JOSAM laser AM Vermessungs-System. VERMESSEN DER RADWINKEL UND ACHSLAGEN Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JOSAM laser AM Vermessungs-System. VERMESSEN DER RADWINKEL UND ACHSLAGEN Bedienungsanleitung"

Transkript

1 JOSAM laser AM VERMESSEN DER RADWINKEL UND ACHSLAGEN Bedienungsanleitung

2 Einleitung Vor der Rad- und Achsenvermessung sollten folgende Sachen überprüft werden: Reifendruck Reifentyp (sind die richtigen Reifen gewählt worden oder sind unterschiedliche Reifen auf eine Achse montiert worden). Radlagerspiel Übermässiges Spiel an Achsschenelbolzen, Spurstangenköpfen und an Lenkhebeln und Schubstangen für Lenkachsen. Befestigung der Achsen (Spiel in Federbolzen, gebrochene Federhauptstifte, gebrochene Federn und lose Federbriede). Verschleisserscheinigungen und Spiel an Achs- und Radaufhängungen Falls einige der oben genannten Punkte nicht in Ordnung sind, sollten diese Fehler vor der Messung beseitigt werden. Überprüfung des Lagerspiels und der Buchsen mit JOSAM Spieldetektor AM 900 K

3 INHALTSVERZEICHNIS Titel Seite Einleitung... MESSAUSRÜSTUNG MASSNAHMEN VOR DEM MESSEN Überprüfen der Messlineale Radhalter und Laserprojektor Beschreibung und Eichung Winkelmessgerät AM301 Beschreibung und Eichung Aufhängung der Messlineale Vorspur/Nachspur Berechnung mm/m... 0 Vorspur/Nachspur Berechnung Grad/Minuten... 1 Vorspur/Nachspur Berechnung mm/felgenkante... Das Protokoll VERMESSEN VON STARREN ACHSEN Vermessen mit der Mess-Skala Vermessen mit der Gleitmess-Skala Schräggestellte Achse (letzte Achse) Vermessung Vorspur/Nachspur Schräggestellte Achse (erste Achse) Vermessung Sturz VERMESSEN DER VORDERACHSE Radwinkel für Vorderachsen Mittelstellung des Lenkstocks bei vorhandener Markierung.. 38 Mittelstellung des Lenkstocks ohne Markierung Vorspur/Nachspur mit Mess-Skala und Gleitmess-Skala Vermessung schräggestellter Vorderachse Vermessung Sturz Vermessung Nachlauf Vermessung Spreizung Vermessung Spurdifferenzwinkel Vermessung maximaler Radeinschlag

4 Messausrüstung Messlineal mit Aufhängestangen sowie Mess- Stangen mit Visierstiften. Achtung! Die Aufhängestangen müssen seitenrichtig aufgehängt sein, die gerade Seite nach aussen oder die bearbeitete Fläche (Aussparung) nach aussen. Messlineal mit stufenlos einstellbarer Befestigung für die Aufhängungsstangen. Mess-Stange mit Libelle als Kontrolle bei der Einstellung der Waagelage des Messlineals. Mess-Skala AM34 A Wird am Visierstift der Mess-Stange befestigt. Gleitmess-Skala AM84 A Gleitmess-Skala an der Mess-Skala befestigt. 4

5 Messausrüstung Adapter für Anhängervermessung AM48 A. Der Adapter wird im Zugauge befestigt.die Messstangen werden direkt am Adapter befestigt. Adapter für Königsbolzen AM69. Für das Aufhängen der Messlineale direkt am Königbolzen. Magnethalter für Messlineal AM17. Für das Befestigen des Messlineale an schlecht zugänglichen Bereichen. Magnethalter für Sattelauflieger AM17-1 A und AM17- A. Für das Aufhängen von Messlinealen an Fahrzeugen mit kurzem Überhang. 5

6 Messausrüstung Radhalter AM10 und AM8 AM10 für 16 4 Räder AM8 für Räder Diodlaser AM0-D 1 Batteriebetriebener aufladbarer Laserprojektor. Wird an der Achse des Radhalters befestigt. Winkelmessgerät AM301 Messgerät für Sturz, Nachlauf und Spreizung. Wird an der Achse des Radhalters befestigt. Wasserwaage AM54 Für die Überprüfung der horizontalen Lage von Achse oder Rahmen. Aufhängung für Wasserwaage AM98 Magnetaufhängung für die Wasserwaage. AM TOOL SET AM TOOL SET Werkzeugsatz für die Einstellung des Lenkgetriebes. 6

7 Messausrüstung Winkelmessplatten AM135 Zusammen mit dem Diodlaser zur Vermessung von Nachlauf, Spreizung, max. Lenkeinschlag und dem Sprudifferenzwinkel. Drehplatten AM585 Für die Vermessung von Nachlauf, Spreizung, max. Lenkeinschlag und Spurdifferenzwinkel. Ausgleichsplatten AM931 Höhenausgleich für Hinterachsen, wenn die Drehplatte AM585 verwendet wird. Antifriktionsplatte AM68 Wird unter das Rad bei der Einstellung der Spur gelegt. Bremspedalfeststeller AM35 Wird zwischen das Bremspedal und dem Sitz gelegt um die Räder bei der Spreizungs- Vermessung zu bremsen. AM communicator software für PC AM1515 Als Komplement für das Messprotokoll AM39. 7

8 Drehwinkelskala AM135 Beschreibung Die Winkelmessplatten AM135 sind dafür bestimmt, zusammen mit dem Diodlaser die Messwerte für Nachlauf, Spreizung, max. Lenkeinschlag und dem Spurdifferenzwinkel aufzunehmen. Die Mess-Skala ist in der Profilschiene verschiebbar. (1) Die Null-Linie der Mess-Skala () Der Schnittpunkt der Null-Linie Beim Messen mit den Winkelmessplatten AM135 wird die Achse angehoben, sodass die Räder cirka 10 mm vom Boden, frei laufen. Der Nachlaufwert verändert sich nur unbedeutend. 8

9 Drehwinkelskala AM135 Messlineale, Mess-Stangen und Mess-Skalen anbringen. Die Achse anheben. Die Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Die Winkelmessplatten auf der linken und rechten Fahrzeugseite bei Geradeausstellung neben die Reifen mit der zentrierten Skala auf den Boden legen. Das linke, beziehungsweise das rechte Rad mit dem Diodlaser in Geradeausstellung bringen. Der Messwert auf der vorderen und hinteren Mess- Skala muss gleich sein. Die Winkelmessplatten auf beiden Seiten mit dem Laserstrahl auf die Null-Linie der Mess-Skala einrichten. Die Mess-Skala entlang der Profilschiene verschieben und in beiden Aussenlagen kontrollieren, bis der Laserstrahl die Null-Linie trifft. Rad einschlagen Den Laserstrahl auf die Null-Linie der Mess-Skala richten (1). Die Mess-Skala solange verschieben bis der Laserstrahl den Schnittpunkt der Null-Linie trifft (). Den Laserstrahl auf die Gradskala richten und den Wert ablesen. 9

10 Meßlineal Kontrolle der Meslineale Die Aufhängestangen an den beiden Endstücken montieren. Die Aufhängestangen müssen so am Messlineal befestigt werden, dass die oberen Aussparungen entweder beide nach innen, oder beide nach aussen zeigen. Sie sollen sich in gleicher Höhe befinden. Die Markierung gegen den oberen Teil des Endstückes kontrollieren. Mit Handrad befestigen Die Laufschienen der Messlineale zusammenschieben. Beide Endstücke sollen am Gehäuse anliegen. Kontrollieren Sie, dass die Laufschienen im Gehäuse leicht vor und zurück geschoben werden können. 10

11 Messlineal Kontrolle der Messlineale Die auf dem Transportwagen aufgehängten selbstzentrierenden Messlineale kontrollieren. Die Messlineale mit den Aufhängestangen in das Rohrstativ des Transportwagens hängen. Aufhängestangen Mindestens drei Messlineale sind erforderlich. Bitte beachten Sie dass die Aufhängestangen korrekt ausgerichtet sind und sich (die oberen Aussparungen entweder beide nach innen, oder beide nach aussen) und am Rohrstativ anliegen. Kontrollieren Sie, dass die Messlineale in gleicher Höhe hängen. Der Winkel zwischen den Aufhängestangen und den Messlinealen sollte 90 o betragen. Meßlineale 90 Winkel Visierstifte Montieren Sie die Mess-Stangen. Mit Ausstreichlineal gegen die Visierstifte kontrollieren. Sie sollen in einer Linie liegen. Abweichung max. mm. Ein Messlineal 180 o drehen und die Visierstifte nochmals kontrollieren. Falls die Abweichung das zulässige Mass überschreitet, sind wahrscheinlich eine oder mehrere Aufhängestangen verbogen. 11

12 Radhalter AM10 - AM8 AM10 AM8 Radhalter AM10 Geeignet für Felgen von 16 4 Der Halter ist mit wendbaren Befestigungshaken ausgerüstet. Radhalter AM8 Geeignet für Felgen von Der Halter ist mit wendbaren Befestigungshaken ausgerüstet. Befestigung des Radhalters Befestigen der Radhalter an der Felge erfolgt durch das Handrad (1). Bei Felgen mit Felgenhorn wird der Radhalter wie in Abb. A und B gezeigt befestigt und nach außen gespannt. Bei Felgen wie in Abb. C oder bei Aluminiumfelgen wie in Abb. D gezeigt, werden die Befestigungshaken umgekehrt montiert und zwischen Reifen und Felge befestigt. Die Radhalter werden nach innen gespannt. Kontrollieren Sie beim Festziehen daß die Befestigungshaken fest ins Felgenhorn greifen (Abb. A und B) oder zwischen Reifen und Felge (Abb. C und D) greifen. Den Radhalter an die Felge anlegen und mit dem Handrad (1) befestigen. (1) Handrad zum Festspannen () Befestigungshaken (3) Justierarm 1

13 Felgenschlag kompensieren Messlineale, Mess-Stangen und Mess-Skalen aufhängen. Achse anheben, so dass die Räder frei laufen.radhalter am Rad (an den Rädern) befestigen.den Diodlaser an der Achse des Radhalters befestigen, der Führungsstift soll einrasten. Das Handrad anziehen, so dass der Diodlaser sich unter leichter Spannung drehen lässt. A Parallell Achse Mess-Skala Die Messskalen sollen 4 Meter vom Diodlaser entfernt angebracht sein. Die Messskalen können auf den Boden gelegt werden, falls der Abstand weniger als 4 m beträgt. Bei zu geringem oder zu weitem Abstand zwischen Messskala und Diodlaser verringert sich die Genauigkeit. A Den Diodlaser parallell zum Justierarm stellen. Das Rad drehen und den Laserstrahl auf die Messskala richten. Messwert ablesen (z.b. 95) Messwert A. notieren. Parallell Justerarm Mess-Skala Boden B Parallell C Parallell B Das Rad um 180 O drehen und den Laserstrahl auf die Messskala richten. Messwert ablesen (z.b. 55) Messwert B. Dann mit der weissen Stellschraube (1) einstellen, dass der Lichtpunkt zwischen A und B auf C fällt. Messwert 75, gemäss Beispiel. C Das Rad um 90 O drehen. Mit der schwarzen Stellschraube () einstellen, dass der Lichtpunkt auf den früheren Messwert C75 fällt. Drehen Sie das Rad und kontrollieren Sie, dass der Lichtpunkt nicht seitlich wandert. Wandert der Lichtpunkt muss die Einstellung wiederholt werden. Falls der Messwert A geringer als der Messwert B ist muss die Justierung gemäss dem gleichen Prinzip durchgeführt werden. 13

14 Diodlaser AM0-D 1 AM-D 1 R14 Ni-Cd ACHTUNG! LASERSTRAHLAUSTRITT STRAHLENBEREICH MEIDEN! WELLENLÄNGE 635 nm. SP LA 91:106 KLASS AM0-D 1 5 Beschreibung Diodlaser AM0-D 1 wird von 6 Stück aufladbaren R 14 Ni-Cd Batterien betrieben. Die Aufladung geschieht mit einem netzbetriebenen Transformator AM -D 1 am Kontakt (5) an der hinteren Stirnwand. Normale Ladezeit 14 Stunden. Betriebszeit zirka 50 Stunden. Tausch der Batterien. - Vordere Stirnwand abnehmen, 3 Schrauben. - Die Batterien austauschen. - ACHTUNG! die Batterien müssen gemäss der Markierung im Gehäuse eingesetzt werden. - Vordere Stirnwand zurücksetzen. Bitte den Text auf dem Warnettikett beachten. TYPE: AM0-D 1 SERIAL NO MANUFACTURED MADE IN SWEDEN Bei zweckfremder Verwendung des Diodlasers übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung. Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken Diodlaser Klasse Funktion. (1) Ein Kippschalter schaltet den Lichtstrahl ein und aus () Eine Kontrollampe zeigt an, dass der Laser eingeschaltet ist. Wenn der Laser eingeschaltet wird gibt er volle Lichtstärke. Nach ca. 10 Minuten wird die Lichtstärke auf die Hälfte reduziert. (3) Schalter für die Regelung der Lichtstärke. Volle Intensität wenn der obere Teil des Kippschalters hinunterdrückt wurde, reduzierte Lichtstärke wenn der untere Teil des Kippschalters hinunterdrückt wurde. (4) Schliesser Die Öffnung für den Laserstrahl kann geschlossen werden, indem das Rad eine halbe Umdrehung gedreht wird. Justierung Der Winkel des Laserstrahls im Verhältnis zu der Achse des Radhalters wird mit der Justierschraube (6) die an der Seite des Gehäuses angebracht ist, mit einem mm Inbusschlüssel eingestellt. 14

15 Diodlaser AM0-D 1 Eichung des Diodlasers Die Messlineale vorne und hinten, mit den Mess-Skalen AM34 A und Gleitmess-Skalen AM84 A, aufhängen. Den Radhalter und den Diodlaser anbringen. Hintere Skala B Den Laserstrahl auf die vordere Mess-Skala (A) richten. Die Gleitmess-Skala verschieben bis der Lichtpunkt die 0-Linie trifft. Den Diodlaser auf der Achse des Radhalters drehen. A Den Laserstrahl auf die hintere Mess-Skala (B) richten. Die Gleitmess-Skala verschieben bis der Lichtpunkt die 0-Linie trifft. Den Diodlaser lösen und um 180 O auf der Achse des Radhalters umstecken (nicht umdrehen). Den Laserstrahl auf die vordere und hintere 0-Linie der Gleitmess-Skalen richten. Der Lichtpunkt soll die 0-Linie auf beiden Skalen treffen. 180 Höchste zugelassene Abweichung: 1 mm bei 6 Meter Messabstand Trifft der Lichtpunkt auf die Aussenseite oder die Innenseite beider Skalen mit gleichem Abstand zur 0- Linie ist der Winkel des Laserstrahles korrekt, hat jedoch eine parallelle Verschiebung die akzeptiert werden kann. Trifft der Lichtpunkt nach der Umsteckung z.b. die Skala A bei einer gegebenen Abstandslinie von 3, muss der Lichtpunkt justiert werden. Mit einem mm Imbusschlüssel muss die Einstellschraube am Lasergehäuse verstellt werden. Der Lichtpunkt muss nach Einstellung auf dem Wert 1,5 der gleichen Abstandslinie liegen (der halbe Wert zwischen 0 und 3). Kontrollieren Sie nochmals indem Sie die Gleitmess- Skalen schieben bis der Lichtpunkt die 0-Linie trifft. Dann den Diodlaser 180 O umstecken und kontrollieren, ob der Laserstrahl vorn und hinten nun auch auf der 0-Linie liegt. 15

16 Winkelmessgerät AM301 Messgerät für Sturz, Nachlauf und Spreizung. Beschreibung Messlibelle Skala Zeiger Obere Libelle Das Winkelmessgerät AM301 hat eine drehbare Skala und eine einstellbare Messlibelle. Die Skala ist in Grad und Minuten eingeteilt, die Minuswerte (-) sind rot gekennzeichnet. Auf der äusseren Skala wird Sturz in Richtung des Pfeiles auf der Grundplatte abgelesen Auf der inneren Skala werden Nachlauf und Spreizung in Richtung des einstellbaren Zeigers abgelesen. Die obere Libelle ist für die Einstellung der Lotlage. Das Winkelmessgerät wird an der Achse des Radhalters befestigt. Stift Befestigungsloch für Vermessung der Spreizung. Das Gerät auf die Achse schieben und mit dem oberen Handrad verriegeln. Befestigungsloch für Vermessung von Sturz-/ Nachlauf. Das Gerät gegen den Sicherungsstift schieben und mit dem unteren Handrad verriegeln. 16 AM301 für die Vermessung von Sturz und Nachlauf AM301 für die Vermessung von Spreizung

17 JOSAM laser AM Winkelmessgerät AM301 Eichung Radhalter befestigen und Felgenschlag kompensieren. (1) Das Messgerät mit der Bohrung für Sturz- und Nachlaufmessung auf der Achse des Radhalters anbringen. Das Gerät gegen den Sicherungsstift schieben. 3 1 () Die Lage an der oberen Libelle kontrollieren und mit dem unteren Handrad verriegeln. (3) Die Messskala drehen bis die Messlibelle in Waage liegt. 4 (4) Den Sturzwert auf der äusseren Skala ablesen. Den Messwert aufzeichnen. ACHTUNG! Beim Notieren Zeichen + oder nicht vergessen Beispiel + 0O 50. (5) Das Gerät von der Achse des Radhalters abnehmen. (6) Das Gerät seitenverkehrt, indem der Sicherungsstift herausgezogen wird, wieder aufsetzen. (7) Das Messskalenrad drehen bis die Messlibelle in Waage steht. Den Sturzwert ablesen. Falls 0O 50 abgelesen wird, ist das Gerät korrekt eingestellt. Der gleiche Wert wie bei der ersten Vermessung jedoch mit umgekehrten Zeichen Falls bei den Messungen keine gleichen Werte erzielt werden, muss die Libelle eingestellt werden. Z.B. Vermessung in normaler Lage + 0O 50 Sturz Vermessung in seitenverkehrter Lage 0O 0 Sturz Der korrekte Wert der seitenverkehrten Vermessung hätte 0O 50 sein sollen. 8 Die Messskala auf 0O 35 Sturz einstellen (Mittelwert zwischen 0O 50 und 0O 0 ). (8) Die Messlibelle mit einer der Schrauben in die waagerechte Lage bringen. Den Wert kontrollieren durch Wiederholung der ersten Vermessung. 17

18 Aufhängung der Meßlineale Aufhängung am LKW Die Messlineale mit Aufhänge-und Mess-Stangen so weit vorne und hinten wie möglich in den LKW-Rahmen einhängen. Die Höhe der Aufhänge-Stangen so einstellen, dass die Messlineale auf einer Höhe mit der Mitte des Rades hängen. Die Messskalen auf die Visierstifte der Mess-Stangen hängen. Das Messlineal mit Mess-Stangen wird über die stufenlos einstellbare Befestigung für die Aufhängestangen in waagerechte Position gebracht. Libelle beachten. Achtung! Beachten Sie dass die Aufhängestangen auf beiden Seiten gleich am Rahmen eingehängt sind. Kontrollieren Sie, dass die Messlineale rechwinklig zum Rahmen hängen. Vergleichen Sie mit Querträgern oder Fixpunkten am Rahmen (Bohrungen, Nieten, etc). Falls ein Einhängen der Messlineale weit vorne oder weit hinten nicht möglich ist, können diese hinter der Vorderachse bzw. vor der Hinterachse eingehängt werden. Aufhängung am Sattelauflieger Adapter für Königszapfen befestigen. Kontrollieren Sie, dass die Messlineale und die Mess- Stangen rechtwinkelig zum Rahmen hängen, indem Sie: Königzapfen Den Laserlichtpunkt auf die Messskala richten. Das Messlineal, die Mess-Stangen und die Messlinealhalterung am Königszapfen drehen und den Lichtpunkt auf der Messskala beoabachten. Wenn der Lichtpunkt den HÖCHSTEN Wert zeigt sind das Messlineal und die Mess-Stangen rechtwinkelig zum Rahmen. Hängen Sie das hintere Messlineal so weit nach hinten wie möglich. 18

19 Aufhängung der Messlineale AM48 A Aufhängung an Anhänger mit Deichsel Vorderachse (Achsen) unter Drehschemel Den Adapter AM48 A am Zugauge befestigen. Die Mess-Stangen an der Halterung befestigen und die Messskalen auf die Visierstifte setzen. Kontrollieren Sie, dass die Mess-Stangen rechtwinkelig zur Zugstange sind, indem Sie: Den Laserlichtpunkt auf die Messskala richten. Die befestigten Mess-Stangen drehen und den Lichtpunkt auf der Messskala beobachten. Wenn der Lichtpunkt den HÖCHSTEN Wert zeigt sind die Mess-Stangen rechtwinkelig zur Deichsel. Hängen Sie das hintere Messlineal so weit es geht an das Ende des Drehschemelrahmens. Hinterachse (Achsen) Messlineale am hinteren Ende und am vorderen Ende in die Rahmenträger einhängen. Kontrollieren Sie, dass die Messlineale rechtwinkelig zum Rahmen hängen. Vergleichen Sie mit dem Querträger oder Fixpunkten am Rahmen (Bohrungen, Nieten etc.). Aufhängung bei Gelenkomnibussen mit gelenkter Hinterachse Messlineale und Messskalen Hierfür werden 3 Messlineale benötigt. Hängen Sie zwei Messlineale am Zugteil (Vorderwagen), eines ganz nach vorne und eines ganz nach hinten. Bringen Sie ein Messlineal hinten am Rahmen des hinteren Teils an. 19

20 Totale Differenz zwischen Meßskalen vorne und hinten. Abstand in Meter zwischen den Meßskalen Berechnung mm pro m. Vorspur/Nachspur TABELLE Millimeter pro Meter berechnen 0

21 Vorspur/Nachspur TABELLE Millimeter pro Meter berechnen Falls der Hersteller die Toleranz in Grad und Minuten angibt kann diese Tabelle für die Umrechnung auf mm/m verwendet werden. z.b. 10 = 3 mm/m. 1 O = 17,4 mm/m. Folgende Tabelle zeigt die Vergleichswerte. Grad in Zehntel und mm/m Grad/Minuten Grad/Zehntel mm/m 3 0,05 0,9 6 0,10 1,7 9 0,15,6 1 0,0 3,5 15 0,5 4,4 18 0,30 5, 1 0,35 6,1 4 0,40 7,0 7 0,45 7,8 30 0,50 8,7 33 0,55 9,6 36 0,60 10,5 39 0,65 11,3 4 0,70 1,3 45 0,75 13,1 48 0,80 14,0 51 0,85 14,8 54 0,90 15,7 57 0,95 16,6 60 1,00 17,4 1 =60 1

22 *) Schlauchlos Vorspur/Nachspur TABELLE mm/m, Herstellertoleranz in Millimeter pro Felgenkante Toleranz in Millimeter pro Felgenkante A-B = mm Ø Felgenkante In einigen Fällen gibt der Hersteller die Toleranz in mm pro Felgenkante (mitten auf der Felgenkante) an. Mit mm/m vergleichen.

