Regionales Fortbildungsangebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionales Fortbildungsangebot"

Transkript

1 REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Referat 76 Berufliche Schulen Regionales Fortbildungsangebot für Berufliche Schulen, Bereich Nordbaden 15. November Februar Quartalskatalog im Schuljahr 2018/2019; Stand 15. Oktober 2018

2 sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Inklusive Bildungsangebote... - Lernen gestalten... - Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf... Berufsbezogener Bereich - Bautechnik... - Berufsfeldübergreifende Themen... - Druck- und Medientechnik... - Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung... - Gesundheit... - Holztechnik... - Informations- und Kommunikationstechnik, Multimedia... - Körperpflege... - Metalltechnik... - Pflege... - Profilfächer... - Sanitär- und Heizungstechnik, Metallbautechnik... - Sozialwissenschaft, Pädagogik, Psychologie... - Textiltechnik und Bekleidung... - Wirtschaft und Verwaltung... Fächerübergreifende Themen - Aktuelle Themen - Fächerübergreifende Themen sprachlich-literarischen Bereich Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Gemeinschaftskunde... - Geschichte mit Gemeinschaftskunde... - Interkulturelle Bildung und Erziehung... - Religionslehre... - Wirtschaft... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Informatik... - Mathematik... - Physik... - Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... - Englisch... - Fächerübergreifende Themen im sprachlich-literarischen Bereich... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben - Bereich Sicherheit

3 sverzeichnis Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen Umgang mit beruflichen Anforderungen - Beratungs- und Kommunikationskompetenz... QB IV Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse Seite

4 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Sprachbarrieren abbauen: Textoptimierung im Unterricht und bei Leistungsmessung Lehrkräfte beruflicher Schulen, ASKO-Mitarbeiter/innen und sonderpädagogischer Dienst an beruflichen Schulen. Für Lehrkräfte, die sich zum ersten Mal mit diesem auseinandersetzen. Besonders für Lehrkräfte geeignet, die bei der Erstellung von Prüfungsaufgaben mitwirken. Auseinandersetzung mit dem Textoptimierung - Definition, e, und Einsatzbereiche - Sprachliche und optische Aufbereitung von Unterrichtsmaterial, Material zur Leistungsmessung (Klassenarbeiten, Prüfungen) - Chancen und Grenzen der Textoptimierung Dienstag, Paulinenpflege Winnenden Berufs- und Berufsfachschule für Hörgeschädigte u.s a.bw Linsenhalde Winnenden RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Realschullehrerin Ulrike Lahne-Kuhlmann, Stuttgart Fachberaterin Schulentwicklung Jutta Maurer, Stuttgart <jutta.maurer@rps-schule.de> Sonderpädagogischer Dienst Günther Josef Schmid, Winnenden <guenther-josef.schmid@paulinenpflege.de> Theoretische e zum Textoptimierung - Tipps und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Unterrichtssprache - Standards des Textoptimierungsdienstes für berufliche Schulen an der Paulinenpflege Winnenden - Textoptimierungsdienst Förderbereich Hören, Sprache, Kommunikation - Textoptimierung als eine Form des Nachteilausgleichs Anwendung in der Praxis - Arbeit an konkreten Beispielen (Klassenarbeiten, Unterrichtsmaterial, mündliche Anweisungen) - gerne an mitgebrachtem Material Wichtig: Der Lehrgang findet in der "Schule beim Jakobsweg" unter oben genannter Adresse statt. Adresse für Navigation: Forststraße 4 Seite 1

5 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Niveaudifferenziertes Lernen in Lernlandschaften in den Fächern Biologie, Physik, Chemie Lehrkräfte, die in BFPE/AVdual eines oder mehrere dieser Fächer unterrichten. Neben der Möglichkeit, sich schulübergreifend fachlich auszutauschen sind folgende Fortbildungsziele vorgesehen: 1. Ich kann die Systematik der vorhandenen Lernmaterialien nachvollziehen. 2. Ich kann eigene Lernmaterialien für unsere Lernangebote in BFPE/AVdual erstellen. Dienstag, Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Gewerbliche Schule Rostocker Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Oberstudienrat Maximilian Dertinger, Tauberbischofsheim <maximilian.dertinger@rps-schule.de> Studienrätin Siri Campe, Mosbach Bringen Sie evtl. Material, Fachbücher, Laptop, Speichermedium mit. Die für Lehrkräfte, die sich von in der Vorbereitungsphase zum Schulversuch befinden ist möglich, setzt jedoch voraus, dass das pädagogische Rahmenkonzept bereits verstanden ist. Eine Einführung in das Rahmenkonzept ist bei dieser Fortbildung aus zeitlichen Gründen nicht möglich. Seite 2

6 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Niveaudifferenziertes Lernen im Fach Lebensweltbezogene Kompetenz Lehrerinnen und Lehrer, die in BFPE/AVdual dieses Fach unterrichten bzw. im nächsten Jahr unterrichten werden. Meldungen von Teams werden bevorzugt zugelassen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kennen den Aufbau von Lernlandschaften. Sie haben die Systematik der niveaudifferenzierten Lernmaterialien anhand von Beispielen erfasst. Sie haben ihre Erfahrungen im Fachteam ausgetauscht und niveaudifferenzierte Lernmaterialien gemeinsam erstellt. Sie haben die schulübergreifende Zusammenarbeit geplant. Montag, Wilhelm-Maybach-Schule Gewerbliche Schule Heilbronn Sichererstr Heilbronn RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Studienrat Johannes Schmeinck, Weinheim <johannes.schmeinck@hksw.de> - Aufbau von Lernlandschaften - Aufgabenstruktur der Lernmaterialien - Erfahrungsaustausch im Fachteam - Erarbeitung von niveaudifferenziertem Material 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Bitte bringen Sie Material, Laptop, Speichermedien mit. Die setzt voraus, dass das pädagogische Rahmenkonzept des Schulversuchs verstanden ist. Eine Einführung in das Rahmenkonzept ist bei dieser Veranstaltung nicht möglich. Seite 3

7 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf e / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe Gesprächskreise für Lehrerinnen und Lehrer in Klassen mit besonderen Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen im Schuljahr 2018/2019 Lehrkräfte an beruflichen Schulen, die in Klassen mit besonderen Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen unterrichten. Wesentliche e sind die Stärkung der Lehrerpersönlichkeit, die Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit schwierigen schulischen Situationen sowie die Erweiterung des pädagogischen Handlungsrepertoires. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich über Klassen mit besonderem Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen aus und entwickeln neue Ideen. Der Kurs beinhaltet die Fortsetzung zentraler e aus Veranstaltungen des vergangenen Schuljahres. Dienstag, :00 Uhr - 16:00 Uhr Gewerbeschule Bühl, Siemensstr. 2, Bühl Donnerstag, :00 Uhr - 16:00 Uhr Kloster der Dominikanerinnen von Neusatzeck Bühl-Neusatzeck, Josef-Bäder-Weg 2, Bühl-Neusatzeck information Referentinnen/ Referenten Freitag, :00 Uhr - 16:00 Uhr Kloster der Dominikanerinnen von Neusatzeck Bühl-Neusatzeck, Josef-Bäder-Weg 2, Bühl-Neusatzeck Die Reihe umfasst 3 eintägige Veranstaltungen und 1 Kompaktveranstaltung (Erste eintägige Veranstaltung ist am in Bühl, die Kompaktveranstaltung ist am und in Bühl-Neusatzeck; und zwei weitere eintägige e). Die beiden offenen eintägigen e und Orte werden auf der ersten Veranstaltung festgelegt Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Hans-Dieter Räuber, Ettlingen <hans-dieter.raeuber@rpk.bwl.de> Studienrat Josef Stoiber, Bühl <Josef.Stoiber@gws-buehl.de> Technische Oberlehrerin Ute Brenner, Stuttgart Studiendirektor Jörg Schubert, Stuttgart In Absprache mit den Teilnehmerinnen/Teilnehmern werden u.a. die folgenden Themenbereiche erarbeitet. - Gewaltfreie Kommunikation - Kooperatives Lernen - Gesprächsführung - Kommunikation beim Umgang mit Verhaltensproblemen Seite 4

8 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf 1. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Meldung zur an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe verpflichtet. 2. Ihre Zulassung erhalten Sie ab dem in Ihrem LFB-Online. Für Rückfragen empfiehlt es sich, bei der Anmeldung mit LFB-Online immer seine Mailadresse anzugeben. Bei Fragen und Problemen zur Fortbildungsorganisation wenden Sie sich an: / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Deutsch als Zweitsprache - Sprachstandserhebung im VABO Kollegen/innen, die im VABO DaZ unterrichten und die Sprachstandserhebung abnehmen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - kennen den Aufbau der Sprachstanderhebung in den Niveaustufen A2 und B1 - kennen die Intention der Sprachstanderhebung - können eine Sprachstanderhebung in allen vier Kompetenzbereichen (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) in den Niveaustufen A 2 und B1 korrigieren und bewerten - wissen, was das Niveau A2 in den verschiedenen Kompetenzbereichen bescheinigt - wissen, was das Niveau B1 in den verschiedenen Kompetenzbereichen bescheinigt - können Material für den mündlichen Teil der Sprachstanderhebung in den Niveaustufen A 2 und B1 erstellen - können eine mündliche Prüfung eigenständig durchführen und bewerten Wird später bekannt gegeben. Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Oberstudienrat Peter Knoch, Bretten <peter.knoch@berufliche-schulen-bretten.de> Studienrat Daniel Schmidt, Schwetzingen <schmidt@carl-theodor-schule.de> - Die Teilnehmer setzen sich ausführlich mit den verschiedenen Komptenzbereichen und der Durchführung der Sprachstanderhebung in den Niveaustufen A2 und B1 auseinander. - Sie korrigieren und bewerten exemplarische Schülerarbeiten. - Sie bewerten mehrere mündliche Prüfungen anhand von Videobeispielen in den Niveaustufen A 2 und B1. - Sie arbeiten Material für den mündlichen Teil der Sprachstanderhebung aus. Die Schule vereinbart mit der Lehrgangsleitung Ort, und Uhrzeiten und schickt dann einen Schilfantrag zur Genehmigung an das RPK; LFBRef76@rpk.bwl.de Für die TN: Bitte bringen Sie die Bücher und die Materialien mit, mit denen Sie im VABO unterrichten. Seite 5

9 Berufsbezogener Bereich Bautechnik information In Kooperation mit / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Einsatz von 3-D-Drucker im Bereich Bautechnik Technische Lehrer, Wissenschaftliche Lehrer Einsatzmöglichkeiten von 3-D-Druckern im theoretisch und praktischen Unterricht sind vorgestellt. Die Wirkung und Umsetzungsmöglichkeit im Unterricht sind diskutiert. Mittwoch, Die Zulassung erfolgt über den LFB-Online-Account ab dem Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbl. Schule Balingen Steinachstr Balingen Heinrike Schleh <heinrike.schleh@rpt.bwl.de> Theoretische Einführung in Arbeitsweise von 3-D-Drucker Praktische Umsetzung bzw. Ausgabe von Druckergebnissen Anwendung und Umsetzung im unterrichtlichen Alltag Dies ist eine zentral-koordinierte Veranstaltung. 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektor Gerhard Kühne, Reutlingen <g.kuehne@kss-rt.de> Oberstudienrat Tobias Rager, Reutlingen <t.rager@kss-rt.de> Technischer Oberlehrer Harald Schäfer, Balingen <h.schaefer@gsz-bl.de> Die Veranstaltung findet statt in Raum A113 Die Teinehmer/innen bringen bitte ein eigenes Laptop mit entsprechendem CAD- Programm (Ausgabeformat STL) mit. Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service-Center-Schulverwaltung ( ). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per mit dem Formular "LFB Meldeformular Privatschulen kirchliche Lehrkräfte" bei der verantwortlichen Person an (dieses Formular finden Sie unter: Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 6

10 Berufsbezogener Bereich Bautechnik information Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Berührungsfreies Aufmaß und Abstecken mit Tachymeter Für Technische Lehrer Einsatz von Tachymeter im praktischen Unterricht ist vorgestellt und geübt. Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht sind diskutiert. Dienstag, Die Zulassung erfolgt über den LFB-Online-Account ab dem Kerschensteinerschule Gewerbl. Schule II Reutlingen Charlottenstr Reutlingen Heinrike Schleh <heinrike.schleh@rpt.bwl.de> Studiendirektor Gerhard Kühne, Reutlingen <g.kuehne@kss-rt.de> Oberstudienrat Tobias Rager, Reutlingen <t.rager@kss-rt.de> Studienrat Daniel Lutz, Reutlingen Aufbau und Funktion von Tachymeter Praktische Aufnahme und Absteckung mit Tachymeter Anwendung und Umsetzung im unterrichtlichen Alltag Dies ist eine zentral-koordinierte Veranstaltung. 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die Fortbildung findet in der Maurerwerkstatt statt. Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service-Center-Schulverwaltung ( ). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per mit dem Formular "LFB Meldeformular Privatschulen kirchliche Lehrkräfte" bei der verantwortlichen Person an (dieses Formular finden Sie unter: Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 7

11 Berufsbezogener Bereich Berufsfeldübergreifende Themen Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang "Bilder und Grafiken selbst erstellen" Bilder sagen mehr als Worte - Visualisierung im und für den Unterricht Technische und wissenschaftliche Lehrer*innen an beruflichen Schulen, die selbst Grafiken für ihren Unter-richt und Arbeitsmaterialien erstellen möchten - unabhängig vom konkreten Fachbereich. Wer kennt nicht dieses Problem: Das Arbeitsblatt wäre eigentlich fertig, aber es findet sich keine passende Grafik zum Aufgabentext. Oder der einzureichende Prüfungsvorschlag könnte jetzt abgegeben werden, aber die aus dem Buch eingescannte Zeichnung bereitet Bauchschmerzen. Darf man das nutzen oder gilt es als Digitalisat? Gerade die Diskussion der letzten Jahre hat viele Praktiken (Bildquellen aus Lehrbüchern, mehr noch aus dem Internet) hinterfragt und Unsicherheit ausgelöst. Der sicherste Weg ist es, sich seine eigenen Grafiken zu gestalten - passend zum Text und den im Unterricht eingeführten Größe und Begriffen, ohne Angst vor Raub geistigen Eigentums - nur wie? Die Lehrerfortbildung "Visualisierung selbst gemacht" stellt hierzu Lösungen vor Dienstag, Carl-Engler-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Oberstudienrat Stefan Schwarzwälder, Karlsruhe <sha@ces.karlsruhe.de> Studienrat Andreas Höfler, Karlsruhe Die Lehrerfortbildung "Visualisierung selbst gemacht" stellt hierzu ein kostenloses Programm vor, mit denen Sie relativ schnell und unkompliziert Grafiken, Zeichnungen und Diagramme erstellen können: Libre Office Draw. Die Open-Source-Software Libre Office bietet die Möglichkeit, über das Tool Draw Zeichnungen für viele Unterrichtsbereiche - nicht nur im technischnaturwissenschaftlichen - Bereich zu erstellen. Dazu gibt es keine Lizenzprobleme, keine Zugangsbeschränkungen und eine hohe Aktualität. In der Fortbildung wird das Zeichenprogramm und seine Möglichkeiten vorgestellt, die Bedienung erläutert und vor allem ausreichend Zeit für eigene Übungen und Fragen eingeräumt.. Seite 8

12 Berufsbezogener Bereich Berufsfeldübergreifende Themen / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Lesson study - Welche Stunden oder Themen machen mir in der Vorbereitung und Durchführung immer wieder Probleme? Lehrkräfte eines Berufsfeldes oder der Allgemeinbildung, die ein aus Erfahrung schwieriges Unterrichtsthema (Unterrichtssequenz) gemeinsam vorbereiten und beobachten wollen. Lesson Study ist ein Verfahren, mit dem Lehrpersonen Unterrichtsstunden oder - einheiten, die schwierig zu unterrichtende Themen haben und in der Umsetzung immer wieder Probleme bereiten, gemeinsam planen und die Wirksamkeit der Planung beobachten und verbessern. Wird später bekannt gegeben. Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Sven Biela, Mannheim <s-biela@gothein-schule.de> (1) Lehrpersonen formulieren eine erkenntnisleitende Frage für eine bestimmte Klasse und ein bestimmtes Fach (Forschungsfrage). (2) Lehrpersonen planen eine Unterrichtsstunde im Hinblick auf das der Forschungsfrage und versuchen das Verhalten der Schüler zu antizipieren. (3) Der geplante Unterricht wird durchgeführt und ausgewählte Schüler werden in ihren Lernaktivitäten beobachtet, um zu beurteilen, ob und wie das Lernen funktioniert, und Antworten auf die Forschungsfrage zu finden. (4) Die Lehrpersonen werten die Unterrichtsbeobachtungen aus im Hinblick auf die Lernaktivitäten der Schüler, im Hinblick auf die Forschungsfrage, entwickeln Handlungsalternativen und überarbeiten das Unterrichtskonzept. Die Schulleitung vereinbart vorab mit dem Referenten einen Informationstermin, um die Passgenauigkeit für die Belange der Schule zu klären. anschließend können, Uhrzeiten und genauer Ort festgelgelt werden. Seite 9

13 Berufsbezogener Bereich Berufsfeldübergreifende Themen / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Grundlagen der Sprachförderung an beruflichen Schulen Lehrkräfte, die an beruflischen Schulen (VABO, VAB, AV-Dual, BFPE, 1BFS, 2BFS, ), SchülerInnen mit Migrationshintergrund unterrrichten. DeutschlehrerInnen, FachlehrerInnen und Lehrkräfte, die Sprachförderkurse anbieten. Die TeilnehmerInnen -erhalten einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Sprachförderung und ihrer Grundlage (Verwaltungsvorschrift, Schulversuchsbestimmung usw.) -erfahren Möglichkeiten und Grenzen des Ausgleichs von sprachlichen Nachteilen. -erhalten Hilfestellungen zur Erstellung einer schulinternen Konzeption hinsichtlich der Sprachförderung. -erhalten methodisch-didaktische Hilfestellungen zu konkreten Unterrichtsinhalten. -erfahren Grundlagen über die Methodik und Didaktik des sprachsensiblen Fachunterrichts. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studienrat Daniel Schmidt, Schwetzingen <schmidt@carl-theodor-schule.de> Fachberaterin Songül Turhan-Özdemir, Mannheim <S.Turhan@mail.jvls-ma.de> Die konkreten e und das Programm richten sich nach Bedarf und Bedürfnissen der Schulen, bzw. Lehrkräfte und Uhrzeiten bitte mit dem LGL vereinbaren und danach an den Betreuer im RPK melden! Seite 10

14 Berufsbezogener Bereich Druck- und Medientechnik Referentinnen/ Referenten / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Freihandzeichnen von Objekten Figürliches/Organisches Zeichnen neuer Lehrplan AGMT (LPE 3) Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer die in GMT und AGMT unterrichten. Lehrerinnen und Lehrer, die im BK Produktdesign oder im BK Grafik und Design unterrichten. Die spezifischen e der LPE 3 in AGMT sind bekannt. Möglichkeiten und Fertigkeiten zum Erstellen von Freihandzeichnungen sind vorgestellt. Die Übertragung der Tagesergebnisse auf die eigene Schule und den eigenen Unterricht sind erörtert. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Boris Nestle, Nagold <nestle@rolf-benz-schule.de> Studiendirektor Reinhard Uhl, Heidelberg <uhl@jgs-heidelberg.de> Studienrat Johannes Bayer, Mannheim 10:00 Uhr Begrüßung durch die Schulleitung 10:15 Uhr Einführung in die LFB 10:30 Uhr Erstellung von Freihandzeichnungen frei, figürlich und gegenständlich 11:30 Uhr Erfassung von Proportionen und Körperspannungen 12:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Experiment "Konstruieren" 14:30 Uhr Weiterverarbeitung der Ergebnisse aus dem Experiment "Konstruieren" 15:30 Uhr Kaffeepause Übertrag der Tagesergebnisse auf die eigene Schule und den eigenen Unterricht, Bedarfsabfrage für weitere Module, Evaluation und Organisatorisches 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Bitte mit dem LGL Kontakt aufnehmen und mit Uhrzeiten (von - bis) ausmachen. Dann einen Schilfantrag an den Betreuer im RP Karlsruhe senden. Seite 11

15 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Solid Works - CAD-Systeme in der Produktgestaltung Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, die am TG im Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik technische Darstellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten. CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Boris Nestle, Nagold <nestle@rolf-benz-schule.de> Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@rps-schule.de> - Einführung in das CAD-System Solid Works - grundsätzliche Arbeitsweise im CAD-System Solid Works - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen. Interessierte Schulen (ab 6 Interessenten) wenden sich an den Lehrgangsleiter Herrn Nestle, nestle@rolf-benz-schule.de, und vereinbaren Ort und. Danach erfolgt die Anmeldung einer Schilf beim RP Karlsruhe. Schulen nit weniger Interessenten können sich ebenfalls melden; wir versuchen dann zwei Schulen zu einerm zusammenzulegen. Seite 12

16 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Solid Edge - CAD-Systeme in der Produktgestaltung Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, welche am TG im Profilfach Gestaltungsund Medientechnik technische Dar-stellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten. CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Lehrer i.a. Martin Schwer, Furtwangen im Schwarzwald Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@rps-schule.de> - Einführung in das CAD-System Solid Edge - grundsätzliche Arbeitsweise im CAD-System Solid Edge - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen Interessierte Schulen (ab 6 Interessenten) wenden sich an Herrn Nestle, nestle@rolfbenz-schule.de und vereinbaren Ort und. Danach erfolgt die Anmeldung einer Schilf beim RP Karlsruhe. Schulen mit weniger Interessenten können sich ebenfalls melden; wir versuchen dann zwei Schulen zu einerm zusammenzulegen. Seite 13

17 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Inventor - CAD-Systeme in der Produktgestaltung Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, welche am TG im Profilfach Gestaltungsund Medientechnik technische Dar-stellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten. CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Boris Nestle, Nagold <nestle@rolf-benz-schule.de> Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@rps-schule.de> - Einführung in das CAD-System Inventor - grundsätzliche Arbeitsweise im CAD-System Inventor - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen Interessierte Schulen (ab 6 Interessenten) wenden sich an Herrn Nestle, nestle@rolfbenz-schule.de und vereinbaren Ort und. Danach erfolgt die Anmeldung einer Schilf beim RP Karlsruhe. Schulen mit weniger Interessenten können sich ebenfalls melden; wir versuchen dann zwei Schulen zu einerm zusammenzulegen. Seite 14

18 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Vektorworks - CAD-Systeme in der Produktgestaltung Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, welche am TG im Profilfach Gestaltungsund Medientechnik technische Dar-stellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten. CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Lehrer i.a. Martin Schwer, Furtwangen im Schwarzwald Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@rps-schule.de> - Einführung in das CAD-System Vektorworks - grundsätzliche Arbeitsweise im CAD-System Vektorworks - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen Interessierte Schulen (ab 6 Interessenten) wenden sich an Herrn Nestle, nestle@rolfbenz-schule.de und vereinbaren Ort und. Danach erfolgt die Anmeldung einer Schilf beim RP Karlsruhe. Schulen mit weniger Interessenten können sich ebenfalls melden; wir versuchen dann zwei Schulen zu einerm zusammenzulegen. Seite 15

19 Berufsbezogener Bereich Gesundheit Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Lernfeld 10a bei ZFA: Parodontitis und Periimplantitis - Neue Erkenntnisse mit Konsequenzen nicht nur für die Mundgesundheit Lehrer/-innen, die im Lernfeld bei ZFA unterrichten. Aktuelle Neuigkeiten und Auswirkungen in den Bereichen Erkrankungen des Parodontiums sind bekannt. Verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten zum kompetenzorientierten Unterrichten im Lernfeld bei Zahnmedizinischen Fachangestellten sind exemplarisch dargestellt. Donnerstag, LZK-Geschäftsstelle EG Raum 003/1 und 003/2 Stuttgart Albstadtweg Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Studiendirektorin Katja Reiffer, Karlsruhe <reiffer@les-ka.de> Studiendirektorin Susanne Weiß, Ludwigsburg <susanne.weiss@rps-schule.de> 10:00 Uhr - 16:30 Uhr Prof. Dr. Johannes Einwag, Direktor ZFZ Stuttgart Epidemiologie, Ätiologie und Prävention von Parodontalerkrankungen, neue Erkenntnisse bei der Behandlung von Parodontalerkrankungen. Kompetenzorientiertes Unterrichten (individuelle Förderung und digitale Unterrichtsmöglichkeiten) an ausgewählten Beispielen. Seite 16

20 Berufsbezogener Bereich Holztechnik / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / CAD Fortbildung mit 3D-Pytha V23, Erstellung von 3-D Bibliothekselementen unter Einsatz der Pytha-Werkstatt Die Fortbildung richtet sich an Wissenschaftliche und Technische Lehrer/innen, die im Berufsfeld Holztechnik im Bereich CAD unterrichten oder in diesem Bereich erste Grundkenntnisse besitzen. Die Veranstaltung basiert auf dem Programm 3D-Pytha V23. Vertiefungsveranstaltung als zieldifferenzierte Lehrerfortbildung für Anfänger und Fortgeschrittene : Bibliothekselemente mit Bohrbearbeitungen erstellen und positionsgenau einfügen Referentinnen/ Referenten Donnerstag, Friedrich-August-Haselwander- Gewerbeschule Offenburg Moltkestr Offenburg Andreas Binkele <Andreas.Binkele@rpf.bwl.de> Studiendirektor Lutz Hovestadt, Offenburg <Lutz.Hovestadt@gs-offenburg.de> Technischer Lehrer Ralf Huber, Offenburg Bastian Boots, Karlsruhe 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Vorschau Neuerungen in Pytha V24. 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Bibliothekselemente mit Bohrbearbeitungen erstellen, Werkzeug "kopieren und ersetzen" anwenden Mittagspause 13:00 Uhr bis 16:45 Uhr Verschiedene Bibliothekselemente erstellen In Kooperation mit 16:45 bis Ende Reflexion, Lehrgangsbewertung, Wünsche und Anregungen Firma Spanke, Karlsruhe Anfahrtsskizze siehe beigefügtes PDF-Dokument Seite 17

21 Berufsbezogener Bereich Informations- und Kommunikationstechnik, Multimedia / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / CAD-Systeme in der Produktgestaltung - Solid Works - Aufbaukurs Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, welche am TG im Profilfach Gestaltungsund Medientechnik technische Darstellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Diese LFB vertieft die Kenntnisse der Grundlagen-LFB "CAD-Systeme in der Produktgestaltung - Solid Works". Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Boris Nestle, Nagold <nestle@rolf-benz-schule.de> Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@rps-schule.de> - Vertiefung in das CAD-System Solid Works - Darstellung unterschiedlicher Generierungsmethoden/Arbeitsweisen - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen Diese Tagung baut auf den bisher durchgeführten zentral koordinierten Tagungen "CAD-Systeme in der Produktgestaltung - Solid Works" auf. Die Tagung "CAD- Systeme in der Produktgestaltung - Solid Works" wird bei Bedarf als schulinterne (SCHILF) oder schulnahe (SCHNALF) Lehrerfortbildung (Abrufangebot) erneut angeboten. Seite 18

22 Berufsbezogener Bereich Körperpflege Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit / regionale Veranstaltung / Lehrgang Rund um die Welt der Farbe, Inspiration und Kreativität Technische und wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer aus dem Berufsfeld Körperpflege; Lehrerinnen und Lehrer der staatlich anerkannten Kosmetikschulen Das Goldwellfarbsystem - insbesondere die neue Technologie zu "Pure Pigments" - ist bekannt Dienstag, Kao Germany / Goldwell / KMS Darmstadt Pfungstädter Str Darmstadt Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Susanne Harfst, Bruchsal <susanne.harfst@t-online.de> Vorläufiges Programm: Schwerpunkt ist die neue Technologie rund um das neue Produkt von Kao/Goldwell "Pure Pigments". Kao Germany / Goldwell / KMS Jasmin Kreis Pfungstädter Str Darmstadt 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Technische Oberlehrerin Sabine Rolinklambers, Wiesloch Seite 19

23 Berufsbezogener Bereich Metalltechnik / regionale Veranstaltung / Workshop Pneumatik Die Fortbildung wendet sich an technische und wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, die steuerungstechnische Grundlagen und Kenntnisse der Pneumatik für ihren Unterricht benötigen. Dies ist bspw. im Profilfach Mechatronik am Technischen Gymnasium sowie der Berufsschule (Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker, Verfahrensmechaniker, Metallbauer, Meister, Techniker) der Fall. Die Steuerungstechnik nimmt im Profilfach Mechatronik am Technischen Gymnasium sowie der Ausbildung im Metallbereich eine sehr wichtige Stellung ein und dient der inhaltlichen Verbindung von Themengebieten. Die wesentlichen e der Steuerungstechnik in der Eingangsklasse und der Jahrgangsstufe 1 sowie dem ersten und zweiten Ausbildungsjahr sind dabei Pneumatik, Elektropneumatik sowie Grundlagen der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Ablaufsteuerungen. Um die Lehrpläne adäquat umsetzen zu können, bedarf es neben der Laborausstattung, die den Aufbau pneumatischer Schaltungen sowie die Erweiterung auf elektropneumatische Ansteuerungen ermöglicht, gute Kenntnisse über pneumatische Grundlagen, Aufbau und Funktion von Aktuatoren und Ventilen sowie den sicheren Umgang mit Simulationssoftware. Die Fortbildung ist als Workshop zur Vermittlung der Grundlagen des Themenfeldes angelegt, der zudem die aktive und handlungsorientierte Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht: Anhand typischer Aufgabenstellungen werden unter Berücksichtigung fachdidaktischer Erfahrungen Beispiele zum Schaltungsentwurf (FluidSim Pneumatik) und zum Schaltungsaufbau behandelt und die Umsetzung im Unterricht diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingebunden und arbeiten mit der vorhandenen FluidSim -Pneumatik-Software sowie den Festo-Didactic- Pneumatikarbeitsplätzen. Donnerstag, Carl-Engler-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr Karlsruhe Tomislav Peles <tomislav.peles@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Oberstudienrat Stefan Schwarzwälder, Karlsruhe <sha@ces.karlsruhe.de> Seite 20

24 Berufsbezogener Bereich Metalltechnik Referentinnen/ Referenten Studienrat Andreas Höfler, Karlsruhe Studienrat Marco Kerner, Karlsruhe - Druckluft als Arbeitsmedium, physikalische, mathematische und chemische Grundlagen der Pneumatik, Berechnungen zu Druck und Kraft, Arbeit mit Diagrammen und Kennlinien, Luftverbrauch und Druckluftkosten - Vor- und Nachteile pneumatischer Anwendungen - Aufbau und Dimensionierung einer Pneumatikanlage (Verdichter, Kühler, Speicher, en, Wartungseinheit) - Druckluftzylinder einfach- und doppeltwirkend (Bauarten, Funktionsprinzipien, Einsatzgebiete, Schaltzeichen, Spezialbauformen) - Pneumatikventile (Wege-, Strom-, Sperr-, Druck- und Zeitventile) mit Schaltzeichen, Bauformen und Wirkungsweisen - Computergestützte Erstellung und Simulation von Schaltplänen mit Festo FluidSim - Aufbauen von pneumatischen Steuerungsaufgaben - Darstellung in GRAFCET Die vorgestellten Kurzskripten, Arbeitsblätter und Aufgaben werden zur weiteren freien Verwendung zur Verfügung gestellt. Bringen Sie einen mobilen Datenträger mit, wenn Sie die vorgestellten Unterrichtsmaterialien sowie die selbst erstellten Schaltpläne zur weiteren Verfügung abspeichern möchten. Seite 21

25 Berufsbezogener Bereich Pflege / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kultursensible und Sprachsensible Aspekte in der Pflege Lehrpersonen, die an der ein- bzw. 2-jährigen Berufsfachschule für Altenpflegehilfe (1BFAH, 2BFAHM) und Berufsfachschule für Altenpflege unterrichten - Die Methodik des Sprachsensiblen Fachunterrichts ist vorgestellt - Der Umgang mit den Methodenwerkzeugen ist praktisch umgesetzt - Das kultursensible Unterrichten ist erläutert - Die Teilnehmer sind für kulturelle Unterschiede sensibilisiert information Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Donnerstag, Die Zulassung erfolgt über den LFB-Online-Account ab dem Berufl. Schule Münsingen Bismarckstr Münsingen Heinrike Schleh <heinrike.schleh@rpt.bwl.de> - Was versteht man unter der Methodik des Sprachsensiblen Fachunterrichts? - Wie kann ich die Methodenwerkzeuge praktisch umsetzen? - Problematik des Kultursensiblen Unterrichts. - Grundlegende kulturelle Vorstellungen und Unterschiede, die zu Konflikten führen können. Dies ist eine zentral-koordinierte Veranstaltung. 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektor Bernhard Thomiczek, Leutkirch im Allgäu <b.thomiczek@gss-leutkirch.de> Studiendirektorin Ursula Dinkelacker, Ehingen (Donau) Studienrätin Selma Koc, Ravensburg Bitte bringen Sie eigene Unterrichtsmaterialien/Arbeitsblätter zur Überarbeitung mit! Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service-Center-Schulverwaltung ( ). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per mit dem Formular "LFB Meldeformular Privatschulen kirchliche Lehrkräfte" bei der verantwortlichen Person an (dieses Formular finden Sie unter: Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 22

26 Berufsbezogener Bereich Profilfächer Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Der Einsatz der Learning App "explain everything" im Profilfach Pädagogik und Psychologie Lehrkräfte, die im Profilfach Pädagogik und Psychologie des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums unterrichten. Erklärvideos zur LPE 3 "Pädagogik und Psychologie als Wissenschaft" sind erstellt. Mittwoch, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestr Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thorsten Eiselstein, Rastatt <eis@anne-frank-schule-rastatt.de> Darstellung der Learning App "explain everything" 09:00 Uhr - 15:00 Uhr Pädagogische Referentin Dr. Kirsten Bresch, Karlsruhe Projektleiter - mslp-mediengestützte Selbstlernphasen Jörg Schumacher, Karlsruhe Übungen In Kooperation mit Eigene Lernvideos produzieren Landesmedienzentrum Karlsruhe, Moltkestr. 64 in Karlsruhe Bitte bringen Sie a) ihr Unterrichtsmaterial der LPE 3 mit, b) ggf. Unterrichtsmaterial anderer Lehrplaneinheiten, wenn Sie hierfür ein Erklärvideo erstellen möchten, c) ggf. ihr eigenes Tablet. Für alle TN wird bei Bedarf ein ipad am Tag der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Seite 23

27 Berufsbezogener Bereich Sanitär- und Heizungstechnik, Metallbautechnik Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang 3D-Schweißkonstruktionen für Metallbauer/Konstruktionsmechaniker mit der Software Inventor 2018 Wissenschaftliche und technische Lehrer die Metallbau-er/Konstruktionsmechaniker unterrichten Die Teilnehmer sind in der Lage 3D-Schweißkonstruktionen zu erstellen, die Zeichnungen abzuleiten und normgerecht zu bemaßen. Schüler-Arbeitsblätter werden erstellt. Die Teilnehmer lernen Möglichkeiten der individuellen Förde-rung im CAD-Unterricht kennen. Der Berufsbezug erfolgt an einem Unterrichtsbeispiel aus dem Metallbau. Mittwoch, Balthasar-Neumann-Schule I Bruchsal Franz-Sigel-Str. 59a Bruchsal Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> LBT-Unterrichtseinheit: 3D-Schweißkonstruktion mit der Software Inventor Bitte USB-Stick mitbringen! 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektor Martin Jahnke, Freiburg im Breisgau <jahnke.martin@rfgs.de> Studiendirektor Ulrich Kugelmann, Bruchsal <kugelmann@bns1.de> Oberstudienrat Jens Leubner, Pforzheim Seite 24

28 Berufsbezogener Bereich Sozialwissenschaft, Pädagogik, Psychologie / Ausschreibung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter FAG Sozialpädagogik: Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung Planung des Schulinternen Curriculums für 2 bzw. 3 Schuljahre im Handlungsfeld "Erziehung und Betreuung gestalten" Kolleginnen und Kollegen, die in der 2BKSP und BKSPIT unterrichten. Je Schule ist ein/e Teilnehmer/in bereits an das RP Karlsruhe benannt worden und diese Lehrkraft ist automatisch zugelassen. Eine Anmeldung über LFB-Online ist nicht erforderlich! im Verhinderungsfall kann eine Ersatzperson gemeldet werden an: nikolaus.winter@rpk.bwl.de Mittwoch, Elisabeth-Selbert-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr. 25/ Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Christian Bomba, Mannheim <christian.bomba@hls-ma.de> Studiendirektorin Heike Braun, Mannheim <heike.braun@hls-ma.de> Studiendirektorin Rita Brehmer, Karlsruhe <ritaberlin82@aol.com> Studiendirektor Thorsten Eiselstein, Rastatt <eis@anne-frank-schule-rastatt.de> Studienrätin Hiltrud Rosenauer, Karlsruhe <hiltrud.rosenauer@ess.karlsruhe.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Gemeinsame Tagung aller 3 FAG`s Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung mit den Themen: * Darstellen der didaktischen Planungen im Handlungsfeld EBG * Skizzieren der Prüfungsinhalte im Hinblick auf die zentralen Prüfungen * Analyse einer Prüfungsaufgabe EBG in Kleingruppen * Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse für alle SOP-Schulen ACHTUNG: Die Themenwahl "Facharbeit" bleibt Gegenstand für die 2.halbtägige Fortbildung der FAG KU im SJ 18/19 Bitte bringen Sie a) eigene schulinterne Planungen für das Handlungsfeld Erziehung und Betreuung gestalten, b) Aufgabenstellungen,die Sie für Ihren Lernfeldunterricht bereits erprobt haben und c) für Sie hilfreiche Literatur mit. Seite 25

29 Berufsbezogener Bereich Textiltechnik und Bekleidung information Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Individuelle Förderung unter dem Aspekt der gemeinsamen Beschulung von Textil- und Modenäher/innen sowie Maßschneider/innen im 2. Ausbildungsjahr Lehrkräfte, die im Berufsfeld Textil- und Bekleidungstechnik unterrichten Die theoretische und praktische Abschlussprüfung für die Textil- und Modenäher/innen ist analysiert. Möglichkeiten der individuellen Förderung sind dargestellt. Didaktische Jahresplanungen sind erläutert. Montag, Die Zulassung erfolgt über den LFB-Online-Account ab dem Gewerbl. Schule Metzingen Max-Eyth-Str Metzingen Heinrike Schleh <heinrike.schleh@rpt.bwl.de> Studiendirektorin Elke Backhaus, Metzingen <elke.backhaus@gewerbeschule-metzingen.de> Studiendirektorin Renate Kupke, Stuttgart <Renate.Kupke@rps-schule.de> 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Gewerbeschulrätin Sabine Düx, Metzingen Technische Oberlehrerin Henriette Schönerstedt, Balingen Austausch über die neue Prüfungsstruktur der Textil- und Modenäher/innen in Theorie und Praxis Exemplarische Vorstellung einer didaktischen Jahresplanung für das 2. Ausbildungsjahr der Textil-und Modenäher/innen sowie der Maßschneider/innen In Kooperation mit Vorstellung von Möglichkeiten der individuellen Förderung an ausgewählten Lerninhalten Dies ist eine zentral-koordinierte Veranstaltung. Bitte die PAL Prüfung Sommer 2018 für Textil- und Modenäher/innen bzw. Teil 1 der Abschlussprüfung für die Textil- und Modeschneider/innen mitbringen. Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service-Center-Schulverwaltung ( ). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per mit dem Formular "LFB Meldeformular Privatschulen kirchliche Lehrkräfte" bei der verantwortlichen Person an (dieses Formular finden Sie unter: Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Seite 26

30 Berufsbezogener Bereich Textiltechnik und Bekleidung Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 27

31 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung / regionale Veranstaltung / Lehrgang Verkaufsgespräche in Einzelhandelsklassen: Durchführung und Moderation von Rollenspielen Lehrkräfte, die bereits Unterrichtserfahrung in den Lernfeldern 2 und 6 haben oder an der Fortbildung "Kundenorientiert verkaufen" teilgenommen haben. Die teilnehmenden Lehrkräfte können Rollenspiele (Verkaufsgespräche im Rahmen des Einzelhandelsunterrichts) durchführen und moderieren. Montag, Max-Hachenburg-Schule Mannheim Tattersallstr Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Oberstudienrätin Karin Ruzicka-Weiß, Mannheim <k.ruzicka-weiss@mhs-mannheim.de> Studiendirektorin Alexandra Wegner, Mannheim <a.wegner@mhs-mannheim.de> - - Impulsvortrag -- Praktische Durchführung und Moderation von Rollenspielen Die Teilnehmer sollten ein Speichermedium (z.b. USB-Stick) mitbringen. Seite 28

32 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Individuelle Förderung und Digitalisierung im Fach Bankbetriebslehre / Finanzmanagement (Themen Zahlungsverkehr und Geld- und Vermögensanlage) Lehrer/-innen, die Bankklassen und / oder Finanzmanagement unterrichten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihre Handlungskompetenz im Bereich Unterricht. Sie bekommen: - Impulse zu Chancen, Möglichkeiten und Grenzen individueller Förderung und zur Nutzung digitaler Medien im Fachunterricht "Bankbetriebslehre" - Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten digitaler Endgeräte in der Bankpraxis bzw. Bankausbildung - Ideen zum methodischen Einsatz von digitalen Endgeräten im Unterricht (z.b. Lernspiele, Lernvideos, Börsenspiel) - Ideen und Impulse zur Umsetzung individueller Förderung im Fachunterricht Bankbetriebslehre (z.b. Ich-kann-Listen, Advance Organizer, Lerntheke) Dienstag, Erich-Bracher-Schule Kornwestheim-Pattonville Kaufmännische Schule John-F.-Kennedy-Allee Kornwestheim RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 15:30 Uhr Studienrat Jochen Cavallo, Kornwestheim <cavallo@erich-bracher-schule.de> Studiendirektorin Susanne Pirlich, Kornwestheim <susanne.pirlich@rps-schule.de> - Ansatzpunkte und Gelingensfaktoren von individueller Förderung und dem Einsatz von digitalen Endgeräten - Digitalisierung im Ausbildungs- und Arbeitsalltag von Kreditinstituten (Vortrag aus der Bankpraxis) - individuelle Förderung mit und ohne Unterstützung von digitalen Endgeräten - unterrichtspraktische Beispiele und didaktischer Austausch Bitte bringen Sie ein geeignetes Speichermedium mit. Seite 29

33 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Videos im Unterricht (Teil II) - Aufbau-Workshop Eigene Tutorials zum Software-Handling erstellen Technische Lehrerinnen und Lehrer kaufmännischer Fachrichtung Erstellen Sie Ihre eigenen Tutorials, damit Ihre Schüler/innen zukünftig in ihrem eigenen Tempo arbeiten können und Sie in Ihrem Unterricht entlastet werden. Mittwoch, Max-Hachenburg-Schule Mannheim Tattersallstr Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Technischer Oberlehrer Thomas Schmidt, Mannheim <t.schmidt@mhs-mannheim.de> Technische Oberlehrerin Monika Sander, Mannheim - Entscheiden Sie sich, welche Software Sie mittels eines Tutoriales einführen möchten - Erstellen Sie ein Storyboard - Screencast mittels der kostenlosen Software O am PC - Schneiden und Vertonen des Screencasts am ipad mittels der kostenlosen Applikation imovie Seite 30

34 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Aktuelle Geldpolitik im ESZB und Konjunkturpolitik Lehrer/-innen, die wirtschaftskundliche Fächer unterrichten. Vermittlung von Fachwissen über die aktuelle Geldpolitik im ESZB und die konjunkturelle Lage zur Förderung der Fachkompetenz Mittwoch, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung Stuttgart Theodor-Heuss-Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 15:30 Uhr Oberstudienrat Matthias Winkler, Heidenheim an der Brenz <m.winkler@ks-heidenheim.de> Dr. Jürgen Hirsch, Deutsche Bundesbank Vorträge zur aktuellen Geldpolitik und der konjunkturellen Lage Seite 31

35 Fächerübergreifende Themen / Ausschreibung / Lehrgang Planung und Durchführung von Verkehrssicherheitsaktionen an Schulen HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Verkehrssicherheitsbeauftragte weiterführender Schulen, Mittel- und Oberstufenlehrkräfte Planung und Durchführung von Verkehrssicherheitsaktionen an Schulen Donnerstag, Eduard-Spranger-Schule Freudenstadt Eugen-Nägele-Str Freudenstadt Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Oberstudienrat Peter Siewert, Freudenstadt <espranger@ess.fds-schule.de> 9.00 Uhr - Begrüßung / Organisatorisches 09:00 Uhr - 16:00 Uhr 9.25 Uhr - Unterrichtsbes. Alkohol / Geschwindigkeit und illegale Drogen ab 10:55 Uhr - Große Rettungsübung, danach Austausch, - Führung durch die Ausstellung, Uhr - Mittagessen In Kooperation mit 14:00 Uhr - Impulsvorträge - Workshops - Kreisverkehrswacht e.v. Freudenstadt - Polizeipräsidium Tuttlingen - DRK - Feuerwehr u.a. Information über Anzahl der Teilnehmer*innen bitte rechtzeitig an Leiter der Fortbildung (Anzahl der Workshops ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen) Seite 32

36 Fächerübergreifende Themen Aktuelle Themen / regionale Veranstaltung / Lehrgang Workshop: Sketchnotes - Visualisierungen im Unterricht GY, Interessierte Lehrerinnen und Lehrer Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Sketchnotes im Unterricht erlernen. Donnerstag, Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe Südendstr Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studienrätin Julia Reiche, Karlsruhe <julia.reiche@hhs.karlsruhe.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr - Lernpsychologische Einführung - Visuelle Grundlagen anhand des "Sketch it Kartenspiels" (Symbole, Grafikelemente, Figuren, Typographie...) - Übungen - Erstellen eines visuellen Wortschatzes für den persönlichen Unterricht Mitzubringendes Arbeitsmaterial: Schwarzer dünner Filzstift sowie dicke Filzstifte/ Textmarker in verschiedenen Farben ODER ein Tablet mit Stift und Zeichenprogramm (Wichtig: Eine Einführung in Zeichenprogramme kann nicht gegeben werden!) Seite 33

37 Fächerübergreifende Themen Fächerübergreifende Themen sprachlich-literarischen Bereich / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung) Fachunterricht sprachsensibel aufgebaut für Technische Lehrkräfte im kaufmännischen Bereich Technische Lehrkräfte im kaufmännischen Bereich, die in VABO,VAB, 2 BFS und in der Berufsschule unterrichten. Die Teilnehmenden - kennen die Grundsätze des sprachsensiblen Unterrichts - können aus Beispielstunden Kritierien für sprachsensiblen Unterricht ableiten - bearbeiten eigene Unterrichtsmaterialien so, dass sie den Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts entsprechen Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Technische Oberlehrerin Carina Baumgärtner-Huber, Bruchsal <carina.baumgaertner-huber@hla-bruchsal.de> Technische Oberlehrerin Ursula Jehle, Karlsruhe <ursula.jehle@wes.karlsruhe.de> Wie können wir unsere Unterrichtsmaterialien für den Fachunterricht vorbereiten, damit wir den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Fachsprache und somit den Zugang in den Beruf erleichtern. Um den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht zu begleiten werden Materialien sprachsensibel aufgebaut. An Unterrichtsbeispielen wird gezeigt, wie man Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen mithilfe von z. B. Wortlisten, Wortfeldern, Begriffserklärungen oder Formulierungshilfe in unterschiedlichen sprachlichen Niveaustufen im Unterricht einsetzen kann. Nach der Bearbeitung der Unterrichtsbeispiele erfolgt ein Praxisteil, in dem die Teilnehmenden Ihre Unterlagen entsprechend aufbereiten können. Bringen Sie bitte Unterrichtsmaterialien mit, die Sie gerne verändern möchten. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer kann an einem PC arbeiten. Bitte nehmen Sie Kontakt zur Lehrgangsleitung auf und vereinbaren einen, Danach melden Sie eine Schilf oder Schnalf (schulnahe Fortbildung) an das RPK unter LFBRef76@rpk.bwl.de Seite 34

38 Fächerübergreifende Themen Fächerübergreifende Themen sprachlich-literarischen Bereich / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Sprachförderung als schulisches Konzept Lehrkräfte, die an beruflichen Schulen (VABO, VAB, AV-Dual, BFPE, 1BFS, 2BFS, ), Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund unterrrichten. DeutschlehrerInnen, FachlehrerInnen und Lehrkräfte, die Sprachförderkurse anbieten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - erhalten einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Sprachförderung und ihrer Grundlage an beruflichen Schulen - erfahren Möglichkeiten und Grenzen des Ausgleichs von sprachlichen Nachteilen. - erhalten Hilfestellungen zur Erstellung einer schulinternen Konzeption. - erhalten methodisch-didaktische Hilfestellungen zu konkreten Unterrichtsinhalten. - erfahren Grundlagen der Methodik und Didaktik des sprachsensiblen Fachunterrichts Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studienrat Daniel Schmidt, Schwetzingen <schmidt@carl-theodor-schule.de> Fachberaterin Songül Turhan-Özdemir, Mannheim <S.Turhan@mail.jvls-ma.de> Die konkreten e und das Programm richten sich nach dem Bedarf und den Bedürfnissen der Schulen, bzw. Lehrkräfte. Die Schule vereinbart mit der Lehrgangsleitung Ort, und Uhrzeiten und schickt dann einen Schilfantrag zur Genehmigung an das RPK; LFBRef76@rpk.bwl.de Seite 35

39 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Neu an beruflichen Schulen - Erste Hilfe für den Unterricht in GGK und GK Lehrer/-innen und Schulteams Tandems aus Lehrkräften einer Schule sind erwünscht. Lehrkräfte, die an anderen Schularten ihre Ausbildung absolviert haben (Realschule oder allgemeinbildendes Gymnasium), erhalten praktische Hilfe für ihren GGK/GK- Unterricht an den gängigen Schularten des beruflichen Schulwesens (BG, BK, FO, ). Willkommen sind auch Lehrkräfte, die neu oder nach langer Zeit wieder in einer bestimmten beruflichen Schulart eingesetzt werden. Sie erhalten Infos über Lehrpläne und Prüfungsmodalitäten sowie Beispiele für Unterrichtseinheiten. Hinweis: die Veranstaltung befasst sich nicht mit der Schulart VABO. Donnerstag, Kaufmännische Schule 1 Stuttgart Hasenbergstr Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektor Michael Fischer, Aalen <MFischer@tsaalen.de> Studiendirektor Thomas Ißler, Heidenheim an der Brenz <issler@heid-tech.de> Oberstudienrätin Ute Wiedenhoff, Kornwestheim Lehrpläne, Prüfungsmodalitäten, Unterrichtseinheiten Seite 36

40 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang GGK in der Jahrgangsstufe 2 unterrichten - Unterrichtsvorschläge zum überarbeiteten Lehrplan mit dem Blickpunkt auf die Prüfung. Lehrer/-innen und Schulteams Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 trat der überarbeitete Lehrplan für Geschichte mit Gemeinschaftskunde am beruflichen Gymnasium in Kraft. Die Fortbildung geht auf die Änderungen und die Intention des Lehrplanes ein. Anhand exemplarischer Unterrichtsvorschläge werden vor allem die e der Jahrgangsstufe 2 konkretisiert. Anhand von Unterrichtsbeispielen, welche die Prinzipien der Differenzierung, Individualisierung und Kompetenzorientierung aufgreifen, werden die Veränderungen vorgestellt. Ein Fokus liegt auch auf der Vorbereitung der SuS auf die Präsentationsprüfung. Donnerstag, Hedwig-Dohm-Schule Berufl. Schule f. Ernährung, Hauswirtschaft u. Sozialwesen Stuttgart Hedwig-Dohm-Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektor Michael Fischer, Aalen <MFischer@tsaalen.de> Studiendirektor Thomas Ißler, Heidenheim an der Brenz <issler@heid-tech.de> Unterrichtsbeispiele (Auswahl): Präsentationsprüfung; Deutschland und Europa in der Welt nach 1945; Internationale Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Seite 37

41 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde information / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Fit für die neue Abschlussprüfung GK in der (neuer BP) Kolleginnen und Kollegen, die momentan oder in Zukunft in Gemeinschaftskunde in der Berufsschule die neue Abschlussprüfung korrigieren bzw. Aufgaben dafür erstellen Die Fortbildung informiert über den Aufbau der neuen Abschlussprüfung vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung und gibt Hinweise und Hilfestellungen bei der Erstellung von eigenen Klassenarbeiten/Prüfungen Die Schule vereinbart mit der Lehrgangsleitung Ort, und Uhrzeiten und schickt dann einen Schilfantrag zur Genehmigung an das RPK; LFBRef76@rpk.bwl.de Halbtagesveranstaltung Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrat Henry Mayer, Karlsruhe <may@ces.karlsruhe.de> - Vorstellung der neuen Prüfungsmodalitäten und Hilfestellungen zur Konzeption eigener Klassenarbeiten/Prüfungen - Gruppenarbeit mit ingetrierter Kaffeepause: Erstellung eigener Leistungsnachweise und/oder kritische Sichtung möglicher / bisheriger Prüfungen - Vorstellen der Ergebnisse, Hinweise für die Zukunft, Klären offener Fragen in Bezug auf Korrektur Bitte eigenes Material, USB-Stick, Handreichung neuer BP und neuen Bildungsplan mitbringen (Download unter Seite 38

42 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde information Referentinnen/ Referenten / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Methoden zum kompetenzorientierten Unterrichten von GK in der Berufsschule (neuer BP) Kolleginnen und Kollegen, die momentan oder in Zukunft Gemeinschaftskunde im 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule unterrichten Die Fortbildung informiert über die Neuerungen des Bildungsplans und bietet Umsetzungsmöglichkeiten für einen kompetenzorientierten Unterricht. Zudem werden Hinweise zur individuellen Förderung und digitalen Umsetzung gegeben und diese e mit der künftigen neuen Abschlussprüfung verknüpft. Die Schule vereinbart mit der Lehrgangsleitung Ort, und Uhrzeiten und schickt dann einen Schilfantrag zur Genehmigung an das RPK; LFBRef76@rpk.bwl.de Die Ganztagesveranstaltung kann bei Interesse auch in zwei Halbtage angefordert werden. Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrat Henry Mayer, Karlsruhe <may@ces.karlsruhe.de> Oberstudienrätin Svenja Heitfeld, Mannheim - Hinweise zum neuen Bildungsplan und zur Kompetenzorientierung - Vorstellen und Einüben ausgegewählter Methoden zum Kompetenzerwerb, abgestimmt auf Module des 1. LJs - Ideen zur Differenzierung, um auch sehr heterogenen oder leistungsschwachen Schülern / Klassen gerecht zu werden - Ideen zum Einsatz digitaler Medien (LearningApps, Learningssnacks, Kahoot, QR- Codes usw.) bei der Wissensvermitltung und Lernzielkontrolle - Verweise auf die neue Abschlussprüfung Bitte USB-Stick, Handreichung neuer BP und neuen Bildungsplan mitbringen (Download unter Bitte ein Handy oder Tablet mit QR-Scanner-App mitbringen. Seite 39

43 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Interkulturelle Bildung und Erziehung Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Haltung stärken! Gemeinsam gegen Extremismus-Radikalismus-Rassismus GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Dienstag, Wald-Schule Grundschule Pforzheim Siedlungstr Pforzheim Petra Simone Schmidt <lehrerfortbildung@ssa-pf.kv.bwl.de> 08:00 Uhr - 16:30 Uhr Netzwerkmoderatorin NikLAS Marianne Gröger-Schaffer, Pforzheim Netzwerkmoderatorin NikLAS Roswitha Theilmann, Pforzheim Polizeioberkommissarin Beatrice Suppes, Pforzheim Angelika Vogt, Vortrag (Frau Angelika Vogt und Beatrice Suppes): Haltung stärken! Gemeinsam gegen Extremismus-Radikalismus-Rassismus Workshops: 1 - Eine Frage der Haltung! 2 - Die sind anders als wir! 3 - Da.Gegen.Rede 4 - Mein.Dein.Unser 5 - Flucht und Trauma 6 - Flüchtlinge an unserer Schule In Kooperation mit Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Einladung, die Ihnen per Mail zugegangen ist. Netzwerk für interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen (NikLAS), Polizeipräsidium Karlsruhe Prävention Standort Pforzheim, Regionales Demokratiezentrum Pforzheim und Demokratiezentrum Baden-Württemberg Wahl der Workshops über den Link in der separat per Mail verschickten Einladung! Seite 40

44 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang 70 Jahre Menschenrechte - Religionsfreiheit GY, Evang. und kath. Religionslehrer und Religionslehrerinnen an beruflichen Schulen und Gymnasien Der geschichtliche Hintergrund der Deklaration der Menschenrechte von 1948 ist bekannt, das Verständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Religionsfreiheit ist vertieft. Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe II sind vorgestellt und kreativ weiterentwickelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind motiviert, um zu Menschenrechte und Religionsfreiheit Unterricht und Projekte zu gestalten. Dienstag, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim Paracelsusstr Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Martin Kratschmayer, <m.kratschmayer@gmx.de> Studiendirektor Johannes Schick, Stuttgart <johannes.schick@rps-schule.de> 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Dr. Christian Ströbele, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." Mit diesem Artikel setzt die UN-Menschenrechtscharta den Grundstein für insgesamt 30 Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 feierlich verkündet worden sind. Die Fortbildung greift das Jubiläum auf und entwickelt konkrete Unterrichtsentwürfe zu verschiedene Menschenrechten. Dr. Christian Ströbele von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart wird den Impulsvortrag dazu halten. Die Fortbildung findet in gemeinsamer Verantwortung vom Regierungspräsidium Stuttgart, der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Religionspädagogischen Institut Stuttgart statt. Interessenten und Interessentinnen melden sich deshalb über LFB-ONLINE und zusätzlich über das Religionspädagogische Institut Stuttgart an (Online-Anmeldung unter: Es ist Aufgabe der Schulleitung, aus Arbeits- und Gesundheitsschutzgründen den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen. Seite 41

45 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang "Zwischen Begeisterung und Routine." Professionalisierung in der Berufseinstiegsphase als Religionslehrer/Religionslehrerin an Beruflichen Schulen. Anmeldung bitte nur über die Diözese... Kath. Religionslehrkräfte im Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Berufseinsteiger Theologische, pädagogische und didaktische Fortbildung von Religionslehrkräften im Blick auf Spezifika der Beruflichen Schulen Beginn Ende Jugendhaus St. Antonius Wernau Antoniusstraße Wernau Donnerstag, Freitag, Heinrike Schleh <heinrike.schleh@rpt.bwl.de> - Professionalisierungsmethoden in der Berufseinstiegsphase - Religionsunterricht problemorientiert und schülerorientiert unterrichten - Alternative Zeitmodelle als Chance für den RU in der Berufsschule - RU in BFPE, AVdual und VABO Dies ist eine zentral-koordinierte Veranstaltung. 09:00 Uhr 18:00 Uhr Oberstudienrätin Dr. Katerina Murillo Soberanis, Balingen <sdabs.tue@drs.de> Studienrätin Petra Schleweck, Backnang <petra.schleweck@drs.de> Tina Eberhardt, Reutlingen Monika Holthaus-Schabram, Tuttlingen Studienrätin Marlena Lorenzi, Tuttlingen Diese Veranstaltung wird von der Diözese Rottenburg-Stuttgart angeboten. Die Anmeldung geschieht über die Hauptabteilung IX der Diözese Rottenburg-Stuttgart bis zum , per an Herrn Klaus Hilbert: KHilbert@bo.drs.de Es erfolgt keine Reisekostenerstattung über das jeweilige RP. Reisekosten werden von der Diözese erstattet. Seite 42

46 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Werkstatt Fit für's Abi am beruflichen Gymnasium Ev. und kath. Religionslehrkräfte an beruflichen Gymnasien Handlungssicherheit gewinnen bei allen Prozessen rund um das Abitur, Vergleichbarkeit und Angemessenheit von Maßstäben sicherstellen Beginn Ende Tagungszentrum Haus Birkach Stuttgart Grüninger Str Stuttgart Donnerstag, Freitag, RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Studiendirektor Bernhard Brunner, Aalen <Bernhard.Brunner@rps-schule.de> Studienrat Dozent, Pädagogisch-Theologisches Zentrum, Joachim Ruopp, Stuttgart-Birkach <Joachim.ruopp@elk-wue.de> Studiendirektor Ralf Nassal, Ravensburg Im Mittelpunkt der handlungspraktischen Vorbereitung für das schriftliche und mündliche Abitur stehen - geeignete Themenstellungen für die Präsentationsprüfung - sinnvolle Formen der Präsentation und ihre Bewertung - angemessene Gesprächsführung und Fragestellungen im Prüfungsgespräch - Arbeitsgruppen zum schriftlichen Abitur (Aufgaben der Korrektur, Stile, Spielräume) - Fragerunden zu allen organisatorischen Fragen Folgender Link führt zur Fortbildungsanmeldung für Lehrkräfte ohne Personalnummer beim LBV. Staatliche Lehrkräfte geben ihre Anmeldung zusätzlich zur Anmeldung in LFB-Online an silke.wolfram@elk-wue.de zur Kenntnis. Seite 43

47 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Wirtschaft Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Wirtschaftskompetenz in der Berufsschule für Einsteiger und Fachfremde (Handlungsfeld 2) Lehrerinnen und Lehrer, die wirtschaftliche e an der nichtkaufmännischen Berufsschule unterrichten; auch fachfremd eingesetzte Kolleginnen und Kollegen. e des Bildungsplans Wirtschaftskompetenz sind mit in der Praxis evaluierten Unterrichtseinheiten, die die Wirtschaft-, Methoden- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern, erarbeitet. Donnerstag, Werner-Siemens-Schule Stuttgart Gewerbliche Schule Heilbronner Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektorin Margarete Demant-Weber, Mannheim <margarete.demant-weber@hls1.de> Studiendirektor Hubert Schmitt, Schorndorf <hubert.schmitt@rps-schule.de> Studienrätin Sandra Heinz, Mannheim Studienrätin Claudia Janik, Heidelberg Wirtschaftskompetenz in der Fachstufe 1 (Handlungsfeld 2) Die Teilnehmer werden gebeten, den jeweiligen Bildungsplan, Lehr- und Gesetzbücher und einen USB-Stick mitzubringen. Seite 44

48 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Wirtschaft Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Wirtschaftskompetenz in der Berufsschule für Einsteiger und Fachfremde (Handlungsfeld 3 und 4) Lehrerinnen und Lehrer, die wirtschaftliche e an der nichtkaufmännischen Berufsschule unterrichten; auch fachfremd eingesetzte Kolleginnen und Kollegen. e des Bildungsplans Wirtschaftskompetenz sind mit in der Praxis evaluierten Unterrichtseinheiten, die die Wirtschaft-, Methoden- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern, erarbeitet. Freitag, Werner-Siemens-Schule Stuttgart Gewerbliche Schule Heilbronner Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektorin Margarete Demant-Weber, Mannheim <margarete.demant-weber@hls1.de> Studiendirektor Hubert Schmitt, Schorndorf <hubert.schmitt@rps-schule.de> Studienrätin Sandra Heinz, Mannheim Studienrätin Claudia Janik, Heidelberg Wirtschaftskompetenz in der Fachstufe 2 (Handlungsfeld 3 und 4) Die Teilnehmer werden gebeten, den jeweiligen Bildungsplan, Lehr- und Gesetzbücher und einen USB-Stick mitzubringen. Seite 45

49 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informatik / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Responsive WebDesign (in drei Modulen) Die Fortbildung richtet sich an wissenschaftliche Lehrkräfte, die in Programmierfächern der Schularten Berufsschule, Berufskolleg, Fachschule oder technisches Gymnasium unterrichten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen anhand von Praxisbeispielen die theoretischen Grundlagen des Responsive Designs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die Layouterstellung mit flüssigen Rastern, die optimale Planung der Website-Navigation für unterschiedliche Endgeräte und Bildschirmgrößen sowie die Einbindung flexibler Bilder. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenden spezielle Frameworks optimal für responsives Webdesign an. Wird später bekannt gegeben. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studienrat Volker Schattke, Mannheim <schattke@wvss-mannheim.de> Studienrat Michael Staudt, Mannheim <staudt@wvss-mannheim.de> Tag 1 - Adaptive Webdesign vs. Responsive Webdesign - Viewport, Media-Queries - Flexbox-Modell - Mobile First-Ansatz anhand eines Mehrspalten-Layouts - Projekt Teil 1 Tag 2 - Relative Maßeinheiten - Reaktionsfähige Webtypografie und Grafikelemente einbetten - Mehrspalten-Layout mit Logo und Header-Text - Einfache reaktionsfähige Navigationskonzepte - Projekt Teil 2 Tag 3 - Komplexes Navigationslayout mit Hamburger-Click - Gridsysteme - Vorstellung geeigneter Frameworks - Raum für spezielle Wünsche der Teilnehmer - Projekt Teil 3 Eine Anmeldung zu dieser Fortbildungsreihe ist für alle drei Module verbindlich. Grundkenntnisse in HTML5 / CSS sind vorteilhaft und werden vorausgesetzt. Seite 46

50 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / regionale Veranstaltung / Lehrgang Individuelle Förderung im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II - Pädagogische Diagnose und Förderplanung (Modul 2) Kolleginnen und Kollegen, die Mathematik in der Sekundarstufe II unterrichten und Modul 1 besucht haben oder bereits Erfahrung mit individueller Förderung haben. Die Teilnehmer/innen kennen einzelne Elemente der individuellen Förderung, insbesondere das Handlungsfeld der Pädagogische Diagnose und Förderplanung und verstehen die Beziehungsgestaltung als Voraussetzung für gelingende individuelle Förderung. Sie unterscheiden verschiedene Diagnoseinstrumente, reflektieren deren Einsatz im Unterricht und füllen diese mit selbst gewählten en. Die Möglichkeit der Unterstützung von Diagnose und individueller Förderung durch digitale Medien ist aufgezeigt. Montag, Carl-Engler-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr Karlsruhe Tomislav Peles <tomislav.peles@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektorin Vera May, Ettlingen <Vera.May@aes-ettlingen.de> Studienrat Marc Schlienger, Nagold <schlienger@rolf-benz-schule.de> Studiendirektor Dr. Thomas Weber, Karlsruhe <muth_weber@yahoo.de> - Inputvortrag zur Pädagogischen Diagnose und Förderplanung - Sichtung und Bewertung vorhandener Diagnoseinstrumente - liche Ausgestaltung von Diagnoseelementen im Unterricht und Implementierung auf unterschiedlichen Plattformen Seite 47

51 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / regionale Veranstaltung / Lehrgang Individuelle Förderung im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I - Pädagogische Diagnose und Förderplanung (Modul 2) Kolleginnen und Kollegen, die Mathematik in der Sekundarstufe I unterrichten und Modul 1 besucht haben oder bereits Erfahrung mit individueller Förderung haben. Die Teilnehmer/innen kennen einzelne Elemente der individuellen Förderung, insbesondere das Handlungsfeld der Pädagogische Diagnose und Förderplanung und verstehen die Beziehungsgestaltung als Voraussetzung für gelingende individuelle Förderung. Sie unterscheiden verschiedene Diagnoseinstrumente, reflektieren deren Einsatz im Unterricht und füllen diese mit selbst gewählten en. Die Möglichkeit der Unterstützung von Diagnose und individueller Förderung durch digitale Medien ist aufgezeigt. Dienstag, Carl-Benz-Schule Mannheim Neckarpromenade Mannheim Tomislav Peles <tomislav.peles@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studienrätin Sabrina Horn-Pechmann, Mannheim <s.horn-pechmann@fls-mannheim.de> Studienrätin Susanne Krämer, Mannheim <krm@cbs-mannheim.de> - Inputvortrag zur Pädagogischen Diagnose und Förderpla-nung - Sichtung und Bewertung vorhandener Diagnoseinstrumente - liche Ausgestaltung von Diagnoseelementen im Unterricht und Implementierung auf unterschiedlichen Plattformen Seite 48

52 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Niveaudifferenziertes Lernen in Lernlandschaften im Fach Mathematik Lehrkräfte, die in den Schulversuchen BFPE / AVdual das Fach Mathematik unterrichten. Die im Team wäre wünschenswert. Maximal 20 Teilnehmer. - Sie können Zusammenhänge von Bildungsplan, Kompetenzraster, Lernwegeliste und Lernmaterial darstellen - Sie analysieren Lernlandschaften - Sie tauschen Ihre Erfahrungen und Materialien aus - Sie erstellen gemeinsam niveaudifferenziertes Lernmaterial für eine Lernlandschaft Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Mittwoch, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schule Donaueschingen Eichendorffstr Donaueschingen Andreas Binkele <Andreas.Binkele@rpf.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Sandra Mierendorff, Offenburg <sandra.mierendorff@rp-freiburg-abteilung7.de> Realschullehrerin Vanessa Löbel, Heilbronn - Struktur von Lernlandschaften (Bildungsplan, Kompetenzraster, Lernwegeliste und Lernmaterial) anhand eines Beispiels - Grundüberlegungen und Techniken zur Niveaudifferenzierung - Erfahrungsaustausch im Fachteam - Erstellung von niveaudifferenziertem Lernmaterial Referentin: Vanessa Löbel, Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn, Mitglied der Projektgruppe "Niveaudifferenziertes Lernen digital gestalten" Die setzt voraus, dass das pädagogische Rahmenkonzept des Schulversuchs verstanden ist. Eine Einführung in das Rahmenkonzept ist bei dieser Veranstaltung nicht möglich. Bitte bringen Sie Unterrichtsmaterial, Fachbücher, einen Laptop/Tablet und ein Speichermedium mit. Seite 49

53 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / regionale Veranstaltung / Lehrgang Mathematik am BG, Jahrgangsstufe 2, Stochastik II (Ideenpool zu Sigmaregeln und Konfidenzintervallen) Lehrer an beruflichen Gymnasien, die zum ersten Mal Stochastik II unterrichten Einblick in einen bestimmten Teil der Stochastik II im neuen Bildungsplan Mathematik an BG in BW Mittwoch, Carl-Benz-Schule Mannheim Neckarpromenade Mannheim Tomislav Peles <tomislav.peles@rpk.bwl.de> Studienrätin Dr. Stefanie Schmidt, Mannheim <scm@cbs-mannheim.de> Oberstudienrat Dr. Frank Zeilfelder, Mannheim <zf@cbs-mannheim.de> 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Einführung der Sigmaregeln und Konfidenzintervalle Unterrichtsideen zu Sigmaregeln und Konfidenzintervallen Prüfungsvorbereitendes Seite 50

54 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Physik / Ausschreibung / "Relativitätstheorie und Kosmologie" - Teil 2: "Der gekrümmte Raum" GY, GMS, Es wird ein neuer Zugang zu spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie, sowie zur Kosmologie vorgestellt. Eine Besonderheit des Konzepts besteht darin, dass die bekannten Schwierigkeiten, die fast immer mit Bezugssystemwechseln zu tun haben, umgangen oder ganz ausgeräumt werden. So wird etwa das Zwillingsparadoxon sehr kurz und leicht verständlich dargestellt. Bei der Kosmologie kommt man schnell zu Themen der aktuellen Forschung. Die Vorträge werden deutlich in zwei Kategorien eingeteilt. Die einen dienen der Vorstellung des Konzepts für die Lehrerinnen und Lehrer (L), die anderen beschreiben den Unterricht (U), so wie er im Klassenraum abläuft. Am ersten Tag geht es um die Spezielle Relativitätstheorie (SRT), oder in anderen Worten um die flache Raumzeit. Im Mittelpunkt stehen Dynamik der SRT und die Verschmelzung von Raum und Zeit zur Raumzeit. Ein Unterrichtsgang wird vorgestellt, der an mathematischen Fähigkeiten lediglich Quadrieren und Wurzelziehen voraussetzt. Am zweiten Tag geht es um die Allgemeine Relativitätstheorie, d.h. um die Einsteinsche Gravitationstheorie und um die Kosmologie, wobei man sich durch die Bezeichnung "Theorie" nicht einschüchtern lassen sollte, denn tatsächlich geht es um Phänomene und ein Verständnis, das weitgehend ohne Mathematik auskommt. Dienstag, Gastdozentenhaus KIT Karlsruhe Engesserstr Karlsruhe Dr. Axel Schnur <axel.schnur@fb75-rpk.de> 08:30 Uhr - 17:00 Uhr In Kooperation mit Prof. Dr. Friedrich Herrmann, Karlsruhe Lehrer i.a. Michael Pohlig, Durmersheim <michael.pohlig@kit.edu> Bezugssysteme - Masse-Energie-Bilanz - Grenzgeschwindigkeit - Zwillingsparadoxon - Zeitreise - GPS KIT Eine Anmeldung zu nur einem der beiden Fortbildungstage ist möglich. Weitere Informationen und Materialien stehen rechtzeitig vor der Tagung zur Verfügung: (Modul: Relativitätstheorie und Kosmologie) Seite 51

55 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht / Ausschreibung / Lehrgang Aktualisierung der Strahlenschutzfachkunde WRS, RS, GY, GMS, Diese halbtägige Fortbildung richtet sich an die amtlich bestellten Strahlenschutzbeauftragten einer Schule zur Verlängerung einer gültigen Fachkunde. Die Fachkunde muss nach spätestens 5 Jahren aktualisiert werden (vgl. 18a Abs. 2 Satz 1 RöV und 30 Abs. 2 Satz 1 StrlSchV). Sollte die Fachkunde (Ersterwerb oder Aktualisierungskurs) des/der Strahlenschutzbeauftragen mehr als 5 Jahre zurückliegen, können diese nicht mehr zur Aktualisierungsfortbildung zugelassen werden. In diesem Fall müssen Sie sich zum Neuerwerbskurs an einer Landesakademie anmelden. Donnerstag, Gymnasium Karlsbad Am Schelmenbusch Karlsbad Dr. Axel Schnur <axel.schnur@fb75-rpk.de> Studiendirektor Rainer Schajor, Ladenburg <schajor@cbg-ladenburg.de> Studiendirektor Dr. Axel Schnur, Karlsbad <axel.schnur@fb75-rpk.de> Rückfragen organisatorischer Art: rainer.schajor@fb75-rpk.de axel.schnur@fb75-rpk.de 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Für die Lehrkräfte ohne LFB-Zugang (z.b. von Privatschulen) erfolgt die Anmeldung unter dem folgenden Zugang: Rechts auf der Seite finden Sie dazu einen lila unterlegten Kasten mit einem Link. Seite 52

56 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport information Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Fußball nur für Lehrerinnen (Karlsruhe-Schöneck) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Kolleginnen aller Schularten, die das Fach Sport unterrichten! Sie sind in Theorie und Praxis mit modernen Vermittlungsmethoden des Anfänger- Fußballs vertraut. Sie kennen motivierende Spiel- und Übungsformen zur bildungsplankonformen Ausbildung und Verbesserung der Spielfähigkeit. Beginn Ende Bitte geben Sie unbedingt unter "Gründe für die Meldung" an, ob Sie in Schöneck übernachten und welche Mahlzeiten Sie einnehmen möchten (siehe unten). Sie können sonst nicht zugelassen werden. Bitte beachten Sie, dass die Fortbildung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet: , 09:00-20:00 Uhr , 08:45-17:00 Uhr Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg Karlsruhe-Durlach Montag, Dienstag, Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Das Programm finden Sie ab dem 1. Oktober auf der Sporthomepage des RPK unter Fortbildung. Badischer Fußballverband 09:00 Uhr 17:00 Uhr Schulleiter, Regionalteam Sport Klaus Albrecht, Karlsruhe <poststelle@ schule.bwl.de> BFV Alexandra Grein, <alexandra.grein@badfv.de> Technischer Oberlehrer Jürgen Ehrmann, Karlsruhe Es wird auch von den Teilnehmenden, die zu Hause übernachten, erwartet, dass sie die Fortbildung komplett besuchen. Bitte tragen Sie unbedingt in das Feld "Gründe für die Meldung" Ihre Wünsche in Bezug auf Übernachtung und Essen ein. Ü=Übernachtung, A=Abendessen, F=Frühstück, M1=Mittagessen 1. Tag, M2=Mittagessen 2. Tag ein. Ohne diese Angabe kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Seite 53

57 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung. Bitte bringen Sie ausreichend Sportkleidung mit. Am findet in Schöneck die Fortbildung FUTSAL statt. Seite 54

58 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport information Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Verletzungen und Erste Hilfe im Schulsport Ausschließlich für Lehrkräfte, die das Fach Sport unterrichten (Karlsruhe-Grötzingen) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Ausschließlich Lehrkräfte aller Schularten, die das Fach Sport unterrichten. Sie kennen die theoretischen und praktischen Grundlagen der Ersten Hilfe im Schulsport und sind in der Lage, Gefahren im Rahmen des Sportunterrichts zu erkennen und diesen durch entsprechende unfallprophylaktische Maßnahmen vorzubeugen. Die Erstversorgung von Sportverletzungen wird in enger Theorie-Praxis-Verknüpfung erprobt und gelernt. Beginn Ende Die Veranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Tagen statt: : 09:00-17:00 Uhr : 09:00-17:00 Uhr DRK Ausbildungszentrum Grötzingen Karlsruhe Augustenburgstr. 98a Karlsruhe Mittwoch, Donnerstag, Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Jens Brabec, Bühl <jens.brabec@windeck-gymnasium.de> Realschullehrerin Nadja Holz, Brühl Realschullehrer David Müller, Brühl 09:00 Uhr 17:00 Uhr 1. Tag bis 8:45 Uhr Anreise 09:00-12:15 Uhr Grundlagen der Ersten Hilfe bei Unfällen im Schulsport (Theorie und Praxis - bitte bequeme Kleidung mitbringen) 13:30-17:00 Uhr Grundlagen der Ersten Hilfe bei Unfällen im Schulsport (Theorie und Praxis) 2. Tag bis 8:45 Uhr Anreise 09:00-12:15 Uhr Sportunfälle in der Schule (Referat und Diskussion) 13:30-14:15 Uhr Einweisung in einen AED ( automatisierter externer Defibrillator) 14:30-16:15 Uhr Sportmedizinische Aspekte und Fragestellungen 16:15-17:00 Uhr Fragen und Diskussion Für die Sportlehrkräfte, die an ihren Schulen als Ersthelfer/innen eingesetzt sind, kann diese Fortbildung als Auffrischungsfortbildung anerkannt werden. Seite 55

59 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport Es wird erwartet, dass Sie die Fortbildung komplett besuchen. Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an Sportlehrkräfte und ist nicht geeignet als Auffrischungsfortbildung für Ersthelfer ohne Sportfakultas an Schulen! Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Falls Sie sich angemeldet haben und dann doch den nicht wahrnehmen können, dann melden Sie sich bitte über die Lehrgangsleitung ab! Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung. Seite 56

60 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport information Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: F u t s a l - eine attraktive Fußballvariante (Karlsruhe - Schöneck) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Sportlehrkräfte aller Schularten In Theorie und Praxis sind Sie mit den Grundzügen des Futsal als attraktiver Variante des Hallenfußballs vertraut und können mit motivierenden Spiel- und Übungsformen die spezifischen Besonderheiten zur Ausbildung und Verbesserung der bildungsplankonformen Spielfähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Beginn Ende Die Fortbildung finden an zwei aufeinander folgenden Tagen statt: : 09:00-20:00 Uhr : 08:45-17:00 Uhr Bitte machen Sie unbedingt die unten eingeforderten Angaben zur Übernachtung und zur Verpflegung. Sie können sonst nicht zugelassen werden. Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg Karlsruhe-Durlach Montag, Dienstag, Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> BFV Alexandra Grein, <alexandra.grein@badfv.de> Technischer Oberlehrer Jürgen Ehrmann, Karlsruhe Das Programm finden Sie nach den Herbstferien auf der Sporthomepage des RPK: unter Fortbildung. Badischer Fußballverband 09:00 Uhr 17:00 Uhr Es wird auch von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zu Hause übernachten, erwartet, dass sie die Fortbildung komplett besuchen. Bitte tragen Sie unbedingt in das Feld "Gründe für die Meldung" Ihre Wünsche in Bezug auf Übernachtung und Essen ein. Ü=Übernachtung, A=Abendessen, F=Frühstück, M1=Mittagessen 1. Tag, M2= Mittagessen 2. Tag. Ohne diese Angabe kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden. Lehrkräfte aus den privaten Gymnasien ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung. Seite 57

61 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport Bitte Sportkleidung mitbringen. Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Volleyball spielerisch erlernen - kompetenzorientierte Spielformen zum Erwerb der Grundfertigkeiten im Volleyball (bevorzugt für Lehrkräfte aus dem Nordbereich des RPK) HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Sportlehrkräfte aller weiterführenden Schulen bevorzugt aus dem Nordbereich des RPK Sie kennen verschiedene motivierende Spielformen, mit denen Sie die Grundfertigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler wie Pritschen, Baggern und Schmettern vom 1 gegen 1 bis hin zum 4 gegen 4 vermitteln bzw. verbessern können. Dadurch wird es SuS ermöglicht, nicht nur erfolgreicher sportspielspezifische Techniken in komplexen Spielsituationen anzuwenden, sondern auch individual-, gruppen- und mannschaftstaktisches Verhalten zu entwickeln und im reduzierten spiel umzusetzen. Mittwoch, Kreissporthalle Wiesloch Parkstr Wiesloch Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Frank Hoffmann, Weinheim <f.hoffmann@jprs-weinheim.de> Studienrätin Franziska Wiederkehr, Wiesloch 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Es werden vielseitige und kompetenzorientierte Kleinfeldspiele vorgestellt, die vom 1:1 bis zum 4:4 schrittweise den Weg zum Technikerwerb / zur Technikverbesserung ebnen, ohne den Volleyball-Spielgedanken zu vernachlässigen. Hierbei wird auch der Einsatz verschiedener Hilfsmittel und Variationsmöglichkeiten im Schulsport demonstriert. Die komplette Fortbildung findet in der Sporthalle statt. Dabei wird die aktive erwartet. Bitte denken Sie an Sportkleidung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung. Seite 58

62 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzen im Deutschunterricht entwickeln mit Hilfe digitaler Medien und Tablets Lehrer-/innen und Schulteams Im Deutschunterricht stellen Tablets in den Bereichen Lesen und Schreiben, Sprechen und Zuhören sowie bei der Analyse von Texten und anderen Medien eine Möglichkeit dar, um Schüler/-innen individuell zu fördern und zu unterstützen. Beispiele aus diesen Bereichen werden vorgestellt und erprobt. Donnerstag, Technische Schule Aalen Gewerbliche Schule Steinbeisstr Aalen RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Tableteinsatz im Deutschunterricht beispielhaft aufzeigen und konkrete Anwendungen kennenlernen. Tablets werden von der Schule gestellt. 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektor Michael Fischer, Aalen <MFischer@tsaalen.de> Studiendirektor Thomas Ißler, Heidenheim an der Brenz <issler@heid-tech.de> Seite 59

63 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Neue Pflichtlektüren im BG - Steppenwolf und Faust im Kontext sowie neue Vergleichsaufgabe Lehrerinnen/Lehrer, die am BG das Fach Deutsch unterrichten. Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Renate Juschkat, Buchen (Odenwald) <renate.juschkat@t-online.de> Studiendirektorin Martina Schulz-Hamann, Mannheim <m.schulz-hamann@fls-mannheim.de> Studienrätin Christiane Wieland, Ettlingen <c.t.wieland@gmx.de> Unterrichtsideen und Materialien zu den neuen Pflichtlektüren und dem neuen Prüfungsformat der Abituraufgabe I Die Schule vereinbart mit der Lehrgangsleitung Ort, und Uhrzeiten und schickt dann einen Schilfantrag zur Genehmigung an das RPK; LFBRef76@rpk.bwl.de Seite 60

64 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Deutsch - Individuelle Förderung in der Oberstufe und Übergang von Sek I zu Sek II Lehrkräfte (Fach Deutsch) der Kursstufe im beruflichen Gymnasium und der Berufskollegs Augenmerk der Fortbildung ist auf die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler gerichtet, die in den Eingangsklassen und im BK I starten. Neben Diagnoseinstrumenten, um den "Ist-Stand" zu erörtern, werden IF-Elemente besprochen und vorgestellt, um die einzelnen Schülerinnen und Schüler zu fördern. Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrat Christoph Stephan, Bretten <christoph.stephan@berufliche-schulen-bretten.de> Studienrätin Nicole Stephan, Bruchsal <Nicole.Niederhofer@kks-bruchsal.de> Die Veranstaltung beginnt mit einem theoretischen Input zu den verschiedenen Diagnose- und Fördermaßnahmen. Hierbei werden Binnendifferenzierung und Förderinstrumente mit Beispielen vorgestellt und erläutert. Im Anschluss werden konkrete Möglichkeiten erarbeitet und gemeinsam reflektiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, einen leeren USB-Stick und Materialien zu den Prüfungsthemen des Beruflichen Gymnasiums und Berufskollegs mitzubringen, um an diesen konkrete Fördermaßnahmen zu erarbeiten. Sie werden gebeten, Materialien für die Workshopphase sowie einen USB-Stick zur Materialweitergabe mitzubringen. Bei Bedarf an einer SchiLF oder SchnaLF wenden Sie sich bitte per Mail an: christoph.stephan@berufliche-schulen-bretten.de Seite 61

65 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Abitur ab 2019: die drei Schwerpunktlektüren im Vergleich (Goethe "Faust", Hoffmann "Der goldne Topf", Hesse "Der Steppenwolf") mit IF-Instrumenten unterrichten Lehrkräfte (Fach Deutsch) der Kursstufe im beruflichen Gymnasium Sicherheit im Überblick über die neuen Lektüren und die Vergleichsthemen sowie die neue Vergleichsaufgabe mit Außentext, um die Schülerinnen und Schüler adäquat auf die Abiturprüfung vorzubereiten. Jede Lehrkraft erhält einen individuell erstellten Stoffverteilungsplan zu allen drei Lektüren und mehrere umfassende IF-Module zur direkten Umsetzung im eigenen Unterricht. Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Deborah Huf-Rezvani, Bruchsal <Deborah.Huf-Rezvani@kks-bruchsal.de> Oberstudienrat Christoph Stephan, Bretten <christoph.stephan@berufliche-schulen-bretten.de> Studienrätin Nicole Stephan, Bruchsal <Nicole.Niederhofer@kks-bruchsal.de> Es werden komplette Einheiten mit IF-Elementen vorgestellt. Zentrale Themen sind mögliche Stoffverteilungspläne mit Einbindung von IF- Instrumenten, die Kontextuierung und der Werkvergleich mit Außentext. Kenntnis der drei Werke werden vorausgesetzt. Sie werden gebeten, Materialien für die Workshopphase sowie einen USB-Stick zur Materialweitergabe mitzubringen. Bei Bedarf an einer SchiLF oder SchnaLF wenden Sie sich bitte per Mail an: christoph.stephan@berufliche-schulen-bretten.de Seite 62

66 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Deutsch - Textgebundene Erörterung: Unterschiede im BG und BK in der Aufgabenart und Bearbeitung Lehrkräfte (Fach Deutsch) der Kursstufe im beruflichen Gymnasium Sicherheit im Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Textgebundenen Erörterung im BK und BG (Eingangsklasse und Abiturschwerpunkte). Umsetzung der e mit IF-Elementen Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrat Christoph Stephan, Bretten <christoph.stephan@berufliche-schulen-bretten.de> Zu Beginn erfolgt ein theoretischer Input zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Textgebundenen Erörterung im BK und im BG (EK und Abitur). Anschließend werden IF-Elemente zur Erarbeitung der Textgebundenen Erörterung vorgestellt und erarbeitet. Sie werden gebeten, Materialien für die Workshopphase sowie einen USB-Stick zur Materialweitergabe mitzubringen. Bei Bedarf an einer SchiLF oder SchnaLF wenden Sie sich bitte per Mail an: christoph.stephan@berufliche-schulen-bretten.de Seite 63

67 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch information / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Neue Prüfungsformate im Fach Deutsch der Berufsschule Lehrerinnen und Lehrer, die an der beruflichen Schule Deutsch unterrichten. Die Kompetenzbereiche und Schwerpunkte des neuen Bildungsplans der Berufsschule sind bekannt. Die neuen Prüfungsformate sind vorgestellt - Umsetzungsmöglichkeiten sind erarbeitet. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit der Lehrgangsleitung Frau Schulz-Hamann per Mail m.schulz-hamann@fls-mannheim.de in Verbindung. Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Irene Andermann, Ettlingen <andermann@bvsse.de> Studienrätin Dorothea Baron, Rastatt <krost@hla-rastatt.org> Studienrätin Myriam Negele, Ettlingen <m.negele@gym-remchingen.de> Studiendirektorin Martina Schulz-Hamann, Mannheim <m.schulz-hamann@fls-mannheim.de> Die neuen Prüfungsformate werden vorgestellt und Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt, erarbeitet und diskutiert. In der Fortbildung sollen die Kolleginnen und Kollegen Gegenheit haben,sich über die Prüfungsformate auszutauschen. Bitte bringen Sie den Bildungsplan sowie die Handreichung zu den Prüfungsformaten mit. Seite 64

68 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch information / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Wie bereite ich meine Schülerinnen und Schüler gut auf die neue Prüfung im Fach Deutsch vor? - halbtägige Veranstaltung - Lehrerinnen und Lehrer, die an der beruflichen Schule Deutsch unterrichten - Möglichkeiten der Stoffverteilung sind vorgestellt - Die e des Bildungsplans werden praktisch umgesetzt - Prüfungsaufgaben sind erarbeitet. Interessierte Schulen (ab 6 Interessenten) wenden sich bitte an Frau Schulz-Hamann unter der angegebenen Mailadresse und vereinbaren Ort und. Danach erfolgt die Anmeldung einer SCHILF bzw. SCHNALF beim RP Karlsruhe. Schulen mit weniger Interessenten können sich ebenfalls melden; wir versuchen dann zwei Schulen zu einerm zusammenzulegen. Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studienrätin Dorothea Baron, Rastatt <krost@hla-rastatt.org> Studiendirektorin Martina Schulz-Hamann, Mannheim <m.schulz-hamann@fls-mannheim.de> Möglichkeiten zur Stoffverteilung in den Ausbildungsjahren werden präsentiert und diskutiert. Ausgehend von den en des neuen Bildungsplans werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt und erarbeitet, die die neuen Prüfungsformate abdecken. Die Kolleginnen und Kollegen haben am Ende der Veranstaltung eine Aufgabensammlung für den eigenen Unterrichtseinsatz erarbeitet. Bitte bringen Sie den Bildungsplan sowie die Handreichung zu den Prüfungsformaten mit. Seite 65

69 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife führen (BK) Lehrkräfte, die Englisch in zur FHR führenden Klassen unterrichten Die Teilnehmer kennen BK-spezifische Probleme, didaktische Ansätze für deren Lösung sowie konkrete Umsetzungsbeispiele. Montag, Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz Pestalozzistr Konstanz Andreas Binkele <Andreas.Binkele@rpf.bwl.de> Studiendirektorin Dr. Birgit Neschen, Konstanz <B.Neschen@zgk-konstanz.de> Studienrätin Anna Lena Mongiatti, Konstanz 09:30 Uhr - 16:00 Uhr : 1. Situationsbeschreibung: BK-spezifische Probleme 2. Mögliche didaktische Ansätze 3. Bereitstellung und Erarbeitung von Materialien 4. Korrekturen Zentrale Aspekte: Wie kann ich Videos als Basis für Textproduktion nutzen? Welche grammatischen Strukturen sollen thematisiert werden? Wie kann ich Schüler dabei unterstützen, grammatische Strukturen schrittweise in eigenen Texten anzuwenden? Wie kann ich eine effiziente Wortschatzerweiterung unterstützen? Wie sollen Schülerleistungen bewertet werden? Seite 66

70 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch / regionale Veranstaltung / Lehrgang Die schriftliche Abiturprüfung Englisch: Korrekturnachmittag Lehrkräfte, die 2019 oder 2020 zum 1. Mal eine Klasse ins Englischabitur führen Die TN gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit den Deskriptoren Freitag, Fritz-Erler-Schule Pforzheim Westliche Karl-Friedrich-Str Pforzheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Kristina Ebert, Pforzheim <ebert@fes-pforzheim.de> Studiendirektorin Eva-Maria Frech, Pforzheim <Frech@fes-pforzheim.de> 13:30 Uhr - 17:00 Uhr - Handreichung zum Abitur Englisch vom Juni 2016: Korrekturhinweise - Gemeinsame Korrektur von 2 Schülerarbeiten anhand der Deskriptoren und Austausch - Bei Bedarf: Möglichkeiten des Trainings der text-based composition Seite 67

71 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der gewerblich-technischen Berufsschule: Berufsgruppenbezogene Fortbildung im Berufsfeld IT Lehrerinnen und Lehrer, die erstmals mit dem Bildungsplan Englisch in der Berufsschule unterrichten (Berufsfeld IT) Der kompetenzorientierte Bildungsplan ist bekannt. Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht sind vorgestellt und erarbeitet. Mittwoch, Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz Pestalozzistr Konstanz Andreas Binkele <Andreas.Binkele@rpf.bwl.de> Studiendirektorin Dr. Birgit Neschen, Konstanz <B.Neschen@zgk-konstanz.de> Studiendirektor Thomas Roth, Mannheim 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Nach der Vorstellung des neuen Lehrplans vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens lernen die Teilnehmer exemplarisch handlungs- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten unter Einbeziehung des fachlichen Hintergrundes kennen bzw. erarbeiten diese. Vorkenntnisse hinsichtlich des kompetenzorientierten Englischlehrplans für die Berufsschule sind erwünscht. Idealerweise wurde bereits an einer Grundlagenfortbildung teilgenommen. Bitte bringen Sie eingeführte Bücher und selbst erstellte Materialien sowie Laptops und Speichermedien mit. Seite 68

72 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der kaufmännischen Berufsschule unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitswelt Büro sowie berufstypischer Tätigkeiten: Berufsgruppenbezogene Fortbildung Lehrerinnen und Lehrer, die Englisch in der Berufsschule in den Bereichen Industrie, Groß-/Handel und Büromanagement auch im Lernfeld unterrichten. Kreative Umsetzungsmöglichkeiten für den modernen Englischunterricht in der Berufsschule, die die berufliche Praxis der Schüler/innen sowie die Lernfeldkonzeption auch unter dem Aspekt der Binnendifferenzierung kombinieren sind exemplarisch vorgestellt und erarbeitet. Mittwoch, Max-Hachenburg-Schule Mannheim Tattersallstr Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Fortbildungsreihe "Office meets school" Schwerpunkt: Kommunikation im Unternehmen 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Brigitte Schornhäuser, Mannheim <b.schornhaeuser@mhs-mannheim.de> Studiendirektorin Ilona Wildemann, Mannheim <i.wildemann@mhs-mannheim.de> - Kaufleute für Büromanagement in der Praxis: Wie gestaltet sich ein Arbeitstag im Betrieb? - Unternehmenskommunikation - Unternehmensleitbild/Corporate Identity - externe Kommunikation (z. B. Telefonieren, , Brief, Beschwerdemanagement) - interne Kommunikation (z. B. Meetings, Checklisten, Protokolle) - Quadratur des Kreises: Wie kann ich Kompetenzorientierung, Lernfeldkonzeption und moderne Unternehmenskommunikation auch mit digitalen (mobiler) Medien sinnvoll im Englischunterricht verknüpfen? - Vorstellung von Lernsituationen und Unterrichtsmaterial für den Englischunterricht Vorkenntnisse hinsichtlich des kompetenzorientierten Lehrplans für die Berufsschule sind erwünscht. Idealerweise wurde bereits an einer Grundlagenfortbildung teilgenommen. TN werden gebeten, digitale Speichermedien mit zu bringen. Seite 69

73 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der Berufsschule: Binnendifferenziertes Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer, die mit dem kompetenzorientierten Bildungsplan Englisch in der Berufsschule in Klassen mit Schülerinnen und Schülern mit heterogenen Englischkenntnissen unterrichten. Grundlagen des Konzepts der Binnendifferenzierung sind bekannt, Umsetzungsmöglichkeiten sind vorgestellt und erarbeitet. Referentinnen/ Referenten Freitag, Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Gewerbliche Schule Tuttlingen Mühlenweg Tuttlingen Andreas Binkele <Andreas.Binkele@rpf.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Oberstudienrat Florian Bär, Ulm <florian.baer@rbs-ulm.de> Studiendirektor Friedrich-Wilhelm Jorga, Tuttlingen <jorga@steinbeisschule.de> Studienrätin Victoria Spanier, Tuttlingen - Einführung in die Herausforderungen der Binnendifferenzierung - Vorstellung exemplarischer diagnostischer Methoden - Vorstellung praktikabler Ansätze zur Binnendifferenzierung - Umsetzung der Binnendifferenzierung am Beispiel ausgewählter Unterrichtseinheiten in gewerblich-technischen Berufen. Vorkenntnisse hinsichtlich des kompetenzorientierten Bildungslehrplans Englisch für die Berufsschule sind erwünscht. Idealerweise wurde bereits an einer Grundlagenfortbildung teilgenommen. Bitte bringen Sie ein Speichermedien (mind. 2 GB) mit. Seite 70

74 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Fachschultag - Berufsbezogenes Englisch und Englisch an den Fachschulen für Technik, Gestaltung und Wirtschaft Lehrer/-innen und Schulteams, die an Fachschulen für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Englisch bzw. Berufsbezogenes Englisch unterrichten. Der jeweilige Bildungsplan der Fachschulen sowie deren Verbindung zum KMK- Zertifikat ist erläutert. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten des Abschlusses in der Fachschule sind dargelegt. Der Austausch der Fachlehrer/-innen über die Fachschulen hinweg findet statt. Freitag, Max-Eyth-Schule Stuttgart Gewerbliche Schule Fritz-Elsas-Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Oberstudienrat Florian Bär, Ulm <florian.baer@rbs-ulm.de> Studiendirektor Jochen Schmid, Stuttgart <schmid1@mes.s.bw.schule.de> 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Studienrat Daniel Klinger, Karlsruhe Studienrätin Annely Humphreys, Schwäbisch Hall Impulse, Informationen, Gedankenaustausch und Diskussion zwischen den Fachlehrern. Vorstellung und Diskussion der Bildungspläne Berufsbezogenes Englisch an der Fachschule für Technik bzw. Gestaltung und Englisch an der Fachschule für Wirtschaft Vorstellung der Prüfungsmöglichkeiten (zentral oder dezentral). Diese Veranstaltung soll der Auftakt für einen sich jährlich wiederholenden Fachschultag im RP Stuttgart sein. Seite 71

75 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der Berufsschule: Das KMK- Fremdsprachenzertifikat als freiwillige Prüfung Lehrerinnen und Lehrer, die mit dem kompetenzorientierten Englisch-Bildungsplan unterrichten und das KMK-Fremdsprachenzertifikat anbieten möchten. Praktische Unterstützungen und Hilfestellungen zur Durchführung des KMK- Fremdsprachenzertifikats (schriftlicher und mündlicher Teil) im Anschluss an den Englischunterricht im Rahmen des Schulversuchs "Englisch als Pflichtfach in der Berufsschule" sind gegeben. Donnerstag, Louis-Leitz-Schule Stuttgart-Feuerbach Kaufmännische Schule Wiener Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektorin Kerstin Naser, Heilbronn <kerstin.naser@rps-schule.de> Studiendirektorin Christine Waldenmaier, Stuttgart <christine.waldenmaier@rps-schule.de> Einführung in die KMK-Fremdsprachenzertifizierung, d.h. Planung der Zertifizierung, Ablauf und Durchführung der Prüfung, Bewertung der schriftlichen und mündlichen Schülerleistungen. Bitte bringen Sie eingeführte Schulbücher und Speichermedien mit. Seite 72

76 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der Berufsschule: Das KMK- Fremdsprachenzertifikat als freiwillige Prüfung Lehrerinnen und Lehrer, die mit dem kompetenzorientierten Englischbildungsplan unterrichten und das KMK-Fremdsprachenzertifikat anbieten möchten Praktische Unterstützungen und Hilfestellungen zur Durchführung des KMK- Fremdsprachenzertifikats (schriftlicher und mündlicher Teil) im Anschluss an den Englischunterricht im Rahmen des Schulversuchs "Englisch als Pflichtfach an der Berufsschule" sind gegeben. Freitag, Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Gewerbliche Schule Tuttlingen Mühlenweg Tuttlingen Andreas Binkele <Andreas.Binkele@rpf.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Oberstudienrat Florian Bär, Ulm <florian.baer@rbs-ulm.de> Studiendirektor Friedrich-Wilhelm Jorga, Tuttlingen <jorga@steinbeisschule.de> 1. Einführung in die KMK-Fremdsprachenzertifizierung - Ablauf, Durchführung und Bewertung 2. Workshop zur mündlichen Interaktion - Erstellung von Testaufgaben zur Simulation von Prüfungsaufgaben Bitte bringen Sie eingeführte Bücher, ggf. mündliche KMK-Prüfungen und Speichermedien (>2 GB) mit. Seite 73

77 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der kaufmännischen Berufsschule: Grundlagenfortbildung Lehrerinnen und Lehrer, die erstmals mit dem Bildungsplan Englisch für die Berufsschule unterrichten. Der kompetenzorientierte Bildungsplan ist bekannt. Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht sind vorgestellt und erarbeitet. Donnerstag, Louis-Leitz-Schule Stuttgart-Feuerbach Kaufmännische Schule Wiener Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektorin Kerstin Naser, Heilbronn <kerstin.naser@rps-schule.de> Studiendirektorin Christine Waldenmaier, Stuttgart <christine.waldenmaier@rps-schule.de> Vorstellung der organisatorischen Rahmenbedingungen Definition der unterschiedlichen Kompetenzen im Bildungsplan Einführung in den kompetenzorientierten Bildungsplan Praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht Bitte bringen Sie eingeführte Schulbücher und Speichermedien mit Seite 74

78 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Niveaudifferenziertes Lernen im Fach Englisch Lehrerinnen und Lehrer, die in BFPE/AVdual dieses Fach unterrichten bzw. im nächsten Jahr unterrichten werden. Meldungen von Teams werden bevorzugt zugelassen. Die Teilnehmer/innen stärken ihre Handlungssicherheit in Bezug auf Lernlandschaften. Neben der Möglichkeit, sich schulübergreifend fachlich auszutauschen sind folgende Fortbildungsziele vorgesehen: 1. Ich kann die Systematik der vorhandenen Lernmaterialien nachvollziehen. 2. Ich kann eigene Lernmaterialien für Lernangebote in der BFPE/ im AVdual erstellen. Freitag, Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker Lienzinger Str Mühlacker Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studienrat Johannes Schmeinck, Weinheim <johannes.schmeinck@hksw.de> Sören Finkbeiner, Stuttgart - Aufbau von Lernlandschaften - Aufgabenstruktur der Lernmaterialien - Erfahrungsaustausch im Fachteam - Erarbeitung von niveaudifferenziertem Material 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Bitte bringen Sie Material, Laptop und Speichermedien mit. Die für Lehrkräfte, die sich noch in der Vorbereitungsphase zum Schulversuch befinden ist möglich, setzt jedoch voraus, dass das pädagogische Rahmenkonzept bereits verstanden ist. Eine Einführung in das Rahmenkonzept ist bei dieser Fortbildung nicht möglich. Seite 75

79 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Anregungen zum Englischunterricht in der Eingangsklasse des BG - Abrufveranstaltung Englisch-Lehrkräfte am BG, v.a. jüngere Lehrkräfte, die in einer Eingangsklasse unterrichten Die TN kennen Möglichkeiten des Trainings der Schreibkompetenz sowie Ansätze zur Binnendifferenzierung in der Eingangsklasse Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Kristina Ebert, Pforzheim <ebert@fes-pforzheim.de> Studiendirektorin Eva-Maria Frech, Pforzheim <Frech@fes-pforzheim.de> Organisatorische und inhaltliche Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung Beurteilung von Schülerprodukten und Vorschläge zum Üben des "composition"- Schreibens (Lehrbuch: Challenge, Neuausgabe 2017, Klett) Die Schule nimmt Kontakt auf mit der Lehrgangsleitung, um (+ Uhrzeiten) zu vereinbaren. Sollte die Schule nur 4-5 Interessenten haben, wäre es sinnvoll, bei den Nachbarschulen bezüglich des s nachzufragen. Die Veranstaltung kann als Schilf mit mind. 7 TN, oder als Schnalf mit zusammen mind. 9 TN durchgeführt werden. Seite 76

80 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch information / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der kaufmännischen und/ oder gewerblichen Berufsschule: Das KMK-Fremdsprachenzertifikat als freiwillige Prüfung Lehrerinnen und Lehrer, die mit dem kompetenzorientierten Bildungsplan Englisch für die Berufsschule und das KMK-Fremdsprachenzertifikat anbieten möchten. Die Teilnehmer/innen - sind über die KMK-Fremdsprachenzertifizierung und ihrer Neuerungen hinsichtlich Ablauf, Durchführung und Bewertung informiert. - haben die methodische/ praktische Durchführungsmöglichkeiten exemplarisch kennengelernt. - haben eigene Übungs- und Prüfungsaufgaben für die mündliche Interaktionsprüfung erstellt (Workshop) und reflektiert. Die Veranstaltung kann auch gerne als schulinterne (SCHILF) oder schulnahe (SCHNALF) Fortbildung gebucht werden. Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thomas Roth, Mannheim <roth@wvss-mannheim.de> Studiendirektorin Ilona Wildemann, Mannheim <i.wildemann@mhs-mannheim.de> - Informationen zur schriftlichen/ mündlichen KMK-Zertifizierungsprüfung (Neuerungen seit 2018) - Korrektur von schriftlichen Schülerleistungen anhand von Deskriptoren - Interaktionsprüfung(Planung und Ablauf) - Best-practice-Beispiele - Beurteilung mündlicher Leistungen - Erstellung mündlicher Prüfungen (Workshop) Die Lehrkräfte einer Schule wenden sich an die Schulleitung/Fortbildungsbeauftragten und diese nehmen Kontakt mit dem LGL auf, um einen und Ort zu vereinbaren. Bitte bringen Sie ein Speichermedium mit. Seite 77

81 Sprachlich-literarischer Bereich Fächerübergreifende Themen im sprachlich-literarischen Bereich / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Sprachsensibler Fachunterricht in Theorie und Praxis Lehrkräfte aller Fachrichtungen: bei mehr als 6 Interessenten an der Schule wenden Sie sich zur vereinbarung an die Lehrgangleiterin annette.gebhardt@wes.karlsruhe.de Die Teilnehmenden - kennen die Grundsätze des sprachsensiblen Unterrichts - können die Instrumente des sprachsensiblen Unterrichts anwenden - bearbeiten eigene Unterrichtsmaterialien so, dass sie den Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts entsprechen. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Annette Gebhardt, Karlsruhe <annette.gebhardt@wes.karlsruhe.de> Technische Oberlehrerin Ursula Jehle, Karlsruhe <ursula.jehle@wes.karlsruhe.de> In zunehmendem Maße wird deutlich, dass die Bildungssprache über alle Schularten und Fächer hinweg eine Herausforderung für die Schülerinnen die Schüler darstellt. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen des sprachsensiblen Fachunterrichts. Nach einer theoretischen Einführung gestalten die Teilnehmenden ihre Materialien so, dass sie sich für einen sprachniveaudifferenzierten Einsatz eignen. Hinweis: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Materia-lien/Arbeitsblätter aus Ihrem Unterricht mit, die sie gerne überarbeiten möchten. Wenn vorhanden, bringen Sie bitte auch ein Laptop mit. Seite 78

82 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Sicherheit Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit / regionale Veranstaltung / Lehrgang Dezentrale Fortbildung für sicherheitsbeauftragte Lehrer/innen an beruflichen Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen "Sicherheitserziehung an den Schule" Gemeldet sind alle Sicherheitsbeauftragte der beruflichen Schulen in Heidelberg, Hockenheim, Neckargmünd, Schwetzingen, Sinsheim und Wiesloch. Multiplikatorenveranstaltung für Arbeitssicherheit in Absprache mit RPKA und UKBW gemäß 23 (1 und 4) SGB VII "Gesetzliche Unfallversicherung". Die Unfallversicherungsträger haben Unternehmen (in diesem Falle Schulleiterinnen und Schulleiter) und Versicherte (in diesem Falle Sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte) zur an Aus- und Fortbildungslehrgängen anzuhalten. Montag, Friedrich-Hecker-Schule Sinsheim Kelterbuckel Sinsheim Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Technischer Oberlehrer Kai Petrik, Sinsheim <kai.petrik@friedrich-hecker-schule.de> Technischer Oberlehrer Frank Schüssler, Sinsheim <frank.schuessler@friedrich-hecker-schule.de> Michael Sommer, Karlsruhe Schwerpunkt der Fortbildung sind die Themen: - Erfahrungsaustausch / - Zuständigkeiten und Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten Alle Fragen hierzu sollen im Gespräch mit Herrn Sommer vond er UKBW geklärt werden) Unfallkasse Baden-Württemberg Die Teilnehmer erhalten von der Unfallkasse Baden-Württemberg auf Antrag Reisekostenvergütung nach den geltenden Bestimmungen des LRKG. Bei mehreren Teilnehmern aus einer Schule sind Fahrgemeinschaften zu bilden. Das Regierungspräsidium geht von der der Sicherheitsbauftragten aus. Alle Sicherheitsbeauftragten der beruflichen Schulen in Heidelberg, Hockenheim, Neckargmünd, Schwetzingen, Sinsheim und Wiesloch sind automatisch angemeldet.. Bitte wenden Sie sich im Falle der Verhinderung umgehend an: kaipetrik@aol.com Seite 79

83 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Sicherheit Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Ersthelferausbildung GY, GMS, Kurs für neue Ersthelfer/innen und solche, die in den letzten 3 Jahren keinen Auffrischungskurs besucht haben. Bitte beachten: Pünktliches Erscheinen ist erforderlich! Dienstag, Balthasar-Neumann-Schule I Bruchsal Franz-Sigel-Str. 59a Bruchsal Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Ulrich Kugelmann, Bruchsal <kugelmann@bns1.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Fa. Helfen leicht gemacht Herrn Treibel, Bad Schönborn Eintägige Ausbildung in erster Hilfe gemäß den Richtlinien der Unfallversicherungsträger und der Rettungsorganisationen. Lehrkräfte melden sich über LFB-Online an. Bequeme Kleidung wird empfohlen. Ihren Bescheid über die Zulassung können Sie in LFB-Online nach dem einsehen. Lehrkräfte ohne LBV-Nummer (Lehrkräfte an privaten Schulen, Lehrkräfte im kirchlichen Dienst etc.) können sich unter anmelden. Seite 80

84 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Sicherheit / regionale Veranstaltung / Lehrgang Ersthelfertraining GY, GMS, Ersthelfer/innen, die in den letzten 2 Jahren keinen Auffrischungskurs besucht haben. Pünktliches Erscheinen ist wegen der gesetzlichen Vorschriften wichtig! Erhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen "Ersthelferqualifikation" Mittwoch, Balthasar-Neumann-Schule I Bruchsal Franz-Sigel-Str. 59a Bruchsal Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektor Ulrich Kugelmann, Bruchsal <kugelmann@bns1.de> Fa. Helfen leicht gemacht Herrn Treibel, Bad Schönborn Raum 307 (Werkstattgebäude) Eintägige Ausbildung in erster Hilfe gemäß den Richtlinien der Unfallversicherungsträger und der Rettungsorganisationen (incl. Defibrillator-Schulung) Bitte beachten: Ihren Bescheid über die Zulassung können Sie in LFB-Online nach dem einsehen. Lehrkräfte ohne LBV-Nummer (Lehrkräfte an privaten Schulen, Lehrkräfte im kirchlichen Dienst etc.) können sich unter anmelden. Seite 81

85 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Sicherheit / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung) Vertiefungslehrgang zur Einführung der Software GefBU zur Organsation des Arbeitsschutzes an ihrer Schule. Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und deren Dokumentation. - Teilnehmer/innen der Einführungsveranstaltung zu GefBU - Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses der Schule Voraussetzung: Lauffähige GefBU Version ist installiert. - Die Schule meldet besondere Wünsche an die Lehrgangsleitung. - Grundlagen des Arbeitsschutzes an beruflichen Schulen anwenden. - Grundlagen der Aufbauorganisation der eigenen Schule mit Hilfe der Software GefBU abbilden. - Schulspez. Gefährdungsbeurteilungen durchführen. - Mitgeltende Dokumente einbinden. - Datenverwaltung und Sicherung durchführen Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Technischer Lehrer Uwe Höhr, Mosbach <U_Hoehr@gsm-mos.de> Studiendirektor Ulrich Kugelmann, Bruchsal <kugelmann@bns1.de> Technischer Oberlehrer Wilfried Kußmaul, Pforzheim <kussmaul@hw.pf.bw.schule.de> Studiendirektor Matthias Link, Karlsruhe <Matthias.Link@hhs.karlsruhe.de> Technischer Oberlehrer Frank Schüssler, Sinsheim <frank.schuessler@friedrich-hecker-schule.de> Je nach Absprache Dauer ca. 4 Stunden Voraussetzung: Eine lauffähige GefBU Version ist installiert. Die Schule vereinbart mit Herrn Kugelmann per Mail (kugelmann@bns1.de), Ort, und Uhrzeiten. Herr Kugelmann organisert die Lehrgangsleitung im Multiplikatorenteam und schickt dann einen Schilf/Schnalf-Antrag zur Genehmigung an das RPK; LFBRef76@rpk.bwl.de Seite 82

86 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen / regionale Veranstaltung / Lehrgang Indus-Konzepte zur Ergänzung der individuellen Förderung an der eigenen Schule entwickeln Lehrkräfte alleine oder im Schultandem, die im Bereich Indus an der Berufsschule tätig sind. Informationen, Ideenaustausch und Umsetzungsbeispiele zur individuellen Förderung in der Berufsschule Dienstag, Johannes-Gutenberg-Schule Heidelberg Wieblinger Weg 24/ Heidelberg Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> - Definition Individuelle Förderung - Voraussetzungen - Umsetzung in der - Gelingensfaktoren 13:30 Uhr - 17:00 Uhr Technische Oberlehrerin Gerda Faller, Heidelberg <gerda.faller@springer-schule.de> Sonderschullehrerin Katja Laier-Forsewicz, Heidelberg <laier@jgs-heidelberg.de> Seite 83

87 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Lehrkräfte stärken mit dem Konzept der Neuen Autorität Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter aller Schularten. Einführende Informationsveranstaltung zum Konzept der "Neuen Autorität" von Haim Omer: In den meisten westlichen Kulturen ist ein Autoritätsverfall von Personen des öffentlichen Lebens zu beobachten. Immer häufiger werden Lehrkräfte in die völlige Handlungsunfähigkeit gedrängt und sehen sich außerstande in bestimmten Klassen noch zu unterrichten. Auch sind vermehrt Übergriffe auf Lehrkräfte zu beobachten. Die Gewalt unter Schülerinnen und Schüler ist konstant auf hohem Niveau, Schulabsentismus nimmt zu. Vor allem in Grundschulen (aber nicht nur) ist das relativ neue Phänomen von unverhältnismäßig stark einmischenden Eltern auf dem Vormarsch in anderen Schularten wiederum sind Eltern nur schwer zu erreichen. Das Interventions- und Präventionskonzept der Neuen Autoritäten von Haim Omer bietet Möglichkeiten, die Handlungsfähigkeit von Lehrkräften nachhaltig zu stärken und den o.g. Problemfeldern wirkungsvoll zu begegnen. Die Abrufveranstaltung dient dazu, Lehrkräfte und Schulen über das Konzept zu informieren um ggf. auch über die Einführung des Konzepts entscheiden zu können. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach <R_Schulz@gsm-mos.de> Das Konzept von Haim Omer setzt auf Stärke statt Macht und auf Autorität durch Präsenz und Beziehung. Außerdem werden unterstützende Strukturen geschaffen und fördernde Haltungen aufgebaut. Weitere zentrale Handlungsaspekte sind: Wiedergutmachung statt Strafe, Deeskalation und Selbstkontrolle des eigenen Verhaltens sowie das Herstellen von Transparenz und Öffentlichkeit und ein effektives Disziplinmanagement. Durch ein fallorientiertes Vorgehen werden einführende theoretischen Grundlagen des Konzepts vorgestellt, sowie erste praktische Übungen angeboten. Schulleitungen und/oder Fortbildungsbeauftragte wenden sich beim Vorliegen von mehr als 6 interresierten Lehrkräften an den Leiter der Veranstaltung, um, Uhrzeiten und Ort zu besprechen.. Seite 84

88 QB IV Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit / regionale Veranstaltung / Lehrgang SMV-Seminar für Verbindungslehrer der Beruflichen Schulen: Stressmanagement Alle Lehrkräfte, die als Verbindungslehrer/innen an beruflichen Schulen eingesetzt sind, gerne auch Teams. Beginn Ende Bildungshaus Neckarelz Mosbach-Neckarelz Martin-Luther-Str Mosbach-Neckarelz Dienstag, Mittwoch, Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Teil 1: Stress lass' nach - nichts geht spurlos an uns vorüber? "Psychische Verschleißsituationen" als Verbindungslehrer/in reduzieren und vermeiden. Teil 2 - Das Abenteuer geht weiter. Bildungshaus Neckarelz, Martin-Lutherstr Mosbach, Tel.:06261/ info@bildungshaus-neckarelz.de 09:45 Uhr 17:00 Uhr SMV-Beauftragter für Berufliche Schulen, Kommunikationscoach Thomas Weber, Bretten <Thomas.Weber@berufliche-schule-bretten.de> Technische Oberlehrerin Ute Brenner, Stuttgart Studiendirektor Jörg Schubert, Stuttgart Für alle Teilnehmer/innen ist automatisch eine Übernachtung gebucht! Anmeldungen für Lehrkräfte gehen über LFB-Online. Bitte bequeme Kleidung und Sportschuhe mitbringen! Seite 85

89 QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse information Referentinnen/ Referenten / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Umgang mit Verbesserungsvorschlägen und Beschwerden in der Schule Beauftragtes Team von Lehrerinnen und Lehrern und mindestens ein Mitglied der Schulleitung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten eine Lö-sungsstrategie zur Umsetzung eines systematischen Verfah-rens zum differenzierten Umgang mit Verbesserungsvorschlägen und Beschwerden. Im Fokus steht der Nutzen für die Schule. Abrufangebot: Vorgespräch ca. 2 Stunden, je nach Bedarf werden 2-4 Halbtage/1 Ganztag mit der jeweiligen Schule vereinbart. Die verenibarung wird direkt mit der Lehrgangsleitung vorgenommen und danach per Schilfantrag an das RP- Funktionspostfach gemeldet. > LFBRef76@rpk.bwl.de Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Koordinierung F Referat 77 Gabriele Leyh, Ettlingen <Gabriele.leyh@fbs-rpk.de> Tandem der Fachberater/innen Schulentwicklung, Karlsruhe Ein gutes Schulklima entsteht aus einer Kultur der Kooperation und Anerkennung. Von konstruktiven Verbesserungsvorschlägen kann jede Schule profitieren. Dabei stellen sich die Fragen: Wie können in der Schule die Rahmenbedingungen für ein Klima des offenen Umgangs geschaffen werden? Wie können z.b. die Forderung aus der vereinbarung bzw. dem Bericht der Fremdevaluation nach einem systematischen Verfahren zum differenzierten Umgang mit Verbesserungsvorschlägen und Beschwerden erfüllt werden? Wie kann sichergestellt werden, dass die am Schulleben Beteiligten dieses Verfahren als selbstverständlichen und wirksamen Teil des Schullebens erleben? Die e können auf die Bedürfnisse der Schule zugeschnitten werden! Seite 86

90 QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse information Referentinnen/ Referenten / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Konzepterstellung in Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung Teams, die sich mit der Ausarbeitung eines pädagogischen Konzeptes in einem Bereichen der Unterrichtsentwicklung beschäftigen, wie z.b. der Umsetzung der Individuellen Förderung Der Nutzen eines gut durchdachten und übersichtlichen Konzeptes ist den Teilnehmern klar. Ein Konzept ist mindestens im Entwurf erstellt. Die weiteren Arbeitsschritte sind geklärt. Abrufangebot: Vorgespräch ca. 2 Stunden, je nach Bedarf werden 2-4 Halbtage/1 Ganztag mit der jeweiligen Schule vereinbart. Die verenibarung wird direkt mit der Lehrgangsleitung vorgenommen und danach per Schilfantrag an das RP- Funktionspostfach gemeldet. > LFBRef76@rpk.bwl.de Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Koordinierung F Referat 77 Gabriele Leyh, Ettlingen <Gabriele.leyh@fbs-rpk.de> Tandem der Fachberater/innen Schulentwicklung, Karlsruhe Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Grundlagen zur Konzepterstellung und werden durch die einzelnen Schritte zur Erstellung ihres pädagogischen Konzeptes geleitet. Folgende Schritte sind dabei von Belang: Erstüberlegungen und Klärungen vorab - Beschreibung der e des gewünschten Veränderungsprozesses - wichtige weitere Elemente des Konzeptes - Dokumentation und Veröffentlichung des Konzeptes Seite 87

91 Grundsätzliche Informationen zur regionalen Lehrkräftefortbildung Regionale Fortbildungen für Lehrkräfte In 4 Katalogen (Quartalskatalogen) werden zukünftig alle Veranstaltungen seitens der amtlichen Lehrkräftefortbildung des Regierungspräsidiums Karlsruhe veröffentlicht. Außerdem stehen hier auch alle Fortbildungen der RP-Bezirke Freiburg, Tübingen und Stuttgart, zu der sich auch Lehrkräfte aus dem RP_Bezirk Karlsruhe anmelden können. Alle hier genannten Veranstaltungen sind zur Burchung freigeschaltet. Jeweiliger Erscheinungstermin ist: Juli für die Monate September, Oktober, November Oktober für die Monate Dezember und Januar, Mitte Februar Dezember für die Monate Februar, März, April März für die Monate Mai, Juni, Juli Einzelausschreibungen wird es nur noch in Ausnahmefällen geben. Dieser Katalog wird bei Eingang wichtiger Fortbildungen des Ministeriums, der anderen Regierungspräsidien etc. um einen Newsletter ergänzt, der einmal zwischen den Quartalskatalogen erscheinen soll. Das aktuellste Angebot finden Sie immer auch unter der Webseite: Gebucht werden die Veranstaltungen der Lehrkräfte, die eine LBV-Nummer besitzen über LFB- ONLINE und abgerechnet werden die Reisekosten über Drive-BW auf der Webseite (im Dienstreisemanagement) Ihre Ansprechpartner am RP Karlsruhe Referentin der Lehrkräftefortbildung Frau Doris Hohmann Tel. (0721) doris.hohmann@rpk.bwl.de Alle Fragen zu Anmeldung und Zulassung richten Sie bitte an das Funktionspostfach des Fortbildungsteams ("Berufliche Schulen") LFBRef76@rpk.bwl.de Frau Andrea Nemeth; andrea.nemeth@rpk.bwl.de zuständig für Wirtschaft und Verwaltung, (Vollzeit WG), Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Allgemeine, spezielle BWL, VWL, Rechnungswesen und Softwareanwendung, Übungsfirmen, Gesundheit und Deutsch, GK,, Wirtschaftskunde, Sprachen, Religion, Ethik Schulentwicklung und Qualitätssicherung, Fortbildungsbudget der Schulen Herrn Tomislav Peles; tomislav.peles@rpk.bwl.de zuständig für Bautechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Metalltechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung und Bio, Chemie, Physik, Mathematik Herrn Burkard Ziebritzki; burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de zuständig für Informatik, Wirtschaftsinformatik, Verkehrssicherheit und Ansprechpartner für LFB-Online; insbesondere Softwarefunktionalität und -schwierigkeiten Herrn Nikolaus Winter; nikolaus.winter@rpk.bwl.de zuständig für Arbeitssicherheit, Netzwerktechnik, netzgestützte Lernarrangements, Multimedia und Digitalisierung, GMT (Vollzeit TG), Indiv. Förderung/SOL, Schüler mit bes. Förderbedarf und Metallbautechnik, Sanitär- und Heizungstechnik, Elektro- und Informationstechnik, Textiltechnik, Druck- und Medientechnik, Körperpflege gewerblich, Nahrung gewerblich, Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung (hauswirtschaftlich), Sozialpädagogik, Biotechnologie (Vollzeit, BTG) Seite I

92 Besuch von Fortbildungen Zu amtlichen Fortbildungen melden Sie sich bitte grundsätzlich über LFB-Online unter an; dies gilt sowohl für die regionalen, zentralkoordinierten und zentralen Fortbildungen. Ausnahmen bei der Anmeldung stehen immer explizit unter. Anmeldungen außerhalb dieser Software sind von Lehrkäften nur möglich in den ersten Monaten der Neueinstellung und in den ersten 6 Monaten nach Änderung Ihrer Hauptdienstelle (Versetzung). Sollte eine Anmeldung über die Software LFB-Online nicht möglich sein, wenden Sie sich per Mail unter Nennung des Vor- und Nachnamens, Ihres Geburtsdatums und Ihrer Schule sowie des gewünschten Lehrgangs mit Lehrgangsnummer an: LFBRef76@rpk.bwl.de (Fortbildungsteam "Berufliche Schulen"). Für den Besuch nicht amtlicher Fortbildungen ist ein Einzelmaßnahmenantrag (siehe VwV vom 24.Mai 2006 Absatz 6 + 7) erforderlich, wenn Reisekosten abgerechnet werden sollen. Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Reisekostenerstattung, aber es kann im Rahmen der Haushaltsmittel ein Zuschuss gewährt werden. Anträge ohne Kostenerstattung werden durch die Schulleitung genehmigt. Anträge sind an das zuständige Regierungspräsidium mit dem Antragsformular auf Einzelmaßnahmen möglichst 14 Tage vor dem und mit schriftlicher Begründung (v.a. Lehrplanrelevanz ) auf dem Dienstweg einzureichen. Eine Beantragung per Fax an ist möglich. Schulinterne Fortbildungen (Schilf) sollten beim RP Karlsruhe angemeldet werden, insbesondere wenn Reisekosten und/oder Honorare für Referenten anfallen. Hierzu gibt es ein Antragsformular, das Sie über Ihren Fortbildungsbeauftragten der Schule oder direkt beim RP Karlsruhe nikolaus.winter@rpk.bwl.de anfordern können. Eine Anmeldung für Schilf über LFB-Online ist in der Regel nicht erforderlich. Bei Schilfveranstaltungen mit mehreren en kann aber auch die Anmeldung der Fortbildung beim RP sinnvoll sein, weil dann die ins Portfolio der Lehrkräfte in LFB- Online geschrieben wird. Alle buchbaren Veranstaltungen werden im Internet (nicht nur in LFB-Online) unter dem Namen LFBRegional angezeigt. Sie finden die Veranstaltungen über den Webauftritt des RP Karlsruhe (angezeigt am rechten Rand): oder direkt mit diesem Link: Seite II

93 Hilfestellungen zur Anmeldung mit LFB-Online und Abrechnung in Drive-BW. Anmeldung zur Regionalen Fortbildung mit LFB-Online Für den Besuch einer amtlichen Lehrerfortbildung ist die Anmeldung nur noch über das Programm "LFB- ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg" möglich. Ihre Zugangsdaten (Benutzernamen und Passwort) erhalten Sie von Ihrer Schulleitung. Der Zugang erfolgt im Internet über den folgenden Link: Eine Handreichung zur Benutzung des Programmes finden Sie dort unter "Hilfe" nach dem Einloggen. Der schnellste Weg zur erfolgreichen Anmeldung geht über die Lehrgangsnummer: Ergebnis mit der Nummer Geben Sie hier die Lehrgangsnummer der Veranstaltung ein, für die Sie sich anmelden wollen. Im Zweifelsfall, nur die ersten 3 Ziffern. - Durch Anklicken des s werden die Details zur Veranstaltung in einem Extrafenster angezeigt. - Durch einen Klick auf das grüne Plus-Zeichen im Suchergebnis wird der Meldebogen angezeigt - Im aufgehenden Meldebogen werden die grünen Pflichtfelder ausgefüllt. Zum Abschluss wird der Meldebogen mit übernehmen bestätigt - Sie öffnen nun den Menübefehl Lehrgangskorb ; es liegt jetzt die gewünschte Veranstaltung im Lehrgangskorb vor! - Mit Klick auf den Button melden wird der Fortbildungsantrag an die Schulleitung gemeldet - Ihren Bescheid über die Zulassung können Sie ebenfalls in LFB-Online nach dem einsehen. Stornierungen sind nur per Mail möglich! Im Falle einer Absage (nach nur mit Begründung) oder beim geplanten frühzeitigen Verlassen eines Lehrgangs informieren Sie bitte die Lehrgangsleitung. Setzen Sie diese Mail Ihre Schulleitung zwecks Kenntnisnahme CC und das LFB-Büro unter. LFBRef76@rpk.bwl.de Abrechung der Reisekosten nach Besuch einer Fortbildung In der Regel erhalten Sie eine Nachricht, dass es was Neues in Ihrem Kundenportal gibt. Rufen Sie die folgende Webseite auf: - Geben Sie in Ihrem persönlichen Zugang zum LBV Ihre Personalnummer und Ihr Passwort ein. - Es öffnet die Seite Willkommen im Kundenportal. - Klicken Sie links im Menü Service auf Dienstreisemanagement. Es öffnet sich Drive-BW: Reisekosten - Klicken Sie auf Reisekosten abrechnen. Jetzt müsste dort eine genehmigter Antrag zur Fortbildung vorliegen; Markieren Sie diesen! - Rechts auf Auswählen klicken - Sie müssen nach Bedarf noch in den Registern einige Eintragungen vornehmen: wie z.b. Angaben bei Kfz-Benutzung, Buchung Hotel/pension usw. - Jetzt unter dem Begriff: Services: Speichern (rechts oben). anklicken und Sie anschließend auf Beantragen. - - Sollte im Antrag irgend eine wichtige Angabe fehlen, wird Ihnen oberhalb des Antrages in Rot das Fehlen der entsprechenden Angabe angezeigt. Tragen Sie die fehlende Angabe nach und wiederholen Sie den Vorgang der Beantragung. Wichtig: Belege für Stichproben 1 Jahr lang aufheben, Belege sind nur auf Anforderung dem LBV zu übersenden. Bei Veranstaltungen mit mehreren verschiedenen en (einer Lehrgangsreihe) erhalten Sie eine Abrechnung zu jedem separat. Sollten Sie an einem nicht teilgenommen haben, können Sie dies explizit in Drive-BW ankreuzen. Seite III

Regionales Fortbildungsangebot

Regionales Fortbildungsangebot REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Referat 76 Berufliche Schulen Regionales Fortbildungsangebot für Berufliche Schulen, Bereich Nordbaden 11. Sept. 2017 30. Nov. 2017 1. Quartalskatalog

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Regionales Fortbildungsangebot

Regionales Fortbildungsangebot REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Referat 76 Berufliche Schulen Regionales Fortbildungsangebot für Berufliche Schulen, Bereich Nordbaden 04. April 2019 26. Juli 2019 4. Quartalskatalog

Mehr

Regionales Fortbildungsangebot

Regionales Fortbildungsangebot REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Referat 76 Berufliche Schulen Regionales Fortbildungsangebot für Berufliche Schulen, Bereich Nordbaden 10. September 2018 30. November2018

Mehr

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule Referat 45 2012 Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule Verbesserung der individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler Torben Würth Referat 45, Berufliche Gymnasien, Kultusministerium

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 11.01.2016 bis 13.06.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... QB II Qualitätsbereich

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 28.09.2015 bis 10.05.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen Kollegen, Um Ihre Arbeit zu unterstützen, möchten wir Ihnen mit diesem Schreiben einen Überblick über die im neuen Schuljahr 2017/18 vorgesehenen Fortbildungen geben. Weitere Informationen

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule und Bildung Berufliche Schulen Zentral-koordinierte Lehrerfortbildung AKTENZEICHEN 76-6752.4201-10/50 Lfb.-Nr. A 780-1908 BEARBEITER/IN Frau Ziegler Tel. 0711/90440-342 Fax 0711/90440-302

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 24.02.2015 bis 15.06.2015 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule und Bildung Berufliche Schulen Zentral-koordinierte Lehrerfortbildung AKTENZEICHEN 76-6752.4201-10/49 Lfb.-Nr. A 780-1907 BEARBEITER/IN Frau Ziegler Tel. 0711/90440- Fax 0711/90440-302

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Schulversuch Tablets im Unterricht an Beruflichen Schulen tabletbs

Schulversuch Tablets im Unterricht an Beruflichen Schulen tabletbs Schulversuch Tablets im Unterricht an Beruflichen Schulen tabletbs Thomas Hindermann Kultusministerium Ref. 45 Berufliche Gymnasien Esslingen, 20.10.2015 Kick-Off-Veranstaltung 16.09. GDS2 Sindelfingen

Mehr

Neue Technologien in der sonderpädagogischen Förderung Behinderter.

Neue Technologien in der sonderpädagogischen Förderung Behinderter. Medienoffensive Schule II: Projektbereich Sonderpädagogik: Neue Technologien in der sonderpädagogischen Förderung Behinderter www.medienoffensive.schule-bw.de www.medienoffensive.schule-bw.de www.claks-forum.de

Mehr

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Berufliche Bildung für alle Köpfe

Berufliche Bildung für alle Köpfe Berufliche Bildung für alle Köpfe Crailsheim Schwäbisch Hall Bildungsangebot der Beruflichen n des Landkreises Schwäbisch Hall Foto: Gennadiy Poznyakov/fotalia.com Aktualisierung 10/2018 Voraussetzung

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE 1 SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE Ich will einen Job, der mir Spaß macht, der zu mir passt und bei dem ich mich nicht langweile! Dieser Satz fällt oft so oder

Mehr

Fortbildungsprogramm im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016/2017 im Fach Französisch

Fortbildungsprogramm im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016/2017 im Fach Französisch Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Schuljahr 2016/17 schreitet voran und wünschen wir Ihnen von Seiten des Fachbereichs Französisch im Regierungspräsidium Karlsruhe ein gutes, gesundes und erfolgreiches

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - März 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Unterricht 1585/81800/6750.0 Fortbildung Nr. 1585

Mehr

Fortbildungsangebote im 2. Schulhalbjahr 2016/17 im Fach Mathematik

Fortbildungsangebote im 2. Schulhalbjahr 2016/17 im Fach Mathematik REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Postfach 10 36 42 70031 An die Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der allgemein bildenden Gymnasien einschließlich der Privatschulen

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht Bachelorseminar Sommersemester 2017 Online-Seminar Sprachförderung im fachlichen Unterricht Leitgedanken zum Seminar Nicht nur Schüler/innen mit Migrationshintergrund zeigen Schwächen in der sprachlichen

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Inklusive berufliche Bildung in Bayern Inklusive berufliche Bildung in Bayern Kooperationspartner im Schulversuch Staatliches Berufliches Schulzentrum Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung Kooperationsklassen im Schulversuch Berufsübergreifende

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

INFORMATIONSABEND. Präsentation Information an den Ständen mit Fachleuten

INFORMATIONSABEND. Präsentation Information an den Ständen mit Fachleuten INFORMATIONSABEND Präsentation Information an den Ständen mit Fachleuten AGENDA Voraussetzungen und Zugänge zur Oberstufe Ziele und Struktur Besonderheiten und pädagogisches Konzept Einführungsphase /

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN IN INTERNATIONALEN SPRACHFÖRDERKLASSEN UND MÖCHTEN IHRE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Sprachförderung 1 Schuljahr 2013 / 2014 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte eine der aufgeführten Personen an: Ulla

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Was sind meine Interessen? Technik Wirtschaft Ernährung Gesundheit Soziales

HERZLICH WILLKOMMEN! Was sind meine Interessen? Technik Wirtschaft Ernährung Gesundheit Soziales DAS BERUFLICHE SCHULWESEN IM REMS-MURR-KREIS HERZLICH WILLKOMMEN! Welche Wege ergeben sich durch Berufliche Gymnasien und s? Ausgangspunkt: Wo stehe ich? Interessen? HERZLICH WILLKOMMEN! Welche Wege ergeben

Mehr

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Handreichung 7 Version: 0.0.4 (Work in Progress) Stand: 18. September 2007 ATLAS KERNCURRICULUM MATHEMATIK Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Eine Handreichung zum Kerncurriculum Niedersachsen Zu

Mehr

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule Profilbildung Berufsorientierung an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule Workshop Fundamente 11.30 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Workshops 11:35 Uhr Profilbildung im Grundsatzerlass

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Das Studienangebot findet im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und

Mehr

Berufsschullehrerverband

Berufsschullehrerverband Thesen zur Lehrerbildung 1. Die Lehrerbildung wissenschaftlicher Lehrer für Berufliche Schulen umfasst ein wissenschaftliches Studium (1. Phase), den staatlichen Vorbereitungsdienst (2. Phase) und die

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 22.12.2016 Az.: 41-6620.3/88 Das Kultusministerium

Mehr

Ausgabe Nr. 2 - November 16. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 2 - November 16. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Regierungspräsidium Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Einladung zum Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe auf der LEARNTEC 2017: Vom Lernen mit Neuen Medien zum Neuen Lernen mit Medien

Einladung zum Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe auf der LEARNTEC 2017: Vom Lernen mit Neuen Medien zum Neuen Lernen mit Medien Stadtmedienzentrum Karlsruhe Postfach 21 07 55 76157 Karlsruhe An die Schulen, Seminare, Bildungseinrichtungen und medienpädagogisch Interessierte in Karlsruhe Stadtmedienzentrum Karlsruhe Moltkestraße

Mehr

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt Berufsbildende Schulen Neustadt und Hauptschulzweig der Kooperativen Gesamtschule Neustadt (Beginn: Schuljahr 2004/2005) Ziele: Förderung der Ausbildungsreife Vermittlung von allgemeiner und beruflicher

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Erfahrungsaustausch. AVdual-Begleitung in den Modellregionen Dokumentation der Veranstaltung Erfahrungsaustausch "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung 25. Februar 2016 Stuttgart, Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal 2 Inhaltsverzeichnis 1. Programm... 3 2.

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Fachberaterinnen der Landesschulbehörde in Niedersachsen Silke Fastenrath-Danner Ulrike Höper Birgitt Kathmann Roswitha Korschetz Jutta Leonard Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Mehr

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim Justus-von-Liebig-Schule Justus-von-Liebig-Schule Mannheim Mannheim Schulmotto: Gemeinsam lernen für eine berufliche Zukunft Inklusion Leverkusen, 26.04.2013 Zahlen 2012-13 1472 SchülerInnen 741 weiblich,

Mehr

Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim

Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim Wo liegt eigentlich Northeim? Die BBS II 103 Lehrer 1.500 Schüler 12 Berufsfelder Fachbereiche Holztechnik Hauswirtschaft Fahrzeugtechnik

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1 Aktenzeichen 76-6752.1201/134 25. Juni 2009 Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule und Bildung Berufliche Schulen zentral koordinierte Lehrerfortbildung LFB-Nr. 7802108 Bearbeiter Spatz Tel.

Mehr

Geometrie an Stationen

Geometrie an Stationen Geometrie an Stationen Referentinnen: Catarina Beck und Kerstin Lanz Unterschiedliche Möglichkeiten von Stationenarbeit (Klasse 7-9). Mathekonferenzen als Methode sprachsensiblen Unterrichts Referentin:

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim Weiterführende Schulen in der Umgebung Inhalte der Veranstaltung Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Bildungsgänge zur BerufsVorbereitung 2jährige BerufsFachSchule

Mehr

AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung

AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung DO 21.09. AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN Aus- & Weiterbildung AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 DAS THEMA DIGITALISIERUNG HÄLT AUCH IN DER DUALEN AUSBILDUNG EINZUG. DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN DER VERMITTLUNG

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs Veränderte Umwelt verändertes Lernen Einsatz neuer Medien Ein Schüler mit Geburtsjahrgang

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2018/2019 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2018/2019 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2018/2019 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 30.11.2017 Az.: 41-6620.3/89 Das Kultusministerium

Mehr

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung SK Stuttgart x x 20-200 20-200 10-5000 10-5000 x x LRA Böblingen x x 80 80 0 80 x Stadt Böblingen x x 0 0 0 0 Herrenberg x x 58 58 0 0 x Leonberg x x 50 50 50 50 x Sindelfingen x x 55 55 55 55 x LK Böblingen

Mehr

Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum (Eingangsdatum) per E- Mail oder per Post bitte an folgende Adresse:

Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum (Eingangsdatum) per E- Mail oder per Post bitte an folgende Adresse: Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Das Studienangebot findet im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und

Mehr

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Kontakt: www.seminar-mannheim.de Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Augustaanlage 12, 68165 Mannheim 21.01.2015 Informationen

Mehr

1.4 in der Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

1.4 in der Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Anlage (zu 6 Absatz 1) Die Prüfungsfächer, Prüfungsbereiche (P), Lernbereiche und Lernfelder (LF) der schriftlichen Prüfung mit den jeweils in Klammern angegebenen Bearbeitungszeiten in Zeitstunden sowie

Mehr

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Das Studienangebot findet im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu Beginn des Schuljahres 201617 wünschen wir Ihnen von Seiten des Fachbereichs Französisch im Regierungspräsidium Karlsruhe viel Freude und Erfolg bei Ihrer Arbeit an der

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche Version 2.0 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Lehrgangskonzept... 3 3 Lehrgangsleitung und

Mehr

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool 16 Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool u Definieren Sie gemeinsam entscheidende Personen/Gruppen/Gremien im Prozess Ihrer schulischen Fortbildungsplanung. u Beschreiben Sie die Rollenträger/Gremien

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Unterstützung im Ausbildungsbetrieb und an beruflichen Schulen. Paulinenpflege Winnenden. Berufsbildungswerk

Unterstützung im Ausbildungsbetrieb und an beruflichen Schulen. Paulinenpflege Winnenden. Berufsbildungswerk Unterstützung im Ausbildungsbetrieb und an beruflichen Schulen Paulinenpflege Winnenden Berufsbildungswerk Berufliche Integration in Betrieb und Schule Barrierefreie Ausbildung Linsenhalde 4-20 71364 Winnenden

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21 Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21 Online-Lerneinheiten für das Basiswissen Präsenzweiterbildung zur Vertiefung Informationsveranstaltung für Privatschulen vom 9. Januar 2018 Jürg Fraefel Leiter

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Januar 2017 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG FORTBILDUNGSPROGRAMM Schuljahr 2016/17 Schulartübergreifende Angebote für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen - en (Kurzversion) - Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2014 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2006 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2005 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BOS Berufsoberschule

Mehr

Ausschreibung für den Qualifikationskurs Bilingualer Sachfachunterricht

Ausschreibung für den Qualifikationskurs Bilingualer Sachfachunterricht Landesinstitut Weidenstieg 29 20259 Hamburg An die Schulleitung der Gymnasien und Stadtteilschulen mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachleitungen Abteilung Fortbildung Referatsleitung Sprachen Weidenstieg

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK Workshop-Angebote: EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK EDMOND steht für *Elektronische Distribution von Medien On Demand

Mehr