Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e. V."

Transkript

1 LEADER AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. BÜRGER GESTALTEN IHRE HEIMAT Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e. V. Bad Neustadt, Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Projekt zur Beschlussfassung LEADER: - Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld 3. Projekt zur Vorstellung und Beschlussfassung für ggf. Umlaufverfahren nach LEADER: - Mountainbikeparcours Rappershausen das andere Freizeitangebot zwischen Rhön und Grabfeld 4. Aktuelles zu laufenden Projekten 5. Aktuelles aus dem LAG-Management 6. Monitoring und Evaluierung der Entwicklungsstrategie (insbes. Zwischenevaluierung) 7. Informationen zu ELER Herr Jürgen Eisentraut (ALE Würzburg) 8. Informationen zu LEADER Herr Wolfgang Fuchs (AELF Bad Neustadt) 9. Sonstiges 2 1

2 TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3 TOP 2 Projekt zur Beschlussfassung LEADER: Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld Herr 1. Bürgermeister Thomas Helbling 4 2

3 Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld Hintergrund Bayerische Archäologische Staatssammlung: Grundlegende Neukonzeption und Neugestaltung Wiedereröffnung des Archäol. Museums: geplant 2019 Stadt Bad Königshofen (Eigentümer, zusammen mit Landkreis Rhön-Grabfeld Betreiber des Hauses): flankierend dazu Umbau-und Sanierungsmaßnahmen mit Unterstützung der Städtebauförderung Herstellung der Barrierefreiheit für beide Museen Aufzug, Innenhofüberbauung Sanierung des Haupthauses (incl. Haustechnik) Stadt Bad Königshofen: Nutzt die Maßnahmen, um der Schranne ein neues Profil zu geben, das die Angebote bündelt und unter das Dach der Grabfeldthemen stellt. LEADER-Projekt zu dessen Ausgestaltung und Wirkung in die Region. 5 Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld LEADER-Projekt Projektträger:Stadt Bad Königshofen i. Gr. Gesamtkostenbrutto: Förderfähige Kosten (netto): beantragte LEADER-Mittel: (60% der förderfäh. Kosten) Weitere Finanzierungsmittel: Eigenmittel Beteiligungen der weiteren 9 Grabfeldgemeinden im LAG-Gebiet TP TP 6 3

4 Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld Das Projekt Neuausrichtung des Profilsder Einrichtung Schranne als Treffpunkt Grabfeld. Schaffung einer neuen Verbindung der bestehenden Museen in der Schranne unter dem neuen Dach Grabfeld. Mit einem neuen Informations-und Aktionsbereich können Gäste und Bevölkerung das Grabfeld im Heute und Morgen erfahren und mit entwickeln. Dazu wird die Schranne im Erdgeschoss und im Innenhof als Anlaufstelle, Treffpunkt und Veranstaltungsort neu gestaltet und eingerichtet. Mit Führungen, Kursen, Seminaren und Vorträgen wird jährlich ein neues Programm aufgelegt zum Thema Grabfeld heute und morgen. Unter Beteiligung der Grabfeldkommunen im LAG-Gebiet gehen die Angebote nach draußen zu neu inszenierten Grabfeld- Treffpunkten. Einbeziehung von Thüringen auf eigene Kosten. 7 Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld Maßnahmen 1. In der Schranne im Erdgeschoss Gestaltung und Ausstattung als Treffpunkt Grabfeld" Multimediale Ausstellung mit Grundinformationen und Aktuellem Sitzgelegenheiten 2. Im Bereich Schranne im neuen Innenhofgebäude Ausstattung für Seminar-und Kursangebote Entwicklung neuer Angebote für Bevölkerung (alle Generationen) und Gäste zur vertiefenden Beschäftigung mit dem Grabfeld 3. Im umliegenden Grabfeld Identifizierung und einheitliche Ausstattung von je einem Hotspot pro Gemeinde als Grabfeld-Treffpunkt (Römhild und Grabfeld in Thüringen auf eigene Kosten dabei!) Anlaufstellen für Veranstaltungen, Führungen mit Grabfeldbezug Themen können kulturhistorisch, aktuelle oder zukunftsweisend sein Abstimmung während Projektumsetzung in Projektgruppe 4. Öffentlichkeitsarbeit Printmedien, Internet Auftaktveranstaltung 8 4

5 Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld Projektgruppe zur Entwicklung und Umsetzung - Vertreter des Projektträgers(Stadt Bad Königshofen i. Gr.) - Museumsleitung Schranne - Pädagogische Leitung Volkshochschule(vhs) Rhön und Grabfeld - Kreiskulturreferent - Kreisheimatpfleger - Bezirksheimatpfleger - Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e. V. - Kurdirektor Bad Königshofen i. Gr. - Regionalmanagement Rhön-Grabfeld - Kulturagentur Rhön-Grabfeld - Fallweise weitere, z.b.: Zur Abstimmung über die Grabfeld-Treffpunkte betr. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Bräuche, Kulturhistorie Bezirk Unterfranken. 9 Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld Ursula Schneider, Regionalmanagement Ziele des Projekts Unmittelbare Projektziele - Schaffung und Etablierung eines Grundverständnisses über das Grabfeld bei Bevölkerung und Gästen. - Etablierung der Schranne Bad Königshofen als Anlaufstellefür Menschen, die sich für das Grabfeld interessieren. - Schaffung eines Identitäts-und Wir-Gefühls bei der Bevölkerung durch Einbeziehung der umliegenden Grabfeldgemeinden als Grabfeld- Treffpunkte. - Erstmals Entwicklung von Angeboten unter dem neuen Thema Grabfeld heute und morgen. - Erstmals lebendige Verknüpfung der Erlebnis-und Informationsangebote der beiden Museen mit aktuellen Themen des Grabfeldes. - Bildung eines Netzwerks aus Akteuren des Grabfelds. 10 5

6 Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld Ziele der LES und von LEADER EZ 1 Attraktivität und Qualität der Region in Tourismus, Freizeit und Kultur für Gäste und Bevölkerung steigern - HZ 1.1 Schaffung von Tourismusangebotenbevorzugt im nachhaltigen Tagestourismus - HZ 1.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Freizeitmöglichkeitenfür die Bevölkerung - HZ 1.3 Maßnahmen zu Erhalt und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes EZ 2 Leben im Ort für alle Bevölkerungsgruppen gestalten - HZ 2.2 Maßnahmen zur Unterstützung des Soziallebens Weiterentwicklung des Startprojektes der LES der LAG Rhön-Grabfeld Schranne 3 Zentrum für Jugend, Kultur und Bildung Bad Königshofen neben HZ 2.2 (Unterstützung des Soziallebens) jetzt auch HZ 1.1, 1.2, 1.3 im EZ 1 Tourismus, Freizeit und Kultur 11 Christina Leutbecher, LAG-Geschäftsführung Bewertung nach den Projektauswahlkriterien von LEADER und der LAG Rhön-Grabfeld e. V. zum Projekt Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld (siehe Sitzungsunterlagen) Bepunktungsvorschlag: Gesamtbewertung Erreichte Punktzahl Pflichtkriterien (P) 19 (mind. 8, max. 24 Punkte) + Erreichte Punktzahl Kriterien der LAG (L) 6 (max. 7 Punkte) + Erreichte Zusatzpunkte der LAG (Z) 4 (max. 6 Punkte) Erreichte Gesamtpunktzahl 29 (max. 37 Punkte) 12 6

7 Beschluss Stimmberechtigt sind Mitglieder des Lenkungsausschusses, die nicht persönlich beteiligt sind Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld Über das Projekt Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld des Projektträgers Stadt Bad Königshofen i. Gr. wurde ausreichend informiert; sein Nutzen für das LEADER-Aktionsgebiet Rhön-Grabfeld wurde ausführlich dargestellt. Das Projekt entspricht den Pflichtkriterien nach den LEADER-Grundsätzen und den Projektauswahlkriterien der LAG Rhön-Grabfeld e. V.; die erforderlichen Mindestpunktzahlen, die für die Auswahl des Projektes durch das Entscheidungsgremium notwendig sind, wurden durch das Projekt erreicht. Damit entspricht das Projekt den Strategien und Zielen der LES Rhön-Grabfeld. Beschluss: Der Lenkungsausschuss der LAG Rhön-Grabfeld e. V. befürwortet eine LEADER- Förderung des Projektes Schranne Bad Königshofen Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld in der beantragten Höhe. 13 TOP 3 Projekt zur Vorstellung und Beschlussfassung für ggf. Umlaufverfahren nach LEADER: Mountainbikeparcours Rappershausen - das andere Freizeitangebot zwischen Rhön und Grabfeld 7

8 AUSGANGSSITUATION Radsportzentrum am Schullandheim in Rappershausen existiert seit fast 30 Jahren Mountainbikestrecken am Radsportzentrum Regional-, Landes-und Bundesmeisterschaften der Schüler im Mountainbike-Fahren Ständig 120 moderne Mountainbikes vorgehalten DAS PROJEKT Zwei neue Attraktionen zur Erweiterung des Angebots (zeitgemäße Weiterentwicklung) Pumptrack am Radsportzentrum Trail im einem nahegelegenen ehemaligen Steinbruch Kostenloses Angebot für alle Mountainbikebegeisterten und für viele mehr Begleitung durch ansprechende Öffentlichkeitsarbeit 8

9 PUMPTRACK PUMPTRACK 9

10 PUMPTRACK TRAIL 10

11 TRAIL TRAIL 11

12 ZIELE DES PROJEKT Unmittelbare Ziele des Projektes Aufwertung des Radsportstandortesam Schullandheim Rappershausen Erste Umsetzung des aktuell erstellten MTB-Konzepts Bayerische Rhön und Vorland Etablierung des Standorts Rappershausen als MTB- Kompetenzstandortaußerhalb der Rhön Gezielte Vernetzung von Freizeit-/Outdoorsport- Angeboten zwischen Rhön und Grabfeld Attraktivitätssteigerung der Region zwischen Rhön und Grabfeld für Gäste und Bevölkerung Förderung der Sportbetätigung bei Gästen und Bevölkerung, insbesondere auch für Einsteiger, Kinder und Jugendliche, aber auch für Könner. LEADER-PROJEKT Projektträger: Gemeinde Hendungen Gesamtkosten brutto: ca Förderfähige Kosten (netto): Vorgesehene LEADER-Mittel: (60% der förderfähigen Kosten) Weitere Finanzierungsmittel: Eigenmittel 12

13 ZIELE DES PROJEKT Ziele der LES und von LEADER EZ 1Attraktivität und Qualität der Region in Tourismus, Freizeit und Kultur für Gäste und Bevölkerung steigern HZ 1.1 Schaffung von Tourismusangeboten bevorzugt im nachhaltigen Tagestourismus HZ 1.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Freizeitmöglichkeiten für die Bevölkerung MAßNAHMEN 1) Bau des Pumptracks im Bereich des Radsportzentrums Rappershausen 2) Bau des Trails im Bereich des ehemaligen Steinbruchs zwischen Rappershausen und Gollmuthhausen 3) Beschilderungen / Hinweistafeln Pumptrack und Trail 4) Planung und Durchführung Kooperationen bikepool Bayern-Schulen im Landkreis, vhs Rhön-Grabfeld oder Partner im Projekt MTB Rhön 13

14 NÄCHSTE SCHRITTE 1) Detaillierte Kostenermittlung 2) Bildung einer Projektgruppe 3) Abstimmung mit Genehmigungsbehörden 4) Vorbereitung LEADER-Antrag, Beschlussfassung in der LAG Ziel ) Einreichung LEADER-Antrag TOP 4 Aktuelles zu laufenden Projekten Apiairtherapiezentrum Rhön-Grabfeld im Bienenzentrum Bad Königshofen und Umgebung Bewilligung Einweihung Projekt vollständig umgesetzt, Angebote laufen sehr erfolgreich o Schlussverwendungsnachweis 2018 LEADER-Mittel: Neuausrichtung Rhönmuseum zu Regionalplattform Bewilligung Ausstellungskonzept in Grobplanung fertig Derzeit Feinplanung und Abstimmung mit Fachleuten o In Kürze Ausschreibung Gestalter o 2018 Ausschreibung Museumsleitung LEADER-Mittel:

15 TOP 4 Aktuelles zu laufenden Projekten Kooperation Mountainbikeregion Rhön TEIL I Konzept Bayerische Rhön und Vorland Bewilligung Neue Streckenvorschläge liegen vor Vorabstimmung mit den UNBs erfolgt o In Kürze Abstimmung mit Kommunen, sonstigen Eigentümern, Nutzern LEADER-Mittel: Internetgestützte Fachkräftesicherung Rhön-Grabfeld Bewilligung Konzeption wurde abgestimmt mit Personalstellen der großen Unternehmen Vorstellung des ersten Entwurfs intern zum Jahresende 2017 LEADER-Mittel: Kooperation Benchmarking Radwege in Unterfranken Bewilligung Planungsbüro beauftragt 2018 Abstimmung in Rhön-Grabfeld LEADER-Mittel LAG Rhön-Grabfeld: (von Gesamt-LEADER) Kooperation Fastnachtakademie Kitzingen Bewilligung Baumaßnahmen am begonnen (Städtebauförderung) LEADER-Mittel LAG Rhön-Grabfeld: (von Gesamt-LEADER) 29 TOP 4 Aktuelles zu laufenden Projekten Badesee Irmelshausen (2 Projekte: Freizeitanlage und Versorgungsstation) Bewilligung Teilprojekt 1 und 2 jeweils Ausschreibungen Außenbereich laufen Umbau Kiosk hat begonnen LEADER-Mittel: TP , TP , zusammen Fußballförderzentrum Rhön-Grabfeld Bewilligung Presseauftakt mit Spatenstich Umsetzung läuft LEADER-Mittel: Kooperation Inklusion durch Sport in Strahlungen Bewilligung Presseauftakt Ausschreibungen laufen LEADER-Mittel: (LAG Rhön-Grabfeld , LAG Bad Kissingen ) 30 15

16 TOP 4 Aktuelles zu laufenden Projekten Mit diesen bewilligten und in Umsetzung befindlichen Projekten wurden die vom StMELF gesetzten Meilensteine für die Umsetzung des LAG-Budgets (2017 mind ) nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen, so dass die LAG Rhön- Grabfeld weitere Mittel zugesprochen bekommt! zusätzlich für Einzel- und Kooperationsprojekte, also 1,8 Mio. in der aktuellen Förderperiode Dank an alle Lenkungsausschussmitglieder und alle Projektträger, die dies ermöglicht haben! Überreichung dieser Anerkennung als Bescheid an die LAG Rhön-Grabfeld am TOP 4 Aktuelles zu laufenden Projekten Meilenstein Pflicht: LEADER-Mittel bewilligt für Einzelprojekte Kooperationsprojekte Bonus : Zuschlag , wenn 60% des Gesamtkontingents bewilligt, also mind für EP und KP zusammen Σ LAG Rhön-Grabfeld EP KP Pflicht-Meilenstein Bonus -Meilenstein EP EP + KP = KP

17 TOP 5 Aktuelles aus dem LAG-Management 2017 LEADER-Förderanträge neu 2017 Regionalkonferenz Glückliches Landleben? Netzwerkarbeit LAG Rhön-Grabfeld 3 Einzelprojekte beantragt und bewilligt 1 Kooperationsprojekt unter Federführung Rhön-Grabfeld beantragt und bewilligt 2 Kooperationsprojekte Federführung anderer LAGen unterstützt, Bewilligung erfolgt Damit aktuell 10 LEADER-Projekte in Betreuung , Kloster Wechterswinkel 4 Referenten zu Dorfprojekten Podiumsdiskussion Ca. 70 Gäste Bewirtung regional und erstmals bio Gemeinsame Veranstaltung Landkreis und LAG Rhön-Grabfeld e. V Jour fixe ALE/AELF/Regierung/ Allianzmanagements LAG-Treffen Unterfranken Bayernweite und bundesweite LEADER- Netzwerktreffen Kooperationstreffen mit LAGen zu gemeinsamen Projekten Koordinierende Stelle für Kleinprojektefonds des Landkreises Mitgliederversammlung u Sitzungen Lenkungsausschuss Beginn der Halbzeitevaluierung Laufend Monitoring Presse-und Öffentlichkeitsarbeit zu Veranstaltungen, Sitzungen und Projekten Prüfung durch Bescheinigende Stelle 33 TOP 5 Aktuelles aus dem LAG-Management 2018, aktuelle Planung LEADER-Förderanträge Workshops, Seminare Netzwerkarbeit LAG Rhön-Grabfeld Aktuell weitere LEADER-Anträge in Vorbereitung: 1 Beschluss Vorstellung Weitere Anfragen zu ca. 5 Projekten in Bearbeitung Weitere Beschlüsse 2018 zu erwarten, Mittelbindung den Meilensteinen vorauss. entsprechend z.b. Vergabefür aktuelle und künftige LEADER-Projekte z.b. Projektbezogene Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Jour fixe ALE/AELF/ Regierung/Allianzmanagements LAG-Treffen Unterfranken Bayernweite und bundesweite LEADER- Netzwerktreffen Kooperationstreffen mit LAGen zu gemeinsamen Projekten Koordinierende Stelle für Kleinprojektefonds des Landkreises Mitgliederversammlung nächste Sitzung Lenkungsausschuss Fortführung der Halbzeitevaluierung Laufend Monitoring Presse-und Öffentlichkeitsarbeit zu Veranstaltungen, Sitzungen und Projekten 34 17

18 TOP 6 Monitoring und Evaluierung der Entwicklungsstrategie (insbes. Zwischenevaluierung) Gebundene LEADER-Mittel Einzelprojekte (urspr. Kontingent 1,1 Mio. ) Bewilligte LEADER- Mittel Rest LEADER-Mittel gebundene LEADER- Mittel ,1 Mio TOP 6 Monitoring und Evaluierung der Entwicklungsstrategie (insbes. Zwischenevaluierung) Aktuell gebundene LEADER-Mittel Kooperationsprojekte (urspr. Kontingent 0,4 Mio. ) Gesamtbindung LEADER-Mittel ,4 Mio. Rest LEADER-Mittel

19 TOP 6 Monitoring und Evaluierung der Entwicklungsstrategie (insbes. Zwischenevaluierung) Aktuelle Quotierung LEADER-Mittel je Entwicklungsziel (EZ) 47,74% 45,00% % Ist % Planung LES 35,00% 32,78% 10,01% 10,00% 9,47% 10,00% EZ 1 EZ 2 EZ 3 EZ 4 37 Methode / Meilensteine 1. Statusevaluierung (Monitoring) 2. Feedback-Abfrage zu Organisation und Prozess 3. Bilanzkonferenz mit Feedback-Abfrage Halbzeitevaluierung (Auswertung mit Zwischenstand Monitoring) 4. Feedback-Abfrage zu Organisation, Prozess und Projekten Zeitpunkt Laufend mit jährlicher Statusfeststellung Punktuell im Zusammenhang mit Veranstaltungen 2017/ / Beteiligte Lenkungsausschuss, LAG- Mitglieder Teilnehmer der Veranstaltungen Bevölkerung, Projektverantwortliche, LAG-Mitglieder, Experten, sonstige regionale Akteure Reflexion über die LAG- Mitglieder Bevölkerung im LAG- Gebiet, LAG-Mitglieder, Projektpartner, Fachstellen Zu TOP 6 Zwischenevaluierung Übersicht aus der LES der LAG Rhön-Grabfeld Schlussevaluierung (Bilanz Monitoring, Auswertung ) 2020/2021 Reflexion über die LAG- Mitglieder 38 19

20 Zu TOP 6 Zwischenevaluierung Halbzeitevaluierung 2017/2018 Monitoring erfolgt laufend Evaluierung ist zweistufig geplant 1. Dezember 2017 Befragung Lenkungsausschuss-Mitglieder Fragebogen wird Anfang Dezember an die Lenkungsausschussmitglieder versendet Rücksendefrist: März 2018 Befragung LAG-Mitglieder Fragebogen wird nach der Mitgliederversammlung versendet 39 TOP 7 Informationen zu ELER Herr BD Jürgen Eisentraut, ALE Unterfranken, Würzburg 40 20

21 Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung Seite 41 Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung Neue Fördermöglichkeit nach DorfR 2017 für Kleinstunternehmen der Grundversorgung Kleinstunternehmen = weniger als 10 Mitarbeiter und Jahresumsatz unter 2 Mio. Euro Mindestens Euro Investitionsbedarf Förderobergrenze Euro Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Name des Referenten Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung Seite 42 Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung Unterscheidung regelmäßiger und unregelmäßiger Bedarf Unternehmen des regelmäßigen Bedarfs z.b. Bäckerei, Metzgerei, Gastwirtschaft, Dorfladen, Kiosk Hier sind Investitionen zur Sicherung und Schaffung der Grundversorgung mit bis zu 35% der Ausgaben förderfähig Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Name des Referenten 21

22 Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung Seite 43 Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung Unternehmen des unregelmäßigen Bedarfs z.b. Schreinerei, Autowerkstatt, Floristik, Töpferei, Friseur, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen Hier sind bauliche Investitionen, die zur Innenentwicklung beitragen, bis zu 30% der Ausgaben förderfähig Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Name des Referenten TOP 8 Informationen zu LEADER Herr LD Wolfgang Fuchs, LEADER-Koordinator Unterfranken, AELF Bad Neustadt 44 22

23 LEADER AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E. V. BÜRGER GESTALTEN IHRE HEIMAT TOP 9 Sonstiges : Bescheidübergabefür LEADER-Aufstockung, München, durch Herrn StMin Brunner : Lenkungsausschuss mit Beirat LAG Rhön-Grabfeld e. V., Uhr, Landratsamt Rhön-Grabfeld : Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld e. V., Uhr, Kloster Wechterswinkel 45 23

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen Qualitätsmanagement Leader in ELER (2007 2013) Protokoll Qualitätscheck 18.01.2011 LAG Straubing-Bogen Anforderungen an Aufbau und Arbeitsweise einer LAG s. Checkliste LAG-Anforderungen Die Anforderungen

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Pressemitteilung Abdruck erbeten. Wir freuen uns über ein Belegexemplar. Dieser Text hat Zeichen und 72 Zeilen.

Pressemitteilung Abdruck erbeten. Wir freuen uns über ein Belegexemplar. Dieser Text hat Zeichen und 72 Zeilen. LOKALE AKTIONSGRUPPE RHÖN-GRABFELD E.V. Bürger gestalten ihre Heimat Pressemitteilung Abdruck erbeten. Wir freuen uns über ein Belegexemplar. Dieser Text hat 5.701 Zeichen und 72 Zeilen. Bad Neustadt /

Mehr

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung Protokoll der 3. Steuerkreissitzung am 23.09.2015 von 19.00-22.00 Uhr im Rathaus Fischach Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Walter Aumann begrüßt die Teilnehmer,

Mehr

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN 10. Mai 2017 Alte Lübber Volksschule Hauptstraße 165, 32479 Hille Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Checkliste zur Projektauswahl

Checkliste zur Projektauswahl Abstimmungsergebnis: Checkliste zur Projektauswahl I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): LAG - Westerwald Name des Vorhabens 1 : 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name:

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.v. I. Entscheidungsgremium

Geschäftsordnung des Vereins Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.v. I. Entscheidungsgremium Geschäftsordnung des Vereins Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.v. Der Verein Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.v. handelt als Leader-Aktionsgruppe Mangfalltal-Inntal und hat sich dazu folgende

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

ILE im Zusammenspiel mit Leader

ILE im Zusammenspiel mit Leader ILE im Zusammenspiel mit Leader Strukturen, Umsetzungsverfahren, Erfahrungen und Probleme... aus Sicht der Programmverwaltung in Bayern MR Wolfgang Ewald, Bayer. StMELF Wesentliche Handlungsfelder des

