Wahlpflichtfach-Katalog. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , Module POs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlpflichtfach-Katalog. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , Module POs"

Transkript

1 Wahlpflichtfach-Katalog Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , Module POs Version: 5d Stand: 30. September 2016 Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

2 Inhalt Teil A: Fächergruppe Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft... Green Building Zertifizierungssysteme... < >... 2 Arbeitssicherheit... < >... 3 Internationales Bauvertragsrecht... < >... 4 Architektenrecht... < >... 5 Refurbishment und Bauen im Gebäudebestand... < >... 6 Projektmanagement mit Primavera... < >... 7 Bauvorhaben und die öffentliche Verwaltung... < >... 8 Sondergebiete des Baubetriebs... < >... 9 Sondergebiete des Bauprozessmanagements... < > Building Information Management (BIM)... < > Planen und Bauen mit BIM... < > Immobilienmanagement-Seminar... < > Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei Projekten im öffentlichen Sektor... < > Bauwirtschaft-Seminar... < > Immobilienbewertung... < > Immobilienrecht... < > Sondergebiete der Bauorganisation... < > Sondergebiete der Immobilienwirtschaft... < > Sondergebiete der Projektentwicklung... < > Auftraggeberseitiges Construction Management... < > Grundlagen Building Information Modeling... < >... 22

3 Teil A: Fächergruppe Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft 1

4 Green Building Zertifizierungssysteme < > Jährlich zum WS Semester 1 Green Building Zertifizierungssysteme V In der Lehrveranstaltung werden spezifische und erweiterte Kenntnisse für Green Building Zertifizierungssysteme, Zertifizierungsverfahren nach LEED, BREAM und DGNB, Inhalte und Tätigkeiten innerhalb einer Gebäudezertifizierung, Einführung in die Ökobilanzierung (LCA) und die Lebenszyklusrechnung (LCC) vermittelt. Die Studierenden kennen verschiedene nationale und internationale Zertifizierungssysteme mit deren Besonderheiten und können eine sinnvolle Anwendbarkeit beurteilen. Darüber hinaus werden die Lehrinhalte an einem realen Projekt eingeübt. Hausübung Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla 2

5 Arbeitssicherheit < > Jährlich zum WS Semester 1 Arbeitssicherheit V In der Lehrveranstaltung werden spezifische und erweiterte Kenntnisse im Arbeitsschutz für Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren vermittelt. Dies sind u.a.: - BauStellV - ArbSchG - Baufachliche Kenntnisse und Koordinatorenkenntnisse nach RAB 30 - Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse - Berufsgenossenschaftliche Vorschriften Die Studierenden kennen die Grundlagen des Arbeitsschutzes für Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren. Klausur Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla 3

6 Internationales Bauvertragsrecht < > Jährlich zum WS Semester 1 Internationales Bauvertragsrecht V In der Lehrveranstaltung werden spezifische und erweiterte Kenntnisse für die juristische Abwicklung von internationalen Projekten vermittelt. Dies sind u.a.: - Einführung in das Internationale Recht (Europarecht) - Internationale Organisationen - Internationales Privatrecht - FIDIC Bauverträge - Streitschlichtung FIDIC Die Studierenden kennen die Besonderheiten internationaler Projekte und die Grundzüge des internationalen Baurechts. Mündliche Prüfung Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla 4

7 Architektenrecht < > Jährlich zum WS Semester 1 Architektenrecht V Rechtsgrundlagen - MRVG - GRW - Werkvertragsrecht - Bauplanungsrecht - Baugenehmigungsverfahren - HOAI / Honorarermittlung - Sicherung von Honoraransprüchen Die Studierenden besitzen spezifische und erweiterte Kenntnisse zum Architektenrecht. Mündliche Prüfung Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla 5

8 Refurbishment und Bauen im Gebäudebestand < > Jährlich zum SS Semester 1 Refurbishment und Bauen im Gebäudebestand V Bestandsanalyse - planerische Umsetzung der Nutzeranforderungen - Kostenschätzung und LV-Erstellung - Terminplanung - Strukturierung der Abläufe - Besonderheiten des Bauens im Bestand - Besonderheiten bei der Entwicklung und Aufwertung von gewerblichen Mietflächen im Bestand Die Studierenden besitzen spezifische und erweiterte Kenntnisse zum Umgang mit Teilflächen von gewerblich genutzten Bestandsimmobilien (Büro-, Praxis- und Ladenflächen). Die Erarbeitung der Kompetenzen erfolgt an praxisnahen Beispielobjekten. Hausübung Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla 6

9 Projektmanagement mit Primavera < > Jährlich zum WS 4. Semester 1 Projektmanagement mit Primavera V + Ü 3 2 Projektmanagement (Ablaufplanung, Terminplanung, Terminfortschreibung, Baucontrolling, Steuerung) wird vertiefend vermittelt und mit Hilfe der Software Primavera abgebildet. Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnisse im Projektmanagement und können ein Projekt spezifisch mit dem Programm Primavera managen. Hausübung Modul 513 bzw. 501/523: Projekt 3 erfolgreich abgeschlossen Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla 7

10 Bauvorhaben und die öffentliche Verwaltung < > Jährlich zum SS Semester 1 Bauvorhaben und die öffentliche Verwaltung V Organisation der Bauverwaltungen in Bund, Land und Kommunen - Öffentliches Baurecht (BauGB, Bauordnungen) - Bauvorhaben der öffentlichen Bauverwaltung in der Planungsphase - Bauvorhaben der öffentlichen Bauverwaltung in der Bauphase - Bauvorhaben der öffentlichen Bauverwaltung in der Gewährleistungsphase Die Studierenden lernen die Funktion, Organisation und Tätigkeiten der öffentlichen Verwaltung kennen und erlernen die Grundzüge des öffentlichen Baurechts. Mündliche Gruppenprüfung Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla 8

11 Sondergebiete des Baubetriebs < > Nach Ankündigung Semester 1 Sondergebiete des Baubetriebs V 3 2 In der Lehrveranstaltung werden spezifische und erweiterte Kenntnisse des Baubetriebs vermittelt. Die Studierenden besitzen spezifische und erweiterte Kenntnisse für ausgewählte Sondergebiete des Baubetriebs. Die Form der Prüfungsleistung (Klausur, Mündliche Prüfung oder Seminararbeit mit anschließendem Kolloquium) wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Eine Teilnahme an diesem WPF ist entweder im Bachelor- oder im Masterstudiengang möglich. Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla 9

12 Sondergebiete des Bauprozessmanagements < > Nach Ankündigung Semester 1 Sondergebiete des Bauprozessmanagements V 3 2 In der Lehrveranstaltung werden spezifische und erweiterte Kenntnisse des Bauprozessmanagements vermittelt. Die Studierenden besitzen spezifische und erweiterte Kenntnisse für ausgewählte Sondergebiete des Bauprozessmanagements. Die Form der Prüfungsleistung (Klausur, Mündliche Prüfung oder Seminararbeit mit anschließendem Kolloquium) wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Eine Teilnahme an diesem WPF ist entweder im Bachelor- oder im Masterstudiengang möglich. Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla 10

13 Building Information Management (BIM) < > Nach Ankündigung Semester 1 Building Information Modeling (BIM) V 3 2 In der Lehrveranstaltung werden spezifische und erweiterte Kenntnisse der Anwendung von Building Information Management - Systemen vermittelt und an Beispielprojekten angewendet. Dies sind u.a.: - Einführung, Methodik und Rahmenbedingungen von BIM - Projektraum, Modeling, IFC Gebäudemodelle - Modellbasiertes 4D und 5D - Modellbasierte Kostenberechnung, Kalkulation und AV - Rechtliche Rahmenbedingungen und Aspekte Die Studierenden kennen die Grundzüge des BIM in den verschiedenen Projektphasen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die baubetrieblichen Vorteile. Darüber hinaus werden die Lehrinhalte an Beispielprojekten eingeübt. Die Form der Prüfungsleistung (Klausur, Mündliche Prüfung oder Seminararbeit mit anschließendem Kolloquium) wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla 11

14 Version: 5d, Stand: Planen und Bauen mit BIM < > (Master Architektur und Städtebau / Master Konstruktiver Ingenieurbau) Jährlich zum WS 2 Semester Semester 6 CR 180 h 1 Entwerfen und Planen mit BIM V+Ü Bauen und Betreiben mit BIM V+Ü 3 2 In der Lehrveranstaltung werden spezifische und erweiterte Kenntnisse der Anwendung von Building Information Modeling Systemen vermittelt und an einem durchgängigen Beispielprojekt angewendet: Zu 1: Einführung, Methodik und Rahmenbedingungen von BIM, BIM-Rollen, Softwarewerkzeuge, rechtliche Rahmenbedingungen, BIM-Projektabwicklungsplan, LOD/LOI, Modellrichtlinie, Schnittstelle zu CAD, CAD und Modell-Checker Zu 2: Prozesse, Kosten und Ausschreibung, BIM-Qualifier, Kollisionsanalyse, digitales Mengenaufmaß, teilautomatisierte Leistungsbeschreibung und Kalkulation, modellbasierte Kostenberechnung, modellbasiertes 4D und 5D, Visualisierung des Bauablaufs Die Studierenden kennen die Grundzüge des BIM in den verschiedenen Projektphasen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vorteile in der Planungs- und Bauphase eines Projekts. Sie erlernen den Umgang mit der unterschiedlichen BIM Software und wenden diese anhand eines durchgängigen Beispielprojekts an. Sie können den Planungs- und Bauablauf eines Projekts eigenständig mit verschiedenen BIM-Werkzeugen bearbeiten, die Ergebnisse darstellen, präsentieren und diskutieren und durch die Zusammenarbeit mit den Studierenden der anderen beiden Masterstudiengänge eine ganzheitliche Betrachtung für die Bauaufgabe entwickeln und ihren Beitrag im Planungs- und Bauprozess einschätzen. Zu 1: Hausübung mit Vortrag und abschließendem Kolloquium (Die erfolgreiche Bearbeitung der Hausübung ist Voraussetzung für die Teilnahme an Element 2.) Zu 2: Hausübung mit Vortrag und abschließendem Kolloquium (Aufgrund der vorlesungsbegleitenden Erstellung eines Beispielprojekts durch die Studierenden besteht Anwesenheitspflicht.) CAD-Kenntnisse (Vorkurs Grundlagen CAD für BIM-Modellierung wird angeboten.), max. 20 Teilnehmer Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla Prof. Dipl.-Ing. Arch. A+B Schulz Prof. Gottfried Müller Lehrbeauftragte 22

15 Immobilienmanagement-Seminar < > Jährlich zum WS 1. Semester 1 Immobilienmanagement-Seminar S 3 2 Einarbeitung in aktuelle Themen des Immobilienmanagements, Analyse, Bewertung und wissenschaftliche Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, Vorstellung der Ergebnisse in einem Vortrag mit anschließender Diskussion. Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens, so dass eigenständige Ausarbeitungen aus dem Bereich Immobilienmanagement erstellt werden können. Seminararbeit mit anschließendem Vortrag und Kolloquium Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež 11

16 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei Projekten im öffentlichen Sektor < > Jährlich zum SS 2. Semester 1 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei Projekten im öffentlichen Sektor V 3 2 Aufbau von Wirtschaftlichkeitsmodellen der öffentlichen Hand, Öffentliche Finanzen und Haushalt, Organisationsstrukturen, Entscheidungskriterien und prozesse bei Investitionen, Risikobetrachtung, Projektbeispiele. Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Bereich der Investitionsstrategie und der Entscheidungsfindung des öffentlichen Sektors als größter Auftraggeber für Bauprojekte in land. Klausur Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež 12

17 Bauwirtschaft-Seminar < > Jährlich zum SS 2. Semester 1 Bauwirtschaft-Seminar S Einarbeitung in aktuelle Themen der Bauwirtschaft, Analyse, Bewertung und wissenschaftliche Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, Vorstellung der Ergebnisse in einem Vortrag mit anschließender Diskussion. Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens, so dass eigenständige Ausarbeitungen aus dem Bereich der Bauwirtschaft erstellt werden können. Seminararbeit mit anschließendem Vortrag und Kolloquium Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež 13

18 Immobilienbewertung < > Jährlich zum WS 3. Semester 1 Immobilienbewertung V 3 2 Bewertungsverfahren nach der ImmoWertV 2010 (Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren), nicht normierte Verfahren (z.b. Discounted Cash Flow-Methode), Bewertung von Rechten und Lasten, Grundstücksbewertung, Praxisbeispiel mit Erstellung eines Wertgutachtens nach der ImmoWertV 2010 als Projektarbeit (Hausarbeit). Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Bereich der Bewertungsverfahren nach der ImmoWertV 2010 und sind in der Lage ein entsprechendes Gutachten zu lesen, zu bewerten und selbst zu erstellen. Erarbeitung einer Projektarbeit als Hausarbeit (Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.) Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež 14

19 Immobilienrecht < > Jährlich zum SS 2. Semester 1 Immobilienrecht V 3 2 Rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten unter Berücksichtigung von Chancen- und Risikoaspekten bei Verträgen in der Immobilienwirtschaft, z.b.: Konzessionsverträge, Betreiber- und Bauverträge, Projektfinanzierungsverträge, Kaufverträge. Die Studierenden kennen die vertraglichen Grundlagen, Besonderheiten, besonderen Vertragsbedingungen sowie die wesentlichen Pflichten und Vertragsrisiken mit ihren wirtschaftlichen Konsequenzen von Verträgen in der Immobilienwirtschaft. Klausur Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež 15

20 Sondergebiete der Bauorganisation < > Nach Ankündigung 1. Semester 1 Sondergebiete der Bauorganisation V 3 2 In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Themen der Bauorganisation vermittelt. Die Studierenden besitzen spezifische und erweiterte Kenntnisse in den ausgewählten Sondergebieten der Bauorganisation. Die Form der Prüfungsleistung (Klausur, Mündliche Prüfung oder Seminararbeit mit anschließendem Kolloquium) wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež 16

21 Sondergebiete der Immobilienwirtschaft < > Nach Ankündigung 2. Semester 1 Sondergebiete der Immobilienwirtschaft V 3 2 In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Themen der Immobilienwirtschaft vermittelt. Die Studierenden besitzen spezifische und erweiterte Kenntnisse in den ausgewählten Sondergebieten der Immobilienwirtschaft. Die Form der Prüfungsleistung (Klausur, Mündliche Prüfung oder Seminararbeit mit anschließendem Kolloquium) wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež 17

22 Sondergebiete der Projektentwicklung < > Nach Ankündigung 2. Semester 1 Sondergebiete der Projektentwicklung V 3 2 In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Themen der Projektentwicklung vermittelt. Die Studierenden besitzen spezifische und erweiterte Kenntnisse in den ausgewählten Sondergebieten der Projektentwicklung. Die Form der Prüfungsleistung (Klausur, Mündliche Prüfung oder Seminararbeit mit anschließendem Kolloquium) wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež 18

23 Auftraggeberseitiges Construction Management < > Jährlich im WS 1. Semester 1 Auftraggeberseitiges Construction Management V 3 2 Projektorganisation, Auswahl Projektbeteiligte, Projektablaufplanung, Arbeitsplatzgestaltung, Bauen in der Zukunft. Die Studierenden kennen die Inhalte des auftraggeberseitigen Construction Managements und sind in der Lage, diese in der Praxis zu berücksichtigen. Klausur Prof. Dr.-Ing. Ivan Čadež 19

24 Grundlagen Building Information Modeling < > Jährlich im SS 2. Semester 1 Grundlagen Building Information Modeling V/S Grundlagen zu BIM aus Sicht der Beteiligten (Auftraggeber, Planer, Projektsteuerer, Auftragnehmer, BIM-Manager, Betreiber). - Organisation des BIM-Einsatzes - Anwendung von Software, Schnittstellenmanagement, Praxisbeispiele Die Studierenden kennen die Grundlagen der BIM-Methode und die Rolle und Aufgaben des BIM- Managers. Sie kennen die relevanten BIM-Schnittstellen zwischen den Beteiligten bei der Durchführung von Bauvorhaben. Die wesentlichen Prozesse und Software-Anwendungen sind bekannt. Klausur -keine- Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež 20

Wahlpflichtfach-Katalog. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , Module POs Stand: 2.

Wahlpflichtfach-Katalog. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , Module POs Stand: 2. Wahlpflichtfach-Katalog Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) 88-257, Module 531 + 532 POs 2010-2012 Stand: 2. Oktober 2017 Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Inhalt Teil

Mehr

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen. Masterstudiengang Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (88-257)

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen. Masterstudiengang Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (88-257) Masterstudiengang Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (88-257) Wahlpflichtfach-Handbuch WPF-Module 508 und 509 Version: 4 Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Wahlpflichtfach-Handbuch WPF-Module

Mehr

Wahlpflichtfach-Katalog. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , Module PO Stand: September 2018

Wahlpflichtfach-Katalog. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , Module PO Stand: September 2018 Wahlpflichtfach-Katalog Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) 88-257, Module 531 + 532 PO 2012 Stand: September 2018 Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Inhalt Teil A: Fächergruppe

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau - Baubetriebslehre

Konstruktiver Ingenieurbau - Baubetriebslehre Konstruktiver Ingenieurbau - Baubetriebslehre Module aus dem Bereich Baubetrieb für Studierende des Bauingenieurwesens im 5. und 6. Semester Bachelor und im Master Struktur Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang

Mehr

Kenntnisse: Fertigkeiten: - Erwerb der Fertigkeit, die Planung eines Bauvorhabens umfassend rechtlich zu begleiten. Kompetenzen: Kenntnisse:

Kenntnisse: Fertigkeiten: - Erwerb der Fertigkeit, die Planung eines Bauvorhabens umfassend rechtlich zu begleiten. Kompetenzen: Kenntnisse: Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundlagen der erfolgreichen Entwicklung eines Bauvorhabens Fundamentals for the Successful Development of Construction Projects LP Verpflichtungsgrad Niveaustufe

Mehr

Modulhandbuch. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , PO Version: 5d Stand: 9. Juli 2014

Modulhandbuch. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) , PO Version: 5d Stand: 9. Juli 2014 Modulhandbuch Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) 88-257, PO 2012 Version: 5d Stand: 9. Juli 2014 Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Inhalt Ziele / Lernergebnisse des Studiengangs

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Ordinarius Institut für Baubetriebslehre. Spezialisierungsrichtung Immobilien- und Projektmanagement,

Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Ordinarius Institut für Baubetriebslehre. Spezialisierungsrichtung Immobilien- und Projektmanagement, Spezialisierungsrichtung Immobilien- und Projektmanagement Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Ordinarius Spezialisierungsmodule Immobilien- und Projektmanagement Modultitel Dozent Empfohlene Voraussetzung Bauprozessmanagement

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Masterstudiengang Bauingenieurwesen Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung 1. Semester 2. Semester 3. Semester

Masterstudiengang Bauingenieurwesen Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung 1. Semester 2. Semester 3. Semester Masterstudiengang Bauingenieurwesen Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung 1. Semester 2. Semester 3. Semester Baukosten-Controlling Nachträge und Bauablaufstörungen Bauverfahren 2 Projekt

Mehr

Lehrveranstaltungen im Studiengang Bachelor Facility Management im SS 2017

Lehrveranstaltungen im Studiengang Bachelor Facility Management im SS 2017 Bachelor Facility Management im SS 2017 Modul Baubetrieb und Bauprojektmanagement Kurs Ausschreibung/ Vergabe/ Projektmanagement ; Saalübungen: Dr.-Ing. C. Ochs, Dipl.-Ing. K. Heim Di. 08 15-09 45 (Beginn:

Mehr

8 S Di 09:00-18:00 Pav Suselbeek, W.;Kahl, B.;von Hasselbach, J. 2 V Fr 08:30-10:00 HG I HS Maurer, R.

8 S Di 09:00-18:00 Pav Suselbeek, W.;Kahl, B.;von Hasselbach, J. 2 V Fr 08:30-10:00 HG I HS Maurer, R. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen 1020701Städtebaulicher Entwurf ( Modul 202/Entwurf Vertiefung) 8 S Di 09:00-18:00 Pav. 8 0.21 18.04.2017-25.07.2017 Suselbeek, W.;Kahl, B.;von Hasselbach, J.

Mehr

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? In Zusammenarbeit mit BRZ- Hochschul- SYMPOSIUM BIM Veränderte Anforderungen an Unternehmen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla TU

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Seminar Internationales Immobilienmanagement Modulnummer: DLBIMSIM Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012

Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012 Gesamtübersicht Wintersemester 2011/2012 Bauingenieurwesen 5. Baubetrieb II Projektmanagement & Facility Management 7. Baubetriebstechnik II Unternehmensbauleitung, Planungsbauleitung, Projektsteuerung

Mehr

Zeit. Ort. Fr K. Heim. Di Fr Dipl.-Ing. T.

Zeit. Ort. Fr K. Heim. Di Fr Dipl.-Ing. T. Prof. Dr.-IngD g. K. Körkemeyer Paul-Ehrlich-Str. 14 Tel. ( 0631) 205-3467 Fax (0631) 124-637 30 00 Di. 15-17 (Beginn: 23.10.) 15 Fr. 08 45-09 (Beginn: 26.10.) 45 Di. 13 15-15 (Beginn: 30.10.) 24 / 102

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 4. - 6. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Hörsaal V 7.02

Mehr

7.2 0,2 ja ,2 ja. Termingerechte Vorlage der StA und mind. 8 Prädikate. Termingerechte Vorlage der. StA. Prädikat "m.e.a."

7.2 0,2 ja ,2 ja. Termingerechte Vorlage der StA und mind. 8 Prädikate. Termingerechte Vorlage der. StA. Prädikat m.e.a. Studienplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Anlage 1; Seite 1 Seite 1 Studplan_Bachelor_grundständig bisss2012_anlage1 1. und 2. Studiensemester Lfd. Nr. Stundenaufteilung, Leistungs- und

Mehr

Modulhandbuch. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) 88-257, PO 2012. Version: 5c Stand: 12. Juli 2013

Modulhandbuch. Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) 88-257, PO 2012. Version: 5c Stand: 12. Juli 2013 Modulhandbuch Master Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft (M.Sc.) 88-257, PO 2012 Version: 5c Stand: 12. Juli 2013 Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Inhalt Ziele / Lernergebnisse des

Mehr

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? In Zusammenarbeit mit BRZ- Hochschul- SYMPOSIUM Impulsvortrag: BIM in der Studienrichtung Baubetrieb Prof. Dr.-Ing. Jürgen Danielzik,

Mehr

Entwurf Änderungen vorbehalten

Entwurf Änderungen vorbehalten Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung - Studienrichtung Brandschutz - Studienrichtung Konstruktion und Tragwerksplanung - Studienrichtung 5D/6D-BIM Der

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. und insb. und Prof. Dr. sc. pol. habil. Knut Haase Dresden, 21.5.2008 Team

Mehr

Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko 1. Inhaltsverzeichnis 1.... Inhaltsverzeichnis i 2.... AGB und Vertragsgestaltung 1 3.... Architekten- und Ingenieurrecht

Mehr

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl. Baubetriebswesen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle Dresden, 17. Januar 2019

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl. Baubetriebswesen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle Dresden, 17. Januar 2019 Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baubetriebswesen Informationsveranstaltung zur Vertiefungswahl Baubetriebswesen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle Dresden, 17. Januar 2019 Professur für Baubetriebswesen

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine WS gedruckt: :17 Datei: TERMINE-Prfg_WS Seite 1 von 6

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine WS gedruckt: :17 Datei: TERMINE-Prfg_WS Seite 1 von 6 PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine WS 2018-19 gedruckt: 02.10.2018 12:17 Datei: TERMINE-Prfg_WS-2018-19 Seite 1 von 6 WS 2018/19 MA Architektur und Städtebau (88-014) MA Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung:

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung: Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 369

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 369 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 30.11.2015 Nr.: 369 Änderung der Besonderen Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Immobilienmanagement, veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilungen Nr. 245 vom 10.07.2013

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Zielsetzung und Inhalt Im Wintersemester 2017/2081 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement

Mehr

Mensch und Maschine BIM Ready Mensch und Maschine

Mensch und Maschine BIM Ready Mensch und Maschine 2017 Mensch und Maschine UNSICHERHEIT - VIELSEITIGKEIT BIM-CHAOS OHNE ANLEITUNG MIT ANLEITUNG BIM READY UNSER AUSBILDUNGSKONZEPT BIM READY UNSER AUSBILDUNGSKONZEPT geeignet für Projektleiter, Geschäftsführer,

Mehr

B.A. Architektur FPSO 2018

B.A. Architektur FPSO 2018 Fakultät für Architektur Technische Universität München B.A. Architektur FPSO 2018 Anlage 1 Prüfungsmodule B.A. Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden Lehrformen: V = Vorlesung; Ü = Übung;

Mehr

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl BAUBETRIEBSWESEN. Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Jehle Dresden, 16. Januar 2014

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl BAUBETRIEBSWESEN. Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Jehle Dresden, 16. Januar 2014 Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baubetriebswesen Informationsveranstaltung zur Vertiefungswahl BAUBETRIEBSWESEN Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Jehle Dresden, 16. Januar 2014 Professur für Baubetriebswesen

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 5./6. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Agenda 12:30 Begrüßung Hr. Prof. Berner Vorstellung des

Mehr

Eine Untersuchung zu Berufsanforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten im Kontext der Bauwerksinformationsmodellierung

Eine Untersuchung zu Berufsanforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten im Kontext der Bauwerksinformationsmodellierung Eine Untersuchung zu Berufsanforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten im Kontext der Bauwerksinformationsmodellierung Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Baubetrieb der TU Darmstadt bedankt

Mehr

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02. Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Vertragsgestaltung, Vergütung, Haftung. BIM-Leistungsbilder für die Planerverträge

Vertragsgestaltung, Vergütung, Haftung. BIM-Leistungsbilder für die Planerverträge Vertragsgestaltung, Vergütung, Haftung BIM-Leistungsbilder für die Planerverträge Rechtsanwalt Eduard Dischke - Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht - - Fachanwalt für Verwaltungsrecht - 14. BIM-Anwendertag

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 3./5. Semester Bachelor Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Programmüberblick Informationsveranstaltung

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen März 2019 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Inhalt Inhalt 1 Allgemeines zur Studienrichtung Verkehrswesen

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTARBEIT Master

INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTARBEIT Master INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTARBEIT Master U-Bahn-Station in Deckelbauweise Ergänzungsdokument BIM-Pilot Prof. C. Bosl Prof. Dr. T. Ackermann Prof. T. Clausen Prof. Dr. W. Eger Prof. Dr.

Mehr

Nachhaltige Geschäftsstelle der DGNB im CALEIDO

Nachhaltige Geschäftsstelle der DGNB im CALEIDO Nachhaltige Geschäftsstelle der DGNB im CALEIDO Schwerpunkt Bauprodukte > DAS UNTERNEHMEN PERSONEN Zur Person Prof. Dr.-Ing. Joachim Hirschner Geschäftsführender Gesellschafter IWTI GmbH Curiestraße 2

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Master Erstsemestereinführungsveranstaltung

Master Erstsemestereinführungsveranstaltung Bereich Studiensemester Teilmodul Fakultät VI Planen Bauen Umwelt Institut für Bauingenieurwesen FG Prof. Dr. Ing. Bernd Kochendörfer Master Erstsemestereinführungsveranstaltung Dipl. Ing. Bastian Geistler

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN SS 2018 BA Architektur und Städtebau (82-014) Tag KW VW PW 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Fr 06.04. Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK 18.06.2018 AGENDA 1. GRUNDLAGEN 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ANFORDERUNGEN 3. BIM IN DER TGA PLANUNG 4. BIM@REHAU Picture: American Journal

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Building Information Modeling (BIM) in der WSV. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Building Information Modeling (BIM) in der WSV. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Building Information Modeling (BIM) in der WSV Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Reformkommission für den Bau von Großprojekten Nutzung digitaler Methoden Building Information Modeling

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern

Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern Beauftragt durch das: Steckbrief Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern A 99 BW 27/1 Unterführung der DB + S 8 Flughafen Ersatzneubau Stand: Oktober 2017 Steckbrief Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen April 2015 Universität Stuttgart Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtungen Wirt.-Ing. Bau Baubetrieb und Geotechnik

Vorstellung Vertiefungsrichtungen Wirt.-Ing. Bau Baubetrieb und Geotechnik Vorstellung Vertiefungsrichtungen Wirt.-Ing. Bau Baubetrieb und Geotechnik Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen Vorstellung der Vertiefungsrichtung Baubetrieb und Geotechnik 2 Die Vertiefungsrichtung

Mehr

BIM Einführung in Deutschland Aktuelle Entwicklungen

BIM Einführung in Deutschland Aktuelle Entwicklungen BIM Einführung in Deutschland Aktuelle Entwicklungen Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen Computing in Engineering EU BIM Handbook Erfahrungssammlung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Zeit. Ort. Kurs. Kurs / / 241. Blockv. Mi. 13. Blockv. nach. den. .uni-kl.de. M.Sc..: daniel.

