkt mit Mühltaler Anschrift im Badezimmer stehen haben wollte. Möchten andere Mühltaler Unternehmen das Produkt in die Regale stellen, könnte es bei der Vertriebsgesellschaft sogar einen interessanten Mühltal-Sonderrabatt geben! Fragen Sie doch mal nach! Holger Maier, Mühltalpost Erfolgreich: Mit Know-how und Organisationstalent steuert Alexander Krieg in der Röderstraße in Traisa die Herstellung der Kosmetikmarken algemarin, algemarina, anti svet, BÖTTGER und Flicker, sowie den nationalen und internationalen Kosmetikvertrieb.

15 TRAASER KERB EIN DORF-EIN FEST-UNSER KERB AUGUST 2011 Ein Dorf?? ein Fest unser Kerb! Die Traaser Kerb vom August auf dem Datterich Platz Ganz bestimmt wird es nicht nur bei den 382 Zusagen bleiben, die sich derzeit auf der Facebook Event-Seite der Traaser Kerb angemeldet haben aber immerhin findet der alljährliche Event auch schon in diesem Medium Beachtung und man darf gespannt sein, wie viele es am Ende sein werden. Unter Facebook leicht zu finden, wenn man Traaser Kerb in das Suchfenster einträgt. Ist doch schön, dass es noch so Veranstaltungen gibt, die ein reales Miteinander ermöglichen, das Lachen und Freuen von Angesicht zu Angesicht und nicht nur als! Das besondere an Events wie der Traaser Kerb ist für mich vor allem das Miteinander von Generationen. Klar, dass sich die Kinder aus Traisa und Umgebung auf die total beliebten Autoskooter, auf den Schießstand oder die Kleinen auf das Karussell und das Enten- Fischen freuen, die Jugendlichen auf die Show der Kerweborsche, die Kerwe-Olympiade und auf die Party, die Senioren natürlich nicht nur diese auf den Kerwe-Gottesdienst und auf den Umzug am Sonntag. Für alle noch nicht erfassten Altersgruppen dazwischen gibt es wieder viel Rockiges und am Montagabend ein sicherlich begeisterndes Höhenfeuerwerk, professionell inszeniert von Stars & Visions. Ein Knaller zum Festabschluss im wahrsten Sinne des Wortes. Mit dem traditionellen Baumstellen durch die Traaser Feuerwehr und Bieranstich (schließlich muss auch was gelöscht werden und wenn es nur der Durst ist) wird am Freitag, den 19. August um 18 Uhr gestartet. Danach wird zu Pfundsmusik von den Pfundskerlen von Pfund abgerockt. Diese Jungs durften sich im letzten Jahr schon bei der Traaser Kerb bewähren, sprangen ein und trafen sofort den Geschmack der Traaser! Am Samstag (20. August) ist erst mal Zeit für Geselligkeit, ein Bierchen, einen Wein und erfahren, was es neues aus der Nachbarschaft gibt, bevor es abends ab zirka 21 Uhr mit der, durchaus auch bei den Papas beliebten Gruppe, Mamas Helden mit Frontmann Frank Schimmer rockig wird. Gespannt sein darf man im Anschluss an die Parodie-Show der Kerweborsche, die sich dieses mal die besonders schwere Aufgabe gestellt haben, unter dem Motto The Best of Eurovision Song Contest darzubieten, was in den letzten Jahren auf dieser Bühne sehenswert war. Der Sonntag startet um 10 Uhr mit dem Gottesdienst unter dem Motto Auf Fels gebaut auf dem Kerweplatz, dieses mal mit Posaunen- und Kinderchor und wie (fast) immer unter Sonnenschein. Danach darf ein frühes Bierchen oder ein Weinchen getrunken werden. Im Anschluss sichert man sich am Besten einen guten Platz an der Ludwigstraße oder an der Darmstädter Straße für die Beobachtung des Kerweumzuges, wie immer unter der Leitung von Zugmarschall Michael Heberer. Die Traaser Kinder wissen inzwischen, dass man zu diesem Umzug etwas größere Sammeltüten mitbringen muss. Den Eltern ist bekannt, dass ein Becherhalter nicht verkehrt ist, um beim Ausschank nicht zu kurz zu kommen und doch auch mal die Hände zum Klatschen frei zu haben! Beim Umzug darf man auf die Aktionen des Jubiläumsvereines SV 1911 Traisa gespannt sein. Wer rechnen kann, stellt fest, dass 100 Jahre zwischen 1911 und 2011 liegen und da ist ja wohl klar, dass dies kein normaler Umzug werden kann. Vielleicht findet sich ja auch unter den Zuschauern noch der ein oder andere Sponsor für den so sehr gewollten Kuns traase nplatz!? Sportlich geht es danach bei der Kerwe-Olympiade der Traaser Kerweborsche weiter, die direkt nach der Kerwered des Kerwevadders David Kernchen stattfindet. Nein, nein, bei dieser Olympiade geht es nicht nur darum, möglichst viel oder schnell zu trinken, Cleverness und Geschicklichkeit sind durchaus gefragt und lustig ist es immer! Damit die Kleinen nicht zusehen müssen, was man mit Papas Bier so alles anstellen kann, findet parallel zur Olympiade Kinderschminken und eine Bobycar-Rallye auf dem Bolz- und Spielplatz statt. Wer noch nicht müde ist, kann sich ab 20 Uhr auf die Sängerin Yvette aus Ober Ramstadt im Rahmen der Kerwe-Party freuen. Unter kann man schon mal reinhören, was zu erwarten ist. Am Montag 22. August gibt es den Frühschoppen bei der Traisaer Chorgemeinschaft. Ab 16 Uhr sind Familien und Kids gefragt, jetzt darf Autoscooter und Karussell zum halben Preis gefahren werden. Wer clever ist kauft schon mal auf Vorrat für den Abend! Ab 20 Uhr gibt es Musik der 60er, 70er, 80er und 90er, da wird gecovert bis zum Umfallen, 100% handmade Rock-Cover gespielt mit viel Herzblut von Different Faces. Und dann heißt es wieder einfach näher dran, ich weiß, ich wiederhole mich, aber für mich gibt es nichts schöneres als bei einem Event in der ersten Reihe zu sitzen. Bei der Kerb in Traisa gibt es nur erste Reihen! Sensationell, erst recht wenn das Wetter mitspielt. Da sag ich nur: Daumen hoch und gefällt mir!! Holger Maier Viel Spaß auf der Traaser Kerb 2011! Peter Herold Subdirektion der Gothaer Versicherungsbank VVaG Röderstraße 21, Mühltal-Traisa Telefon Fax Peter_Herold@gothaer.de Internet Hilfe! - die Traaser Kerb geht gleich los! Das Trockenshampoo von algemarina bändigt jeden Strubbelkopf - Egal für welchen Anlass. Viel Spaß auf der Kerb wünscht Kerbeborsche: v.l.n.r. hinten: Marcel Blank, Christian Motzkau, Sascha Burkhardt, Daniel Kahn. Vorne: Mario Carroccia, Kerbevadder David Kernchen, Daniel Peinelt.

16 DIE BANDS EIN DORF-EIN FEST-UNSER KERB Live Musik an allen Kerwetagen Vier Bands und Show Programm bei der Kerb in Traisa Bürgerhaus Restaurant Traisa Am Kerbemontag ab 11 Uhr: Traditioneller Frühschoppen mit Haxen-Essen Bitte unbedingt reservieren! gemütlich Feiern mediterranes Ambiente ausreichend Parkplätze Geburtstag, Hochzeit, Kommunion, Konfirmation oder Firmenfeier: Wir bewirten Sie bei uns im kleinen oder großen Rahmen. Natürlich liefern wir Ihnen Ihr Buffett auch nach Hause. Familie Ahl und Team Im Rosengarten Traisa Tel: Unsere Öffnungszeiten: und Uhr Dienstag Ruhetag Die Traaser sind mit dem umfangreichen Kerweprogramm schon ganz schön verwöhnt. Neben dem Show-Programm gleich vier Live- Bands, die an den Kerwetagen ihr Repertoire zum Besten geben, darunter Namen wie Pfund und Different Faces aber auch unsere Mamas Helden sind eine Klasse für sich und was man von Yvette auf myspace hören kann, ist viel versprechend! Die Pfundskerle, wie sie sich selbst gerne nennen ( musik.de), haben sicherlich schon einige beim Heinerfest in Darmstadt gehört. Zuhören und Stillstehen zwecklos, Songs von Green Day, Red Hot Chili Peppers, Lenny Kravitz, Nirvana oder Billy Talent, um nur einige zu nennen, werden das Publikum schon zum Toben bringen. Schließlich ist am Freitagabend (ab 20 Uhr) ja noch alles frisch, oder? Get ready for move n groove heißt es am Samstag ab 21 Uhr, wenn Mamas Helden ( helden.de) mit Frank Schimmer bei hoffentlich gutem Wetter das Publikum wieder einmal für sich erobern werden. Beats bis in die Nacht, so versprechen es die vier Jungs und die Nacht in Traase ist lange, sehr lange! Die Party am Sonntag wird von Yvette begleitet. Die Sängerin aus Ober Ramstadt wird ein vielseitiges Repertoire bieten und auch mal zeigen, was sie so auf Spanisch drauf hat ( yvettenie). Partyrock von AC/DC, Billy Idol, Peter Gabriel, SAGA, BAP, Pink, ToTo, Die Ärzte, Van Halen, verspricht die siebenköpfige Band Different Faces am Montagabend ab 20 Uhr. Mit nicht weniger als drei Gesangsstimmen werden sie dem Publikum bis zum finalen Feuerwerk einheizen. ( Ein besonderes Novum der Traaser Kerb wird man in diesem Jahr im Weinzelt finden. Dort kümmert sich Bernd Körner alias Solo Bernhardo oder auch als Teil der Gruppe Klischee nicht nur um die Gäste sondern wird mit Comedy, Gesang und Showeinlagen, auf die man gespannt sein darf, das Publikum dort auf seine spezielle Art und Weise unterhalten. Da frage ich mich doch, ob das Zelt am Ende der Veranstaltung noch zu gebrauchen ist! ( Wie auch immer der Kerweverein es wieder geschafft, das umfangreiche Programm finanziell zu stemmen. Die Gäste haben es in der Hand, dass die Traaser Kerb das bleibt, was sie schon immer war: ein Fest von Traaser für Traaser und alle die, die gerne feiern, trinken, essen und Musik mit guter Stimmung genießen. An der Stelle herzlichen Dank im Namen der Kerwevereins an alle Sponsoren, Helfer und Freiwilligen, die ihren Teil zur Kerb beigetragen haben und ohne die der Datterichplatz am dritten Augustwochenende still und einsam wäre! Holger Maier, Mühltalpost Es gibt viele Gründe uns aufzusuchen Persönliche Kontakte Service mit Herz Ortsnähe Kostensparende Wege Gut geschultes Personal Wir reißen uns ein Bein für Sie aus Servicepartner Reparaturen aller Fabrikate MÜHLTAL/Nieder-Ramstadt Odenwaldstr. 9 (B449) Otzberg/Nieder-Klingen Schützenstraße Wenn nötig, machen wir Kopfstände Schraube locker? - wir ziehen zuverlässig nach Wir lieben zufriedene Kunden Werkstattservicestelle: Münster Darmstädter Str Meisterwerkstatt für Fahrzeuge aller Marken

17 Großes Staunen bei der Show der Kerweborsche TRAASER KERB TRAASER KERB EIN DORF-EIN FEST-UNSER KERB Wir feiern bis in die Nacht FREITAG 18 UHR BAUMSTELLEN & BIERANSTICH 21 Uhr PFUND SAMSTAG 21 UHR MAMAS HELDEN/KERWESHOW SONNTAG 10 UHR GOTTESDIENST 14 UHR KERWEUMZUG/KERWERED 16 UHR KERWEOLYMPIADE 20 UHR YVETTE NIEDER MONTAG 20 UHR DIFFERENT FACES FEUERWERK AUGUST DATTERICHPLATZ/TRAISA Richtig spaßig, wenn beim Kerweumzug aus Wagenhockern plötzlich Fußgruppen werden. Athletische Höchstleistungen werden bei der Kerweolympiade erreicht. Seit über 36 Jahren sind wir dabei! Wir wünschen der Kerwe auch dieses Jahr wieder einen tollen Erfolg. Allen Jungs und Mädels der Organisation meine ganz besondere Hochachtung für ihr unermüdliches Engagement! Seit über 36 Jahren Ihr zuverlässiger Getränke- Heimdienst e.hnykgetraenke-hnyk.de Inhaberin Elisabeth Hnyk Industriestraße 5 (neben Aldi) Mühltal / Nieder-Ramstadt Tel / Fax / topidentity GmbH Mo. Sa Uhr Kerbfrühschoppen bei der Chorgemeinschaft 1863 Traisa e.v.: Am findet bei der Chorgemeinschaft 1863 Traisa e.v. im Sängerheim, Darmstädter Str. 30 ab 11:00 Uhr der Kerbfrühschoppen statt, der bereits im letzten Jahr großen Anklang fand. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Ab 12:00 Uhr wird der Frühschoppen von Peter Fischer musikalisch untermalt. Die Chorgemeinschaft freut sich auf Ihr Kommen. (Mihaiela Stern)

