Von stabilen Tröpfchen zu funktionellen Nanokapseln From stable droplets to functional nanocapsules

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von stabilen Tröpfchen zu funktionellen Nanokapseln From stable droplets to functional nanocapsules"

Transkript

1 Von stabilen Tröpfchen zu funktionellen Nanokapseln From stable droplets to functional nanocapsules Landfester, Katharina Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz Korrespondierender Autor Zusammenfassung Der Miniemulsionsprozess erlaubt in modularer Herangehensweise die Bildung von funktionalisierten Nanopartikeln und die Verkapselung eines festen oder flüssigen, eines anorganischen oder organischen, eines hydrophoben oder hydrophilen Materials in einer Polymerschale. Dabei können verschiedenste Materialien von organischen und anorganischen Pigmenten, festen Nanopartikeln bis hin zu hydrophilen sowie hydrophoben Flüssigkeiten wie z. B. Vitaminen, Medikamenten oder Photoinitiatoren verkapselt und gezielt freigesetzt werden. Eine Funktionalisierung der Nanopartikel ist einfach erreichbar. Summary By using a modular approach the miniemulsion process allows for the formation of complex functionalized polymer nanoparticles and the encapsulation of solid or liquid, inorganic or organic, hydrophobic or hydrophilic materials in a polymer shell. Here, different materials from organic and inorganic pigments, magnetite or other solid materials to hydrophilic or hydrophobic liquids like perfumes, vitamins, drugs, or photoinitiators can be encapsulated and deliberated in a well-defined manner. The functionalization of the nanoparticles can be easily controlled. Ob im Badezimmer in Form von Bodylotions, Cremes und Zahnpastas, in der Küche als Sahne, Margarine oder Mayonnaise oder beim Basteln und Arbeiten in Form von Farben (von Wasserfarben bis Dispersionsfarben) und Klebstoffen (wie z. B. Holzleim), mit Emulsionen und Dispersionen kommen wir jeden Tag mehrfach in Kontakt. Unter Emulsionen versteht man ein System aus zwei nicht-mischbaren Flüssigkeiten, wobei eine Phase als kleine Tröpfchen in einer zweiten kontinuierlichen Phase vorliegt. Bei Milch, der Bodylotion, Creme, Sahne und Mayonnaise ist es das Fett, das als Tröpfchen in Wasser vorliegt. Bei einer Dispersion handelt es sich um feste Partikel, die in einer kontinuierlichen, flüssigen Phase feinverteilt vorliegen. Farben bestehen aus fein dispergierten Pigmenten und Polymerpartikeln in Wasser, bei Klebstoffen sind es Polymerpartikel. Um die Tröpfchen und Partikel in der kontinuierlichen Phase stabil zu halten, werden in der Regel grenzflächenaktive Substanzen wie Seifen als Stabilisatoren eingesetzt. Eine stabile Emulsion herzustellen, ist jedoch nicht so einfach. Wenn Wasser und Öl miteinander vermischt 2012 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 werden, trennen sich beide Phasen in der Regel sofort wieder. Durch Schütteln und Zugabe von Stabilisatoren kann man zumindest für eine gewisse Zeit eine stabile Emulsion herstellen. Das Ergebnis lässt sich noch deutlich verbessern, wenn man deutlich kleinere Tröpfchen erzeugen kann als nur mit dem Schütteln. Das gilt auch für die Milch: Direkt nach dem Melken ist Milch als Emulsion nicht besonders stabil. Bereits nach kurzer Zeit sieht man, wie sich der Rahm oben absetzt. Wenn allerdings die Milch homogenisiert wird (d. h. wenn die vorhandenen Fetttröpfchen durch einen Hochdruckhomogenisator zerkleinert werden und insgesamt einheitlicher in ihrer Größe sind), so weist diese Emulsion eine beachtliche Stabilität auf. Woran liegt es, ob eine Emulsion stabil oder instabil ist? Im Prinzip sind zwei Prozesse dafür verantwortlich, dass Emulsionen instabil sind: Zum einen findet eine Koaleszenz, d. h. ein Zusammenfließen von Tröpfchen statt. Dieser Prozess lässt sich durch den Einsatz von grenzflächenaktiven Substanzen, sogenannten Tensiden, vermeiden. Durch die Verwendung von ionischen Tensiden wird eine elektrostatische Stabilisierung der Tröpfchen erreicht; die Tröpfchen stoßen sich aufgrund ihrer gleichen Ladung ab. Nicht-ionische Tenside erzielen eine sterische Stabilisierung der Tröpfchen indem langkettige Moleküle auf der Tröpfchenoberfläche verankert werden. Die derart behaarten Tröpfchen stoßen sich ebenfalls ab. Zum anderen findet aber in gewöhnlichen Emulsionen eine sogenannte Ostwaldreifung statt. Wenn die Tröpfchen alle genau gleich groß wären, würde in jedem Tröpfchen der gleiche Binnendruck vorliegen. Wenn sich aber Tröpfchen unterschiedlicher Größe im System befinden (und sei es, dass die Tröpfchen 95 nm und 100 nm sind), so ist der Binnendruck in kleineren Tröpfchen höher als in größeren Tröpfchen. Diese Differenz führt dazu, dass die größeren Tropfen bestrebt sind, auf Kosten der kleineren zu wachsen. Dies ist möglich, wenn Moleküle aus dem kleineren Tropfen durch die kontinuierliche Phase in den größeren Tropfen diffundieren. Und somit ist die Geschwindigkeit dieses Prozesses auch abhängig von der Wasserlöslichkeit der Tropfenkomponente. Aber alle kleinen Moleküle, auch wenn sie noch so hydrophob sind, zeigen eine gewisse (wenn auch manchmal sehr geringe) Wasserlöslichkeit, und somit finden in diesen Emulsionen auch Diffusionsprozesse statt, bis eine Phasentrennung erreicht ist. Unterdrückt werden kann diese Diffusion nun durch Zusatz eines in den Tröpfchen sehr gut löslichen Reagenzes, das im Vergleich zur Tröpfchenphase selbst eine geringere Wasserlöslichkeit aufweist (in der Milch sind die Fetttröpfchen aus mehreren Komponenten aufgebaut und mindestens eine Komponente weist eine sehr geringe Wasserlöslichkeit auf). Die Konzentration ist nun in jedem Tröpfchen identisch. Wenn aufgrund der höheren Wasserlöslichkeit nun die Tröpfchenphase von den kleineren Tröpfchen in die größeren Tröpfchen zu diffundieren beginnt, würde sich die Konzentration der dritten Komponente im kleiner werdenden Tröpfchen immer weiter erhöhen und in den größer werdenden verringern. Ein solcher Konzentrationsunterschied führt zu unterschiedlichen osmotischen Drücken und ist thermodynamisch betrachtet sehr ungünstig. Aus diesem Grund findet keine effektive Diffusion statt und alle Tröpfchen im System sind stabil. Wichtig ist, dass dafür die Tröpfchen nicht zu heterogen in ihrer Größe sind (wie dies bei Milch nach dem Melken der Fall ist ). Mit hohen Scherraten wie einem Hochdruckhomogenisator oder Ultraschall lassen sich gut recht einheitliche Tröpfchen zwischen 30 und 500 nm herstellen. Mit einem Tensid und einem osmotischen Reagenz weisen sie eine hohe Stabilität auf; solche Systeme werden als Miniemulsionen bezeichnet. Wenn Öltröpfchen in einer wässrigen Phase vorliegen, wie dies bei Milch und Sahne der Fall ist, so spricht man von direkten Emulsionen. Bei inversen Emulsionen sind wässrige Tröpfchen in einer hydrophoben (Öl)-Phase emulgiert. Typische Beispiele sind Butter, Margarine und Niveacreme. Für direkte Miniemulsionen wird nun als wasserunlösliche und damit osmotisch stabilisierende Komponente eine sehr hydrophobe Substanz gebraucht, als Modellsubstanz verwendet man Hexadekan. Für inverse Miniemulsionen werden Substanzen 2012 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 gebraucht, die wieder eine sehr geringe Löslichkeit in der kontinuierlichen Phase, aber eben in einer Ölphase, aufweisen, also sehr hydrophil sind. Hier können Salze oder Zucker eingesetzt werden. Die Idee des Nanoreaktors Die hohe Stabilität der Miniemulsionströpfchen ermöglicht es, Reaktionen in den Tröpfchen durchzuführen, ohne dass eine Diffusion von Komponenten erfolgt. Jeder Tropfen stellt damit einen unabhängigen Nanoreaktor dar, in dem unabhängig zu den Nachbartropfen Reaktionen durchgeführt werden können. Das ermöglicht eine Vielzahl an verschiedenen Reaktionen in den Tröpfchen, aber erlaubt auch die Verkapselung der unterschiedlichsten Komponenten in den Partikeln und die Herstellung komplexer Morphologien. Einige Beispiele aus dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Katharina Landfester am Max-Planck-Institut für Polymerforschung werden im Folgenden vorgestellt. Polymere Nanopartikel Von besonderem Interesse ist die Polymerisation in den Miniemulsionströpfchen [1]. Hiermit lassen sich Polymere für unterschiedlichste Anwendungen in einer leicht zu verarbeitenden Form als Dispersion herstellen. Im Prinzip können