VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH HERBST-WINTER 2013/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH HERBST-WINTER 2013/2014"

Transkript

1 Detailprogramm 9. Niederösterreichischer Museumskustodenlehrgang 2013/2014

2

3 Kursort: Brandlhof in 3710 Radlbrunn 24 Information: Museumsmanagement Niederösterreich Tel: , Mobil: 0664/ , Ansprechpartner: Mag. Ulrike Vitovec (Kursleitung) Mag. Doris Buchmann (Koordination und Kursbetreuung) Sabine Rihs, Petra Steurer (Administration) Kursbeitrag: Termine: EUR 1.200,00 (inkl. 10 % USt) bzw. EUR 990,00 (inkl. 10 % USt) ermäßigter Beitrag für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich mit Arbeitsbestätigung eines niederösterreichischen Museums (gilt auch für unbezahlt tätige MitarbeiterInnen) Preis für den gesamten Lehrgang, inkl. Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritten - ohne Anreise, Nächtigung, Hauptmahlzeiten. Mittagessen im Brandlhof möglich. Modul 1: Museumsarbeit eine Einführung Freitag, , Uhr und Uhr Abendprogramm: Besuch Amethyst Welt, Maissau Samstag, , Uhr und Uhr Modul 2: Inventarisierung von Museumsbeständen Freitag, , Uhr und Uhr Abendprogramm: Besuch Krahuletz-Museum, Eggenburg Samstag, , Uhr und Uhr Modul 3: Aufbewahrung und Handhabung von Museumsobjekten und Archivalien Freitag, , Uhr und Uhr Abendprogramm: Besuch Horner Werkstätten für Buchrestaurierung, Horn Samstag, , Uhr und Uhr Modul 4: MuseumsbesucherInnen Achtung: Kursort Krems-Stein - Haus der Regionen Freitag, , Uhr und Uhr Abendvortrag: Uhr Rekrutierung von freiwilligen MitarbeiterInnen in der Museumspraxis Samstag, , Uhr und Uhr Modul 5: Ausstellungsgestaltung Achtung: Kursort Krems-Stein - Haus der Regionen Freitag, , Uhr und Uhr Samstag, , Uhr und Uhr Modul 6: Erfolgreiche Betriebsführung Freitag, , Uhr und Uhr Abendvortrag: ab Uhr Juristische Fragen im Museumsbereich Samstag, , Uhr und Uhr 1-tägige Abschlussexkursion: Termin und Programm nach Vereinbarung Zertifikatsverleihung: Sommer/Herbst 2014, Termin nach Vereinbarung Änderungen vorbehalten. Teilnahmebedingungen: Es ist jedes Modul des Lehrgangs vollständig zu besuchen. Module können im Zuge des nächsten Lehrgangs nachgeholt werden. Wird der Kurs im darauf folgenden Jahr nicht angeboten, besteht kein Anspruch auf anteilmäßige Rückvergütung.

4 Nach jedem Modul ist eine schriftliche Arbeit auf das eigene Museum bezogen einzureichen. Die Arbeit ist zu Beginn des nächsten Termins bei den MitarbeiterInnen der Volkskultur Niederösterreich abzugeben. Lehrgangsabschluss: Die TeilnehmerInnen erhalten nach positiver Annahme ihrer schriftlichen Arbeit für jedes Modul eine Teilnahmebestätigung. Nach erfolgreicher Absolvierung des gesamten Museumskustodenlehrgangs wird den TeilnehmerInnen ein Lehrgangszertifikat ausgestellt. Abendgestaltung: Im Rahmen der Kursmodule werden für die Freitag-Abende Vorträge bzw. Fachgespräche und Museumsbesuche in der Umgebung von Radlbrunn organisiert. Die Teilnahme an diesen Abenden ist verpflichtend. Hinweis: Der Brandlhof ist ein Denkmalhof. Es gibt unebene Wege, niedrige Türstöcke und steile Stufen. Wir weisen darauf hin, dass die Volkskultur Niederösterreich GmbH keine Haftung für Unfälle übernimmt. Der Kurs findet in der kalten Jahreszeit statt (Museumsbesuche zum Teil in wenig geheizten Räumen), wir empfehlen, warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen! Nächtigungsmöglichkeit: Sind von den TeilnehmerInnen selbst zu organisieren. Gerne stellen wir eine Liste mit bewährten Nächtigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Kosten sind von den TeilnehmerInnen zu tragen und vor Ort zu bezahlen. Stornobedingungen: Mit der Einzahlung ist die Teilnahme am Museumskustodenlehrgang fix. Bei einer Stornierung zwei Wochen vor Kursbeginn ist eine Stornogebühr von 50 % des Gesamtbetrags zu entrichten. Bei Storno am Tag des Seminarbeginns ist der gesamte Betrag zu entrichten. ErsatzteilnehmerInnen können genannt werden. Zu- und Absagen: Bei Nichterreichen der notwendigen TeilnehmerInnenanzahl (oder aus anderen Gründen) behält sich die Volkskultur Niederösterreich die Lehrgangsabsage vor. Eine entsprechende Verständigung erfolgt längstens 7 Tage schriftlich vor Beginn. Durch Lehrgangsabsagen oder Terminverschiebungen entstandene Aufwendungen können von der Volkskultur Niederösterreich nicht ersetzt werden. Anreise Öffentlich: Mit den ÖBB bis Ziersdorf Fahrplan unter: Abholung vom Bahnhof Ziersdorf möglich. Mitfahrgelegenheit ins Quartier und zu den Exkursionsorten. PKW: Anfahrt von St. Pölten: S 33 Krems (Richtung Horn) Langenlois Straß im Strassertal Hohenwarth 3 km bis Radlbrunn Anfahrt von Wien: A22 bei Stockerau-Nord B4 Richtung Horn Abfahrt Ziersdorf Mitte 2 km bis Radlbrunn Veranstalter: Volkskultur Niederösterreich GmbH Haus der Regionen, Donaulände 56, 3504 Krems-Stein FN m, LG St. Pölten, Sitz: Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg

5 MODUL 1: Museumsarbeit eine Einführung ( ) BLOCK 1: Museumsarbeit eine Einführung Kennenlernphase zu Lehrgangsbeginn Standortbestimmung Was ist ein Museum Entwickung des Museumswesens Museum heute: Ziele, Aufgaben, Ethos, Wirklichkeiten Nationaler und internationaler Kontext Quaitätsmanagement Strukturen Museumsstatuten Einblick in Zweck und Vereinsrecht Begriffsdiskussionen Dazwischen Workshopphase Mein/unser Museum (Wer sind wir?) Workshopphase Mein Museum und ich (eine Positionierung?) BLOCK 2: Leitbild, Strategie und Konzept Leitbilder - Wozu? Entwicklung, Umsetzung und Praxis Sammlungsstrategie und -konzept Entwicklung Umsetzung Gesamtkonzept Einzelprojekte Planung, Kontrolle, Durchführung intern und extern Zeit-, Finanz- und Organisationspläne Dazwischen: Workshopphase Sammlungsstrategie (Unsere Strategie, Unser Weg, Positionierung) Workshopphase Zielfindung (Was ist zu tun? - Neukonzept, Kleinprojekt, etc.) Bei Bedarf, Interesse, verbeibender Zeit: Feldforschung, Quellenarbeit und Objektarbeit Quellen Methoden und Techniken, Umgang REFERENTIN: Mag. Evelyn Kaindl-Ranzinger Graz, freiberufliche Museologin und Trainerin, langjährig in der Museumskustodenausbildung tätig, spezielle Beratungstätigkeiten im Bereich Lokal- und Regionalmuseen. Ausstellungskuratorin, Obfrau der Stellwand, Geschäftsführerin des Vereins MUSIS (Verein für Museen und Sammlungen in der Steiermark). Freitag, : Abendprogramm: Exkursion in die Amethyst Welt Maissau

6 MODUL 2: Inventarisierung von Museumsbeständen ( ) BLOCK 1: Inventarisierung Inventarisierung: Grundlegendes, Begrifflichkeiten, Nutzen Führung und Nutzen eines Inventarbuchs, rechtliche Fragen Arten von Ordnungssystemen, Vorteile und Nachteile Erhebung der erforderlichen Grunddaten bei der Inventarisierung (Sammlungsbereiche, Inv.-Nr.-System, Standorte, Thesauri, Beschlagwortung, Datenfelder, Objekt-ID,...) Leihverkehr: Schritte des richtigen Leihbegehrs und Leihverkehrs, Leihvertrag, Rechte & Pflichten, häufig auftretende Probleme Inventarnummern auf Objekte schreiben, Techniken, Materialien BLOCK 2: Inventarisieren mit Imdas-Pro Inventarisieren mit EDV: Vorteile, Voraussetzungen, Planung (Kosten, Durchführung), Sicherung Objekte aufnehmen: Vermessung, Bestimmung, Depotablage Objekte fotografieren: Technik, Ausrüstung, Archivierung Arbeit mit Imdas-Pro praktische Einführung am PC Praktische Arbeit: gemeinsam Übungsobjekte inventarisieren und alle Daten im PC erfassen Recherche zum Objekt: Möglichkeiten in Fachliteratur und Internet REFERENT(INNEN): Dr. Andrea Euler (Block 1) Linz, Leiterin der volkskundlichen Sammlung der OÖ Landesmuseen, Lehrtätigkeit im Bereich Inventarisierung kulturgeschichtlicher Sammlungen. Mag. Rocco Leuzzi (Block 2) Volkskundler, Inventarisierungsprojekte in verschiedenen Regionalmuseen Niederösterreich sowie in der volkskundlichen Sammlung des Landes Niederösterreich. Freitag, Abendprogramm: Exkursion ins Krahuletz-Museum, Eggenburg

7 MODUL 3: Aufbewahrung und Handhabung von Museumsobjekten und Archivalien ( ) BLOCK 1: Fachgerechter Umgang mit Museumsobjekten und Archivalien Problembewusstsein wecken! Sinn der Konservierung und Restaurierung, Einschätzen des Erhaltungszustands Restaurierung: erste Hilfe und Handhabung von Objekten Schäden: Schadenserkennung, Schadensursprung, Vorkehrung Früherkennung Maßnahmen, Grenzen bei der Selbsthilfe BLOCK 2: Depoteinrichtung, Depot-/Archivordnung, klimatische Bedingungen Grundlagen zur Erhaltung von Objekten in Ausstellung und Depot Eigenschaften eines Depots (Standort, Struktur, Größe, Klimaregulierung, Licht, Alarm- und Videoüberwachung) Aufbewahrungssysteme (Arten, Selbstbau/Ankauf, Vor- u. Nachteile), Systematik der Aufbewahrung BLOCK 3: Sicherheit Arten der Bedrohungen: Elementarereignisse (Brandschutz Objektschutz, Wasser, Feuchtigkeit, Schimmel, Maßnahmenkatalog, Vermeidung, Sturm, Erdbeben), Bedrohung durch menschliche Einwirkung (Krieg, Vandalismus, Attentate, Diebstahl, Technische Unglücke) Katastrophenschutz: Gefahrenquellen, Verhaltensweisen/Lösungsansätze, vorbeugende Maßnahmen, Erstellung und Umsetzung eines Katastrophenschutzplans, Objekt-IDs REFERENTINNEN: Mag. Barbara Schönhart Objektrestauratorin mit Abschluss an der Hochschule für angewandte Kunst Wien, Tischlerin, Glasrestaurierungen, Mitarbeit im Universalmuseum Joanneum Kulturhistorische Sammlung, seit Mai 2010 Anstellung im Atelier Thümmel in Graz. Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić Möbelrestaurator der Kulturhistorischen Sammlung am Universalmuseum Joanneum, Abschluss an der TU München, Freiberufliche Tätigkeiten in München und Bayern als Möbelrestaurator für Privatkunden, Museen und in der Denkmalpflege. Freitag, Abendprogramm: Exkursion in die Horner Werkstätten für Buchrestaurierung, Horn

