Verkehrsaufkommen flächendeckend ermitteln.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsaufkommen flächendeckend ermitteln."

Transkript

1 Verkehrsaufkommen Charges de trafic journalier 7 (La Chaux-de-Fonds) - TJM flächendeckend ermitteln. Arendt Consulting Verkehrsanalysen und Konzepte

2 Das Verkehrsmodell Arendt ist ein räumlich fein aufgelöstes, anwenderfreundliches Modell. Es bildet für eine Region, eine Gemeinde oder ein Quartier das durchschnittliche Verkehrsaufkommen auf sämtlichen Strassenabschnitten von den Autobahnen bis zu den Quartierstrassen für jede Tagesstunde und den ganzen Tag ab.

3 Lückenlose Verkehrsdaten werden immer wichtiger. Bisher werden Fahrzeuge nur an einzelnen ausgewählten Stellen auf dem Strassennetz gezählt. Dadurch ist es z.b. nicht möglich detaillierte Angaben über die Fahrleistungen oder die Verkehrslärmbelastung auf allen Strassenabschnitten zu machen. Kleinräumig präzise Aussagen sind aber wichtig als Grundlage für Umwelt- und Nachhaltigkeitsanalysen. Verkehr entsteht dort wo Haushalte und Arbeitsplätze sind und daher sollte er nicht nur grossräumig sondern auch kleinräumig bis auf Quartier- und Gemeindestrassen erfasst werden. Die Messung und Beurteilung von Umwelteinflüssen durch den Verkehr kann nur mit flächendeckend verfügbaren Verkehrsdaten umfassend bis auf Gemeindestrassen ermittelt werden. Umweltfachstellen sind z.b. bestrebt den Verkehrslärm für jedes Gebäude aus den Verkehrsbelastungen mit einem Lärmausbreitungsmodell zu berechnen und dessen Auswirkungen zu analysieren, wie dies der gesetzliche Auftrag aus dem Umweltschutzgesetz USG und der Lärmschutzverordnung LSV verlangt. Es fehlt ein Prognoseinstrument das auch kleinräumig die Verkehrsauswirkungen mit wenigen Inputdaten abbilden kann. Umfahrungstrassen, neue ÖV-Angebote und neue Siedlungsgebiete beeinflussen den Verkehr auch kleinräumig. Verkehrsmodelle welche die Fahrten z.b. innerhalb von Stadteilen und Quartieren genügend fein abbilden, gibt es bisher nicht. Zur Schliessung dieser Lücke hat die Firma Arendt Consulting ein hoch aufgelöstes Verkehrsmodell entwickelt, dass die Fahrzeug-Fahrten bis auf Hektaren herunter auflöst und auf das ganze Strassennetz inkl. Gemeinde- und Quartierstrassen umlegt. In einem Pilotprojekt für den Kanton Basel-Landschaft wurde dieser Ansatz im Jahr 8 auf seine Tauglichkeit getestet. Die Modellresultate weisen, mit einer Abweichung zu den Zählwerten von jeweils unter 1%, eine ausgezeichnete Qualität auf.

4 98 11 VISUM 8. PTV AG Michael Arendt, ARE RZU_TE~ Nur Beziehungen > 1' PW dargestellt 1 : Verkehrsbelastungen aus Siedlungs- und Verkehrsverhaltensdaten. Personenverkehrsnachfrage zwischen den RZU-Planungsregionen (Matrixspinne) ZH-Nord-West Furttal Glattal 34 Limmattal 13 Zürich Stadt ZH-Nord-Ost Pfannenstil Knonaueramt 35 5 Zimmerberg Zürich-Süd Gebäude, die Verkehr erzeugen Anzahl Fahrten pro Gebäude Fahrten auf Ziele verteilt Umlegung auf das Strassennetz Zoneneinteilung Verkehrserzeugung Verkehrsproduktion pro Haushalt 3.3 * HBW * HBNW +.9 * NHB = 1.41 Fahrten Verkehrsattraktion HBW HBNW NHB pro Arbeitsplatz im Detailhandel pro Arbeitsplatz im Nicht-Detailhandel pro Haushalt HBW: Anzahl Fahrten Wohnen-Arbeiten HBNW: Anzahl Fahrten Wohnen-Nichtarbeiten NHB: Anzahl Fahrten Nichtwohnen-Nichtwohnen Jede besiedelte Hektare (1m x 1m) ist eine Verkehrszone. Dieser wird die Anzahl Einwohner, Anzahl Haushalte, Anzahl Arbeitsplätze im Nichtdetailhandel und Anzahl Arbeitsplätze im Detailhandel zugespielt. Die Verkehrszonen werden dann mit je einem Verbindungslink an das Stras- sennetz angebunden. Jede Zone produziert und zieht Verkehr an. Die Quantifizierung erfolgt über Mobilitätsraten pro Haushalt. Die Mobil- itätsrate sagt aus, wie viele Fahrten ein durchschnittlicher Haushalt pro Tag erzeugt und für welche Fahrtzwecke. Zur Ermittlung der Mobilitätsraten wird die Verkehrserhebung Mikrozensus zum Verkehrsverhalten des Bundesamtes für Statistik und Raumentwicklung ausgewertet. Ein durchschnittlicher Haushalt (resp. deren Personen) mit.19 Einwohnern produziert täglich 1.41 Fahrten. Davon 3.3 Fahrten zur Arbeit, 4.89 Freizeit- und Einkaufsfahrten mit Start von zuhause und.9 Fahrten die weder zuhause beginnen noch dort enden (z.b. am Mittag vom Arbeitsplatz im Laden etwas einkaufen gehen, Dienstleistungsfahrten von Handwerkern, etc.). Arbeitsplätze und Haushalte ziehen Verkehr auch an: Durchschnittlich,55 Pendlerfahrten pro Arbeitsplatz und 1 Fahrten pro Arbeitsplatz im Detailhandel (Kundenbesuche). Pro Haushalt gibt es eine Besuchsfahrt und.15 Fahrten für die Dienstleistungserbringung (Handwerker, Post etc.).

5 Das Verkehrsmodell Arendt bildet die Fahrten zwischen allen Hektaren (1m x 1m) ab und legt sie auf das ganze Strassennetz inkl. Gemeinde- und Quartierstrassen um. Als Resultat erhält man die Verkehrsbelastungen auf dem Strassennetz in Anzahl Fahrzeugen pro Tag oder pro Stunde. Verkehrsverteilung Mit einem Verteilungsmodell werden die oben berechneten Fahrten auf die Fahrtziele und die benutzten Verkehrsmittel verteilt. Daraus entstehen die Fahrtenmatrizen nach Verkehrsmittel und Fahrtzwecken. Als Widerstand wird im Minimum die belastungsabhängige Reisezeit zwischen der Quell- und Zielzone verwendet. Die Parameter der Widerstandsfunktion werden so gewählt, dass die Distanzverteilung der generierten Fahrten der Distanzverteilung der erhobenen Fahrten aus der Erhebung Mikrozensus zum Verkehrsverhalten entspricht. Umlegung der Fahrten auf das Strassennetz Die Fahrtenmatrix wird nun auf das Strassennetz umgelegt. Dazu wird die Stochastic User Equilibrium Methode verwendet. Diese Methode berücksichtigt, dass Reisende nicht die perfekte Information über den Verkehrszustand haben und/oder Fahrtwiderstände unterschiedlich wahrnehmen. Damit wird bei der Umlegung nicht nur die attraktivste Route belastet sondern es erhalten ebenfalls die weniger attraktiven Routen entsprechend Verkehr. Die Reisezeit wird in Abhängigkeit der Verkehrsbelastung und der vorhandenen Kapazität (mit sog. Capacity-Restraint-Funktionen) berücksichtigt. Verkehrsbelastungen auf dem Strassennetz Nachdem alle Fahrten auf das Strassennetz umgelegt wurden, stehen die Belastungen der einzelnen Streckenabschnitte in Anzahl Personenwagen pro Tag (DTV und DWV) oder pro Stunde - und auch für die Nachtstunden bis Uhr - als Ergebnis zur Verfügung. Modellaktualisierung, ergänzendes ÖV-Modell Die aus der Verkehrsverteilung resultierende Fahrtenmatrix kann auf vorhandene Verkehrszählungen kalibriert werden. Damit lässt sich die Verkehrsbelastung z.b. jährlich auf neu verfügbare Verkehrszählungen aktualisieren, ohne das ganze Modell neu schätzen zu müssen. Optional lässt sich, ergänzend zum Individualverkehr, auch der öffentliche Verkehr und der Langsamverkehr modellieren. Dazu müssen zusätzlich die Haltestellen und ÖV-Linien inkl. Fahrplan im Modell abgebildet werden.

6 Flächendeckende Verkehrsbelastungen bilden die Grundlage für viele weitere Analysen. Verkehrsbelastungen in Anzahl Fahrzeugen in Neuchatel (DTV, -4h) Nach der Umlegung der modellierten Fahrten auf das Strassennetz erhält man auf jedem Strassenabschnitt die Verkehrsbelastungen für den durchschnittlichen Tagesverkehr (DWV und DTV) und die Belastungen in den Spitzenstunden. Diese Resultate können im Format Shape exportiert und in einem GIS weiterverarbeitet werden.

7 Version 8.1.9/arm Ein- und Ausfahrten von Autobahnen werden detailliert abgebildet. % +1 % -1 5 Modellgüte (Beispiel Kanton Neuenburg) Die Güte des geschätzten Verkehrsmodells lässt sich zei- gen, indem man die modellierten Verkehrsbelastungen mit Modellwert den erhobenen Zählungen vergleicht. Die nebenstehende Abbildung zeigt die Situation für den Kanton Neuenburg. 15 Für das gesamte Strassennetz standen hier Zähler zur DTV 7 [Fzg/4h] Verfügung für einen durchschnittlichen Tag Die Grafik zeigt, dass über 9% aller modellierten Ver kehrsbelastungen weniger als 1% von den Zählwerten ab- 5 Kilometers weichen. Damit weist das Modell eine sehr hohe Güte und Genauigkeit auf Zählungen Vergleich der Modellwerte mit den Zählwerten (DTV 7, Neuenburg) Kilometers DTV 7 [Fzg/4h] Version 8.1.9/arm

8 Die Datengrundlagen. Das Verkehrsmodell Arendt baut auf wenigen, zugänglichen Grundlagedaten und Statistiken auf. Neben Volks- und Betriebszählungsdaten werden lediglich noch Angaben zum Verkehrsverhalten sowie ein fein aufgelöstes digitales Strassennetz benötigt. Diese Inputdaten lassen sich auch leicht prognostizieren. Damit können zukünftige Verkehrszustände abgebildet werden. Digitales Strassennetz Volks- und Betriebszählung Mikrozensus zum Verkehrsverhalten Die Bevölkerung der Schweiz 8 Eidgenössische Betriebszählung 8 Wirtschaftsstruktur Landwirtschaft t Industrie t Dienstleistungen Schweiz t Grossregionen t Kantone Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus 5 zum Verkehrsverhalten Arbeitsstätten t Beschäftigte Tele Atlas MultiNet Version 3.5 Data Model Neuchâtel, 7 document version Final v 1..3 October 8 Neuchâtel, 9 Neuchâtel, 9 Länge [m] A nzahl Einwohner Fahrten pro Haushalt und Tag Geschwindigkeit [km/h] A nzahl Haushalte A nkunfts- und Abfahrtszeiten der Fahrten ø Reisezeit [min] A nzahl Arbeitsplätze im Detailhandel B esetzungsgrade der Fahrzeuge Abbiegeverbote A nzahl Arbeitsplätze im Nichtdetailhandel D istanzverteilung der Fahrten Kapazität [Fzg/h] D ifferenzierung nach Raumtypen: Agglokern, K notenkapazitäten indirekt übrige Agglo und Ländliche Gemeinden berücksichtigt über gemessene D ifferenzierung nach Quelle-Ziel- bezogenen Reisezeit. Kreisel sind fein auf- Fahrtzwecken: Wohnen-Arbeiten, Wohnen- gelöst Nichtarbeiten, Nichtwohnen-Nichtwohnen Quelle: Strassennetz Tele Atlas Quelle: Volkszählung, Betriebszählung 8 Bundesamt für Statistik Quelle: Bundesamt für Statistik und Raumentwicklung Arendt Consulting Verkehrsanalysen und Konzepte Hasenrainstrasse 5 CH - 41 Binningen/Basel Telefon Mobil arendt@arendt.ch Gestaltung: richterich.com, Riehen

^êéåçí=`çåëìäíáåö Verkehrsanalysen und Konzepte

^êéåçí=`çåëìäíáåö Verkehrsanalysen und Konzepte ^êéåçí=`çåëìäíáåö Verkehrsanalysen und Konzepte Schlussbericht Gesamtverkehrsmodell Kanton Graubünden. Verkehrskreisel beim Obertor in Chur Datum Erstellt durch Bezeichnung Seite 2. Oktober 2012 Michael

Mehr

CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt

CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt Stadt Bülach Tiefbau CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt Verkehrstechnischer Bericht 25. Juni 2013 HOF Impressum Projektverfasser SWISSTRAFFIC AG Verkehrsingenieure Stampfenbachstrasse 57 8006 Zürich Versionsverzeichnis

Mehr

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Elektronische mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Einleitung Der stetig zunehmende motorisierte Individualverkehr führt zu unerwünschten Begleiterscheinungen. Dies weckt auch Bedürfnisse

Mehr

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG Verkehrsbelastungen in Ulm Kurzbericht Verkehrsbelastungen in Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart Projekt-Nr.: 4949 L:\4949_ULM\TEXT\KURZBERICHT.DOCX

Mehr

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen A Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen Datum, Visum Seite 1/5 30. April 2012, AL, AK Einleitung Die Leistungsfähigkeit von Verkehrsknoten spielt in Verkehrsprojekten eine zentrale Rolle.

Mehr

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017 11 Mobilität und Verkehr 899-1500 Verkehrsverhalten der Bevölkerung 2015 Neuchâtel 2017 Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft: Sektion MOBIL, BFS, Tel. 058 463 64 68, verkehr@bfs.admin.ch

Mehr

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Verwaltung Autor Gemeinde Uetikon am See Abteilung Bevölkerung + Sicherheit Bergstrasse 90 8707 Uetikon am See Severin Uhr Leiter Bevölkerung

Mehr

Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen. NPVM 2016: Zonenstruktur und Verkehrsnetze

Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen. NPVM 2016: Zonenstruktur und Verkehrsnetze Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen NPVM 2016: Zonenstruktur und Verkehrsnetze Seite 1 Kunde Fakten Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen Zeitraum Projektland Verkehrszonen

Mehr

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Hochschultagung 2007, Rust am Neusiedlersee Alex Erath IVT ETH Zürich 2.Oktober 2007 Ausgangslage Verletzlichkeit ist (noch)

Mehr

Entwicklungsindex des schweizerischen Strassenverkehrs

Entwicklungsindex des schweizerischen Strassenverkehrs Entwicklungsindex des schweizerischen Strassenverkehrs 1990-2002 Autoren Daniela Felber Sanchez, lic. oec. publ., Projektleiterin Rapp Trans AG Büro Zürich Georg Abay, Dr. oec. publ., Experte Rapp Trans

Mehr

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Verkehrsverhalten der Bevölkerung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Verkehrsverhalten

Mehr

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf Altendorf, Verkehrsmessungen Auswertung 301-28 30. Oktober 2012 Impressum Auftrag 301-28 Auftraggeber Gemeinderat Altendorf Dorfplatz 3 8852 Altendorf Auftragnehmer Remund

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden L 89, Ortsumgehung Hammoor Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung am 09.03.2017 Ablauf Eröffnung Thomas Waldner, Moderator Bericht: Auswertung des Beteiligungsverfahrens Britta

Mehr

Verkehrsumlegung. Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik

Verkehrsumlegung. Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik Verkehrsumlegung Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik M1 Lernziele Erkennen von Zusammenhängen zwischen Verkehrsbeziehungen (Wunschverbindungen der motorisierten Verkehrsteilnehmenden)

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

Unterwegs in Schaffhausen

Unterwegs in Schaffhausen Mikrozensus Verkehr 2010 Unterwegs in Schaffhausen Auswertung der verdichteten Stichproben von und Schaffhausen Abonnemente für den öffentlichen Verkehr Anteil der Personen % 0 10 20 30 40 50 Halbtaxabo

Mehr

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Arbeitshilfe für Gemeinden Lärminfo 18b Ausgangslage 2 Werden entlang von Gemeindestrassen die Immissionsgrenzwerte

Mehr

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004 Datenblatt Automatische Zählstation Emmen Veloland Schweiz Zählung und Befragung Die Stiftung Veloland Schweiz betreibt seit automatische Velo-Zählanlagen auf den nationalen Veloland-Routen. Die Velo-

Mehr

Mobilität im RZU-Gebiet

Mobilität im RZU-Gebiet RZU Regionalplanung Zürich und Umgebung Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität im RZU-Gebiet Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) Furttal Limmattal Zürich Glattal Pfannenstil

Mehr

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale»

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale» Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale» SIA Merkblatt 2039 Mobilität (Auszug) Entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. phil. Timo Ohnmacht Hochschule Luzern Luzern, Juni 2017 «Autoteilen

Mehr

Resultate. Gemeinde Gossau ZH. Simulation Langweidstrasse Grüt. 1 Einleitung

Resultate. Gemeinde Gossau ZH. Simulation Langweidstrasse Grüt. 1 Einleitung Gemeinde Gossau ZH Simulation Langweidstrasse Grüt 1 Einleitung Die Firma ewp wurde von der Gemeinde Gossau ZH beauftragt, das geplante Verkehrsregime in Grüt mit Hilfe einer Mikrosimulation zu prüfen.

Mehr

RZU Regionalplanung Zürich und Umgebung

RZU Regionalplanung Zürich und Umgebung RZU Regionalplanung Zürich und Umgebung Verl

Mehr

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

S 10 Mühlviertler Schnellstraße S 10 Mühlviertler Schnellstraße Abschnitt Freistadt Nord - Rainbach Nord Erste Ergebnisse Verkehrsuntersuchung Rainbach i. M., Agenda Vorstellung IKK Ablauf Verkehrsuntersuchung Verkehrserhebungen Verkehrsmodell:

Mehr

Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann. IVT Verkehrsingenieurtag März 2006

Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann. IVT Verkehrsingenieurtag März 2006 1 Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann Inhalt 2 Einleitung: Neuverkehr infolge Bareggausbau? Die Dissertation von 1989 Definition Neuverkehr Entwicklung Verkehrsangebot

Mehr

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal!

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal! Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal! Verkehrslösungen in der Region! 1 Agenda 2 Limmattal: Zentrale Verkehrslage ~ 1 h Basel St. Gallen Bern Innerschweiz 3 Limmattal: Grosse Vielfalt

Mehr

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004 Datenblatt Automatische Zählstation La Punt Veloland Schweiz Zählung und Befragung 24 Die Stiftung Veloland Schweiz betreibt seit 24 automatische Velo-Zählanlagen auf den nationalen Veloland-Routen. Die

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung «Kommunaler Richtplan / Bevölkerungsbefragung» 1 Inhalt Siedlungswachstum Wollerau Stand und Auswirkungen RPG Revision Stand und Auswirkungen Kantonaler Richtplan Allgemeine Informationen

Mehr

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Kathrin Rebmann (BFS) Matthias Kowald (ARE) Inhalt Eidgenössisches Departement des Innern EDI 1. Einleitung

Mehr

Unterwegs in Schaffhausen

Unterwegs in Schaffhausen Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Unterwegs in Schaffhausen Auswertung der verdichteten Stichproben von und Schaffhausen Abonnemente für den öffentlichen Verkehr Anteil der Personen % 0 10 20 30 40

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG Siedlungsgebiet BESCHREIBUNG Ausgangslage Art. 8a RPG verlangt die Festlegung des Siedlungsgebiets im Richtplan. Es muss aufgezeigt werden wie gross die Siedlungsfläche insgesamt sein soll, wie sie im

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern Rosengarten heute Seit über 40 Jahren leidet die Bevölkerung am Rosengarten unter Lärm- und Abgasemis sionen. Gleichzeitig

Mehr

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept IVT-Seminar: Netzmodelle: Theorie und Anwendung Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept Peter Keller IVT ETH Zürich Zürich, 13.6.2002 1/16 Entwicklung des Transitverkehrs-Systems und

Mehr

Makro-Lagerating Gewerbe / Industrie Stadt Langenthal

Makro-Lagerating Gewerbe / Industrie Stadt Langenthal Eigentum von Fahrländer Partner AG, Zürich Makro-Lagerating Gewerbe / Industrie Standort PLZ 4900 (BFS: 329) Ortschaft Langenthal (FPRE: CH-02-000570) Agglomeration BFS Kern ausserhalb von Agglomerationen

Mehr

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben Was ist Verkehr? Verkehr bezeichnet die Gesamtheit der Vorgänge, die mit der Ortsveränderung von Personen, Gütern und Nachrichten verbunden ist. Ergebnis des Verkehrs ist eine Standortveränderung. Der

Mehr

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose Ausbau der A 52 AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck Vorstellung der Sitzung des Stadtplanungs- und Bauausschusses der Stadt Gladbeck am Ausgangssituation Der derzeitige

Mehr

A 66/ A661 Tunnel Riederwald und Ostumgehung Frankfurt am Main

A 66/ A661 Tunnel Riederwald und Ostumgehung Frankfurt am Main A 66/ A661 Tunnel Riederwald und Ostumgehung Frankfurt am Main Dagmar Holst Hessen Mobil Dezernat Technik Planung Frankfurt am Main, 25.06.2013 1 Untersuchungsanlass Verkehrsuntersuchung Planfeststellungsbeschluss

Mehr

Berner Wohlstandsindex BWX. Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren. Bern, April Berner Wohlstandsindex BWX

Berner Wohlstandsindex BWX. Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren. Bern, April Berner Wohlstandsindex BWX beco Berner Wirtschaft beco Economie bernoise Berner Wohlstandsindex BWX Stab Etat-major Münsterplatz 3 3011 Bern Telefon 031 633 45 33 info.beco@vol.be.ch www.be.ch/beco Bern, April 2016 Berner Wohlstandsindex

Mehr

Vision öffentlicher Verkehr in der Region Pfannenstiel

Vision öffentlicher Verkehr in der Region Pfannenstiel Vision öffentlicher Verkehr in der Region Pfannenstiel Zürcher Planungsgruppe Pfannenstiel, September 2013 25.09.2013 Vision öv Pfannenstiel 1 Die Bevölkerung im Kanton Zürich wächst überproportional Zürich

Mehr

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT 1989-1994 Die mobile Person im RZU-Raum verbringt jährlich 72 Arbeitstage im Verkehr Die 782'000 Einwohner im RZU- Gebiet legen täglich 25 Mio. Kilometer oder

Mehr

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für:

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für: ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN Erstellt für: max.mustermann@email.at 15.11.2018 www.standortfinder.com INHALT IHRE ZIELE Ihre Ziele Ergebnisbeschreibung Individueller Stadtplan für Wien und

Mehr

Fundierte Standortanalysen effizient durchführen Optimierte Media- und Standortplanung mit dem Senozon Mobilitätsmodell Schweiz

Fundierte Standortanalysen effizient durchführen Optimierte Media- und Standortplanung mit dem Senozon Mobilitätsmodell Schweiz Zielgruppen in Bewegung Fundierte Standortanalysen effizient durchführen Optimierte Media- und Standortplanung mit dem Senozon Mobilitätsmodell Schweiz Senozon internationales Start-up mit innovativen

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Name Vorname Legi-Nr. Unterschrift Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 14 2 13 3 11 4 10 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise Es sind alle Aufgaben zu lösen / zu beantworten.

Mehr

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm - EUGIN AUBERATUNGEN AG B Schulhausgasse 14 Postfach 1005 3110 Münsingen +41 31 721 23 67 www.zeugin.ch Lärmprognose 13230 Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg - Strassenlärm - Auftrag: Kissling + Zbinden

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: www.laerm.ch Lärmgutachten Anforderungen aus rechtlicher und technischer Sicht Andreas Stoecklin Stv. Leiter Lärmschutz a.i. Amt für Raumplanung Basel-Landschaft Lärmsanierung Gemeindestrassen

Mehr

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept Bauherrschaft Sonnenau Immobilien AG Auftragsbezeichnung Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept Auftrag Nr. Datum 596-146 Ziegelbrücke, 18.03.2013 - pe TECHNISCHER BERICHT Inhalt

Mehr

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich a) Zusätzliche Lärmbelastungskarten - Dokumentation zu den Karten - Karte 1: Wolkendarstellung

Mehr

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich a) Zusätzliche Lärmbelastungskarten - Dokumentation zu den Karten - Karte 1: Wolkendarstellung

Mehr

Gesamtverkehrsmodell Kanton Bern (GVM BE)

Gesamtverkehrsmodell Kanton Bern (GVM BE) Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern www.be.ch/gvm Gesamtverkehrsmodell Kanton Bern (GVM BE) Faktenblatt für Anwender und Interessierte Der Kanton Bern verfügt seit dem Jahr 2010 über ein

Mehr

Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen

Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen für die Zeit zwischen und auf den Strassen des Kantons Zürich wieder

Mehr

Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM

Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM WWW.PTVAG.COM Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM 30.5.2008 Dr. Michael Bundschuh, PTV AG, Karlsruhe FBS und VISUM in aller Munde... Schnittstelle für Fahrplandaten 3 Agenda

Mehr

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. ÖV-Güteklassen. Infoblatt Version 2.0 (April 2017)

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. ÖV-Güteklassen. Infoblatt Version 2.0 (April 2017) Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Infoblatt Version 2.0 (April 2017) Einleitung Die Erschliessungsqualität durch den öffentlichen Verkehr hat einen wesentlichen Einfluss auf die Siedlungsentwicklung.

Mehr

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 01 Bevölkerung 110 mm 1132-1000 Die neue Volkszählung 5 mm Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2010 6,5 mm Die neue Volkszählung

Mehr

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Generalsekretariat Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Secrétariat général 17.08.2012 / Lr Faktenblatt Mikrozensus

Mehr

Glossar zum Begriff Dichte

Glossar zum Begriff Dichte Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Raumplanung Glossar zum Dichte Allgemeine Hinweise zu Dichtedefinitionen Das vorliegende Dokument enthält einerseits en zu den wichtigsten Dichtebegriffen,

Mehr

Modellbeschreibung Schweiz. x Senozon Mobilitätsmodell. Dokumentation. 1. Februar 2017

Modellbeschreibung Schweiz. x Senozon Mobilitätsmodell. Dokumentation. 1. Februar 2017 x Senozon Mobilitätsmodell Modellbeschreibung Schweiz Dokumentation 1. Februar 2017 Senozon AG Schaffhauserstrasse 331 CH-8050 Zürich T +41 44 520 14 64 www.senozon.com Einleitung Das Senozon Mobilitätsmodell

Mehr

Verkehrsplanung (Verkehr I)

Verkehrsplanung (Verkehr I) Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 11 2 11 3 12 4 14 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr Themendossier 1: Mobilität und Verkehr 1. Mobilität und Verkehr sind nicht dasselbe Könnten wir nicht selbständig mobil sein, wären Schule, Arbeit, Sport, Kino oder Konzerte kaum erreichbar, und an Wochenenden

Mehr

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 09.09.2009 1 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Inhalt 1. Küsnacht heute 2. Historische und bauliche Entwicklung von Küsnacht 3. Das Küsnachter

Mehr

Senozon Locations Report

Senozon Locations Report Standorte 1 2 Zu diesem Bericht sind online noch weitere Unterlagen verfügbar: http://locations.senozon.com/report/retmq PIN für Zugriff: 85103 Übersicht Zielgruppe Kriterium Wertebereich Alter 16-80 Haushaltseinkommen

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung Jahrestagung 2016 des AK Verkehr Dortmund, 24./25.02.2016 Karsten Hager Prof. Dr. Jürgen Rauh Prof. Dr.

Mehr

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? 15.6.2016: HKBB Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? Herausforderungen einer Entwicklung Zunehmende Dichte in Siedlungsgebieten

Mehr

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011 01 Bevölkerung 1132-1101-05 Die neue Volkszählung Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2011 Die neue Volkszählung Von 1850 bis 2000 lieferte die Volkszählung alle

Mehr

Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken

Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.03.2017, 9:15 11 Mobilität und Verkehr Nr. 2017-0320-D Alpen- und grenzquerender Personenverkehr 2015

Mehr

Zahlendschungel Arbeitsanweisung. Aufgabe: Strassenzahlen. Auftrag: Zeichne auf der Karte ein:

Zahlendschungel Arbeitsanweisung. Aufgabe: Strassenzahlen. Auftrag: Zeichne auf der Karte ein: 1/11 Aufgabe: Vergleiche die Zahlen zu Verkehr und Infrastrukturen der Schweiz Ziehe Schlüsse und beantworte die Fragen Strassenzahlen Beachte, welche Strassen 2010 am stärksten befahren waren. Auftrag:

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Inhalt Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Aktuelle Situation Das Rheintal mit seinen Städten und Verkehrswegen. Aktuelle

Mehr

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source Stefan Schönfelder, K.W. Axhausen, N. Antille und M.

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse BESCH UND PARTNER Marktgemeinde Götzis Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis Ergebnisse Feldkirch, November 2015 Projekt Verkehrserhebung Wieden Ergebnisse Projektnummer: 3468 Auftraggeberin Marktgemeinde

Mehr

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte Entwicklung 1980 bis heute Bevölkerung Beschäftigte Beschäftigte Bevölkerung Bassersdorf In den 33 Jahren zwischen 1980 und 2013 wuchs die Bevölkerung um

Mehr

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz Raum Arth-Goldau - Brunnen Bahnlinien Die Fernverkehrszüge (Interregio, ICN und EC) sowie die S2 und die S3 verändern sich nicht. Bahnkorridor

Mehr

Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften

Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften TRANSVER GmbH Maximilianstr. 45 80538 München Telefon +49 89 211878-0 Fax +49 89 211878 29 E-Mail office@transver.de Internet www.transver.de Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit

Mehr

Zweitwohnungen der Schweizer Bevölkerung Zusatzauswertung des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Zweitwohnungen der Schweizer Bevölkerung Zusatzauswertung des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Raumentwicklung Faktenblatt Bern, April 2009 Zweitwohnungen der Schweizer Bevölkerung Zusatzauswertung des Mikrozensus

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

Modell und Modellergebnisse für die Ortsumgehung Waren (Müritz) der B 192

Modell und Modellergebnisse für die Ortsumgehung Waren (Müritz) der B 192 Modell und Modellergebnisse für die Ortsumgehung Waren (Müritz) der B 192 PD Dr.-Ing. habil. Christian Schiller Beratender Ingenieur für Personen- und Wirtschaftsverkehrsmodellierung Waren (Müritz), 12.

Mehr

Bau.

Bau. BFS rund um den Bau Bautätigkeit und Bauinvestitionen Struktur und Entwicklung der Baubranche Wohnverhältnisse und Entwicklung des Wohnbestandes Bau- und Baumaterialienpreisindex Das Bundesamt für Statistik

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ 15. Februar 2012 INHALT 1. Grundlagen - Siedlungsstruktur - Wegezweck

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT Luftreinhalteplan Freiburg Verkehrsuntersuchung zur Ermittlung von Fahrzeugen ohne grüne Plakette auf der B31 und in der Umweltzone Freiburg Innenstadt Ergebnisbericht

Mehr

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 08.05.2012, 10:00 11 Mobilität und Verkehr Nr. 0350-1204-70 Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bevölkerung

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Ihr Ansprechpartner: TL Immobilien AG / Bahnhofstr. 6 / 4415 Lausen Hr. J. Goebl / Tel: /

Ihr Ansprechpartner: TL Immobilien AG / Bahnhofstr. 6 / 4415 Lausen Hr. J. Goebl / Tel: / Suchen Sie einzigartige Büro-/Gewerbeflächen im Baselland, mit sehr guter Erschliessung und in sensationeller Umgebung direkt an der S-Bahn-Station? Diese finden Sie bei uns im TONWERK LAUSEN. Ihr Ansprechpartner:

Mehr

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen Rahmenplanung Augustenfeld Nord Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen 18.09.2017 INGEVOST Ingenieurbüro für Verkehrsuntersuchungen im Orts- und Stadtbereich, Planegg Dipl.-Ing. Christian Fahnberg

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Name Vorname Legi-Nr. Unterschrift Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 13 2 13 3 12 4 10 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise Es sind alle Aufgaben zu lösen / zu beantworten.

Mehr

Kenndaten zur Mobilität

Kenndaten zur Mobilität Mobilität der Stadt Kenndaten zur Mobilität Durchschnittlich legt jede Berlinerin und jeder Berliner drei Wege pro Tag zurück und verbringt dabei etwa 70 Minuten im Verkehr. Interessant ist, dass der Anteil

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Ihr Ansprechpartner: TL Immobilien AG / Bahnhofstr. 6 / 4415 Lausen Hr. J. Goebl / Tel: /

Ihr Ansprechpartner: TL Immobilien AG / Bahnhofstr. 6 / 4415 Lausen Hr. J. Goebl / Tel: / Suchen Sie einzigartige Büro-/Gewerbeflächen im Baselland, mit sehr guter Erschliessung und in sensationeller Umgebung direkt an der S-Bahn-Station? Diese finden Sie bei uns im TONWERK LAUSEN. www.tonwerk-lausen.com

Mehr