Kursprogramm Brandlhof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm Brandlhof"

Transkript

1 Kursprogramm Brandlhof Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2010/2011

2 Vorwort Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich. Jede einzelne dieser Einrichtungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung, Dokumentation und Vermittlung unseres kulturellen Erbes. Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm möchten wir den größtenteils ehrenamtlich tätigen Museumskustodinnen und -kustoden sowie den Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern ermöglichen, Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit neu zu erlernen oder zu vertiefen. Zusätzlich bieten wir für einen breiteren Interessentinnen- und Interessentenkreis Einzelkurse zum Umgang mit historischen Materialien an. Wir laden Sie ein, unser Angebot zu nutzen und wünschen eine erfolgreiche Museumssaison 2010! Dorothea Draxler, Edgar Niemeczek Geschäftsführung Inhalt Kursprogramm Brandlhof 2010/2011 NÖ Museumskustodenlehrgang 3 Lehrgang Kulturvermittlung 6 Einzelkurse Brandlhof 8 Materialsets 11 2

3 NÖ Museumskustodenlehrgang Herbst/Winter 2010/2011 Der niederösterreichische Museumskustodenlehrgang richtet sich speziell an Betreuer/innen von Lokal- und Regionalmuseen. In Vorträgen und praktischen Übungen werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die tägliche Museumsarbeit vermittelt. Der Lehrgang findet im Brandlhof in Radlbrunn statt, wo eine Werkstätte, Seminarräumlichkeiten und eine gemütliche Gaststube zur Verfügung stehen September 2010 (Fr/Sa), Uhr Modul 1: Museumskonzepte & Sammelstrategien Referentin: Inhalte: Mag. Evelyn Kaindl-Ranzinger (Museumsberaterin, Geschäftsführung MUSIS Graz) Museumskonzept, Sammelstrategie, Quellenarbeit, Projektplanung und -entwicklung Oktober 2010 (Fr/Sa), Uhr Modul 2: Inventarisierung von Museumsbeständen Referent/innen: Dr. Andrea Euler (Volkskundlerin, OÖ Landesmuseen Linz) Dr. Susanna Hofmann (Museumsberaterin) und Mag. Andreas Schmidt (Museumskustos Ernst Wurth Museum Guntramsdorf) Inhalte: Methoden der Inventarisierung und der fachkundigen Aufnahme von Objekten, Ordnungssysteme, EDV-Inventarisierung, Inventarfotografie von Objekten 3

4 November 2010 (Fr/Sa), Uhr Modul 3: Aufbewahrung und Handhabung von Museumsobjekten und Archivalien Referentinnen: Mag. Edith Touré (akad. Restauratorin) Mag. Michaela Lechner und Mag. Ulrike Rossmeisl (akad. Restauratorinnen, ARGE Objektrestaurierung Wien) Inhalte: Depot und klimatische Bedingungen, Konservierung, Restaurierung, Sicherheit und Bestandsschutz Jänner 2011 (Fr/Sa), Uhr Modul 4: Museumsbesucher/innen Referentin: Helga Steinacher (Kulturvermittlung und Museumspädagogik Schallaburg und NÖ Landesausstellungen) Inhalte: Wünsche und Bedürfnisse von Museumsbesucher/inne/n, Zielgruppenorientierung, Kulturvermittlungskonzepte, museumspädagogische Programme Spezialvortrag: Rekrutierung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/inne/n Referentin: Dr. Claudia Peschel-Wacha (Kulturvermittlung Österreichisches Museum für Volkskunde Wien) Februar 2011 (Fr/Sa), Uhr Modul 5: Ausstellungsgestaltung Referent/in: Mag. Susanne Hawlik und Mag. Franz Pötscher (Büro für Museumskonzepte Gutau) Inhalte: Konzeption von Ausstellungen, zielgruppenorientierte Aufbereitung, gestalterische Umsetzung, Zeit- und Kostenschätzung 4

5 März 2011 (Fr/Sa), Uhr Modul 6: Erfolgreiche Betriebsführung Referentin: Inhalte: Spezialvortrag: Referent: Mag. Karin Wolf (Institut für Kulturkonzepte Wien) Betriebsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderungen, Sponsoring, Kooperationen, Ressourcenplanung Juristische Fragen Mag. Dr. Siegfried Lachmair (Jurist und Unternehmensberater, e.mediator) Termin nach Vereinbarung Abschlussmodul: Museumsexkursion Kursbeitrag: EUR 1.200,00 bzw. EUR 770,00 * inkl. 10% USt. Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. An Freitagen Abendprogramm: Museumsbesuche und Vorträge. Buchung einzelner Module nach Verfügbarkeit freier Plätze: EUR 300,00 bzw. ermäßigt EUR 275,00 * inkl. 10% USt. Gesamtbuchungen werden bevorzugt behandelt. ( * ermäßigter Beitrag für Mitglieder der Interessengemeinschaft NÖ Museen und Sammlungen). Begrenzte Teilnehmer/innen/zahl. Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen für die Teilnahme am gesamten Lehrgang bis 15. Juli 2010 erbeten. Detailinformationen werden gerne zugesandt. Abholung vom Bahnhof Ziersdorf möglich. Bei Bedarf werden Nächtigungsmöglichkeiten organisiert. Änderungen vorbehalten. 5

6 Die Kunst der guten Führung Lehrgang Kulturvermittlung, Sommer 2010 Der Lehrgang Kulturvermittlung richtet sich an all jene, die in Museen und Ausstellungen mit Führungen befasst sind. Die Teilnehmer/innen werden umfassend im Bereich der kommunikativen Kulturvermittlung geschult und erhalten zahlreiche Anregungen und Tipps. Persönlichkeitsbildung wie auch Optimierung der Serviceleistungen gegenüber den Besucher/inne/n stehen dabei im Vordergrund Mai 2010 (Fr/Sa), Uhr Modul 1: Methodik der Führung Kursort: Referentin: Inhalte: Schloss Schallaburg Helga Steinacher (Kulturvermittlung der Schallaburg und der NÖ Landesausstellungen) Wie gestaltet man eine interessante Führung? Aufbau, Objektauswahl und inhaltliche Gliederung von Führungen. Bedeutung kommunikativer Prozesse (Körpersprache, Rhetorik, Stimme) Juni 2010 (Fr/Sa), Uhr Modul 2: Stimm- und Sprechtraining Kursort: Haus der Regionen in Krems-Stein Referent: Mag. Stefan Karlhuber (Präsentations- und Rhetoriktrainer) Inhalte: Sprechtechnische Übungen zu Artikulation, Stimm-Klang, Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke. Atemtechnik, Lebendigkeit der Kommunikation, Abbau von Nervosität und Lampenfieber. Abendvortrag: Persönliches Auftreten und Etikette Referentin: Gabriele Albeseder MAS (Diplom-Coach, internationale Etikettetrainerin) 6

7 18. Juni 2010 (Fr), Uhr Modul 3: Konfliktbewältigung Kursort: Referentin: Inhalte: Schiffsmeisterhaus in Ardagger Markt Helga Steinacher Strategien zur konstruktiven Konfliktbewältigung, Perspektiven und Anregungen für eine angenehme Konfliktkultur im Team sowie gegenüber den Besucher/inne/n. 19. Juni 2010 (Sa), Uhr Modul 4: Praxismodul Kursort: Ausstellung Donau. Fluch & Segen in Ardagger Markt Referentin: Helga Steinacher Inhalte: Entwicklung eines kurzen Vermittlungskonzepts mit anschließender Führungssimulation und Evaluierung. 25. Juni 2010 (Fr), Uhr Modul 5: Präsentation der Führungskonzepte Kursort: Haus der Regionen in Krems-Stein Referentin: Helga Steinacher Inhalte: Präsentation der zielgruppenspezifischen Führungskonzepte, die während des Lehrgangs entwickelt wurden. Kursbeiträge: Gesamtbuchung: EUR 880,00. bzw. EUR 704,00 *. Einzelbuchung der Module 1, 2 und 3 nach Verfügbarkeit freier Plätze: EUR 300,00 bzw. EUR 275,00 * für die Module 1 und 2, EUR 155,00 bzw. EUR 140,00* für Modul 3. ( * ermäßigter Beitrag für Mitglieder der Interessengemeinschaft NÖ Museen und Sammlungen). Alle Preise inkl. 10% USt. Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. Begrenzte Teilnehmer/innen/zahl. Anmeldung erforderlich. Änderungen vorbehalten. 7

8 Einzelkurse Brandlhof Saison April 2010 (Fr), Uhr Grundkurs Papierrestaurierung: Risse kleben mit Japanpapier Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Referentin: Mag. Ilse Mühlbacher Inhalte: Fachgerechtes Sichern und Reparieren von Rissen, abgetrennten Ecken und sonstigen Beschädigungen bei Buchseiten, Urkunden, Briefen und Zeitungsausschnitten. 29. Mai 2010 (Sa), Uhr Umgang mit historischen Textilien: Handpuppen und Brautkleid Kursort: Haus der Regionen in Krems-Stein Referent/in: Ing. Gabriele Klein, Dr. Ernst Englisch Inhalte: Anhand eines historischen Handpuppenspiels aus der Wachau und eines alten Brautkleids wird die konservatorisch fachgerechte Verpackung und Lagerung von alten Textilien gezeigt. Begleitend werden kulturgeschichtliche Hintergründe erläutert. 26. Juni 2010 (Sa) / 23. Oktober 2010 (Sa), Uhr Restaurierung und Konservierung von Holz- und Metallobjekten Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Referent: Peter Huber Inhalte: Wenn Rost oder Schädlingsbefall Objekte zu zerstören drohen, ist es wichtig, die richtigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Bearbeitet werden Werkzeuge und Geräte aus Haus, Hof und Werkstatt. Eisenteile aus Schmiedeeisen, Baustahl oder Werkzeugstahl sowie Objekte aus Holz oder Kombinationen aus beiden Materialien. 8

9 10. Juli 2010 (Sa) / 11. September 2010 (Sa), Uhr Übungskurs Inventarisieren mit dem EDV-Programm Imdas-Pro Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Referentin: Mag. Barbara Schaffer-Weinzettl Inhalte: Grundlagen der Inventarisierung und professionelle Erfassung von Museumsbeständen mit einem eigens dafür entwickelten EDV-Programm. Neben dem theoretischen Teil stehen praktische Übungen mit Objekten der Übungssammlung des Brandlhofs im Zentrum des Kurses. 17. September 2010 (Fr), Uhr Instandsetzung von beschädigten Spieleschachteln Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Referentin: Mag. Ilse Mühlbacher Inhalte: Dieser Spezialkurs richtet sich an all jene, die ihre liebgewonnenen Spiele- oder Puzzleschachteln aus Familienbesitz nicht mit Kunststoffklebebändern verunstalten wollen und zeigt eine schonende Alternative für die Instandsetzung beschädigter Schachteln. Kursbeiträge: Je EUR 66,00 bzw. EUR 55,00 * inkl. 10% USt. Übungskurse Inventarisieren: EUR 55,00 bzw. EUR 44,00 * ( * ermäßigter Beitrag für Mitglieder der Interessengemeinschaft NÖ Museen und Sammlungen) Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen Materialbeitrag Papierkurse: je ca. EUR 8,00-10,00 Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung beim Museums- Management Niederösterreich erforderlich. Begrenzte Teilnehmer/innen/ zahl. Abholung vom Bahnhof Ziersdorf möglich. Detailinformationen werden gerne zugesandt. Änderungen vorbehalten. 9

10 FM_ _cf.indd :07 NÖ Museumstag April 2011 in Neulengbach Der jährlich im Frühjahr veranstaltete niederösterreichische Museumstag widmet sich ausgewählten Themen der Museumspraxis in kompakter Form. Er bietet zudem den zahlreichen Teilnehmer/inne/n eine wichtige Plattform für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch innerhalb der Museumsgemeinschaft. Der Museumstag ist öffentlich zugänglich. Forum Museum NÖ Museumsjournal Österreichische Post AG / Sponsoring.Post Verlagspostamt 3452 Atzenbrugg GZ: 07Z037516S DVR: Forum Museum N Ö M u s e u m s j o u r n a l Das halbjährlich erscheinende Museumsjournal Forum Museum berichtet über aktuelle Museumsprojekte, Neueröffnungen und Jubiläen in der niederösterreichischen Museumslandschaft, stellt interessante Museumskustod/ inn/en und Sammler/innen vor und wirft immer auch einen Blick über die Grenze zu besonderen Museumsprojekten in unseren Nachbarländern. Museen und Sammlungen im Internet Das Museumsmanagement Niederösterreich dokumentiert als einzige Einrichtung die Aktivitäten der Museen und Sammlungen im Lande. Kernstück dieser Arbeit ist eine umfangreiche Museumsdatenbank, die im Internet zugänglich ist. Museen können geografisch, thematisch und zielgruppengerecht nach aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen gesucht und gefunden werden. 10

11 Materialsets Zusatzangebot Materialset Inventarisierungskoffer Inhalt: Preis inkl. USt.: Utensilien und Tinkturen für die Vorbehandlung, verschiedene Spezialstifte, Pinsel und Federn für Grundierung und Beschriftung sowie Hilfsmaterialien zum Fotografieren und Vermessen, säurefreie Anhängeetiketten sowie Anleitungen zum Inventarisieren. EUR 98,00 Vollpreis EUR 79,20 für Mitglieder der Interessengemeinschaft NÖ Museen und Sammlungen EUR 74,80 für Kursteilnehmer/innen Materialset Risse kleben mit Japanpapier Inhalt: Verschiedene Japanpapiere, Hollytex, Pinsel, Zellulosepulver und Hilfsmaterialien. Preis inkl. USt.: EUR 72,00 Vollpreis EUR 66,00 für Mitglieder der Interessengemeinschaft NÖ Museen und Sammlungen EUR 62,00 für Kursteilnehmer/innen Materialset Restaurierung und Konservierung von Holz- und Metallobjekten Inhalt: Reinigungsbürsten, Konservierungsmittel, Säuren, Pulver, Spezialleim, Schleifvliese und Schleifpapiere, Pinsel und Hilfsmaterialien. Preis inkl. USt: auf Anfrage Erhältlich während der Kurse im Brandlhof sowie im Büro des Museumsmanagement Niederösterreich im Haus der Regionen in Krems-Stein. Versand auf Anfrage. 11

12 Horn Znaim Sitzendorf Ravelsbach Ziersdorf Hollabrunn Hohenwarth Radlbrunn Glaubendorf Großweikersdorf Krems Straß im Straßertale B4 Stockerau A1 St. Pölten S5 Tulln F.-J. Bahn A22 Wien Kursorte: Brandlhof, 3710 Ziersdorf, Radlbrunn 24 Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Museen und Ausstellungsstandorte in Niederösterreich Detailinformationen und Anmeldung: Museumsmanagement Niederösterreich Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Tel.: , Fax: Konzeption: Mag. Ulrike Vitovec Helga Steinacher (Lehrgang Kulturvermittlung) Kursbetreuung: Mag. Petra Hofbauer Anmeldung: Stephanie Zeuner Impressum: Volkskultur Niederösterreich GmbH, ein Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56, Tel.: , Fax: , FN m, LG St. Pölten, Firmensitz: 3452 Atzenbrugg, Schlossplatz 1 Fotos: Bildarchiv der Volkskultur Niederösterreich

Kursprogramm Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2012/2013

Kursprogramm Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2012/2013 Kursprogramm Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2012/2013 Vorwort Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich.

Mehr

Kursprogramm Brandlhof

Kursprogramm Brandlhof Kursprogramm Brandlhof Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2010/2011 Vorwort NÖ Museumskustodenlehrgang Herbst/Winter 2010/2011 Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale

Mehr

Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015

Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015 Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015 VORWORT Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich. Jede einzelne

Mehr

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe 18. Steirischer Museumstag - Leoben, 30. Jänner 2010 Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe Mag. Ulrike Vitovec Museumsmanagement Niederösterreich VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH Haus

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung 2014/2015

Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung 2014/2015 Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung 2014/2015 VORWORT Die Ansprüche an die Kulturvermittlung in der österreichischen Museums- und Ausstellungslandschaft sowie in der Theater- und Musikszene wachsen

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-14/49-2015 14.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-14/49-2015 14.07.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung in O b e r ö s t e r r

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils,

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils, Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. 10. - 11. Oktober 2007 CCN Messe Nürnberg» Übersicht» Agenda» Workshops» Keynotes» Anmeldung Cognos Performance

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN

WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN ERFASSEN IM VERBUND DER STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG Vortrag zur MAI-Tagung 2009 28./29. Mai 2009 im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten Dr. Michael Merkel

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

2015/2016. Lehrgänge Seminare Kurse KULTURVERMITTLUNG MUSEUMSPRAXIS UMGANG MIT SAMMLUNGEN

2015/2016. Lehrgänge Seminare Kurse KULTURVERMITTLUNG MUSEUMSPRAXIS UMGANG MIT SAMMLUNGEN 2015/2016 KULTURVERMITTLUNG MUSEUMSPRAXIS UMGANG MIT SAMMLUNGEN Lehrgänge Seminare Kurse MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH Impressum Herausgeber: Kultur.Region.Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg /

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? 23.05. 24. 05.2013 Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen zentrale oder händlereigene

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen

Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen Weiterbildungskurse von Holzenergie Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU und des Bundesamtes für Energie BFE Umfeld

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Daten und Fakten im Überblick Museumsadresse: THE STORY OF BERLIN Kurfürstendamm 207-208 10719 Berlin Firmensitz: STORY OF BERLIN GmbH & CO. Ausstellungs

Mehr

Management und Leadership

Management und Leadership Weiterbildung Management und Leadership Projektmanagement und Change Management 2014 Anerkannt von Management und Leadership Für Sie sind Leistung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz untrennbar. Sie sind

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Was uns auszeichnet Was Wir entwickeln und fördern Sie und Ihr Führungspotential Wir unterstützen Sie dabei, unternehmerisch zu Denken und Handeln

Mehr

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär Unterlagen Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär Referent: Bruno Ristok Typ: Webcast Datum: 27.03.2015 C&S Computer und Software GmbH Wolfsgäßchen 1 86153 Augsburg

Mehr

Gemeinwohlbilanz - das Herzstück nachhaltiger Unternehmensentwicklung WORKSHOP-Reihe für verantwortungsvolle UNTERNEHMERINNEN

Gemeinwohlbilanz - das Herzstück nachhaltiger Unternehmensentwicklung WORKSHOP-Reihe für verantwortungsvolle UNTERNEHMERINNEN Gemeinwohlbilanz - das Herzstück nachhaltiger Unternehmensentwicklung WORKSHOP-Reihe für verantwortungsvolle UNTERNEHMERINNEN November 2013 bis Februar 2014, Wien Hintergrund Soziale und ökologische Verantwortung,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Mit dieser Ausbildung erleben Sie mit uns... Verantwortung Menschlichkeit Kooperation Andersartigkeit Kompaktheit

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH HERBST-WINTER 2013/2014

VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH HERBST-WINTER 2013/2014 Detailprogramm 9. Niederösterreichischer Museumskustodenlehrgang 2013/2014 Kursort: Brandlhof in 3710 Radlbrunn 24 Information: Museumsmanagement Niederösterreich Tel: 02732 73999, Mobil: 0664/9608895,

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Die Lokation für Business und Technologie

Die Lokation für Business und Technologie Die Lokation für Business und Technologie Das IBM Client Center ist Teil eines weltweiten Netzwerkes, von dessen Erfahrung und Know-how Sie profitieren können. Das IBM Client Center stellt sich vor Eine

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Collegium Glashütten im Taunus -bei Frankfurt/Main

Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Collegium Glashütten im Taunus -bei Frankfurt/Main Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Collegium Glashütten im Taunus -bei Frankfurt/Main Ihr Auftritt bitte! Zum Apothekenmarketing gehört mehr, als die Bewerbung und der Verkauf bereits vorhandener

Mehr

Programm für das Schuljahr 2014 / 2015

Programm für das Schuljahr 2014 / 2015 Programm für das Schuljahr 2014 / 2015 Workshop Hört Meine Stimme Atem-, Entspannungs- und Haltungsübung, sowie die Vorbereitung von gesprochenen und gesungenen Texten. Einführung in die Notenschrift.

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten. frauenkompetenznetz Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten. Das frauenkompetenznetz fördert die Vernetzung von Frauen rund um das Thema Mentoring. Dabei geht

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. L A O T S E Vor Drucken Ende MENTORSHIP UNIVERSITY Februar 2014 April 2015 Im Rahmen unserer Mentorship University helfen

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx Kunden- kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx von Claudia Eerenstein-Koschny und Nikola Ringl Zi Ziel: Vorbereitung zur Abnahme des Qualifizierungsbausteines Kundenempfang und

Mehr

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP Was ist das? Was sind Google AdWords? Werbung auf den Google-Suchseiten Werbeanzeigen, die zusammen mit den organischen, nicht kommerziellen Suchergebnissen auf den

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Bewerbung für das step21-projekt

Bewerbung für das step21-projekt Bewerbung für das step21-projekt Wir sind: eine Schülerzeitungsredaktion Teil einer Schulklasse Freunde Wir wollen uns ausführlicher vorstellen: Wir bewerben uns um einen Platz in der Redaktion der [Weiße

Mehr

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an: Ziel und Angebote Werkunterricht ist ein Übungsfeld für forschendes und gestaltendes Tun, für eine Wissensaneignung, die auf direkten Erfahrungen basiert. Er fördert das Gestaltungsvermögen, die Problemlösefähigkeit

Mehr

Einladung zur. Mag. a Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ. Mag. a Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport

Einladung zur. Mag. a Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ. Mag. a Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport Einladung zur Mag. a Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ Mag. a Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport Werte Kolleginnen, Liebe Frauen im ASVÖ! die Europäische Kommission hat im

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen Sie sind Vorstand, Geschäftsführer_in, Ärztin/Arzt in leitender Position oder in anderer Führungsfunktion

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang) Reportage Paket 1 (Reportage - Standesamt) ca. 1,5 Stunden ca. 40-50 Bilder Preis: 149,- * Paket 2 (Reportage - Kirche) ca. 2-2,5 Stunden ca. 80-100 Bilder Preis: 249,- * Paket 3 (Reportage - Trauung +

Mehr

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat Innovative Präzision 3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat 27.-29. September 2013 in Budapest 27.-29.09.2013 in Budapest Mit dem vorliegenden Programm möchte ich Sie herzlich zu unserer 4. Internationalen

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Umsetzungs- Energie tanken

Umsetzungs- Energie tanken Tagesseminar Umsetzungs- Energie tanken Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie effektiv und effizient einsetzen. Marc Klejbor auf Schwarz IHR WEG ZUM UMSETZUNGS- PROFI Willkommen Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Das neue Angebot in der Region Hannover Von der Gründungsidee zum Erfolg Angebot für alle Gründungsinteressierten in der Region Orientierung Hannover. Gründerinnen

Mehr

Michaela Knirsch-Wagner

Michaela Knirsch-Wagner Michaela Knirsch-Wagner Herr Dr. Hampel, das lebhafte Geschehen auf den Kapitalmärkten bringt mit sich, dass da und dort auch Änderungen in der Strategie angedacht werden. Wie schaut das bei der Bank

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis Wir vom Studienkreis führen Kurse durch, die unseren Nachhilfeunterricht sinnvoll ergänzen. Zur Auswahl stehen: 1. Augen auf und Ohren gespitzt! > Zuhören lernen

Mehr

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04.

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04. 40723 Hilden, den 02. April 2015 INFO hofstrasse6.de nur per e-mail/homepage zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Vernissage am Freitag, den 10. April um 19 Uhr Zur Eröffnung spricht Helga

Mehr

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Workshop für die Versicherungswirtschaft Workshop für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89 55

Mehr

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund L E H R G A N G Soziale Kompetenz öffnet viele neue Chancen. Für

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

30.04.2015 IN BERLIN

30.04.2015 IN BERLIN 30.04.2015 IN BERLIN medienrot-seminar Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation Das Thema Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr