Jahresbericht wertvoller denn je.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht wertvoller denn je."

Transkript

1 Jahresbericht 2015 wertvoller denn je

2 Inhalt Einleitung 3 Rückblick - Unser Jahr Naturschutz 6 Umweltbildung 12 Tourismus & Erholung 18 Regionalentwicklung 22 Öffentlichkeitsarbeit 28 Forschung 32 Team 35

3 EINLEITUNG Das Naturparkjahr 2015 konnte die positive Entwicklung der letzten Jahre in unserem Naturpark Tiroler Lech fortsetzen. Projekte und Aktivitäten in den fünf Aufgabenbereichen (Naturschutz, Erholung, Regionalentwicklung, Umweltbildung und Forschung) wurden gestartet und umgesetzt. Im Bereich des Naturschutzes konnte das Projekt Wiederbelebung der Auwälder bei Oberpinswang Flussmorphologische Redynamisierung der Vorländer zur Förderung ausgewählter Leitarten erfolgreich abgeschlossen werden. Laufende Artenschutzprojekte wurden weitergeführt. Neu in 2015 war die Gründung unseres Freiwilligenteams, das uns bei den Naturschutzprojekten tatkräftig unterstützt hat. Im gesamten Jahresbericht wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Grundsätzlich bezieht sich diese Form jedoch immer auf beide Geschlechter. Viel Spaß beim Lesen unseres Jahresberichtes 2015 wünscht Ihnen Anette Kestler Geschäftsführung Naturpark Tiroler Lech Im Bereich der Umweltbildung wurde auch dieses Jahr unser umfangreiches Schulprogramm mit einheimischen und auswärtigen Schulklassen durchgeführt Schüler waren mit unseren Naturparkführern unterwegs. Neu in 2015 war die Schulführung durch unsere Naturausstellung Der letzte Wilde. Im Bereich der Forschung wurden eine Masterarbeit sowie eine Bachelorarbeit mit Themen aus dem Naturpark Tiroler Lech erarbeitet. 3

4 RÜCKBLICK - UNSER JAHR Tierspurenwanderung - Pressereise (Breitenwang) Verein lech.tember: Literatur am Lech im Naturparkhaus Tierspurenwanderung - Pressereise (Wängle) ARGE Naturparke Sitzung im Naturpark Kaunergrat Führung durch die Naturausstellung mit BH Mag. Katharina Rumpf und HR Dr. Dietmar Schennach Treffen der Naturparkführer im Naturparkhaus Exkursion mit LHStv. Mag. Ingrid Felipe und BH Mag. Katharina Rumpf Kathrin Lechner - Beginn Praktikum (März - September) Teilnahme an der Fortbildung Krebse an der Universität Innsbruck Vorstandssitzung des Vereins Naturpark Tiroler Lech Einschulung der Naturparkführer Der letzte Wilde Führungskonzept durch die Naturausstellung für Volksschulklassen BH Mag. Katharina Rumpf und Mitarbeiter des Landratsamts Oberallgäu zu Besuch im Naturparkhaus Vortrag über den Naturpark Tiroler Lech bei beim Lionsclub Ostallgäu ARGE Naturparke Sitzung im Naturpark Ötztal Lena Nicklas - Beginn Praktikum (Mai - September) Gruppenführung: Besiedelungsgeschichte des Lechtals Lesestunde der VS Elmen im Naturparkhaus Verleihung des Energy Globe Award Tirol 2015 für das Naturparkhaus Vortrag im Rahmen der Tiroler Naturführerausbildung 2015 im Naturparkhaus Öffentlicher Auftritt der Tiroler Naturparke am Stadtmarkt in Hall Vortrag Die Welt der Säugetiere im Naturparkhaus Waldaufseher zu Besuch im Naturparkhaus Gruppenführung: Wildflussführung mit der TU München Tourismus College Innsbruck zu Besuch im Naturparkhaus Informationsveranstaltung Naturschutz im ÖPUL im Naturparkhaus Verein Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens Innsbruck Führung im Frauenschuhgebiet Gruppenführung: Frauenschuhgebiet mit Landwirtschaftsschule Rotholz Gruppenführung: Wildflussführung mit Fachhochschule Eberswalde Genuss-Radwandertag Gruppenführung: Im Reich des letzten Wilden mit Fortuna Reisen Gruppenführung: Im Reich des letzten Wilden mit Bergwacht Landeck Gruppenführung: Im Reich des letzten Wilden mit Fortuna Reisen Gruppenführung: Lechwegbegleitung Stanzach - Forchach mit Finanzamt Innsbruck Vernissage von Maria Fischbacher-Jaehner im Naturparkhaus Ausstellung von Maria-Fischbacher Jaehner im Naturparkhaus Exkursion: Orchideen für Einsteiger und Liebhaber Besuchergruppe aus Hopfgarten im Naturparkhaus Umweltbaustelle Zwergrohrkolben mit ehrenamtlichen Mitarbeitern des Naturpark Tiroler Lech Umweltbaustelle Zwergrohrkolben Exkursion: Zu den Quellen des Lechs Internationale Pressereise zu Gast im Naturparkhaus Fremdpflanzenbekämpfung mit dem BRG Reutte Gruppenführung: Im Reich des letzten Wilden mit dem Trachtenverein Ellmau 4

5 Umweltbaustelle Zwergrohrkolben Workshop: Lechtal-Kräutertal Kräuterwerkstatt mit Simone Knitel Eröffnung Fotoausstellung Schatzi schenk mir ein Foto, schenk mir ein Foto vom Lech - Lechbilder von einst und jetzt - im Naturparkhaus Führung durch die Naturausstellung mit dem Wasserwirtschaftsamt Bayern Umweltbaustelle Zwergrohrkolben Filmpremiere der ARTE-Dokuserie Wanderlust! Film zum Lechweg in der Geierwally Freilichtbühne Besuch des Landesumweltanwalts Mag. Johannes Kostenzer im Naturpark Tiroler Lech Öffentlicher Auftritt: Artenschutztage im Alpenzoo Innsbruck Besucherzählung in Elbigenalp und Pflach Besuch Seniorengruppe Haus Ernberg im Naturparkhaus ORF-Sommerfrische und Naturparkfest in den Außenanlagen des Naturpark Tiroler Lech Workshop: Lechtal-Kräutertal Kräuterwerkstatt mit Simone Knitel Gruppenführung: Im Reich des letzten Wilden mit OePlan GmbH Besucherzählung in Elbigenalp und Pflach Führung durch die Naturausstellung mit der Gemeinde Ebbs Gruppenführung: Im Reich des letzten Wilden mit der Gemeinde Zams Regierungsklausur der Tiroler Landesregierung im Naturparkhaus Planungsworkshop Besucherlenkung & Information Naturpark Tiroler Lech mit motasdesign ARGE Naturparke im Naturpark Tiroler Lech Gipfeltreffen der ARGE Naturparke und LHStv. Mag. Ingrid Felipe Foto-Workshop: Landschaftsfotografie Wald Vorstandssitzung des Vereins Naturpark Tiroler Lech Generalversammlung des Vereins Naturpark Tiroler Lech Führung durch die Naturausstellung mit der Gemeinde Völs Vortrag & Workshop: Essbar oder giftig? - Pilze bestimmen leicht gemacht! Öffentlicher Auftritt: Autofreier Tag in Reutte Führung durch die Naturausstellung mit dem Wasserbauamt Kempten Exkursion: Wenn die Hirsche röhren Gruppenführung: Holzgauer Runde mit Omnibusunternehmen Beck und Schubert Verein lech.tember: Literatur am Lech im Naturparkhaus Besuchergruppe aus dem Iselgebiet Gruppenführung: Im Reich des letzten Wilden mit Wechselberger Touristik GmbH Naturparkführerausflug in den Naturpark Kaunergrat Charity-Lauf der Volksschulen des Lechtals für Flüchtlingskinder Öffentlicher Auftritt: Tag der offenen Tür am Landhausplatz in Innsbruck Lebensraum Lechtal e.v. zu Besuch im Naturparkhaus Umweltbaustelle Moosberg mit ehrenamtlichen Mitarbeitern des Naturpark Tiroler Lech Umweltbaustelle Moosberg mit ehrenamtlichen Mitarbeitern des Naturpark Tiroler Lech Verein lech.tember: Lachgas Franz Endlich 60 im Naturparkhaus ARGE Naturparke im Landhaus Innsbruck Teilnahme Fach- und Netzwerktagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu Vortrag Lech, Land, Leute mit Dr. Richard Lipp im Naturparkhaus Verein lech.tember: Vorsilvester mit Dinner for one im Naturparkhaus Nicht mit aufgeführt: Schulveranstaltungen, TVB-Wanderungen 5

6

7 Naturschutz

8 PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN Wiederbelebung der Au bei Oberpinswang ÖPUL Naturschutzmaßnahme Beweidungskonzept und Pflegemanagement am Moosberg Artenschutzprogramm Zwergrohrkolben Typha minima Hoppe Neophytenprojekt mit dem Bundesrealgymnasium Reutte Umweltbaustellen - Freiwilligenteam Der Naturpark Tiroler Lech nimmt als letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen eine klare Alleinstellung innerhalb der Naturparke im deutschsprachigen Raum ein und trägt durch seine ökologische Bedeutung im Bereich Naturschutz große nationale und internationale Verantwortung. Unser klares Ziel ist es, wertvolle Lebensräume zu erhalten oder mithilfe von Naturschutzprojekten wieder herzustellen und vom Aussterben bedrohte Arten im Rahmen von Artenschutzprogrammen in ihrem Bestand zu stärken. WIEDERBELEBUNG DER AUWÄLDER BEI OBERPINSWANG - FLUSSMORPHOLOGISCHE REDYNAMISIERUNG DER VORLÄNDER ZUR FÖRDERUNG AUSGEWÄHLTER LEITARTEN Am Tiroler Lech gibt es große Auwaldflächen, die häufiger überflutet und durch das Wasser verändert werden. Bei Pinswang führten lokale Flussverbauungen zur Eintiefung der Flusssohle um bis zu 3 4 m. Weite Teile des dortigen Auwaldbereichs wurden von der Dynamik des Lechs abgekoppelt und sind seither nicht mehr regelmäßig überflutet. Ursprünglich offene und sandige Auwaldbereiche verbuschten. Lebensräume für sehr seltene und streng geschützte Tiere und Pflanzen gingen verloren. Im besonderen Focus dieses Naturschutzprojekts steht die nur noch an drei Standorten in Österreich vorkommende Kreuzkröte Epidalea calamita. Sie ist als seltenstes Amphib Österreichs streng geschützt und akut vom Aussterben bedroht. Offene und sandige Auwaldbereiche sind ihr bevorzugter Lebensraum. Zum Ablaichen benötigt sie flache Laichgewässer. Der Lech und seine Auwaldbereiche bei Oberpinswang sind durch gezielte bauliche Maßnahmen redynamisiert worden: Sohlrampe: Im Frühjahr 2015 wurde eine Sohlrampe im Lech zur Anhebung der Flusssohle errichtet. Flutmulde: Im Vorjahr wurde der rechte Uferbereich unterhalb der Kniepassschlucht an zwei Stellen gezielt abgesenkt. Im dahinter liegenden Auwald entstand durch Rodungen und Geländeabtrag eine flache Flutmulde, die ca. 3 4 mal pro Jahr überschwemmt werden soll. Im Frühsommer 2015 wurde die Flutmulde zum ersten Mal mit Lechwasser durchströmt. Die natürliche Dynamik mit kleineren bzw. größeren Erosionen und Umlagerungen lässt auf diese Weise im Laufe der Jahre in diesem Bereich wieder offene Auwaldbereiche entstehen. Laichgewässer: Unmittelbar neben der neu geschaffenen Flutmulde wurde ein weiteres Laichgewässer angelegt, um das Laichplatzangebot für die Kreuzkröte attraktiver zu gestalten. 8

9 Laichkäfige: Zur Laichzeit wurden Laichkäfige über die Laichschnüre der Kreuzkröten gestellt, um den Laich vor Fressfeinden zu schützen. Folder: Um über das Naturschutzprojekt zu informieren, wurde ein Folder erstellt. Durch die Wiederbelebung der Pinswanger Au sollen neben der Kreuzkröte auch weitere Leitarten des Naturparks Tiroler Lech, wie z. B. die Deutsche Tamariske Myricaria germanica, der Zwergrohrkolben Typha minima Hoppe, der Flussuferläufer Actitis hypoleucos, der Flussregenpfeifer Charadrius dubius, der Schwarzfleckige Grashüpfer Stenobothrus nigromaculatus und der Kiesbankgrashüpfer Chorthippus pullus, wieder eine geeignete Heimat finden. In 2015 wurden 17 Nachweise der Kreuzkröte erbracht (8 subadulte Tiere, 7 Männchen und 2 Weibchen). Erfreulicherweise wurden im Sommer 2015 Flussuferläufer an der Flutmulde gesichtet. Flussregenpfeifer konnten im Bereich der Flutmuldenmündung am Lech beobachtet werden. Wichtige Retentionsflächen, die bei Hochwasser zum Hochwasserschutz beitragen, sind durch die baulichen Maßnahmen entstanden. VERTRAGSNATURSCHUTZ Durch Förderverträge, die auch 2015 im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Landwirten und Naturschutzberatern abgeschlossen wurden, kann viel erreicht werden: Erhalt unserer farbenprächtigen Kulturlandschaft, Förderung der bedrohten Tier- und Pflanzenarten, Wertschätzung der Leistungen unserer Landwirte. Da die traditionelle und umweltschonende Bewirtschaftung oft mit höherem Aufwand und geringerem Ertrag verbunden ist, werden diese im Rahmen der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme (Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft) finanziell abgegolten. Im Naturpark Tiroler Lech finden sich vor allem am Moosberg, im Ranzental sowie in der Vilser Lände zahlreiche ÖPUL- Förderflächen. 9

