Tagesordnung MITGLIEDERVERSAMMLUNG LAG BAD KISSINGEN E.V. TOP 1 Begrüßung und Anträge zur Tagesordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagesordnung MITGLIEDERVERSAMMLUNG LAG BAD KISSINGEN E.V. TOP 1 Begrüßung und Anträge zur Tagesordnung"

Transkript

1

2

3 Tagesordnung MITGLIEDERVERSAMMLUNG LAG BAD KISSINGEN E.V LANDRATSAMT BAD KISSINGEN TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 TOP 10 Begrüßung und Anträge zur Tagesordnung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Jahresbericht des Vorstandes Entlastung des Vorstandes Bericht zum Lenkungsausschuss u. Fachbeirat der LAG Bad Kissingen e.v. Bericht zu LEADER Projekten der LAG Bad Kissingen e.v. Bericht zum Umsetzungsstand der LES Umsetzungstand und Fortschreibung des Aktionsplanes mit Beschluss Aktuelles und Termine Sonstiges Landkreis Bad Kissingen, Dipl.-Ing. Cordula Kuhlmann TOP 1 Begrüßung und Anträge zur Tagesordnung TOP 2 Feststellung der ord. Ladung u. Beschlussfähigkeit Anträge zur Tagesordnung Ladung schriftlich, 2 Wochen vor Sitzungstermin. Beschlussfähigkeit ist gegeben, wenn die Sitzung ordnungsgemäß einberufen wurde Aktueller Mitgliederstand: 86 Sitzungen Lenkungsausschuss und Fachbeirat der LAG Bad Kissingen e.v und Beschlossene und bewilligte LEADER-Projekte in Umsetzung 3 Einzelprojekte 1 Kooperationsprojekt Aktuell beantragte LEADER-Projekte 2 Einzelprojekte LEADER-Projekte in konkreter Vorbereitung 4 Einzelprojekte 2 Kooperationsprojekte Budget LEADER (= ELER + Landesmittel) je LAG LEADER-Fördermittel je LAG für Einzelprojekte: 1,1 Mio. LEADER-Fördermittel je LAG für Kooperationen: Vorgaben zu Meilensteinen Bis mind. bewilligt Einzelprojekte: Aktuell: Kooperationen: Aktuell: Bis mind. bewilligt Einzelprojekte: Kooperationen: Bis mind. für vollständig abgeschlossene Projekte ausbezahlt:

4 Einzelprojekte LAG KG Gebundene und geplante LEADER-Mittel, Stand Dez. 2016: (Um überzeichnet) Kooperationsprojekte LAG KG Gebundene und geplante LEADER-Mittel, Stand Dez. 2016: Gesamtbilanz Dez Investition LEADER Beschlossene und bewilligte LEADER- Projekte in Umsetzung Aktuell beantragte LEADER-Projekte Veranstaltungen 13. bis 16. September 2016: Bundesweite Fachtagung für alle LEADER-Regionen Handwerkszeug für Regionalentwicklung der Deutschen Vernetzungsstelle für ländliche Gebiete 29. bis 30. September 2016: Bayernweite Fachtagung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat für alle bayerischen Regionalund Konversionsmanagements LEADER-Projekte in konkreter Vorbereitung 2.3 Mio TOP 4 Entlastung des Vorstands Stellungnahmen zu ELER Anträgen Antragsbegleitung und Stellungnahmen zur Beantragung Dorferneuerung und Ländliche Wege nach ELER-Programm Dorfgemeinschaftshaus Elfershausen Dorfplatz Seubrigshausen Heimatmuseum Fuchsstadt Dorfplatz Rannungen Antrag auf Entlastung TOP 5 Bericht zum Lenkungsausschuss u. Fachbeirat Mitgliederwechsel im Lenkungsausschuss Amtszeit: 3 Jahre, aktuell bis Mai 2017 Werner Paltian Anton Hesselbach, Kreishandwerksmeister Dr. Gudrun Voggenreiter, Stiftung Bewusstseinswissenschaften Toni Hauck, Heiligenfeld GmbH Erweiterung Fachbeirat Sprecher oder eine Vertretung der Kommunalen Allianz Oberes Werntal Sprecher oder eine Vertretung der Allianz Schweinfurter Oberland Sprecher oder eine Vertretung der Kommunalen Allianz NES Allianz Neuausrichtung Stadtmuseum Herrenmühle und stadtarchitektonischer Rundgang mit Begehbarmachung Baderturm - Geschichte modern interpretiert Projektträger: Stadt Hammelburg Neukonzeption Stadtmuseum Herrenmühle Öffentlichkeitsarbeit mit Entwicklung Wort-Bildmarke Begehbarmachung Baderturm und stadtarchitektonischer Rundgang (Hammelburger Treppenlauf) Qualitätsmanagement Projektmanagement (befristet für 2 Jahre) Meilensteine Eröffnung Baderturm und Hammelburger Treppenlauf am Finissage Museum am Geplante Wiedereröffnung am

5 Neuausrichtung Stadtmuseum Herrenmühle und stadtarchitektonischer Rundgang mit Begehbarmachung Baderturm - Geschichte modern interpretiert Genussbrennerei Lutz: Identität, Wertschöpfung und Arbeitsplätze durch Ausbau Alleinstellungsmerkmal Kleinbrennerwesen Projektträger: privat Neubau und Einrichtung Verschlussbrennerei Schaubrennen, Produkterweiterung und Lohnbrennen, Schulungen, Verkostungen, Führungen, Gemeinsames Produkt Waldbrand (Brenner Wartmannsroth e.v.) Kulturhistorisches Bewässerungssystem Gemarkung Frauenroth: Zeitzeugen traditioneller Techniken zur Landbewirtschaftung und Viehhaltung sichtbar gemacht und neu inszeniert Projektträger: Markt Burkardroth Wegekonzept und Beschilderung ca. 20 Erlebnisstationen Wehrsicherungen Öffentlichkeitsarbeit, Begleitbroschüre, Mountainbikeregion Rhön TEIL I Konzepterstellung Bayer. Rhön und Vorland Projektträger: Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. Erstellung eines dialog- und umsetzungsorientierten Konzeptes zur Qualitätsverbesserung des Mountainbike Angebotes in der Bayer. Rhön Einbeziehung von sport- und umweltpädagogischen Angeboten (z.b. Bike Pool Bayern) Bedarfsermittlung relevanter Infrastruktur, z.b. Fahrradreparatur- bzw. Servicestellen, Gastronomie, Hotellerie Entwicklung Medienkonzept Mountainbike Entwicklung von Touren Meilensteine 1. Zwischenbericht liegt vor projektbegleitende Steuerungsgruppe ist eingerichtet Aktuell beantragte Projekte Mensch-Biene-Bildung Projektträger: Dominikus-Ringeisen-Werk Barrierefreie Umgestaltung des hist. Obst- und Bienengartens Einrichtung Bienenlehrpfad in leichter Sprache Ausbildung von Menschen mit Behinderungen zu Bienenhirten und Experten in Sachen Bienenhaltung mit Hobospheren, Menschen mit Behinderungen werden zu Referenten und Lehrbeauftragten Lehr- und Informationsveranstaltungen für Imker und Öffentlichkeit Aktuell beantragte Projekte Wald für die Seele Projektträger: Stiftung Bewusstseinswissenschaften Installation eines Erlebnisraumes in der Natur zum Thema der Seele Eingangspavillon, 3 Hauptwege und verschiedene Pfade, Tafeln und Bänke, Labyrinth, Arena für Veranstaltungen 3

6 TOP 7 Bericht zum Umsetzungsstand der LES Projektanträge in Vorbereitung Kostümwerkstatt Theater Schloss Maßbach Zelt-Schullandheim und Jugendzeltplatz Maria Bildhausen Kooperation Fastnachtsakademie Kooperation Inklusion durch Sport in Strahlungen Nachwuchs-Vielseitigkeitszentrum Auf der Steige Sulzthal Neugestaltung des Graf-Luxburg-Museum, Schloss Aschach Kooperation Benchmarking Radtourismus Unterfranken Projekte je Entwicklungsziel - Finanzplan 2016 Entwicklungsziel Umgesetzte Projekte % Anteil LEADER-Mittel EZ 1 Wertschöpfung und Identität aus Tourismus &Freizeit Kultur Architektur erhöhen EZ 2 Natürliche Ressourcen und nachhaltige Landbewirtschaftung sichern und in Wert setzen EZ 3 Profilierung und Entwicklung der Region als nachhaltigen Wirtschaftsraum und ganzheitlichen Bildungsstandort EZ 4 Unterstützung des sozialen Miteinanders und Gestaltung eines attraktiven Lebensumfeldes Maßnahmen der LAG zur Vernetzung, Darstellung in der Öffentlichkeitsarbeit % Anteil LEADER- Mittel LES 39 % 35 % 8 % 20 % 24 % 25 % 27 % 18 % ohne LEADER-Mittel 2 % TOP 8 Umsetzungstand und Fortschreibung des Aktionsplanes mit Beschluss TOP 9 Aktuelles und Termine Aktionsplan Aktionsplan Veranstaltungen , Bad Kissingen - 9:30 bis 16:00 Uhr Öffentliche Fachveranstaltung Der Ländliche Raum setzt auf Kooperationen Beschlussvorschlag: Der Umsetzung des Aktionsplanes und der Fortschreibung wird zugestimmt , 11:00 Uhr Hammelburg Wiedereröffnung Museum Herrenmühle TOP 10 Sonstiges Sonstiges Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr! 4

Tagesordnung LENKUNGSAUSSCHUSS MIT FACHBEIRAT LAG BAD KISSINGEN E.V LANDRATSAMT BAD KISSINGEN TOP 1 Begrüßung, Anträge zur Tage

Tagesordnung LENKUNGSAUSSCHUSS MIT FACHBEIRAT LAG BAD KISSINGEN E.V LANDRATSAMT BAD KISSINGEN TOP 1 Begrüßung, Anträge zur Tage Tagesordnung LENKUNGSAUSSCHUSS MIT FACHBEIRAT LAG BAD KISSINGEN E.V. 07.03.2017 LANDRATSAMT BAD KISSINGEN TOP 1 Begrüßung, Anträge zur Tagesordnung TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Haushalt

Mehr

LEADER-AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

LEADER-AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit LEADER-AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. BÜRGER GESTALTEN IHRE HEIMAT Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Informationen des LEADER-Koordinators

Mehr

Lokale Aktionsgruppe Rhön-Grabfeld e. V. Mitgliederversammlung

Lokale Aktionsgruppe Rhön-Grabfeld e. V. Mitgliederversammlung LEADER AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. BÜRGER GESTALTEN IHRE HEIMAT Lokale Aktionsgruppe Rhön-Grabfeld e. V. Mitgliederversammlung Wechterswinkel, 06.03.2018 1 TOP 1 Begrüßung 2 Tagesordnung 1. Begrüßung

Mehr

Mitgliederversammlung Landratsamt, Landshut

Mitgliederversammlung Landratsamt, Landshut Bürger gestalten ihre Heimat Mitgliederversammlung 14.07.2016 Landratsamt, Landshut Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds

Mehr

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. Südliches Friesland am LEADER-Region 2014-2020 LAG-Sitzung "" am 21.02.2017 Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Bestimmung der Protokollführerin/des Protokollführers 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit

Mehr

» Wechterswinkel,

» Wechterswinkel, LOKALE AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. BÜRGER GESTALTEN IHRE HEIMAT» Wechterswinkel, 22.04.2015 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Jahresbericht des Vorstands

Mehr

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V., Wolfkerstr. 3, Freyung

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V., Wolfkerstr. 3, Freyung 1 Lokale Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V. Ergebnisprotokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 10. Dezember 2015, Landratsamt Freyung-Grafenau Tagesordnung: TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP

Mehr

5. Sitzung Entscheidungsgremium. LEADER-Region Coburger Land

5. Sitzung Entscheidungsgremium. LEADER-Region Coburger Land 5. Sitzung 13.07.2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung ordnungsgemäßer Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung vom 02.05.2016 3. Kurzinformation zu Aktivitäten

Mehr

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn 2. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der LAG Region Landkreis Fürth e.v. 2. Begrüßung durch

Mehr

2. LAG-Lenkungsausschuss 2016

2. LAG-Lenkungsausschuss 2016 2. LAG-Lenkungsausschuss 2016 Projektauswahlverfahren am 22.02.2016 im Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm CARMEN GLASER M.Sc. Geografin, Tourismus- & Regionalplanerin LAG-Managerin & Geschäftsführerin Lokale

Mehr

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung - Standortfaktor Bildung EFRA Regional- und Konversionsmanagements Unterfranken 08042016, Obernburg Cordula Kuhlmann Anke Barthel Das Regionalmanagement wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium

Mehr

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN Projektträger: Landkreis Schweinfurt Zuordnung des Projektes in der LES: - Entwicklungsziel 2, Erlebbarkeit von Kultur und Tourismus im Schweinfurter Land steigern - Handlungsziel 3, Bessere Darstellung

Mehr

Anlage zum Protokoll der Sitzung des Leader-Lenkungsausschusses vom Anlage zum durchgeführten Umlaufverfahren

Anlage zum Protokoll der Sitzung des Leader-Lenkungsausschusses vom Anlage zum durchgeführten Umlaufverfahren zum Projekt Benchmarking Radwege und Infrastruktur in den unterfränkischen Kreisen Haßberge, Schweinfurt mit Stadt Schweinfurt, Kitzingen, Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen der LAG Schweinfurter Land e.

Mehr

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Welchen Anspruch haben wir an unsere Arbeit? Projekt * Förderung =

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

11. Oktober WILLKOMMEN zur 8. Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums

11. Oktober WILLKOMMEN zur 8. Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums 11. Oktober 2017 WILLKOMMEN zur 8. Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums TOP 1 Begrüßung Herzlich Willkommen zur 8. Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums Josef Laumer Vorsitzender Tagesordnung TOP

Mehr

23. Mai WILLKOMMEN zur 7. Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums

23. Mai WILLKOMMEN zur 7. Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums 23. Mai 2017 WILLKOMMEN zur 7. Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums TOP 1 Begrüßung Begrüßung Herzlich Willkommen zur 7. Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums REV-Vorsitzender Josef Laumer Tagesordnung

Mehr

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elb-Havel-Winkel Protokoll der 2. Mitgliederversammlung am 22.09.2015 16.00 Uhr Bürgerzentrum,

Mehr

Es ist Zeit, Werte zu schaffen.

Es ist Zeit, Werte zu schaffen. Es ist Zeit, Werte zu schaffen. Herzlich Willkommen! Zum Halbzeitevaluierungsworkshop Dienstag, 20.03.2018, 17:00 Uhr LAG DGF-LAN e.v. In der Lokalen Entwicklungs-Strategie, kurz LES ist auf Seite 42 die

Mehr

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen Qualitätsmanagement Leader in ELER (2007 2013) Protokoll Qualitätscheck 18.01.2011 LAG Straubing-Bogen Anforderungen an Aufbau und Arbeitsweise einer LAG s. Checkliste LAG-Anforderungen Die Anforderungen

Mehr

11. Mitgliederversammlung des Naturparks Lüneburger Heide e.v. am 20. März 2017 um Uhr in Döhle. Herzlich willkommen!

11. Mitgliederversammlung des Naturparks Lüneburger Heide e.v. am 20. März 2017 um Uhr in Döhle. Herzlich willkommen! 11. Mitgliederversammlung des Naturparks Lüneburger Heide e.v. am 20. März 2017 um 18.00 Uhr in Döhle Herzlich willkommen! Tagesordnung (Teil 1) 1. Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Grußworte 3. Lesung

Mehr

Rhönforum e. V. Kontinuität und neue Ideen

Rhönforum e. V. Kontinuität und neue Ideen Rhönforum e. V. Kontinuität und neue Ideen Foto: Plateau Hohe Geba im Juli 2017 Was verbirgt sich hinter Rhönforum e. V.? 80 Mitglieder: 2 Landkreise 38 Kommunen 40 Unternehmen, Vereine, Privatpersonen

Mehr

Übergemeindliche Kooperation und Vernetzung Praxisbeispiele aus dem Landkreis Regensburg

Übergemeindliche Kooperation und Vernetzung Praxisbeispiele aus dem Landkreis Regensburg Plattform Land Netzwerke im ländlichen Raum Übergemeindliche Kooperation und Vernetzung Praxisbeispiele aus dem Landkreis Regensburg Elisabeth Sojer-Falter Dipl.-Ing. Abteilungsleiterin Regionalentwicklung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ALLIANZ FRÄNKISCHER GRABFELDGAU E.V. ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS. Aubstadt,

HERZLICH WILLKOMMEN ALLIANZ FRÄNKISCHER GRABFELDGAU E.V. ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS. Aubstadt, HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS ALLIANZ FRÄNKISCHER GRABFELDGAU E.V. Aubstadt, 02.06.2014 TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

Mehr

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Organisation des Regionalen Planungsverbandes 3. Beratung über künftige Fortschreibungen 4. Fortschreibung des Teilkapitels B II Wieskirche 5. Fortschreibung

Mehr

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am LAG Chiemgauer-Seenplatte Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am 11.11.2014 Inhalt und Ablauf TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Änderung

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) 31. Sitzung (öffentlich/livestream) der Enquete-Kommission (EK 6/1) Themenfeld 1: Planungsrecht und Siedlungsstrukturentwicklung Hier: Stadt-Umland-Wettbewerb als Instrument

Mehr

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V.

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. Montag, 20.11.2006, in Arberg Herzlich willkommen! Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht 3. Kassenbericht 2005 4. Entlastung

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Lenkungsausschusses nebst Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e. V.

Protokoll zur Sitzung des Lenkungsausschusses nebst Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e. V. LOKALE AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E.V. Bürger gestalten ihre Heimat Protokoll zur Sitzung des Lenkungsausschusses nebst Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e. V. Ort: großer Sitzungssaal, Landratsamt Rhön-Grabfeld

Mehr

VEREINSSATZUNG Lokale Aktionsgruppe Landkreis Kelheim e.v.

VEREINSSATZUNG Lokale Aktionsgruppe Landkreis Kelheim e.v. VEREINSSATZUNG Lokale Aktionsgruppe Landkreis Kelheim e.v. 1 Vereinsname, Vereinssitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Lokale Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Kelheim. Nach der Eintragung im Vereinsregister

Mehr

Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V.

Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V. Lebendige Ortsmitte Strategien und Werkzeuge für eine Ortskernbelebung im Zeichen des Strukturwandels Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V. 12. April 2018,

Mehr

LAG Chiemgauer Alpen LEADER

LAG Chiemgauer Alpen LEADER LAG Chiemgauer Alpen LEADER 2014-2020 1. Arbeitsgruppen-Sitzung Alm- Land- und Forstwirtschaft: Herzlich Willkommen! Donnerstag, den 24. März 2016 Gemeinde Ruhpolding/ Zeller-Hof Tagesordnung Begrüßung/

Mehr

1. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth. 06. Mai 2015, Bürgersaal Wilhermsdorf

1. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth. 06. Mai 2015, Bürgersaal Wilhermsdorf 1. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth 06. Mai 2015, Bürgersaal Wilhermsdorf Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Sachstandsbericht

Mehr

Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz 7. Oktober 2015 Jugendclub Priepert

Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz 7. Oktober 2015 Jugendclub Priepert LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz 7. Oktober 2015 Jugendclub Priepert Tagesordnung 1. Vorstellung des Projektes

Mehr

Sitzung des Kreistages des Landkreises Bad Kissingen. am Jahresrückblick Landrat Thomas Bold

Sitzung des Kreistages des Landkreises Bad Kissingen. am Jahresrückblick Landrat Thomas Bold Sitzung des Kreistages des Landkreises Bad Kissingen am 12.12.2016 Jahresrückblick 2016 Landrat Thomas Bold Inhalt 1. Neuer Internetauftritt / neues Corporate Design des Landkreises 2. Standortkampagne

Mehr

Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V. Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe e. V. 13. Dezember 2016 Landratsamt Freyung-Grafenau Zu TOP 1: Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Renate Cerny Tagesordnung:

Mehr

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE 1 / 14 2 / 14 3 / 14 4 / 14 5 / 14 6 / 14 7 / 14 8 / 14 9 / 14 10 / 14 11 / 14 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 7.7 km Schotterweg 50.1 km Weg 21.6 km Unbekannt 0.1 km Straße 0.9 km TOURDATEN MOUNTAINBIKE STRECKE

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/205

18. Wahlperiode Drucksache 18/205 18. Wahlperiode 15.03.2019 Drucksache 18/205 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gisela Sengl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 05.12.2018 Öko-Modellregionen Im Zuge von BioRegio Bayern 2020 wurden die Öko-Modellregionen

Mehr

LEADER-Aktionsgruppe Z.I.E.L. Kitzingen e.v.

LEADER-Aktionsgruppe Z.I.E.L. Kitzingen e.v. Protokoll der LAG-Steuerkreissitzung 20. Februar 2017, Dt. Fastnachtmuseum Kitzingen Tagesordnung: 1. Begrüßung durch Hausherrn Herrn Schlereth und die 1. Vorsitzende, Landrätin Tamara Bischof 2. Feststellung

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014 Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014 Rückblick Evaluierung Regionaler Entwicklungsprozess 2007-2013 Evaluierung 2007-2013 Evaluierung Regionaler Entwicklungsprozess 2007-2013 Ergebnisse

Mehr

2. LAG-Sitzung 2018 "Südliches Friesland" am

2. LAG-Sitzung 2018 Südliches Friesland am LEADER-Region 2014-2020 Tagesordnung 2. LAG-Sitzung 2018 "" am 29.05.2018 1. Eröffnung der Sitzung 2. Bestimmung der Protokollführerin/des Protokollführers 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der

Mehr

Monitoring Bericht 03/2018

Monitoring Bericht 03/2018 Monitoring Bericht 03/2018 LAG Regionales Zukunftsforum Berchtesgadener Land e.v. Die Monitoring-Aktivitäten werden von der LAG auf Basis des Kapitels 6.b Monitoring der Lokalen Entwicklungsstrategie durchgeführt.

Mehr

Lokale Aktionsgruppe Anhalt

Lokale Aktionsgruppe Anhalt Anlage 5 Geschäftsordnung LAG Anhalt Ausgewählte Rechtsgrundlagen Verordnung (EG) Nr. 1698 / 2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes durch den Europäischen

Mehr

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN 10. Mai 2017 Alte Lübber Volksschule Hauptstraße 165, 32479 Hille Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Mehr

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. Südliches Friesland am LEADER-Region 2014-2020 06.10.2016 LAG-Sitzung "" am 06.10.2016 Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Bestimmung der Protokollführerin/des Protokollführers 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung,

Mehr

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Moorgrund/ Gumpelstadt, 29.11.2016 Aktionsplan Zeitliche Einordnung der Umsetzungsschritte wichtiger Projekte Soll/Ist-Abgleich Unterteilt in Handlungsfelder, Kooperationsprojekte

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

ILE im Zusammenspiel mit Leader

ILE im Zusammenspiel mit Leader ILE im Zusammenspiel mit Leader Strukturen, Umsetzungsverfahren, Erfahrungen und Probleme... aus Sicht der Programmverwaltung in Bayern MR Wolfgang Ewald, Bayer. StMELF Wesentliche Handlungsfelder des

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

4. Mitgliederversammlung , 18:30 Uhr, Landratsamt, Landshut

4. Mitgliederversammlung , 18:30 Uhr, Landratsamt, Landshut Bürger gestalten ihre Heimat 4. Mitgliederversammlung 18.07.2018, 18:30 Uhr, Landratsamt, Landshut Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen

Mehr

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept - Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla - Entwicklungskonzept - 1 Gliederung Begrüßung Das Planungsbüro Schubert Das Projekt Ortsentwicklungskonzeption Workshop

Mehr

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern Kooperationspartner: 9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern Tiergestützte Pädagogik und inklusive Kinder- und Jugendarbeit auf Akis & Co Tiere als Lernfeld für

Mehr

Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom

Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom 19.03.2016 Der Inklusionsbeirat des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm hat sich auf seiner

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Vereins Bayreuther Land e. V., , 19 Uhr, Sitzungssaal des Landratsamtes Bayreuth

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Vereins Bayreuther Land e. V., , 19 Uhr, Sitzungssaal des Landratsamtes Bayreuth BAYREUTHER LAND e.v. Protokoll zur Mitgliederversammlung des Vereins Bayreuther Land e. V., 04.12.2018, 19 Uhr, Sitzungssaal des Landratsamtes Bayreuth Beginn: 19.08 Uhr Ende: 20.05 Uhr Zur Mitgliederversammlung

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

zur 6. Sitzung des Steuerkreises der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg (LAG M4) , 16:30 Uhr, Landratsamt Miltenberg

zur 6. Sitzung des Steuerkreises der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg (LAG M4) , 16:30 Uhr, Landratsamt Miltenberg HERZLICH WILLKOMMEN zur 6. Sitzung des Steuerkreises der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg (LAG M4) 14.07.2011, 16:30 Uhr, Landratsamt Miltenberg Tagesordnung: Sitzung des Steuerkreises, 14.07.11,

Mehr

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen 1 von 20 Tagesordnung

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. Protokoll der 1. Lenkungsausschusssitzung am , Uhr. Teilnehmer: s. Teilnehmerliste

LAG Mittlere Isarregion. Protokoll der 1. Lenkungsausschusssitzung am , Uhr. Teilnehmer: s. Teilnehmerliste LAG Mittlere Isarregion Protokoll der 1. Lenkungsausschusssitzung am 2.2.2016, 18.00 19.30 Uhr Teilnehmer: s. Teilnehmerliste entschuldigt: Achim Joekel, Lorenz Kratzer, Pfarrerin Dorothee Löser Tagesordnung

Mehr

Protokoll zur 2. Mitgliederversammlung 2016 der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm e.v.

Protokoll zur 2. Mitgliederversammlung 2016 der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm e.v. Protokoll zur 2. Mitgliederversammlung 2016 der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm e.v. am Dienstag, 25. Oktober 2016, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Großen Sitzungssaal im Landratsamt

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Energiekonzepte im Kontext interkommmunaler Zusammenarbeit Eva Gerdenitsch 21.01.2013 Seite 2 Wer bin

Mehr

Gesund leben in einer gesunden Region

Gesund leben in einer gesunden Region Gesund leben in einer gesunden Region LEADER-Aktionsgruppe Harz Protokoll der 2. Mitgliederversammlung der LAG Harz im Jahre 2016 19.10.2016 im Schullandheim Dreiländereck, in Benneckenstein Teilnehmer

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Stand: Mai 2014 PRÄAMBEL Im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg Arbeitsergebnisse 2013 31 Maßnahmen wurden bewilligt (2,44 Mio. Förderung); 12

Mehr

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung)

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung) Protokoll der 3. Lenkungsausschusssitzung am 12.09.2016, 18.30 20.05 Uhr Teilnehmer: s. Teilnehmerliste entschuldigt: Hr. Joeckel Tagesordnung TOP 1: Formalia TOP 2: Projekt Perspektive Heimat (Beschlussneufassung)

Mehr

Ergebnisse. 6. Lenkungsausschuss-Sitzung Juli Projekt Verkaufspavillon Pförring. Pizzeria Cipolla, Hepberg

Ergebnisse. 6. Lenkungsausschuss-Sitzung Juli Projekt Verkaufspavillon Pförring. Pizzeria Cipolla, Hepberg Ergebnisse 6. Lenkungsausschuss-Sitzung 2014-2020 25. Juli 2017 Zeit: Ort: 19.00 21.00 Uhr Pizzeria Cipolla, Hepberg Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen

Mehr

Standortmarketing Miesbach mehr als Wirtschaftsförderung. 24. Januar 2019

Standortmarketing Miesbach mehr als Wirtschaftsförderung. 24. Januar 2019 Standortmarketing Miesbach mehr als Wirtschaftsförderung 24. Januar 2019 Der Landkreis Miesbach 17 Kommunen Fläche: 866,2 km² Einwohner: 96.773 (Stand 2014) Ländlich geprägte Region Alpenvorland: Vielzahl

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v.

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Die grüne Mitte Holsteins erleben Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Projektbeiratssitzung Dorfgemeinschaftshaus Heede 27.04.2016 27.04.2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Bundesweites Leader-Treffen. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation für eine bessere Anerkennung von

Bundesweites Leader-Treffen. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation für eine bessere Anerkennung von Bundesweites Leader-Treffen Bad Kissingen, g, 29. 30.04.2013 Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation für eine bessere Anerkennung von LAG-Management g und Leader in der Region g Dipl.-Ing. Cordula Kuhlmann

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Isabell Friess Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Zukunft Land leben 1 Gliederung 1. Welchen Mehrwert bringt es? 2. Ergebnisse der DVS-Umfrage,

Mehr

Burglandschaft Spessart Odenwald

Burglandschaft Spessart Odenwald HERZLICH WILLKOMMEN bei der Burglandschaft Spessart Odenwald LEADER Projekt 1: Aufbau und pilothafter Betrieb eines Burgen- und Schlössernetzwerkes Burglandschaft 2011-2013 Klöster Burgen Stadtbefestigungen

Mehr

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase 0 Wie wird LEADER in Brandenburg umgesetzt? Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum 2014-2020 (EPLR)

Mehr

Rückblick Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal , Dr.-Maria-Probst-Halle Wasserlosen

Rückblick Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal , Dr.-Maria-Probst-Halle Wasserlosen Rückblick Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal 21.2.2016, Dr.-Maria-Probst-Halle Wasserlosen Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion

Mehr

Workshop Guben. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode

Workshop Guben. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode Workshop 08.03.2014 Guben Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode 2014-2020 Begrüßung und Einführung Janina Sembol, LAG Spree-Neiße-Land e.v. die raumplaner

Mehr

Die Urlaubsregionen Ostbayerns

Die Urlaubsregionen Ostbayerns Die Urlaubsregionen Ostbayerns Ankünfte Übernachtungen Bayerischer Wald* 1,88 Mio. (+3,8 %) 7,24 Mio. (+1,9 %) Bayerisches Golf & Thermenland* 1,76 Mio. (-0,1 %) 6,73 Mio. (+0,9 %) Bayerischer Jura* 0,56

Mehr

Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e. V.

Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e. V. LEADER AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. BÜRGER GESTALTEN IHRE HEIMAT Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e. V. Bad Neustadt, 29.11.2017 1 Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung

Mehr

Mitgliederversammlung Finanz- und Sachbericht

Mitgliederversammlung Finanz- und Sachbericht Mitgliederversammlung 2016 Finanz- und Sachbericht Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Der Aufsichtsrat berichtet aus seiner Arbeit 3. Finanzbericht 2015 - wie steht der

Mehr

Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Eifel beim Verein Naturpark Nordeifel e.v.

Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Eifel beim Verein Naturpark Nordeifel e.v. Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Eifel beim Verein Naturpark Nordeifel e.v. beschlossen durch die Lokale Aktionsgruppe am 03.04.2008 zuletzt geändert durch Beschluss der Lokalen

Mehr

Projektbeschreibung. Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald

Projektbeschreibung. Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald Projektbeschreibung Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald Antragsteller: Tourismusverband Ostbayern e.v., Im Gewerbepark D04, 93055 Regensburg Gesamtkosten: Gesamtkalkulation

Mehr

Die Leader-Förderung in Bayern

Die Leader-Förderung in Bayern Die Leader-Förderung in Bayern Bürger gestalten ihre Heimat Gliederung 1. Was ist Leader? 3. Kriterien 5. Fördergrundsätze 7. Perspektiven in der Regionalentwicklung 1. Was ist Leader? L iaisons E ntre

Mehr

Geschäftsordnung. des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neustadt/WN. (Stand: 30. Januar 2017)

Geschäftsordnung. des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neustadt/WN. (Stand: 30. Januar 2017) Geschäftsordnung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neustadt/WN (Stand: 30. Januar 2017) Der Begleitausschuss (BgA) für die im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Mehr

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk 23. September 2010 Schloss Dennenlohe Orangerie LEADER in Bayern 2007-2013(15) LEADER ist ein europäisches Förderprogramm = Liason entre

Mehr

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus 1. Konsultationsverfahren EU-KOM, Änderung Leitfaden 2. Entwurf ILE-Richtlinie, Teil B.1: CLLD/LEADER 3. FAQ s 4. Aktions- und Finanzplan 5. Nächster Workshop 6.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 26. Februar 2018 Gestringer Hof 1 von 18 Tagesordnung Mitgliederversammlung:

Mehr

Protokoll und Beschluss

Protokoll und Beschluss Sitzung Gesamtvorstand/Fachbeirat der RAG LEADER Wartburgregion e.v. Protokoll und Beschluss Datum: 17.01.2017 Ort: Kulturscheune, 36433 Gumpelstadt Uhrzeit: 15:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste

Mehr

Schaffung einer Infrastruktur für E-Bikes und Pedelecs im Spessart

Schaffung einer Infrastruktur für E-Bikes und Pedelecs im Spessart Schaffung einer Infrastruktur für E-Bikes und Pedelecs im Spessart Michael Dümig, Erster Bürgermeister Gemeinde Sailauf Lena Rosenberger, Managerin Kommunale Allianz SpessartKraft e.v. Projektträger Kommunale

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr Veranstaltung: Protokoll 55. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Ort der Veranstaltung: GZO Name der Protokollantin: Telja Grimmelsmann Datum der Veranstaltung: 08.03.2016 Beginn der Veranstaltung: 18:05

Mehr