Regionales Fortbildungsangebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionales Fortbildungsangebot"

Transkript

1 REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Referat 76 Berufliche Schulen Regionales Fortbildungsangebot für Berufliche Schulen, Bereich Nordbaden 11. Sept Nov Quartalskatalog im Schuljahr 2017/2018; Stand 07. Sept. 2017

2 sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Inklusive Bildungsangebote... - Lernen gestalten... - Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf... Berufsbezogener Bereich - Bautechnik... - Berufsfeldübergreifende Themen... - Biologie, Chemie, Physik mit PTA, CTA... - Elektrotechnik... - Fahrzeugtechnik... - Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung... - Hauswirtschaft (Ernährungslehre/Chemie/Textilarbeit)... - Körperpflege... - Metalltechnik... - Nahrung, Hotel, Gaststätten... - Pflege... - Sozialwissenschaft, Pädagogik, Psychologie... - Wirtschaft und Verwaltung... Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Ethik... - Gemeinschaftskunde... - Geschichte mit Gemeinschaftskunde... - Religionslehre... - Verkehrserziehung... - Wirtschaft... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Mathematik... - Physik... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... - Englisch... - Spanisch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben - Bereich Lehrkräfteausbildung... - Bereich Unterrichtsentwicklung... - Qualifizierung von Lehrgangsleitungen und Konzeptionsgruppenmitgliedern in der zentralen Leh Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen Umgang mit beruflichen Anforderungen - Beratungs- und Kommunikationskompetenz

3 sverzeichnis Seite - Lehrerinnen- und Lehrergesundheit... QB IV Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben QB V Inner- und außerschulische Partnerschaften Internationale Veranstaltungen QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse Regionale Lehrerfortbildung an der Landesakademie

4 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote / Erlasslehrgang / Lehrgang Inklusives Lernen und Arbeiten an beruflichen Schulen bestehend aus 3 Modulen. Modul I Lehrerinnen und Lehrer (idealerweise als Tandem oder Team) an beruflichen Schulen, die sich mit Fragen der inklusiven Beschulung auseinandersetzen wollen. In Modul III ist die eines Mitgliedes des Schulleitungsteams wünschenswert. Modul 1 "Voraussetzungen für inklusives Lernen und Arbeiten" : Sie lernen rechtliche Grundlagen kennen und schulische Inklusion als Teil eines gesamtgesellschaftlichen Prozesses verstehen. Sie reflektieren das Spektrum der Heterogenität und gewinnen einen Überblick über Unterstützungssysteme Folgelehrgänge: Modul 2 "Schritte zur inklusiven Lernzeitgestaltung" : Sie setzen sich mit Grundelementen differenzierten Unterrichts und mit Gelingensfaktoren einer bedarfsgerechten Lernkultur auseinander. Sie lernen Formen von Behinderungen und Beeinträchtigungen kennen sowie deren Auswirkungen auf und deren Berücksichtigung im Unterricht. Sie erhalten Informationen über Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs. Modul 3 "Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule" : Sie lernen beispielhaft Verfahrensabläufe und Möglichkeiten zur Vernetzung innerhalb und außerhalb Ihrer Schule kennen. Sie reflektieren Organisation und Teamstruktur Ihrer Schule und erhalten Anregungen für einen inklusiven Schulentwicklungsprozess. information Freitag, Das Modul II findet am (LG ) und das Modul III am (LG ) statt. Bitte die e bei der Schulleitung bereits genehmigen lassen, da keine neue Anmeldung für diese Lehrgänge erforderlich sein wird. Balthasar-Neumann-Schule II Bruchsal Franz-Sigel-Str. 59a Bruchsal Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Yvonne Lauer, Bruchsal <Lauer@bns2.de> Oberstudienrätin Sybille Mayer, Ettlingen <mayer@bvsse.de> Studienrat Jens Tiedemann, Mannheim <j.tiedemann@jvls-ma.de> 09:00 Uhr - 16:39 Uhr e zu Modul 1 "Voraussetzungen für inklusives Lernen und Arbeiten" Seite 1

5 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote Die Teilnehmer/innen setzen sich mit Heterogenität und gestufter Förderung auseinander. Sie reflektieren ihnen bekannte Unterstützungssysteme und lernen neue kennen. Rechtliche Grundlagen, wie z.b. die "UN-Konvention" und die "Verwaltungsvorschrift für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und Beeinträchtigung" werden vorgestellt. e zu Modul 2 "Schritte zur einer inklusiven Lernzeitgestaltung" In der Fortbildungsveranstaltung werden anhand von Beispielen Grundelemente und Gelingensfaktoren differenzierten Unterrichts vorgestellt. Die Teilnehmer/innen setzen sich exemplarisch mit einzelnen Formen von Behinderung und deren Auswirkung auf den Unterricht auseinander. Sie erarbeiten Möglichkeiten, diese in einer bedarfsgerechten Lernkultur zu berücksichtigen. e zu Modul 3 "Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule" In der Fortbildungsveranstaltung werden exemplarisch Verfahrensabläufe und keiten bei der Berufswegekonferenz und der Anwendung des Kompetenzinventars vorgestellt. Die Teilnehmer/innen reflektieren mögliche Organisations- und Teamstrukturen, um Inklusion an ihrer Schule umzusetzen. Ansprechpartnerin/Koordination am RP Karlsruhe Dr. Ulrike Kagerhuber Ulrike.Kagerhuber@rpk.bwl.de Seite 2

6 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten / Abrufveranstaltung / information Referentinnen/ Referenten Abrufveranstaltung Individuelle Förderung in der 2BFS: IF-Modul 2 - Beziehungen aufbauen Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulart unterrichten, Lehrkräfteteams, Fachschaften * Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung der Beziehungsgestaltung. * Sie erhalten eine theoretische Fundierung und konkrete Beispiele zur Beziehungsgestaltung. * Sie erfahren konkrete Umsetzungsmöglichkeiten anhand praktischer Übungen. Die Schulen können ein individuelles Fortbildungspaket zusammenstellen. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Module erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildnern halb- oder ganztägig. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Das Wichtigste im Klassenzimmer ist die Beziehung! Warum die Gestaltung von Beziehungen beim Lernen so wichtig ist, erfahren und erleben Sie in diesem Modul. Die Beziehungsgestaltung als Instrument der individuellen Förderung wird mit konkreten Beispielen und praktischen Übungen aufgezeigt. Anmeldungen zu dieser schulinternen Lehrerfortbildung sind nur über die Schulleitung möglich. Seite 3

7 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten / Abrufveranstaltung / Abrufveranstaltung Individuelle Förderung in der 2BFS: IF-Modul 1 - Überblick - Individuelle Förderung als Unterrichtsprinzip Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulart unterrichten, Lehrkräfteteams, Fachschaften * Die Teilnehmenden erkennen individuelle Förderung als Unterrichtsprinzip. * Sie lernen die e des Basismodells kennen. * Sie erhalten einen Überblick über die weiteren Module. information Referentinnen/ Referenten Die Schulen können ein individuelles Fortbildungspaket zusammenstellen. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Module erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildnern halb- oder ganztägig. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Was hat individuelle Förderung mit mir, meinen Schülerinnen und Schülern sowie meinem Kollegium zu tun? Anmeldungen zu dieser schulinternen Lehrerfortbildung sind nur über die Schulleitung möglich. Seite 4

8 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten / Abrufveranstaltung / information Referentinnen/ Referenten Abrufveranstaltung Individuelle Förderung in der 2BFS: IF-Modul 5 - Lernende begleiten Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulart unterrichten, Lehrkräfteteams, Fachschaften * Die Teilnehmenden entwickeln ein Konzept für die Lernberatung in der 2BFS und gehen erste Schritte bei der Umsetzung. Die Schulen können ein individuelles Fortbildungspaket zusammenstellen. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Module erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildnern halb- oder ganztägig. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Lernende durch Lernberatung begleiten kann Noten und Verhaltensweisen verbessern, Schulabbrüche verhindern sowie die Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden verbessern, neue Perspektiven aufzeigen und vieles mehr. Anmeldungen zu dieser schulinternen Lehrerfortbildung sind nur über die Schulleitung möglich. Seite 5

9 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten / Abrufveranstaltung / Abrufveranstaltung Individuelle Förderung in der 2BFS: IF-Modul 4 - Kompetenzen prüfen / Diagnoseinstrumente Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulart unterrichten, Lehrkräfteteams, Fachschaften * Die Teilnehmenden setzen sich mit Diagnoseinstrumenten auseinander. * Sie erarbeiten Möglichkeiten zur Überprüfung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. * Sie entwickeln ausgehend von der pädagogischen Diagnose Ideen für die Zuordnung geeigneter Fördermaßnahmen. information Referentinnen/ Referenten Die Schulen können ein individuelles Fortbildungspaket zusammenstellen. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Module erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildnern halb- oder ganztägig. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal "Diagnose machen wir schon immer!" Sie können in diesem Modul Ihr Repertoire an Diagnoseinstrumenten erweitern und sich über unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten der Instrumente informieren, um Ihre Schülerinnen und Schüler besser fördern zu können. Anmeldungen zu dieser schulinternen Lehrerfortbildung sind nur über die Schulleitung möglich. Seite 6

10 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten / Abrufveranstaltung / Abrufveranstaltung Individuelle Förderung in der 2BFS: IF-Modul 3 - Kompetenzaufbau planen Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulart unterrichten, Lehrkräfteteams, Fachschaften * Die Teilnehmenden setzen sich mit elementaren überfachlichen Kompetenzen auseinander. * Sie planen im Team die systematische Kompetenz-entwicklung für Schülerinnen und Schüler Ihrer Klasse. * Sie überprüfen die Möglichkeit des Einsatzes eines exemplarischen Handlungskompetenzrasters. information Referentinnen/ Referenten Die Schulen können ein individuelles Fortbildungspaket zusammenstellen. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Module erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildnern halb- oder ganztägig. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Wo stehen Ihre Schülerinnen und Schüler? Planen Sie gemeinsam, wie Sie Kompetenzen bei Ihren Schülerinnen und Schülern aufbauen. Anmeldungen zu dieser schulinternen Lehrerfortbildung sind nur über die Schulleitung möglich. Seite 7

11 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf / regionale Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzanalyse Profil AC an beruflichen Schulen (AV Dual, BFPE) Lehrerteams (wünschenswert 2 Lehrkräfte pro Schule), die in AV Dual oder BFPE unterrichten Das standardisierte Verfahren zur Kompetenzanalyse Profil AC kennen und anwenden können Mittwoch, Berufliche Schulen Bretten Wilhelmstr Bretten Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studienrat Rüdiger Konrad, Bretten <ruediger.konrad@berufliche-schulen-bretten.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Kompetenzen, Module, Auswertung, Kompetenzprofil,... Seite 8

12 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf / regionale Veranstaltung / Lehrgang DaF / DaZ - VAB - Berufsschule - VABO - Sprachförderung "Sprachsensibler Fachunterricht: Theorie und Praxis" Lehrerinnen und Lehrer, die Schüler mit besonderem Sprachförderbedarf im VAB oder in der Berufsschule unterrichten. Sollten sich an einer Schule mehr als 5 Interessenten finden, ist die Beantragung einer gesonderten Schilf möglich. Die Teilnehmer - kennen die Situation der ehemaligen VABO-Schüler in der Berufsschule - sind mit den Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts vertraut - kennen Methoden zur Sprachbildung im Fachunterricht - bearbeiten in einem Workshop ihre Materialien so, dass sie sprachniveaudifferenziert im Unterricht eingesetzt werden können. Montag, Walter-Eucken-Schule Karlsruhe Ernst-Frey-Str Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studienrätin Stefanie Bock, Karlsruhe <bock@les-ka.de> Studiendirektorin Annette Gebhardt, Karlsruhe <annette.gebhardt@wes.karlsruhe.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Viele ehemalige VABO-Schüler haben den Wechsel in eine VAB-Klasse oder in eine duale Ausbildung geschafft. Sprachlich stellt dieser Wechsel für sie eine große Hürde dar. Die Lehrkräfte stehen vor der großen Herausforderung, diese Schülergruppe in ihren Fachunterricht zu integrieren. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen des sprachsensiblen Fachunterrichts. Nach einer theoretischen Einführung gestalten die Teilnehmer ihre Materialien so, dass sie sich für einen sprachniveaudifferenzierten Einsatz eignen. Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Materialien/Arbeitsblätter aus Ihrem Unterricht mit, die Sie gern überarbeiten möchten. Wenn vorhanden, bringen Sie bitte auch ein Laptop mit. Bitte beachten Sie, dass an der Walter-Eucken-Schule keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Seite 9

13 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf / regionale Veranstaltung / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung) Deutsch als Zweitsprache - Sprachstandserhebung im VABO Kollegen/innen, die im VABO DaZ unterrichten und die Sprachstandserhebung abnehmen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - kennen den Aufbau der Sprachstanderhebung in den Niveaustufen A2 und B1 - kennen die Intention der Sprachstanderhebung - können eine Sprachstanderhebung in allen vier Kompetenzbereichen (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) in den Niveaustufen A 2 und B1 korrigieren und bewerten - wissen, was das Niveau A2 in den verschiedenen Kompetenzbereichen bescheinigt - wissen, was das Niveau B1 in den verschiedenen Kompetenzbereichen bescheinigt - können Material für den mündlichen Teil der Sprachstanderhebung in den Niveaustufen A 2 und B1 erstellen - können eine mündliche Prüfung eigenständig durchführen und bewerten Donnerstag, Carl-Theodor-Schule Schwetzingen Goethestr. 19a Schwetzingen Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studienrat Peter Knoch, Bretten <peter.knoch@berufliche-schulen-bretten.de> Studienrat Daniel Schmidt, Schwetzingen <schmidt@carl-theodor-schule.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Die Teilnehmer setzen sich ausführlich mit den verschiedenen Komptenzbereichen und der Durchführung der Sprachstanderhebung in den Niveaustufen A2 und B1 auseinander. Sie korrigieren und bewerten exemplarische Schülerarbeiten. Sie bewerten mehrere mündliche Prüfungen anhand von Videobeispielen in den Niveaustufen A 2 und B1. Sie arbeiten Material für den mündlichen Teil der Sprachstanderhebung aus. Bitte bringen Sie die Bücher und die Materialien mit, mit denen Sie im VABO unterrichten. Seite 10

14 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf / regionale Veranstaltung / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung) Deutsch als Zweitsprache - Didaktik und Methodik im VABO Kollegen/innen, die im VABO unterrichten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - vergrößern ihr methodisch-didaktisches Repertoire für den DaZ-Unterricht - lernen Methoden aus dem Fremdsprachenunterricht kennen, die man ebenfalls im VABO einsetzen kann - können die vorgestellten Methoden in die Lehr-bucharbeit integrieren - kennen die wichtigsten Erkenntnisse der Fachdi-daktik zu den Kernkompetenzen - reflektieren kritisch das eigene Unterrichtshandeln - kennen Regeln für die Unterrichtsgestaltung im VABO - wissen, wo sie hilfreiche Unterrichtsmaterialien fin-den - kennen Fördermöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, die in das VAB wechseln Montag, Carl-Theodor-Schule Schwetzingen Goethestr. 19a Schwetzingen Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studienrat Peter Knoch, Bretten <peter.knoch@berufliche-schulen-bretten.de> Studienrat Daniel Schmidt, Schwetzingen <schmidt@carl-theodor-schule.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr - Eine Auswahl an methodischen Ideen für die Ver-mittlung der Kernkompetenzen (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben) im DaZ-Unterricht, die ohne großen Aufwand im eigenen Unterricht einge-setzt werden können - Die besonderen Herausforderungen des Unterrich-tens im VABO - Der Umgang mit den besonderen Herausforderun-gen - Regeln und Tipps für die Unterrichtsgestaltung im VABO - Reflexion über den eigenen Unterricht - Fördermöglichkeiten von Schülerinnen und Schü-lern, die das VABO bestanden haben und in das VAB wechseln - Hinweise auf hilfreiche Materialien Bitte bringen Sie die Bücher und die Materialien mit, mit denen Sie im VABO unterrichten. Seite 11

15 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf / regionale Veranstaltung / Lehrgang Deutsch als Zweitsprache im VABO: Grammatikvermittlung und Fehlerkorrektur Lehrerinnen und Lehrer, die im VABO unterrichten (wissenschaftliche und technische Lehrer). Sollten sich an einer Schule mehr als 5 Interessenten finden, ist die Beantragung einer Schilf möglich. Die Teilnehmer - lernen die Besonderheiten des Deutschunterrichts im VABO kennen - können mithilfe des GER Sprachniveaustufen bestimmen - beschäftigen sich mit den Kompetenzen im DaZ-Unterricht - erhalten einen Überblick über Lehrwerke und Materialien für den DaZ-Unterricht - kennen die Sprachstanderhebung auf A2/B1-Niveau Dienstag, Ludwig-Erhard-Schule Karlsruhe Englerstr Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studienrätin Stefanie Bock, Karlsruhe <bock@les-ka.de> Studiendirektorin Annette Gebhardt, Karlsruhe <annette.gebhardt@wes.karlsruhe.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die zentralen Themen der Vermittlung von Deutschkenntnissen im VABO. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Grammatikvermittlung und der mündlichen Fehlerkorrektur. Nach einer theoretischen Einführung erarbeiten die Teilnehmer eigene Unterrichtssequenzen. Bei Bedarf werden Aufbau und Korrektur der Sprachstanderhebung auf A2/B1-Niveau thematisiert. Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung die von Ihnen verwendeten Lehrwerke und wenn vorhanden - ein mobiles Endgerät (Tablet, Smartphone) mit. Bitte beachten Sie, dass an der Ludwig-Erhard-Schule keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Seite 12

16 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf / regionale Veranstaltung / Lehrgang Wegweiser für den Umgang mit Schüler*innen mit Förderbedarf Lehrerkräfte, die Schüler*innen mit Förderbedarf unterrichten. Sie lernen Formen von Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen auf den Unterricht kennen. Sie erhalten Informationen über Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs und gewinnen einen Überblick über Unterstützungssysteme. Donnerstag, Balthasar-Neumann-Schule II Bruchsal Franz-Sigel-Str. 59a Bruchsal Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Yvonne Lauer, Bruchsal <Lauer@bns2.de> Studienrat Jens Tiedemann, Mannheim <j.tiedemann@jvls-ma.de> 13:00 Uhr - 16:30 Uhr Vortrag, Austauschmöglichkeit und Arbeit an (eigenen) Fallbeispielen Seite 13

17 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf information / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe Gesprächskreis VAB/VABO Lehrerinnen und Lehrer, die im VAB und/oder im VABO unterrichten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für die besonderen Herausforderungen im Unterricht des VAB und VABO sensibilisiert. Die Handlungssicherheit im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern dieser Schulart ist erhöht. Neuerungen im VAB und VABO sind erarbeitet und umgesetzt. Eine Vernetzung der einzelnen Kollegen aus unterschiedlichen Schulen zur Unterstützung ist erfolgt. Die Reihe umfasst fünf eintägige Veranstaltungen in den Monaten Oktober 2017 bis Juni Der erste wird Ihnen per Mail mitgeteilt. Die weiteren e, Orte und Gruppen (GK-Nord, GK- Süd) werden zu diesem besprochen. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Astrid Bohländer, Ettlingen <bohlaender@bvsse.de> Technischer Oberlehrer Daniel Wunsch, Baden-Baden <daniel.wunsch@lls-bad.de> Die Programmschwerpunkte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dabei werden u.a. folgende e besprochen: Unterricht im VAB, VABO, Lernprojekte und Lernfeldprojekte, Lernberatung, Übergang Schule-Beruf, Umgang mit den besonderen Herausforderungen in diesen Klassen, Schulversuchsbestimmungen. 1. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Meldung zur an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe verpflichtet. 2. Ihre Zulassung erhalten Sie ab dem in Ihrem LFB-Online. Für Rückfragen empfiehlt es sich, bei der Anmeldung mit LFB-Online immer eine Mailadresse anzugeben. Bei Fragen und Problemen zur Fortbildungsorganisation wenden Sie sich an: nikolaus.winter@rpk.bwl.de Seite 14

18 Berufsbezogener Bereich Bautechnik / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kontinuierlich tagender Arbeitskreis Bauzeichner Lehrer/-innen und Schulteams die im Berufsfeld Bauzeichner eingesetzt sind Landesweite Kommunikation und Abstimmung über Lernziele, Unterrichtsmethoden, Prüfungsinhalte, Fortbildungsbedarf, Weiterbildung im Berufsfeld Bauzeichner Dienstag, Johann-Jakob-Widmann-Schule Gewerbliche Schule Heilbronn Sichererstr Heilbronn RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Studiendirektor Thomas Epple, Heilbronn <th.epple@rps-schule.de> Studienrätin Petra Kampp-Oszter, Heilbronn <p.kampp@jjws.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Prüfungen, Film "Vermessung", Projekt "So machen wir das!", Modellbau mit Laser- Cutter, SOL, Brandschutz in der LBO, Besichtigung Baustelle Seite 15

19 Berufsbezogener Bereich Berufsfeldübergreifende Themen / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Workshop Elektro-Pneumatik Die Fortbildung wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die steuerungstechnische Grundlagen und Kenntnisse der Elektro-Pneumatik für den Unterricht im Profilfach Mechatronik am Technischen Gymnasium benötigen. Die e sind ferner passend für wissenschaftliche und technische Lehrerinnen und Lehrer, die in der Berufsschule (bspw. Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker) eingesetzt sind. Die Steuerungstechnik nimmt im Profilfach Mechatronik am Technischen Gymnasium sowie der Ausbildung im Metallbereich eine sehr wichtige Stellung ein und dient der inhaltlichen Verbindung von Themengebieten - Maschinenbau und Elektrotechnik in Lehrplaneinheiten der Mechatronischen Systeme werden aufeinander bezogen und vernetzt. Die wesentlichen e der Steuerungstechnik in der Eingangsklasse und der Jahrgangsstufe 1 sowie dem ersten und zweiten Ausbildungsjahr sind dabei Pneumatik, Elektropneumatik sowie Grundlagen der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Ablaufsteuerungen. Um die Lehrpläne adäquat umsetzen zu können, bedarf es neben der Laborausstattung, die den Aufbau elektro-pneumatischer Schaltungen ermöglicht, gute Kenntnisse über pneumatische und elektrische Grundlagen, Aufbau und Funktion von Akuatoren, Ventilen, Sensoren und Relais sowie den sicheren Umgang mit der Simulationssoftware. Zur Vorbereitung auf die Fortbildung wird ein Grundlagenskript zur Einführung in die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie die Themenfelder Drucklufterzeugung, -aufbereitung und verteilung zur Verfügung gestellt. Die Fortbildung ist als Workshop zur Vermittlung der Grundlagen des Themenfeldes angelegt, der zudem die aktive und handlungsorientierte Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht: Anhand typischer Aufgabenstellungen werden unter Berücksichtigung fachdidaktischer Erfahrungen Beispiele zum Schaltungsentwurf (FluidSim Elektro-Pneumatik) und zum Schaltungsaufbau behandelt und die Umsetzung im Unterricht diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingebunden und arbeiten mit der vorhandenen FluidSim Elektro-Pneumatik- Software sowie den Festo-Didactic-Pneumatikarbeitsplätzen. Donnerstag, Carl-Engler-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 16

20 Berufsbezogener Bereich Berufsfeldübergreifende Themen Referentinnen/ Referenten Oberstudienrat Stefan Schwarzwälder, Karlsruhe Studienrat Andreas Höfler, Karlsruhe Studienrat Marco Kerner, Karlsruhe Die Veranstaltung findet im Raum 142 statt. - Pneumatische Komponenten - Elektropneumatische Schaltungen, Schaltungslogik, Pneumatik-Plan (Leistungsteil), Stromlaufplan (Steuerteil) - Elektropneumatische Ablaufsteuerungen - Schaltungen mit mehreren Zylindern - Computergestützte Erstellung und Simulation von Schaltplänen mit Festo FluidSim - Konzipieren, Analysieren und Aufbauen von elektro-pneumatischen Steuerungsaufgaben - Strukturierte Fehlersuche - Darstellung in GRAFCET Die vorgestellten Kurzskripten, Arbeitsblätter und Aufgaben werden zur weiteren freien Verwendung zur Verfügung gestellt. Bringen Sie einen mobilen Datenträger mit, wenn Sie die vorgestellten Unterrichtsmaterialien sowie die selbst erstellten Schaltpläne zur weiteren Verfügung abspeichern möchten. Seite 17

21 Berufsbezogener Bereich Berufsfeldübergreifende Themen Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit / regionale Veranstaltung / Lehrgang Ernährungswissenschaft im Spannungsfeld von Studien und Medien Wissenschaftliche und technische Lehrer mit dem Unterrichtsfach Ernährungslehre; Nahrungszubreitung und Nahrung (gewerblich) Austausch mit Wissenschaftlern, Vorstellung aktueller Studien, Aufbau epidemiologischer Studien, Vorstellung von Unterrichtsmodulen Donnerstag, Max-Rubner Institut Karlsruhe Haid-und-Neu-Str Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Anja Tafferner, Bruchsal <anja.tafferner@kks-bruchsal.de> - Vorstellung der Nationalen Verzehrstudie - Kann man der Presse glauben? Verzerrung von en einzelner Studien (z.b. Milchverzehr und Krebsentstehung) Unterschied Tierversuch / Humanversuch am Beispiel Soja Kennen lernen des Max-Rubner-Instituts Max-Rubner Institut Haid-und-Neu-Str Karlsruhe 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Max-Rubner-Institut Dr. Iris Lehmann, Karlsruhe Max-Rubner-Institut Prof. Dr. Bernhard Watzel, Karlsruhe Seite 18

22 Berufsbezogener Bereich Berufsfeldübergreifende Themen information / regionale Veranstaltung / Lehrgang Methodische und didaktische Einbindung von einem "interaktiven Whiteboard (von Hitachi)" im Unterricht Lehrkräfte aus beruflichen Schulen; bei mehr wie 6 Interessenten an der Schule kann mit dem Fortbildner auch eine Schilf vereinbart werden. Wenden Sie sich per Mail an den LGL und vereinbaren Sie Ort und. Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, das Starboard schüleraktiv in den Unterricht zu integrieren. ist im November oder Dezember 2017 geplant. Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker Lienzinger Str Mühlacker Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Gewerbeschulrat Udo Schädlich, Mühlacker <schaedlich@fvss-muehlacker.de> - Einbindung von Zusatzanwendungen - Einbindung eines Visualizers (Kamera) - Vorbereitung von Lernsituationen - Entwicklung einer eigenen Unterrichtssequenz Seite 19

23 Berufsbezogener Bereich Biologie, Chemie, Physik mit PTA, CTA / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Veränderte Anforderungen in der Abschlussprüfung BFK in der 2 BFS, Profil Labortechnik Lehrer/-innen und Schulteams die das Profilfach BFK in der 2 BFS für Labortechnik unterrichten Um vergleichbare Abschlussprüfungen in der 2 BFS zu gewährleisten, werden zur Abschlussprüfung 2019 die Aufgabenstellungen für alle Profile der 2 BFS angeglichen. Dadurch ändert sich insbesondere für das Profilfach LT die Struktur der Prüfungsaufgaben, sowie die Art der Aufgabenstellung. Der Lernfeldgedanke rückt stärker in den Vordergrund - dies hat auch Auswirkungen auf die Unterrichtsplanung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: - kennen die neue Prüfungsstruktur und Aufgabenstellung. - kennen die Handreichung zur Aufgabenerstellung. - erkennen die Auswirkung der veränderten Aufgabenstellung auf die eigene Unterrichtsplanung im Hinblick auf vollständige Handlung und Lernsituationen. - entwickeln im Team Ideen zur Umsetzung im Unterricht. Dienstag, Mildred-Scheel-Schule Böblingen Hauswirtschaftliche Schule Austr Böblingen RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Studiendirektorin Maike Hubert, Böblingen <maike.hubert@rps-schule.de> Input: - Bedeutung der vollständigen Handlung - Bedeutung der Lernsituationen - Aufbau von Lernsituationen 10:30 Uhr - 16:00 Uhr Workshop: Konkrete Anwendung, Ausarbeitungen von Aufgabenstellungen für den eigenen Unterricht, Planung von Unterrichtseinheiten,... Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten eigene Unterrichtsmaterialien und einen USB-Stick mitzubringen. Die von Lehrerteams ist erwünscht. Seite 20

24 Berufsbezogener Bereich Elektrotechnik / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Elektrotechnik (Modulkatalog) und Industrie 4.0 mit 69 Modul-Veranstaltungen. Die Bedarfabfrage läuft bis Danach werden von den Modulen alle angeboten, die über eine ausreichende TN-Zahl verfügten. Die hier angeführte maximale TN-Zahl. kann bei manchen Modulen niedriger ausfallen. Schauen Sie in Ihr LFB-Online, dort müssten die Zulassungen immer 6 Wochen vor LG-Beginn vorliegen. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Die e zu den Modulen finden Sie hier: Meldungen über LFB-Online sind verpflichtend. Stornierungen können in Ausnahmefällen nur über die Schuleitung durchgeführt werden. Fragen zur Modulfortbildung richten Sie an roland.hasenohr@rpk.bwl.de Seite 21

25 Berufsbezogener Bereich Fahrzeugtechnik / regionale Veranstaltung / Lehrgang Workshop: Einstieg in die Digitaltechnik im Automobil und damit in verschiedene Bussysteme und Motormanagement-systeme Technische und Wissenschaftliche Lehrer, die in der Fortbildung zur Fahrzeugtechnik tätig sind. Workshop zur Erprobung des sinnvollen Einsatzes von Lehrmitteln im Unterricht Beginn Ende Lucas-Nülle GmbH Kerpen Siemensstr Kerpen Christian Böckel <boeckel@jdsr.de> Mittwoch, Donnerstag, Studiendirektor Henning Wagner, Karlsruhe <henning_wagner@web.de> 09:00 Uhr 17:00 Uhr - Leistungsfähigkeit von Bussystemen in modernen Kraftfahrzeugen - Anforderungen an Kfz - Digitale Vernetzung im Kraftfahrzeug - Kommunikation mittels Datenbus - Bussysteme - CAN-Bus, CAN-FD, LIN-Bus - optische Bussysteme - FlexRay - Datenprotokoll - Arbeiten am allen Bus-Systemen - Messmöglichkeiten am Daten-Bus - Datenprotokolle selbst erstellen - Nachricht auf den Bus senden - CAN und LIN-Bus im modernen Beleuchtungssystem - Xenon, LED und Tagfahrlicht - Digitale Höhenstandsensoren im Beleuchtungssys-tem - Digitale Ansteuerung von Schrittmotoren - Praktisches Arbeiten - Ansteuerung der Beleuchtung über CAN- und LIN-Bussysteme - Unterschiedliche Motormanagementsysteme auf-bauen und in Betrieb nehmen - Ottomotor, Dieselmotor - Programmierung vom Motorsteuergerät zum Mo-tormanagementsystem vornehmen - Sensoren als Einzelbauteil betrachten - Aktoren als Einzelbauteil betrachten - EVA-Prinzip in Aktion - Spannungsversorgung über AGM- oder herkömmli-che Blei-Säure-Batterie - Diagnose an der AGM- und Blei-Säure-Batterie - Standard Diagnoseroutinen Seite 22

26 Berufsbezogener Bereich Fahrzeugtechnik In Kooperation mit - Kommunikations- und Informationssysteme unter-schiedlicher Hersteller nutzen - Fahrzeugunabhängige Diagnosen / Eigendiagnose (OBD) - Diagnoseübungen für die Ausbildung Frau Dr. Michaela Malec, Lucas-Nülle GmbH, Siemensstraße 2, Kerpen Teilnehmer sind die Mitglieder der FAG Elektrik/Elektronik sowie Mitglieder der anderen FAGs der RPG-Fahrzeugtechnik Kostenübernahme für 2 PKW (Fahrgemeinschaft) sowie Hotel-Kostenzuschuss von 30 EUR/Teilnehmer, Rest zahlen die Teilnehmer selbst / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Fahrzeugtechnik (Modulkatalog) mit 30 Modul-Veranstaltungen. Die Bedarfabfrage läuft bis Danach werden von den Modulen alle angeboten, die über eine ausreichende TN-Zahl verfügten. Die hier angeführte maximale TN-Zahl. kann bei manchen Modulen niedriger ausfallen. Schauen Sie in Ihr LFB-Online, dort müssten die Zulassungen immer 6 Wochen vor LG-Beginn vorliegen. Wird später bekannt gegeben. Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Die e zu den Modulen finden Sie hier: und unter der jeweiligen LFB-Nummer in LFB-Online Meldungen über LFB-Online sind verpflichtend. Stornierungen können in Ausnahmefällen nur über die Schuleitung durchgeführt werden. Fragen zur Modulfortbildung richten Sie an Bernd Heß, Modulkoordinator für RP-Bereich Karlsruhe, hess@alfons-kern-schule.de Seite 23

27 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Erfahrungsaustausch und Absprachen im BF Raumausstatter zwischen Berufsschulen und ÜBAs Technische und wissenschaftliche Lehrkräfte, die im BF Farbtechnik und Raumgestaltung Raumausstatter unterrichten, max. 15 Teilnehmer, sowie Lehrkräfte der ÜBAs in BW, die vom LIV eingeladen werden Didaktische und inhaltliche Schwerpunkte im BF Raumausstatter in Berufsschulen und ÜBAs austauschen und Lösungen für eine bessere Kooperation finden Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Donnerstag, Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart Holderäckerstr Stuttgart Andreas Binkele <Andreas.Binkele@rpf.bwl.de> Michael Schulte Höping, Lahr <schulte.hoeping@t-online.de> 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Technischer Oberlehrer Jürgen Groß, Bad Saulgau LIV des Raumausstatterhandwerks in BW Andreas Schremmer, Heilbronn Oberstudienrat Kai Werges, Bad Saulgau - Vorstellung der didaktischen Schwerpunkte der Berufsschulen in den einzelnen Lernfeldern - Vorstellung der inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen ÜBAs - Diskussion - Erfahrungsaustausch, u.a. Rückblick Durchführung Landesentscheid Ideen, Vorschläge, Absprachen zur Verzahnung von Berufsschule und ÜBA - Feedback LIV des Raumausstatterhandwerks in BW, Herr Andreas Schremmer, Ferdinand- Braun-Str. 26, Heilbronn, Seite 24

28 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang BKFH Schwerpunktfach Gestaltung: Ideen und Anregungen zur Umsetzung des Lehrplans hinsichtlich der Prüfungstypen 1, 2 und 3 Lehrer/-innen und Schulteams - Projekte und Exkursionen sind vorgestellt und ausgetauscht. - Neue Ideen zur Umsetzung des Lehrplans sind erarbeitet. - Fachinformativer Austausch der Kolleginnen und Kollegen - Die Prüfungstypen sind reflektiert und mit Übungen für den Unterricht belegt Freitag, Technische Oberschule Stuttgart Hohenheimer Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Lehrer i.a. Mathias Hütter, Schwäbisch Gmünd <mathias.huetter@gs-gd.de> Studiendirektorin Bettina Krieger, Heilbronn <bettina.krieger@rps-schule.de> Die Veranstaltung findet in Raum 305 statt. 09:15 Uhr - 16:00 Uhr Es ist geplant, dass eigene Projekte und Exkursionen vorgestellt und ausgetauscht werden. Bitte die Informationen und Materialien mitbringen oder vorab an die Lehrgangsleitung senden. Seite 25

29 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang CAD-Systeme in der Produktgestaltung - Solid Works - Aufbaukurs Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, welche am TG im Profilfach Gestaltungsund Medientechnik technische Darstellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Diese LFB vertieft die Kenntnisse der Grundlagen-LFB "CAD-Systeme in der Produktgestaltung - Solid Works". Donnerstag, Rolf-Benz-Schule Gewerbliche Schule Nagold Max-Eyth-Str Nagold RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektor Boris Nestle, Nagold <nestle@rolf-benz-schule.de> Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@rps-schule.de> - Vertiefung in das CAD-System Solid Works - Darstellung unterschiedlicher Generierungsmethoden/Arbeitsweisen - Workshop Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen Diese Tagung baut auf den bisher durchgeführten zentral koordinierten Tagungen "CAD-Systeme in der Produktgestaltung - Solid Works" auf. Die Tagung "CAD- Systeme in der Produktgestaltung - Solid Works" wird bei Bedarf als schulinterne (SCHILF) oder schulnahe (SCHNALF) Lehrerfortbildung (Abrufangebot) erneut angeboten. Seite 26

30 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Corel Draw für Einsteiger, Erstellen von Arbeitsblättern und Prüfungsunterlagen Technische und Wissenschaftliche Lehrkräfte aus dem Berufsfeld FARG Die TN beherrschen die Grundlagen der Software und können einfache Skizzen, Arbeitsblätter, u.ä. erstellen. Sie können die Software bei der Erstellung von Prüfungsaufgaben sinnvoll einsetzen. Dienstag, Balthasar-Neumann-Schule I Bruchsal Franz-Sigel-Str. 59a Bruchsal Christian Böckel <boeckel@jdsr.de> Studiendirektor Enrico Günther, Bruchsal <guenther@bns1.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Oberstudienrätin Claudia Brinker, Schwetzingen Einstieg ins Programm, Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und in der Vorbereitung. Tools der aktuellen Version, Arbeiten auf verschiedenen Ebenen, Erstellen von Grundrissen/Skizzen mit Bemaßung, Logos, Flyer, Möglichkeiten der Text- und Schriftgestaltung, Vektorisierung und Bildbearbeitung. Die TN werden gebeten ein Speichermedium mitzubringen. Seite 27

31 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Solid Edge - CAD-Systeme in der Produktgestaltung Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, welche am TG im Profilfach Gestaltungsund Medientechnik technische Dar-stellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten. CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Lehrer i.a. Martin Schwer, Furtwangen im Schwarzwald Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@rps-schule.de> - Einführung in das CAD-System Solid Edge - grundsätzliche Arbeitsweise im CAD-System Solid Edge - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen Interessierte Schulen (ab 6 Interessenten) wenden sich an Herrn Nestle, nestle@rolfbenz-schule.de und vereinbaren Ort und. Danach erfolgt die Anmeldung einer Schilf beim RP Karlsruhe. Schulen mit weniger Interessenten können sich ebenfalls melden; wir versuchen dann zwei Schulen zu einerm zusammenzulegen. Seite 28

32 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Inventor - CAD-Systeme in der Produktgestaltung Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, welche am TG im Profilfach Gestaltungsund Medientechnik technische Dar-stellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten. CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Wird später bekannt gegeben. Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Helmut Berroth, Schwäbisch Gmünd <helmut.berroth@gs-gd.de> Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@rps-schule.de> - Einführung in das CAD-System Inventor - grundsätzliche Arbeitsweise im CAD-System Inventor - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen Interessierte Schulen (ab 6 Interessenten) wenden sich an Herrn Nestle, nestle@rolfbenz-schule.de und vereinbaren Ort und. Danach erfolgt die Anmeldung einer Schilf beim RP Karlsruhe. Schulen mit weniger Interessenten können sich ebenfalls melden; wir versuchen dann zwei Schulen zu einerm zusammenzulegen. Seite 29

33 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Vektorworks - CAD-Systeme in der Produktgestaltung Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, welche am TG im Profilfach Gestaltungsund Medientechnik technische Dar-stellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten. CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Lehrer i.a. Martin Schwer, Furtwangen im Schwarzwald Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@rps-schule.de> - Einführung in das CAD-System Vektorworks - grundsätzliche Arbeitsweise im CAD-System Vektorworks - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen Interessierte Schulen (ab 6 Interessenten) wenden sich an Herrn Nestle, nestle@rolfbenz-schule.de und vereinbaren Ort und. Danach erfolgt die Anmeldung einer Schilf beim RP Karlsruhe. Schulen mit weniger Interessenten können sich ebenfalls melden; wir versuchen dann zwei Schulen zu einerm zusammenzulegen. Seite 30

34 Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Solid Works - CAD-Systeme in der Produktgestaltung Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, die am TG im Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik technische Darstellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten. CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Boris Nestle, Nagold <nestle@rolf-benz-schule.de> Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@rps-schule.de> - Einführung in das CAD-System Solid Works - grundsätzliche Arbeitsweise im CAD-System Solid Works - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen. Interessierte Schulen (ab 6 Interessenten) wenden sich an den Lehrgangsleiter Herrn Nestle, nestle@rolf-benz-schule.de, und vereinbaren Ort und. Danach erfolgt die Anmeldung einer Schilf beim RP Karlsruhe. Schulen nit weniger Interessenten können sich ebenfalls melden; wir versuchen dann zwei Schulen zu einerm zusammenzulegen. Seite 31

35 Berufsbezogener Bereich Hauswirtschaft (Ernährungslehre/Chemie/Textilarbeit) / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Sprachsensibler Fachunterricht an hauswirtschaftlichen Schulen Technische LehrerInnen an hauswirtschaftlichen Schulen Technische LehrerInnen zu sensibilisieren für die Sprachdefizite von Schülerinnen und Schülern Freitag, Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Technische Oberlehrerin Barbara Flak, Pforzheim <flak@fvss-muehlacker.de> Technische Oberlehrerin Gabriele Wolf, Nagold <wolf@als-nagold.de> 1. Informationen zur Bedeutung von sprachsensiblen Fachunterricht 2. Praktische Beispiele zum sprachsensiblen Fachunterricht aus der Nahrungszubereitung, Textilarbeit, Computeranwendung und Pflege. 3. Workshop für die Teilnehmer ihren Unterricht sprachsensibel aufzubereiten Sollten an Ihrer Schule 6 oder Lehrkräfte an der Fortbildung interessiert sein, bitte Kontakt mit der Lehrgangsleitung aufnehmen und eine mögliche Schilf zu verabreden. Seite 32

36 Berufsbezogener Bereich Hauswirtschaft (Ernährungslehre/Chemie/Textilarbeit) / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kultursensibler Fachunterricht in der Nahrungszubereitung Technische Lehrkräfte Sensibilisierung der Lehrkräfte für kultursensible Themen und die damit verbundenen Missverständnisse und Probleme im Fachunterricht e Dienstag, :00 Uhr - 17:00 Uhr information Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Donnerstag, Die Zulassung erfolgt über den LFB-Online-Account ab dem Edith-Stein-Schule Haus- u. Landwirtschaftl., Gewerbl. u. Kaufm. Schule Ravensburg St.-Martinus-Str Ravensburg Heinrike Schleh <heinrike.schleh@rpt.bwl.de> 13:10 Uhr - 17:00 Uhr Oberstudienrätin Christine Hanker, Ravensburg <hanker@hls.rv.bw.schule.de> Technische Oberlehrerin Daniela Böhner, Ravensburg Studienrätin Selma Koc, Ravensburg - Theoretischer Input zur Interkulturalität und interkultureller Kompetenz - Durchführung von praktische Übungen anhand von Fallbeispielen aus der Nahrungszubereitung Dies ist eine zentral-koordinierte Veranstaltung. Bitte denken Sie daran, einen Datenträger (z.b. in Form eines USB-Sticks) mitzubringen. Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service-Center-Schulverwaltung ( ). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per mit dem Formular "LFB Meldeformular Privatschulen kirchliche Lehrkräfte" bei der verantwortlichen Person an (dieses Formular finden Sie unter: Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 33

37 Berufsbezogener Bereich Hauswirtschaft (Ernährungslehre/Chemie/Textilarbeit) / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Erfahrungen austauschen und Neues entwickeln - ein Gewinn für den Lernfeldunterricht der 2 BFH und 2 BFEG Lehrer/-innen und Schulteams die in der 2 BFH oder 2 BFEG die Fächer BFK und/oder BPK unterrichten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - tauschen sich über Best Practice-Beispiele aus - sie bieten an und fragen nach - lernen Handreichungen anderer Schularten als Fundgrube kennen - setzen sich mit dem neuen Leitfaden zur Erstellung von schriftlichen Prüfungsaufgaben auseinander - entwickeln gemeinsam konkrete unterrichtliche Umsetzungen zu ausgewählten Themen Referentinnen/ Referenten Dienstag, Mildred-Scheel-Schule Böblingen Hauswirtschaftliche Schule Austr Böblingen RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Studiendirektorin Maike Hubert, Böblingen <maike.hubert@rps-schule.de> Studiendirektorin Christine Uthe, Böblingen <christine.uthe@rps-schule.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektorin Brigitte Geiger, Esslingen am Neckar Marktplatz, Impulsvorträge und Workshops zu folgenden en werden angeboten: - projekthaftes Arbeiten in BFK und BPK Best Practice-Beispiele - Handreichungen - Kompetenzorientierung im Hinblick auf die Prüfungsanforderungen - überfachliche Lernziele - Planung weiterer gemeinsamer Arbeit, z.b. Fortbildungsthemen, Netzwerkaufbau Bitte bringen Sie Best-Practice-Beispiele für den Erfahrungsaustausch mit Seite 34

38 Berufsbezogener Bereich Körperpflege / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Fachkunde Drogisten - Erfahrungsaustausch Alle Fachkundelehrer/-innen aller Drogisten-Berufsschulen in Baden-Württemberg Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, Vertiefung von Prüfungsordnung und Fachrecht im Bereich des Ausbildungsberufs Drogist Prüfungsordnung, Reglement Aufgabenstellungen, Erfahrungsaustausch in verschiedenen Fachrechtunterrichtsfächern in kleinen Gruppen Dienstag, Joh.-Friedrich-v.-Cotta-Schule Stuttgart Kaufmännische Schule Sickstr Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Susanne Hörner, KM, Koordinierungsstelle Referat 42 Berufsschule Oberstudienrätin Claudia Kocher, Heidelberg <claudia.kocher@springer-schule.de> Studienrätin Gila Schaber, Stuttgart Oberstudienrätin Carmen Schäfer, Karlsruhe Seite 35

39 Berufsbezogener Bereich Metalltechnik Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Achtung geänderter Lehrgangsort: Gewerbliche Schule Backnang! Modul 2.4 Montagetätigkeiten planen und organisieren Module 4.4, 4.5 Instandhaltungstätigkeiten Wissenschaftliche und Technische Lehrerinnen und Lehrer, die an, BK, TG und FS Montage- und Instandhaltungstechnik in Theorie und Praxis unterrichten. Umfangreiche Kenntnisse zur Montageplanung und Montagetechnik sind vorhanden. Anforderungen an die und Problematiken bei der Montage von Technischen Produkten sind bekannt Anregungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht sind gegeben. Donnerstag, Gewerbliche Schule Backnang Heininger Weg Backnang RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Studiendirektor Markus Bürger, Schwetzingen <buerger@esss.de> Studiendirektor Peter Rundel, Stuttgart <peter.rundel@rps-schule.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Technischer Oberlehrer Holger Drautz, Öhringen Technischer Oberlehrer Martin Lehnert, Backnang Oberstudienrat Markus Müller, Crailsheim Technischer Lehrer Thomas Strehle, Geislingen an der Steige "Leitbeispiel Kolbenkompressor" VM: - Grundlagen Montage und Demontagetätigkeiten - Montagestruktur, Strukturstücklisten - Montage und Instandhaltung von Riemen und Kupplungen - Ausrichtung von Scheiben und Wellen / Einstellung der Vorspannung NM: - Instandhaltungsstrategien - Montage und Instandhaltungstechnik bei Wälzlagerungen ACHTUNG: Die Veranstaltung findet an der Gewerblichen Schule Backnang statt. Seite 36

40 Berufsbezogener Bereich Metalltechnik / regionale Veranstaltung / Lehrgang Steuerungstechnische Analyse eines I4.0-Prozessmoduls (in Anlehnung an Modul 3.2.1) Technische u. wissenschaftliche Lehrkräfte, Berufsschule, Industriemechaniker, LF13 Unterrichtskonzept zum Einstieg in die SPS-Programmierung an einem Beispielmodul Donnerstag, Carl-Benz-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Maik Lamprecht, Karlsruhe <lamprecht@cbs.karlsruhe.de> Studiendirektorin Dr. Birgitta Nick, Karlsruhe <nick@cbs.karlsruhe.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr - Baugruppe analysieren - Funktionszusammenhang erkennen u. darstellen - Schnittstelle beschreiben - SPS-Projekt anlegen Seite 37

41 Berufsbezogener Bereich Metalltechnik In Kooperation mit / regionale Veranstaltung / Veranst. freier Träger (amtl. anerkannt) Lehrgänge und Workshops mit der VDW-Stiftung im Rahmen der Modulfortbildung Metalltechnik aus dem Berufsfeld Metalltechnik Individuelle Technologie-Schulungen für Lehrerteams, die im Rahmen des Lernfeldunterrichts gemeinsame Projekte durchführen (z.b. an der Siemens ShopMill, CNC-Programmierung und Umsetzung an der CNC-Werkzeugmaschine...) Wird später bekannt gegeben. Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thomas Odenwald, Bruchsal <thomas.odenwald@rpk.bwl.de> Sichtung der Schulungen und e sowie der e unter: Die Lehrkräfte werden gebeten,sich nach Rücksprache mit der Schulleitung direkt bei der VDW-Nachwuchsstiftung zu registrieren und anzumelden; der Modulkoordinator Herr Thomas Odenwald ist über die Zulassung per Mail zu informieren. Wenn Sie einen außerhalb von Baden-Württemberg wahrnehmen möchten, wenden Sie sich noch vor der Anmeldung an thomas.odenwald@rpk.bwl.de VDW- Nachwuchsstiftung GmbH, Gildemeister Str. 60, D Bielefeld Bitte beachten: Die Veranstaltungen die über die VDW-Nachwuchsstiftung angeboten werden finden Sie auf folgender Internetseite: Bitte beachten Sie, dass die Abrechnung dieser Fortbildungsmaßnahmen aus Mitteln der Enquête-Kommission erfolgt. Das entsprechende Formular liegt Ihrer Schulleitung vor. Seite 38

42 Berufsbezogener Bereich Nahrung, Hotel, Gaststätten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Referentinnen/ Referenten Arbeits- und Gesundheitsschutz für Nahrungslehrer/innen ALin, WLin und TLin aus dem Berufsfeld Nahrung, max 20 Teilnehmer/innen Software zur Gefährdungsbeurteilung GefBu kennenlernen, Umgang mit Altmaschinen- Stand der Technik ermitteln, Möglichkeiten der Sicherheitsunterweisung für S+S ohne Deutschkenntnisse Donnerstag, Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg im Breisgau Bissierstr Freiburg im Breisgau Andreas Binkele <Andreas.Binkele@rpf.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektor Thomas Reiner, Freiburg im Breisgau <reiner@glg-freiburg.de> Technischer Oberlehrer Thomas Waldhecker, Lörrach Gesunde und lernförderliche Unterrichtsräume, Empfehlungen und Unterlagen zu Neubau, Umbau und Renovierung, Gefährdungsbeurteilung, Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Altmaschinen/Altgeräten, Sicherheitsunterweisung für Schüler/innen ohne Deutschkenntnisse an der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Bissierstraße 17 kann es zu Parkplatzproblemen kommen, Empfehlung: mit ÖPNV anreisen, Fahrgemeinschaften bilden, Zeit für Parkplatzsuche einplanen Seite 39

43 Berufsbezogener Bereich Nahrung, Hotel, Gaststätten Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Zentraler Grundstufentag für gastronomische Berufe - Jährlicher Erfahrungs- und Gedankenaustausch der Hauswirtschaftlichen Schulen mit den Landesberufsschulen Lehrerinnen und Lehrer, die Warenwirtschaft in den Grundstufenklassen gastronomischer Berufe unterrichten - Der Umgang mit dem Dreisatz und worauf die Berufsschule in Bezug auf die allgemeinbildenden Schulen bauen können, ist thematisiert. - Das rechnerisch-fachliche "Dreisatz" und die Didaktik im Unterricht ist erläutert. - Themenauswahl ist vorgestellt. - Sprachsensibler Unterricht für Warenwirtschaft ist thematisiert. - Warenwirtschaft aus unternehmerischer Sicht einer Hoteldirektorin ist dargelegt. - Über Nachwuchskampagne WIR GASTFREUNDE ist informiert. - Spezielle Ausbildungsgänge in der Gastronomie sind vorgestellt. Mittwoch, Paul-Kerschensteiner-Schule Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Bad Überkingen In den Gassenäckern Bad Überkingen RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Christel Gutekunst, Bad Überkingen <christel.gutekunst@rps-schule.de> Studienrat Thorsten Deutschle, Bad Überkingen Oberstudiendirektor Dieter Manz, Bad Überkingen Oberstudienrat Lars Mayer, Villingen-Schwenningen Realschullehrer Thilo Schmid, Ludwigsburg Beate Zumbühl, Bad Hotel Bad Überkingen - Impulsreferat "Umgang mit dem Dreisatz - Proportionales Denken und seine Bedeutung in der Prozentrechnung" - unter dem Blickwinkel "Wie wird das "Dreisatz" heute in den allgemeinbildenden Schulen gelehrt?!" - Themenauswahl für WW in der Grundstufe - Sprachsensibler Unterricht - auch in der WW?! - Warenwirtschaft - aus unternehmerischer Sicht - Nachwuchskampagne WIR GASTFREUNDE - Besondere Bildungsgänge an der Paul-Kerschensteiner-Schule Seite 40

44 Berufsbezogener Bereich Pflege Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit / Ausschreibung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter Arbeitskreis Netzwerk Altenpflegeschulen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Berufsfachschule Altenpflege unterrichten. Je Berufsfachschule Altenpflege können eine bis max. drei Lehrkräfte teilnehmen. Schön wäre es, wenn öglichst die TN des letzten Netzwerktreffen teilnehmen würden; aber andere TN sind natrülich auch willkommen. Bitte melden Sie sich über LFB-Online an! Die Teilnehmer/innen - tauschen sich über vorhandene Konzepte, Abläufe etc. aus - optimieren vorhandene Konzepte und Abläufe - erarbeiten neue Konzepte und Abläufe. Mittwoch, Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Reserveallee Bruchsal Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Evelyn Siebert-Aakolk, Weinheim <evelyn.siebert@hksw.de> Studiendirektor Dr. Olaf Stoffel, Weinheim <Olaf.Stoffel@hksw.de> Beratungsteam Altenpflegeausbildung Susanne Erb, Lahr Oberstudienrat Christopher Metz, Bruchsal Information und Austausch über das Pflegeberufereformgesetz Arbeitsgruppen: 1. AG: Unterrichtsentwicklung (z. B. Lernsituationen, Umsetzung der Lernfelder) 2. AG: Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren (z. B. Beratungsgespräch, Briefwechsel, Ausbildungsverträge, 1. Schultag) 3. AG: Standardisierte Abläufe (z. B. Prüfungen) 4. AG: Lernortkooperation (z. B. Lerninseln, Praxisleitfaden) 5. AG: Praxisbegleitung Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben - Beratungsteam Altenpflegeausbildung Postfach Lahr Bitte mitbringen: - Entsprechende vorhandene Materialien zu den Arbeitsgruppenthemen (wenn möglich digital). Seite 41

45 Berufsbezogener Bereich Pflege - Evtl. zusätzliche Materialien, Abläufe und Konzepte, die die Qualität in der Schulpraxis verbessert haben und als Vorbild für andere Schulen dienen können. - USB-Stick. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit, essen zu gehen. Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Ausbildungsqualität und Führungsstil als Grundlage der Berufszufriedenheit von Pflegefachkräften Fachabteilungsleitungen und Lehrer/-innen, die in der 1BFAH und 3BFA vor allem die Fachpraxis sowie in der Fachschule für Weiterbildung in der Pflege unterrichten Teilnehmer/-innen erkennen die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen praktischen Ausbildung als Ressource für den Berufsverbleib von Pflegekräften in der Langzeitpflege und ziehen Schlussfolgerungen für eigenes berufliches Handeln in der Kooperation mit den praktischen Ausbildungsstellen Dienstag, Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 Schule und Bildung Ruppmannstr Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektor Charles Reiser, Heilbronn <christoph.schropp@evbs-geislingen.de> Oberstudienrat Christoph Schropp, Geislingen an der Steige <christoph.schropp@evbs-geislingen.de> Dr. phil. Gabriele Ensink, Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg Einführung ins, Vorstellung der Ergebnisse aus der Dissertation von Frau Dr. phil. Gabriele Ensink Schlussfolgerungen und Bedeutung für die Ausbildung in der Altenpflege Der Lehrgang findet im Raum 4.247, Raum Steinbeis, Gebäudeteil C, statt. Seite 42

46 Berufsbezogener Bereich Sozialwissenschaft, Pädagogik, Psychologie Referentinnen/ Referenten / Ausschreibung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter Die Umsetzung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung an den Fachschulen für Sozialpädagogik: Schriftliche Prüfungen Bitte pro Schule einen Teilnehmer BHF und einen Teilnehmer EBG anmelden! Montag, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Rita Brehmer, Karlsruhe <ritaberlin82@aol.com> 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Oberstudienrätin Dorothee Michel-Steinmann, Karlsruhe Studiendirektorin Karen Schmidt-Fast, Bretten Raum 408: * Kennenlernen des neuen Leitfaden zur Erstellung von Schriftlichen Prüfungsaufgaben im 2BKSP und BKSPIT * Wiederholung der Struktur einer Lernsituation an einem Beispiel * Verwendung von Operatoren und Niveaustufen in der Aufgabenstellung * Methodische Schritte bei der Bearbeitung der Aufgaben im Bezug zur Lernsituation nach Hiltrut von Spiegel * Das Erarbeiten von Aufgaben und Lösungsvorschlägen an eigenen Prüfungsaufgaben vom SJ 16/17 Bitte bringen Sie a) eigene Prüfungsaufgaben aus dem SJ 16/17 in BHF und EBG, b) den Leitfaden zur Erstellung der Schriftlichen Prüfungsaufgaben, c) die Lehrpläne BHF und EBG und d) den Orientierungsplan mit. Seite 43

47 Berufsbezogener Bereich Sozialwissenschaft, Pädagogik, Psychologie / Ausschreibung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter FAG Sozialpädagogische Praxis: Die Umsetzung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung an den Fachschulen für Sozialpädagogik Kolleginnen und Kollegen, die in der 2BKSP und BKSPIT unterrichten. Die Teilnehmer/innen sind bereits an das RP Karlsruhe und sind zugelassen. Eine Anmeldung über LFB-Online ist nicht erforderlich! Dienstag, Johanna-Wittum-Schule Pforzheim Kaulbachstr Pforzheim Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Rita Brehmer, Karlsruhe <ritaberlin82@aol.com> Studienrätin Anna Lena Raulf, Pforzheim <raulf.jws@gmail.com> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr * Gestaltung der Fortbildungsveranstaltungen im Berufpraktikum * Kriterien zur Bewertung von Schriftlichen Ausarbeitungen * Kriterien zur Bewertung bei Praxisbesuchen Bitte bringen Sie zu der FAG-Sitzung Informationen und Materialien zu oben genannten Themen mit. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind automatisch gemeldet. Bitte schreiben Sie eine an nikolaus.winter@rpk.bwl.de, wenn Sie an der FAG-Sitzung nicht teilnehmen können Seite 44

48 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung / regionale Veranstaltung / Lehrgang Einkommensteuer - Sonderausgaben Lehrer und Lehrerinnen, die in Schulformen unterrichten, die das Sonderausgaben zum Gegenstand haben (z.b. Berufsschule und Duales Berufskolleg: Steuerfachangestellte, Bankfachangestellte, Versicherungsfachangestellte, Fachschule für Betriebswirtschaft) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Sonderausgaben bestimmen, nach Abzugsfähigkeit unterscheiden und die Höhe der Abzugsfähigkeit berechnen Dienstag, Eberhard-Gothein-Schule Mannheim U 2, Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studiendirektor Sven Biela, Mannheim <s-biela@gothein-schule.de> 13:30 Uhr - 16:00 Uhr Überblick über Sonderausgaben Einteilung in beschränkt und unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben Berechung ausgewählter Sonderausgaben: Vorsorgeaufwendungen Ehegattenunterhalt Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung Kinderbetreuungskosten Spenden Aufwendungen für die zusätzliche Altersvorsorge (Riesterrente) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen bitte eine aktuelle Ausgabe des Einkommensteuergesetzes mit. Seite 45

49 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung In Kooperation mit / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Bankfachklassen beim Bankenverband Baden-Württemberg Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer in Bankfachklassen und Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Finanzmanagement unterrichten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten aktuelle fachliche Informationen zu diversen finanzwirtschaftlichen Themen und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch über die didaktische Umsetzung im Unterricht. Donnerstag, Hotel Watthalden Ettlingen Pforzheimer Str. 67A Ettlingen Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Fachvorträge von Referenten von Kreditinstituten und deren Verbundpartnern zu den Themen Kontoführung und Zahlungsverkehr, Geld- und Vermögensanlage, Kreditgeschäft und aktuelle Rechtsfragen im Bankenbereich. Bankenverband Baden-Württemberg Friedrichstr Stuttgart Tel :00 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektor Thomas Barnert, Freiburg im Breisgau <barnert.thomas@weg-freiburg.de> Studiendirektor Sören Sauder, Mannheim <s.sauder@fls-mannheim.de> Seite 46

50 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Excel im Lernfeldunterricht bei Kaufleuten für Büromanagement Technische und Wissenschaftliche Lehrkräfte, die Excel im Lernfeld bei Kaufleuten für Büromanagement neu unterrichten Kennenlernen von betriebswirtschaftlichen Hintergründen und Umsetzung innerhalb von Lernsituationen mit dem Programm Excel Freitag, Max-Hachenburg-Schule Mannheim Tattersallstr Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studienrat Thomas Weigelt, Mannheim <t.weigelt@mhs-mannheim.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Studienrätin Jacqueline Lisa Weigelt, Mannheim Vorstellung von Lernsituationen aus den Lernfeldern 3 und 4 und Ableitung von betriebswirtschaftlichen Hintergründen für den Lernfeldunterricht (exemplarisch): - Erstellen einer Verkaufskalkulation unter Einsatz kaufmännischer Rechenarten (Dreisatz, Prozentrechnen) mit Skonto und Rabatt - Bruttobedarfs- und Nettobedarfsrechnung - Optimale Bestellmenge - Bezugskalkulation Excel-Handling (exemplarisch): - Aufbau und Formatierung von Excel-Tabellen - Druckoptionen - Einsatz von Funktionen und Formeln sowie geeignete Zelladressierungen - Diagrammerstellung Seite 47

51 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung / regionale Veranstaltung / Lehrgang PC-gestützte Planung von sprachsensiblem Fachunterricht für Technische Lehrerinnen und Lehrer aller Fachrichtungen Technische Lehrkräfte aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, hauswirtschaftlich) In dieser Fortbildung steht die rationelle Arbeit am PC zur Unterrichtsvorbereitung im Vordergrund. Dabei werden Grundsätze des sprachsensiblen Fachunterrichts anhand einer exemplarischen Unterrichtseinheit aufgezeigt. Dienstag, Walter-Eucken-Schule Karlsruhe Ernst-Frey-Str Karlsruhe Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Technische Lehrerin Carina Baumgärtner-Huber, Bruchsal <carina.baumgaertner-huber@hla-bruchsal.de> Technische Oberlehrerin Ursula Jehle, Karlsruhe <ursula.jehle@wes.karlsruhe.de> Wir bereiten eine Unterrichtseinheit zum "Bewerbung" sprachsensibel auf und gehen dabei auf die Schriftstücke ein, die im Bewerbungsverfahren anfallen (Stellenausschreibung, Lebenslauf, Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben sowie DIN-Regeln). Dabei bearbeiten wir Tabellen, Dokumentvorlagen und Vordrucke. Weitere Themen sind mehrseitige Dokumentationen, wie sie bei Praktikumsberichten und in Projektarbeiten gebraucht werden (Fußnotenverwaltung, sverzeichnis, Quellen- und Bildnachweise). Nach einer gemeinsamen Erarbeitungsphase erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in Kleingruppen verschiedene Unterrichtsmaterialien aus ihren Themenbereichen am PC zu erstellen. Die Fortbildnerinnen werden auch auf individuelle Belange eingehen und dabei "appbasierte" Methoden (z. B. Quizlet, Learning-App) integrieren. Seite 48

52 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung information / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Einzelhandel: Grundkurs LF 2 und LF 6 - "Kundenorientiert verkaufen" - eine handlungsorientierte Umsetzung der Lernfelder Lehrkräfte, die in Einzelhandelsklassen die LF 2 und 6 unterrichten. Die Teilnehmer : - können die Elemente eines Verkaufsgesprächs praxisnah unterrichten. - sind in der Lage mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Verkaufstraining durchzuführen. - können Verkaufsgespräche und deren Analyse moderieren. Beginn Ende Fortbildungszeiten: Montag, den Uhr Uhr Dienstag, den Uhr Uhr Mittwoch, den Uhr Uhr Max-Hachenburg-Schule Mannheim Tattersallstr Mannheim Montag, Mittwoch, Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Karin Ruzicka-Weiß, Mannheim <k.ruzicka-weiss@mhs-mannheim.de> Studiendirektorin Alexandra Wegner, Mannheim <a.wegner@mhs-mannheim.de> 10:00 Uhr 15:00 Uhr Die Teilnehmer erhalten mit Hilfe von praxisnahen Übungen einen Überblick über die Lernfelder 2 und 6. Dabei wird erprobtes Unterrichtsmaterial vorgestellt und von den Teilnehmern ausprobiert. Eine Besonderheit der Veranstaltung sind Hospitationen in Einzelhandelsklassen. Diese dienen der Veranschaulichung der Bereiche Moderation und Analyse von Verkaufsgesprächen. Klären Sie vor Ihrer Anmeldung die Übernahme notwendiger Übernachtungskosten mit der/dem zuständigen Fortbildungsreferentin/-referenten. Wenn Sie eine Zusage haben und übernachten müssen, bitten wir Sie über ein Online-Portal ein Zimmer in der Nähe der Max-Hachenburg-Schule, Tattersallstr , 6802; ( Homepage: ; mhs@mannheim.de ) zu buchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ein Speichermedium (z.b. USB-Stick) mitbringen. Seite 49

53 Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Lernfeldorientiert arbeiten unter Berücksichtigung der Spracherkennung sowie spezieller Rechtsanwaltssoftware Wissenschaftliche und technische Lehrkräfte, die im Lernfeld bei Rechtsanwaltsfachangestellten unterrichten. Lernerfolgskontrollen erstellen Einsatz von Spracherkennungssoftware in der Kanzlei bewerten Einsatz von Rechtsanwaltssoftware kennen Mittwoch, Handelslehranstalt Bruchsal Stadtgrabenstr Bruchsal Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Technische Oberlehrerin Ellen Toepper, Mannheim <e-toepper@gothein-schule.de> Christine Fröhlich, Bruchsal - Erstellung von Lernerfolgskontrollen - Austausch von Erfahrungen und weiteren Möglichkeiten zur Kompetenzförderung im Unterricht - Spracherkennung in der Kanzlei - Rechtsanwaltssoftware in der Kanzlei Rechtsanwaltskanzlei Dr. Kleiser und Kollegen in Bruchsal Der Teil am Nachmittag findet in der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Kleiser und Kollegen in Bruchsal (Friedrichplatz 7, Bruchsal) statt. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen e. Bei Bedarf können auch Fahrgemeinschaften gebildet werden. Seite 50

54 Fächerübergreifende Themen / Ausschreibung / Tagung Auftaktveranstaltung "Jugend forscht" GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Betreuerinnen und Betreuer von "jugend forscht"- Arbeiten sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer von allen Schularten Betreuerinnen und Betreuer von "jugend forscht"-arbeiten sollen - Grundsätze der Jurierung und Präsentation beim Wettbewerb vermittelt bekommen, - Ideen für neue Projekte erhalten, - aktuelle Forschungsprojekte kennenlernen - eine Plattform für einen landesweiten Austausch erhalten. Vor allem soll auch die zeitaufwendige Betreuung von "jugend forscht"-arbeiten gewürdigt werden. Mittwoch, Dr. Marco Häberlen 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektor Jochen Krüger, Bad Waldsee <krueger@seminar-weingarten.de> Oberstudienrätin Dr. Marianne Rädle, Balingen <marianne.raedle@gymnasium-balingen.de> Oberstudienrat Manfred Brenner, Tübingen am "jugend forscht"-tag an der Universität Ulm, Vorstellung des Wettbewerbs und einer "jugend forscht"-ag, Präsentationen und Jurierung, Ideenfindung, Austausch mit Betreuern, Juroren und Wettbewerbsleitern aus ganz Baden- Württemberg. Seite 51

55 Fächerübergreifende Themen information In Kooperation mit / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Standards für die Aufgabenerstellung im Fach 3.6 Global Studies - Abitur 2019 Lehrer/innen und Schulteams, die eine Abituraufgabe im Fach Global Studies für das Jahr 2019 zu erstellen haben. Teilnehmer kennen die Standards und die Aufgabenformate für das schriftliche Abitur im Fach Global Studies. Donnerstag, Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem Helene-Weber-Schule Bad Saulgau Wuhrweg Bad Saulgau Heinrike Schleh <heinrike.schleh@rpt.bwl.de> Studiendirektor Dieter Seitz, Bad Saulgau <seitz@ksp-badsaulgau.de> - Organisatorisches - Formale Anforderungen (Schrift, Grafiken, etc.) - liche Anforderungen - Gruppen- oder Einzelarbeit: Erstellung der angeforderten Aufgaben Dies ist eine zentral-koordinierte Veranstaltung. 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Bitte bringen Sie mit: - Ihre bis dahin evtl. schon vorliegenden Ausarbeitungen/Skizzen - Material zum - Lehrplan - elektr. Datenträger, z.b. USB-Sticks, evtl. Laptops - Abituraufgaben der letzten drei Jahre - Hinweise zur Aufgabenerstellung Es wäre hilfreich, wenn Sie sich bis zu diesem schon zumindest eine grobe Skizze für Ihre Aufgabenerstellung zurechtgelegt hätten, als Basis für eine detaillierte Weiterarbeit. Sicherlich werden wir an diesem Tag nicht die Zeit haben, eine komplette Aufgabe anzufertigen, wir hoffen aber, dass die Veranstaltung dazu beiträgt, Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service-Center-Schulverwaltung ( ). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per mit dem Formular "LFB Meldeformular Privatschulen kirchliche Lehrkräfte" bei der verantwortlichen Person an (dieses Formular finden Sie unter: Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 52

56 Fächerübergreifende Themen / Ausschreibung / Tagung Mobiles Lehren und Lernen mit Tablets (von der Grundschule bis zur beruflichen Schule) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Alle interessierten Lehrkräfte aller Schularten. Die Lehrkräfte müssen keine Vorerfahrung besitzen, können dies aber. Die Workshops sind für Lehrkräfte der Grundschule geplant bis hin zu Lehrkräften der Beruflichen Schule. Bei letzterer Schulart liegt der Fokus der WES, da wir viele Referenten von unserer Schule haben. Alle Teilnehmer melden sich zu 5 Workshops an, die sie individuell auswählen können. Hierbei werden wir auch darauf achten, dass wir systemübergreifend und webbasiert anbieten werden. der Veranstaltung ist, dass die Lehrkräfte sich in der Tabletarbeit weiterbilden werden. Sie werden neue Apps kennenlernen und praxisnah Unterrichtsbeispiele erleben. Es sind allerdings auch viele interaktive Workshops geplant, so dass bestenfalls jede Lehrkraft sich mit seinem Stoff beschäftigt, den er/sie an seiner Schule unterrichtet. Ein weiterer Punkt ist die Vernetzung der Tabletlehrer/innen für einen späteren Austausch. Durch die Vernetzung sind im Nachgang weitere Synergieeffekte der Schulen bzw. Lehrerkräfte möglich. information Beginn Ende Es ist auch eine eintägige möglich. Bitte unter Begründung den gewünschten Tag angeben. Walter-Eucken-Schule Karlsruhe Ernst-Frey-Str Karlsruhe Donnerstag, Freitag, Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Das aktuelle Programm finden sie unter 11:00 Uhr 15:00 Uhr Anfahrt mit öffentlichen Verkehsmitteln KVV Bahn 1, Haltestelle Europahalle KVV Bahn 2, Haltestelle ZKM Seite 53

57 Fächerübergreifende Themen information / regionale Veranstaltung / Lehrgang Umgang mit dem Interaktiven Whiteboard von Hitachi (Starboard) Lehrkräfte aller Schularten Die Teilnehmenden sind in der Lage, das Starboard sicher zu bedienen. ist Ende Oktober oder im November 2017 geplant. Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker Lienzinger Str Mühlacker Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Gewerbeschulrat Udo Schädlich, Mühlacker <schaedlich@fvss-muehlacker.de> - Erläuterung des Funktionsumfangs - Integration eines Visualizers (Kamera) - Einstellmöglichkeiten bei der Darstellung - Erstellung einer eigenen Toolbar - Erstellung eines eigenen Profils - Tipps und Tricks im täglichen Umgang - Praktische Übungen Seite 54

58 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Ethik / regionale Veranstaltung / Lehrgang Abitur Ethik - schriftliche Abiturprüfung (Korrekturrichtlinien und -übung) & Präsentationsprüfung (Themen, Ablauf, Bewertung) Lehrerinnen und Lehrer in der Oberstufe (BG) mit keiner bis wenig Abiturerfahrung sowie an einer Auffrischung interessierte Lehrkräfte. Die TeilnehmerInnen kennen die Richtlinien für das schriftliche und mündliche Abitur im Fach Ethik und sammeln im Rahmen kleinerer Übungen Erfahrungen, über die ein Austausch stattfindet Donnerstag, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studienrat Andreas Franck, Bretten <andreas.franck@berufliche-schulen-bretten.de> Oberstudienrätin Deborah Huf-Rezvani, Bruchsal <Deborah.Huf-Rezvani@kks-bruchsal.de> Die Veranstaltung konzentriert sich auf die formalen Vorgaben bezüglich der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung im Fach Ethik; sie bietet die Möglichkeit an Ausschnitten von Abiturklausuren zu üben und sich auszutauschen; die Rahmenbedingungen der Präsentationsprüfung sowie möglich Themen werden vorgestellt und besprochen. Seite 55

59 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde information Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Gemeinschaftskundeunterricht an der Berufsschule (neuer Bildungsplan) Kolleginnen und Kollegen, die an der Berufsschule nach dem neuen Bildungsplan Gemeinschaftskunde unterrichten. Dienstag, Am Donnerstag, den findet in Weinheim die gleiche Veranstaltung statt. Lehrgangsnummer Heinrich-Hübsch-Schule Gewerbliche Schule Karlsruhe Fritz-Erler-Str Karlsruhe Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Stefanie Gordt, Weinheim <go@hfswe.de> Oberstudienrat Richard Schürmann, Pforzheim Oberstudienrat Frank Strittmatter, Karlsruhe 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Präsentation des neuen Bildungsplans, exemplarische Vorstellung der Kompetenzorientierung anhand von drei Modulen, Besprechung der neuen Prüfungsmodalitäten und Entwurf einer Beispielprüfung / Klassenarbeit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach Möglichkeit einen USB-Stick für die Materialien und Arbeitsergebnisse mitbringen. Seite 56

60 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Überarbeiteter Lehrplan im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde am beruflichen Gymnasium Lehrer/-innen, Geschichte mit Gemeinschaftskunde am beruflichen Gymnasium unterrichten Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 trat der überarbeitete Lehrplan für Geschichte mit Gemeinschaftskunde am beruflichen Gymnasium in Kraft. Die Fortbildung geht auf die Änderungen und die Intention des Lehrplanes ein. Anhand exemplarischer Unterrichtsvorschläge werden vor allem die e der Jahrgangsstufe 1 konkretisiert. Die Lehrplaneinheiten "Partizipation an der Herrschaft" und "Demokratie und Diktatur im 20. Jahrhundert" wurden neu gefasst. Anhand von Unterrichtsbeispielen, welche die Prinzipien der Differenzierung, Individualisierung und Kompetenzorientierung aufgreifen, werden die Veränderungen vorgestellt. Donnerstag, Alexander-Fleming-Schule Berufliche Schule für Gesundheit und Pflege Stuttgart Hedwig-Dohm-Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektor Michael Fischer, Aalen <michael.fischer@rps-schule.de> Studiendirektor Thomas Ißler, Heidenheim an der Brenz <thomas.issler@rps-schule.de> Unterrichtsbeispiele (Auswahl): Willensbildung- und Entscheidungsprozesse in der EU und der BRD, Legitimation und Kontrolle, Gefährdungen der Demokratie Seite 57

61 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Neu an beruflichen Schulen - Erste Hilfe für den Unterricht in GGK und GK Lehrkräfte, die in anderen Schularten ihre Ausbildung absolviert haben (Realschule oder allgemeinbildendes Gymnasium) Lehrkräfte, die in anderen Schularten ihre Ausbildung absolviert haben (Realschule oder allgemeinbildendes Gymnasium), erhalten praktische Hilfe für ihren GGK/GK-Unterricht an den gängigen Schularten des beruflichen Schulwesens (BG, BK, 2BFS, ). Willkommen sind auch Lehrkräfte, die neu oder nach langer Zeit wieder in einer bestimmten beruflichen Schulart eingesetzt werden. Sie erhalten Infos über Lehrpläne und Prüfungsmodalitäten sowie Beispiele für Unterrichtseinheiten. Hinweis: Die Veranstaltung befasst sich nicht mit der Schulart VABO. Donnerstag, Kaufmännische Schule 1 Stuttgart Hasenbergstr Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektor Michael Fischer, Aalen <michael.fischer@rps-schule.de> Studiendirektor Thomas Ißler, Heidenheim an der Brenz <thomas.issler@rps-schule.de> Oberstudienrätin Ute Wiedenhoff, Kornwestheim Lehrpläne, Prüfungsmodalitäten, Unterrichtseinheiten Tandems aus Lehrkräften einer Schule werden bevorzugt zugelassen Seite 58

62 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Einsatz von Tablets und digitalen Medien im GGK-Unterricht Lehrer/-innen und Schulteams, die das Fach Gemeinschaftskunde unterrichten Der Einsatz digitaler Medien kann im GGK Unterricht auf vielfältige Weise erfolgen. Die Teilnehmer setzen sich mit Möglichkeiten und Settings verschiedener digitaler Anwendungen auseinander. Webbasierte Anwendungen und geeignete Apps für Tablets werden erprobt. Der Lehrgang zeigt Möglichkeiten auf und regt an, wie mit Hilfe von geeigneten Apps Textverständnis und -produktion, kollaboratives Arbeiten, kreatives und produktives Gestalten schüleraktivierend gefördert werden kann. Ansätze digitaler Diagnosemethoden, Feedbackorganisation und Leistungsmessung werden gezeigt und angewendet. Die Übungen orientieren sich inhaltlich an den Lehrplaneinheiten der Eingangsklasse und der Jahrgangsstufe 1. Donnerstag, Kaufmännische Schule Göppingen Christian-Grüninger-Str Göppingen RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Tableteinsatz im GGK Unterricht beispielhaft aufzeigen und konkrete Anwendungen kennenlernen. Tablets werden von der Schule gestellt. 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektor Michael Fischer, Aalen <michael.fischer@rps-schule.de> Studiendirektor Thomas Ißler, Heidenheim an der Brenz <thomas.issler@rps-schule.de> Seite 59

63 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Präsentationsprüfung am beruflichen Gymnasium in Geschichte/ Gemeinschaftskunde Lehrer/-innen und Schulteams, die Geschichte und Gemeinschaftskunde am beruflichen Gymnasium unterrichten. Reflexion der vergangenen Präsentationsprüfungen und Vorbereitung auf kommende Präsentationsprüfungen. Themenfindung, Kolloquium, langfristige unterrichtliche Vorbereitung. Hinweis: die Veranstaltung ist eine Wiederholung der gleichnamigen Fortbildungen aus vergangenen Schuljahren. Donnerstag, Kerschensteinerschule Stuttgart Gewerbliche Schule Steiermärker Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Studiendirektor Michael Fischer, Aalen <michael.fischer@rps-schule.de> Studiendirektor Thomas Ißler, Heidenheim an der Brenz <thomas.issler@rps-schule.de> Tandems aus Lehrkräften einer Schule werden bevorzugt zugelassen Seite 60

64 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde information / Erlasslehrgang / Lehrgang Erstellung von Aufgabenvorschlägen für das Abitur 2018/2019 im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde am Beruflichen Gymnasium Je (mind.) eine Lehrkraft des jeweiligen Beruflichen Gymnasiums, die mit der Erstellung eines Aufgabenvorschlages betrauftragt wurde: Um die Erstellung von Prüfungsaufgaben für das Abitur effizienter zu gestalten und die Qualität der Aufgabenvorschläge zu optimieren, bieten die Regierungspräsidien Karlsruhe und Freiburg in Zusammenarbeit mit der Aufgabenauswahlkommission eine Informationsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer an, die mit der Erstellung von Prüfungsaufgaben im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde für das Abitur 2018/2019 betraut worden sind. Zunächst werden Grundlagen und Leitlinien für die Auswahl von Materialien, die Aufgabenstellung und die Erstellung von Lösungsvorschlägen vorgestellt. Im Anschluss werden in themenbezogenen Kleingruppen die von Ihnen mitgebrachten Materialien geprüft, um zu entscheiden, welche der Materialien für eine Einreichung geeignet sind. Nach der Auswahl werden die jeweiligen Aufgabenstellungen gemeinsam strukturiert und nach Möglichkeit auch schon zusammen mit den Lösungsvorschlägen formuliert. Das der Veranstaltung ist es, Ihnen eine möglichst effektive Arbeit an den einzureichenden Aufgabenvorschlägen zu ermöglichen. Mitglieder der Auswahlkommission begleiten diesen Prozess und stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. Um dieses zu erreichen, ist es unbedingt notwendig, dass Sie zu der Lehrplaneinheit, zu der Sie eine Prüfungsaufgabe erstellen sollen, Materialien, die Ihnen für eine Aufgabeneinreichung geeignet erscheinen, vorbereiten und mitbringen, damit auf dieser Grundlage eine konstruktive Arbeit möglich ist. Wenn möglich sollten von jeder Schule, die Aufgaben einreichen muss, eine Kollegin bzw. ein Kollege an der Fortbildung teilnehmen. Freitag, Der Raum wird später noch bekannt gegeben. Willy-Hellpach-Schule Heidelberg Römerstr Heidelberg Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 10:00 Uhr - 16:30 Uhr Oberstudienrat Roger Ehringer, Heidelberg <r.ehringer@willy-hellpach-schule.de> Oberstudienrätin Sabine Herrle, Freiburg im Breisgau <s.herrle@rfgs.de> Oberstudienrat Konrad Ellwanger, Freiburg im Breisgau <Konrad.Ellwanger@rfgs.de> Seite 61

65 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde Auf jeden Fall ist wünschenswert, dass von JEDER Schule, die eine Aufgabe einreichen muss, eine Kollegin/ein Kollege kommt. Nur so kann sichergestellt werden, dass zu jeder LPE ein Team gebildet werden kann. Zudem können so jüngere KollegInnen von den Erfahrungen älterer KollegInnen profitieren. Seite 62

66 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Ökumenische Werkstatt berufliches Gymnasium TK 3: Gott Lehrer/-innen und Schulteams, die am Beruflichen Gymnasium evangelische oder katholische Religion unterrichten. Unterrichtsideen aufbereiten, Methodenvielfalt erproben, mögliche ökumenische Lernwege skizzieren, Leistungsmessung diskutieren. In dieser Werkstatttagung zu einem Themenkreis des Beruflichen Gymnasiums geht es um die Frage nach Gott. Wir erkunden gemeinsam das Themenfeld und die elementaren Anknüpfungspunkte von beruflichen Gymnasiast/-innen mit der Gottesfrage. Ein exemplarischer Gang durch die gesamte Einheit, das gemeinsame Arbeiten an ausgesuchten Materialien und Stundenentwürfen, aber auch Fragen von Leistungsmessung sowie Anregungen für Klausuren und GFS werden thematisiert. Ein Schwerpunkt wird auf der konfessionell-kooperativen Gestaltung liegen. Beginn Ende Tagungshotel am Schlossberg Herrenberg Hildrizhauser Str Herrenberg Donnerstag, Freitag, RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 14:30 Uhr 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Studienrat Joachim Ruopp, Stuttgart-Birkach <Joachim.ruopp@elk-wue.de> Studiendirektor Karlheinz Reicherter, Albstadt Studiendirektor Johannes Schick, Stuttgart Zu dieser Tagung sind evangelische und katholische Kolleginnen und Kollegen eingeladen! Bitte geben Sie Ihre Anmeldung auch an silke.wolfram@elk-wue.de zur Kenntnis! Es ist die Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen Seite 63

67 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Regionalatag 2017: Tablet Lernen im RU / Digitaler BRU Ev. und kath.religionslehrerinnen an beruflichen Schulen im Bereich der württ.laki und der Diözese Rottenburg-Stuttgart Fortbildung Mittwoch, Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Eugen-Nägele-Str Freudenstadt Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Ingrid Krummacher, Calw <krummacher.i@jgds-calw.de> Studiendirektor Johannes Schick, Stuttgart <johannes.schick@rps-schule.de> Oberstudienrat Albrecht Reiner, Freudenstadt Digitale Medien, Tablet Lernen im RU Neues aus dem RPS und RPK Neues aus den Kirchen 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldung bitte über LFB-online und zusätzlich per mail an Ingridkrummacher@gmx.de Seite 64

68 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Bedrohte Wahrheit? Herausforderungen für die digitale Ethik Kath. /evang. Religionslehrerinnen und Religionslehrer Die Lehrerinnen und Lehrer - kennen die Herausforderungen der digitalen Ethik - kennen Kriterien zur Beurteilung digitaler Medien - können Hilfestellung anbieten beim Umgang mit Problemen mit digitalen Medien und erstellen entsprechende Unterrichtsentwürfe Mittwoch, Hedwig-Dohm-Schule Berufl. Schule f. Ernährung, Hauswirtschaft u. Sozialwesen Stuttgart Hedwig-Dohm-Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektorin Bärbel Hornberger-Fehrlen, Stuttgart <baerbel.hornberger-fehrlen@rps-schule.de> Studiendirektor Theodor Keplinger, Sindelfingen <theodor.keplinger@gds1.de> Studiendirektor Johannes Schick, Stuttgart <johannes.schick@rps-schule.de> Prof.Dr. Oliver Zöllner, Institut für Digitale Ethik "Fake News", "Bots" und vieles mehr führen zu Unsicherheit in der Gesellschaft. Darüber soll am Vormittag mit Hilfe eines Vortrags diskutiert werden. Am Nachmittag werden in Workshops Unterrichtsentwürfe zum erarbeitet Seite 65

69 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Verkehrserziehung Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Forum Verkehr und Mobilität: Aktuelles, Trends, Information, Reflexion, Weiterentwicklung GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Beauftragte der Staatlichen Schulämter, RP für Verkehrserziehung an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen sowie an Werkrealschulen, Fachberater+RP-Beauftragte Verkehrserziehung an allgemein bildenden Gymnasien, Mitglieder des Arbeitskreises Verkehrserziehung an beruflichen Schulen, steams Schülermentoren Verkehrserziehung, RP- u. SSÄ-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Verkehr und Mobilität Weiterbildung für eigene regionale Lehrerfortbildungen Dienstag, Staatliches Schulamt Stuttgart Bebelstr Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> Luisa Eidel, Horb am Neckar Jörn-Christoph Kramer, Kultusministerium 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Aktuelles zur Verkehrssicherheitsarbeit, Vorstellung verschiedener Verkehrssicherheitsprogramme, Unterstützungssysteme Seite 66

70 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Wirtschaft / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Veranstaltungsreihe Wirtschaftskompetenz in der Berufsschule für Einsteiger und Fachfremde Lehrer/-innen und Schulteams die wirtschaftliche e an der nichtkaufmännischen Berufsschule unterrichten; auch fachfremd eingesetzte Kolleginnen und Kollegen. e des Bildungsplans Wirtschaftskompetenz sind mit in der Praxis evaluierten Unterrichtseinheiten, die die Wirtschaft-, Methoden- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern, erarbeitet. e Dienstag, Donnerstag, :00 Uhr - 16:30 Uhr 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Freitag, Alexander-Fleming-Schule Berufliche Schule für Gesundheit und Pflege Stuttgart Hedwig-Dohm-Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Margarete Demant-Weber, Mannheim <margarete.demant-weber@hls1.de> Studiendirektor Hubert Schmitt, Schorndorf <hubert.schmitt@rps-schule.de> : Wirtschaftskompetenz in der Grundstufe : Wirtschaftskompetenz in der Fachstufe : Wirtschaftskompetenz in der Fachstufe 2 Die Teilnehmer/-innen werden gebeten, den jeweiligen Lehrplan, Lehr- und Gesetzbücher und einen USB-Stick mitzubringen Seite 67

71 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / regionale Veranstaltung / Lehrgang Einführung in das Arbeiten mit Geogebra Mathematik-Kolleginnen und Kollegen an beruflichen Schulen, welche noch keine oder nur geringe Erfahrung mit der Mathematik-Software Geogebra besitzen. Die Teilnehmer verfügen über ein digitales Werkzeug zur Unterstützung des Unterrichts sowie dessen Vor- und Nachbereitung. Sie kennen grundlegende Anwendungsmöglichkeiten der Mathematiksoftware Geogebra. Mittwoch, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung () Karlsruhe Kaiserallee Karlsruhe Christian Böckel <boeckel@jdsr.de> Oberstudienrat Stefan Oberle, Karlsruhe <s.oberle@list.karlsruhe.de> Studienrat Carsten Wolz, Bruchsal <carsten.wolz@hla-bruchsal.de> 09:00 Begrüßung 09:30 Didaktischer Hintergrund zu Geogebra, Anwendungsbeispiele 10:15 Erste Schritte in Geogebra, Analysis mit Geogebra 12:30 Gemeinsames Mittagessen 14:00 Workshops - Vektorgeometrie mit Geogebra - Matrizen 16:00 Reflexion 16:30 Verabschiedung Die Fortbildung findet im Raum 310 statt. 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Seite 68

72 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik / regionale Veranstaltung / Lehrgang Mathematik am BG, Jahrgangsstufe 2, Stochastik II (Ideenpool zur Binomialverteilung im Unterricht) Lehrer an beruflichen Gymnasien, die zum ersten Mal Stochastik II unterrichten Einblick in den ersten Teil der Stochastik II im neuen Bildungsplan Mathematik an beruflichen Gymnasien Mittwoch, Carl-Benz-Schule Mannheim Neckarpromenade Mannheim Christian Böckel <boeckel@jdsr.de> Studienrätin Dr. Stefanie Schmidt, Mannheim <scm@cbs-mannheim.de> Oberstudienrat Dr. Frank Zeilfelder, Mannheim <zf@cbs-mannheim.de> 09:30 Uhr - 16:00 Uhr - Einführung der Binomialverteilung und der Kumulierten Binomialverteilung - Unterrichtsideen zur Binomialverteilung und der Kumulierten Binomialverteilung Seite 69

73 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Physik / regionale Veranstaltung / Lehrgang Schülerexperimente Physik Physiklehrer/innen an Beruflichen Schulen, die Schülerexperimente im Unterricht einsetzen möchten. Im Rahmen der Fortbildung werden die Merkmale, Vorteile und Nachteile sowie Möglichkeiten zum schülerorientierten Experimentieren betrachtet. Die Referenten stellen hierzu aus gängigen Sammlungsmitteln selbst entwickelte Schülerexperimente (Lernzirkel, Gruppenpuzzle) vor. Diese Materialien und Anleitungen werden den Teilnehmer/innen digital zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt. Der zweite Teil bietet einen Workshop, in dem ein erprobtes, qualitativ hochwertiges und in der Handhabung unkompliziertes Experimentiersystem (Mekruphy) vorgestellt wird, das Schüler/innen anhand sorgfältig erarbeiteter und erprobter Arbeitsanleitungen auf das selbstständige Experimentieren vorbereitet. Er bietet Schülerexperimente unter anderem aus den Bereichen Optik, Mechanik, Wellen, Elektrik, Energie, Wärmelehre und Radioaktivität an. Die Teilnehmer erhalten nach einer kurzen theoretischen Einführung Gelegenheit, die Experimente in Partnergruppen selbst durchzuführen. Mittwoch, Carl-Engler-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr Karlsruhe Christian Böckel <boeckel@jdsr.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Oberstudienrat Stefan Schwarzwälder, Karlsruhe <sha@ces.karlsruhe.de> Studienrat Andreas Höfler, Karlsruhe Studienrat Marco Kerner, Karlsruhe Dr. Andreas Mettenleiter, MEKRUPHY GmbH Naturwissenschaftliche Experimentiergeräte Dr. Andreas Mettenleiter Die Fortbildung findet im Raum 139 statt.! bitte USB-Stick, o.ä. mitbringen! Seite 70

74 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport information Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Verletzungen und Erste Hilfe im Schulsport Nur für Lehrkräfte, die das Fach Sport unterrichten (Karlsruhe-Grötzingen) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Lehrkräfte aller Schularten, die das Fach Sport unterrichten Sie werden in Theorie und Praxis die Möglichkeiten der Ersten Hilfe im Schulsport erfahren. Sie können Gefahren im Rahmen des Sportunterrichts erkennen und die erforderlichen Maßnahmen bei Sportverletzungen einleiten. Besonders die Erstversorgung der Sportverletzungen wird thematisiert. Beginn Ende Die Veranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Tagen statt: : 09:00-17:00 Uhr : 09:00-17:00 Uhr DRK Ausbildungszentrum Grötzingen Karlsruhe Augustenburgstr. 98a Karlsruhe Montag, Dienstag, Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Hans-Werner Kühn, Karlsruhe <hawekuehn@gmx.de> Realschullehrerin Nadja Holz, Brühl Realschullehrer David Müller, Brühl 09:00 Uhr 17:00 Uhr 1. Tag bis 8:45 Uhr Anreise 09:00-12:00 Uhr Grundlagen der Ersten Hilfe bei Unfällen im Schulsport (Theorie und Praxis - bitte bequeme Kleidung mitbringen) 13:30-17:00 Uhr Grundlagen der Ersten Hilfe bei Unfällen im Schulsport (Theorie und Praxis) 2. Tag bis 8:45 Uhr Anreise 09:00-12:00 Uhr Sportunfälle in der Schule (Referat und Diskussion) 13:30-14:15 Uhr Besichtigung der Leitstelle und eines Rettunswagens. Vorstellung und Einweisung in einen AED ( Defibrillator) 14:30-16:15 Uhr Sportmedizinische Aspekte und Fragestellungen 16:15-17:00 Uhr Abschlussgespräch mit Abschlussfragen Es wird erwartet, dass Sie die Fortbildung komplett besuchen. Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an Sportlehrkräfte und ist nicht geeignet als Auffrischungsfortbildung für Ersthelfer an Schulen! Seite 71

75 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Falls Sie sich angemeldet haben und dann doch den nicht wahrnehmen können, dann melden Sie sich bitte wieder ab! Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung. Seite 72

76 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Auffrischungsfortbildung zur Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht: Retten, Bergen, Wiederbeleben (Karlsruhe - Südbereich des RPK) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Lehrkräfte aller Schularten, die aktuell Schwimmunterricht erteilen (bitte unbedingt bei der Meldung angeben, ob aktuell Schwimmunterricht erteilt wird!) oder im nächsten Schuljahr erteilen werden. Sie haben Ihre Kenntnisse im Bereich der Rettungsfähigkeit aufgefrischt und können die elementaren Techniken zur Wiederbelebung anwenden. Mittwoch, Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg Karlsruhe-Durlach Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Lehrer Rainer Günther, Pforzheim <rainer94@gmail.com> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die Fortbildung dient der Auffrischung der Rettungsfähigkeit aber nicht deren Erwerb! Vor dem Hintergrund des Hinweis in K.u.U. zur <Prävention und Rettungsfähigkeit beim Schwimmunterricht sowie beim Aufenthalt am und im Wasser bei außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen (siehe auch werden die für die Wasserrettung elementaren Techniken einschließlich der Wiederbelebung, teilnehmerorientiert wiederholt. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die aktive, praktische erwartet. Das Mitbringen von Badebekleidung ist obligatorisch. Seite 73

77 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Auffrischungsfortbildung zur Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht: Retten, Bergen, Wiederbeleben (Karlsruhe-Schöneck, Südbereich des RPK) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Lehrkräfte aller Schularten, die aktuell Schwimmunterricht erteilen (bitte unbedingt bei der Meldung angeben, ob aktuell Schwimmunterricht erteilt wird!) oder im nächsten Schuljahr erteilen werden. Sie haben Ihre Kenntnisse im Bereich der Rettungsfähigkeit aufgefrischt und können die elementaren Techniken zur Wiederbelebung anwenden. Donnerstag, Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg Karlsruhe-Durlach Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Lehrer Rainer Günther, Pforzheim <rainer94@gmail.com> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Die Fortbildung dient der Auffrischung der Rettungsfähigkeit aber nicht deren Erwerb! Vor dem Hintergrund des Hinweis in K.u.U. zur <Prävention und Rettungsfähigkeit beim Schwimmunterricht sowie beim Aufenthalt am und im Wasser bei außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen (siehe auch werden die für die Wasserrettung elementaren Techniken einschließlich der Wiederbelebung, teilnehmerorientiert wiederholt. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die aktive, praktische erwartet. Das Mitbringen von Badebekleidung ist obligatorisch. Seite 74

78 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Auffrischungsfortbildung zur Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht: Retten, Bergen, Wiederbeleben (Mannheim - Fortbildung für den Nordbereich des RPK) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Lehrkräfte aller Schularten, die aktuell Schwimmunterricht erteilen (bitte unbedingt bei der Meldung angeben, ob aktuell Schwimmunterricht erteilt wird!) oder im nächsten Schuljahr erteilen werden. Sie haben Ihre Kenntnisse im Bereich der Rettungsfähigkeit aufgefrischt und können die elementaren Techniken zur Wiederbelebung anwenden. Montag, Heinrich Lanz Schule Abt. Vogelstang Mannheim Dresdner Str Mannheim Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Rektor Peter Deffaa, Mannheim <wilhelm-wundt-grundschule.direktion@mannheim.de> Studienrätin Yvonne Winter, Mannheim <yvonne.winter@hls1.de> Die Fortbildung dient der Auffrischung der Rettungsfähigkeit aber nicht deren Erwerb! Vor dem Hintergrund des Hinweis in K.u.U. zur <Prävention und Rettungsfähigkeit beim Schwimmunterricht sowie beim Aufenthalt am und im Wasser bei außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen (siehe auch werden die für die Wasserrettung elementaren Techniken einschließlich der Wiederbelebung, teilnehmerorientiert wiederholt. Lehrkräfte aus den privaten Schulen ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die aktive, praktische erwartet. Das Mitbringen von Badebekleidung ist obligatorisch. Seite 75

79 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Fortbildung Sport: Einsatz neuer Medien im Sportunterricht: Mobile Learning mit Hilfe von Mobile Devices und Sport-Apps (Schwetzingen) Nordbereich des RPK HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Sportlehrkräfte der weiterführenden Schulen Sie sind in der Lage, mobile Endgeräte gewinnbringend im Unterricht einzusetzen und kennen dazu auch die rechtlichen Grenzen. Sie kennen die Möglichkeiten, Ihren Arbeitsalltag durch den Einsatz mobiler Geräte und Lösungen zu ökonomisieren und zu erleichtern. Dienstag, Carl-Theodor-Schule Schwetzingen Goethestr. 19a Schwetzingen Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Bernd Schneiderat, Weinheim <b.schneiderat@jprs-weinheim.de> Oberstudienrat Tobias Erles, Hemsbach 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Vorstellung von Apps für den Einsatz im Sportunterricht - eine Auswahl Datenschutz und Urheberrecht beim Einsatz von Mobile devices (Tablet, Smartphone,...) Anwendungen von Sport-Apps in der Praxis Erfahrungsaustauch, Abschluss-Gespräch, Evaluation Bitte bringen Sie gerne eigene Tablets, Smartphones mit. Die Apps "Coach`s Eye" und "ActionBound" sollten Sie vorher installieren. Bitte denken Sie auch an Sportkleidung für die Praxis in der Sporthalle. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung. Seite 76

80 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Moderne Fitnesstrends im Sportunterricht; Theorie-Praxis-Verknüpfung am Beispiel von HIT, CrossFit und Calisthenics (Karlsruhe) für den Südbereich des RPK HS, WRS, RS, GY, GMS, Lehrkräfte, die an einer weiterführenden Schule in der Mittel- und/oder Oberstufe das Fach Sport unterrichten Sie kennen die Konzepte für den Einsatz moderner Fitnesstrends im Sportunterricht und können diese im Rahmen der vorhandenen Gerätschaften in der Sporthalle effektiv und innovativ sowie unter zeitökonomischen Aspekten anwenden. Donnerstag, Friedrich-List-Schule Karlsruhe Ludwig-Erhard-Allee Karlsruhe Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Marita Götz, Karlsruhe <m.goetz@list.karlsruhe.de> Studienrat Michael Erny, Mannheim 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Vorstellung von theoretischen und praktischen Umsetzungsbeispielen im Bereich der Fitnesstrends HIT, CrossFit und Calisthenics unter Berücksichtigung methodischer und didaktischer Gesichtspunkte. Die Theorie-Praxis-Verknüpfung soll eine aufklärerische Funktion im Zuge des aktuellen Fitness-Booms einnehmen. Theorie und Praxis finden in der Sporthalle statt (Bitte deshalb Sportkleidung mitbringen). Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Gymnasien ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung. Seite 77

81 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Fortbildung Sport: Einsatz neuer Medien im Sportunterricht: Mobile Learning mit Hilfe von Mobile devices und Sport-Apps (Karlsruhe) Südbereich des RPK HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Sportlehrkräfte der weiterführenden Schulen Sie sind in der Lage, mobile Endgeräte gewinnbringend im Unterricht einzusetzen und kennen dazu auch die rechtlichen Grenzen. Sie kennen die Möglichkeiten, Ihren Arbeitsalltag durch den Einsatz mobiler Geräte und Lösungen zu ökonomisieren und zu erleichtern. Mittwoch, Friedrich-List-Schule Karlsruhe Ludwig-Erhard-Allee Karlsruhe Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Bernd Schneiderat, Weinheim <b.schneiderat@jprs-weinheim.de> Oberstudienrat Tobias Erles, Hemsbach 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Vorstellung von Apps für den Einsatz im Sportunterricht - eine Auswahl Datenschutz und Urheberrecht beim Einsatz von Mobile Devices (Tablet, Smartphone,...) Anwendungen von Sport-Apps in der Praxis Erfahrungsaustauch, Abschluss-Gespräch, Evaluation Bitte bringen Sie gerne eigene Tablets, Smartphones mit. Die Apps "Coach`s Eye" und "ActionBound" sollten Sie vorher installieren. Bitte denken Sie auch an Sportkleidung für die Praxis in der Sporthalle. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung. Seite 78

82 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (S) / Sport Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Einzelmaßnahme Fortbildung Sport: Moderne Fitnesstrends im Sportunterricht; Theorie-Praxis-Verknüpfung am Beispiel von HIT, CrossFit und Calisthenics (Mannheim) für den Nordbereich des RPK HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Lehrkräfte, die an einer weiterführenden Schule in der Mittelstufe und/oder der Oberstufe das Fach Sport unterrichten Sie kennen die Konzepte für den Einsatz moderner Fitnesstrends im Sportunterricht und können diese im Rahmen der vorhandenen Gerätschaften in der Sporthalle effektiv und innovativ sowie unter zeitökonomischen Aspekten anwenden. Donnerstag, GBG Halle am Herzogenried Mannheim August-Kuhn-Str Mannheim Manfred Reuter <manfred.reuter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Frank Hoffmann, Weinheim <f.hoffmann@jprs-weinheim.de> Studienrat Michael Erny, Mannheim 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Vorstellung von theoretischen und praktischen Umsetzungsbeispielen im Bereich der Fitnesstrends HIT, CrossFit und Calisthenics unter Berücksichtigung methodischer und didaktischer Gesichtspunkte. Die Theorie-Praxis-Verknüpfung soll eine aufklärerische Funktion im Zuge des aktuellen Fitness-Booms einnehmen. Theorie und Praxis finden in der Sporthalle statt (Bitte deshalb Sportkleidung mitbringen). Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LFB-online Verwenden Sie bei der Anmeldung bitte die angegebene Lehrgangsnummer. Lehrkräfte aus den privaten Gymnasien ohne LBV-Nummer können sich unter folgender Adresse anmelden: Bei Fragen zur Fortbildung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrgangsleitung. Seite 79

83 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch information / regionale Veranstaltung / Lehrgang Neue Prüfungsformate im Fach Deutsch der Berufsschule Lehrerinnen und Lehrer, die an der beruflichen Schule Deutsch unterrichten. Die Kompetenzbereiche und Schwerpunkte des neuen Bildungsplans der Berufsschule sind bekannt. Die neuen Prüfungsformate sind vorgestellt - Umsetzungsmöglichkeiten sind erarbeitet. Donnerstag, Weitere Veranstaltungen zu diesem können als Schilf oder Schnalf abgerufen werden. Heinrich-Lanz-Schule II Mannheim Hermann-Heimerich-Ufer Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 13:30 Uhr - 16:30 Uhr Studienrätin Dorothea Krost, Rastatt <krost@hla-rastatt.org> Studiendirektorin Martina Schulz-Hamann, Mannheim <m.schulz-hamann@fls-mannheim.de> Die neuen Prüfungsformate werden vorgestellt und Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt, erarbeitet und diskutiert. In der Fortbildung sollen die Kolleginnen und Kollegen Gegenheit haben,sich über die Prüfungsformate auszutauschen. Bitte bringen Sie den Bildungsplan sowie die Handreichung zu den Prüfungsformaten mit. Seite 80

84 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch / regionale Veranstaltung / Lehrgang Übergang von Sek I zu Sek II im Deutschunterricht mit IF-Elementen LehrerInnen in der Oberstufe (BG, BK) Augenmerk der Fortbildung ist auf die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler gerichtet, die in den Eingangsklassen und im BK I starten. Neben Diagnoseinstrumenten, um den "Ist-Stand" zu erörtern, werden IF-Elemente besprochen und vorgestellt, um die einzelnen Schülerinnen und Schüler zu fördern. Donnerstag, Handelslehranstalt Bruchsal Stadtgrabenstr Bruchsal Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Oberstudienrat Christoph Stephan, Bretten <christoph.stephan@berufliche-schulen-bretten.de> Die Veranstaltung beginnt mit einem theoretischen Input zu den verschiedenen Diagnose- und Fördermaßnahmen. Hierbei werden Binnendifferenzierung und Förderinstrumente mit Beispielen vorgestellt und erläutert. Im Anschluss werden konkrete Möglichkeiten erarbeitet und gemeinsam reflektiert. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, einen leeren USB-Stick und Materialien zu den Prüfungsthemen des Beruflichen Gymnasiums und Berufskollegs mitzubringen, um an diesen konkrete Fördermaßnahmen zu erarbeiten. In einer Workshopphase werden Materialien erstellt. Alle KollegInnen werden gebeten, einen USB-Stick und Materialien aus dem eigenen Unterricht mitzubringen. Seite 81

85 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch information / regionale Veranstaltung / Lehrgang Die neuen Pflichtlektüren im BG: Hermann Hesse Steppenwolf, J.W.Goehthe Faust I im Kontext. Lehrerinnen und Lehrer, die am beruflichen Gymnasium Deutsch unterrichten. Montag, Weitere Veranstaltungen zu diesem finden in Mosbach und Baden-Baden im Februar 2018 statt. Friedrich-List-Schule Mannheim C 6, Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Renate Juschkat, Buchen (Odenwald) <Renate.Juschkat@t-online.de> Studiendirektorin Martina Schulz-Hamann, Mannheim <m.schulz-hamann@fls-mannheim.de> Studienrätin Christiane Wieland, Ettlingen <c.t.wieland@gmx.de> Unterrichtideen zu den Pflichtlektüren, vergleichende Aufgaben sowie neuer Aufgabentyp (Abituraufgabe I) im Abitur Seite 82

86 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch / regionale Veranstaltung / Lehrgang E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf im Kontext Lehrerinnen und Lehrer, die am BG Deutsch unterrichten Kontextorientierte Vorbereitung auf den Unterricht zur neuen Pflichtlektüre Donnerstag, Josef-Durler-Schule Rastatt Richard-Wagner-Ring Rastatt Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Lehrerin i.a. Prof.Dr. Eva Kormann, Rastatt <kormann@jdsr.de> Studiendirektor Dr. Christoph Kunz, Rastatt <christoph.kunz@t-online.de> Studienrätin Michaela Preißler, Rastatt <preissler@jdsr.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr E.T.A. Hoffmann in seiner Zeit, Der goldne Topf im Kontext von Hoffmanns Erzählen, Kunstmärchen und phantastisches Erzählen, kreativer und produktionsorientierter Unterricht u.a. mit Einsatz digitaler Medien, Aufsatzvorbereitung Seite 83

87 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch / regionale Veranstaltung / Lehrgang Neue Prüfungsformate im Fach Deutsch der Berufsschule Lehrerinnen und Lehrer, die an der beruflichen Schule Deutsch unterrichten. Die Kompetenzbereiche und Schwerpunkte des neuen Bildungsplans der Berufsschule sind bekannt. Die neuen Prüfungsformate sind vorgestellt - Umsetzungsmöglichkeiten sind erarbeitet. Donnerstag, Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen Beethovenstr Ettlingen Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Irene Andermann, Ettlingen <andermann@bvsse.de> Studienrätin Myriam Müller, Ettlingen <mueller.m.@bvsse.de> 13:30 Uhr - 16:30 Uhr Die neuen Prüfungsformate werden vorgestellt und Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt, erarbeitet und diskutiert. In der Fortbildung sollen die Kolleginnen und Kollegen Gegenheit haben,sich über die Prüfungsformate auszutauschen. Bitte bringen Sie den Bildungsplan sowie die Handreichung zu den Prüfungsformaten mit. Seite 84

88 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch / regionale Veranstaltung / Lehrgang E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" im Kontext Lehrerinnen und Lehrer, die am BG Deutsch und in der Region "Karlsruhe - SÜD" unterrichten. Kontextorientierte Vorbereitung auf den Unterricht zur neuen Pflichtlektüre Donnerstag, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung () Karlsruhe Kaiserallee Karlsruhe Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Lehrerin i.a. Prof.Dr. Eva Kormann, Rastatt <kormann@jdsr.de> Studiendirektor Dr. Christoph Kunz, Rastatt <christoph.kunz@t-online.de> Studienrätin Michaela Preißler, Rastatt <preissler@jdsr.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr E.T.A. Hoffmann in seiner Zeit, Der goldne Topf im Kontext von Hoffmanns Erzählen, Kunstmärchen und phantastisches Erzählen, kreativer und produktionsorientierter Unterricht u.a. mit Einsatz digitaler Medien, Aufsatzvorbereitung Seite 85

89 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Faust I und die Umsetzung im Unterricht mit IF Lehrerinnen und Lehrer in der Oberstufe (BG) Konkrete Umsetzung der neuen Abilektüre Faust im Unterricht mit neuen Methoden und Elementen aus der Individuellen Förderung. Mittwoch, Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Reserveallee Bruchsal Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Oberstudienrätin Deborah Huf-Rezvani, Bruchsal <Deborah.Huf-Rezvani@kks-bruchsal.de> Oberstudienrat Christoph Stephan, Bretten <christoph.stephan@berufliche-schulen-bretten.de> Studienrätin Nicole Stephan, Bruchsal Die Veranstaltung konzentriert sich auf die praktische Umsetzung und Behandlung der Lektüre im Unterricht. Hierzu wird ein kurzer Input gegeben, um mögliche Elemente der Individuellen Förderung vorzustellen und wie man diese im Allgemeinen anwenden kann. Darüber hinaus werden Materialien aus der aktiven Anwendung vorgestellt und zur Verfügung gestellt. Möglichkeiten, das Schreiben eines Interpretationsaufsatzes den Schülerinnen und Schülern näherzubringen, werden ebenfalls behandelt. Profunde Kenntnisse der Lektüre werden vorausgesetzt Seite 86

90 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch information / regionale Veranstaltung / Lehrgang Die neuen Pflichtlektüren im BG: Hermann Hesse Steppenwolf, J.W.Goehthe Faust I im Kontext. Lehrerinnen und Lehrer, die am beruflichen Gymnasium Deutsch unterrichten. Donnerstag, Weitere Veranstaltungen zu diesem finden in Mosbach und Baden-Baden im Februar 2018 statt. Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen Beethovenstr Ettlingen Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Renate Juschkat, Buchen (Odenwald) <Renate.Juschkat@t-online.de> Studiendirektorin Martina Schulz-Hamann, Mannheim <m.schulz-hamann@fls-mannheim.de> Studienrätin Christiane Wieland, Ettlingen <c.t.wieland@gmx.de> Unterrichtideen zu den Pflichtlektüren, vergleichende Aufgaben sowie neuer Aufgabentyp (Abituraufgabe I) im Abitur Seite 87

91 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch / regionale Veranstaltung / Lehrgang "Spielend lernen" - Gamifikation und spielbasiertes digitales Lernen im Unterrichtsfach Deutsch Deutschkolleginnen und -kollegen Die theoretischen Grundlagen von Gamifikation und spielbasiertem digitalen Lernen werden vorgestellt. Digitale Lernumgebungen und Web 2.0 Anwendungen werden eingesetzt. Eigene Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht werden erstellt. Montag, Max-Hachenburg-Schule Mannheim Tattersallstr Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Katja Eberhard, Mannheim <k.eberhard@fls-mannheim.de> Studienrätin Christina Henn, Mannheim <c.henn@mhs-mannheim.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen Datenträger mit. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn Sie Materialien aus Ihrem Deutschunterricht mitbringen, die Sie gerne in spielbasiertes digitales Lernen umsetzen möchten. Seite 88

92 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch information / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Neue Prüfungsformate im Fach Deutsch der Berufsschule Lehrerinnen und Lehrer, die an der beruflichen Schule Deutsch unterrichten. Die Kompetenzbereiche und Schwerpunkte des neuen Bildungsplans der Berufsschule sind bekannt. Die neuen Prüfungsformate sind vorgestellt - Umsetzungsmöglichkeiten sind erarbeitet. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit der Lehrgangsleitung Frau Schulz-Hamann per Mail m.schulz-hamann@fls-mannheim.de in Verbindung. Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Irene Andermann, Ettlingen <andermann@bvsse.de> Studienrätin Dorothea Krost, Rastatt <krost@hla-rastatt.org> Studienrätin Myriam Müller, Ettlingen <mueller.m.@bvsse.de> Studiendirektorin Martina Schulz-Hamann, Mannheim <m.schulz-hamann@fls-mannheim.de> Die neuen Prüfungsformate werden vorgestellt und Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt, erarbeitet und diskutiert. In der Fortbildung sollen die Kolleginnen und Kollegen Gegenheit haben,sich über die Prüfungsformate auszutauschen. Bitte bringen Sie den Bildungsplan sowie die Handreichung zu den Prüfungsformaten mit. Seite 89

93 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der kaufmännischen oder gewerblichen Berufsschule: Binnendifferenziertes Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer, die mit dem kompetenzorientierten Bildungsplan Englisch für die Berufsschule in Klassen mit Schülerinnen und Schülern mit heterogenen Englischkenntnissen unterrichten. Grundlagen des Konzepts der Binnendifferenzierung sind bekannt. Kreative und praktikable Umsetzungsmöglichkeiten auch unter Einbeziehung digitaler (mobiler) Medien sind exemplarisch vorgestellt und erarbeitet. Mittwoch, Max-Hachenburg-Schule Mannheim Tattersallstr Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thomas Roth, Mannheim <roth@wvss-mannheim.de> Studiendirektorin Ilona Wildemann, Mannheim <i.wildemann@mhs-mannheim.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr - Einführung in die Herausforderung der Binnendifferenzierung - Vorstellung exemplarischer diagnostischer Methoden - Simplify your teacher's life: Wie kann ich im Alltag mit praktikablen Mitteln binnendifferenziert unterrichten? - Umsetzung der Binnendifferenzierung am Beispiel ausgewählter Unterrichtseinheiten (kaufmännisch und gewerblich-technisch) auch mit Unterstützung digitaler (mobiler) Medien (z.b. Einsatz von QR-Codes, Online-Quizzes, digitale Lernsets) Vorkenntnisse hinsichtlich des kompetenzorientierten Lehrplans für die Berufsschule sind erwünscht. Idealerweise wurde bereits an einer Grundlagenfortbildung teilgenommen. Bitte bringen Sie ein Speichermedium mit. Seite 90

94 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Kompetenzorientierter Englischunterricht in der Berufsschule: Binnendifferenziertes Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer, die mit dem kompetenzorientierten Bildungsplan Englisch in der Berufsschule in Klassen mit Schülerinnen und Schülern mit heterogenen Englischkenntnissen unterrichten. Grundlagen des Konzepts der Binnendifferenzierung sind bekannt, Umsetzungsmöglichkeiten sind vorgestellt und erarbeitet. Referentinnen/ Referenten Freitag, Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Gewerbliche Schule Tuttlingen Mühlenweg Tuttlingen Andreas Binkele <Andreas.Binkele@rpf.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Oberstudienrat Florian Bär, Ulm <florian.baer@rbs-ulm.de> Studiendirektor Friedrich-Wilhelm Jorga, Tuttlingen <jorga@steinbeisschule.de> Realschullehrerin Victoria Spanier, Tuttlingen - Einführung in die Herausforderungen der Binnendifferenzierung - Vorstellung exemplarischer diagnostischer Methoden - Vorstellung praktikabler Ansätze zur Binnendifferenzierung - Umsetzung der Binnendifferenzierung am Beispiel ausgewählter Unterrichtseinheiten in gewerblich-technischen Berufen. Vorkenntnisse hinsichtlich des kompetenzorientierten Bildungslehrplans Englisch für die Berufsschule sind erwünscht. Idealerweise wurde bereits an einer Grundlagenfortbildung teilgenommen. Bitte bringen Sie ein Speichermedien (mind. 2 GB) mit. Seite 91

95 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der gewerblich-technischen Berufsschule im Berufsfeld IT: Berufsgruppenbezogene Fortbildung Lehrerinnen und Lehrer, die Englisch in der Berufsschule mit Schwerpunkt IT-Berufe unterrichten Berufsgruppenbezogene Umsetzungsmöglichkeiten des kompetenzorientierten Englischlehrplans sind exemplarisch vorgestellt und erarbeitet. Mittwoch, Werner-von-Siemens-Schule Mannheim Neckarpromenade Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thomas Roth, Mannheim <roth@wvss-mannheim.de> Oberstudienrätin Birgit Neschen, Konstanz 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Nach der Vorstellung des kompetenzorientierten Lehrplans lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer exemplarisch handlungs- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten unter Einbeziehung des fachlichen Hintergrundes kennen bzw. erarbeiten diese. Vorkenntnisse hinsichtlich des kompetenzorientierten Englischlehrplans für die Berufsschule sind erwünscht. Idealerweise wurde bereits an einer Grundlagenfortbildung teilgenommen. Bitte bringen Sie eingeführte Bücher, selbst erstellte Materialien sowie Laptops und Speichermedien mit. Seite 92

96 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der kaufmännischen Berufsschule: Grundlagenfortbildung Lehrerinnen und Lehrer, die erstmals mit dem Bildungsplan Englisch in der kaufmännischen Berufsschule unterrichten - Der kompetenzorientierte Bildungsplan ist bekannt - Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht sind vorgestellt und erarbeitet Donnerstag, Louis-Leitz-Schule Stuttgart-Feuerbach Kaufmännische Schule Wiener Str Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Kerstin Naser, Heilbronn <kerstin.naser@rps-schule.de> Studiendirektorin Christine Waldenmaier, Stuttgart <christine.waldenmaier@rps-schule.de> - Vorstellung der organisatorischen Rahmenbedingungen - Definition der unterschiedlichen Kompetenzen im Bildungsplan - Einführung in den kompetenzorientierten Bildungsplan - Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht - Vorstellung eines Stoffverteilungsplans - Vorstellung und Erarbeitung exemplarischer Unterrichtsbeispiele Bitte bringen Sie eingeführte Bücher sowie Laptops und Speichermedien mit. Seite 93

97 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch information / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Kompetenzorientierter Englischunterricht in der Berufsschule: Das KMK- Fremdsprachenzertifikat als freiwillige Prüfung Lehrerinnen und Lehrer, die mit dem kompetenzorientierten Englischlehrplan unterrichten und das KMK-Fremdsprachenzertifikat anbieten möchten. Methodische / praktische Durchführungsmöglichkeiten sind exemplarisch vorgestellt und erarbeitet. Die Veranstaltung kann auch gerne als schulinterne (SCHILF) oder schulnahe (SCHNALF) Fortbildung gebucht werden. Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thomas Roth, Mannheim <roth@wvss-mannheim.de> Studiendirektorin Ilona Wildemann, Mannheim <i.wildemann@mhs-mannheim.de> 1. Einführung in die KMK-Fremdsprachenzertifizierung Ablauf Durchführung und Bewertung 2. Workshop zur mündlichen Interaktion Best practice Beispiele Erstellung von Testaufgaben zur Simulation von Prüfungsaufgaben Die Teilnehmer brauchen nur USB Sticks mitbringen, keine weiteren Unterlagen außer vielleicht eingeführte Bücher. Seite 94

98 Sprachlich-literarischer Bereich Spanisch Referentinnen/ Referenten / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Neuerungen im BKF Spanisch Lehrer/-innen und Schulteams aus BKF Spanisch Die Lehrerinnen und Lehrer sind informiert über - zentrale Klassenarbeit nach Vorgaben des KMK-Zertifikats - Schulversuch Zusatzqualifikation Internationale Wirtschaftskompetenz + interkulturelle Kompetenz - Mediation und mündliche Prüfungsformen Dienstag, Kaufmännische Schule 1 Stuttgart Hasenbergstr Stuttgart RP Stuttgart <FPSLFB@rps.bwl.de> 10:00 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Frauke Stricker, Kirchheim unter Teck <str@jfs.de> Oberstudienrätin Birgit Schildbach, Karlsruhe s.o.: Zentrale KA, KMK-Zertifikat, Schulversuch s.o. Mediation, mündliche Prüfungsformen plus Austausch und Vorstellung einer Materialsammlung in Moodle Seite 95

99 Sprachlich-literarischer Bereich Spanisch Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Anregungen für den Spanischunterricht im Beruflichen Gymnasium Lehrkräfte, die Spanisch am beruflichen Gymnasium unterrichten (v.a. B-Niveau) Input neuer fachdidaktischer Ansätze Donnerstag, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung () Karlsruhe Kaiserallee Karlsruhe Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studienrätin Christiane Triller, Schwetzingen <triller@carl-theodor-schule.de> Studienrätin Katrin Boeck, Bruchsal Oberstudienrätin Bärbel Kiefer, Schwetzingen Studienrätin Ann-Kathrin Sailer, Heidelberg Kulturelles Lernen mit Werbespots; Literatur im B-Niveau; Smartphones im Spanischunterricht; Methodentraining (Förderung der Sprechkompetenz) Bitte USB-Stick mitbringen! 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Seite 96

100 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Lehrkräfteausbildung Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Veranstaltung am/mit Seminar Mentorentätigkeit für Technische Lehrer/innen Lehrkräfte, die eine Mentorentätigkeit für technische Lehrer/innen im Schuljahr 2017/2018 wahrnehmen. Bitte geben Sie unter "Gründe für die Anmeldung" unbedingt 1. das Fach/die Fächer an, in dem/ in denen Sie Ihre Mentorentätigkeit ausüben. 2. das Modul (siehe Programm Punkt 3) an, an dem Sie teilnehmen wollen. setzung der Fortbildung ist es, die Mentorinnen und Mentoren über die standardorientierte Ausbildung am Beruflichen Seminar Karlsruhe zu informieren und auf der Basis von Qualitätsstandards gemeinsam über Unterricht zu reflektieren. Im alternativen Modul wird besonders die Beratungskompetenz thematisiert. Montag, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung () Karlsruhe Kaiserallee Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Professorin Beate Lehn, Karlsruhe <Beate.Lehn@seminar-bs-ka.kv.bwl.de> 08:30 Uhr - 17:00 Uhr Oberstudienrat Dr.Dr. Hubert Donhauser, Karlsruhe Studiendirektor Jörg Heckendorf, Karlsruhe Stellv. Direktor, Prof. Eckhard Rein, Karlsruhe 1 Allg. Infos und Aktuelles zur neuen Prüfungsordnung (PO II) 2 Standardorientierte Ausbildung am Beruflichen Seminar Karlsruhe 3 Modul 1: Analyse einer Unterrichtssequenz auf der Grundlage der Q- Standards für die Beurteilung von Unterricht, Unterrichtsberatung und Gesprächsführung Alternativ Modul 2: Beratungskompetenz für erfahrene Mentorinnen und Mentoren 4 Individueller Austausch mit den Ausbilder/innen Die Anmeldung ist nur in LFB-Online möglich! Bitte geben Sie unter "Gründe für die Anmeldung" das Fach/die Fächer an, in dem/ in denen Sie Ihre Mentorentätigkeit ausüben sowie das Modul, an dem Sie teilnehmen wollen. Rückfragen zur Fortbildung an: beate.lehn@seminar-bs-ka.kv.bwl.de. Seite 97

101 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Lehrkräfteausbildung Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Veranstaltung am/mit Seminar Mentorentagung für Mentorinnen und Mentoren der Direkteinsteiger/innen Lehrkräfte, die eine Mentorentätigkeit für Direkteinsteiger/innen im Schuljahr 2017/2018 wahrnehmen. Bitte geben Sie unter "Gründe für die Anmeldung" unbedingt 1. das Fach/die Fächer an, in dem/ in denen Sie Ihre Mentorentätigkeit ausüben. 2. das Modul (siehe Programm Punkt 3) an, an dem Sie teilnehmen wollen. setzung der Fortbildung ist es, die Mentorinnen und Mentoren über die standardorientierte Ausbildung am Beruflichen Seminar Karlsruhe zu informieren und auf der Basis von Qualitätsstandards gemeinsam über Unterricht zu reflektieren. Im alternativen Modul wird besonders die Beratungskompetenz thematisiert. Montag, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung () Karlsruhe Kaiserallee Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Professorin Beate Lehn, Karlsruhe <Beate.Lehn@seminar-bs-ka.kv.bwl.de> 08:30 Uhr - 17:00 Uhr Oberstudienrat Dr.Dr. Hubert Donhauser, Karlsruhe Studiendirektor Jörg Heckendorf, Karlsruhe Professorin Susanne Zimmermann, Karlsruhe 1 Allg. Infos und Aktuelles zur neuen Prüfungsordnung (PO II) 2 Standardorientierte Ausbildung am Beruflichen Seminar Karlsruhe 3 Modul 1: Analyse einer Unterrichtssequenz auf der Grundlage der Q- Standards für die Beurteilung von Unterricht, Unterrichtsberatung und Gesprächsführung Alternativ Modul 2: Beratungskompetenz für erfahrene Mentorinnen und Mentoren 4 Individueller Austausch mit den Ausbilder/innen Die Anmeldung ist nur in LFB-Online möglich! Bitte geben Sie unter "Gründe für die Anmeldung" das Fach/die Fächer an, in dem/ in denen Sie Ihre Mentorentätigkeit ausüben sowie das Modul, an dem Sie teilnehmen wollen. Rückfragen zur Fortbildung an: beate.lehn@seminar-bs-ka.kv.bwl.de. Seite 98

102 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Unterrichtsentwicklung / regionale Veranstaltung / Veranstaltung am/mit Seminar Weiterführende Fallbesprechung im Bereich TL "Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für den Unterricht an beruflichen Schulen" (SoPäd 2015) TL, welche den Kurs Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für den Unterricht an beruflichen Schulen im SJ 15/16 (SoPäd 15) absolviert haben. Begleitung und Feedbackgabe nach der einjährigen Ausbildung e Donnerstag, :45 Uhr - 15:15 Uhr information Donnerstag, Fortsetzung der Fallbesprechungsgruppe aus dem SJ 16/ Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung () Karlsruhe Kaiserallee Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 12:45 Uhr - 15:15 Uhr Oberstudienrat Dr.Dr. Hubert Donhauser, Karlsruhe Durchführung einer kollegialen Fallbesprechung - Sammlung konkreter Fälle, Auswahl - Durchführung, Reflexion der Durchführung, - methodische Fragen - Lösungsreflexion, Feedback Eine Anmeldung in LFB-Online ist nicht erforderlich, alle TN des Kurses SoPäd 15 sind zugelassen. Sollte eine nicht möglich sein, wird um rechtzeitige Abmeldung gebeten (nikolaus.winter@rpk.bwl.de oder PersCoachHD@aol.com) Seite 99

103 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Unterrichtsentwicklung / regionale Veranstaltung / Veranstaltung am/mit Seminar Weiterführende Fallbesprechung im Bereich TL "Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für den Unterricht an beruflichen Schulen" (SoPäd 2016) TL, welche den Kurs Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für den Unterricht an beruflichen Schulen im SJ 16/17 (SoPäd 16) absolviert haben. Begleitung und Feedbackgabe nach der einjährigen Ausbildung e Donnerstag, :30 Uhr - 18:00 Uhr information Donnerstag, der über zwei Schuljahre laufenden Fallbesprechungsgruppe Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung () Karlsruhe Kaiserallee Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 15:30 Uhr - 18:00 Uhr Oberstudienrat Dr.Dr. Hubert Donhauser, Karlsruhe Durchführung einer kollegialen Fallbesprechung - Sammlung konkreter Fälle, Auswahl - Durchführung, Reflexion der Durchführung - methodische Fragen - Lösungsreflexion, Feedback Eine Anmeldung in LFB-Online ist nicht erforderlich, alle TN des Kurses SoPäd 2016 sind zugelassen. Sollte eine nicht möglich sein, wird um rechtzeitige Abmeldung gebeten (nikolaus.winter@rpk.bwl.de oder PersCoachHD@aol.com) Seite 100

104 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Bereich Unterrichtsentwicklung / Ausschreibung / Lehrgang Binnendifferenzierung - Qualifizierung für Fachberater/innen Unterricht Fachberaterinnen und Fachberater Unterricht Die Teilnehmer - sind über Definitionen der Binnendifferenzierung, ihre Kriterien sowie die aktuelle Forschungslage informiert. - können die Binnendifferenzierung mit weiteren Elementen der individuellen Förderung verknüpfen. - haben binnendifferenzierte Lernangebote für den eigenen Unterricht erstellt, erprobt und reflektiert. - kennen Stolpersteine bei Erstellung und Durchführung binnendifferenzierter Angebote. - haben binnendifferenzierte Angebote für Fortbildungen geplant e Donnerstag, Donnerstag, :00 Uhr - 16:30 Uhr 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Mittwoch, Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Reserveallee Bruchsal Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Pia Brunner, Bruchsal <p_bru@web.de> - Impulsvortrag zu Definitionen und Kriterien der Binnendifferenzierung sowie zur aktuellen Forschungslage - Training der Binnendifferenzierung anhand von Beispielen aus dem Unterricht - Sichten vorhandener Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf Eignung zur Binnendifferenzierung - Erarbeitung binnendifferenzierter Lernmaterialen für den Unterricht - Reflexion der erprobten binnendifferenzierten Lernangebote, Identifizierung von Stolpersteinen - Weiterentwicklung der binnendifferenzierten Lernangebote, Verknüpfung mit weiteren Elementen der individuellen Förderung - Planung von binnendifferenzierten Angeboten in Fortbildungen. Anmeldungen per Mail an: nikolaus.winter@rpk.bwl.de Die Teilnehmer/innen werden gebeten Folgendes mitzubringen: - Unterrichtsmaterialien, um fachspezifische binnendifferenzierte Lernangebote zu erarbeiten - USB-Stick. Seite 101

105 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Qualifizierung von Lehrgangsleitungen und Konzeptionsgruppenmitgliedern in der zentralen Lehrerfortbildung / regionale Veranstaltung / Lehrgang Digitales Lernen in der Lehrerfortbildung Wie können digitale Elemete in die Lehrerfortbildung sinnvoll integriert werden? Entwicklung eines eigenen Konzeptes für die Fortbildungstätigkeit. Fortbildener/innen, Fachberater/innen, die ihre Fortbildungen mit digitalem Lernen anreichern wollen oder erste eigene Erfahrungen mit digitalem Lernen in der Fortbildung machen wollen - Überblick über die Möglichkeiten digitalen Lernens in der Lehrerfortbildung - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten sich Grundlagen für die Integration von Online-Elementen in die Lehrerfortbildung und konzipieren ein netzgestütztes Angebot für ihre eigene Fortbildungstätigkeit e Mittwoch, :00 Uhr - 17:00 Uhr information Mittwoch, Optional: , 14:00 bis 17:00 Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Reserveallee Bruchsal Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal <sonja.gerber@kks-bruchsal.de> e 1. Präsenztag: (halber Tag) Was ist digitales Lernen / E-Learning? Wie kommunizieren wir miteinander? Moodle aus der TN-Perspektive 14:00 Uhr - 17:00 Uhr e Online-Phase 1 (ca. 5 Wochen) Wie können präsente Fortbildungsveranstaltung mit Online-Lernen verbunden bzw. angereichert werden? Wie kann beim Online-Lernen kommuniziert und kooperiert werden? Wie können Arbeitsaufträge für Onlinephasen aussehen? Welche Technik steht (uns Fachberatern) zur Verfügung und eignet sich für das digitale Lernen? e 2. Präsenztag (halber Tag) Moodle und/oder andere Techniken, Moodle aus Trainersicht e 2. Online-Phase Konzeption eines Blended Learning Angebotes für die eigene Lehrerfortbildungstätigkeit Seite 102

106 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben Qualifizierung von Lehrgangsleitungen und Konzeptionsgruppenmitgliedern in der zentralen Lehrerfortbildung Dritter Präsenztag (halber Tag,) Klärung offener Fragen Vorstellung des eigenen Blended Learning Konzeptes Die Veranstaltung findet als Blended-Learning-Kurs mit 3 Präsenznachmittagen statt. Während der Online-Phasen arbeiten die TN teilweise online kooperativ in Arbeitsgruppen zusammen. Internetzugang Seite 103

107 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen / Ausschreibung / Tagung Fachtag Herausforderungen-Impulse-Perspektiven... zur beruflichen Rehabilitation von Jugendlichen mit Behinderungen HS, WRS, RS, SoS, Für Lehrer/innen an beruflichen Schulen, insbesondere Lehrkräfte die in Klassen mit Schülern mit besonderem Förderbedarf unterrichten. Auch Lehrkräfte der SBBZ, WRS und RS können zugelassen werden. Mittwoch, Johannes Diakonie Mosbach Neckarburgener Str Mosbach Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> siehe beiliegendes Programm 10:00 Uhr - 16:30 Uhr Andreas Hannak, Mosbach <andreas.hannak@johannes-diakonie.de> Studiendirektorin Dr. Susanne Heffner, Mosbach <s.heffner@les-mosbach.de> Der Fachtag ist vom Regierungspräsidium Karlsruhe als Lehrerfortbildung anerkannt. Für Lehrkräfte entfallen die gebühren bei Anmeldung über: Nikolaus Winter, Regierungspräsidium Karlsruhe, lfbref76@rpk.bwl.de Bitte nennen Sie bei der Anmeldung, Vornamen, Nachname und Schulzugehörigkeit und den gewünschten Workshop, den Sie am Nachmittag besuchen wollen. Seite 104

108 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen information In Kooperation mit / Ausschreibung / Tagung Perspektiven für unbegleitete minderjährige Ausländer (UmA) in Deutschland GY, GMS, Lehrkräfte mit Aufgabenschwerpunkten mit Integrationsbezug VABO, Haupt und Realschulen, Gymnasien, Berufsfachschulen Informationsgewinnung für weiterführende schulische und berufliche Maßnahmen, pädagogischer Umgang mit kulturellen Unterschieden, Best Practice Beispiele aus schulischer und sozialpädagogischer Bildung Beginn Ende Donnerstags von 09:00-18:00 Uhr und Freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr Berufsbildungswerk Neckargemünd GmbH Im Spitzerfeld Neckargemünd Donnerstag, Freitag, Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Astrid Bohländer, Ettlingen <bohlaender@bvsse.de> Alexander Fenselau, Neckargemünd <fachtagung.bbwn@srh.de> Siehe angehängtes Programm Berufsbildungswerk Neckargemünd GmbH Im Spitzerfeld Neckargemünd 09:00 Uhr 13:00 Uhr Nach der Anmeldung in LFB-Online und der Genehmigung durch die Schulleting ist eine weitere Anmeldung vorzunehmen unter Fax-Anmeldung unter +49 (0) oder per an fachtagung.bbwn@srh.de Seite 105

109 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen information / regionale Veranstaltung / Lehrgang Unterrichtsorganisation auf dem Tablet oder dem PC mit Microsoft OneNote GY, GMS, Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die ihre tägliche Arbeit (Unterrichtsvorbereitungen und Arbeitsabläufe) effizienter gestalten möchten. Ein sicherer Umgang mit Microsoft Office (ab Version 2007) ist erforderlich - den eigenen Lehreralltag und Schulklassen organisieren - Unterrichtsmaterialien aus verschiedenen Quellen wie Internet, Arbeitsblättern, Bildern oder Filmen erstellen - Mitschriften und Aufzeichnungen sowohl im als auch nach dem Unterricht unkompliziert aktualisieren - Unterrichtseinheiten strukturieren - mit Kollegen gemeinsam Unterricht im Team planen - datenschutzkonformer Einsatz von OneNote in der Schule Dienstag, Bei entsprechender Nachfrage findet am eine Wiederholung statt. Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe Südendstr Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektor Michael Jeschke, Mannheim <michael.jeschke@wvss-mannheim.de> Technischer Oberlehrer Michael Steinel, Karlsruhe <michael.steinel@hhs.karlsruhe.de> - Grundlagen im Umgang mit OneNote - Nutzung von OneNote ohne O365/Microsoft-Cloud - Möglichkeiten einer datenschutzkonformen Nutzung für Kollaboration in der Schule - Notizen anlegen, organisieren, suchen - Notizen strukturieren & formatieren - Multimediale Werkzeuge (Text-, Bild-, Zeichnungs-, Audio,- Video-Objekte) - Workflow - Didaktische Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung - Vertrauliche Informationen durch Verschlüsselung schützen Alle Übungen werden direkt am PC mit OneNote durchgeführt. Seite 106

110 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz / regionale Veranstaltung / Lehrgang Von einer Gruppe zum Winner-Team Kooperation - Kommunikation - Konfliktbearbeitung HS, WRS, RS, GY, GMS, - Lehrer/innen der beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, die in Teams oder Gruppen arbeiten, - Lehrer/innen der beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, die sich generell für Kooperation in Gruppen und Team interessieren, - Teamleitungen und Teammitglieder - Lehrer/innen, die sich für andere Fortbildungskonzepte interessieren und die konkrete Anwendung digitalen Lernens in einer Fortbildung kennenlernen wollen Im Mittelpunkt dieser zweiteiligen Blended-Learning-Fortbildung stehen die Beschäftigung und das Ausprobieren von Methoden, Arbeitsweisen und Haltungen in Gruppen bzw. Teams. Durch gemeinsame Reflexion schärfen wir in der Fortbildungsgruppe den Blick für die Besonderheiten bei der Entwicklung von Gruppen und Teams. Daneben wird eine persönliche Weiterentwicklung zum Teamplayer möglich. Eigenes Ausprobieren von digitalem Lernen in Verbindung mit Präsenztagen (Blended Learning) e Mittwoch, Montag, :30 Uhr - 17:00 Uhr 09:30 Uhr - 17:00 Uhr information Freitag, Präsenztag ist optional, also nicht verpflichtend Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Reserveallee Bruchsal Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal <sonja.gerber@kks-bruchsal.de> Oberstudienrätin Friederike Hausmann, Bruchsal <Friederike.Hausmann@kks-bruchsal.de> Die Fortbildung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Die Präsenztage und Onlinephasen sind inhaltlich miteinander verzahnt. Teil 1: Erster Präsenztag, anschließend die erste Onlinephase mit den Themen: Gruppe oder Team? - Bestandsaufnahme & Selbstanalyse Einflussfaktoren auf Gruppen Miteinander reden Vom Reden zum Dialog Seite 107

111 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz Zweiter Präsenztag mit Übungen Teil 2: Zweite Onlinephase mit den Themen Feedback - warum und wie? Konflikte: - was einer Gruppe zu schaffen macht Methoden zur Konfliktbearbeitung Dritter Präsenztag mit Übungen Die an Teil 2 ist keine zwingende Verpflichtung. (Teil 2 ist optional.) Internetzugang zwingend erforderlich - möglichst auch von zuhause Während der Onlinephasen findet ein regelmäßiger Austausch und eine teletutorielle Betreuung statt Seite 108

112 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Lehrkräfte stärken mit dem Konzept der Neuen Autorität Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter aller Schularten. Einführende Informationsveranstaltung zum Konzept der "Neuen Autorität" von Haim Omer: In den meisten westlichen Kulturen ist ein Autoritätsverfall von Personen des öffentlichen Lebens zu beobachten. Immer häufiger werden Lehrkräfte in die völlige Handlungsunfähikeit gedrängt und sehen sich außerstande in bestimmten Klassen noch zu unterrichten. Das Interventions- und Präventionskonzept der Neuen Autoritäten von Haim Omer bietet eine Möglichkeit, die Handlungsfähigkeit von Lehrern wirksam zu stärken. Die Abrufveranstaltung dient dazu, Lehrkräfte und Schulen über das Konzept zu informieren. Es soll so weit über das Konzept informiert werden um ggf. über die Einführung des Konzepts entscheiden zu können. Wird später bekannt gegeben Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Präventionsbeauftragter des RP Karlsruhe Rainer Schulz, Mosbach <rainer.schulz@rpk.pb-praevention.de> Das Konzept von Haim Omer setzt auf Stärke statt Macht und auf Autorität durch Präsenz und Beziehung. Außerdem werden unterstützende Strukturen geschaffen und fördernde Haltungen aufgebaut. Weitere zentrale Handlungsaspekte sind: Wiedergutmachung statt Strafe, Deeskalation und Selbstkontrolle des eigenen Verhaltens sowie das Herstellen von Transparenz und Öffentlichkeit. Durch ein fallorientiertes Vorgehen werden einige theoretischen Grundlagen des Konzepts vorgestellt, sowie erste praktische Übungen angeboten. Benötigte Zeit: mind 2, maximal 3 Stunden! Schulleitungen und/oder Fortbildungsbeauftragte wenden sich beim Vorliegen von mehr als 6 interresierten Lehrkräften an den Leiter der Veranstaltung, um und Ort zu besprechen.. Seite 109

113 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Im Gleichgewicht durch den Schulalltag - Programm mit Yogaelementen zur aktiven Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit von Lehrkräften Lehrkräfte aller Schularten, Fächer und Berufsfelder unabhängig von Beweglichkeit und Vorkenntnissen Die Teilnehmer/-innen sind am Ende der Fortbildungsreihe in der Lage: - Belastungen und Stresssituationen im Schulalltag besser zu bewältigen, - schneller abzuschalten nach einem Schulalltag, - durch gezielte Körperübungen die eigene Gesundheit aktiv zu fördern, - mit mehr Leichtigkeit und Gelassenheit zu unterrichten. Freitag, Max-Hachenburg-Schule Mannheim Tattersallstr Mannheim Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Oberstudienrätin Karin Ruzicka-Weiß, Mannheim Was bringt mich ins Gleichgewicht? (Bewusst werden über Stressfaktoren, Körperbelastungen, Überforderungen im Schulalltag) Wie komme ich ins Gleichgewicht? (Erlernen achtsamer Köperübungen, Atemtechniken und Entspannungsmethoden) Wie bleibe ich im Gleichgewicht? (Stärkung von Psyche und Nerven, Stärkung des Rückens, Fokussierungsübungen) Bitte bequeme Kleidung und etwas zu Trinken, evtl ein Yogakissen, eine Matte/Unterlag und, eine leichte Decke mitbringen. Seite 110

114 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit information Referentinnen/ Referenten / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung) Im Gleichgewicht durch den Schulalltag - Programm mit einfachen Yogaelementen zur aktiven Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit von Lehrkräften Lehrkräfte einer Schule (SCHILF) oder auch mehrerer Schulen (SCHNALF),die an 2 Nachmittagen zu je 4 Std. oder an einem Tagesworkshop von 8 Stunden lernen möchten, wie sie aktiv zur Förderung ihres Wohlbefindens im Schulalltag und damit zu ihrer Gesundheit beitragen können. Bei Bedarf kann auch einige Wochen später ein Erfahrungs-/Vertiefungsworkshop angeboten werden. Die Teilnehmer/-innen sind am Ende der Fortbildungsreihe in der Lage: - Belastungen und Stresssituationen im Schulalltag besser zu bewältigen, - schneller abzuschalten nach einem Schulalltag, - durch gezielte Körperübungen die eigene Gesundheit aktiv zu fördern, - mit mehr Leichtigkeit und Gelassenheit zu unterrichten. Die e und Folgetermine werden mit der Lehrgangsleiterin, Frau OStR'in Karin Ruzicka-Weis (k.ruzicka-weiss@mhs-mannheim.de), die ausgebildete Yogalehrerin ist, vereinbart. Diese informiert dann das RP über die vereinbarten e. Wird später bekannt gegeben. Andrea Nemeth <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Karin Ruzicka-Weiß, Mannheim Was bringt mich ins Gleichgewicht? (Bewusst werden über Stressfaktoren, Körperbelastungen, Überforderungen im Schulalltag) Wie komme ich ins Gleichgewicht? (Erlernen achtsamer Köperübungen, Atemtechniken und Entspannungsmethoden) Wie bleibe ich im Gleichgewicht? (Stärkung von Psyche und Nerven, Stärkung des Rückens, Fokussierungsübungen) Der Veranstaltungort ist i.d.r. die Schule, an der die vereinbaarts SCHILF stattfindet. Ein entsprechender Raum sollte verfügbar sein. Bei einer SCHNALF ist ein zentraler Ort zu vereinbaren. Zwecks vereinbarung bitte Kontaktaufnahme mit der Lehrgangsleitung (Mail: k.ruzicka-weiss@mhs-mannheim.de), erst danach die Veranstaltung beim RP Karlsruhe beantragen. Seite 111

115 QB IV Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit / regionale Veranstaltung / Lehrgang SMV-Seminar für Verbindungslehrer der Beruflichen Schulen: Moderation und Stressmanagement Alle Lehrkräfte, die als Verbindungslehrer/innen an beruflichen Schulen eingesetzt sind, gerne auch Teams. Beginn Ende Bildungshaus Neckarelz Mosbach-Neckarelz Martin-Luther-Str Mosbach-Neckarelz Dienstag, Mittwoch, Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 1. Moderation - ein Abenteuer mit Höhen und Tiefen Wer kennt das nicht? Sie waren auf einer Veranstaltung, einer Besprechung und sind vom Verlauf und Ergebnis begeistert - zufrieden - zwiespältig - enttäuscht. Und das passiert Ihnen, egal ob Sie als Teilnehmer/in dort waren oder selbst die Veranstaltung moderiert haben. Was ist passiert? Was ist in der Moderation gelungen, wenn Sie zufrieden waren? Was ist schief gegangen, wenn Sie enttäuscht waren? - und was macht nun eine gute Moderation aus? - was sollte in der Vorbereitung und Durchführung beachtet werden? 2. Stress lass' nach - nichts geht spurlos an uns vorüber? Diese Fortbildung bietet Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrern Hilfestellungen und Anregungen, um sowohl den schulpädagogischen als auch den besonderen sozialpädagogischen Herausforderungen des Lehrerdaseins gewachsen zu sein und dieses als einen positiven, anregenden Lebensbereich erleben zu können. Die Teilnehmer/innen erfahren Möglichkeiten, "psychische Verschleißsituationen" zu reduzieren und zu vermeiden; Energien zu erhalten und aufzubauen, statt zu verlieren. Bildungshaus Neckarelz, Martin-Lutherstr Mosbach, Tel.:06261/ info@bildungshaus-neckarelz.de 09:45 Uhr 17:00 Uhr SMV-Beauftragter für Berufliche Schulen, Kommunikationscoach Thomas Weber, Bretten <Thomas.Weber@berufliche-schulen-bretten.de> Technische Oberlehrerin Ute Brenner, Stuttgart Koordinierung F Referat 77 Gabriele Leyh, Ettlingen Studiendirektor Jörg Schubert, Stuttgart Für alle Teilnehmer/innen ist automatisch eine Übernachtung gebucht! Anmeldungen für Lehrkräfte gehen über LFB-Online. Bitte bequeme Kleidung und Sportschuhe mitbringen! Seite 112

116 QB V Inner- und außerschulische Partnerschaften Internationale Veranstaltungen / regionale Veranstaltung / Lehrgang Erasmus+ ( LEONARDO ) Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch Lehrer/innen aus beruflichen Schulen, die sich für die Durchführung von ERASMUS+ - Mobilitätsprojekten interessieren oder bereits mit einem Projekt begonnen haben. Eine Anmeldung über LFB-Online ist unbedingt erforderlich! Mittwoch, Carl-Benz-Schule Gaggenau Konrad-Adenauer-Str Gaggenau Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> 13:30 Uhr - 16:30 Uhr Oberstudienrat Volker Kupferschmid, Gaggenau <Volker.Kupferschmid@cbs-gaggenau.de> Die Veranstaltung möchte Sie über die Formen europäischer Zusammenarbeit im Rahmen des EU-Programms für lebenslanges Lernen informieren, wobei vor allem Fragen zur Vorbereitung und Durchführung von ERASMUS+Mobilitätsprojekten im Vordergrund stehen sollen. Folgende Themen sollen angesprochen werden: Partnersuche, Themenwahl, Organisation der Projektarbeit, Mobilitäten, finanzielle Förderung, Downloads des. NA-BIBB, etc. Außerdem besteht nach der Kaffeepause (ca ) die Möglichkeit, LEONARDO - Projekte anderer Schulen kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Seite 113

117 QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse / Ausschreibung / Erasmus+ Mobilitätsprojekte: Kompaktinformationen für potentielle Antragsteller VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Lehrgangsleiter Stefan Schaaf vom Pädagogischen Austauschdienst PAD bietet in diesem Seminar einen kompakten Überblick über die Chancen und Möglichkeiten, die die Leitaktion 1 des Programms Erasmus+ Schulen bietet. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Mitglieder der Schulleitungen, die Interesse daran haben, Mobilitätsprojekte an ihren Schulen zu initiieren. Donnerstag, Kultusministerium Stuttgart Königstr. 19 a Stuttgart Christana Stengel 13:00 Uhr - 15:45 Uhr Folgende Themen werden besprochen: - Überblick über die Fördermöglichkeiten der Leitaktion 1 unter Erasmus+ - Administrative Anforderungen an die Schulen - Schritte bis zur Antragstellung Bitte melden Sie sich über LFB-Online und die Website des Pädagogischen Austauschdienstes an: Die Veranstaltung findet in Raum A 5.02 statt. Seite 114

118 QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse information / Ausschreibung / Tagung Fachtag Inklusion 2017 GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, Interessierte Lehrkräfte aller Schularten Mittwoch, Anmeldungen und weitere Infos zu den Foren direkt auf Schlossgartenschule Grund- Werkrealschule Berghausen Pfinztal Schloßgartenstr Pfinztal Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Rektor Friedbert Jordan, Pfinztal <rektorat@schule-berghausen.de> Schulamtsdirektorin Bärbel Raquet, Karlsruhe TAGUNGSPROGRAMM ab 8.30 Uhr Ankommen 08:30 Uhr - 16:15 Uhr 9.00 Uhr Begrüßung Elisabeth Groß, Ltd. SAD'in, SSA KA Friedbert Jordan, R, Schlossgartenschule Einstimmung in das 9.30 Uhr bis Uhr "Auf den Unterricht kommt es an! Inklusion wirksam gestalten." Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Uni Oldenburg Uhr bis Uhr Mittagspause Imbissangebote der Schule Galeriegang Uhr bis Uhr Forenreihe I Uhr bis Uhr Kaffeepause Uhr bis Uhr Forenreihe II Ende gegen Uhr Seite 115

119 QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse In Kooperation mit Arbeitsstelle Kooperation, Staatliches Schulamt Karlsruhe Ritterstraße 16-20, Karlsruhe AstKoop@ssa-ka.kv.bwl.de ÖPNV: Straßenbahnlinie S 5, (Richtung Pforzheim / Remchingen), Ausstieg Bahnhof Berghausen, Unterführung Richtung Süden, oben links abbiegen bis zum Kindergarten (ca. 150 m), vor dem Kindergarten führt der Weg rechts direkt in den Pausenhof.Parkmöglichkeiten im Bereich des Bildungszentrums sind vorhanden. Die Anmeldung erfolgt unter mit dem Programm LFB-Online für Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter Hilfe nach dem Einloggen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten auf Antrag Reisekostenvergütung gemäß den Bestimmungen des LRKG. Abrechnung erfolgt über DriveBW (Kundenportal des LBV). Bei mehreren Teilnehmern einer Schule sind Fahrgemeinschaften wünschenswert. Es wird Dienstunfallschutz gewährt. Seite 116

120 QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Regionale Lehrerfortbildung an der Landesakademie Referentinnen/ Referenten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Fortbildungsmanagement an beruflichen Schulen - Workshop für Fortbildungsbeauftragte und Schulleitungsmitglieder von AZAV- Schulen Für Fortbildungsbeauftragte und "Mitglieder der Schulleitung", die Fortbildungsplanung an einer AZAV zertifizierten Schule betreiben. Im Schuljahr 2017/2018 soll nach Wunsch des Ministeriums die VwV "Fortbildung und Personalentwicklung" vollständig umgesetzt sein. Hierfür bietet diese Veranstaltung Anregungen und praktische Umsetzungshilfen an. Mittwoch, Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung Hebelstr Karlsruhe Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Oberstudienrätin Andrea Nemeth, Bruchsal <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studiendirektor Nikolaus Winter, Karlsruhe <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Oberstudienrat Stefan Rawe, Ulm 09:00 Uhr - 16:00 Uhr - Einbindung der Fortbildungsplanung in die Qualitätsentwicklung der Schulen - Optimierungsmöglichkeiten der Prozesse im Rahmen der Fortbildungplanung - Prozessstruktur nach AZAV anpassen - Erfahrungsaustausch Seite 117

121 Grundsätzliche Informationen zur regionalen Lehrkräftefortbildung Regionale Fortbildungen für Lehrkräfte In 4 Katalogen (Quartalskatalogen) werden zukünftig alle Veranstaltungen seitens der amtlichen Lehrkräftefortbildung des Regierungspräsidiums Karlsruhe veröffentlicht. Außerdem stehen hier auch alle Fortbildungen der RP-Bezirke Freiburg, Tübingen und Stuttgart, zu der sich auch Lehrkräfte aus dem RP_Bezirk Karlsruhe anmelden können. Alle hier genannten Veranstaltungen sind zur Burchung freigeschaltet. Jeweiliger Erscheinungstermin ist: Juli für die Monate September, Oktober, November Oktober für die Monate Dezember und Januar, Mitte Februar Dezember für die Monate Februar, März, April März für die Monate Mai, Juni, Juli Einzelausschreibungen wird es nur noch in Ausnahmefällen geben. Dieser Katalog wird bei Eingang wichtiger Fortbildungen des Ministeriums, der anderen Regierungspräsidien etc. um einen Newsletter ergänzt, der einmal zwischen den Quartalskatalogen erscheinen soll. Das aktuellste Angebot finden Sie immer auch unter der Webseite: Gebucht werden die Veranstaltungen der Lehrkräfte, die eine LBV-Nummer besitzen über LFB- ONLINE und abgerechnet werden die Reisekosten über Drive-BW auf der Webseite (im Dienstreisemanagement) Ihre Ansprechpartner am RP Karlsruhe Referent der Lehrkräftefortbildung Herr Joachim Dambach Tel. (0721) joachim.dambach@rpk.bwl.de Alle Fragen zu Anmeldung und Zulassung richten Sie bitte an das Funktionspostfach des Fortbildungsteams ("Berufliche Schulen") LFBRef76@rpk.bwl.de Frau Andrea Nemeth; andrea.nemeth@rpk.bwl.de zuständig für Wirtschaft und Verwaltung, (Vollzeit WG), Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Allgemeine, spezielle BWL, VWL, Rechnungswesen und Softwareanwendung, Übungsfirmen, Gesundheit und Deutsch, GK,, Wirtschaftskunde, Sprachen, Religion, Ethik Schulentwicklung und Qualitätssicherung, Fortbildungsbudget der Schulen Herrn Tomislav Peles; LFBRef76@rpk.bwl.de zuständig für Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Bautechnik und Bio, Chemie, Physik, Mathematik Technik, allgemeine Informationstechnik, CAD Herrn Burkard Ziebritzki; burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de zuständig für Objektorientierte Programmierung, Wirtschaftsinformatik und Ansprechpartner für LFB-Online; insbesondere Softwarefunktionalität und -schwierigkeiten Herrn Nikolaus Winter; nikolaus.winter@rpk.bwl.de zuständig für Arbeitssicherheit, Verkehr, Netzwerktechnik, netzgestützte Lernarrangements, Multimedia+ Medienoffensive II,,Gestaltungs- und Medientechnik (Vollzeit TG), SOL, Schüler mit bes. Förderbedarf Metalltechnik, Sanitär- und Heizungstechnik, Elektro- und Informationstechnik, Textiltechnik, Druckund Medientechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung, Körperpflege gewerblich, Nahrung gewerblich, Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung (hauswirtschaftlich), Sozialpädagogik, Biotechnologie (Vollzeit, BTG) Seite I

122 Besuch von Fortbildungen Zu amtlichen Fortbildungen melden Sie sich bitte grundsätzlich über LFB-Online unter an; dies gilt sowohl für die regionalen, zentralkoordinierten und zentralen Fortbildungen. Ausnahmen bei der Anmeldung stehen immer explizit unter. Anmeldungen außerhalb dieser Software sind von Lehrkäften nur möglich in den ersten Monaten der Neueinstellung und in den ersten 6 Monaten nach Änderung Ihrer Hauptdienstelle (Versetzung). Sollte eine Anmeldung über die Software LFB-Online nicht möglich sein, wenden Sie sich per Mail unter Nennung des Vor- und Nachnamens, Ihres Geburtsdatums und Ihrer Schule sowie des gewünschten Lehrgangs mit Lehrgangsnummer an: LFBRef76@rpk.bwl.de (Fortbildungsteam "Berufliche Schulen"). Für den Besuch nicht amtlicher Fortbildungen ist ein Einzelmaßnahmenantrag (siehe VwV vom 24.Mai 2006 Absatz 6 + 7) erforderlich, wenn Reisekosten abgerechnet werden sollen. Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Reisekostenerstattung, aber es kann im Rahmen der Haushaltsmittel ein Zuschuss gewährt werden. Anträge ohne Kostenerstattung werden durch die Schulleitung genehmigt. Anträge sind an das zuständige Regierungspräsidium mit dem Antragsformular auf Einzelmaßnahmen möglichst 14 Tage vor dem und mit schriftlicher Begründung (v.a. Lehrplanrelevanz ) auf dem Dienstweg einzureichen. Eine Beantragung per Fax an ist möglich. Schulinterne Fortbildungen (Schilf) sollten beim RP Karlsruhe angemeldet werden, insbesondere wenn Reisekosten und/oder Honorare für Referenten anfallen. Hierzu gibt es ein Antragsformular, das Sie über Ihren Fortbildungsbeauftragten der Schule oder direkt beim RP Karlsruhe nikolaus.winter@rpk.bwl.de anfordern können. Eine Anmeldung für Schilf über LFB-Online ist in der Regel nicht erforderlich. Bei Schilfveranstaltungen mit mehreren en kann aber auch die Anmeldung der Fortbildung beim RP sinnvoll sein, weil dann die ins Portfolio der Lehrkräfte in LFB- Online geschrieben wird. Alle buchbaren Veranstaltungen werden im Internet (nicht nur in LFB-Online) unter dem Namen LFBRegional angezeigt. Sie finden die Veranstaltungen über den Webauftritt des RP Karlsruhe (angezeigt am rechten Rand): oder direkt mit diesem Link: Seite II

123 Hilfestellungen zur Anmeldung mit LFB-Online und Abrechnung in Drive-BW. Anmeldung zur Regionalen Fortbildung mit LFB-Online Für den Besuch einer amtlichen Lehrerfortbildung ist die Anmeldung nur noch über das Programm "LFB- ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg" möglich. Ihre Zugangsdaten (Benutzernamen und Passwort) erhalten Sie von Ihrer Schulleitung. Der Zugang erfolgt im Internet über den folgenden Link: Eine Handreichung zur Benutzung des Programmes finden Sie dort unter "Hilfe" nach dem Einloggen. Der schnellste Weg zur erfolgreichen Anmeldung geht über die Lehrgangsnummer: Ergebnis mit der Nummer Geben Sie hier die Lehrgangsnummer der Veranstaltung ein, für die Sie sich anmelden wollen. Im Zweifelsfall, nur die ersten 3 Ziffern. - Durch Anklicken des s werden die Details zur Veranstaltung in einem Extrafenster angezeigt. - Durch einen Klick auf das grüne Plus-Zeichen im Suchergebnis wird der Meldebogen angezeigt - Im aufgehenden Meldebogen werden die grünen Pflichtfelder ausgefüllt. Zum Abschluss wird der Meldebogen mit übernehmen bestätigt - Sie öffnen nun den Menübefehl Lehrgangskorb ; es liegt jetzt die gewünschte Veranstaltung im Lehrgangskorb vor! - Mit Klick auf den Button melden wird der Fortbildungsantrag an die Schulleitung gemeldet - Ihren Bescheid über die Zulassung können Sie ebenfalls in LFB-Online nach dem einsehen. Abrechung der Reisekosten nach Besuch einer Fortbildung In der Regel erhalten Sie eine Nachricht, dass es was Neues in Ihrem Kundenportal gibt. Rufen Sie die folgende Webseite auf: - Geben Sie in Ihrem persönlichen Zugang zum LBV Ihre Personalnummer und Ihr Passwort ein. - Es öffnet die Seite Willkommen im Kundenportal. - Klicken Sie links im Menü Service auf Dienstreisemanagement. Es öffnet sich Drive-BW: Reisekosten - Klicken Sie auf Reisekosten abrechnen. Jetzt müsste dort eine genehmigter Antrag zur Fortbildung vorliegen; Markieren Sie diesen! - Rechts auf Auswählen klicken - Sie müssen nach Bedarf noch in den Registern einige Eintragungen vornehmen: wie z.b. Angaben bei Kfz-Benutzung, Buchung Hotel/pension usw. - Jetzt unter dem Begriff: Services: Speichern (rechts oben). anklicken und Sie anschließend auf Beantragen. - - Sollte im Antrag irgend eine wichtige Angabe fehlen, wird Ihnen oberhalb des Antrages in Rot das Fehlen der entsprechenden Angabe angezeigt. Tragen Sie die fehlende Angabe nach und wiederholen Sie den Vorgang der Beantragung. Wichtig: Belege für Stichproben 1 Jahr lang aufheben, Belege sind nur auf Anforderung dem LBV zu übersenden. Bei Veranstaltungen mit mehreren verschiedenen en (einer Lehrgangsreihe) erhalten Sie eine Abrechnung zu jedem separat. Sollten Sie an einem nicht teilgenommen haben, können Sie dies explizit in Drive-BW ankreuzen. Seite III

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1 Aktenzeichen 76-6752.1201/134 25. Juni 2009 Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule und Bildung Berufliche Schulen zentral koordinierte Lehrerfortbildung LFB-Nr. 7802108 Bearbeiter Spatz Tel.

Mehr

Lehrkräftefortbildung

Lehrkräftefortbildung Lehrkräftefortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Agenda Rückblick: Lehrerfortbildung im Schuljahr 2014/15 Fortbildungsbereiche: Grundlage und Themenschwerpunkte für

Mehr

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015 zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015 Pia Brunner Fachlehrerin für Ernährung und Chemie an der Helene-Lange-Schule, Mannheim

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 17.09.2015 bis 15.12.2015 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Regionales Fortbildungsangebot

Regionales Fortbildungsangebot REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Referat 76 Berufliche Schulen Regionales Fortbildungsangebot für Berufliche Schulen, Bereich Nordbaden 11.Nov. 2015 05.Febr. 2016 2. Quartalskatalog

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium 1. Schulhalbjahr 2015/2016 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Angebotsfortbildungen Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule und Bildung Stand

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist mittlerweile der vierte Newsletter, der Ihnen, jeweils zu Beginn des Schulhalbjahrs, einen Überblick über Fortbildungsangebote des Teams der Englisch-Fachberaterinnen

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen Arbeitskreise Primarstufe Düsseldorfer Schulen 2015/2016 2 3 Inhalt: 02 Impressum 03 Inhaltsverzeichnis 05 Vorwort 06 Deutsch 07 Englisch 08 Gemeinsames Lernen 10 Mathematik 11 Mathematik: Prävention von

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Stand: September 2015 Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung von Neuem

Mehr

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 10:00 12:00 Uhr START DES VIP-MESSERUNDGANGS AUF DEM STAND DER INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN 13:00 13:30 Uhr Videoanalyse einer geradlinigen Bewegung (Fach:

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin

Mehr

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Leitgedanken der Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Die Fortbildungsangebote orientieren sich an den Zielen und Themenschwerpunkten

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 28.10.2015 Az.: 41-6620.3/87 Das Kultusministerium

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Kompetenzorientierung: Sprachbildung und Inklusion an Schulen. Spas Fachtagung / 01.12.2014 Ralf Jahnke /Ralf Wiechert Beyerhaus SenBJW II F

Kompetenzorientierung: Sprachbildung und Inklusion an Schulen. Spas Fachtagung / 01.12.2014 Ralf Jahnke /Ralf Wiechert Beyerhaus SenBJW II F Auf dem Weg zur Kompetenzorientierung: Sprachbildung und Inklusion an Schulen Spas Fachtagung / 01.12.2014 Ralf Jahnke /Ralf Wiechert Beyerhaus SenBJW II F 1 Überblick Ausgangsvoraussetzungen: Schülerinnen

Mehr

Lehrerfortbildung Schuljahr 2010/2011

Lehrerfortbildung Schuljahr 2010/2011 Lehrerfortbildung Schuljahr 2010/2011 Fortbildungsmodule für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen Fächer: Geschichte Gemeinschaftskunde Regierungspräsidium Stuttgart Baden-Württemberg Vorbemerkungen

Mehr

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr Jahresmotto: Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste und machte es einfach. : Lernmappe - Registerteile : Beitrag

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Stand 09/2015 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern,

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer In der Zeit vom 19.01.2016 bis 21.06.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Geographie... - Geschichte...

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015 Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015 für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 vorgestellt von den Oberstufenberatern OStR Stefan Reuter und StR in

Mehr

Berufliches Gymnasium. an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim

Berufliches Gymnasium. an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim Berufliches Gymnasium an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim Technisches Gymnasium Profil Technik Profil Technik und Management Profil Sozialwissenschaft ab Schuljahr 011/1 Profilfach: Pädagogik

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Erprobungslehrplan AZ vom Lehrplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Technische Richtung (TG) Profil Mechatronik Computertechnik

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf Jahresabschluss Zukunftsszenarien Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Lernfeld 11: Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern Schulform: Berufsbildende Schule Klasse: 3. Ausbildungsjahr

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

15. Fortbildungskonzept

15. Fortbildungskonzept 15. Fortbildungskonzept Nach 51.2 sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich zur Erhaltung der Unterrichtsbefähigung in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden. (NSchG vom 1998/2003) Sich immer wieder verändernde

Mehr

6 Unterrichtsstunden pro Woche Gesamtelternbeirat der Schulen in Villingen-Schwenningen Blatt 1

6 Unterrichtsstunden pro Woche Gesamtelternbeirat der Schulen in Villingen-Schwenningen Blatt 1 Mit Hilfe des Handouts zur Informationsveranstaltung Wege zum Abitur (für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss) soll ein erster Überblick über die verschiedenen beruflichen (und der Vollständigkeit

Mehr

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Bildungswege in Baden Württemberg (Stand 2012/13) Fokus: Berufliches

Mehr

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements Verabschiedet durch den Schulvorstand am 2. Juni 2010 2 Leitbild und Leitgedanken Wir sind eine lernende Schule Die systematische Fortbildung der Lehrkräfte und

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

Berufliche Gymnasien in Villingen-Schwenningen. Anschrift: Ansprechpartner: Herr Schwab. E-Mail: info@bass-vs.de

Berufliche Gymnasien in Villingen-Schwenningen. Anschrift: Ansprechpartner: Herr Schwab. E-Mail: info@bass-vs.de Mit Hilfe des Handouts zur Informationsveranstaltung Wege zum Abitur (für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss) soll ein erster Überblick über die verschiedenen beruflichen (und der Vollständigkeit

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 18. Dezember 2014 Az.: 41-6620.3/86 Das Kultusministerium

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2013/2014 Anlagen: Meldebogen

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2013/2014 Anlagen: Meldebogen REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Leitungen der Grund-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, der Gymnasien sowie der

Mehr

Termine AKSE SSL. SSL 2 Stellvertretende Schulleiterinnen/ Stellvertretende Schulletter

Termine AKSE SSL. SSL 2 Stellvertretende Schulleiterinnen/ Stellvertretende Schulletter Termine AKSE SSL SSL 1 Stellvertretende Schulleiterinnen/ Stellvertretende Schulletter - Öhringen SJ 14/15 Gewerbliche Schule 22. Oktober 2014 Mittwoch 9-12 Uhr 27. November 2014 Donnerstag 14-17 Uhr 12.

Mehr

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 BV 15/16/1 Zugang zu einer Instanz der Lernplattform Moodle Zur Unterstützung und Ergänzung des Unterrichts sowie für organisatorische

Mehr

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien Berufskollegs Fachhochschulreife in Verbindung mit der Berufsausbildung Technische Oberschule Schuljahre: 1 2 3 Berufliche Schulen im Landkreis

Mehr

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! ATELIER ESP-TAGUNG D-EDK, BERN, 29.08. 2013 ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! Konkret, realistisch, pragmatisch und nicht zeitaufwändig ein (praktizierter/praktizierbarer) Vorschlag

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Berufliche Gymnasien in Villingen-Schwenningen

Berufliche Gymnasien in Villingen-Schwenningen Mit Hilfe des Handouts zur Informationsveranstaltung Wege zum Abitur (für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss) soll ein erster Überblick über die verschiedenen beruflichen (und der Vollständigkeit

Mehr

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe - schulinterne Umsetzung der didaktischen Jahresplanung 18. Hochschultage Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Kaufmännische Schulen Hausach

Kaufmännische Schulen Hausach Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges

Mehr

Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte Schuljahr 2015/16. www.bwhw-schule.de

Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte Schuljahr 2015/16. www.bwhw-schule.de Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte Schuljahr 2015/16 www.bwhw-schule.de Perspektiven eröffnen Als Lehrkraft gestalten Sie Lern- und Bildungsprozesse, unterstützen bei der Entwicklung von Kompetenzen und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2017 Informationen zum Abitur 2017 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 Oberstufenverwaltung: OStR Wolfgang Franz Oberstufenberater: OStR Stefan Reuter, OStR in Ines Mendel ABI

Mehr

Abi und Bac auf einen Schlag

Abi und Bac auf einen Schlag Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium

Mehr

Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011

Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011 Dokumentation 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha Sonnabend, 25. Juni 2011 in der Volkshochschule des Landkreises Gotha Ablauf 10:00-10:15 Uhr Begrüßung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Informationen zum Abitur 2016

Informationen zum Abitur 2016 Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig

Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig und 10 Antworten, die eine Entscheidung für die Wahl des Gymnasialzweiges mit Englisch als Arbeitssprache erleichtern {Frage 1} Sind gute Englischkenntnisse

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation? Umsetzung des Bildungsplans -Blockwochen Grund? Ziel? Organisation? Bildungsplan 2004 Neue Fächerverbünde Themenorientierte Projekte Kompetenzbereiche Neue Abschlussprüfung Eigenes Schulprofil All dies

Mehr

Das Lernen im Zentrum

Das Lernen im Zentrum 8 SINDELFINGEN 81 81 831 14 8 52 U5 27 München Karlsruhe LE-Leinfelden Anschlussstelle S-Degerloch S-Möhringen LE-Leinfelden Leinfelden-Echterdingen 52a 52b Anschlussstelle S-Möhringen/Degerloch S-Zentrum

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 12. November 2013 Az.: 41-6620.3/85 Das Kultusministerium

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Fachlehrer im Schulversuch Mathematik mit einem CAS Karlsruhe 16. Dezember 2014 Name

Mehr

SQV (schulspezifisches Qualitätsverständnis) der Beruflichen Oberschule Kitzingen Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule

SQV (schulspezifisches Qualitätsverständnis) der Beruflichen Oberschule Kitzingen Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule SQV (schulspezifisches Qualitätsverständnis) der Beruflichen Oberschule Kitzingen Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Ziele / Maßnahmen Prozessqualität Schule / Arbeit des Kollegiums / Schulkultur

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Informationsabend Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium

Informationsabend Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium Informationsabend Dreijähriges Carl-Theodor-Schule Schwetzingen Schulleiterin: Stellvertretender Schulleiter: OStD in Mayer StD Hartmann Abteilungsleiter: StD Weber l Dreijähr. l Sechsjähr. Abteilungsleiter:

Mehr

Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014

Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014 Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014 Achtung: Doppelführung des Basismoduls A (Juni/Juli oder Sept) und der neuen Vertiefungsmodule D,E,F

Mehr

Netzwerk für Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter an Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2015/2016

Netzwerk für Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter an Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2015/2016 STAATLICHES SCHULAMT BIBERACH Netzwerk für Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter an Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2015/2016 2 AUFTAKTVERANSTALTUNG VERÄNDERTE LERNKULTUR: ALLEN KINDERN GERECHT WERDEN DURCH

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

So arbeiten wir. Mobil. Zielführend. Motivierend. Individuell & Flexibel. Ganzheitlich. Komplementär

So arbeiten wir. Mobil. Zielführend. Motivierend. Individuell & Flexibel. Ganzheitlich. Komplementär Schön, dass Sie wachsen wollen! Wir unterstützen die zielgerichtete Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Ob Auszubildender, Mitarbeiter oder Führungskraft wir stärken soziale, personale und fachliche

Mehr

KURSE Schuljahr 2015 16

KURSE Schuljahr 2015 16 KURSE Schuljahr 2015 16 Sprachkurse Englisch Englisch einfache Konversation: Let s talk! Zeit: Montag, 10.00-11.15 Uhr Beginn: wird bekanntgegeben Trainer: Shaun Epps Niveau: A2+, Nr.: E1MO10.00A2+ Englisch

Mehr

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine

Mehr

Organisation. Fortbildung & Beratung

Organisation. Fortbildung & Beratung Organisation Zur Organisation Anmeldung Bitte kopieren Sie das Anmeldeformular, füllen es in Blockschrift aus und faxen Ihre Anmeldung an 0721-605610-44 oder schicken diese per Dienstpost. Ihre Anmeldung

Mehr

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Die Realschule vermittelt in sechs Schuljahren (Klassen 5-10) eine erweiterte allgemeine Bildung und bildet

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice

im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice Dokumentation der lokalen Aktion im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice Workshop Klimagerechtigkeit für Lebenskundelehrer/-innen in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschland (HVD

Mehr

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Es ist vernünftiger, eine Kerze anzuzünden, als über Dunkelheit zu klagen Konfuzius Brigitte

Mehr

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind Welche weiterführende Schule passt für mein Kind? Kompetenzraster Kompetenzraster Kompetenzraster Deutsch 5 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Wu rttemberg.avi Gemeinsamkeiten

Mehr

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers Thema: Kreditfinanzierung Name der Autorin/ des Autors: Fach: Uwe Hüpping Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL) Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 27.03. 28.03.2015 (Quelle: Bundesarchiv_B_145_F070964-0006) Veranstaltungort: Hauptgebäude (HG) der EUF, 2. Stock, Raum 250 Anmeldung (bis

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 7. August 2012 Az.: 41-6620.3/84 Das Kultusministerium

Mehr

Abitur 2014. Termine, Hinweise und Formulare zum Abitur 2014 an der Jörg-Zürn-Gewerbeschule. 3.2. Standardausstattung eines Prüfungsraumes

Abitur 2014. Termine, Hinweise und Formulare zum Abitur 2014 an der Jörg-Zürn-Gewerbeschule. 3.2. Standardausstattung eines Prüfungsraumes Abitur 2014 Termine, Hinweise und Formulare zum Abitur 2014 an der Jörg-Zürn-Gewerbeschule 1. Terminplanung für das schriftliche Abitur 2. Terminplanung für das mündliche Abitur 3. Informationen zur Präsentationsprüfung

Mehr

Aufnahme in die Vorstufe

Aufnahme in die Vorstufe Profiloberstufe Die gymnasiale Oberstufe besteht bei uns aus : Vorstufe (Jahrgang 11) S1-S4 (Jahrgang 12 und 13) Grundinformationen: Die endet mit den Abiturprüfungen. Für alle Schulformen gelten die gleichen

Mehr

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK) Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.v. (BWV München) Fritz-Erler-Straße 30 81737 München 2015 / Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.v. (BWV München) Telefon

Mehr