VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18. Knappe Rohstoffe, was nun? Von seltenen Erden und anderen Ressourcen VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18. Knappe Rohstoffe, was nun? Von seltenen Erden und anderen Ressourcen VORANSICHT"

Transkript

1 Rohstoffe 1 von 28 Knappe Rohstoffe, was nun? Von seltenen Erden und anderen Ressourcen Zeichnung: Christiane Pfohlmann/ Ein Beitrag ach einer Idee von Stylianos Eleftherakis, Bremen Mit Illustrationen von Dagina Burger, Stuttgart Dauer Inhalt Ihr Plus 3 bis Stunden Das Fairphone, Ressourcenknappheit, Rohstoffe im internationalen Welthandel; soziale, ökonomische und geopolitische Folgen der Rohstoffknappheit; die Rolle der Rohstoffkonzerne; die Abhängigkeit der deutschen Industrie von Rohstoffimporten; Spekulation mit Nahrungsmitteln; Recycling; Cradle-to-Cradle-Prinzip Anknüpfungspunkte zum Thema Handynutzung

2 Rohstoffe von 28 Materialübersicht Stunde 1: Das Fairphone was ist daran so besonders? M 1 (Ab) Ein faires Handy für 32 Euro geht das? M 2 (Tx) Begehrte Rohstoffe woher kommen Seltene Erden? Stunden 2/3: Der Hunger nach Rohstoffen welche Folgen hat das? M 3 (Fo) Öl, Gold und Diamanten die Verteilung wichtiger Rohstoffe M 4 (Ab) Rohstoffe und Standortfrage die Lage in Deutschland M (Tx) Der Wettstreit um Rohstoffe droht uns ein neuer Kalter Krieg? Stunden 4/: Land, Wasser, Lebensmittel Knappheit und Konflikte M 6 (Sb) Land Grabbing dürfen ausländische Unternehmen einfach Land aufkaufen? M 7 (Tx) Die Teller-oder-Tank-Debatte weshalb die Preise für Lebensmittel steigen M 8 (Bd) Wasser der wichtigste Rohstoff Stunde 6: Recylen, Upcyclen, Cradle to Cradle was soll das denn heißen? M 9 (Ab) Rohstoffe erhalten statt vernichten was heißt Cradle to Cradle? Lernkontrolle M (Lk) M 11 (Gl) Knappe Rohstoffe und Konflikte Vorschlag für eine Klausur Rohstoffe und Ressourcen ein Glossar Minimalplan Wenn Sie nur weniger Stunden zur Verfügung haben, können Sie das Thema Rohstoffe beispielsweise folgendermaßen behandeln: Stunde 1 Der Standort Deutschland und die Rohstoffabhängigkeit M 4, M 2, M 3 Stunde 2 Der Kampf um Rohstoffe und internationale Fairness M, M 1, M 9

3 6 von 28 Rohstoffe Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18 VI M 1 Ein faires Handy für 32 Euro geht das? Die Idee, ein Smartphone mit fair gehandelten Materialien zu entwickeln, stammt von einer niederländischen Initiative. Ab Dezember 2013 soll das erste nachhaltig hergestellte Fairphone auf den Markt kommen. Hier erfahren Sie, was das Faire daran ist. 1 Was ist fair am Fairphone? Drei Jahre lang haben die Initiatoren Vorarbeit geleistet. Sie haben die Herkunft von Materialien und ihre Auswirkungen auf die Umwelt geprüft, Lieferketten durchleuchtet und nach Kooperationspartnern gesucht. Nun arbeiten sie beispielsweise mit Initiativen im Kongo zusammen, die garantieren sollen, dass mit dem Abbau von Rohstoffen keine bewaffneten Gruppen finanziert werden. So ein Telefon enthält rund 30 Metalle. Die metallischen Rohstoffen müssen zum größten Teil importiert werden bislang stammen Zinn und Coltan aus fairem Abbau, bei Gold ist man nach Angaben der Initiative kurz davor. Was kostet das? Ungefähr 22 Euro. Das ist der Betrag, den jeder Käufer des Fairphones dafür zahlt, dass die verbauten Materialien Zinn und Coltan aus fairen Quellen stammen. Von dem Betrag fließen unter anderem 1,93 Euro pro Telefon in einen Sozialfonds für Arbeiter und 3,7 Euro an Initiativen, die hinter dem Abbau von konfliktfreien Rohstoffen stehen. Nach Angaben der Fairphone-Macher hat die Nachfrage nach solchen konfliktfreien Rohstoffen bereits dazu geführt, das Einkommen der dortigen Minenarbeiter deutlich zu erhöhen. Nach: (Abrufdatum: ) Zum Vergleich Die Fairphone-Entwickler machen nach eigenen Angaben pro Fairphone fünf Euro Gewinn. Im Vergleich dazu erzielt Apple bei jedem verkauften iphone ungefähr 68 Prozent Gewinn (ohne Rabatt vom Mobilfunkanbieter). Zahlen nach: Jan Willmroth: Die fünf wichtigsten Fragen zum nachhaltigen Handy. In: green.wiwo.de/fairphone-fuenf-wichtigsten-fragen-zum-nachhaltigen-handy/ Foto: Fairphone/ 1. Ermitteln Sie, wie viel Sie in Ihrer Klasse durchschnittlich für Ihr Handy ausgegeben haben. Liegt dieser Wert über oder unter dem Preis, den das Fairphone kosten soll? Ermittelter Durchschnittspreis der Handys: Wert liegt über 32 Euro. Wert liegt unter 32 Euro. 2. Lesen Sie den Text. Was ist das Neue am Fairphone? 3. Welche Probleme mit den herkömmlichen Rohstoffquellen werden im Text genannt?

4 Rohstoffe 11 von 28 M 3 Öl, Gold und Diamanten die Verteilung wichtiger Rohstoffe Durch die globale Ungleichverteilung der Rohstoffe ergeben sich ökonomische und politische Machtverhältnisse, die das Auftreten von Konflikten beeinflussen können. Grafik: Der Spiegel Nr: 14/2006. S. 132 Was sind Rohstoffe? Infokasten Unter Rohstoffen oder auch natürlichen Ressourcen versteht man alle Stoffe aus der Natur, die der Mensch für sich nutzbar machen kann und die eine Bedeutung für ihn haben. Die ökonomische Bedeutung sowie der Wert von Rohstoffen können sich jedoch ändern, beispielsweise aufgrund neuer Technologien oder aufgrund geänderter Lebensweisen. Rund 80 Prozent der weltweiten Ressourcen werden von den sogenannten industrialisierten Ländern verbraucht also vor allem von Nordamerika, Europa und Japan. Hier leben ungefähr zwanzig Prozent der Weltbevölkerung. Aber immer mehr Länder entwickeln steigende Verbrauchsraten: China, aber auch andere Entwicklungs- und Schwellenländer sind in den vergangenen Jahren vermehrt auf dem Rohstoffmarkt aktiv. Hinzu kommt, dass die Entwicklung der Informations- und Kommunikationsbranche die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen verstärkt (beispielsweise nach Seltenen Erden) und zu einer Verknappung derselben geführt hat.

5 Rohstoffe 13 von 28 M 4 Rohstoffe und Standortfrage die Lage in Deutschland Deutschland ist als Industrieland vom Import von Rohstoffen abhängig. Steigende Preise entwickeln sich daher schnell zur Überlebensfrage für deutsche Industriebetriebe. Welche Herausforderung es bedeutet, den Hightech-Standort zu retten, darum geht es hier. Das ist für Deutschland eine Überlebensfrage. Kommen die Rohstoffe nicht mehr zu uns, wird am Ende dort produziert, wo es Rohstoffe gibt, sagt Rainer Thieme, Aufsichtsratschef des Stahlkonzerns Salzgitter, der auch im Kupfergeschäft aktiv ist. Und das gefährdet den Standort Deutschland, fürchtet Ulrich Grillo: Wenn wir nichts tun, schrumpft unsere Industrie mit Millionen von Arbeitsplätzen und damit unser Wohlstand [ ]. Zwar gibt es erste Anzeichen einer Besserung, weil dank neuer Minen in wenigen Jahren das Angebot wieder steigen dürfte [ ]. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh: Um den Standort Deutschland ist gefährdet In: Die neuen Herren der Welt. Aus: Wirtschaftswoche vom Deutschlands Rohstoffversorgung Die Bundesrepublik Deutschland ist einer der großen Rohstoffverbraucher auf der Welt. Fast zwei Drittel des Verbrauchs fallen davon auf mineralische Rohstoffe wie Metalle, Industrieminerale und Erden. Bei den primären Metallrohstoffen wie Kupfer- oder Eisenerz ist Deutschland zu 0 Prozent importabhängig. Die Bundesrepublik ist deswegen auf die Kooperation mit anderen Ländern angewiesen Hightech-Standort Deutschland langfristig zu retten, müssen sich die Unternehmen und die deutsche Politik grundlegend ändern und Abhilfen wie Recycling und Ersatzstoffe fördern, fordert Stahlmanager Thieme. Am Mangel haben deutsche Unternehmen eine Mitschuld. Viele besaßen wie ThyssenKrupp lange eigene Erzminen. Doch im Vertrauen, dass es mit der zunehmenden Globalisierung keinen Mangel an Rohstoffen mehr geben werde, haben sich alle davon getrennt, sagt Berater Rotering. Von Alexander Busch, Matthias Kamp, Rüdiger Kiani-Kreß Nach: sicherheitspolitik.bpb.de/index. php?page=rohstoffe-und-konflikte (abgerufen am ) 1. Lesen Sie den Artikel. Um welches Problem geht es? Notieren Sie in eigenen Worten, welche Einschätzung der Salzgitter-Aufsichtsratschef Rainer Thieme äußert. 2. Betrachten Sie die Grafik und lesen Sie den Infotext dazu. Bestätigen diese Informationen die Aussage des Salzgitter-Aufsichtsratschefs Rainer Thieme? 3. Wie schätzen Sie die Lage ein? Welche Folgen hat die Versorgungslage mit Rohstoffen möglicherweise für den deutschen Arbeitsmarkt?

6 Rohstoffe 19 von 28 M 7 Die Teller-oder-Tank-Debatte weshalb die Preise für Lebensmittel steigen Nahrungsmittelknappheit und steigende Lebensmittelpreise das führt weltweit immer wieder zu Hungersnöten und politischen Unruhen. Auch für die Aufstände des sogenannten Arabischen Frühlings waren die stark gestiegenen Brotpreise ein Auslöser. Die Experten der Nahrungsmittelund Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) warnen: Noch immer sind 92 Millionen Menschen auf dem Planeten unterernährt. 1 Auch Getreide ist ein umkämpfter Rohstoff Wohl nirgends nimmt der Kampf um Rohstoffe solche dramatischen und teils unmenschlichen Züge an wie an den internationalen Getreidemärkten. Denn um das Angebot dieser agrarischen Rohstoffe wie Weizen, Mais und Sojabohnen rangeln vor allem drei Abnehmergruppen. Zum einen wird der Preis durch die Nachfrage der mächtigen Nahrungsmittelbranche getrieben. Zum anderen gilt es, den Bedarf der Futtermittelindustrie zu stillen, die Getreide für die Herstellung von Viehfutter verwertet. Neuer Preistreiber In der vergangenen Dekade ist im Zuge der Hausse* des Rohölpreises von auf mehr als Dollar je Barrel ein bis dahin noch weitgehend unbekannter Faktor als Preistreiber hinzugekommen: Getreide und Ölsaaten werden seit dieser Zeit immer stärker zur Produktion von Kraftstoffen wie Ethanol und Biodiesel genutzt. Teller-oder-Tank-Debatte 2 20 Die in diesem Kontext einsetzende Teller-oder-Tank-Debatte verläuft hitzig. Wirtschaftsgrößen wie Warren Buffett sehen es als Fehler, dass wertvoller amerikanischer Mais in Form von Ethanol in den Tanks der Automobile landet. Dieser Rohstoff solle lieber, so Buffett, zur Bekämpfung des Hungers in der Welt eingesetzt werden. Aufgrund der steigenden Weltbevölkerung wird die Nachfrage nach Getreide weiter zunehmen. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil rund 2,4 Milliarden Menschen in China und Indien wegen ihres steigenden Wohlstands nicht nur mehr Grundnahrungsmittel nachfragen, sondern weil dort künftig auch verstärkt höherwertige Lebensmittel auf den Tisch kommen dürften. All das stellt für die Agrarwirtschaft eine große Herausforderung dar und dürfte zu einem Anstieg der Getreidepreise beitragen. [ ] Von Udo Rettberg In: Handelsblatt vom zu finden unter Zeichnung: Heinrich Schwarze-Blanke/ * Hausse = Anstieg des Kurswerts, also wenn an der Börse der Preis ansteigt hier gemeint: das Ansteigen des Rohölpreises 1. Lesen Sie den Text. Nennen Sie die wichtigsten Abnehmergruppen für Getreide und Ölsaaten. 2. Erläutern Sie, weshalb agrarische Rohstoffe mit anderen Rohstoffen wie Erz oder Öl nicht vergleichbar sind. 3. Beschreiben Sie die Karikatur. Was möchte der Karikaturist ausdrücken? 4. Warum sind steigende Nahrungsmittelpreise für viele Menschen in Entwicklungsländern ein Problem? Nehmen Sie Stellung zur sogenannten Teller-oder-Tank-Debatte.

7 24 von 28 Rohstoffe Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18 VI M 9 Rohstoffe erhalten statt vernichten was heißt Cradle to Cradle? 1 20 Abfall ist nicht wertlos von dieser Idee geht das Cradle to Cradle -Konzept aus. Was wäre, wenn alle Produkte so gestaltet werden, dass sie zu 0 Prozent wieder verwertet werden könnten? Cradle to Cradle heißt wörtlich von der Wiege zur Wiege und bedeutet, dass alle Produkte bereits im Entstehungsprozess so konzipiert werden, dass sie niemals zu Müll werden. Alles soll nach dem Vorbild der Natur wiederverwertet werden können. In der Natur gibt es keinen Abfall im Sinne von wertlos oder unbrauchbar. Jedes Abfallprodukt geht in einen neuen Kreislauf über, wird weiterverwertet und ist Grundlage für neue Prozesse, neue Produkte, neues Leben. Egal, ob Schuhe, Kaffeemaschinen, Verpackungen oder Baumaterialien nach der Vision von Michael Braungart sollen alle diese Dinge kompostierbar oder zerlegbar sein und wieder in die Stoffkreisläufe zurückfließen. Von der Wiege zur Wiege, anstatt wie bisher, von der Wiege zur Bahre, sprich Müllhalde. Mit dem Cradle to Cradle -Konzept will der deutsche Chemiker und Umweltforscher Braungart nichts weniger als eine neue industrielle Revolution auslösen. Eine neue industrielle Revolution Der Forscher hat das ehrgeizige Ziel, mit dieser nachhaltigen Umgestaltung der Wirtschaft den Menschen von einem Schädling zu einem Nützling für die Erde machen. In Deutschland hat das Konzept zwar viele Fans, aber bislang hat nur eine Handvoll Firmen das Zertifikat hierzu. Trigema etwa für ein vollständig kompostierbares T-Shirt und Heidelbergcement für einen Feinstaub-bindenden Beton Braungart beklagt, dass die Deutschen seit Jahren eine falsche Strategie im Umweltschutz verfolgen und ihre Technologie der Müllverbrennung auf der ganzen Welt verbreiten würden: Es ist irrsinnig zu glauben, Umweltschutz besteht aus einer möglichst effektiven Zerstörung der Rohstoffe. Überall auf der Welt befinden sich bereits deutsche Verbrennungsanlagen für Müll, der gar nicht brennt. Durch das Müllverbrennen gehen alle Materialien unwiederbringlich verloren, die eigentlich in den Kreislauf gehen müssten. Doch es gibt auch Firmen, die das Cradle to Cradle - Konzept verstärkt umsetzen. So hat der Sportartikelhersteller Puma aus Herzogenaurach 2013 einen kompostierbaren Sportschuh auf den Markt gebracht. Zur Incycle -Kollektion gehören auch ein Rucksack und ein biologisch abbaubares T-Shirt. Bis 2022 soll die gesamte Produktion auf Cradle-to-Cradle umgestellt werden. Nach: (Abrufdatum: ) 1. Lesen Sie den Text. Erläutern Sie, welche Idee hinter Cradle-to-Cradle steckt und welche Probleme damit gelöst würden. 2. Erklären Sie anhand von zwei selbst gewählten Beispielen sowohl den biologischen als auch den technischen Kreislauf des Cradle-to-Cradle-Konzepts.

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18. Knappe Rohstoffe, was nun? Von seltenen Erden und anderen Ressourcen VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18. Knappe Rohstoffe, was nun? Von seltenen Erden und anderen Ressourcen VORANSICHT Rohstoffe 1 von 28 Knappe Rohstoffe, was nun? Von seltenen Erden und anderen Ressourcen Zeichnung: Christiane Pfohlmann/www.toonpool.com Ein Beitrag ach einer Idee von Stylianos Eleftherakis, Bremen Mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knappe Rohstoffe, was nun? - Von seltenen Erden und anderen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knappe Rohstoffe, was nun? - Von seltenen Erden und anderen Ressourcen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Knappe Rohstoffe, was nun? - Von seltenen Erden und anderen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT Welthandel 1 von 32 Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner Dr. Peter Kührt, Nürnberg Zeichnung: Thomas Plassmann Dauer: Inhalt: 3 bis 6 Stunden Weltwirtschaft, Rolle des Exports

Mehr

VORANSICHT. Solange der Vorrat reicht das ökonomische Prinzip verstehen. Haben die Deutschen genug vom Konsumieren? Von Luise Sonneberg, Bonn

VORANSICHT. Solange der Vorrat reicht das ökonomische Prinzip verstehen. Haben die Deutschen genug vom Konsumieren? Von Luise Sonneberg, Bonn Das ökonomische Prinzip 1 von 24 Solange der Vorrat reicht das ökonomische Prinzip verstehen Haben die Deutschen genug vom Konsumieren? Burkhard Mohr Von Luise Sonneberg, Bonn Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden

Mehr

Seltene Erden: Auf der Suche nach Alternativen

Seltene Erden: Auf der Suche nach Alternativen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Rohstoffmärkte 07.08.2017 Lesezeit 3 Min. Seltene Erden: Auf der Suche nach Alternativen Für Branchen wie die Hersteller von Windkraftanlagen

Mehr

Die Handy-Aktion fragen.durchblicken.handeln

Die Handy-Aktion fragen.durchblicken.handeln Die Handy-Aktion fragen.durchblicken.handeln Das Leben eines Handys Rohstoffgewinnung Herstellung Nutzung Entsorgung Was steckt in (d)einem Handy? 8-15 % Silizium 4-9 % Aluminium 4,0% Kobalt 3,0% Eisen

Mehr

Handy Segen oder Fluch? Aktiv für mehr Gerechtigkeit!

Handy Segen oder Fluch? Aktiv für mehr Gerechtigkeit! Aktiv für mehr Gerechtigkeit! Das Leben eines Handys Rohstoffgewinnung Herstellung Nutzung Entsorgung Was steckt in (d)einem Handy? 8-15 % Silizium 4-9 % Aluminium 4,0% Kobalt 3,0% Eisen 34% Glas und Keramik

Mehr

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woher kommt der Hunger auf der Welt? Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers MDG 1 Hintergrund Beseitigung der extremen Armut und des Hungers Das Ziel: Im Vergleich zu 1990 soll bis 2015 der Anteil der Menschen halbiert werden, die in extremer Armut leben und Hunger leiden. Die

Mehr

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen Gute Gründe für mehr Bio im Benzin Warum wir Biokraftstoffe brauchen Im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff von 5 auf 7 Prozent erhöht. Alle Dieselfahrzeuge tanken B7-Diesel

Mehr

NACHHALTIGE RESSOURCENPOLITIK

NACHHALTIGE RESSOURCENPOLITIK NACHHALTIGE RESSOURCENPOLITIK Mittwoch, 06. Oktober 2010 Potenziale für mehr Ressourceneffizienz im Bereich Metalle am Beispiel Siemens Workshop Metalle Versorgungssicherheit, Effizienzpotentiale und Möglichkeiten

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Weltbank: Der einseitige Wohlstand

Weltbank: Der einseitige Wohlstand Weltbank: Der einseitige Wohlstand 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die Aufgaben und Ziele der Weltbank beschreiben. 2. die neuesten Studienergebnisse der Weltbank zum Thema Wohlstand

Mehr

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Zusammenfassung Arbeitsblatt 09 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten die Aufgaben. Ziel Die SuS rekapitulieren das Gelernte und stellen ihr Wissen unter Beweis. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 11 Gewerkschaften in Deutschland 1 von 22 Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland Zeichnung: Thomas Plaßmann Von Wolfgang

Mehr

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT Kritisch konsumieren 1 von 28 Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? Wir wissen nicht wirklich, was uns in Zukunft erwartet, aber auf jeden Fall hat unser Verhalten heute Auswirkungen

Mehr

Braungart. Prof. Michael. Cradle-to-Cradle. Der Ansatz von Michael Braungart heißt: Wenn sich ein. Top-Manager

Braungart. Prof. Michael. Cradle-to-Cradle. Der Ansatz von Michael Braungart heißt: Wenn sich ein. Top-Manager Der Chemiker und Verfahrenstechniker im Interview Prof. Michael Braungart Cradle-to-Cradle. Der Ansatz von Michael Braungart heißt: Wenn sich ein Produkt abgenutzt hat, leben alle seine Komponenten und

Mehr

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten Vortrag UBR, 18. Januar 2017 Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen Volker Korten Drei große Themen haben das Umweltbewusstsein maßgebend geprägt Ausstieg

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser Grenzen des Ressourcenverbrauches am Beispiel von Wasser Rohstoffverbrauch Beispiel Rohöl Die Rohölförderung steigt mit kleineren Schwankungen stetig an. Der Rohölpreis steigt ebenfalls stetig an und wird

Mehr

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? Dr. Doris Fischer Vortrag im Rahmen der Tagung Chinas Wirtschaft wächst heran - Bleibt die Umwelt auf der Strecke Einflussfaktoren

Mehr

begann. Weltweites Wirtschaftswachstum ist deshalb umgekehrt keine zwingend notwendige Bedingung für einen Rohstoff- Bullenmarkt.

begann. Weltweites Wirtschaftswachstum ist deshalb umgekehrt keine zwingend notwendige Bedingung für einen Rohstoff- Bullenmarkt. 1 Grundlagen des Rohstoffmarktes 4. Angebot steigt, Nachfrage steigt allerdings noch stärker: Das ist zum Beispiel der Fall, wenn es zwar neue Minen gibt, diese aber die zusätzliche Nachfrage nicht annähernd

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Materialeffizienz hilft den Unternehmen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 28.04.2017 Lesezeit 4 Min. Materialeffizienz hilft den Unternehmen Für die exportorientierte Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung 2013 Globale Perspektive Knappheit Die globale Jagd nach den Äckern der Welt Ziel Investieren in Landwirtschaft Flächentransfer:

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami? Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami? Präsentation von Ralf Südhoff Leiter des UN World Food Programme Deutschland Inhalt Einleitung: Hunger Das UN World Food Programme Das Problem Die

Mehr

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Rohstoffe und ich Arbeitsmaterial Museum Fast jede und jeder besitzt heutzutage ein Mobiltelefon; darin befinden sich zahlreiche

Mehr

Kann Verschwendung ökologisch sein?

Kann Verschwendung ökologisch sein? Schönheit & Pflege Kann Verschwendung ökologisch sein? Unsere Produkte sollten nicht zu Müll werden, sondern zu Nahrung, sagt Michael Braungart. Die Naturkosmetikfirma I+M ließ sich davon inspirieren und

Mehr

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Reis und Mais: Produktion und Nutzung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.2 Der Zyklus eines gängigen Landwirtschaftsprodukts (Reis, Mais) 5.2.3 Reis und Mais: Produktion und Nutzung Jetzt wissen wir schon viel mehr über Reis und Mais

Mehr

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern Montag, 23. Juli 2018 um 17:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung

Mehr

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung Oktober 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonische Befragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Für den Rohstoff-Abbau gibt s noch keine App! Konfliktmineralien in der Hightech-Industrie am Beispiel von Tantal

Für den Rohstoff-Abbau gibt s noch keine App! Konfliktmineralien in der Hightech-Industrie am Beispiel von Tantal Für den Rohstoff-Abbau gibt s noch keine App! Konfliktmineralien in der Hightech-Industrie am Beispiel von Tantal IUFE Tagung Ressourcenkonflikte 8.10.2015 Herbert Wasserbauer, Dreikönigsaktion 1 9,3 Mio.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel - DLG-Fachtagung Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Braunschweig, 26. Juni 2007 Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel - Stefan

Mehr

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Welternährung 2050 Global oder Lokal? Welternährung 2050 Global oder Lokal? Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Politisches Frühstück organisiert von der Heinz Lohmann Stiftung, 19. März 2014, Berlin Weltweit hungern 842 Mio. Menschen Afrika

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.1 Die Entstehung der Landwirtschaft : Herausforderungen für Ernährung und Umwelt 5.1.2 Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung Auf der Erde leben

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? K-A Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? Christian Gessl 22. Jänner 2013 Österreich Selbstversorgungsgrad in % Österreichische Getreidebilanz verändert sich Quelle: Statistik Austria

Mehr

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation Entwicklung Entwicklung Präsentation Entwicklung: Versuch einer Definition Was ist wirtschaftliche Entwicklung? Wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet den Zustand oder die Stärke einer Volkswirtschaft.

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Reis und Mais: Produktion und Nutzung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.2 Der Zyklus eines gängigen Landwirtschaftsprodukts (Reis, Mais) 5.2.3 Reis und Mais: Produktion und Nutzung Jetzt wissen wir schon viel mehr über Reis und Mais

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise. Newsletter 06/2012 Bericht aus den nachhaltigen fairbiotea -Projekten: Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise. Nicht nur bei Tee steigen die Herstellungskosten

Mehr

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 13 S 1 Verlauf Material Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Die betrieblichen Grundfunktionen:

Mehr

CHGEOL GURTEN

CHGEOL GURTEN METALLE WERDEN NIEMALS KNAPP. UND DAS IST EIN PROBLEM! Beispiel Kupfer CHGEOL GURTEN 05.10.2016 Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Die konventionelle Argumentation

Mehr

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG: Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG: Man muss eine Akzeptanz für Rezyklate schaffen Mit modernen Aufbereitungstechniken lassen sich Kunststoffe mit hoher

Mehr

Rohstoffe für Smartphones

Rohstoffe für Smartphones Rohstoffe für Smartphones Smartphones sind seit einigen Jahren ständige Begleiter im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie verwenden die Geräte, um mit ihren Eltern und Freunden zu kommunizieren, sich

Mehr

1. WORTERKLÄRUNGEN ZUM HÖRTEXT 2. GLIEDERUNG DES HÖRTEXTES. Platznummer. Die Welt in einem Laib Brot

1. WORTERKLÄRUNGEN ZUM HÖRTEXT 2. GLIEDERUNG DES HÖRTEXTES. Platznummer. Die Welt in einem Laib Brot DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG AUSLÄNDISCHER STUDIENBEWERBER: 22.06.202 Platznummer. WORTERKLÄRUNGEN ZUM HÖRTEXT s Düngemittel Mit Düngemittel bezeichnet man verschiedene Nährstoffe, die

Mehr

Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun

Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun Science Event 2013, Wien Dagmar PARUSEL Biologin & Senior Scientist @EPEA Head Office Hamburg 11. November 2013 Wir haben ein Materialproblem!

Mehr

LernJobGeografie. Ökologischer Fussabdruck. 90 Minuten Einzelarbeit. 01 Wie gross ist mein ökologischer Fussabdruck?

LernJobGeografie. Ökologischer Fussabdruck. 90 Minuten Einzelarbeit. 01 Wie gross ist mein ökologischer Fussabdruck? LernJobGeografie Ökologischer Fussabdruck 01 Wie gross ist mein ökologischer Fussabdruck? GG Du kannst erklären, was mit dem ökologischen Fussabdruck gemeint ist. Du kannst den weltweiten Ressourcenverbrauch

Mehr

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Ziele: Die betrieblichen Grundfunktionen: Beschaffung

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

NACHHALTIGKEITS-STUDIE

NACHHALTIGKEITS-STUDIE NACHHALTIGKEITS-STUDIE WELTWEITE ERGEBNISSE WENN SIE MEHR WISSEN MÖCHTEN, KONTAKTIEREN SIE BITTE IHREN CCI-REPRÄSENTANTEN VOR ORT. HIER KLICKEN, UM EINE LISTE DER ANSPRECHPARTNER NACH REGIONEN ZU SEHEN.

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Halbjahrespressekonferenz des VCI Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland 1. Halbjahr 2016, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion Preise Umsatz -3,5-2,0 0,0 Bei rückläufigen Preisen und schwachem Mengengeschäft

Mehr

Ergebnis Re-Evolution NOW! Rohstoffe

Ergebnis Re-Evolution NOW! Rohstoffe Rohstoffe sind laut Wikipedia natürliche Ressourcen, die bis auf die Lösung aus ihrer natürlichen Quelle noch keine Bearbeitung erfahren haben. Sie werden aufgrund ihres Gebrauchswertes aus der Natur gewonnen

Mehr

Geschäfte mit Rebellen? So antworten Handy-Hersteller

Geschäfte mit Rebellen? So antworten Handy-Hersteller Geschäfte mit Rebellen? So antworten Handy-Hersteller Im Rahmen seiner Kampagne gegen Blutige Handys hat missio führende Mobilfunkhersteller befragt, wie sie sich für den Einsatz konfliktfreier Rohstoffe

Mehr

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten 45. Woche der Erzeuger und Vermarkter Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten Herrsching, 18.November 2015 Ludwig Höchstetter Leiter Erzeugnisse Agrar FAO FOOD PRICE INDICES (2002-2004=100) 400

Mehr

Ausgangslage: Rohstoffsituation weltweit

Ausgangslage: Rohstoffsituation weltweit Vom Erz zum Auto Axel Müller Referent für Rohstoffe Ausgangslage: Rohstoffsituation weltweit Wachsender Rohstoffverbrauch in Schwellen-, aber auch weiterhin in Industrieländern Härtere Konkurrenz, teils

Mehr

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 1 2 Jobless growth Arbeitsplätze sind kein automatisches Nebenprodukt hoher

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Wie viele Handys wurden weltweit im Jahr 2010 verkauft? a) 400 Millionen b) 1,6 Milliarden c) 2,9 Milliarden

Wie viele Handys wurden weltweit im Jahr 2010 verkauft? a) 400 Millionen b) 1,6 Milliarden c) 2,9 Milliarden Wie viele Handys wurden weltweit im Jahr 2010 verkauft? a) 400 Millionen b) 1,6 Milliarden c) 2,9 Milliarden Wie viele Handys wurden weltweit im Jahr 2010 verkauft? Richtig ist b): Im Jahr 2010 wurden

Mehr

Reisen als Entwicklungshilfe

Reisen als Entwicklungshilfe Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tourismus 12.11.2015 Lesezeit 3 Min Reisen als Entwicklungshilfe Die Tourismusbranche erwirtschaftet 10 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon Sonderausstellung Quickguides Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen Telefon bis 17 SGTK Hier kann man beobachten, erkunden und aktiv werden geeignet für grosse und kleine Entdecker:

Mehr

Der Konflikt zwischen Alt und Jung was heißt Generationengerechtigkeit? VORANSICHT

Der Konflikt zwischen Alt und Jung was heißt Generationengerechtigkeit? VORANSICHT II Gesellschaft und sozialer Wandel Beitrag 17 Generationengerechtigkeit 1 von 28 Der Konflikt zwischen Alt und Jung was heißt Generationengerechtigkeit? Es gibt scheinbar noch wenig Bewusstsein dafür,

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030 Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 23 Verena Wolf und Martin Banse Thünen Institut für Marktanalyse Seite Berlin, November Abschlussseminar 214 des Projekts

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft "Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" Rede der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Sehr geehrte Damen

Mehr

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Präsentation von David Matern UN World Food Programme Inhalt 1. Einleitung: Hunger 2. Das UN World Food Programme 3. Die Welternährungskrise

Mehr

Effizienzpotentiale in der Bauwirtschaft -

Effizienzpotentiale in der Bauwirtschaft - Effizienzpotentiale in der Bauwirtschaft - Rückgewinnung von Kies, Sand und Zement aus Beton FÖS Fachgespräch, Berlin Dr.-Ing. Helmut Spoo Dr. Spoo Umwelt-Consulting Germany Umweltschutz (Kreislaufwirtschaft/Rohstoffe,

Mehr

Grüne Produkte sind gefragt

Grüne Produkte sind gefragt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nachhaltiger Konsum 08.08.2013 Lesezeit 3 Min Grüne Produkte sind gefragt Obwohl die Verbraucher den Herstellern von umweltfreundlichen Produkten

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. III. IV. Wer sind die Nachfrager? Ein Blick nach Deutschland Ausblick 4 3 2 Entwicklung der weltweiten Sojaernte (Mio. t)

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT Im Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen (UN) die sogenannten Millenniumsziele formuliert. Damit haben die Staaten der UNO beschlossen, gegen Hunger, Armut und Krankheit in

Mehr

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST WERTVOLLE RESSOURCEN SCHONEN Wussten Sie, dass die Bauindustrie für 30 40 % des weltweiten Mülls verantwortlich ist? In Deutschland entfielen 2010 sogar 50%

Mehr

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft Wiedergeburt einer Grossmacht ZUSAMMENFASSUNG Produktionspotenzial Riesiges Potenzial an Arbeitskräften Verlagerung Produktion in den Osten Steigende Lohnkosten

Mehr

Woche der G

Woche der G Individueller Titel Datum und Ort Handys recyceln Gutes tun! Woche der G r Gold-Handys Woche 1. 7.9.2017 der G 7 1. 7.9.2017 Überblick Die Arbeit von missio Aktion Schutzengel Hintergrundinformationen

Mehr

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung 25. September 2009 Tag der Ökologischen Überschuldung Hintergundinformationen Übersetzung Media Backgrounder 2009 Earth Overshot Day Inhalte: Earth Overshoot Day 1 25. September 2009 1. Definition der

Mehr

Präsentiert...

Präsentiert... Präsentiert... Wilkommen... Mit dem Ziel, den besten Kunstrasen mit dem natürlichsten Aussehen für Anwendungen in der Landschaftsgestaltung herzustellen, führte das 2003 gegründete Unternehmen Landscape

Mehr

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind. 1 Klein aber oho! In alten Handys steckt viel drin: Kohlenstoffverbindungen, Edelmetalle wie Gold und Silber, Metalle wie Kupfer und das Erz Coltan. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende VORANSICHT Reihe 2 S 1 Verlauf Material Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende Von Christian Hallas, Mannheim Windkraftanlagen in Mecklenburg-Vorpommern Foto: picture alliance/zb Themen: Ziele:

Mehr

Pressemitteilung. China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen. Smartphone Verkäufe Q1 2015 vs. Q1 2016

Pressemitteilung. China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen. Smartphone Verkäufe Q1 2015 vs. Q1 2016 Pressemitteilung 20. Mai 2016 Arndt Polifke T +49 911 395-3116 arndt.polifke@gfk.com Ulrike Röhr Corporate Communications T +49 911 395-4146 ulrike.roehr@gfk.com China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Forschung 07.04.2016 Lesezeit 3 Min Patente Chinesen Wenn es um Innovationen geht, entwickelt sich China zu einem ernsthaften Konkurrenten für

Mehr

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? K-A Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? Probleme und Herausforderungen der vielfältigen Nutzungsansprüche an die landwirtschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag

Mehr