Zeit. Ort. Kurs. Kurs / / 241. Blockv. Mi. 13. Blockv. nach. den. .uni-kl.de. M.Sc..: daniel. Prof. Dr.-IngD g. K. Körkemeyer Paul-Ehrlich-Str. 14 ( 0631) bauing.uni-kl/baubetrieb/ en Bachelor Facility Management Fax 205-124 Di. 08 15-09 45 (Beginn: Di. 11 45-13 15 (Beginn: Di. 13 45-15 15 (Beginn:

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER BAUWIRTSCHAFT

DIGITALISIERUNG IN DER BAUWIRTSCHAFT DIGITALISIERUNG IN DER BAUWIRTSCHAFT Abschlussveranstaltung SDBtransfer am 16.02.2016 in Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus 1 Digitalisierung in der Bauwirtschaft //Was bedeutet das? // Projektplattformen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBIMIB Immobilienbewertung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart T +49 (0)711 892 0 F +49 (0)711 892 2 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Stuttgart Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Bauingenieurwesen Inhaltsübersicht

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl BAUBETRIEBSWESEN. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle Dresden, 4. Januar Jehle

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl BAUBETRIEBSWESEN. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle Dresden, 4. Januar Jehle Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baubetriebswesen Informationsveranstaltung zur Vertiefungswahl BAUBETRIEBSWESEN Jehle Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle Dresden, 4. Januar 2018 Zusätzliche Herausforderungen:

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

8 S Di 09:00-18:00 Pav Suselbeek, W.;Kahl, B.;von Hasselbach, J.

8 S Di 09:00-18:00 Pav Suselbeek, W.;Kahl, B.;von Hasselbach, J. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen 1020701Städtebaulicher Entwurf, Gebäudeentwurf ( Modul 202/Entwurf Vertiefung) 8 S Di 09:00-18:00 Pav. 8 0.21 10.04.2018-17.07.2018 Suselbeek, W.;Kahl, B.;von

Mehr

Fachprüfungsordnung des konsekutiven Bachelor-Studiengang Technisches Gebäudemanagement an der Hochschule Mainz, Fachbereich Technik (FPO-BaTGM)...

Fachprüfungsordnung des konsekutiven Bachelor-Studiengang Technisches Gebäudemanagement an der Hochschule Mainz, Fachbereich Technik (FPO-BaTGM)... Fachprüfungsordnung des konsekutiven Master-Studiengang Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung an der Hochschule Mainz, Fachbereich Technik (FPO MaA)... 3 Fachprüfungsordnung des konsekutiven

Mehr

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, Prof. Dr.-Ing. Torsten Kröger, Prof.

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v ) Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v. 19.2.2013) Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien-/ Prüfungsleistung 1. Semester

Mehr

EVENTS Bau-, Vergabe- und Immobilienrecht! 2. HALBJAHR 2017

EVENTS Bau-, Vergabe- und Immobilienrecht! 2. HALBJAHR 2017 EVENTS Bau-, Vergabe- und Immobilienrecht! 2. HALBJAHR 2017 BAURECHT BAURECHT IMMOBILIENRECHT AUSWIRKUNGEN VON BIM AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG UND PROJEKTABWICKLUNG DER TECHNISCHE SCHULTERSCHLUSS RECHTSFRAGEN

Mehr

BIM in der Planungspraxis

BIM in der Planungspraxis Wolfgang Zimmer Geschäftsführender Partner und Architekt BDA Koschany + Zimmer Architekten KZA in Essen Koschany+Zimmer Architekten KZA Zukunft aus Tradition Geschäftsführung und Direktorium Koschany +

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 8. Februar 2010 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-4) und

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Studienplanänderung 2017 Kurzzusammenfassung

Studienplanänderung 2017 Kurzzusammenfassung Studienplanänderung 2017 Kurzzusammenfassung Im Folgenden findest du eine Zusammenfassung der BI-Studienplanänderungen des Bachelor- und Masterstudiums 2013 auf 2017. Für Fragestellungen, die über dieses

Mehr

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung BIM-Modellierung und Tageslichtsimulation für die Gebäudezertifizierung praktische Erfahrungen 10. EQUA Fachtag, 30.10.2015, Salzburg Johannes

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

BIM. Doch wie findet man seine eigene Digitalisierungsstrategie und wie setzt man sie um?

BIM. Doch wie findet man seine eigene Digitalisierungsstrategie und wie setzt man sie um? BUILDING INFORMATION MODELING BIM Die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft wird in hohem Maße durch Digitalisierung geprägt sein. Building Information Modeling, kurz BIM, ist mehr als ein Trend und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung

Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung Schellingstrasse 4 D-70174 T +49 (0)711 896 0 F +49 (0)711 896 666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung Bauingenieurwesen Stand:.06.016

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013 Prof. Dr. G.-P. Ostermeyer,

Mehr

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Wintersemester 2013/14

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Wintersemester 2013/14 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. G.-P. Ostermeyer,

Mehr