Mehr

Konzept Bürgerhaus

Konzept Bürgerhaus Konzept Bürgerhaus 18.06.2015 Überblick 1. Was ist bisher passiert? 2. Bürgerwerkstatt Genossenschaft Gemeinde : Die Unterschiede 3. Vorschlag: Bürgerhaus 4. Fördermöglichkeiten 5. Diskussion Was ist bisher

Mehr

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: 1 Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: Gesamtkosten: Datum der Votierung: Beantragte Förderung: Beantragter Fördersatz: Fördervoraussetzungen Vorprüfung

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Herzlich Willkommen zur 4. KAG Mitgliederversammlung im Hotel am Schlossberg in Ziegenrück

Herzlich Willkommen zur 4. KAG Mitgliederversammlung im Hotel am Schlossberg in Ziegenrück Herzlich Willkommen zur 4. KAG Mitgliederversammlung im Hotel am Schlossberg in Ziegenrück 1 Begrüßung durch den KAG-Vorsitzenden / Feststellung Tagesordnung / Organisatorisches Herr Landrat Thomas Fügmann

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Projektbeschreibung. Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald

Projektbeschreibung. Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald Projektbeschreibung Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald Antragsteller: Tourismusverband Ostbayern e.v., Im Gewerbepark D04, 93055 Regensburg Gesamtkosten: Gesamtkalkulation

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

RAG LEADER Wartburgregion e. V. Gesamtvorstand/Fachbeirat

RAG LEADER Wartburgregion e. V. Gesamtvorstand/Fachbeirat RAG LEADER Wartburgregion e. V. Gesamtvorstand/Fachbeirat Projekte privat Moorgrund 23.06.2016 Übersicht: Projekte privat 160623_p1 Krone Wachküssen! 160623_p2 Rhöner Sternenwagen 160623_p3 Speiseeisproduktion

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Energiekonzepte im Kontext interkommmunaler Zusammenarbeit Eva Gerdenitsch 21.01.2013 Seite 2 Wer bin

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 -Ideenbörse zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Ländlicher Raum Worum geht es? Bildung Demografischer Wandel

Mehr

Gesund leben in einer gesunden Region

Gesund leben in einer gesunden Region Gesund leben in einer gesunden Region LEADER-Aktionsgruppe Harz Protokoll der 2. Mitgliederversammlung der LAG Harz im Jahre 2016 19.10.2016 im Schullandheim Dreiländereck, in Benneckenstein Teilnehmer

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013 Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013 Mena Söhlke Fachdienst Dorferneuerung und Regionalentwicklung Gliederung 1 Wozu Dorfentwicklung? 1.1 Grundsätze

Mehr

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland Werkstattplan Kommune /Vogtland Handlungsfelder (HF) Beschreibung des HF e HF Umsetzungsort Beteiligte 2017 2018 2019 2020 Zukunft der Ärzteversorgung Aufbau einer Kooperation der er Ärzteschaft und entwickeln

Mehr

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung MR Armin Keller www.innenministerium.bayern.de Ländlicher Raum, Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Bike-Region Chiemgauer Alpen Bike-Region Chiemgauer Alpen Mehrtagestour ChiemgauKing Herzlich Willkommen! 23. Mai 2017 Sitzungssaal Gemeinde Siegsdorf Tagesordnung Begrüßung/ Einführung Bike-Region Entwicklungsprozess Ergebnisse ChiemgauKing

Mehr

Kooperationsprojekt Landjudentum in Unterfranken

Kooperationsprojekt Landjudentum in Unterfranken Kooperationsprojekt Landjudentum in Unterfranken Die Synagoge und das Jüdische Kulturmuseum Veitshöchheim Jüdische Friedhöfe in Würzburg Ehemalige Synagoge in Laudenbach Jüdischer Friedhof in Laudenbach

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Teil 1: Fördervoraussetzungen LEADER 2014-2020: Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. Projektbewertungsmatrix des Auswahlausschusses Projekttitel: Antragsteller: Anlage zum Protokoll der Sitzung des Auswahlausschusses am:..

Mehr

Entschuldigt waren folgende stimmberechtigte Mitglieder des Lenkungsausschusses:

Entschuldigt waren folgende stimmberechtigte Mitglieder des Lenkungsausschusses: Protokoll zur 19. LEADER-Lenkungsausschuss-Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Schweinfurter Land e. V. am Dienstag, den 06. Dezember 2016 im Landratsamt Schweinfurt Beginn der Sitzung: 15:00 Uhr Teilnehmer:

Mehr

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am LAG Chiemgauer-Seenplatte Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am 11.11.2014 Inhalt und Ablauf TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Änderung

Mehr

Projektaufnahmebogen. LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim

Projektaufnahmebogen. LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim Projektaufnahmebogen Dieser Projektaufnahmebogen (PAB) ist wichtige Grundlage

Mehr

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) 1 Inhaltsübersicht Was wird gefördert? Förderhöhe Was ist neu? Förderanträge Weiteres

Mehr

LAG-Geschäftsordnung. Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe Limesregion

LAG-Geschäftsordnung. Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe Limesregion LAG-Geschäftsordnung Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe Limesregion Präambel Zur Teilnahme an LEADER 2007-2013 bilden 39 Städte und Gemeinden der Landkreise Heilbronn, Hohenlohekreis, Rems-Murr-Kreis

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL DER 2. SITZUNG DER LAG-STEUERUNGSGRUPPE, REGIONALENTWICKLUNG LANDKREIS NEU-ULM E.V.

ERGEBNISPROTOKOLL DER 2. SITZUNG DER LAG-STEUERUNGSGRUPPE, REGIONALENTWICKLUNG LANDKREIS NEU-ULM E.V. ERGEBNISPROTOKOLL DER 2. SITZUNG DER LAG-STEUERUNGSGRUPPE, REGIONALENTWICKLUNG LANDKREIS NEU-ULM E.V. AM 10.12.2015 IM KONSTANTIN-VIDAL-HAUS IN ELCHINGEN-OBERELCHINGEN Teilnehmer: Laut der Anwesenheitsliste

Mehr

Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ergebnisse und Impressionen

Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ergebnisse und Impressionen Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk Ergebnisse und Impressionen Ergebnisse Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk am Donnerstag, den 23.

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Symposium Innenentwicklung / Belebung der Ortsmitten Infos zur ILE Ilzer

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Ö-r Vertrag ARGE Verbundraumerweiterung Planungsregion 3. Öffentlich-rechtlicher Vertrag. über. die einfache Arbeitsgemeinschaft

Ö-r Vertrag ARGE Verbundraumerweiterung Planungsregion 3. Öffentlich-rechtlicher Vertrag. über. die einfache Arbeitsgemeinschaft Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die einfache Arbeitsgemeinschaft Verbraumerweiterung VVM Planungsregion 3 Zwischen Landkreis Schweinfurt, vertreten durch den Landrat, Herrn Florian Töpper, Schrammstraße

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Zukunftswerkstatt GmbH

Zukunftswerkstatt GmbH Netzwerk "Gewerbe- und neue Dienstleistungsstrukturen im Strittmatter-Land" Protokoll 1. Netzwerktreffen 2007 "Gewerbe und neue Dienstleistungen im Strittmatter-Land" Ort: Agrargenossenschaft Forst e.g.,

Mehr

Die Dorferneuerung - DE

Die Dorferneuerung - DE Die Dorferneuerung - DE Investition und Förderung von öffentlichen und gemeinschaftlichen Anlagen Dorferneuerungsrichtlinien - DorfR 2012 Dorferneuerung Allgemeine Ziele der Dorferneuerung: Verbesserung

Mehr

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase 0 Wie wird LEADER in Brandenburg umgesetzt? Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum 2014-2020 (EPLR)

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Erstellungsprozess der LES 14-20 Erstellungsprozess der LES 14-20 1. SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode 04 00 Projektname Projektträger Öffentlicher Projektträger Privater Projektträger Kosten- und Finanzierung (Details

Mehr

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS Forum ländliche Entwicklung und Demografie M-V 24.3.2017 FH Neubrandenburg Christoph

Mehr

LAG Chiemgauer Alpen LEADER

LAG Chiemgauer Alpen LEADER LAG Chiemgauer Alpen LEADER 2014-2020 1. Arbeitsgruppen-Sitzung Alm- Land- und Forstwirtschaft: Herzlich Willkommen! Donnerstag, den 24. März 2016 Gemeinde Ruhpolding/ Zeller-Hof Tagesordnung Begrüßung/

Mehr

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist in Bayern 1 Kinderschutz braucht starke Netze! KoKi Netzwerk frühe Kindheit 2 Koki-Netzwerk frühe Kindheit Eltern in belasteten Situationen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen der LAG Lahn-Taunus c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez Louise-Seher-Straße 1 65582 Diez LAG Raiffeisen-Region c/o Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach Hauptstraße 13

Mehr

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung Edmund Rohde, Hannover 02.09.2015 Fördergegenstand: Vorhaben zur Attraktivitätssteigerung und Neuerrichtung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität LEADER-Regionen Chiemgauer Alpen und Chiemgauer-Seenplatte Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität LAGen Chiemgauer Alpen und Chiemgauer-Seenplatte am 17.03.2016 Marquartstein/ Weßner-Hof

Mehr

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV Heimat- und Kulturpflege, Kunst, Pädagogische Inhalte 20. Mai 2014, Gernsbach Moderation: Herr Dieter Knittel (Bürgermeister Gernsbach) Herr Wolfgang Jokerst (1. Beigeordneter

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Leader-Beirat: Vorschlag zur Bewertung der Leader-Projekte der 13. LAG-Sitzung Schaumburger Land ( ):

Leader-Beirat: Vorschlag zur Bewertung der Leader-Projekte der 13. LAG-Sitzung Schaumburger Land ( ): insg. Leader-Beirat: Vorschlag zur Bewertung der Leader-Projekte der 13. LAG-Sitzung Schaumburger Land (15.11.2012): Projekte REK-Ausschlusskriterien 1) Zielkonformität Tragfähigkeit Realisierbarkeit Ergebnis

Mehr

LAG COLBITZ-LETZLINGER HEIDE

LAG COLBITZ-LETZLINGER HEIDE LAG COLBITZ-LETZLINGER HEIDE MITGLIEDERVERSAMMLUNG 19. 06. 2017 noch TOP 4 PL 2016 Jahr 1 der aktuellen LEADER-Förderphase 2014-2020 [erste Projektbewilligungen im Land Sachsen-Anhalt ab Sommer 2016] Sachsen-Anhalt

Mehr

Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz 7. Oktober 2015 Jugendclub Priepert

Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz 7. Oktober 2015 Jugendclub Priepert LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz 7. Oktober 2015 Jugendclub Priepert Tagesordnung 1. Vorstellung des Projektes

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries 1 Projektträger 1.1 Name Tourismusverband Bad Vigaun Ansprechpartner: Raimund Egger 1.2 Adresse Am Dorfplatz 11 5424 Bad Vigaun Tel. +43/6245/84116

Mehr

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Förderung Privatmaßnahmen 10.05.2016 Dorfentwicklung Rosenthal Förderung Privatmaßnahmen 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Beratungsbüro in Rosenthal: Planungsbüro Bioline Orketalstraße

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Marketing und Kommunikationskonzept für das Hohenzollern Skistadion Antragsteller: ARBERLAND Betriebs ggmbh Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen

Mehr

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus 1. Konsultationsverfahren EU-KOM, Änderung Leitfaden 2. Entwurf ILE-Richtlinie, Teil B.1: CLLD/LEADER 3. FAQ s 4. Aktions- und Finanzplan 5. Nächster Workshop 6.

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Bürgerveranstaltung zur Ergebnispräsentation (Entwurf) am 06.07.2017 Aula Sekundarschule Hundem Lenne, Kirchhundem 1 1 Bürgerveranstaltung

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Prüf- und sbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: Projektname: Projektträger: Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Sonst. Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Vollständigkeit

Mehr

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel Vorgeschlagene Tagesordnung: Niederschrift über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Datum: 06.04.2011 Ort: Greetsiel Beginn:

Mehr

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Kreisentwicklung Martin Siebenmorgen Wirtschaftsförderung

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Regionale Informationsveranstaltung, 17. November 2011 in Bad Bramstedt Hermann-Josef

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Geoforum 2017 im AfB Korbach Geoforum 2017 im AfB Korbach AUF DEM WEG ZUR GDI NORDHESSEN NEUES VON DER GDI WALDECK-FRANKENBERG ZUSAMMENARBEIT MIT DER GDI NORDOSTHESSEN Agenda Neues von der GDI Waldeck-Frankenberg AG Bauen AG Kommunikation

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Christopher Toben DSK mbh & Co. KG Parchim, 08.09.2014 Gliederung 1. Anlass

Mehr

Regionaler Begleitausschuss

Regionaler Begleitausschuss Regionaler Begleitausschuss Arbeitsbericht Kompetenzzentrum zur Stärkung der WiSo-Partner Stendal, 17.06.2008 Hintergrund: Forderung der EU-Kommission VO 1083/2006, Art. 11, Abs. 1: Jeder Mitgliedsstaat

Mehr

Sitzung des Steuerkreises der LAG Haßberge e.v.

Sitzung des Steuerkreises der LAG Haßberge e.v. LAG Haßberge e.v. Protokoll Sitzung des Steuerkreises der LAG Haßberge e.v. SITZUNGSTAG: Donnerstag, 13.12.2016 SITZUNGSORT: Haßfurt, Landratsamt Haßberge, Sitzungssaal TEILNEHMER: siehe Unterschriftenliste

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Aktionsgruppen. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung.

Aktionsgruppen. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung. Hinweise zur Arbeit der Gruppen Erste Arbeitsschritte nach der Zulassung nach Zulassung der Lokalen Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat 409 - Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung

Mehr

Sitzung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz. 27. März 2014 in Röbel/Müritz

Sitzung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz. 27. März 2014 in Röbel/Müritz Sitzung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz Tagesordnung 1. Besichtigung Mu ritztherme & Friesensportplatz Röbel/Mu ritz 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Protokollkontrolle

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 Bekanntgabe der Ergebnisse des Auswahlverfahrens für Lokale Aktionsgruppen Schwerin, den 30. Juni 2015 Vorhaben der ländlichen

Mehr