10 BEWEIDUNGSKONZEPT UND PFLEGEMANAGEMENT AM MOOSBERG Der Moosberg bei Weißenbach ist Natura Gebiet und Heimat von selten gewordenen Bodenbrütern, diversen Insektenarten sowie terrestrische Orchideen. Der ehemals bewirtschaftete Südhang verwaldete. Wichtige Lebensräume für Bodenbrüter wie z.b. die Goldammer verschwanden. Der Südhang wurde in den letzten Jahren gerodet. Ca. 20 ha wurden so wieder als geeigneter Lebensraum gewonnen. Durch ein Beweidungskonzept mit Vor- und Nachweide, Dauerweide und Waldweide sollen diese gerodeten Flächen frei gehalten werden. Pferde, Schafe und Ziegen werden für diese Beweidung eingesetzt. Im Frühjahr 2015 fand ein Treffen der Beweider statt, um die Umsetzung des Konzepts für die kommende Beweidungssaison zu besprechen. ZWERGROHRKOLBEN Seit 2007 schützt der Naturpark in einem Artenschutzprojekt die Bestände von Zwergrohrkolben Typha minima Hoppe im Naturparkgebiet. Als Zeigerpflanze für eine intakte Flusslandschaft ist der Zwergrohrkolben eine typische Pionierart großer alpiner Flussauen. Im Naturpark Tiroler Lech gibt es noch vereinzelte Vorkommen. Daher ist es das klare Ziel des Naturparks, die bestehenden Populationen zu erhalten und neue Standorte mit Jungpflanzen zu besiedeln. Im Sommer 2015 wurden die Bestände von Typha minima Hoppe von Prof. Dr. Norbert Müller, Fachhochschule Erfurt, Fachgebiet Landschaftspflege und Biotopentwicklung, seiner Mitarbeiterin Antje Wittmann sowie der biologischen Fachkraft vor Ort, Dipl. - Biol. Christine Schneider in ihrer Bestandsgröße dokumentiert und teilweise neu verpflockt. Weitere mögliche Standorte wurden besichtigt. Einige der bereits vor 2012 existierenden Standorte wurden entbuscht (siehe Umweltbaustellen). Sämtliche Dokumentationen und Projektberichte zum Artenschutzprojekt Zwergrohrkolben wurden zusammengefasst. NEOPHYTENPROJEKT MIT DEM BUNDESREALGYMNASIUM REUTTE Bereits das vierte Jahr in Folge wurden vom Drüsigen Springkraut Impatiens glandulifera besiedelte Standorte im Naturpark im Rahmen der Fremdpflanzenbekämpfung bearbeitet. Als tatkräftige Unterstützung wieder dabei waren Schüler des Bundesrealgymnasiums Reutte. An ausgewählten Standorten in Wängle, Höfen und Ehenbichl wurden Springkrautpflanzen entfernt. Deutlich war in diesem Jahr der Erfolg der seit 2012 durchgeführten, kontinuierlichen Entfernung des Drüsigen Springkrauts. So waren die Bestände an den fokussierten Standorten deutlich zurückgegangen. Ein herzlicher Dank geht an die Direktion des BRG Reutte, Frau Mag. Brigitte 10

11 Jaindl, die beteiligten Lehrkräfte des BRG Reutte, die Gemeinden Wängle, Höfen und Ehenbichl für die Unterstützung, das Spendieren der Jause und die sachgerechte Entsorgung des Materials. UMWELTBAUSTELLEN - FREIWILLIGENTEAM Mit dabei waren unsere ehrenamtlichen Helfer, die mit Heckenscheren ausgerüstet ans Werk gingen. Springkraut-Bekämpfung: An zwei Standorten in Pflach und Lechaschau haben unsere Freiwilligen das drüsige Springkraut entfernt. Seit 2015 gibt es im Naturpark Tiroler Lech ein Team aus ehrenamtlichen Mitarbeitern, das uns tatkräftig bei unseren Projekten im Bereich Naturschutz unterstützt. Weidepflege am Moosberg: Nach den Rodungsarbeiten am Moosberg sind viele Zweige und Äste auf den Weideflächen zurückgeblieben. An zwei Tagen sammelten die Freiwilligen Äste und Zweige, um die Beweidung besser zu ermöglichen. Entbuschung für den Zwergrohrkolben: Der Zwergrohrkolben ist eine relativ konkurrenzschwache Pionierpflanze. Die in situ Erhaltungskultur des Zwergrohrkolbens im Bereich des Schotterwerks Pinswang muss jährlich entbuscht werden, um die Bestände stabil zu halten. Schilf, Weide und die Goldrute wurden entfernt. 11

12 10

13 Umweltbildung 11

14 UMWELTBILDUNG MIT SCHULEN in Zusammenarbeit mit natopia ZIELE Jeder Schüler der Naturparkregion kommt mit dem Naturpark Tiroler Lech in Berührung. Der Naturpark Tiroler Lech vermittelt neben allgemeinen Naturthemen in speziell für ihn entwickelten Schulprogrammen die Besonderheiten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Die Schüler sollen ein Bewusstsein für den Naturschutzgedanken entwickeln und den behutsamen Umgang mit der Natur als wichtig erleben. PROJEKTE & AKTIVITÄTEN Halbtagesprogramme: Lech-Fan-Pass (Naturparkstunde, Steinetag, Wildflussführung Der letzte Wilde, Buschmänner und Buschfrauen) 4 Jahreszeiten, 4 Elemente, Führung durch die Naturausstellung Der letzte Wilde Ganztagesprogramm: Naturtag Mehrtagesprogramm: Naturerlebnistage Im Naturpark werden sowohl speziell auf die besonderen Lebensräume entwickelte als auch klassische Schulprogramme mit Schülern durchgeführt. Neu ist seit 2015 die Führung durch die Naturausstellung Der letzte Wilde für Schulklassen. Ein speziell auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmtes Führungskonzept durch die Ausstellung sowie Materialien für diese Führung wurden erstellt. Auch dieses Jahr zeigt uns die große Teilnahme von Schulen aus nah und fern, dass die Qualität unserer Schulführungen bei Lehrern und Schülern sehr gut ankommt. Dieses Jahr waren Schulen aus folgenden Orten bei uns zu Gast: MÜHL, REUTTE, WEISSENBACH, ELBIGENALP, LECHASCHAU, GRÄN, ELMEN, LUXEMBURG STADT, BERWANG, HÖFEN, EHENBICHL, INZING, SCHWAZ, MUSAU, MUTTERS, FORCHACH, RUM, WEER, INNSBRUCK, VORDERHORNBACH, THIERSEE, EHRWALD, OBERPERFUSS, TELFS, MAYRHOFEN, KEMATEN, HÄSELGEHR, HALL, BRUCKHÄUSL, MÜNSTER, PFLACH UMWELTBILDUNG SCHULEN SCHULVERANSTALTUNGEN Die Naturparke Tirols setzen seit 2013 eine einheitliche statistische Auswertung ihrer Schulveranstaltungen um. Die Teilnehmerzahlen sowie die Anzahl der Schulveranstaltungen der letzten fünf Jahre werden aufgeschlüsselt dargestellt in Anzahl der Veranstaltungen, Schülerzahlen pro Veranstaltung und der Dauer der Veranstaltungen in Anzahl der Doppelstunden. Die Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol fördert die Hälfte der Schülerbeiträge für die Schulführungen. Die Naturparkgemeinden übernehmen dankenswerterweise den restlichen Betrag für Schüler aus der Naturparkregion Lechtal-Reutte. Dies ist für uns eine große Wertschätzung unserer Umweltbildungsarbeit. 14

15 Jahr Gesamt Halbtagesprogramme (einheimische Schüler) Naturerlebnistage Naturtage Lernen vom Lech Naturparkstunde Sonderaktionen Schüler Veranstaltungen DS Schüler Veranstaltungen DS Schüler Veranstaltungen DS Schüler Veranstaltungen DS Schüler Veranstaltungen DS Schüler Veranstaltungen DS

16 UMWELTBILDUNG MIT ERWACHSENEN, FAMILIEN UND GÄSTEN ZIELE Der Naturpark bietet für alle Interessierte ein abwechslungsreiches Umweltbildungsprogramm mit Schwerpunkt auf naturkundliche und kulturelle Themengebiete. Die Menschen der Naturparkregion sollen auf die naturkundlichen Besonderheiten ihrer Heimat aufmerksam gemacht werden, eine positive Beziehung zum Naturpark aufbauen und den Erhalt der heimischen Natur als wichtiges Gut für die kommenden Generationen erachten. PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN: Veranstaltungs - und Exkursionsprogramm 2015 Naturparkführungen ORF-Sommerfrische Führungen durch die Naturausstellung Der letzte Wilde VERANSTALTUNGS- UND EXKURSIONSPROGRAMM 2015 NATURPARKWANDERUNGEN Für Gruppen und Fachpublikum fanden auf Anfrage Naturparkwanderungen und Fachexkursionen statt. Dabei konnten die Teilnehmer Interessantes über die Natur und Kultur unseres Naturparks erfahren. ORF-SOMMERFRISCHE Ein besonderes Highlight war Anfang August die ORF-Sommerfrische am Naturparkhaus Klimmbrücke. Bei schönstem Wetter nahmen über 500 Besucher an diesem Event teil. Altes Handwerk, Lechtaler Trachten, Kräuterprodukte aus dem Naturpark u.v.m. rundeten diese Veranstaltung ab. FÜHRUNGEN DURCH DIE NATURAUS- STELLUNG DER LETZTE WILDE Neu im Umweltbildungsprogramm sind unsere Führungen durch die Naturausstellung Der letzte Wilde im Besucherzentrum der Burgenwelt Ehrenberg. An den interaktiven Stationen der Ausstellung konnten die Besucher Wissenswertes über die Naturparkregion und das benachbarte Lechgebiet in Bayern erfahren. Wie jedes Jahr nahmen auch 2015 im Rahmen unseres Veranstaltungs- und Exkursionsprogramms Einheimische, Familien und Gäste an Workshops, Vorträgen und Events teil. Für Hobbyfotografen stand 2015 ein Fotoworkshop zum Thema Wald auf dem Programm. Unsere Exkursionen Im Reich des Letzten Wilden, Lechquellenwanderung, Orchideen für Einsteiger und Liebhaber und Hirschbrunft sind bereits zu echten Naturparkklassikern geworden Teilnehmer 85 durchgeführte Führungen 16

17 17

18 16

19 Tourismus & Erholung 17

20 TOURISMUS & ERHOLUNG ZIEL Der Besucher soll die Naturschönheiten seiner Urlaubsregion kennenlernen. Der Naturpark bietet dem Gast zu diesem Zweck Führungen und Veranstaltungen. Der Besucher erlebt bewusst den Naturpark und das Schutzgebiet. PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN TVB-Wanderungen Fotowettbewerb Der Lech einst und jetzt Fotoausstellung Der Lech einst und jetzt Neue Naturpark-Partnerbetriebe Häuserkatalog Naturparkpartnerbetriebe Projekt Besucherlenkung in den Tiroler Naturparken Tiroler Lech Besucherzählung FOTOAUSSTELLUNG DER LECH EINST UND JETZT Im Naturparkhaus Klimmbrücke wurden über die Sommersaison Bilder aus den Einsendungen der Fotowettbewerbs Schatzi schenk mir ein Foto, schenk mir ein Foto vom Lech - der Lech einst und jetzt - ausgestellt. Zu sehen waren Motive, die am Tiroler Lech aufgenommen wurden. Besonders interessant war der Vergleich von historischen Aufnahmen zu Lechimpressionen aus aktueller Zeit. TVB-WANDERUNGEN Im Auftrag des TVBs Naturparkregion Reutte und des TVBs Lechtal haben in den Sommermonaten pro Woche 3 TVB-Wanderungen und im Winter 2 Führungen pro Woche stattgefunden. Unsere Gäste aus der Naturparkregion Lechtal-Reutte waren gemeinsam mit unseren Naturparkführern im Naturpark unterwegs. GEOCACHING Schatzsuche mit GPS-Gerät und Rad Unser Geocach-Trail wurde in 2015 von Cachern besucht. Mit dem Rad gelangt der Besucher von einer Station zur nächsten, wo es naturkundliche Rätsel, passend zur Wildflusslandschaft Tiroler Lech, zu lösen gilt. 20

21 NEU AUFGENOMMENE PARTNERBETRIEBE Partnerbetriebe des Naturparks sind Beherbergungsbetriebe, die besonderen Kriterien entsprechen. Sie sollen als Botschafter des Naturparks auftreten und ihren Gästen den Naturpark mit seinen Besonderheiten und Aktivitäten näherbringen. Neu aufgenommen wurden 2015 drei Betriebe. Insgesamt gibt es aktuell 40 Naturpark-Partnerbetriebe in der Naturparkregion Lechtal-Reutte. HÄUSERKATALOG DER NATURPARK-PARTNERBETRIEBE Unsere Naturpark-Partnerbetriebe sind auf unserer Homepage leicht abrufbar aufgeführt. Zusätzlich hat der Naturpark im Frühjahr 2015 den Häuserkatalog neu aufgelegt. Bei den TVBs und im Naturparkhaus ist er zur freien Entnahme erhältlich. BESUCHERLENKUNG IN DEN TIROLER NATURPARKEN NATURPARK TIROLER LECH Die Tiroler Naturparke haben das gemeinsames Interesse, einen gemeinsamen Standard der Beschilderung zu ihren Highlights in den Naturparken zu entwickeln. Dieser Standard soll einerseits für unterschiedliche Mobilitätsgruppen die zuführende Beschilderung zum Naturpark beinhalten, als auch die Beschilderung innerhalb des Naturparks zu den definierten Highlights. Zunächst wurde von der Firma motasdesign eine Ist-Analyse zusammen mit den Vertretern der TVBs, der Regionalentwicklung Außerfern und dem Naturpark Tiroler Lech durchgeführt. Es folgte eine ausführliche Gebietsbegehung, in der die tatsächliche Beschilderungs- und Besucherlenkungssituation in der Naturparkregion erfasst wurde. Anschließend wurden Vorschläge zur verbesserten Beschilderung und Besucherlenkung in einem Endbericht zusammengefasst. Zusammen mit der Abteilung Umweltschutz sollen nun gemeinsame Standards zur Beschilderung und Orientierungshilfen in den Tiroler Naturparken erarbeitet werden. BESUCHERZÄHLUNG Bereits zum zweiten Mal wurde in 2015 an ausgewählten Standorten in Elbigenalp und Pflach im Naturpark Besucherzählungen durchgeführt. Ziel dieser Zählungen ist es, Grundlagen zum Besucherverhalten an den ausgewählten Standorten zu erfassen. Diese Ergebnisse sollen in ein zukünftiges Besucherlenkungskonzept einfließen. 21

22 20

23 Regionalentwicklung 21

24 REGIONALENTWICKLUNG ZIEL Der Naturpark ist Impulsgeber für regionale Dienstleister PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN Naturparkhaus Klimmbrücke Naturausstellung Der letzte Wilde Marketingkooperation mit dem Burgenmuseum Ehrenberg Auszeichnungen: den Holzbaupreis Tirol pro:holz 2015, die klimaaktiv-höchstnote des Dachverbandes innovative gebäude, die Auszeichnung für Kompetenz im Klimaschutz klimaaktiv GOLD und den Global Energy Award in Gold. Als Sitz der Naturparkverwaltung dient das Haus als Anlaufstelle und Ausgangspunkt für Naturparkführungen im Naturpark. Es ist von Mai bis September täglich von 10:00-16:00 Uhr geöffnet. Seit der Eröffnung im August 2014 haben Besucher das Naturparkhaus Klimmbrücke besucht. Ausstellung im Naturparkhaus Klimmbrücke Konzeption InnovAlps NATURPARKHAUS KLIMMBRÜCKE Das als Plus-Energiegebäude ausgelegte Naturparkhaus ist mit einer 130 m² Photovoltaikanlage ausgestattet, die im Jahresablauf mehr Energie erzeugt, als der Betrieb des Gebäudes verbrauchen wird. Über eine 130 m tiefe Erdsonde wird mit einer Wärmepumpenanlage die Heizenergie des Gebäudes gewonnen. Holzbau, optimale Wärmedämmung, baubiologisch unbedenkliche Materialien, Dreifachverglasung, extensiv begrüntes Dach, Vogelschutzvorrichtung und Barrierefreiheit runden das ökologische Konzept des Naturparkhauses ab. Das Naturparkhaus Klimmbrücke setzt ökologische Maßstäbe. So erhielt es folgende 24

25 NATURAUSSTELLUNG DER LETZTE WILDE Seit Sommer 2014 gibt es die Naturausstellung Der letzte Wilde im Besucherzentrum der Burgenwelt Ehrenberg. Die Naturausstellung möchte vor allem eines: Die Neugier der Besucher wecken. An neun interaktiven Erlebnisstationen, die den Schotterinseln im Lech nachempfunden sind, können die Besucher spannende Rätsel rund um die letzte Wildflusslandschaft der Nordalpen lösen. Der Lech vom Ursprung im Lechquellengebirge in Vorarlberg bis zum Forggensee in Bayern ist zentrales Thema der Naturausstellung. Flussdynamik, Vegetation am Lech, geologische Besonderheiten, Auwälder und andere naturkundliche Besonderheiten werden auf anschauliche Weise erklärt. Wie lebten und leben die Menschen am Lech Zeitzeugenberichte und historische Fotoaufnahmen erzählen vom Leben am Wildfluss. Seit der Eröffnung im Sommer 2014 haben rund Besucher die Naturausstellung erkundet. 25

26 MARKETINGKOOPERATION MIT DEM BURGENMUSEUM EHRENBERG Das neue Besucherzentrum auf der Klause Ehrenberg beheimatet die Naturausstellung Der letzte Wilde und das Museum Dem Ritter auf der Spur. Um beide Attraktionen zu bewerben, wurde das Förderprojekt Marketingkooperation Naturpark Tiroler Lech und Burgenmuseum Ehrenberg umgesetzt. Inserate, ein Flyer und ein Begleitheft zu beiden Ausstellungen in Deutsch und Englisch, eine Faltkarte mit naturkundlichen und kulturellen Highlights aus der Naturparkregion Lechtal-Reutte sowie eine Präsentationswand wurden zur Bewerbung beider Einrichtungen entwickelt. AUSSTELLUNG IM NATURPARKHAUS KLIMMBRÜCKE - KONZEPTION Als neue Attraktion im Naturpark Tiroler Lech soll eine Ausstellung im Naturparkhaus Klimmbrücke über die Wildflusslandschaft des Tiroler Lechs entstehen. Diese Ausstellung ist als Ergänzung zur bereits umgesetzten Naturausstellung Der letzte Wilde im Besucherzentrum Burgenwelt Ehrenberg gedacht. In 2015 wurde mit der Konzeption begonnen. Die Planung und Umsetzung soll in 2016 stattfinden. 26

27 INNOVALPS Der Verband Alparc, der sich der Vernetzung der Naturparke, die in der Alpenregion liegen, widmet, hat gemeinsam mit dem Verband der Naturparke Österreichs den Naturpark Tiroler Lech österreichweit als besonders innovative Region für ein gemeinsames Pilotprojekt mit dem Titel Innovalps ausgewählt. Als lokale Akteure sind die Geschäftsführung des Naturparks Tiroler Lech sowie das Regionalmanagement der Regionalentwicklung Außerfern mit im Boot. In dem Projekt geht es auch um den Erfahrungsaustauch zwischen Naturparks im Alpengebiet. Neben dem Naturpark Tiroler Lech wurden zwei weitere Naturparks ausgewählt. So wurde der Naturpark Parc naturel regional des Baronnies in den südfranzösischen Alpen und der Naturpark Pfyn-Finges im schweizerischen Wallis als Projektpartner gekürt. Ziel dieses Projekts ist es vor allem, neue Ideen zur nachhaltigen Regionalentwicklung in der Naturparkregion zu setzen. Naturnaher Qualitätstourismus ist dabei ein wichtiger Aspekt. Der Erfolg des Lechwegs als Weitwanderweg zeichnet den Naturpark Tiroler Lech als besonders innovative Naturparkregion in den Alpen aus. Die Natur ist dabei der Motor für die erfolgreiche Entwicklung des Lechwegs. 27

28 26

29 Öffentlichkeitsarbeit 27

30 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ÖFFENTLICHE AUFTRITTE BEI VERANSTALTUNGEN In Zeiten der Social Media liegt uns nach wie vor das persönliche Gespräch und der direkte Kontakt mit unseren Besuchern am meisten am Herzen! Auch in 2015 war der Naturpark mit seinem Naturparkzelt zu öffentlichen Auftritt unterwegs. Bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen waren wir präsent. Im Naturparkzelt konnten sich unsere Besucher bei unseren Naturparkführern über den Naturpark und seine Angebote informieren und Informationsbroschüren erhalten. Daneben gab es immer Anschauungsobjekte wie z.b. Tierpräparate oder geologische Sammlungen von Steinen aus der Naturparkregion zu sehen. Ein echter Klassiker ist unser interaktives Programm im Zelt geworden aus Steinen vom Lech werden beim Steineschleifen glänzende Schmuckstücke zum Mitnehmen. HOMEPAGE, NEWSLETTER, INSERATE UND PRESSEBERICHTE Mehrmals in 2015 wurde Aktuelles aus dem Naturpark Tiroler Lech in Newslettern angekündigt und so eine breite Zahl von Interessenten informiert. Die Homepage des Naturparks wurde laufend aktualisiert. In 2015 haben Zugriffe auf die Naturparkhomepage stattgefunden. Regelmäßig erschienen 2015 in den öffentlichen regionalen und überregionalen Medien Berichte über Aktivitäten aus dem Naturpark Tiroler Lech. 30

31 FOLDER VOGELERLEBNISPFAD Im Vogelschutzgebiet Pflacher Au informieren 5 Stationen die Besucher über die dort vorkommenden Vogelarten. Mittels Knopfdruck können an den mit Solarstrom betriebenen Stationen Vogelstimmen abgerufen werden. Passend zu diesem Vogelerlebnispfad wurde in 2015 ein Folder umgesetzt. ARTE-FILM WANDERLUST Im Sommer fanden in der Naturparkregion sowie entlang des Lechwegs Filmaufnahmen zur Serie Wanderlust des Senders arte statt. Eine Station waren die Schotterbänke des Tiroler Lechs, wo die Biologin und Naturparkmitarbeiterin Mag. Caroline Winklmair die Besonderheiten dieses Lebensraumes vorstellte. 31

32

33 Forschung

34 FORSCHUNG MASTERARBEIT VERBREITUNGS- MUSTER VON ALPENSCHWEMM- LINGEN AM TIROLER LECH SOWIE AN VERGLEICHBAREN WILDFLUSSLANDSCHAFTEN DES INNS UND DER ISEL An einigen Stellen auf den Schotterbänken und im Auwaldbereich des Tiroler Lechs findet man Pflanzen, die als typische Gebirgspflanzen eher in den höheren Regionen der Berge beheimatet sind. Mit der Schneeschmelze werden ihre Samen in die Bäche und letztendlich in die Gebirgsflüsse geschwemmt. Diese Tatsache führt zu dem Begriff Alpenschwemmlinge. Aufgrund ähnlicher klimatischer Bedingungen in der Wildflusslandschaft können deren Samen auskeimen. Lena Nicklas, Biologiestudentin an der Universität Innsbruck, hat unter der Betreuung von Frau Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer in 2015 u.a. im Naturpark Tiroler Lech ihre Masterarbeit über die Verbreitungsmuster dieser Alpenschwemmlinge erarbeitet und verfasst. Als Vergleichsflüsse wurden der Inn und die Isel herangezogen. KARTIERUNG DER VORKOMMEN DER DEUTSCHEN TAMARISKE AM TIROLER LECH BACHELORARBEIT EFFIZIENZKONTROLLE DER VILS-RENATURIERUNG Der Fluss Vils wurde im Rahmen des LIFE- Projekts Wildflusslandschaft Tiroler Lech an einigen Stellen seines Verlaufs renaturiert. Die Vils ist ein wichtiger Seitenfluss des Lechs und entspringt in Tirol am Vilsalpsee. Kurz vor der Grenze zu Bayern mündet sie in den Tiroler Lech. Die Studentin Nadine Ahner hat im Sommer 2015 ihre Bachelorarbeit im Naturpark Tiroler Lech erarbeitet. Ziel der Arbeit war es, die Effizienz der Vils-Renaturierung in Bezug auf die Biodiversität zu bewerten. Dabei wurden vorherige Monitoringberichte ausgewertet und die Ergebnisse mit eigenen Erhebungen verglichen. Somit ließen sich eine Entwicklungstendenz des Flusses und der dazugehörigen Au sowie der Erfolg der Renaturierung abschätzen. Das Hauptaugenmerk der eigenen Erhebungen lag dabei auf der Vegetation. Des Weiteren wurde untersucht, inwieweit sich FFH-Lebensräume entwickeln konnten und in welcher Ausprägung sie heute, neun Jahre nach der Renaturierung, vorhanden sind. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Nobert Müller, Fachhochschule Erfurt, Fachgebiet Landschaftspflege und Biotopentwicklung sowie von der Geschäftsführung des Naturparks Tiroler Lech betreut und begutachtet. Da die Deutsche Tamariske Myricaria germanica eine der prioritär geschützten Arten am Tiroler Lech ist, ist das Wissen über ihr Vorkommen im Naturpark. Lena Nicklas hat im Rahmen ihres Praktikums die Bestandsgrößen von Myricaria germanica abschnittsweise kartiert. 34

35 TEAM PROJEKTE Fortbildung im Naturpark Kaunergrat Fortbildung Lech, Land, Leute FACHEXKURSION IM NATURPARK KAUNERGRAT Uns ist der Blick über den Tellerrand sehr wichtig. Die Fachexkursion der Naturparkführer ging 2015 in den Tiroler Naturpark Kaunergrat. Sein Geschäftsführer Dr. Ernst Partl gab zu Beginn der Exkursion einen Überblick über den Naturpark Kaunergrat und führte das Team der Naturparkführer durch das Naturparkhaus Kaunergrat und die Ausstellung 3000 m vertikal. Anschliessend ging es in das Piller Moor und zur Aussichtsplattform beim Naturparkhaus. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Dr. Partl für den interessanten und unterhaltsamen Tag in seinem Naturpark. FORTBILDUNG LECH, LAND, LEUTE Qualität und Kompetenz sind wichtige Faktoren, die zum Erfolg unserer Naturparkführungen beitragen. Regelmäßige Fortbildungen unserer Naturparkführer sind uns ein wichtiges Anliegen. Wie lebten und leben die Menschen mit dem Wildfluss Lech? Wie sahen sie diesen Fluss früher und wie erleben sie ihn heute? Was sind die besonderen Herausforderungen für ein Leben am und mit dem Lech? Dies und vieles mehr erfuhren die Naturparkführer bei dem Vortrag Lech, Land, Leute von Dr. Richard Lipp. Vom Ursprung bis zur Mündung wurde das Leben am Lech in früheren Zeiten und heute beleuchtet. 35

36 Impressum: Naturpark Tiroler Lech KIimm 2 A-6644 Elmen info@naturpark-tiroler-lech.at Bildnachweis: Anton Vorauer, Charly Winkler, Dieter Fürrutter, Mario Posch, Anette Kestler, Timo Kopf, Lena Nicklas, Siliva Hirsch, Martin Kyek, Felix Lassacher, Andreas Schindl, Franz Wierer, Mark Roberts, Werner Gratl, Thomas Tetzner, Christine Schneider, Otto Schweißgut, Francesca Wolf, TVB Lechtal, Marlene Salchner, Alexandra Medwedeff, funrafting

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

NATUR AUF TOUR Veranstaltungsprogramm 2015

NATUR AUF TOUR Veranstaltungsprogramm 2015 NATUR AUF TOUR Veranstaltungsprogramm 2015 PROGRAMMÜBERSICHT NATUR AUF TOUR GRUPPENFÜHRUNGEN IM REICH DES LETZTEN WILDEN... SEITE 4 Gruppenführungen WÖCHENTLICHE FÜHRUNGEN STABLTOUR WANDERUNG AUF DEN BALKON

Mehr

ERLEBNISWANDERN ÖSTERREICH

ERLEBNISWANDERN ÖSTERREICH ERLEBNISWANDERN ÖSTERREICH LECHWEG Von der Quelle bis zum Fall Erlebniswandern am Lechweg in Tirol Von der Quelle bis zum Fall Dieser unschwierige Weitwanderweg verbindet drei Regionen in Österreich und

Mehr

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT Mag. Thomas SCHMARDA Obergurgl, am 16. Februar 2007 1.1 Naturpark was ist das? Naturpark ist ein Prädikat, das die Tiroler Landesregierung für allgemein zugängliche Landschaften

Mehr

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm 4 Lebensräume Ausstellung Begleitprogramm Die Ausstellung 4 Lebensräume wurde vom Verein natopia ( Didaktik in der Natur ) im Auftrag des Landes Tirol, Abteilung Umweltschutz für einen Messeauftritt der

Mehr

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Nationalpark Gesäuse GmbH/Hudelist Schutzgebiete in Österreich Naturschutz ist Kompetenz der Bundesländer 9 Landesnaturschutzgesetze,

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, 03.11.2016 Österreichweite Kriterien Die Schule muss in einer Naturpark-Gemeinde liegen Es sind 3 formale Beschlüsse notwendig: Beschluss

Mehr

Tiroler Naturjuwele: Volunteering. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern. www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele

Tiroler Naturjuwele: Volunteering. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern. www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele Tiroler Naturjuwele: Volunteering Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele Lienz Innsbruck D N1 N4 A N2 N3 N5 N6 CH I N1 Naturpark Tiroler Lech Mühlbachweg 5

Mehr

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern. Tiroler Naturjuwele

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern.  Tiroler Naturjuwele Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops Tiroler Naturparks & www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele Lienz Innsbruck D N1 N4 A N2 N3 N5 N6 CH I N1 Naturpark Tiroler Lech Mühlbachweg 5 6671 Weißenbach am Lech

Mehr

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss Silke Werth Christoph Scheidegger Inhalte 1. Warum braucht es Flussdynamik? Charakterarten sind auf Dynamik angewiesen 2. Weshalb

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

01. Radrunde Allgäu - Die Runde in die schönsten Ecken.

01. Radrunde Allgäu - Die Runde in die schönsten Ecken. 01. Radrunde Allgäu - Die Runde in die schönsten Ecken. 1/7 2/7 3/7 4/7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge TOURDATEN KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS TECHNIK LANDSCHAFT HÖHENLAGE WEITERE

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg seit 1987 Teil des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Abteilung 2 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Landes Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu Dokumentation zum Workshop 1: Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Umweltbildungsanbietern und Tourismus weiter verbessert werden? (Moderation und

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Das Netzwerk Naturpark-Schulen

Das Netzwerk Naturpark-Schulen Copyright Foto: pressmaster/fotolia.com Das Netzwerk Naturpark-Schulen VNÖ-Fachtagung Naturpark-Schulen vermitteln Biodiversität, 02.10.2015 Ulrich Köster, VDN Das Projekt Netzwerk Naturpark-Schulen Projektträger:

Mehr

ÜB RSICHT VILS PFLACH FORCHACH STANZACH HORNBACH. Naturschutzgebiet & Naturpark Tiroler Lech BACH HOLZGAU. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour.

ÜB RSICHT VILS PFLACH FORCHACH STANZACH HORNBACH. Naturschutzgebiet & Naturpark Tiroler Lech BACH HOLZGAU. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour. Tour. ÜB RSICHT D R WAND RTOUR N PFRONT N FÜSS N Tour 1 VILS Tour 2 PFLACH R UTT H NBICHL Tour 3 W ISS NBACH RI D N Tour 4 FORCHACH Tour 6 VORD R- HORNBACH Tour 5 STANZACH Tour 7 Naturschutzgebiet & Naturpark

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr. KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder

Mehr

Was ist ein Naturpark?

Was ist ein Naturpark? www.naturparke.at Was ist ein Naturpark? Im Naturpark gilt das 4-Säulen-Modell : - SCHUTZ der Natur und Landschaft - ERHOLUNG für die Bevölkerung und Gäste - BILDUNG durch Informationen über die Region

Mehr

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe Susanne Gerstner, Leiterin Besucherzentrum Burg Lenzen

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutz in Gemeinden Eine Pusch-Tagung Ökologische Infrastruktur: erfolgreicher Naturschutz in Gemeinden Montag, 19. September 2016, 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr, Volkshaus, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Ökologische Infrastruktur:

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE LEBEN IM GEBIRGE DER ALPENZOO UND DAS LEBEN IM GEBIRGE Neben dem Klassiker der WASSER-, WILD- und WALDreichen

Mehr

Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter

Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter Unser Thema: Die Sommertouristen im Lechtal. Unsere Fragestellung: Gibt

Mehr

Landschaft in den Alpen

Landschaft in den Alpen Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft

Mehr

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg 19 05 2009 Multifunktionelle Waldbewirtschaftung schafft Lebensvielfalt Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg Gerald Plattner 2 BIODIVERSITÄTSPROGRAMM ÖBf ZIELE Sicherung der

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

der.inn Bildungsaktivitäten Überblick und Einblick

der.inn Bildungsaktivitäten Überblick und Einblick der.inn Bildungsaktivitäten Überblick und Einblick Das umfangreiche Umweltbildungsprogramm reicht von Erwachsenen- und Lehrerfortbildungen über Schulstunden bis hin zu Mitmach-Aktionen und wird vom WWF

Mehr

Weitwander-Karpatenroute. Ziele und Zusammenhänge eines ökologischen Tourismusprojektes. Informationsveranstaltung am 21. Oktober 2011 in Berlin

Weitwander-Karpatenroute. Ziele und Zusammenhänge eines ökologischen Tourismusprojektes. Informationsveranstaltung am 21. Oktober 2011 in Berlin Weitwander-Karpatenroute Ziele und Zusammenhänge eines ökologischen Tourismusprojektes Informationsveranstaltung am 21. Oktober 2011 in Berlin Ostwind e. V. Verein für ökologische Projekte und europäische

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation

Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation Der Bodenfruchtbarkeitsfonds der Stiftung TRIGON schafft Freiräume, um Verantwortung für fruchtbaren Boden zu übernehmen. Wir suchen Partnerhöfe Der Bodenfruchtbarkeitsfonds

Mehr

JAHRESTAGUNG Weißenbach am Lech. 30. Mai - 2. Juni Mehrzwecksaal der Gemeinde. Koen Devos. Koen Devos

JAHRESTAGUNG Weißenbach am Lech. 30. Mai - 2. Juni Mehrzwecksaal der Gemeinde. Koen Devos. Koen Devos JAHRESTAGUNG 2013 30. Mai - 2. Juni 2013 Koen Devos in Koen Devos Weißenbach am Lech Mehrzwecksaal der Gemeinde EINLADUNG ZUR JAHRESTAGUNG VON BIRDLIFE ÖSTERREICH 30. Mai - 2. Juni 2013, Weißenbach am

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

PORTFOLIO. Maria Juen

PORTFOLIO. Maria Juen PORTFOLIO Maria Juen MARIA JUEN geboren in Zams bei Landeck, Tirol lebt und arbeitet in Salzburg adresse Ignaz-Harrer-Strasse 55/24, 5020 Salzburg telefon +43 650 70 41 071 mail maria.juen@yahoo.com 2000-2007

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014 Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014 Naturerlebniszentrum und Gymnasium Kirchheim Projekttage der Fachschaft Geografie für die achten Klassen In Zusammenarbeit mit einem

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze. Bild: Claire Tranter

Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze. Bild: Claire Tranter Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze Bild: Claire Tranter Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze Bild: Claire Tranter Hotspots der

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Ausstellung Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt" In deiner Stadt leben zur Zeit 5479 Kinder und Jugendliche, das sind über 18 %. Also fast 2 von 10 Menschen in Weil am Rhein sind unter 18 Jahren

Mehr

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung 1 Kurzzusammenfassung leichte Sprache Dr. Christian Schober, Mag. Selma Sprajcer 3 Vorwort Wir

Mehr

Fundraising Ideen. für Unternehmen

Fundraising Ideen. für Unternehmen Fundraising Ideen für Unternehmen Vielen Dank, dass Sie sich für uns engagieren möchten. Wir freuen uns von ganzem Herzen über Ihre Unterstützung. Da wir selber wissen, wie schwierig es sein kann Spenden

Mehr

MARKETINGÜBERSICHT Frühling/ Sommer 2015 Märkte 2015

MARKETINGÜBERSICHT Frühling/ Sommer 2015 Märkte 2015 MARKETINGÜBERSICHT Frühling/ Sommer 2015 Märkte 2015 UNSERE ZIELMÄRKTE: Im Jahr 2015 setzen wir mit der Strategie 2015-2020 auf Internationalisierung und verstärken dazu unser Engagement weiter in Deutschland,

Mehr

Energiefresser Wellness-Anlagen

Energiefresser Wellness-Anlagen Energie Zukunft Tirol Energieeffiziente Tourismusbetriebe Energiefresser Wellness-Anlagen Mehr Wohlbefinden weniger Energiekosten! Montag, 22. März 2010, 14.00-17.00 Uhr Großer Festsaal, Landhaus, Eduard-Wallnöfer-Platz

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar Familienbuch Donau-Auen: Arbeitsblatt 1 Name: Info- Text: Die Donau-Auen Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar durch sie erschaffen. Ein Fluss, in den Donau-Auen die

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Akzeptanz landwirtschaftlicher Nutztierhaltung Wo liegt eigentlich das Problem? MASSENTIERHALTUNG in den Medien www.helles-köpfchen.de www.helles-köpfchen.de

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Gäste-Aktiv-Card. Programm

Gäste-Aktiv-Card. Programm www.reutte.com Gäste Aktiv Card Programm 1. 5. 31. 10. 2015 Nützen Sie das Angebot der neuen Gäste-Aktiv-Card schon ab 1 Übernachtung in der Naturparkregion Reutte! Lieber Gast, wir heißen Sie herzlich

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher Staatliches Amt für Landwirtschaft Dipl. - Biol. Christian Lange StALU WM Neubrandenburg, 24.09.2013 2 Neubrandenburg, 24.09.2013 3 Ein kurzer Rückblick Staatliches

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit KAPITEL 7 7.1 Presseecho 7.2 Veranstaltungen 7.3 Internet und Intranet 7.4 Publikationen 90 JAHRESBERICHT ERFTVERBAND 2014 7.1 Presseecho Im Jahr 2014 erschienen zahlreiche Berichte

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch Eine Gemeinschaftsveranstaltung von 1. Wirtschaftsregion

Mehr

Einladung. 7. DYNALP² Workshop. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Eine Chance für Regionalentwicklung und Schutzgebiete

Einladung. 7. DYNALP² Workshop. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Eine Chance für Regionalentwicklung und Schutzgebiete Allgäuer Naturparkgemeinden Einladung 7. DYNALP² Workshop Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Eine Chance für Regionalentwicklung und Schutzgebiete Mittwoch und Donnerstag, 24.- 25. September 2008 Ort:

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Waldpädagogikzentrum. Ostheide. Unsere Bildungsangebote

Waldpädagogikzentrum. Ostheide. Unsere Bildungsangebote Waldpädagogikzentrum Ostheide Unsere Bildungsangebote Herzlich willkommen im WPZ Ostheide Unsere Einrichtung Das Waldpädagogikzentrum ist eine Bildungseinrichtung der Niedersächsischen Landesforsten. In

Mehr

Haus Familie Socher, Lans. Haus Familie Handle, Oberperfuss. Haus Familie Klingler_Gruber, Wildschönau. Wohnhaus Erl

Haus Familie Socher, Lans. Haus Familie Handle, Oberperfuss. Haus Familie Klingler_Gruber, Wildschönau. Wohnhaus Erl Haus Familie Socher, Lans Familie Socher Madritsch Pfurtscheller, Innsbruck Foto: Michael Socher Foto: Michael Socher 852 Punkte Haus Familie Handle, Oberperfuss Familie Handle Mario Handle Architektur,

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 1: ALMWIRTSCHAFT - NATIONALPARK Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Exkursionsbetrieb

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz Zweiter Naturpark in Deutschland deutscher Teil des Deutsch-Luxemburgischen

Mehr

Tagung Bildungswelt Kindergarten Ausstellung Den Spuren der Kinder folgen

Tagung Bildungswelt Kindergarten Ausstellung Den Spuren der Kinder folgen Tagung Bildungswelt Kindergarten Ausstellung Den Spuren der Kinder folgen Grundlagen der vorurteilsbewussten Bildung Dokumentation mit einer Übersicht zu den vier Zielen der vorurteilsbewussten Bildung

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

18. Oktober 2010 in Fellbach

18. Oktober 2010 in Fellbach Biologische Vielfalt - Praktische Zugänge von der Grundschule bis zum Gymnasium - Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Regierungsbezirks Stuttgart 18. Oktober 2010 in Fellbach Chancen und Möglichkeiten

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 zu unseren Monatstreffen, die wenn nicht anders angeführt, um 14 Uhr in der Fachberufsschule

Mehr

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: Projekt Zuhause im Quartier Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: 1 Verbundprojekt der Firmen vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH (Projektmanagement) Bremer Pflegedienst GmbH IPP Bremen,

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Einführung Das Biodiversitätsprogramm Mehr Natur in der Stadt soll die biologische Vielfalt in der Stadt Hannover erhalten und erhöhen sowie die Menschen für die Natur begeistern.

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

caching Die moderne Schatzsuche

caching Die moderne Schatzsuche Geo caching Die moderne Schatzsuche Geocaching Die moderne Schatzsuche Es ist noch immer ein Geheimtipp die Schatzsuche mit einem GPS. Dabei ist es wirklich ein Erlebnis für Groß und Klein! Ziel ist es,

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

ONLINE BEWERTUNGSPLATTFORM FÜR UNTERTITEL IN DER ÖFFENTLICHKEIT

ONLINE BEWERTUNGSPLATTFORM FÜR UNTERTITEL IN DER ÖFFENTLICHKEIT ONLINE BEWERTUNGSPLATTFORM FÜR UNTERTITEL IN DER ÖFFENTLICHKEIT audio+sign - Verein für Aktivität und Kommunikation Österreichweite Tätigkeit mit Sitz in Linz Christof Kain, Obmann (CI-Träger beidseitig)

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien Teilziel des Projektes: Deutsche und polnische Jugendliche untersuchen, dokumentieren und kommunizieren nachhaltige Entwicklung mit neuen Medien in der deutsch-polnischen

Mehr

Das BMUB auf der Grünen Woche

Das BMUB auf der Grünen Woche Das BMUB auf der Grünen Woche Moderation: Nadine Kreutzer Freitag, 20. Januar 2017 11.00 Uhr Nachhaltige Landwirtschaft Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND

Mehr

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein INTERREG IV A18 Oberrhein: Innovation, neue Technologien und nachhaltige touristische Entwicklung auf der Grünen Straße Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein Dieses Projekt wird

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Viel zu schön, um kurz zu bleiben.

Viel zu schön, um kurz zu bleiben. Viel zu schön, um kurz zu bleiben. Die Steiermark entdecken. Sommerkampagne 2017 Polen Anmeldeschluss: 12.12.2016 Unterlagenschluss: 21.12.2016 STEIERMARK TOURISMUS Steirische Tourismus GmbH Seite 2 Viel

Mehr

BASTELN Regenmacher Fr, , THEATER WORK SHOP. Mi, , Teilnahme FREI, Anmeldung erforderlich!

BASTELN Regenmacher Fr, , THEATER WORK SHOP. Mi, , Teilnahme FREI, Anmeldung erforderlich! für Kinder von 6-12 Jahren vom 22.-27.6.2015 FOTO WETT BEWERB Einsendeschluss Fr, 19.6.2015 LESE WORK SHOP Zeitreise mit Dragomir Mo, 22.6.2015, 17.00-19.00 RÄTSEL RALLYE Di, 23.6.2015, 10.00-12.00 und

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

UnternehmensNatur Hamburg

UnternehmensNatur Hamburg UnternehmensNatur Hamburg Ein gemeinsames Projekt der Handelskammer Hamburg, des NABU und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Simone Ruschmann, Handelskammer Hamburg Dr. Nina Klar, Behörde für

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Pressemitteilung Bildungswerk des BUND Naturschutz (BN)

Pressemitteilung Bildungswerk des BUND Naturschutz (BN) Pressemitteilung Bildungswerk des BUND Naturschutz (BN) Regenburg, 05. Dezember 2012 Umweltbildung Bund Naturschutz Bildungswerk und Fräulein-Brehms Tierleben bringen die Wildkatze auf die Bühne Erfolgreiche

Mehr