18 Aus dem vereinsleben 27. Juli 2011 Seite 18 Vorbildliches Engagement: Viele Arbeitsstunden haben drei Mitglieder des SV Traisa bei zum sehr heißen Temperaturen aufgebracht, um die gesamte Barriere des Hauptfeldes auf dem Traisaer Sportgelände zu säubern und neu zu lackieren. Die Farbe wurde von der Gemeinde als Eigentümerin des Rasenplatzes zur Verfügung gestellt, die Durchführung der Arbeiten, die sich über mehrere Wochen in der Sommerpause erstreckte, wurde ehrenamtlich, d.h. kostenlos, von Paul Buss, Klaus Buxmann und Wolfgang Hillert geleistet. Hierfür ist den Vorbildern ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Unser Foto - aufgenommen am , zeigt v.l.n.r.: Paul Buss, Wolfgang Hillert und Klaus Buxmann, die überredet werden mußten zum Zwecke des Fotografierens eine kleine Arbeitspause einzulegen. (Hans-Edgar Bickelhaupt) Sommerquiz für Ohlebach-Theater-Fans Der leckere Wein, die Brezeln und der beliebte Kochkäse sind von einem Abend im Ohlebach-Theater nicht mehr wegzudenken. Deshalb verlost die Mühltalpost zehn Mal Brezeln, Kochkäse und eine Flasche Wein für einen unvergesslichen Abend im Ohlebach-Theater. Beantworten Sie folgende drei Fragen, gewinnen Sie eine der Portionen und holen Sie sich Ihren Gewinn direkt bei Ihrem Theaterbesuch ab. Karten für das diesjährige Stück Ein Mann spielt verrückt gibt es schon jetzt im Internet unter: www. ohlebach-theater.de und ab 5. September in der Sparkasse Traisa. So funktioniert s: Gewinncoupon ausfüllen und bis 1. September 2011 an Herrn Wilfried Reinehr, In den Gänsäckern 9, Mühltal, schicken. Sie können auch bequem online mitmachen auf Gewinnen Sie die Verpflegung für Ihren Besuch Gewinnfragen: 1. Aus welchem Ohlebach-Theaterstück ist dieses Szenenfoto aus dem Jahr 2007? Foto: Klaus Schledt a) Mit Küchenbenutzung b) Zwei Herren spielen Dame c) Freizeit in der Steinzeit d) Gute Landluft inklusive 2. Das Ohlebach-Theater hat pro Spielzeit neun Vorstellungen. Schätzen Sie: Wie viele Zuschauer besuchen pro Spielzeit das Ohlebach-Theater? Insgesamt pro Jahr rund a) 150 b) 300 c) 600 d) Dieses Jahr bringt das Ohlebach-Theater das Stück Ein Mann spielt verrückt auf die Bühne. Um welches Genre handelt es sich dabei? a) ein unterhaltsames Singspiel b) eine lustige Komödie c) ein spontanes Improvisationstheater d) eine dramatische Tragödie Verkehrsverein Traisa mit dem Fahrrad und zu Fuß unterwegs: Seit 1989 veranstaltet der Verkehrsverein jährlich in den Monaten Mai/Juni 8- bis 10-tägige Fahrradtouren in Deutschland. An diesen Touren nehmen zwischen 8 bis 18 Personen teil. In diesem Jahr wurde erstmals eine kombinierte achttägige Rad/Wandertour am Chiemsee ausgeschrieben Ende Mai waren für 8 Tage 13 Teilnehmer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Bei teilweise anspruchsvollen sportlichen Leistungen wurde vom Standort Seebruck aus die Rundstrecke um den Chiemsee (60 km) mit dem Fahrrad gefahren, auch der Waginger See wurde umrundet. Ein Tagesziel mit dem Fahrrad war das Kloster Seeon, das zwar zur Gemeinde Seebruck gehört, aber nur in mehrstündiger Fahrt im hügeligen Gelände zu erreichen ist. Auch der einzige Regentag wurde sinnvoll genutzt, eine Schifffahrt über den Chiemsee zur Herren- und zur Fraueninsel ist auch bei Nässe ein Vergnügen. Schloss Herrenchiemsee mit der Sonderausstellung über den König Ludwig II. wurde besucht. An einem weiteren Wandertag wurde die Burg Burghausen an der österreichischen Grenze besichtigt. Hier gab Gernot Scior Hinweise auf die Geschichte diese Großanlage. Zum Schluss noch mal richtig anstrengend war der Anstieg zu Fuß zu den Almhütten am Hochfelln bei Ruhpolding. Die Führung dieser Tour hatte Rudi Schimpf übernommen. Am letzten Abend dankte die Gruppe Walter Göbel dem Vorsitzenden des Verkehrsvereins Traisa, für die Vorbereitung und Durchführung der 1. Wander- und Radfahrwoche. (Text: Walter Göbel, Foto: Eckart Albrecht.) Überzeugendes Votum für den Kunstrasen Realisierung noch im Jubiläumsjahr Bescheid aus Wiesbaden ist eingetroffen Die Mitglieder des SV 1911 Traisa haben in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit der Umwandlung des Hartplatzes in ein Kunstrasenfeld zugestimmt. Nach lebhafter Diskussion stimmten nur sechs der 102 anwesenden Mitglieder gegen den Antrag, der eine Realisierung noch in diesem Jahr vorsieht. Sogar ohne Gegenstimme blieb der Antrag auf vorübergehende Beitragsanhebung der Abteilung Fußball zur Finanzierung des Projekts. Am Tag der Versammlung war auch der lang ersehnte Bewilligungsbescheid aus Wiesbaden eingetroffen die behördliche Voraussetzung, um mit dem Bau beginnen zu können. Und zugleich ein weiterer elementarer Baustein im Finanzierungsplan des ca Euro teuren Bauvorhabens. Denn das Land Hessen stellt dem SV Traisa damit Euro für die Modernisierung des Platzes zur Verfügung. Zuvor stand bereits fest, dass sich die Gemeinde Mühltal mit Euro an der Maßnahme beteiligen wird. Der Landkreis übernimmt nach Abschluss der Arbeiten ca. zehn Prozent der Kosten. Des Weiteren hat der benachbarte DATRON- Verbund großzügigerweise Euro für das Projekt zur Verfügung gestellt. Das Kompetenzteam des SV, das in über einjähriger intensiver Arbeit die Planung vorangetrieben hat, wünscht sich, dass nach dem positiven Votum zu den bereits eingegangenen Spenden von über Euro noch weitere hinzukommen mögen. Damit soll die Belastung für den Verein, der künftig ja auch die Pflegekosten übernehmen wird, durch eine Aufstockung des Kredits möglichst gering gehalten werden. Ziel bleibt es nach wie vor, jeden Quadratmeter Kunstrasen für den virtuellen Betrag von 19,11 Euro über Spenden zu finanzieren. Dafür fehlen derzeit noch etwa Euro. Das Spendenkonto mit der Nummer bei der Volksbank Modau (BLZ ) weist also noch Luft nach oben auf. Die virtuelle Spendentafel ist, stets aktualisiert, auf www. kunstraasen.de einzusehen. Erik Hornung Ohlebach-Theater der Turngemeinde Traisa Verantwortlich: Wilfried Reinehr, In den Gänsäckern 9, Mühltal Gewinncoupon Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Das Team vom Ohlebach-Theater und der Mühltalpost wünschen viel Glück! 1: Aus welchem Ohlebach-Theaterstück ist das Szenenfoto aus dem Jahr 2007? Antwort: a b c d 2: Das Ohlebach-Theater hat pro Spielzeit neun Vorstellungen. Schätzen Sie: Wie viele Zuschauer besuchen pro Spielzeit das Ohlebach- Theater? Insgesamt pro Jahr rund Antwort: a b c d 3. Dieses Jahr bringt das Ohlebach- Theater das Stück Ein Mann spielt verrückt auf die Bühne. Um welches Genre handelt es sich dabei? Antwort: a b c d Ausgespielt: Der sanierungsbedürftige Hartplatz auf dem Traisaer Sportplatz wird noch in diesem Jahr durch ein modernes Kunstrasenfeld ersetzt. Dabei wird auch erstmals eine Drainage verlegt.

19 Seite Juli 2011 Aus dem vereinsleben Herbstbasar des Spielkreises Traisa Uhrenvergleich - dann kann es losgehen: 10 Kilometer liegen vor den Läufern des Lindwurmlaufes. Die Veranstalter hoffen auf ebenso gutes Wetter und ebenso rege Teilnahme wie 2010 (Bild). Frankenstein-Bergturnfest und Lindwurmlauf Turnverein Nieder-Beerbach lädt für den 27. und 28. August ein Die Traditionsveranstaltung auf dem Nieder-Beerbacher Hausberg findet im 109. Jahr statt. Der Frankenstein Bergturnfestausschuss mit seinem Vorsitzenden Udo Bausch wird auch in diesem Jahr die Waldsportanlage wieder bestens vorbereiten. Den Auftakt der Wettkämpfe macht am Samstag, der 16. Lindwurmlauf. Ab 14 Uhr werden die Meldungen der Läufer und Walker über die 10-km-Strecke an der Felsinghütte entgegengenommen der Startschuss fällt um 15 Uhr. Der Sonntag (28. August) ist für die Mehrkämpfer der Leichtathletik vorgesehen. In allen Altersklassen von 5 Jahre bis zu den Senioren gibt es entsprechende Angebote. 50m, 75m oder 100m lang sind die Sprintstrecken der Dreikämpfer. Weitsprung und eine Wurf- oder Stoßdisziplin ergänzen das Programm. Für die Besten kommen noch 800m oder 1000m dazu, dann können sie sich im Falle eines Sieges Bergturnfestsieger nennen. Titelverteidiger des Vierkampfes ist Christian Bausch vom Ausrichter. Das Nachmittagsprogramm bietet mit dem wohl bundesweit einmaligen Keulenzielwurf für gemischte Mannschaften, Steinstoßen und verschiedene Staffelläufe für alle Altersklassen noch allerlei an Mannschaftswettbewerben und spezielle Angeboten für die Kinder. Gerne gesehen sind Gäste, die nur so einmal vorbei kommen, zuschauen und am Treffen der Generationen ihren Spaß haben wollen. Die Jüngsten werden gerade die ersten Schultage hinter sich haben, während einige Turner schon über achtzig Lenze zählen. Ausnahmslos alle werden vom Bergturnfest-Team des Turnvereins bestens versorgt werden. Informationen und Ausschreibungen erhalten Sie bei Udo Bausch, In der Hohl 30, Mühltal oder unter tv-nieder-beerbach.de unter Bergturnfest. Jutta Bausch Der Spielkreis Traisa lädt zum vorsortierten Herbst/Winterbasar am von bis im Bürgerhaus Traisa ein. Schwangereneinlass ist um Interessierte Verkäufer werden gebeten, sich am von 8.30 bis 9.30 unter 06151/ eine Anbieternummer geben zu lassen. Angeboten werden Herbst-/Winterkinderkleidung in den Größen , Erstlingsausstattungen sowie Umstandskleider, Fahrräder, Spielsachen, Bücher und vieles mehr. Die Cafeteria hält Kaffee und Kuchen bereit. 7 auf einen Streich! Trautheim Traisa Nieder-Ramstadt In der Mordach Waschenbach Frankenhausen Nieder-Beerbach Immobilien Service Cornelia Stuckert Verkauf & Vermietung Wohnungen Häuser Grundstücke Röderstr. 58 Mühltal-Traisa tel: mobil: c.s.home@t-online.de Individuelle Lösungen in Möbel Manuel Freier holt Hessenmeistertitel SKG Nieder-Beerbach 1946 e.v. im Mehrkampf erfolgreich 1 x Gold, 2 x Bronze und 4 x qualifiziert für die deutschen Mehrkampfmeisterschaften, so lautet die kurze Analyse eines erfolgreichen Mehrkampfwochenende für die Aktiven der SKG Nieder-Beerbach und des SKV Rot Weiß Darmstadt die traditionell wieder eine gemeinsame Mannschaft bildeten. Mit acht Aktiven traten am 18. Juni 2011 in Neu-Isenburg die SKG Leichtathleten und die SKV Turnerinnen bei den diesjährigen hessischen Mehrkampfmeisterschaften des hessischen Turnerbundes HTB an. Das erste Highlight setzte im Schleuderballwurf Manuel Freyer von der SKG Nieder-Beerbach. Mit jedem Wurf steigerte er sich in um Konzentrierter Start: Nadine Rapp erturnte sich im Sechskampf die Bronzemedaille. jeweils einen Meter und landete mit seinem letzten Versuch und persönlicher Bestleistung auf 39,72 Meter. Zur gleichen Zeit erturnte sich Nadine Rapp in der benachbarten Halle den dritten Platz im deutschen Sechskampf der Jährigen und holte somit Bronze. Der Wettkampf besteht aus den Turngeräten Stufenbarren, Boden und Sprung und den Leichtathletik Disziplinen Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen. Mit der Tagesbestnote an allen 3 Turngeräten der 25 Starterinnen legte Nadine den Grundstock für ihre Podestplatzierung mit 63,70 Wertungspunkten. Als dritte im SKV-Bunde erreichte Christiane Buschinger, ebenfalls einen Bronzeplatz mit 53,95 Punkten im Jahnwettkampf. Dieser besteht aus zwei Turn-, zwei Leichtathletikund zwei Schwimmwettkämpfen. Manuel, Nadine wie auch Christiane erreichten mit ihren Leistungen die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften Mitte September in Einbeck bei Hannover. Alle drei starteten für die Leistungs turnerinnen und in der Landesligamannschaft von der SKV Rot-Weiß Darmstadt. Nadine und Jana trainieren bei der SKG Nieder- Beerbach. Ein Dank an die SKV- Trainerinnen Annika Kliem und Julia Leon. Vorjahreshessenmeisterin Leonie Loeb von der SKG Nieder-Beerbach erkämpfte sich im Leichtathletischen Fünfkampf, in der nun höheren Altersklasse der w16-17 einen guten 4. Platz und sicherte sich ihre Fahrkarte zur deutschen Meisterschaft mit 44,31 Punkten. In der gleichen Kategorie konnten sich unsere jüngsten Teilnehmerinnen der SKG Malena Rütz und Melani Essinger im Wettkampf der Jährigen Leichtathleten gut behaupten. Mit einigen persönlichen Bestleistungen erreichten beide die Plätze 12 und 14. Pech hatte Dennis Rapp im Schleuderballwurf Einzelwettkampf. Dennis hatte sich tags zuvor eine Fußverletzung zugezogen. Er kam auf Platz 5, blieb aber weit entfernt von der Qualifikationsweite von 41,0 Metern. Ein Dank geht auch an Cora Völker die hervorragend als Betreuer fungierte. Ein hervorragendes Ergebnis für unsere jungen Sportler, die auch in diesem Jahr wieder auf der deutschen Mehrkampfmeisterschaft in Einbeck bei Hannover vertreten sein werden. Ilona Rapp Wir wissen wovon wir sprechen und vor allem wie neu Wer Spaß an der Musik, am Singen oder Sprechen und am fröhlichen Miteinander hat, ist bei uns richtig! Mit unserem Know-how und der professionellen Ausstattung unseres Tonstudios ist nahezu alles möglich: Sprecherziehung Sprachtraining Gesangsunterricht Piano- und Schlagzeugunterricht Gitarrenunterricht Aufnahmen/Vertonung Musikschnitt, Demo-CD tonestudio Bernhardtstr. 8, Mühltal Tel / Fax / sb-toenestudio@gmx.de Anmeldezeiten Montag-Freitag Uhr Tobias Sigel - An der Flachsröße Mühltal Tel. (06151) Das ist die Zeitung der Mühltaler Endziffer Floeth Montageservice für Heizungs-, Sanitär- und galvanische Anlagen Lüftungstechnik Klimatechnik Heiztechnik Solartechnik Hans Hermann Floeth, Wasserweg 5, Mühltal Tel / Fax / Auslosung vom 14. Juli 2011 Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die Abbildung der Fahrzeuge ist nicht verbindlich. Gewinn in Euro , , ,00 500,00 50,00 5,00 2,50 Wir gratulieren allen PS-Los-Gewinnern und wünschen weiterhin viel Glück und Erfolg! Die nächste Auslosung findet am 12. August 2011 statt. Sparkasse Darmstadt

20 Aus dem vereinsleben 27. Juli 2011 Seite 20 Vorschau auf die Rämschter Kerb 2011 Vier abwechslungsreiche Tage Anfang August im Bürgerzentrum Auf geht s zur Rämschter Kerb vom bis Auch in diesem Jahr haben die Nieder-Ramstädter Vereine TSV & KSV ein tolles Programm für die Fans der Rämschter Kerb, wie die Traditionsveranstaltungn von ihren Anhängern liebevoll genannt wird, zusammengestellt, das zum Großteil auf der Bühne vor dem Bürgerzentrum vom TSV mitgestaltet wird. Los geht es am Freitag, 05.August um Uhr wird der Kerwekranz am Kerwebaum aufgezogen. Weitere Ausleger mit den Wappen der Müller & Bäckerzunft wurden am Baum angebracht. Offizieller Bieranstich ist um19uhr bevor ab Uhr die Gruppe The Incredible Dexter Band Classic Cover Rock vom Feinsten bietet. Die Band tritt erstmals in Nieder-Ramstadt auf und wird von einer großen Fangemeinde begleitet. Im Innenhof des Bürgerzentrums lädt die Gaststätte Brückenmühle am Samstag zum Tanz mit der PL- Combo. Am Kerwe-Samstag (6.)bietet der AK Heimatgeschichte Mühltal den Besuchern einen historischen Wanderungen im vorderen Odenwald sind besonders reizvoll und abwechslungsreich. Durchstreift der Wanderer diese Landschaft, so wird er immer wieder beeindruckt sein von dem Wechsel bewaldeter Kuppen, kleiner, vielfach verästelter Täler, den prächtigen Hofreiten und nicht zuletzt von den prachtvollen Buchenwäldern und den sagenumwobenen Felsformationen. Hiervon haben sich auch 22 Wanderer der OWK-Ortsgruppe Nieder-Ramstadt überzeugen können, die dem Ruf der beiden Wanderführerinnen Dagmar Kringel und Gisela Feick folgten. Ausgangs- und Schlusspunkt der Halbtageswanderung war das Schützenhaus in Brandau. Von Mühltal ins Modautal OWK Nieder-Ramstadt wandert zur Modauquelle Der Weg führte zunächst nördlich durch Brandau, dem Verwaltungssitz der Gemeinde Modautal, über den Mühlberg Richtung Friedhof und von dort in östliche Richtung am Waldrand entlang an die Zugspitze genannte Schutzhütte am Streiterberg. Ein erfrischendes Getränk und eine Mundartgeschichte des Heimatdichters Friedrich Sauerwein munterten die Wanderer wieder auf, bevor es durch Lützelbach hinauf zum Eichwäldchen ging. Hier genoss man einen herrlichen Blick zurück und bis nach Frankfurt und dem Taunus. Über schöne Wald- und Wiesenwege, teilweise auf dem Modautalweg, erreichten die Wanderer bald ihr Ziel, die Modauquelle. Wie eh und je fließt deren Wasser ungefaßt aus einer Felsspalte. Eine dort angebrachte Erläuterungstafel weist darauf hin, dass die Modau nach 43 km schließlich bei Stockstadt in den Altrhein mündet. An der Quelle freute man sich über eine weitere Verschnaufpause und eine Geschichte aus dem neuen Buch des Modautaler Hobbyschriftstellers Georg Haumann, bevor es nur noch bergab zurück nach Brandau ging. Unterwegs wurde am Gedenkstein eines im zweiten Weltkrieg abgestürzten Fliegers ein kurzer Halt eingelegt und den Wanderführerinnen für ihre Arbeit gedankt. Harald Zeitz 38. Septemberball des TSV Nieder-Ramstadt Am Samstag, den 3. September 2011 öffnet die Tanzsportabteilung des TSV Nieder-Ramstadt den großen Saal des Bürgerzentrums für ihren traditionellen Septemberball. Das Programm sieht ein Latein- Tanzturnier sowie eine Show- Einlage im Standardtanz vor. Dem Turniersieger winkt der von der Der TSV Nieder-Ramstadt wurde von der Sparkasse Darmstadt mit dem LUDWIG-METZGER-PREIS ausgezeichnet. Mit diesem Preis unterstützt die Sparkasse Darmstadt gemeinnützige Vereine, die sich in besonderem Maße durch ehrenamtliches soziales Engagement auszeichnen. Das Anliegen von Ludwig-Metzger war, neben der Förderung und Anerkennung des Ehrenamtes, die Entwicklung Jugendlicher im Verein zu Teamgeist, Fairness, und sportlich/sozialen Verhalten. Für den TSV Nieder-Ramstadt hatten sich die Fußball- und die TT-Abteilung beworben. Mit ihrem herausragenden Engagement in der Jugendarbeit, ganz im Sinne von Ludwig Metzger, überzeugten beide Das besondere Ballerlebnis Gemeinde Mühltal ausgelobte Mühltalpokal. Es spielt an diesem Abend die Tanz- und Showband SEVEN UP. Besucher sind eingeladen, in angenehmer Atmosphäre dem Turnier zu folgen und selbst bis in die späte Nacht hinein zu tanzen. Eintrittskarten sind nur im Vorverkauf bei Abteilungen die Jury und wurden mit dem Hauptpreis über Euro geehrt. Die Fußballabteilung sieht die Unterstützung der Sparkasse als Anerkennung ihrer hervorragenden Jugendarbeit mit insgesamt 19 Mannschaften, die bereits schon 2x mit dem Sepp-Herberger-Preis und mit einem Hauptpreis der Egidius-Braun-Stiftung des DFB für herausragende Jugendarbeit ausgezeichnet wurde. Der Betrag in Höhe von Euro wird im Sinne der Sparkasse Darmstadt und von Ludwig Metzger für die weitere Jugendarbeit verwendet, die durch ein neues Jugend- und Personalkonzept ab dem neue Impulse erhalten soll. Vortrag über die alte Dorfkirche von Nieder-Ramstadt an, der um Uhr in der evangelischen Kirche in Nieder-Ramstadt beginnt. Ab 16:00 Uhr Ausschank beim KSV. Am Abend ab Uhr wird die Gruppe Sascha and Friends die Kerwebesucher mit Oldies und Classic Rock begeistern auch diese Gruppe ist neu in Nieder-Ramstadt. Der Sonntag, beginnt um Uhr mit einem Gottesdienst im Innenhof des Bürgerzentrums. Ab Uhr wird sich ein großer Kerweumzug zum Teil mit historischen Fahrzeugen durch die Straßen von Nieder-Ramstadt bewegen, ehe der Kerwevadder Felix Spahn mit seiner Kerweredd wieder für viele Lacher sorgen wird. Ab Uhr gibt es auf der Modau wieder ein Entenrennen für Jung und Alt bevor ab Uhr die Modautaler Spitzbuam mit Volksmusik den Abend geleitet. Am Montag, läutet um Uhr der Frühschoppen mit der Gruppe Petra & Klischee das nahende Ende der Rämschter Kerb 2011 ein, welches mit der großen Afterwork-Kerweparty mit DJ Techbäck seinen Abschluss findet. Über das gesamte Kerwewochenende bietet der KSV Nieder-Ramstadt am ihrem Standort auf der Dornwegshöhstraße Getränke aller Art & auch wieder Ihren Original KSVler an! Beginn ist am Freitag um18.00uhr-samstag 16.00Uhr Sonntag um12.00uhr & am Montag zum Frühschoppen ab 11.00Uhr. Gezapft wird Kölsch und Grohe Bier vom Fass! Um Uhr ist Freibieranstich!! Die Fa.Biebl Schaustellerbetriebe bietet wie alljährlich, alles an Vergnügungs & Fahrgeschäften für jung & alt! Uwe Horneff Rathaus zur Kerb am Montag geschlossen Anlässlich der Kirchweih im Ortsteil Nieder-Ramstadt, ist die Gemeindeverwaltung Mühltal am Montag, den , ab 11:00 Uhr, geschlossen. Frau Herta Seipp unter der Telefonnummer erhältlich. Eine Abendkasse ist nicht vorhanden. Das Platzangebot ist begrenzt, eine rechtzeitige Bestellung deshalb angeraten. Weitere Informationen unter Klaus Krietenstein Ludwig-Metzger-Preis an TSV Nieder-Ramstadt Engagement der Abteilungen Fußball und Tischtennis belohnt! Die Tischtennisabteilung nutzt ihren Anteil der Preissumme, um das erfolgreiche Nachwuchskonzept Jugendarbeit mit Engagement, System und Qualität fortzuführen und weiter zu entwickeln. Der TSV Nieder-Ramstadt dankt der Sparkasse Darmstadt für das Engagement zur Unterstützung gemeinnütziger Vereine und ganz besonders für die Auszeichnung des TSV in diesem Jahr! Ein besonderer Dank an dieser Stelle auch an alle Trainer, Betreuer, Eltern und Helfer, die durch ihr ehrenamtliches Engagement mit dazu beitragen, dass eine Jugendarbeit in dieser Form in unserem Verein überhaupt möglich ist. Klaus Reibold Diese fünf haben gut lachen: Sowohl in der Verbandsrunde als auch im Pokalwettbewerb hatten sie eine großartige Saison. Tischtennis auf höchstem Niveau 1.Schülermannschaft des TSV Nieder-Ramstadt zweimal Vizemeister der Hessenliga! Erstmals seit fast 20 Jahren konnte die Tischtennisabteilung in der Verbandsrunde wieder eine Schülermannschaft in der höchsten hessischen Spielklasse melden und das mit beeindruckenden Erfolgen: Jeweils zweite Plätze in der Meisterschaft und im Pokal waren das Ergebnis der spannenden, erfolgreichen Saison! Über die gesamte Verbandsrunde lieferten sich die Nachwuchstalente des TSV Nieder-Ramstadt einen packenden Dreikampf um die Tabellenspitze mit den Konkurrenten SV Mörlenbach und TV Eschersheim. Im direkten Vergleich der Spitzenmannschaften lag unser Team sogar vorne, aber am Ende der Spielrunde fehlten 2 Punkte zum Meister SV Mörlenbach. Insbesondere gegen die Spitzenmannschaften zeigten die TSV-Asse Tischtennis auf höchstem Niveau und wurden zu Recht mit der Vizemeisterschaft (33:7 Punkte) belohnt. Auch in den Einzelbilanzen waren die TSVler Spitze. Timo Freund wurde mit einer 19:1 Bilanz in der Rückrunde bester Spieler der Liga, Jordi Burger (21:7, Platz 6) und Stefan Wagner (19:11, Platz 9) spielten sich in die Top 10. Starke Leistungen zeigten auch David Germann und in der Rückrunde Jannik Bickert, ohne die der Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Ebenfalls einen tollen zweiten Platz sicherte sich das Team im hessischen Pokalwettbewerb in Besse (Nordhessen). Hier musste man allerdings ohne den Spitzenspieler Timo Freund antreten, der am gleichen Tag in Düsseldorf die Deutsche Meisterschaft der U12- Schüler gewann und damit seinen bisher größten sportlichen Erfolg errang. Wegen dieser ärgerlichen Terminüberschneidung der Veranstaltungen des Hess.Tischtennis- Verbandes und des Deutschen Tischtennis-Bundes konnte Timo seine Mannschaftskameraden im Endspiel gegen VfR Wiesbaden nicht unterstützen, das äußerst knapp 3:4 verloren wurde. Zuvor hatten sich Stefan Wagner, Jordi Burger, David Germann und Jannik Bickert mit klaren Siegen gegen SG Anspach (4:0) und Eintracht Frankfurt (4:1) für das Pokal-Endspiel qualifiziert. Die Tischtennisabteilung gratuliert der 1.Schülermannschaft zu dieser herausragenden Saison und wünscht weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Tischtennis im TSV! Ein großer Dank geht an Nachwuchskoordinator Alexander Schwarzbach, der nicht nur als Fahrer und Betreuer der Mannschaft, von Mörlenbach bis Kassel quer durch das Hessenland, zur Verfügung stand, sondern auch als Trainer einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg geleistet hat! W. Wembacher Glückliche Gesichter: Nach zwei Vizemeisterschaften hat es im dritten Jahr endlich geklappt. Die 1.Tischtennis- Herrenmannschaft des TSV Nieder-Ramstadt sicherte sich in einer spannenden Saison, hauchdünn vor dem härtesten Konkurrenten Topspin Lorsch, die Meisterschaft in der Bezirksoberliga und den damit verbundenen Aufstieg in die Verbandsliga Hessen-Süd. Zu der erfolgreichen Mannschaft gehören Christoph Wiemer, Hasan Dogru, Kapitän Kai Mehringskötter (vordere Reihe), Michael Keller, Thomas Hauke, Sebastian Schwarz (hintere Reihe), Joachim Diefenbach und Bernd Hunsinger (beide nicht im Bild).

21 Seite Juli 2011 Aus dem vereinsleben Festliche Indienststellung der neuen Fahrzeuge: Weißblauer Himmel wölbte sich über Eisenberg, als die Frankenhäuser die Allgäuer Kameraden besuchten. Frankenhäuser Feuerwehr im Allgäu Festumzug, Fahrzeugweihe und einen Blick auf den Kini Seit über zehn Jahren pflegen die Frankenhäuser Feuerwehrkameradinnen und Kameraden ihre Partnerschaft zur Feuerwehr Eisenberg im Ostallgäu. Bei den gegenseitigen Besuchen sind schon früh Freundschaften entstanden, welche bis heute Bestand haben. In diesem Sommer organisierten die Aktiven der Frankenhäuser Einsatzabteilung eine dreitägige Fahrt nach Eisenberg zu den Festveranstaltungen anlässlich der Indienststellung der neuen Löschfahrzeuge der Partnerwehr. Nach der Anreise in Transporterbussen und PKWs stärkten sich die 26 Fahrtteilnehmer zuerst bei dem bekannten Allgäuer Gockelwirt um im Anschluss die Fahrzeuge zu besichtigen. Ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank und ein Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 wurden beschafft. Ein zünftiger Unterhaltungsabend mit den Allgäuer Bergvagabunden im Festzelt vor dem Feuerwehrhaus sorgte für gute Stimmung. Die Frankenhäuser beteiligten sich an dem großen Festumzug zur Kirche Maria Hilf und besuchten den Open Air Festgottesdienst mit der Fahrzeugweihe und Übergabe, begleitet von der Musikkapelle Eisenberg und über 300 Teilnehmern aus den Reihen der Feuerwehren. Nach dem Gottesdienst folgte der Einzug ins Festzelt und die Frankenhäuser hatten Gelegenheit ihre Geschenke zu überreichen. Neben den Feierlichkeiten besichtigten die Frankenhäuser Feuerwehrmitglieder auch eine Käserei und besuchten ein Brauhaus, den Hopfensee, den Forggensee, das Königsschloss von König Ludwig und den Tegelberg. Bepackt mit gutem Allgäuer Käse traten sie den Heimweg an und freuen sich nun auf den nächsten Besuch ihrer Freunde aus Eisenberg. FF Mühltal Frankenhausen Zu einem Mülltonnenbrand im Mühltaler Ortsteil Frankenhausen wurden die Feuerwehren Nieder-Ramstadt und Frankenhausen alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr Nieder-Ramstadt waren die Frankenhäuser Kameraden bereits mit einem Schnellangriffsrohr im Einsatz und löschten zwei brennende Mülltonnen. Das Feuer hatte bereits eine Hecke erfasst. Ein Übergreifen auf einen benachbarten Schuppen konnte verhindert werden. Nach den Löscharbeiten wurde nochmals mittels Wärmebildkamera der FF Nieder- Ramstadt kontrolliert. Insgesamt waren 12 Einsatzkräfte vor Ort. Neuer Jugendleiter beim TSV Stefan Riedel ist ab sofort kommisarischer Jugendleiter der Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt. Er übernimmt das Amt von Tim Schnitzenbaumer, der mit Beendigung der Verbandsrunde 2010/11 zurückgetreten ist. Als Trainer und Betreuer will Tim weiterhin aktiv bleiben, volle Konzentration gilt aktuell seiner C-Trainer-Prüfung Ende des Jahres. Stefan Riedel wird zusammen mit Nachwuchskoordinator Alexander Schwarzbach die Organisation der 7 Nachwuchsmannschaften übernehmen. 32. Modau-Cup des TSV Nieder-Ramstadt Es ist wieder soweit! Am 13. August 2011 (Start um 11 Uhr) veranstaltet die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt ihren traditionellen Modau-Cup. Und das bereits in der 32. Auflage. Das Einladungsturnier wird in 4er-Mannschaften ausgetragen. Das provisorische Teilnehmerfeld umfasst Mannschaften von der Kreisliga bis zur Verbandsliga: TSV Modau, GW Darmstadt, TTC Heppenheim, TTF Hähnlein, TTC Babenhausen, St. Stephan Griesheim, TV Groß-Zimmern, SV Ober-Hainbrunn, Concordia Pfungstadt und mehrere Mannschaften des Gastgebers. Informationen dazu sind auf der Homepage zu finden. PROGRAMM DER SENIORENFÖRDERUNG MÜHLTAL II. HALBJAHR 2011 (Aug.-Dez.) WÖCHENTLICHE ANGEBOTE in der Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Straße 18, Mühltal, Tel / (tel. Anmeldung) ÄLTER JA WENIGER LOS NEIN! PC-SPRECHSTUNDE für Senioren Montags von Uhr Uhr können Sie mit Ihren Fragen und Problemen zum Thema Computer in die PC-Sprechstunde kommen und direkt am PC ausprobieren und üben. Termine sind: , , , , Bitte telefonisch anmelden! SPIELE-NACHMITTAG Montags von Uhr kann Rommè, Skat o.ä. gespielt werden. Es werden noch Spielinteressierte gesucht! KEGELN IN TRAISA Jeden Montag im 14-tägigen Rhythmus wird von Uhr im Bürgerhaus Traisa gekegelt. GEDÄCHTNISTRAINING Dienstags von 9.30 Uhr Uhr kann mit qualifizierter Anleitung das Gedächtnis trainiert werden, Kosten 3 KREATIVWERKSTATT Jeden Dienstag von Uhr ist jede/r Senior/in mit Interesse am Ausprobieren von verschiedenen Materialien wie Papier, Farben, Perlen o.ä. oder eigenen Ideen herzlich willkommen. BOULE Jeden Mittwoch um Uhr treffen sich Interessierte zum Boulen an der Lazaruskirche auf dem Gelände der Nd.-Ramstädter-Diakonie. Nähere Auskünfte von Klaus Bock, Tel / MITTAGSTISCH Jeden Donnerstag wird gegen Uhr nach Absprache gekocht und dann gemeinsam gegessen. Zur besseren Planung bitte bis dienstags anmelden. NORDIC-WALKING-TREFF Jeden Freitag um 9.30 Uhr wird sich zum Nordic-Walking getroffen (aktuellen Treffpunkt bitte unter Tel / erfragen). Voraussetzung ist, dass die Technik gelernt ist und eigene Stöcke vorhanden sind. NEU: ERZÄHLCAFÉ - Aus dem Nähkästchen plaudern Jeder von uns hat schon viel erlebt und kann zu bestimmten Themen viel erzählen. Im Erzählcafé montags ab Uhr dürfen Sie Ihre Geschichten zu vorher bestimmten Themen erzählen. Termine sind: , , und Kommen Sie doch einfach vorbei! VORSORGEN FÜR DEN NOTFALL? Kostenlose Notfallmappen Am Mittwoch, dem um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Waschenbach und am Mittwoch, dem um Uhr im Foyer des Bürgerhauses Traisa informiert Klaus Müller vom Seniorenbeirat Mühltal anhand kostenlos zu erhaltender Notfallmappen über die Vorsorgemöglichkeiten wie z.b. Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung. Anmeldungen bis unter Tel / MOBIL mit DADINA und RMV Am um Uhr wird der RMV-MobiPartner Jürgen Krapp im Gemeindezentrum Nieder-Beerbach einen kostenlosen Vortrag über die Möglichkeiten der Nutzung von Bus und Bahn halten. Anregungen und Fragen sind im Anschluss zum Vortrag möglich. Anmeldung bitte bis unter Tel / Gesundheit im Alter: STÜRZE VERMEIDEN STURZFOLGEN MINIMIEREN Ab Montag, von Uhr findet im Bürgerzentrum Nd.-Ramstadt, Brückenmühlensaal, in Kooperation mit dem Kreisverband DRK-Darmstadt Stadt bei insgesamt 10 Terminen ein Kurs Stürze vermeiden Sturzfolgen minimieren mit vielen praktischen Übungen statt. Kosten: 80, wovon 80% von der Krankenkasse übernommen werden können. Anmeldungen bis zum unter Tel / KULTURCAFÉ: NEUE MÄRCHEN VON HEXEN UND WILDEN WEIBERN Am Sonntag, dem um Uhr erzählt Margit Neuderth-Koch aus Mühltal kostenlos Neue Märchen von Hexen und wilden Weibern. Einstimmen können Sie sich ab Uhr bei Kaffee und Kuchen in der Seniorenförderung. Bitte melden Sie sich bis zum unter Tel / an. Vortrag Fit im Alter: SINN UND UNSINN VON PILLEN UND PÜLVERCHEN Am Montag, dem um Uhr informiert Dr. Ulrike Heins, Verbraucherzentrale Hessen, kostenlos über mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Vitaminpräparaten und zeigt gesunde Alternativen von Nährstoffversorgung auf. Anmeldungen bis zum unter Tel / Sommerfest der Generationen Am findet ab Uhr auf der Burg Frankenstein ein Sommerfest der Generationen statt. Neben Kaffee und Kuchen wird eine Führung, Theater, Kino u.v.m. angeboten. Keine Parkmöglichkeiten an der Burg, ein Fahrdienst ist eingerichtet. Informationen unter Tel.: 06151/ BESUCHSDIENST in MÜHLTAL Die geschulten Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes Mühltal würden Sie gerne kostenlos besuchen und mit Ihnen ihre Zeit verbringen. Bei Interesse an Besuchen oder als Mitarbeiter/-in im Besuchsdienst melden Sie sich bei Christel Müller, Tel / Es werden noch Helfer/-innen gesucht. Kostenlose Schulung im September in Kooperation mit der VHS. Informationen unter Tel / BERATUNG zur WOHNRAUMANPASSUNG Der Wunsch zu Hause in der vertrauten Umgebung zu leben, kann oft schon mit einfachen Mitteln erreichbar sein. Bei einer Beratung zur Wohnraumanpassung informieren Sie geschulte ehrenamtliche Wohnberater kostenlos. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Christel Müller, Tel / , auf. SENIORENNACHMITTAGE Traisa Frankenhausen Waschenbach Nd.-Beerbach Nd.-Ramstadt, Trautheim SENIORENBEIRAT MÜHLTAL Zu öffentl. Sitzungen sind Interessierte gerne eingeladen. Aktuelle Termine im Internet unter sozialnetz.de (Senioren auf Draht) oder Tel / INFO Seniorenförderung Mühltal Seniorenbeauftragte Christel Müller Ober Ramstädter-Straße Mühltal Telefonische Anmeldungen: 06151/ senioren@gemeinde.muehltal.de Gerne steht ein FAHRDIENST zu allen Angeboten NACH ABSPRACHE zur Verfügung! Tel /

22 Acht Jahre lang im Dienst der Jugendfeuerwehr und niemals Dienst nach Vorschrift : Weit über das hinaus, was zu den Pflichten eines Feuerwehrwarts gehört, engagierte sich Grüni Michael Grüner für die Jugendlichen und brachte manche Verbesserung auf den Weg. Ehrung für engagierte Jugendarbeit in Mühltal Ehrenmedaille der Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg für Michael Grüner (GmdM) Die Bezirksübung der Jugendfeuerwehren des Bezirkes 4 endete in diesem Jahr mit einer besonderen Überraschung. Nachdem der angenommene Großbrand in der Nieder-Ramstädter Diakonie gelöscht war, trafen sich die 150 Teilnehmer im Innenhof der Diakonie zur Abschlussbesprechung. Hier nahmen sie den Dank und die Grüße der Bürgermeisterin Frau Dr. Astrid Mannes entgegen. Zur besonderen Überraschung wurde Michael Grüner durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Manuel Feick die Ehrenmedaille der Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg verliehen. Michael Grüner war seit Mitte der Neunziger Jahre als Betreuer bei der Jugendfeuerwehr Traisa tätig. Von Februar 2003 bis Februar 2011 war er Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Traisa. Michael der von allen liebevoll Grüni genannt wird, hat sich nicht nur für die eigene Jugendfeuerwehr engagiert, sondern war ein engagierter Mitarbeiter im Gemeinde- Aus dem vereinsleben Jugendfeuerwehrausschuss und hat auch die anderen Mühltal-Jugendfeuerwehren tatkräftig unterstütz z.b. bei Ausflügen einzelner Jugendfeuerwehren. Er hat sich auch bei der Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen immer umfassend eingebracht und selbständig eigene Bereiche organisiert. 8 Jahre war er die Zentrale Figur der Jugendfeuerwehr Traisa. Bereits im Februar wurde er durch die Jugendfeuerwehr Traisa mit einem herzlichen Geschenk verabschiedet. Motto der Disziplin: Sekt oder Sibirien Christian Bausch hat seine beiden Durchgänge im Finale der Deutschen Doppelmini-Meisterschaften geturnt und gestanden und liegt in Lauerstellung auf dem vierten Platz. Es wäre gut möglich, dass er das dritte Mal in Folge einen Medaillenrang verpassen sollte. Als Führender nach drei von vier Durchgängen steht der amtierende Hessenmeister Laszlo Pobloth (Frankfurt Flyers), der wenige Wochen zuvor in Marburg-Cappel den Nieder-Beerbacher Christian Bausch deutlich mit 136,60 Punkten zu 129,50 Punkten hinter sich gelassen hatte, zum letzten Durchgang bereit. Zum letzten Mal an diesem Tag werden die Karten vielleicht noch einmal neu gemischt. Daniel Schmidt (SV Bramfeld) und Daniel Schmidt (VfL Pinneberg), Christian Bausch (Nieder- Beerbach) und Nico Gärtner (SC Cottbus) haben bereits ihre beiden Finaldurchgänge absolviert. Nur der führende Frankfurter kann an deren Platzierung noch etwas ändern. Es ist mäuschenstill, als Laszlo Pobloth zum letzten Durchgang auf der 24m langen Bahn Anlauf nimmt. Ein weiter Einsprung in die Aufsprungfläche soll ihn in zum letzten mal an diesem Tag in die Höhe katapultieren und den Sieg mit Salti und Schrauben bringen. Der Führende nach dem ersten Finaldurchgang geht volles Risiko, wirbelt mit Schrauben und Salti durch die Luft, gerät nach dem ersten Sprung ins Straucheln, landet auf der Sicherheitsabdeckung und verliert alles. Dem fachkundigen Publikum stockt der Atem, Das Doppelmini-Trampolin verzeiht keine Fehler als der Turner nach dem Aufsprung mit einem Bein auf die Sicherheitsabdeckung der waagrechte Spotterfläche landet, anschließend im wahrsten Sinne des Wortes über das Ziel hinaus schießt und enttäuscht auf der Landefläche zum Stehen kommt. Eine bittere Niederlage nach drei hervorragenden Durchgängen - Null Punkte, Platz acht statt Gold für den Turner der Frankfurt FLYERS. Christian Bausch rückt nun in die Medaillenränge auf für ihn nach großem Verletzungspech im Frühjahr ein versöhnlicher Abschluss der bisherigen Saison. Die beiden Daniels aus dem hohen Norden belegen die beiden ersten Plätze; der Hamburger wird Meister und der Pinneberger belegt den 2. Rang. Mit Können und etwas Glück gewinnt Christian Bausch die Bronzemedaille bei dieser Deutschen Meisterschaft. Der am Ende Drittplatzierte hat den 27. Juli 2011 Seite 22 Sprung von Pobloth wohl mit der größten Anspannung verfolgt. Hätte der gebürtige Berliner nämlich nicht gepatzt, wäre Bausch wie im Vorjahr Vierter geworden. So aber sorgt der Frust des Konkurrenten für ein Strahlen im Gesicht von Christian Bausch und Jubel in der Büttelborner Sporthalle. Ich habe mein Programm solide geturnt und die Großen haben gepatzt, bilanzierte Bausch den Wettkampf treffend. Kaum weniger wertvoll war der fünfte Platz, den Daniel Bausch belegte. Ich hätte nie gedacht, dass ich in einem solchen Feld noch einmal so weit vorne landen würde, sagte der ältere der beiden Brüder, der das Programm zeigte, das ich schon fünf Jahre lang turne aber im Gegensatz zur höher gehandelten Konkurrenz eben fast fehlerfrei. Jutta Bausch Daniel Bausch (5. Platz), Christian Bausch 3. Platz. (Foto: Jutta Bausch) Bald ist der erste Schultag da AsF wünscht einen erfolgreichen Schulanfang SPD Mühltal ruft die Bürger zur Rücksichtnahme auf Eine tolle und erfolgreiche Schulzeit wünschen dir, lieber Paul Oma Heidrun und Opa Hannes Nicht traurig sein, Oma, du hast ja noch den Opa zum Spielen! Freude und Aufregung sind die Begleiter am ersten Schultag. Einige der Schulkameraden sind meist schon aus dem Kindergarten bekannt, das hilft ein wenig. Stolz wird der Schulranzen ausprobiert und der Schulweg eingeübt. Die mit Spannung erwartete Schultüte kann mit einfachen Mitteln selbst gebastelt werden, das hat schon manchem ABC-Schützen ein erstes Lob eingebracht. Eine große Posterrolle wird bunt beklebt, eine Spitze aus farbiger Pappe aufgesetzt: schon ist der Riesenbleistift fertig, der Süßes und Nützliches, kleine Geschenke und bunte Bastelartikel aufnimmt. Liebe Lilli, lange hast du dich darauf gefreut, jetzt ist es soweit. Wir wünschen dir eine schöne Kindergartenzeit! Oma und Opa Die AsF (Arbeitsgemeinschaft der sozialdemokratischen Frauen) Mühltal wünscht allen Kindern einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr und viel Freude beim Lernen. Diese appellieren an die Autofahrer: Fuß vom Gas und bitte langsam fahren! Es wurden von den Frauen Plakate aufgestellt, welche die (epr) Wenn Kinder Spaß an der Schule haben sollen, muss auch der Platz, an dem die Hausaufgaben erledigt werden, ansprechend gestaltet sein. Dazu gehört nicht nur das kindgerechte Mobiliar sondern auch eine Umgebung, die ganz auf das Kind abgestimmt ist. Speziell für Kinder hat die Firma Erfurt jetzt selbstklebende Motive zum Ausmalen konzipiert. Die Vorlagen aus den Themenwelten Bauernhof und Küstenland sind im Baumarkt erhältlich. Wie in einem Malbuch lassen sich Reitpferd, Hausschwein, Möwe oder Leuchtturm farbig gestalten, um motorisierten Verkehrsteilnehmer dafür sensibilisieren, Rücksicht auf die Schulanfänger zu nehmen, da diese besonders gefährdet sind. Wir bemühen uns in der Kommunalpolitik um die Sicherheit des Schulweges, um eine sichere Beförderung der Kinder und um den qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung. Dies dann zum kreativen Blickfang im Kinderzimmer zu werden. Sticker oder Wand-Tattoos von Erfurt haften nicht nur auf glatten Untergründen; auch Raufaser oder feine Putze sind kein Problem. Sie werden einfach vom Trägerpapier gelöst, auf der zuvor gesäuberten Wand positioniert und anschließend mit einem Tuch angedrückt, fertig. Wenn irgendwann der bunte Leuchturm durch das rosa Ferkel abgelöst werden soll, lassen sich diese von der Wand entfernen und später wieder erneut einsetzen. Die Motive von Erfurt unterstützen außerdem ist ein Garant für einen guten, glücklichen und erfolgreichen Start ins neue Schuljahr, für die Erstklässler sogar in einen neuen Lebensabschnitt. Wir wünschen allen Kindern einen guten Schulstart und immer einen sicheren Weg zur Schule! Ruth Breyer Ein richtiges Malbuch an der Zimmerwand Kreativer Spaß für Kinder garantiert unschädlich ein wohngesundes Raumklima. Als erste Wand-Tattoos werden sie ohne PVC-Schaum und gesundheitsgefährdende Weichmacher hergestellt. Der Kleber ist sogar lebensmittelecht, da können schon die Kleinsten beim Anbringen mithelfen. Dass so auch keine negativen Auswirkungen auf die Raumluft zu befürchten sind, bewertete die Öko-Test-Redaktion mit Gut. Weitere Informationen rund um das Thema Wandgestaltung gibt es unter

23 Seite Juli 2011 Aus dem Vereinsleben Übung, Spiel und Spaß für die Jugend Bezirkszeltlager bei der Jugendfeuerwehr Frankenhausen Bunt und fröhlich - so soll ein Jugendtreffen sein. Sogar die Löschzwerge waren mit von der Partie. Im Zeltdorf war an diesem Wochenende immer was los. Am Samstag, 20. August wird auf Die Teilnehmer erfahren spielerisch den Spuren der Gersprenz-Biber gewandert. Treffpunkt ist um 15 Uhr ster Bokert. Die Spuren der Biber viel Wissenswertes über den Mei- der Parkplatz Stadtsparkasse in sind in der Landschaft für das Niederramstadt. In Fahrgemeinschaften geht es in die Nähe eines Schlüsselart der Feuchtgebiete geübte Auge unübersehbar. Eine Biberevieres an die Gersprenz bei ist zurückgekehrt. Die Biber sind Dieburg. als Rückkkehrer prädestiniert, um In den Hergershäuser Auen-Wiesen sind die Biber in ihrem Element Renaturierung, Auendynamik als Symbolart über Gewässer, Ufer, und (GmdM) Ein heißes Wochenende erlebten die 115 Teilnehmer des Bezirkszeltlagers der Jugendfeuerwehren des Bezirkes 4 in Frankenhausen im Mai. Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Frankenhausen bauten die Jugendlichen aus 9 Jugendfeuerwehren der Gemeinden Mühltal, Modautal und der Stadt Ober-Ramstadt ihr Zeltdorf am Sportplatz in Frankenhausen auf. Auch die Kindergruppe der Feuerwehr Mühltal Frankenhausen: Die Löschzwerge waren mit von der Partie. Zur Eröffnung der Veranstaltung begrüßte die Bürgermeisterin Frau Dr. Astrid Mannes die Jugendlichen. Ein Frisbee-Ultimate_Turnier auf dem Sportplatz, ein gemeinsamer Umzug durch das Dorf mit dem Spielmannszug, welcher von der Bürgermeisterin als Stabführerin angeführt wurde, ein Luftballonwettbewerb, ein Schwimmbadbesuch in Traisa, sowie ein großes Lagerfeuer, bildeten bei bestem Sonnenwetter ein abwechslungsreiches Programm. Die Bezirksübung der Jugendfeuerwehren war ebenfalls in diese Veranstaltung eingebettet. Vorbereitet durch die Jugendfeuerwehr Nieder-Ramstadt, fand die Übung in der Nieder-Ramstädter Diakonie statt. Angenommen wurde hier ein Großbrand. Zur Siegerehrung und Verabschiedung am Sonntag erhielten alle Jugendlichen ein Gastgeschenk und die Jugendfeuerwehr Waschenbach konnte stolz mit dem Pokal für den ersten Platz des Turnieres nach Hause fahren. Auf den Spuren der Gersprenz-Biber Mühltaler Kinderabenteuerhofinitiative lädt zum Ausflug ein Hochwasserschutz zu informieren. Die Rückkehr erfolgt voraussichtlich gegen 19:00 Uhr. Anmeldungen erbeten bei: d.schiechel@gmx.de Unter diesen Telefonnummern gibt es auch alle wichtigen Infos rund um die Exkursion. Heinerfest: Hip-Hop im Herrngarten Bässe wummern über den Platz beim Herrngartencafé, auf der Bühne tanzen junge Menschen abwechselnd akrobatische Figuren. Am Heinerfestsamstag war auf der Herrngartenbühne Streetdance-Festival mit Battles (Tanzduellen) zu Hip Hop- und House-Musik. Umjubelt von zeitweise 500 Zuschauern und angefeuert von Moderator Hani Miftar zeigten rund 100 Tänzerinnen und Tänzer was sie können. Der Battle lief im k.o-system. Zwei Tänzer wurden einander zugelost und zeigten abwechselnd was sie zu DJ Lil Ps Musik und Scratching drauf hatten. Dazu mussten die Tänzer improvisieren können und spontan sein, denn was der DJ der Motionz -Tanzschule von seiner Festplatte abspielte, war eine Ronja Eichmann aus Mühltal beste jüngste Teilnehmerin Überraschung. Wer der bessere war und eine Runde weiter kam, entschied nach zwei kurzen Solotänzen der Jugde Batalla, ein Frankfurter Choreograph. Und so wurde am Samstag abend ein Sliding (auf den Knien cool über den Boden gleiten) gekontert mit einem Airfreeze (springender Tänzer scheint in der Luft zu stehen) und fulminante Beinarbeit wurde mit Akrobatik beantwortet. Während es für die jungen erwachsenen Teilnehmer um die Ehre ging, hatten die jüngsten, die am weitesten kommen, eine Chance auf ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro, erklärte Sven Rasch vom Heimatverein, dem Heinerfest-Organisator. Vielen Dank an die Sparkasse Darmstadt für diesen Extra-Bonus, dankte er der Bank, die das Streetdance-Festival sponserte. Ab und an überraschte Moderator Miftar selbst ein guter Tänzer Zuschauer mit einer Einladung ins Rampenlicht zu kommen. Und so kam der jüngste Tänzer des Abends auf die Bühne, der fast fünf Jahre alte Josef aus Darmstadt, der mit seinem Lockenkopf und Schrittfolgen auch die auf der Bühne sitzenden und wartenden Tänzer begeisterte. Sieger nach fünf Stunden (inklusive Pizza-Pause und einer spontanen Formationstanzeinlage aller Teilnehmer vor dem Finale) war Big Eddy aus Frankfurt. Beste jüngste Teilnehmerin war die zehn Jahre alte Ronja Eichmann aus Mühltal. Michaela Günst, Sparkasse Darmstadt Kinder-Sport-Treff Traisa voll belegt Innerhalb kürzester Zeit waren die beiden, in der letzten Mühltalpost angebotenen vakanten Betreuungsplätze beim Kinder-Sport- Treff der Turngemeinde Traisa (TGT) vergeben. Die Nachfrage übertraf bei weitem die Erwartungen. Interessenten an einem Betreuungsplatz werden deshalb gebeten, sich ab auf die Warteliste setzen zu lassen. Ebenfalls können ab diesem Datum Vorverträge für einen Betreuungsplatz geschlossen werden. Bei Interesse oder Bedarf an weiteren Infos alles im Internet unter und bei Ulrike Spahn (Tel.:06151/ oder ulrike.spahn@tgtraisa.de). Ausstellung Wie es früher war Gruppenbild in Sepia: Zur Erntezeit wurde jede Hand gebraucht. Während heute computergesteuerte Mähdrescher das Getreide ernten, erinnern sich nur noch wenige Personen an die Zeit der Dreschmaschinen. Um diese Erinnerungen aufzufrischen und um Kindern diese anstrengenden Arbeiten vorzustellen, zeigt der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eine Ausstellung in den Vitrinen im Foyer des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt. Möglich wurde die Präsentation durch eine umfangreiche Sachspende von Holzmodellen. Dank Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes, die dem Arbeitskreis Heimatgeschichte die Nutzung der Vitrinen für Wechselausstellungen möglich machte, können eine Dreschmaschine mit Strohbinder und Lokomobil sowie einige Erntewagen gezeigt werden. Ergänzt wird die Ausstellung durch historische Erntebilder aus Nieder- Ramstadt. Für Kindergartengruppen und Schulklassen werden auf Wunsch weitergehende Informationen zur Getreideernte angeboten. Eine weitere Vitrine zeigt Bilder mit Kerweszenen aus Nieder-Ramstadt und Traisa. Auch hierzu gibt es Modellarbeiten zum Kerwevergnügen. Informationen: W. u. R. Valter Tel Wolfgang Valter Der Flohmarkt in der Flohmarkt in der Mühltalpost Anzeigenpreise: mit Bild 9 Euro nur Text 5 Euro zzgl. MwSt. Stellenangebote in der Immobilien in der Ihre Immobilienanzeige in der Mühltalpost. Rufen Sie uns an und wir helfen Ihnen gerne weiter. Tel Militär- und Jagdsammler kauft Originale bis 1950, Fotos, Wehrpässe, Orden, Urkunden, Uniformen, usw., Tel. 0621/ Wir suchen ab sofort für ein Objekt in Mühltal eine zuverlässige Reinigungskraft Arbeitszeiten: Dienstag, Freitag und Samstag morgens auf geringfügiger Basis. Fa. RDG Frau Günther, 0151/ Sie möchten Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück VERKAUFEN oder VERMIETEN? Wir suchen für bestehende Kunden in Mühltal und Umgebung interessante Objekte. VERO PLUS Tel Immobilien & Finanzen Reinigungskraft für Privat in Mühltal-Trautheim 1x wöchentlich gesucht Tel Ober-Beerbach: 3-Zi.-Wohnung, ca. 65 m², zu vermieten. 450,- Euro (+150,- Euro NK + 2 MM Kaution). Tel Bahnhofstraße Groß-Bieberau - service.loebel@yahoo.de Hans Otto Loebel - Finanzwirt -, Gew. Erl. Gem. 34C. Landkreis DaDi Wir verteilen auch Ihre Werbung! In dieser Ausgabe Mühltalpost Nr. 288 vom liegen folgende Informationen bei: Getränke Hnyk Gesamtbeilage Elisabeth Hnyk, Industriestraße 5, Mühltal, Tel / Beilagenhinweis Bitte beachten Sie, dass die Beilagen nur in den Haushaltsexemplaren und nicht in den Ausgaben, die an den Verteilstellen wie Tankstellen und Kiosken ausliegen, eingelegt sind. Qi Gong Schule Bergstraße Haben Sie Interesse an Qi Gong? Sie haben im Gesundheitsbereich mit Menschen zu tun und möchten eine zusätzliche Qualifikation als Qi Gong-Kursleiter erreichen? Sie haben Interesse an Qi Gong und möchten für das eigene Wohlbefinden gerne tiefer in diese Entspannungsmethode einsteigen? Sie möchten sich beruflich verändern? Fragen Sie uns. Weitere Infos unter: Marita und Caterina Oriolo Im Schelmböhl 53, Alsbach-Hähnlein Tel.: 06257/68510, Fax: 06257/942592

24 onlineadressen-mühltal+ Hier finden Sie interessante Unternehmen aus Mühltal und Umgebung im Internet Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick zum Online-Angebot interessanter Unternehmen aus Mühltal und Umgebung schaffen und aktuell berichten, was es Neues in der lokalen Online-Welt gibt. Automobil Merz Autohaus... Hyundai, eine starke Marke, Merz ein starkes Autohaus. Besuchen Sie uns:... Dienstleistungen Backoffice PlanB... Ihr Bürodienstleister vor Ort! Call Center, Fulfillment, Sales Assistance... Best Homes 4 You, Beatrice Haun. Immobilienbewertung und -vermittlung, Projektentwicklung, Beratung... Schwebel PersonalManagement... Leistung durch Motivation - wir haben die passenden Lösungen für Ihre Firma.. Liegenschaftshilfe, Heike Fehr... Immobilienvermittlung, Beratung bei Sanierung, Raum- und Fassadengestaltung... Einzelhandel Getränke Hnyk... Getränkefachhandel, Festservice, Abholmarkt, Veranstaltungs-Service... Beutel Augenoptik... Der 1a-Augenoptiker (marktintern 2011) mit dem besonderem Service... Fahrrad-Brunner GmbH... Rennräder, Mountain-Bikes, E-Bikes, Kinder- und Jugendräder, Anhänger... Bücher-Blitz... Bücher, Hörbücher, Schulbücher und mehr. Stöbern erwünscht:... Finanzen und Versicherung Finanzberatung Gerecke & Fleer... Bankenunabhängige Beratung, konservative Geldanlagen, Baufinanzierungen... Sie sind nicht dabei? Sie vermissen Ihren Eintrag? Leider konnten wir noch nicht zu allen Firmen Kontakt aufnehmen. Rufen Sie uns an: Volksbank Modau eg... Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt! Wir machen den Weg frei!... Freizeit und Reisen BlueSky Reisen... Das Reisebüro für anspruchsvolle und trotzdem preisorientierte Kunden... Reisebüro Mühltal... Kompetente Beratung rund um den Urlaub. Finden Sie Ihren Traumurlaub:... KroatienDeluxe... Villen, Yachten und mehr. Wir verhelfen Ihnen zum Traumurlaub in Kroatien... gesundheit und sport Sanitätshaus Georg Behrmann... Ihr Sanitätshaus in Mühltal, Orthopädie- und Rehatechnik, Sanitätsartikel... Lucky Sports, Gesundheitszentrum... in der Wackerfabrik, Prävention, Kurse, Training, Massage, Sauna, Taping GroSShandel und Industrie carenow GmbH... Herstellung und Vertrieb von Kosmetikprodukten, Großhandel... Handwerk Bernhardt Holzbau GmbH & Co KG.. Dachstuhl-, Balkon-, Wintergarten- und Innenbau. Ihr Partner in Sachen Holz Malerbetrieb Flierl GmbH & Co KG... Maler-, Tapezier- und Putzarbeiten, Vollwärmeschutz, Fassadensanierung u.v.m Kammler Malermeister GmbH... Maler-, Putz- und Tapezierarbeiten, Denkmalpflege, Stuckarbeiten... Tobs Tischlerei... Innenausbau, Küchen, Bäder, Objektaeinrichtung, Einzelmöbel, Corian*... Hotel und Gastronomie Tagungshotel Mühltal... Hotel und Gastronomie, ein Ort zum Tagen, Entspannen und Wohlfühlen... Hofgut Dippelshof... Hotel-Restaurant im Jugendstilpark, Feiern, Genießen, Wohlfühlen Whiskykoch... Whisky & Food, Whisky-Events, Geschenke rund um den Whisky... Recht und Beratung Kuhnwaldt Kanzlei für... Arbeitsrecht, Ehe- und Familienrecht, Internet-, Miet-, Erb- und Strafrecht Kanzlei Dr. Mira Meyer... Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht in der Wackerfabrik... Schönheit und Wohlbefinden Langner Haarentfernung... Inst. für dauerhafte Haarentfernung (IPL Methode) und Hautverjüngung Edita Kosmetik, Silke Krüger... Kosmetik, Haarentfernung, Fußpflege, Bdr, Permanent Make-up, Massage... Tempel Kosmetik... Simone Tempel, Visagistin und staatlich geprüfte Kosmetikerin... Pam s Nagelstudio... Nagelkosmetik (Tip-Technik) und medizinische Fußpflege... Soziale dienste Arbeiter Samariter Bund... Wir liefern Essen auf Rädern, auch zu Ihnen nach Mühltal... Mühltalpost... Die Heimatzeitung für Mühltal, von Mühltalern für Mühltaler... Peter Herold, Gothaer... Subdirektion der Gothaer Versicherungen in Mühltal... Body, Brain and Balance, Privatpraxis für Physiotherapie, Prävention, Cranio- Sacrale Therapie, Feldenkrais Methode... Oliver Dettki... Wir bringen Wärme in Ihr Zuhause, Bäder, Heizung, Sanitär, Solar Steuerberaterin Ellen Deranek... Steuerberatung, Steuererklärungen, Lohnabrechnungen, Jahresabschlüsse... Ihr Eintrag auf Mühltal-online für ein ganzes Jahr, in allen Ausgaben für nur 95,- Euro Eine neue Rubrik der Mühltalpost Informationen rund ums Internet, lokal und regional Haben Sie heute schon Ihre E- Mails gecheckt, haben Sie schon etwas über Google gesucht oder haben Sie nachgeschaut, was es Neues auf Ihrer wer-kennt-wen, myspace oder auf Ihrer Facebook Seite gibt? Waren Sie schon auf Amazon oder haben Sie etwas unter Wikipedia recherchiert? Nein? Rein statistisch kann das eigentlich gar nicht sein. Knapp 80% der deutschen Bundesbürger über 14 Jahren sind online. Im Schnitt verbringen sie dort 136 Minuten pro Tag! Und Sie? Das Internet ist ein gigantisches Informationsmedium geworden. Alleine das online-lexikon Wikipedia ist eine weitaus größere Informationsquelle und nachgewiesenermaßen aktueller und richtiger als jeder bisher käufliche Lexikonband, zumindest aus dem Alltag der Schüler ist es nicht mehr weg zu denken. Die Social-Networks gewinnen rasant an Bedeutung, ich selbst erreiche meinen Sohn inzwischen schneller über Facebook als per sms oder . Eine ganz besondere Bedeutung allerdings gewinnt das Kaufverhalten der Deutschen. Wussten Sie, dass bereits 56% der Internetnutzer vor dem Kauf online recherchieren und danach sogar 38% offline, also direkt im Ladengeschäft kaufen. Zahlen, die eine ganz besondere Bedeutung für den Mittelstand haben, denn genau so gehen auch viele der Verbraucher vor, die in Sachen Kauf oder Investition eine Entscheidung treffen möchten. Nehmen wir an, Sie möchten einen neuen Flatscreen für Ihr Wohnzimmer kaufen. Da informieren wir uns doch erst einmal im Internet, was es denn derzeit auf dem Markt gibt, suchen nach Testberichten, vergleichen und schauen einmal nach, ob unser Geldbeutel zu dem Objekt der Begierde passt. Jetzt möchten wir gerne Live sehen und anfassen. Klar, dass nun der Weg zum nächsten Handelspartner Knapp 80% aller deutschen über 14 Jahren sind online! 56% aller Internetnutzer informieren sich vor dem Kauf online! gesucht wird und nicht gleich online auf In den Warenkorb legen geklickt wird. Jetzt ist es Sache des Händlers, Sie davon zu überzeugen, dass es besser ist vor Ort zu kaufen, eine kompetente, persönliche Beratung wahr zu nehmen und vor allem, ein bedeutendes Stück mehr an Service für eventuell etwas mehr Euros zu bekommen. Auch bei der Wahl eines Handwerkers oder Dienstleisters werden Sie so vorgehen. Hier geht es aber nicht um ein Produkt, sondern darum, sich erst einmal ohne Verpflichtung kennen zu lernen. Schauen, ob genau die gewünschte Leistung angeboten wird und ob der Internetauftritt des Unternehmens sympathisch ist. Vielleicht gibt es ja auch die ein oder andere Referenz, die genau meinen Vorstellungen entspricht. Am Ende muss der Verkäufer oder Berater gar nicht mehr viel tun, denn Sie haben sich schon im Internet überzeugt. Die Entscheidung ist fast schon online gefallen und der ausgewählte darf nun nur keinen entscheidenden Fehler mehr machen. Wir möchten die Mühltalpost dazu nutzen, Ihnen die Internetangebot von Unternehmen in oder rund um Mühltal näher zu bringen. Auf einen Blick sehen Sie ein ganzes Spektrum von Unternehmen, die auch online mit Informationen, Inspirationen und nützlichen Tipps vertreten sind. Sie sind noch nicht mit Ihrem Unternehmen in dem Online-Verzeichnis vertreten? Dann rufen Sie uns an, gerne erstellen wir Ihnen einen Vorschlag für den Eintrag in diesem Verzeichnis und stimmen mit Ihnen weitere Möglichkeiten ab. In Intervallen werden wir Ihnen den ein oder anderen Online-Service vorstellen oder Sie über Neuerungen und Veränderungen informieren. Zusätzlich gibt es Tipps für die eigene Internetnutzung. Wir freuen uns, wenn diese Seite effektiv genutzt wird, und gerne können Sie uns auch redaktionelle Tipps und Anregungen zukommen lassen. Bitte per an Redaktion@muehltalpost.de. Bis dahin! Ihr Mühltalpost Team Holger Maier Informativ: Auf der Mühltalpost Seite gibt es Informationen rund um die Mühltalpost. Mediadaten, Anzeigenformate und Beispiele. Aber nicht nur Firmen, auch private Leser finden hier aus der Ferne schnell zur Online-Ausgabe der Zeitung. Dazu gibt es Ideen und Buchungsmöglichkeiten für die Familienanzeige und die Möglichkeit ein Fan der Mühltalpost Seite auf Facebook zu werden. Die Mühltalpost auch auf Facebook Ein neuer Service für all die, die schnell informiert sein möchten. Was soll den das, warum muss eine Zeitung wie die Mühltalpost eine Facebook-Seite haben? Das hätte ich mich vor einem Jahr auch noch gefragt, und heute ist es mir eigentlich egal, ob es Facebook, myspace oder der kommende Service von Google +1 ist. Sicherlich ist an allen so einiges auszusetzen und die Art wie zum Beispiel mit Bildeigentum umgegangen wird ist sehr fragwürdig. Tatsache ist, dass inzwischen fast 20 Millionen Menschen in Deutschland Facebook nutzen. Das ist fast jeder zweite Internetnutzer und auch die Anzahl der auf Facebook aktiven Mühltaler kann sich sehen lassen und wird von Tag zu Tag größer. Alleine zu dem Event der Traaser Kerb wurden über das Netzwerk Facebook über 1000 Leute eingeladen. Sicherlich hätte sich der Kerweverein ein Mailing in einem solchen Umfang kaum leisten können. Wer online ist kann die Informationen sehen, die ihn interessieren, wird informiert, wenn sich dort was tut, wo es für ihn von Interesse ist. Hier wertet Facebook sogar das Nutzerverhalten aus und zeigt dauerhaft nur die Informationen an, die tatsächlich auch geklickt werden. Werden Sie ein Fan der Mühltalpost Facebook-Seite und Sie bekommen sofort dann einen Hinweis, sobald die Online Ausgabe der Mühltalpost zur Verfügung steht. Außerdem werden wir unsere Redaktionslieferanten zusätzlich über ihr Facebook-Konto auf den Redaktionsschluss hinweisen. Durchaus also auch in diesem Umfeld nützliche Dinge, auf die man vielleicht gar nicht mehr verzichten möchte. Wie man ein Fan wird? Ganz einfach: gehen Sie doch mal auf www. muehltalpost.de und klicken Sie auf das gefällt mir Logo. Allerdings benötigen Sie ein Facebook-Konto, bei dem Sie sich jetzt einloggen können, um das Ganze abzuschließen. Viel Spaß dabei. Holger Maier

Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1

Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 SKG Nieder- Beerbach (SKG) Klaus Nolde Tel.: 06151/597880 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

Juli 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 AWO: Mehrtagesfahrt nach Bad

Juli 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 AWO: Mehrtagesfahrt nach Bad Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 der Traisa Hannelore Gückel Friedrichgueckel@tonline.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

Juli 2017 Montag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2

Juli 2017 Montag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 SKG Nieder- (SKG) Klaus Nolde Tel.: 06151/597880 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225 Arbeitskreis

Mehr

Januar 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1

Januar 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 der ev. Kirche Hannelore Gückel Friedrichgueckel@tonline.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt

ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt Wander- und Veranstaltungsprogramm 2014 Wandere, wohin die Natur dich führt Wander- und Veranstaltungsprogramm 2014 Für alle Wanderungen und Fahrten ist unbedingt

Mehr

Einladung nach Traisa. Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes freut sich über rege Teilnahme Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Einladung nach Traisa. Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes freut sich über rege Teilnahme Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 40 Sonderthema: Weihnachtsgrüße Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 293. Weih2011/Jan 2012. 26. JAHRGANG Frohe Weihnachten Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Haushalt 2013 mit Überschuss

Haushalt 2013 mit Überschuss Sonderthemen: Spaß auf Rädern, Essen und Trinken Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 320. April 2014. 28. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite!

Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite! Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 314. Oktober 2013. 27. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Ostermarkt in Nieder-Ramstadt

Ostermarkt in Nieder-Ramstadt Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 295. März 2012. 26. JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung,

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung, Sonderthema: Adventskalender, Geschenkideen zu Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 292. Dezember 2011. 25. JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Mutter-Vater- Kind-Café

Mutter-Vater- Kind-Café Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 290. Oktober 2011. 25. JAHRGANG Partnerschaft. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Bauarbeiten in Nd.- Ramstadt und Traisa. (GdeM) Seit Kurzem finden in der Eberstädter Straße in Nieder-Ramstadt

Bauarbeiten in Nd.- Ramstadt und Traisa. (GdeM) Seit Kurzem finden in der Eberstädter Straße in Nieder-Ramstadt Voba Modau - Fotowettbewerb... und was treibt dich an? Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 298. Juni 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Schutz für die Lindenallee

Schutz für die Lindenallee Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 289. September 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Ferienspiele ist das Vereinshaus vielen Mühltaler Familien und vor allem den Kindern bekannt. Ernst Westernacher, der damalige Gemeinschaftspastor,

Ferienspiele ist das Vereinshaus vielen Mühltaler Familien und vor allem den Kindern bekannt. Ernst Westernacher, der damalige Gemeinschaftspastor, Gemeinsam gestalten Sonderthema: Bauen und Wohnen, Valentinstag Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 282. Februar 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

Trinationales Camp begeistert Jugendliche

Trinationales Camp begeistert Jugendliche Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 264. August 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

Theater Transit - Die besonderen Art

Theater Transit - Die besonderen Art Zusammenhalt Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 278. Oktober 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung Mundartfreunde Südhessen

Herzlich Willkommen zur Vorstellung Mundartfreunde Südhessen Herzlich Willkommen zur Vorstellung Mundartfreunde Südhessen 25.01.2017 1 Dialekt verbindet und schafft Identifikation Mundart trifft es besser Mundart ist der Seele näher, Mundart lässt die Seele sprechen

Mehr

Frohe W e i h n a chte n

Frohe W e i h n a chte n Weihnachtsgrüße Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 281. Weih. 2010/Jan. 2011. 25. JAHRGANG Frohe W e i h n a chte n Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Einsatzbereit bei Gemeindebediensteten. 7 Mitarbeiter und die Bürgermeisterin. Fußgängerweg vorübergehend

Einsatzbereit bei Gemeindebediensteten. 7 Mitarbeiter und die Bürgermeisterin. Fußgängerweg vorübergehend Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 287. Juli 2011. 25. JAHRGANG Beratung im Kundeninteresse. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In

Mehr

Schnelles Internet kommt wie geplant. Für Mühltal wie auch für alle weiteren am Zweckverband teilnehmenden

Schnelles Internet kommt wie geplant. Für Mühltal wie auch für alle weiteren am Zweckverband teilnehmenden Sonderthema: sportlich - aktiv Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 310. Juni 2013. 27. JAHRGANG Wollen auch Sie nicht bis Weihnachten warten, um sich Ihre Wünsche zu erfüllen? Monatszeitung in

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ein Mann Spielt verrückt

Ein Mann Spielt verrückt Da muss doch noch was drin sein! Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 291. November 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt,

Mehr

Achtung falsche Werber Alle Jahre wieder... Wissen was los ist. Gemeinde Mühltal bietet Zivi-Stelle

Achtung falsche Werber Alle Jahre wieder... Wissen was los ist. Gemeinde Mühltal bietet Zivi-Stelle Goldene Aussichten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 274. Juni 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Sportstätten: präsentiert sein Sportprogramm. Oberpleis: Sporthalle Oberpleis Halle 1 (01)

Sportstätten: präsentiert sein Sportprogramm.   Oberpleis: Sporthalle Oberpleis Halle 1 (01) Handball- und Sportgemeinschaft Siebengebirge-Thomasberg e.v. Turnen Gymnastik Tanzen Ballett Breitensport Leichtathletik Tischtennis Handball präsentiert sein Sportprogramm 2018 Sportstätten: Oberpleis:

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN Oktober Di. 02.10. Mi. 03.10. Do. 04.10. Erzählcafé im Gasthaus Zum Engel, Obernhain. Grill- und Weinfest

Mehr

Man braucht Kies, um ein Haus zu bauen.

Man braucht Kies, um ein Haus zu bauen. Sonderthema: Bauen & Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 302. Oktober 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Regelmäßige Veranstaltungen im Oktober Montag

Regelmäßige Veranstaltungen im Oktober Montag Regelmäßige Veranstaltungen im Oktober 2015 Montag mehrmals täglich Rehasport Bei bestehenden, körperlichen Einschränkungen besteht ein Rechtsanspruch auf Rehasport. Rehabilitätssport kann von jedem Arzt

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Vereinstermine und Veranstaltungen

Vereinstermine und Veranstaltungen Sonderthemen: Adventskalender, Geschenkideen Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 304. Dezember 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim,

Mehr

Vereinstermine und Veranstaltungen

Vereinstermine und Veranstaltungen Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 271. März 2010. 24. JAHRGANG Fami li e Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel und Weltspartage am 28. und 29. Oktober An alle Kinder Jugendliche! Der Club für Jugendliche von 12-17 Jahre Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern

Mehr

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 Montag 31.07.2017 Kursleitung 18.0018.55 Functional Training Volker 19.0019.55 Aroha Olga Dienstag 01.08.2017 Kursleitung 09.1510.10 & BBP Meike 19.0019.55 Indoor Cycling Steffen

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Wasser- und Abwassergebührenabrechnung. (GdeM) Die Gemeindewerke Mühltal teilen mit, dass die jährliche. Geschenkidee für Mühltalpost-Leser

Wasser- und Abwassergebührenabrechnung. (GdeM) Die Gemeindewerke Mühltal teilen mit, dass die jährliche. Geschenkidee für Mühltalpost-Leser WeihnachtsgrüßeDiese Ausgabe mit Abfallkalender Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 329. Weih 2014/Januar 2015. 28. JAHRGANG Schöne Feiertage Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa,

Mehr

Donnerstag, den 24.07.08 1 Macht Musik Ausstellung und Klangerlebniswelt Donnerstag, den 24.07.08 Radeln mit dem OB Donnerstag, den 24.07.08 2 Wir gestalten Seiten in der Wieslocher Woche Wie entsteht

Mehr

Jahr nimmt eine Märchenerzählerin im Brückenmühlensaal junge Besucher

Jahr nimmt eine Märchenerzählerin im Brückenmühlensaal junge Besucher Mit Adventskalender auf der Rückseite Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 280. Dezember 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

TSG 1887/1924 Schwabenheim. Jahrgang 40 Nr. 139 Dezember 2018 SPORTFREUND VEREINSNACHRICHTEN.

TSG 1887/1924 Schwabenheim. Jahrgang 40 Nr. 139 Dezember 2018 SPORTFREUND VEREINSNACHRICHTEN. Jahrgang 40 Nr. 139 TSG 1887/1924 Schwabenheim VEREINSNACHRICHTEN www.tsg-schwabenheim.de sportfreund@tsg-schwabenheim.de Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Sport macht Freunde SV Rohrau

Sport macht Freunde SV Rohrau Talente hat jeder Mensch. Wir möchten unsere Mitglieder fördern und fordern und damit ihr Selbstvertrauen stärken. Dies betrifft insbesondere unsere Jugend und neue Mitglieder. Wir pflegen dabei einen

Mehr

Verkehrskreisel angemeldet. Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten:

Verkehrskreisel angemeldet. Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten: Goldene Aussichten Sonderthema: Gesund / fit und schön / Muttertag Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 273. Mai 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Erntedank fest. lädt ein zum

Erntedank fest. lädt ein zum MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, lädt ein zum Erntedank fest Der Obst - und Gartenbauverein Binsfeld lädt am Sonntag den 8. Oktober

Mehr

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Programm 1. Halbjahr 2018 Bewegungs- Programm Mutter / Vaterund Kindturnen ab 2½ bis 4 Jahre Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Präventive Rückenschule Freitag Freitag Donnerstag

Mehr

Senioren-Kalender 2016

Senioren-Kalender 2016 Seniorenzentrum am Main Tel.: 06190-93446-0 Fax: 06190-93446-14 E-Mail: altmuenstermuehle@web.de Internet: altmuenstermuehle.de Stand Januar 2016 Senioren-Kalender 2016 Freizeit-, Kultur-, Bildungs- und

Mehr

Belegungsplan. Sportstunden Übungsleiter Sportraum 1 Sportraum 2 Flanagan Schulsporth. * Aula, BGS Outdoor Montag

Belegungsplan. Sportstunden Übungsleiter Sportraum 1 Sportraum 2 Flanagan Schulsporth. * Aula, BGS Outdoor Montag Belegungsplan Montag Fitnessgymnastik / m/w Heike Noll 08:30-09:30 Windelzwerge ab 3 Monaten Thea Scharwinski 09:30-10:30 Seniorensport /m Eleonore Heeg 09:45-11:15 Mädchenturnen 1-4 Klasse Thea Scharwinski

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

Senioren-Kalender 2017 Freizeit-, Kultur-, Bildungs- und Sportangebote in Hattersheim, Okriftel und Eddersheim

Senioren-Kalender 2017 Freizeit-, Kultur-, Bildungs- und Sportangebote in Hattersheim, Okriftel und Eddersheim Seniorenzentrum am Main Tel.: 06190-93446-0 Fax: 06190-93446-14 E-Mail: altmuenstermuehle@web.de Internet: altmuenstermuehle.de Stand Februar 2017 Senioren-Kalender 2017 Freizeit-, Kultur-, Bildungs- und

Mehr

M Regelmäßige Veranstaltungen für Januar

M Regelmäßige Veranstaltungen für Januar M Regelmäßige Veranstaltungen für Januar Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere ab: 9.1.2012 außer in den Schulferien Sitzgymnastik. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

PROGRAMM DEZEMBER 2016 SENIOREN. SPORT- und KREATIV- V E R E I N

PROGRAMM DEZEMBER 2016 SENIOREN. SPORT- und KREATIV- V E R E I N PROGRAMM DEZEMBER 2016 SENIOREN SPORT- und KREATIV- V E R E I N Regelmäßige wöchentliche Veranstaltungen: montags 09.30 09.30 15.30 N o r d i c W a l k i n g Waldkater / Heide Interessengruppe Nordic Walking

Mehr

Senioren-Kalender 2018

Senioren-Kalender 2018 Seniorenzentrum am Main Tel.: 06190-93446-0 Fax: 06190-93446-14 E-Mail: altmuenstermuehle@web.de Internet: altmuenstermuehle.de Stand September 2017 Senioren-Kalender 2018 Freizeit-, Kultur-, Bildungs-

Mehr

1 von :07

1 von :07 1 von 5 28.02.2012 16:07 Angebote im PLZ-Bereich 630.. Geben Sie eine PLZ (auch Anfangsziffern möglich) oder einen Ort und/oder einen Angebotstyp (z.b. "Bewegung") ein, um nach Angeboten zu suchen. Wenn

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 09.15-10.15 Uhr Eltern-Kind-Turnen Mühlenschule 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga

Mehr

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 263. Juni 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

Pflanzentausch- und Verkaufsbörse

Pflanzentausch- und Verkaufsbörse Das VB Modau Treuesparen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 261. Mai 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach

Mehr

Großes Interesse an Energieeffizienz in Nieder-Beerbach. Forscher des 3%-Projekts führten Befragung beim Vatertags-Grillfest der Feuerwehr durch

Großes Interesse an Energieeffizienz in Nieder-Beerbach. Forscher des 3%-Projekts führten Befragung beim Vatertags-Grillfest der Feuerwehr durch ume hen. ä r T irklic verw Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 346. Juni 2016. 30. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der

Mehr

Eine gute Tat vor Weihnachten

Eine gute Tat vor Weihnachten Sonderthema: Gesund, fit und schön Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 318. Februar 2014. 28. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Abfuhrpause bei den Gelben Säcken

Abfuhrpause bei den Gelben Säcken Sonderthemen: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 315. November 2013. 27. JAHRGANG Wollen auch Sie nicht bis Weihnachten warten, um sich Ihre Wünsche

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2018/2019 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Kursangebote Helfen können - Leben retten

Kursangebote Helfen können - Leben retten 2017 Kreisverband Kassel-Wolfhagen e. V. Kursangebote Helfen können - Leben retten Kreisverband Kassel-Wolfhagen e.v. Königstor 24 34117 Kassel 0561 72904-23 0561 72904-49 E-Mail: info@drk-kassel.de Internet:

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2017/2018 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

K 50. Ober-Beerb. Eberstädter Straße. Nieder-Beerbach Quergasse. - Frankensberger Mühle Eberstadt Kinderheim. - Heinrich-Delp-Straße

K 50. Ober-Beerb. Eberstädter Straße. Nieder-Beerbach Quergasse. - Frankensberger Mühle Eberstadt Kinderheim. - Heinrich-Delp-Straße Bickenbach Bf Seeheim Ober-Beerbach Nieder-Beerbach Da.-Eberstadt Wartehalle HEAG mobibus GmbH & Co. KG, Klappacher Str. 172, 64285 Darmstadt, Servicetel: (06151) 7 09-41 15 Zwischen den Haltestlelen "

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

TV-Hasperbach 1898 e.v.

TV-Hasperbach 1898 e.v. Unser Sport- und Kursangebot Stand 03/2008 Aktuelle Angebote und eventuelle Terminänderungen sowie Ansprechpartner unter http://www.tv-hasperbach.de Montag Sport und Bewegung für Diabetiker Bezirkssportanlage

Mehr

Organspende. Infos über den Organ-Spende-Ausweis. Infos in Leichter Sprache. JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:

Organspende. Infos über den Organ-Spende-Ausweis. Infos in Leichter Sprache. JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe: UNTERSCHRIFT rganspen u ransplantationsgesetzes e von O ich: der ärztlichen Feststellun Gewebe entnommen werden. tatte dies, mit Ausnahme folgender Orga JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/G

Mehr

Sportzentrum West (A)

Sportzentrum West (A) Sportzentrum West (A) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag : 08.00 15.00 Uhr: rechtes Drittel/A1 Schulsport Schulsport Schulsport Schulsport Schulsport mittleres Drittel/A2 Schulsport Schulsport

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte

Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte Foto: Andrea Bowinkelmann, LSB NRW DJK Blau-Weiß Annen1925 e.v. www.djkannen.de, Tel. 963393, E-Mail: geschaeftstelle@djkannen.de Beckenboden Gymnastik Montag, 9.30-11.00

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Sparten des TSV... 3 3 Ergebnisse und Planungen... 14 4 Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen Der TSV Peterskirchen wurde am 25. Februar 1967 gegründet.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Fitnes mit Herz. Fitness mit Herz. Sportangebote für Senioren/50 plus

Fitnes mit Herz. Fitness mit Herz. Sportangebote für Senioren/50 plus Fitnes mit Herz Fitness mit Herz Sportangebote für Senioren/50 plus Fitness mit Herz Sie haben sich schon lange vorgenommen, mal etwas für Ihre Gesundheit zu tun? Dann sind Sie bei den Angeboten der Sportvereine

Mehr

:: Willkommen beim TEEVAU

:: Willkommen beim TEEVAU :: Willkommen beim TEEVAU Ein Name zwei Vereine Der Name TEEVAU steht bezeichnend für die gemeinsamen turnerischen Aktivitäten der Wilchinger Sportvereine Damenturnverein (gegründet 1942) und Turnverein

Mehr

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/ Der Vorstand 1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/3050830 matthias.mikolajski@berlinerschneehasen.de 2. Vorsitzende Helmut Kesler 0177/7437228 dr.kesler@berliner-schneehasen.de Kassenwart Horst

Mehr

WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO

WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO ICH KAUF SONTHEIM...UND DU? WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO. 18.12.2016 Ziehung der Gewinne + Übergabe der Preise Übergabe der Spende in Höhe von 500,- an

Mehr

Montag. Sportangebot der

Montag. Sportangebot der Montag 9:00 10:00 Fit & Gesund 50plus Frauen/Männer 50+ Rudi Hermerding HSV Halle 10:00 11:00 Baby-Gymnastik Eltern mit Kindern Andreas Horn HSV Halle 11:00 13:00 Bosseln (Fahrradsparte-Winterprogramm)

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN März Mi. 01.03. Do. 02.03. Heringsessen und Verabschiedung der Fastnacht im Bürgerhaus Veranstalter: Limes-Krätscher

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO)  Abteilung Turnen SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) www.sg-sonnenhof-grossaspach-turnen.de Abteilung Turnen Kinder- und Jugendsport Eltern-Kind-Turnen 1-3jährige (Mühlfeldhalle) mittwochs von 15:30

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr