INFORMATIONEN FÜR UNSERE BÜRGERINNEN, BÜRGER UND GÄSTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONEN FÜR UNSERE BÜRGERINNEN, BÜRGER UND GÄSTE"

Transkript

1 Statt Stadt: Land und Fluss INFORMATIONEN FÜR UNSERE BÜRGERINNEN, BÜRGER UND GÄSTE

2 GRUSSWORT DES SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERS Guten Tag, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste in der Samtgemeinde Marklohe! Mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen die Samtgemeinde Marklohe mit allem, was sie lebens-, liebens- und besuchenswert macht ein wenig näherbringen. Sie können sich darin einen Überblick verschaffen über die Einrichtungen, Angebote und Zuständigkeiten in der ganzen Samtgemeinde aber auch über Vereine und Verbände mit ihren Aktivitäten. Selbst den Alteingesessenen kann die kompakte und aktuelle Zusammenstellung über vieles Wissenswerte hoffentlich eine willkommene Information und gelegentliche Hilfe sein. Die Menschen, die neu in unsere Samtgemeinde gezogen sind, begrüße ich ganz herzlich und kann ihnen mit diesem Heft vielleicht den Start in der neuen Heimat erleichtern. Ich möchte, dass Sie sich in unserer Samtgemeinde wohlfühlen, ihre Vielfalt näher kennenlernen und Sie hier Ihr neues Zuhause finden. Wenn Sie noch weitere Informationen wünschen wenden Sie sich gern an das Team der Samtgemeindeverwaltung in unserem Rathaus, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort helfen Ihnen gerne weiter. Telefonisch oder persönlich sind wir für Ihre Fragen und Anregungen offen. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei all den Unternehmern und Geschäftsleuten, die mit ihren Anzeigen die Finanzierung dieses Nachschlagewerkes für Sie ermöglicht haben. Ich freue mich, dass das Miteinander und die Zusammenarbeit vor Ort einmal mehr gut funktioniert haben. In diesem Sinne wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern eine gute Zeit und unseren Gästen einen angenehmen Aufenthalt. Ich bin überzeugt, dass Sie sich hier wohlfühlen und gerne wiederkommen werden. Es grüßt Sie herzlich Detlev Kohlmeier Samtgemeindebürgermeister 1

3 BRANCHENVERZEICHNIS Seite Ärzte , 26 Altersheim Apotheke Architekten , 24, 30, 40 Autohaus Bäckereien , 40 Banken , 22 Baumaschinen-Verleih Bauunternehmen , 30, 40 Bestattungen Bürobedarf Café Dachdecker , 40 Elektro Erdarbeiten Feuerschutz Finanzen , 22 Fotoatelier Friseur Geflügelspezialitäten Grundstücke Heilpraktiker Heizung Hofcafé Hofladen , 40, U3 Hühnerhof U3 Informationstechnik Innenarchitekt Kalksandsteinwerk Küchenstudio Landgesellschaft Landmaschinen , 38 Logistik Maler Metallbau Miele-Kundendienst Nutzfahrzeug-Service U2 Optiker Osteopathie Pflegedienst, ambulanter Physiotherapie , 28 Polsterei Raiffeisen/Raiffeisen-Waren....20, 26 Rechtsanwälte Restaurant Rittergut Sanitär , 16 Sozialstation Spargelhof , 40 Spedition , 38 Tankstelle , 32, 38 Tischlerei , 16 Treppenbau Truckvermietung U2 Verpackungen Wasserverband Zahnärzte Zimmerei/Holzbau U = Umschlagseite 2

4 INHALTSVERZEICHNIS / IMPRESSUM Impressum ancos Verlag GmbH Schloßwall 28, 2008 ancos Verlag GmbH, 1. Auflage Osnabrück Fon: 05 41/ Fax: 05 41/ info@ancos-verlag.de Internet: Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Marklohe Fotos: Samtgemeinde Marklohe Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck oder Reproduktionen, auch auszugsweise, nicht gestattet. Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an die Samtgemeindeverwaltung oder den Verlag. In unserem Verlag erscheinen: Publikationen zur Bürgerinformation, Wirtschaftsförderung, Freizeitgestaltung, Einweihungs- und Jubiläumsbroschüren, Patientenbroschüren, Bauherrenwegweiser sowie Seniorenratgeber. Grußwort des Samtgemeindebürgermeisters Branchenverzeichnis Inhaltsverzeichnis/Impressum Samtgemeinde Marklohe statt Stadt: Land und Fluss Rat der Samtgemeinde Marklohe Rat der Gemeinde Balge Rat der Gemeinde Marklohe Rat der Gemeinde Wietzen Die Ratsausschüsse und ihre Vorsitzenden Das Rathaus Wer ist im Rathaus wofür zuständig? Wer macht denn nun was? Freiwillige Feuerwehren in der Samtgemeinde Marklohe Vereine und Verbände Nützliche Adressen und Daten Apotheke, Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte BERNHARD UPHOFF Dipl.-Ing. Architekt Steeriede 37, Marklohe Telefon /

5 SAMTGEMEINDE MARKLOHE STATT STADT: LAND UND FLUSS Das ist eine klare Botschaft: Wem nach Action, Trubel, Aufregungen und Einkaufsrummel ist, der wird sein Glück in Holte, Dolldorf, Oyle und selbst in unseren Zentren, in Marklohe und Wietzen, wohl nicht finden. Eher beschaulich geht s hier zu und doch haben wir eine Menge zu bieten in unseren Dörfern. Durchaus idyllisch gelegen in einer reizvollen Umgebung am Geesthang, davor die Wesermarsch und die Weser selbst, die ein abwechslungsreiches und interessantes Landschaftsbild bieten. Dahinter die Geest mit zahlreichen Wäldern, die das Bild unserer Landschaft prägen, bevölkert von vielen Pflanzen-, Vogelund anderen Tierarten. Damit sind dem Interessierten viele Anreize geboten, hierher zu kommen oder hier zu leben. Dem weniger Interessierten bieten sich doch immer noch Ruhe, Beschaulichkeit und Erholung an. Die Orte der Samtgemeinde sind geprägt von intakten Dorfgemeinschaften, die manche mehr -, manche weniger rege über Vereine oder auch völlig unorganisiert ihr Leben gestalten. Das geschieht z. B. bei jährlichen Traditionsfesten, wo auch über Dorfgrenzen hinweg Geselligkeit gepflegt und damit ländliche Lebensart praktiziert wird. Das geschieht auch in ganz unterschiedlichen, einmaligen oder regelmäßigen Aktivitäten: So baute die Landjugend in Wietzen in zwei 72-Stunden-Aktionen eine Skateranlage sowie einen Draisinenbahnhof mit Grillplatz. Die Bevölkerung ist begeistert; beide Plätze haben sich zu örtlichen Anziehungspunkten entwickelt. Weiterhin werden in Wietzen inzwischen seit Jahrzehnten vom Dorfkulturkreis heimatgeschichtliche Daten, Fakten und Dönkes in Wort und Bild zusammengetragen. Interessant aufbereitet und in Vorträgen, Büchern, Filmen oder in der Heimatstube dargestellt, ist das lebendiger Geschichtsunterricht für Alt und Jung. Der neu gegründete Förderverein Heimatstube Wietzen beginnt zur Zeit mit dem Aufbau des ehemaligen Bahnhofgebäudes als Erweiterung an Böckmanns Scheune. Die Samtgemeinde Marklohe hat natürlich mehr zu bieten, auch Handfestes. Insbesondere in Marklohe, Lemke und in Wietzen findet man eine umfassende Infrastruktur mit allen wesentlichen Versorgungseinrichtungen des täglichen Lebens. Angefangen mit den Geschäften über Ärzte, Handwerker, Kindertagesstätten und Schulen bis hin zu einem die Freizeit und das Dorfleben prägenden umfangreichen Angebot örtlicher Vereine und Verbände. Die Kleinsten, die hier aufwachsen, finden in insgesamt sechs kommunalen oder kirchlichen Kindertagesstätten ein gutes Angebot und qualifizierte Betreuung vor. Anschließend besuchen sie eine der vier Grundschulen und evtl. ab der 5. Klasse die Realschule am Berg in Marklohe. Der Besuch und Abschluss der Hauptschule bis zur 10. Klasse ist in Liebenau möglich. Die Gymnasien können in Nienburg besucht werden. Für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen unterbreiten insbesondere die 4

6 RAT DER SAMTGEMEINDE MARKLOHE Der Rat der Samtgemeinde Marklohe CDU Bein, Hans-Jürgen Grüne Straße 86, Wietzen-Holte Cunow, Werner Nienburger Straße 4, Marklohe-Lemke Plein, Annette Bötenberger Straße 56, Balge-Bötenberg Reschke, Horst Hubertusweg 34, Marklohe Schlemermeyer, Heinrich Staffhorster Straße 1, Wietzen-Holte Schlüter, Susanne Staffhorster Straße 245, Wietzen Sieling, Friedrich Siedenburger Straße 1, Wietzen-Langeln Thies, Gerhard Blenhorster Straße 93, Wietzen Windler, Gerd Bullersberg 15, Balge-Buchhorst Zeemann, Christa Auf den Hüften 3, Marklohe-Oyle SPD Ballandat, Günther Birkenweg 1, Marklohe Borrmann, Thorsten Sulinger Straße 44, Markohe-Lemke Heckmann, Bernd Oberes Feld 101, Marklohe König-Meyer, Barbara Eichenring 33, Balge-Sebbenhausen Pielhop, Dieter Wehhofer Weg 23, Wietzen 6

7 DIE RATSAUSSCHÜSSE UND IHRE VORSITZENDEN Samtgemeinde Marklohe Finanzauschuss Günther Ballandat Jörg Hille (Grundmandat) Roland Möhlmann Horst Reschke Horst Schreiber, Vorsitzender Gerhard Thies Gerlinde Vogel Christa Zeemann, stv. Vorsitzende Schulausschuss Hans-Jürgen Bein Werner Cunow Bernd Heckmann Annette Plein Jutta Strüh Gerhard Thies, Vorsitzender Gerlinde Vogel, stv. Vorsitzende Sport-, Jugend- und Kulturausschuss Günther Ballandat, Vorsitzender Hans-Jürgen Bein Thorsten Borrmann Roland Möhlmann Dieter Pielhop Horst Reschke Gerhard Thies, stv. Vorsitzender Feuerwehrausschuss Werner Dieckhoff Annette Plein Heinrich Schlemermeyer Horst Schreiber Karl-Heinz Seebode, stv. Vorsitz. Jutta Strüh Gerd Windler, Vorsitzender Gemeinde Balge Finanzausschuss Bernd Föge, Vorsitzender Heinrich Meyer Heinfried Schmädeke Horst Schreiber Irmtraud Thomfohrde, stv. Vors. Bau- und Umweltausschuss Bernd Föge Uwe Karstens Eckhard Noltemeier, Vorsitzender Johannes Schlemermeyer, stv. Vors. Tina Wohlers Sport-, Jugend- und Kulturausschuss Annette Plein, stv. Vorsitzende Johannes Schlemermeyer Heinfried Schmädeke Irmtraud Thomfohrde Tina Wohlers, Vorsitzende Gemeinde Marklohe Finanzauschuss Günther Ballandat, stv. Vorsitzender Werner Dieckhoff Cord-Henning Kirchmann, Vorsitz. Günter Tonn Christa Zeemann Bauausschuss Heinrich Gerking(Oyle), stv. Vorsitz. Heinrich Gerking(Lemke) Jörg Hille (Grundmandat) Horst Reschke Karl-Heinz Seebode Günter Tonn, Vorsitzender Gerlinde Vogel Jörg Werfelmann Sportausschuss Thorsten Borrmann Werner Dieckhoff Cord-Henning Kirchmann Horst Reschke, Vorsitzender Karl-Heinz Seebode, stv. Vorsitz. Kultur- und Jugendausschuss Thorsten Borrmann, Vorsitzender Werner Cunow Werner Dieckhoff Gerlinde Vogel Christa Zeemann, stv. Vorsitzende Gemeinde Wietzen Planungs-, Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss Hans-Jürgen Bein Werner Böckmann Sabine Grulke Carsten Illies Simone Raeder, stv. Vorsitzende Gerhard Thies, Vorsitzender Jörg Westfal 11

8 Die Verwaltungsausschüsse der Gemeinden und der Samtgemeindeausschuss Verwaltungsausschuss Balge Bürgermeisterin Barbara König-Meyer, SPD 1. stv. Bürgermeisterin Annette Plein, CDU 2. stv. Bürgermeister Horst Schreiber, SPD Verwaltungsausschuss Marklohe Bürgermeister Horst Reschke, CDU stv. Bürgermeister Günther Ballandat, SPD stv. Bürgermeister Werner Dieckhoff, FWG Beigeordneter Werner Cunow, CDU Beigeordneter Bernd Heckmann, SPD Verwaltungsausschuss Wietzen Bürgermeister Friedrich Sieling, CDU 1. stv. Bürgermeister Dieter Pielhop, SPD 2. stv. Bürgermeister Gerhard Thies, CDU Samtgemeindeausschuss Samtgemeindebürgermeister Detlev Kohlmeier 1. stv. Samtgemeindebürgermeisterin Susanne Schlüter, CDU 2. stv. Samtgemeindebürgermeister Dieter Pielhop, SPD Beigeordneter Bernd Heckmann, SPD Beigeordneter Horst Reschke, CDU Beigeordneter Friedrich Sieling, CDU Beigeordnete Barbara König-Meyer, SPD Ratsherr (ohne Stimmberechtigung) Werner Dieckhoff, FWG Sonnenuntergang über Marklohe, eingefangen als Aquarell von Hein Vogel 13

9 WER IST IM RATHAUS WOFÜR ZUSTÄNDIG? Tel.-Durchwahl (05021) Zimmer zuständig für Samtgemeindebürgermeister Detlev Kohlmeier Allgem. Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters Matthias Sonnwald Amt I / Zentrale Dienste und Bürgerservice Fritz Jansen, Amtsleiter fjansen@marklohe.de Feuerwehr, EDV, Beschaffungen Petra Habighorst phabighorst@marklohe.de Kinderbetreuung, Schulen Bärbel Rode brode@marklohe.de Versicherungen, Innere Verwaltung Alke Meyer ameyer@marklohe.de Vorzimmer, Schreib- und Sitzungsdienst, Ehrungen und Jubiläen Jens Rauscher jrauscher@markohe.de Sportanlagen, öffentl. Sicherheit und Ordnung, Obdachlosigkeit, Tourismus Ilse Dietz idietz@marklohe.de Standesamt, Gewerbeangelegenh. Christine Meyer-Pingel cmeyerpingel@marklohe.de Bürgerservice, Meldeangelegenh. Christiane Friedrichs cfriedrichs@marklohe.de Bürgerservice, Meldeangelegenheiten, Wahlen Rita Rohlfs rrohlfs@marklohe.de Bürgerservice, Meldeangelegenheiten, Druckarbeiten Else Krüger Rentenangelegenheiten (nur Do.!) Amt II / Finanzen Kathy Oelrich koelrich@marklohe.de Haushalt und Finanzen Sascha Mendel smendel@marklohe.de Samtgemeindekassenleiter Kerstin Hillmann khillmann@marklohe.de Samtgemeindekasse Volker Friemelt vfriemelt@marklohe.de Gebühren, Steuern und Abgaben Amt III / Bauen und Umwelt Matthias Sonnwald msonnwald@marklohe.de allgem. Bauverwaltung, Bauleitplanung, Beitragsangelegenheiten Hans-Jürgen Ullmann hjullmann@marklohe.de allgem. Bauverwaltung, Baugrundstücke, Liegenschaften Udo Bredemeier ubredemeier@marklohe.de Tiefbau, Bauhof Tanja Hansen thansen@marklohe.de Schreibdienst, Registratur Zweckverband Linkes Weserufer Hans-Christian Alvermann calvermann@marklohe.de Wirtschaftsförderung 17

10 WER MACHT DENN NUN WAS? Die Samtgemeinde und die drei Mitgliedsgemeinden Balge, Marklohe und Wietzen sind jeweils eigenständige Körperschaften. Sie handeln im Rahmen ihrer Zuständigkeit durch ihre Organe. Diese treffen abschließende und rechtsverbindliche Entscheidungen. Auch selbst für Menschen, die schon lange hier leben, ist manchmal nicht richtig klar, wer für welche Fragen zuständig ist und wer letztlich worüber zu entscheiden hat. Samtgemeinde? Gemeinde? Bürgermeister? Rat? Wer macht denn nun was? Fragen zu einem vielleicht etwas trockenen Thema, die aber oft dann aufgeworfen werden, wenn Bürger sich mit einem Problem konfrontiert sehen oder Wünsche und Vorschläge an die richtige Adresse richten möchten. Wir wollen versuchen, dieses Geflecht der Zuständigkeiten allgemein verständlicher zu machen. A. Samtgemeinde oder Gemeinde? Die Aufgaben der Samtgemeinde sind in der Niedersächsichen Gemeindeordnung (NGO) und in der Hauptsatzung der Samtgemeinde geregelt. Danach ist sie zuständig für: die Aufstellung des Flächennutzungsplanes die Trägerschaft von allgemeinbildenden Schulen nach Maßgabe des Niedersächsischen Schulgesetzes. Die Samtgemeinde ist somit Trägerin der Grundschulen in Balge, Marklohe, Lemke und Wietzen. Schulträger für die Realschule am Berg in Marklohe ist der Landkreis Nienburg/Weser. die Errichtung und Unterhaltung der Sportstätten, die mehreren Mitgliedsgemeinden dienen. Für die Samtgemeinde ergibt sich daraus die Zuständigkeit für die Freibäder in Marklohe und Wietzen sowie für die Sporthallen in Lemke, Marklohe und Wietzen. die Aufgaben nach dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz, die Samtgemeinde ist demnach zuständig für das Feuerwehrwesen. den Bau und die Unterhaltung von Gemeindeverbindungsstraßen die öffentliche Wasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung. Die Samtgemeinde Marklohe bedient sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben des Wasserverbandes Am Sandkamp, den sie gemeinsam mit der Nachbarsamtgemeinde Liebenau bildet. Die Wasserversorgung ist in Teilbereichen unserer Samtgemeinde vom Wasserbeschaffungsverband Wietzen und den Wasserinteressentenschaften Wietzen, Neulohe und Sudhalenbeck übernommen. die Straßenreinigung einschließlich des Streuens bei Glätte und die Schneeräumung auf bestimmten innerörtlichen Fahrbahnen. die Erfüllung der Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises. Dies sind staatliche Aufgaben, die den Gemeinden vom Bund oder vom Land aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Bürgernähe zur Erfüllung nach Anweisung übertragen werden. Dazu gehören zum Beispiel der Aufgabenbereich des Standesamtes, die Wahlangelegenheiten, die Angelegenheiten der Ordnungsverwaltung, das Einwohnermeldewesen und das Pass- und Ausweiswesen. Die Samtgemeinde erfüllt ferner die Aufgaben, die ihr von allen Mitgliedsgemeinden aus deren Zuständigkeitsbereich übertragen werden. Unserer Samtgemeinde haben die Mitgliedsgemeinden übertragen: die Errichtung und den Betrieb der Kindertagesstätten, die Wirtschaftsförderung und alle touristischen Aufgaben. Welche Aufgaben die Mitgliedsgemeinden zu erledigen haben, lässt sich nun ganz einfach definieren: Sie sind für alle anderen Angelegenheiten der gemeindlichen Ebene zuständig. 19

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb Ratsmitglieder der Samtgemeinde Ilmenau Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) 02.04.1974 - Juli 1974 - Interims-Samtgemeindeausschuss Bauer, Jürgen geb. 10.08.1954 Wahlperiode 01.11.1996

Mehr

Hauptsatzung der Samtgemeinde Holtriem. Samtgemeinderat. Genehmigung. von. LandkmisWittmund Landkreis Wittmund

Hauptsatzung der Samtgemeinde Holtriem. Samtgemeinderat. Genehmigung. von. LandkmisWittmund Landkreis Wittmund Samtgemeinde Holtriem B-01-1 Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Zuständig in der Verwaltung: Hauptsatzung der Samtgemeinde Holtriem Samtgemeinderat Hauptamt Fundstellennachweis: Bezeichnung

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse der Samtgemeinde Schwarmstedt. Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Infrastruktur und Umwelt

Zusammensetzung der Ausschüsse der Samtgemeinde Schwarmstedt. Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Infrastruktur und Umwelt Zusammensetzung der Ausschüsse der Samtgemeinde Schwarmstedt Samtgemeindeausschuss (ratsöffentlich) Ausschussmitglieder: 1. /in 2.. 3. Volker Braumann Günter Marquardt 4. Dagmar Kosinski 5. Werner Bartsch

Mehr

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Vorlage Nr. SG 0004a/2009 Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Baack 26.02.2009+ 06.03.2009 ja öffentlich Vor Vervielfältigung

Mehr

Wahlperiode Samtgemeindebürgermeisterin Susanne Puvogel

Wahlperiode Samtgemeindebürgermeisterin Susanne Puvogel Ratsvorsitzender Samtgemeindebürgermeisterin Susanne Puvogel 1. stellv. Samtgemeindebürgermeister Johannes Mahlstedt 2. stellv. Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Steen Die Grünen 14 Mitglieder Gruppensprecher

Mehr

CDU-Fraktion Much Stand:

CDU-Fraktion Much Stand: 1 Anwendungsbereich (1) Aufgabe dieser Zuständigkeitsordnung ist, im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten durch die Delegation von Befugnissen und die Abgrenzung der Zuständigkeiten die Funktionsfähigkeit

Mehr

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in Bürgermeister Nils Kuhnke 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen 2. Fraktionsvorsitzende CDU - Fraktion Vorsitzender Lutz

Mehr

IKZ und demografischer Wandel

IKZ und demografischer Wandel IKZ und demografischer Wandel Wie funktioniert IKZ im? Welche Lösungsansätze kann IKZ liefern? Welche Probleme ergeben sich? 1 3 Gründungsgemeinden Samtgemeinde Marklohe 8700 Einwohner Samtgemeinde Liebenau

Mehr

89 Eilentscheidungen

89 Eilentscheidungen 64 89 Eilentscheidungen 1 In dringenden Fällen, in denen die vorherige Entscheidung der Vertretung nicht eingeholt werden kann, entscheidet der Hauptausschuss. Kann in Fällen des Satzes 1 oder in anderen

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Newsletter 21 vom 18.12.2017 Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Organigramm zeigt geplante Gliederung der Verwaltung im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Allgemeine Informationen Liebe Leserinnen,

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 24.04.2013 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Reinhard Scheerer Ratsmitglied Klaus

Mehr

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann Zusammensetzung des Hauptausschusses ) Sitz-Nr. Name GV / Bürger Fraktion 1 Dieter Schröder Vors. Gemeinderat CDU 2 Dr. Konrad Wolf stellv. Vors. Gemeinderat GRÜNE 3 Dieter Beyrle Gemeinderat CDU 4 Otto

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

Besetzung der Eutiner Gremien

Besetzung der Eutiner Gremien STADT EUTIN Kreisstadt Ostholsteins Der Bürgermeister Auskunft erteilt: Viktoria Semtschuk Besetzung der Eutiner Gremien Bürgervorsteher: Herr Dieter Holst 1. stellv. Bürgervorsteher: Herr Karlheinz Jepp

Mehr

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH Aufsichtsrat der Alberts, Friedrich-Wilhelm Dieckmann, Heinrich Hermann Jung, Armin FDP Linde, Marie-Luise Reppel, Christian Reyher, Hermann Stubenrauch, Bernd Voswinkel, Marc Mitarbeitervertreter Rolf

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Nr. 61 Mai In dieser Wahlausgabe des Frischen Wind stellen wir Ihnen unsere Mannschaft,

Nr. 61 Mai In dieser Wahlausgabe des Frischen Wind stellen wir Ihnen unsere Mannschaft, Wahl- Ausgabe Frischer Wind SPD-Ortsverein Fockbek www.spd-fockbek.de Auf ein Wort... Liebe Fockbekerinnen und Fockbeker! Die Kommunalwahl 2013 steht nun dicht bevor. Es werden wohl 4 Gruppierungen in

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL 1. Bestandsaufnahme Luftbild Rosenthal Ortsansicht Rosenthal Kurzcharakteristik Bevölkerungsstruktur / demographische Entwicklung Grafik Einwohnerzahl +Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand: Liste der er des Stadtrats, der Ausschüsse sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften Stand: 01.07.2016 Stadtrat Vorsitzender: Bürgermeister Christoph Burkhard 1. Beigeordneter: Nicole Sommer-Kundel

Mehr

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand: Liste der er des Stadtrats, der Ausschüsse sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften Stand: 01.07.2016 Stadtrat Vorsitzender: Bürgermeister Christoph Burkhard 1. Beigeordneter: Nicole Sommer-Kundel

Mehr

Wohnen in Hohn. 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/

Wohnen in Hohn. 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/ Wohnen in Hohn 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser Lage Hohn im Herzen Schleswig-Holsteins Die Gemeinde Hohn liegt im Amtsbereich Hohner Harde, ca. 6 km westlich von Rendsburg - im großen Eiderbogen

Mehr

Übersicht über die A u s s c h ü s s e, Aufsichtsräte der Gesellschaften und sonstige Gremien der Gemeinde Grefrath:

Übersicht über die A u s s c h ü s s e, Aufsichtsräte der Gesellschaften und sonstige Gremien der Gemeinde Grefrath: Übersicht über die A u s s c h ü s s e, Aufsichtsräte der Gesellschaften und sonstige Gremien der Gemeinde Grefrath: Der Rat der Gemeinde Grefrath hat in seiner Sitzung am 17.06.2014 bzw. 30.06.2014 folgende

Mehr

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH Aufsichtsrat der Alberts, Friedrich-Wilhelm Dieckmann, Heinrich Hermann Jung, Armin FDP Linde, Marie-Luise Reppel, Christian Reyher, Hermann Stubenrauch, Bernd Mitarbeitervertreter Rolf Stiebing drei des

Mehr

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Fusenig-Wallenborn Stabsbereich Energie und Demographie Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1 Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar

Mehr

Daube, Wolfgang -CDU- Flöing, Ingo -CDU- Schulte, Michael -CDU- Stellmach, Bernhard -CDU- Wiemer, Karl Heinz -CDU- Braun, Andreas -CDU-

Daube, Wolfgang -CDU- Flöing, Ingo -CDU- Schulte, Michael -CDU- Stellmach, Bernhard -CDU- Wiemer, Karl Heinz -CDU- Braun, Andreas -CDU- Stand: 05/2018 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Zukunft der Samtgemeinde Gellersen

Zukunft der Samtgemeinde Gellersen Zukunft der Samtgemeinde Gellersen Informationen zur Vorbereitung einer Bürgerbefragung Agenda 1. Anlass, Einführung 2. Was ist eigentlich eine Samtgemeinde 3. Modelle für eine Gemeindestrukturreform o

Mehr

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel perspektiven der Gesellschaft Herausgegeben von Bernhard Frevel Politik und Gesellschaft sind seit langerem einem raschen und tief greifenden

Mehr

Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald

Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald Herzlich willkommen in der Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald 1 Wir begrüßen Sie recht herzlich in unserer Gemeinde und wünschen Ihnen, dass Sie sich hier rasch einleben

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Rat der Samtgemeinde Barnstorf Stand:

Rat der Samtgemeinde Barnstorf Stand: Rat der Samtgemeinde Barnstorf Stand: 17.09.2007 Fraktion CDU Theo Runge Fraktionssprecher 13 Mitglieder Peter Luther Stv. Fraktionssprecher Theo Amelung Jens Beckmann Friedrich Bokelmann Wilhelm Dünnemann

Mehr

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen IX. Wahlperiode (2014-2020) Stand: 17.06.2014 1/IX. Wahlperiode a) Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises b) Verbandsversammlung

Mehr

Zukunft der Samtgemeinde Gellersen

Zukunft der Samtgemeinde Gellersen Zukunft der Samtgemeinde Gellersen Informationen zur Vorbereitung einer Bürgerbefragung Agenda 1. Anlass, Einführung 2. Was ist eigentlich eine Samtgemeinde 3. Modelle für eine Gemeindestrukturreform o

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom 14.07.2014 Öffentliche Sitzung Beschluss-Nr. 051/14S Unter Berücksichtigung o. g. Änderung wird die Niederschrift

Mehr

CDU. Stadtverordnetenfraktion Offenbach am Main. Herrn Stadtverordnetenvorsteher. im Hause /s. l (A) 5 Wahl

CDU. Stadtverordnetenfraktion Offenbach am Main. Herrn Stadtverordnetenvorsteher. im Hause /s. l (A) 5 Wahl CDU CDU - Fraktion - Berliner Straße 100-63012 Offenbach Herrn Stadtverordnetenvorsteher im Hause Stadtverordnetenfraktion Offenbach am Main Berliner Straße 100 (Rathaus) 63012 Offenbach am Main Telefon:

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

O R T S R E C H T. Übersicht über die Stellvertreter des Bürgermeisters und die Ausschüsse des Gemeinderats

O R T S R E C H T. Übersicht über die Stellvertreter des Bürgermeisters und die Ausschüsse des Gemeinderats 10.2-023.0-Fe Gemeinde Gärtringen Landkreis Böblingen O R T S R E C H T Übersicht über die Stellvertreter des Bürgermeisters und die Ausschüsse des Gemeinderats I. Vorsitzender des Gemeinderats Bürgermeister

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und Gremien des Kreistages des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab für die Wahlperiode 2014 bis Stand: (01.

Besetzung der Ausschüsse und Gremien des Kreistages des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab für die Wahlperiode 2014 bis Stand: (01. Seite 1 Besetzung der Ausschüsse und Gremien des Kreistages des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab für die Wahlperiode 2014 bis 2020 Stand: (01. August 2017) Fraktionssprecher: CSU: Kreisrat Stephan Oetzinger

Mehr

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom 23.09.2015 Der Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr überträgt den Ausschüssen, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden

Mehr

Gemeinde Herrngiersdorf

Gemeinde Herrngiersdorf Gemeinde Herrngiersdorf Bauland im Bereich der Gemeinde Herrngiersdorf Die Gemeinde Herrngiersdorf liegt am östlichen Rand des Landkreises Kelheim, angrenzend an die Landkreise Regensburg und Landshut.

Mehr

- 2 - V e r z e i c h n i s. der Mitglieder des Rates der Stadt Bad Lauterberg im Harz. Stand: Juni Ratsmitglieder: Name Adresse Telefon

- 2 - V e r z e i c h n i s. der Mitglieder des Rates der Stadt Bad Lauterberg im Harz. Stand: Juni Ratsmitglieder: Name Adresse Telefon V e r z e i c h n i s der Mitglieder des Rates der Stadt Bad Lauterberg im Harz Stand: Juni 2013 Ratsmitglieder: Name Adresse Telefon Dammwiese 7 853-100 SPD-Fraktion Stellv. Bürgermeisterin Gudrun Teyke

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Mitgliedschaften in örtl. und überörtl. Gremien 3.7. Mitgliedschaften in örtlichen und überörtlichen Gremien Arbeitsgemeinschaft Untere Werre

Mitgliedschaften in örtl. und überörtl. Gremien 3.7. Mitgliedschaften in örtlichen und überörtlichen Gremien Arbeitsgemeinschaft Untere Werre Mitgliedschaften in örtlichen und überörtlichen Gremien Arbeitsgemeinschaft Untere Werre Mitglieder Bürgermeister Poggemöller, Bernd Böhm, Wolfgang Dahlmeier, Heinz Schmidt, Oliver Breit, Florian Kölsch,

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Eingegangen:

Eingegangen: N I E D E R S C H R I F T Nr. 4 2011 2016 Körperschaft: Gremium: Stadt Borken (Hessen) Stadtverordnetenversammlung Sitzung am: Mittwoch, 28.09.2011 Sitzungsort: Hotel am Stadtpark Bürgerhaus Borken Sitzungsbeginn:

Mehr

Aumühle Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten

Aumühle Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten Aumühle 2013 auf dem Weg in s 21. Jahrhundert! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Ein Überblick über Aumühle und die Rolle des Ehrenamtes Seite 1 Eine

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Telefon: 06331/872-0 Zentrale 06331/872-xxx Durchwahl mit dreistelligen Nebenstellen-Nrn. Fax:

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete)

Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete) Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete) Vorsitzende: Bürgermeisterin Nicole Reschke stellv. Vorsitzender: Arno Krämer SPD Arno Krämer Hartmut Hekter SPD Anke Flender Erhard Selenski SPD Wolfgang

Mehr

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Stand: 13.12.2018 Bezeichnung des Haupt- und SPD: Schemmel, Gerhard (V) Finanzausschuss Lehne Barbara (15 Mitglieder + BM) Jahn, Thomas Büker, Jörg Grünert,

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 27.09.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Kist Beschreibung Direkte

Mehr

Wahlversammlung

Wahlversammlung Wahlversammlung 23.02.2014 Feuerwehr Robert Meierhold Martin Straßer Oliver Wolffram Gerhard Gabriel Hubert Utz Aufteilung der Feuerwehr Funktion der Feuerwehr Aufgaben der Gemeinde Feuerwehr als Verein

Mehr

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Stand: 06.10.2011 Bezeichnung des Haupt- und SPD: Schemmel, Gerhard (V) Lehne, Barbara Finanzausschuss Puchert-Blöbaum, Dirk Thimm, Hartmut (15 Mitglieder

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Präventionsausschuss Vorsitzwechsel 15.07.2013 14.07.2014 15.07.2015 14.07.2016 15.07.2014 14.07.2015 15.07.2016 14.07.2017 15.07.2017 Ende der

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Zuständigkeitsordnung 10.3

Zuständigkeitsordnung 10.3 Zuständigkeitsordnung 10.3 Allgemeine Richtlinien des Rates der Stadt Monheim am Rhein über die Bildung und Zuständigkeiten der Ausschüsse und der freiwilligen Beiräte (Zuständigkeitsordnung) vom 25.06.2014

Mehr

GÜLTIGKEIT ab Aufteilung der Ausschüsse

GÜLTIGKEIT ab Aufteilung der Ausschüsse GÜLTIGKEIT ab 28.06.2017 Aufteilung der Ausschüsse Prüfungsausschuß Vors.: Stellv.: Finanzen und Umwelt Vors.: Stellv.: Stadtentwicklung und Bauwesen Vors.: Stellv.: Wirtschaft und Kultur Vors.: Stellv.:

Mehr

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Fusenig-Wallenborn Stabsbereich Energie und Demographie Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1 Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Luftgewehr Schüler. Schüler B weiblich 1. Lea Sophie Osterkamp SV Kirchdorf Ramona Haase SV Groß Lessen 107. Schüler B männlich

Luftgewehr Schüler. Schüler B weiblich 1. Lea Sophie Osterkamp SV Kirchdorf Ramona Haase SV Groß Lessen 107. Schüler B männlich Luftgewehr Schüler 16. März 20014 Luftgewehr Schüler Schüler B weiblich 1. Lea Sophie Osterkamp SV Kirchdorf 133 2. Ramona Haase SV Groß Lessen 107 Schüler B männlich 1. Marlon Radtke SV Kirchdorf 105

Mehr

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe GEMEINDE NEULEHE Neulehe, den 11.11.2016 P R O T O K O L L über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe Es sind anwesend: Bürgermeister Reinhard

Mehr

Weniger jammern mehr anpacken

Weniger jammern mehr anpacken www.cdu-nordstemmen.de Weniger jammern mehr anpacken Die Zukunft in Nordstemm Cornelia Nagel Bernhard Flegel Kai Dräger Hausfrau, 64 Jahre Mahlerten Als stellv. Bürgermeisterin und Fraktionsvorsitzende

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018 Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018 (gemäß Sitzung der Stadtvertretung am 26.06.2017) Bürgervorsteher: Herr Ottfried Feußner CDU 1. stellv.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 13.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Gräfelfing Foto: Jürgen

Mehr

Klasse bis Cord Nuttelmann

Klasse bis Cord Nuttelmann Klasse bis 2,5 Tonnen Klasse bis 1 101 Cord Nuttelmann 35,23 0,00 2,5 10 109 Marc Prinzborn 30,40 0,00 Tonnen 5 104 Michael Schmidt 29,62 0,00 8 2 100 Daniel Kuhlenkamp ICH 1968 2500 42 25,39 25,57 25,57

Mehr

Zuständigkeitsordnung für die Stadt Wassenberg gemäß Ratsbeschluss vom 01. Juli 2010

Zuständigkeitsordnung für die Stadt Wassenberg gemäß Ratsbeschluss vom 01. Juli 2010 1 Zuständigkeitsordnung für die Stadt Wassenberg gemäß Ratsbeschluss vom 01. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis I. Zuständigkeit des Stadtrates 1 Zuständigkeit des Stadtrates II. Zuständigkeit der Ausschüsse

Mehr

Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen

Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen Zum 1.3.1974 tritt die Gemeindereform in Niedersachsen in Kraft. Die Gemeinden Groß Häuslingen und Klein Häuslingen werden zur Gemeinde Häuslingen vereinigt.

Mehr

- 2 - V e r z e i c h n i s. der Mitglieder des Rates der Stadt Bad Lauterberg im Harz. Stand: September Ratsmitglieder: Name Adresse Telefon

- 2 - V e r z e i c h n i s. der Mitglieder des Rates der Stadt Bad Lauterberg im Harz. Stand: September Ratsmitglieder: Name Adresse Telefon V e r z e i c h n i s der Mitglieder des Rates der Stadt Bad Lauterberg im Harz Stand: September 2015 Ratsmitglieder: Name Adresse Telefon Dammwiese 5 853-100 SPD-Fraktion Stellv. Bürgermeisterin Gudrun

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Produktplan der Stadt Schwarzenbek Produktplan der Stadt Schwarzenbek 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungssteuerung 11102 Gleichstellungsbeauftragte 11103 Personalrat 11111 Gemeindeorgane

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt 1 2 3 4 5 6 Name - Vorname Annette Bertels 1411 235,17 1411 EDV NR 20974 netto 1. Serie 234 188 200 190 233 234 1279 213,17 Schnitt Hcp 22 22 22 22 22 22 132 Vorrunde

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Gemeinde Grundhof. Baugebiet Süderfeld 2. Idyllisches Wohnen

Gemeinde Grundhof. Baugebiet Süderfeld 2. Idyllisches Wohnen Gemeinde Grundhof Baugebiet Süderfeld 2 Idyllisches Wohnen Inhaltsverzeichnis: Lage der Gemeinde Lage des Baugebietes Allgemein - Die Gemeinde Grundhof - Freizeit und Umgebung - Infrastruktur und Schulen

Mehr

DIE LINKE. Andreas Strassemeier Reinhard Seekamp. BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Erika Simon Christina Klene, Hanno Dehlwes

DIE LINKE. Andreas Strassemeier Reinhard Seekamp. BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Erika Simon Christina Klene, Hanno Dehlwes Gemeinde Lilienthal Konstituierende Ratssitzung der 17.WP am 15.11.2016 Ratsvorsitzende stellvertretender Ratsvorsitzender 1. stellvertretende Bürgermeisterin Monica Röhr 2. stellvertretender Bürgermeister

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt 1. Spieltag Gesamt 1 SG Stern 4.412 6: 0 2 Dt. Rentenversicherung 4.319 6: 0 3 Deutsche Bank 1 4.240 6: 0 4 BSW Altona 1 4.019 6: 0 5 Condor 4.229 4: 2 6 Packtrans 2 3.980 4: 2 7 HVB-Club 1 3.423 4: 2

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Ludwig Wolfgang Zweiter Bürgermeister: Costa Frieder Dritter Bürgermeister: Bummer Fritz (UWG) Weiterer Stellvertreter: (FWZ) B. Mitglieder des Stadtrates:

Mehr