alle Polymerisationsarten in den Tröpfchen durchgeführt werden. Eine radikalische Polymerisation ermöglicht z. B. die Herstellung von Polyacrylat-, Polymethacrylat-, Polystyrol-, Polyisoprenoder Polybutadienpartikeln. Über die Polyaddition und -kondensation sind sehr widerstandsfähige Harze zugänglich und Polyurethane oder auch Polyester möglich. A bb. 1: A: 6 Silicon-Wafer m it einer binären Monoschicht aus Partikeln. B-D: verschiedene Konfigurationen der binären Monolagen. Aus Referenz [2]/K. Landfester Durch die hohe Einheitlichkeit ihrer Größe können die Nanopartikel großflächig auf Oberflächen angeordnet werden. Dies stellt einen Schlüsselschritt für eine Oberflächenstrukturierung dar, ohne teure Geräte einsetzen zu müssen. Kürzlich ist es am MPI für Polymerforschung gelungen, Monolagen aus funktionellen Kolloiden und komplexen Strukturen zu erzeugen [2]. Dazu werden Monoschichten der Nanopartikel zunächst an einer Luft/Wasser-Grenzfläche erzeugt und auf ein beliebiges Substrat übertragen. Durch die Verwendung eines sogenannten Langmuirtrogs wurde eine sehr gute Kontrolle über die Schichten erzielt, sodass sogar binäre Monolagen zugänglich waren. Besonders wirksam erwies sich die Verwendung von grenzflächenaktiven Substanzen, durch die die attraktiven Kapillarkräfte und die repulsiven elektrostatischen Kräfte der Partikel geschickt ausbalanciert werden können. Damit waren große Flächen aus Partikeln in unterschiedlichem Mengenverhältnis zugänglich (siehe Abb. 1) Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 A bb. 2: Oben: Schem atische Darstellung für die Herstellung anisotroper Partikel. Unten links: Nanofasern aus Silika- und Polystyrolkolloiden. Unten rechts: anisotrope Nanopartikel nach dem Brechen der Fasern. Aus Referenz [3]/K. Landfester In der Regel entstehen bei der Miniemulsionspolymerisation in Tröpfchen sphärische Partikel. Einheitlich anisotrope Partikel (z. B. Partikel mit Ellipsenform) zu erzeugen, ist deutlich schwieriger. In der Literatur beschriebene Streckverfahren und Lithographiemethoden führen nur zu einer geringen Menge an Material, welches dadurch sehr schwierig zu charakterisieren ist. Ein neuer Ansatz aus Mainz [3] erfolgt nun über das Verspinnen einer Mischung von Silika- und Polystyrolnanopartikeln zu hauchdünnen Fasern. Anschließend erfolgt eine Kalzinierung (d. h. Verbrennung) der Polystyrolpartikel, sodass Fasern aus Silika mit Löchern entstehen. Diese sind Sollbruchstellen und ermöglichen das gezielte Aufbrechen der Fasern (siehe Abb. 2). Verkapselung von Materialien A bb. 3: Links: Verkapselung von Magnetit in Polylaktid im Miniem ulsionsprozess [5]; rechts: Polyharnstoffkapseln. Aus Referenz [5]/K. Landfester Mithilfe des Miniemulsionsprozesses ist es auf einfache Weise möglich, verschiedene Substanzen zu verkapseln. Dabei können sowohl feste und flüssige, hydrophobe und hydrophile Wirkstoffe in Nanokapseln eingebracht werden [4]. Bei der Verkapselung von hydrophoben Substanzen wird in direkter (Öl-in-Wasser) Miniemulsion gearbeitet. So lassen sich zum Beispiel (Farb-)Pigmente und Magnetit [5] verpacken (Abb. 3). Nanoteilchen des eisenoxidhaltigen, magnetischen Magnetits muss ein Patient als Kontrastmittel ( Marker ) gespritzt bekommen, bevor ein Arzt im Kernspintomographen einzelne Organe untersucht. Da reine Magnetit- Partikel im Wasser und somit auch im Blut nicht stabil sind und sich zudem auflösen können und so zu einem Eisenschock führen können, brauchen sie eine schützende Hülle, die über den Miniemulsionsprozess sehr gut erzeugt werden kann. Aufgrund der dichten Polymerhülle ist das Magnetit vom Dispersionsmedium zunächst chemisch nicht zugänglich. Außerdem weisen die Partikel eine hohe Homogenität auf, sie sind vielseitig funktionalisierbar und können zusätzlich einen pharmakologischen Wirkstoff enthalten Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Die Marker derart in einer Miniemulsion zu verpacken, bietet die Chance, die Teilchen als magnetische Sonden für unterschiedliche Gewebearten und Tumore in den Körper zu schicken. Hier werden dann die Nanopartikel mit Antikörpern ausgerüstet, die zugleich wie Adressschildchen, Anker und Türöffner für bestimmte Körperzellen wirken. Die Verkapselung von hydrophilen Komponenten erfolgt dagegen in einem inversen Miniemulsionsprozess. Polybutylcyanacrylat-, Polyharnstoff-, Polythioharnstoff-, Polyurethan- und vernetzte Stärkekapseln werden durch eine Grenzflächenpolymerisation erhalten. Eingekapselt werden können unterschiedliche Substanzen und Wirkstoffe wie Katalysatoren, Farbstoffe, Vitamine, Chemotherapeutika, DNA, Peptide und vieles mehr. Auch hier ist eine Funktionalisierung der Nanokapseloberfläche durch rezeptorspezifische Antikörper für die Tumorzellanbindung möglich. Freisetzung aus den Nanokapseln A bb. 4: Oben links: Herstellung von enzym spaltbaren Nanokapseln. Oben rechts: Elektronenm ikroskopisches Bild der Kapseln. Unten: Öffnen der Kapseln; Detektion der Kettenspaltung und der Freisetzung eines Farbstoffes aus den Kapseln. MPI für Polym erforschung/k. Landfester Während bei toxischen Substanzen durchaus eine dauerhafte Verkapselung erwünscht ist, so wird doch in vielen Fällen eine definierte Freisetzung angestrebt. Dabei können die verkapselten Substanzen entweder langsam und punktuell durch Diffusionsprozesse oder einen langsamen Abbau der Hülle freigesetzt werden oder definiert schnell durch eine gezielte Kapselöffnung, die ph-, licht-, temperatur- oder enzyminduziert sein kann. Hierbei werden entweder in die Schalen oder in den Kern Schalter -Moleküle eingebaut, die auf einen externen Reiz reagieren. Befinden sich die Sollbruchstellen in Polymeren in der Schale, entstehen Polymerbruchstücke, die zum Aufbruch der Kapsel führen. Wenn im Kern stickstoffhaltige Komponenten, sogenannte Azokomponenten, eingebaut werden, so zersetzen sich diese z. B. temperaturinduziert, wodurch als Gas Stickstoff entsteht, der einen Überdruck in den Kapseln aufbaut und diese zur Nanoexplosion bringen kann [7]. Kürzlich ist es am MPI für Polymerforschung ebenfalls gelungen, Nanopartikel und -kapseln herzustellen, die eine enzymspaltbare Schale aufwiesen (siehe Abb. 4) [8, 9]. Das Öffnen der Kapseln konnte sowohl durch einen Bruch der Ketten, durch den eine Fluoreszenz entstand, als auch durch eine Freisetzung eines Farbstoffes aus dem Kern gezeigt werden Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [1] Landfester, K. Miniemulsionspolymerisation und Struktur von Polymer- und Hybridnanopartikeln Angewandte Chemie 121, (2009) [2] Vogel, N.; de Viguerie, L.; Jonas, U.; Weiss, C. K.; Landfester, K. Wafer-Scale Fabrication of Ordered Binary Colloidal Monolayers with Adjustable Stoichiometries Advanced Functional Materials 21, (2011) [3] Friedemann, K.; Corrales, T.; Kappl, M.; Landfester, K.; Crespy, D. Facile and large scale fabrication of anisometric particles from fibers synthesized by colloidelectrospinning Small 8, (2012) [4] Landfester, K.; Weiss, C. K. Encapsulation by Miniemulsion Polymerization Advances in Polymer Science 229, 1-49 (2010) [5] Urban, M.; Musyanovych, A.; Landfester, K. Fluorescent Superparamagnetic Polylactide Nanoparticles by Combination of Miniemulsion and Emulsion/Solvent Evaporation Techniques Macromolecular Chemistry and Physics 210, (2009) [6] Rosenbauer, E.-M.; Wagner, M.; Musyanovych, A.; Landfester, K. Controlled Release from Polyurethane Nanocapsules via ph-, UV-Light- or Temperature-Induced Stimuli Macromolecules 43, (2010) [7] Volz, M.; Walther, P.; Ziener, U.; Landfester, K. Nano-explosions of nanoparticles for sudden release of substances by embedded azo-components as obtained via the miniemulsion process Macromolecular Materials and Engineering 292, (2007) [8] Maier, M.; Kotman, N.; Friedrichs, C.; Andrieu, J.; Wagner, M.; Graf, R.; Strauss, W. S. L.; Mailänder, V.; Weiss, C. K.; Landfester, K. Highly Site Specific, Protease Cleavable, Hydrophobic Peptide-Polymer Nanoparticles Macromolecules 44, (2011) [9] Andrieu, J.; Kotman, N.; Maier, M.; Mailänder, V.; Strauss, W. S. L.; Weiss, C. K.; Landfester, K. LiveMonitoring of Cargo Release From Peptide-Based Hybrid Nanocapsules Induced by Enzyme Cleavage Macromolecular Rapid Communications 33, (2012) 2012 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Corrosion: a challenge for materials science

Corrosion: a challenge for materials science Korrosion als Herausforderung für die Corrosion: a challenge for materials science Crespy, Daniel; Landfester, Katharina Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Emulgierende

Mehr

Waschmittel auf Bäumen

Waschmittel auf Bäumen Datum:.11.015 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: T1 Waschmittel auf Bäumen 1a. Versuch Herstellen einer Waschlauge aus Kastanien und Untersuchung ihrer Geräte: Material: Waage

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil?

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 02.12.2011 Lösung Übung 5 Teil 1: Stoffgemische 1. Was bedeutet hydrophil, lipophil, hydrophob und amphiphil? altgriechisch: Hydor = Wasser Lipos =

Mehr

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet?

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788700) 8.6 Emulgatoren Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :8:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wozu

Mehr

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit 1 Wer wir sind Mehrjährige Tätigkeit für ein Unternehmen, das eine Technologie entwickelt hat, um hochaktive Arzneistoffe, die oft lipophil

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Eigenschaften und Technische Bedeutung Ausgewählte Beispiele Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die Nanotechnologie eine wichtige Technologie des 21. Jahrhunderts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vor etwa sechs Jahren wurde in der Wissenschaftswelt ein neuer Begriff

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013 Bildreportage: Kleinste Teilchen für den Sonnenschutz Sonnencreme soll die Haut vor der zerstörerischen Energie von UV-B- und UV-A-Strahlen schützen und das möglichst sofort, lang anhaltend und auch im

Mehr

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Prof. Dr. Johann Plank Department Chemie Technische Universität München Nanopartikel Sonnencreme Desinfektion von Trinkwasser TiO 2 Nanopartikel

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie Redoxvorgänge sind von grundlegender Bedeutung für das tägliche Leben. Nicht nur technische Innovationen, wie die Gewinnung von Metallen oder

Mehr

Wirkstofftransporter für die Nanomedizin

Wirkstofftransporter für die Nanomedizin 02 Forschungsausblick Volker Mailänder und Katharina Landfester Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz Wirkstofftransporter für die Nanomedizin Nanomaterialien für diagnostische und therapeutische

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Konzentration ist gefragt

Konzentration ist gefragt Seite/Page: 1 Konzentration ist gefragt Ab dieser Ausgabe wird diese Rubrik vom Schweizerischen Verband der Farben- und Lackindustrie (VSLF) gestaltet. Diesmal geht es um eine klassische Verständnisschwierigkeit

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Wächtershäuser. Leben auf Erde an Oberfläche von Sulfiden entstanden

Wächtershäuser. Leben auf Erde an Oberfläche von Sulfiden entstanden Wächtershäuser Leben auf Erde an Oberfläche von Sulfiden entstanden Bildung von Biomolekülen an verlässliche Energieversorgung gekoppelt -> Energie durch Reduktion von Eisen in Eisen-Schwefel Mineralien

Mehr

Was ist Makromolekulare Chemie (MC)

Was ist Makromolekulare Chemie (MC) Was ist Makromolekulare Chemie (MC) Synthese und Analyse großer Moleküle (Makromoleküle, Polymere) Biopolymere, Kunststoffe, Komposite Räumliche Struktur von Makromolekülen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Mehr

Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer.nat. der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm. vorgelegt von.

Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer.nat. der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm. vorgelegt von. Dissertation Kontrollierte Freisetzung aus Nanopartikeln: Verkapselung von gasproduzierenden organischen und anorganischen Materialien in Miniemulsion Zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer.nat. der Fakultät

Mehr

Funktionalisierte fluoreszierende und magnetische Polymernanopartikel für biomedizinische Anwendungen

Funktionalisierte fluoreszierende und magnetische Polymernanopartikel für biomedizinische Anwendungen Universität Ulm Abteilung Organische Chemie III Makromolekulare Chemie und Organische Materialien Funktionalisierte fluoreszierende und magnetische Polymernanopartikel für biomedizinische Anwendungen Dissertation

Mehr

Diffusion und Osmose. Osmose 1

Diffusion und Osmose. Osmose 1 Osmose 1 Diffusion und Osmose In flüssigen oder gasförmigen Medien sind die Moleküle in ständiger Bewegung. Sie bewegen sich gradlinig, bis sie auf ein anderes Molekül stossen. Diese Bewegung führt mit

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P803000) 4.9 Funktion des Gallensafts Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:54:3 intertess (Version

Mehr

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Water-in-Ionic Liquid Microemulsion Formation in Solvent Mixture of Aprotic and Protic Imidazolium-Based Ionic Liquids

Water-in-Ionic Liquid Microemulsion Formation in Solvent Mixture of Aprotic and Protic Imidazolium-Based Ionic Liquids Water-in-Ionic Liquid Microemulsion Formation in Solvent Mixture of Aprotic and Protic Imidazolium-Based Ionic Liquids PC-F Vortrag Gabriel Hemmer Department für Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Technologien Partikelladung

Technologien Partikelladung Die Signifikanz der Gesamtladung von Dispersionen Technologien Partikelladung In dispersen Flüssigkeiten, in denen eine elektrostatische Abstoßung zwischen Partikeln gleicher Ladung für die Stabilität

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

STÖRRENSTR.30 POSTFACH DETTENHAUSEN DETTENHAUSEN GERMANY GERMANY TELEFON TELEFAX

STÖRRENSTR.30 POSTFACH DETTENHAUSEN DETTENHAUSEN GERMANY GERMANY TELEFON TELEFAX STÖRRENSTR.30 POSTFACH 147 72135 DETTENHAUSEN 72135 DETTENHAUSEN GERMANY GERMANY TELEFON TELEFAX 07157 / 5225-0 07157 / 5225-22 e-mail: info@danquinsa.de Internet: www.danquinsa.com Einleitung Schaum stellt

Mehr

Photonen-Aufkonversion in Nanokapseln

Photonen-Aufkonversion in Nanokapseln Dissertation Photonen-Aufkonversion in Nanokapseln Christian Wohnhaas Max Planck Institut für Polymerforschung Photonen-Aufkonversion in Nanokapseln Dissertation Zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften

Mehr

Charakterisierung von Grenzflächen zwischen zwei Flüssigkeiten, R. MILLER, J. WON 3 7

Charakterisierung von Grenzflächen zwischen zwei Flüssigkeiten, R. MILLER, J. WON 3 7 Vorwort I Grundlagen der, H. P. SCHUCHMANN 1 1 Einleitung 1 2 Emulsionstypen 4 3 Emulgierhilfsstoffe 5 4 Eigenschaften von Emulsionen 8 5 Herstellen fein disperser Emulsionen 9 6 Langzeitstabilität einer

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

Biokompatibilität von magnetischen Fe3O4 Nanopartikeln

Biokompatibilität von magnetischen Fe3O4 Nanopartikeln Biokompatibilität von magnetischen Fe3O4 Nanopartikeln Modul MN-C-WP-FA Molekulare Funktion und Anwendung Arbeitskreis Mathur Institut für Anorganische Chemie Universität zu Köln 1 1 Einleitung Nanopartikel

Mehr

Blockcopolymere. Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature von J. Slowik 1

Blockcopolymere. Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature von J. Slowik 1 Blockcopolymere Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature 414 08.12.2014 von J. Slowik 1 Gliederung 1.Definition Blockcopolymere (BCP's) 2. Polymerisation von Blockcopolymeren

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1 Waschmittel Weshalb lohnt es sich im Chemie-Unterricht über Waschmittel zu sprechen? Die Wirkung von Seite lässt sich auf die Struktur zurückführen Es lassen sich

Mehr

Solubilisierung in Mizellen. hydrophobe Kette. hydrophile Kopfgruppe. -nicht-ionische. -anionische. -kationische. -zwitterionische Tenside.

Solubilisierung in Mizellen. hydrophobe Kette. hydrophile Kopfgruppe. -nicht-ionische. -anionische. -kationische. -zwitterionische Tenside. Solubilisierung in Mizellen Abstract 1 Theoretische Grundlagen Tenside sind Moleküle, die aus einem hydrophilen (polaren) und einem hydrophoben (unpolaren) Molekülteil bestehen(abbildung 1). hydrophile

Mehr

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie Frank Babick PVT-Seminar, 16. November 2010 Themenreihe Nanotechnologie 1. Einführung in die Nanotechnologie, Beiträge der Verfahrenstechniker und Chemieingenieure

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

Mischung ethoxylierter linearer Fettalkohole

Mischung ethoxylierter linearer Fettalkohole DISPONIL A 1580 Verwendungszweck Der Emulgator DISPONIL A 1580 ist eine 80-prozentige Lösung einer Mischung nichtionischer Tenside in Wasser. Der Emulgator wurde speziell zur Verwendung in der Emulsionspolymerisation

Mehr

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

d Chemical Vapor Deposition (CVD) d Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahrensprinzip chemical vapor deposition : Abscheidung aus der Gasphase Verwandte Verfahren d Chemical Vapor Deposition (CVD) Prozessablauf CVD: Bildung eines Kupfer-Nanofilms

Mehr

Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades Doktor der Naturwissenschaften im Promotionsfach Chemie

Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades Doktor der Naturwissenschaften im Promotionsfach Chemie Synthese und Charakterisierung von Polymethylmethacrylat (PMMA)-Silika- Komposit-Partikeln und fluorierten Nanopartikeln unter Verwendung des Miniemulsionsprozesses Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation: Kontexte / Anwendungen: Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Was Lack alles kann Teil 2

Was Lack alles kann Teil 2 Was Lack alles kann Teil 2 Lackrohstoffe Wie lassen sich nun die Eigenschaften der einzelnen Lackschichten erzielen? Dazu muss man einen tieferen Blick in die Lackdose wagen und sich die einzelnen Bestandteile

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

Aromaten, Fette und Tenside Seminar zu chem2010 Stephan Bernt

Aromaten, Fette und Tenside Seminar zu chem2010 Stephan Bernt , Fette und Tenside 12.05.2010 Seminar zu chem2010 Stephan Bernt Kriterien für Aromatizität: cyclisch planar vollständig konjugiertes π-elektronensystem Hückel-Regel: 4n+2 π-elektronen Prototyp des Aromaten:

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Proteine Bernburg 2018

Proteine Bernburg 2018 insatzbereiche pflanzlicher Proteine (nach RÜHL 1997, erweitert) rotein Enzyme Antikörper ämmmaterial, olsterungen, Waschmittel: Entfernung eiweißhaltiger Diagnostische und therapeutische extilien Verschmutzungen

Mehr

Dissertation. mittels inverser Miniemulsionstechnik und deren kontrollierte Freisetzung. zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat.

Dissertation. mittels inverser Miniemulsionstechnik und deren kontrollierte Freisetzung. zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. Dissertation Verkapselung von hydrophilen Agenzien mittels inverser Miniemulsionstechnik und deren kontrollierte Freisetzung zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakultät für Naturwissenschaften

Mehr

Übungsklausur "Nanostrukturen aus chemischer Sicht I" WS 2006/2007. Name Ergebnis: % Note:

Übungsklausur Nanostrukturen aus chemischer Sicht I WS 2006/2007. Name Ergebnis: % Note: Übungsklausur "Nanostrukturen aus chemischer Sicht I" WS 2006/2007 Name Ergebnis: % Note: Aufg1 Aufg2 Aufg3 Aufg4 Aufg5 Aufg6 Aufg7 Aufg8 Aufg9 Aufg10 /3 /7 /4 /8 /7 /9 /9 /7 /6 /12 /72 Richtlinie zur

Mehr

Organic Nanoparticles as Support for Metallocene Catalysts

Organic Nanoparticles as Support for Metallocene Catalysts Organische Nanopartikel als Trägermaterialien für Organic Nanoparticles as Support for Metallocene Catalysts Klapper, Markus; Müllen, Klaus Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz Korrespondierender

Mehr

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner 3. DIE CHEMISCHE REAKTION ARBEITSBLATT 3.1 DIE MASSE BEI CHEMISCHEN REAKTIONEN Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner Wie ändert sich die Masse bei einer chemischen Reaktion?

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

6. Modifikation der Lösungseigenschaften von Kolloiden

6. Modifikation der Lösungseigenschaften von Kolloiden Kolloide 75 6. Modifikation der Lösungseigenschaften von Kolloiden 6.1 Ziel der Kolloidmodifikation und allgemeiner Überblick Die zuvor aufgebauten anosysteme auf den Goldelektroden enthalten extrem wenig

Mehr

Thermodynamische Untersuchung wässriger Zweiphasensysteme basierend auf hyperverzweigten Polymeren

Thermodynamische Untersuchung wässriger Zweiphasensysteme basierend auf hyperverzweigten Polymeren Thermodynamische Untersuchung wässriger Zweiphasensysteme basierend auf hyperverzweigten Polymeren Einleitung Ein wässriges Zweiphasensystem (engl. Aqueous Two-Phase System (ATPS)) ist ein ternäres, wässriges

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Bildreportage: Nanowissen macht Stoffe löslich

Bildreportage: Nanowissen macht Stoffe löslich Bildreportage: Nanowissen macht Stoffe löslich Die Aquanova AG in Darmstadt stellt keine Nanomaterialien im Sinne einer strengen Nano-Definition her. Doch sie kennt sich mit einer der wichtigsten natürlichen

Mehr

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse?

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse? Der Firecat Katalysator Was ist Katalyse? Katalyse ist ein Prozess bei der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch eine bestimmte Substanz verändert wird. Diese Substanz wird Katalysator genannt.

Mehr

Nanocarrier in der Tumortherapie

Nanocarrier in der Tumortherapie NEUE POTENZIALE FÜR DIE NANOTECHNOLOGIE IN DER MEDIZIN FACHVERANSTALTUNG THERAPIE 22.05.2014 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT Nanocarrier in der Tumortherapie Christian Schmidt, Joachim * *Abteilungsleiter

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III Inhalt: Arbeiten mit Gasen Azeotropdestillation Naturstoffextraktion Laboretikette 3. April 21 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie

Mehr

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren Charakterisierung von Plasmapolymeren 76 6 Charakterisierung von Plasmapolymeren 6.1 Einleitung Plasmapolymere können für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden, da sie auf fast allen möglichen Materialien

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)? Musterprüfung für die Zwischenprüfung Chemie Klasse: MPA / PSW 09 Datum: Fr. 21. Mai. 2010 12:20 13:05 1. Wie viele Neutronen hat es im Isotop 14 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer (vertreten durch Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer (vertreten durch Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 28.11.2014 (vertreten durch Dr. Anna Klemmer) Intention der Vorlesung Grundverständnis für Chemie schaffen, so dass Sie keine schwerwiegenden

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Versuch: Enzyme (LDH)

Versuch: Enzyme (LDH) Versuch: Enzyme (LDH) 25.11.02 Seiten im Campell, Tierphysbuch (Penzlin) und Eckert Zusammenfassung Campbell S. 105-113 Zusammenfassung Eckert S. 77 89 Zusammenfassung Penzlin S. 50 ff. Allgemein: Temperatur

Mehr

Herstellung. hydrophiler Polyurethanpartikel. und anisotroper Polymerpartikel

Herstellung. hydrophiler Polyurethanpartikel. und anisotroper Polymerpartikel Herstellung hydrophiler Polyurethanpartikel und anisotroper Polymerpartikel Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften im Promotionsfach Chemie am Fachbereich Chemie, Pharmazie

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Fette

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Fette Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters Fette Fette: Tiere und Gemüse Fette sind wichtige Energiequellen für unseren Körper, solange wir die richtige Menge und die richtige

Mehr

Chemie der physikalisch trocknenden Acrylat-Klebstoffe. Dr. Paul Birnbrich

Chemie der physikalisch trocknenden Acrylat-Klebstoffe. Dr. Paul Birnbrich hemie der physikalisch trocknenden Acrylat-Klebstoffe Dr. Paul Birnbrich Acrylat-Klebstoffe Klassifizierung physikalisch trocknende Dispersions Klebstoffe Lösemittelhaltige Klebstoffe Acrylat-Klebstoffe

Mehr

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5 I-5 I-5 Emulgatoren sind Substanzen, mit denen sich die Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen (Flüssigkeiten, Gase) verringern lässt. Die nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.b. Fett

Mehr

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale 8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale Rückschau: Mechanisches Gleichgewicht und Stabilität Ein Körper

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur

Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Smart Materials Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur Smart Materials Unter Smart Materials werden

Mehr

Polymer & Metallbeschichtung

Polymer & Metallbeschichtung Polymer & Metallbeschichtung Plasmapolymerisation und Metallisierung D. Hegemann, M. Drabik, B. Hanselmann, G. Guex, M. Amberg Empa, St.Gallen, Advanced Fibers dirk.hegemann@empa.ch 12. Nov. 2012, page

Mehr

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme Worlee Coatings Seminar 2018 Dr. Eugen Beketow, King Industries 25-26.09.2018 1 King Industries, Inc. Research & Development Technical Service

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

2.1.5 C4-Phasen C4 Phases

2.1.5 C4-Phasen C4 Phases 2.1.5 C4-Phasen 2.1.5 C4 Phases ProntoSIL C4 Die ProntoSIL C4-Phase ist eine klassische C4-Phase. Sie weist aufgrund der speziellen Oberflächenchemie eine erhöhte Stabilität im sauren Medium bis ph 1 auf.

Mehr

Fabian Gyger (Autor) Mikroemulsionen mit flüssigem Ammoniak und ihre Verwendung zur Synthese von Nanomaterialien

Fabian Gyger (Autor) Mikroemulsionen mit flüssigem Ammoniak und ihre Verwendung zur Synthese von Nanomaterialien Fabian Gyger (Autor) Mikroemulsionen mit flüssigem Ammoniak und ihre Verwendung zur Synthese von Nanomaterialien https://cuvillier.de/de/shop/publications/6540 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde Partikeltechnik für Faserverbunde Prof. Dr.-Ing. Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig Partikeltechnik Erzeugen, Konditionieren, Formulieren, Verarbeiten und Charakterisieren von Partikeln Design

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Assoziationsreaktionen: Radikal-Radikal-Rekombination [ ] eff. Reaktionsordnung ist druckabhängig!

Assoziationsreaktionen: Radikal-Radikal-Rekombination [ ] eff. Reaktionsordnung ist druckabhängig! 1.3.4.1 Assoziationsreaktionen: Radikal-Radikal-Rekombination k eff = k k D A S [ M] [ ] k + k M S Reaktionsordnung ist druckabhängig! 1.3.4.1 Assoziationsreaktionen: Radikal-Radikal-Rekombination k eff

Mehr

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme 12. Biopolymere 12.1 Organische dünne Filme Langmuir Filme = organische Polymere auf flüssigen Oberflächen Langmuir-Blodgett Filme = organische Polymere auf festen Oberflächen Anwendungen: Sensoren, Detektoren,

Mehr

Phosphonat- und phosphatfunktionalisierte Polymerpartikel und Kapseln für biomedizinische Anwendungen wie Implantatbeschichtungen

Phosphonat- und phosphatfunktionalisierte Polymerpartikel und Kapseln für biomedizinische Anwendungen wie Implantatbeschichtungen Phosphonat- und phosphatfunktionalisierte Polymerpartikel und Kapseln für biomedizinische Anwendungen wie Implantatbeschichtungen Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakultät

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

Nanokapseln mit hoher Barriere und steuerbarer Freisetzung von hydrophoben hochflüchtigen Substanzen

Nanokapseln mit hoher Barriere und steuerbarer Freisetzung von hydrophoben hochflüchtigen Substanzen Nanokapseln mit hoher Barriere und steuerbarer Freisetzung von hydrophoben hochflüchtigen Substanzen Dissertation Ines Hofmeister Nanokapseln mit hoher Barriere und steuerbarer Freisetzung von hydrophoben

Mehr

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten Liqui - Crack I, II, III Woraus besteht Liqui - Crack? Liqui - Crack ist eine gelbe höherviskose Flüssigkeit.

Mehr

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM 4. Das Verdauungssystem 4.2 Die Verdauungsschritte 4.2.7 Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Er ist ein wichtiger Abschnitt, da er gleichzeitig Verdauungssaft

Mehr

40 Jahre Kläranlage. Flockungshilfsmittel zur Schlammentwässerung und Schlammeindickung

40 Jahre Kläranlage. Flockungshilfsmittel zur Schlammentwässerung und Schlammeindickung 40 Jahre Kläranlage Flockungshilfsmittel zur Schlammentwässerung und Schlammeindickung Die Eigenschaften und Fähigkeiten der Elektronen machen das Universum erst so richtig lebendig! Physik: Das Atom Proton

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr