Kursprogramm Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2012/2013"

Transkript

1 Kursprogramm Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2012/2013

2 Vorwort Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich. Jede einzelne dieser Einrichtungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung, Dokumentation und Vermittlung unseres kulturellen Erbes. Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm möchten wir den größtenteils ehrenamtlich tätigen Museumsmitarbeiterinnen und Museumsmitarbeitern ermöglichen, Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit neu zu erlernen oder zu vertiefen. Zusätzlich bieten wir für einen breiteren Interessentinnen- und Interessentenkreis Einzelkurse zum Umgang mit historischen Materialien an. Wir laden Sie ein, unser Angebot zu nutzen und wünschen eine erfolgreiche Museumssaison 2012! Dorothea Draxler, Dr. Edgar Niemeczek Geschäftsführung Inhalt Kursprogramm 2012/2013 NÖ Museumskustodenlehrgang 3 Einzelkurse 6 Fortbildungsreihe Kulturvermittlung 8 Materialsets 11 2

3 NÖ Museumskustodenlehrgang Herbst/Winter 2012/2013 Der Niederösterreichische Museumskustodenlehrgang richtet sich speziell an Betreuerinnen und Betreuer von Lokal- und Regionalmuseen. In Vorträgen und praktischen Übungen werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die tägliche Museumsarbeit vermittelt. Der Lehrgang findet im Brandlhof in Radlbrunn statt, wo eine Werkstätte, Seminarräumlichkeiten und eine gemütliche Gaststube zur Verfügung stehen September 2012 (Fr/Sa, Uhr) Modul 1: Museumskonzepte & Sammelstrategien Referentin: Inhalte: Mag. Evelyn Kaindl-Ranzinger (Museumsberaterin, Geschäftsführung MUSIS Graz) Museumskonzept, Sammelstrategie, Projektplanung und Projektentwicklung Oktober 2012 (Fr/Sa, Uhr) Modul 2: Inventarisierung von Museumsbeständen Referent(inn)en: Dr. Andrea Euler (Volkskundlerin, OÖ Landesmuseen Linz) Dr. Susanna Hofmann (Kulturwissenschafterin) und Mag. Andreas Schmidt (Museumskustos Ernst Wurth Museum Guntramsdorf) Inhalte: Methoden der Inventarisierung und der fachkundigen Aufnahme von Objekten, Ordnungssysteme, EDV-Inventarisierung, Inventarfotografie von Objekten 3

4 November 2012 (Fr/Sa, Uhr) Modul 3: Aufbewahrung und Handhabung von Museumsobjekten und Archivalien Referentinnen: Mag. Barbara Schönhart (akad. Restauratorin) Mag. Angela Sixt (akad. Restauratorin) Inhalte: Depot und klimatische Bedingungen, Konservierung, Restaurierung, Sicherheit und Bestandsschutz Jänner 2013 (Fr/Sa, Uhr) Modul 4: Museumsbesucherinnen und Museumsbesucher Referentin: Helga Steinacher (Kulturvermittlerin Schallaburg und Niederösterreichische Landesausstellungen) Inhalte: Wünsche und Bedürfnisse von Museumsbesucherinnen und Museumsbesuchern, Zielgruppenorientierung, Kulturvermittlungskonzepte, museumspädagogische Programme Spezialvortrag: Rekrutierung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Referentin: Dr. Claudia Peschel-Wacha (Kulturvermittlung Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien) Februar 2013 (Fr/Sa, Uhr) Modul 5: Ausstellungsgestaltung Referent(in): Mag. Susanne Hawlik und Mag. Franz Pötscher (Büro für Museumskonzepte, Gutau) Inhalte: Konzeption von Ausstellungen, zielgruppenorientierte Aufbereitung, gestalterische Umsetzung, Zeit- und Kostenschätzung 4

5 1.-2. März 2013 (Fr/Sa, Uhr) Modul 6: Erfolgreiche Betriebsführung Referentin: Inhalte: Spezialvortrag: Referent: Mag. Karin Wolf (Institut für Kulturkonzepte, Wien) Betriebsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderungen, Sponsoring, Kooperationen, Ressourcenplanung Juristische Fragen Mag. Dr. Siegfried Lachmair MBA (Jurist und Unternehmensberater, e.mediator) Abschlussmodul: Museumsexkursion Termin nach Vereinbarung Veranstaltungsort: Brandlhof in Radlbrunn und Haus der Regionen in Krems-Stein Kursbeitrag: EUR 1.200,00 bzw. EUR 770,00 * inkl. 10% USt. Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. Buchung einzelner Module nach Verfügbarkeit freier Plätze: EUR 220,00 bzw. ermäßigt EUR 200,00 * inkl. 10% USt. Gesamtbuchungen werden bevorzugt behandelt. * ermäßigter Beitrag für Mitglieder der Interessengemeinschaft niederösterreichische Museen und Sammlungen. An Freitagen Abendprogramm: Museumsbesuche und Vorträge. Begrenzte Anzahl an Lehrgangsplätzen. Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen für die Teilnahme am gesamten Lehrgang bis 16. Juli 2012 erbeten. Detailinformationen werden gerne zugesandt. Abholung vom Bahnhof Ziersdorf möglich. Bei Bedarf werden Nächtigungsmöglichkeiten organisiert. Änderungen vorbehalten. 5

6 Einzelkurse Saison April 2012 (Sa, Uhr) Grundkurs Umgang mit Objekten aus Papier: Risse kleben mit Japanpapier Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Referentin: Mag. Ilse Mühlbacher Inhalte: Fachgerechtes Sichern und Reparieren von Rissen, abgetrennten Ecken und sonstigen Beschädigungen bei Buchseiten, Urkunden, Briefen und Zeitungsausschnitten. 23. Juni 2012 (Sa, Uhr) Übungskurs Inventarisieren mit dem EDV-Programm Imdas-Pro Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Inhalte: Grundlagen der Inventarisierung und professionelle Erfassung von Museumsbeständen mit einem eigens dafür entwickelten EDV-Programm. Neben dem theoretischen Teil stehen praktische Übungen mit Objekten der Übungssammlung des Brandlhofs im Zentrum des Kurses. 22. September 2012 (Sa, Uhr) Instandsetzung von beschädigten Büchern Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Referentin: Mag. Ilse Mühlbacher Inhalte: Im Kurs werden einfache Buchrückenreparaturen nach konservatorischen Gesichtspunkten durchgeführt. Teilnehmer und Teilnehmerinnen können drei kleine Bücher mit fehlenden oder beschädigten Rücken als Arbeitsgrundlage mitbringen und bearbeiten. 6

7 13. Oktober 2012 (Sa, Uhr) Instandsetzung und Konservierung von Holz- und Metallobjekten Kursort: Museumsdorf Niedersulz Referent: Peter Huber Inhalte: Wenn Rost oder Schädlingsbefall Objekte zu zerstören drohen, ist es wichtig, die richtigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Bearbeitet werden Werkzeuge und Geräte aus Haus, Hof und Werkstatt. 20. Oktober 2012 (Sa, Uhr) Hands-On selber herstellen In Kooperation mit der Donauuniversität Krems Kursort: Haus der Regionen in Krems-Stein Referentin: Wendy Jo Coones, M.Ed. Inhalte: Unter hands on werden didaktische Elemente in Ausstellungen wie z.b. Kleidung zum Anziehen, Modelle und Spiele zum Ausprobieren, Texte zum Herunterklappen oder Wissensstationen verstanden. Der Kurs zeigt, wie solche Ausstellungselemente einfach selber hergestellt und gewartet werden können. Kursbeitrag: je EUR 66,00 bzw. EUR 55,00* inkl. 10% USt. Übungskurs Inventarisieren: EUR 33,00 bzw. EUR 28,00* inkl. 10% USt. Materialkostenbeitrag EUR 8,00 (Papier- und Buchkurs) Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen * ermäßigter Beitrag für Mitglieder der Interessengemeinschaft niederösterreichische Museen und Sammlungen sowie der Volkskultur Niederösterreich. Begrenzte Anzahl an Kursplätzen. Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Die Kurse finden nur bei genügend Anmeldungen statt. Detailinformationen werden gerne zugesandt. Änderungen vorbehalten. 7

8 Kulturvermittlung Fortbildungsreihe 2012/2013 In Zusammenarbeit mit den Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft wird ab 2012 eine breitgefächerte Aus- und Fortbildungsreihe zum Thema Kulturvermittlung angeboten. Dieses Angebot ist auch für (ehrenamtliche) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter niederösterreichischer Museen und Sammlungen sowie alle Interessierten zugänglich. Basislehrgang Kulturvermittlung 2012/2013 (2- bzw. 1-tägige Module, Lehrgang nur gesamt buchbar) Modul 1: Kulturvermittlung Grundlagen Modul 2: Kommunikationstraining Wer spricht? Modul 3: Körpersprache Modul 4: Stimm- und Sprechtraining Modul 5: Vermittlungsmethoden Grundlagen Modul 6: Konfliktbewältigung in der Kulturvermittlung Modul 7: Vermittlungspraxis Modul 8: Wahlmodul (aus Seminarreihe) Modul 9: Wahlmodul (aus Seminarreihe) Modul 10: Exkursion Seminare zu Kulturvermittlungsthemen (2-tägige Seminare, einzeln buchbar) _ Museumspädagogik _ Theaterpädagogik _ Tanzpädagogik _ Musikpädagogik _ Spielpädagogik _ Kreativität & Innovation _ Entwicklungspsychologie 8

9 _ Voll krass Vermittlungsangebote für und mit jugendlichen Migrantinnen und Migranten _ Was heisst barrierefrei? _ Hands-On und Minds-On Interaktive Stationen _ Young and Smart Vermittlungsangebote für Seniorinnen und Senioren _ Neue Medien in der Kulturvermittlung _ Projektplanung _ Projektpraxis _ Professionelle Gesprächsführung Vortragsreihe zur Kulturvermittlung 4 Abendvorträge mit Expertinnen und Experten zum Themenfeld Kulturvermittlung Veranstaltungsorte: Haus der Regionen in Krems-Stein und ausgewählte Museen in Niederösterreich Beginn: Herbst 2012 Detailprogramm, Termine und Voranmeldung: Museumsmanagement Niederösterreich Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Tel.: , Fax: museen@volkskulturnoe.at, NÖ Museumstag 2012 Sonntag, 18. März 2012 in Vösendorf Tagungsthema: Geschichte(n) erzählen Worauf es bei Ausstellungen ankommt. Veranstaltungsort: 2331 Schloss Vösendorf Anmeldung und Information beim Museumsmanagement Niederösterreich 9

10 18. NÖ Museumstag oder 17. März 2013 in Niedersulz Der jährlich im Frühjahr veranstaltete Niederösterreichische Museumstag widmet sich ausgewählten Themen der Museumspraxis in kompakter Form. Er bietet zudem den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine wichtige Plattform für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch innerhalb der Museumsgemeinschaft. Der Museumstag 2013 findet im Museumsdorf Niedersulz statt und ist öffentlich zugänglich. Forum Museum Niederösterreichisches Museumsjournal Das halbjährlich erscheinende Museumsjournal Forum Museum berichtet über aktuelle Museumsprojekte, Neueröffnungen und Jubiläen in der niederösterreichischen Museumslandschaft, stellt interessante Museumskustodinnen und Museumskustoden sowie Sammlerinnen und Sammler vor und wirft auch einen Blick über die Grenze zu besonderen Museumsprojekten in unseren Nachbarländern. Museen und Sammlungen im Internet Das Museumsmanagement Niederösterreich dokumentiert als einzige Einrichtung die Aktivitäten der Museen und Sammlungen im Lande. Kernstück dieser Arbeit ist eine umfangreiche Museumsdatenbank, die im Internet zugänglich ist. Museen können geografisch, thematisch und zielgruppengerecht nach aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen gesucht und gefunden werden. 10

11 Materialsets Zusatzangebot Materialset Inventarisierungskoffer Inhalt: Preis inkl. USt.: Utensilien und Tinkturen für die Vorbehandlung, verschiedene Spezialstifte, Pinsel und Federn für Grundierung und Beschriftung sowie Hilfsmaterialien zum Fotografieren und Vermessen, säurefreie Anhängeetiketten sowie Anleitungen zum Inventarisieren. EUR 117,00 Vollpreis EUR 112,00 für Mitglieder der Interessengemeinschaft niederösterreichische Museen und Sammlungen EUR 107,00 für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Materialset Risse kleben mit Japanpapier Inhalt: Verschiedene Japanpapiere, Hollytex, Pinsel, Zellulosepulver und Hilfsmaterialien. Preis inkl. USt.: EUR 72,00 Vollpreis EUR 66,00 für Mitglieder der Interessengemeinschaft niederösterreichische Museen und Sammlungen EUR 62,00 für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Materialset Instandsetzung und Konservierung von Holz- und Metallobjekten Inhalt: Reinigungsbürsten, Konservierungsmittel, Säuren, Pulver, Spezialleim, Schleifvliese und Schleifpapiere, Pinsel und Hilfsmaterialien. Preis inkl. USt.: auf Anfrage Erhältlich während der Kurse im Brandlhof sowie im Büro des Museumsmanagement Niederösterreich im Haus der Regionen in Krems-Stein. Versand auf Anfrage. 11

12 Horn Znaim Brno Krems A1 St. Pölten Ravelsbach Hohenwarth Radlbrunn Straß im Straßertale Sitzendorf Ziersdorf Glaubendorf Hollabrunn Großweikersdorf S5 Tulln B4 B303 Mistelbach Stockerau F.-J. Bahn Hochleithen B7 Korneuburg A5 Schrick Wien Niedersulz Kursorte: Brandlhof, 3710 Ziersdorf, Radlbrunn 24 Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250 Museen und Ausstellungsstandorte in Niederösterreich Detailinformationen und Anmeldung: Museumsmanagement Niederösterreich Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Tel.: , Fax: Konzeption: Kursbetreuung: Anmeldung: Mag. Ulrike Vitovec Helga Steinacher (Kulturvermittlung) Mag. Petra Hofbauer, MAS Stephanie Zeuner Impressum: Volkskultur Niederösterreich GmbH, ein Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56, Tel.: , Fax: , FN m, LG St. Pölten, Firmensitz: 3452 Atzenbrugg, Schlossplatz 1 Fotos: Bildarchiv der Volkskultur Niederösterreich

Kursprogramm Brandlhof

Kursprogramm Brandlhof Kursprogramm Brandlhof Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2010/2011 Vorwort Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich.

Mehr

Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015

Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015 Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015 VORWORT Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich. Jede einzelne

Mehr

Kursprogramm Brandlhof

Kursprogramm Brandlhof Kursprogramm Brandlhof Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2010/2011 Vorwort NÖ Museumskustodenlehrgang Herbst/Winter 2010/2011 Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale

Mehr

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe 18. Steirischer Museumstag - Leoben, 30. Jänner 2010 Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe Mag. Ulrike Vitovec Museumsmanagement Niederösterreich VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH Haus

Mehr

Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung 2014/2015

Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung 2014/2015 Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung 2014/2015 VORWORT Die Ansprüche an die Kulturvermittlung in der österreichischen Museums- und Ausstellungslandschaft sowie in der Theater- und Musikszene wachsen

Mehr

2015/2016. Lehrgänge Seminare Kurse KULTURVERMITTLUNG MUSEUMSPRAXIS UMGANG MIT SAMMLUNGEN

2015/2016. Lehrgänge Seminare Kurse KULTURVERMITTLUNG MUSEUMSPRAXIS UMGANG MIT SAMMLUNGEN 2015/2016 KULTURVERMITTLUNG MUSEUMSPRAXIS UMGANG MIT SAMMLUNGEN Lehrgänge Seminare Kurse MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH Impressum Herausgeber: Kultur.Region.Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg /

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH HERBST-WINTER 2013/2014

VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH HERBST-WINTER 2013/2014 Detailprogramm 9. Niederösterreichischer Museumskustodenlehrgang 2013/2014 Kursort: Brandlhof in 3710 Radlbrunn 24 Information: Museumsmanagement Niederösterreich Tel: 02732 73999, Mobil: 0664/9608895,

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-14/49-2015 14.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-14/49-2015 14.07.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung in O b e r ö s t e r r

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

weiterbildung Kulturvermittlung

weiterbildung Kulturvermittlung weiterbildung Kulturvermittlung programm Herbst 2012 Frühjahr 2013 Vorwort Kultur.Region.Niederösterreich Die Ansprüche an die Kulturvermittlung in der österreichischen Museums- und Ausstellungslandschaft

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Collegium Glashütten im Taunus -bei Frankfurt/Main

Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Collegium Glashütten im Taunus -bei Frankfurt/Main Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Collegium Glashütten im Taunus -bei Frankfurt/Main Ihr Auftritt bitte! Zum Apothekenmarketing gehört mehr, als die Bewerbung und der Verkauf bereits vorhandener

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Einladung zur. Mag. a Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ. Mag. a Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport

Einladung zur. Mag. a Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ. Mag. a Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport Einladung zur Mag. a Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ Mag. a Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport Werte Kolleginnen, Liebe Frauen im ASVÖ! die Europäische Kommission hat im

Mehr

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Daten und Fakten im Überblick Museumsadresse: THE STORY OF BERLIN Kurfürstendamm 207-208 10719 Berlin Firmensitz: STORY OF BERLIN GmbH & CO. Ausstellungs

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten. frauenkompetenznetz Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten. Das frauenkompetenznetz fördert die Vernetzung von Frauen rund um das Thema Mentoring. Dabei geht

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum Geprüften ArbeitsplatzExperten notwendig. AUSBILDUNGSGANG Gepr. BüroEinrichter European Office Professional (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen 1 Kurs 2 Zertifikate: Wenn Sie das Zertifikat "Gepr. BüroEinrichter" besitzen, können

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Die Lokation für Business und Technologie

Die Lokation für Business und Technologie Die Lokation für Business und Technologie Das IBM Client Center ist Teil eines weltweiten Netzwerkes, von dessen Erfahrung und Know-how Sie profitieren können. Das IBM Client Center stellt sich vor Eine

Mehr

Österr. Wasser- u. Abfallwirtschaftsverband. ÖWAV Kurs. 28. bis 30. Oktober 2008 Feldkirchen (Kärnten)

Österr. Wasser- u. Abfallwirtschaftsverband. ÖWAV Kurs. 28. bis 30. Oktober 2008 Feldkirchen (Kärnten) GESELLSCHAFT FÜR WASSER UND ABFALLWIRTSCHAFT GmbH Eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) A 1010 Wien, Marc Aurel Straße 5 Tel.: +43 (1) 535 57 20, Fax:

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen

Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen Weiterbildung: Hochschule und Museum 13. Dezember 2010, Fachhochschule Potsdam Museumsverband des Landes Brandenburg e.v. Digitale

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestands. Ein Projekt des Verbundes oberösterreichischer Museen

Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestands. Ein Projekt des Verbundes oberösterreichischer Museen Ein Projekt des Verbundes oberösterreichischer Museen Die oberösterreichische Museumslandschaft ~ 280 Museen und Sammlungen davon werden etwa 50% von 1-5 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen betrieben 45% der

Mehr

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Überblick Was ist das Zertifikat elearning? Wie entstand das Zertifikat

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. L A O T S E Vor Drucken Ende MENTORSHIP UNIVERSITY Februar 2014 April 2015 Im Rahmen unserer Mentorship University helfen

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. EINZELHANDELSKAUFMANN/-FRAU BÜROKAUFMANN/-FRAU Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung HERBST 2015 www.bfi-tirol.at EINZELHANDELSKAUFMANN/-FRAU BÜROKAUFMANN/-FRAU Vorbereitung

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an: Ziel und Angebote Werkunterricht ist ein Übungsfeld für forschendes und gestaltendes Tun, für eine Wissensaneignung, die auf direkten Erfahrungen basiert. Er fördert das Gestaltungsvermögen, die Problemlösefähigkeit

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Architekten verstehen Architekten begeistern

Architekten verstehen Architekten begeistern AUSBILDUNGSGANG Architekten verstehen Architekten begeistern Architekten sind eigen! Architekten sind schwierig! Architekten sind wichtige Multiplikatoren im Vertrieb! Wer sie und ihre Erwartungen versteht,

Mehr

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format capitoberlin Büro für barrierefreie Information 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format Die faktura ggmbh ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Berlin-Mitte.

Mehr

WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN

WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN ERFASSEN IM VERBUND DER STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG Vortrag zur MAI-Tagung 2009 28./29. Mai 2009 im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten Dr. Michael Merkel

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION. EdA 2015. Sponsorenmappe

TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION. EdA 2015. Sponsorenmappe TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION EdA 2015 Sponsorenmappe Allgemeine Informationen Datum: 23. April 2015 Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr Ort: Hotel Mercure Wien Westbahnhof Adresse: Felberstraße 4,

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de Ein inklusives Projekt für Mädchen oder Frauen vom FSV Münster Film zu SELMA Frauen und Mädchen Selbstverteidigung und Sport Münster e.v. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr.

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Bewerbung für das step21-projekt

Bewerbung für das step21-projekt Bewerbung für das step21-projekt Wir sind: eine Schülerzeitungsredaktion Teil einer Schulklasse Freunde Wir wollen uns ausführlicher vorstellen: Wir bewerben uns um einen Platz in der Redaktion der [Weiße

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

Grundlagenseminar. Ernährungsberatung. für TierarzthelferInnen. 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz

Grundlagenseminar. Ernährungsberatung. für TierarzthelferInnen. 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz Grundlagenseminar Ernährungsberatung für TierarzthelferInnen 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz An wen richtet sich dieses Seminar? Wenn Sie: ein/e Tierarzthelfer/in sind sich für Hunde- und

Mehr

Anmeldung und Organisation

Anmeldung und Organisation Anmeldung und Organisation Bitte verwenden Sie für die Anmeldung ausschließlich das beigefügte Anmeldeformular oder bei Online-Anmeldung das Online-Formular auf www.bke.de. und beachten Sie dabei folgende

Mehr

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION MODUL I Lassen Sie sich nicht stressen - Zeitmanagement im Berufsalltag Dieses Seminar vermittelt Methoden, die Ihnen helfen werden, Ihre Zeit erfolgreicher und zielorientierter zu planen. Erfolgreiches

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Studium abgeschlossen! Was nun? - Turnus in NÖ Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Isabella Haselsteiner, NÖ Landeskliniken-Holding / Abteilung Recht und Personal Die NÖ Landeskliniken-Holding!

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus 1 Rechtscharakter Die Volkshochschule ist als nichtrechtsfähige Anstalt des Zweckverbandes eine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx Kunden- kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx von Claudia Eerenstein-Koschny und Nikola Ringl Zi Ziel: Vorbereitung zur Abnahme des Qualifizierungsbausteines Kundenempfang und

Mehr

VERLEIH VON SAMMLUNGSGUT DURCH LANDESMUSEEN IN DER RESIDENZGALERIE SALZBURG GMBH UND DEN MUSEEN DER STADT WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

VERLEIH VON SAMMLUNGSGUT DURCH LANDESMUSEEN IN DER RESIDENZGALERIE SALZBURG GMBH UND DEN MUSEEN DER STADT WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG RECHNUNGSHOFBERICHT VORLAGE VOM 22. OKTOBER 2015 REIHE WIEN 2015/8 VERLEIH VON SAMMLUNGSGUT DURCH LANDESMUSEEN IN DER RESIDENZGALERIE SALZBURG GMBH UND DEN MUSEEN DER STADT WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Organisation. Fortbildung & Beratung

Organisation. Fortbildung & Beratung Organisation Zur Organisation Anmeldung Bitte kopieren Sie das Anmeldeformular, füllen es in Blockschrift aus und faxen Ihre Anmeldung an 0721-605610-44 oder schicken diese per Dienstpost. Ihre Anmeldung

Mehr

ONLINE BEWERTUNGSPLATTFORM FÜR UNTERTITEL IN DER ÖFFENTLICHKEIT

ONLINE BEWERTUNGSPLATTFORM FÜR UNTERTITEL IN DER ÖFFENTLICHKEIT ONLINE BEWERTUNGSPLATTFORM FÜR UNTERTITEL IN DER ÖFFENTLICHKEIT audio+sign - Verein für Aktivität und Kommunikation Österreichweite Tätigkeit mit Sitz in Linz Christof Kain, Obmann (CI-Träger beidseitig)

Mehr

TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen

TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen MODUL I: Wirkungsorientierte Projektplanung 7/8. Mai 2015 MODUL II: Wirkungsorientiertes Monitoring von EZA Projekten 21/22. Mai 2015 MODUL III: Wirkungsevaluierung

Mehr

Gemeinwohlbilanz - das Herzstück nachhaltiger Unternehmensentwicklung WORKSHOP-Reihe für verantwortungsvolle UNTERNEHMERINNEN

Gemeinwohlbilanz - das Herzstück nachhaltiger Unternehmensentwicklung WORKSHOP-Reihe für verantwortungsvolle UNTERNEHMERINNEN Gemeinwohlbilanz - das Herzstück nachhaltiger Unternehmensentwicklung WORKSHOP-Reihe für verantwortungsvolle UNTERNEHMERINNEN November 2013 bis Februar 2014, Wien Hintergrund Soziale und ökologische Verantwortung,

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Veranstaltungsprogramm. Januar bis Juni 2016

Veranstaltungsprogramm. Januar bis Juni 2016 Veranstaltungsprogramm Januar bis Juni 2016 «Industriekanton Aargau» Filmabend Dienstag, 2. Februar 2016, 18.15 19.45 Uhr 2 3 Aargauer Firmennamen wie Zehnder, BBC, ABB, Kabelwerke Brugg oder Kummler +

Mehr

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04.

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04. 40723 Hilden, den 02. April 2015 INFO hofstrasse6.de nur per e-mail/homepage zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Vernissage am Freitag, den 10. April um 19 Uhr Zur Eröffnung spricht Helga

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat Innovative Präzision 3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat 27.-29. September 2013 in Budapest 27.-29.09.2013 in Budapest Mit dem vorliegenden Programm möchte ich Sie herzlich zu unserer 4. Internationalen

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr