Jahresbericht wertvoller denn je.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht wertvoller denn je."

Transkript

1 Jahresbericht 2017 wertvoller denn je

2 Inhalt Vorwort 3 Rückblick - Unser Jahr Naturschutz 6 Umweltbildung 12 Erholung 16 Regionalentwicklung 20 Öffentlichkeitsarbeit 24 Forschung 28 Team 31

3 VORWORT Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des Naturparks Tiroler Lech, Sie halten den Jahresbericht 2017 in Ihren Händen. Wichtige Projekte in unseren Aufgabenbereichen wurden gestartet, weitergeführt und abgeschlossen. So konnte im Bereich Naturschutz das neue Besucherlenkungskonzept im Frauenschuhgebiet Martinauer Au abgeschlossen werden. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Konzeption und Umsetzung der Ausstellung im Naturparkhaus Klimmbrücke, die im Sommer 2018 eröffnet werden soll. Ein herausragendes Ereignis stand dieses Jahr im Mittelpunkt des Naturparkgeschehens die Auszeichnung des Naturparks Tiroler Lech zum Naturpark des Jahres 2017 durch den Verband der Österreichischen Naturparke VNÖ. Diese Auszeichnung macht uns besonders stolz auf das bislang Erreichte und auf unsere kontinuierliche Arbeit Tag für Tag. Mein Dank gilt aber auch Ihnen. Denn als Partner, Mitglieder und Freunde unseres Naturparks unterstützen Sie uns und haben Anteil an unserem Erfolg. Im gesamten Jahresbericht wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Grundsätzlich bezieht sich diese Form jedoch immer auf beide Geschlechter. Ich darf Ihnen beim Lesen des Jahresberichts viel Freude wünschen und verbleibe mit herzlichen Grüßen Obmann Bgm. Ing. Heiner Ginther 3

4 Rückblick - Unser Jahr 2017 Datum Veranstaltung LIFE-Lech-Besprechung in Innsbruck LIFE-Lech-Besprechung in Innsbruck Workshop Leitbild für den Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus Workshop Leitbild für den Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus Hessischer Rundfunk zu Gast im Naturparkhaus Ausstellung Naturparkhaus Klimmbrücke Besprechung im Naturparkhaus Uhu-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols bei Weißenbach Alpine Space Projekt ARGE Naturparke in Innsbruck Uhu-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols am Baichlstein Literaturfrühstück vom Verein lech.tember im Naturparkhaus Uhu-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols im Schwarzwassertal Uhu-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols bei Pinswang/Weißhaus Uhu-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols im Gsperr Uhu-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols bei Lähn Uhu-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols im Namloser Tal LIFE-Lech-Besprechung in Innsbruck Kassaprüfung im Naturparkhaus Pressefrühstück im Naturparkhaus Kauz-Kartierung zum Brutvogelatlas Tirol im Sulztal Loriot am Lech Theatervorführung des Vereins lech.tember im Naturparkhaus Loriot am Lech Theatervorführung des Vereins lech.tember im Naturparkhaus Seminar der Volksschuldirektoren Außerfern im Naturparkhaus ARGE Naturparke Naturpark-Werkstätte in Innsbruck Führung durch die Naturausstellung Der letzte Wilde im Besucherzentrum Ehrenberg Loriot am Lech Theatervorführung des Vereins lech.tember im Naturparkhaus Vortrag im Naturparkhaus für Bergwachtmitglieder LIFE-Lech-Besprechung in Innsbruck Freiwilligentag im Naturparkhaus Workshop Die Zukunft der Tiroler Schutzgebiete in Innsbruck Einweihungsfeier der Geschiebefalle in Ehenbichl Teilnahme an der Fortbildung Wald der Landesumweltanwaltschaft Führung durch die Naturausstellung Der letzte Wilde im Besucherzentrum Ehrenberg Kauz-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols bei Forchach Kauz-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols bei Reutte Vorstandssitzung des Vereins Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus Generalversammlung des Vereins Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus Datum Veranstaltung Treffen der Naturparkführer im Naturparkhaus Einschulung der ehrenamtlichen Mitarbeiter im Naturparkhaus LIFE-Lech-Besprechung in Innsbruck Besprechung zur Ausstellung Naturparkhaus Klimmbrücke in Kufstein Besuch des Landesbetriebs für Gewässer Baden-Württemberg im Naturpark Kräuterführung für Wipptaler Bäuerinnen Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste Auszeichnungsfeier zum Naturpark des Jahres und Vernissage An den Ufern des Lechs im Naturparkhaus Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste LIFE-Lech-Besprechung in Innsbruck Öffentlicher Auftritt beim Stadtfest Hall Öffentlicher Auftritt bei der Messe Wir in Füssen Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste Öffentlicher Auftritt bei der Messe Wir in Füssen Naturparkschule Elmen Expertenbesuch Imkerei im Naturpark Tiroler Lech in Elmen Eröffnungsveranstaltung und Spatenstich zum Projekt LIFE Lech Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste Führung durch das Frauenschuhgebiet Martinauer Au für Gäste Kauz-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols bei Boden Kauz-Erhebung zum Brutvogelatlas Tirols bei Steeg Vortrag zum Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus für Gäste Führung zur Geologie des Lechtals bei Forchach Vortrag Giftpflanzen und Pflanzengifte mit Hubert Salzburger im Naturparkhaus Exkursion Giftige Weggefährten - von Eisenhut, Tollkirsche und mehr mit Hubert Salzburger bei Reutte Kräuterspaziergang für Gruppen bei Höfen Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste Vortrag zum Naturpark für Journalisten im Naturparkhaus Neophytentage mit dem Bundesrealgymnasium Reutte in Wängle Neophytentage mit dem Bundesrealgymnasium Reutte in Wängle Exkursion Zu den Quellen des Lechs mit Emil Haueis Exkursion Orchideen für Einsteiger und Liebhaber mit Sabine Resch Vortrag zum Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus Vortrag zum Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus Umweltbaustelle für den Zwergrohrkolben mit ehrenamtlichen Mitarbeitern Neophytentage mit dem Bundesrealgymnasium Reutte in Pflach Vogelturm und Pflacher Au Neophytentage mit dem Bundesrealgymnasium Reutte in Pflach Oberletzen 4

5 Datum Veranstaltung Vortrag Laubfrosch und Co. - Verbreitung und Lebensweise der Amphibien im Naturpark Tiroler Lech mit Mag. Martin Kyek und Andreas Moosbrugger Exkursion im Rahmen der Tagung Wiederansiedlung Deutsche Tamariske in Forchach Führung durch die Naturausstellung Der letzte Wilde im Besucherzentrum Ehrenberg Teilnahme an der Tagung Wiederansiedlung Deutsche Tamariske in Füssen Umweltbaustelle für den Zwergrohrkolben mit ehrenamtlichen Mitarbeitern Sitzung der ARGE Naturparke im Naturparkhaus LIFE-Lech-Besprechung in Innsbruck Vortrag zum Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus Vortrag Fremdpflanzen im Außerfern mit Prof. Konrad Pagitz Exkursion Fremdpflanzen im Außerfern mit Prof. Konrad Pagitz Besucherzählung Umweltbaustelle zur Neophytenbekämpfung mit ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Riedener Au Umweltbaustelle zur Neophytenbekämpfung mit ehrenamtlichen Mitarbeitern in Niederwängle Öffentlicher Auftritt bei der Eröffnung der Lechschleifen in Steeg Umweltbaustelle zur Neophytenbekämpfung mit ehrenamtlichen Mitarbeitern in Niederwängle Umweltbaustelle zum Zwergrohrkolben mit ehrenamtlichen Mitarbeitern an verschiedenen Standorten Öffentlicher Auftritt am Kreativmarkt in Holzgau ARGE Naturparke Gipfeltreffen mit der LHStv. Ingrid Felipe im Naturpark Kaunergrat ARGE Naturparke Gipfeltreffen im Naturpark Kaunergrat Vortrag zum Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus für Gäste Vortrag Wer was das? Spuren aus der heimischen Tierwelt mit Mag. Silvia Hirsch im Naturparkhaus Öffentlicher Auftritt im Alpenzoo Innsbruck Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste Öffentlicher Auftritt im Alpenzoo Innsbruck Öffentlicher Auftritt bei der ORF-Sommerfrische in Rieden Öffentlicher Auftritt im Walderlebniszentrum Ziegelwies Öffentlicher Auftritt im Walderlebniszentrum Ziegelwies Workshop Lechtal - Kräutertal mit Simone Knitel Vortrag zum Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus für Gäste Öffentlicher Auftritt am Kreativmarkt in Holzgau Besucherzählung Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste Vortrag In der Natur dahoam mit Thomas Tetzner im Naturparkhaus Datum Veranstaltung Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste VNÖ Mitgliederversammlung im Naturpark Dobratsch LIFE-Lech-Besprechung in Innsbruck Umweltbaustelle zum Zwergrohrkolben mit ehrenamtlichen Mitarbeitern Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste Exkursion Wenn die Hirsche röhren mit Walter Stoll Vortrag zum Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus Wildflussführung Im Reich des letzten Wilden für Gäste Exkursion Wenn die Hirsche röhren mit Walter Stoll Exkursion Wenn die Hirsche röhren mit Walter Stoll Führung durch die Naturausstellung Der letzte Wilde im Besucherzentrum Ehrenberg Öffentlicher Auftritt am Bergherbst in Reutte Auwaldsafari für Gruppen Öffentlicher Auftritt am 2. Naturpark-Lauf am Naturparkhaus Besuch der Naturparkschule im Reptilienzoo in Füssen Öffentlicher Auftritt am Jugend-Infotag in Reutte Öffentlicher Auftritt am Jugend-Infotag in Reutte LIFE-Lech Besprechung in Reutte LIFE-Lech Exkursion im Naturpark Tiroler Lech Workshop Die Zukunft der Tiroler Schutzgebiete in Innsbruck Öffentlicher Auftritt zum Tag der offenen Tür im Landhaus in Innsbruck Führung durch die Naturausstellung Der letzte Wilde im Besucherzentrum Ehrenberg LehrerInnenforbildung Geologie des Lechtals mit Sabine Resch Treffen der Naturparkführer im Naturparkhaus Vorstandssitzung des Vereins Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus Fortbildung der Naturparkführer im Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen Literaturfrühstück des Vereins lech.tember im Naturparkhaus Vortrag zum Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus für Gäste LIFE-Lech-Besprechung in Innsbruck Besprechung Ausstellung Naturparkhaus Klimmbrücke im Naturparkhaus Theateraufführung des Vereins lech.tember im Naturparkhaus Dinner for one Nicht mit aufgeführt: Schulveranstaltungen, TVB-Wanderungen 5

6

7 Naturschutz

8 Projekte und Aktivitäten ÖPUL Moosberg Beweidungskonzept und Pflegemanagement Artenschutzprogramm Zwergrohrkolben Fremdpflanzenbekämpfung Frauenschuhgebiet Martinauer Au - Besucherlenkung neu Naturparkwerkstätte Tirol Strategische Ausrichtung der Tiroler Naturparke Leitbild für den Naturpark Tiroler Lech Brutvogelatlas Tirols Monitoring Kreuzkröte und Betreuung der Laichgewässer LIFE Lech Vertragsnaturschutz: ÖPUL-NaturschutzmaSSnahme Im Rahmen der ÖPUL Naturschutzmaßnahme (Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft) wird die Pflege von ökologisch wertvollen Flächen und Kleinstrukturen, die durch die bäuerliche Bewirtschaftung erhalten bzw. gepflegt werden, finanziell gefördert wurden wieder Betriebe beraten und betreut. Moosberg Beweidungskonzept und Pflegemanagement Am Südhang des Moosbergs bei Weißenbach wurden vor einigen Jahren ca. 20 ha Waldfläche gerodet. Diese Flächen frei zu halten und so Lebensräume zu bewahren ist das Ziel des Beweidungskonzepts, das seit mehreren Jahren durchgeführt wird. Das Beweidungskonzept wurde in 2017 weitergeführt. Leider konnten zwei Flächen in diesem Jahr nicht beweidet werden, da die Beweider die Schafhaltung aufgegeben haben. Der Naturpark ist nun auf der Suche nach neuen Beweidern. Artenschutzprogramm Zwergrohrkolben Der Zwergrohrkolben (Typha minima Hoppe) gilt als Zeigerpflanze für eine intakte Wildflusslandschaft. Im Naturpark Tiroler Lech gibt es noch einzelne Vorkommen. Unser Ziel ist es, diese Bestände mit Artenschutzmaßnahmen (Entbuschung, Wiederansiedelung) zu erhalten und neue Standorte zu etablieren. So wurden dieses Jahr wieder Umweltbaustellen mit unseren Freiwilligen zum Erhalt der Bestände durchgeführt. 8

9 Fremdpflanzenbekämpfung Seit mehreren Jahren führt der Naturpark Tiroler Lech zusammen mit dem Bundesrealgymnasium Reutte die gezielte Bekämpfung des Drüsigen Springkrauts (Impatiens glandulifera) im Naturparkgebiet durch. Die Bereiche, die über mehrere Jahre von den Fremdpflanzen befreit wurden, weisen weniger Springkraut-Pflanzen auf. Vielen Dank an die Schüler, den Direktor, Herrn Prof. Mag. Dr. Manfred Pfeifer und die beteiligten Lehrkräfte des Bundesrealgymnasiums Reutte, die Gemeinden Wängle und Pflach für die Unterstützung, das Spendieren der Jause und die sachgerechte Entsorgung des Materials. Frauenschuhgebiet Martinauer Au - Besucherlenkung neu Der Naturpark Tiroler Lech beheimatet in der Martinauer Au das größte zusammenhängende Frauenschuhgebiet Europas. Der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ist eine geschützte Art der FFH-Richtlinie und gilt in Osterreich als gefährdet. Zur Blütezeit kommen jährlich bis zu Besucher. Damit das Gebiet in seinem Zustand erhalten bleibt, wird es ehrenamtlich von der Bergwacht Elmen-Pfafflar betreut. In 2017 wurden Maßnahmen zur Besucherlenkung umgesetzt: Der Eingangsbereich wurde auf Gemeindegrund verlegt und barrierefrei gestaltet, neue Zugangswege wurden angelegt und das bestehende Wegenetz erneuert. Neue Informationstafeln und Wegweiser lenken die Besucher durch das Frauenschuhgebiet. Postkarten, Broschüren und Folder stehen den Besuchern kostenlos zu Verfügung. 9

10 Naturparkwerkstätte Tirol Strategische Ausrichtung der Tiroler Naturparke Die Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol hat zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Tiroler Naturparke eine neue strategische Ausrichtung der 5 Tiroler Naturparks erarbeitet. Gestartet wurde dieser Prozess in 2016 und in 2017 finalisiert. Leitbild für den Naturpark Tiroler Lech In einem zweitägigen Workshop wurde im Januar 2017 das Leitbild für den Naturpark Tiroler Lech erarbeitet. Stakeholder aus Landwirtschaft, Tourismus, Behörden, Partnerorganisationen des Naturparks sowie Mitglieder des Naturparks haben sich zusammengesetzt und das Leitbild erarbeitet. Es soll als Leitfaden für die Aktivitäten des Naturparks dienen. Brutvogelatlas Tirols Im Zuge der Erstellung des Brutvogelatlas Tirols haben die Mitarbeiterinnen des Naturparkteams an mehreren Tagen und verschiedenen Standorten Käuze und Uhus kartiert. Diese Daten fließen in den Brutvogelatlas Tirols ein. Monitoring Kreuzkröte und Betreuung der Laichgewässer In 2017 wurden die Kreuzkrötenbestände in den Auwäldern bei Oberpinswang kontrolliert sowie die dort befindlichen Laichgewässer betreut. Es konnten 9 Adulte, 3 Subadulte Tiere sowie ca. 40 Kaulquappen der Kreuzkröte (Epidalea calamita) aufgefunden werden. 10

11 C.11 Der Naturpark Tiroler Lech, der in seiner Gesamtheit ein Natura 2000-Gebiet ist, ist Schauplatz eines neuen LIFE-Projekts. Großflächige Schotterbänke und intakte Wildflussabschnitte zählen in Mitteleuropa zu den am meisten gefährdeten Landschaftstypen. Sie sind am Tiroler Lech und der gemeinsamen Grenzstrecke mit Deutschland noch zu finden. Das Projekt LIFE Lech vereint den Artenschutz und den Hochwasserschutz. Mit dem LIFE Lech Projekt werden 11 flussbauliche Maßnahmen und verschiedene Artenschutzmaßnahmen im Oberlauf des Tiroler Lechs und im Grenzverlauf auf deutschem C.9 C.6 C.5 C.1 C.10 C.2 C.4 C.7 C.3 C.8 C.1 Natura 2000-Gebiet Tiroler Lech Flussbauliche Baumaßnahmen Staatsgebiet umgesetzt. Dadurch sollen dynamisch geprägte Schotterflächen und Pionierstandorte wiederhergestellt werden. So wird eine neue Heimat für stark gefährdete Lebensräume sowie Pflanzen- und Tierarten geschaffen. Die Gewinner des Projekts sind unter anderem der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius), die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica) und der Mensch. Da durch die Bauarbeiten die Eintiefung der Flusssohle gestoppt und der Grundwasserspiegel stabilisiert bzw. angehoben werden, verbessert sich der Hochwasserschutz. Zudem werden die Maßnahmen von einem umfangreichen Monitoringprogramm begleitet. Der Naturpark Tiroler Lech freut sich über den Auftrag zur Mitarbeit an dem LIFE Lech Projekt. Er übernimmt die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit. In 2017 wurden unter anderem die Besucher des Naturparkhauses über das neue LIFE Lech Projekt informiert, eine Homepage ( erstellt, die Auftaktveranstaltung am zum Projekt LIFE Lech Projekt organisiert und durchgeführt und eine Wanderausstellung konzipiert. 11

12 10 12

13 Umweltbildung 11 13

14 Umweltbildung mit Schulen in Zusammenarbeit mit natopia Projekte & Aktivitäten Schulprogramme Naturparkschule LehrerInnenfortbildungen Schulprogramme Jährlich nehmen einheimische sowie auch auswärtige Schüler an unseren Schulprogrammen teil. Dabei gibt es Halbtages- und Ganztagesprogramme und mehrtägige Naturerlebnistage. Neben Klassikern der Umweltpädagogik wie Die vier Jahreszeiten und Die vier Elemente stehen auch naturparkspezifische Themen wie Wildflussführung und Buschmänner und Buschfrauen Leben im Auwald auf dem Programm. Die Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol fördert die Hälfte der Schülerbeiträge für die Schulführungen. Die Naturparkge Schüler meinden übernehmen dankenswerterweise den restlichen Betrag für Schüler aus der Naturparkregion Lechtal-Reutte. Dies ist für uns eine große Wertschätzung unserer Umweltbildungsarbeit. Naturparkschule Mit unserer ersten Naturparkschule Volkschule Elmen haben wir 2017 folgende Aktivitäten durchgeführt: Expertenbesuch: Als Thema des Expertenbesuches wurde dieses Jahr die heimische Imkerei gewählt. Der Imker Werner Köck brachte den Schülern Wissenswertes rund um das Thema Bienen näher. Naturparktag: Im Jahr 2016 besuchte der Experte für heimische Amphibien und Reptilien, Andreas Moosbrugger die Naturparkschule Elmen. Als Vertiefung dieses Themas wurde in 2017 der Naturparktag im Allgäuer Amphibien- und Reptilienzoo gewählt. Außerdem unterstütze uns die Naturparkschule Elmen bei den Feierlichkeiten zur Verleihung des Naturpark des Jahres 2017 sowie bei der Auftaktveranstaltung zum LIFE Lech Projekt. Lehrerfortbildung Geologie des Lechtals war das Thema der diesjährigen Lehrerfortbildung. Die Naturparkführerin Sabine Resch führte die Lehrer in die Welt der Lechtaler und Allgäuer Alpen ein. Gesteinsbildung und Gesteinsarten am Lech standen im Mittelpunkt dieser Fortbildung. 14

15 Umweltbildung mit Erwachsenen, Familien und Gästen Projekte und Aktivitäten: Naturparkwanderungen Veranstaltungs und Exkursionsprogramm 2017 Naturparkführungen Führungen durch die Naturausstellung Der letzte Wilde Lehrpfad Hüttenmühlsee Veranstaltungs- und Exkursionsprogramm 2017 Unser Veranstaltungs- und Exkursionsprogramm richtet sich an Einheimische und Gäste der Naturparkregion Lechtal-Reutte. So fand u.a. der Workshop Lechtal-Kräutertal und die Exkursionen Fremdpflanzen im Außerfern und Giftige Weggefährten statt. Ein Highlight 2017 war der Vortrag In der Natur dohoam von Thomas Tetzner vor vollem Haus im Naturparkhaus Klimmbrücke statt Veranstaltungen Teilnehmer Unsere Naturparkführer waren auch in 2017 mit Gruppen, Journalisten und Gästen in unserem Naturpark unterwegs. Dabei entwickelt sich die Führung Im Reich des Letzen Wilden zum zentralen Thema unserer Naturparkführungen. Führungen durch die Naturausstellung Der letzte Wilde Auch in diesem Jahr fanden wieder Führungen durch die Naturausstellung Der letzte Wilde im Besucherzentrum Ehrenberg für Gruppen und Schulen statt. Die Besucher konnten den Lech auf seinem Weg von der Quelle in Vorarlberg durch Tirol bis zu seinem Fall in Bayern erleben. Lehrpfad Hüttenmühlsee Der Hüttenmühlsee bei Pflach ist Teil des Naturparks Tiroler Lech. Mehrere einheimische Firmen, darunter auch die Firma Plansee, haben dort 12 Stationen eines Trimm-dich-Pfades konzipiert. Neben gesundheitlichen Inhalten sind auch naturkundliche Beiträge an den Stationen zu sehen. Der Naturpark Tiroler Lech freute sich über die Einladung zur Mitarbeit an diesem Projekt und lieferte die Inhalte zu den naturkundlichen Besonderheiten des Naturparkgebiets. 15

16 16

17 Erholung 17

18 ERHOLUNG Projekte und Aktivitäten TVB-Wanderungen Neue Naturpark-Partnerbetriebe Besucherzählung Geocaching-Trail Interreg-Projekt TVB-Wanderungen In der Sommersaison 2017 fanden dreimal wöchentlich Naturführungen im Auftrag der Tourismusverbände Lechtal und Naturparkregion Reutte statt: Stabltour bei Elmen Kräuterspaziergang bei Höfen Auwaldsafari im Auwald bei Pflach In der Wintersaison 2017 fanden zweimal pro Woche Naturführungen im Auftrag der Tourismusverbände Lechtal und Naturparkregion Reutte statt: Tierspurenwanderung bei Wängle Tierspurenwanderung bei Bach Neue Naturpark partnerbetriebe Als Botschafter des Naturparks sollen unsere Partnerbetriebe (Hotel, Pensionen u.ä.) ihren Gästen den Naturpark mit seinen Besonderheiten und Aktivitäten näherbringen. Sie können als Partnerbetriebe des Naturparks auftreten, wenn sie besonderen Kriterien entsprechen. Neu aufgenommen wurden 2017 zwei Betriebe. Insgesamt gibt es aktuell 41 Naturpark-Partnerbetriebe in der Naturparkregion Lechtal-Reutte. Besucherzählung Der Lech wird für Einheimische und Gäste als Erholungsgebiet immer attraktiver. Besucherlenkung ist daher ein wichtiges Thema in unserem Naturpark. Wie in den Jahren zuvor fand die jährliche Besucherzählung in 2017 wieder an ausgewählten Standorten statt. Ziel unserer Besucherzählungen ist es, Grundlagen zum Aufkommen unserer Naturparkbesucher zu erfassen, die in ein neues Besucherlenkungskonzept einfließen sollen. 18

19 Geocaching-Trail Seit 2014 gibt es unseren Geocaching-Trail mit insgesamt fünf Stationen. Inhalte dieser Stationen sind naturkundliche Besonderheiten rund um das Thema Wildfluss sowie historische Begebenheiten der Naturparkregion. Auch in 2017 haben sich Cacher zu Fuß oder mit Rädern und GPS-Geräten auf den Weg gemacht, die Rätsel der fünf Stationen zu lösen. Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen von unseren Geocachern. Interreg-Projekt Leben am Wildfluss Bereits in 2017 haben die Vorarbeiten zu dem Interreg-Projekt Besucherlenkung und Monitoring für die Gebirgsflüsse im Programmgebiet Bayern-Österreich Leben am Wildfluss begonnen. Die Projektpartner sind der Landesbund für Vogelschutz in Bayern, das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen, der Naturpark Karwendel sowie der Naturpark Tiroler Lech. Das Projektgebiet umfasst die Gebirgsflüsse Iller, Loisach, Lech, Ammer, Isar und Tiroler Achen. Sie zeichnen sich durch besonders wertvolle natürliche Lebensräume und hohe Biodiversität aus. Ziel des Projekts ist u.a. die Besucherlenkung an diesen Flüssen zu verbessern. So sollen für den Naturpark Tiroler Lech ein neues Besucherlenkungskonzept erarbeitet und die Ein- und Ausstiegstellen für Wildwassersportler gekennzeichnet werden. Das Projekt dauert drei Jahre und beginnt in

20

21 Regionalentwicklung 21

22 Regionalentwicklung Projekte und Aktivitäten Naturparkhaus Klimmbrücke Naturausstellung Der letzte Wilde im Besucherzentrum Burgenwelt Ehrenberg und Marketingkooperation Ausstellung im Naturparkhaus Klimmbrücke Bilderausstellung An den Ufern des Lechs Naturparkhaus Klimmbrücke Mit seiner Lage über dem Tiroler Lech ist das Naturparkhaus Klimmbrücke ein markanter Punkt für die Naturparkregion Lechtal-Reutte Das Naturparkhaus Klimmbrücke ist Sitz der Naturparkverwaltung und Naturparkinformationszentrum. In 2017 haben Gäste und Einheimische das Naturparkhaus besucht. Naturausstellung Der letzte Wilde Zusammen mit dem Burgenmuseum Dem Ritter auf der Spur und der Hängebrücke Highline 179 beheimatet die Burgenwelt Ehrenberg die Naturausstellung Der letzte Wilde. An neun interaktiven Stationen kann der Besucher den Lech von seinen Quellen im Lechquellengebirge auf dem Weg durch den Naturpark Tiroler Lech bis zu seinem Fall in Bayern erleben. Die seit einigen Jahren bestehende Marketingkooperation zwischen der Burgenwelt Ehrenberg und dem Naturpark Tiroler Lech hat als Inhalt die gemeinsame Bewerbung des Rittermuseums und der Naturausstellung. So wurden in 2017 gemeinsame Inserate veröffentlicht Besucher im Naturparkhaus Klimmbrücke Besucher in der Naturausstellung 20 22

23 Ausstellung im Naturparkhaus Klimmbrücke Um das Angebot im Naturparkhaus noch interessanter gestalten zu können, soll eine Dauerausstellung im Naturparkhaus Klimmbrücke über die Wildflusslandschaft des Tiroler Lechs zu sehen sein. In 2017 erfolgten die inhaltlichen Arbeiten. Als roter Faden zieht sich das Thema Wildflussdynamik durch die Ausstellung. Elemente sind u.a. eine interaktive Wand mit einem Naturparkquiz und ein interaktiv gestalteter Boden. Außerdem sollen die Besucher Wandertipps in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden rund um das Naturparkhaus bekommen. Die Umsetzung der Ausstellung erfolgt im Frühjahr Bilderausstellung An den Ufern des Lechs Von Mai bis September 2017 fand im Naturparkhaus die Ausstellung An den Ufern des Lechs statt. Die Gruppe der Nationalparkmaler aus ganz Österreich stellten ihre Werke mit Motiven aus dem Naturpark Tiroler Lech aus. Die erfolgreiche Ausstellung war den Besuchern des Naturparkhauses kostenlos zugänglich. 23

24 26

25 Öffentlichkeitsarbeit 27

26 Öffentlichkeitsarbeit Projekte und Aktivitäten: Öffentliche Auftritte bei Veranstaltungen Homepage, Newsletter, Inserate und Presseberichte, Facebook Imagebroschüre, Folder Wildwassersport im Naturpark Tiroler Lech, Jahresbericht 2017 Naturmagazin Grenzenlose Natur Interaktive Schutzgebietskarte Öffentliche Auftritte bei Veranstaltungen Insgesamt 16mal war der Naturpark mit öffentlichen Auftritten in der Region sowie überregional unterwegs. Mit unserem Naturparkzelt waren wir u.a. bei den Artenschutztagen im Alpenzoo Innsbruck oder auch beim 2. Naturparklauf im Naturpark Tiroler Lech dabei (Weitere öffentliche Auftritte siehe Unser Jahr 2017 ). Homepage, Newsletter, Inserate und Presseberichte, Facebook Um auch internationale Gäste über unseren Naturpark informieren zu können, wurde unsere Homepage in die englische Sprache übersetzt. Die Homepage wurde ständig aktualisiert und Newsletter informierten über Neuigkeiten aus dem Naturparkgeschehen. Inserate zur Bewerbung der Naturparkangebote und Berichte über Aktivitäten aus dem Naturpark Tiroler Lech erschienen 2017 regelmäßig in den regionalen und überregionalen Medien und auf Facebook. Imagebroschüre, Folder Wildwassersport im Naturpark Tiroler Lech Die Imagebroschüre des Naturparks wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Zudem wurde ein Folder zur Lenkung der Wildwassersportler auf dem Tiroler Lech konzipiert und umgesetzt, der dieses Publikum u.a. auf die Sensibilität der Wildwasserlebensräume aufmerksam machen soll. 26

27 Interaktive Schutzgebietskarte Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Tiroler Naturparke wurde zusammen mit der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol das Projekt Interaktive Schutzgebietskarte konzipiert und umgesetzt. Die Karte enthält naturkundefachliche Daten sowie Informationen zur aktiven Besucherlenkung. Die Umsetzung erfolgte durch eine für alle Tiroler Naturparke einheitliche WEBGIS- Anwendung. Die interaktive Karte ging in 2017 online und wurde in die Homepage des Naturparks eingebettet. Magazin Grenzenlose Natur Wie in den vergangenen Jahren hat der Naturpark Tiroler Lech in 2017 gemeinsam mit dem Walderlebniszentrum Ziegelwies in Füssen eine Ausgabe des Magazins Grenzenlose Natur mit einer Auflagenstärke von Stück veröffentlicht. Neuigkeiten, Veranstaltungen und Themen aus der heimischen Natur sind Inhalt des Magazins. Das Erscheinungsgebiet ist das südliche Allgäu sowie das gesamte Außerfern. 27

28

29 Forschung

30 Forschung Projekte: Wissensdatenbank Naturpark Tiroler Lech Mithilfe bei wissenschaftlichen Arbeiten Wiederansiedlungsprojekt für die Deutsche Tamariske mit dem Nationalpark Donauauen Wissensdatenbank Naturpark Tiroler Lech Die in 2016 erstmals erstellte Wissensdatenbank über den Naturpark Tiroler Lech wurde auch in 2017 kontinuierlich weitergeführt. Studien, Fachartikel, Masterarbeiten, graue Literatur und vieles mehr wurde in stehen nun auf Anfrage zur Verfügung. Wiederansiedlungsprojekt für die Deutsche Tamariske mit dem Nationalpark Donauauen und Nationalpark Gesäuse Der Nationalpark Donauauen und der Nationalpark Gesäuse wollen in ihren Nationalparkgebieten die Deutsche Tamariske wiederansiedeln. Daher wurden mit behördlicher Genehmigung unter Leitung des Naturparks Tiroler Lech im Sommer 2017 Samen dieser Pflanze abgesammelt und den Nationalparken zur Aufzucht übergeben. Mithilfe bei wissenschaftlichen Arbeiten Immer wieder kommen Schüler und Studenten mit der Bitte auf den Naturpark Tiroler Lech zu, sie bei der Durchführung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstützen. Dieser Bitte kam das Naturparkteam auch in diesem Jahr gerne nach. 30

31 TEAM Aktivitäten: Fortbildung im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen Freiwilligenteam Unsere Naturparkführer sind die Botschafter unseres Naturparks. Sie kommen mit vielen Besuchern und Gästen zusammen. Das Team der Naturparkführer besteht aus 11 Führern. Sie sind für uns bei Schulführungen, Naturparkführungen, TVB-Führungen und öffentlichen Auftritten unterwegs. Freiwilligenteam Neben den Naturparkführern stehen uns 6 ehrenamtliche Mitarbeiter zur Seite. Sie helfen uns bei der Betreuung des Naturparkhauses sowie bei der Durchführung diveser Umweltbaustellen. An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Freiwilligenteam ganz herzlich für ihren Einsatz bedanken! Fachexkursion in den Hochgebirgs-naturpark Zillertaler Alpen In diesem Jahr ging die jährliche Fachexkursion in den Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Der Geschäftsführer Willi Seifert und die Mitarbeiterin Katharina Weiskopf standen unseren Naturparkführern und ehrenamtlichen Mitarbeitern zur Verfügung. Viele Fragen wurden an sie gestellt. Uns ist dieser Austausch sehr wichtig. Der Blick über den Tellerrand regt zu neuen Aktivitäten und Verbesserungen im eigenen Naturpark an. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Willi Seifert und Katharina Weiskopf für den interessanten und unterhaltsamen Tag in ihrem Naturpark. 31

32 Impressum: Naturpark Tiroler Lech KIimm 2 A-6644 Elmen info@naturpark-tiroler-lech.at Bildnachweis: Felix Lassacher, Robert Eder, Alpenzoo Innsbruck, Thomas Tetzner, Silvia Hirsch, Marlene Salchner, Anette Kestler, Alexandra Medwedeff, Christine Schneider, Mario Posch, Andreas Moosbrugger, Simon Walch, Laura Zeh, Niels Willems, Fun Rafting Friedle, Lena Nicklas, Katharina Ziegler, entertaining architecture, Nationalparkmaler, Nationalpark Donauauen, Alfred Singer, Norbert Müller

Jahresbericht wertvoller denn je.

Jahresbericht wertvoller denn je. Jahresbericht 2015 wertvoller denn je www.naturpark-tiroler-lech.at Inhalt Einleitung 3 Rückblick - Unser Jahr 2015 4 Naturschutz 6 Umweltbildung 12 Tourismus & Erholung 18 Regionalentwicklung 22 Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Natur auf tour Veranstaltungsprogramm 2017

Natur auf tour Veranstaltungsprogramm 2017 Natur AUF TOUR Veranstaltungsprogramm 2017 PROGRAMMÜBERSICHT Gruppenführungen: Im Reich des Letzten Wilden... Seite 4 Gruppenführungen Führung durch die Naturausstellung Der letzte Wilde... Seite 5 Gruppenführungen

Mehr

Natur auf Tour. Veranstaltungsprogramm

Natur auf Tour. Veranstaltungsprogramm Natur auf Tour Veranstaltungsprogramm 2018 www.naturpark-tiroler-lech.at PROGRAMMÜBERSICHT GRUPPENFÜHRUNGEN: IM REICH DES LETZTEN WILDEN... SEITE 4 Gruppenführungen FÜHRUNG DURCH DIE NATURAUSSTELLUNG DER

Mehr

Naturpark Tiroler Lech.

Naturpark Tiroler Lech. Naturpark Tiroler Lech www.naturpark-tiroler-lech.at Naturpark Tiroler Lech Die einzigartige Wildflusslandschaft am Tiroler Lech zählt gemeinsam mit seinen Seitenzubringern als Natura 2000 Gebiet zu den

Mehr

Naturpark Tiroler Lech.

Naturpark Tiroler Lech. Naturpark Tiroler Lech www.naturpark-tiroler-lech.at NATURPARK TIROLER LECH Die einzigartige Wildflusslandschaft am Tiroler Lech zählt gemeinsam mit seinen Seitenzubringern als Natura 2000 Gebiet zu den

Mehr

Tätigkeitsbericht Auffinger 2013 MAG. KLAUS AUFFINGER

Tätigkeitsbericht Auffinger 2013 MAG. KLAUS AUFFINGER Tätigkeitsbericht Auffinger 2013 N A T U R S C H U T Z G E B I E T ROSENGARTEN TÄTIGKEITSBERICHT 2013 MAG. KLAUS AUFFINGER Ergeht an: Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, Eduard Wallnöfer

Mehr

ERLEBNISWANDERN ÖSTERREICH

ERLEBNISWANDERN ÖSTERREICH ERLEBNISWANDERN ÖSTERREICH LECHWEG Von der Quelle bis zum Fall Erlebniswandern am Lechweg in Tirol Von der Quelle bis zum Fall Dieser unschwierige Weitwanderweg verbindet drei Regionen in Österreich und

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

NATUR AUF TOUR. Veranstaltungsprogramm 2016 MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION

NATUR AUF TOUR. Veranstaltungsprogramm 2016 MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION NATUR AUF TOUR Veranstaltungsprogramm 2016 MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen

Mehr

Bergsteigerdorf Ginzling

Bergsteigerdorf Ginzling Bergsteigerdorf Ginzling Ein Pilotprojekt für die nachhaltige Entwicklung von alpinen Bergsteigerdörfern Bergsteigerdorf Ginzling Die Ortschaft Lage: 8 km südlich von Mayrhofen auf 999m Naturparkgemeinde

Mehr

Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und. geschützte Arten vor der Haustür. hier können Vereinsmitglieder aktiv werden!

Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und. geschützte Arten vor der Haustür. hier können Vereinsmitglieder aktiv werden! Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und geschützte Arten vor der Haustür hier können Vereinsmitglieder aktiv werden! Schwerpunkte der Naturschutzarbeit Landschaftspflege Kontrollgänge in der Natur Beteiligung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tirol/Außerfern 16. Tiroler Zugspitz Arena 28. Inhaltsverzeichnis. Freizeit und Sport 51 Gartenterrasse 53 Wintersport 54

Inhaltsverzeichnis. Tirol/Außerfern 16. Tiroler Zugspitz Arena 28. Inhaltsverzeichnis. Freizeit und Sport 51 Gartenterrasse 53 Wintersport 54 Inhaltsverzeichnis Tirol/Außerfern 16 Faszination zu jeder Jahreszeit... 16 Geschichte 17 So kommt man hin 17 Tiroler Küche 20 und Telefonnummern 21 Tiroler Zugspitz Arena 28 Auf der Sonnenseiteder Zugspitze.

Mehr

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Nationalpark Gesäuse GmbH/Hudelist Schutzgebiete in Österreich Naturschutz ist Kompetenz der Bundesländer 9 Landesnaturschutzgesetze,

Mehr

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT Mag. Thomas SCHMARDA Obergurgl, am 16. Februar 2007 1.1 Naturpark was ist das? Naturpark ist ein Prädikat, das die Tiroler Landesregierung für allgemein zugängliche Landschaften

Mehr

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern. Tiroler Naturjuwele

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern.  Tiroler Naturjuwele Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops Tiroler Naturparks & www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele Lienz Innsbruck D N1 N4 A N2 N3 N5 N6 CH I N1 Naturpark Tiroler Lech Mühlbachweg 5 6671 Weißenbach am Lech

Mehr

NATUR AUF TOUR Veranstaltungsprogramm 2015

NATUR AUF TOUR Veranstaltungsprogramm 2015 NATUR AUF TOUR Veranstaltungsprogramm 2015 PROGRAMMÜBERSICHT NATUR AUF TOUR GRUPPENFÜHRUNGEN IM REICH DES LETZTEN WILDEN... SEITE 4 Gruppenführungen WÖCHENTLICHE FÜHRUNGEN STABLTOUR WANDERUNG AUF DEN BALKON

Mehr

Lernziele Naturpark Ötztal und Volksschule Längenfeld

Lernziele Naturpark Ötztal und Volksschule Längenfeld Lernziele Naturpark Ötztal und Volksschule Längenfeld Naturpark ist Teil des Lehrplans: Ziel ist es, die Besonderheiten unserer Region aktiv in den Unterrichtsalltag der Schüler einzubinden. Umweltschutz

Mehr

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse KMS mit Schwerpunkt INFORMATIK Wiesberggasse 7 1160 WIEN I N H A L T & L A Y O U T Petra Haller 1 Nationalparks in A Lage des NP Gesäuse mit Karte Was sind die Ziele? NP Führer

Mehr

Lechweg von der Quelle bis zum Fall. Stefan Fredlmeier, Günther Salchner

Lechweg von der Quelle bis zum Fall. Stefan Fredlmeier, Günther Salchner Lechweg von der Quelle bis zum Fall Stefan Fredlmeier, Günther Salchner ITB Wanderforum 09.03.2012, Berlin Werbegemeinschaft Lech-Wege, Günter Salchner & Stefan Fredlmeier Lechweg - Von der Quelle bis

Mehr

Lechweg von der Quelle bis zum Fall. Stefan Fredlmeier, Günther Salchner

Lechweg von der Quelle bis zum Fall. Stefan Fredlmeier, Günther Salchner Lechweg von der Quelle bis zum Fall Stefan Fredlmeier, Günther Salchner ITB Wanderforum 09.03.2012, Berlin Werbegemeinschaft Lech-Wege, Günter Salchner & Stefan Fredlmeier Lechweg - Von der Quelle bis

Mehr

Evaluierung der Umsetzung von Natura 2000 in Thüringen, Bayern und Tirol

Evaluierung der Umsetzung von Natura 2000 in Thüringen, Bayern und Tirol Evaluierung der Umsetzung von Natura 2000 in Thüringen, Bayern und Tirol Methoden und Ergebnisse einer vergleichenden Studie des MA Studiengangs Landschaftsarchitektur - EU-Umweltrichtlinien im SS 2013

Mehr

Naturschutzbund Tirol» Woche der Artenviefalt 2015

Naturschutzbund Tirol» Woche der Artenviefalt 2015 Naturschutzbund Tirol 16.05.2015 Kontakt Woche der Artenviefalt 2015 Naturschutz leben und Naturvielfalt erleben vom 16. 25.05.2015 bietet sich auch heuer wieder die Gelegenheit, im Rahmen der Woche der

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm 4 Lebensräume Ausstellung Begleitprogramm Die Ausstellung 4 Lebensräume wurde vom Verein natopia ( Didaktik in der Natur ) im Auftrag des Landes Tirol, Abteilung Umweltschutz für einen Messeauftritt der

Mehr

Der Lechweg als Beispiel für Qualität im Wandertourismus

Der Lechweg als Beispiel für Qualität im Wandertourismus 26.06.2012 Der Lechweg als Beispiel für Qualität im Wandertourismus Stefan Fredlmeier, Tourismusdirektor Füssen im Allgäu Elbigenalp, 14.06.2012 Das Tiroler Lechtal Der Wanderweg Eckdaten, Impressionen,

Mehr

Kids for Nature. Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung. Endbericht

Kids for Nature. Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung. Endbericht Kids for Nature Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung Endbericht Naturfreunde Vorarlberg, Oktober 2012 Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung I. Kurzzusammenfassung des Projekts Das Projekt Kids for Nature

Mehr

NATURA TRAILS Europas Naturschätzen auf der Spur

NATURA TRAILS Europas Naturschätzen auf der Spur NATURA TRAILS Natura Trails Österreichs Naturschätzen auf der Spur Judith Michaeler Naturfreunde Internationale (NFI) November 2010 1 Natura Trails Themenwege durch Österreichs Schutzgebiete naturkundlichen

Mehr

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. (LBV) LBV Kenndaten Mitglieder und regelmäßige Förderer: 75.000 LBV Gruppen: 250 Umweltbildungseinrichtungen:

Mehr

Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg. Vorträge 2009

Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg. Vorträge 2009 1 von 5 31.01.2009 11:12 Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg Jubiläum: 20 Jahre HerpAG! Vorträge 2009 ÖNJ Heim - Eingang links vom Eingang

Mehr

ÜB RSICHT VILS PFLACH FORCHACH STANZACH HORNBACH. Naturschutzgebiet & Naturpark Tiroler Lech BACH HOLZGAU. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour.

ÜB RSICHT VILS PFLACH FORCHACH STANZACH HORNBACH. Naturschutzgebiet & Naturpark Tiroler Lech BACH HOLZGAU. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour. ÜB RSICHT D R WAND RTOUR N PFRONT N FÜSS N Tour 1 VILS Tour 2 PFLACH R UTT H NBICHL Tour 3 W ISS NBACH RI D N Tour 4 FORCHACH Tour 6 VORD R- HORNBACH Tour 5 STANZACH Tour 7 Naturschutzgebiet & Naturpark

Mehr

LEHRERFORTBILDUNG INFORMATIONEN - SAISON Kontakt: Anton Heufelder Tel.: +43 (0)

LEHRERFORTBILDUNG INFORMATIONEN - SAISON Kontakt: Anton Heufelder Tel.: +43 (0) LEHRERFORTBILDUNG INFORMATIONEN - SAISON 2014 Kontakt: Anton Heufelder anton.heufelder@karwendel.org Tel.: +43 (0)664 88446225 DEN ALPENPARK KARWENDEL ERLEBEN! EINE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR SCHULEN

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, 03.11.2016 Österreichweite Kriterien Die Schule muss in einer Naturpark-Gemeinde liegen Es sind 3 formale Beschlüsse notwendig: Beschluss

Mehr

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Grünen Ratschlag Wie stoppen wir das Arten- und Insektensterben im Rems-Murr-Kreis? 10. März 2018, Bürgerzentrum Waiblingen Bernhard Drixler, Naturparkgeschäftsführer

Mehr

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen

ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen Fakten Gegründet 1996 ( KW Hainburg ) 1997 Anerkennung als Nationalpark nach Kategorie II der IUCN (International Union for Conservation

Mehr

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Verantwortung für heimischen Grund und Boden Verantwortung für heimischen Grund und Boden Die Grundsätze der Österreichischen Bundesforste für den Tausch, An- und Verkauf von Flächen ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Österreich hat viele Gesichter

Mehr

grenzenlose NATUR Natur auf Tour Das Naturmagazin Neue Ausstellung im Naturparkhaus Klimmbrücke Seite 2

grenzenlose NATUR Natur auf Tour Das Naturmagazin Neue Ausstellung im Naturparkhaus Klimmbrücke Seite 2 Das Naturmagazin Ausgabe Nr. 7 5. Jahrgang 05/2018 grenzenlose NATUR Foto: Anette Kestler Abenteuer Wildfluss Neue Ausstellung im Naturparkhaus Klimmbrücke Seite 2 Natur auf Tour Das Veranstaltungsprogramm

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE 2020+ DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 MOTIVATION Wien, 24. 11 2014 1. AUEN SIND ZENTRALE LANDSCHAFTSELEMENTE jedoch in den letzten 50 Jahren

Mehr

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Zielsetzungen des Projektes Naturkundliche Eigenheit und Besonderheit der Forstheide erhalten übergeordnetes

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Romana Steinparzer Regionsmanagerin Europaschutzgebiete Walgau I Großes Walsertal Arlberg 1 Was ist Biodiversität? 2 Nutzen durch Biodiversität

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/ Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Reutte 6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/72300-18 Telefax: 05672/72300-44 E-Mail: standesamt@reutte.at http://www.reutte.at Reutte, 16.

Mehr

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN (Typha minima) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland Reifer Kolben während der Aussamung Künstlich

Mehr

Samstag, 8. Juli, bis Sonntag, 9. Juli. Traumhaft die Landschaft, richtig viel Spaß und eine Menge Bullifans...

Samstag, 8. Juli, bis Sonntag, 9. Juli. Traumhaft die Landschaft, richtig viel Spaß und eine Menge Bullifans... 2. Samstag, 8. Juli, bis Sonntag, 9. Juli 2017 Traumhaft die Landschaft, richtig viel Spaß und eine Menge Bullifans... programm Samstag, 8. Juli 2017 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Akkreditierung Eintreffen der

Mehr

Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 18) Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 39)

Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 18) Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 39) Inhaltsverzeichnis Neuer Vermietercoach am Koasa Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom 20.07.2017 (Seite 18) Aktiv durch den Sommer Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom 20.07.2017 (Seite 39) Vermieterakademie bietet

Mehr

Zwischenbericht (7. Bericht) zur Artenhilfsmaßnahme Typha minima Hoppe (Zwergrohrkolben) im Tiroler Lechtal

Zwischenbericht (7. Bericht) zur Artenhilfsmaßnahme Typha minima Hoppe (Zwergrohrkolben) im Tiroler Lechtal Zwischenbericht (7. Bericht) zur Artenhilfsmaßnahme Typha minima Hoppe (Zwergrohrkolben) im Tiroler Lechtal von Norbert Müller im Auftrag der Tiroler Landesregierung Reutte / Innsbruck 2012 update2015

Mehr

Projektbericht 2011 Naturpark-Schulen in der Steiermark

Projektbericht 2011 Naturpark-Schulen in der Steiermark Projektbericht 2011 Naturpark-Schulen in der Steiermark November 2011 Blühende Gesundheit wird unterstützt durch: STEIRISCHE NATURPARKE STEIRISCHE NATURPARKE Zahlen und Fakten: Flächen der sieben Naturparke:

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Lehrgang 2016 Gefördert durch Der NABU-Landesverband startete im Oktober 2014 das neue Projekt Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern. Gefördert durch die Stiftung

Mehr

Tiroler Naturjuwele: Volunteering. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern. www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele

Tiroler Naturjuwele: Volunteering. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern. www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele Tiroler Naturjuwele: Volunteering Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele Lienz Innsbruck D N1 N4 A N2 N3 N5 N6 CH I N1 Naturpark Tiroler Lech Mühlbachweg 5

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze Dialogreihe Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen? Impressionen von der

Mehr

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION LIFE-Natur-Programm der EU Die EU fördert mit dem seit 1992 bestehenden LIFE-Programm (L' Instrument Financier pour l'environnement)

Mehr

Zwischenbericht (6. Bericht) zur Artenhilfsmaßnahme Typha minima Hoppe (Zwergrohrkolben) im Tiroler Lechtal

Zwischenbericht (6. Bericht) zur Artenhilfsmaßnahme Typha minima Hoppe (Zwergrohrkolben) im Tiroler Lechtal Zwischenbericht (6. Bericht) zur Artenhilfsmaßnahme Typha minima Hoppe (Zwergrohrkolben) im Tiroler Lechtal von Norbert Müller im Auftrag der Tiroler Landesregierung Reutte / Innsbruck 2008 update 2015

Mehr

Veränderung der Auenstruktur an den Oberläufen von Loisach, Lech und Isar und ihre Auswirkung auf den historischen Rückgang der deutschen Tamariske

Veränderung der Auenstruktur an den Oberläufen von Loisach, Lech und Isar und ihre Auswirkung auf den historischen Rückgang der deutschen Tamariske Veränderung der Auenstruktur an den Oberläufen von Loisach, Lech und Isar und ihre Auswirkung auf den historischen Rückgang der deutschen Tamariske (Myricaria germanica (L.) DESV.) 27.2.2018 Freising Vorstellung

Mehr

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/ Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Reutte 66 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 5672/723-18 Telefax: 5672/723-44 E-Mail: standesamt@reutte.at http://www.reutte.at Reutte, 2. Jänner

Mehr

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative Für den t Bestandteil jeder er tz-initiative Margit Gross NATURSCHUTZBUND NÖ ExpertInnentagung der ÖBf AG Vom Begeistern zum Tun am 4. Mai 2011 in Purkersdorf Inhalt des Vortrages tzinitiativen des NATURSCHUTZBUND

Mehr

DRAVA LIFE INTEGRATED RIVER MANAGEMENT

DRAVA LIFE INTEGRATED RIVER MANAGEMENT DRAVA LIFE INTEGRATED RIVER MANAGEMENT Emöke Györfi, WWF Life Plattform, Bad Mitterndorf, 5.6.2018 Die Drau in Kroatien repräsentiert eines der wichtigsten Ökosysteme in Europa GEFÄHRDUNG DES FLUSSES Flussbetteintiefung

Mehr

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Besucherlenkungs- und Informationskonzept Besucherlenkungs- und Informationskonzept Naturpark Pfälzerwald Gutachten im Auftrag der Naturparkverwaltung Pfälzerwald Mitgliederversammlung des Naturparks Pfälzerwald e. V. Pfalzakademie, Lambrecht

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Wasser:Lebens:Räume. Verstehen Erleben Schützen

Wasser:Lebens:Räume. Verstehen Erleben Schützen Wasser:Lebens:Räume Verstehen Erleben Schützen Wasser:Wege 2011-2015 Wasserlebensräume besonders attraktiv für Erholungssuchende Sensible Lebensräume mit hohem Anteil an gefährdeten Arten Rücksichtsvoller

Mehr

Renntermine - Dezember

Renntermine - Dezember Renntermine - Dezember DI 1 MI 2 DO 3 FR 4 SA 5 SO 6 MO 7 DI 8 MI 9 DO 10 FR 11 SA 12 TechTSV-Cup Technik Stubaiergletscher SO 13 LC Freistil Einzel - Tux MO 14 DI 15 MI 16 DO 17 FR 18 SA 19 SO 20 MO 21

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura 2000 - Umsetzung Deutscher Landschaftspflegetag 2014 Matthias Strobl, NABU Baden-Württemberg NABU- Glaubensbekenntnis zu Landwirtschaft und Naturschutz

Mehr

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht Marschmusikbewertung - Gesamtbericht lasmusikverband Tirol http://www.blasmusikverband-tirol.at Marschmusikbewertung in: Elbigenalp am 16.07.2017 ezirk: Außerfern (RE) Name der Kapelle Musikkapelle Elbigenalp

Mehr

grenzenlose NATUR Auszeichnung LIFE Lech Das Naturmagazin Naturpark des Jahres 2017 Seite 2 Projekt für Artenschutz und gegen Hochwasser Seite 6

grenzenlose NATUR Auszeichnung LIFE Lech Das Naturmagazin Naturpark des Jahres 2017 Seite 2 Projekt für Artenschutz und gegen Hochwasser Seite 6 Das Naturmagazin Ausgabe Nr. 6 4. Jahrgang 05/2017 grenzenlose NATUR Auszeichnung Naturpark des Jahres 2017 Seite 2 LIFE Lech Projekt für Artenschutz und gegen Hochwasser Seite 6 Foto: Niels Willems Naturpark

Mehr

Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald

Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald Nationalparkverwaltung Dolomites Unesco Forum II in Sexten, Südtirol, 01.10.2018 Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald Inhalt 1. Vorstellung des

Mehr

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg NIEDERÖSTERREICH NIEDERÖSTERREICH Naturschätze im zentralen Weinviertel erhalten, vermitteln und nutzen Mag. Margit Gross www.noe-naturschutzbund.at Projektdaten

Mehr

ÜB RSICHT VILS PFLACH FORCHACH STANZACH HORNBACH. Naturschutzgebiet & Naturpark Tiroler Lech BACH HOLZGAU. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour.

ÜB RSICHT VILS PFLACH FORCHACH STANZACH HORNBACH. Naturschutzgebiet & Naturpark Tiroler Lech BACH HOLZGAU. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour. ÜB RSICHT D R WAND RTOUR N PFRONT N FÜSS N Tour 1 VILS Tour 2 PFLACH R UTT H NBICHL Tour 3 W ISS NBACH RI D N Tour 4 FORCHACH Tour 6 VORD R- HORNBACH Tour 5 STANZACH Tour 7 Naturschutzgebiet & Naturpark

Mehr

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Vom Wald das Beste.

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Vom Wald das Beste. Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Vom Wald das Beste. Das ist die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald %! " # &%$ $ # # * # ( &$ & $'+# %!&# $%!# %! # (+ # $ # +# # $ &# $$ & + ( Wenn wir

Mehr

Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte

Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte Protokoll Naturpark Geschriebenstein-Írottkö, Burg Lockenhaus, 03.11.2016 Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte Input GF Hermann Sonntag und Projektleiterin Marina Hausberger, Naturpark Karwendel Team Karwendel

Mehr

Pressemitteilung. Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft. Veröffentlichung des 119.

Pressemitteilung. Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft. Veröffentlichung des 119. Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2015 Pressemitteilung Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft Veröffentlichung des 119.

Mehr

Was leistet der Naturschutz für eine Region? Sozioökonomische Bewertung von Naturschutz

Was leistet der Naturschutz für eine Region? Sozioökonomische Bewertung von Naturschutz Was leistet der Naturschutz für eine Region? Sozioökonomische Bewertung von Naturschutz 4. Ausseer Naturraumgespräche 4. April 2017 ÜBERBLICK 1 REVITAL INTEGRATIVE NATURRAUMPLANUNG WER SIND WIR? UNSER

Mehr

JAHRESTAGUNG Weißenbach am Lech. 30. Mai - 2. Juni Mehrzwecksaal der Gemeinde. Koen Devos. Koen Devos

JAHRESTAGUNG Weißenbach am Lech. 30. Mai - 2. Juni Mehrzwecksaal der Gemeinde. Koen Devos. Koen Devos JAHRESTAGUNG 2013 30. Mai - 2. Juni 2013 Koen Devos in Koen Devos Weißenbach am Lech Mehrzwecksaal der Gemeinde EINLADUNG ZUR JAHRESTAGUNG VON BIRDLIFE ÖSTERREICH 30. Mai - 2. Juni 2013, Weißenbach am

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht Marschmusikbewertung - Gesamtbericht lasmusikverband Tirol http://www.blasmusikverband-tirol.at Marschmusikbewertung Außerfern in: Häselgehr am 19.07.2009 ezirk: Außerfern (RE) Name der Kapelle Musikkapelle

Mehr

Was ist ein Naturpark?

Was ist ein Naturpark? www.naturparke.at Was ist ein Naturpark? Im Naturpark gilt das 4-Säulen-Modell : - SCHUTZ der Natur und Landschaft - ERHOLUNG für die Bevölkerung und Gäste - BILDUNG durch Informationen über die Region

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

Empfehlungen der Tiroler Naturparke zum Besuchermanagement

Empfehlungen der Tiroler Naturparke zum Besuchermanagement Empfehlungen der Tiroler Naturparke zum Besuchermanagement Dezember 2013 1 Inhalt Vorwort... 3 Veranstaltungen... 4 Inszenierungen... 7 Themenwege... 9 Informationstafeln... 11 Wanderungen & Besucherangebote...

Mehr

Endbericht (8. Bericht) zur Artenhilfsmaßnahme Typha minima Hoppe (Zwergrohrkolben) im Tiroler Lechtal

Endbericht (8. Bericht) zur Artenhilfsmaßnahme Typha minima Hoppe (Zwergrohrkolben) im Tiroler Lechtal Endbericht (8. Bericht) zur Artenhilfsmaßnahme Typha minima Hoppe (Zwergrohrkolben) im Tiroler Lechtal von Norbert Müller im Auftrag der Tiroler Landesregierung Reutte / Innsbruck 2013 update 2015 1 Auftraggeber:

Mehr

Wie kann Umweltbildung zum touristischen Angebot im Allgäu beitragen? Andreas Güthler, NEZ

Wie kann Umweltbildung zum touristischen Angebot im Allgäu beitragen? Andreas Güthler, NEZ Wie kann Umweltbildung zum touristischen Angebot im Allgäu beitragen? Andreas Güthler, NEZ 1 Naturerlebnistourismus im Allgäu Mit 17 Mio. Übernachtungen gilt das Allgäu als die größte zusammenhängende

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Inhalt Auswahlkriterien, Vorgehensweise Informationen zum Gebiet Nächste Schritte Der Nationalpark

Mehr

Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt erhalten und ökologisch nachhaltiges Verhalten bewirken kann

Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt erhalten und ökologisch nachhaltiges Verhalten bewirken kann Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt erhalten und ökologisch nachhaltiges Verhalten bewirken kann Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft DAV-Naturschutztagung Grassau, 14. 16. Oktober 2016 Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft Dominik Siegrist WO STEHT DER ALPENTOURISMUS HEUTE? xxx 5 c) Bezug der 5 grossen Fragen zum

Mehr

VEREIN FÜR TIER- UND NATURFOTOGRAFIE ÖSTERREICH

VEREIN FÜR TIER- UND NATURFOTOGRAFIE ÖSTERREICH vtnö news vtnö 01/2015 news 01/2015 VEREIN FÜR TIER- UND NATURFOTOGRAFIE ÖSTERREICH Die österreichische Plattform für innovative Naturfotografie Michael Schober Afrikanischer Bergwald * Generalversammlung

Mehr

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld besitzen trotz des Ballungsraums noch einige bemerkenswerte Lebensräume mit seltenen Pflanzen und Tieren. Diese Lebensräume müssen erhalten bleiben und durch weitere

Mehr

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer PRESSEINFORMATION Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer Heimat Neue Kampagne soll Bewusstsein für die unberührte Natur schaffen / Studie: Ideale Bedingungen für Erholung

Mehr

Österreichische Wildhalter treffen sich in Güssing

Österreichische Wildhalter treffen sich in Güssing Bundesverband Österreichischer Wildhalter Hamerlinggasse 3, A-8010 Graz Tel. 0043-316-8050-1424 Fax 0043-316- 8050-10 Mail: rudolf.grabner@lk-stmk.at www.wildhaltung.at ZVR-Zahl: 595027338 Güssing, 4.9.2016

Mehr

Freiwillig Zeit schenken

Freiwillig Zeit schenken Freiwillig Zeit schenken Eine Initiative von: Die Freiwilligenpartnerschaft Tirol wurde 2015 initiiert, um das Ehrenamt in Tirol zu stärken. Inzwischen hat die Freiwilligenpartnerschaft mit ihren neun

Mehr

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften Perspektiven für die Zukunft Vortrag am 13. April 2015 Dr. Rainer Oppermann (IFAB) Artenreiche Wiesen und Landwirtschaft - 2005 2008 Gliederung

Mehr