8 MODUL 4: MuseumsbesucherInnen ( ) Kursort: Haus der Regionen, Donaulände 56, 3504 Krems-Stein BLOCK 1: Zielgruppen, Bedürfnisse, Erwartungen, Infrastruktur Überlegungen, wer genau in mein Museumskonzept passt. Welche Gruppen sind nicht beachtet worden und wie kann dem abgeholfen werden? Zielgruppenorientierung Was steckt dahinter? Analyse von Bedürfnissen und Erwartungen von BesucherInnen Einrichtungen im Museum (Degustation, Gästebuch, Shop, etc.) BLOCK 2: Kulturvermittlung Umgang mit den BesucherInnen Welche Möglichkeiten der Vermittlung ergeben sich? Aufgaben der Kulturvermittlung Gestaltung von Führungen Vermittlungskonzepte Voraussetzungen einer qualitätvollen Vermittlung: Sprache, Rhetorik, Persönlichkeit, Empathie, Teamfähigkeit Qualifikation und Evaluierung der VermittlerInnen MitarbeiterInnen Teambildung Veranstaltungen BLOCK 3: Museumspädagogik Wer braucht die Museumspädagogik? Möglichkeiten der Museumspädagogik: Chance, Kunden langfristig an ein Museum zu binden Museumspädagogische Interventionen: Rätselralley, Suchspiele, haptische Elemente, etc. Kriterien der Konzepterstellung Schulung der MuseumspädagogInnen Beispiele für die Umsetzung museumspädagogischer Programme REFERENTIN: Helga Steinacher Mediatorin. Seit 1989 als Kulturvermittlerin und Museumspädagogin tätig. Erstellung museumspädagogischer Konzepte für das Heeresgeschichtliche Museum Wien und Ausstellungen auf Schloss Schallaburg. Verantwortlich für die Kulturvermittlung und Museumspädagogik bei den Niederösterreichischen Landesausstellungen, seit 2007 museumspädagogische Konzeption des Erlebnismuseum FeRRUM in Ybbsitz und weiterer Regionalmuseen und Großausstellungen in Niederösterreich. Freitag, ( Uhr) Spezialvortrag: Rekrutierung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in der Praxis

9 MODUL 5: Ausstellungsgestaltung ( ) Kursort: Haus der Regionen, Donaulände 56, 3504 Krems-Stein BLOCK 1: Inhaltliche und Didaktische Aufbereitung Besucherorientierung Welche Zielgruppe möchte ich ansprechen? Besucherbedürfnisse Inhaltliche Recherche Auswahl der Fragestellungen Wie muss ich die Inhalte didaktisch aufbereiten, dass sie für meine Zielgruppe interessant sind? Orientierung und Besucherlenkung im Museum Konzeption: Aufbereitung einer Ausstellung/eines Museums: roter Faden, was sind die Grundaussagen des Museums? Freitag Nachmittag: Exkursion BLOCK 2: Gestalterische Umsetzung von Themen: Texte, Objektpräsentation (Inszenierungen, Vitrinen, etc.), Medien, Beleuchtung, didaktische Sonderanfertigungen, Leitsysteme Grundsätzliches: Raum und Dimensionen, Licht, Farbe, Akustik, Grundmaterialien Gestalterische Umsetzung des didaktischen Konzeptes anhand von Beispielen: Vitrinen (inkl. Bezugsquellen), Hand-ons, Inszenierungen, etc. Texte (Raumtexte, Objektbeschriftungen, etc.): Gattungen, Inhalte, Wortwahl, Länge, Gliederung, grafische Grundsätze Medien: Filme, Hörstationen, Audio Guide, etc. anhand von Beispielen Zeit- u. Kostenschätzung für Ausstellungsgestaltung und -medien Workshop Gestaltung einer Ausstellung REFERENT(IN): Büro für Museumskonzepte und -beratung Mag. Susanne Hawlik Kulturwissenschafterin und Museums-/Ausstellungsgestalterin, Lehrgangsleitung der OÖ Museumskustodenlehrgänge seit Lehrauftrag Gestaltung und Vermittlung im Museum Museumskurs des Fachverbandes Volkskunde der Univ. Wien, Graz und Innsbruck. Zahlreiche Museums- und Ausstellungsprojekte seit 1995, u.a. OÖ. Burgenmuseum Reichenstein (2013), Waldviertler Kartoffelwelt, Schweiggers (2013), LEUM Museum der Geschichte der Beleuchtung, Leobersdorf (2012), Schauplatz Evangelimann, Paudorf (2012), Elterzentrum Traunstein (2011), etc. Mag. Franz Pötscher Historiker und Ausstellungsgestalter, Referententätigkeit und Vorträge für div. Institutionen, u.a. Lehrauftrag Arbeitsfeld Museum an der Univ. Salzburg (2002). Zahlreiche Museums- und Ausstellungsprojekte seit 1996, u.a. Vom Leben im Krieg. OÖ im 1. Weltkrieg, OÖ Landesmuseum, Linz (2014), Bauernleben im Wandel, Museumsdorf Niedersulz (2013), Wachaulabor Melk (laufend seit 2010), etc.

10 MODUL 6: Erfolgreiche Betriebsführung ( ) BLOCK 1: Öffentlichkeitsarbeit: PR, Werbung PR, Werbung: Arten/Möglichkeiten von Werbung, Begriffliche Erklärung von Werbebasics, wie z.b.: Corporate Design (CD), Corporate Identity (CI) und deren Umsetzungsmöglichkeiten Umgang mit JournalistInnen: Kontaktpflege, Pressetexte, Pressefotos Pressetexte verfassen: Stil, Länge, Inhalte, Fotos für die Presse (Qualität, Menge, Motiv), Begriffsdefinition und Erstellen von Presseverteilern Kooperationen (mit Touristik, lokalen und regionalen Einrichtungen, Museumsverbünden,...) BLOCK 2: Betriebsführung Finanzierung, Förderungen von Land, Bund und EU (Förderstellen, Förderformulare), Betriebsführung Museumsshop, Museumscafé Sponsoring/Aufbau von Freundeskreisen: Möglichkeiten, Vorteile, Beispiele Kooperationen mit Museen, Firmen: Möglichkeiten, Vorteile, Beispiele REFERENTIN: Institut für Kulturkonzepte Mag. Karin Wolf Gründerin und Leiterin des Instituts für Kulturkonzepte, Wien Pressebetreuung und PR-Beratung für Kulturschaffende. Spezialbereich: Unternehmensberatung im Kultursektor. Dozentin an der bbw-akademie, Berlin. Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Freitag, (ab Uhr) Spezialvortrag: Juristische Fragen rund um den Museumsbetrieb Verträge mit Gemeinden, SponsorInnen, LeihgeberInnen, LeihnehmerInnen Vereinsrechte Betriebsformen (z.b. GmbH, Stiftung), Grundvoraussetzungen, Vor- und Nachteile Steuerrechtliche Fragen Beantwortung spezieller Fragen der TeilnehmerInnen (Wir ersuchen um Bekanntgabe von Fragen bis 1 Woche vor Termin.) Vortragender: Dr. Albrecht Haller (Rechtsanwalt)

11

12 Museumsmanagement Niederösterreich Haus der Regionen Donaulände Krems-Stein Tel.: Fax: Volkskultur Niederösterreich GmbH Firmensitz Schlossplatz Atzenbrugg office@volkskulturnoe.at FN a UID-Nr. ATU

VERLEIH VON SAMMLUNGSGUT DURCH LANDESMUSEEN IN DER RESIDENZGALERIE SALZBURG GMBH UND DEN MUSEEN DER STADT WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

VERLEIH VON SAMMLUNGSGUT DURCH LANDESMUSEEN IN DER RESIDENZGALERIE SALZBURG GMBH UND DEN MUSEEN DER STADT WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG RECHNUNGSHOFBERICHT VORLAGE VOM 22. OKTOBER 2015 REIHE WIEN 2015/8 VERLEIH VON SAMMLUNGSGUT DURCH LANDESMUSEEN IN DER RESIDENZGALERIE SALZBURG GMBH UND DEN MUSEEN DER STADT WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

Mehr

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe 18. Steirischer Museumstag - Leoben, 30. Jänner 2010 Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe Mag. Ulrike Vitovec Museumsmanagement Niederösterreich VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH Haus

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seminar des Kolping-Bildungswerks am 20. März 2010 Referentin: Bettina Weise, Freiberufliche PR-Journalistin PR vor der Veranstaltung: Terminkalender Legen Sie sich einen

Mehr

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Daten und Fakten im Überblick Museumsadresse: THE STORY OF BERLIN Kurfürstendamm 207-208 10719 Berlin Firmensitz: STORY OF BERLIN GmbH & CO. Ausstellungs

Mehr

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Eichstätt, 10.09.2012 Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Mit dieser Ausbildung erleben Sie mit uns... Verantwortung Menschlichkeit Kooperation Andersartigkeit Kompaktheit

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten? Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013 Team? Führung? Delegation?

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten Kunstküche St.Josefshaus Eine offene Kreativwerkstatt Eine Initiative des St.Josefshaus Herten in Kooperation mit der Gemeinde Herten Kunstküche St. Josefshaus Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum Spiegelgesetz-Coach

Mehr

LIEFERANTENERKLÄRUNG. Praktische Tipps. Gerhard Stöger. April 2015 ALLES UNTERNEHMEN.

LIEFERANTENERKLÄRUNG. Praktische Tipps. Gerhard Stöger. April 2015 ALLES UNTERNEHMEN. LIEFERANTENERKLÄRUNG Praktische Tipps Gerhard Stöger April 2015 ALLES UNTERNEHMEN. LIEFERANTENERKLÄRUNG Praktische Tipps Gerhard Stöger April 2015 Dieses Dokument ist im WKO-Shop der WKO Oberösterreich

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

WORKSHOP UNTERNEHMENS ARCHITEKTUR FÜR START UP s 2 Termine: 13. und 20.10.2012 / NÖ / Helenental bei Baden

WORKSHOP UNTERNEHMENS ARCHITEKTUR FÜR START UP s 2 Termine: 13. und 20.10.2012 / NÖ / Helenental bei Baden WORKSHOP UNTERNEHMENS ARCHITEKTUR FÜR START UP s 2 Termine: 13. und 20.10.2012 / NÖ / Helenental bei Baden WORKSHOP UNTERNEHMENS - ARCHITEKTUR für START UP S Am 13. und 20.10.2012 / Helenental bei Baden

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN

WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN ERFASSEN IM VERBUND DER STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG Vortrag zur MAI-Tagung 2009 28./29. Mai 2009 im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten Dr. Michael Merkel

Mehr

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Recht 02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und

Mehr

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011 Bildungswerk des Verbandes für Turnen und Freizeit e.v. Schäferkampsallee 1 20357 Hamburg Telefon: 040/4 19 08-277 Fax: 040/4 19 08-284 E-Mail: beigel@vtf-hamburg.de Internet: www.vtf-aktivprogramm.de

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Akademie Gevelinghausen

Akademie Gevelinghausen Akademie Gevelinghausen Informationen zu Ihrem Seminar Anreise & Aufenthalt Die VBG übernimmt die Kosten für Ihre Unterbringung, Verpflegung und Anreise, so wie es im Sozialgesetzbuch ( 23 Abs. 2 SGB VII)

Mehr

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN ArbeitsmedizinerInnen sind in ihrem Arbeitsalltag sehr oft mit Problemen rund um das Thema Sucht konfrontiert. Als Schnittstelle zwischen Betrieb und MitarbeiterInnen

Mehr

TERMINE LEHRGANG MEDIATION Ö10 Modul Termin Seminarort, Hotel TrainerIn 1 19. 21. Feb. 2015 2 12. 14. März 2015 3 16. 18. April 2015 4 27. 30. Mai 2015 5 25. 27. Juni 2015 6 23. 26. Sept. 2015 7 29. 31.

Mehr

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015 1. Tag der Verpackung 11. Juni 2015 Wie Strom, Wasser und Gas ist die Verpackung zu einer selbstverständlichen Voraussetzung für unsere hohe Stufe der Zivilisation geworden. Eine Voraussetzung, die uns

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Verband Physio Austria Freiberufliche Salzburg Mitglied werden wollen.

Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Verband Physio Austria Freiberufliche Salzburg Mitglied werden wollen. Mitglied bei Physio Salzburg? logisch! Sie wollen Mitglied werden? Sehr gerne! Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Verband Physio Austria Freiberufliche Salzburg Mitglied werden wollen. Nachstehend finden

Mehr

KDZ-Lehrgang: Beteiligungsmanagement

KDZ-Lehrgang: Beteiligungsmanagement KDZ-Lehrgang KDZ-Lehrgang: Beteiligungsmanagement 20209PB Mai September 2013, Linz (Hotel Steigenberger) Lehrgangsbeschreibung Verwaltungsreformen wie auch die finanzielle Situation von Bund, Ländern,

Mehr

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktion 23. - 26. Juli 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Neben der Gruppendynamik ist

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Den Einladungsbrief an Ihre Messebesucher erledigen wir prompt und zuverlässig

Den Einladungsbrief an Ihre Messebesucher erledigen wir prompt und zuverlässig Webdesign & Büroorganisation Büroservice Homepagegestaltung Recherchen - Botenfahrten 2345 Brunn am Gebirge, Gewerbelagerweg 32/3 Telefon: 0699 / 818 73 173, E-Mail: office@gith.at, http://www.gith.at

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Kursprogramm Brandlhof

Kursprogramm Brandlhof Kursprogramm Brandlhof Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2010/2011 Vorwort Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich.

Mehr

Anschrift : Rochemaure Aquarelle Chez Michel RABAULT 288 Route des Videaux 07400 ROCHEMAURE... Allgemeines

Anschrift : Rochemaure Aquarelle Chez Michel RABAULT 288 Route des Videaux 07400 ROCHEMAURE... Allgemeines Anschrift : Rochemaure Aquarelle Chez Michel RABAULT 288 Route des Videaux 07400 ROCHEMAURE... Allgemeines a- Ort und Datum der Ausstellung : Château de Joviac 07400 Rochemaure vom 5. bis zum 14. Juli

Mehr

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis Gambio GX2 FAQ 1 Gambio GX2 FAQ Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Wie viele Artikel kann ich einstellen?... 3 Wie viele Kategorien und Unterkategorien kann ich einstellen?... 3 Wie viele Bilder kann ich

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr Anmeldung Marktfahrer Händler die lediglich Waren verkaufen und keine Darbietungen während mindestens zwei Stunden an diesem Abend dem Publikum anbieten, gelten bei uns als Marktfahrer. Die Standgebühr

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung Anmeldung einer Veranstaltung An die Stadtgemeinde Baden Bürgerservice Hauptplatz 1 2500 Baden Ich melde gemäß den Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetzes LGBl. 7070-0 folgende Veranstaltung(en) an:

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2013-01

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

AUSSCHREIBUNg 3 TAGE KUNST. Ausschreibung. Messe für Gegenwartskunst. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

AUSSCHREIBUNg 3 TAGE KUNST. Ausschreibung. Messe für Gegenwartskunst. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Bürgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kultur Kommunale Galerie Berlin Hohenzollerndamm

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Informationen zur Mitgliedschaft

Informationen zur Mitgliedschaft Informationen zur Mitgliedschaft 1 Vorteile einer Mitgliedschaft 2 2 Voraussetzungen einer Mitgliedschaft 2 3 Mitgliedschaft im TDM 3 3.1 Formloser Antrag 3 3.2 Prüfung der Unterlagen 3 3.3 Ablehnung des

Mehr

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen 13.09.2016 03.04.2017 Bielefeld Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen Berufsprofil und berufliche

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Präsentationen gekonnt durchführen

Präsentationen gekonnt durchführen Präsentationen gekonnt durchführen T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Erstellung eines Blogbeitrags

Erstellung eines Blogbeitrags 1. Erstellen des Beitrags Erstellung eines Blogbeitrags 1. Zuerst überlegst du dir ein Thema, das dich interessiert, und wo du denkst das könnte die Zielgruppe des Blogs interessieren. 2. Dein Beitrag

Mehr

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? KURS Kurs 11170: Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? Datum Dienstag,

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

NACHWUCHSFÖRDERUNG EIN BEITRAG ZUR MINT-INITIATIVE. SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab. Das Schülerlabor.

NACHWUCHSFÖRDERUNG EIN BEITRAG ZUR MINT-INITIATIVE. SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab. Das Schülerlabor. NACHWUCHSFÖRDERUNG EIN BEITRAG ZUR MINT-INITIATIVE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab Das Schülerlabor. Rollentausch: Von der Schulbank zum Arbeitsplatz in einem Unternehmen Auf

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Fortbildung @ häberlein & mauerer

Fortbildung @ häberlein & mauerer Fortbildung @ häberlein & mauerer 2016 Übersicht. Basisschulungen. Optionale Schulungen. Individuelle Maßnahmen. Seite 2 Basisschulungen. Basisschulungen. First Steps Day. Tipps und Infos für den perfekten

Mehr

Kursprogramm Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2012/2013

Kursprogramm Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2012/2013 Kursprogramm Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2012/2013 Vorwort Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich.

Mehr

Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015

Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015 Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015 VORWORT Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich. Jede einzelne

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04.

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04. 40723 Hilden, den 02. April 2015 INFO hofstrasse6.de nur per e-mail/homepage zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Vernissage am Freitag, den 10. April um 19 Uhr Zur Eröffnung spricht Helga

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften DBU, 27.06.2014 Hans-Christoph Neidlein Tipps für den Aufbau von Sponsoring- Partnerschaften Ablauf Workshop Vorstellung Moderator Vorstellung Ablauf

Mehr

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus Formular 2014 Von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft auszufüllen: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Frau Ulrike Rothe Lindenstr. 20-25 10969 Berlin Eingang:... Aktenzeichen:...

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Bestes familienfreundliches Employer Branding Bestes familienfreundliches Employer Branding Sonderpreis 2016 zum Staatspreis Unternehmen für Familien 1. TEILNEHMENDER BETRIEB Firmenname Bitte geben Sie den Namen sowie Ihre Firmendaten vollständig

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr