Schleswig-Holstein Nordwest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schleswig-Holstein Nordwest"

Transkript

1 -Holstein Nordwest Veranstaltungsübersicht DGB Region -Holstein Nordwest September September September 2013 Gedenken am Antikriegstag KZ-Gedenkstädte Husum-Schwesing Mahnmal Harrislee Bahnhof KZ - Gedenkstätte Ladelund Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen einer der schrecklichsten Kriege der Menschheitsgeschichte mit 60 Millionen Toten. Der Antikriegstag am 1. September 2013 gilt dem Gedenken. Und er beinhaltet ein Versprechen: Im Hier und Heute die Mitverantwortung dafür zu übernehmen, dass Faschismus und Rechtsextremismus keinen Platz mehr haben in dieser Gesellschaft. Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa, Gabi Schwohn, DGB-Vorsitzende, Ludwig Hecker, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Michael Schmidt, 1. Bevollmächtigter der IG Metall, Mathias Wötzel, DGB Kreisvorsitzender Nordfriesland, Dieter Harrsen, Landrat Nordfriesland, 29. August 2013 Outgesourct. Wie Werkverträge Arbeit und Risiken verändern Hotel Alter Kreisbahnhof, Königstraße 9, 27. August 2013 Abschied und Willkommen des alten und neuen DGB Kreisvorstandes Nordfriesland Emilias Pannkookenhus, Zingel 21, Husum 26. August 2013 arbeiten als Lehrerin / Lehrer Über Arbeitsbedingungen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Dänemark Das Unglück erschüttert: Zwei Werkvertragsarbeitnehmer der Meyer-Werft verloren bei einem Brand in ihrer völlig überfüllten Unterkunft ihr Leben. Seither liegt die seit langem dringend nötige Aufmerksamkeit auf der Arbeits- und Lebenssituation einer wachsenden Zahl von ArbeitnehmerInnen denjenigen, die auf Basis von Werkverträgen schuften, Fleisch und Fisch zerteilen, Maschinen bedienen, Produkte ver- oder auspacken usw. Über die unterschiedlichen Situationen von Menschen, die auf Werkvertragsbasis arbeiten, neue Initiativen dies tariflich zu erfassen und über dringend nötige Gesetzesänderungen wollen wir diskutieren. Ganz herzlich möchten wir Sie und Euch einladen, gemeinsam mit uns unseren alten/neuen DGB Kreisvorstand Nordfriesland in Husum zu feiern, Tschüß zu sagen, aber auch Willkommen! Und um dem neuen Kreisvorstand gleich alles mit auf den Weg geben, was uns, Ihnen und euch so auf dem Herzen brennt und immer schon mal vom DGB bearbeitet, angestoßen, weitergetragen, veranstaltet etc. werden sollte Wie ist das eigentlich, das Arbeiten als LehrerIn? Seit Jahren sinkende Budgets bei vielen neuen Anforderungen an die Qualität und Individualität des Lernens und damit auch des Lehrens. Wie geht es Lehrerinnen und Lehrern heute in der und mit der Schule und: Wie geht es Lehrerinnen und Lehrern mit den - Holsteinischen Schulreformen? Neben diesen Fragen wollen wir auch einen Blick nach Dänemark werfen was hatte dort zum Lehrer-Streik geführt und wie ging und geht es weiter? Finn Petersen, Geschäftsführer der NGG-Region -Holstein-Nord Mathias Wötzel, neuer DGB Kreisvorsitzender Nordfriesland und neue und ehemalige Kreisvorstandsmitglieder Birgit Mills, Bezirkspersonalratsvorsitzende Gunvor Dlubatz, GEW und Mitglied des DGB-Stadtvorstandes 20. August 2013 Zum herzlichen Willkommen des neuen DGB Kreisvorstandes Dithmarschen Erheiterung, Rosenstraße 6, Meldorf Ganz herzlich möchten wir Sie und Euch zur Neugründung unseres DGB Kreisverbandes Dithmarschen nach Meldorf einladen und das Ereinis gemeinsam feiern. Werner Weiss, neuer DGB Kreisvorsitzender Dithmarschen, Bernhard Band, stellv. Vorsitzender und neue Mitglieder des Kreisvorstandes Dithmarschen 07. Juni 2013 Einladung zur Ausstellungseröffnung gerade Dich, Arbeiter, wollen wir. Nationalsozialismus und freie Gewerkschaften im Mai 1933 Gemeinschaftsschule in Kappeln, Hindenburgstraße Mai 2013 arbeiten im einzelhandel. Über Arbeitsbedingun Am 2. Mai jährte sich die Zerschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung durch die nationalsozialistische Diktatur zum 80sten Mal. Nachdem die Nationalsozialisten den 1. Mai als Feiertag der Nationalen Arbeit inszeniert hatten, besetzten und verwüsteten sie im ganzen Land Gewerkschaftshäuser. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter wurden verhaftet, verschleppt, gefoltert und ermordet. Wie ist das eigentlich, das Arbeiten im Einzelhandel? Wie wird dort gearbeitet, mit welchen Schwierigkeiten haben es Frauen und Männer in dieser Branche zu tun? Wie haben sich aber auch die Strukturen verändert und vor allem: Was bedeutet die jüngste Kün Holger Groteguth, DGB Kreisvorsitzender - Ingrid Ries, Mitglied des DGB Stadtvorstandes Nora Münstermann, ver.di. 69 gute arbeit. faire löhne. starker norden.

2 gen, aktuelle Branchenentwicklungen und Tarifauseinandersetzungen 13. Mai 2013 Komm! Wählen! 8. Mai 2013 Tag der Befreiung Einladung zum gemeinsamen Gedenken auf dem Friedenshügel in 2. Mai 2013 Nie wieder! 2. Mai 1933 Dansk Bibliotek, 1. Mai 2013 Historischer Stadtspaziergang Südermarkt zum alten in der Schloßstaße 29. April 2013 arbeiten bei der bahn 25. März 2013 arbeiten im bäckerhandwerk 21. März 2013 flurgespräche: Vielfalt stark machen! 8. März 2013 Club nach der Arbeit Nicht nur die Hälfte des Himmels Die Quote als Instrument der Gleichstellung in Betrieb und Gesellschaft himmel & erde, Itzehoe digung des Manteltarifvertrages seitens der Arbeitgeber für die Beschäftigten? Wir haben die Wahl: Am 26. Mai können leider nicht alle* - erinnen eine neue Ratsversammlung bestimmen. Damit uns allen die Wahl leichter fällt, haben wir Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien und Wählervereinigungen zu uns eingeladen. Jede wurde gebeten, zwei aus ihrer Sicht zentrale Projekte/ Initiativen/ Anträge für ArbeitnehmerInnen kurz zu skizzieren, die sie in der kommenden Legislaturperiode umsetzen möchte. Diese beiden Projekte und ein Stehtisch sie sind die Basis für unsere Veranstaltung, die nicht auf eine Podiumsdiskussion setzt, sondern auf bilaterale Gespräche über Vorhaben. Die Kandidatin/der Kandidat bleibt am Parteitisch und wird dort besucht/angesprochen/in Diskussionen verwickelt von uns! Wir hoffen, dass ihr Lust habt auf ein solch neues Veranstaltungsformat und freuen uns sehr auf euer Kommen! * erinnen aus Ländern jenseits der EU dürfen obwohl sie es wollen und obwohl sie z.t. seit mehr als 15 Jahre in leben die Ratsversammlung nicht wählen. Das wollen wir ändern! Am 8. Mai diesen Jahres jährt sich der Tag der Befreiung zum 68sten Mal. Auch für uns ist das Anlass, an die Verbrechen Nazideutschlands zu erinnern und einen Blick auf das Heute zu werfen. Gemeinsam mit der er Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes möchten wir der Opfer gedenken: Um 12 Uhr am Ehrenmal für die Opfer der Naziherrschaft auf dem Friedenshügel Diskussion und Ausstellung Am 2. Mai jährt sich die Zerschlagung der deutschen Gewerkschaftsbewegung durch die NS-Diktatur zum 80sten Mal. Anlass für uns, uns auf unserer Veranstaltung mit Prof. Dr. Michael Ruck von der Universität auch mit der Rolle der Gewerkschaften selbst auseinanderzusetzen. Wie reagierten sie auf die in den 1930er Jahren politisch immer stärker werdenden Nationalsozialisten? Welche innergewerkschaftlichen Konflikte gab es? Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit, ab 18 Uhr die Ausstellung gerade Dich, Arbeiter, wollen wir in der Dänischen Bibliothek zu sehen Nachdem die Nationalsozialisten den 1. Mai als Feiertag der nationalen Arbeit inszeniert hatten, besetzten und verwüsteten sie im ganzen Land Gewerkschaftshäuser auch in. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter wurden verhaftet, verschleppt, gefoltert und ermordet. Am 1. Mai 2013 wollen wir daran erinnern. Unser Stadtspaziergang mit Ludwig Hecker, Jens Jacobsen und Susanne Uhl führt uns an vier Erinnerungsorte und endet am damals ebenfalls besetzten in der Schloßstraße. Wie ist das eigentlich, Arbeiten bei der Bahn? Und wie hat sich die Marktöffnung ausgewirkt welche (neuen) Unternehmen agieren wie am Markt und welche Prozesse haben dort die in den letzten Jahren stattgefunden? Wie ist das eigentlich, das Arbeiten im Bäckerhandwerk? Wie wird dort gearbeitet, mit welchen Schwierigkeiten haben es Frauen und Männer in dieser Branche zu tun? Wie haben sich aber auch die Strukturen verändert wer agiert wie am Markt und welche Prozesse haben dort in den letzten Jahren stattgefunden? Gibt es das noch den Bäcker an der Ecke? Wir skizzieren Vorschläge und Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb. In den Vorständen der 200 größten Unternehmen waren Frauen Ende 2011 mit einem Anteil von 3 Prozent nur eine Randerscheinung. Wie kommen mehr Frauen auf den Chefsessel über diese Frage wird schon lange diskutiert. Jetzt kommt Bewegung in die Debatte, weil EU-Kommissarin Reding eine gesetzliche Frauenquote festschreiben will und auch der Bundesrat sich im September für deren Einführung ausgesprochen hat. Sind Kompetenz und Quote Gegensätze, wer will schon eine Quotenfrau sein, gibt es Alternativen? er SpitzenkandidatInnen der Parteien zur Kommunalwahl 2013 Ludwig Hecker (VVN-BdA ) Michael Schmidt (1. Bevollmächtigter IGMetall ) Joachim Sopha (stellv. Vorsitzender DGB ) Prof. Dr. Michael Ruck, Universität Ludwig Hecker, VVN Jens Jacobsen, SPD Wolfgang Kickbusch EVG und Mitglied des Stadtvorstandes FL Joachim Sopha, Betriebsratsvorsitzender und stellvertretender Vorsitzender des DGB Stadtvorstand Bobby Winkler; Vorsitzende des Runden Tisches Migration in und Mitglied im DGB Stadtvorstand Simone Lange SPD-Lantagsabgeordnete Anita Klahn, FDP-Landtagsabgeordnete Perke Heldt, DGB DGB nord geschäftsbericht

3 -Holstein Nordwest 3. März 2013 Traditionelles Frauen-Frühstück Von DGB-Frauen und Frau & Beruf 28. Februar 2013 Vergebt. Aber richtig! Wie öffentliche Auftragsvergabe gute Arbeit fördern kann, Alter Kreisbahnhof 25. Februar 2013 arbeiten in der gebäudereinigung Über Arbeitsbedingungen und aktuelle Branchenentwicklungen 13. Februar 2013 Informationsveranstaltung am Vorabend des Prozessbeginns Rechter Überfall auf den Mai 2011 in Husum VHS-Kultur-Café, 31. Januar 2013 Gut und fair ausgebildet? Schön wär s. Informations- und Diskussionsveranstaltung Westerland/Sylt Alter Kursaal 21. November 2012 flurgespräche: Arbeit neu ordnen!, 20. November 2012 Tee mit Sommer Westerland, Café Wien 24. Oktober 2012 Sucht am Arbeitsplatz wie damit umgehen? AWO, Heide 18. Oktober 2012 Erkennungsmerkmale und Aktionsformen rechtsextremer Gruppen Leck, Gemeindehaus der ev. Kirche 2012 haben wir den Film We want Sex gezeigt, das brachte Spaß, es gab sogar Szenenapplaus! In diesem Jahr möchten wir wieder mehr Raum zum Schwatzen, Diskutieren, Lachen gebeb und freuen uns mit euch auf ein leckeres Frühstück. Ganz ohne Botschaft schicken wir aber niemanden nach Hause. Lisa Straka wird zur Frauenquote sprechen und das Impro-Theater wird zum gleichen Thema spontan Geschichten erfinden. Lisa Straka, Leiterin der Abteilung Frauen, DGB Bezirk Nord Der Schock saß tief: 2008 kassierte der Europäische Gerichtshof die Tariftreue-Regelungen des Landes Niedersachsen. Die Bundesländer konnten damit die Vergabe öffentlicher Aufträge nicht mehr von der Anwendung bestimmter Tarifverträge abhängig machen. Die Folge: Lohndumping. Doch etwas mehr als drei Jahre nach dem Rüffert-Urteil Vergabegesetze ein Comeback auch in -Holstein. Aber auch die Kreise können ganz unabhängig von der Gesetzgebung auf Landesebene eigene Standards setzen, eigene Kriterien für eine gute öffentliche Auftragsvergabe entwicklen. Wie diese mit Blick auf die anstehenden Ausschreibugen des Landkreises aussehen könnte, darüber wollen wir diskutieren. Wie ist das eigentlich, Arbeiten in der Gebäudereinigung? Wie wird dort gearbeitet, mit welchen Schwierigkeiten haben es Frauen und Männer in dieser Branche zu tun? Wie haben sich aber auch die Strukturen verändert welche Unternehmen agieren wie am Markt und welche Prozesse haben dort in den letzten Jahren stattgefunden? Diese, Ihre und eure Fragen zum Arbeitsalltag in unterschiedlichen Branchen will die Veranstaltungsreihe Arbeiten in des DGB Stadtverbandes aufgreifen. Fast zwei Jahre ist es mittlerweile her und doch sind die Vorfälle rund um den 1. Mai 2011 in Husum für uns und all diejenigen, die vor Ort waren, noch sehr präsent: Mehrere Männer aus der Neo-Nazi-Szene prügelten und grölten sich durch den Aufbau unserer 1. Mai-Kundgebung vor dem Speicher. Ein Mensch wurde verletzt, mehrere Stände zerstört. Wer waren/sind diese Männer? Welchen Gruppen oder Organisationen der rechten Szene sind sie zuzurechnen? Und: Was können wir politisch tun, damit sich solche Vorfälle nicht wiederholen? Dies sind sicherlich nur ein paar der Fragen, die wir am Vorabend der Prozesseröffnung gegen einige der Neo-Nazis gemeinsam besprechen wollen. Der Ausbildungsreport Hotel- und Gastgewerbe 2012 hat es nochmals deutlich gemacht: Nichts steht zum Besten in -Holstein. Höchste Zeit also ein paar Fragen zu stellen: Was gehört zu einer guten Ausbildung? Welche Rechte und Pflichten hat mein/e ArbeitgeberIn? Wohin kann ich mich wenden, wenn es Stress gibt? Und: Was tun Gewerkschaften eigentlich dafür, dass Probleme und Mängel in der Ausbildung im Hotel- und Gastgewerbe beseitigt werden, was tun sie für mich? Michael Sommer, Vorsitzender des DGB, skizziert gewerkschaftliche Vorschläge zur Stärkung von Tarifautonomie und betrieblichen Arbeitnehmerrechten. Auf Sylt arbeiten, das heißt: Mehr Arbeitsverdichtung, weniger Mitbestimmung und mehr Stress für weniger Geld als im ohnehin bedenklichen Bundesdurchschnitt üblich. Auf diesen Satz lassen sich die Ergebnisse unserer Umfrage unter Sylt-PendlerInnen im August zusammenfassen. Für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bedeutet das: Es gibt einiges zu tun für bessere Arbeitsbedingungen auf der Insel! Suchtkrankheiten machen auch vor Betriebstoren keinen Halt. Betriebsräte und KollegInnen sind häufig ratlos und fragen sich: Wie erkenne ich eine Person mit Suchtproblemen und wie gehe ich richtig damit um? In welcher Form kann Hilfe und Unterstützung geleistet werden und wo finde ich Rat? Gibt es gute Betriebsvereinbarungen, auf die auch wir uns beziehen können? Wie ticken die Neonazis in Nordfriesland, wie erkennen wir ihre Strategien und vor allem, was können wir gegen die braune Ideologie tun? Das sind nur einige der Fragen, die auf der DGB-Veranstaltung im Juni in Leck lebhaft diskutiert wurden. Auf unserer Folgeveranstaltung wollen wir uns nun mit rechten Parolen, Begriffe, Zeichen auseinandersetzen: Wie erkennt man die Symbole der rechtsextremen Szene? Und: Wer gehört eigentlich dazu? Welche verschiedenen Gruppen und Organisationen gibt es? Perke Heldt, DGB Christa Iversen, Frau & Beruf Antje Mohr, ver.di Fachbereich Ver- und Entsorgung Ulrike-Mandel-Gier, BR-Vorsitzende und Mitglied des Stadtvorstandes Alexander Hoffmann, Rechtsanwalt Jeanine Weigel, DGB Jugend -Holstein Finn Petersen, NGG Michael Sommer, Vorsitzender des DGB Michael Sommer, Vorsitzender des DGB Ingrid und Torsten Fritsche, ver.di Nils Cordruwisch vom Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus S-H Ein Vertreter des Bündnis gegen Rechts - Nordfriesland. 71 gute arbeit. faire löhne. starker norden.

4 15. Oktober 2012 UmFairTeilen und was heißt das für Stadt, Land und Bund VHS Café 27. September 2012 Club nach der Arbeit Film We want Sex himmel & erde, Itzehoe 21. September 2012 Messe Husum Mittagsrunde 20. September 2012 Messe Husum Mittagsrunde (früh) 20. September 2012 Messe Husum Mittagsrunde (spät) 19. September 2012 Messe Husum Mittagsrunde 18. September 2012 Messe Husum Mittagsrunde 13. September 2012 flurgespräche: Alles was dein Recht ist! Gewerkschaften im Dialog 12. September 2012 Das Burnout Syndrom - verstehen, erkennen, vermeiden himmel & erde, Itzehoe 3. September 2012 Wie geht s denn so? Husum, Kielsburg Kein Geld mehr da - nichts haben KommunalpolitikerInnen und BürgerInnen, Initiativen und Einrichtungen, Kitas und Hochschulen, öffentlich Beschäftigte und von öffentlichen Aufträgen Abhängige in den letzten Jahren öfter gehört als diesen Satz. Und zu spüren bekommen. In, in Kiel, in Berlin. Kein Geld mehr da? Bei einem Nettoprivatvermögen von rd Euro in Deutschland? Wo dieses Vermögen steckt, wie UmFairTeilen aussehen könnte das wollen wir auf unserer Veranstaltung ebenso besprechen, wie die Frage, welche Schritte auf welcher politischen Ebene getan werden müssten, damit das Geld dann auch da ankommt, wo es gebraucht wird. Regisseur Nigel Cole erzählt die wahre Geschichte des ersten Frauen-Streiks für Lohngleichheit in Großbritannien ein Lehrstück für politischen Mut mit trockenem Humor gewürzt. Gegen viele Widerstände erkämpfen sich die 187 Näherinnen einer Ford-Autofabrik in Dagenham das Recht, genauso bezahlt zu werden wie ihre männlichen Kollegen. We want Sex (Originaltitel: Made in Dagenham) ist in seiner kämpferischen Direktheit hochaktuell, schließlich streiten Frauen noch immer überall auf der Welt für die gleichen Löhne und Arbeitsbedingungen. Gute Arbeit hart am Wind Offshore-Häfen: Kooperation statt Wettbewerb Offshore! Und die Umsetzungsstrategien? Wind: Klimaschutz contra Naturschutz? Sturmböen über der? Information über aktuelle Gerichtsurteile und deren Auswirkungen Stress, Erschöpfung, Burnout - Stichworte, die im täglichen Arbeitsleben eine immer größere Bedeutung bekommen. Aber was kann man dagegen tun? Welche Ansätze und Konzepte der Gesundheitsvorsorge gibt es für Beschäftigte an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen? Mit welchen Instrumenten können Arbeitnehmer-VertreterInnen dieser neuen Herausforderung begegnen? Die HUSUM WindEnergy steht vor der Tür. Ihr beständiges Wachsen dokumentiert auch den Boom der Branche. Welche wirtschafts-, industrie- und strukturpolitischen Möglichkeiten auch für - Holstein mit dem Thema Wind verknüpft sind oder sein könnten, darüber wollen wir auf unserer Veranstaltung ebenso diskutieren, wie über die Frage, warum der Boom so wenig bei den Beschäftigten in Form von Tarifverträgen ankommt. Rasmus Andresen, finanzpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, Henning Brüggemann, Bürgermeister der Stadt Dr. Sabine Reiner, Bereichsleiterin Wirtschaftspolitik beim ver.di Bundesvorstand Perke Heldt und Astrid Nielsen, Frau & Beruf Steinburg Stephanie Schmoliner, IG Metall Küste Stefan Kallhoff, Arbeitgeberverband Nordmetall Lothar Andreas, Gesamtbetriebsratsvorsitzernder REpower Systems SE Frank Schnabel, Geschäftsführer, Rendsburg Ports GmbH Jürgen Reimer, Geschäftsführer, ver.di Westküste Thorsten Ludwig, Agentur für Strukturund Personalentwicklung (AgS) Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Offshore Windenergie Dirk Seifert, Robin Wood Kai Petersen, IG Metall RD, Bevollmächtigter Meinhard Geiken, IGM Bezirksleiter Küste Dr. Matthias Hüppauff, WindComm Uwe Polkaehn, DGB Nord Vorsitzender Heidi Woltermann, DGB Rechtsschutz GmbH Natalie Hoock, Psychotherapeutin und Buchautorin Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.v., Bernhard Band, Vorsitzenderdes Europäischen Betriebsrates der REpower Systems SE, Peter Becker, Geschäftsfüh rer der Husum Messe, Kai Petersen, IG Metall RD, Susanne Uhl, DGB. DGB nord geschäftsbericht

5 -Holstein Nordwest 1. September 2012 Antikriegstag Harrislee Bahnhof 22. August 2012 Privatsache Gesundheit? Alte Post, Westerland 13. bis 17. August 2012 Sylt: Schöne Insel gute Arbeit? Pendlerumfrage und Beratung Infobus Fragebogen-Verteilung Uhr Infobus Uhr 9. August 2012 Flurgespräche: Alles was Dein Recht ist Heide DGB Büro 13. Juni 2012 Mädelsache Frauen in der Neonazi-Szene Gemeindebücherei Leck 11. Juni 2012 Qualifiziert: Die neue Ausbildungsverordnung für Schornsteinfeger/ innen Erheiterung, Meldorf 7. Juni 2012 Deutsch-dänischer Workshop Padborg DK, Regionskontor 6 Juni 2012 Arbeit und Leben in Indonesien - Über die Rolle der Gewerkschaften und die Arbeitswelt Mai 2012 Ausstellung: Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder Nacht hereinbricht. Husum, Speicher Mai 2012 Ausstellung: Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder Nacht hereinbricht. Galerie Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen einer der schrecklichsten Kriege der Menschheitsgeschichte mit 60 Millionen Toten. Der Antikriegstag am 1. September 2012 gilt dem Gedenken. Und er beinhaltet ein Versprechen: Im Hier und Heute die Mitverantwortung dafür zu übernehmen, dass Faschismus und Rechtsextremismus keinen Platz mehr haben in dieser Gesellschaft. Am Mahnmal Harrislee Bahnhof, der für etwa 1600 dänische Häftlinge in den Jahren 1944/45 eine Station auf dem Weg in die Hölle wurde, wollen wir am Antikriegstag gemeinsam gedenken mit Blumen und Kränzen. Im Mittelpunkt unserer Philosophie steht der Mensch: Egal ob Patient, Mitarbeiter oder Gesellschaft, wir haben eine soziale Verantwortung, der wir gerecht werden wollen. Gut klingt sie, die Unternehmensphilosophie von Asklepios, einem der drei größten privaten Krankenhausbetreiber Deutschlands. Und doch sind alle drei Konzerne derzeit aus den Zeitungsschlagzeilen kaum wegzudenken: Mit Übernahme schlachten, expansiven Wachstumserwartungen und heftig geführten Tarifauseinandersetzungen. Wie sich der Markt Gesundheit in den letzten Jahren entwickelt hat, welche Ansprüche PatientInnen, Gesellschaft und MitarbeiterInnen an gute Versorgung und gute Arbeit haben und wie und ob sie erfüllt werden um all diese Fragen soll es gehen.. Liebe Sylt-Pendlerinnen und Pendler, immer wieder erzählen uns Beschäftigte von belastenden Arbeitsbedingungen auf Sylt. Das lässt uns keine Ruhe. Wir DGB-Gewerkschafter/innen und DGB-Rechtsschutz - würden darüber gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Rund um unser rotes Infomobil. Nach der Arbeit bei Snacks und Getränken. Wir freuen uns auf Sie! Information über aktuelle Gerichtsurteile und deren Auswirkungen Gemeinsam mit Andrea Röpke recherchiert Andreas Speit seit vielen Jahren in der Neonazi-Szene - speziell auch zu den gewandelten Rollen von Frauen. So hat es innerhalb der organisierten Rechten einen Strategiewechsel gegeben: Es sind auf kommunaler Ebene vor allem Frauen, die unter dem Deckmantel sozialer Themen rechts-radikale Politik durchzusetzen versuchen. Unsere Veranstaltung dient der bewussten Auseinandersetzung mit rechten Strategien und der Frage: Was tun? Noch im Jahr 2012 wird sie aktuell: Die neue Ausbildungsverordnung für Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger. Renoviert wurde die alte Verordnung auch mit Blick auf die Marköffnung Was steht da Neues drin? Wie ist die Entstehungsgeschichte? Sind veränderte Schwerpunkte erkennbar? Und: Was bedeutet die neue Schornstfeg-AusbV für Prüfunsausschüsse und die Qualifizierung der PrüferInnen? Wie ist das eigentlich genau geregelt in Dänemark? Gibt es das noch, das skandinavische Modell der industriellen und sozialen Beziehungen oder wie sieht es heute aus? Wie kam es zum Niedriglohnsektor, zu Leiharbeit und Werkverträgen in Deutschland? Was hat dies an den Arbeitsbeziehungen in den Betrieben verändert? Wie sind Tarifpolitik und Tarifbindung institutionell verankert und welchen aktuellen Entwicklungen stehen wir in und Sønderjylland / in Dänemark und Deutschland gegenüber? Gibt es bei euch auch Organisierungsprobleme und habt ihr Ideen und Konzepte, dem zu begegnen? Dr. Peter Birke, Universität Hamburg Seit dem Ende der Suharto-Diktatur hat sich in Indonesien eine deutlich stärkere Gewerkschaftsbewegung entwickelt - die Mitgliederzahlen der zahlreichen entstandenen Gewerkschaften und Föderationen liegt inzwischen bei rund 3,5 Millionen Menschen. Wie ist die aktuelle Lage der indonesischen Gewerkschaften im Demokratisierungsprozess? Welche Rolle spielen sie in den neuen Institutionen? Und wie haben sich die Rechte der ArbeitnehmerInnen und die Realität der Arbeitswelt verändert? Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht, das ist der Titel einer Wanderausstellung, mit der der DGB an die GewerkschafterInnen erinnern möchte, die Widerstand gegen die Nazis leisteten. Zehn modellhafte Biografien auf Schautafeln würdigen einen kleinen Teil der mutigen Männer und Frauen, die für ihren Widerstand in Konzentrationslager gesperrt wurden. Am 10. Mai möchten wir um 18 Uhr in Kooperation mit der Volkshochschule im Vortragssaal in der Galerie (Holm 57 61, 2. Stock) die Ausstellung Seid wachsam eröffnen. Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa, Ludwig Hecker, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Jörg von Böhlen, Betriebsratsvorsitzender Asklepios-Klinik Sylt Knut Lambertin, Referatsleiter Gesundheit beim DGB Bundesvorstand Ursula Rummel, ver.di Westküste Susanne Uhl, Perke Heldt, Karin Hansen, Susanne Jankowski-Hansen, DGB, Heidi Woltermann, Thomas Kohlrausch, DGB Rechtsschutz, Michael Schmidt und Ulf Thomsen, IGM, Finn Petersen und Steffen Lübbert, NGG, Susanne Welzk, IG BAU, Wilfried Lunow, ver.di, Heidi Woltermann, DGB Rechtsschutz Andreas Speit, Buchautor und Journalist Nils Cordruwisch vom Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus -Holstein. Helmut Dittke, Leiter der Handwerkspolitik beim DGB Bundesvorstand Jan Thomsen, LO Dänemark Jens Egon Jorgensen, 3F Dänemark Michael Schmidt, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Ute Dirks, ver.di Bezirksgeschäftsführerin Nordost Susanne Uhl. DGB Muhidin, Metallgewerkschaft FSPMI in Indonesien Dr. Reimer Möller, Leiter Archiv und Forschung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Perke Heldt und Ludwig Hecker, VVN BdA 73 gute arbeit. faire löhne. starker norden.

6 8. Mai 2012 Tag der Befreiung, Friedenshügel 19. April 2012 flurgespräche: Du hast Itzehoe, Fachschule für Sozialpädagogik 29. März 2012 flurgespräche: Du hast Heide, DGB Büro 27. März 2012 flurgespräche: Du hast im 20. März 2012 Das Burnout-Syndrom verstehen, erkennen, vermeiden AWO, Heide 8. März 2012 Mädelsache Frauen in der Neonazi-Szene Itzehoe, Stadtbibliothek 4. März 2012 Traditionelles Frauen-Frühstück von FRAU & BERUF und DGB-Frauen, Flensborg Hus 01. März 2012 flurgespräche: Du hast Husum, Frau & Beruf 15. Februar 2012 Wind!Messe?Husum! NordseeCongressCentrum Messe Husum 9. Februar 2012 flurgespräche: Du hast, 1. Februar 2012 Vergebt! Aber richtig! Tönning, Miramar Am 8. Mai diesen Jahres jährt sich der Tag der Befreiung zum 67sten Mal. Auch für uns ist das Anlass, an die Verbrechen Nazideutschlands zu erinnern, den Opfern zu gedenken und einen Blick auf das Heute zu werfen. Am 8. Mai möchten wir gemeinsam mit der VVN-BdA der Opfer gedenken: Um 12 Uhr am Ehrenmal für die Opfer der Naziherrschaft auf dem Friedenshügel. Treffpunkt: Haupteingang Du hast Warum GewerkschafterInnen die Partei von wählen sollten, begründen die Itzehoer WahlkreiskandidatInnen. Du hast Warum GewerkschafterInnen die Partei von wählen sollten, begründen die Heider WahlkreiskandidatInnen. Du hast Warum GewerkschafterInnen die Partei von wählen sollten, begründen die er WahlkreiskandidatInnen. Stress, Erschöpfung, Burnout - Stichworte, die im täglichen Arbeitsleben eine immer größere Bedeutung bekommen. Aber was kann man dagegen tun? Welche Ansätze und Konzepte der Gesundheitsvorsorge gibt es für Beschäftigte an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen? Mit welchen Instrumenten können Arbeitnehmer-VertreterInnen dieser neuen Herausforderung begegnen? Frauen treten zunehmend selbstbewusster in der männerdominierten Neonazi-Bewegung auf. Sie sind u.a. bestrebt, rechtsradikale Politik unter dem Deckmantel von sozialen Themen auf kommunaler Ebene durchzusetzen. Einen Einblick in das Innenleben dieser Szene geben Andrea Röpke und Andreas Speit. Sie fragen, warum Politik und Verfassungsschutzbehörden tatenlos zuschauen, und zeigen Strategien gegen die rechtsradikale Unterwanderung der Gesellschaft auf Film We want sex Regisseur Nigel Cole erzählt die wahre Geschichte des ersten Frauen-Streiks für Lohngleichheit in Großbritannien ein Lehrstück für politischen Mut mit trockenem Humor gewürzt. Gegen viele Wider-stände erkämpfen sich die 187 Näherinnen einer Ford-Autofabrik in Dagenham das Recht, genauso bezahlt zu werden wie ihre männlichen Kollegen. We want Sex (Originaltitel: Made in Dagenham) ist in seiner kämpferischen Direktheit hochaktuell, schließlich streiten Frauen noch immer überall auf der Welt für die gleichen Löhne und Arbeitsbedingungen. Nach der Vorstellung freuen wir uns auf eine angeregte Diskussion zum Thema Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. Warum GewerkschafterInnen die Partei von Klaus Jensen (CDU), Ingrid Käsler (FDP) Kerstin Mock-Hofeditz (Grüne), Stefan Runge (SPD) oder Ulrich Stellfeld-Petersen (SSW) wählen sollten, begründen die Husumer WahlkreiskandidatInnen. Ein/e VertreterIn von Die Linke ist ebenfalls angefragt. Selbstverständlich gehört dazu ein Mittagsimbiss. Windenergie als Wirtschaftsfaktor? Im Jahr 1989, als die ersten Husumer Windenergietage stattfanden, war das für viele von uns noch nahezu unvorstellbar. Und heute? Heute ist Wind ein Rohstoff in einem auch international wachsenden und umkämpften Markt. Mit dieser gewachsenen Bedeutung hat sich auch die Husumer Messe entwickelt: Messebesucher aus 90 Ländern und rund ausstellende Unternehmen werden auch 2012 wieder da sein. Aber wie sieht es 2014 aus, wenn Hamburg wahr macht, was es angekündigt hat und zeitgleich eine Windmesse veranstaltet? Was richtet eine solche Standortkonkurrenz an? Und vor allem: Was bedeutet die Messe in Husum für die Industrie- und Strukturpolitik der Region? Du hast Warum GewerkschafterInnen die Partei von Simone Lange (SPD), Silke Hinrichsen (SSW), Ellen Kittel-Wegner (Grüne) oder von Heinz-Werner Jezewski (Linke) wählen sollten, begründen die er WahlkreiskandidatInnen. VertreterInnen von CDU und FDP sind angefragt. Selbstverständlich gehört dazu ein Mittagsimbiss. Der Schock saß tief: 2008 kassierte der Europäische Gerichtshof die Tariftreue-Regelungen des Landes Niedersachsen. Die Bundesländer konnten damit die Vergabe öffentlicher Aufträge nicht mehr von der Anwendung bestimmter Tarifverträge abhängig machen. Die Folge: Lohndumping. Doch etwas mehr als drei Jahre nach dem Rüffert-Urteil zeichnet sich ein Comeback der Vergabegesetze ab: Ludwig Hecker, VVN BdA Eva Gruitrooy (Grüne) Birgit Herdejürgen (SPD) Andreas Lindhauer (Die Linke) Heiner Rickers (CDU) Thomas Bultjer (SPD), Kerstin Hansen (Grüne), Karsten Jasper (CDU). Wolfgang Kubicki (FDP), Johannes Callsen (CDU), Flemming Meyer (SSW), Birte Pauls (SPD), Meenhard Smit (Linke), Arfst Wagner (Grüne) Carsten-Peter Brodersen (FDP) Nathalie Hoock, Pyschotherapeutin Andrea Röpke und Andreas Speit Buchautoren Perke Heldt, Katharina Petersen, Frau & Beruf, Klaus Jensen (CDU), Ingrid Käsler (FDP), Kerstin Mock-Hofeditz (Grüne), Stefan Runge (SPD), Ulrich Stellfeld-Petersen (SSW) Peter Becker, Messe Husum Dr. Matthias Hüppauff, Wirtschaftsförderung Nordfriesland Jens-Christian Magnussen, CDU Landtagsfraktion Kai Petersen, IG Metall Bevollmächtigter Dr. Ralf Stegner, Fraktionsvorsitzender SPD S-H Dr. Simone Lange (SPD), Silke Hinrichsen (SSW), Ellen Kittel-Wegner (Grüne) Heinz-Werner Jezewski (Linke) Dr. Thorsten Schulten vom WSI der Hans-Böckler-Stiftung Dirk Belau, Handwerkskammer, DGB nord geschäftsbericht

7 -Holstein Nordwest 8. Dezember 2011 Die große Krise Was Sie immer schon mal Ökonomen zur Finanz- und Wirtschaftskrise fragen wollten Zusammen mit dem KDA Nordelbien Gemeindehaus Friedenskirche, 28. November 2011 Leiharbeit: Fair gestalten! Itzehoe, Café Schwarz 1.November.2011 Flurgespräche: Vergebt! Aber richtig! Gewerkschaften im Dialog DGB Büro Heide 20. Oktober 2011 Energie effizient einsetzen!, Phänomenta 30. September 2011 Lesung 20. September 2011 We want sex Kino-Center Husum 19. September 2011 Arbeitnehmerstammtisch Café Schwarz, Itzehoe 8. September 2011 flurgespräche: besser mit tarif! Gewerkschaften im Dialog 1. September 2011 Antikriegstag Kranzniederlegungen in, Ladelund und Schwesing Vier Länder haben ihre Gesetze bereits europatauglich gemacht -Holstein gehört nicht dazu. Warum das so ist, was wir tun können, um öffentliche Aufträge an Tarifverträge, Mindestlöhne sowie soziale und ökologische Mindeststandards zu koppeln, wie das konkret umgesetzt werden kann über all dies möchten wir auf unserer Veranstaltung gemeinsam mit Ihnen und euch diskutieren Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Bankenkrise, Schuldenkrise es fehlt kaum ein Stichwort aus dem Finanzund Wirtschaftsleben, das nicht mit dem Beiwort -krise versehen die öffentliche Debatte der letzten drei Jahre geprägt hat. Allen Beteiligten ist eigentlich klar, dass nur durch einschneidende Regulierungsmaßnahmen eine Ausweitung der Krise und ein nächstes Mal zu verhindern sein werden. Dennoch ist bislang nur wenig an konkreten Gesetzen zur Beschneidung der Macht von Ratingagenturen, zur Harten Regulierung von Finanzprodukten und Banken etc. passiert. Auf unserer Veranstaltung wollen wir die Ursachen für die Krise genauso beleuchten, wie Instrumente zu ihrer Eindämmung. Der Boom ist ungebrochen: Leiharbeit ist in mehr als einem Drittel aller Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten heute Realität. Dabei verdienen die KollegInnen für die gleiche Arbeit im Schnitt 35 Prozent weniger als regulär Beschäftigte. Mehr als zwei Drittelverdienen nur einen Niedriglohn. Dafür müssen LeiharbeiterInnen maximal flexibel sein. Und sie müssen ständig mit dem Risiko leben kurzfristig gekündigt zu werden. Auf unserer Veranstaltung wollen wir unsere Möglichkeiten besprechen: Was muss der Gesetzgeber leisten, was können aber auch Tarifparteien und ArbeitnehmervertreterInnen konkret in den Betrieben mit Leiharbeit zur Gleichstellung der KollegInnen tun? Martin Dieckmann, Fachbereichsleiter Medien, Kultur und Industrie bei verdi Hamburg / Nord Anforderungen an die öffentliche Auftragsvergabe Um Arbeitsplätze und tarifliche Spielräume sichern zu können, spielt angesichts steigender Energiepreise der intelligente Umgang mit Energie und Rohstoffen eine immer größere Rolle. Studien weisen nach, dass sich 5 bis 20 Prozent der Energiekosten ohne große Investitionen in den Betrieben einsparen lassen. Ein verborgener Schatz, den es mit den und für die Beschäftigten zu heben gilt! Im Rahmen der Interkulturelle Woche: Zwischen Moschee und Minirock Regisseur Nigel Cole erzählt die wahre Geschichte des ersten Frauen-Streiks für Lohngleichheit in Großbritannien ein Lehrstück für politischen Mut mit trockenem Humor gewürzt. Gegen viele Widerstände erkämpfen sich die 187 Näherinnen einer Ford-Autofabrik in Dagenham das Recht, genauso bezahlt zu werden wie ihre männlichen Kollegen. Nigel Cole hat schon 2003 mit dem Film Kalender Girls bewiesen, dass er sich auskennt mit dem richtigen Maß an Drama, Erbauung und Komödie. In einer für die britische Industrielandschaft unüblichen Farbenpracht, ist We want Sex (Originaltitel: Made in Dagenham) in seiner kämpferischen Direktheit hochaktuell, schließlich streiten Frauen noch immer überall auf der Welt für die gleichen Löhne und Arbeitsbedingungen. Nach der Vorstellung freuen wir uns auf eine angeregte Diskussion zum Thema: Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit bei einem kleinen Imbiss. Das Schwimmbad gehört uns! Kommunale Finanzen in der Krise und was wir dagegen tun können flurgespräche erhellen oft mehr als offizielle Termine. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften möchten den Raum dafür eröffnen. Zum Kennenlernen und Austauschen, für Streitbares und Versöhnliches. Und ein Thema in Kurzbeiträgen diesmal: Besser mit Tarif! Dieter Harrsen, Landrat Nordfriesland, Jürgen Reimer, ver.di, Werner Weiss, CDA in der CDU Karsten Wessels, AfA in der SPD. PD Dr. Ralf Ptak, Volkswirt des KDA Nordelbien Dr. Harald Schrader, KDA Nordelbien Jan Otto, Projektleiter Leiharbeit IG Metall Küste Heidi Woltermann, DGB Rechtsschutz Werner Weiss, Betriebsrat Remondis und stellv. Vors. CDA S-H Uwe Polkaehn, Vorsitzender DGB Bezirk Nord Prof. Dr. Michael Berger, Fachhochschule Westküste Jürgen Hoffmann, KoReBB Heinz-Jochen Poremski, Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz Thomas Kohlrausch, DGB Rechtsschutz Melda Akbas DGB-Frauen Susanne Uhl und Perke Heldt, DGB Ute Dirks, ver.di Geschäftsführerin Michael Schmidt, IGM-Bevollmächtigter Susanne Welzk, IG BAU Gewerkschaftssekretärin Anke Spoorendonk SSW MdL, Susanne Uhl DGB, Klaus Kasparek DGB KV NF, Ludwig Hecker VVN BdA 75 gute arbeit. faire löhne. starker norden.

8 1. September 2011 Bundeswehr reformiert?, Dansk Bibliotek 30. Juni 2011 Mädelsache Husum, Speicher 31. Mai 2011 Verabschiedung Helmut Hartmann und Einführung Susanne Uhl Sankelmark, Europaakademie 8. Mai 2011 Tag der Befreiung Seit dem 1. Juli ist die Wehrpflicht abgeschafft. Breit öffentlich diskutiert wurde darüber nicht, auch nicht über die neuen verteidigungspolitischen Richtlinien. Ist das keine Zäsur? Wie verändert dies Armee, Auftrag, Aufgaben? Wie verändert sich das Verhältnis Gesellschaft/ Berufsarmee, das Leitbild des Bürgers in Uniform? Und: Was bedeutet dies für die Friedenspolitik? Lesung: Die Frauen treten zunehmend selbstbewusster in der männerdominierten Neon-Bewegung auf. Sie sind v. a. bestrebt, rechtsradikale Politik unter dem Deckmantel von sozialen Themen auf kommunaler Ebene durchzusetzen. 39 Jahre beim DGB: Helmut Hartmann ist gewerkschaftliches Urgestein. Einer, der Gewerkschaftsbewegung gelebt hat, gradlinig, verlässlich, kämpferisch und immer solidarisch so bezeichnete der DGB-Vorsitzende Nord, Uwe Polkaehn, seinen Kollegen bei der gut besuchten Abschiedsfeier in der Europa-Akademie Sankelmark. Am 8. Mai jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges in Europa. Die alliierten Streitkräfte beendeten mit ihrem Sieg über Nazi-Deutschland die Terrorherrschaft der Nationalsozialisten. Klaus Beck, DGB Bundesvorstandssekretär und Mitglied im Beirat Innere Führung Uli Cremer, Grüne Friedensinitiative und Buchautor Andrea Röpke und Andreas Speit, Buchautoren Perke Heldt, DGB Uwe Polkaehn, Vorsitzender DGB Bezirk Nord Ludwig Hecker, VVN BdA DGB, Helmut Hartmann Friedenshügel 24. April 2011 Essen für 2,55 Euro 28. März 2011 Leiharbeit und kein Ende?! Uni 8. März 2011 Internationaler Frauentag Itzehoe, Hotel Mercure 22. Februar 2011 Wir wollen über die Auswirkungen des demografischen Wandels und die städtebauliche Entwicklung diskutieren Itzehoe, Café Schwarz 17. November - Dezember 2010 Demokratie stärken-rechtsextremismus bekämpfen, 4. November 2010 Gerecht geht anders Husum, Kielsburg 3. November 2010 Alltag in deutschen Pflegeheimen Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung in Deutschland und der Welt wollen wir diesen Tag nutzen um ein Zeichen zu setzen gegen Neofaschismus und für Demokratie, Freiheit und Frieden. Dazu laden wir gemeinsam mit der VVN-BdA Kreisvereinigung ein, zu einer Kranzniederlegung ein Neue Regeln bei Hartz IV Was können wir als Betriebs- und Personalräte tun? Lesung: Alltag in deutschen Pflegeheimen: 2005 deckte Markus Breitscheidel die skandalösen Zustände in deutschen Alten- und Pflegeheimen auf: vernachlässigte, hilflose Bewohner, überforderte Pflegekräfte, akuter Personalmangel, fehlende Aufsicht. In seinem Buch Abgezockt und totgepflegt schildert er, was er undercover während seiner Tätigkeit in verschiedenen Alten- und Pflegeheimen erlebte, und was nicht selten die Grenzen der Menschenwürde und Rechtschaffenheit sprengte. Die Aufregung nach Erscheinen des Buches war groß, das gesamte System der Altenpflege und unser Umgang mit alten Menschen wurde hinterfragt. Grundlegende Veränderungen, mehr Personal, mehr Zeit oder mehr Zuwendung für die Betroffenen gibt es bis heute kaum. DGB Regionsfrauenausschuss Im vergangenen Jahr wurde Dr. Andreas Koeppen bereits im ersten Wahlgang zum Bürgermeister der Stadt Itzehoe gewählt. Er steht in seinem neuen Amt vor großen Herausforderungen und wir freuen uns, dass er unsere Einladung zu einem Gespräch angenommen hat. Wir wollen über die Auswirkungen des demografischen Wandels und die städtebauliche Entwicklung mit ihm diskutieren. Am wichtigsten aber sind Eure Anregungen, Kritik und Ideen für einen fruchtbaren Meinungsaustausch mit dem Bürgermeister Ausstellung im 3. Stock des es Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB Region S-H Nordwest Gerecht geht anders Höhere Pflichtbeiträge mit Arbeitgeberdeckel, Zusatzbeiträge ohne Arbeitgeberanteil, Kopfpauschale ohne Einkommensbezug! Wohin steuert das solidarisch finanzierte Gesundheits- und Sozialsystem? Gewerkschaftliche Anforderungen an eine zukunftsorientierte solidarische Gesundheitsreform deckte Markus Breitscheidel die skandalösen Zustände in deutschen Alten- und Pflegeheimen auf: vernachlässigte, hilflose Bewohner, überforderte Pflegekräfte, akuter Personalmangel, fehlende Aufsicht. In seinem Buch Abgezockt und totgepflegt schildert er, was er undercover während seiner Tätigkeit in verschiedenen Alten- und Pflegeheimen erlebte, und was nicht selten die Grenzen der Menschenwürde und Rechtschaffenheit sprengte. Die Aufregung nach Erscheinen des Buches war groß, das gesamte System der Altenpflege und unser Umgang mit alten Menschen wurde hinter-fragt. Grundlegende Veränderungen, mehr Personal, mehr Zeit oder mehr Zuwendung für die Betroffenen gibt es bis heute kaum. Darunter leiden die Pflegebedürftigen ebenso wie die Beschäftigten. Thomas Kohlrausch, DGB Rechtsschutz Holger Groteguth, DGB-Kreisvorsitzender - Michael Schmidt, IGM Projektsekretär Leiharbeit Prof. Dr. Waltraud Wende Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Itzehoe Markus Breitscheidel, Autor Perke Heldt, DGB Dr. Andreas Koeppen, Bürgermeister der Stadt Itzehoe Annelie Buntenbach, DGB Bundesvorstand Ute Dirks, Geschäftsführerin ver.di Nordost Holger Groteguth, DGB-Kreisvorsitzender - Perke Heldt, DGB-Frauen Markus Breitscheidel, Autor DGB nord geschäftsbericht

9 -Holstein Nordwest 1. September 2010 Antikriegstag Kranzniederlegungen am Mahnmal Harrislee Bahnhof, in Ladelund: auf dem Gelände der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte und in Schwesing auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte. Eröffnung der Ausstellung.. gerade Dich, Arbeiter, wollen wir. Im Kreishaus in Husum: Dieter Harrsen, Landrat des Kreises Nordfriesland Helmut Hartmann, DGB-Regionsvorsitzender 19. Juni 2010 Gerecht geht anders DGB-Frauen kritisieren Sparpläne des Landes 27. Mai 2010 ELENA Itzehoe 26. Mai 2010 Leiharbeit. Nutzen und Grenzen von DGB-Flächentarifen in der Leiharbeit Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für Personal- und Betriebsräte?, Borgerforeningen Informationsveranstaltung zum neuen Entgeltnachweisgesetz Die DGB-Gewerkschaften führen seit Monaten die Kampagne Gleiche Arbeit gleiches Geld durch. Wir müssen jetzt die Anstrengungen weiter erhöhen, um das Thema noch aktiver und sichtbarer in die Öffentlichkeit zu tragen, um für unsere Positionen zu werben, Verbündete zu gewinnen und den Missbrauch von Leiharbeit zu bekämpfen. 8. Mai 2010 Tag der Befreiung Am 8. Mai jährt sich das Kriegsende in Europa zum 65. Mal. Die alliierten Streitkräfte beendeten die Terrorherrschaft der Nationalsozialisten. Nach sechs Jahren Krieg und über 60 Millionen Toten bedeutete der 8. Mai 1945 das Ende der verbrecherischen Gewaltherrschaft Deutschlands über fast ganz Europa und das Ende des Massenmordes an den europäischen Juden. Auch die Verfolgung und die Ermordung von zahlreichen anderen Opfern endeten an diesem Tag. 24. März 2010 Schwarz-Gelb in Land und Bund, Technologiezentrum 13. März 2010 Frauentag Heide 8. März 2010 Frauentag Itzehoe 7. März 2010 Frauenfrühstück, Tönnsen Hus 18. Februar 2010 Gute Arbeit: Kannst Du wählen! Itzehoe 9. September 2009 Alltag in deutschen Pflegeheimen Husum, Thomas Hotel Schwarz-Gelb in Bund und Land und die Folgen?! Steuergeschenke für Wenige auf Pump und zu Lasten der Allgemeinheit? Diskriminierung von Hartz IV Empfängern Einseitige Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung und höhere Eigenbeteiligung für einen fragwürdigen Gesundheitsfonds? Steuerfinanzierte Dumpinglöhne statt gesetzlichem Mindestlohn? Und was tut die SPD?? Diese und weitere Fragen zur veränderten politischen Lage in unserem Land wollen wir während dieser Funktionsträgerkonferenz diskutieren. Infobörse zum Thema Burnout Frauenforum Dithmarschen Tucholsky und die Frauen Wir wollen die ganze Torte Gerechtigkeitslücke beim Entgelt Frauen verdienen immer noch 23 Prozent weniger als Männer. Das halten die DGB-Frauen in der Region -Holstein Nordwest für einen Skandal und hatten zum diesjährigen Frauenfrühstück im er Tønnsen-Hus eine Torte mitgebracht, auf der ein gutes Viertel abgetrennt war. Wir wollen die ganze Torte stand in Zuckergruß darauf. Frauen leisten genauso viel wie die Männer, sie sind genauso gut ausgebildet und kompetent, sie müssen auch das gleiche Entgelt dafür bekommen, machte Perke Heldt vom DGB deutlich. Die Torte solle als Nervennahrung dienen, um weiter zu kämpfen für bessere Kinderbetreuung, für weniger Minijobs, gegen Vorurteile und schlechtere Bezahlung. Betriebsratswahl 2010 Informationsveranstaltung Dahinsiechende Bewohner, leidende Menschen, die im Minutentakt abgefertigt werden müssen, ausgebeutete Arbeitskräfte, Personalmangel das, was Markus Breitscheidel während seiner Tätigkeit in verschiedenen Alten- und Pflegeheimen erlebte, sprengte nicht selten die Grenzen der Menschenwürde und Rechtschaffenheit. Sein Buch Abgezockt und totgepflegt ist ein erschütterndes Protokoll der katastrophalen Zustände in der Altenbetreuung. Sein Bericht lässt niemanden kalt, stellt aber auch die gesamten gesetzlichen Rahmenbedingungen auf den Prüfstand, denn nicht einzelne Heime, Pflegeskandale oder die Beschäftigten sind das Problem. Das gesamte System der Altenpflege und unser Umgang mit alten Menschen muss überdacht werden. Dirk-Uwe Becker, ver.di Klaus Albrecht, DGB-Kreisverband Steinburg Helga Schwitzer, IGM Vorstandsverwaltung Michael Schmidt, IGM Projektsekretär Leiharbeit Ludwig Hecker, VVN BdA Helmut Hartmann, DGB Dr. Ralf Stegner, SPD-Landesvorsitzender Vorsitzender Lothar Hay, SPD-MdL DGB Frauen Almut Grytzmann Melanie Mörchen, NGG Perke Heldt, DGB-Frauen Katharina Petersen, Frau & Beruf Uwe Barkmann, IG BCE Andrea Tudsen, Vorsitzende der DGB Frauen Ursula Rummel, ver.di Westküste Fachbereich Gesundheit Markus Breitscheidel, Autor V.i.S.d.P.: DGB -Holstein Nordwest, Susanne Uhl, Rote Straße 1, gute arbeit. faire löhne. starker norden.

WSI TARIFTAGUNG 2018

WSI TARIFTAGUNG 2018 EINLADUNG 10. 11. Dezember 2018, Düsseldorf WSI TARIFTAGUNG 2018 Tarifrunde 2018 neue tarifliche Regelungen zur Arbeitszeit flächendeckender Tarifvertrag in der Altenpflege 100 Jahre Tarifvertragsordnung

Mehr

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG EINLADUNG 15. 16.05.2017, Berlin STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG 12. Workshop Europäische Tarifpolitik Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit der

Mehr

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? EINLADUNG xx. xx.xx.20xx, 11. 12.10.2016, Ort Köln FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? FACHTAGUNG Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11. und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

sortiert nach Name Name, Vorname Status Rang vertritt Adresse Kontaktdaten 0 3F Söhölandet 3 F Söholandet Marianne Wöbbe

sortiert nach Name Name, Vorname Status Rang vertritt Adresse Kontaktdaten 0 3F Söhölandet 3 F Söholandet Marianne Wöbbe DEUTSCH-DÄNISCHER WORKSHOP 3 F Söholandet Marianne Wöbbe 0 3F Söhölandet 3 F Söholandet Marianne Wöbbe TEL G: 0045-20268918 marianne.wobbe@3f.dk Andreas, Lothar 0 IG Metall Betriebsrat Sevion Senvion Betriebsrat

Mehr

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt.

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt. Deutschland braucht eine starke Linke. Eine Linke, die den Namen verdient, die sich engagiert für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und eine friedliche Welt. Wir nehmen nicht hin, dass Kriege und Gewalt

Mehr

Auswertung der DGB-Umfrage unter Sylt-Pendlerinnen und Pendlern

Auswertung der DGB-Umfrage unter Sylt-Pendlerinnen und Pendlern Auswertung der DGB-Umfrage unter Sylt-Pendlerinnen und Pendlern 17. 2. August 215 DGB Schleswig-Holstein Nordwest, Rote Straße 1, Flensburg Telefon 461 14441, flensburg@dgb.de, Susanne Uhl Wie geht es

Mehr

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job 57 MAL mehr als eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer verdient ein Vorstandsmitglied eines DAX-Unternehmens (Durchschnittswerte). RUND 15,7 MILLIARDEN EURO

Mehr

Erinnerung leben und Verantwortung

Erinnerung leben und Verantwortung Erinnerung leben und Verantwortung übernehmen 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD I. Die ehemaligen Häftlinge

Mehr

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse Schleswig-Holsteinischer Landtag 18. Wahlperiode Ü b e r s i c h t über die Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse nach den Erklärungen der Fraktionen gemäß 13 Abs. 6 der Landtagsgeschäftsordnung (Änderungen

Mehr

Begrüßungstext Sabine Graf

Begrüßungstext Sabine Graf 1 Begrüßungstext Sabine Graf 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Damen und Herren, Ich freue mich sehr, die Tagung

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Missbrauch von Werkverträgen bekämpfen!

Missbrauch von Werkverträgen bekämpfen! Stellungnahme des IG Metall Bezirkes Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zum Entwurf für einen Antrag an den Niedersächsischen Landtag Missbrauch von Werkverträgen bekämpfen! (Drucksache 17/464) 23. September

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2016 Frankfurt am Main, 20. Januar 2016 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner,

Mehr

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter 95 PROZENT aller Befragten finden es gut, dass Beschäftigte mit Unterstützung der Gewerkschaften für einen Tarifvertrag streiken, wenn das Unternehmen

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

BÖCKLER-KONFERENZ FÜR AUFSICHTSRÄTE

BÖCKLER-KONFERENZ FÜR AUFSICHTSRÄTE EINLADUNG 9. 10. November 2017, Frankfurt (Main) BÖCKLER-KONFERENZ FÜR AUFSICHTSRÄTE BETRIEBSRATSWAHL 2018 Jedes Mal gleich und doch anders! FACHTAGUNG Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Klar geregelt Der Tarifvertrag

Klar geregelt Der Tarifvertrag MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Infos leicht verständlich Klar geregelt Der Tarifvertrag Wer macht Tarifverträge? Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände machen Tarifverträge

Mehr

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit!

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit! Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit! Spätdienst auf einer Intensivstation. Melanie P. und Jürgen A. sind für sieben schwerkranke Patientinnen und Patienten verantwortlich. Für die Intensivpflege ist

Mehr

Schöne Insel gute Arbeit? Auswertung der Pendlerbefragung August 2012

Schöne Insel gute Arbeit? Auswertung der Pendlerbefragung August 2012 Deutscher Gewerkschaftsbund Schleswig-Holstein Nordwest Schöne Insel gute Arbeit? Auswertung der Pendlerbefragung 13. 17. August 212 DGB Schleswig-Holstein Nordwest Rote Straße 1, 24937 Flensburg Telefon:

Mehr

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 9. - 10. Juni 2016, Berlin VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir laden Dich ganz herzlich für den 9. und 10. Juni 2016 zu unserer gemeinsamen Arbeitsdirektorentagung

Mehr

Auswertung der DGB-Sylt-Umfrage

Auswertung der DGB-Sylt-Umfrage Auswertung der DGB-Sylt-Umfrage unter Pendlerinnen und Pendlern vom 13. 17. August 212 in Niebüll und Klanxbüll Unter welchen Bedingungen arbeiten Menschen auf Sylt? war die zentrale Frage, über die GewerkschafterInnen

Mehr

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute hier in der Hauptverwaltung der IG BCE eine neue Wanderausstellung des niedersächsischen

Mehr

Biografien. Für uns im Norden.

Biografien. Für uns im Norden. Biografien Anke Spoorendonk Lars Harms Flemming Meyer Jette Waldinger- Thiering Anke Spoorendonk Achter de Möhl 35 24955 Harrislee T. 0461-73187 F: 0461-75398 E: anke.spoorendonk@ssw.de www.spoorendonk.de

Mehr

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job 171 MAL mehr als ein durchschnittlicher Arbeitnehmer verdient ein VW-Topmanager. RUND 15,7 MILLIARDEN EURO Um diese Summe sollen neunzig Prozent der Beschäftigten

Mehr

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT Digitalisierung, der demografische Wandel, neue Geschlechter- rollen und der Wertewandel werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren fundamental

Mehr

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik Fachtagung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Campus Schwerin 25. April 2012 Das Thema Die demographische

Mehr

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in Bürgermeister Nils Kuhnke 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen 2. Fraktionsvorsitzende CDU - Fraktion Vorsitzender Lutz

Mehr

Jugendaktionstag der IG Metall Bildung. Macht. Zukunft.

Jugendaktionstag der IG Metall Bildung. Macht. Zukunft. Eric Leiderer Bundesjugendsekretär der IG Metall Jugendaktionstag der IG Metall Bildung. Macht. Zukunft. Köln, 27. September 2014 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Eric Leiderer, Jugendaktionstag,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Worum geht es? Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren - Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit!

Worum geht es? Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren - Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit! Worum geht es? Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren - Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit! Ver.di Landesbezirksvorstand Niedersachsen Bremen am 31. Mai 2013 Es geht um folgende Forderungen:

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Tarif- und Sozialpolitische Konferenz. Wien, Juni 2014 Unsere Zukunft verhandeln! Gewerkschaftliche Strategien in Zeiten der Wirtschaftskrise

Tarif- und Sozialpolitische Konferenz. Wien, Juni 2014 Unsere Zukunft verhandeln! Gewerkschaftliche Strategien in Zeiten der Wirtschaftskrise Tarif- und Sozialpolitische Konferenz Wien, 12.-13. Juni 2014 Unsere Zukunft verhandeln! Gewerkschaftliche Strategien in Zeiten der Wirtschaftskrise Dokument 2 Gute Arbeit sichern: Tarifbindung in Europa

Mehr

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal EINLADUNG 04.-05.12.2015 Wuppertal GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS Verfolgung Widerstand Anpassung Center for International Studies in Social Policy and Social Services Erinnerung

Mehr

DAS NEUE RECHT DER AVE IN DER PRAXIS

DAS NEUE RECHT DER AVE IN DER PRAXIS DAS NEUE RECHT DER AVE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Thorsten Schulten 11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht 2.-3. März 2017, Berlin Inhalt 1. Bedeutung der AVE für die Tarifbindung und die Stabilität

Mehr

GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN

GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN Gleich gewinnen alle! Gesellschaft gerecht gestalten Jede Frau kann in ihrem Leben zur Familienernährerin werden nach einer Scheidung,

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin ARBEIT DER ZUKUNFT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT 11. November 2016, Unicorn, Berlin Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten fundamental verändern.

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse Bürgermeister Uwe Schmitz (kraft Amtes) b. M. Bernd Hansen der Stadt Senator Günter Janßen Stadtverordneter Lothar Pletowski CDU Verwaltungsrat

Mehr

Beschäftigte aus welchen Branchen haben wir mit unserer Umfrage erreicht?

Beschäftigte aus welchen Branchen haben wir mit unserer Umfrage erreicht? Wie geht es zu auf dem Arbeitsplatz Sylt? Wie sind die Bedingungen, die Bezahlung, die Wertschätzung das waren die zentralen Fragen, über die der DGB Schleswig-Holstein Nordwest mit Sylt Pendlerinnen und

Mehr

1Jahr. Projekt Private Entsorgung. Mai 2014 bis Mai 2015

1Jahr. Projekt Private Entsorgung. Mai 2014 bis Mai 2015 1Jahr Projekt Private Entsorgung Mai 2014 bis Mai 2015 vorwort Sascha Jokovic Projektsekretär Ver- und Entsorgung Hans-Böckler-Straße 1 68161 Mannheim Tel: 06 21/15 03 15-450 Fax: 06 21/15 03 15-505 Mobil:

Mehr

Stärker werden Betriebsrat gründen

Stärker werden Betriebsrat gründen Stärker werden Betriebsrat gründen FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen besser reagieren

Mehr

Offener Brief an den Berliner Senat und den Regierungsparteien zur Situation bei der Charité Facility Mangagement GmbH und im Berliner Nahverkehr

Offener Brief an den Berliner Senat und den Regierungsparteien zur Situation bei der Charité Facility Mangagement GmbH und im Berliner Nahverkehr VP c/o Servicebüro Nordost Revaler Straße 100 10263 Berlin Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Otto-Braun-Straße 27 10178 Berlin (Eisenbahn und Verkehrsgewerkschaft) VP Sprecher DB

Mehr

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, heute hier zu sein und gemeinsam mit Euch allen hier und heute, am Tag

Mehr

Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto Wir gehen vor! Gute Arbeit, Gerechte Löhne, Starker Sozialstaat.

Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto Wir gehen vor! Gute Arbeit, Gerechte Löhne, Starker Sozialstaat. Begrüßungsrede zum 1. Mai 2010 Renate Licht Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erfurt, liebe Gäste, ich begrüße Sie alle recht herzlich heute hier zur Auftaktkundgebung

Mehr

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009 Eric Leiderer Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009 - Es gilt das gesprochene Wort - 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin froh,

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, Reicht die Rente noch zum Leben? Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, ich begrüße euch, ich begrüße sie, sehr herzlich auf der 12. ver.di-frauenalterssicherungskonferenz. Diese Konferenzen

Mehr

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen anlässlich der 4. DGB Bezirkskonferenz Hessen-Thüringen am 25. Januar 2014 Stadthalle

Mehr

Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag. IG Metall Rendsburg

Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag. IG Metall Rendsburg Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag IG Metall Rendsburg Ab 1. Dezember 2011 eine Menge drin. Der neue Zusatztarifvertrag und die dazugehörigen Betriebsvereinbarungen enthalten viel Neues.

Mehr

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen Fachtagung Gute Arbeit im Call Center und im Kundenservice durchsetzen, 27.Oktober 2014, Essen Dr. Martin Beckmann

Mehr

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse Schleswig-Holsteinischer Landtag 19. Wahlperiode Ü b e r s i c h t über die Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse nach den Erklärungen der Fraktionen gemäß 13 Abs. 5 der Landtagsgeschäftsordnung (Änderungen

Mehr

Armutskongress Zeit zu(m) Handeln

Armutskongress Zeit zu(m) Handeln Armutskongress Zeit zu(m) Handeln Prekäre Arbeit und Arbeitslosigkeit machen arm - Dimensionen, Ursachen, Gegenstrategien - 07.07.2016 Johannes Jakob 1 These 1: Die unteren Einkommen bleiben zurück Die

Mehr

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen

Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen Gleich gewinnen alle! Gesellschaft gerecht gestalten Jede Frau kann in ihrem Leben zur Familienernährerin werden nach einer Scheidung,

Mehr

Einladung zur Jahrestagung

Einladung zur Jahrestagung Einladung zur Jahrestagung Programm 10.30 Uhr Begrüßung durch Andrea Lange-Vester Sprecherin des Hochschulpolitischen Arbeitskreises des DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt 10.40 Uhr Teil 1:

Mehr

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt Betriebsrat ist (auch) Frauensache Mitbestimmung geht am besten in der Interessenvertretung. Frauen übernehmen Verantwortung, im Beruf ebenso wie im

Mehr

Rede von Patrick Schall, IG BCE, zum 1.Mai 2017 in Bad Kreuznach

Rede von Patrick Schall, IG BCE, zum 1.Mai 2017 in Bad Kreuznach Rede von Patrick Schall, IG BCE, zum 1.Mai 2017 in Bad Kreuznach Glück auf! Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Euch ganz herzlich und möchte mich gleichzeitig beim DGB für die Gelegenheit bedanken,

Mehr

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

Samstag, den 10. Februar 2018, Uhr Musiksaal im Gewerkschaftshaus Hamburg, Besenbinderhof 57a, Hamburg

Samstag, den 10. Februar 2018, Uhr Musiksaal im Gewerkschaftshaus Hamburg, Besenbinderhof 57a, Hamburg Bezirk Hamburg/Harburg Besenbinderhof 60 20097 Hamburg IG BCE, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg bezirk.hamburg@igbce.de www.hamburgharburg.igbce.de Fax 040 / 280096-20 Unser Zeichen: rp/ Hamburg, 8. Januar

Mehr

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Altersgemischte Teams sind deutlich leistungsstärker als Teams mit Mitarbeitern in einem Alter. Bernd Dworschak, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

»Ausgliederungen, Fremdvergabe und Werkverträge mit industrienahen

»Ausgliederungen, Fremdvergabe und Werkverträge mit industrienahen »Ausgliederungen, Fremdvergabe und Werkverträge mit industrienahen Dienstleistern nehmen zu. Die Kolleginnen und Kollegen in diesen Bereichen arbeiten häufig zu schlechteren Bedingungen: Sicherheit durch

Mehr

fair Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland

fair Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland fair Arbeitnehmerfre Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland Du arbeitest als Schlachter oder in der Verpackung in einem

Mehr

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall Berlin, 16.08.2012 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene

Mehr

Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum

Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum Vielfalt in einer modernen Arbeitswelt gesund und sicher gestaltbar?! www.lia.nrw Vielfalt in einer modernen Arbeitswelt gesund und sicher gestaltbar?!

Mehr

Interessen der Beschäftigten konsequent vertreten

Interessen der Beschäftigten konsequent vertreten Wahl zur Pflegeberufekammer in Schleswig-Holstein 2018 PFLEGE: Interessen der Beschäftigten konsequent vertreten» Wahl zur Pflegeberufekammer 2018 ver.di-listen wählen Anerkennung und Respekt Die Pflege

Mehr

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne)

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne) Bezirksleiter Jörg KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai 2017 (Auftaktveranstaltung der Kampagne) 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Eine erste Erhöhung der Entgelte um 2,9 Prozent kommt

Mehr

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 12. 13.10. 2017, Berlin ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ ARBEITSDIREKTOREN-KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, ganz herzlich laden wir Dich für den 12. und 13. Oktober 2017 zu unserer Arbeitsdirektorentagung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB INDEX Gute Arbeit Arbeitshetze, Arbeitsintensivierung, Entgrenzung Pressekonferenz

Mehr

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Innovation braucht Profis mit Kompetenz Gesucht: Betriebsräte aus dem Bereich Hochqualifizierte Der Betriebsrat sollte die Belegschaft widerspiegeln. Dazu

Mehr

EINLADUNG. 09. Oktober 2018, Sprockhövel AUFSICHTSRÄTE IM ERA NRW PASST DAS NOCH?

EINLADUNG. 09. Oktober 2018, Sprockhövel AUFSICHTSRÄTE IM ERA NRW PASST DAS NOCH? EINLADUNG 09. Oktober 2018, Sprockhövel BÖCKLER-KONFERENZ LEISTUNGSENTGELT FÜR AUFSICHTSRÄTE IM ERA NRW PASST DAS NOCH? Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, das Entgeltrahmenabkommen

Mehr

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt 29. Mai 2017 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Windindustrie ist im Zuge der Energiewende in den vergangenen Jahren dynamisch gewachsen.

Mehr

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Bereit für die Zukunft Bezirk Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie und wo werden die Autos der Zukunft gebaut? Welche Auswirkungen

Mehr

Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft stärken

Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft stärken Jetzt drucken Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie URL dieser Seite: https://igbce.de/-/doy 18.09.2015 Politischer Festakt zum 125-jährigen Jubiläum der IG BCE Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

ANPACKEN: dgb.de/rente

ANPACKEN: dgb.de/rente dgb.de/rente ANPACKEN: Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

ZUKUNFT STRATEGIE. Seit 60 Jahren. Viele Metaller aus Baden und. Württemberg wurden für ihre. Überzeugung von den Nazis ins KZ

ZUKUNFT STRATEGIE. Seit 60 Jahren. Viele Metaller aus Baden und. Württemberg wurden für ihre. Überzeugung von den Nazis ins KZ Viele Metaller aus Baden und Württemberg wurden für ihre Überzeugung von den Nazis ins KZ gesperrt Willi Bleicher und Ludwig Becker sind zwei prominente Beispiele. Sie gehörten zu denen, die Deutschland

Mehr

Ein guter Start in ein ereignisreiches Jahr 2018

Ein guter Start in ein ereignisreiches Jahr 2018 URL dieser Seite: https://moers.igbce.de/-/qbo 31.01.2018 Neujahrsempfang IG BCE Moers Ein guter Start in ein ereignisreiches Jahr 2018 Am 27.01 2018 lud der Bezirk Moers zum Neujahrsempfang in die Küferei

Mehr

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen interessenvertretung Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften 2005 2017 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sandra Horvath Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen

Mehr

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit Pressekonferenz am 04. Juni 2010 Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

25. März 2010, 15 Uhr Collegium Hungaricum Berlin

25. März 2010, 15 Uhr Collegium Hungaricum Berlin Plattform Gesundheit des IKK e.v. 25. März 2010, 15 Uhr Collegium Hungaricum Berlin Seit 126 Jahren gelten für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland Solidarität und Subsidiarität: Reich

Mehr

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK EINLADUNG 2. November 2016, Berlin NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK FACHTAGUNG Neue Impulse in der regionalen Strukturpolitik Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist viel von einer Renaissance

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2012 STATISTIKAMT NORD

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2012 STATISTIKAMT NORD Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2012 STATISTIKAMT NORD Impressum Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2012 ISSN 2194-5349 Herausgeber:

Mehr

Tagungsprogramm 2017

Tagungsprogramm 2017 Tagungsprogramm 2017 6. Windenergietage NRW 23. - 24.11.2017 Der Treffpunkt für Betreiber, Planer und Projektierer Gräflicher Park Bad Driburg Eine Veranstaltung vom: www.windenergietage.nrw Theatersaal

Mehr

Stadt Bad Segeberg Schnellmeldung über das Ergebnis der Kommunalwahl am

Stadt Bad Segeberg Schnellmeldung über das Ergebnis der Kommunalwahl am B-C-D = A Wahlberechtigte insgesamt 14.332 B-E-F = 6302 B Wähler 6.302 Wahlbeteiligung 43,97% C Ungültige 122 D Gültige 6.180 % entfallen auf Ergebnis 2008 Ergebnis 2003 28,54% CDU 1.764 3478 26,73% SPD

Mehr

EINLADUNG zur BETRIEBSRÄTEAUFTAKTKONFERENZ 2014

EINLADUNG zur BETRIEBSRÄTEAUFTAKTKONFERENZ 2014 Ihr Z eichen: Ihre Nac hric ht vom IG Bergbau, Chemie, Energie, 34111 Kassel An alle Betriebsräte im Bezirk Kassel z. K.: Bezirksvorstand, LBZ Hessen/Thüringen Referenten der Tagung Bezirk Kassel Spohrstr.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Teilnahme an der Veranstaltung Verteilung der Flugblätter der Weißen Rose Ausstellungseröffnung Ich

Mehr

Perspektiven der Tarifpolitik A444107

Perspektiven der Tarifpolitik A444107 Perspektiven der Tarifpolitik A444107 1 Inhalt Vorwort von Berthold Huber D Bestandsaufnahme und Ausblicke Hilde Wagner/Rudolf Welzmüller Der Flächentarifvertrag - im Spannungsfeld zunehmender Dezentralisierung

Mehr

Elisabeth Scharfenberg. Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Matthias M.

Elisabeth Scharfenberg. Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Matthias M. Pflegetarif im Blickpunkt der Politik Vor der Bundestagswahl: AGV AWO befragt die zuständigen Experten von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP HERZLICH WILLKOMMEN! Liebe Leserin, lieber

Mehr

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012 WSI Tarifpolitische Tagung 2012 Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012 Helga Schwitzer, 27. September 2012 in Düsseldorf Strategische Prämissen

Mehr