23 Protokoll Das komplette Protokoll AM39 3

24 Protokoll Vorderes Messlineal mit Mess-Skalen A1 Links A Rechts Messwert von der vorderen Mess-Skala A in mm. Messwert von der hinteren Mess-Skala B in mm. C = Der berechnete Messwert zwischen A und B D = Abstand zwischen den Mess-Skalen in Meter Hinteres Messlineal mit Mess-Skalen B1 Links B Rechts Der gemessene Abstand zwischen den Messskalen A und B Messwert der Lage der Vorderachse, Schrägstand Rollrichtung linkes Rad mm/m Rollrichtung rechtes Rad mm/m Berechnete Vorspur/Nachspur mm/m Rollrichtung, Schrägstand der Hinterachse/Hinterachsen Links + / Rechts Zusammenstellung des Schrägstands und der Parallelität zwischen den Achsen. 4

25 Protokoll Vorderachse Messwert: Sturz Spreizung Nachlauf Hinterachse/ Hinterachsen Messwert: Sturz Messwert des maximaler Lenkeinschlag und maximaler Radeinschlag Ausgangswert Messwert auf der Gegenseite Spurwinkeldifferenz 5

26 Vermessung von starren Achsen Vorspur /Nachspur Vermessung der Hinterachse C5/C6 Messlineale, Mess-Stangen und Mess-Skalen aufhängen. Die Achse anheben. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Achse absenken. Berechnung Die Entfernung zwischen den Mess-Skalen A1 und B1 messen. Wert im Vermessungsprotokoll notieren z.b. D = 6 m. Rad C5 linke Seite Den Laserlichtpunkt auf die Mess-Skala A1 links vorne richten. Wert ablesen z.b. 110 Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld A1 Den Laserlichtpunkt auf die Mess-Skala B1 links hinten richten. Wert ablesen z.b. 9 Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld B1. Rollrichtung Rad C5, Unterschied zwischen den Mess- Skalen. A1 und B = Den Unterschiedswert + 18 mit dem Abstand zwischen den Mess-Skalen A1 und B, D = 6 m teilen. Das Ergebnis + 18 : 6 = 3 (mm/m). Den Wert 3 in C5/Dm notieren und das +Zeichen markieren. Dm=Abstand zwischen den Messlinealen in m Cmm=Differenzwert in mm Rad C6 rechte Seite Den Laserlichtpunkt auf die Mess-Skala A rechts vorne richten. Wert ablesen z.b. 96 Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld A Den Laserlichtpunkt auf die Mess-Skala B rechts hinten richten. Wert ablesen z.b. 108 Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld B. Rollrichtung Rad C6, Unterschied zwischen den Mess- Skalen. A und B = -1. Das Ergebnis - 1 : 6 = - (mm/m). Den Wert in C6/Dm notieren und das -Zeichen markieren. Das Ergebnis kann mit Hilfe der Tabelle links berechnet werden. Millimeter pro Meter Berechnung Vorspur / Nachspur C5/Dm = + 3 C6/Dm = - Ergebnis = + 1 (Vorspur) Ist das Vorzeichen + grösser = Vorspur Ist das Vorzeichen grösser = Nachspur 6 Die Rollrichtung mit durchgehender Linie einzeichnen. Die Achsenlage mit durchgehender Linie markieren.

27 Vermessung starrer Achsen Berechnung Vorspur/Nachspur

28 Vermessung starrer Achsen Vorspur/Nachspur Vermessung der Achse C5/C6 mit Gleitmess-Skala AM84 A Messlineale, Mess-Stangen und Messskalen aufhängen. Die Achse anheben. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Achse absenken. Die Gleitmess-Skalen auf die beiden vorderen Messskalen A1 und A schieben. Die Entfernung zwischen den Messskalen A1 und B1 messen. Wert im Vermessungsprotokoll notieren z.b. D = 6 m. Rad C5 linke Seite Den Laserlichtpunkt auf die Messskala B1 links hinten richten. Wert ablesen z.b. 9 Die Gleitmess-Skalen auf der Messskala A1 links vorne verschieben und die 0-Linie auf 9 stellen. Den Lichtpunkt auf die horizontale Abstandslinie 6 m der Gleitmess-Skala richten. Die Rollrichtung +3 mm/m wird auf der unteren Skala abgelesen. 3 in C5/Dm im Mittfeld eintragen und das +Zeichen markieren. Rad C6 rechte Seite Den Laserlichtpunkt auf die Mess-Skala B rechts hinten richten. Wert ablesen z.b. 108 Die Gleitmess-Skalen auf der Messskala A rechts vorne verschieben und die 0-Linie auf den Wert 108 stellen. Den Lichtpunkt auf die horizontale Abstandslinie 6 m der Gleitmess-Skala richten. Die Rollrichtung - mm/m wird auf der unteren Skala abgelesen. in C6/Dm im Mittfeld eintragen und das -Zeichen markieren. Die Rollrichtung mit durchgehender Linie einzeichnen. Die Achsenlage mit durchgehender Linie markieren. Wenn der Laserlichtpunkt innerhalb der 0-Linie auf der Gleitmess-Skala liegt +Wert. Wenn der Laserlichtpunkt ausserhalb der 0-Linie auf der Gleitmess-Skala liegt -Wert. Gleitmess-Skala AM86 A Berechnung Vorspur / Nachspur C5/Dm = + 3 C6/Dm = - Ergebnis = + 1 (Vorspur) 8 Gleitmess-Skala AM86 A Auf der Gleitmess-Skala AM86 A werden die Messwerte in der untersten Skala in Minuten anstelle von mm/m ausgewiesen.

29 Vermessung starrer Achsen Mit der Gleitmess-Skala AM84 A Vorspur/Nachspur

30 Schräggestellte Achsen Berechnung der Schrägstellung Die Vorspur wurde auf +1 mm/m berechnet. C5/Dm = +3 (Vorspur) C6/Dm = - (Nachspur) Ergebnis= +1 (Vorspur) Einzeichnen der optimalen Achslage: Vorspur +1 mm/m wird mit geteilt = 0,5 mm/m. Im Protokoll eine gestrichelte Linie vom Zentrum durch das Rad C6 bis zu +0,5 auf der Skala rechts. Den Wert 0,5 auf der gestrichelten Linie notieren. Den Wert auf der durchgezogenen Linie eintragen. VÄNSTER LINKS LEFT GAUCHE HÖGER RECHTS RIGHT DROIT Die Differenz zwischen der optimalen Achslage (+0,5) und der tatsächlichen Lage (-) beträgt 0,5 + =,5 mm/m=schrägstellung der Achse.,5 notieren und das Zeichen im Feld rechts markieren. Die Schrägstellung,5 in C6 im unteren Bild notieren und C5/C6 mit einer durchgezogenen Linie markieren. Bei Schrägstellung nach rechts wird der Wert im Minusfeld - notiert. 30 Bei Schrägstellung nach links wird der Wert im Plusfeld + notiert.

31 Schrägstehende Achsen Berechnung Schrägstehende Achsen ,5,5,5 6 31

32 Vermessung starrer Achsen Vorspur / Nachspur Vermessung der Achse C3 / C4 Vorbereitungen wie bei der Vermessung der Hinterachse C5 / C6. Berechnung Die Entfernung zwischen den Mess-Skalen A1 und B1 D=6m messen. Rad C3 linke Seite Den Laserlichtpunkt auf die Messskala A1 links vorne richten. Wert ablesen z.b. 89, den Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld A1 Den Laserlichtpunkt auf die Mess-Skala B1 links hinten richten. Wert ablesen z.b Den Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld B1. Rollrichtung Rad C3, Unterschied zwischen den Messskalen A1 und B = - 4. Den Unterschiedswert - 4 mit dem Abstand zwischen den Messskalen A1 und B1, D = 6 m teilen. Das Ergebnis - 4 : 6 = - 4 (mm/m). Den Wert 4 in C3/Dm im Mittfeld notieren und das - Zeichen markieren. Rad C4 rechte Seite Den Laserlichtpunkt auf die Mess-Skala A rechts vorne richten. Wert ablesen z.b Den Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld A Den Laserlichtpunkt auf die Mess-Skala B rechts hinten richten. Wert ablesen z.b. 96. Den Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld B. Dm = Abstand zwischen den Messlinealen in m Cmm = Differenzwert in mm Rollrichtung Rad C4, Unterschied zwischen den Messskalen A und B = +1. Das Ergebnis +1 : 6 = + (mm/m). Den Wert in C6/Dm im Mittfeld notieren und das +Zeichen markieren. Das Ergebnis kann mit Hilfe der Tabelle links berechnet werden. Berechnung Vorspur / Nachspur C5/Dm = - 4 C6/Dm = + Ergebnis = - (Nachspur) Millimeter pro Meter Ist das Vorzeichen + grösser = Vorspur Ist das Vorzeichen grösser = Nachspur Die Rollrichtung mit durchgehender Linie einzeichnen. Die Achsenlage mit durchgehender Linie markieren. 3 Die Schrägstellung der Achse C5/C6 wurde auf.5 berechnet, siehe Protokoll.

33 Vermessung starrer Achsen Berechnung Vorspur/Nachspur ,5,5,5 6 33

34 Schrägstehende Achsen Die Schrägstellung der Achse C5 / C6 wurde auf.5 berechnet, siehe Protokoll. Berechnung der schräggestellten Achse C3/C4 Die Nachspur wurde auf mm/m berechnet. C3/Dm = -4 C4/Dm = + Ergebnis = - (Nachspur) Einzeichnen der optimalen Achslage: Nachspur - mm/ m wird mit geteilt = 1 mm/m. Im Protokoll eine gestrichelte Linie vom Zentrum durch das Rad C3 und C4 bis zu - auf der Skala neben dem Rad. Den Wert -1 auf der gestrichelten Linie auf der rechten Skala notieren. Den Wert auf der durchgezogenen Linie eintragen. VÄNSTER LINKS LEFT GAUCHE HÖGER RECHTS RIGHT DROIT Die Achsen sind unparallel Die Differenz zwischen der optimalen Achslage (-1) und der tatsächlichen Lage (+) beträgt 3 mm/m = Schrägstellung der Achse. Den Wert 3 notieren und das +Zeichen im Feld "links" markieren. Die Schrägstellung + 3 in C4 im unteren Bild notieren und die Schrägstellung durch eine durchgezogene Linie C3 / C4 markieren. Achse C3 / C4 Schrägstellung + 3 links. Achse C5 / C6 Schrägstellung,5 rechts. Die Achsen sind parallel Der Unparallelität zwischen den Achsen geht bei Rad C4-C6 hervor. + 3 wird mit,5 addiert = 5,5 mm/m. Wenn die Achsen in verschiedenen Richtungen stehen, d.h. ein +Wert und ein Wert, werden die Werte zusammengezählt. Der Wert erhöht sich. Die Achsen sind unparallel. Wenn die Achsen eine Schrägstellung in die gleiche Richtung haben, +Wert oder Wert bei beiden ist das Ergebnis der Unterschied zwischen den Meßwerten. 34 z.b. Achse C3 / C4 Schrägstellung 3 nach rechts. Achse C5 / C6 Schrägstellung,5 nach rechts. C4 3 C6,5 = 0,5 mm/m. Die Achsen sind parallel.

35 Schrägstehende Achsen Berechnung Schrägstehender Achsen ,5,5 3 5,5,5 6 35

36 Vermessung starrer Achsen Sturzvermessung Bei der Sturzvermessung muss die Achse in Waage stehen. Die Räder sollen auf dem Boden stehen und belastet sein. Messlineale, Mess-Stangen und Messskalen aufhängen. Die Achse anheben. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Achse wieder auf den Boden absenken. 1 Falls der Boden nicht eben (waagerecht) ist oder falls die Reifengrösse verschieden ist, soll die Lage der Achse mit einer Wasserwaage kontrolliert werden. Die Wasserwaage kan unter der Achse mit einem Magnetaufhänger, wie z.b. AM98, aufgehängt werden. Suchen Sie eine Stelle an der Achse die bearbeitet ist. Messen Sie nicht gegen die Unterseite der Federn falls verschieden dicke Ausgleichsscheiben zwischen Achse und Feder liegen. Beheben Sie Unebenheiten indem Sie Platten unter das eine Rad legen bis die Achse waagerecht steht. Falls der Boden eben (waagerecht) ist, sollten Sie die Masse zwischen dem Boden und der Radnabe oder dem Felgenhorn, an der abgesenkten Achse kontrollieren. Links Befestigen Sie das Winkelmessgerät AM300/301 auf der Achse des Radhalters im Bohrloch für die Sturzund Nachlaufvermessung. Das Gerät gegen den Sicherungsstift schieben. Das Winkelgerät vertikal stellen, die Lage an der oberen Libelle kontrollieren und mit dem unteren Handrad verriegeln. 1 Die Mess-Skala so drehen bis die Messlibelle in Waage liegt. Den Sturzwert auf der äusseren Skala in Richtung des Pfeiles auf der Grundplatte ablesen. 1 Den Messwert im Vermessungsprotokoll aufzeichnen. Beachten Sie + oder Wert. 36 Rechts Achtung! Bei der Sturzvermessung muss die Achse in Waage stehen. Die Räder sollen auf dem Boden stehen und belastet sein.

37 Radwinkel A Vorspur / Nachspur Radsturz Vorspur + der Abstand zwischen dem vorderen Teil des Rades (A) ist geringer als zwischen dem hinteren Teil (B). Nachspur Abstand hinterer Teil (B) ist geringer als beim vorderen Teil (A). Vermessung in mm/m oder Minuten. B A V A= Radneigung V= Vertikale Linie Sturz Radneigung Die Neigung des Rades nach aussen oder nach innen. Das Oberteil des Rades neigt nach außen: positiv + Sturz Das Oberteil des Rades neigt nach innen: negativ Sturz Vermessung in Grad und Minuten. V A V= Vertikale Linie A= Achsenneigung Nachlauf Achsenneigung Der Achsschenkelbolzens neigt, von der Seite gesehen, nach hinten oder vorne. Das Oberteil des Achsschenkelbolzens neigt nach hinten positiv + Nachlauf Das Oberteil des Achsschenkelbolzens neigt nach vorne negativ - Nachlauf Vermessung in Grad und Minuten. V A V= Vertikale Linie A= Achsschenkelbolzenneigung Spreizung Kingpin inclination Achsschenkelbolzenneigung Das Oberteil des Achsschenkelbolzens neigt, von vorne oder hinten gesehen, nach innen. Vermessung in Grad und Minuten. Spurdifferenzwinkel Verschiedene Radeinschläge für das äusere und das innere Rad bei Kurvenfahrt. Der Winkel des Lenkhebels im Verhältnis zu den Rädern verursacht, einen unterschiedlichen Einschlag der Räder. Vermessung in Grad und Minuten. 37

38 Mittelstellung Lenkgetriebe Überprüfung der Mittelstellung des Lenkgetriebes bei vorhandener Markierung Messlineale, Mess-Stangen und Mess-Skalen aufhängen. Die Achse anheben. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Der Hersteller gibt durch eine Markierung die Mittelstellung des Lenkgetriebes und der eingehenden Achsen an, sowie die max. Abweichung zwischen der Markierung der eingehenden Achse und der Markierung des Lenkgetriebes. Max. Abweichung ± 10 O Das Lenkrad drehen bis die Markierung auf dem Lenkgetriebe in die angegebene Mittelstellung gebracht worden ist. Den Diodlaser vom Rad welches auf der gleichen Seite wie das Lenkgetriebe sitzt, auf die vordere Mess-Skala A richten und den Wert ablesen. Den Laserprojektor rotieren und auf die hintere Mess- Skala B richten und den Wert ablesen. Wenn die Werte auf beiden Mess-Skalen gleich sind, stimmt die Mittelstellung des Lenkgetriebes mit der Geradeausfahrtstellung des Rades überein. Wenn die Werte auf den Messskalen A und B nicht übereinstimmen, muss die Abweichung kontrolliert werden. Die normale Abweichung zwischen der Mittelstellung des Lenkgetriebes und der Geradeausfahrtstellung des Rades beträgt 1 O pro Meter 1 O = 17.5 mm pro m. Der Unterschied zwischen dem Wert der vorderen und hinteren Messskalen wird in Millimeter (mm) angegeben. Der Abstand zwischen den Messskalen wird in Meter (m) angegeben. Der Wert in mm geteilt mit dem Abstand zwischen den Mess-Skalen in m, ergibt mm/m. Beispiel Vordere Mess-Skala A = 115 Hintere Mess-Skala B = 0 Abstand zwischen den Mess-Skalen A und B = 6 m = : 6 = 17,5 Die Abweichung beträgt 17.5 mm / m oder in anderen Worten, 1 O pro Meter. Wenn die Abweichung mehr als 1 O / m beträgt muss die Länge der Lenkschubstange verändert werden, sodass die Mittelstellung des Lenkgetriebes mit der Geradeausfahrtstellung des Rades übereinstimmt. 38

39 Mittelstellung Lenkgetriebe Überprüfung der Mittelstellung des Lenkgetriebes wenn keine Markierung vorhanden ist Einstellschraube Kontermutter Bei Lenkgetrieben mit Einstellschraube und Kontermutter kann die Mittelstellung gesucht werden. Messlineale, Mess-Stangen und Messskalen aufhängen. Die Achse anheben. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Die Kontermutter lösen und die Einstellschraube anziehen bis Widerstand spürbar wird, wenn die Räder durch Armkraft vor und zurück über die Mittelstellung eingeschlagen werden. Die Kontermutter anziehen. Mit dem Werkzeugsatz AM TOOL SET ist dieser Arbeitsgang leicht zu bewerkstelligen. Mittelstellung Den Laserstrahl auf die vordere Messskala richten. Das Rad mit den Händen von innen nach aussen über die Geradeausstellung drehen bis leichter Widerstand spürbar wird. Den Wert auf der Mess-Skala ablesen, z.b Das Rad dann von außen nach innen zur Geradeausstellung drehen bis erneut leichter Widerstand spürbar wird. Den Wert auf der Mess-Skala ablesen, z.b Die Mittelstellung ist zwischen 130 und 100 oder in anderen Worten 115. Das Rad mit dem Laserlichtpunkt auf die vordere Messskala A auf 115 stellen. Den Diodlaser auf die hintere Mess-Skala B richten. Wenn die Werte auf beiden Mess-Skalen gleich sind stimmt die Mittelstellung des Lenkgetriebes mit der Geradeausfahrtlage der Räder überein. Wenn die Werte auf den Messskalen A und B nicht übereinstimmen, muss die Abweichung überprüft werden. Die normale Abweichung zwischen der Mittelstellung des Lenkgetriebes und der Geradeausfahrtlage der Räder beträgt 1 O pro Meter, 1 O = 17,5 mm pro m. Wenn die Abweichung mehr als 1 O /m beträgt muss die Länge der Lenkschubstange verändert werden, sodass die Mittelstellung des Lenkgetriebes mit der Geradeausfahrtstellung des Rades übereinstimmt. Das Spiel des Lenkgetriebes mit der Einstellschraube justieren, bis die Räder ohne spürbaren Widerstand mit Armkraft über die Mittelstellung eingeschlagen werden können. Die Räder müssen sich ohne spürbaren Widerstand einschlagen lassen. 39

40 Vermessen von Vorderachsen Vorspur / Nachspur Antifriktionsplattor AM68 Messlineale, Mess-Stangen und Mess-Skalen aufhängen. Die Achse anheben. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Das linke bzw. das rechte Rad in Geradeausfahrt stellen. Der gleiche Messwert auf A und B. Räder absenken. Um die Einstellung von Vorspur/Nachspur zu erleichtern, ist es von Vorteil wenn beide Räder auf die Antifriktionsplatte AM68 gestellt werden. Messen Sie die Entfernung zwischen den Messskalen A und B. Im Vermessungsprotokoll notieren z.b. D = 7 m. Rad C1 linke Seite Den Laserlichtpunkt auf die Mess-Skala A1 links vorne richten. Wert ablesen z.b. 158 Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld A1. Den Laserlichtpunkt auf die Messskala B1 links hinten richten. Wert ablesen z.b. 151 Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld B1. Rollrichtung Rad C1 Unterschied zwischen den Mess-Skalen A1 und B = mit dem Abstand zwischen den Mess-Skalen D = 7 m teilen. + 7 : 7 = +1 (mm/m) Wert im Mittelfeld C1/Dm1 notieren und das +Zeichen markieren. Die Rollrichtung mit durchgehender Linie einzeichnen Rad C rechte Seite Den Laserlichtpunkt auf die Messskala A links vorne richten. Wert ablesen z.b. 140 Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld A. Den Laserlichtpunkt auf die Messskala B links hinten richten. Wert ablesen z.b. 154 Wert im Vermessungsprotokoll notieren, Feld B. Rollrichtung Rad C Unterschied zwischen den Mess-Skalen A und B = mit dem Abstand zwischen den Mess-Skalen D = 7 m teilen : 7 = - (mm/m) Wert im Mittelfeld C1/Dm notieren und das -Zeichen markieren. Die Rollrichtung mit durchgehender Linie einzeichnen. Berechnung von Vorspur/Nachspur Rad C1/Dm + 1 mm/m Rad C/Dm - mm/m Ergebnis - 1 mm/m Nachspur Ist das Vorzeichen + grösser = Vorspur Ist das Vorzeichen grösser = Nachspur 40 Das Ergebnis kann mit der Tabelle links errechnet werden.

41 Vermessen von Vorderachsen Vermessung durch Berechnung

42 Vermessen von Vorderachsen Vorspur/Nachspur mit Gleitmess-Skala AM84 A Antifriktionsplatten AM68 Messlineale, Mess-Stangen und Mess-skalen aufhängen. Die Achse anheben. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Das linke bzw. das rechte Rad in Geradeausfahrt stellen. Der gleiche Messwert auf den Mess-skalen A und B. Räder absenken. Die Gleitmess-Skalen an den beiden vorderen Messskalen A1 und A anbringen. Um die Einstellung von Vorspur/Nachspur zu erleichtern ist es von Vorteil wenn beide Räder auf die Antifriktionsplatte AM68 gestellt werden. Messen Sie die Entfernung zwischen den Mess-skalen A und B. Im Vermessungsprotokoll notieren z.b. D = 7 m. Rad C1 linke Seite Den Laserlichtpunkt auf die Mess-skala B1 links hinten richten. Wert ablesen z.b. 151 Die Gleitmess-Skalen auf der Mess-skala A1 links vorne verschieben und die 0-Linie auf 151 stellen. Den Lichtpunkt auf die horizontale Abstandslinie 7 m der Gleitmess-Skala richten. Die Rollrichtung +1 mm/m wird auf der unteren Skala abgelesen. 1 in C1/Dm im Mittfeld eintragen und das +Zeichen markieren. Die Rollrichtung mit durchgezogener Linie eintragen. Rad C rechte Seite Den Laserlichtpunkt auf die Mess-skala B hinten rechts richten. Wert ablesen z.b. 154 Die Gleitmess-Skalen auf der Mess-skala A links vorne verschieben und die 0-Linie auf 154 stellen. Den Lichtpunkt auf die horizontale Abstandslinie 7 m der Gleitmess-Skala richten. Die Rollrichtung - mm/m wird auf der unteren Skala abgelesen. - in C/Dm im Mittfeld eintragen und das -Zeichen markieren. Die Rollrichtung mit durchgezogener Linie eintragen. Wenn der Laserlichtpunkt innerhalb von der O-Linie (zur Fahrzeug gerichteten Seite) liegt, +Messwert 0 Vorspur. Wenn der Laserlichtpunkt ausserhalb von der O-Linie (vom Fahrzeug weggerichteten Seite) liegt, -Messwert = Nachspur. Berechnung von Vorspur/Nachspur C1/Dm = + 1 C/Dm = - Ergebnis = - 1 (Nachspur) 4 Gleitmess-Skala AM86 A Das Resultat wird in der untersten Skalenzeile in Minuten anstatt mm/m angezeigt.

43 Vermessung von Vorderachsen Mit der Gleitmess-Skala AM84 A Vorspur/Nachspur

44 Vermessen von Vorderachsen Schrägstellung Vorderachse vermessen Die Schrägstellung von Vorderachsen mit Lenkspindeln wird mit dem Massband überprüft. Mit dem Massband den Abstand zwischen den vorderen Federbefestigungen oder Befestigungen für die Achslenker bis zur Vorderachse auf beiden Seiten messen und vergleichen. Nehmen Sie z.b. den Schmiernippel oder einen anderen Fixpunkt an der vorderen Befestigungen und die Bohrung für die Federbriden als Messpunkte. Den Messwert im Messprotokoll eintragen. Max. Abweichung 5 mm Beispiel Linke Seite Rechte Seite Unterschied 865 mm 860 mm 5 mm

45 Vermessung der Vorderachsen Sturzmessung Bei der Sturzmessung muss die Achse in Waage stehen. Die Räder sollen auf dem Boden stehen und belastet sein. Messlineale, Mess-Stangen und Mess-Skalen aufhängen. Die Achse anheben. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Das Winkelmessgerät AM300/301 an der Radhalterachse im Loch für Sturz /Nachlauf befestigen. Das Gerät gegen den Sicherungsstift schieben. Falls der Boden nicht eben (waagerecht) ist oder falls die Reifengrösse verschieden ist, soll die Lage der Achse mit einer Wasserwaage kontrolliert werden. Die Wasserwaage kan unter der Achse mit einem Magnetaufhänger, wie z.b. AM98, aufgehängt werden. Suchen Sie eine Stelle an der Achse die bearbeitet ist. Messen Sie nicht gegen die Unterseite der Federn, da verschieden dicke Ausgleichplatten zwischen Achskörper und Feder liegen könnten. 3 Beheben Sie Unebenheiten indem Sie Platten unter das eine Rad legen bis die Achse in Waage steht. Falls der Boden eben (waagerecht) ist, sollten Sie die Masse zwischen dem Boden und der Radnabe, des Felgenhorns oder ähnlichem kontrollieren. Links Vorderräder geradeaus einrichten. Der gleiche Wert auf den vorderen wie auf den hinteren Mess-Skalen. Die Achse auf den Boden absenken. Das Gerät vertikal stellen und die Lage auf der oberen Libelle kontrollieren. Messgerät mit dem unterem Feststellknopf befestigen. 3 Die Messskala so weit drehen, bis die Messlibelle auf Mittestellung steht. 4 Den Wert auf der äusseren Mess-Skala in Richtung des Pfeils auf der Sohlenplatte ablesen. 3 Den Messwert im Vermessungsprotokoll eintragen. Plus + oder Minus- Wert beachten. 1 4 Rechts Achtung! Bei der Sturzmessung muss die Achse in Waage stehen. Die Räder sollen auf dem Boden stehen und belastet sein. 45

46 Vermessung von Vorderachsen Achsneigung Nachlauf V = Vertikale Linie A = Achsneigung V A Achsneigung Nachlauf Die Neigung des Achsschenkelbolzen nach hinten oder vorne, von der Seite gesehen. Wenn das Oberteil des Achsschenkelbolzen nach hinten neigt positiv + Nachlauf Wenn das Oberteil des Achsschenkelbolzen nach vorne neigt negativ Nachlauf Vermessung in Grad und Minuten (1 = 60!!) zur Senkrechten. 46

47 Vermessung von Vorderachsen V A V=Vertikale Linie A= Achsneigung AM301 Messung des Nachlaufs Mit dem Winkelmessgerät AM300/301 und den Winkelmessplatten AM135. Messlineale, Mess-Stangen und Mess-Skalen aufhängen. Die Achse anheben. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Die Winkelmessplatten AM135 rechts und links, neben und vor die Räder mit der zentrierten Skala auf den Boden legen. Das linke Rad bei linksgesteuertem bzw. das rechte Rad bei rechtsgesteuertem Fahrzeug mit dem Laserprojektor in Geradeausstellung bringen. Der Messwert auf den Skalen vorne und hinten soll gleich sein. Die Winkelmessplatten auf beiden Seiten mit dem Laserstrahl auf die Null-Linie der Messskala einrichten. Die Messskala entlang der Profilschiene verschieben und in beiden Aussenlagen kontrollieren, bis der Laserstrahl die Null-Linie trifft. Bei der Messung von Nachlauf mit Hilfe der Winkelmessplatten AM135 wird der Nachlauf-Messwert unbedeutend verändert wenn die Achse angehoben ist und die Räder ca. 10 mm über Bodenhöhe. Achtung! Die Liftachse soll auf dem Boden stehen. AM135 47

48 Vermessung von Vorderachsen 3 Messung des Nachlaufs Mit dem Winkelmessgerät AM300/301 und den Winkelmessplatten AM135. Linke Seite (1) Das Winkelmessgerät AM300/301 mit der Bohrung für Sturz- und Nachlaufmessung auf der Achse des Radhalters anbringen. Das Gerät gegen den Sicherungsstift schieben. () Das linke Rad mit Hilfe der Winkelmessplatten 0 O nach aussen drehen. Links 0 O nach aussen (3) Mit Hilfe der oberen Libelle das Winkelmessgerät vertikal stellen und mit dem unteren Handrad verriegeln. (4) Die Mess-Skala drehen bis die Messlibelle in Waage liegt. 7 8 (5) Den beweglichen Zeiger in Richtung der inneren Mess-Skala mit der Spitze auf Null stellen. 6 (6) Das linke Vorderrad mit Hilfe der Winkelmessplatte 0 O nach innen drehen. Links 0 O nach innen Mit Hilfe der oberen Libelle das Winkelmessgerät vertikal stellen und mit dem unteren Handrad verriegeln. (7) Die Mess-Skala drehen bis die Messlibelle in Waage liegt. (8) Den Nachlaufwert gegen die Spitze des Zeigers auf der inneren Mess-Skala in Grad O und Minuten ablesen. 48 Den Wert im Vermessungsprotokoll eintragen.

49 Vermessung von Vorderachsen Messung des Nachlaufs Mit dem Winkelmessgerät AM300/301 und den Winkelomessplatten AM135. Rechte Seite Das Winkelmessgerät am Radhalter befestigen. (1) Das rechte Vorderrad mit Hilfe der Winkelmessplatte 0 O nach aussen drehen () Mit Hilfe der oberen Libelle das Winkelmessgerät vertikal stellen und mit dem unteren Handrad verriegeln. (3) Die Messskala drehen bis die Messlibelle in Waage liegt. (4) Den beweglichen Zeiger in Richtung der inneren Messskala mit der Spitze auf Null stellen. (5) Das linke Vorderrad mit Hilfe der Winkelmessplatte 0 O nach innen drehen. 5 Rechte 0 O nach innen Mit Hilfe der oberen Libelle das Winkelmessgerät vertikal stellen und mit dem unteren Handrad verriegeln. (6) Die Messskala drehen bis die Messlibelle in Waage liegt. (7) Den Nachlaufwert gegen die Spitze des Zeigers auf der inneren Mess-Skala in Grad O und Minuten ablesen. Den Wert im Vermessungsprotokoll eintragen. Achtung! Fangen Sie bei der Messung des Nachlaufs immer damit an die Räder auf beiden Seiten 0 O NACH AUSSEN zu drehen. 49

50 Vermessung der Vorderachsen Neigung des Achsschenkelbolzens Spreizung V A V=Vertikale Linie A=Achschenkelbolzenneigung Achschenkelbolzenneigung Spreizung Die Neigung des Oberteils des Achsschenkelbolzens nach innen, von vorne oder hinten gesehen. Messung in Grad ( O ) und Minuten ( ) von der vertikalen Linie. 50

51 Vermessen der Vorderachsen V A V = Vertikale Linie A =Neigung des Achsschenkelbolzens Messung der Spreizung Mit dem Winkelmessgerät AM300/301 und den Winkelmessplatten AM135. Messlineale, Messstangen und Mess-Skalen aufhängen. Die Achse anheben. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Bei der Messung der Spreizung mit Hilfe der Winkelmessplatten AM135 soll die Achse angehoben sein. Bei der Messung der Spreizung muss die Achse in Waage stehen. Die Räder müssen gebremst sein. Die Lage der Achse mit der Wasserwaage überprüfen. Die Wasserwaage kan unter der Achse mit Magnetaufhängung, z.b. AM98, eingehängt werden. Messen Sie nicht an der Unterseite der Federn, da verschieden dicke Ausgleichplatten zwischen Achskörper und Feder liegen könnten. Zwei Wagenheber erleichtern es die Achse in Waage zu stellen. Wenn die Achse in Waage ist, die Winkelmessplatten AM135 rechts und links neben die Räder legen. Das linke Rad bzw. das rechte Rad mit dem Diodlaser in Geradeausstellung bringen. Der Wert auf den Skalen vorne und hinten soll gleich sein. Die Winkelmessplatten auf beiden Seiten mit dem Laserstrahl auf die Null-Linie der Mess-Skala einrichten. Die Messskala entlang der Profilschiene verschieben und in beiden Aussenlagen kontrollieren, bis der Laserstrahl die Null-Linie trifft. Achtung! Bei der Messung der Spreizung muss die Achse in Waage stehen. Die Räder müssen gebremst sein. z.b. mit dem Bremspedalfeststeller AM35 zwischen Bremshebel und Sitz. AM35 51

52 JOSAM laser AM Vermessung Vorderachsen Messung der Spreizung Mit dem Winkelmessgerät AM300/301 und den Winkelmessplatten AM135. Linke Seite Das Winkelmessgerät AM300/301 in der Bohrung für die Messung der Spreizung auf der Achse des Radhalters anbringen. 3 4 (1) Das linke Rad mit Hilfe der Winkelmessplatte 0O nach aussen (nach links) drehen. 1 Links 0O nach außen () Mit Hilfe der oberen Libelle das Winkelmessgerät vertikal stellen und mit dem unteren Handrad verriegeln. (3) Die Mess-Skala drehen bis die Messlibelle in Waage liegt. (4) Den beweglichen Zeiger in Richtung der inneren Mess-Skala mit der Spitze auf Null stellen. 6 (5) Das linke Vorderrad mit Hilfe der Winkelmessplatte 0O nach innen (nach rechts) drehen. 7 5 Links 0O nach innen Achtung! Das Messgerät soll NICHT in Waage gestellt werden. (6) Die Mess-Skala drehen bis die Messlibelle in Waage liegt. (7) Den Spreizungswert auf der inneren Messskala gegen die Spitze des Zeigers, in Grad O und Minuten ablesen. 5 Den Wert im Vermessungsprotokoll eintragen.

53 Vermessung Vorderachsen Messung der Spreizung Mit dem Winkelmessgerät AM300/301 und den Winkelmessplatten AM Rechte Seite Das Winkelmessgerät AM300/301 auf dem Radhalters anbringen. (1) Das rechte Vorderrad mit Hilfe der Winkelmessplatten 0 O nach innen (nach links) drehen. 1 Rechte 0 O nach innen () Mit Hilfe der oberen Libelle das Winkelmessgerät vertikal stellen und mit dem unteren Handrad verriegeln. (3) Die Mess-Skala drehen bis die Messlibelle in Waage liegt. (4) Den beweglichen Zeiger in Richtung der inneren Mess-Skala mit der Spitze auf Null stellen. (5) Das linke Vorderrad mit Hilfe der Winkelmessplatte 0 O nach aussen (nach rechts) drehen Rechte 0 O nach aussen Achtung! Das Messgerät soll NICHT in Waage gestellt werden. (6) Die Mess-Skala drehen bis die Messlibelle in Waage liegt. (7) Den Spreizungswert auf der inneren Messskala gegen die Spitze des Zeigers, in Grad O und Minuten ablesen. Den Wert im Vermessungsprotokoll eintragen. Achtung! Fangen Sie bei der Messung der Spreizung immer damit an die Räder auf beiden Seiten 0 O NACH LINKS zu drehen. Die linke Seite NACH AUSSEN und die rechte Seite nach INNEN. 53

54 Vermessung des Spurwinkeldifferenzwinkels Vermessung der Spurwinkeldifferenzwinkels mit der Winkelmessplatten AM135. Um kontrollieren zu können ob der Winkel der Lenkarme stimmt oder eventuell verbogen worden ist, muss der Spurdifferenzwinkel gemessen werden. Einige Hersteller geben den Spurdifferenzwinkel beim Einschlag des Innenrades mit 0 O an und lesen am Aussenrad ab. Andere geben die Differenz bei vollem Radeinschlag an. Messlineale, Messstangen und Messskalen aufhängen. Die Achse anheben, dass die Räder frei laufen. Den Radhalter und den Diodlaser befestigen. Felgenschlag kompensieren. Die Winkelmessplatten AM135 sowohl auf der rechten wie auf der linken Seite, neben die Räder auf den Boden legen. Das linke Rad bzw. das rechte Rad mit dem Diodlaser in Geradeausstellung bringen. Der Messwert auf den Skalen vorne und hinten soll gleich sein. Die Winkelmessplatten auf beiden Seiten mit dem Laserstrahl auf die Null-Linie der Mess-Skala einrichten. Das Rad 0 O nach aussen (Innenrad) drehen. Den Winkel des Rades auf der Gegenseite kontrollieren. Den Laserlichtpunkt auf der Mess-Skala in die Ausgangslage stellen. Den Laserlichtpunkt auf die Gradskala richten und den Wert ablesen. Beispiel: Linkes Rad 0 O (nach aussen) Rechtes Rad 18 O (nach innen) Differenz: O Den Messwert im Vermessungsprotokoll eintragen. Den Spurdifferenzwinkel berechnen. Den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen. Maximale Differenz 0,5 O (30 ) zwischen der linken und der rechten Seite ,5,5 54

laser AM Nutzfahrzeug- Vermessungssystem

laser AM Nutzfahrzeug- Vermessungssystem laser AM Nutzfahrzeug- Vermessungssystem Das einfache System zum genauen Vermessen von Rädern, Achsen und Rahmen an Nutzfahrzeugen, Bussen und Aufliegern Vermessung von Rädern, Achsen und Rahmen - zuverlässig

Mehr

Bedienungsanleitung. und. Sicherheitshinweise. für das. elektronische. Winkelmessgerät JS301

Bedienungsanleitung. und. Sicherheitshinweise. für das. elektronische. Winkelmessgerät JS301 Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise für das elektronische Winkelmessgerät JS301 T 60 3 0612 EINLEITUNG Das JS301-Achsmesssystem ist ein elektronisches Gerät für die beidseitige Vermessung von Radsturz-,

Mehr

JOSAM truckaligner. Vermessungsanleitung. Ein ergänzendes Handbuch zur selbst-erklärenden Software.

JOSAM truckaligner. Vermessungsanleitung. Ein ergänzendes Handbuch zur selbst-erklärenden Software. JOSAM truckaligner Vermessungsanleitung Ein ergänzendes Handbuch zur selbst-erklärenden Software. Inhalt Kapitel Überschriften Seite-Nr. EINFÜHRUNG UND BESCHREIBUNG 3. PRAKTISCHE BESCHREIBUNG 4. Meßköpfe:

Mehr

Vermessungsanleitung

Vermessungsanleitung JOSAM truckaligner Vermessungsanleitung Ein ergänzendes Handbuch zur selbst-erklärenden Software mit spezielle Anpassungen für Inhalt Kapitel Überschriften Seite-Nr. EINFÜHRUNG UND BESCHREIBUNG 3 1. PRAKTISCHE

Mehr

Einführung in die Nutzfahrzeug Achsvermessung

Einführung in die Nutzfahrzeug Achsvermessung Einführung in die Nutzfahrzeug Achsvermessung Für JOSAM-Kunden JOSAM 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Warum eine Achsvermessung? 2. Welche Fahrzeuge werden vermessen? 3. Wann wird vermessen? 4. Wie wird vermessen?

Mehr

Sturz an der Vorderachse ausmitteln

Sturz an der Vorderachse ausmitteln Sturz an der Vorderachse ausmitteln Der Sturz kann nicht eingestellt werden! Durch Verschieben des Aggregateträgers ist es möglich den Sturz innerhalb des Soll-/Toleranzbereiches gleichmäßig auszumitteln.

Mehr

In Ausgabe 46 haben Sie gesehen, wie

In Ausgabe 46 haben Sie gesehen, wie MONTAGE- MANUAL Die Versteifungsplatte des Getriebes, Bremskolben und -hebel Die Versteifungsplatte komplettiert das Getriebe Ihres AMG Mercedes C-Klasse DTM 2008 Racers. Sie nimmt den Bremskolben auf,

Mehr

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011 Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011 Bitte verwenden Sie zur Justierung und für die Versuchsdurchführung diese Anleitung, nicht die englische. In dieser Kurzanleitung wird der Aufbau

Mehr

VW Tiguan Christian Stocker AMP 12B 02. Mai 2013

VW Tiguan Christian Stocker AMP 12B 02. Mai 2013 VW Tiguan Christian Stocker AMP 12B 02. Mai 2013 Vorwort In dieser Dokumentation muss ich die Lenkgeometrie in die Praxis umsetzen. Die mache ich im Betrieb mit meinem Lehrlingsausbildner zusammen. Er

Mehr

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R Jeder Rollladen, der RSROLLCOM liefert, kommt eingepackt als unten angezeigt ist. Sie sollen den Rollladen vorsichtig auspacken! RS ROLLCOM 1 In der Verpackung

Mehr

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad 8 7 6 5 4 Verlängerungswelle (1) einbauen, Führungsbolzen müssen in die jeweils vorgesehenen Bohrungen eingreifen. Lenkradadapter (2) auf Verlängerungswelle aufschieben.

Mehr

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG MOBILITÄT VITALITÄT Einleitung Herzlichen Dank für den Kauf des THERAbike Laufrads. Wir hoffen dass es Sie weiter bringt und Sie von Tag zu Tag mehr Spaß und Unterstützung

Mehr

AGO/40 OPTISCHES SPURMESSGERÄT

AGO/40 OPTISCHES SPURMESSGERÄT AGO/0 OPTISCHES SPURMESSGERÄT Bedienungsanleitung Die Angaben in dieser Anleitung sind nicht bindend. Wir behalten uns das Recht vor, Angaben ohne vorherige Ankündigung zu ändern. 53-65 Bridge Street Northampton

Mehr

Fahrradträger, Laderaum

Fahrradträger, Laderaum Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 9496981 1.0 Fahrradträger, Laderaum Seite 1 / 14 Ausrüstung A0000162 M8902646 Seite 2 / 14 M8902647 Seite 3 / 14 M8902648 Seite 4 / 14 M8902649 Seite 5 / 14 M8902651 Seite

Mehr

laser AM 11:01 AM TC BASIC K/14131 Toe and Camber kit BASIC Toe- och Cambersats BASIC Spur- und Sturzsatz BASIC # Article # Order # Pcs.

laser AM 11:01 AM TC BASIC K/14131 Toe and Camber kit BASIC Toe- och Cambersats BASIC Spur- und Sturzsatz BASIC # Article # Order # Pcs. AM TC BASIC K/14131 Toe and Camber kit BASIC Toe- och Cambersats BASIC Spur- und Sturzsatz BASIC 1 AM1227-1 A 10234 1 Magnet bracket for frame, right Magnetfäste för ram, höger Magnethalter für Rahmen,

Mehr

MERCEDES-BENZ- ACHSVERMESSUNG

MERCEDES-BENZ- ACHSVERMESSUNG MERCEDES-BENZ- ACHSVERMESSUNG KAMERATECHNOLOGIE FÜR IHRE WERKSTATT Präsentiert von Photo credit: Daimler AG INVESTIEREN SIE IN MODERNE TECHNOLOGIE, UM IHR GESCHÄFT AUSZUWEITEN. Freigabe von Mercedes-Benz

Mehr

Schwenkmechanik mit Mikroschalter

Schwenkmechanik mit Mikroschalter Alle Angaben Links / Rechts in Fahrtrichtung gesehen (links: Fahrerseite rechts : Beifahrerseite) Schwenkmechanik mit Mikroschalter Je nach Baujahr / Version sind 2 Mikroschalter links und 1 Schalter rechts

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE WANDMONTAGE DER SCHIENEN OSKAR, CARLO & FRANZ. the curtain. shop

ANLEITUNG FÜR DIE WANDMONTAGE DER SCHIENEN OSKAR, CARLO & FRANZ. the curtain. shop ANLEITUNG FÜR DIE WANDMONTAGE DER SCHIENEN OSKAR, CARLO & FRANZ MONTAGE WANDSCHIENEN OSKAR, FRANZ & CARLO Lege die Schiene mit etwas Abstand parallel zur Wand auf den Boden vor dich hin. Bringe sie am

Mehr

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN! Montageanleitung Spikes-Spider Adapter Vielen Dank, dass Sie sich für den Spikes-Spider entschieden haben! Das Spikes-Spider System besteht aus zwei Hauptkomponenten. Dem Spikes-Spider Typ (z.b.: Quick,

Mehr

Physikalisches Praktikum 3

Physikalisches Praktikum 3 Datum: 0.10.04 Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Goniometer und Prisma Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Ein Goniometer ist zu justieren.. Der Brechungsindex n eines gegebenen Prismas ist für 4 markante

Mehr

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö Montageanleitung Gardenstep Zu Ihrer Sicherheit Achtung! Lesen Sie die Anleitung vor Montagebeginn ganz durch. So vermeiden Sie Fehler und beugen Gefahren durch falsche Montage vor. Befolgen Sie die Anweisungen

Mehr

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile Bauphase 8 Der Scheinwerfer 1 8-1/8-2 8-3 Ihre Bauteile 8-1 Scheinwerferring* 8-2 Scheinwerfereinfassung* 8-3 Scheinwerferreflektor 8-4 Streuscheibe 8-5 Reflektorbasis (vorne) 2 8-6 Reflektorhalter (vorne)

Mehr

er geht nach unten Das Fahrzeug wird angehoben Spreizung ~ 12 < 90 Aufgabe: Biegen sie sich aus Draht einen Achsschenkel (Lenkdrehachse mit Radachse).

er geht nach unten Das Fahrzeug wird angehoben Spreizung ~ 12 < 90 Aufgabe: Biegen sie sich aus Draht einen Achsschenkel (Lenkdrehachse mit Radachse). Lenkgeometrie Aufgabe: Biegen sie sich aus Draht einen Achsschenkel (Lenkdrehachse mit Radachse). Beispiele von Achsschenkel Zeichnen sie ihren Achsschenkel auf. Skizze von meinem linken Achsschenkel (die

Mehr

Montageanleitung GS-110

Montageanleitung GS-110 Montageanleitung GS-110 Montageanleitung GS-110 Montageanleitung GS-110 Montageanleitung GS-110 Montageanleitung GS-110 88-4-0101c_001 Werkzeuge und Befestigungs - Elemente Schifter zu Wandanschlussprofil

Mehr

WA Sensor LKW CCD Achsmessgerät. Bernhard Hoffmann Business Unit Manager Wheel Service. 27. November Die NUSSBAUM Gruppe

WA Sensor LKW CCD Achsmessgerät. Bernhard Hoffmann Business Unit Manager Wheel Service. 27. November Die NUSSBAUM Gruppe WA 970-8 Sensor LKW CCD Achsmessgerät Bernhard Hoffmann Business Unit Manager Wheel Service 27. November 2013 1 Die NUSSBAUM Gruppe Wichtigste Parameter der Achsvermessung Spur / Gesamtspur Winkel zwischen

Mehr

SAMIFLEX Type A und C Montage- und Ausrichtungsanleitung

SAMIFLEX Type A und C Montage- und Ausrichtungsanleitung SAMIFLEX Type A und C Montage- und Ausrichtungsanleitung 1. Zusammenbau der Naben Vergessen Sie nicht, die Befestigungsschraube in den Naben zu befestigen, nachdem die Naben auf den Wellen montiert wurden.

Mehr

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen?

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen? CHASSIS SET UP Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDEINSTELLUNG 2 1.1. Sitzmontage 2 1.2. Spureinstellung vorne und hinten: 2 1.3. Der Reifendruck 3 1.4. Welche Accessoires zum Anfangen? 3 2. FÜR TROCKENE STRECKENVERHÄLTNISSE

Mehr

Kopierzirkel für den Blockhausbau

Kopierzirkel für den Blockhausbau Kopierzirkel für den Blockhausbau Zum Übertragen der Konturen des unteren auf das darüber liegende Blockholz Material: Zirkel: Edelstahl Wasserwaagengehäuse: ABS Libelle: Acryl Flüssigkeit in der Libelle:

Mehr

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder Entnehmen Sie den ECKLAFANT aus der Verpackung und legen den Träger mit der Unterseite nach oben auf einen Tisch oder eine ähnliche Unterlage.

Mehr

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE celexon. TM Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 Hersteller: Adresse: Produktname: Hersteller: celexon Germany GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 2, 48282 Emsdetten, DE celexon Projektor-Deckenhalterung

Mehr

STRINGLAB 2 Handbuch

STRINGLAB 2 Handbuch STRINGLAB 2 Handbuch Wie das Stringlab 2 funktioniert. Das Stringlab 2 kann die Flächenhärte des Saitenbetts und die Steifigkeit des Schlägerrahmens messen. Es kann bei allen Schlägermodellen angewandt

Mehr

Schaftbefestigung. Schaftkappen Unterteil. Kreuzgelenk

Schaftbefestigung. Schaftkappen Unterteil. Kreuzgelenk Inhaltsverzeichnis: 0. Begriffe 1. Montage der Schaftkappe 2. 5mm und 10mm 3. Einstellen des oberen und unteren Flügels 4. Einstellen der Flügelweite 5. Einstellen in vertikaler Achse 6. Wechseln von Standard-

Mehr

Bedienungsanleitung Laseroptisches Ausrichtsystem LT-VA-5

Bedienungsanleitung Laseroptisches Ausrichtsystem LT-VA-5 Bedienungsanleitung Laseroptisches Ausrichtsystem LT-VA-5 BESTEHEND AUS: Präzisionslaser Laserhalter Zieleinheit Akkupack Ladegerät Ersatz Zielscheiben (5 Stk.) Laserwarnschilder Bild 1: Zieleinheit LASERSICHERHEIT

Mehr

Gripzo komplettes Tablet Grip Manual

Gripzo komplettes Tablet Grip Manual Gripzo komplettes Tablet Grip Manual Gripzo Tablet Universal Artikelcode 720 000 001 000 - weiß Artikelcode 720 000 002 000 schwarz Gripzo Tablet POS 360 Artikelcode 710 000 204 000 - schwarz Artikelcode

Mehr

N109. Bedienungsanleitung. Automatisches Baunivellier. mit 32-facher Vergrößerung

N109. Bedienungsanleitung. Automatisches Baunivellier. mit 32-facher Vergrößerung N109 Bedienungsanleitung Automatisches Baunivellier mit 32-facher Vergrößerung HEDÜ GMBH Karstraße 19 D-41061 Mönchengladbach +49 (0)2161-35433 0 +49 (0)2161-35433 9 info@hedue.de Übersicht: 1. Technische

Mehr

Gebrauchsanweisung Laser-Wasserwaagenset

Gebrauchsanweisung Laser-Wasserwaagenset D E P Gebrauchsanweisung Laser-Wasserwaagenset Instrucciones de servicio Nivel de albañil de laser Indicações para utilização Nível de bolha de ar a laser PL Instrukcja obsługi Poziomnica laserowa CZ Návod

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 12

Bauen Sie Ihre. Lieferung 12 Bauen Sie Ihre TM Lieferung 12 177 INHALT Bauanleitung 179 Bauphase 38: Die rechte Hälfte des Kurbelgehäuses Bauphase 39: Die IR-Sensorplatine Bauphase 40: Die linke Hälfte des Kurbelgehäuses Redaktion

Mehr

Montageanleitung. Schiebesystem swing (Hängesystem) Das Raumsystem. Stand Oktober 2007 Technische Änderungen vorbehalten. Art.-Nr.

Montageanleitung. Schiebesystem swing (Hängesystem) Das Raumsystem. Stand Oktober 2007 Technische Änderungen vorbehalten. Art.-Nr. Montageanleitung Schiebesystem swing (Hängesystem) Das aumsystem Stand Oktober 2007 Technische Änderungen vorbehalten Art.-Nr. 6HMHV011000000 Das aumsystem Schiebesystem swing (Hängesystem) Hauptkomponenten

Mehr

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: / G S Treppen GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D - 15299 Müllrose - Dubrow Tel.: 033606 / 787791 Fax: 033606 / 787792 info@gstreppen.de http://www.treppenportal-deutschland.de Sollten Sie Fragen

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

MTD Products Aktiengesellschaft Saarbrücken Germany

MTD Products Aktiengesellschaft Saarbrücken Germany J5 FORM NO. 769-07903A MTD Products Aktiengesellschaft Saarbrücken Germany x A B D C E F 4 x G 4 x H x I x K J x L 3 H E H 4 D 5 B J L L 6 7 C 3 C 8 9 K G K G I F I 0 A A 3 A A English (Original operating

Mehr

Gelenkwellenflucht mit mechanischem Gelenkwellen- Knickwinkelmeßgerät messen

Gelenkwellenflucht mit mechanischem Gelenkwellen- Knickwinkelmeßgerät messen 41-085 Gelenkwellenflucht mit mechanischem Gelenkwellen- Knickwinkelmeßgerät messen Typen 124/201 P41-5035-53 Bild 1 A B m 1 m 2 m 3 Pluswinkel Minuswinkel Differenz :Getriebe - vordere Gelenkwelle Differenz

Mehr

Montageanleitung Side-by-Side Kombination

Montageanleitung Side-by-Side Kombination Montageanleitung Side-by-Side Kombination 101011 7084634-00 SBS... Allgemeine Sicherheitshinweise Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 2 Aufstellmaße... 2 3 Side-by-Side Montage... 2 Der Hersteller

Mehr

SCdefault. 9-5 Montageanweisung

SCdefault. 9-5 Montageanweisung SCdefault 9-5 Montageanweisung SITdefault Straßenlagenkit MONTERINGSANVISNING INSTALLATION INSTRUCTIONS MONTAGEANLEITUNG INSTRUCTIONS DE MONTAGE Accessories Part No. Group Date Instruction Part No. Replaces

Mehr

Markise montieren Anleitungen der HORNBACH Meisterschmiede

Markise montieren Anleitungen der HORNBACH Meisterschmiede Seite 1 von 7 Markise montieren Anleitungen der HORNBACH Meisterschmiede Das brauchst Du für Dein Projekt Material Werkzeug Markise Ausbläser (zur Bohrlochreinigung) Bleistift Bohrhammer Schere Wasserwaage

Mehr

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung Der Thermotte Satz des Solitherm besteht aus folgenden Teilen: 3 Stück Seitenelemente 41,5 cm hoch (für unterhalb der Feuerraumtür), hiervon 2 mit jeweils

Mehr

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS MONTAGE 1 - RUNDE POWER UNIT (LÖSUNG 2) 1.1 - ANBRINGUNG IM INNEREN DES SATTELROHRS MIT KABELN NACH OBEN (MIT MEHR PLATZBEDARF NACH UNTEN) Empfohlen bei kleineren Rahmen, bei denen die Power Unit an der

Mehr

900 Monteringsanvisning. SCdefault. Accessories Part No. Group Date Instruction Part No. Replaces :89-12 Mar 03

900 Monteringsanvisning. SCdefault. Accessories Part No. Group Date Instruction Part No. Replaces :89-12 Mar 03 SCdefault 900 Monteringsanvisning SITdefault Fahrradträger, Anhängerkupplung MONTERINGSANVISNING INSTALLATION INSTRUCTIONS MONTAGEANLEITUNG INSTRUCTIONS DE MONTAGE Accessories Part No. Group Date Instruction

Mehr

Fühlerelemente RA 2000

Fühlerelemente RA 2000 Montage der Fühlerelemente Die Standard-Fühlerelemente RA 2000 haben eine patentierte Schnappbefestigung und lassen sich ohne Werkzeug montieren. Der Fühler lässt sich am einfachsten in der max. Position

Mehr

ZUSÄTZLICHE HALTERUNGEN VERFÜGBAR

ZUSÄTZLICHE HALTERUNGEN VERFÜGBAR MONTAGEANLEITUNG ZUSÄTZLICHE HALTERUNGEN VERFÜGBAR Freistehende Grundplatte Für die Verwendung auf einer ebenen Arbeitsfläche G Durchsteckhalterung/Befestigungskit Für die Verwendung mit Durchsteckhalterung/Befestigungsbohrungen

Mehr

MONTAGEANLEITUNG AUFHÄNGESYSTEM

MONTAGEANLEITUNG AUFHÄNGESYSTEM MONTAGEANLEITUNG AUFHÄNGESYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1. Einleitung 2 2. Montage Regalholm 3 3. Montage Hängelasche 3 4. Montage Spannstange 4 5. Montage Unterlegleiste 7 6. Montage Schiene 9

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH Seite 1 von 5 Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH Schritt für Schritt so geht's! Platz für Deine Notizen Rahmen aufbauen 1. Arbeitsschritt Du beginnst mit dem Aufbau des Rahmens. Dafür schrägst

Mehr

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 04

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 04 Bauen Sie die Dampflokomotive Paket 04 Bauen Sie die Dampflokomotive Inhalt Schritt für Schritt Bauphase 21: Die Blattfedern Bauphase 22: Der zweite Kuppelradsatz Bauphase 23: Der dritte Kuppelradsatz

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

BAUPHASE 50: DIE AUFHÄNGUNG UND DIE HINTERACHSE

BAUPHASE 50: DIE AUFHÄNGUNG UND DIE HINTERACHSE Paket 6 BAUPHASE SEITE 50 Die Aufhängung und die Hinterachse 209 51 Die hintere Stoßstange 213 52 Das hintere Fahrgestell 217 53 Die hintere linke Aufhängung 221 54 Die hintere rechte Aufhängung 225 55

Mehr

Schaltung einstellen Das Einstellen des Schaltwerks

Schaltung einstellen Das Einstellen des Schaltwerks Schaltung einstellen Das Einstellen des Schaltwerks Das Einstellen einer Schaltung ist im Grunde nicht weiter schwer, wenn man weiß, an welchen Schrauben man was bewirkt. Am Schaltwerk finden wir folgende

Mehr

Einbauanleitung. Fahrwerkseinbau vorne. +3,5 (+90mm) und +4,5 (+115mm) ORZ/AEV Dual Sport ST/SC - Höherlegungsfahrwerk Version 05/2013

Einbauanleitung. Fahrwerkseinbau vorne. +3,5 (+90mm) und +4,5 (+115mm) ORZ/AEV Dual Sport ST/SC - Höherlegungsfahrwerk Version 05/2013 Version 05/2013 Einbauanleitung Fahrwerkseinbau vorne Achte darauf, daß der Jeep sicher auf der Hebebühne steht und die Achse unterstützt ist. Folgende Teile werden dann ab-/ausgebaut: Räder, Federn, Stoßdämpfer,

Mehr

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS MONTAGE 1 - POWER UNIT EPS V2 (LÖSUNG 1) 1.1 - ANBRINGUNG IM INNEREN DES SATTELROHRS (MIT MEHR PLATZBEDARF NACH OBEN) Empfohlen bei normalen oder großen Rahmen. Die einfachste und schnellste Lösung. 1

Mehr

VALENTINO ROssI s Paket 5

VALENTINO ROssI s Paket 5 VALENTINO Rossi s Paket 5 VALENTINO Rossi s BAUPHASE SEITE 17 Der Armaturenbretthalter 53 18 Der Kühler des Kühlmittels 56 19 Der Ölkühler 59 20 Der obere Teil der Airbox 62 Bearbeitung und Design von

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FÜR ANHÄNGERABDECKUNGEN. Deutsch

MONTAGEANLEITUNG FÜR ANHÄNGERABDECKUNGEN. Deutsch MONTAGEANLEITUNG FÜR ANHÄNGERABDECKUNGEN Deutsch ANWENDUNG DER JAXAL ANHÄNGERABDECKUNGEN Bitte beachten Sie bei der Montage die Anleitung. Benutzen Sie immer die Sicherheitssperre, wenn die Abdeckung geöffnet

Mehr

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Momentenlehre Ziel Die unregelmäßig geformte Scheibe wurde gewählt, um den Statik-Kurs zu vervollständigen und um einige praktische Versuche durchzuführen.

Mehr

TÜR MONTAGEANLEITUNG

TÜR MONTAGEANLEITUNG TÜR MONTAGEANLEITUNG Wir bedanken uns dafür, dass Sie sich für eine Aluclos Tür entschieden haben. Aufmerksam diese sowie die anderen (Aufbau, Schloss, Einstellungen ) Montageanleitungen durchlesen. Bitte

Mehr

Montageanleitung Van n Bike model 2018

Montageanleitung Van n Bike model 2018 Montageanleitung Van n Bike model 2018 INSTALATION DES TRÄGERSYSTEM: Montage adapter rechts oben Bemerkung Foto A. Öffnen Sie die Box und legen Sie alle Komponenten in eine klare Reihenfolge. B. Entfernen

Mehr

Kinderfreundliche Sitzbank INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Kinderfreundliche Sitzbank INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Raupe Sitzbank Kinderfreundliche Sitzbank INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Befestigung auf einem Betonfundament S. -3 Sandballastoption (freistehende Sitzbank) S. 4 Installation der PVC Standfüße

Mehr

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl Montageanleitung Trittbretter Mercedes Benz ML350 2012- Teile Liste: Menge Bezeichnung Menge Bezeichnung 1x Trittbrett Fahrerseite / links 6x Sicherungsscheibe 12mm 1x Trittbrett Beifahrerseite / rechts

Mehr

Adaptiv-Rollstuhl AS[01] Werkstatt-Handbuch // Version 1.0

Adaptiv-Rollstuhl AS[01] Werkstatt-Handbuch // Version 1.0 Adaptiv-Rollstuhl AS[01] Werkstatt-Handbuch // Version 1.0 2 DIETZ WERKSTATT-HANDBUCH AS[01] Einstellung am Adaptiv-Rollstuhl AS[01] Der AS[01] bietet eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten und kann somit

Mehr

Allgemeines Funktionsbeschreibung Spezialwerkzeuge Technische Daten... 5

Allgemeines Funktionsbeschreibung Spezialwerkzeuge Technische Daten... 5 14 Inhalt Seite Allgemeines... 2 Funktionsbeschreibung... 2 Prüfung und Einstellung... 3 Spezialwerkzeuge... 4 Technische Daten... 5 Januar 1974 FORD CAPRI - GRUPPE 14 1 ALLGEMEINES Als Vorderachsaufhängung

Mehr

Verschiebbare Seitensicherung

Verschiebbare Seitensicherung Montageanleitung Pflegebetten-Serie Inovia Verschiebbare Seitensicherung Stand: 2015-06-26 239699, v1, DE Verschiebbare Seitensicherung Bauelemente 1 Seitensicherungsholme 2 Seitensicherungsführung 3 Seitenblende

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG ANBRINGUNG VON BATEC AN ROLLSTUHL MIT STARREM RAHMEN

INSTALLATIONSANLEITUNG ANBRINGUNG VON BATEC AN ROLLSTUHL MIT STARREM RAHMEN 08192 Sant Quirze del Vallès [Barcelona - Spain] www.batec-mobility.com info@batecmobility.com INSTALLATIONSANLEITUNG ANBRINGUNG VON BATEC AN ROLLSTUHL MIT STARREM RAHMEN TEILE: - BATEC - BATEC DOCKING-BAR

Mehr

Tür hinten und Träger für Türeinbauteile aus- und einbauen

Tür hinten und Träger für Türeinbauteile aus- und einbauen Tür hinten und Träger für Türeinbauteile aus- und einbauen 1 - Träger für Türeinbauteile Vor Ausbau die Lage des Trägers an der Tür mit z.b. feinem Filzstift markieren. Türverkleidung ausbauen Rep.-Gr.70.

Mehr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30623399 1.0 Hintere Bremsbeläge H5100508 Seite 1 / 6 Ausrüstung A0000162 A0000161 G5100507 Seite 2 / 6 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung durchzulesen.

Mehr

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen!

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen! Seite 1 von 5 BMW S 1000 RR Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen! Hinterrad: 1. Fahrzeug mit geeigneten Montageständern vorne und hinten aufbocken

Mehr

Montageanleitung. eltima Trägersysteme. Stand: Copyright eltima electronic 2017

Montageanleitung. eltima Trägersysteme. Stand: Copyright eltima electronic 2017 1 Montageanleitung eltima Trägersysteme Stand: 4.2017 2 Teilebezeichnung Teilebezeichnung Klemmwinkel Profilschiene 20 x 20 mm Großer Zubehörwinkel Profilschiene 20 x 40 mm Verbindungswinkel Linsenschraube

Mehr

Aufbaubefestigung. Weitere Informationen zur Auswahl von Befestigungen enthält das Dokument "Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement".

Aufbaubefestigung. Weitere Informationen zur Auswahl von Befestigungen enthält das Dokument Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement. Befestigung im vorderen Teil des Hilfsrahmens Befestigung im vorderen Teil des Hilfsrahmens Weitere Informationen zur Auswahl von Befestigungen enthält das Dokument "Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement".

Mehr

RAHMEN UND STOSSFÄNGER

RAHMEN UND STOSSFÄNGER ZG RAHMEN UND STOSSFÄNGER 13-1 RAHMEN UND STOSSFÄNGER INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite RAHMEN... 4 STOSSFÄNGER... 1 STOSSFÄNGER STICHWORTVERZEICHNIS Seite AUS- UND HINTERE STOSSFÄNGERVERKLEIDUNG... 2 HINTERER

Mehr

Bauen Sie den legendären PORSCHE RS 2.7. Paket 2

Bauen Sie den legendären PORSCHE RS 2.7. Paket 2 Bauen Sie den legendären PORSCHE RS 2.7 Paket 2 Bauen Sie den legendären PORSCHE Inhalt RS 2.7 BAUPHASE SEITE 5 Vordere Aufhängung 21 6 Die Batteriebox 25 7 Das linke Vorderrad 29 8 Motor-Oberteil und

Mehr

Anhängerkupplung, fest

Anhängerkupplung, fest Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31330241 Version 1.4 Art.- Nr. 30763362 Anhängerkupplung, fest IMG-295323 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, fest- 31330241 - V1.4 Seite 1 / 24

Mehr

Lenkung / Radaufhängung

Lenkung / Radaufhängung AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 INHALTSVERZEICHNIS KUGELGELENKE/FÜHRUNGSGELENKE... 3 Auf Spiel prüfen... 3 Beschädigung der Staubschutzmanschette... 3 QUERLENKER UND AUFNAHMEPUNKTE... 4 FEDERUNG

Mehr

Montageanleitung Stehendes System

Montageanleitung Stehendes System Montageanleitung Stehendes System ACHTUNG Die Führungsschienen (F), die Laufschienen (L) und die Türblatter (T) sind auf den folgenden Seiten nur beispielhaft dargestellt. Tauschen Sie die Abbildungen

Mehr

4. Zusammenbau der Z-Achse

4. Zusammenbau der Z-Achse 4. Zusammenbau der Z-Achse Written By: Jakub Dolezal 2018 manual.prusa3d.com/ Page 1 of 25 Step 1 Benötigte Werkzeuge für dieses Kapitel Spitzzange, um die Spannung zu überprüfen 2.5mm Allen-Schlüssel

Mehr

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband Montage in: Wände Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband Spitzer Bleistift Lineal Wasserwaage Die Eigenmontage kann den Einsatz von Elektrowerkzeugen

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Vertikale Jalousie kann in die Nische oder vor die Nische (auf die Decke oder an die Wand) angebracht werden.

Vertikale Jalousie kann in die Nische oder vor die Nische (auf die Decke oder an die Wand) angebracht werden. VERTIKALE JALOUSIE 1. AUSMESSUNG Vertikale Jalousie kann in die Nische oder vor die Nische (auf die Decke oder an die Wand) angebracht werden. Die Breite und Höhe der vertikalen Jalousie wird folgendermaßen

Mehr

(D) Montage- und Betriebsanleitung Revierheckträger Wildsau

(D) Montage- und Betriebsanleitung Revierheckträger Wildsau (D) Montage- und Betriebsanleitung Revierheckträger Wildsau Art.-Nr. 30726; 31144; 856728; 857880 B C A Abb. 1 4,3 cm F 10 cm 1 D E A - Sicherungsbolzen B - Nachstellschraube C - Kontermutter D - Bohrung

Mehr

CALIPER der MPH Scheibenbremse

CALIPER der MPH Scheibenbremse CALIPER der MPH Scheibenbremse Komponenten: 13 14 15 2 8 4 5 6 1 3 2 7 Kolben (Teil # 2) vorderer und hinterer Caliper innen 12 11 12 11 10 9 1 1 2 2 7 vorderer Caliper 7 hinterer Caliper No. DESCRIPTION

Mehr

Laser FLS 90. Bedienungsanleitung

Laser FLS 90. Bedienungsanleitung Laser FLS 90 de Bedienungsanleitung L SE R R DI TIO N DO NO T ST R E IN TO BE M L SE R CL S S 2 5 1 2 4 3 3 6 7 B1 B2 1 C1 C2 C3 S1 =S2 = 90 C4 S1 90 S2 D1 D2 D3 D4 D5 D6 E1 S=10m 32 10 E2 C L 1 B E3 L

Mehr

Montageanleitung. Inhaltsverzeichnis

Montageanleitung. Inhaltsverzeichnis HQ Little Foot -Rahmen Montageanleitung Rückseite des Handi Quilter, Inc. 501 North 400 West North Salt Lake, UT 84054, USA 1-877-697-8458 Vorderseite des 2015 Handi Quilter, Inc. www.handiquilter.com

Mehr

Panzer t-72. Nr. 7 BAUEN UND FAHREN SIE DAS FUNKFERNGESTEUERTE MODELL MASSSTAB 1:16

Panzer t-72. Nr. 7 BAUEN UND FAHREN SIE DAS FUNKFERNGESTEUERTE MODELL MASSSTAB 1:16 Panzer t-72 BAUEN UND FAHREN SIE DAS FUNKFERNGESTEUERTE MODELL Nr. 7 MASSSTAB 1:16 Panzer t-72 INHALT SEITE BAUPHASE 34 Das vierte Staufach 81 35 Kanone, Kanonenblende und Kette 83 36 Der Rückstoßmechanismus

Mehr

CHASSIS-SETUP. FÜR DAS ROTAX Kart RM1. Sehr geehrter Kunde,

CHASSIS-SETUP. FÜR DAS ROTAX Kart RM1. Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Kunde, der Setup eines Kart-Chassis ist von größter Bedeutung und als solches wichtiger einzustufen, als die Kraft des Motors. Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter - SPUR - STURZ

Mehr

TC1801 HANDBUCH HANDWAGEN. 1 BCIE SARL, gruuss-strooss 28, 9991 Weiswampach, Luxembourg T: 00352/ F: 00352/

TC1801 HANDBUCH HANDWAGEN. 1 BCIE SARL, gruuss-strooss 28, 9991 Weiswampach, Luxembourg T: 00352/ F: 00352/ HANDBUCH TC1801 HANDWAGEN 1 MONTAGEPLAN MIT IDENTIFIZIERUNGSNUMMER DER EINZELTEILE ACHTUNG! Der Gitterkorb (Nr. 32) wird nicht mehr mit dem Wagen mitgeliefert! 2 MONTAGEANLEITUNG Dies bezieht sich auf

Mehr

Lochreihen-Bohrsystem LR 32 für OF 1010/ OF 1400

Lochreihen-Bohrsystem LR 32 für OF 1010/ OF 1400 Nr. 104 Lochreihen-Bohrsystem LR 32 für OF 1010/ OF 1400 A Beschreibung Die Beschlagindustrie setzt Standards für ihre Beschläge. Diese werden mit einem 5 mm oder 3 mm Dübelbohrer in einem 32 mm-raster

Mehr

Montageanleitung für Rental I

Montageanleitung für Rental I Inhaltsverzeichnis Inhalt Montageanleitung für Rental I... 2 Montageanleitung für Rental II... 7 Montageanleitung für Rondo Standsäule... 15 Montageanleitung für Up-Stand Standfuß... 20 Montageanleitung

Mehr