AGAZIN 01. Die neue Zentralsterilisation im Kreiskrankenhaus Mechernich. Partner für Generationen & die Region. Orientiert: 1. Startseminar im Konzern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AGAZIN 01. Die neue Zentralsterilisation im Kreiskrankenhaus Mechernich. Partner für Generationen & die Region. Orientiert: 1. Startseminar im Konzern"

Transkript

1 AGAZIN Mitarbeiter- und Patientenzeitung der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Ausgabe 1/2015 Die neue Zentralsterilisation im Kreiskrankenhaus Mechernich Partner für Generationen & die Region Modernisiert: Umbauten in Schleiden und Mechernich Digitalisiert: Neues Bestellsystem im OP Zertifiziert: Die Brabenderklinik in Zülpich Orientiert: 1. Startseminar im Konzern

2 AGAZIN Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Fortschritt bedeutet auch immer Veränderung so könnte man die aktuellen Ereignisse in unserer Unternehmensgruppe beschreiben. Eines der aufwändigeren Projekte wurde vor kurzem abgeschlossen und ist ein zentrales Thema dieser Ausgabe. Die neue Zentralsterilisation in Mechernich steht beiden Krankenhäusern Schleiden und Mechernich sowie dem Ambulanten OP-Zentrum in Zülpich zur Verfügung. Einer der ersten Meilensteine im Veränderungsprozess ist damit erreicht. Andere sind im Bereich der IT und der Organisation in Arbeit, damit aus dem St. Antonius Krankenhaus Schleiden ab dem 1. Januar 2016 das Krankenhaus Schleiden wird. Zudem gibt es einige personelle Veränderungen zu berichten. So begrüßen wir Wael Shabanah als Chefarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Dr. Stephanie Zippel als ärztliche Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) und Sandra Schruff als Leiterin der Krankenpflegeschule. Die Brabenderklinik hat die Zertifizierung nach dem Qualitätssiegel Geriatrie erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren den Mitarbeitern zu diesem Erfolg und danken allen für ihren Einsatz. Der Bau der neuen Zentralsterilisation wurde im Juli 2015 abgeschlossen. Chefarzt Wael Shabanah Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. Ihr Dr. Hans Rossels Hauptgeschäftsführer Michael Metzen und Stefan Linke leiten die IT-Abteilung. 20 Jahre Kardiologie im Kreiskrankenhaus... 6 Umbaumaßnahmen an den Krankenhausstandorten...8 Erfolgreiche Re-Zertifizierung des EPZmax...20 Hygiene im Kreiskrankenhaus Jahre Betreutes Wohnen...40 Fotowettbewerb

3 Aktuell A Im Erdgeschoss wurde im Juli 2015 die neue Zentralsterilisation fertiggestellt. Errichtung bzw. Ausbau des 1. und 2. Obergeschosses folgen planmäßig bis Neue Zentralsterilisation eröffnet In dem modernen Gebäude werden zukünftig für die Standorte Mechernich, Schleiden und Zülpich die OP-Instrumente gereinigt. Lothar Jentges, Leiter der Medizintechnik und des Zentraleinkaufs, und Pflegedirektor Markus Thur ließen in Vorab- Führungen die Kollegen hinter die Kulissen schauen, bevor die neue Zentrale Sterilgutversorgungs-Abteilung (ZSVA) am 6. Juli 2015 ihren Betrieb aufnahm. Die bisherige Zentralsterilisation im Kreiskrankenhaus Mechernich stellt nach 25 Jahren ihren Dienst ein. Nun wird sie durch brandneue, moderne und computergestützte Geräte ersetzt, die den gestiegenen Anforderungen gerecht werden. Im Moment durchlaufen ca. 100 Instrumenten- Container am Tag den Sterilisationsprozess. In Zukunft werden zusätzlich alle Instrumente aus dem Krankenhaus Schleiden in der neuen Zentralsterilisation aufbereitet, die nach ca. anderthalb Jahren Bauzeit im Juli 2015 fertig gestellt wurde. Dreimal am Tag sowie je einmal am Samstag und Sonntag fährt der krankenhauseigene Transportdienst die Instrumente von Mechernich nach Schleiden. Ebenso werden die Instrumente aus dem AOPZ in Zülpich hier gereinigt. Die unreine Seite Im Eingangsbereich kommt das gesamte Instrumentarium an. Auf der unreinen Seite werden die verschmutzten Instrumente vorbereitet und in die Spülsiebe eingeräumt. Danach durchlaufen sie den Reinigungs- und Desinfektionsprozess. Auch Instrumente, die augenscheinlich nicht benutzt wurden, gehen in die Vollreinigung. So beseitigt man auch mikroskopisch kleine Verunreinigungen. Fünf Aufbereitungsgeräte stehen zum Reinigen der Instrumente bereit. Alle Bereiche wirken sehr geräumig. Der bisher nicht genutzte Platz dient als Reserve für eventuelle spätere Kapazitätserweiterungen. Die Container-Waschanlage ein großes Reinigungs- und Desinfektionsgerät wirkt mit ihrer Beleuchtung wie aus einem Science-Fiction-Film. Das blaue Licht signalisiert die Betriebsbereitschaft, weißes Licht, dass der Waschgang korrekt läuft. Wird es rot, liegt eine Störung vor, und es muss eingegriffen werden. Eine weitere Neuerung sind die besonders langen Becken zur Aufbereitung der Endoskope. Dadurch ist zukünftig eine schonendere Reinigung möglich. EDV-gestützte Dokumentation Der gesamte Prozess wird mittels EDV dokumentiert, sodass die korrekte 3

4 AGAZIN Aktuell Markus Thur und Lothar Jentges erläutern interessierten Mitarbeitern den Waschvorgang. Aufbereitung jederzeit nachvollziehbar ist. Mehrmals im Procedere werden die Instrumente gescannt. Hier wird nichts dem Zufall überlassen. Dementsprechend hoch sind auch die Sicherheitsmaßnahmen. Sollten Störungen wie ein Stromausfall auftreten, können wir per Notstrom weiter arbeiten, bis das Problem behoben ist. Wasserversorgung, Lüftung und Sterilisation arbeiten mit redundanten Systemen. Viele Steuerungen wie beispielsweise die Zuführung des Reinigungsmittels laufen zentral und werden kontinuierlich geprüft, erklärt Jentges. So viele Sicherheitsmaßnahmen haben auch ihren Preis: Das gesamte Gebäude inklusive 1. Etage und Ausstattung der ZSVA hat ca. 4 Mio. Euro gekostet. Besonders kostenintensiv sind die Lüftungsanlage mit Euro sowie die Wasseraufbereitung für Euro. In die technische Ausstattung wurden insgesamt Euro investiert. Die reine Seite Auch auf der reinen Seite sind diverse Sicherungen eingebaut. Steht eine Tür offen, bleibt die andere automatisch zu. Es gibt eine strikte Trennung zwischen reinem und unreinem Bereich, betont Thur. Den reinen Bereich erreicht man nur durch eine Schleuse, in der sich die Mitarbeiter Funktionskleidung anlegen müssen ähnlich wie im OP. Herzstück der neuen Anlage sind zwei Sterilisatoren, die zeitgleich 18 große Siebe fassen können. Eine Nachrüstung einer Plasma- oder Gassterilisation ist möglich. Die technischen Voraussetzungen dafür gibt es bereits. Ein Waschgang der Desinfektionsgeräte dauert ca. 60 Minuten 30 Minuten schneller als bisher. Auf der reinen Seite kommt das Instrumentarium sauber, desinfiziert und trocken heraus. Besser als in Ihrer Spülmaschine zu Hause, erklärt Markus Thur. Vor der Sterilisation werden die Gelenke an Scheren und Klemmen geölt, per Hand geprüft und gepackt. Die Mitarbeiter schauen dabei durch große Lupen. Für jedes Sieb gibt es eine Packliste und ein Musterfoto. Nach der optischen Kontrolle wird der Vorgang gecheckt und edv-basiert freigegeben. Auch die Arbeitsplätze der Mitarbeiter sind den modernen Gegebenheiten angepasst. Die Tische sind höhenverstellbar, es gibt Stehhocker und das Licht ist ideal auf jeden Mitarbeiter angepasst. Nach der Freigabe werden die Instrumente bei 130 Grad Celsius sterilisiert. Die daraus entstehende Abwärme dient im Winter zum Heizen. Die Instrumente müssen nach dem Sterilisieren eine Stunde abkühlen. Es ist also nicht möglich mal eben schnell eine Beckenzange, die es nur einmal im Haus gibt, wieder zu verwenden, erklärt Pflegedirektor Thur. Sobald der neue OP-Bereich fertig ist, können die gebrauchten Instrumente dann per Aufzug direkt in die Zentralsterilisation transportiert werden, erläutert er. Der ganze Prozess der Sterilisation dauert insgesamt ca. drei Stunden. 4

5 Aktuell A Ein Musterfoto dient der optischen Kontrolle. Vor der Sterilisation werden Scheren und Klemmen geölt. In der Abteilung arbeiten 9,5 Vollkräfte. In den letzten zehn Jahren stieg die Belegschaft von vier Kräften stetig an. Die Man-Power entspricht einer mittleren Station. Auch in der alten Zentralsterilisation fuhr man einen hohen Standard und schulte das Personal der Abteilung regelmäßig. Die Mitarbeiter sind in der Woche von 6.00 Uhr bis Uhr tätig, am Wochenende arbeiten zwei Mitarbeiter täglich vier Stunden. Die Kapazitäten werden nach der Fertigstellung des OP-Neubaus nochmals angepasst. Die Instrumente werden einzeln verschweißt. Für die Abteilung ist zukünftig eine TÜV-Zertifizierung geplant, damit auch Drittfirmen und Kooperationspartner durch die neue Zentralsterilisation versorgt werden können. Ansprechpartner: Lothar Jentges, Markus Thur Der Sterilisationsvorgang wird abgeschlossen. 5

6 AGAZIN Aktuell Die Bereichsleitungen Astrid Sadowski und Michaela Mathia gratulierten Dr. Peter Wirtz zum Jubiläum. 20 Jahre Kardiologie im Kreiskrankenhaus Mechernich Unter der Leitung von Chefarzt Dr. Peter Wirtz fand am 4. März 2015 anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der kardiologischen Klinik eine feierliche Fortbildungsveranstaltung im St. Elisabeth-Saal unter Mitwirkung namhafter Referenten statt. Der Ärztliche Direktor des Kreiskrankenhauses, Dr. Peter Wirtz, dankte in seiner Ansprache besonders den drei ehemaligen Ärztlichen Direktoren, Dr. Josef Neuhaus, Dr. Udo Freiberger und Dr. Paul Mattias für ihr Kommen. Aber auch viele der Kooperationspartner, wie Dr. Norbert Cattelaens (Praxis für Innere Medizin & Kardiologie in Euskirchen), Prof. Dr. med. A. Welz (Direktor der Herzund Gefäßchirurgie an der Uniklinik Bonn), Prof. Dr. med. C. Weiss (Ärztlicher Direktor der Eifelhöhenklinik Marmagen) sowie Chefarzt a. D. Dr. med. H. Haase aus dem Krankenhaus im Siebengebirge besuchten die Veranstaltung. Ehemalige Kollegen wie die nun niedergelassenen Ärzte Frank Gummelt und Ralf Fey waren ebenfalls Gäste der Veranstaltung. Dr. Peter Wirtz gelang bei der Veranstaltung die wunderbare Kombination aus Fortbildung und feierlichem Jubiläum. Viele frühere und aktuelle Weggefährten gratulierten dem Chefarzt herzlich, so auch Bereichsleitung Michaela Mathia und ihr Team mit einem österlichen Gruß. Die Süßigkeiten sind natürlich für die Kinder, schmunzelte der Jubilar. Der Ärztliche Direktor ließ das Publikum an einer Reihe spannender und unterhaltsamer Anekdoten teilhaben und moderierte gekonnt den kurzweiligen Abend. Stetiger Fortschritt in der Kardiologie Seit der Einführung der Kardiologie im Jahre 1995 wurden im Kreiskrankenhaus Herzschrittmacher implantiert und im Weiteren kontrolliert sowie eine umfassende nicht-invasive kardiologische Diagnostik in Form von Ultraschalluntersuchungen des Herzens und spezieller ultraschallgestützter Belastungsuntersuchungen durchgeführt (Stressechokardiographie). Das Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten wurde mit Inbetriebnahme des Herzkatheterlabors im Jahre 1999 erheblich erweitert. Zur Herz- und Gefäßkatheter-Kooperation gehören Dr. Peter Wirtz, die Praxis für Innere Medizin & Kardiologie Euskirchen sowie das Röntgeninstitut Mechernich. Seit 2009 verfügt die Kooperation über ein volldigitalisiertes Herzkatheterlabor mit geringer Strahlenbelastung für Arzt und Patient, in dem jährlich über Eingriffe durchgeführt werden. Unter Zuhilfenahme modernster Technik kann das Ausmaß einer koronaren Herzerkrankung genau festgelegt und direkt mittels Ballondilatation und Stentimplantation behandelt werden. Seit Jahren werden während der Kernarbeitszeit Patienten mit akutem 6

7 Aktuell A Drei ehemalige Ärztliche Direktoren waren der Einladung von Dr. Peter Wirtz gefolgt: Dr. Paul Mattias, Dr. Kurt-Udo Freiberger, Dr. Josef Neuhaus (v.l.n.r.). Dr. Wirtz begrüßt Prof. Dr. H. D. Funke. Dirk Hoffmann und Dr. (Syr.) Wasim Schehab Dr. Norbert Cattelaens Herzinfarkt im Herzkatheterlabor interventionell behandelt. Seit Anfang April bietet Dr. Wirtz mit seinem Team, Oberärztin Anke Mrotzek und den Oberärzten, Dr. (Syr.) Wasim Schehab und Dirk Hoffmann, sowie den Herzkatheterassistentinnen, auch über Nacht und an Wochenenden die Bereitschaft zur Notfallbehandlung an. Spannende Vorträge Prof. Dr. H. Omran, Chefarzt am Marienhospital in Bonn, führte in seinem Vortrag die Weiterentwicklung der Herzultraschalluntersuchung unter Miteinbeziehung der farbcodierten Dopplerechokardiographie sowie der dreidimensionalen Darstellung der Strukturen im Herzen aus. Aufgrund der erheblichen technischen Neuerungen lassen sich frühzeitig Durchblutungsstörungen sowie Erkrankungen des Herzmuskels und der Herzklappen erkennen. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Prof. Dr. H. D. Funke, der während seiner Tätigkeiten in der Herzchirurgie der Universitätsklinik Bonn den elektrischen Schaltkreis eines Zweikammerschrittmachersystems zur Patentreife entwickelt und nachfolgend in Form von Herzschrittmachern erfolgreich bei Patienten eingesetzt hat. Seine Erfindung gilt als Meilenstein in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen und in einem anschaulichen Vortrag legte er die gedanklichen Abläufe seiner bahnbrechenden Erfindung dar. Auch Dr. Norbert Cattelaens und die Oberärzte, Dr. (Syr.) Wasim Schehab und Dirk Hoffmann, vermittelten in ihren Vorträgen spannende Inhalte. Es war ein rundum gelungener Abend, so lautete das einhellige Resümee der Gäste und des Jubilars, die sich anschließend in der Cafeteria stärken konnten. Ansprechpartner: Dr. Peter Wirtz 7

8 AGAZIN Aktuell Die vergrößerte Eingangshalle im Kreiskrankenhaus Mechernich erstrahlt im neuen hellen Ambiente. Umbaumaßnahmen im Kreiskrankenhaus Mechernich und im St. Antonius Krankenhaus Schleiden Baukräne, Bagger, Betonmischer an den Krankenhausstandorten Mechernich und Schleiden wird zurzeit kräftig neu- und umgebaut. Wir müssen mit der Zeit gehen und uns weiterentwickeln. Das bedeutet, wir müssen in Baumaßnahmen investieren und zwar an beiden Krankenhausstandorten. Nur so sichern wir die Zukunft der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH, erklärt Hauptgeschäftsführer Dr. Hans Rossels. Die kontinuierliche Modernisierung der Unternehmensgebäude und deren Ausstattung ist ein unabdingbares Mittel, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Patienten, Besuchern wie auch den Mitarbeitern einen fortwährend guten Standard bieten zu können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die laufenden Bauprojekte: Kreiskrankenhaus Mechernich Eingangshalle und Vorplatz Gesamtkosten: ca. 2,2 Mio. Euro Fertigstellung Eingangshalle: 01/2015 Fertigstellung Vorplatz: 11/2015 Das Krankenhaus wächst kontinuierlich, das Behandlungsspektrum wird größer und die Patientenzahlen steigen. Dem erhöhten Patienten- und Besucheraufkommen wurde der alte Eingangsbereich aus dem Jahr 1992 nicht mehr gerecht. Damals kamen etwa bis Patienten pro Jahr ins Kreiskrankenhaus Mechernich. Seitdem ist die Zahl bis 2014 auf über pro Jahr gestiegen. Höchste Zeit also für eine Erweiterung. Im Juni 2014 begannen die ersten Bauarbeiten am neuen Vorbau des Haupteingangs. Im Zuge der Vergrößerung wurde die Patienteninformation völlig neu gestaltet und empfängt Besucher jetzt in einer freundlichen und offenen Anmutung. Auch die Patientenbücherei ist durch eine großzügige Verglasung frei einsehbar. Angrenzend zum Eingangsbereich erstrahlt der Konferenzraum ebenfalls im neuen Glanz. Im Juni 2015 erfolgten die letzten Feinarbeiten im Innenbereich, der sich jetzt auf über 360 Quadratmeter in einem lichtdurchfluteten, modernen Ambiente präsentiert und mit einladenden Wartebereichen ausgestattet ist. Eine rundum attraktive Sicht auf die Außenanlagen mit Umfahrt entsteht bis Ende Zusätzlich wird die angrenzende Cafeteria dem neuen Eingangsbereich entsprechend bis Ende des Jahres modernisiert. 8

9 Aktuell A Die neue Station Elisabeth erfüllt auch hohe individuelle Ansprüche. Neubau Zentralsterilisation / Erweiterung aseptischer OP-Bereich Gesamtkosten: ca. 10 Mio. Euro Fertigstellung: 2017 Zusammenwachsen und Synergien schaffen unter diesem Motto entsteht seit Mai 2014 ein Neubau zwischen dem Haus B und dem Rettungszentrum. Seit Anfang Juli 2015 ist dort bereits die neue Zentralsterilisation im EG in Betrieb. Hier werden Instrumente, Container und Transportwagen gereinigt und sterilisiert. Nicht zuletzt durch die Integration des St. Antonius Krankenhauses in die Unternehmensgruppe und die steigenden OP-Zahlen gelangte die bisherige Zentralsterilisation an den Rand ihrer Leistungskapazität. Mit etwa 440 qm ist die Zentralsterilisation im Neubau nun fast doppelt so groß wie zuvor. Die modernen Reinigungs- und Desinfektionsgeräte sind um ca. 50 Prozent leistungsfähiger. Ende August wird der Standort Schleiden in den Sterilisationsablauf integriert. Der krankenhauseigene Kurierdienst transportiert dann täglich die OP-Bestecke von Schleiden nach Mechernich und zurück. Im weiteren Bauverlauf wird ca. Mitte 2016 mit der Aufstockung für die Erweiterung des aseptischen OPs (vier neue OP-Säle) begonnen. Das Gebäudekonzept wurde darauf ausgerichtet, dass das 2. OG durch zwei Aufzüge direkt mit der Zentralsterilisation im EG verbunden ist einem für das unreine Material und einem für das Sterilgut. So ist ein logistisch optimaler und hygienisch sauberer Reinigungszyklus sichergestellt. Mit der Aufstockung werden beide Etagen über einen Verbindungstrakt an das Haus B angeschlossen im 1. OG an die chirurgische Ambulanz, im 2. OG an den aseptischen OP-Bereich. Danach folgt der Umbau des OP im Altbau, der an die neuen Gegebenheiten angepasst wird. Die Fertigstellung des gesamten Neubaus ist bis Ende 2017, der Abschluss der Umbauarbeiten im bestehenden OP-Bereich bis Mitte 2019 vorgesehen. Der laufende Betrieb wird von den Bauarbeiten nicht beeinflusst. Liegendkranken-Anfahrt Gesamtkosten: ca Euro Fertigstellung: 11/2015 Nicht nur die Patientenzahlen, auch die Größe der Rettungswagen ist über die Jahre hinweg gewachsen. Daher wird die Rettungswagen-Garage zwischen den Häusern B und C ebenfalls ab Juli 2015 verlängert und erhöht. Zusätzlich werden Rolltore angebracht, die Sicht- aber auch Wetterschutz für das Rettungsteam und ihre Notfallpatienten bieten sollen. Station Elisabeth Gesamtkosten: ca. 1,6 Mio. Euro Fertigstellung: 02/2015 Seit Februar 2015 steht unseren Patienten mit hohen individuellen Ansprüchen eine weitere Wahlleistungsstation zur Verfügung die Station Elisabeth. Sie ersetzt die Station Innere 3 und befindet sich im 3. OG über der Station Barbara. 9

10 AGAZIN Aktuell bereich. Insgesamt 43 Sitzplätze werden so im gastronomischen Bereich zur Verfügung stehen. Die Ausstattung und den Betrieb der Cafeteria übernimmt der gleiche Gastronomie- Betreiber wie im Kreiskrankenhaus Mechernich und im Geriatrischen Zentrum Zülpich. Durch die Auslagerung der Cafeteria entsteht neuer Raum. Die Patientenaufnahme wird dann zusammen mit einem vergrößerten Wartebereich ihren Platz zentral am Lichthof finden. Umliegend werden die Ambulanzen mit ihren insgesamt 17 Untersuchungszimmern und 13 Arztzimmern angeordnet. So z. B. auch die Abteilung für plastische und ästhetische Chirurgie, die bislang in der Villa Poensgen in der Schleidener Innenstadt angesiedelt ist. Zusätzlich rückt der Pflegedienst VIVANT näher an den Eingangsbereich heran. Die neue Wahlleistungsstation im St. Antonius Krankenhaus wird Ende 2015 fertig sein. Mit nun 18 Betten mehr für internistische Patienten ist die Gesamtzahl der Wahlleistungsbetten auf insgesamt 35 (plus 5 in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) gestiegen. Die komfortabel ausgestatteten Zimmer entsprechen dem Standard auf der Station Barbara und präsentieren sich in einem modernen Stil. Die Zimmer verfügen jeweils über ein angeschlossenes Bad und sind mit hochwertigen Möbeln, Flachbildschirm, Bambus- Parkettboden und weiteren Extras ausgestattet. St. Antonius Krankenhaus Schleiden Station Antonius Gesamtkosten: ca Euro Fertigstellung: 12/2015 Im April 2015 haben die Bauarbeiten für die neue Wahlleistungsstation im St. Antonius Krankenhaus Schleiden begonnen. Im 3. OG entstehen bis Ende des Jahres insgesamt sieben Einzelzimmer, zwei Doppelzimmer und ein Aufenthaltsbereich hochwertig ausgestattet und ganz im Stil der beiden Mechernicher Wahlleistungsstationen. Die Zimmer werden modernisiert und jedes mit einem eigenem Bad ausgestattet. Haupteingang, Neugestaltung Erdgeschoss, Cafeteria Gesamtkosten: ca. 3,3 Mio. Euro Fertigstellung Cafeteria: 03/2016 Fertgstellung Patientenaufnahme: 2017 Auch der Eingangsbereich in Schleiden wird modernisiert und den aktuellen Erfordernissen angepasst. Die bislang zentral gelegene Cafeteria wird neben das Krankenhausgebäude in Richtung Schwesternwohnheim ausgelagert und gleichzeitig auf 80 qm vergrößert. Daneben entsteht ein attraktiv gestalteter Terrassen- Parkdeck Gesamtkosten: ca Euro Fertigstellung: 12/2015 Mit bislang 65 Plätzen sind die Parkmöglichkeiten vor dem Krankenhaus Schleiden oftmals nicht ausreichend. Daher beginnt im August 2015 der Bau des neuen Parkdecks. Dieses soll über der bereits vorhanden Parkfläche vor dem Krankenhaus auf einer weiteren Etage errichtet werden und nach Fertigstellung die Parkmöglichkeiten auf insgesamt 105 Plätze anwachsen lassen. Es wird ein Kassenautomat installiert. Die Parkgebühren von max. 5 Euro pro Tag gleichen denen am Standort Mechernich. Zusätzlich entstehen umliegend 85 Mitarbeiterparkplätze am Krankenhaus. Eine Übergangslösung für die Bauphase des Parkdecks wird derzeit abgestimmt. Ansprechpartner: Dr. Hans Rossels 10

11 Aktuell A Werner Lentzen, Markus Schröder und Lisa Gier (v.l.n.r.) haben mit MUSE das digitale Zeitalter der Materialwirtschaft im aseptischen OP-Bereich eingeläutet. MUSE im OP schreibst du noch oder scannst du schon? Eine Muse (griechisch) ist eine Person, die einen anderen Menschen zu kreativen Leistungen anspornt oder inspiriert. Nicht als Person, aber als frisch etablierte Software im OP, hat MUSE das OP-Team zu Kreativität und Inspiration angespornt. Das Ausfüllen von langen Tabellenblättern per Hand hat ein Ende! Die Bestellung von Artikeln des Einmalbedarfs und Medikamenten im anästhesiologischen und aseptischen OP läuft jetzt digital. Bereits auf der Intensivstation meisterte das digitale Stationsbestellwesen `MUSE, inklusive einem mobilen Arbeitswagen, erfolgreich die Testphase und findet seitdem dort seinen Einsatz. Der OP folgte diesem Vorbild und zog erfolgreich nach. Bestelllisten in Papierform, per Hand eingetragene Kommentare und Mengenangaben sowie die Anforderung per Fax und Telefon gehören jetzt der Vergangenheit an. In der neuen Software Muse werden die benötigten Artikel über einen Warenkorb mit digitaler Unterschrift direkt an den Zentraleinkauf bzw. die Apotheke übermittelt. Die Artikel sind mittels Scanner und Barcode direkt in MUSE aufrufbar. Kommentare lassen sich schnell und leserlich eintragen. Für jeden Artikel sind Zusatzinformationen wie z. B. Verpackungseinheiten, Hersteller, Generika oder Inhaltsstoffe hinterlegt. Zudem können Mitarbeiter jetzt Listen mit regelmäßig zu bestellenden Artikeln erstellen. Das vereinfacht den Bestellvorgang erheblich. Während der Integration der Software bestanden zunächst Befürchtungen, dass endlose Tabellenblätter mit Artikelangaben die Schrankwände im OP tapezieren würden. Eine Lösung wurde jedoch schnell gefunden: Etikettenschilder pro Artikelfach. Ein fast perfekter Plan, wären da nicht die Plastikhalterungen, die immer aus der Schublade fallen. Alles kein Problem für den leitenden OP-Pfleger Markus Schröder, den leitenden Anästhesie-Pfleger Werner Lentzen und ihr Team: was nicht von selbst haftet, wird eben selbsthaftend gemacht. Etikettenlisten mit Barcodes wurden erstellt, gedruckt und an alle Artikel angebracht. Zwei mobile Arbeitswagen wurden hergerichtet, die Software für den OP vorbereitet und Schulungen für das OP-Team durchgeführt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Lisa Gier, Mitarbeiterin in der Abteilung Organisation und Qualitätsmanagement, stand dem Team während der Planung und Umsetzung vor Ort unterstützend zur Seite und koordinierte die Projekt-Schritte. Das Projekt-Team bestand aus dem Zentraleinkauf, der Apotheke, der IT, dem Pflegedienst und dem Qualitätsmanagement. Lisa Gier freut sich, dass das Ziel erreicht ist: Wir konnten gemeinsam mehr Transparenz schaffen, mehr Informationen zur Verfügung stellen, den Arbeitsablauf beschleunigen, Fehlerquellen verringern und damit vor allem die Sicherheit erhöhen. Ansprechpartnerin: Lisa Gier 11

12 AGAZIN Aktuell Wael Shabanah mit kleinem Patienten beim Ultraschall. Eine Herzensangelegenheit Klinik für Kinderund Jugendmedizin erhält Zuwachs Wael Shabanah ist seit dem 1. Mai 2015 neuer Chefarzt im Kollegialsystem mit Dr. Herbert Schade. Als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit den Schwerpunkten Kinderkardiologie und Diabetologie bereichert er das Leistungsspektrum der Klinik um neue Kompetenzen. Einige kennen ihn sicherlich noch von früher. Nach seinem Studium an den Unikliniken Homburg kam Wael Shabanah bereits 2001 ins Kreiskrankenhaus Mechernich. Zuerst arbeitete er hier als Arzt im Praktikum, danach als Assistenzarzt. Nach seiner Weiterbildung 2007 zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin wechselte er 2008 ins Herz- und Diabeteszentrum NRW der Uni Bochum. Hier erlangte er 2012 die Schwerpunktbezeichnung Kinderkardiologie und die Zusatzbezeichnung Diabetologe DDG. Bis zum Wechsel nach Mechernich betreute er in dem Zentrum Kinder und Jugendliche konsiliarisch allgemeinpädiatrisch. Die Weiterbildung zur Zusatzqualifikation Intensivmedizin schloss er 2014 ab. Dass hier im Kreiskrankenhaus eine Chefarztstelle frei wurde, sieht der aus Palästina stammende Mediziner als glücklichen Zufall. Ich wollte gerne zurück nach Mechernich, weil ich hier viel mitgestalten und mich mit anderen Fachdisziplinen austauschen kann. Auch das Einzugsgebiet des Kreiskrankenhauses, das teilweise bis nach Rheinland-Pfalz reicht, sieht er als besonderen Vorteil, da es ein großes Spektrum an Krankheitsbildern bietet. Er beschreitet mit seinen Spezialgebieten Kinderkardiologie und Diabetologie neue Wege im Kreiskrankenhaus Mechernich. Seine Schwerpunkte ergänzen sich mit denen von Dr. Schade Neuropädiatrie und Neonatologie sehr gut. Schwerpunkt: Kinderkardiologie Neben seiner täglichen Chefarzt- Visite auf den verschiedenen Stationen der Klinik widmet sich Wael Shabanah der Beurteilung von kinderkardiologischen Fällen. Sein Arbeitsspektrum umfasst dabei z. B. den Ausschluss kardialer Erkrankungen bei nicht selten vorkommenden Herzbeschwerden während der Pubertät. Auch die Abklärung angeborener Herzfehler bei Zyanose (Blausucht) sowie die Untersuchung auffälliger Herzgeräusche und sonstiger klinisch-kardiologischer Auffälligkeiten zählen zu seinen Tätigkeiten. Hinzu kommen die Diagnostik und die Therapie von Herzrhythmusstörungen oder einer Herzinsuffizienz. 12

13 Aktuell A Neugeborene zählen ebenfalls zu Shabanahs Patienten. Unregelmäßigkeiten werden auch durch Ultraschalluntersuchungen sichtbar. Etwa drei bis vier Herzechos pro Tag führt er durch. Mittels EKG, Langzeit- EKG und Ultraschall stellt er fest, ob Herzrhythmusstörungen bestehen, Wasseransammlungen am Herzen vorhanden sind oder ob ein komplexer Herzfehler vorliegt. Wirklich lebensgefährliche Fälle kommen eher selten vor, erklärt er. Auch die Untersuchung von Neugeborenen übernimmt Shabanah. Am Nachmittag betreut der qualifizierte Diabetologe die Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Eine konventionelle intensivierte Diabetes-Therapie mit Insulin- Pens zählt dabei ebenso zu seinem Behandlungsspektrum wie auch die Therapie mittels Insulinpumpe. Auch mit den Ärzten anderer Kliniken pflegen er und sein Chefarztkollege einen regen interdisziplinären Austausch. Beispielsweise mit dem Team der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bei Blinddarmentzündungen. Oder mit der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, wenn Knochenbrüche bei Kindern- und Jugendlichen operiert werden müssen. Die stationäre Versorgung der kleinen kardiologischen Patienten ist noch im Aufbau. Eine Ambulanz gibt es in diesem Fachbereich noch nicht. Für die nächsten Jahre wünscht sich Shabanah, dass ein zentraler Kompetenzbereich für Kinderkardiologie entsteht. Ich freue mich darauf, diesen Bereich mit gestalten und etablieren zu können. Engagiert über die Grenzen von Mechernich hinaus Zurzeit arbeitet er noch an seiner Dissertation und schafft dabei den Spagat zwischen Beruf, Familienleben, Weiterbildung und nebenberuflichen Projekten. Schon seit Jahren engagiert sich Wael Shabanah ehrenamtlich im Hammer Forum, einer Hilfsorganisation, die medizinische Hilfe für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten bereit hält. Als Mitglied eines interdisziplinären Teams reist er dabei in Länder wie den Jemen, Kongo oder Südsudan und untersucht dort Kinder auf angeborene Herzfehler. Wir entscheiden dann gemeinsam, welche Kinder für eine weiterführende medizinische Versorgung in Deutschland in Frage kommen und organisieren den Transport sowie die Unterbringung der Kinder in Gastfamilien, erklärt Shabanah. Das Projekt wird über die Deutsche Herzstiftung finanziert. Shabanah ist ein Familienmensch und das Ehrenamt für ihn wortwörtlich eine Herzensangelegenheit. So ist es für ihn selbstverständlich, neben seinen vier eigenen Kindern, zwei Mal pro Jahr herzkranke Kinder aus anderen Ländern bei sich aufzunehmen. Ich finde es wichtig, dass sie von Anfang an eine Bezugsperson haben. So gestalten wir ihre etwa zweiwöchige Behandlung hier in Deutschland angenehmer, ergänzt er. Zusammen mit seiner Frau, die im Kinderschutzbund aktiv ist, sucht er fortwährend Gastfamilien, die die jeweiligen Sprachen beherrschen und eine Betreuung übernehmen können. Für seine Hobbys findet der leidenschaftliche Fotograf und Angler nur noch wenig Zeit. Dennoch hat er seine Balance gefunden und geht in seiner neuen Rolle in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin voll auf. Das Haus hat einen sehr guten Standard und erfüllt die Voraussetzungen für eine moderne Medizin. Ich freue mich darauf, einen neuen spannenden Weg zu gehen. Wir wünschen ihm viel Erfolg im Kreiskrankenhaus Mechernich! 13

14 AGAZIN Was macht Kevin Gobien, Michael Metzen, Rainer Eschweiler, Stefan Nußbaum, Stefan Linke (v.l.n.r.). Ebenfalls zum Team gehört Marc Jannes (siehe Seite 16). Ein neues Team für ein starkes Netzwerk Wie die IT im Kreiskrankenhaus Mechernich bestehende Strukturen sichert und die Standorte vernetzt Seit gut einem Jahr tritt das Team in der IT-Abteilung mit neuer Besetzung auf. Wir stellen Ihnen die Personen und ihre Aufgaben im Alltag genauer vor. Das klischeehafte Informatiker- Bild von introvertierten Technik- Freaks muss man im Hinblick auf das dynamische und innovative Team der IT-Abteilung im Kreiskrankenhaus Mechernich schnell beiseite schieben. Unkomplizierte, flexible, schnelle und zuverlässige Dienstleistung haben sich die sechs Fachmänner auf die Fahne geschrieben. Die Kompetenzen und die damit verbundenen Zuständigkeiten im Team gehen fließend ineinander über. Jeder kennt die grundlegenden Strukturen. Auf unnötige Bürokratie verzichten alle bewusst. Organisatorische Absprachen erfolgen zunächst morgens und dann kurzfristig im laufenden Tagesgeschäft. So weiß jeder immer, was gerade auf dem Plan steht. Organisation und Teamarbeit ohne das geht s nicht Seit dem 1. Juli 2014 leiten Stefan Linke und Michael Metzen die IT-Abteilung im Kollegialsystem. Gemeinsam strukturieren sie die Projektarbeit und das Tagesgeschäft, und formen so seit einem Jahr die Neu-Organisation der Abteilung. Die fortlaufende Überwachung und Anpassung der Systeme sei es aufgrund von technischen oder gesetzlichen Anforderungen macht einen Großteil der Arbeit in der Abteilung aus. Hinzu kommt die tägliche Anwenderunterstützung. Diese erstreckt sich auf Bereiche wie Benutzerzugänge, Softwarefehler und -aktualisierungen, Datenwiederherstellung oder auch defekte oder falsch eingestellte Geräte. Zentrales Instrument für den Anwender-Support ist das Ticketsystem, das auf allen Rechnern der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH verfügbar ist. In dem System laufen Störmeldungen für die Bereiche EDV, Technik und Medizintechnik ein und werden dort gleichzeitig verwaltet. Auf einen Blick sind Problembeschreibungen, Standort und Kontaktdaten der Meldeperson für das Support-Team sichtbar. Über diese Informationen erfolgt dann eine Priorisierung. Für die IT-Abteilung bietet das Ticketsystem vor allem zwei Vorteile: Die Bearbeitung erfolgt strukturiert und transparent und der Benutzer hat jederzeit die Möglichkeit den Bearbeitungsstatus 14

15 Was macht... A auch das ganz gut, versichert er mit einem Augenzwinkern. Zukünftig will er noch mehr auf Anwendungsebene arbeiten und macht daher nebenberuflich eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Informatiker an der Abendschule. Rainer Eschweiler installiert die neuen Arbeitsplätze in der Zentralsterilisation. seines Tickets einzusehen. Durch diese Transparenz hat das Ticketsystem auch maßgeblichen Einfluss auf die IT-Zufriedenheit. Das ist besonders Abteilungsleiter Stefan Linke wichtig. Wir sind Dienstleister hier im Haus und unsere Kollegen unsere Kunden. Je zielgerichteter wir unsere Arbeit über solche Instrumente organisieren können, desto zufriedener sind die Mitarbeiter und damit auch wir. Zusätzlich zu den geplanten Tätigkeiten laufen täglich etwa Tickets ein. Das Ziel ist, diese möglichst innerhalb weniger Stunden abzuarbeiten. Die Bandbreite der Meldungen reicht vom vergessenen Kennwort bis hin zu komplizierten Schnittstellen- oder Datenbankproblemen, deren Bearbeitung auch mal Tage dauern kann. Obwohl Kevin Gobien und Rainer Eschweiler vorrangig den sogenannten 1st- und 2nd-Level- Support übernehmen, ist hier übergreifende Teamarbeit gefragt. Wir haben alle eine ähnliche Ausbildung, jedoch unterschiedliche Bereiche in denen wir uns besonders gut auskennen. Je nach Ticket entscheiden wir also nicht nur, wer im Moment Kapazitäten frei hat, sondern auch, wer sich in dem Fall am besten auskennt. So arbeiten wir schnell und effektiv, erklärt Rainer Eschweiler, ausgebildeter IT-Systemelektroniker. Seit gut einem Jahr gehört der 26-Jährige zum Team. Bei seiner täglichen Arbeit kann er auf ein umfangreiches Hardware-Wissen zurückgreifen. Über fünf Jahre war er für ein Systemhaus in Bad Münstereifel tätig und kümmerte sich dort vorrangig um PCs, Telefonanlagen, Drucker und Alarmanlagentechnik. Dann reizte ihn der Blick in ein größeres Unternehmen. In einer kleinen Firma ist die Arbeit sehr breit gefächert. Hier im Kreiskrankenhaus hat dagegen jeder Nutzer die gleichen Anwendungen, und ich kann mich gezielter in Systeme einarbeiten, erklärt er weiter. Die Einarbeitung in die Systeme des Kreiskrankenhauses fiel ihm leicht, die Orientierung im Krankenhaus dauerte dagegen schon etwas. Aber nach einem Jahr klappt Kevin Gobien, begeisterter Thaiboxer in seiner Freizeit, schätzt das Engagement und die Vielseitigkeit seiner Kollegen sehr. Es gibt nicht mehr die Unterteilung in Software- und Hardware-Team. Wir sind alle Allrounder und jeder packt mit an. Selbst unser Chef Stefan Linke legt sich schon mal unter den Schreibtisch und schraubt was fest. Seit über sieben Jahren arbeitet der Bergheimer bereits in der IT-Abteilung. Nach seinem Jahrespraktikum und der Ausbildung zum Fachinformatiker hielten ihn das spannende Aufgabengebiet und die gute Atmosphäre hier. Einen Teil seiner Arbeit verbringt das Team außerhalb der Abteilungsräume, meist an den Arzt- oder Stationsarbeitsplätzen. IT-Ausfälle gibt es eher selten. Ein Verdienst der Abteilung und erklärtes Ziel der beiden Leiter. Für sie steht die konzernweite Systemsicherung und -verfügbarkeit täglich im Vordergrund. Seit über zehn Jahren gehört Leiter Stefan Linke zur IT im Kreiskrankenhaus und ist vorrangig für die Serversysteme, Netzwerkkomponenten, Peripherie, Kontrolle der Hardware, Verwaltung der über 800 Benutzerzugänge und für administrative Aufgaben zuständig. Hinzu kommen größere Projekte wie z. B. die Anbindung der Computer-Arbeitsplätze und der medizinischen Geräte in der neuen Zentralsterilisation an das bestehende Netzwerk. Dennoch unterstützt er sein Team, wenn nötig, auch beim täglichen Anwender-Support. Wir wollen mit unserer jungen Besetzung einen neuen, modernen Weg gehen und die hierarchischen Strukturen 15

16 AGAZIN Was macht Kevin Gobien konfiguriert das Netzwerk in der neuen Zentralsterilisation. flach halten, erklärt er. Der Erfolg seines Führungsprinzips spiegelt sich in der guten Team-Atmosphäre und den reibungslosen Abläufen in seiner Abteilung wieder. Für den Notfall organisiert sich das Team über eine 24-Stunden-Rufbereitschaft. Um die Erreichbarkeit der IT-Abteilung während der Arbeitszeit zu erhöhen, wurde Anfang Mai 2015 eine zentrale Support-Hotline eingerichtet. Über die Kurzwahl 6111 erreichen Mitarbeiter des Kreiskrankenhauses seitdem direkt einen freien Ansprechpartner der IT-Abteilung. Zwei Krankenhäuser werden eins Mit der Übernahme des St. Antonius Krankenhauses in die Unternehmensgruppe kamen neue technische Herausforderungen auf die IT-Abteilung zu und neue Kollegen. Leiter Michael Metzen ergänzt das Team seit Ende 2013 und betreut seitdem das Krankenhaus-Informations-System sowie sämtliche Medizinische Software. Die Zusammenlegung der beiden IT-Abteilungen sieht der Im St. Antonius Krankenhaus immer vor Ort: Marc Jannes. Diplom-Informatiker (FH) als großen Vorteil für beide Häuser. Unsere Kommunikationswege sind viel kürzer. Dadurch können wir wesentlich effektiver arbeiten. Den Standort Schleiden kennt Metzen besonders gut und fühlt sich ihm verbunden. Bereits seit 2003 arbeitet der Keldenicher, der privat seinen Ausgleich als Handwerker findet, für das St. Antonius Krankenhaus. Dabei hat er schon einige Projekte erfolgreich koordiniert. In den ersten fünf Jahren konzentrierte er sich, neben dem täglichen Anwender-Support, auf den Aufbau grundlegender IT-Strukturen im St. Antonius Krankenhaus. Dabei nutzte er ebenfalls ein Ticket-System. Mit der Übernahme in die Trägerschaft der Caritas Trägergesellschaft West ggmbh verlagerte sich sein Arbeitsschwerpunkt auf die Betreuung von IT-Projekten der Gesellschaft. Seine Erfahrungen im Projektmanagement aus dieser Zeit nutzt er für eines der momentan umfangreichsten IT-Ziele: die Integration des St. Antonius Krankenhauses in die bestehenden IT-Strukturen bis zum 1. Januar Bereits jetzt schon können die Mitarbeiter aus Schleiden auf bestehende Dienste, wie z. B. das -System, im Kreiskrankenhaus Mechernich zugreifen. Die größte Herausforderung besteht jedoch in der Anpassung des modular aufgebauten Krankenhaus-Informations- 16

17 Was macht... A Systems (KIS). Bislang können wir keinen technischen Support für das KIS in Schleiden leisten, denn es wird alles von einem externen Rechenzentrum aus gesteuert. Das soll sich zum Jahresbeginn 2016 ändern, erklärt der IT-Leiter. Zwei bis drei Mal pro Woche ist er an seinem Zweitarbeitsplatz in Schleiden und koordiniert den Projektverlauf direkt vor Ort. Unterstützt wird er im St. Antonius Krankenhaus von Marc Jannes, der im Juni 2015 seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration erfolgreich beendet hat und seitdem ebenfalls fest zum Team gehört. Als IT-Allrounder ist der 25-Jährige häufig im Krankenhaus unterwegs und kümmert sich um Anwenderprobleme und Computerwartung. Einen großen Teil nimmt zudem die Korrespondenz in Sachen Serververwaltung und KIS-Problemen ein. Es kommt hin und wieder vor, dass wir Anpassungen oder Fehlerbehebungen in dem System nicht selbst vornehmen können. Daher stehe ich in regelmäßigem Kontakt zum externen Rechenzentrum, erklärt Jannes. Die IT ist zuständig für: 12 Standorte ca Anwender ca. 600 Rechner ca. 280 Drucker 149 Server 150 verschiedene Programme (wie SAP, medico, Office, AMOR etc.) Stefan Linke und Michael Metzen stimmen sich regelmäßig ab. Das KIS umfasst eine Vielzahl an Programmen und beinhaltet z. B. Stationsarbeitsplätze, die zur Verwaltung der Bettenbelegung und zur Koordination der Patiententermine genutzt werden. Auch die Arztbriefschreibung und das OP-Management zählen zu den umfassenden Funktionen. Die Konfigurationen in Mechernich sind nicht einfach übertragbar. Am Standort Schleiden gibt es andere Abteilungen, die jeweils andere Anforderungen an die Programme haben. Die Module müssen wir also individuell aufbauen, anpassen und zusammen mit den sogenannten Key-User- Gruppen testen und das im fortlaufenden Betrieb, erklärt Metzen. Stefan Nußbaum steht ihm bei diesem Projekt tatkräftig zur Seite. Zunächst als externer und später dann als fester Mitarbeiter arbeitete er fast acht Jahre lang für das Röntgeninstitut Mechernich. Zu dieser Zeit betreute der ausgebildete IT-System- Kaufmann das aufbauverwandte Röntgen-Informations-System (RIS). Die Infrastruktur und das Netzwerk waren ihm bei seinem Wechsel 2014 zum Kreiskrankenhaus Mechernich somit schon bekannt. Sein Hauptaugenmerk legt der frisch gebackene Familienvater zurzeit auf die passgenaue Konfiguration der KIS-Module und steht dabei in enger Abstimmung mit einem externen Dienstleister für Softwarelösungen. Hinzu kommt der Transfer von Protokollen sowie Patienten- und Finanzdaten auf die neue Serverumgebung dieser muss bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Hier bringt Nußbaum sein Fachwissen im Umgang mit sensiblen Daten mit ein. Als interner Datenschutzkoordinator ist er zudem konzernweit für die Einhaltung der Datenschutzanforderungen verantwortlich. Gemeinsam arbeitet er so mit Michael Metzen daraufhin, dass im Zuge der Umstellung ein möglichst fließender Übergang zum Jahresbeginn erfolgen kann. Doch Langeweile kommt in diesem Projekt auch danach nicht auf. Nach der erfolgreichen Umstellung steht die Konfiguration von Programmen an, die nicht im KIS integriert, aber dennoch eng damit verbunden sind. Zusätzlich soll es zukünftig für alle Mitarbeiter in der Unternehmensgruppe möglich sein, standortunabhängig auf ihren digitalen Arbeitsplatz zugreifen zu können. Ansprechpartner: Stefan Linke, Michael Metzen 17

18 AGAZIN Aktuell Der Neue im Team Dr. med. Jan Hirsch Verstärkung auf der Intensivstation Die Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie hat einen neuen Oberarzt Seit dem 1. April 2015 ergänzt Dr. med. Jan Hirsch als neuer Oberarzt das Team der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Die Intensivstation und der OP- Bereich sind sein täglicher Arbeitsplatz. Der Neu-Berzdorfer bringt einen frischen Wind in die Klinik. Magazin: Wie kommt es, dass Sie vom Norden ins Rheinland gezogen sind? Ich habe 17 Jahre in Lübeck gelebt und mein Studium, die Facharztausbildung sowie andere Weiterbildungen dort absolviert. Als ich dann längere Zeit als Oberarzt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein gearbeitet hatte, fehlte mir die Perspektive. Zusammen mit meiner Frau habe ich dann die Entscheidung getroffen, etwas Neues zu wagen und ins Rheinland nahe Brühl zu ziehen, wo wir bereits einen großen Freundeskreis haben. Über die Stellenausschreibung kam ich dann zum Kreiskrankenhaus Mechernich. Magazin: Was hat Sie an der Stelle besonders angesprochen? Die Ausschreibung traf genau das richtige Aufgabengebiet, und bot mir auch die Aussicht, die Klinik mit gestalten zu können. Ich bin mit völlig anderen Kliniken und Arbeitskreisen in Hamburg und Berlin vernetzt und bringe andere Sichtweisen mit. Ich denke, davon profitieren das Team und ich in Zukunft sehr stark. Magazin: Können Sie uns dazu ein konkretes Beispiel nennen? Dr. Hering hat viel über eine spezielle Beatmungsform APRV (air pressure release ventilation) geforscht, die wir an meinem vorherigen Arbeitsplatz nur in ganz bestimmten Fällen eingesetzt haben. Hier geschieht das deutlich häufiger und die Indikation wird wesentlich breiter gestellt. Auch habe ich eine andere Herangehensweise, wenn wir Patienten vom Beatmungsgerät entwöhnen. Ich denke, dass dieser Austausch alle voran bringt, besonders die Weiterbildungsassistenten, für deren fachliche Förderung ich mich stark einsetze. Sie bekommen dadurch verschiedene Sichtweisen und Praktiken aus anderen Kliniken mit auf den Weg und erweitern so ihren Horizont. Magazin: Warum haben Sie sich für das Fachgebiet Anästhesiologie entschieden? Anfangs wollte ich Chirurg werden. Als ich dann mein Praktisches Jahr in der Anästhesie gemacht habe, gefiel mir besonders gut, dass ich dort eine begrenzte Anzahl von Patienten sehr 18

19 Aktuell A intensiv betreuen konnte, sozusagen von A bis Z. Indem ich die komplette Vorgeschichte eines Patienten kenne, kann ich Situationen besser einschätzen und werde dem einzelnen Patienten dadurch gerechter. Mich fasziniert an der Anästhesie besonders, dass es ein kleines Fach ist, das jedoch unglaublich viele Facetten hat. Man kann sich in vielen Bereichen spezialisieren, verliert aber nie den Gesamtüberblick. Wir tragen mit unserer Arbeit maßgeblich zum therapeutischen und medizinischen Gesamterfolg bei. Während wir uns z. B. bei einer Operation voll und ganz auf die Narkose und hämodynamische sowie pulmonale Stabilität des Patienten konzentrieren, kann der Chirurg seine Aufmerksamkeit gänzlich auf seine Arbeit richten. Zudem haben wir mit allen Patientengruppen zu tun alt, jung, krank, gesund und wir arbeiten mit allen Fachdisziplinen zusammen. Manchmal haben wir Anästhesisten dadurch auch eine Mittlerfunktion, ohne selbst direkt im Mittelpunkt zu stehen. Das mag ich besonders. Ich sehe die Anästhesie und mich ganz persönlich als Perioperativen Mediziner, der von der Planung und Prämedikation über die OP bis hin zur postoperativen Versorgung den Patienten umfassend betreut. Magazin: Wo haben Sie vorher gearbeitet? Ich habe 10 Jahre an der Universität zu Lübeck gearbeitet. Nach meinem Studium habe ich direkt in der Klinik für Anästhesiologie angefangen und frühzeitig dann auch begonnen Intensivmedizin zu betreiben. Die anästhesiologische Intensivstation war sehr stark auf kardiochirurgische Patienten konzentriert, d. h. wir haben überwiegend herzchirurgische Patienten betreut. Zusätzlich habe ich in den letzten Jahren zusammen mit einem weiteren Kollegen den allgemeinchirurgischen OP-Bereich anästhesiologisch geleitet und die Koordination der operativen Intensivstationen (30 Betten und 6 Betten für die Intensivüberwachungspflege) übernommen. Mir gefällt die familiäre Atmosphäre am Kreiskrankenhaus Mechernich. In Lübeck hatte die Universität etwa Betten, in Mechernich sind es dagegen nur etwa 420. Das ist ein enormer Größenunterschied. Das operative Spektrum ist hier zwar etwas kleiner, dafür kann man mehr auf dem kleinen Dienstweg machen. Das finde ich an diesem Haus sehr reizvoll. Magazin: Welche Aufgaben übernehmen Sie hier zukünftig? Momentan befinde ich mich noch in der Einfindungsphase, aber wahrscheinlich ist, dass ich als Allrounder hier viel Intensivmedizin machen werde und meine Kollegen im OP unterstütze. Zusätzlich möchte ich mich verstärkt um die Förderung der Weiterbildungsassistenten kümmern, die während ihrer Ausbildung zum Facharzt auch für ein Jahr in die Intensivmedizin rotieren. Magazin: Wie gehen Sie dabei vor? Bereits in Lübeck habe ich ein Programm konzipiert, in dem ich sozusagen als Mentor die Facharztausbildung meiner Assistenten begleitet und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt habe. Dabei schätze ich zunächst ihr Kompetenzniveau ein und hinterfrage stets kritisch ihre Ausbildung, die qualitativ gut und facettenreich sein sollte. Das Programm führe ich jetzt hier in Absprache mit Dr. Hering weiter. So schaffen wir eine strukturierte Ausbildung und Sicherheit für unsere Assistenten. Magazin: Welchen Ausgleich haben Sie zu Ihrer Arbeit? Früher habe ich ca Stunden pro Woche gearbeitet und meiner Frau, die jetzt als Pädiaterin im Kinderherz-Zentrum in St. Augustin arbeitet, erging es ähnlich. Das hat sich zum Glück reduziert. Ich habe etwas mehr Freizeit und mache wieder Sport. Mit meinem Rennrad fahre ich jetzt öfter auch mal am Rhein entlang und genieße die neue Umgebung. Im Winter gehe ich dann meiner großen Leidenschaft Skifahren nach. Dr. Jan Hirsch bespricht mit Assistenzärztin Sophia Klockner die Werte der Patienten. Magazin: Wir wünschen Ihnen einen guten Start im Kreiskrankenhaus Mechernich! 19

20 AGAZIN Aktuell Mitarbeiter und Patienten freuen sich über das gute Ergebnis. Re-Zertifizierung des EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax) im Kreiskrankenhaus Mechernich Überwachungsaudit bestätigte die guten Ergebnisse des EPZmax Mechernich Die Klinik für Orthopädie im Kreiskrankenhaus Mechernich nimmt jährlich ca. 300 Erstimplantationen von Hüft- und Knieprothesen sowie 100 Wechseleingriffe bei Infektionen oder Lockerung von Prothesen vor. In 2014 steigerte das Team um Dr. Dirk Bremer und Anders Knutsen nach eigenen Angaben die Gesamtzahl der endoprothetischen Eingriffe um 17 Prozent. Was verbirgt sich hinter dem EPZmax? Die EndoCert, eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, verleiht bei Erfüllung höchster Qualitäts- und Mengenstandards das Zertifikat Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung. Diese Auszeichnung erhielt das Kreiskrankenhaus Mechernich im April Dabei wurde von den Prüfern eine hervorragende Aufstellung hinsichtlich der Anforderungen an das Qualitätsmanagement und der Behandlungsstandards bescheinigt. Eine stetige Verbesserung der Behandlungsqualität und der Patientensicherheit sind dabei erklärte Ziele der beteiligten Institutionen. Zu diesen gehören neben der Klinik für Orthopädie auch die Intensivstation und die Klinik für Innere Medizin. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit: Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Radiologie und Nuklearmedizin durch das Röntgeninstitut Mechernich Mikrobiologie durch die MVZ synlab Leverkusen GmbH Gefäßchirurgie durch die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Kardiologie durch die Medizinische Klinik II Pathologie durch das Institut für Pathologie Düren und Trier Physiotherapie durch die pro medik concept GmbH Praxis für Strahlentherapie Sozialdienst durch die Abteilung Organisation & Qualitätsmanagement des Kreiskrankenhauses Technische Orthopädie durch das SanVitalcenter Urack Vorteile für die Patienten Das EPZmax in Mechernich ist das einzige Endoprothetikzentrum im Kreis Euskirchen. Die nächsten Zentren finden Patienten erst wieder in Düren, Aachen, Bonn und Köln. Mehr als 400 Operationen in diesem Bereich, durchgeführt von erfahrenen 20

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE Irene Begus geboren am 10.4.1972, verheiratet in Katzelsdorf, 2 Kinder PROFIL IRENE BEGUS Basis meiner Arbeit und mein wichtigstes

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit. Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit. Mobile Zeiterfassung in Echtzeit. Die nächste Generation der mobilen Zeiterfassung. Ohne den genauen Überblick über die Zeit geht es

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Name: Daniel Stadler Studium an der MUG: Humanmedizin O 202; 12. Semester, 6. Studienjahr (2. Fächergruppe)

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen Wer wir sind Was wir tun Das PIZ-Team: 6 Mitarbeiter aus der Pflege bilden das PIZ-Team : Expertenwissen direkt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Die Windows 7 Sicherung im Detail

Die Windows 7 Sicherung im Detail 1 Die Windows 7 Sicherung im Detail Das man zu Windows XP-Zeiten lieber ein extra Programm zur Sicherung seiner Daten nehmen sollte ist bereits jedem klar. Windows XP hat im Bereich Backup und Reparaturfunktion

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau!

Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau! Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau! Ihr Vollservice aus einer Hand. Sparen Sie durch unsere Koordination Zeit und Geld. Vertrauen Sie uns! Unsere

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr